Impfungen für Erwachsene. Manuel Battegay Klinik Infektiologie & Spitalhygiene USB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impfungen für Erwachsene. Manuel Battegay Klinik Infektiologie & Spitalhygiene USB"

Transkript

1 Impfungen für Erwachsene Manuel Battegay Klinik Infektiologie & Spitalhygiene USB

2 Impfungen bei Erwachsenen BAG, Richtlinien und Empfehlungen - Schweizerischer Impfplan 2015 Allgemeine Impfaspekte Empfohlene Basisimpfungen - Unerlässlich für individuelle und öffentliche Gesundheit Empfohlene ergänzende Impfungen - Optimaler individueller Schutz bei klar definierten Risiken Empfohlene Impfungen für Risikogruppen - Als nutzbringend eingestuft bei Risikopersonen Impfung ohne Empfehlungen - Noch keine formale Evaluation Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) in Zusammenarbeit mit BAG und Swissmedic basierend auf Empfehlungen der WHO

3 Individueller Schutz + Herdenimmunität Indirekter Infektionsschutz durch immunisierte Individuen Naiv Immun Indirekt geschützt

4 Kontraindikationen 1. Akute zu behandelnde Krankheiten 2. Allergien Hühner-Eiweiss: Influenza, MMR, Gelbfieber, FSME Neomycin, Streptomycin: MMR, Varizellen, Gelbfieber 3. Lebendimpfstoffe* kontraindiziert bei - Prednison >20 mg/d für >14 Tage (warten bis 3 Mo nach Stopp) - Immunsuppression (à warten bis 6 Mo nach Chemotherapie) - AIDS (HIV therapiert ist keine KI) - kongenitale Immundefizienz - nicht remittierte Leukämie - Schwangerschaft! *MMR, Varizellen, Typhus, Gelbfieber, BCG BAG, Richtlinien und Empfehlungen - Schweizerischer Impfplan 2015

5 Keine Kontraindikationen Milde akute Erkrankung +/- Fieber Rekonvaleszenz, Antibiotikatherapie, Malnutrition St. n. lokaler Impfreaktion oder subfebrile Temperaturen Enger Kontakt mit Schwangeren, Stillen Krampfanfälle in der Familie Fieberkrämpfe in der Anamnese des Impflings Ekzem und Dermatosen Chronische Krankheiten des ZNS Antikoagulation Lebendimpfstoffe: keine KI bei limitierter Immunschwäche bei Diabetes, Nierenversagen, Alkoholismus und Asplenie BAG, Richtlinien und Empfehlungen - Schweizerischer Impfplan 2015

6 Impfempfehlung in der Schwangerschaft Im 2. und 3. Trimenon impfen (wegen Koinzidenz von Spontanaborten) Keine Lebendimpfstoffe à falls Exposition: Immunoglobuline gegen VZV, Masern verabreichen Influenza Pertussis Hepatitis A, B bei Risikogruppen BAG, Richtlinien und Empfehlungen - Schweizerischer Impfplan 2015

7 Nebenwirkungen Häufig: lokale Reaktionen (Rötung, Induration) Rel. häufig mild systemisch Selten: schwer Meldung swissmedic

8 Impfungen bei Erwachsenen BAG, Richtlinien und Empfehlungen - Schweizerischer Impfplan 2013 Allgemeine Impfaspekte Empfohlene Basisimpfungen - Unerlässlich für individuelle und öffentliche Gesundheit Empfohlene ergänzende Impfungen - Optimaler individueller Schutz bei klar definierten Risiken Empfohlene Impfungen für Risikogruppen - Als nutzbringend eingestuft bei Risikopersonen Impfung ohne Empfehlungen - Noch keine formale Evaluation Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) in Zusammenarbeit mit BAG und Swissmedic basierend auf Empfehlungen der WHO

9 Diphterie-, Tetanus-Impfung Auffrischimpfungen J.: alle 20 Jahre - >65 J.: alle 10 Jahre Tetanus-Rappel bei Verletzungen - saubere, oberflächliche Wunden: wenn letzte Impfung 20 Jahre - alle anderen Wunden: wenn letzte Impfung 10 Jahre Impfstoffe dt+p a +IPV Boostrix Polio Tetanus: Tetanol dt Td-pur dt+p a Boostrix dt+ipv Revaxis BAG, Richtlinien und Empfehlungen - Schweizerischer Impfplan 2015

10 Pertussis Inzidenz in der CH wieder erhöht, besonders bei Jugendlichen zw.1-15 J. Jugendliche und Erwachsene (Eltern!) häufige Infektionsquelle für Säuglinge (Mortalität 1/1000) BAG 2015

11 Indikationen: Pertussis-Impfung - Zw J. Altersverteilung der Schweizer Frauen zum Zeitpunkt der Geburt des ersten Kindes - Schwangere (2./3. Trimenon) falls letzte Impfung vor 5 J. Ziel: passiver Schutz des Neugeborenen - Alle Personen mit regelm. Kontakt zu Säuglingen <6 Mo kein monovalenter Pertussis-Impfstoff à Impfung mit dtp a. Minimaler Abstand zur letzten (d)t-impfung: 2 Jahre Impfstoffe: p a +dt: Boostrix p a +dt+ivp: Boostrix Polio BAG, Richtlinien und Empfehlungen - Schweizerischer Impfplan 2015

12 Poliomyelitis-Impfung Inaktivierte Erreger Indikation: Reisen in Endemiegebiete (Asien, tropisches Afrika) Booster in 10-Jahres Intervall Wirksamkeit >95% Impfstoffe: IPV: Poliorix IPV+dT: Revaxis IPV+dTp a : Boostrix Polio

13 Masern Ziel Masernelimination in Europa bis 2015 Hoher Anteil von Adoleszenten und jungen Erwachsenen 15% Komplikationen (Enzephalitis), Risiko v.a. bei >30J. Inzidenz abhängig von Impfrate Impfrate muss über 95% sein BAG 2015, Berliner Morgenpost

14 Masern, Mumps, Röteln (MMR)-Impfung Lebendimpfstoff Indikationen: - nicht geimpfte, nach 1963 geborene Personen - nicht geimpftes Medizinal- und Pflegepersonal - Frauen in gebärfähigem Alter oder Wöchnerinnen à Schutz des 1. Kindes vor einer kongenitalen Rötelninfektion à Passiver Schutz des Neugeborenen Impfschema: 2 Dosen im Abstand von 1 Mo Impfstoffe: MMR: Priorix, MMRvaxPro MMR + Varizellen: Priorix-Tetra Masern: Measles vaccine Kontraindikation: Schwangerschaft!!!

15 Hepatitis B-Impfung - Rekombinanter DNA-Impfstoff Indikationen: - Chron. Lebererkrankung, Immunsuppression, Drogen - Medizinal-, Laborpersonal, Sozialarbeiter, Polizei - Enger Kontakt mit HBs-Antigen positiver Person - Herkunft oder Reisen in Endemiegebiete Impfschema: 3 Dosen: 0, 1, 6 Mo - Wirksamkeit 80-95% - Titerkontrolle bei Medizinalpersonal und postnatal à Booster nicht nötig bei anti-hbs >100 IE/l Impfstoffe: HBV: Engerix-B 20, HBVAXPRO 40 HBV + HAV: Twinrix BAG, Richtlinien und Empfehlungen - Schweizerischer Impfplan 2015

16 Varizellen (VZV)-Impfung 4% aller VZV Infektionen im Erwachsenenalter Schwere Verläufe bei Erwachsenen (Pneumonie, Meningitis, Encephalitis) Lebendimpfstoff Indikation: bei <40 J., die Varizellen anamnestisch nicht durchgemacht haben (od. spez. IgG neg.) Impfschema: 2 Dosen im Abstand von 4 Wo Impfstoffe: VZV: Varilrix, Varivax VZV+MMR: Priorix Tetra Kontraindikation: Schwangerschaft BAG, Richtlinien und Empfehlungen - Schweizerischer Impfplan 2015

17 Eine 36-Jährige Frau kommt wegen der Impfungen in Ihre Praxis. Der Impfausweis dokumentiert, dass sie als 4- Jährige zuvor 2x gegen Diphterie, Tetanus, Pertussis und Poliomyelitis geimpft wurde: Sie impfen wie folgt: (A) Impfungen sind nicht nötig (B) Impfung 1x IPV (Polio) (C) Impfung 1x dt (Diphterie, Tetanus) (D) Impfung 2 x dt-ipv (Diphterie, Tetanus, Polio) (E) Impfung 1x gegen alles: Diphterie, Tetanus, Pertussis und Polio

18

19 Eine 36-Jährige Frau kommt wegen der Impfungen in Ihre Praxis. Der Impfausweis dokumentiert, dass sie als 4- Jährige zuvor 2x gegen Diphterie, Tetanus, Pertussis und Poliomyelitis geimpft wurde: Sie impfen wie folgt: (A) Impfungen sind nicht nötig (B) Impfung 1x IPV (Polio) (C) Impfung 1x dt (Diphterie, Tetanus) (D) Impfung 2 x dt-ipv (Diphterie, Tetanus, Polio) (E) Impfung 1x gegen alles: Diphterie, Tetanus, Pertussis und Polio

20 Influenza-Impfung WHO Empfehlung für 2015/16: Northern Hemisphere 26 February 2015: trivalent vaccines: A/California/7/2009 (H1N1)pdm09-like virus A/Switzerland/ /2013 (H3N2)-like virus B/Phuket/3073/2013-like virus B/Brisbane/60/2008-like virus* Impfstofftyp Zusammensetzung Name Split Virenfragmente, antigene Hämagglutinine (HA), Neuraminidase (NA), Matrixprotein, Nukleoprotein Fluarix * Mutagrip Subunit HA, NA Influvac Virosomal HA und NA in einer Lipidmembran (Liposom bzw. «Virosom») eingebettet Agrippal Inflexal V Mit Adjuvans HA, NA und Adjuvans (immunogener) Fluad für 65 J.

21 Influenza-Impfung Indikationen: 1. Erhöhtes Risiko für Komplikationen und Mortalität: Alter 65 J. Komorbiditäten: Herz-Lungen KH, Diabetes, Asplenie, Niereninsuff., Hepatopathie, Immundefizienz (HIV,..) Immunsuppression (HIV, Steroidtherapie) Schwangerschaft, <4 Wo nach Geburt Patienten in Pflegeheimen 2. Medizinalpersonal, Pflegefachpersonen, Personal in Altersheimen, Krippen 3. Beruflicher Kontakt zu Wildvögeln, Hausgeflügel oder Schweinebeständen

22 Influenza Impfwirkung Titeranstieg nach 2 Wo, Peak nach 4-6 Wo Titerabfall um 50% nach 6 Monaten Die Wirksamkeit der Influenzaimpfung bei gesunden Schulkindern und Erwachsenen reicht im Idealfall von 70%-90%. Prävention bei älteren Personen (>65Jahren): Respiratorische Erkrankung 56% (95%CI 39%-68%) Pneumonien 53% (95%CI 35%-66%) Hospitalisationen 50% (95%CI 28%-65%) Tod 68% (95%CI 56%-76%) Prävention in Spitälern, Reduktion der «all cause mortality» W. Paul Glezen, New Engl J Med 2008 MMWR Recomm Rep 2008 Ahmed F et al, Clin Inf Dis, 2015

23 Vergleich Hochdosis Standarddosis Influenza Impfung US > 65-Jährige, 2012 to 2013; Medicare data: retrospektive Kohorte 15 µg (n = ) versus 60µg (n = ), > 65J 22% bessere Wirkung (95%CI 15-29) als Standarddosis für Prävention einer wahrscheinlichen Influenza (Schnelltest gefolgt von Oseltamivir Therapie) und 22% (95% CI 16-27%) weniger Influenza assoziierte Hospitalisationen Influenza outcome rates by vaccine type during the influenza season Each plot displays the rate of influenza per person-weeks. Izurieta HS et al. Lancet Infectious Diseases, 2015

24 Risiko Fetaler Tod nach Influenza oder Impfung - Studie Norwegen: Schwangerschaften, Pandemie % der schwangeren Frauen im 2. und 3. Trimester wurden geimpft! - Signifikante Reduktion einer Influenzadiagnose - HR 0.30; 95% CI Fetaler Tod signifikant erhöht mit klinischer Grippediagnose - HR 1.91; 95% CI Grippeimpfung während Schwangerschaft reduziert fetalen Kindstod (nicht signifikant, HR 0.88; 95% CI ) Håberg S.E. et al. NEJM 2013

25 Schmerzen: 10%-64%, 2 Tage Nebenwirkungen Muskel- und Kopfschmerzen, kurz dauernd ABER: Studien mit Split-Virus Impfstoff zeigen gegenüber Placebo keine vermehrten Nebenwirkungen Selten anaphylaktische Reaktionen bei bekannter Eierallergie! Immer fragen! Guillain-Barré Syndrom 1.03/Million Influenzaimpfungen 17.2/Million Influenzaerkrankungen 17x erhöhtes Risiko nach durchgemachter Influenza im Vergleich nach Influenza-Impfung! Kwong JC et al. Lancet Infect Dis 2013, 13:769-76

26 Impfungen bei Erwachsenen BAG, Richtlinien und Empfehlungen - Schweizerischer Impfplan 2013 Allgemeine Impfaspekte Empfohlene Basisimpfungen - Unerlässlich für individuelle und öffentliche Gesundheit Empfohlene ergänzende Impfungen - Optimaler individueller Schutz bei klar definierten Risiken Empfohlene Impfungen für Risikogruppen - Als nutzbringend eingestuft bei Risikopersonen Impfung ohne Empfehlungen - Noch keine formale Evaluation Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) in Zusammenarbeit mit BAG und Swissmedic basierend auf Empfehlungen der WHO

27 Inzidenz der invasiven Pneumokokken-Krankheiten Incidence of IPD (#cases/100'000) Bakteriämie, Meningitis Pneumonie (falls Bakteriämie oder Empyem) Incidence of IPD: age groups Incidence of letality due to IPD (#cases/100'000) Mortalität CAP hospitalisiert: ca. 12% Pneumokokkenerkrankungen BAG Bulletin 2010

28 Impfung mit PPV 23 Seit >30 Jahren PPV23 Alle Personen ab 65 Jahren sowie alle Personen ab 2 Jahren mit chronischen Grundkrankheiten und erhöhten Risiko für Pneumokokkenerkrankungen zum Schutz vor IPE Begrenzte (wenn überhaupt) Wirksamkeit dieses Impfstoffs Durchimpfung bei den 65-Jährigen <10% Keine Überzeugung, keine Akzeptanz Pneumokokkenimpfung: Empfehlungen zur Verhinderung von invasiven Pneumokokkenerkrankungen bei Risikogruppen, BAG und Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF), 2014

29 Mit konjugiertem Pneumokokkenimpfstoff drastische Abnahme der invasiven Pneumokokkenerkrankungen < 2-Jährige CH-Studie 27 8/ im Jahre 2012 in CH 70% Abnahme! Überwiegende Erwachsene Wales 4 Jahres- Studie 16 7/ % Abnahme! Pneumokokkenimpfung: Empfehlungen zur Verhinderung von invasiven Pneumokokkenerkrankungen bei Risikogruppen, BAG und Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF), 2014 Waight PA et a. Lancet Infectious Diseases 2015

30 Invasive Pneumokokkenerkrankungen Serotypen , Fälle PCV7 19% PCV13 65% PPV23 80% andere Serotypen 19% Problem: Nicht alle Pneumokokken-Serotypen sind durch PCV13-Impfung abgedeckt Pneumokokkenimpfung: Empfehlungen zur Verhinderung von invasiven Pneumokokkenerkrankungen bei Risikogruppen, BAG und Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF), 2014

31 PCV13 allen Personen mit einem spezifischen Risiko: 60% Pt. mit invasiver Pneumokokkeninfektion mindestens 1 Risikofaktor 1 einzige Dosis PCV13 empfohlen Sobald wie möglich nach Diagnosestellung oder vor Eingriff Chronische Herz und Lungenkrankheiten Leberzirrhose Anatomische und funktionelle Asplenie Sichelzellanämie Niereninsuffizienz Schlecht eingestellter Diabetes Neoplasien Transplantationsempfänger und Kandidaten für Transplantation Immunsuppression jeglicher Art inkl. HIV Frühgeburt Cochlea-Implantat Schädelbasisfraktur/-missbildung, zerebrospinale Liquorfistel

32 Vorsichtsmassnahmen und Nebenwirkungen Schwere allergische Reaktion auf frühere Impfung Rötung und Schwellung häufig > 10% Irritabilität recht häufig, ernsthafte Nebenwirkungen sehr selten Keine Auffrischimpfungen oder zusätzliche Impfungen mit PPV23 PCV13-Auffrischimpfung nicht empfohlen PCV13 Minimalabstand von 12 Monaten nach letzter PPV23-Impfung Mindestabstand von vier Wochen zu einer Grippeimpfung Bei gleichzeitiger Verabreichung vermindert die Grippeimpfung die Antikörpertiter durch PCV13 Basisimpfung aller Personen ab 65 Jahren nicht mehr empfohlen Pneumokokkenimpfung: Empfehlungen zur Verhinderung von invasiven Pneumokokkenerkrankungen bei Risikogruppen, BAG und Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF), 2014

33 Zulassung und Vergütung Prevenar 13 Europäische Arzneimittelbehörde EMA, US Food and Drug Administration (FDA) und Swissmedic Noch keine Zulassung und damit Vergütung bei Erwachsenen trotz BAG Empfehlung, d.h. ab 5. Lebensjahr Off Label! PCV Pneumokokkenimpfung: Empfehlungen zur Verhinderung von invasiven Pneumokokkenerkrankungen bei Risikogruppen, BAG und Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF), 2014

34 CAPiTA: Community-acquired pneumonia Immunization trial in adults Post Hoc Analysis of the Cumulative Episodes of the Primary and Secondary Efficacy End Points in the Per-Protocol Population. Efficacy Endpoint PCV13 (n=42,240) Placebo (n=42,256) VE (%) 95.2% CI P First episode of VT pneumococcal CAP First episode of NB/NI VT pneumococcal CAP First episode of VT-IPD (21.8, 62.5) (14.2, 65.3) (41.4, 90.8)* Bonten MJM et al. N Engl J Med 2015;372: Keine Signifikanz bei All-cause-Mortality Bonten M et al, NEJM 2015

35 HPV-Impfung Cervix-Ca: 2. häufigstes Karzinom bei Frauen J. in Europa; zu 70% durch HPV 16 und 18 verursacht Indikation: Frauen zw J., Männer J (!) VLP-virus like Partikel Kapsidprotein L1 Wirksamkeit: Reduktion von 75-95% der HPV-assoz. Infektionen, Warzen, Päkanzerosen und Tumoren; schützt vor Reinfektion, Analtumoren (Mann) Impfschema: 3 Dosen: 0, 1-2, 6 Mo (bei <15J. 2 Dosen) Impfschutz 10 Jahre Impfstoffe: Gardasil schützt gegen Typ 6,11,16,18 (Cervarix schützt gegen Typ 16,18) BAG, Schweizerischer Impfplan 2015, Giuliano et al, NEJM, 2011

36 Wie beeinflussen uns Internet und soziale Netzwerke? Nach Veröffentlichung in den Medien werden Themen in sozialen Netzwerken weiter diskutiert, wobei v.a. Negatives einen langen Nachhall hat Dia Constantine Bloch

37 Wie beeinflussen uns Internet und soziale Netzwerke? Soziale Netzwerke werde als «glaubwürdig» angesehen Netzwerke werden kaum redigiert, Mythen und falsifizierte Theorien bleiben als «Fakten» bestehen Suchmaschinen sind manipulierbar Dia Constantine Bloch

38 FSME-Impfung Inaktivierte Erreger Indikation: alle in Endemiegebieten (CH, D) Impfschema: Grundimmunisierung: 0, 1, 6-10 Mo (je nach Impfstoff) Verkürztes Schema: 0, 7, 21 Tage Booster: alle 10 Jahre Impfstoffe: FSME-ImmunCC Encepur

39 Impfempfehlung für Medizinalpersonal Impfung Indikation Schema Titerkontrolle Hepatitis B MMR Kontakt mit Körperflüssigkeiten <2 Dosen geimpft oder IgG neg. 3 Dosen Influenza Patientenkontakt jährlich 2 Dosen keine Nach 3. Dosis (anti-hb S 100) Varizellen Neg. Anamnese,IgG 2 Dosen Nach 2. Dosis Diphterie, Tetanus Basisimpfung alle 10 J Pertussis Kontakt mit Säuglingen 1 Dosis Poliomyelitis Labor alle 10 J Hepatitis A Labor, Kontakt mit Drogenabh., hohe Endemie, Gastro 2 Dosen keine Meningokokken Labor Alle 5 J MPV- ACWY BAG, Richtlinien und Empfehlungen - Schweizerischer Impfplan 2015

40 Wertvolle Tabellen

41 Internetseiten Empfehlungen/Impfempfehlungen für Reisende ins Ausland: InfoVac: Ihr elektronischer Impfausweis. Diese Internetseite ermöglicht seit 2011, alle Impfungen in einem elektronischen Impfausweis zu erfassen Internetseite der Centers of Disease Control and Prevention (CDC)

42 Wie beeinflussen uns Internet und soziale Netzwerke? Nach Veröffentlichung in den Medien werden Themen in sozialen Netzwerken weiter diskutiert, wobei v.a. Negatives einen langen Nachhall hat

43 Wie beeinflussen uns Internet und soziale Netzwerke? Soziale Netzwerke werde als «glaubwürdig» angesehen Netzwerke werden kaum redigiert, Mythen und falsifizierte Theorien bleiben als «Fakten» bestehen Suchmaschinen sind manipulierbar

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm Impfen Ja! Wieso? QZ MPA vom 2. September 2015 Pascal Baschung, ÄrzteHaus Balsthal 1 Agenda Das schweizerische Impfprogramm Erfolge des Impfprogramms in der Schweiz Impfen was passiert? Fragen 2 Verfasst

Mehr

Impfungen bei Erwachsenen. Manuel Battegay

Impfungen bei Erwachsenen. Manuel Battegay Impfungen bei Erwachsenen Manuel Battegay 2013 Impfungen bei Erwachsenen BAG, Richtlinien und Empfehlungen - Schweizerischer Impfplan 2013 Allgemeine Impfaspekte Empfohlene Basisimpfungen - Unerlässlich

Mehr

Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN

Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN 2 3 4 D T ap IPV 5 Im Kindesalter (im Rahmen der 6-fach Impfung) 3. und 5. Lebensmonat 2. Lebensjahr 7.-9. LJ: 1x 4-fach-Impfstoff (D T

Mehr

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen und Intensivstation Dr. Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen bei Risikopatienten: Factsheet Influenza Pneumokokken Meningokokken Varizellen Hepatitis A/B Influenza

Mehr

Universitätsspital Basel 8. St. Galler Infekttag. Schütze deinen Nächsten - Manuel Battegay. Impfe dich Selbst! Herdenimmunität

Universitätsspital Basel 8. St. Galler Infekttag. Schütze deinen Nächsten - Manuel Battegay. Impfe dich Selbst! Herdenimmunität Herdenimmunität Schütze deinen Nächsten - Impfe dich Selbst! Manuel Battegay Universitätsspital Basel 8. St. Galler Infekttag Aktive Immunisierung Aktive Immunisierung Naiv Infiziert und infektiös Immun

Mehr

Impfungen im Alter. Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene

Impfungen im Alter. Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene Impfungen im Alter Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene B-Zellen Anzahl ( ) Geringere Bildung von Immunglobulin Proliferative Kapazität Antikörper mit verminderter Affinität Immunseneszenz

Mehr

Hot Topics rund ums Impfen

Hot Topics rund ums Impfen Infektionskrankheiten in der Praxis 3.12.2016 Hot Topics rund ums Impfen Christoph Berger Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zurich Annelies S Zinkernagel Klinik für

Mehr

Impfungen Update 2013

Impfungen Update 2013 Impfungen Update 2013 Sebastian Wirz OA Infektiologie und Spitalhygiene Medizinische Universitätsklinik Kantonsspital Baselland Bruderholz Klifo 12. September 2013 Wirz Bruderholz googeln und herunterladen

Mehr

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt Impfforum Zürich Prof. Dr. med. Christoph Berger Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zürich

Mehr

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe Impfstoffe 1.1 1.2 Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe 1.1 Einfachimpfstoffe CERVARIX. Injektionssuspension zur Prävention von prämalignen Läsionen der Zervix und von Zervixkarzinomen, die durch die Typen

Mehr

Wie viele Impfungen verträgt das Kind

Wie viele Impfungen verträgt das Kind Wie viele Impfungen verträgt das Kind oder der Schweizerische Impfplan 2006 St. Gallen 23. März 2006 Christoph Berger Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderklinik Zürich Impfplan 2006 Impfplan

Mehr

Der potentielle Nutzen der Impfungen für

Der potentielle Nutzen der Impfungen für Neue Impfempfehlungen Impfempfehlungen in der Schweiz: Empfehlungskategorien Der potentielle Nutzen der Impfungen für die individuelle und die öffentliche Gesundheit wird von der Eidgenössischen Kommission

Mehr

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition, ifi-card Impfungen Allgemeines zu Impfungen Standardimpfungen Indikationsimpfungen Injektion Dokumentation Schwangerschaft Immunschwäche q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem

Mehr

Aktueller Impfplan / Impfempfehlungen Schweiz

Aktueller Impfplan / Impfempfehlungen Schweiz Aktueller Impfplan / Impfempfehlungen Schweiz Aktuelles: Imfpstoffe mit Lieferengpass... 1 Impfplan CH 2017, Übersicht... 1 Empfehlungskategorien... 1 Empfohlene Basisimpfungen... 2 Ungeimpfte Personen,

Mehr

Impfen in der Schwangerschaft ein Paradigmenwechsel

Impfen in der Schwangerschaft ein Paradigmenwechsel Impfen in der Schwangerschaft ein Paradigmenwechsel Impfforum 7.3.2019 KD Dr. med. Claudia Grawe Fachärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe Schwerpunkt fetomaternale Medizin Leitende Ärztin Frauenklinik

Mehr

Pertussis und Co: Warum impfen?

Pertussis und Co: Warum impfen? Workshop SAPP, 15.03.2018 Pertussis und Co: Warum impfen? Dr.med. Alexia Anagnostopoulos, MPH Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Infection Triangle Davies, S.C. Annual Report of the Chief

Mehr

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE.

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE. SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE. Sie In allen Lebensphasen je nach Alter und Situation schützen Impfungen vor möglicherweise gravierenden Krankheiten. Lassen Sie sich von Ihrer Apothekerin

Mehr

Keine Interessenkonflikte

Keine Interessenkonflikte Keine Interessenkonflikte DÄ 10/ 08.03.2019 24.04.2019 Impfen nach Plan 3 Spahn-Vorschlag Warum Deutschland eine Impfpflicht bra Exklusiv für Abonnenten Die Regierung macht einen neuen Anlauf, u https://www.who.int/emergencies/ten-threats-to-global-health-in-2019

Mehr

HPV Impfung: Effektivität und Impfplan

HPV Impfung: Effektivität und Impfplan HPV Impfung: Effektivität und Impfplan Ausgewählte Dias Aktuelles zu HPV, 29.11.2007 Kinderspital und Klinik für Gynäkologie Christoph Berger LA Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderkliniken

Mehr

Ab 18 Jahren bzw. laut offizieller Empfehlung. Ab 18 Jahren bzw. laut offizieller Empfehlung

Ab 18 Jahren bzw. laut offizieller Empfehlung. Ab 18 Jahren bzw. laut offizieller Empfehlung Produktname Firma Indikation Zielgruppe Bemerkungen Adjuvans Thiomersal Haemophilus influenzae Act-HIB Sanofi Pasteur Europe (Grundimmunisierung) Kinder von 2 Monaten bis 5 Jahren Adjupanrix GSK Biologicals

Mehr

Produktname Firma Indikation (alphabetisch geordnet)

Produktname Firma Indikation (alphabetisch geordnet) Produktname Firma Indikation (alphabetisch geordnet) Act-HIB SPMSD Haemophilus influenzae (Grundimmunisierung) Adjupanrix GSK Pandemie - Impfstoff (Influenza) Aflunov Seqirus Influenza (H5N1) Ambirix GSK

Mehr

die MPA Anlaufstelle

die MPA Anlaufstelle IMPFUNGEN in der ALLGEMEINPRAXIS die MPA Anlaufstelle Referenten: Annina Thaler, MPA Hausarztpraxis Poststrasse St.Gallen Dr. Gallus Heeb, OSIR St.Gallen Mitorganisation : Reto Capaul Firma Spirig Healthcare

Mehr

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig? Impfung bei Kollagenosen Was ist möglich, was ist notwendig? Dr. Jens Verheyen Institut Jens für Verheyen Virologie Institute für Uniklinik Virologie, Köln Uniklinik Köln 1. Impfungen Allgemein 2. Deutschen

Mehr

Impfplan 2012: Was ist neu? Praktische Tips zum Impfen. Ängste, Skepsis: Wie damit umgehen?

Impfplan 2012: Was ist neu? Praktische Tips zum Impfen. Ängste, Skepsis: Wie damit umgehen? ÜBERSICHT Impfplan 2012: Was ist neu? Praktische Tips zum Impfen Ängste, Skepsis: Wie damit umgehen? FRAGE 1: Impfplan 2012 - Was ist neu? A: Diphterie, Tetanus, Pertussis, HPV, Grippe, Meningokokken,

Mehr

Produktname Firma Indikation Zielgruppe Bemerkungen Adjuvans Thiomersal (alphabetisch geordnet)

Produktname Firma Indikation Zielgruppe Bemerkungen Adjuvans Thiomersal (alphabetisch geordnet) Produktname Firma Indikation Zielgruppe Bemerkungen Adjuvans Thiomersal (alphabetisch geordnet) Act-HIB Haemophilus influenzae (Grundimmunisierung) Kinder von 2 Monaten bis 5 Jahren Adjupanrix GSK Pandemie

Mehr

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016 Publikation des Verordnungsmanagements in der PRO dem offiziellen Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, Ausgabe 6 des Jahres 2017 Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur

Mehr

Hot Topics rund ums Impfen

Hot Topics rund ums Impfen Infektionskrankheiten in der Praxis 1.12.2018 Hot Topics rund ums Impfen Christoph Berger Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zurich Annelies S Zinkernagel Klinik für

Mehr

Impfempfehlung für.. (Name des Kindes)

Impfempfehlung für.. (Name des Kindes) SCHULMEDIZINISCHE KOMMISSION an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 2. Oberstufe Schulmedizinischer Dienst Wichtige Mitteilung betreffend Impfungen Liebe Eltern Als Schulärztin / Schularzt habe

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Impfungen in der Schwangerschaft

Impfungen in der Schwangerschaft Zentrum für Geburtsmedizin Impfungen in der Schwangerschaft 08.11.2018 Dr. med. Grit Vetter grit.vetter@usb.ch Kaderärztin Geburtshilfe UFK Agenda Allgemeines Case Pertussisimpfung Influenzaimpfung Empfehlung

Mehr

Aktueller Impfplan / Impfempfehlungen Schweiz

Aktueller Impfplan / Impfempfehlungen Schweiz Aktueller Impfplan / Impfempfehlungen Schweiz Aktuelles: Imfpstoffe mit Lieferengpass... 1 Impfplan CH 2017, Übersicht... 1 Empfehlungskategorien... 1 Empfohlene Basisimpfungen... 2 Ungeimpfte Personen,

Mehr

A Haemophilus influenzae Typ b Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis,Tetanus Ganzkeimpertussis

A Haemophilus influenzae Typ b Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis,Tetanus Ganzkeimpertussis In Österreich verwendete Impfstoffe im Zeitraum von 1950 bis jetzt (Stand September 2008) Gelb unterlegt: Impfstoff in Österreich nicht erhältlich Für die Vollständigkeit dieser Liste wird keine Verantwortung

Mehr

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Impfungen. 1. Zeitpunkt

Impfungen. 1. Zeitpunkt Impfungen 1. Zeitpunkt Impfungen mit Tot- bzw. Toxoid-Impfstoffe beginnen in der Regel 6 Monate nach der allogenen Stammzelltransplantation. Die Influenza-Impfung ist in besonderen Risiko-Situationen (z.b.

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum Impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Impfungen nach Nierentransplantation. was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi

Impfungen nach Nierentransplantation. was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi Impfungen nach Nierentransplantation was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi Entstehung von Infektionskrankheiten Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung klinischer Nutzen der

Mehr

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Bad Honnef-Symposium PEG Königswinter, 22.03.2010 Markus Knuf Klinik für Kinder und Jugendliche HSK Wiesbaden Pädiatrische

Mehr

10K 2/2018. ifi-card. Impfungen. 3. Auflage Februar 2018

10K 2/2018. ifi-card. Impfungen. 3. Auflage Februar 2018 Jetzt auch als App Zugang siehe Rückseite ifi-card Impfungen 10K 2/2018 3. Auflage Februar 2018 Allgemeines zu Impfungen Standardimpfungen q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen Indikationsimpfungen

Mehr

Impfworkshop für pädiatrische MPA

Impfworkshop für pädiatrische MPA Impfworkshop für pädiatrische MPA Bern 12.9.2013 Christoph Berger und Peter Schibler Warum WANN? Zeitpunkt von Impfungen z. B. 2, 4, 6 Monate. Mein Kind ist noch zu klein für so viele Impfungen! Invasive

Mehr

Hepatitis B-Impfung B Adoleszenten

Hepatitis B-Impfung B Adoleszenten Hepatitis B-Impfung B von Adoleszenten Soll ich meine jugendlichen Kinder impfen lassen? Was nützt es? Wieviel schadet es? Thomas Bregenzer Kantonsspital Aarau Was nützt es? Wie viel schadet es? Impfen

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Impfungen bei Immunsuppression

Impfungen bei Immunsuppression Impfungen bei Immunsuppression Marc Schmalzing Schwerpunkt Rheumatologie / Klinische Immunologie Leiter: Prof. Dr. H.P. Tony Medizinische Klinik und Poliklinik II Direktor: Prof. Dr. H. Einsele Umsetzung

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Vom 18. Oktober 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat

Mehr

östereichischer Impfplan2017

östereichischer Impfplan2017 östereichischer Impfplan017 E. Tabelle Impfplan Österreich 017 tee Vollend. 9. Monat 1. Geburtstag Alter 1. Lebensjahr. Lebensjahr Impfung Rotavirus a 1 4 Wochen 4 Wochen 3 Diphtherie Tetanus im 3. im

Mehr

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren Pneumokokken-Schutz jetzt für alle Altersgruppen Europäische Kommission erteilt Zulassung für Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren Berlin (17. Juli 2013) - Pfizer hat für den 13-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre (letzte Dosis eines Impfzyklus nach Fachinformation) Diphtherie (Standardimpfung)

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Impfungen im Erwachsenenalter

Impfungen im Erwachsenenalter Impfungen im Erwachsenenalter Düren, 05.10.2016 Referent: PD Dr. Norbert Schnitzler, GA Düren STIKO-Empfehlungen 1 STIKO- Empfehlungen für Erwachsene Grundsätzliches Jede Impfung zählt Einmal grundimmunisiert

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfreaktion z.b.

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage en Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Impfungen bei Frühgeborenen

Impfungen bei Frühgeborenen Egbert Herting Klinik für Kinder- und Jugendmedizin UKSH, Campus Lübeck Impfungen bei Frühgeborenen aktueller Wissensstand und klinische Empfehlungen Frühgeborene In Deutschland werden pro Jahr knapp 70.000

Mehr

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung 23. August 2018 Epidemiologisches Bulletin Nr. 34 Robert Koch-Institut 371 6.10 Altersabhängige Empfehlungen zur Durchführung von Nachholimpfungen Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen

Mehr

Impfplan nach Knochenmarks-/Stammzelltransplantation

Impfplan nach Knochenmarks-/Stammzelltransplantation Impfplan nach Knochenmarks-/Stammzelltransplantation Impfung Vor HSCT Nach autologer oder allogener HSCT AK-Messung* Umfeld INAKTIVIERTE Impfstoffe Diphterie, Tetanus Pertussis und Polio, Hämophilus influenzae

Mehr

Impfplan 2018 inkl. Grippeprävention. Donas 2018

Impfplan 2018 inkl. Grippeprävention. Donas 2018 Impfplan 2018 inkl. Grippeprävention Donas 2018 Inhalt heute Einführung Kurze Theorie Immunsystem Impfplan und Kinderkrankheiten Grippe: Gesundheitspersonal Wieso eigentlich IMPFEN? Und wieso eigentlich

Mehr

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016 en Diphtherie - Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre* Diphtherie 89100A 89101A 89100B 89101B 89100R 89101R Frühsommermeningo-Enzephalitis (FSME) 89102A 89102B 89102R Haemophilus influenzae Typ b - Säuglinge

Mehr

Impfplan nach Knochenmarks-/Stammzelltransplantation

Impfplan nach Knochenmarks-/Stammzelltransplantation Impfplan nach Knochenmarks-/Stammzelltransplantation Impfung Vor HSCT Nach autologer oder allogener HSCT AK-Messung* Umfeld INAKTIVIERTE Impfstoffe Diphterie, Tetanus Pertussis Polio, Hepatitis B, Hämophilus

Mehr

Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr

Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr Eine Empfehlung der Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr Update 2013 Impfziele Individualschutz: Schutz vor Infektionskrankheiten und deren Folgen Kollektivschutz: Schutz von Nicht-Geimpften

Mehr

Schweizerischer Impfplan 2008

Schweizerischer Impfplan 2008 Bundesamt für Gesundheit, Eidgenössische Kommission für Impffragen Das Wichtigste in Kürze Der Schweizerische Impfplan wird von der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) bestehend aus Pädiatern,

Mehr

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen 3. Nationale Impfkonferenz München 2013 Annette Kapaun Sektion Klinische Tropenmedizin UniversitätsKlinikum Heidelberg Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Mehr

Übertragung von Infektionen. Infektionen, Impfungen, Schulauschluss. Varizellen: Epidemiologie. Varizellen. Erkrankung

Übertragung von Infektionen. Infektionen, Impfungen, Schulauschluss. Varizellen: Epidemiologie. Varizellen. Erkrankung Infektionen, Impfungen, Schulauschluss Varizellen Masern Meningokokken Fortbildung für Schulärztinnen im Kanton Zürich 17. März 2011 Christoph Berger Co-Leiter Infektiologie Univeristäts-Kinderspital Zürich

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Supplementum VIII: Ordner «Infektionskrankheiten Diagnose und Bekämpfung» Schweizerischer Impfplan 2005 Stand: Januar 2005

Supplementum VIII: Ordner «Infektionskrankheiten Diagnose und Bekämpfung» Schweizerischer Impfplan 2005 Stand: Januar 2005 Supplementum VIII: Ordner «Infektionskrankheiten Diagnose und Bekämpfung» Schweizerischer Impfplan 2005 Stand: Januar 2005 Bundesamt für Gesundheit und Eidgenössische Kommission für Impffragen 1 Der Schweizerische

Mehr

Grundsteinlegung. Infektiologische Stolpersteine in der Schwangerschaft. Infekttag Matthias von Kietzell

Grundsteinlegung. Infektiologische Stolpersteine in der Schwangerschaft. Infekttag Matthias von Kietzell Grundsteinlegung Infektiologische Stolpersteine in der Schwangerschaft Infekttag 28.2.2019 Matthias von Kietzell Infektionen bei Schwangeren-ein Thema? ich sehe regelmässig schwangere Patientinnen/biete

Mehr

Schweizerischer Impfplan 2011

Schweizerischer Impfplan 2011 Stand Bundesamt für Gesundheit und Eidgenössische Kommission für Impffragen Das Wichtigste in Kürze Der Schweizerische Impfplan wird von der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) bestehend aus

Mehr

Influenza und Pneumokokken Impfung im Alter. Katia Boggian, Departement Innere Medizin, Fachbereich Infektiologie/Spitalhygiene

Influenza und Pneumokokken Impfung im Alter. Katia Boggian, Departement Innere Medizin, Fachbereich Infektiologie/Spitalhygiene Influenza und Pneumokokken Impfung im Alter? Kontroversen ums Impfen Impfantwort im Alter Kosteneffektivität Verpasste Palliation Immunoseneszenz Thymusinvolution Immunoseneszenz: zellulär Naive Zellen

Mehr

Impfen bei Frauen im konzeptionellen Alter Eine aktualisierte Übersicht für die frauenärztlichen Grundversorger

Impfen bei Frauen im konzeptionellen Alter Eine aktualisierte Übersicht für die frauenärztlichen Grundversorger Impfen bei Frauen im konzeptionellen Alter Eine aktualisierte Übersicht für die frauenärztlichen Grundversorger Aufgrund vergrösserter «Impflücken» in der heutigen Bevölkerung kommt es immer noch zu Gesundheitsrisiken

Mehr

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13 Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13 Grundlagen der Immunologie 13 Impfstoffe 15 Lebendimpfstoffe (Attenuierte Impfstoffe) 16 Totimpfstoffe (Inaktivierte Impfstoffe) 17 Passive Immunisierung

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO Einleitung und Aktuelles aus der STIKO J. Leidel 7. Impftag NRW Dortmund, 21.10.2015 Themen: Aktueller Impfkalender. Was ist neu 2015? Warum gibt es nicht mehr Neues? Was ist in der Pipeline? Womit beschäftigt

Mehr

Preisinformation - Sprechstundenbedarf (SSB)

Preisinformation - Sprechstundenbedarf (SSB) Einzelimpfstoffe Cholera Dukoral Suspension GSK Vaccines GmbH 00762187 2x1 44,55 53,01 FSME Encepur Erw. Fsp. o. Kan. GSK Vaccines GmbH 11566070 1 30,72 36,56 Encepur Erw. Fsp. o. Kan. GSK Vaccines GmbH

Mehr

Preisinfo: Privater Praxisbedarf

Preisinfo: Privater Praxisbedarf Einzelimpfstoffe Cholera Dukoral Suspension GSK Vaccines GmbH 00762187 2x1 40,56 48,27 FSME Encepur Erw. Fsp. o. Kan. GSK Vaccines GmbH 02186227 1 30,72 36,56 Encepur Erw. Fsp. o. Kan. GSK Vaccines GmbH

Mehr

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1. 1. Hygienetag HVO Impfungen Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG Impfung Vorbeugende Massnahme Verhindert Infektionskrankheiten und gefährliche Auswirkungen Imitiert eine natürliche Infektion:

Mehr

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen ) Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem 01.07.2014 zu der mir Wirkung ab dem 1. Januar 2013 abgeschlossenen Vereinbarung gemäß 132e SGB V über die Durchführung

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Impfungen Die HPV-Impfung Weitere Schutzimpfungen Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Durch die Krebsvorsorge ist es gelungen, die Häufigkeit von Gebärmutterhalskrebs deutlich zu verringern.

Mehr

ABC der Impfstoffe Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt Ute Arndt unter Mitarbeit von Christel Hülße

ABC der Impfstoffe Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt Ute Arndt unter Mitarbeit von Christel Hülße ABC der Impfstoffe 2016 Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt Ute Arndt unter Mitarbeit von Christel Hülße Vorwort Impfende Ärztinnen/Ärzte müssen die verschiedenen Impfstoffe kennen, von denen es mittlerweile

Mehr

Neues und Bewährtes - Impfungen gegen Pneumokokken und Influenza. Werner C. Albrich, MD, MSCR

Neues und Bewährtes - Impfungen gegen Pneumokokken und Influenza. Werner C. Albrich, MD, MSCR Neues und Bewährtes - Impfungen gegen Pneumokokken und Influenza Werner C. Albrich, MD, MSCR Frage Die Pneumokokken-Impfung ist nicht so wichtig, es gibt ja starke superbreite Antibiotika (rot) Die Pneumokokken-Impfung

Mehr

Bestehen aktuelle Beschwerden? Steht die Kandidatin, der Kandidat z. Zt. in ärztlicher Behandlung und weshalb?

Bestehen aktuelle Beschwerden? Steht die Kandidatin, der Kandidat z. Zt. in ärztlicher Behandlung und weshalb? ÄRZTLICHES ZEUGNIS Sehr geehrte Ärztin, sehr geehrter Arzt Die Person, welche Ihnen das Schreiben vorlegt, interessiert sich für eine Ausbildung an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS)

Mehr

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V.

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2015 und weitere Anpassungen Vom 27. November 2015 Der Gemeinsame

Mehr

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler,

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler, Das aktuelle Wiener Impfkonzept OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler, Masern Situation Österreich/Wien 2019 n = Ö: 31/W: 1 Quelle: AGES/BMASGK www.sozialministerium.at Masernimpfungen

Mehr

Supplementum VIII: Ordner «Infektionskrankheiten Diagnose und Bekämpfung» Schweizerischer Impfplan 2006 Stand: Januar 2006

Supplementum VIII: Ordner «Infektionskrankheiten Diagnose und Bekämpfung» Schweizerischer Impfplan 2006 Stand: Januar 2006 Supplementum VIII: Ordner «Infektionskrankheiten Diagnose und Bekämpfung» Schweizerischer Impfplan 2006 Stand: Januar 2006 Bundesamt für Gesundheit und Eidgenössische Kommission für Impffragen 1 Der Schweizerische

Mehr

Mein Impfschutz Arbeitsblatt

Mein Impfschutz Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch recherchieren im Rahmen einer Hausaufgabe, gegen welche Krankheiten sie geimpft sind. Sie bringen den eigenen Impfausweis mit in die Schule. Ziel Die Sch diskutieren

Mehr

Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König

Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König HELIOS Klinikum Krefeld Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König HELIOS Kliniken Gruppe Pertussis in NRW: Entwicklung ~1960 Impfung mit Ganzzellimpfstoff, Meldepflicht

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/6 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

In allen anderen Fällen sind Schutzimpfungen nach Satz 1 von der Leistungspflicht ausgeschlossen.

In allen anderen Fällen sind Schutzimpfungen nach Satz 1 von der Leistungspflicht ausgeschlossen. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO- Empfehlungen August 2016 und weitere Anpassungen Vom 1. Dezember 2016 Der Gemeinsame

Mehr

Schweizerischer Impfplan 2017

Schweizerischer Impfplan 2017 Schweizerische Eidgenossenschaft Conféderation suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Stand 2017 Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Sicherer Schutz für alle Babys

Sicherer Schutz für alle Babys Sicherer Schutz für alle Babys Pneumokokken - was ist das? Bakterien Fachname: Pneumokokken oder Streptococcus pneumoniae Das Besondere: dicke Kapsel aus Zuckermolekülen (Polysachariden), schützt den Erreger

Mehr

Diagnose und Management der Influenza.

Diagnose und Management der Influenza. 23. Symposium «Infektionskrankheiten in der Praxis» 02. Dezember 2017 Zürich Diagnose und Management der Influenza. Hugo Sax Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Disclaimer.

Mehr

Durchimpfung bei Kleinkindern, nach Schuleintritt und Schulaustritt im Kanton Bern 2014

Durchimpfung bei Kleinkindern, nach Schuleintritt und Schulaustritt im Kanton Bern 2014 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kantonsarztamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office du médecin cantonal Rathausgasse 1 3011 Bern Telefon

Mehr

Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten

Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten Volker Schuster, Leipzig Stand 21.9.2012 Impfungen bei immunsupprimierten Patienten Primäre Immundefekte Sekundäre Immundefekte HIV-Infektion

Mehr