Impfplan nach Knochenmarks-/Stammzelltransplantation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impfplan nach Knochenmarks-/Stammzelltransplantation"

Transkript

1 Impfplan nach Knochenmarks-/Stammzelltransplantation Impfung Vor HSCT Nach autologer oder allogener HSCT AK-Messung* Umfeld INAKTIVIERTE Impfstoffe Diphterie, Tetanus Pertussis und Polio, Hämophilus influenzae Typ B INFANRIX DTPa-IPV+Hib 0.5ml i.m. Pneumokokken PREVENAR ml i.m. (Konjugierter Cave: offlabel + nicht kassenpflichtig Booster: PNEUMOVAX-23 0,5 ml i.m. (Polysaccharidimpfstoff) Influenza INFLEXAL Berna 0,5 ml i.m. (s.c.) (inaktivierter Hepatitis B ENGERIX B 1 ml i.m. (s.c.) (inaktivierter Hepatitis A EPAXAL Berna 0.5ml i.m. (s.c.) Für di-te und Hib: verbesserte Immunität des Empfängers durch Impfung des Spenders Konj. Impfstoff Spender+Empfänger vor HSCT: Immunität post- HSCT besser (gezeigt bei Kindern bis 5J) Wer: Alle Schema: 3 Dosen: 0, 1, 10 Mo Auffrischimpfungen: - di-te: alle 10 J (Ditanrix) - Polio: bei Reisen alle 10J (Revaxis) Wer: Alle Zeitpunkt: Ohne GVHD: 3 Monate nach HSCT Schema: 3 Dosen PREVENAR-13: 0, 1, 3 Mo Booster PNEUMOVAX-23: Mo, bei GVHD mit PREVENAR Keine Daten Wer: Alle Zeitpunkt: Ab 4-6 Mo nach HSCT Schema: 1 Dosis (erste 6 Mo nach HSCT: 0, 1 Mo) Jährlich (im Herbst/Winter) 1x solange immunsupprimiert Impfung Spender verbessert Immunität bei Empfänger Wer: Alle Schema: 3 Dosen: 0, 1, 10 Mo: insg. 3 Dosen Keine Daten Wer: Chronische Hepatopathie (zb. GVHD); Reisen in Endemiegebiete, berufliches Risiko Schema: 3 Dosen: 0, 1, 10 Mo (Schutz 20J) DiTe: <100U/L kein Schutz kurzer Schutz 1000U/L: langdauernder Schutz Hib: <0.15mg/L kein Schutz kurzer Schutz 1mg/L: lang-dauernder Schutz <0.3mg/L kein Schutz kurzer Schutz 1mg/L: lang-dauernder Schutz Nein <10U/L kein Schutz 10-99U/L kurzer Schutz 100U/L: langdauernder Schutz *** <20U/L kein Schutz 20 Schutz vorhanden Konjugierter Impfstoff für Kinder bis 5J im näheren Umfeld indiziert Jährliche Impfung Familie/Betreuende solange Pat. unter IS Angehörige müssen bei HBV+ Patienten geimpft werden 1

2 Impfung Vor HSCT Nach autologer oder allogener HSCT AK-Messung* Umfeld INAKTIVIERTE Impfstoffe Meningokokken MENVEO 0.5ml i.m. (konjugierter quadrivalenter Impfstoff ACWY) Booster MENCEVAX ACWY 0,5ml s.c. (Polysaccharid-Impfstoff ACWY)** FSME FSME Immun CC 0.5ml i.m. (s.c.) (inaktivierter Humanes Papillomavirus Gardasil 0.5ml i.m. (inaktivierter ** Rabies RABIPUR 1ml i.m. (inaktivierter Typhus TYPHIM i.m. od s.c. (Totimpfstoff!! erhältlich via Schweizerisches Tropeninstitut) Keine Daten Wer: (funktionelle) Asplenie, Schulalter, Militär: Reisen in Meningokokken-Endemiegebiet Schema: MENVEO: 2 Dosen: 0, 6 Mo Nach 5 Jahren Auffrischimpfung mit Mencevax 1x Keine Daten Wer: Berufliche Exposition, Outdoor-Aktivitäten in Endemiegebieten Schema: 3 Dosen: 0, 1, 10 Mo - Booster alle 10Jahre Keine Daten Wer: Frauen 9-26Jahre (Keine Daten nach HSCT) Schema: 3 Dosen: 0, 1, 6 Mo Keine Daten Wer: Berufliche Exposition, Reisen (Keine Daten nach HSCT) Schema: 4 Dosen: 0, 1, 2, 12 Mo Keine Daten Wer: Keine Daten nach HSCT; Reisen in Endemiegebiete Zeitpunkt: Ohne GVHD: Mo nach HSCT Mit GVHD: 24Mo nach HSCT Schema: 1 Dosis Nein Nein Nur bei beruflicher Exposisition: <0.5U/mL kein Schutz 0.5U/mL: Schutz Nein 2

3 Impfung Vor HSCT Nach autologer oder allogener HSCT AK-Messung* Umfeld LEBEND-Impfstoffe (CAVE Lebendimpfstoffe und IVIG: Sicherheitsabstand von 3 Monaten) Masern/Mumps/Röteln (MMR) PRIORIX 0.5ml (Lebendimpfstoff) i.m. od s.c. Varicellen VARILRIX 0.5ml s.c. (Lebendimpfstoff)** Gelbfieber STAMARIL PASTEUR 0.5ml s.c./i.m. Tuberkulose BCG Mérieux Keine Daten Wer: Alle Zeitpunkt: Ohne GVHD: 12 Monate nach HSCT Mit GVHD: solange immunsupprimiert Schema: 2 Dosen: 0, 1 Mo Keine Daten Wer: Seronegative Empfänger Zeitpunkt: Ohne GVHD: 12 Monate nach HSCT Mit GVHD: solange immunsupprimiert Schema: 2 Dosen: 0, 6 Mo Keine Daten Wer: Keine Daten nach HSCT; Reisen in Endemiegebiete Zeitpunkt: Ohne GVHD: 24 Mo nach HSCT Mit GVHD: solange immunsupprimiert Falls Reise in Endemiegebiet unumgänglich: Ausnahmeattest ausstellen Schema: 1 Dosis Heutzutage keine Indikation mehr Masern <250U/L kein Schutz 500 Schutz vorhanden Röteln <10U/L kein Schutz 20 Schutz vorhanden <50U/L kein Schutz kurzer Schutz 200U/L: langdauernder Schutz Nein Impfung unbedingt indiziert Seroneg. Angehörige: 2 Dosen 0, 1 Mo cave: bei Impf- Ausschlag: kein Kontakt mit Patient * quantitative AK-Messungen Impfkontrolle nach HSCT im IMM, Petersplatz prätransplantär, nach 6 (nur ohne IS) 12, 24 und 48 Monaten. ** bei Spitalpharmazie bestellen (Fax 52300; innerhalb 24h erhältlich) *** HBs-AK-Titer Ziel >100 IE/L nach 3 Impfungen. Falls tiefer: Vorgehen gemäss BAG-Suppl II, Anhang III Anschliessend jährliche Titer: nachimpfen, falls < 10IU/L Allgemeines: Die natürliche und Impf-Immunität gegen viele Viren und Bakterien bleibt nach HSCT trotz Transplantation von fremden/eigenen Immunzellen infolge der Konditionierungschemotherapie reduziert, insb. bei Patienten mit GVHD unter immunsuppressiver Behandlung. Impfungen müssen deswegen nach autologer/allogener HSCT neu durchgeführt werden. Da das Ansprechen auf Impfungen besonders in den ersten 6 Monaten nach HSCT schlecht ist, ist der früheste Impftermin idr nach 6 Monaten (Ausnahme Influenza und Pneumokokken). Lebendimpfstoffe sind frühestens 1Jahr nach HSCT erlaubt und bei Patienten mit GVHD und immunsuppressiven Medikamenten kontraindiziert. Antikörperkontrollen sind neu für die meisten Impfungen indiziert. Bei ungenügendem Schutz nachimpfen un erneut kontrollieren Diese Empfehlungen stützen sich ab auf die Guidelines der EBMT und ASBMT Ljungman P BMT 2009; 44;521-26; Tomblyn M; Biol Blood Marrow Transplant 2009:15: ) 3

4 Postexpositionelle passive Immunisierung: bei Exposition von Hepatitis A+B, Tollwut, Tetanus und Varizellen stehen spezifische Immunglobuline zur Verfügung, bei Masern-Exposition ist eine Passivimmunisierung mit Standard-IVIG möglich Empfehlung für Patienten mit anatomischer ODER funktioneller Asplenie (BAG-Bulletin, 49/2006) Wegen mangelnder Filtration und Phagozytpse von Bakterien sowie verminderter Funktionalität des Komplementsystemes kann es nach Splenektomie zu fulminanten Infektionen kommen (OPSI=overwhelming postsplenectomy syndrome) mit dem höchsten Risiko in den ersten zwei Jahren (50%) und einem lebenslangen Risiko von 5%, v.a. durch bekapselte Bakterien (Pneumokokken und Meningokokken. Seit Einführung der Impfung ist Hämophilus influenzae kein Risiko mehr. 1. Information des Patienten über Risikosituation und notwendige Vorsichtsmassnahmen. AUSWEIS 2. Impfungen: 1x PREVENAR 13; Booster (frühestens nach 8 Wochen) mit PNEUMOVAX-23, MENVEO 2x, (Abstand 4-8 Wochen), Booster mit Mencevax nach 5 Jahren Jährliche Grippeimpfung: empfohlen aufgrund des Risikos einer sekundären Pneumokokken-Infektion Zeitpunkt der Impfungen: ohne oder zeitlich nicht limitierte Immunsuppression: 2 Wo präoperativ oder postoperativ nach kataboler Phase (vor Spitalaustritt). Bei zeitlich limitierter Immunsuppression: 1Mo nach Stopp Steroide >20mg/d 3Mo nach Stopp Chemotherapie 3. Antibiotikaprophylaxe: keine Dauer-AB für Erwachsene (in Ausnahmefällen bei Splenektomie, Chemotherapie mit verschobener Impfung) Notfall-Antibiotikatherapie: Fieber u/ grippalen Symptomen: sofort Amoxicillin/Clavulansäure 3x1g po + Arztkonsultation Penicillinallergie: Clarythromycin oder Doxyzyklin oder Moxifloxacin. Basel, 2012: M.Weisser, USB Infektiologie, J. Halter, H 4

5 Impfungen bei Nierentransplantation Da das Ansprechen auf Impfungen unter der immunsuppressiven Therapie reduziert ist, sollten VOR der Transplantation Grundimmunisierungen à jour sein und zusätzliche Impfungen verabreicht werden. Da auch die Dialyse zu einem reduzierten Titeranstieg führt, sind frühe Impfungen sinnvoll. Avery RK: Immunization in adult immunocompromised patients: which to use and which to avoid. Cleveland Clin J Med. 2001; 68: Hibberd PL: Approach to immunization in the immunosuppressed host. Infect Dis Clin North Am 1990; 4: 123. Molrine CD: Vaccines for transplant recipients. Infect Dis Clin North Am 2001; 15:273. Rytel MW: Pneumococcal vaccine immunization of patients with renal impairment. Proc Soc Exp. Biol Med 1986; 182: Insgesamt gibt es kaum randomisierte Studien über Impfungen nach Transplantation. Der beste Zeitpunkt ist unklar; Richtwert ist ein Jahr nach Tx. Der Stellenwert von AK- Titerbestimmungen ist umstritten. Lebendimpfstoffe sind unter Immunsuppression kontraindiziert (resp. nur bei besonderem Risiko zu erwägen). Zusätzlich zum Patienten sollen Angehörige und Betreuende geimpft werden. Die untenstehenden Empfehlungen gelten für Erwachsene. Impfung Vor Transplantation Nach Transplantation Umfeld Spezifische Impfindikationen für Nierentransplantierte Pneumokokken Impfung indiziert vor Tx PNEUMOVAX-23 0,5 ml i.m. Pneumovax 1x; Auffrisch-Impfung (Polysaccharidimpfstoff) nach 5 Jahren Alternativ: PREVENAR ml i.m (Konjugat-Impfung) Zugelassen für Kinder bis 5J. Erwachsene offlabel Hämophilus influenzae Typ B HIBERIX 0,5 ml i.m. (konjugierter Tot- Prevenar 1x; Booster mit Pneumovax-23 nach min. 8 Wo Nicht indiziert ab dem 5. Lebensjahr Falls ungeimpft: Pneumovax 1x (nicht unter Induktions-Immunsuppression) + 1 Auffrischimpfung nach 5J. Ansprechen auch nach Nieren-Tx gut (Clin Transplant 2000) Prevenar 1x; Booster mit Pneumovax-23 Wenig Daten posttransplantär. Ansprechen 35 vs 71% bei Gesunden (Nephron 1999) Die Impfung von Kindern bis zum 5.Lj mit dem konjugierten Pneumokokken Impfstoff schützt vulnerable Erwachsene NEJM 2003:348:1737 Influenza INFLEXAL Berna 0,5 ml i.m. (inaktivierter Hepatitis B HBVAXPRO 40 ug/ml: 1ml i.m. Oder ENGERIX B 1 ml i.m. (inaktivierter Oder TWINRIX 720/20 1ml i.m. (Hep A+B) Hepatitis A EPAXAL Berna 0.5ml i.m. (inaktivierter Oder TWINRIX 720/20 1ml i.m. (Hep A+B komb.) Varicellen VARILRIX 0.5ml s.c. (Lebendimpfstoff) Jährliche Impfung indiziert (Herbst) Ansprechen in Dialyse-Patienten ca. 60% (Infect Dis Clin North Am 1990) Alle Patienten möglichst FRÜH impfen (vor ESRD): 3 Dosen: 0, 1, 6 Mo. HBs-AK-Kontrolle 1Mo nach letzter Impfung. Ziel-Titer >100 IU/L. Falls tiefer :Vorgehen gemäss BAG- Suppl.II, Anhang III Nicht routinemässig (chron. Hepatopathie, Leber-Tx, Reisen in Endemiegebiete) 2 Dosen: 0, 6-12 Mo (Schutz 20J) Twinrix: 0,1, 6 Mo Indiziert bei negativer Serologie 2 Dosen 0, 1Mo, spätestens 4 Wo vor Tx (Protektive Titer in % dialysierter Kinder ohne IS (Paediatrics 97; Arch Dis Child 2000) Jährliche Impfung indiziert (auch 1.J) 1J nach Transplantation: 46% protektive AK für Influenza A, 21% gegen Influenza B (Transplantation 2000) Falls nicht prätransplantär geimpft: Grundimmunisierung (siehe links) Ansprechen einer Primovakzination unter Immunsuppression deutlich reduziert (Transplantation 1985) Titerkontrollen alle 12 Monate nach Tx. Bei Titer < 10IU/L boostern Protektion durch prätransplantäre Impfung unklar. In Ausnahmefällen siehe BAG-Bulletin ODER BAG Impfplan Jährliche Impfung für Familienmitglieder und Betreuende indiziert, Schulkinder sind wichtige Überträger der Influenza NEJM. 2006;355:2523.NEJM 2001;344:889. Impfindikation für Familienangehörige bei negativer Serologie gegeben 2 Dosen 0, 1 Monate Cave: Bei impf-assoziiertem Ausschlag kein Kontakt mit Patient bis zur Abheilung 5

6 Grundimmunisierungen Tetanus/Diphtherie/Pertussis/Polio BOOSTRIX 0.5ml i.m. (= di-te-pa) oder BOOSTRIX-Polio 0.5ml i.m. (= di-te-pa- Polio) Auffrischimpfungen: - DITANRIX 0.5 ml i.m. (Td-Toxoid- - REVAXIS 0.5ml i.m. (= di-te-polio) Masern/Mumps/Röteln (MMR) PRIORIX 0.5ml (Lebendimpfstoff) 0.5ml s.c. od i.m. Spezielle Impfungen Humanes Papillomavirus Gardasil 0.5ml i.m. (inaktivierter Meningokokken MENVEO 0.5ml i.m. (konjugierter quadrivalenter Impfstoff ACWY) Booster MENCEVAX ACWY 0,5ml s.c. (Polysaccharid-Impfstoff ACWY) FSME FSME Immun CC 0.5ml i.m. (s.c.) (inaktivierter Rabies RABIPUR 1ml i.m. (inaktivierter Gelbfieber STAMARIL PASTEUR 0.5ml s.c./ i.m Lebendimpfstoff Typhus Vivotif Berna Kps (Lebendimpfstoff) Tuberkulose: BCG Mérieux (Lebendimpfstoff) Grundimmunisierung für DiTe sicherstellen + 1 Dosis Pertussis für Erwachsene. Polio nur bei Reisen Catch-Up-Schema für Ungeimpfte: 3 Dosen: 0 (Boostrix), 2, 8 Mo (Ditanrix oder Revaxis) Grundimmunisierung sicherstellen vor Tx. Falls keine Impfung: Masern-Serologie, bei fehlenden AK Impfung mit 2 Dosen: 0, >1 Mo (Ansprechen bei dialysierten Kindern für alle 3 Impfstoffe nur 30%, Masern 70%, Röteln 50%, Mumpt 80% (Pediatr Nephrol 1992) Letzte Dosis spätestens 4Wo vor Tx Frauen 9-26 Jahre (wenn möglich vor erstem Geschlechtsverkehr) 3 Dosen: 0, 2, 6 Mo Indikationen: Asplenie, Reisen, Schul-/College-Alter: Militär 2x im Abstand von 4-8Wo; Booster mit Mencevax nach 5J Bei Aufenthalt in Endemiegebiet Grundimmunisierung: 3 Dosen: 0, 1-3Mo, 9-12Mo. Dann alle 10J Bei Risiko (Reisen, Exposition) 3 Dosen: 0, 7, 28 Tage. Booster nach 12Mo (siehe BAG 2007) Bei Reisen in Endemiegebiet Auffrisch-Impfung alle 10 Jahre. Ditanrix, bei Reisen Revaxis DiTE: Ansprechen 89%; rascher Abfall Diphterie- AK (Transplantation 1997) Polio: Post-Tx tiefe AK-Titer, gutes Ansprechen auf 1x Dose (Transplantation 1997) Keine Daten. Risiko von Zervix-CA unter IS erhöht Indikation siehe links Keine Daten über Ansprechen unter IS Indikationen siehe links. Indikationen siehe links Keine Daten vorhanden. Bei Aufenthalt in Endemiegebiet; Auffrischimpfung alle 10 Jahre Keine Daten vorhanden Unter IS 3 Dosen, dann Titerkontrollen (BAG Suppl X; 2004). Bei Reisen entsprechende Bescheinigung Bei Reisen in Endemiegebiet Lebendimpfstoff 1 Kps d 1, 3, 5 Totimpfstoff (erhältlich im Tropeninstitut) KEINE INDIKATION Impfung sicherstellen BAG Bulletin 34/2011 Literatur: Danzinger-Isakov L, Kumar D. Guidelines for vaccination of solid organ transplant candidates and recipients. Am J Transplant 2009; 9(Suppl 4):S258 Adaptiert: M.Weisser, Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene

7 Impfungen bei Lebertransplantation Da das Ansprechen auf Impfungen unter der immunsuppressiven Therapie reduziert ist, sollten Grundimmunisierungen wenn immer möglich vor Transplantation durchgeführt werden. Falls dies nicht möglich ist, sollte bei möglichst geringer Immunsupression geimpft werden. Da bereits chronische Lebererkrankungen zu reduziertem Titeranstieg führen können, ist ein möglichst frühes Updaten der Impfungen sinnvoll. Avery RK: Immunization in adult immunocompromised patients: which to use and which to avoid. Cleveland Clin J Med. 2001; 68: Hibberd PL: Approach to immunization in the immunosuppressed host. Infect Dis Clin North Am 1990; 4: 123. Molrine CD: Vaccines for transplant recipients. Infect Dis Clin North Am 2001; 15:273. Rytel MW: Pneumococcal vaccine response in cirrhosis and liver transplantation. JID 2000;181:757 Insgesamt gibt es kaum randomisierte Studien über Impfungen nach Transplantation, unklar ist der beste Zeitpunkt, die Wirksamkeit von prätransplantär durchgeführten Impfungen und den Stellenwert von AK-Titerbestimmungen. Lebendimpfstoffe sind unter Immunsuppression idr kontrainidziert (nur in Ausnahmefällen). Zusätzlich zum Patienten sollen Angehörige und Betreuende geimpft werden. Die untenstehenden Empfehlungen gelten für Erwachsene. Impfung Vor Transplantation Nach Transplantation Umfeld Spezifische Impfindikationen bei Leber-Transplantation Pneumokokken PNEUMOVAX-23 0,5 ml i.m. (Polysaccharidimpfstoff) Alternativ: PREVENAR ml i.m (Konjugat- Impfung) Zugelassen für Kinder bis 5J. Erwachsene offlabel Hämophilus influenzae Typ B HIBERIX 0,5 ml i.m. (Konjugierter Tot- Impfung indiziert vor Tx Pneumovax 1x Auffrisch-Impfung nach 5 Jahren Prevenar 1x; Booster mit Pneumovax-23 nach min. 8 Wo Ab 5 Lebensjahr nicht routinemässig indiziert Falls ungeimpft: Pneumovax 1x (nicht unter Induktions-Immunsuppression) + 1 Auffrischimpfung nach 5J. Ansprechen auch nach Nieren-Tx gut (Clin Transplant 2000) Prevenar 1x; Booster mit Pneumovax-23 Wenig Daten posttransplantär, keine bei Leber-Tx Die Impfung von Kindern bis zum 5.Lj mit dem konjugierten Pneumokokken Impfstoff schützt vulnerable Erwachsene NEJM 2003:348:1737 Impfplan (BAG) 2011 Influenza INFLEXAL Berna 0,5 ml i.m. oder s.c.(inaktivierter Hepatitis A und B HBV: ENGERIX B 1 ml i.m. (inaktivierte Impfung) HAV: EPAXAL Berna 0.5ml i.m. (inaktivierte Impfung) Kombination: TWINRIX 720/20 1ml i.m. (Hep A+B) Jährliche Impfung indiziert (Herbst) Unbedingt möglichst früh impfen Engerix/Twinrix: 3 Dosen: 0, 1, 6Mo Epaxal 2 Dosen: 0, 6-12 Mo HBs-AK-Kontrolle 1Mo nach letzter Impfung. Ziel-Titer >100 IU/L. Falls tiefer :Vorgehen gemäss BAG- Suppl.II, Anhang III Hepatits A Titer-Kontrolle Jährliche Impfung indiziert (auch 1.J) 1J nach Transplantation: 46% protektive AK für Influenza A, 21% gegen Influenza B (Transplantation 2000) Falls nicht prätransplantär geimpft: Grundimmunisierung (siehe links) Ansprechen einer Primovakzination unter Immunsuppression deutlich reduziert (Transplantation 1985) Titerkontrollen alle 12 Monate nach Tx: bei Abfall < 10IU/L boostern Jährliche Impfung für Familienmitglieder und Betreuende indiziert, Schulkinder sind wichtige Überträger der Influenza NEJM. 2006;355:2523.NEJM 2001;344:889. Impfplan (BAG) Bei chron. Hepatitis B alle im engen Umfeld impfen. Varicellen VARILRIX 0.5ml s.c. (Lebendimpfstoff) Indiziert bei negativer Serologie 2 Dosen 0, 1Mo, spätestens 4 Wo vor Tx (Protektive Titer in % dialysierter Kinder ohne IS (Paediatrics 97; Arch Dis Child 2000) In Ausnahmefällen siehe BAG Impfplan Impfindikation für Familienangehörige bei negativer Serologie gegeben 2 Dosen 0, 1 Monate Cave: Bei impf-assoziiertem Ausschlag kein Kontakt mit Patient bis zur Abheilung 7

8 Grundimmunisierungen Tetanus/Diphtherie/Pertussis/Polio BOOSTRIX 0.5ml i.m. (= di-te-pa) oder BOOSTRIX-Polio 0.5ml i.m. (= di-te-pa-polio) Auffrischimpfungen: - DITANRIX 0.5 ml i.m. (Td-Toxoid- - REVAXIS 0.5ml i.m. (= di-te-polio) Masern/Mumps/Röteln (MMR) PRIORIX 0.5ml (Lebendimpfstoff) Spezielle Impfungen Meningokokken MENVEO 0.5ml i.m. (konjugierter quadrivalenter Impfstoff ACWY) Booster MENCEVAX ACWY 0,5ml s.c. (Polysaccharid-Impfstoff ACWY) Humanes Papillomavirus Gardasil 0.5ml i.m. (inaktivierter FSME FSME Immun CC 0.5ml i.m. (s.c.) (inaktivierter Rabies RABIPUR 1ml i.m. (inaktivierter Gelbfieber STAMARIL PASTEUR 0.5ml s.c./i.m Lebendimpfstoff Typhus Vivotif Berna Kps (Lebendimpfstoff) Grundimmunisierung für DiTe sicherstellen + 1 Dosis Pertussis für Erwachsene. Polio nur bei Reisen Catch-Up-Schema für Ungeimpfte: 3 Dosen: 0 (Boostrix), 2, 8 Mo (Ditanrix oder Revaxis) Grundimmunisierung sicherstellen vor Transplantation Letzte Dosis spätestens 4Wo vor Tx Indikationen: Asplenie, Reisen, Schul-/College-Alter: Militär 2x im Abstand von 4-8Wo; Booster mit Mencevax nach 5J Frauen 9-26 Jahre (wenn möglich vor erstem Geschlechtsverkehr) 3 Dosen: 0, 2, 6 Mo Bei Aufenthalt in Endemiegebiet Grundimmunisierung: 3 Dosen: 0, 1-3Mo, 9-12Mo. Dann alle 10J Bei Risiko (Reisen, Exposition) 3 Dosen: 0, 7, 28 Tage. Booster nach 12Mo (siehe BAG 2007) Bei Reisen in Endemiegebiet Auffrisch-Impfung alle 10 Jahre. Ditanrix, bei Reisen Revaxis Keine Daten über Ansprechen unter IS Indikationen siehe links. Keine Daten. Risiko von Zervix-CA unter IS erhöht Indikation siehe links Keine Daten vorhanden. Bei Aufenthalt in Endemiegebiet; Auffrischimpfung alle 10 Jahre Keine Daten vorhanden Unter IS 3 Dosen, dann Titerkontrollen (BAG Suppl X; 2004). Bei Reisen entsprechende Bescheinigung Lebendimpfstoff Totimpfstoff (erhältlich im Tropeninstitut) Bei Reisen in Endemiegebiet 1 Kps d 1, 3, 5 Tuberkulose: BCG Mérieux (Lebendimpfstoff) KEINE INDIKATION Impfung sicherstellen BAG Bulletin 34/2011 Literatur: Danzinger-Isakov L, Kumar D. Guidelines for vaccination of solid organ transplant candidates and recipients. Am J Transplant 2009; 9(Suppl 4):S258 Adaptiert: M.Weisser, Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene

9 Da das Ansprechen auf Impfungen unter der immunsuppressiven Therapie reduziert ist, sollten Grundimmunisierungen wenn immer möglich vor Transplantation durchgeführt werden. Falls dies nicht möglich ist, sollte bei möglichst geringer Immunsupression geimpft werden. Avery RK: Immunization in adult immunocompromised patients: which to use and which to avoid. Cleveland Clin J Med. 2001; 68: Hibberd PL: Approach to immunization in the immunosuppressed host. Infect Dis Clin North Am 1990; 4: 123. Molrine CD: Vaccines for transplant recipients. Infect Dis Clin North Am 2001; 15:273. Rytel MW: Insgesamt gibt es kaum randomisierte Studien über Impfungen nach Transplantation, unklar ist der beste Zeitpunkt, die Wirksamkeit von prätransplantär durchgeführten Impfungen und den Stellenwert von AK-Titerbestimmungen. Lebendimpfstoffe sind unter Immunsuppression idr kontrainidziert (nur in Ausnahmefällen). Zusätzlich zum Patienten sollen Angehörige und Betreuende geimpft werden. Die unten stehenden Empfehlungen gelten für Erwachsene. Impfung Vor Transplantation Nach Transplantation Umfeld Spezifische Impfindikationen bei Solidorgantransplantation (Herz + Lunge) Pneumokokken PNEUMOVAX-23 0,5 ml i.m. (Polysaccharidimpfstoff) Impfungen bei Herz- oder Lungentransplantation Alternativ: PREVENAR ml i.m (Konjugat-Impfung) Zugelassen für Kinder bis 5J. Erwachsene offlabel Hämophilus influenzae HIBERIX 0,5 ml i.m (Konjugierter Tot- Hepatitis B ENGERIX B 1 ml i.m. oder s.c. (inaktivierter Alternativ: TWINRIX 720/20 1ml i.m. (Hep A+B) Influenza INFLEXAL Berna 0,5 ml i.m. oder s.c.(inaktivierter Varicellen VARILRIX 0.5ml s.c. (Lebendimpfstoff) Impfung indiziert vor Tx Pneumovax 1x; Auffrisch-Impfung nach 5 Jahren Prevenar 1x; Booster mit Pneumovax-23 nach min. 8 Wo Ab 5 Lebensjahr nicht routinemässig indiziert. Alle Pat Hep B: 3 Dosen: 0, 1, 6 Mo Chron. Hepatophathie: Hep A+B: 3 Dosen: 0, 1, 6 Mo HBs-AK-Kontrolle 1Mo nach letzter Impfung. Ziel-Titer >100 IE/L. Falls tiefer :Vorgehen gemäss BAG- Suppl.II, Anhang III HAV-AK-Kontrolle 1 Mo nach letzter Impfung Jährliche Impfung indiziert (Herbst) Indiziert bei negativer Serologie 2 Dosen 0, 1Mo, spätestens 4 Wo vor Tx (Protektive Titer in % dialysierter Kinder ohne IS (Paediatrics 97; Arch Dis Child 2000) Falls ungeimpft: Pneumovax 1x (nicht unter Induktions-Immunsuppression) + 1 Auffrischimpfung nach 5J. Ansprechen auch nach Nieren-Tx gut (Clin Transplant 2000) Prevenar 1x; Booster mit Pneumovax-23 Keine Daten posttransplantär BAG-Impfplan 2011 Falls nicht prätransplantär geimpft: 3 Dosen: 0, 1, 6 Mo. Titerkontrolle alle 6-12 Mo nach Tx bei Titer < 10IU/L Jährliche Impfung indiziert (auch 1.J) 1J nach Transplantation: 46% protektive AK für Influenza A, 21% gegen Influenza B (Transplantation 2000) In Ausnahmefällen siehe BAG Impfplan Die Impfung von Kindern bis zum 5.Lj mit dem konjugierten Pneumokokken Impfstoff schützt vulnerable Erwachsene NEJM 2003:348:1737 BAG-Impfplan 2011 Jährliche Impfung für Familienmitglieder und Betreuende indiziert, Schulkinder sind wichtige Überträger der Influenza NEJM. 2006;355:2523.NEJM 2001;344:889. Impfindikation für Familienangehörige bei negativer Serologie gegeben 2 Dosen 0, 1 Monate Cave: Bei impf-assoziiertem Ausschlag kein Kontakt mit Patient bis zur Abheilung

10 Grundimmunisierungen Tetanus/Diphtherie/Pertussis/Polio BOOSTRIX 0.5ml i.m. (= di-te-pa) oder BOOSTRIX-Polio 0.5ml i.m. (= di-te-pa-polio) Auffrischimpfungen: - DITANRIX 0.5 ml i.m. (Td-Toxoid- - REVAXIS 0.5ml i.m. (= di-te-polio) Masern/Mumps/Röteln (MMR) PRIORIX 0.5ml (Lebendimpfstoff) Spezielle Impfungen Humanes Papillomavirus Gardasil 0.5ml i.m. (inaktivierter Meningokokken MENVEO 0.5ml i.m. (konjugierter quadrivalenter Impfstoff ACWY) Booster MENCEVAX ACWY 0,5ml s.c. (Polysaccharid-Impfstoff ACWY) FSME FSME Immun CC 0.5ml i.m. (s.c.) (inaktivierter Rabies RABIPUR 1ml i.m. (inaktivierter Gelbfieber STAMARIL PASTEUR 0.5ml s.c./i.m Lebendimpfstoff Typhus Vivotif Berna Kps (Lebendimpfstoff) Grundimmunisierung für di-te sicherstellen + 1 Dosis Pertussis für Erwachsene. Polio nur bei Reisen Catch-Up-Schema für Ungeimpfte: 3 Dosen: 0 (Boostrix), 2, 8 Mo (Ditanrix oder Revaxis) Grundimmunisierung sicherstellen vor Transplantation Letzte Dosis spätestens 4Wo vor Tx Frauen 9-26 Jahre (wenn möglich vor erstem Geschlechtsverkehr) 3 Dosen: 0, 2, 6 Mo Indikationen: Asplenie, Reisen, Schul/College-Alter: Militär 2x im Abstand von 4-8Wo; Booster mit Mencevax nach 5J Bei Aufenthalt in Endemiegebiet Grundimmunisierung: 3 Dosen: 0, 1-3Mo, 9-12Mo. Dann alle 10J Bei Risiko (Reisen, Exposition) 3 Dosen: 0, 7, 28 Tage. Booster nach 12Mo (siehe BAG 2007) Bei Reise in Endemiegebiet Auffrisch-Impfung alle 10 Jahre. BAG-Impfplan 2011 Keine Daten. Risiko von Zervix-CA unter IS erhöht Indikation siehe links Keine Daten über Ansprechen unter IS Indikationen siehe links. Indikationen siehe links Keine Daten vorhanden. Bei Aufenthalt in Endemiegebiet; Auffrischimpfung alle 10 Jahre Keine Daten vorhanden unter IS 3 Dosen, dann Titerkontrollen (BAG Suppl X; 2004). Bei Reisen entsprechende Bescheinigung Lebendimpfstoff Totimpfstoff (erhältlich im Tropeninstitut) Bei Reisen in Endemiegebiet 1 Kps d 1, 3, 5 Tuberkulose: BCG Mérieux (Lebendimpfstoff) KEINE INDIKATION Impfung sicherstellen BAG Bulletin 34/2011 Literatur: Danzinger-Isakov L, Kumar D. Guidelines for vaccination of solid organ transplant candidates and recipients. Am J Transplant 2009; 9(Suppl 4):S258 Adaptiert: M.Weisser, Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene

Impfplan nach Knochenmarks-/Stammzelltransplantation

Impfplan nach Knochenmarks-/Stammzelltransplantation Impfplan nach Knochenmarks-/Stammzelltransplantation Impfung Vor HSCT Nach autologer oder allogener HSCT AK-Messung* Umfeld INAKTIVIERTE Impfstoffe Diphterie, Tetanus Pertussis Polio, Hepatitis B, Hämophilus

Mehr

A Haemophilus influenzae Typ b Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis,Tetanus Ganzkeimpertussis

A Haemophilus influenzae Typ b Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis,Tetanus Ganzkeimpertussis In Österreich verwendete Impfstoffe im Zeitraum von 1950 bis jetzt (Stand September 2008) Gelb unterlegt: Impfstoff in Österreich nicht erhältlich Für die Vollständigkeit dieser Liste wird keine Verantwortung

Mehr

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition, ifi-card Impfungen Allgemeines zu Impfungen Standardimpfungen Indikationsimpfungen Injektion Dokumentation Schwangerschaft Immunschwäche q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem

Mehr

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe Impfstoffe 1.1 1.2 Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe 1.1 Einfachimpfstoffe CERVARIX. Injektionssuspension zur Prävention von prämalignen Läsionen der Zervix und von Zervixkarzinomen, die durch die Typen

Mehr

Impfungen. 1. Zeitpunkt

Impfungen. 1. Zeitpunkt Impfungen 1. Zeitpunkt Impfungen mit Tot- bzw. Toxoid-Impfstoffe beginnen in der Regel 6 Monate nach der allogenen Stammzelltransplantation. Die Influenza-Impfung ist in besonderen Risiko-Situationen (z.b.

Mehr

Produktname Firma Indikation (alphabetisch geordnet)

Produktname Firma Indikation (alphabetisch geordnet) Produktname Firma Indikation (alphabetisch geordnet) Act-HIB SPMSD Haemophilus influenzae (Grundimmunisierung) Adjupanrix GSK Pandemie - Impfstoff (Influenza) Aflunov Seqirus Influenza (H5N1) Ambirix GSK

Mehr

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung 23. August 2018 Epidemiologisches Bulletin Nr. 34 Robert Koch-Institut 371 6.10 Altersabhängige Empfehlungen zur Durchführung von Nachholimpfungen Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen

Mehr

Produktname Firma Indikation Zielgruppe Bemerkungen Adjuvans Thiomersal (alphabetisch geordnet)

Produktname Firma Indikation Zielgruppe Bemerkungen Adjuvans Thiomersal (alphabetisch geordnet) Produktname Firma Indikation Zielgruppe Bemerkungen Adjuvans Thiomersal (alphabetisch geordnet) Act-HIB Haemophilus influenzae (Grundimmunisierung) Kinder von 2 Monaten bis 5 Jahren Adjupanrix GSK Pandemie

Mehr

Preisinfo: Privater Praxisbedarf

Preisinfo: Privater Praxisbedarf Einzelimpfstoffe Cholera Dukoral Suspension GSK Vaccines GmbH 00762187 2x1 40,56 48,27 FSME Encepur Erw. Fsp. o. Kan. GSK Vaccines GmbH 02186227 1 30,72 36,56 Encepur Erw. Fsp. o. Kan. GSK Vaccines GmbH

Mehr

Preisinformation - Sprechstundenbedarf (SSB)

Preisinformation - Sprechstundenbedarf (SSB) Einzelimpfstoffe Cholera Dukoral Suspension GSK Vaccines GmbH 00762187 2x1 44,55 53,01 FSME Encepur Erw. Fsp. o. Kan. GSK Vaccines GmbH 11566070 1 30,72 36,56 Encepur Erw. Fsp. o. Kan. GSK Vaccines GmbH

Mehr

Ab 18 Jahren bzw. laut offizieller Empfehlung. Ab 18 Jahren bzw. laut offizieller Empfehlung

Ab 18 Jahren bzw. laut offizieller Empfehlung. Ab 18 Jahren bzw. laut offizieller Empfehlung Produktname Firma Indikation Zielgruppe Bemerkungen Adjuvans Thiomersal Haemophilus influenzae Act-HIB Sanofi Pasteur Europe (Grundimmunisierung) Kinder von 2 Monaten bis 5 Jahren Adjupanrix GSK Biologicals

Mehr

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum Impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Aktueller Impfplan / Impfempfehlungen Schweiz

Aktueller Impfplan / Impfempfehlungen Schweiz Aktueller Impfplan / Impfempfehlungen Schweiz Aktuelles: Imfpstoffe mit Lieferengpass... 1 Impfplan CH 2017, Übersicht... 1 Empfehlungskategorien... 1 Empfohlene Basisimpfungen... 2 Ungeimpfte Personen,

Mehr

10K 2/2018. ifi-card. Impfungen. 3. Auflage Februar 2018

10K 2/2018. ifi-card. Impfungen. 3. Auflage Februar 2018 Jetzt auch als App Zugang siehe Rückseite ifi-card Impfungen 10K 2/2018 3. Auflage Februar 2018 Allgemeines zu Impfungen Standardimpfungen q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen Indikationsimpfungen

Mehr

Impfungen Update 2013

Impfungen Update 2013 Impfungen Update 2013 Sebastian Wirz OA Infektiologie und Spitalhygiene Medizinische Universitätsklinik Kantonsspital Baselland Bruderholz Klifo 12. September 2013 Wirz Bruderholz googeln und herunterladen

Mehr

A Haemophilus influenzae Typ b Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis,Tetanus Ganzkeimpertussis

A Haemophilus influenzae Typ b Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis,Tetanus Ganzkeimpertussis In Österreich verwendete Impfstoffe im Zeitraum von 1950 bis jetzt (Stand Mai 2016) Gelb unterlegt: Impfstoff in Österreich nicht erhältlich Für die Vollständigkeit dieser Liste wird keine Verantwortung

Mehr

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm Impfen Ja! Wieso? QZ MPA vom 2. September 2015 Pascal Baschung, ÄrzteHaus Balsthal 1 Agenda Das schweizerische Impfprogramm Erfolge des Impfprogramms in der Schweiz Impfen was passiert? Fragen 2 Verfasst

Mehr

Rats-apotheke Stralsund

Rats-apotheke Stralsund 1. Quartal 2017 Rats-apotheke Stralsund Der Praxispartner Impfstoffe Wir stellen uns vor Rats-Apotheke Ihr spezialist für Praxis- und Sprechstundenbedarf Unsere Leistungen Deckung des gesamten Praxis-

Mehr

Impfungen bei Patienten mit Chemotherapie Philipp Kaiser

Impfungen bei Patienten mit Chemotherapie Philipp Kaiser Impfungen bei Patienten mit Chemotherapie 27.2.2016 Philipp Kaiser S. aureus HSV-1/2, VZV Schimmelpilze Enterobakterien Streptokokken u.a. Gram-neg. Candida spp Pneumokokken Pseudomonaden Salmonellen,

Mehr

Kinder auf Reisen mit Infektionsgefahr Neues zu Impfempfehlungen

Kinder auf Reisen mit Infektionsgefahr Neues zu Impfempfehlungen Aufbau des Vortrages Bedeutung des Reisen mit Kindern Kinder auf Reisen mit Infektionsgefahr Neues zu Impfempfehlungen Prof. Dr. med. Markus Hufnagel, DTM&H Gesundheitsrisiken für Kinder auf Reisen Reiseimpfungen

Mehr

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

RATS-APOTHEKE STRALSUND DER PRAXISPARTNER IMPFSTOFFE

RATS-APOTHEKE STRALSUND DER PRAXISPARTNER IMPFSTOFFE 2019 RATS-APOTHEKE STRALSUND DER PRAXISPARTNER IMPFSTOFFE WIR STELLEN UNS VOR RATS-APOTHEKE IHR SPEZIALIST FÜR PRAXIS- UND SPRECHSTUNDENBEDARF Unsere Leistungen Deckung des gesamten Praxis- und Sprechstundenbedarfs

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Aktueller Impfplan / Impfempfehlungen Schweiz

Aktueller Impfplan / Impfempfehlungen Schweiz Aktueller Impfplan / Impfempfehlungen Schweiz Aktuelles: Imfpstoffe mit Lieferengpass... 1 Impfplan CH 2017, Übersicht... 1 Empfehlungskategorien... 1 Empfohlene Basisimpfungen... 2 Ungeimpfte Personen,

Mehr

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016 en Diphtherie - Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre* Diphtherie 89100A 89101A 89100B 89101B 89100R 89101R Frühsommermeningo-Enzephalitis (FSME) 89102A 89102B 89102R Haemophilus influenzae Typ b - Säuglinge

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Impfen bei unbekanntem Impfstatus Impfen bei unbekanntem Impfstatus Kirsten Wittke Inst. Med. Immunologie, CVK 27.2.2016 Nur dokumentierte Impfungen zählen!!! Impfen bei unbekanntem Impfstatus 1. Grundsätze 2. Vorgehen bei fehlender Impfdokumentation

Mehr

Acel - P Lederle Pertussis nicht mehr zugelassen (Liste vermutlich nicht vollständig)

Acel - P Lederle Pertussis nicht mehr zugelassen (Liste vermutlich nicht vollständig) Acel - P Lederle Pertussis nicht mehr zugelassen (Liste vermutlich nicht vollständig) Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis, Tetanus nicht mehr zugelassen (Liste vermutlich nicht

Mehr

Wie viele Impfungen verträgt das Kind

Wie viele Impfungen verträgt das Kind Wie viele Impfungen verträgt das Kind oder der Schweizerische Impfplan 2006 St. Gallen 23. März 2006 Christoph Berger Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderklinik Zürich Impfplan 2006 Impfplan

Mehr

Acel - P Lederle Pertussis nicht mehr zugelassen. Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis, Tetanus nicht mehr zugelassen

Acel - P Lederle Pertussis nicht mehr zugelassen. Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis, Tetanus nicht mehr zugelassen Acel - P Lederle Pertussis nicht mehr zugelassen Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis, Tetanus nicht mehr zugelassen Arepanrix Pandemie Impfstoff Influenza nicht mehr zugelassen

Mehr

Impfplan 2012: Was ist neu? Praktische Tips zum Impfen. Ängste, Skepsis: Wie damit umgehen?

Impfplan 2012: Was ist neu? Praktische Tips zum Impfen. Ängste, Skepsis: Wie damit umgehen? ÜBERSICHT Impfplan 2012: Was ist neu? Praktische Tips zum Impfen Ängste, Skepsis: Wie damit umgehen? FRAGE 1: Impfplan 2012 - Was ist neu? A: Diphterie, Tetanus, Pertussis, HPV, Grippe, Meningokokken,

Mehr

In Österreich verwendete Impfstoffe im Zeitraum von 1950 bis jetzt

In Österreich verwendete Impfstoffe im Zeitraum von 1950 bis jetzt Acel - P Lederle Pertussis nicht mehr zugelassen Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis, Tetanus nicht mehr zugelassen Addigrip Influenza nicht mehr zugelassen Arepanrix Pandemie

Mehr

Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN

Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN 2 3 4 D T ap IPV 5 Im Kindesalter (im Rahmen der 6-fach Impfung) 3. und 5. Lebensmonat 2. Lebensjahr 7.-9. LJ: 1x 4-fach-Impfstoff (D T

Mehr

die MPA Anlaufstelle

die MPA Anlaufstelle IMPFUNGEN in der ALLGEMEINPRAXIS die MPA Anlaufstelle Referenten: Annina Thaler, MPA Hausarztpraxis Poststrasse St.Gallen Dr. Gallus Heeb, OSIR St.Gallen Mitorganisation : Reto Capaul Firma Spirig Healthcare

Mehr

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13 Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13 Grundlagen der Immunologie 13 Impfstoffe 15 Lebendimpfstoffe (Attenuierte Impfstoffe) 16 Totimpfstoffe (Inaktivierte Impfstoffe) 17 Passive Immunisierung

Mehr

Impfungen und Reiseimpfungen

Impfungen und Reiseimpfungen Impfungen und Reiseimpfungen Prof. Dr. med. Tomas Jelinek Medizinischer Direktor, BCRT - Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin Wissenschaftlicher Leiter, CRM Centrum für Reisemedizin, Düsseldorf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der Impfstoffnamen... 8

Inhaltsverzeichnis. Liste der Impfstoffnamen... 8 Inhaltsverzeichnis Liste der Impfstoffnamen... 8 Impfstoffe nach Krankheiten... 21 Cholera...21 Diphtherie...21 FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)...21 Gelbfieber...21 Gürtelrose (Herpes zoster)...22

Mehr

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt Impfforum Zürich Prof. Dr. med. Christoph Berger Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zürich

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler,

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler, Das aktuelle Wiener Impfkonzept OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler, KINDERIMPFKONZEPT Organisation Impfstoffbeschaffung: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz/

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre (letzte Dosis eines Impfzyklus nach Fachinformation) Diphtherie (Standardimpfung)

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

Impfungen im Alter. Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene

Impfungen im Alter. Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene Impfungen im Alter Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene B-Zellen Anzahl ( ) Geringere Bildung von Immunglobulin Proliferative Kapazität Antikörper mit verminderter Affinität Immunseneszenz

Mehr

östereichischer Impfplan2017

östereichischer Impfplan2017 östereichischer Impfplan017 E. Tabelle Impfplan Österreich 017 tee Vollend. 9. Monat 1. Geburtstag Alter 1. Lebensjahr. Lebensjahr Impfung Rotavirus a 1 4 Wochen 4 Wochen 3 Diphtherie Tetanus im 3. im

Mehr

Impfungen, Immundefizienz, Desensibilisierung: Wie ist der Stand der Dinge?

Impfungen, Immundefizienz, Desensibilisierung: Wie ist der Stand der Dinge? ABTEILUNG FÜR INFEKTIONS- UND TROPENMEDIZIN Internationale Gesundheit XXII. Symposium Reise- und Impfmedizin 2017 31. März- 1. April 2017 Impfungen, Immundefizienz, Desensibilisierung: Wie ist der Stand

Mehr

Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten

Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten Volker Schuster, Leipzig Stand 21.9.2012 Impfungen bei immunsupprimierten Patienten Primäre Immundefekte Sekundäre Immundefekte HIV-Infektion

Mehr

Impfungen nach Nierentransplantation. was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi

Impfungen nach Nierentransplantation. was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi Impfungen nach Nierentransplantation was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi Entstehung von Infektionskrankheiten Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung klinischer Nutzen der

Mehr

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler,

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler, Das aktuelle Wiener Impfkonzept OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler, Masern Situation Österreich/Wien 2019 n = Ö: 31/W: 1 Quelle: AGES/BMASGK www.sozialministerium.at Masernimpfungen

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Vom 18. Oktober 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage en Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen und Intensivstation Dr. Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen bei Risikopatienten: Factsheet Influenza Pneumokokken Meningokokken Varizellen Hepatitis A/B Influenza

Mehr

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016 Publikation des Verordnungsmanagements in der PRO dem offiziellen Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, Ausgabe 6 des Jahres 2017 Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Hot Topics rund ums Impfen

Hot Topics rund ums Impfen Infektionskrankheiten in der Praxis 3.12.2016 Hot Topics rund ums Impfen Christoph Berger Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zurich Annelies S Zinkernagel Klinik für

Mehr

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen 3. Nationale Impfkonferenz München 2013 Annette Kapaun Sektion Klinische Tropenmedizin UniversitätsKlinikum Heidelberg Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Mehr

IMPFUNGEN. Österreichischer Impfplan: Ist dort immer aktuell abzufragen. Impfstoff: Name: Bezugsquelle:

IMPFUNGEN. Österreichischer Impfplan:  Ist dort immer aktuell abzufragen. Impfstoff: Name: Bezugsquelle: Berufsverband der ArztassistentInnen Ungenach 35 4841 Ungenach office@arztassistenz.at www.arztassistenz.at IMPFUNGEN Österreichischer Impfplan: www.reisemed.at Ist dort immer aktuell abzufragen. Bezugsquelle

Mehr

Keine Interessenkonflikte

Keine Interessenkonflikte Keine Interessenkonflikte DÄ 10/ 08.03.2019 24.04.2019 Impfen nach Plan 3 Spahn-Vorschlag Warum Deutschland eine Impfpflicht bra Exklusiv für Abonnenten Die Regierung macht einen neuen Anlauf, u https://www.who.int/emergencies/ten-threats-to-global-health-in-2019

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... Einführung: Warum impfen wir?....................................... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens.......................... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen................................

Mehr

Impfungen in der Hausarztpraxis Herausforderung für die MPA Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Kurs Polymed Glattbrugg 19.11.2015

Impfungen in der Hausarztpraxis Herausforderung für die MPA Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Kurs Polymed Glattbrugg 19.11.2015 Impfungen in der Hausarztpraxis Herausforderung für die MPA Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Kurs Polymed Glattbrugg 19.11.2015 Ngorongoro Nationalpark Tanzania www.google.ch «osir» «fortbildung» impfkurs_polymed2015.pdf

Mehr

Ziel: Erzeugung einer Immunität, ohne dass ein Kontakt mit dem tatsächlichen, kompletten Erreger stattfinden muss

Ziel: Erzeugung einer Immunität, ohne dass ein Kontakt mit dem tatsächlichen, kompletten Erreger stattfinden muss Dr. med. M. Hagelstein Ambulanzzentrum des UKE GmbH Bereich Nierentransplantation Patientenseminar 23.03.2013 Ziel: Erzeugung einer Immunität, ohne dass ein Kontakt mit dem tatsächlichen, kompletten Erreger

Mehr

Impfungen nach Organtransplantation im Kindesalter. Empfehlungen für die Praxis

Impfungen nach Organtransplantation im Kindesalter. Empfehlungen für die Praxis Impfungen nach Organtransplantation im Kindesalter Empfehlungen für die Praxis Häufig stellt sich die Frage nach Nutzen und Risiko von Impfungen bei Kindern, die nach einer Organtransplantation mit Immunsuppressiva

Mehr

Pertussis und Co: Warum impfen?

Pertussis und Co: Warum impfen? Workshop SAPP, 15.03.2018 Pertussis und Co: Warum impfen? Dr.med. Alexia Anagnostopoulos, MPH Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Infection Triangle Davies, S.C. Annual Report of the Chief

Mehr

ABC der Impfstoffe Ute Arndt Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt

ABC der Impfstoffe Ute Arndt Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt ABC der Impfstoffe 2017 Ute Arndt Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt Inhaltsverzeichnis Liste der Impfstoffnamen... 8 Impfstoffe nach Krankheiten... 21 Cholera...21 Diphtherie...21 FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)...21

Mehr

Hot Topics rund ums Impfen

Hot Topics rund ums Impfen Infektionskrankheiten in der Praxis 1.12.2018 Hot Topics rund ums Impfen Christoph Berger Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zurich Annelies S Zinkernagel Klinik für

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir?... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe.... 14 3 Wirkungsmechanismen immun

Mehr

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen ) Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem 01.07.2014 zu der mir Wirkung ab dem 1. Januar 2013 abgeschlossenen Vereinbarung gemäß 132e SGB V über die Durchführung

Mehr

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V.

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2015 und weitere Anpassungen Vom 27. November 2015 Der Gemeinsame

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfreaktion z.b.

Mehr

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H 10/1/10 PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Sektion Pädiatrische Infektiologie, Immunologie und Vakzinologie Pädiatrische Rheumatologie Universitätsklinikum Freiburg Thema

Mehr

Infektiologische Abklärungen und Impfungen von direkt aus dem Ausland zugezogenen Kindern

Infektiologische Abklärungen und Impfungen von direkt aus dem Ausland zugezogenen Kindern Infektiologische Abklärungen und Impfungen von direkt aus dem Ausland zugezogenen Kindern Fortbildung Asylhausärztinnen und ärtze im Kanton Zürich 6. Oktober 2016 Prof. Dr. med. Christoph Berger, Abteilung

Mehr

ABC der Impfstoffe Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt Ute Arndt unter Mitarbeit von Christel Hülße

ABC der Impfstoffe Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt Ute Arndt unter Mitarbeit von Christel Hülße ABC der Impfstoffe 2016 Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt Ute Arndt unter Mitarbeit von Christel Hülße Vorwort Impfende Ärztinnen/Ärzte müssen die verschiedenen Impfstoffe kennen, von denen es mittlerweile

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Bestehen aktuelle Beschwerden? Steht die Kandidatin, der Kandidat z. Zt. in ärztlicher Behandlung und weshalb?

Bestehen aktuelle Beschwerden? Steht die Kandidatin, der Kandidat z. Zt. in ärztlicher Behandlung und weshalb? ÄRZTLICHES ZEUGNIS Sehr geehrte Ärztin, sehr geehrter Arzt Die Person, welche Ihnen das Schreiben vorlegt, interessiert sich für eine Ausbildung an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS)

Mehr

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen in Entwicklungsländer Wo ist das Problem? Risiko bei gesunden Personen Bestimmte Vorsichtsmassnahmen Prophylaktische Massnahmen

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von

Empfängerinnen und Empfänger von Übertragbare Krankheiten Empfehlungen zur von Empfängerinnen und Empfängern von Blut-Stammzellen Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) Stand April 2012, (angepasst

Mehr

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Bad Honnef-Symposium PEG Königswinter, 22.03.2010 Markus Knuf Klinik für Kinder und Jugendliche HSK Wiesbaden Pädiatrische

Mehr

Impfungen bei Erwachsenen. Manuel Battegay

Impfungen bei Erwachsenen. Manuel Battegay Impfungen bei Erwachsenen Manuel Battegay 2013 Impfungen bei Erwachsenen BAG, Richtlinien und Empfehlungen - Schweizerischer Impfplan 2013 Allgemeine Impfaspekte Empfohlene Basisimpfungen - Unerlässlich

Mehr

Der Österreichische Impfplan

Der Österreichische Impfplan Einfügung in der Einleitung Der Österreichische Impfplan Schladminger Gesundheitsgespräche 6 Kinder haben (entsprechend der UN-Konvention der Kinderrechte) das Recht auf beste Gesundheitsversorgung. Dazu

Mehr

Dr.Helga Landrichtinger

Dr.Helga Landrichtinger IMPFUNGEN Welche? Wie oft? Wer trägt die Kosten? Dr.Helga Landrichtinger Ärztin für Allgemein- und Arbeitsmedizin, Linz Wien, 12.Oktober 2004 1 / 16 1.Welche Impfungen? 2.Wie oft? (Grundimmunisierung +

Mehr

Natriumsalze, Saccharin-Natrium (Süßstoff), Zitronensäure, Himbeeraroma In Spuren Formaldehyd

Natriumsalze, Saccharin-Natrium (Süßstoff), Zitronensäure, Himbeeraroma In Spuren Formaldehyd Übersicht Zusatzbestandteile aller in Deutschland verfügbaren Impfstoffe (Stand: 19.02.2018) Krankheit Impfstoff zusätzliche Bestandteile Einzelimpfstoffe Cholera FSME Dukoral Encepur FSME-IMMUN e, Saccharin-Natrium

Mehr

Reisemedizinische Impfberatung. Dr. med. Esther Scheffler-Kipfer Zentralstr Neuhausen

Reisemedizinische Impfberatung. Dr. med. Esther Scheffler-Kipfer Zentralstr Neuhausen Reisemedizinische Impfberatung Dr. med. Esther Scheffler-Kipfer Zentralstr. 39 8212 Neuhausen Impfstoffmangel 2019 Tollwut: Unzuverlässig verfügbar Rabipur, Mérieux Hepatitis A/B: Havrix/Twinrix

Mehr

Impfungen im Erwachsenenalter

Impfungen im Erwachsenenalter Impfungen im Erwachsenenalter Düren, 05.10.2016 Referent: PD Dr. Norbert Schnitzler, GA Düren STIKO-Empfehlungen 1 STIKO- Empfehlungen für Erwachsene Grundsätzliches Jede Impfung zählt Einmal grundimmunisiert

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Natriumsalze, Saccharin-Natrium (Süßstoff), Zitronensäure, Himbeeraroma In Spuren Formaldehyd

Natriumsalze, Saccharin-Natrium (Süßstoff), Zitronensäure, Himbeeraroma In Spuren Formaldehyd Übersicht Zusatzbestandteile aller in Deutschland verfügbaren Impfstoffe (Stand: 03.04.2017) Krankheit Impfstoff zusätzliche Bestandteile Einzelimpfstoffe Cholera FSME Dukoral Encepur FSME-IMMUN e, Saccharin-Natrium

Mehr

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen -

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen - Andreas Neumayr Medizinische Abteilung Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut Jörg Halter Hämatologie, Universitätsspital Basel Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen - Themenübersicht

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

Impfungen - aktuelle Aspekte zu einer uralten Behandlungsform

Impfungen - aktuelle Aspekte zu einer uralten Behandlungsform Impfungen - aktuelle Aspekte zu einer uralten Behandlungsform T. Glück - Kliniken Südostbayern Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding

Mehr

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide Gesundheitsforum 2010 Berlin Impfschutz Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im lter Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide Impfkalender (Standardimpfungen) nach STIKO, Stand Juli 2010

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Dr. Christian Hochstöger Jänner 2018

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Dr. Christian Hochstöger Jänner 2018 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheitswesen/Sanitätsdirektion 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung,

Mehr

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO Einleitung und Aktuelles aus der STIKO J. Leidel 7. Impftag NRW Dortmund, 21.10.2015 Themen: Aktueller Impfkalender. Was ist neu 2015? Warum gibt es nicht mehr Neues? Was ist in der Pipeline? Womit beschäftigt

Mehr

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Reisezeit - Impfzeit Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Autoimmunerkrankungen und deren Therapie Sehr geehrte/r LeserIn, in dieser Broschüre wird versucht, die derzeit

Mehr