Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN"

Transkript

1 Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN

2 2

3 3

4 4

5 D T ap IPV 5 Im Kindesalter (im Rahmen der 6-fach Impfung) 3. und 5. Lebensmonat 2. Lebensjahr LJ: 1x 4-fach-Impfstoff (D T ap IPV) Beim Erwachsenen Alle 10 Jahre auffrischen (ab 60: alle 5 Jahre auffrischen) Nachholen bei ungeimpften Erwachsenen dt-ipv: 3 Teilimpfungen: Monate Pertussis: 1 Impfung ausreichend

6 D T ap IPV 6 Impfstoffe Diphtherie Tetanus Polio Diphtherie/Tetanus d T ap d T IPV d T ap IPV Präparate Nicht erhältlich Tetanol pur Polio Salk Mérieux dt-reduct, TD-pur Boostrix Revaxis Repevax, Boostrix-Polio, (Tetravac)

7 Masern, Mumps, Röteln 7 Im Kinderimpfplan: 2x MMR im zweiten Lebensjahr 2. Impfung so rasch wie möglich (Mindestabstand 4 Wochen) Catch-up Kampagne: Gratisimpfung für alle Impfstoffe: M-M-R Vax Pro Priorix (Priorix-Tetra )

8 Hepatitis A Impfung 8 Indikation Reiseimpfung Im österr. Impfplan: für Kinder vor Eintritt in Gemeinschaftseinrichtung empfohlen bei Erwachsenen Indikationsimpfung

9 Hepatitis A 9 Kinder unter 2 Jahren erkranken asymptomatisch bis oligosymptomatisch scheiden aber massenhaft und meist prolongiert Viren im Stuhl aus In Entwicklungsländern praktisch 100% Durchseuchung der Bevölkerung

10 Hepatitis A - Impfschema 10 Mit Einzelimpfstoffen (Avaxim, Havrix, Epaxal ): 1. Teilimpfung 2. Teilimpfung nach 6-12 Monaten Mit Kombinationsimpfstoff (Twinrix ) 2 Teilimpfungen im Abstand von mindestens 4 Wochen 3. Teilimpfung nach 6-12 Monaten 1. Teilimpfungen Twinrix induziert KEINEN Hepatitis A Schutz! eine Dosis Twinrix funktioniert als Auffrischung für Hepatitis A, aber nicht als Erstimpfung!

11 Hepatitis B 11 Indikation Bestandteil des österreichischen Impfplans, Impfempfehlung für alle

12 Hepatitis B 12 Impfschema wird international SEHR unterschiedlich gehandhabt: Grundimmunisierung, danach weitere Auffrischung nach Titer Grundimmunisierung, danach 1x Titer, wenn positiv keine weiteren Impfungen mehr Nur Grundimmunisierung ohne Titerkontrolle

13 Hepatitis B 13 Impfschema Österreich Kinder: Grundimmunisierung 3., 5. LM Booster im 2. LJ (2+1), nochmals auffrischen im Alter von 6 bis 15 Jahren Erwachsene: Grundimmunisierung 3x Erwachsene aus Risikogruppen: Grundimmunisierung 3x, dann Auffrischungen nach Titer

14 Risikogruppen 14 Personal medizin. Einrichtungen (auch in Ausbildung) Ersthelfer, Polizisten, Personal plasmafraktionierender Unternehmen, Betreuer geistig Behinderter, Flüchtlings/Asylbetreuung Kontaktpersonen von HBsAg-Trägern chronische Lebererkrankung, Hämophile, Dialysepatienten riskantes Sexualverhalten intravenös Drogenabhängige Reisende in Gebiete mit hoher Hepatitis-B- Verbreitung

15 Impfversager 15 Trotz regulärer Grundimmunisierung HBsAK < 10 mie/ml etwa 5% Impflinge mit AK-Werten <100 miu/ml werden Low responder genannt

16 Hepatitis B Antikörpertiter 16 HbsAK qualitativ: positiv/negativ quantitativ: meist in mie/ml Wichtig: Zeitpunkt der Abnahme Cut-off Werte: > >100 (>1000)

17 Meningokokken : 80 Todesfälle Letalität 5-14% bei den Überlebenden: 7% neurologische Folgeerscheinungen oder Entwicklungsstörungen 4% Hörverlust 3% Autoamputationen 13% Narbenbildung 20% chronische Schmerzen

18 Meningokokken im Impfplan 18 MenB: Empfohlen, aber nicht kostenlos Als Individualimpfung ab dem vollendeten 2. Lebensmonat möglich MenC: Empfohlen, aber nicht kostenlos ab 2. Lebensjahr 1 Dosis möglich ab 2. Lebensmonat dann aber 2+1 Schema nötig Men ACWY: Im Gratisimpfprogramm für Lebensjahr 1 Dosis Schutzdauer noch unklar

19 Meningokokkenimpfstoffe 19 Polysaccharidimpfstoff: Mencevax (tetravalent A, C, W135, Y) Konjugierte Men C Impfstoffe: Menjugate (nur gegen Serogruppe C) NeisVac-C (nur gegen Serogruppe C) Konjugierte tetravalente Impfstoffe Menveo (tetravalent A, C, W135, Y) Nimenrix (tetravalent A, C, W135,Y) MenB Impfstoff Bexsero

20 Meningokokken B 20 Bexsero Altersgruppe GI Abstand Auffrischungsimpfung 2 5 Mo 3 Dosen 1 mo Im 2. LJ 6 11 Mo 2 Dosen 2 mo 2. LJ ( 2 mo nach GI) Monate 2 Dosen 2 mo Monate nach GI 2 10 Jahre 2 Dosen 2 mo Notwendigkeit unklar 11 Jahre 2 Dosen 1 mo Notwendigkeit unklar

21 HPV humanes Papillomavirus 21 3 verfügbare Impfstoffe 2-valent: Cervarix (16,18) 3 Impfungen: Monat valent: Gardasil (6,11,16,18) 3 Impfungen: Monat valent: Gardasil 9 (6,11,16,18,31,33,45,52,58) Gratisimpfprogramm! Für Buben und Mädchen! 10. Lebensjahr (4. Schulstufe) Lebensjahr 1+1 Schema (Gratis) Lebensjahr: verbilligt(1+1 Schema) ab vollendetem 15. Lebensjahr 2+1 Schema

22 Influenza 22 Die Impfung ist jedem, der sich schützen will, zu empfehlen. Besonders empfohlen ist die Impfung für Kinder ab dem 7. Lebensmonat, Personen über 50, Personen mit Grundleiden, Schwangeren, Kindern und Jugendlichen unter chronischer Aspirintherapie, stark Übergewichtigen, Betreuungspersonen, Personen der Gesundheitsberufe und Personen mit häufigem Publikumskontakt. Reiseimpfung: Für Reisende generell empfohlen.

23 Influenzaimpfstoffe 23 Fluad Fluenz Tetra Influvac Intanza Sandovac Vaxigrip

24 Pneumokokken 24 Impfstoffe und Nomenklatur Polysaccharidimpfstoff PPV (PPSV) 23-valent PPV23: Pneumovax23 Konjugierte Impfstoffe PNC (PCV) (7-valent PNC 7: Prevenar ) 10-valent PNC 10: Synflorix 13-valent PNC 13: Prevenar13

25 Pneumokokken - Serotypen B 9V 14 18C 19F 23F B 6F 9V 14 18C? 19F 23F A 6B 7F 9V 14 18C 19A 19F 23F P B 7F 8 9N 9V 10A 11A 12F 14 15B 17F 18C 19A 19F 20 22F 23F 33F

26 Serotyp Synflorix Prevenar 13 PPV23 Anzahl Isolate 3 xxx xxx 89 19A x xxx xxx 28 22F xxx xxx xxx xxx 16 9N xxx 15 8 xxx 13 23B 11 19F xxx xxx xxx 10 23A 10 7F xxx xxx 10 10A xxx 9 11A xxx 9 4 xxx xxx xxx 9 6C 9 9V xxx xxx xxx 9 24F 8 35B 8 6A xxx 6 1 xxx xxx xxx 6 23F xxx xxx xxx 6 12F xxx 5 15A 5 11B 4 15B xxx 4 16F 4 35F 4 15C 3 20 xxx 3 33F xxx 3 andere Nationale Referenzzentrale für Pneumokken 2015

27 Pneumokokken 27 Kinderimpfplan: Seit 2012 gratis auch für Kinder ohne erhöhtes Risiko (2+1 Schema, im ersten und zweiten Lebensjahr, Lebensmonat 3,5,14-17), Impfstoff: Synflorix (10-valent) (bei verspätetem Beginn erst im 2. LJ: 2 TI, bei Impfung erst ab dem 3. Lebensjahr: 1 TI) Erwachsene: Impfempfehlung für alle Erwachsenen >50 Jahre, Impfstoffe: Prevenar13 (PNC13) und Pneumo23 (PPV23) Empfehlung: zuerst Prevenar13, ein Jahr später Pneumo23 * * Risikopatienten: Pneumo23 schon 8 Wochen nach PNC13

28 Pneumokokken 28 Was kann/konnte P23? Reduktion der IPD belegt - für Pneumonie NIE bewiesen Hat 11 Serotypen mehr als P13 P13 vs. P23: 63 % vs. 82 % Serotypen-Abdeckung bei invasiven Erkrankungen Die überwiegende Mehrzahl der Pneumokokkenerkrankungen des Erwachsenen sind nichtinvasive Pneumonien! (>90%)

29 Prevenar beim Erwachsenen 29 klinische Daten Was kann P13? CAPITA Studie Erwachsene, (Niederlande) 45.6% Effizienz von PCV13 gegen Pneumokokkenpneumonie durch Impfstoffserotypen 75.0% Effizienz gegen invasive Pneumokokkenerkrankungen durch Impfstoffserotypen

30 Primary and Secondary Objectives: 30 Per Protocol Efficacy Endpoint Vaccine Group VE (%) 95.2% CI p-value PCV13 (n=42,240) Placebo (n=42,256) First episode of confirmed VT pneumococcal CAP (21.82,62.49) First episode of confirmed NB/NI VT pneumococcal CAP (14.21, 65.31) First episode of VT-IPD (41.43, 90.78)* * 95% Confidence Intervals Bonten M. et al.

31 Selected Exploratory Efficay Endpoints: 31 Per Protocol Efficacy Endpoint Vaccine Group VE (%) 95.2% CI p-value PCV13 (n=42,240) Placebo (n=42,256) First episode of Confirmed Pneumococcal CAP (VT + N-VT + untypeable) (9.75, 46.74) First episode of Confirmed NB/NI Pneumococcal CAP (-5.68, 45.76) First episode of IPD (22.38, 70.72) Bonten M. et al.

32 Varizella-Zoster-Impfung 32 Zulassung schon 2007, dann lange nicht verfügbar Indikationsimpfung für Erwachsene >50 Reduktion Inzidenz Zoster um 50% Reduktion postherpetische Neuralgie um 75% Lebendimpfstoff, 1x subkutan Unklar Auffrischungen nötig? Zeitpunkt für Impfung NACH einem durchgemachten Herpes zoster

33 Neuer Herpes zoster Impfstoff 33 Shingrix Lal et al., N Engl J Med 2015; 372: Efficacy of an Adjuvanted Herpes Zoster Subunit Vaccine in Older Adults Teilnehmer mit Verum und 7713 Teilnehmer mit Placebo Inzidenz Zoster 0.3 vs. 9.1/1000 Personenjahre Vakzin Effizienz 97,2% Nebenwirkungen lokal und systemisch deutlich häufiger in Verumgruppe Schwere Nebenwirkungen idem mit Plazebo Cunningham et al., N Engl J Med 2016; 375: Efficacy of the herpes zoster subunit vaccine in adults 70 years of age or older. Eingereicht bei FDA Oktober 2016 Langzeitdaten 4a (Zostavax hat die nicht)

Produktname Firma Indikation Zielgruppe Bemerkungen Adjuvans Thiomersal (alphabetisch geordnet)

Produktname Firma Indikation Zielgruppe Bemerkungen Adjuvans Thiomersal (alphabetisch geordnet) Produktname Firma Indikation Zielgruppe Bemerkungen Adjuvans Thiomersal (alphabetisch geordnet) Act-HIB Haemophilus influenzae (Grundimmunisierung) Kinder von 2 Monaten bis 5 Jahren Adjupanrix GSK Pandemie

Mehr

A Haemophilus influenzae Typ b Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis,Tetanus Ganzkeimpertussis

A Haemophilus influenzae Typ b Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis,Tetanus Ganzkeimpertussis In Österreich verwendete Impfstoffe im Zeitraum von 1950 bis jetzt (Stand September 2008) Gelb unterlegt: Impfstoff in Österreich nicht erhältlich Für die Vollständigkeit dieser Liste wird keine Verantwortung

Mehr

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition, ifi-card Impfungen Allgemeines zu Impfungen Standardimpfungen Indikationsimpfungen Injektion Dokumentation Schwangerschaft Immunschwäche q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem

Mehr

A Haemophilus influenzae Typ b Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis,Tetanus Ganzkeimpertussis

A Haemophilus influenzae Typ b Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis,Tetanus Ganzkeimpertussis In Österreich verwendete Impfstoffe im Zeitraum von 1950 bis jetzt (Stand Mai 2016) Gelb unterlegt: Impfstoff in Österreich nicht erhältlich Für die Vollständigkeit dieser Liste wird keine Verantwortung

Mehr

Das Österreichische Impfkonzept: Entwicklung, Status Quo und Perspektiven. Impfplan 2014

Das Österreichische Impfkonzept: Entwicklung, Status Quo und Perspektiven. Impfplan 2014 Das Österreichische Impfkonzept: Entwicklung, Status Quo und Perspektiven Impfplan Warum Impfen aus Sicht der Einzelperson? Impfungen schützen vor Infektion und Erkrankung Das ist für den Einzelnen insbesondere

Mehr

IMPFUNGEN. Österreichischer Impfplan: Ist dort immer aktuell abzufragen. Impfstoff: Name: Bezugsquelle:

IMPFUNGEN. Österreichischer Impfplan:  Ist dort immer aktuell abzufragen. Impfstoff: Name: Bezugsquelle: Berufsverband der ArztassistentInnen Ungenach 35 4841 Ungenach office@arztassistenz.at www.arztassistenz.at IMPFUNGEN Österreichischer Impfplan: www.reisemed.at Ist dort immer aktuell abzufragen. Bezugsquelle

Mehr

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016 en Diphtherie - Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre* Diphtherie 89100A 89101A 89100B 89101B 89100R 89101R Frühsommermeningo-Enzephalitis (FSME) 89102A 89102B 89102R Haemophilus influenzae Typ b - Säuglinge

Mehr

Wozu impfen? Was Eltern über

Wozu impfen? Was Eltern über Wozu impfen? Was Eltern über Impfungen wissen sollten Warum Impfen aus Sicht der Einzelperson? Impfungen schützen vor Infektion und Erkrankung Für die Einzelperson gilt: Nur wer geimpft ist, ist auch geschützt

Mehr

Impfungen. 1. Zeitpunkt

Impfungen. 1. Zeitpunkt Impfungen 1. Zeitpunkt Impfungen mit Tot- bzw. Toxoid-Impfstoffe beginnen in der Regel 6 Monate nach der allogenen Stammzelltransplantation. Die Influenza-Impfung ist in besonderen Risiko-Situationen (z.b.

Mehr

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO Einleitung und Aktuelles aus der STIKO J. Leidel 7. Impftag NRW Dortmund, 21.10.2015 Themen: Aktueller Impfkalender. Was ist neu 2015? Warum gibt es nicht mehr Neues? Was ist in der Pipeline? Womit beschäftigt

Mehr

>> NEWS September >> Checkliste Impfungen für Kinder und Senioren 1. Empfehlungen für Säuglinge, Kinder & Jugendliche

>> NEWS September >> Checkliste Impfungen für Kinder und Senioren 1. Empfehlungen für Säuglinge, Kinder & Jugendliche iroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin >> Checkliste Impfungen für Kinder und Senioren 1 Wichtige zu berücksichtigende Informationen: Alter ggf. Beruf bestehende Krankheiten spezielle Reiseziele in der

Mehr

Dr.Helga Landrichtinger

Dr.Helga Landrichtinger IMPFUNGEN Welche? Wie oft? Wer trägt die Kosten? Dr.Helga Landrichtinger Ärztin für Allgemein- und Arbeitsmedizin, Linz Wien, 12.Oktober 2004 1 / 16 1.Welche Impfungen? 2.Wie oft? (Grundimmunisierung +

Mehr

Impfungen im Erwachsenenalter

Impfungen im Erwachsenenalter Impfungen im Erwachsenenalter Düren, 05.10.2016 Referent: PD Dr. Norbert Schnitzler, GA Düren STIKO-Empfehlungen 1 STIKO- Empfehlungen für Erwachsene Grundsätzliches Jede Impfung zählt Einmal grundimmunisiert

Mehr

Aktuelle SIKO-Empfehlungen 2014

Aktuelle SIKO-Empfehlungen 2014 Aktuelle SIKO-Empfehlungen 2014 Update Gesundheitspolitik Bautzen, 2. April 2014 D. Beier, Chemnitz Vorsitzender der Sächsischen Impfkommission Landesuntersuchungsanstalt Sachsen Sächsische Impfkommission:

Mehr

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Impfen bei unbekanntem Impfstatus Impfen bei unbekanntem Impfstatus Kirsten Wittke Inst. Med. Immunologie, CVK 27.2.2016 Nur dokumentierte Impfungen zählen!!! Impfen bei unbekanntem Impfstatus 1. Grundsätze 2. Vorgehen bei fehlender Impfdokumentation

Mehr

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen 3. Nationale Impfkonferenz München 2013 Annette Kapaun Sektion Klinische Tropenmedizin UniversitätsKlinikum Heidelberg Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Mehr

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm Impfen Ja! Wieso? QZ MPA vom 2. September 2015 Pascal Baschung, ÄrzteHaus Balsthal 1 Agenda Das schweizerische Impfprogramm Erfolge des Impfprogramms in der Schweiz Impfen was passiert? Fragen 2 Verfasst

Mehr

Hepatitis B Impfung. Rudolf Stauber. Univ.-Klinik f. Inn. Med.

Hepatitis B Impfung. Rudolf Stauber. Univ.-Klinik f. Inn. Med. Hepatitis B Impfung Rudolf Stauber Univ.-Klinik f. Inn. Med. Worldwide Prevalence of Hepatitis B World prevalence of HBV carriers HBsAg carriers prevalence

Mehr

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Vom 18. Oktober 2012 Inhalt 1. Rechtsgrundlagen...

Mehr

Der Österreichische Impfplan

Der Österreichische Impfplan Einfügung in der Einleitung Der Österreichische Impfplan Schladminger Gesundheitsgespräche 6 Kinder haben (entsprechend der UN-Konvention der Kinderrechte) das Recht auf beste Gesundheitsversorgung. Dazu

Mehr

Impfungen in der Hausarztpraxis Herausforderung für die MPA Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Kurs Polymed Glattbrugg 19.11.2015

Impfungen in der Hausarztpraxis Herausforderung für die MPA Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Kurs Polymed Glattbrugg 19.11.2015 Impfungen in der Hausarztpraxis Herausforderung für die MPA Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Kurs Polymed Glattbrugg 19.11.2015 Ngorongoro Nationalpark Tanzania www.google.ch «osir» «fortbildung» impfkurs_polymed2015.pdf

Mehr

Impfungen bei Erwachsenen. Manuel Battegay

Impfungen bei Erwachsenen. Manuel Battegay Impfungen bei Erwachsenen Manuel Battegay 2013 Impfungen bei Erwachsenen BAG, Richtlinien und Empfehlungen - Schweizerischer Impfplan 2013 Allgemeine Impfaspekte Empfohlene Basisimpfungen - Unerlässlich

Mehr

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen: Impfen Die von uns empfohlenen und durchgeführten Impfungen entsprechen stets den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut Berlin (STIKO). Jeder sollte einen ausreichenden

Mehr

Folgen der Monopolisierung in der Pharmaindustrie für die Bereitstellung von Impfstoffen

Folgen der Monopolisierung in der Pharmaindustrie für die Bereitstellung von Impfstoffen Folgen der Monopolisierung in der Pharmaindustrie für die Bereitstellung von Impfstoffen Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der DAKJ Aktualisierung Januar 2013 Einleitung

Mehr

Die HPV Impfung im Praxisalltag Ein Update ACHIM SCHNEIDER ANDREAS KAUFMANN

Die HPV Impfung im Praxisalltag Ein Update ACHIM SCHNEIDER ANDREAS KAUFMANN Die HPV Impfung im Praxisalltag Ein Update ACHIM SCHNEIDER ANDREAS KAUFMANN SOLL ICH AUF DEN NONAVALENTEN IMPFSTOFF WARTEN? NACHFOLGER VON GARDASIL, GARDASIL 9 NEBEN HPV 6, 11, 16&18 HPV 31, 33, 45, 52&58

Mehr

Übersicht zu aktuellen STIKO-Empfehlungen

Übersicht zu aktuellen STIKO-Empfehlungen Übersicht zu aktuellen STIKO-Empfehlungen Dr. Martin Terhardt Kinder- und Jugendarzt 40878 Ratingen M.Terhardt 1 Inhalt Aufgaben der STIKO Arbeitsweise der STIKO Aktuelle Empfehlungen 0-2 Jahre Aktuelle

Mehr

Impfplan nach Knochenmarks-/Stammzelltransplantation

Impfplan nach Knochenmarks-/Stammzelltransplantation Impfplan nach Knochenmarks-/Stammzelltransplantation Impfung Vor HSCT Nach autologer oder allogener HSCT AK-Messung* Umfeld INAKTIVIERTE Impfstoffe Diphterie, Tetanus Pertussis Polio, Hepatitis B, Hämophilus

Mehr

Impfungen - Aktuelle STIKO-Empfehlungen und allgemeine Grundlagen

Impfungen - Aktuelle STIKO-Empfehlungen und allgemeine Grundlagen Impfungen - Aktuelle STIKO-Empfehlungen und allgemeine Grundlagen Berlin, 17.11.2014 Dr. med. Christian Schönfeld Institut für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit Berlin Impfen in der Praxis STIKO-Empfehlung

Mehr

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994 E Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08..994. Impfabstände zwischen den Applikationen verschiedener aktiver Impfstoffe unter besonderer Berücksichtigung von Reiseimpfungen

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... Einführung: Warum impfen wir?....................................... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens.......................... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen................................

Mehr

25. Jänner 2014. ÖÄZ Nr. 1/2a. Die Zeitschrift der Ärztinnen und Ärzte. Impfplan 2014

25. Jänner 2014. ÖÄZ Nr. 1/2a. Die Zeitschrift der Ärztinnen und Ärzte. Impfplan 2014 ÖÄZ Nr. 1/2a 25. Jänner 2014 Die Zeitschrift der Ärztinnen und Ärzte Impfplan 2014 Impfplan 2014 Die wichtigsten Änderungen im Impfplan 2014: die Aufnahme der HPV-Impfung für Mädchen und Buben in das öffentlich

Mehr

Impfungen im Leistungssport

Impfungen im Leistungssport Impfungen im Leistungssport Barbara C. Gärtner 1, Tim Meyer 2 1: Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Universität des Saarlandes, Haus 43, 66421 Homburg/Saar 2: Institut für Sport- und Präventivmedizin,

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012 in Deutschland 2002/2007/2012 2002 2007 2012 100 90 80 Impfquote in 70 60 50 40 30 20 10 0 Diphtherie Tetanus Pertussis

Mehr

Impfpraxis in Deutschland und anderen europäischen Ländern

Impfpraxis in Deutschland und anderen europäischen Ländern Impfpraxis in Deutschland und anderen europäischen Ländern 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Impfpraxis in Deutschland und anderen europäischen Ländern Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 3. Juli 2014 Fachbereich:

Mehr

Ziel: Erzeugung einer Immunität, ohne dass ein Kontakt mit dem tatsächlichen, kompletten Erreger stattfinden muss

Ziel: Erzeugung einer Immunität, ohne dass ein Kontakt mit dem tatsächlichen, kompletten Erreger stattfinden muss Dr. med. M. Hagelstein Ambulanzzentrum des UKE GmbH Bereich Nierentransplantation Patientenseminar 23.03.2013 Ziel: Erzeugung einer Immunität, ohne dass ein Kontakt mit dem tatsächlichen, kompletten Erreger

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Beethovenstr.

Mehr

1. Protokollnotiz zur. Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung)

1. Protokollnotiz zur. Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung) 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung) zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Str. 4, 39106

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

Impfungen für Erwachsene. Manuel Battegay Klinik Infektiologie & Spitalhygiene USB

Impfungen für Erwachsene. Manuel Battegay Klinik Infektiologie & Spitalhygiene USB Impfungen für Erwachsene Manuel Battegay Klinik Infektiologie & Spitalhygiene USB Impfungen bei Erwachsenen BAG, Richtlinien und Empfehlungen - Schweizerischer Impfplan 2015 Allgemeine Impfaspekte Empfohlene

Mehr

Kinderinfektiologie, Kinderkrankheiten

Kinderinfektiologie, Kinderkrankheiten Kinderinfektiologie, Kinderkrankheiten und Impfungen Neuhaus, Donas, Imahorn: 2012 Bush A, Pulm Pharmacol Therapeut 2002; 15 Häufigkeit von Infekten der oberen Atemwege beim Kind 10 8 Anzahl 6 4 2 0

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir?... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe.... 14 3 Wirkungsmechanismen immun

Mehr

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter Information Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Besser mit... Öffentlich empfohlene en im Erwachsenenalter Öffentlich empfohlene en im Erwachsenenalter Herausgeber: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Mehr

Reiseschutzimpfungen. Herr Dr. Büsching

Reiseschutzimpfungen. Herr Dr. Büsching Reiseschutzimpfungen Herr Dr. Büsching Quelle: Online-Umfrage Holiday-Check, 2010 Gründe für nicht erfolgte reisemedizinische Beratung Beratungsinstanzen vor Reisen Allgemeinmediziner, Internisten,

Mehr

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März 2007. Dr. med. R. Christen; Thun

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März 2007. Dr. med. R. Christen; Thun Impfen Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März 2007 Dr. med. R. Christen; Thun Themata Fast historische Infektionskrankheiten warum Impfen Neue und zukünftige Impfungen Aktueller Impfplan Poliomyelitis

Mehr

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin, 26.-28. März 2014 Dr. med. Cornelius Remschmidt

Mehr

Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr

Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr Eine Empfehlung der Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr Update 2013 Impfziele Individualschutz: Schutz vor Infektionskrankheiten und deren Folgen Kollektivschutz: Schutz von Nicht-Geimpften

Mehr

Überprüfung des Impfschutzes beim gesunden Erwachsenen

Überprüfung des Impfschutzes beim gesunden Erwachsenen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Überprüfung des Impfschutzes beim gesunden Erwachsenen Wolfensberger,

Mehr

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig? Impfung bei Kollagenosen Was ist möglich, was ist notwendig? Dr. Jens Verheyen Institut Jens für Verheyen Virologie Institute für Uniklinik Virologie, Köln Uniklinik Köln 1. Impfungen Allgemein 2. Deutschen

Mehr

Übertragung von Infektionen. Infektionen, Impfungen, Schulauschluss. Varizellen: Epidemiologie. Varizellen. Erkrankung

Übertragung von Infektionen. Infektionen, Impfungen, Schulauschluss. Varizellen: Epidemiologie. Varizellen. Erkrankung Infektionen, Impfungen, Schulauschluss Varizellen Masern Meningokokken Fortbildung für Schulärztinnen im Kanton Zürich 17. März 2011 Christoph Berger Co-Leiter Infektiologie Univeristäts-Kinderspital Zürich

Mehr

From cover - Science, 23 March, 2001. Institute of Hygiene, Microbiology and Environmental Sciences

From cover - Science, 23 March, 2001. Institute of Hygiene, Microbiology and Environmental Sciences From cover - Science, 23 March, 2001 Offenlegung potentieller Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition keine 2. Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit keine 3. Besitz von Geschäftsanteilen,

Mehr

Impfworkshop für pädiatrische MPA

Impfworkshop für pädiatrische MPA Impfworkshop für pädiatrische MPA Bern 12.9.2013 Christoph Berger und Peter Schibler Warum WANN? Zeitpunkt von Impfungen z. B. 2, 4, 6 Monate. Mein Kind ist noch zu klein für so viele Impfungen! Invasive

Mehr

Fragen Sie die STIKO!

Fragen Sie die STIKO! Fragen Sie die STIKO! Seminar 37. Pädiatreff, Köln Martin Terhardt 40878 Ratingen Loki, frag mich mal was! Was denn, Helmut? Irgendwas, Loki! Sie wurden im Programm gebeten, vorab Fragen zu stellen, damit

Mehr

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen in den Notunterkünften in Ahlen

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen in den Notunterkünften in Ahlen Medizinische Versorgung von Flüchtlingen in den Notunterkünften in Ahlen Seit über sechs Monaten stellt die Stadt Ahlen dem Land NRW zwei Notunterkünfte für Flüchtlinge in der Bodelschwinghschule und in

Mehr

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) Bericht des Gesundheitsamtes der Stadt Wilhelmshaven Datenstand: Dezember 2010 veröffentlicht:

Mehr

Gesundheit ist unsere Sache. Impfen in Sachsen wie abrechnen?? Ingrid Dänschel Vorsitzende des LV Sachsen

Gesundheit ist unsere Sache. Impfen in Sachsen wie abrechnen?? Ingrid Dänschel Vorsitzende des LV Sachsen Gesundheit ist unsere Sache Impfen in Sachsen wie abrechnen?? Ingrid Dänschel Vorsitzende des LV Sachsen Vorbemerkungen Grundlagen: Die Impfvereinbarung Sachsen setzt die Schutzimpfungsrichtlinie (SI-

Mehr

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit Thomas Ledig, Ditzingen Agenda Das Feld bereiten: Impfungen mütterliches vs. kindliches Immunsystem Vorteile des Impfens für die Stillzeit Aufbau maternaler

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2014 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Ansprechpersonen:

Mehr

Schulimpfungen im Burgenland am Beispiel der HPV-Impfung

Schulimpfungen im Burgenland am Beispiel der HPV-Impfung Schulimpfungen im Burgenland am Beispiel der HPV-Impfung 121.Amtsärztefortbildungstagung 6.und 7.Mai 2014 Kulturzentrum Eisenstadt MR Dr. Michael HEINRICH, 12.05.2014 1 DUALES IMPFKONZEPT im Schulalter

Mehr

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994, Stand: 01.07.2016

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994, Stand: 01.07.2016 E 5 Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994, Stand: 01.07.2016 1. Impfabstände zwischen den Applikationen verschiedener aktiver Impfstoffe Die Sächsische Impfkommission

Mehr

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. MASERN SIND KEIN KINDER- SPIEL. Warum Sie sich und Ihre Kinder schützen sollen. MIT DER MMR- GRATIS- IMPFUNG Foto: Corbis MASERN SIND KEIN KINDERSPIEL! Masern sind

Mehr

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.v. Kommission für Infektionskrankheiten

Mehr

Impfungen für Kinder und Jugendliche. Lehrtext

Impfungen für Kinder und Jugendliche. Lehrtext Impfungen für Kinder und Jugendliche Lehrtext 1. Einleitung 3 2. Aufgabe der STIKO 3 2.1 Rechtssicherheit...3 2.2 Aufklärungsempfehlungen...4 2.3 Aktueller Impfkalender...4 3. Standardimpfungen 5 3.1 Säuglings

Mehr

A. Präambel... 1. B. Vorbemerkungen... 2. C. Neuerungen/Änderungen 2014... 3

A. Präambel... 1. B. Vorbemerkungen... 2. C. Neuerungen/Änderungen 2014... 3 Impfplan 2014 Impfplan Österreich 2014 Evidenz-basierte Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums Erhältlich unter: http://www.bmg.gv.at/ INHALTSVERZEICHNIS A. Präambel... 1 B. Vorbemerkungen... 2 C. Neuerungen/Änderungen

Mehr

Impfungen bei Gesunden und Kranken - was ist zu tun und zu lassen?

Impfungen bei Gesunden und Kranken - was ist zu tun und zu lassen? Impfungen bei Gesunden und Kranken - was ist zu tun und zu lassen? Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Bedeutung von Impfungen Individueller

Mehr

Kommunikationsmappe für Flüchtlingskinder-jugendliche

Kommunikationsmappe für Flüchtlingskinder-jugendliche Kommunikationsmappe für Flüchtlingskinder-jugendliche Name: angelegt am: Geburtsdatum: Herkunftsland: In Österreich seit: Status: Adresse: Betreuende Institution: Dolmetsch: Kinderärztin/Kinderarzt: Kindergarten/Schule:

Mehr

VERTRAG. der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche

VERTRAG. der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche VERTRAG zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf vertreten durch den Vorstand (nachstehend KV Nordrhein genannt) -einerseits- und der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse,

Mehr

Impfplan Österreich 2015

Impfplan Österreich 2015 Impfplan Österreich 2015 Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Radetzkystraße 2, 1030 Wien Für den Inhalt verantwortlich: SC Doz. in Dr. in Pamela Rendi-Wagner

Mehr

IMPFEN NÜTZT! IMPFEN SCHÜTZT! SCHADET IMPFEN?

IMPFEN NÜTZT! IMPFEN SCHÜTZT! SCHADET IMPFEN? IMPFEN NÜTZT! IMPFEN SCHÜTZT! SCHADET IMPFEN? Isnyer Fortbildungstage für Pharmazeutisch-Technische AsistentInnen Isny 17.11.2015 Dr. Ulrich Enzel, Schwaigern PTAs, Apotheker und Ärzte Gemeinsam den Impfgedanken

Mehr

Impfungen für Schulkinder und Jugendliche

Impfungen für Schulkinder und Jugendliche Impfungen für Schulkinder und Jugendliche Inhalt Welche Impfungen sind für das Schulalter vorgesehen? 4 Warum muss man Impfungen auffrischen? 4 Überlasten Mehrfachimpfstoffe den Organismus? 5 Mein Kind

Mehr

Infektiologische Abklärungen und Impfungen von direkt aus dem Ausland zugezogenen Kindern

Infektiologische Abklärungen und Impfungen von direkt aus dem Ausland zugezogenen Kindern Infektiologische Abklärungen und Impfungen von direkt aus dem Ausland zugezogenen Kindern Fortbildung Asylhausärztinnen und ärtze im Kanton Zürich 6. Oktober 2016 Prof. Dr. med. Christoph Berger, Abteilung

Mehr

Neues von der STIKO Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der PEG, Dresden, 13. Oktober 2012

Neues von der STIKO Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der PEG, Dresden, 13. Oktober 2012 Universitätsklinikum Neues von der STIKO Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der PEG, Dresden, 13. Oktober 2012 Thomas Mertens Institut für Virologie Was gibt s Neues? Struktur Arbeitsweise Internationale/Europäische

Mehr

Impfreport 2011-2012 Mecklenburg-Vorpommern

Impfreport 2011-2012 Mecklenburg-Vorpommern Impfreport 2011-2012 Mecklenburg-Vorpommern Durchimpfungsraten 2011 / 2012 in Mecklenburg-Vorpommern bei Einschülern sowie Kindern und Jugendlichen der 4. und 8. Klassen I m p r e s s u m Impfreport M-V

Mehr

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2011

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2011 Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2011 vom 19. September bis 18. November Impfungen zählen zu den erfolgreichsten und kosteneffektivsten Präventions- Maßnahmen. Die Landesgesundheitskonferenz

Mehr

Impfen im Kindesalter - was und wann?

Impfen im Kindesalter - was und wann? Impfen im Kindesalter - was und wann? Zusammenfassung eines Vortrags von Dr. Mar4n Hirte in Gmunden - von Dr. Alexander Meisinger und Dr. Christoph Abermann Allgemeine Hinweise Impfzeitpunkt Dr. Hirte

Mehr

GZ: BMG-11001/0083-I/A/5/2016 Wien, am 28. April 2016

GZ: BMG-11001/0083-I/A/5/2016 Wien, am 28. April 2016 8152/AB vom 29.04.2016 zu 8463/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0083-I/A/5/2016 Wien, am

Mehr

Impfungen - Fluch oder Segen?

Impfungen - Fluch oder Segen? Impfungen - Fluch oder Segen? Dr. med. Heinz Gärber Facharzt für Allgemeinmedizin Homöopathie Inhalt des Vortrags Die Impf-Kontroverse Geschichte der Impfungen Grundsätzliches zu Impfungen Aktueller Impfkalender

Mehr

MENINGOKOKKEN- MENINGITIS:

MENINGOKOKKEN- MENINGITIS: MENINGOKOKKEN- MENINGITIS: Wie Sie Ihr Kind schützen können Was Sie über die Meningokokokken-Erkrankung und die verschiedenen Schutzimpfungen wissen sollten Die Produktion dieses Materials wurde durch

Mehr

Impfplan 2011 Österreich

Impfplan 2011 Österreich Impfplan 2011 Österreich Evidenz-basierte Empfehlungen des Obersten Sanitätsrates (Impfausschuss: 12. Oktober 2010) Erhältlich unter: http://www.bmg.gv.at Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 A.

Mehr

Impfungen für MitarbeiterInnen des Gesundheitswesens OA. Dr. Klaus Vander

Impfungen für MitarbeiterInnen des Gesundheitswesens OA. Dr. Klaus Vander Impfungen für MitarbeiterInnen des Gesundheitswesens OA. Dr. Klaus Vander FA Hygiene u. Mikrobiologie Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Stiftingtalstrasse 14, 8036- Graz Tel: 0316 340 5815

Mehr

Impfungen unter Immunsuppression

Impfungen unter Immunsuppression Impfungen unter Immunsuppression Crohn und Colitis-Tag Vechta, den 29.09.2012 Impfungen unter Immunsuppression Immunsuppression bei - Angeborene Krankheiten - Erworbene Krankheiten - Therapieinduzierte

Mehr

Tetanus (Wundstarrkrampf): Diphtherie: Keuchhusten (Pertussis):

Tetanus (Wundstarrkrampf): Diphtherie: Keuchhusten (Pertussis): Impfungen Impfungen gehören zu den wirksamsten und wichtigsten präventiven Maßnahmen auf dem Gebiet der Medizin. Moderne Impfstoffe sind gut verträglich; bleibende unerwünschte gravierende Arzneimittelwirkungen

Mehr

Wer sind die Drahtzieher?

Wer sind die Drahtzieher? Die richtigen Entscheidungen treffen Wer sind die Drahtzieher? Liebe Leserin, lieber Leser 9 Wie ist das Impfen geregelt? 14 1 Die Macht der ständigen Impfkommission (STIKO) 14 2 Es fehlt an Transparenz

Mehr

QZ Z I E L. interaktives «Referat» Herausforderung. Sprung in neues Gebiet wagen... reisemedizinische Fährtenwittern...

QZ Z I E L. interaktives «Referat» Herausforderung. Sprung in neues Gebiet wagen... reisemedizinische Fährtenwittern... Herausforderung «Reisemedizin in der Hausarztpraxis 2016» Qualitätszirkel Oberthurgau West Aerztenetzwerk Thurgau Rest. Inseli Romanshorn 22.02.2016 Moderation: Markus Nadig Amriswil Referent: Gallus Heeb

Mehr

Überprüfung des Impfschutzes beim gesunden Erwachsenen

Überprüfung des Impfschutzes beim gesunden Erwachsenen PRAXIS Praxis 2012; 101 (14): 887 898 887 Überprüfung des Impfschutzes beim gesunden Erwachsenen Die Überprüfung des Impfschutzes ist Teil der «Check-Up»- Untersuchung in der hausärztlichen Praxis. Einerseits

Mehr

Impfungen nach Nierentransplantation

Impfungen nach Nierentransplantation Impfungen nach Nierentransplantation Jörg Steinmann Institut für Immunologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel www.uni-kiel.de/immunologie Infektionsrisiken Impferfolg Erhöhte Impfrisiken

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr mit der neuen Empfehlung zur Rotavirus-Impfung Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt

Mehr

Reisen mit Kindern. Reiseimpfungen. Dr. Johann Sommer. FA für Kinder- und Jugendheilkunde 1230 Wien, Wohnpark Alterlaa,, ÄZ Ost

Reisen mit Kindern. Reiseimpfungen. Dr. Johann Sommer. FA für Kinder- und Jugendheilkunde 1230 Wien, Wohnpark Alterlaa,, ÄZ Ost Reisen mit Kindern Reiseimpfungen Dr. Johann Sommer Certificate in Travel Health,, ISTM FA für Kinder- und Jugendheilkunde 1230 Wien, Wohnpark Alterlaa,, ÄZ Ost Reisen mit Kindern Voraussetzungen Gemeinsame

Mehr

Gürtelrose und ihre Komplikationen: Dagegen Impfen oder als Volontär/in im Kindergarten arbeiten?

Gürtelrose und ihre Komplikationen: Dagegen Impfen oder als Volontär/in im Kindergarten arbeiten? Gürtelrose und ihre Komplikationen: Dagegen Impfen oder als Volontär/in im Kindergarten arbeiten? Matthias Schlegel Infektiologie / Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Herpes zoster: Pathophysiologie

Mehr

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2012

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2012 Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2012 vom 18. September bis 02. Oktober Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen, die in der Medizin zur Verfügung stehen.

Mehr

Update: Rezidivierende Atemwegsinfekte. Dr. Sebastian Graefe Impfcentrum St. Pauli Hamburg

Update: Rezidivierende Atemwegsinfekte. Dr. Sebastian Graefe Impfcentrum St. Pauli Hamburg Update: Rezidivierende Atemwegsinfekte Dr. Sebastian Graefe Impfcentrum St. Pauli Hamburg Danke! "...wenn Sie schon krank sind, ist dieser Arzt nicht daran interessiert..." Update Rezidivierende Atemwegsinfektionen

Mehr

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Absatz 1 SGB V.

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Absatz 1 SGB V. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2015 und weitere Anpassungen Vom 27. November 2015 Der Gemeinsame

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten

Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten Dr. Claudia Groneberg Fachärztin für Arbeitsmedizin 1 Gliederung 1. Pflichtuntersuchung (Was heißt Pflicht? Warum? Wie?) 2. Immunschutz (Was heißt ausreichender

Mehr

StädteRegion Aachen. Gesundheitsamt. Dr. Josef Michels (M.san.) Kinder- und Jugendarzt Arzt für öffentliches Gesundheitswesen

StädteRegion Aachen. Gesundheitsamt. Dr. Josef Michels (M.san.) Kinder- und Jugendarzt Arzt für öffentliches Gesundheitswesen StädteRegion Aachen Gesundheitsamt Kinder-, Jugend- und zahnärztlicher Dienst, Prävention & Gesundheitsförderung Dr. Josef Michels (M.san.) Kinder- und Jugendarzt Arzt für öffentliches Gesundheitswesen

Mehr

Impfung von Flüchtlingen

Impfung von Flüchtlingen Impfung von Flüchtlingen Dr. Gabriele Ellsäßer, im Landesamt für Arbeitsschutz, 20. Berlin-Brandenburger Impftag, Berlin, 11.06.2016 Inhalt Hintergrund Herkunftsländer Medizinische Versorgung Öffentliche

Mehr

Impfplan 2007 Österreich Seite 1 von 37

Impfplan 2007 Österreich Seite 1 von 37 Impfplan 2007 Österreich Empfehlungen des Obersten Sanitätsrates (Impfausschuss: 21. November 2006) Erhältlich unter: http://www.bmgf.gv.at; zitierbar nach Veröffentlichung in den Mitteilungen der Sanitätsverwaltung

Mehr