NAHRUNGSMITTELALLERGIEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NAHRUNGSMITTELALLERGIEN"

Transkript

1 L I A N C H I N A H E R B N E W S L E T T E R Spezialapotheke für hochwertige Chinesische Arzneimittel NAHRUNGSMITTELALLERGIEN Feuchte Hitze als Krankheits - mechanismus Die Behandlung von Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten mit Chinesischen Arzneimitteln wurde bisher in der Literatur nicht aufgearbeitet. Der Autor stellt seine Therapieansätze dar, die auf eigenen Erfahrungen sowie klassischen Rezepturen und Behandlungsstrategien beruhen*. Das zentrale Agens von Nahrungsmittelallergien ist feuchte Hitze, bewährte klassische Strategien finden sich daher vorwiegend in der Lehre von den Wärme - krankheiten (Wen Bing). Drei Fallbeispiele runden die Darstellung ab. 2/2009 Die wichtigsten Nahrungsmittelallergene sind Kuhmilch, Hühnerei, Weizen, Nüsse, Soja, Fisch und Schalentiere. Die Diagnose von Nahrungsmittelallergien ist in vielen Fällen schwierig, häufig bleiben sie über lange Zeit unerkannt. Im Anschluss an eine exakte Anamnese wird eine Eliminationsdiät beziehungsweise eine Aufbau- oder > Unverträglichkeitsreaktionen auf Nahrungsmittel sind ein häufiges Problem in der täglichen Praxis. Dabei werden Nahrungsmittelallergien im engen Sinn von sogenannten Pseudoallergien oder Intoleranzen unterschieden. Nahrungsmittelallergien werden (wie auch die Kreuzallergien von Pollenallergikern) durch immunologische Mechanismen verursacht. Unverträglichkeiten oder Pseudoallergien werden durch Nahrungsmittelzusatzstoffe (Farbstoffe und Konservierungsmittel), biogene Amine oder Enzymdefekte (zum Beispiel Laktase oder Galaktase) hervorgerufen. Hier ist unter anderem das Krankheitsbild der Histaminintoleranz hervorzuheben. Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten sind von der Symptomatik häufig sehr ähnlich und in vielen Fällen nicht sicher zu differenzieren. Das Spektrum der klinischen Symptome ist äusserst vielseitig. Es umfasst Völlegefühl, Blähungen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Durch fall, Juckreiz, Urtikaria, Angioödem, Ekzeme, Asthma, Rhinitis bis hin zur Anaphylaxie. Am häufigsten zeigen sich Nahrungsmittelallergien im Bereich der Haut, der Atemwege und im Gastrointestinaltrakt. * Dieser Beitrag basiert auf einem Kapitel des Buches «Allergiebehandlung mit Chinesischer Medizin» (Besprechung und bibliografische Angaben auf Seite 9 in diesem Heft) und ist erstmals in der Zeitschrift «Chinesische Medizin» 3/07 veröffentlicht worden. 1 Patienten mit Nahrungsmittelallergien sind meist sehr akut auf die nächste Toilette angewiesen. Das erschwert das Sozialund Berufsleben und reduziert die Lebensqualität drastisch. INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM Nahrungsmittelallergien Kolumne von Dieter Furrer Äusserliche Anwendungen: Bäder, Waschungen und Wickel Legenden zur TCM Neues von LIAN - Online-Bestellprogramm verbessert - pao zhi: Nachfrage steigt - Rezeptur zur Grippeprävention Veranstaltungen und Kurse 2/09 AG Foto Fotolia

2 NAHRUNGSMITTELALLERGIEN Foto istockphoto Hoher Konsum von Milchprodukten kühlt das Milz-Qi ab und lässt Feuchtigkeit und Schleim entstehen. Bei immer mehr Menschen wird Laktoseintoleranz diagnostiziert; mittlerweile führen auch Grossverteiler Ausweichprodukte wie Reis- und Sojamilch. Suchdiät durchgeführt. Parallel erfolgt die allergologische In-vivo- und In-vitro-Diagnostik. In kaum einem anderen Bereich der Medizin besteht von Seiten der Patienten eine ähnlich hohe Nachfrage nach Behandlungsverfahren der Komplementärmedizin. Krankheitsbild aus Sicht der Chinesischen Medizin Die Behandlung von Nahrungsmittelallergien beziehungsweise -unverträglichkeiten mit Chinesischen Arzneimitteln wurde bisher weder in der westlichen noch in der chinesischen Literatur beschrieben. Das hier dargestellte Konzept beruht auf Erfahrungen des Autors. Dabei wurde zunächst die klinische Symptomatik, insbesondere des Gastrointestinaltraktes, berücksichtigt. Völlegefühl im Oberbauch und Abdomen, Blähungen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall sind aus Sicht der Chinesischen Medizin als Mani - festation von Feuchtigkeit, Schleim sowie Stagnationen des Qi-Flusses zu verstehen. Darüber hinaus zeigen viele Patienten Zeichen von Hitze, die an einer Rötung des Zungenkörpers, einem gelben Zungenbelag, Hitzegefühl im Kopf, Unruhe, Schlafstörungen oder Hautausschlägen sichtbar werden. Der zentrale Krankheitsmechanismus ist daher in einer Feuchte- Hitze-Belastung zu sehen. Klinisch ist dabei vor allem die Frage von Bedeutung, wie viel Hitze in Verbindung mit Feuchtigkeit vorhanden ist. In der Lehre der Wärmekrankheiten (Wen Bing) werden Feuchte-Hitze-Erkrankungen danach unterteilt, ob Feuchtigkeit überwiegt, ob in etwa gleiche Anteile von Feuchtigkeit und Hitze vorliegen oder ob Hitze überwiegt. Da es sich hierbei um ein bewährtes Konzept handelt, wurde diese Einteilung für die Differenzierung der Nahrungsmittelallergien übernommen. Als wesentliche Faktoren für die Entstehung von feuchter Hitze sind übermässiges Essen sowie der reichliche Konsum von Alkohol, Zucker, Kuhmilchprodukten, weissem Weizenmehl sowie fetter Nahrung anzusehen. Feuchte Hitze kann auch aufgrund einer Stagnation des Leber-Qi, bedingt durch emotionale Irritationen, entstehen. Klinisch zeigt sich dies oft mit Schmerzen im Oberbauch oder Abdomen, ausgeprägter Gereiztheit sowie einem saitenförmigen (xian) Puls. Das wichtigste Mangelbeschwerdebild ist die energetische Schwäche des Funktionskreises Milz mit Feuchtigkeit. Die Assimilation und Transformation von Nahrung ist die zentrale Aufgabe der Funktionskreise Milz und Magen. Bei Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten sind diese Funktionen offensichtlich gestört. Die Wurzel (ben) der Erkrankung ist daher in einer energetischen Schwäche der genannten Funktionskreise zu sehen. Grundlegende Gedanken zur Arzneimitteltherapie Scharfe Geschmacksrichtungen wirken öffnend, lösend, aktive Energie mobilisierend, und sie sind nach oben gerichtet. Bittere Geschmacksrichtungen wirken trocknend, nie - der schlagend, drainierend und absenkend. Durch die Kombination beider Geschmacksrichtungen können der Qi-Mechanismus der Mitte, die Funktionskreise Milz und Magen, das Aufsteigen des Milz-Qi sowie das Absenken des Magen-Qi in idealer Weise unterstützt und gekräftigt werden. scharf: entfaltend, lösend, öffnend, aktive Energie mobilisierend, an der Oberfläche wirkend scharf Mitte bitter bitter: trocknend, niederschlagend, Säfte (jinye) klärend, drainierend Die Wirkung kann weiter gesteigert werden, indem warme und scharfe mit kalten und bitteren Arzneimitteln kombiniert werden. Dabei unterstützt das warme Temperaturverhalten wiederum das Aufsteigen, während kalte Arzneimittel das Absenken erleichtern. Die paradigmatische Rezeptur hierfür ist das Pinellia-Dekokt zur Befreiung des Epigastriums (ban xia xie xin tang). Hier werden ban xia (Pinelliae Rhizoma) sowie gan jiang (Zingiberis Rhizoma) als warme und scharfe Mittel zusammen mit huang qin (Scutellariae Radix) und huang lian (Coptidis Rhizoma) als kalte und bittere Mittel verwendet. Agenzien und Pathogenese Differenzialdiagnostisch kommen folgende Möglichkeiten in Betracht: 2

3 NAHRUNGSMITTELALLERGIEN A Feuchte Hitze mit Überwiegen von Feuchtigkeit führt zu einer Störung des Aufsteigens und Absinkens des Qi. B Schleim-Hitze führt zu einer Blockierung des Qi-Mechanismus der Funktionskreise Milz und Magen. C Einstauungen des Leber-Qi, bedingt durch emotionale Stauung, beeinträchtigen die Funktionen von Milz und Magen, und es entstehen sowohl Hitze als auch Feuchtigkeit. D Energetische Schwäche des Milz-Qi mit Feuchtigkeit aufgrund einer konstitutionellen Schwäche. A Feuchte Hitze mit Überwiegen von Feuchtigkeit Hauptsymptome Völle- und Spannungsgefühl im Oberbauch und im Abdomen, Blähungen, Durchfallneigung Mögliche Allgemeinsymptomatik: Druckgefühl in der Brust, Bauchschmerzen oder Bauchkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen, unverdaute Nahrung im Stuhl, Müdigkeit, Ödemneigung, erschwerter Stuhlgang Zungenkörper: leicht gerötet; dicker weisser oder gelblicher Zungenbelag Puls: schlüpfrig (hua) Krankheitsmechanismus Feuchtigkeit und Nahrungsstagnationen stauen sich im mittleren Erwärmer (zhong jiao) und führen zu einer Blo ckierung des Qi-Flusses. Das harmonische Aufsteigen und Absinken des Qi der Funktionskreise Milz und Magen ist gestört. Klinisch zeigt sich dies vor allem in Völle- und Spannungsgefühl des gesamten Bauches sowie Blähungen, bei zunehmender Stagnation des Qi kommt es zu Bauchschmerzen oder sogar Bauchkrämpfen. Die Hitze-Symptomatik ist gering ausgeprägt und resultiert aus der Feuchtigkeit-bedingten Stagnation des Qi. Häufiger Genuss von Rohkost und Milchprodukten verstärkt die Beschwerden. GEDANKEN The China Study Eine gross angelegte Untersuchung hatte Ende der 1970er- Jahre ergeben, dass die Krebs- Todesrate in gewissen Regionen Chinas bis zu hundert Mal Dieter Furrer, LIAN CHINAHERB höher war als in anderen Teilen des Landes. Dieses Resultat motivierte T. Colin Campbell, die bisher umfassendste Studie über Ernährung und Erkrankungen durchzuführen. Campbells Erkenntnisse und zahlreiche andere Forschungen haben gezeigt, dass der übermässige Konsum tierischer Nahrungsmittel für viele Erkrankungen verantwortlich ist. In seinem Buch «The China Study» zeigt Campbell, wie wir uns am gesündesten ernähren können: nämlich vegan. Aber die Lehrmeinung der TCM sieht doch Fleisch als Tonikum an? In weiten Teilen Chinas ist der Konsum von tierischen Proteinen und Fetten noch immer sehr gering. Da gibt es kaum Einwände gegen ein blutstärkendes Eigelb, eine Qistärkende Hühnersuppe oder gekochte Schweinsfüsse zur Unterstützung der Laktation. Anders sieht es heute in den Grossstädten Chinas aus, wo mit dem Wohlstand auch der Konsum tierischer Produkte zugenommen hat und parallel Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkt oder Diabetes auf dem Vormarsch sind. Und wir? Von morgens bis abends führen wir uns Milch, Rahm, Joghurt, Butter, Käse, Fleisch und Eier zu. In Fertigprodukten dient Milchpulver als Füllstoff, oft ist es sogar im Brot versteckt. Wenn man ständig mit Fleisch tonisiert und nährende Milchprodukte einnimmt, entstehen Feuchtigkeit, Schleim und Stagnation. So scheint der Zusammenhang zwischen dem erhöhten Konsum tierischer Produkte aufgrund des wachsenden Wohlstands seit dem Zweiten Weltkrieg und dem Anstieg von Krebs sowie anderen «Zivilisationskrankheiten» nachvollziehbar. Vier Nährstoffe kommen in pflanzlicher Nahrung kaum vor: Cholesterin sowie die Vitamine A, D und B12. Die ersten drei können vom Körper selber durch Umwandlung hergestellt werden. Bei strikter veganer Ernährung empfiehlt es sich, ein Vitamin-B12-Präparat tief dosiert einzunehmen. Auf zusätzliche sowie unnötige Vitaminpräparate sollte verzichtet werden. Mit dem Wissen über das Energieverhalten unserer Nahrungsmittel können wir als TCM-Kundige unseren Patienten wertvolle Tipps zu einer mehrheitlich pflanzlichen oder veganen Ernährung mitgeben. Dieter Furrer Aromatisch und scharf: huo xiang harmonisiert den mittleren Erwärmer und entlastet das Äussere. Es wird häufig angewendet bei Magenvölle, Appetitverlust, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall durch innere und äussere Feuchtigkeit. 3 «The China Study» kam 2006 bei Benbella Books in Dallas heraus. Auf Weihnachten 2009 erscheint die deutsche Übersetzung im Verlag für ganzheitliche Medizin Dr. Erich Wühr, Bad Kötzing. 2/09 AG

4 NAHRUNGSMITTELALLERGIEN Behandlungsstrategie 1. Umwandeln von Feuchtigkeit 2. Regulieren des Qi-Flusses im mittleren Erwärmer 3. Auflösen von Nahrungsstagnationen Arzneimitteltherapie Basisrezept: Erste Modifikation des Pulvers zur Stärkung des geradläufigen Qi (yi jia jian zheng qi san) Erläuterung Aus dem ursprünglichen Rezept wurde ren shen (Ginseng Radix) entfernt, weil hier eine Fülle-Erkrankung vorliegt und die Stagnation durch Ginseng verstärkt werden könnte. Die Kombination von warmen und scharfen Arzpinyin huo xiang chen pi hou po fu ling ku xing ren yin chen hao da fu pi shen qu mai ya pharmazeutischer Name Pogostemonis Herba Citri Reticulatae Pericarpium Magnoliae Cortex Poria Pruni Armeniacae Semen Artemisiae Capillaris Herba Arecae Pericarpium Massa Medicata fermentata Hordei Fructus germinatus Rohdroge 6 g Erläuterung Das vorliegende Rezept vereinigt die wichtigsten Behandlungsstrategien für Feuchtigkeit: Feuchtigkeit tro ck - nen mit bitteren und warmen Kräutern, Feuchtig keit umwandeln mit aromatischen Kräutern, Feuchtigkeit diuretisch ausleiten mit neutralen Arzneimitteln. Zusätzlich werden Arzneien zur Regulation des Qi sowie zum Auflösen von Nahrungsstagnationen eingesetzt. Wenn der Feuchtigkeitsbefund auf diese Art geklärt wird, löst sich die Hitze ebenfalls auf. Modifikationen Tagesdosen Rohdroge in g (Granulat in g) pinyin ban xia - Bei energetischer Schwäche des Pinelliae Rhizoma Qi mit permanenter Müdigkeit und Appetitlosigkeit: huang qi (Astragali Radix), 9 15 g (3 g); bai zhu (Atractylodis Macrocephalae Radix), 6 9 g (1 g) - Bei Neigung zu Ödemen: sang bai pi (Mori Cortex), 9 15 g (2 g); che qian zi (Plantaginis Semen), 9 15 g (2 g) - Bei ausgeprägter feuchter Hitze mit Obstipation und gelbem, klebrigem Zungenbelag: huang qin (Scutellariae gan jiang huang qin huang lian gan cao da zao Zingiberis Rhizoma Scutellariae Radix Coptidis Rhizoma Glycyrrhizae Radix Jujubae Fructus Radix), 6 9 g (1,6 g); huang lian (Coptidis Rhizo- ma), 0,5 3 g (0,2 g) - Bei Wind mit Juckreiz der Haut: fang feng (Saposhnikoviae Radix), 6 9 g (1,2 g); jing jie (Schizonepetae Herba), 6 9 g (1,2 g) 6 g 6 g 6 g 6 g 6 g 3 g 4,5 g 4,5 g Granulat 1,2 g 0,6 g 1 g 2 1,8 g 2 g 0,6 g 2 g 2 g B Schleim-Hitze mit Überwiegen von Hitze Hauptsymptome Übelkeit, Brechreiz, Appetitlosigkeit oder ungenügender Appetit, Aufstossen, Klumpengefühl in der Magengegend, Durchfall mit unverdauter Nahrung oder Obstipation, Bauchschmerzen Mögliche Allgemeinsymptome: Wirkung Migräne, Schwindel, Schlaflosigkeit, Palpitationen, Erregungszu- Wandelt Feuchtigkeit aromatisch um stände Reguliert das Qi, Zungenkörper: rot; klebriger, verdickter Zungenbelag trocknet Feuchtigkeit Wandelt Feuchtigkeit um, bewegt das Qi Puls: schlüpfrig (hua), beschleunigt (shuo) und saitenförmig (xian) Leitet Feuchtigkeit diuretisch aus Krankheitsmechanismus Führt das Lungen-Qi - Zu einer bereits bestehenden nach unten Hitze des Funktionskreises Magen, Leitet feuchte Hitze die sich klinisch in gutem Appetit diuretisch aus und grossem Durst zeigt, kommt Senkt das Qi ab, die Bildung von Schleim. wirkt diuretisch - Die Bildung von Schleim wird begünstigt durch häufigen Genuss Regt die Assimilation und Verdauung an von raffiniertem Zucker, weissem Fördert die Assimilation Weizenmehl, fetten Speisen sowie und Verdauung Alkohol. - Unter der Einwirkung von Hitze verdichtet sich Schleim rasch, es entsteht Schleim-Hitze, die zu einer Blockierung des Aufsteigens und Absinkens im mittleren Erwärmer führt. Behandlungsstrategie 1. Kühlen von Hitze 2. Umwandeln von Schleim 3. Harmonisieren des mittleren Erwärmers Arzneimitteltherapie Basisrezept: Eine Modifikation des Pinellia-Dekoktes zur Befreiung des Epigastriums (ban xia xie xin tang) pharmazeutischer Name Rohdroge 4,5 9 g 3 6 g 6 9 g 1 3 g 3 6 g 4 6 St. Granulat 1,2 g 0,6 g 1,6 g 0,2 g 0,6 g 0,6 g Wirkung Wandelt Schleim um Wärmt die Mitte, wandelt Schleim um Kühlt Hitze, trocknet Feuchtigkeit Kühlt Hitze, trocknet Feuchtigkeit Leitet Toxine aus, harmonisiert Stützt die Funktionskreise Milz und Magen, harmonisiert 4

5 NAHRUNGSMITTELALLERGIEN Heisses gan jiang schützt die Mitte vor den bitteren und kalten huang qin und huang lian und macht diese Mittel verträglich. Die Kombination von heissen und kalten Arzneien ist ein Markenzeichen der Rezeptur ban xia xie xin tang. Zunge: leicht geröteter Körper; dünner oder weisser und dicker Belag Puls: saitenförmig (xian), rau (se) und schlüpfrig (hua) Krankheitsmechanismus - Einstauungen des Qi resultieren entweder aus unterdrückten Emotionen oder unregelmässigen Ernährungsgewohnheiten. - Bei länger anhaltenden Einstauungen des Qi entsteht Feuer (huo) oder auch Blutstase. - Durch Übergreifen der Einstauungen des Qi auf die Funktionskreise Milz und Magen entstehen Feuchtigkeit, Schleim und Verdauungsblockaden. Behandlungsstrategie 1. Regulieren der Qi-Bewegung 2. Auflösen von Einstauungen des Leber-Qi Arzneimitteltherapie Basisrezept: Pille zur Überwindung des Ballungsgefühls (yue ju wan) pinyin neimitteln mit bitteren und kalten setzt den Qi-Mechanismus des mittleren Erwärmers wieder in Bewegung. Modifikationen Tagesdosen Rohdroge in g (Granulat in g) - Bei Feuchtigkeit mit ausgeprägtem Völlegefühl und Blähungen: hou po (Magnoliae Cortex), 6 g (1 g); cang zhu (Atractylodis Rhizoma), 6 9 g (1 g) chuan xiong cang zhu xiang fu zhi zi shen qu Ligustici Rhizoma Atractylodis Rhizoma Cyperi Rhizoma Gardeniae Fructus - Bei Stagnation des Qi mit heftigen Bauchschmerzen: mu xiang (Aucklandiae Radix), 3 6 g (0,6 g); bing lang (Arecae Semen), 3 6 g (1,2 g) - Bei Durchfällen: yi yi ren (Coicis Semen), 9 15 g (3 g); bai zhu (Atractylodis Macrocephalae Radix), 6 9 g (1 g); ge gen (Puerariae Radix), 6 12 g (2 g) - Bei saurem Aufstossen und Durchfällen mit unverdauter Nahrung: shen qu (Massa Medicata fermentata), 6 9 g (2 g); mai ya (Hordei Fructus germinatus), 9 12 g (2 g) - Bei blutig-eitrigem Stuhl: bai tou weng (Pulsatillae Radix), 9 15 g (2 g); di yu (Sanguisorbae Radix), 9 15 g (2 g) C Einstauungen des Leber-Qi führen zu feuchter Hitze Hauptsymptome Klumpen- und Beklemmungsgefühl in Brust und Leibesmitte, geblähtes Abdomen, Verdauungsstörungen aller Art, Appetitlosigkeit, Aufstossen, Übelkeit, Erbrechen Mögliche Allgemeinsymptome: Spannungsgefühl oder Schmerz an den Rippenbögen, emotionale Gereiztheit, Husten mit zähem Auswurf pharmazeutischer Name Massa Medicata fermentata 5 Rohdroge 6 9 g g 6 9 g 9 g Granulat 1,2 g 1 g 2 g 0,6 g 2 g Wirkung Belebt das Blut, bewegt das Qi Trocknet Feuchtigkeit Reguliert den Fluss des Leber-Qi Kühlt Hitze, leitet Feuer aus Regt die Assimilation und Verdauung an Erläuterung Diese klassische Rezeptur wird verwendet für Einstauungen des Qi, die sich symptomatisch mit Beschwerden des Bauches und der Verdauung manifestieren. Infolge der Qi-Stagnationen entstehen sowohl Feuchtigkeit als auch Hitze. Modifikationen Tagesdosen Rohdroge in g (Granulat in g) - Bei Wind in der Oberfläche mit Juckreiz der Haut, der Augen oder der Nase: fang feng (Saposhnikoviae Radix), 6 g (0,6 g); bai ji li (Tribuli Fructus), 9 12 g (2 g); chan tui (Cicadae Periostracum), 6 9 g (1,2 g) - Bei ausgeprägter Feuchtigkeit mit Müdigkeit und Schweregefühl der Extremitäten: hou po (Magnoliae Cortex), 6 9 g (1 g); fu ling (Poria), 9 12 g (2 g); ban xia (Pinelliae Rhizoma), 6 9 g (1,2 g) - Bei deutlicher Hitze mit Obstipation und Durst: huang qin (Scutellariae Radix), 6 9 g (1,6 g); ku shen (Sophorae Flavescentis Radix), 3 6 g (0,6 g); lian qiao (Forsy - thiae Fructus), 3 9 g (0,6 g) - Bei Verdauungsblockaden: mai ya (Hordei Fructus germinatus), 6 12 g (2 g); shan zha (Crataegi Fructus), 6 9 g (1,6 g) - Bei Blockaden des Qi mit Bauchschmerzen und Blähungen: yu jin (Curcumae Radix), 6 9 g (1 g); qing pi (Citri Reticulatae Viride Pericarpium), 6 9 g (0,8 g) 2/09 AG

6 NAHRUNGSMITTELALLERGIEN D Energetische Schwäche des Milz-Qi mit Feuchtigkeit Hauptsymptome Durchfall, Appetitlosigkeit, Beklemmungsgefühl in Oberbauch und Abdomen, eventuell Erbrechen Mögliche Begleitsymptomatik: Kraftlosigkeit, abgemagerter Körper, Gedeihstörungen, Infektanfälligkeit mit chronischem Husten Zungenkörper: hell, gedunsen mit Zahneindrücken, weisser Zungenbelag Puls: leer (xu) und dünn (xi) Krankheitsmechanismus - Eine energetische Schwäche des Milz-Qi ist entweder konstitutionell bedingt, zum Beispiel bei Kindern, oder durch ungeeignete Ernährung. - Kuhmilchprodukte, Fruchtsäfte sowie kalte Nahrung und Getränke schwächen das Milz-Qi. - Die energetische Schwäche des Milz-Qi zeigt sich in Verdauungsstörungen mit dem Leitsymptom Durchfall. - Darüber hinaus wird nicht mehr ausreichend Qi bereitgestellt mit der Folge von Kraftlosigkeit, Abmagerung, Gedeihstörung und Infektanfälligkeit. Behandlungsstrategie 1. Stützen des Milz-Qi 2. Umwandeln und Ausleiten von Feuchtigkeit 3. Beenden des Durchfalls Arzneimitteltherapie Basisrezept: Pulver mit Ginseng, Poria und Atractylodis Macrocephalae (shen ling bai zhu san) pinyin ren shen bai zhu fu ling gan cao shan yao yi yi ren lian zi bian dou sha ren jie geng pharmazeutischer Name Ginseng Radix Atractylodis Macrocephalae Rhizoma Poria Glycyrrhizae Radix Dioscoreae Oppositae Rhizoma Coicis Semen Nelumbinis Semen Dolichoris Lablab Semen Amomi Fructus Platycodi Radix Rohdroge 3 g 10 g 10 g 3 g 10 g 5 g 5 g 7 g 5 g 5 g Granulat 0,6 g 2 g 2 g 0,6 g 2 g 1,2 g 1,2 g 1,5 g 0,6 g 1,2 g Rezeptur zur Behandlung von Nahrungsmittelallergien verordnet, dabei wird unter Umständen auf ren shen (Ginseng Radix) verzichtet. Modifikationen Tagesdosen Rohdroge in g (Granulat in g) - Bei Verdauungsblockaden mit Bauchschmerzen und geblähtem Abdomen: mai ya (Hordei Fructus germinatus), 6 12 g (2 g); gu ya (Oryzae Fructus germinatus), 6 12 g (2 g) - Bei Schleim mit Husten und wässrigem Sputum: chen pi (Citri Reticulatae Pericarpium), 3 6 g (0,6 g); ban xia (Pinelliae Rhizoma), 6 9 g (1,2 g); ku xing ren (Pruni Armeniacae Semen), 6 9 g (1,2 g) Fallbeispiel 1: Nahrungsmittelunverträglichkeiten Die 33-jährige Patientin berichtete, dass sie seit etwa zehn Jahren unter Schwellungen beziehungsweise Ödemen an den Händen und Füssen sowie ausgeprägtem Schwitzen an Händen, Füssen und am Körper leide. Zusätzlich habe sie Juckreiz am ganzen Körper sowie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, starke Müdigkeit und Gewichtszunahme. Irgendwann sei ihr ein Zusammenhang zwischen ihren Beschwerden und dem Essen aufgefallen. Vor allem Brot und Orangensaft scheine sie schlecht zu vertragen, aber sie kenne sich nicht aus. Sie habe sich zwei Jahre vegetarisch ernährt und seit drei Jahren diverse Enzyme eingenommen. Der Zungenkörper war hellrot, leicht gedunsen und zeigte einen weisslichen, eher dünnen Zungenbelag. Der Puls war sowohl schlüpfrig (hua) als auch saitenförmig (xian). Wirkung Stützt das Milz-Qi und das Diagnose Lungen-Qi Feuchte Hitze mit Überwiegen von Feuchtigkeit Kräftigt den Funktionskreis Milz, trocknet Feuchtigkeit auf der Basis einer energetischen Schwäche des Stärkt den Funktionskreis Milz, scheidet Feuchtigkeit aus Qi des Funktionskreises Mehrt das Qi der Mitte (Qi der Milz Funktionskreise Milz und Magen) Behandlungsstrategie Ergänzt die Energien der Mitte 1. Umwandeln und Ausleiten von Feuchtigkeit (Funktionskreise Milz und Magen) Scheidet Feuchtigkeit aus, stärkt 2. Regulieren des Qi-Flusses im mittleren Erwärmer den Funktionskreis Milz Kräftigt den Funktionskreis Milz, beendet Diarrhö 2. Stützen des Milz-Qi Kräftigt die Funktionskreise Milz und Magen, wandelt Feuchtigkeit um Wandelt Feuchtigkeit um, bewegt das Qi Wirkt emporhebend Erläuterung Dieses klassische Rezept wurde bereits im 11. Jahrhundert für Verdauungsstörungen mit Durchfällen und Gedeihstörungen im Kindesalter verwendet. Die überwiegend milden Arzneimittel stabilisieren die Mitte, die Funktionskreise Milz und Magen. In neuerer Zeit wird die 6

7 NAHRUNGSMITTELALLERGIEN Arzneimitteltherapie ban xia Pinelliae Rhizoma 6 g fu ling Poria 9 g sang bai pi Mori Cortex 6 g da fu pi Arecae Pericarpium 3 g chen pi Citri Reticulatae Pericarpium 3 g huang qi Astragali Radix 15 g bai zhu Atractylodis Macrocephalae Rhizoma 6 g gan cao Glycyrrhizae Radix 3 g Erläuterung ban xia wandelt Schleim um, fu ling und sang bai pi leiten Feuchtigkeit aus. da fu pi und sang bai pi haben sich bei Schwellungen und Ödemen bewährt. chen pi und da fu pi regulieren den Fluss des Qi und wirken gleichzeitig schmerzstillend. huang qi, bai zhu und gan cao stützen das Qi des Funktionskreises Milz und wirken gleichzeitig Feuchtigkeit entgegen. Verlauf Der Patientin wurde geraten, regelmässiger und häufiger warme Mahlzeiten einzunehmen. Da die Feuchtigkeit bei der Patientin überwog und die Hitze erst sekundär aus der Stagnation entstanden war, musste vor allem erwärmt und bewegt werden. Ausserdem sollte sie Milchprodukte, Zucker und Weissbrot erheblich einschränken, um Feuchtigkeit zu reduzieren. Die Behandlung wurde zunächst in wöchentlichen Abständen, später alle 14 Tage durchgeführt. Begleitend wurde die Patientin vorwiegend mit folgenden Akupunkturpunkten behandelt: Di 11 («Gekrümmter Teich», qu chi), Ma 36 («Dritter Weiler am Fuss», zu san li), Ma 40 («Üppige Fülle», feng long), Mi 6 («Die Verbindung der drei Yin», san yin jiao), Ma 25 («Angel des Himmels», tian shi). Bereits nach der ersten Behandlung zeigte sich eine deutliche Besserung aller Beschwerden. Die Schwellungen, der Juckreiz, die Bauchschmerzen und die Müdigkeit waren nach wenigen Wochen verschwunden, und die Patientin berichtete, dass sie sich in ihrer Haut wieder wohl fühle. Beschwerden traten nur noch ganz vereinzelt und in grösseren Abständen auf, wobei sie dann in der Regel auch bestimmten Diätfehlern zugeordnet werden konnten. Die Patientin hatte das Gefühl, ihr Leben wieder im Griff zu haben. Fallbeispiel 2: Nahrungsmittelallergien Der 13-jährige Patient litt bereits seit dem Kleinkindesalter unter diversen Immunglobulin-E-vermittelten Lebensmittelallergien. Besonders heftige Reaktionen waren auf Kuhmilch, Ziegenmilch, Hühnereiweiss und Haselnüsse aufgetreten. Dabei kam es zu Exanthemen an den Unterarmen, im Gesicht und hinter den Ohren. Ausserdem traten Schweissausbrüche und Hitzegefühl sowie starke Müdigkeit, Bauchkrämpfe, Übelkeit und Erbrechen auf. Dies hatte dazu geführt, dass der Junge sowie die Mutter seit über zehn Jahren die entsprechenden Nahrungsmittel komplett gemieden hatten. Jedes Mal, wenn er 7 versehentlich eines der Nahrungsmittel zu sich genommen hatte, waren erneut die beschriebenen Symptome aufgetreten. Der Zungenkörper war auffällig gerötet, und es zeigten sich zahlreiche rote Punkte auf einem weisslichen Zungenbelag. Der Puls war überwiegend saitenförmig (xian). Diagnose Aufgrund der vorliegenden Symptomatik wurde die Diagnose Schleim-Hitze mit Überwiegen von Hitze gestellt. Die Ausschläge, das Hitzegefühl und der rote Zungenkörper deuteten auf das Vorliegen von Hitze. Übelkeit und Erbrechen waren Hinweise auf die Bildung von Schleim, welcher durch das Einwirken von Hitze auf die Säfte entstanden war. Behandlungsstrategie 1. Kühlen von Hitze 2. Umwandeln von Schleim 3. Harmonisieren des mittleren Erwärmers und der Verdauung Arzneimitteltherapie huang qin Scutellariae Radix 8 g huang lian Coptidis Rhizoma 0,5 g ban xia Pinelliae Rhizoma 6 g sheng jiang Zingiberis Rhizoma recens 6 9 g gan cao Glycyrrhizae Radix 3 g bai ji li Tribuli Fructus 7 g mu xiang Aucklandiae Radix 3 g mai ya Hordei Fructus germinatus 12 g shen qu Massa Medicata fermentata 6 g Erläuterung huang qin und huang lian kühlen Hitze und trocknen Feuchtigkeit im mittleren Erwärmer. ban xia, sheng jiang und gan cao wandeln Schleim um und beruhigen Übelkeit. bai ji li beruhigt Wind und beseitigt Juckreiz. mu xiang reguliert den Qi-Fluss und stillt Schmerzen. mai ya und shen qu fördern die Verdauung. Gekeimte Gerstenkörner (mai ya) sind besonders bei Verdauungsstörungen durch Milch bei Kindern indiziert. Darüber hinaus regulieren bai ji li sowie mai ya ebenfalls den Fluss des Leber-Qi und haben eine lösende und schmerzstillende Wirkung. Verlauf Der Patient wurde insgesamt über einen Zeitraum von 18 Monaten im Abstand von 14 Tagen behandelt. Die Arzneimittel wurden zunächst mehrere Monate als Dekokt, später wegen der einfacheren Einnahme als hydrophiles Konzentrat verordnet. Begleitend wurde eine Akupunkturbehandlung durchgeführt. Dabei kamen insbesondere die Punkte Ma 36 («Dritter Weiler am Fuss»), Di 11 («Gekrümmter Teich»), Ren 12 («Sammlungspunkt des Magen-Funktionskreises»), SJ 6 («Der fliegende Tiger») und Le 3 («Die mächtige grosse Strasse») zur Anwendung. Im Laufe der Behandlung verbesserten sich die Nahrungsmittelallergien zunehmend. Am Ende der Behandlung konnte der Patient Hühnerei, Ziegenmilch und Haselnüsse problemlos vertragen. 2/09 AG

8 NAHRUNGSMITTELALLERGIEN Bei Kuhmilchprodukten traten in Abhängigkeit von Art und Menge weiterhin Beschwerden auf, jedoch in deutlich abgeschwächter Form. Die beschriebenen Veränderungen konnten bei einer späteren Befragung zwei Jahre nach Ende der Behandlung bestätigt werden; die Verträglichkeit der Nahrungsmittel hatte sich nachhaltig verbessert. Fallbeispiel 3 Der 35-jährige Patient kam wegen Darmproblemen in meine Praxis. Drei Jahre zuvor waren bei ihm zwei Gallensteine sowie die Gallenblase entfernt worden. Seither, so der junge Mann, leide er anhaltend unter Durchfällen, häufig auch in Verbindung mit Bauchschmerzen. Er war wegen der ständigen, teils breiigen, teils wässrigen Durchfälle erheblich verunsichert und ständig auf der Suche nach der nächsten Toilette. Alle schulmedizinischen Untersuchungen seien ergebnislos verlaufen. Daraufhin habe er einen Heilpraktiker aufgesucht, der ihm einen umfangreichen Diätplan aufstellte. In dessen Rahmen musste er etwa fünfzig verschiedene Lebensmittel meiden. Die Beschwerden hätten sich daraufhin zwar gebessert, seien aber nach Umstellung auf Normalkost sofort wieder aufgetreten. Weiter berichtete der Patient über gelegentliche Schwächeanfälle sowie eine Infektanfälligkeit, die seit sechs Jahren bestehe. Die Infekte führten zu einer weiteren Verstärkung der Durchfälle. Morgens brauche er immer eine längere Anlaufphase. Bei einem Pricktest sei eine Allergie auf Gräserpollen und Katzenhaare festgestellt worden. Der Zungenkörper war hellrot und zeigte einen leichten weissen Zungenbelag. Der Puls war überwiegend schlüpfrig (hua). Diagnose Energetische Schwäche des Milz-Qi mit Feuchtigkeit Behandlungsstrategie 1. Stützen des Milz-Qi 2. Stoppen der Durchfälle 3. Umwandeln und Ausleiten von Feuchtigkeit Arzneimitteltherapie bai zhu Atractylodis Macrocephalae Rhizoma 6 g shan yao Dioscoreae Rhizoma 9 g yi yi ren Coicis Semen 10 g mai ya Hordei Fructus germinatus 9 g Erläuterung bai zhu und shan yao kräftigen den Funktionskreis Milz. In Verbindung mit yi yi ren werden Feuchtigkeit ausgeleitet, Durchfall beendet und der Darm stabilisiert. mai ya stabilisiert ebenfalls die Verdauung. Mit dieser kleinen, milden und gut verträglichen Rezeptur sollte vor allem die Aufnahmebereitschaft des Darms wiederhergestellt werden, ohne weitere Unverträglichkeiten hervorzurufen. Verlauf Dem Patienten wurde geraten, Rohkost zu meiden, auf warme Mahlzeiten und Getränke zu achten sowie Kuhmilchprodukte und Weizenmehl, vor allem Brot, stark einzuschränken. Zur Kräftigung der Mitte wurden ausserdem folgende Akupunkturpunkte einmal wöchentlich behandelt: Di 11 («Gekrümmter Teich»), Ma 36 («Dritter Weiler am Fuss»), Ma 25 («Angel des Himmels»), und Mi 6 («Die Verbindung der drei Yin»). Bereits nach etwa vier Wochen hatten sich die Durchfälle weitgehend beruhigt. Sie traten nur noch vereinzelt, etwa einmal alle Die sanften Eigenschaften von yi yi ren sind bei Allergien besonders gefragt. Mit seinen Feuchtigkeit ausleitenden, leicht Hitze klärenden und Milz stärkenden Wirkungen ist dieses Arzneimittel ideal, um einen gereizten Darm zu beruhigen. Wichtig: hoch dosieren! 14 Tage, und in leichter Form auf. Der Patient stellte fest, dass es ihm seit Jahren nicht mehr so gut gegangen sei und dass er sich wieder viel selbstsicherer fühle. Die Einschränkungen beim Essen empfand er nicht als gravierend. Nach einigen Monaten berichtete der Patient nur noch über gelegentliche Blähungen, Druckgefühl im Bauch oder verstärkten Stuhldrang. Daraufhin wurde das Rezept um zhi ke (Citri Aurantii Fructus), 3 g, und huang lian (Coptidis Rhizoma), 0,5 g, ergänzt. Nach einem Dreivierteljahr konnte der Patient gelegentlich auch Milchprodukte oder Weizenbrot essen, ohne Durchfall zu bekommen. Er zog es jedoch vor, den Konsum weiterhin einzuschränken. Abschliessende Bemerkungen Bei Nahrungsmittelallergien beziehungsweise -unverträglichkeiten ist feuchte Hitze das wichtigste Agens der Erkrankung, die Wurzel ist in einer energetischen Schwäche des Funktionskreises Milz zu sehen. Die klinischen Erfahrungen deuten auf eine gute Wirkung der Chinesischen Arzneimitteltherapie hin. Dabei sollten individuelle Rezepturen verwendet werden, die den Patienten ganzheitlich in das Behandlungskonzept einbeziehen. Die vier Differenzialdiagnosen können sich in der Praxis durchaus überschneiden. Neben der Arzneimitteltherapie kommt der Diätetik eine überragende Bedeutung zu. Am Beginn der Behandlung 8

9 NAHRUNGSMITTELALLERGIEN empfiehlt es sich, die entsprechenden Nahrungsmittel zunächst zu meiden. Patienten sollten regelmässige Mahlzeiten einnehmen, massvoll essen und mindestens eine warme Mahlzeit am Tag zu sich nehmen. Der reichliche Konsum von Alkohol, Zucker, Kuhmilchprodukten, weissem Weizenmehl und fetter Nahrung fördert die Entstehung von feuchter Hitze und sollte entsprechend eingeschränkt werden. Darüber hinaus können in Abhängigkeit von der Differenzialdiagnose auch spezifische Empfehlungen ausgesprochen werden. Nach einer Karenzzeit von etwa zwölf Wochen, während der die Feuchte-Hitze-Belastung durch Chinesische Arzneimittel reduziert wurde, können die jeweiligen Nahrungsmittel vorsichtig getestet werden. Ein möglicher Wirkmechanismus könnte in einer Verminderung der allergischen beziehungsweise pseudoallergischen Reaktion der betroffenen Patienten bestehen. Diese Hypothese wird durch die Beobachtung unterstützt, dass die positiven Veränderungen durch eine entsprechende Therapie auch weit über das Ende der Behandlung anhalten können. Michael Wullinger Literatur Hempen, Carl-Hermann und Fischer Toni (Hrsg.). Leitfaden Chinesische Phytotherapie. 2. Auflage, München, Elsevier, Urban & Fischer, 2006 Hempen Carl-Hermann; Fischer, Susanne, Hummelsberger, Josef et al. Leitfaden Chinesische Rezepturen. München, Elsevier, Urban & Fischer, 2006 Wullinger, Michael und Fatrai, Agnes (Hrsg.). Allergiebehandlung mit Chinesischer Medizin. München, Elsevier, Urban & Fischer, 2007 Über den Autor Dr. med. Michael Wullinger, Arzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Akupunktur. Ausbildung in Chinesischer Medizin in Deutschland bei mehreren Fachgesellschaften und in China während eines längeren Studienaufenthaltes. Seit 1995 eigene TCM-Praxis in Rosenheim mit Schwerpunkt auf allergischen Erkrankungen. Dozent und Mitglied des Vorstands der Internationalen Gesellschaft für Chinesische Medizin e.v. (Societas Medicinae Sinensis, SMS). Co-Autor Leitfaden Chinesische Rezepturen (Elsevier 2005), Mitherausgeber Allergiebehandlung mit Chinesischer Medizin (Elsevier 2007) Standardwerk zur Allergiebehandlung Vom Autor des Hauptartikels über Nahrungsmittelallergien, Dr. Michael Wullinger, liegt mit «Allergiebehandlung mit Chinesischer Medizin» das bisher einzige Fachbuch zum Thema in einer westlichen Sprache vor. Wullinger hat das Buch zusammen mit der Sinologin Agnes Fatrai herausgegeben, die weiteren Autorinnen sind Dr. Ute Engelhardt, Diana Wagner und Dr. Christa Zumfelde-Hüneburg. Im ersten Drittel befasst sich das 600 Seiten starke Werk mit den Grundlagen und Methoden der Chinesischen Medizin. Klar, übersichtlich aufgebaut und praxisorientiert informiert das Buch dann über die wichtigsten allergischen Erkrankungen, von der Diagnose über Therapiestrategien bis zu prophylaktischen Massnahmen. Akupunktur- und Moxabehandlung, Arzneimitteltherapie sowie Diätetik, Tuina und Qigong werden für jedes Krankheitsbild je für sich detailliert besprochen, aber auch in ihren Synergien einbezogen, sodass der ganzheitliche Anspruch der Chinesischen Medizin voll zum Tragen kommt. Auch die Kinder wurden nicht vergessen: Ein eigenes Kapitel erläutert die wesentlichen Besonderheiten im Unterschied zur Behandlung Erwachsener bezüglich Physiologie, Pathologie und Therapie. Je ein Kapitel mit Fallbeispielen aus der Praxis und über wissenschaftliche Studien zu allergischen Krankheitsbildern (geordnet nach Westlicher Diagnostik) runden das Fachbuch ab. Ein umfassendes Register erschliesst die Informationsfülle auch fürs schnelle Nachschlagen. Die «Deutsche Zeitschrift für Akupunktur» schrieb in einer Rezension: «Das Buch kann schon jetzt als Standardwerk für den Bereich der Chinesischen Medizin bei allergischen Erkrankungen gelten» und bedachte das Werk mit der selten vergebenen höchsten Punktewertung (DZA, 04/2007). Wullinger, Michael und Fatrai, Agnes (Hrsg.): Allergiebehandlung mit Chinesischer Medizin. München 2007, Elsevier (Urban & Fischer). 600 Seiten, ca. Fr. 108.,? 70., ISBN mb 9 2/09 AG

10 ÄUSSERLICHE ANWENDUNGEN Bäder, Waschungen und Wickel oft unterschätzt, oft das Richtige Chinesische Arzneimittel, insbesondere Rohdrogen, lassen sich einfach und wirksam äusserlich anwenden. Bei einigen Beschwerden genügt die äusserliche Anwendung, bei anderen unterstützt sie eine Therapie mit Arzneimitteln, die von innen wirken. Die Möglichkeiten der äusserlichen Anwendungen sind vielfach und hängen stark vom Beschwerdebild ab. Die Rezepturen sind meist einfach, die exakte Zusammensetzung weniger wichtig als die regelmässige Anwendung. «EXTRAKT» zeigt und erläutert in einer vierteiligen Serie äusserliche Anwen - dungen. Hier der erste Teil über Bäder, Waschungen und Wickel. Bäder und Wickel eignen sich besonders gut bei akuten Verletzungen oder bei Hautproblemen. Befindet sich die zu behandelnde Stelle an den Füssen oder Händen, so sind Teilbäder die richtige Wahl. Liegt das Problem proximaler, zum Beispiel an Knie, Ellbogen oder Schulter, ist ein Wickel oder eine Waschung geeigneter. Wichtig bei beiden ist die genügend lange Anwendung. Nur fünf oder zehn Minuten reichen nicht aus; zwanzig Minuten pro Tag sollten es mindestens sein. Idealerweise badet man die betroffenen Stellen zweimal täglich, am Morgen und am Abend. Weiter sollten Bäder und Wickel warm appliziert werden. Aufbewahrt wird das Dekokt im Kühlschrank, es muss also vor der Anwendung kurz aufgewärmt oder mit heissem Wasser verdünnt 18 werden. Natürlich schüttet man die benutzte Flüssigkeit weg, deshalb sollte immer eine recht grosse Menge hergestellt werden, von welcher man dann die Tagesportionen abschöpfen kann. Besonders für Bäder sind grössere Mengen nötig. Es ist Vierteilige Serie Mit diesem Beitrag startet «EXTRAKT» eine vierteilige Serie über äusserliche Anwendungen Chinesischer Arzneimittel. Hier die Themen: 1) Bäder, Waschungen und Wickel 2) Kompressen und Kopfwaschungen 3) Einläufe 4) Bauchnabelbehandlungen Anleitung für Bäder aus Rohdrogen für eine Woche Kochvorgang (eine Portion) 1. Inhalt des Beutels in einem Kochtopf mit 3 4 Liter frischem Leitungswasser übergiessen und während ca. 20 Minuten einweichen lassen. 2. Das Wasser mit den Kräutern in zugedecktem Kochtopf aufkochen und anschliessend halb oder ganz zugedeckt während 40 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. 3. Den Absud durch ein Sieb in ein sauberes Gefäss (z.b. Glasflasche, Glasgefäss) giessen und die Kräuter kompostieren oder mit dem Hausmüll entsorgen. 4. Den Absud in 7 Portionen aufteilen und täglich 1 Portion wie unten beschrieben anwenden. Der Absud eines Kochvorgangs reicht somit für eine Woche. Anwendung (pro Tag) 1. Eine Portion aufwärmen, evtl. mit weiterem heissen Wasser anreichern (abhängig von der benötigten Menge) und in ein geeignetes Gefäss geben 2. Den warmen Absud während Minuten als Bad verwenden 3. Je nach Anweisung des Arztes/Therapeuten das Bad zu einem späteren Zeitpunkt am selben Tag noch einmal aufwärmen und anwenden. 4. Das Bad nach der Anwendung wegschütten Spezielle Bemerkungen 1. Die Kräuter in einem Glas- oder Keramikkochtopf kochen. Falls kein solches Gefäss vorhanden ist, kann auch eines aus Edelstahl benützt werden. 2. Den Absud im Kühlschrank aufbewahren. 3. Nicht vorkochen. Der Absud sollte nicht länger als 7 Tage aufbewahrt werden. 4. Nicht den Mikrowellenherd für das Aufwärmen benützen. LIAN CHINAHERB AG Fürtistrasse 7 CH-8832 Wollerau Tel. +41 (0) Fax +41 (0) jedoch auch möglich, ein etwas stärker konzentriertes Dekokt zu kochen und dieses dann mit heissem Wasser zu verdünnen. So bleibt die Kochmenge relativ gering und die Badmenge lässt sich je nach Gefäss und Körperteil variieren. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, immer etwa drei bis vier Liter für eine Woche abzukochen. Bei den Wickeln stellt sich meist kein Mengenproblem. Ein Absud von drei bis vier Litern sollte problemlos reichen für eine einwöchige Wickelanwendung. Besonders wichtig bei der Wickelanwendung ist das häufige Erneuern: Idealerweise alle paar Minuten das Stofftuch in den warmen Absud tunken und an der betroffenen Hautstelle anwenden. 10

11 ÄUSSERLICHE ANWENDUNGEN Alle Bäder und Wickel trocknen die Haut aus. Deshalb wird diese äusserliche Therapieform bei Hautproblemen hauptsächlich dann eingesetzt, wenn diese nässend sind. Und auch dann sollte nach dem Bad oder Wickel eine gute rückfettende Creme angewendet werden. Bad bei Fersensporn und Sehnenentzündungen Dieses Bad behandelt Fersensporn oder anhaltende Fussschmerzen aufgrund von Entzündungen im Fusssohlen- oder im Achillessehnenbereich. Je nach Kälteund Hitzezeichen kann die Rezeptur angepasst werden. Die Anleitungen für Bäder und Wickel, wie hier abgebildet, können Sie bei einer Bestellung von Rohdrogen mit dem Online-Bestellprogramm der LIAN CHINAHERB unter den Einnahmetexten durch Anklicken abrufen. Bei Fax- oder -Bestellungen können Sie die gewünschte Anleitung mit einem entsprechenden Vermerk anfordern. Die Anleitung wird dann mit der bestellten Rezeptur zum Patienten geschickt. ru xiang Olibanum 15 g mo yao Myrrha 15 g da huang Rhei Radix et Rhizoma 12 g zhi zi Gardeniae Fructus 12 g bai zhi Angelicae Dahuricae Radix 15 g xiao hui xiang Foeniculi Fructus 12 g shen jin cao Lycopodii Herba 20 g hong hua Carthami Flos 15 g tao ren Persicae Semen 12 g Anleitung für Wickel aus Rohdrogen für eine Woche Kochvorgang (eine Portion) 1. Inhalt des Beutels in 2-3 Liter frisches Leitungswasser geben und für 20 Minuten einweichen (es muss mindestens soviel Wasser verwendet werden, damit der Wasserspiegel ca. 3 cm über den Kräutern zu liegen kommt). 2. Das Wasser mit den Kräutern in einem zugedeckten Kochtopf aufkochen und anschliessend halb oder ganz zugedeckt während 40 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. 3. Den Absud durch ein Sieb in ein sauberes Gefäss (z.b. Glasflasche, Glasgefäss) giessen und die Kräuter kompostieren oder mit dem Hausmüll entsorgen. 4. Den Absud in 7 Portionen aufteilen und täglich 1 Portion wie unten beschrieben anwenden. Der Absud eines Kochvorgangs reicht somit für eine Woche. Anwendung (pro Tag) 1. Eine Portion aufwärmen 2. Ein feines Baumwolltuch (z.b. Gaze oder dünnes Frottéetuch; Papiertücher eignen sich nicht) in den warmen Absud tauchen und auf die betroffene Stelle legen/wickeln. 3. Mit einem sauberen Tuch umwickeln (Achtung, der Absud färbt ab). 4. Den Wickel alle zehn Minuten erneuern indem das feine Tuch erneut in den warmen Absud getaucht und angewendet wird. 5. Je nach Anweisung des Arztes/Therapeuten denselben Absud zu einem späteren Zeitpunkt am selben Tag noch einmal aufwärmen und anwenden. 6. Den verwendeten Absud wegschütten. Spezielle Bemerkungen 1. Die Kräuter in einem Glas- oder Keramikkochtopf kochen. Falls kein solches Gefäss vorhanden ist, kann auch eines aus Edelstahl benützt werden. 2. Den Absud im Kühlschrank aufbewahren. 3. Nicht vorkochen. Der Absud sollte nicht länger als 7 Tage aufbewahrt werden. 4. Nicht den Mikrowellenherd für das Aufwärmen benützen. Modifikationen Bei Hitzezeichen wie Rötung und Wärme sollte die Dosierung von zhi zi und da huang verdoppelt werden. Bei Kältezeichen, das heisst bei Schmerzen, welche sich durch Kälte verschlimmern und durch Wärme besser werden, sollte zhi zi aus dem Rezept genommen werden. Dafür kann man gui zhi (Cinnamomi Ramulus) sowie zhi chuan wu (Aconiti Radix praeparata) oder zhi cao wu (Aconiti Kusnezoffii Radix praeparata) beifügen. Auch san qi (Notoginseng Radix et Rhizoma) ist ein wirksames Mittel. Das Mittel kostet jedoch so viel, dass sich eine äusserliche Anwendung in einem Bad kaum lohnt. Das Bad sollte so lange angewendet werden, bis die Symptome wesentlich zurückgegangen oder ganz verschwunden sind. Oft bedeutet dies eine Anwendung über zwei bis drei Wochen. Auf eine innerliche Anwendung von Kräutern kann häufig verzichtet werden. Wickel bei nässendem Ekzem* Nässende Ekzeme lassen sich mit Wickeln oder (je nach betroffener Körperstelle) mit Bädern besonders wirksam austrocknen. Oft reichen schon wenige Tage Anwendung. Wickel eignen sich auch ideal, um Verkrus - tungen nässender Ekzeme zu lösen. Die Wi - ckel weichen die Krusten auf und diese lassen sich dann leicht abwaschen. 17 LIAN CHINAHERB AG Fürtistrasse 7 CH-8832 Wollerau Tel. +41 (0) Fax +41 (0) * Rezeptur gemäss Mazin Al-Khafaji 11 2/09 AG

12 ÄUSSERLICHE ANWENDUNGEN Nach dem Austrocknen darf man die äusserliche Therapie nicht einfach abbrechen. Es müssen dann rückfettende Cremes verwendet werden. Auch in solche Salben oder Cremes können Chinesische Arzneimittel eingearbeitet werden. Von grösster Wichtigkeit ist auch eine gleichzeitige innerliche Behandlung. Wickel bei Juckreiz Juckreiz tritt bei zahlreichen Hautkrankheiten auf, so zum Beispiel bei atopischem Ekzem, bei Psoriasis, bei verschiedenen Formen von Dermatitis, bei Pilzen wie Tinea oder, als Hauptsymptom, bei Lichen simplex. Eine Behandlung von Juckreiz muss also immer auch die Ursache in Betracht ziehen und diese therapieren, um eine nachhaltige Besserung zu erreichen. Dennoch kann es in Phasen von akutem und ausgeprägtem Juckreiz sinnvoll sein, mit einer Waschung oder einem Bad die Haut zu beruhigen und den Juckreiz zu lindern. Chinesische Kräuter sind diesbezüglich häufig sehr wirksam. Folgende Rezeptur kann als «Juckreiz-Grundlagenmischung» betrachtet werden. Je nach Krankheit und Musterdifferenzierung lässt sich die Mischung mit entsprechenden Mitteln erweitern. Oder aber sie wird ausschliesslich zur Linderung des Juckreizes eingesetzt, während man die zugrunde liegende Krankheit mit inneren Arzneien sowie äusserlich mit Salben oder Cremes therapiert. In der Chinesischen Medizin wird Juckreiz immer Wind zugeordnet. Wind kann seine Ursache in einem Füllesyndi yu Sanguisorbae Radix 30 g huang bo Phellodendri Chinensis Cortex 20 g ku shen Flavescentis Radix 30 g ma chi xian Portulacae Herba 30 g Modifikationen Bei Infektionen sollten noch weitere Hitze klärende und Toxine lösende Mittel wie huang qin (Scutellariae Radix), jin yin hua (Lonicerae Japonicae Flos), lian qiao (Forsy - thiae Fructus) und zi hua di ding (Violae Herba) beigefügt werden. Bei Ekzemen, welche nicht nässen, sind regelmässige Bäder oder Wickel nicht sinnvoll, da sie die Haut weiter austrocknen. Besser sind in solchen Fällen Salben oder Cremes mit Chinesischen Arzneimitteln. So bringt man die Mittel auf die zu therapierende Hautstelle und erzielt gleichzeitig eine rückfettende Wirkung. Wichtig ist, dass bei trockener und rissiger Haut nicht einfach auf Blut- und Yin-Leere geschlossen wird und zur Therapie nährende und aufbauende Mittel eingesetzt werden. In den meisten Fällen sind es Hitze, Toxine und Feuchtigkeit, die zur Trockenheit und Rissigkeit führen. Somit müssen innerlich wie äusserlich Hitze geklärt und Toxine gelöst werden. Bei Juckreiz kommt noch das Ausleiten von Wind dazu. Nähren und Aufbauen folgen meist erst in einer späteren Phase, wenn die Läsionen nur noch sehr wenig bis keine Aktivität mehr zeigen und die Rötung blass geworden ist. drom wie Blut-Hitze oder auch in einer Leere wie Blut- Leere haben. Bei der äusserlichen Anwendung spielt diese Differenzierung keine zentrale Rolle. Das Hauptaugenmerk gilt dem Ausleiten des Windes und dem Stoppen des Juckreizes. Hingegen ist für die innere Anwendung von Arzneimitteln eine genaue Differenzierung besonders wichtig. Generell kann man sich aber wieder an die obige Aussage halten: Akute, aktive Hautkrankheiten basieren eher selten auf einem Mangel. Im Vordergrund stehen Hitze, Toxine und Feuchtigkeit. Diese Darstellung widerspricht zwar einigen Büchern zur Dermatologie nach Chinesischer Medizin, bewährt sich jedoch in der Praxis und wird auch vom wahrscheinlich bekanntesten TCM-Dermatologen im Westen, Mazin Al-Khafaji, verbreitet. ** cang er zi di fu zi ku shen she chuang zi fang feng Diese oder eine erweiterte Mischung wird als Bad, Wi - ckel oder Waschung angewendet. Falls der Juckreiz grosse Körperareale betrifft, ist eine Waschung die beste Methode. Sind die Hände oder Füsse betroffen, ist ein Bad die beste Lösung. Der Absud wird warm appliziert. Danach kann eine kühlende Creme auf die juckenden Hautstellen aufgetragen werden. Zum Beispiel lässt sich in jede nicht allzu feste Hautcreme das sehr feine Talcum-Pulver hua shi einrühren, um den Haut kühlenden Effekt einfach zu erzielen. Simon Becker Xanthii Fructus Kochiae Fructus Sophorae Flavescentis Radix Cnidii Fructus Saposhnikoviae Radix ** Die meisten Aussagen zur Dermatologie in diesem Artikel beruhen auf Mazin Al-Khafajis Erfahrungen. Sein immenses Wissen im Gebiet der Dermatologie gibt er in seinem Diplomkurs weiter. Dieser ist sehr zu empfehlen! Mehr Informationen unter 12

13 LEGENDEN ZUR TCM Die Arznei des geizigen Bauern li zi (Pyrus, Birne) Legenden ranken sich um die Kräuter der Chi - nesischen Medizin, schöne Erzählungen, die darüber berichten, wie dieses oder jenes Kraut seinen Weg in den Schatz der Traditionellen Arzneimittel fand. Nebenbei vermitteln diese Geschichten Ein - blicke in die reiche chinesische Kultur und das Alltagsleben. Hier die 10. Folge der «EXTRAKT»- Serie. Es lebte einmal ein sehr geiziger Bauer. Er hatte viele Kinder, und eines von ihnen wurde lungenkrank. Das Leiden war sehr ernst, auch die Ärzte gaben die Hoffnung auf. Das Kind, so schien es, konnte nur noch den Tod erwarten. «Krank sein bedeutet noch lange nicht, dass du den ganzen Tag herumsitzen kannst», sagte der Vater. «Kümmere dich wenigstens um die Birnbäume im Obst - garten!» In diesem Herbst gab es sehr starke Winde, und eines Nachts fielen viele unreife Birnen zu Boden. «Wenn wir die Birnen kochen und essen, können wir etwas Reis einsparen und diesen dann verkaufen. So machen wir den Verlust der Birnen wett», beschloss der Bauer. Und das kranke Kind bekam jeden Tag Birnen zu essen. Nach einiger Zeit traf das Kind vor dem Haus einen Arzt. «Oh, was ist geschehen! Deine Farbe ist viel besser geworden! Lass mich Deinen Puls fühlen. Tatsächlich, das scheint stark gebessert zu haben mit deiner Krankheit. Welche Arzneimittel hast du erhalten?» «Bring mich nicht zum Lachen», sagte das Kind. «Würde mein Vater je Arznei für mich kaufen? Ich muss in letzter Zeit täglich Birnen essen!» «Was? Du ernährst dich von Birnen?!» Der Arzt stellte Frage auf Frage, um der Sache auf den Grund zu gehen. Schliesslich sagte er: «Es kann schon sein, dass es dir wegen der Birnen besser geht. Iss weiter davon und warte ab.» Am nächsten Tag erschien der Arzt an der Tür des Bauern und kaufte grosse Mengen von Birnen. Die gab er dann andern Patienten, die an Lungenkrankheiten litten, und wies sie an, die Birnen zu essen. Nach weniger als einem Monat setzte bei all diesen Patienten eine Besserung ein. Weil sich frische Birnen nicht lange halten, kochte der Arzt auf kleiner Flamme einen Birnenbrei, den die Patienten über längere Zeit einnehmen konnten. Ein halbes Jahr später waren alle diese Patienten, deren Krankheit andere Ärzte für unheilbar erklärt hatten, vollkommen geheilt. Seither weiss man es: Birnen sind gut bei Lungenproblemen. Quelle: Ding Zhao Ping (Hrsg.). Qu wei zhong yao. 2003, Verlag Ren min wei sheng chu ban shi, Beijing Illustration Martin Estermann IMPRESSUM Newsletter der LIAN CHINAHERB Ausgabe: 2/2009 Erscheinungsweise: zwei- bis viermal jährlich Herausgeber: LIAN CHINAHERB, CH-8832 Wollerau Auflage: 7000 Expl. Redaktion: Simon Becker, Dieter Furrer Abschluss redaktion: Markus Bär Grafisches Konzept: dd com ag, CH-8008 Zürich Gestaltung: yes communications, CH-6210 Sursee Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Übersetzung, elektronische Speicherung und Weitergabe, online aufschalten etc., auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Heraus gebers gestattet. Autorinnen und Autoren sind für ihre Beiträge selbst verant wortlich. Ihre Meinung entspricht nicht immer der Ansicht des Herausgebers. Abonnemente (kostenlos), Probenummern, Adressänderungen: LIAN CHINAHERB, Fürtistrasse 7, CH-8832 Wollerau, für Kunden aus Deutschlang: Tel (gebührenfrei), Fax (gebührenfrei), aus übrigen Ländern: Tel. +41 (0) , Fax + 41 (0) , info@lian.ch Druck und Versand: Druckerei AG Suhr, CH-5034 Suhr Papier: 100 Prozent Recycling 13 2/09 AG

14 NEUES VON LIAN Online-Bestell - programm mit neuen Features Das praktische Bestellprogramm der LIAN CHINA- HERB ist jetzt noch hilfreicher. Sie können zusätzliche Informationen zu Wirkungen, Indikationen, Substitutionsmöglichkeiten, Dosierungen und Kontra indikationen einsehen. Und Ihre Patientinnen und Patienten erhalten die Rohdrogen nach Ab - kocharten und Abkochtagen separat verpackt, samt der passenden Anleitung. Unser bewährtes Online-Bestellprogramm, das für die Kundschaft der LIAN CHINAHERB kostenlos zur Verfügung steht, bringt seit Langem viele Vorteile beim Verschreiben von Rezepturen. Das Rezeptieren lässt sich schnell und präzise erledigen. Die wichtigsten bisherigen Vorteile Bei Arzneien, die nicht erhältlich sind, erscheint ein Substitutionsvorschlag, den unsere TCM-Expertinnen und Experten diskutiert und verfasst haben. Für Granulatrezepturen ist das automatische Berechnen der Verhältnisse möglich. Nur die Eingabe der Tagesdosis, der Anwendungsdauer und der gewohnten Rohdrogenmengen sind nötig. Dies ist eine starke Erleichterung, da man in den meisten Quellen Rezepte mit Rohdrogenangaben vorfindet. Weiter haben Sie als Kundin oder Kunde jederzeit den Überblick über alle Bestellungen, den Bearbeitungsstatus und das Datum des Versands. Verschriebene Rezepte können Sie jederzeit ausdrucken. Die neusten Verbesserungen Im Laufe dieses Jahres ist es uns gelungen, noch weitere Features in das Online-Bestellprogramm einzubauen, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Auf der rechten Seite neben dem Verschreibungsfenster werden neu Informationen über die Arzneien angezeigt. Es erscheinen zusammengefasste Wirkungen, Indikationen, Substitutionsvorschläge, Dosierungen und Kontraindikationen. Diese Informationen werden von unserer TCM-Abteilung ständig erweitert. Die Verfügbarkeit der Arzneien ist mit dem Wort «Lager» und einem runden optischen Signal rot oder grün gekennzeichnet. Ganz neu haben wir im Rohdrogenbereich alle Abkochcodes 1, 2 und 3 für vorkochen, normal kochen oder beifügen für Sie bereits so eingestellt, wie das Arzneimittel am häufigsten angewendet wird. Selbstverständlich können Sie diesen Code nach wie vor auch abändern. Sie können entsprechend der Abkochart unsere Kochanleitung auswählen und die Abkochtage festsetzen. Beispielsweise möchten Sie ein Rezept bestellen, von dem Ihr Patient zweimal ein Dekokt für fünf Tage macht. Sie definieren am Anfang, dass die Rezeptur in zwei Portionen aufgeteilt und entsprechend verpackt wird. Das Rezept besteht aus einem Mineral, gekennzeichnet mit 1, das vorgekocht wird, einer Arznei, die normal gekocht wird, gekennzeichnet mit 2, und einer Arznei, die am Schluss beigefügt werden soll, gekennzeichnet mit 3. Diese Mittel werden separat verpackt, das bedeutet, dass der Patient sechs Beutel erhalten wird, je drei pro Abkochung. Danach wählen Sie die Anleitung «vorkochen, kochen und beifügen» aus und wählen fünf Tage Abkochung. Die korrekte Kochanleitung wird nun von LIAN CHINAHERB an Ihren Patienten mitgeschickt, damit er genau weiss, wie er die Arzneimittel abkochen und wie er das Dekokt aufbewahren soll. Sie können auch «keine Anleitung» wählen und Ihren Patienten anderweitig über die Dekoktierung informieren. Dieter Furrer 14

15 NEUES VON LIAN pao zhi die Nachfrage steigt Das fachliche Niveau der LIAN-Kundschaft ist hoch. Das hören wir immer wieder von unseren internationalen Referentinnen und Referenten, die am LIAN INSTITUT in Wollerau (CH) unterrichten. Eine Konsequenz aus dem hohen Wissensstand ist die gesteigerte Nachfrage nach pao zhi, vorbehandelten Arzneimitteln. Die spezielle Zubereitung einer Droge kann einzelne Wirkungen betonen, so lässt sich ein Mittel genauer einstellen. In einer mehrteiligen Serie informieren wir über unser stetig wachsendes Sortiment an bekannten und weniger bekannten pao zhi-produkten. chao bai zhu (Atractylodis Macro - cephalae Rhizoma praeparata) Wir freuen uns sehr, dass wir ab Frühling 2010 die wichtige pao zhi-droge chao bai zhu als Rohdroge und als Granulat ins Sortiment aufnehmen können. Wegen seiner bekannten Wirkung, Feuchtig keit zu eliminieren und gleichzeitig das Qi zu tonisieren, wird bai zhu (oberes Bild) oft bei Schwäche der Mitte mit Feuchtigkeit und weichem, ungeformtem Stuhlgang eingesetzt. Da bai zhu aber ölhaltig ist, kann das Mittel in unvorbehandelter Form den Stuhl eher noch mehr aufweichen. Es wird in hoher Dosierung sogar bei Obstipation durch Feuchtigkeit und Qi-Leere angewendet. Möchte man aber eben den Stuhl festigen mit der Gabe von bai zhu, muss man es rösten, um die enthaltenen Öle auszutrocknen. Gelb bis braun geröstetes bai zhu heisst chao bai zhu. Das chao bai zhu der LIAN CHINAHERB ist mit Kleie geröstet, dies garantiert einen schonenden Röstvorgang und verstärkt den Bezug auf den mittleren Erwärmer. zhi huang qi (Astragali Radix praeparata) Wenn es darum geht, die tonisierenden Eigenschaften von huang qi (oberes Bild) zu betonen, trifft die Wahl auf in Honig frittiertes huang qi, also zhi huang qi. Wir führen zhi huang qi als Granulat und Rohdroge. Unvorbehandeltes huang qi wird zum Schutz der Oberfläche eingesetzt. Die vorbehandelte Variante zhi huang qi dringt tiefer in den Körper, stärkt Qi und Milz und hebt Yang. zhi gan cao (Glycyrrhizae Radix et Rhizoma praeparata) Das am häufigsten verschriebene Arzneimittel in der Chinesischen Medizin ist diskussionslos gan cao (oberes Bild). In unzähligen Rezepturen wird es als harmonisierende und Qi stärkende oder als Toxine lösende Arznei eingesetzt. Die pao zhi-form zhi gan cao wird durch das Braten in Honig warm und süss und hat deshalb eine stärker tonisierende Wirkung; die Toxine lösende Wirkung tritt in den Hintergrund. zhi gan cao wird eingesetzt zur Stärkung der Milz, des Herzens (Arrhythmien) sowie als Bote in stärkenden Rezepturen. Wir führen zhi gan cao als Granulat und Rohdroge. shu da huang (Rhei Radix et Rhizoma praeparata) da huang (oberes Bild) ist eine harsche Arznei, die stark abführt und leicht Qi, Yin und Yang verletzen kann. shu da huang ist in hochprozentigem auf Korn basierendem Alkohol gedämpftes da huang. In dieser Form ist die purgative Wirkung gelindert. Deshalb eignet sich shu da huang besser für schwächere Patienten. Die Wirkung zielt mehr auf den Dünndarm und die Blase, klärt Hitze und eliminiert Feuchtigkeit. Wir führen shu da huang als Granulat und Rohdroge. fa ban xia (Pinelliae Rhizoma praeparata) Wenn man ban xia bestellt, kriegt man nicht das toxische unvorbehandelte sheng ban xia, sondern bereits eine pao zhi-form: jiang ban xia (oberes Bild). Dabei handelt es sich um sheng ban xia, das mit Ingwer gekocht wurde, um die Toxizität zu lindern. Durch die Behandlung mit frischem Ingwer (sheng jiang) werden die Mitte wärmende, Übel - keit und Erbrechen lindernde sowie die Feuchtigkeit trocknende und Schleim transformierende Wirkung betont. fa ban xia hingegen ist mit gan cao (Glycyrrhizae Radix) und Limettensaft gekocht, um die Toxizität zu minimieren. Die austrocknende Wirkung von ban xia wird dadurch gemildert. fa ban xia wird oft benützt bei Feuchtigkeit und Schleim-Flüssigkeiten aufgrund von Leere-Kälte-Syndromen sowie auch bei feuchter Hitze. Wir führen fa ban xia als Granulat und Rohdroge. 15 Dieter Furrer 2/09 AG

16 NEUES VON LIAN fu lu cha eine Rezeptur zur Grippeprävention Im Spätherbst ist in Europa eine Pandemie der sogenannten Schweinegrippe angerollt. Von verschiedenen Seiten wurden wir auf diese Problematik angesprochen und angefragt, wie die Chinesische Medizin in der Prävention und Therapie unterstützend eingesetzt werden kann. Die Chinesische Medizin kennt verschiedene Mittel zur Grippeprävention. In Zusammenarbeit mit Spezialisten des Chinamed-Zentrums Baden und nach Recherchen in der Literatur hat die LIAN-Fachabteilung TCM eine Rezeptur zusammengestellt. Die Rezeptur strebt drei Hauptwirkungen an: Milz und Qi stärken, Wind aus der Oberfläche ausleiten und Hitze klären. yi yi ren (Coicis Semen), tai zi shen (Pseudostellariae Radix) und gan cao (Glycyrrhizae Radix) stärken das Qi der Milz und Lunge und leiten mild Feuchtigkeit aus. Ist das Qi stark, so schützt es den Körper vor eindringenden pathogenen Faktoren. Im Vergleich zu ren shen (Ginseng Radix) ist tai zi shen nicht so warm und nährt noch die Säfte, welche durch die Wind-Hitze häufigster Faktor von besonders virulenten Grippen beschädigt werden, sowie das Qi der Lunge und das wei qi der Körperoberfläche. jin yin hua (Lonicerae Japonicae Flos), da qing ye (Isatidis Folium) und ban lan gen (Isatidis Radix) klären Toxine. Sie werden in dieser Rezeptur eingesetzt, um vorbestehende tiefliegende Hitze zu klären und so einer Hitzeentwicklung vorzubeugen. Toxine klärende Mittel gelten auch als antiviral und sind daher bei Grippeausbrüchen angezeigt. Rezeptur fu lu cha pinyin pharmazeutischer Name deutscher Name Anteil bo he Menthae Herba Chinesisches Ackerminzekraut 13,6 % jin yin hua Lonicerae Japonicae Flos Japanische Geissblattblüten 13,6 % da qing ye Isatidis Folium Färberwaidblätter 13,6 % ban lan gen Isatidis Radix Färberwaidwurzel 9,1 % tai zi shen Pseudostellariae Radix Sternmierenwurzel 13,6 % yi yi ren Coicis Semen Hiobstränensamen 18,3 % fang feng Saposhnikoviae Radix Ledebouriellawurzel 9,1 % gan cao Glycyrrhizae Radix et Rhizoma Süssholzwurzel 9,1 % Anwendung Täglich einen gehäuften Esslöffel der Rohdrogenmischung mit einem halben Liter Wasser übergiessen und mindestens zehn Minuten ziehen lassen. Den Tee warm über den Tag verteilt trinken. Granulatmischung: Zweibis dreimal täglich drei Gramm Granulat mit warmem Wasser eine halbe Stunde vor einer Hauptmahlzeit einnehmen. Simon Becker fang feng (Saposhnikoviae Radix) leitet Wind-Einflüsse aus der Oberfläche und arbeitet synergistisch mit den Qi stärkenden Mitteln, um die Oberfläche zu schützen. bo he (Menthae Herba) öffnet die Oberfläche und unterstützt die zerstreuende Wirkung von fang feng. Gleichzeitig werden mit bo he und fang feng Wind und Wind-Hitze aus der Körperoberfläche geklärt. Gemeinsam schützen sie vor neuen eindringenden pathogenen Faktoren. 16

17 VERANSTALTUNGEN UND KURSE SEMINARE AM LIAN INSTITUT Beachten Sie nebst unseren Kurshinweisen auf diesen Seiten auch die tabellarische Aufstellung auf der hinteren Umschlagseite des «EXTRAKT» sie dient dem schnellen Überblick. Dr. Volker Scheid: Wärmeerkrankungen Volker Scheid, Ph.D., FRCHM, MBAcC, ist Dozent und Direktor von EASTmedicine an der University of Westminster, London und Gastprofessor an der Zhe - jiang Universität für Chinesische Medizin. Als Hauptautor von «Formulas and Strategies» (zweite, erweiterte und überarbeitete Auflage, 2009), ist Volker Scheid einer der führenden Kenner der Chinesischen Rezepturenkunde im Westen. Er praktiziert seit 1984 in eigener Praxis und unterrichtet seit 1995 in Deutschland, den USA, Australien und anderen westlichen Ländern. Volker Scheid ist Autor von zwei international anerkannten Studien, die sich mit der historischen Entwicklung der Chinesischen Medizin in der späten Kaiserzeit und im modernen China befassen. Diese Bücher werden zurzeit einmalig für einen westlichen Autor ins Chinesische und Koreanische übersetzt. Ye Tianshi s Diskurs über Wärme-induzierte fiebrige Erkrankungen wird weithin als einer der Quellentexte der Wen Bing-Strömung in der Chinesischen Medizin betrachtet. In diesem Text stellt Ye Tianshi seine Doktrin der vier Aspekte (wei, qi, ying, xue) vor und grenzt die Behandlung fiebriger Erkrankungen, die durch Wärme verursacht werden, von solchen ab, bei denen Kälte das primäre Agens ist. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte entwickelte sich diese neue Art der Diagnose und Therapie zu einer eigenständigen Strömung in der Chinesischen Medizin, die oftmals der älteren Shanghan-Strömung diametral gegenübergestellt wurde und immer noch wird. Dies ist jedoch eine recht einseitige Sichtweise. Produktiver ist es, Ye Tianshi s Erörterungen, wie es der Autor selbst getan hat, als eine Weiterentwicklung der Shanghan-Tradition zu sehen. Die Teilnehmenden werden sich durch das Lesen des Originaltextes sowie von Ye Tianshi s Fallstudien einen neuen Zugang zu den durch Wärme induzierten fiebrigen Erkrankungen erarbeiten also zu jenen Erkrankungen die durch Wind-Hitze, Sommerhitze, feuchte Hitze oder verborgene Hitze verursacht werden. Kurssprache: Deutsch Voraussetzung: Fachkenntnisse Sa./So. 30./31. Januar LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau Dr. Gunter Neeb: Häufige Erkrankungen Gunter Ralf Neeb studierte während sechs Jahren die chinesische Sprache in Taiwan. Ab 1994 Ausbildung an den Hochschulen für Chinesische Medizin Yunnan und Tianjin graduierte er als erster Nicht-Asiate mit einem Magistergrad in Chinesischer Innerer Medizin. Von arbeitete Gunter Neeb als Assistent und später als Arzt im Klinikum des Forschungszentrums für TCM in Tianjin. Seit 2002 ist Neeb Gastprofessor an der TCM-Universität Yunnan sowie Lektor an verschiedenen medizinischen Akademien in ganz Europa. Dieser Kurs behandelt jene Erkrankungen, die man in der TCM-Praxis oft antrifft und die häufig gut auf die Behandlung mit Chinesischer Medizin ansprechen. Für jede Krankheit erläutert Gunter Neeb die gängige klinische Musterdifferenzierung, die wirksamen Therapieprinzipien sowie die besten Arzneimittel und Rezepturen. Neeb geht näher auf folgende Krankheiten ein: Prostatitis, männliche Infertilität, chronischer Husten, chronische Verstopfung, chronischer Durchfall, Diabetes II, Heuschnupfen, Panikattacken, Depressionen Kurssprache: Deutsch Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse Sa./So. 6./7. März LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau Thomas Rava: Chinesische Astrologie/Psychosomatik Nach seiner Ausbildung in Feng Shui absolvierte Thomas Rava ein knapp achtjähriges Studium des I Ging. Durch dieses Grundlagenstudium der Bewegung von Yin und Yang in den 64 Hexagrammbildern kristallisierte sich eine klare und philosophisch präzise Tiefe dieses uralten Energiesystems heraus. Die beiden Grundwerte Yin und Yang, die vier Urbilder, die acht Trigramme sowie die 64 Energiestrukturen entpuppen sich als vielschichtige Energetik als Grundlage eines zusammenhängenden Energieverständnisses im Chinesischen Denken. Während Ravas nun bald zwölfjähriger Tätigkeit als Coach der Psychosomatik in der TCM, Analyst in Chinesischer Astrologie und Feng Shui Berater entstand ein neuartiges Analyseinstrument zur Beurteilung der qualitativen und individuellen Energiewerte. Dieser Einführungskurs zeigt die Verwendung der zehn Himmelsstämme und der zwölf Erdenzweige im Vier- Phasen-Modell. Die Berechnungsmethode zur qualitativen Energie dieser vier Phasen führt zu einer übergeordneten Energiedarstellung einer Yin- und einer Yang-Se- 17

18 VERANSTALTUNGEN UND KURSE quenz. Diese Werte dienen der Beurteilung der konstitutionellen Energiegrundlage sowie der zeitlich aktuellen Energiebewegung von Yin und Yang. Die Teilnehmenden werden auch ihre eigene «energetische Landkarte» erarbeiten. Die persönlichen Energiewerte dienen in TCM, Akupunktur sowie Feng Shui als wertvolle Unterstützung für die Behandlung der Patienten. Kurssprache: Deutsch Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse Sa./So. 13./14. März LIAN INSTITUT, CH-8832 WOLLERAU Prof. Zhao Yuxiang: «Blut lassen» nach Master Dong/Pulsdiagnose Prof. Zhao Yuxiang wirkte als Senior Doctor des China- Japan-Friendship-Spitals in Beijing, Professor der Beijinger Akademie für abdominale Akupunktur, ist Vizepräsident des Verbandes der Chinesischen Meridiandiagnostik und -behandlung sowie Vorstandsmitglied des Komitees für Spezialtherapiemethoden des Weltbundes für Chinesische Medizin. Seit 2005 arbeitet er in der Schweiz in verschiedenen TCM-Zentren. Diesmal wird Prof. Zhao über die Technik des «Blutlassens» nach Master Dong referieren. Die medizinische Tradition in der Familie Dong Jingchang wurde in den letzten Jahren bekannt und beliebt durch ihre klinische Effektivität. Weiter wird Prof. Zhao aus seinem grossen Wissen über die Pulsdiagnose schöpfen Gelegenheit, an einem reichen Erfahrungsschatz teilzuhaben. Kurssprache: Chinesisch mit deutscher Übersetzung Voraussetzung: Fachkenntnisse Sa./So. 10./11. April LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau Barbara Kirschbaum: Krebserkrankungen/Zungendiagnostik Barbara Kirschbaum, Bachelor of Acupuncture, FRCHM, MBAcC, hatte ihr Studium 1980 am International College of Oriental Medicine, East Grinstead, England, abgeschlossen, wo sie dann sieben Jahre als Dozentin tätig war. Seit 1989 Unterrichtstätigkeit in Akupunktur und Chinesischer Arzneimitteltherapie in Europa, Kanada und den USA. Mehrmonatige Studienaufenthalte in TCM-Krankenhäusern in Tianjin, Chengdu, Kunming. Kirschbaum ist Lehrbeauftragte der Universität Witten/ Herdecke, Leiterin des Pharmakologie-Zentrums Hamburg. Autorin diverser Fachbücher («Atlas und Lehrbuch der Chinesischen Zungendiagnostik», «Die 8 ausserordentlichen Gefässe in der Traditionellen Chinesischen Medizin» u.a.) und seit 27 Jahren in eigener Praxis tätig mit Schwerpunkt Krebs-, Darm- und gynäkologische Erkrankungen. Barbara Kirschbaum setzt die Methoden der TCM vor allem als Begleitung der Chemotherapie und Bestrahlung sowie zur unterstützenden Behandlung über einen Zeitraum von zwölf Monaten nach Beendigung der schulmedizinischen Therapien ein. In diesem Seminar werden die Pathogenese von Krebserkrankungen und die Wirkung der Chemotherapie aus Sicht der Chinesischen Medizin diskutiert. Es werden verschiedene Behandlungsansätze vorgestellt. Ausserdem kommen die neusten Studien über die Verwendung von Chinesischen Arzneimitteln zur Behandlung von Krebserkrankungen zur Sprache. Am ersten Kurstag behandelt die Dozentin die Zungendiagnostik, dabei geht es vor allem um Hitzezeichen und Blutstase. Der zweite Kurstag ist der Therapie und Begleitung von Krebspatienten mit Chinesischer Medizin gewidmet. Kurssprache: Deutsch Voraussetzung: gute Fachkenntnisse Sa./So. 4./5. September LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau Dr. Gunter Neeb: Tumor- und Krebsbehandlungen mit der Feuerschule Seit zwei Jahren setzt Gunter Neeb die Erkenntnisse der Feuerschule im onkologischen Bereich mit Erfolg ein. Nun will er ein Résumé ziehen und zeigen, wie sich die Ming-men-Feuer stärkenden Arzneien in der Krebsbehandlung einsetzen lassen. Zu Beginn wiederholt Neeb kurz die Anwendung der Prinzipien der Feuerschule (Huo shen pai) und stellt anschliessend Fälle aus der Praxis vor. Sowohl bei der Behandlung während als auch nach einer Krebserkrankung, parallel oder alleine mit Chinesischen Arzneien, gibt es sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten, die in diesem Kurs gezeigt werden sollen. Kurssprache: Deutsch Voraussetzung: gute Fachkenntnisse Sa./So. 13./14. November LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau Abmeldung von gebuchten Kursen Um den Aufwand der LIAN für die Vorbereitung der Kurse zu decken, gelten folgende Regeln bezüglich der Abmeldung von bereits gebuchten Kursen: Bei Abmeldungen oder Umbuchungen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50. erhoben. Schon bezahltes Kursgeld wird abzüglich der Bearbei tungs gebühr zurückerstattet. Hat der Kurs bereits begonnen, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kursgebühr. Eine Rückerstattung der Gebühren ist nur aus gesundheitlichen Gründen oder in Notsituationen möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Das LIAN-Kursteam 18

19 Muskelfluid-Spray Lian Shui Die Kräuterkombination im Lian Shui Fluid-Spray aktiviert Qi und löst Stagnationen, hat einen wärmenden Effekt und zerstreut Kälte. Der Fluid- Spray kann somit eingesetzt werden bei Stagnationen zur schnellen Erholung, zum Beispiel nach sportlicher Betätigung und zur Aktivierung der Spannkraft des Körpers. Das Fluid ist auch als Badezusatz oder Massagemittel geeignet. Rezeptur Lian Shui pinyin pharmazeutisch Deutsch san qi Notoginseng Radix Notoginsengwurzel san leng Sparganii Rhizoma Astiger Igelkolbenwurzelstock ru xiang Olibanum Weihrauch dang gui Angelicae Sinensis Radix Chinesische Engelwurz-Wurzel du zhong Eucommiae Cortex Chinesische Guttapercharinde ji xue cao Centellae Herba Wassernabelkraut su mu gan jiang e zhu hai feng teng bing pian Sappan Lignum Zingiberis Rhizoma Curcumae Rhizoma Piperis Kadsurae Caulis Borneolum Sappanholz Getrockneter Ingwer Zitwerwurzelstock Pfeffersprossstängel Borneol Es gilt die «11 für 10»-Kondition: 11 Packungen erhalten, nur 10 bezahlen. Artikel Packungs- Einkaufspreis Empf. Verkaufspreis grösse exkl. MwSt. inkl. MwSt. Muskelfluid-Spray Lian Shui 100 ml 10.40? 18.00? CHF CHF Name Adresse PLZ/Ort Telefon Bürozeiten Talon ausfüllen und einsenden an LIAN CHINAHERB, Fürtistrasse 7, 8832 Wollerau, Fax für Kunden aus Deutschland: (gebührenfrei), aus übrigen Ländern: +41 (0) Wenn Sie das Heft nicht zerschneiden wollen: Talon vor dem Einsenden oder Faxen kopieren. 19

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris)

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris) 1. 18 Jahre alter Mann mit geröteten Hautausschlägen im Gesicht v.a. Stirnareal, Papeln, Pusteln und Mitesser; Auslöser und verschlechternde Faktoren sind unbekannt Papula (Papel oder Knötchen) Komedone

Mehr

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi.

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi. Husten Produktübersicht Husten 1 bei Hitze Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi. Hauptindikation Husten mit reichlich dickem, gelbem Schleim Husten 2 bei Feuchtigkeit

Mehr

Hepatitis. ein Selbstversuch

Hepatitis. ein Selbstversuch Hepatitis ein Selbstversuch Erste Symptome subfebrile Temperatur Schwitzen leichte Kopfschmerzen Appetitlosigkeit zäher Stuhlgang, Flatulenz Müdigkeit» Grippe? Verschlimmerung Erschöpfung Kreuzschmerzen

Mehr

Anwendung: vernichtet Bakterien und beruhigt Juckreiz, vaginale Trichomoniasis, Scheidenkatarrh, übel riechender Weissfluss

Anwendung: vernichtet Bakterien und beruhigt Juckreiz, vaginale Trichomoniasis, Scheidenkatarrh, übel riechender Weissfluss Huang Liang Su Coptidis Beseitigt und klärt feuchte und toxische Hitze Eiternde Hautentzündungen, Furunkel, Abszesse, nässende Ekzeme, verschiedene Formen von Schuppenflechten, Gürtelrose (nässende, eiternde

Mehr

Temperaturverhalten von Kräutern. Geschmacksrichtung von Kräutern

Temperaturverhalten von Kräutern. Geschmacksrichtung von Kräutern Temperaturverhalten von Kräutern Geschmacksrichtung von Kräutern Wirkrichtung der Kräuter Kardamom Deutscher Name: Kardamom Chinesischer Name: Yi zhi ren Wirkung: tonisiert das Nieren Yang, nährt Knochen

Mehr

Nährt Blut und Yin, stärkt Qi, wärmt Yang, befeuchtet die Därme und reguliert den Qi-Fluss. Magen-Darm Probleme

Nährt Blut und Yin, stärkt Qi, wärmt Yang, befeuchtet die Därme und reguliert den Qi-Fluss. Magen-Darm Probleme Magen-Darm Probleme Produktübersicht Magen-Darm 1 bei rebellierendem Qi Magen-Darm 2 bei Wind-Feuchtigkeit Magen-Darm 3 bei Milz-Qi-Mangel Magen-Darm 4 bei Trockenheit Harmonisiert Leber und Magen, stärkt

Mehr

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Bearbeitet von Carola Krokowski 2., überarb. Aufl. 2010. Buch. 392 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 9233 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM Heuschnupfen -Allergische Rhinitis Chronische Erkrankung aller Altersstufen in den Industrienationen Steigende Prävalenz (15-25% der Bevölkerung)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1 2 Grundlagen der TCM... 3 3 Adipositas-spezifische Grundlagen der TCM... 39 4 Diagnostik... 65 5 Therapeutische Verfahren...

Mehr

Noyer Cremen Formeln

Noyer Cremen Formeln Ban He Gao Narbencreme Bewegt Blutstasen und zerstreut Knoten, lindert Schmerzen. Chun Gao He Yan Shuang Befeuchtender Lippen- und Augenbalsam Stärkt das Qi und das Yin Dian Dao San Gao Pulverisierte Radix

Mehr

Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur

Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur C h i n e s i s c h M e d i z i n i s c h e s Z e n t r u m S o l o t h u r n Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur Autorin: Dr. LI Zheng Fen Akupunkturabteilung, Zheng Zhou, Universität für TCM,

Mehr

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug 1.Fall: Hauptproblem: akuter, posteriorer Nackenschmerz Die akuten Nackenschmerzen sind v.a. links am Nacken-Schulter-Winkel Nackensteifigkeit schmerzhafte Nackenrotation (beide Richtungen) und -extension,

Mehr

Das Für und Dagegen von Rohdrogen und Granulaten

Das Für und Dagegen von Rohdrogen und Granulaten Das Für und Dagegen von und n Die Rolle des s Nicolas Petit Einführung In Expertenkreisen bestehen keine Zweifel, dass das traditionelle Dekokt die wirksamste Arzneiform der chinesischen Arzneitherapie

Mehr

Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel

Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel DHKonzentrate Artikelliste der Hydrophilen Konzentrate Die Hydrophilen Konzentrate sind in Gebindegrößen von 50, 100, 250 und 500 ml als Einzelsubstanzen lieferbar.

Mehr

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2)

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2) Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2) Arzneimitteltherapie in der Akut - und Rehabilitationsphase Differenzierung: A. Jing Luo (Meridiane) Schlaganfall 1. Wind-Schleim mit Blutstase

Mehr

Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung

Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung C h i n e s i s c h M e d i z i n i s c h e s Z e n t r u m S o l o t h u r n Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung Autoren: Yan Jinlin, Dr. med. Andreas Grögler,

Mehr

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien 2010 Natürliche Hilfe bei Allergien Martin Zander 2 M. Zander Natürliche Hilfe bei Allergien Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische Dokumente http://www.xinxii.com

Mehr

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin eine Systematisierung für die Praxis Jens Vanstraelen PhD TCM Hamburg den, 23.-24.01.2010 Seite 1 von 12 Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin eine Systematisierung

Mehr

Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung

Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung Jens Vanstraelen Blut-Stase stellt sich im Laufe einer chronischen Erkrankung

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick Sylvia - Carolina SPERANDIO Was sollen Sie mitnehmen! Grundlagen der TCM Diagnostik und Behandlungsmethoden TCM ist auch eine Wissenschaft TCM ist auch

Mehr

Auszüge aus dem Skript zum Thema Kopfschmerzen

Auszüge aus dem Skript zum Thema Kopfschmerzen Auszüge aus dem Skript zum Thema schmerzen Schmerz ist der Schrei des Körpers nach frei fließender Energie Schmerzcharakter Akut: Qi Stagnation, Hitze Chronisch, langsamer Aufbau: Xue Stagnation Krampfartig,

Mehr

Nahrungsmittelunver träglichkeiten

Nahrungsmittelunver träglichkeiten 5 Nahrungsmittelunver träglichkeiten Wenn Essen krank macht Nahrungsmittelunverträglichkeit was bedeutet das? Nahrungsmittelunverträglichkeit bedeutet, dass nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel Beschwerden

Mehr

ROHDROGEN NACH CHINESISCHEN ZEICHEN

ROHDROGEN NACH CHINESISCHEN ZEICHEN 2058 2 ding xiang Caryophylli Flos 2115 2 ren shen Ginseng Radix 2203 3 san qi Notoginseng Radix < 2203 3 san qi Pseudoginseng Radix 2270 3 san leng Sparganii Rhizoma 2345 3 qian nian jian Homalomenae

Mehr

Yin und Yáng im Mikrokosmos

Yin und Yáng im Mikrokosmos Yin und Yáng im Mikrokosmos Bauch Unterkörper Rumpf Körperinneres Xue (Blut) Weiblich Leber Herz Herzbeutel Milz Lunge Niere Tod Yin Rücken Oberkörper Extremitäten Körperäußeres Qi Männlich Gallenblase

Mehr

Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde

Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde Praxis Markhoff Königstr. 7 24837 Schleswig Liebe/r Patient/in, der vorliegende Fragebogen dient der ausführlichen und individuellen Betrachtung Ihrer

Mehr

Erhebungsbogen - Kohlenhydrat-Unverträglichkeit

Erhebungsbogen - Kohlenhydrat-Unverträglichkeit -1/6- Dr.med.Ulrich Kraft Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Ernährungsmedizin Buttlarstr.20, 36039 Fulda Tel. 0661-48 01 24 22 Fax 0661-48 01 24 24 Email: mein-kinderarzt@arcor.de www.ulrich-kraft.de

Mehr

Dosierung und Einnahmenempfehlung

Dosierung und Einnahmenempfehlung Dosierung und Einnahmenempfehlung Allgemeine Dosierung Bei der Dosierung von homöopathischen Arzneien sind mehrere wichtige Sachen zu beachten: Das Alter der zu behandelnden Person: Bei Erwachsenen und

Mehr

www.tcm-institut.de Einführung in TCM Wenjun Zhu 2007

www.tcm-institut.de Einführung in TCM Wenjun Zhu 2007 Einführung in TCM Wenjun Zhu 2007 1 Das System der chinesischen Gesundheitsmethoden Das System der chinesischen Gesundheitsmethoden ist ein offenes System. Man kann schwer oder nicht genau zählen, wie

Mehr

DAS TCM MINDMAPPING UND SEINE GESCHICHTE

DAS TCM MINDMAPPING UND SEINE GESCHICHTE AVICENNA NEWSLETTER OKTOBER 2015 DAS TCM MINDMAPPING UND SEINE GESCHICHTE Das TCM Mindmapping und seine Geschichte F- Ein sehr wichtiger Inhalt deiner Ausbildung scheint das TCM Mindmapping zu sein. Könntest

Mehr

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz Beachten Sie Eine oder wenige klinische Studien mit einem Wirkstoff oder Lebensmittel gewährleisten dessen Wirksamkeit bei bereits krebskranken Menschen nicht! Je nachdem, was für eine Erkrankung und Situation

Mehr

Das Pulver der heiteren Ungezwungenheit.

Das Pulver der heiteren Ungezwungenheit. Das Pulver der heiteren Ungezwungenheit. Altbewährtes entdecken... Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)... die Wurzeln liegen Jahrtausende zurück. Die höchste Blüte erreichte sie im Mittelalter. Philosophie

Mehr

UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN VON BI UND WEI SYNDROM

UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN VON BI UND WEI SYNDROM AVICENNA NEWSLETTER MÄRZ 2016 UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN VON BI UND WEI SYNDROM Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Bi und Wei Syndrom Bi Syndrom - Bi Zheng bedeutet so viel wie: Blockade, Stau,

Mehr

Frühjahr 2002. Bi-Syndrom. Giovanni Maciocia

Frühjahr 2002. Bi-Syndrom. Giovanni Maciocia Frühjahr 2002 Bi-Syndrom Giovanni Maciocia Dieser Newsletter widmet sich detailliert dem sogenannten "Bi"-Syndrom in der chinesischen Medizin und den Rezepturen der Reihe The Three Treasures, mit denen

Mehr

der Buchstabe zi das Büro ban gong shi C die Chemie hua xue China zhong guo der Chinese, die Chinesin zhong guo ren Chinesisch (Schrift) zhong wen

der Buchstabe zi das Büro ban gong shi C die Chemie hua xue China zhong guo der Chinese, die Chinesin zhong guo ren Chinesisch (Schrift) zhong wen deutsch pinyin A der Abend, spät wan der Abend, die Nacht wan shang aber ke shi Acht, 8, VIII ba alle dou Amerika (USA) mei guo der Amerikaner, die Amerikanerin mei guo ren angenehm shu fu ansehen kan

Mehr

Kochen mit chinesischen Heilkräutern

Kochen mit chinesischen Heilkräutern Kochen mit chinesischen Heilkräutern Rezepte nach der Ernährung der Chinesischen Medizin Die Gesundheitsküche Chinesische Heilgerichte für den Europäer Fleischbrühe (B1) Yin-Yang-Tonikum Die Zubereitung

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12 Wirkstoff: Phosphorus D4/D6/D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Krankheitsursachen gemäß der TCM

Krankheitsursachen gemäß der TCM Die Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin und blickt auf eine mehr als 3000jährige Geschichte zurück. Sie erfreut sich im Westen seit langem zunehmender Beliebtheit. Bei der Akupunktur

Mehr

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter. Rezeptur, die Nahrungsmittel-Stagnationen saniert

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter. Rezeptur, die Nahrungsmittel-Stagnationen saniert Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter Rezeptur, die Nahrungsmittel-Stagnationen saniert Der Begriff der Nahrungsmittel-Stagnation (chinesisch: shi zhi) bezieht sich auf eine Ansammlung von

Mehr

Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM )

Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM ) Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM ) Jahrestagung der Deutschen Pharmokologischen Gesellschaft in Erlangen 13.Oktober 2007 Referent K.Hambrecht Internist Chinesische Medizin Klaus.Hambrecht @t-online.de

Mehr

Subkutane spezifische Immuntherapie

Subkutane spezifische Immuntherapie Subkutane spezifische Immuntherapie Eine Information für Patienten A business of Spezifische Immuntherapie Die Allergietestung durch Ihren Arzt hat ergeben, dass Sie (oder Ihr Kind) an einer Allergie leiden.

Mehr

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Hinweis: Änderungen an der Fachinformation und der Packungsbeilage müssen unter Umständen im Anschluss durch

Mehr

Der beruhigende Schmerztee

Der beruhigende Schmerztee Der beruhigende Schmerztee MAN NEHME: 1 Teelöffel Weidenrinde 1 Teelöffel Gänsefingerkraut ZUBEREITUNG: Mische das Kraut und übergieße es mit 150ml kochendem Wasser. Lass es 2 Minuten stehen. Danach werden

Mehr

DIE ZUSAMMENSETZUNG EINER REZEPTUR

DIE ZUSAMMENSETZUNG EINER REZEPTUR AVICENNA NEWSLETTER APRIL 2015 1 DIE ZUSAMMENSETZUNG EINER REZEPTUR Die Zusammensetzung einer Rezeptur ist untrennbar von einer präzisen Differentialdiagnostik (Bian Zheng). Es ist ohne TCM Mindmapping

Mehr

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Fallbeispiel Welches Gewicht ist normal? Body Mass Index (BMI) BMI = Körpergewicht

Mehr

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur. 28. 04. 2010 Doz. Dr. Yan Ma

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur. 28. 04. 2010 Doz. Dr. Yan Ma (7) Fuß Yang Magen Meridian Therapie Akupunktur 1 Der Magen Meridian Er beginnt lateral der Ala nasi und steigt längs der Nase auf und trifft auf den Blasen Meridian. Dann geht er zum oberen Zahnfleisch,

Mehr

Schulungsunterlagen. Diolosa Linie

Schulungsunterlagen. Diolosa Linie Schulungsunterlagen Avicenna Institut für Traditionelle Naturheilkunde Ina & Claude Diolosa La Boria del Cheyrou F-24580 Plazac Tel/Fax: 0033-(0)553-508602 info@avicenna-institut.de Vorwort Sie werden

Mehr

1DKUXQJVPLWWHOLQWROHUDQ]HQ±

1DKUXQJVPLWWHOLQWROHUDQ]HQ± 1DKUXQJVPLWWHOLQWROHUDQ]HQ± /HEHQPLW+LVWDPLQ)UXNWRVH/DNWRVHXQG*OXWHQLQWROHUDQ] 0LWYLHOHQ7LSSVI UGHQ$OOWDJ±DXVGHU6LFKWYRQ%HWURIIHQHQ Autorin: Sigi Nesterenko www.gesundheits-ebooks.de - günstige Bücher

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Schleip Richtig einkaufen bei Histamin-Intoleranz

Schleip Richtig einkaufen bei Histamin-Intoleranz Schleip Richtig einkaufen bei Histamin-Intoleranz Der Autor Thilo Schleip litt selbst viele Jahre unter den Beschwerden eines Reizdarmes, einer Fructose- Intoleranz und anderen Unverträglichkeiten, bis

Mehr

Fortschritte der TCM in der Behandlung von Metastasen

Fortschritte der TCM in der Behandlung von Metastasen Fortschritte der TCM in der Behandlung von Metastasen Niu Hongmei, Liu Jiaxiang Shanghai University of Traditional Chinese Medicine, Shanghai 200032 Metastasen haben als eines der Grundmerkmale maligner

Mehr

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken! GESUNDER BLUTDRUCK KONGRESS 2016 10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken! Bluthochdruck arterielle Hypertonie ist vor allem in den reicheren Nationen der westlichen Welt eine weitverbreitete Krankheit.

Mehr

Erhebungsbogen - Histamin-Unverträglichkeit

Erhebungsbogen - Histamin-Unverträglichkeit Dr.med.Ulrich Kraft 36039 Fulda -1/8- Dr.med.Ulrich Kraft Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Ernährungsmedizin Buttlarstr.20, 36039 Fulda Tel. 0661-48 01 24 22 Fax 0661-48 01 24 24 Email: mein-kinderarzt@arcor.de

Mehr

Krebs aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin

Krebs aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin Krebs aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM und Westliche Medizin Chinesische Medizin eigenständige Therapie Begleittherapie (z.b. Krebstherapie) kombinierte Therapie mit schulmedizinischen

Mehr

Das Klingeln im Ohr - Was Tinnitus mit Leber und Niere zu tun hat und wie die Chinesische Medizin helfen kann.

Das Klingeln im Ohr - Was Tinnitus mit Leber und Niere zu tun hat und wie die Chinesische Medizin helfen kann. Das Klingeln im Ohr - Was Tinnitus mit Leber und Niere zu tun hat und wie... 1 of 14 Praxis für Chinesische Medizin - Berlin Torsten Ziegler, Heilpraktiker http://chin-med.de info@chin-med.de aktuelle

Mehr

kompakt Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ratgeber Gesundheit Tipps für ein gesundes Leben natürlich gesund ernähren

kompakt Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ratgeber Gesundheit Tipps für ein gesundes Leben natürlich gesund ernähren kompakt Ratgeber Gesundheit Tipps für ein gesundes Leben Nahrungsmittelunverträglichkeiten Laktose Wertvolles Wissen aktuell, kompetent, praktisch. natürlich gesund ernähren Was tun bei Laktoseunverträglichkeit?

Mehr

Homöopathie nach der Operation

Homöopathie nach der Operation Homöopathie nach der Operation Dr. med. M. Berger August 2015 Der Chirurg kann beispielsweise nach einem Schnitt die Ränder der Haut durch eine Naht fixieren, oder nach einem Bruch die Knochen wider richten

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Chinesische Kräutermedizin

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Chinesische Kräutermedizin Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Chinesische Kräutermedizin Inhaltsverzeichnis Geschichte Moderne Anwendungsformen Kräuter ABC Kochrezepte Geschichte Kräutermedizin wurde in China schon früh praktiziert,

Mehr

Fragebogen für die homöopathische Anamnese

Fragebogen für die homöopathische Anamnese Praxis für Klassische Homöopathie Andreas Baranowski Bärbel Lehmann Stünzer Straße 5 04318 Leipzig Tel. 0341 5904919 (Bärbel Lehmann) 0341 2408116 (Andreas Baranowski) Fragebogen für die homöopathische

Mehr

Name Thermik Geschmack Wirkung

Name Thermik Geschmack Wirkung Name Thermik Geschmack Wirkung Getreide Dinkel neutral bis kühlend süß, leicht, säuerlich (Holz) tonisiert Leber, Herz, Milz und Säfte, hilft bei Schuppenflechte und Nachtschweiß Hafer wärmend süß, leicht

Mehr

homöopathie die andere medizin

homöopathie die andere medizin homöopathie die andere medizin was ist homöopathie? Die klassische Homöopathie wurde vor über 200 Jahren von Dr. Samuel Hahnemann in Deutschland entdeckt. Sie ist eine Heilmethode, bei welcher der ganze

Mehr

Kombinierte Disharmoniemuster Milz + Zang-Fu ( Tab )

Kombinierte Disharmoniemuster Milz + Zang-Fu ( Tab ) 130 18.2 Kombinierte Disharmoniemuster Milz + Zang-Fu ( Tab. 18.18) Tab. 18.18 Kombinierte Disharmoniemuster Milz + Zang-Fu. Zang-Fu Arzneitherapie Rezeptur Seite Milz Magen Milz-Qi- (+ Magen-Qi-) Milz-Yang-

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt INFOTHEK ERNÄHRUNG. Ernährung nach Entfernung des Magens.

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt INFOTHEK ERNÄHRUNG. Ernährung nach Entfernung des Magens. Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Gesundheit und Umwelt INFOTHEK ERNÄHRUNG Ernährung nach Entfernung des Magens (Dumping-Syndrom) Sowohl nach totaler Entfernung des Magens (Gastrektomie) als auch

Mehr

39 TCM-Rezepte für dein Kind

39 TCM-Rezepte für dein Kind Katharina Ziegelbauer 39 TCM-Rezepte für dein Kind dein Kind gesund und stark aufwächst Impressum: 2014 Katharina Ziegelbauer Schottenfeldgasse 78/6 1070 Wien www.ernaehrungsberatung-wien.at 1. Auflage

Mehr

er kratzt sich viel?

er kratzt sich viel? er kratzt sich viel? knabbert an seiner haut? reibt sein gesicht? kaut an seinen pfoten? Hört sich das nach Ihrem Hund an? Es könnte sich um eine Hauterkrankung handeln: Sprechen Sie noch heute mit Ihrem

Mehr

Laktose-Intoleranz. Wenn Milchzucker krank macht. Bearbeitet von Thilo Schleip

Laktose-Intoleranz. Wenn Milchzucker krank macht. Bearbeitet von Thilo Schleip Laktose-Intoleranz Wenn Milchzucker krank macht Bearbeitet von Thilo Schleip 7. vollständig überarbeitete Auflage 2010. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3684 3 Format (B x L): 16 x 21,7 cm

Mehr

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Allergie-Ratgeber Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Gezielt das Immunsystem neu lernen lassen Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf einen an sich harmlosen, körperfremden Stoff

Mehr

TCM-Behandlung für Neugeborene

TCM-Behandlung für Neugeborene TCM-Behandlung für Neugeborene Prof. Dr. ZHAO Yu Xiang In Zusammenarbeit mit Akupunktur Kang Fu GmbH Wetzikon Therapeutin DAI Li-hua Akupunktur Kang Fu GmbH Bahnhofstrasse 182 8620 Wetzikon www.kang-fu.ch

Mehr

Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31)

Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31) Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31) Wenjun Zhu 19.11.2014 I. Meridiane und Akupunkturpunkte (Körper) und Bild der Meridiane und Akupunkturpunkte: Das

Mehr

Kalendarisches...(Hardcore Version)

Kalendarisches...(Hardcore Version) Kalendarisches...(Hardcore Version) Der Mondkalender Der Mondkalender beginnt mit dem Tag des Neumondes. Am 15. Tages des Mondmonats ist Vollmond. Jedes Jahr beginnt mit dem 2. Neumond nach der Wintersonnenwende.

Mehr

TCM-Drogen. Synopse. Pinyin - Latein

TCM-Drogen. Synopse. Pinyin - Latein TCM-Drogen Synopse Pinyin - Latein Die folgende Aufstellung listet die TCM-Drogen, geordnet nach ihren Pinyin-Bezeichnungen und gibt die zugehörigen lateinischen Entsprechungen. Mit Hilfe der lateinischen

Mehr

Inhalte der TCM Ausbildung

Inhalte der TCM Ausbildung Inhalte der TCM Ausbildung Yin und Yang Geschichte und Hintergründe der TCM, Übertragung in den Westen Das Wesen von Yin und Yang Vergleich mit dem vegetativen Nervensystem Gesundheit / Krankheit Die vier

Mehr

Inhalt. 1 Ursprung und Entwicklung der Krebstheorie in der Traditionellen Chinesischen Medizin 1

Inhalt. 1 Ursprung und Entwicklung der Krebstheorie in der Traditionellen Chinesischen Medizin 1 Inhalt 1 Ursprung und Entwicklung der Krebstheorie in der Traditionellen Chinesischen Medizin 1 2 Ätiologie, Pathologie, Diagnose und Therapie von Tumoren in der Traditionellen Chinesischen Medizin 19

Mehr

PHARMAKOLOGIE ASSISI Extrakurs: Pharmakologie: Fallstudien in Assisi von bis SONDERSEMINAR KLASSISCHE REZEPTUREN

PHARMAKOLOGIE ASSISI Extrakurs: Pharmakologie: Fallstudien in Assisi von bis SONDERSEMINAR KLASSISCHE REZEPTUREN AVICENNA NEWSLETTER FEBRUAR 2015 1 PHARMAKOLOGIE ASSISI 2015 Extrakurs: Pharmakologie: Fallstudien in Assisi von 06.07. bis 10.07.2015 SONDERSEMINAR KLASSISCHE REZEPTUREN Kursort: AVICENNA Institut Assisi

Mehr

WICKEL FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH. Wickel für den täglichen. Gebrauch HEISSE WICKEL. Marcella Berchtold

WICKEL FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH. Wickel für den täglichen. Gebrauch HEISSE WICKEL. Marcella Berchtold Wickel für den täglichen HEISSE WICKEL Gebrauch erwärmt,regt die Durchblutung an entspannt, beruhigt, löst Krämpfe, lindert Schmerzen bei chronischen Entzündungen. Als Gelenkwickel zur Vorbereitung von

Mehr

Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen?

Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen? Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen? Lebensmittelallergie und Neurodermitis Inhalt Julia hat Neurodermitis auf der Suche nach den Auslösern 4 Hilfe, mein Kind ist allergisch!

Mehr

mein Heuschnupfenratgeber

mein Heuschnupfenratgeber mein Heuschnupfenratgeber Mit DHU meine Homöopathie steht Ihnen jetzt eine Produktfamilie zur Seite, mit der Sie viele häufige Beschwerden selbst behandeln können. Ob Husten, grippaler Infekt, Muskel-

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage 1 B. Packungsbeilage 1. Was ist und wofür wird es angewendet? [Dieser Abschnitt soll wie folgt gefasst werden:]

Mehr

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Fortschritts zwar sehr gut behandeln, die eigentlich zugrunde

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Für wen ist die Traditionelle Chinesische Medizin geeignet? Für alle, die eine Alternative oder Ergänzung zur Schulmedizin suchen und sich weniger Medikamente und

Mehr

URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN

URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN In der chinesischen Medizin ist die Akupunktur wohl die bekannteste Anwendungsform. In Kombination mit den anderen Therapietechniken

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Grundgedanken zu den Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen in Taijiquan, Qigong und Tuina

Grundgedanken zu den Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen in Taijiquan, Qigong und Tuina Grundgedanken zu den Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen in Taijiquan, Qigong und Tuina Zhu Wenjun 2006 Die Projekte der Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen werden von Wenjun Zhu, Ausbildungsleitung

Mehr

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden D Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden Vorbeugung Behandlung Wie hoch ist mein Risiko? Was kann ich zur Vorbeugung oder Behandlung beitragen? St. Nikolaus-Hospital Hufengasse 4-8 4700 Eupen Tel. 087/599

Mehr

Schwitzende Frauen aktuelle Forschungsergebnisse

Schwitzende Frauen aktuelle Forschungsergebnisse Schwitzende Frauen aktuelle Forschungsergebnisse ASA TCM-Kongress 2013 Landhaus Solothurn 5. Dezember 2013 Dr. med. Brigitte Ausfeld-Hafter em. Dozentin TCM/Akupunktur Universität Bern, Institut für Komplementärmedizin

Mehr

Patientenaufnahme Erstanamnese:

Patientenaufnahme Erstanamnese: Naturheilpraxis Patricia Rast * Heilpraktikerin Bergstr. 34, 75233 Tiefenbronn-Mühlhausen Tel. 07234/4094484, info@naturheilpraxis-rast.de www.naturheilpraxis-rast.de Patientenaufnahme Erstanamnese: Krankenkasse:

Mehr

2/2010 anzubieten. «EXTRAKT» bringt einen auf die Behand-

2/2010 anzubieten. «EXTRAKT» bringt einen auf die Behand- Rubriktitel Probleme des Mannes werden ignoriert Ein Kind mit hohem Fieber, reduziertem Allgemeinzustand, starken Halsschmerzen, eventuell geschwollenen zervikalen Lymphknoten und eventuell Husten wird

Mehr

Gesundheitsgespräch. Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien. Sendedatum: 13.06.2015

Gesundheitsgespräch. Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien. Sendedatum: 13.06.2015 Gesundheitsgespräch Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien Sendedatum: 13.06.2015 Experte: Prof. Dr. med. Sibylle Koletzko, Abteilungsleiterin Gastroenterologie, Dr. von Haunersches Kinderspital,

Mehr

Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten. 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz

Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten. 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz Die Historie und Bedeutung der 19 verbotenen Punkte in der Schwangerschaft

Mehr

Was ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit?

Was ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit? Was ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit? Bei einer Nahrungsmittelintoleranz, wie sie auch genannt wird, reagiert der Körper negativ auf bestimmte Lebensmittel. Häufig sind es die Lebensmittel, die

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt. Laktoseintoleranz INFOTHEK ERNÄHRUNG

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt. Laktoseintoleranz INFOTHEK ERNÄHRUNG Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Gesundheit und Umwelt INFOTHEK ERNÄHRUNG Laktoseintoleranz Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) ist keineswegs eine Seltenheit. In Deutschland können

Mehr

Die Bearbeitung dieses Fragebogens kostet in der Schweiz Fr zuzüglich Porto in EU-Ländern Euro zuzüglich Porto

Die Bearbeitung dieses Fragebogens kostet in der Schweiz Fr zuzüglich Porto in EU-Ländern Euro zuzüglich Porto HCK-Fragebogen Mit diesem individuellen Fragebogen ermitteln wir Ihre Bedürfnisse an Vitalstoffen (Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente). Das Resultat ist eine persönliche Mischung all der benötigten

Mehr

Nahrungsmittelallergie hat viele Gesichter

Nahrungsmittelallergie hat viele Gesichter Nahrungsmittelallergie hat viele Gesichter www.pentatop.info Nahrungsmittelallergie Was versteht man darunter? Wie erkennt man sie? Was kann man dagegen tun? Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Betroffene,

Mehr

Hühnersuppe als Tonikum

Hühnersuppe als Tonikum Hühnersuppe als Tonikum Helmut gel Der Herbst bringt kältere Temperaturen und die Herbststürme. Wind und Kälte dringen als pathogene Faktoren in die Oberfläche ein und verursachen typische Symptome wie

Mehr

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie aid infodienst e. V. 2015 1 Basiswissen Allergie Auf einen Blick Daten und Fakten zu Allergien Grundlagen der Allergieentstehung

Mehr

Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Acht Leitkriterien

Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Acht Leitkriterien Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Acht Leitkriterien Dr. med. K. Buchholz / Dr. med. V. Meier Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch Die 8 Leitkriterien

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods. Praktikant Lehrer Behandlungsanfang Behandlungsende 1.Besprechung 2.Besprechung Beschreibung Referenzen Topic Herr Petit Nicolas Herr K.Y. Toh 2011, Januar 2011, Juni Report and brief note of patient treated

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12 Wirkstoff: Atropa bella-donna D4/D6/D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr