Kurzfassung ausgewählter Ergebnisse des Berichtssystems Weiterbildung VIII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfassung ausgewählter Ergebnisse des Berichtssystems Weiterbildung VIII"

Transkript

1 Kurzfassung ausgewählter Ergebnisse des Berichtssystems Weiterbildung VIII Verfasser: Helmut Kuwan, Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung, München Frauke Thebis, Infratest Sozialforschung, München Quelle: Grundlagen der Weiterbildung GdWZ, Nr. 4, August Der Teilnehmer als Kunde 1 Vorbemerkung In der vorliegenden Veröffentlichung werden ausgewählte Ergebnisse des Berichtssystems Weiterbildung VIII wiedergegeben. Der vollständige Bericht wurde von Infratest Sozialforschung in Kooperation mit dem IES Hannover und Helmut Kuwan, Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung, München, erstellt und ist als Druckfassung und als Download im Internet beim Bundesministerium für Bildung und Forschung erhältlich 1. Das Berichtssystem Weiterbildung (BSW) wird seit 1979 von Infratest Sozialforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Dreijahresturnus durchgeführt und ist derzeit die einzige verfügbare Grundlage zur Darstellung der gesamten Weiterbildungslandschaft in Deutschland. Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse stützen sich im Wesentlichen auf eine mündliche Befragung von rd Personen. Im vorgegebenen Rahmen können nur ausgewählte Ergebnisse vorgestellt werden, die sich vor allem auf vier Aspekte beziehen: Teilnahme an Weiterbildung, Zeitaufwand für berufliche Weiterbildung, Einflussfaktoren der Weiterbildungsbeteiligung sowie Aspekte des Selbstlernens. Weitere Ergebnisse sowie die verwendeten begrifflichen Abgrenzungen können dem integrierten Abschlussbericht entnommen werden, der auch Informationen aus Träger- bzw. Landesstatistiken und Einzeluntersuchungen enthält. 2 Teilnahme an Weiterbildung Die Teilnahme an formalisierter Weiterbildung insgesamt, also an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren, lag in Deutschland im Jahr 2000 bei 43%. Im Vergleich zu 1997 ist sie damit um 5 Prozentpunkte gesunken, während sie in den letzten Erhebungen kontinuierlich angestiegen war. In der längerfristigen Betrachtung ist Weiterbildung dennoch ein stark wachsender Bereich. Während 1979 die Teilnahmequote an Weiterbildung 23% betragen hatte, liegt sie in 2000 fast doppelt so hoch. 1 Kuwan, Helmut/Thebis, Frauke/Gnahs, Dieter/Sandau, Elke/Seidel, Sabine: Berichtssystem Weiterbildung VIII. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland, hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn, in Druck; einzusehen unter: 1

2 Der Rückgang der Weiterbildungsbeteiligung betrifft vor allem die allgemeine Weiterbildung, an der sich im Jahr % der 19- bis 64-Jährigen beteiligt haben (1997: 31%). Die Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung hat sich dagegen nicht nennenswert verändert. Sie lag im Jahr 2000 bei 29% (1997: 30%). Wie erwähnt, beziehen sich die o.g. Zahlen im Wesentlichen auf den Besuch von Lehrgängen, Kursen oder Seminaren. Zeichnet sich hier eine Verschiebung von formal-organisierten zu informellen Arten des Kenntniserwerbs ab? Auch für die im BSW erhobenen informellen Arten des beruflichen Kenntniserwerbs 2 geht die Beteiligung zurück. Im Jahr 2000 gaben 67% der Erwerbstätigen an, auf diese Weise berufliche gelernt zu haben, während die Quote 1997 bei 72% gelegen hatte. Dennoch ist die Reichweite dieses Segments deutlich höher als die der formal-organisierten beruflichen Weiterbildung. Im Ost-West-Vergleich zeigt sich, dass Personen in den neuen Bundesländern auch weiterhin etwas häufiger an formal-organisierter und informeller beruflicher Weiterbildung teilnehmen als diejenigen in den alten Ländern, während für die allgemeine Weiterbildung das Umgekehrte gilt. Insgesamt haben sich jedoch die Unterschiede sowohl bei den Teilnahmequoten als auch bei den Strukturen der Weiterbildung im Ost-West-Vergleich seit 1997 weiter verringert. Nachdem die Beteiligung an formal-organisierter Weiterbildung in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen war, zeichnet sich nun erstmals seit 1985 wieder ein Rückgang der Weiterbildungsteilnahme ab. Inwieweit es sich hier um einen temporären Rückgang auf einem weitgehend kontinuierlichen Wachstumspfad oder um eine Trendwende handelt, kann erst auf der Basis späterer Erhebungen beurteilt werden. 3 Zeitaufwand für berufliche Weiterbildung Der durchschnittliche Zeitaufwand pro Teilnehmer ist in der beruflichen Weiterbildung im Vergleich zu 1997 etwas gesunken. Dieser Effekt und der leichte Rückgang der Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung bewirken einen Rückgang des Volumens der beruflichen Weiterbildung von 1997 auf Dabei ist der Zeitaufwand bei nicht erwerbstätigen Teilnehmern an beruflicher Weiterbildung deutlich zurückgegangen, während er bei den erwerbstätigen Teilnehmern etwas angestiegen ist. Vom gesamten beruflichen Weiterbildungsvolumen des Jahres 2000 entfallen rd. 31% auf die neuen Bundesländer. Dieser Anteil liegt immer noch deutlich über dem Bevölkerungsanteil, doch haben sich die Unterschiede in der Volumenbetrachtung im Ost-West-Vergleich seit 1997 verringert. Mit Blick auf das Weiterbildungsvolumen zeigen sich etwas andere gruppenspezifische Unterschiede als in Bezug auf Teilnahmequoten. So wenden z.b. nicht erwerbstätige Teilnehmer erheblich mehr Zeit für berufliche Weiterbildung auf als erwerbstätige, der Zeitaufwand von Teilnehmern mit Lehre liegt höher als der von denen mit Hochschulabschluss, und Arbeiter wenden 2 Zur genaueren Abgrenzung vgl. Abschlussbericht des BSW 2000, Kapitel 9 2

3 als Teilnehmer mehr Zeit auf als Angestellte oder Beamte. Wo sich Abweichungen zwischen den Strukturen von Teilnahmequoten und in der Volumenbetrachtung zeigen, ist dies häufig auf die von der Arbeitsverwaltung geförderte Weiterbildung zurückzuführen. Wie diese Ergebnisse zeigen, ergänzt die Volumenbetrachtung das Bild der Weiterbildungslandschaft im Bundesgebiet und im Ost-West-Vergleich. Manche Effekte sind erst in der Volumenbetrachtung deutlich zu erkennen. 4 Einflussfaktoren der Weiterbildungsbeteiligung 4.1 Soziodemografische Merkmale Wie bereits frühere BSW-Erhebung zeigten, bestehen erhebliche gruppenspezifische Unterschiede in der Weiterbildungsbeteiligung. Dem allgemeinen Trend folgend, werden im Jahr 2000 gegenüber 1997 für die meisten Gruppen niedrigere Teilnahmequoten ermittelt, die vor allem auf den Rückgang in der allgemeinen Weiterbildung zurückzuführen sind. Im Ost-West-Vergleich haben sich die Strukturen weiter angenähert, auch wenn noch immer einige Unterschiede bestehen. Über 50-Jährige nehmen seltener an Weiterbildung teil (31%) als die Jüngeren (48%). Das gilt jedoch für die Gruppe der Erwerbstätigen in weniger ausgeprägter Form (45% vs. 54%). Soweit die Älteren noch im Erwerbsleben stehen, sind sie an Weiterbildung also noch in erheblichem Umfang beteiligt. Bei Betrachtung der Anteile der Altersgruppen an den Teilnahmefällen bzw. dem Weiterbildungsvolumen zeigt sich im längerfristigen Trend seit 1988 eine Zunahme des Anteils der mittleren Altersgruppen, während der Anteil der jüngeren zurückgeht. Diese Veränderungen finden jeweils deutlicher statt als dies im Hinblick auf die demografische Entwicklung zu erwarten gewesen wäre. Auch im Jahr 2000 ist mit steigender schulischer und beruflicher Qualifikation eine zunehmende Teilnahme an Weiterbildung zu beobachten (z.b. ohne Berufsabschluss 19% vs. Hochschulabschluss 63%). Als Teilnehmer an beruflicher Weiterbildung nehmen Personen mit Hochschulabschluss allerdings weniger Zeit in Anspruch als der Durchschnitt. Dies liegt vor allem an der überdurchschnittlich hohen Beteiligung weniger Qualifizierter an den zeitaufwendigeren SGB IIIgeförderten Maßnahmen. Erwerbstätige nehmen häufiger an Weiterbildung teil als Nichterwerbstätige (52% vs. 27%); Diese Unterschiede sind im Bereich der beruflichen Weiterbildung stärker ausgeprägt als in der allgemeinen Weiterbildung. Bundesweit beteiligen sich Männer etwas häufiger an Weiterbildung als Frauen (40% vs. 45%). Der Gesamtrückgang ist vor allem auf eine geringere Weiterbildungsbeteiligung von Frauen zurückzuführen. Die Differenz zwischen den Teilnahmequoten der Geschlechter hat sich dadurch seit 1997 wieder etwas erhöht (+3 Prozentpunkte). Betrachtet man nur die berufliche Weiterbildung, so zeigen sich für Männer und Frauen, die sich im Hinblick auf die Faktoren Erwerbstätig- 3

4 keit, Berufsbildung und berufliche Stellung in ähnlichen Situationen befinden, kaum Unterschiede. Ausländer beteiligen sich seltener als Deutsche an Weiterbildung (27% vs. 44%). Dies gilt sowohl für die allgemeine als auch für die berufliche Weiterbildung. 4.2 Beschäftigungsbezogene Einflussfaktoren Nach Wirtschaftsbereichen differenziert, nehmen Erwerbstätige im öffentlichen Dienst häufiger an beruflicher Weiterbildung teil als Erwerbstätige in der Privatwirtschaft. Der durchschnittliche Zeitaufwand pro Teilnehmer ist bei den im öffentlichen Dienst Beschäftigten allerdings unterdurchschnittlich. Auch nach Branchen zeigen sich deutliche Unterschiede. Überdurchschnittliche Teilnahmequoten an beruflicher Weiterbildung finden sich z.b. bei Erwerbstätigen im Bereich Banken und Versicherungen, Elektrotechnik und Feinmechanik, und Medizin, Gesundheitswesen. Eine unterdurchschnittliche Beteiligung weisen dagegen u.a. die Beschäftigten im primären Sektor, im Handel, im Baugewerbe, im Leder-, Textil- und Bekleidungsgewerbe und im Holz-, Papierund Druckgewerbe auf. Beschäftigte in Großbetrieben beteiligen sich auch 1997 häufiger an beruflicher Weiterbildung als Erwerbstätige in Klein- oder Mittelbetrieben. Allerdings wenden erwerbstätige Teilnehmer in KIeinbetrieben im Durchschnitt mehr Zeit auf als Beschäftigte in Mittel- oder Großbetrieben. Auch zwischen subjektiven Einschätzungen der derzeitigen Arbeitssituation und der Teilnahme an formalisierter wie auch informeller beruflicher Weiterbildung lassen sich deutliche Zusammenhänge erkennen. Folgende Gruppen von Erwerbstätigen nehmen beide Formen des beruflichen Lernens überdurchschnittlich häufig wahr: Erwerbstätige, die ihre Arbeit eher als abwechslungsreich empfinden; Beschäftigte, die in einer auf längere Zeit angelegten betrieblichen Projekt- oder Arbeitsgruppe tätig sind sowie Erwerbstätige, denen ihre Arbeit Spaß macht. In Bezug auf Veränderungen der beruflichen Tätigkeit im letzten Jahr zeigen sich überdurchschnittliche Teilnahmequoten an beruflicher Weiterbildung bei Erwerbstätigen mit Arbeitsplatzwechsel, mit einer wesentlichen Veränderung von Arbeitsaufgaben, bei Beschäftigten, von denen ganz neue Kenntnisse verlangt wurden sowie bei denen, deren Tätigkeit abwechslungsreicher oder anspruchsvoller geworden ist. Besonders deutlich unterscheidet sich die berufliche Weiterbildungsbeteiligung der Erwerbstätigen, deren Tätigkeit anspruchsvoller geworden ist von denen, bei denen dies nicht der Fall war (53% vs. 25%). Auch bei der Einführung neuer DV-Programme, der Einführung neuer Maschinen oder Anlagen, die nicht computergestützt sind sowie der Einführung neuer computergestützter Maschinen und Anlagen steigen die Teilnahmequoten an, wobei mit der Einführung computergestützter Anlagen die deutlichsten Unterschiede einhergehen; dies gilt sowohl für die formal-organisierte als auch für die informelle berufliche Weiterbildung. 4

5 Die Institutionalisierung und Planung von Weiterbildung im Betrieb scheint sich ebenfalls positiv auf die Weiterbildungsteilnahme von Erwerbstätigen auszuwirken. Die Beteiligung liegt höher, wenn es eine Weiterbildungsabteilung, eine Betriebsvereinbarung zur Weiterbildung oder eine regelmäßige Weiterbildungsplanung für die Mitarbeiter gibt. 3 Nach den Ergebnissen des BSW 2000 ist eine Teilnahme an beruflicher Weiterbildung etwa ebenso oft an einer fehlenden Genehmigung durch Vorgesetzte gescheitert wie an einer Ablehnung durch die Mitarbeiter selbst. Beide Anteilswerte liegen bei 4%. Erwerbstätige, die eine Teilnahme abgelehnt haben, nennen vor allem drei Gründe: kein erkennbarer Nutzen einer Teilnahme, fehlende Zeit wegen Kinderbetreuung sowie fehlende Zeit wegen zu viel Arbeit. Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse des BSW 2000 in Übereinstimmung mit anderen Studien 4 die große Bedeutung arbeitsplatzbezogener betrieblicher Rahmenbedingungen sowie des Anregungspotenzials am Arbeitsplatz. Besonders bemerkenswert erscheint, dass dies offenbar nicht nur für die Teilnahme an formal-organisierter beruflicher Weiterbildung, sondern auch für das informelle berufliche Lernen gilt. 5 Selbstlernen 5.1 Umfang des Selbstlernens Das Thema Selbststeuerung in Lernprozessen hat in den letzten Jahren in der bildungspolitischen Diskussion stark an Aufmerksamkeit gewonnen und bildete im BSW 2000 einen Themenschwerpunkt. Da eine allgemein akzeptierte Definition von selbstgesteuerten Lernprozessen nicht vorliegt, wird im Folgenden der Begriff Selbstlernen verwendet. 37% der Bevölkerung stimmten der Frage Haben Sie sich im letzten Jahr einmal selbst etwas beigebracht, außerhalb von Lehrgängen, Kursen oder Seminaren? zu. Selbstlerner weisen im Großen und Ganzen ähnliche soziodemografische Merkmale auf wie diejenigen, die sich an kursbezogener allgemeiner oder beruflicher Weiterbildung beteiligten. Selbstlernprozesse sind vor allem durch privates Interesse motiviert (57%). Allerdings ist gut ein Drittel des Selbstlernens von beruflichem Interesse angestoßen (36%). Das Selbstlernen erweist sich damit als nicht unbedeutend im Hinblick auf die berufliche Weiterqualifizierung. Der Schwierigkeitsgrad des Lernstoffes wurde von den Selbstlernern sehr unterschiedlich eingeschätzt. Während des Lernprozesses ergaben sich mehrheitlich keine oder eher geringe Schwierigkeiten (57%). Die deutlichsten Schwierigkeiten zeigten sich im Fehlen sozialer Unterstützung, in fehlender Aufbereitung des Lernstoffes durch z.b. einen Trainer und in einer Unübersichtlichkeit des Lernfeldes. Personen, die sich Unterstützung holten (65% der Selbstlerner), gaben überwiegend an, dass ihnen diese Unterstützung (sehr) viel geholfen hat (97%). 3 4 Dabei handelt es sich nicht um einen Struktureffekt aufgrund unterschiedlicher Betriebsgrößenklassen. Vgl. z.b. Baethge, Martin/Baethge-Kinsky, Volker: Arbeit die zweite Chance (Zum Verhältnis von Arbeitserfahrungen und lebenslangem Lernen). In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Jahrbuch Kompetenzentwicklung Münster: Waxmann Verlag ( 5

6 Vier von fünf Selbstlernern sind der Ansicht, voll und ganz oder zu einem großen Teil erfolgreich gelernt zu haben. 5.2 Voraussetzungen des Selbstlernens Das BSW 2000 liefert erstmals repräsentative Ergebnisse zu Einstellungen und Selbsteinschätzungen, die im Zusammenhang mit Lernumgebung, persönlichen Lerndispositionen und Lernstrategien stehen. Die Ergebnisse zeigen klare Zusammenhänge zwischen diesen Einschätzungen und dem tatsächlichen Weiterbildungsverhalten. Weiterbildungsaktive Personen 5 haben nach eigener Wahrnehmung ein lernaktiveres soziales Umfeld als nichtaktive Personen und befinden sich selbst öfter in einer lernaktiven Lebensphase. Sie nehmen von ihrem sozialen Umfeld und aus den Medien in stärkerem Maße Anregungen für Neues auf. Persönliche Lerndispositionen wie Spaß am Lernen und Eigeninitiative sind stärker und hemmende Faktoren wie Versagensangst schwächer ausgebildet. Innerhalb der Personengruppe, die im Jahr 2000 in irgendeiner Weise weiterbildungsaktiv war, sind positive lernorientierte Selbstbeschreibungen am stärksten bei denjenigen ausgeprägt, die neben einer Teilnahme an Lehrgängen und Kursen zusätzlich auch informelle Formen der Weiterbildung oder des Selbstlernens wahrnehmen. Wer nur an formal organisierter Weiterbildung teilnimmt, weist geringer ausgeprägte Lerndispositionen auf als Personen, die nur informelle Weiterbildung betreiben. Die personalen Voraussetzungen selbstgesteuerten Lernens sind auch abhängig von sozialen Faktoren: insbesondere von Bildungsvoraussetzungen, beruflicher Situation und Lebensphase. 6 Künftige Anforderungen an die Weiterbildungsstatistik Die zukünftigen Anforderungen an eine Weiterbildungsstatistik müssen vor dem Hintergrund sich ändernder Bildungsprozesse und -strukturen gesehen werden, die in einer mittelfristigen Perspektive z.b. im Bildungs-Delphi des BMBF dargestellt sind. 6 Ein Teil der dort beschriebenen Entwicklungen - die Pluralisierung von Lernorten, die Entwicklung integrativer Weiterbildungsformen sowie die Zunahme von Kooperationen im Weiterbildungsbereich - beeinträchtigt tendenziell die Aussagekraft in der angebotsbezogenen Betrachtung, also die Informationen, die von Weiterbildungsinstitutionen bereitgestellt oder erhoben werden, und tangiert nachfragebezogene Ansätze, wie das BSW weniger. Andere Entwicklungen, der Wechsel zwischen formalen und informellen Anteilen, die Forderung nach anderen begrifflichen Konzepten, etwa dem des beruflichen Kompetenzerwerbs oder das steigende Interesse an internationaler Vergleichbarkeit betreffen dagegen die Individualstatistik in ähnlicher Weise. Insgesamt dürfte vor diesem Hintergrund die traditionelle Institutionalstatistik weiterhin wichtig bleiben und das Gewicht nachfragebezogener Ansätze eher zunehmen. Deutlich wird, dass die 5 6 Zur genauere Definition vgl. BSW 2000, Kapitel 11 Kuwan, Helmut/Waschbüsch, Eva: Potentiale und Dimensionen der Wissensgesellschaft Auswirkungen auf Bildungsprozesse und Bildungsstrukturen, Abschlußbericht zum Bildungs-Delphi, hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Bonn,

7 Weiterbildungsstatistik ihren Horizont erweitern muss und künftig in stärkerem Maße auch andere methodische Zugänge als bisher nutzen sollte (z.b. Explorationen, Fallstudien, konzeptionelle Orientierung am Bildungsprozess usw.). Nicht zuletzt wäre es auch ein wesentlicher Fortschritt, wenn es gelänge, im Rahmen der vom BMBF geförderten Forschungsinitiative zur Früherkennung von Qualifikationsveränderungen (vgl. aussagefähige Indikatoren für den Weiterbildungsbereich zu entwickeln. 7

Ergebnisse der repräsentativen Erhebung 2004 im Rahmen des Berichtssystems Weiterbildung

Ergebnisse der repräsentativen Erhebung 2004 im Rahmen des Berichtssystems Weiterbildung Weiterbildung in Baden-Württemberg Ergebnisse der repräsentativen Erhebung 2004 im Rahmen des Berichtssystems Weiterbildung Kurzfassung Durchgeführt im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg

Mehr

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck Göttingen () an der Universität Göttingen Abb. E2-1: Abgeschlossene Ausbildungsverträge, Ausbildungsstellenangebot und

Mehr

Weiterbildung in Baden-Württemberg 2007 Länderzusatzstudie zum Projekt

Weiterbildung in Baden-Württemberg 2007 Länderzusatzstudie zum Projekt Weiterbildung in Baden-Württemberg 2007 Länderzusatzstudie zum Projekt BSW-AES 2007 Erhebung zum Weiterbildungsverhalten Kurzfassung des Abschlussberichts zur BSW-Erhebung Unterstützt aus Mitteln des Europäischen

Mehr

Weiterbildungsbeteiligung auf Rekordniveau

Weiterbildungsbeteiligung auf Rekordniveau Elisabeth Reichart Weiterbildungsbeteiligung auf Rekordniveau Der AES 2012 Trendbericht Elisabeth Reichart Weiterbildungsbeteiligung auf Rekordniveau Der eben veröffentlichte Trendbericht zum deutschen

Mehr

Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland BMBF BERICHT

Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland BMBF BERICHT Berichtssystem Weiterbildung VIII Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland BMBF BERICHT BMBF BERICHT Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Mehr

Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Günther Klee

Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Günther Klee Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Günther Klee 65. Ordentliche Bezirkskonferenz der IG Metall Baden-Württemberg am 4. Juni 2014 in

Mehr

1/6. Frauen im mittleren Alter seltener in betrieblichen aber häufiger in anderen Weiterbildungen als Männer

1/6. Frauen im mittleren Alter seltener in betrieblichen aber häufiger in anderen Weiterbildungen als Männer 1/6 im mittleren Alter seltener in betrieblichen aber häufiger in anderen Weiterbildungen als Weiterbildungsteilnahme insgesamt von und n nach Altersgruppen in Deutschland (7,, 12), in Prozent 45 51 39

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.01/32438 Rd, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Forschungen zu Kosten und Finanzierung

Forschungen zu Kosten und Finanzierung Forschungen zu Kosten und Finanzierung Längsschnitt, Trendbeobachtung (1987, 1992, 1995, 1998, 2001) durchgeführt vom Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Reinhold Weiß) Veröffentlichungen: Weiterbildungserhebung

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland BMBF BERICHT

Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland BMBF BERICHT Berichtssystem Weiterbildung VIII Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland BMBF BERICHT BMBF BERICHT Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Mehr

Merkmale ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer/-innen zur Unterstützung der Arbeitssuche von Flüchtlingen

Merkmale ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer/-innen zur Unterstützung der Arbeitssuche von Flüchtlingen Merkmale ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer/-innen zur der von Flüchtlingen Andreas Hammer Postfach 1172 76677 Östringen Beratung und Evaluation Telefon (0 72 59) 92 5729 www.andreas-hammer.eu E-Mail: ahammer@t-online.de

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

gefördert durch die Otto Brenner Stiftung Institut für Arbeitsmarkt- und

gefördert durch die Otto Brenner Stiftung Institut für Arbeitsmarkt- und Nr. 38 Dr. Ute Leber Sonderauswertungen des IAB-Betriebspanels 2000-2003 für den Bereich des Metall- und Elektrogewerbes gefördert durch die Otto Brenner Stiftung Berlin, Juli 2004 Otto Brenner Stiftung

Mehr

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Die vorliegende Studie basiert auf einer schriftlichen Befragung im Zeitraum 4. 18. Dezember 2007 im Rahmen von Seminarveranstaltungen

Mehr

Lernen für Erwachsene Herausforderugen und Chancen

Lernen für Erwachsene Herausforderugen und Chancen Willkommen zum Vortrag Lernen für Erwachsene Herausforderugen und Chancen Prof. Dr. Peter Dehnbostel Institut für Berufsbildung, Weiterbildung und Telematik (IBWT) Helmut Schmidt Universität/ Universität

Mehr

10. DIE-Forum Weiterbildung 2007 Exklusion Inklusion Potenziale der Weiterbildung für gesellschaftliche Teilhabe

10. DIE-Forum Weiterbildung 2007 Exklusion Inklusion Potenziale der Weiterbildung für gesellschaftliche Teilhabe 10. DIE-Forum Weiterbildung 2007 Exklusion Inklusion Potenziale der Weiterbildung für gesellschaftliche Teilhabe Uwe Elsholz: Von der Exklusion zur Inklusion durch arbeitsplatznahes Lernen? Veränderungen

Mehr

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten Ergebnisbericht Kantar EMNID 2017 Inhalt 1 Key Findings... 2 2 Studiendesign... 3 3 Ergebnisse im Detail... 4 3.1 Häufigkeit des Duschens

Mehr

Berufliche Weiterbildung in Niederösterreich Ergebnisse einer Repräsentativerhebung

Berufliche Weiterbildung in Niederösterreich Ergebnisse einer Repräsentativerhebung Berufliche Weiterbildung in Niederösterreich Ergebnisse einer Repräsentativerhebung 19.5.2015 Norbert Lachmayr, lachmayr@oeibf.at Martin Mayerl, mayerl@oeibf.at Fragebogenentwurf: IFES, in enger Zusammenarbeit

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Berlin, 06. Juli 2018: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben die Ergebnisse

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411) Deutscher Bundestag Drucksache 18/4588 18. Wahlperiode 10.04.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Determinanten der Teilnahme an formaler Weiterbildung: Formal gering Qualifizierte und ihre Kompetenzausstattung 1

Determinanten der Teilnahme an formaler Weiterbildung: Formal gering Qualifizierte und ihre Kompetenzausstattung 1 Determinanten der Teilnahme an formaler Weiterbildung: Formal gering Qualifizierte und ihre Kompetenzausstattung 1 AG BFN Forum Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge 26./27. November

Mehr

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen 1. Gründe des Lernens und der Lerntheorie 2. Gründe der Arbeits- und Organisationsentwicklung 3. Gründe der Bildungs- und Europapolitik 4. Perspektiven

Mehr

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Margret Fromme-Ruthmann

Margret Fromme-Ruthmann Margret Fromme-Ruthmann Einfluss organisationaler Lernkultur und personaler Aspekte auf die Motivation sowie Art und Ausmaß formeller und informeller Lernaktivitäten in Unternehmen Rainer Hampp Verlag

Mehr

2012 / 3. Abweichung der Beteiligung in Mülheim an der Ruhr vom Landesdurchschnitt bei allen Wahlen seit / 1949 / / 1965 / 1966

2012 / 3. Abweichung der Beteiligung in Mülheim an der Ruhr vom Landesdurchschnitt bei allen Wahlen seit / 1949 / / 1965 / 1966 2012 / 3 Die Wahlbeteiligung geht in Mülheim gegen den Trend zurück, bleibt aber über dem Landesdurchschnitt! Die SPD legt bei der Briefwahl doppelt so stark zu wie in den Wahllokalen erstmals schneidet

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020 - Januar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.03/32457 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen

Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen - Mai 2010 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen Der vorliegende Beitrag gibt

Mehr

Brüche im Erwerbsleben

Brüche im Erwerbsleben Brüche im Erwerbsleben Eine Umfrage der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbh im Auftrag der randstad stiftung. Befragt wurden 1.007 Bundesbürger ab 18 Jahren vom 21. bis

Mehr

Alkoholkonsum und Schwangerschaft

Alkoholkonsum und Schwangerschaft Alkoholkonsum und Schwangerschaft 0. November 207 q7/8 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 0 07 Berlin Telefon: (0 0) 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2.

Mehr

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken Pressekonferenz

Mehr

A 512 A 313. Frauen am Arbeitsmarkt im Jahr Arbeitsmarktanalyse für die alten und neuen Bundesländer. Ilona Mirtschin, Nürnberg 1 )

A 512 A 313. Frauen am Arbeitsmarkt im Jahr Arbeitsmarktanalyse für die alten und neuen Bundesländer. Ilona Mirtschin, Nürnberg 1 ) ibv Nr. 38 vom 19. September 2001 Publikationen Frauen am Arbeitsmarkt im Jahr 2000 Arbeitsmarktanalyse für die alten und neuen Bundesländer A 512 A 313 Ilona Mirtschin, Nürnberg 1 ) Von der insgesamt

Mehr

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Zeitliche Trends und internationaler Vergleich Ein Referat von Sebastian Wunde Gliederung 1. Definitionen zentraler Arbeitsmarktindikatoren 2. Schwierigkeiten

Mehr

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014 Aktuelle Berichte Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014 4/2016 In aller Kürze Das Erwerbslosigkeitsrisiko Jugendlicher in Europa bewegt sich weiterhin auf hohem Niveau. Insbesondere die

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 146/2014 Erfurt, 4. Juni 2014 Drei von vier Thüringer Frauen sind erwerbstätig aber weniger als ein Drittel der Führungspositionen werden von Frauen besetzt

Mehr

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 8. Mai 2018 Nachstehend finden

Mehr

Informelles Lernen in der beruflichen Bildung, in der Erwachsenen- und Medienbildung

Informelles Lernen in der beruflichen Bildung, in der Erwachsenen- und Medienbildung Informelles Lernen in der beruflichen Bildung, in der Erwachsenen- und Medienbildung Fachtagung des DJI und des ZSL Informelles Lernen und Kompetenzerwerb in schulischen und außerschulischen Lernkontexten?

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7 Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 9. Januar 2018 Nachstehend

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen endgültige Ergebnisse und Analysen Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Bundesverwaltung Inhalt Einleitung... Verteilung von Vertrauenspersonen... 3 Verteilung

Mehr

Fachkräftemangel Stärkung der kompetenzbasierten Beruflichkeit!

Fachkräftemangel Stärkung der kompetenzbasierten Beruflichkeit! Fachkräftemangel Stärkung der kompetenzbasierten Beruflichkeit! 1. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung 2. Fachkräftepotenziale beruflich qualifizieren Prof. Dr. Peter Dehnbostel www.peter-dehnbostel.de

Mehr

Weiterbildung und berufliche Entwicklung - Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung -

Weiterbildung und berufliche Entwicklung - Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung - Betriebspolitische Konferenz Arbeit sicher und fair Weiterbildung und berufliche Entwicklung - Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung - Welche der folgenden Aussagen zu Weiterbildung und beruflicher Entwicklung

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Freiwilliges Engagement in Deutschland Thomas Gensicke Sibylle Picot Sabine Geiss Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004 Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte

elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte Dr. Lutz P. Michel MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung BITKOM Innovationsforum Systems 2008 München, 24. Oktober 2008 Inhalt

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Renate Schramek/Uwe Elsholz Kurseinheit 8: Demografische Entwicklungen als Herausforderung für die betriebliche Bildung Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften

Mehr

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung. Auswertung Baden-Württemberg

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung. Auswertung Baden-Württemberg Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung Auswertung Baden-Württemberg 27. Februar 2018 q8308/35998 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung

Mehr

DEUTSCHER WEITERBILDUNGSATLAS ERGEBNISSE BADEN-WÜRTTEMBERG Gute Weiterbildungsbeteiligung in Baden- Württemberg

DEUTSCHER WEITERBILDUNGSATLAS ERGEBNISSE BADEN-WÜRTTEMBERG Gute Weiterbildungsbeteiligung in Baden- Württemberg DEUTSCHER WEITERBILDUNGSATLAS ERGEBNISSE BADEN-WÜRTTEMBERG Gute Weiterbildungsbeteiligung in Baden- Württemberg Gütersloh, 16. September 2015. In Baden-Württemberg nimmt jeder sechste Bürger (15,7 Prozent)

Mehr

Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung

Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung Vortrag von Helmut Kuwan - Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung München Im Rahmen des IWWB-Herbstworkshops

Mehr

Impressum. Bonn, April 1999

Impressum. Bonn, April 1999 Die Untersuchung wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Infratest Burke Sozialforschung, München, unter Leitung von Helmut Kuwan durchgeführt. Der Autor trägt die Verantwortung

Mehr

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Familie und Bildung bringen Zufriedenheit Sparer sind zufriedener Allein leben macht unzufrieden Pflegebedürftigkeit ist ein Zufriedenheitskiller

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 September 2015 q5542.01/32113 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Autor: Stefanie Gundert Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Das zeigen auch die Forschungsergebnisse

Mehr

Befragung von Autofahrern zum Thema Elektro-Mobilität

Befragung von Autofahrern zum Thema Elektro-Mobilität Befragung von Autofahrern zum Thema Elektro-Mobilität 12. Juni 2018 q8395/36382 Ho, Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0

Mehr

medieninformation 13. Juni 2014

medieninformation 13. Juni 2014 medieninformation 13. Juni 2014 Bildung in Deutschland 2014: Bildungsbeteiligung unter 3-Jähriger steigt regionale und soziale Ungleichheiten beim Zugang zu frühkindlicher Bildung müssen abgebaut werden

Mehr

CiLL - Competencies in Later Life: Erste Ergebnisse aus den Assessments

CiLL - Competencies in Later Life: Erste Ergebnisse aus den Assessments CiLL - Competencies in Later Life: Erste Ergebnisse aus den Assessments Kompetenzen von Erwachsenen: Ergebnisse von Assessment-Studien DIE-Forum, Bonn 3. Dezember 2013 Bernhard Schmidt-Hertha Kompetenzen

Mehr

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken 3. November 2016 q6606/33899 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann Inhalt Einleitung Methodik Überblick Bewerbungen nach regionaler

Mehr

Bestandsaufnahme: Welche Faktoren beeinflussen die Weiterbildungsteilnahme?! Vielfältige Einflussfaktoren! Wichtigste Einflussfaktoren

Bestandsaufnahme: Welche Faktoren beeinflussen die Weiterbildungsteilnahme?! Vielfältige Einflussfaktoren! Wichtigste Einflussfaktoren Vortragsgliederung: Weiterbildung von "Bildungsfernen" (1) Bestandsaufnahme: Welche Faktoren beeinflussen die Weiterbildungsteilnahme?! Vielfältige Einflussfaktoren! Wichtigste Einflussfaktoren (2) Suche

Mehr

Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund

Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund SOFI-Expertenworkshop Göttingen, 12.06.2012 Halit Öztürk Professur für Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung interkultureller

Mehr

Netzwerktreffen qualinetz Finanzierung von abschlussorientierter modularer Nachqualifizierung

Netzwerktreffen qualinetz Finanzierung von abschlussorientierter modularer Nachqualifizierung Netzwerktreffen qualinetz Finanzierung von abschlussorientierter modularer Nachqualifizierung Neuregelungen und Erfahrungen aus der Praxis zu Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie, Weiterbildungssparen 14.07.2011,

Mehr

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Workshop am 20. Oktober 2010 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Entwicklungstendenzen

Mehr

Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse

Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18, die zur Zeit erwerbstätig sind, besweit Erhebungszeitraum: 9. 15. Oktober 2008 Statistische Fehlertoleranz:

Mehr

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt 36 Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt Beate Grundig 1 und Philip Lenecke 2 Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten

Mehr

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen didacta die Bildungsmesse Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und ihre Folgen Gliederung 1. Ausgangslage 2. Bekanntheit der Maßnahme 3. Quantitative Effekte 4. Qualitative Effekte 5. Perspektiven

Mehr

Das Allgäu in Zahlen

Das Allgäu in Zahlen Das Allgäu in Zahlen Quelle (sofern nicht im Einzelfall anders angegeben): Eigene Darstellungen und Berechnungen der Allgäu GmbH auf Basis der von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur

Mehr

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis 2014 Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration von Daniela Krause (Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung,

Mehr

Employability im demographischen Wandel

Employability im demographischen Wandel Employability im demographischen Wandel Ein Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der SICK AG Waldkirch Rudolf Kast, Kerstin Niermann Employability 18.03.2008 Seite 1 1. Attraktiver

Mehr

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden Autorinnen: Barbara Mohr, Veronika Schlasze Mit der Initiative weiter bilden wollten

Mehr

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund 1 Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Franz-Josef DORTMUNDER DIALOG 57 Strukturwandel

Mehr

Kurzbericht 03/2016 Teil 1 Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie. Quo vadis Anhalt-Bitterfeld?

Kurzbericht 03/2016 Teil 1 Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie. Quo vadis Anhalt-Bitterfeld? Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie Quo vadis Anhalt-Bitterfeld? Lebenslangen Lernens vollzieht sich in einzelnen grundsätzlicher gefragt: Warum wird die Bevölkerung im Landkreis im

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografie: Der Druck nimmt zu Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bevölkerungsentwicklung 29.09.2017 Lesezeit 3 Min. Demografie: Der Druck nimmt zu Bis zum Jahr 2035 wird die Bevölkerung in einigen Bundesländern

Mehr

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 122, Bürgerschaftliches Engagement Fragebögen

Mehr

Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme

Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme Beitrag zur Fachtagung Der Markt für Qualifizierungsberatung Fiktion, Realität oder Vision? Berlin, 22. September 2010 Prof. Dr. Martin Baethge an

Mehr

Weiterbildung in der Schweiz 2011

Weiterbildung in der Schweiz 2011 15 Bildung und Wissenschaft 1300-1101 Weiterbildung in der Schweiz 2011 Mikrozensus Aus- und Weiterbildung 2011 Neuchâtel, 2013 Weiterbildung in der Schweiz 2011 Einleitung Die Weiterbildung nimmt in unserer

Mehr

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Destatis, 28. April 2009 Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in steigt seit Anfang der neunziger Jahre kontinuierlich an. In der öffentlichen Diskussion

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland Gentherapie in Deutschland Medizinischer Stand und gesellschaftliche Bewertung Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 12.11.2008 Gentechnik

Mehr

Vermögensungleichheit in Deutschland

Vermögensungleichheit in Deutschland Vermögensungleichheit in Deutschland Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 4/2009) zeigt auf, dass die soziale Kluft zwischen den besonders Vermögenden und

Mehr

LT1 IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

LT1 IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG LT IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG 0. TRENDMESSUNG - November 0 - n=000, OÖ Bevölkerung ab Jahren, Oktober 0, Archiv-Nr. 00 Forschungsdesign Forschungsziel Ziel dieser Untersuchung war es, die Position des

Mehr

Sozialer Aufstieg in Deutschland. Eine Umfrage im Auftrag von Report Mainz

Sozialer Aufstieg in Deutschland. Eine Umfrage im Auftrag von Report Mainz Sozialer Aufstieg in Deutschland Eine Umfrage im Auftrag von Report Mainz Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Mai 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen des Wechsels auf die neue Bezugsgröße 2011 zur Berechnung der Arbeitslosenquote Arbeitslosenquoten zeigen die relative Unterauslastung des

Mehr

Weiterbildung: Schlüsselbegriffe und Hauptprobleme. Übersicht

Weiterbildung: Schlüsselbegriffe und Hauptprobleme. Übersicht Übersicht Das Problem der Definition Bereiche der Weiterbildung Pluralität und Marktcharakter Zuständigkeiten Rechtliche Grundlagen Finanzierung Institutionen Teilnahme an Weiterbildung Personal 23.10.2002

Mehr

SEQUENZ 2: DIE BEVÖLKERUNGSPYRAMIDE

SEQUENZ 2: DIE BEVÖLKERUNGSPYRAMIDE Aktivität 1 Kleingruppe 1 Lies den Text sorgfältig. Erkläre dann die Begriffe Bevölkerungsalterung, Median, Alterungsindex und Abhängigenquotient. Die beiden hauptsächlichen Bestimmungsfaktoren der Altersstruktur

Mehr

Verbesserung des Unternehmervertrauens im August

Verbesserung des Unternehmervertrauens im August 218-8-24 Links NBB.Stat Allgemeine Informationen Monatliche Konjunkturerhebung bei den Unternehmen - August 218 Verbesserung des Unternehmervertrauens im August Diese Verbesserung hebt den Rückgang des

Mehr

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bildungsverhalten. Bildungsinteressen. Bildungsmotive

Mehr

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Johann Fuchs (IAB) Tagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Die

Mehr

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung 117 3.4 Wirtschaft und Arbeit B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung INDIKATOR: Altersstruktur der Bevölkerung und Anteil der Wohnbevölkerung mit ausländischem Pass in

Mehr

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I Prozent 80 75 70 65 60 55 50 45 40 78,9 78,4 67,9 57,2 57,1 38,4 79,3 76,6 76,6 78,8 77,2 74,1 71,8 72,7 71,8 70,0 64,7 63,6 65,3 65,4 64,3 55,0 57,8 58,8 58,5 50,0 55,2 44,4 46,1 45,4 41,3 36,3 38,2 37,4

Mehr

Sparneigung der Bundesbürger erreicht Tiefststand

Sparneigung der Bundesbürger erreicht Tiefststand Verband der Privaten Bausparkassen e.v. Klingelhöferstraße 4 785 Berlin Gut zu wissen Telefon [3] 59 91-5 Telefax [3] 59 91-51 www.bausparkassen.de Nr. 4/27 Berlin, 25. Mai 27 Postfach 3 3 79 73 Berlin

Mehr

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007 STATISTIK AUSTRI A Die Informationsmanager esmitarbeiterinnenbefragung 27 AUSWERTUNGEN TEIL 3 EBNISSE NACH RESSORTS UNTERRICHT, KUNST UND KULTUR Durchführung der Erhebung und Auswertung: Statistik Austria

Mehr