elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte"

Transkript

1 elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte Dr. Lutz P. Michel MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung BITKOM Innovationsforum Systems 2008 München, 24. Oktober 2008

2 Inhalt der Präsentation? Welchen Stellenwert hat Weiterbildung für 50plus?? Welche Lernmedien kommen in Frage?? Eignet sich elearning für unsere Zielgruppe?! Befunde aus der elearning-forschung! Ergebnisse einer Ad-hoc-Expertenbefragung! Ausblick 1

3 Über das MMB-Institut MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung (Essen/ Berlin) berät und forscht seit 1996 für öffentliche und private Auftraggeber. Unsere Forschungsfelder: Qualifikationsbedarfs- und Berufsforschung Bildungs- und Kompetenzforschung Digitales Lernen Arbeitsmarktforschung Medienforschung Begleitforschung / Evaluation Standortanalysen 2

4 Lernen 50plus und die Voraussetzungen 3

5 Ageing Workforce Der Anteil älterer Beschäftigter an der Erwerbsbevölkerung wird stark zunehmen. Die 68er werden 65. Quelle: Destatis

6 Berufliche Weiterbildung (nach Altersgruppen) Jahre Jahre Jahre Quelle: TNS Infratest 2007 (Berichtssystem Weiterbildung X); Teilnahmequoten in % MMB

7 Berufliche Weiterbildung (nach Qualifikation) keine Berufsausbildung 8 Lehre / Berufsfachschule Meisterschule / andere Fachschule Hochschulabschluss Quelle: TNS Infratest 2007 (Berichtssystem Weiterbildung X); Teilnahmequoten in % MMB

8 Lerner ist nicht gleich Lerner Cluster 4: Betreuungsoriente + 16 bis 29 Jährige + Volks- und Hauptschulabschluss + Mitarbeiter mit Verantwortung + Mitarbeiter in KMU + Geringe Computerkompetenz + Noch nie von elearning gehört Cluster 1: Viellerner + 40 bis 49 Jährige + Mitarbeiter mit Leitungsfunktionen + Mitarbeiter aus Großunternehmen + Abschluss Realschule, Abitur, Stud. + Hohe und mittlere Computerkompet. + elearning-nutzer oder mit konkreter Vorstellung von elearning Cluster 2: Weniglerner + 30 bis 39 Jährige, 50 bis 59 Jährige + Arbeiter, häufig aus Großunternehm. + Mitarbeiter mit einfachen Aufgaben + Volks- und Hauptschulabschluss + Geringe Computerkompetenz + Noch nie von elearning gehört, kein Nutzerpotenzial wenig lernen Cluster 3: Informelle Lerner + Abitur und teilweise Studienabschluss + Angestellte und Beamte + Mitarbeiter in Kleinstunternehmen + sehr hohe Computerkompetenz + konkrete Vorstellung von elearning, auch elearning-nutzerpotenzial viel lernen Quelle: MMB

9 Lernen 50plus ein Zwischenfazit Ø Anteil der Älteren an der Erwerbsbevölkerung wächst. Ø Weiterbildungsbeteiligung der Zielgruppe 50plus ist stark unterdurchschnittlich. Ø Die älteren Lerner gibt es nicht. à Zielgruppe 50plus bietet für Bildungsanbieter einen wachsenden, aber schwer zu adressierenden Markt. 8

10 Lernmedien ein aktueller Überblick 9

11 Genutzte Bildungs- und Informationsangebote Angaben in Prozent Gespräche mit Kollegen/Vorgesetzten 75 Weiterbildung im Unternehmen Lesen von Fachzeitschriften kurzfristige Weiterbildung 55 Weiterbildungsform Lesen von Fachbüchern Recherche am Computer Kurse am Computer Besuch von Messen/Kongressen langfristige Weiterbildung 29 Produktschulungen 26 Umschulung 14 Schulung per Video, TV Frage 10: Welche der folgenden Bildungs- und Informationsangebote nutzen Sie bzw. haben Sie bisher genutzt, um sich in Ihrem Beruf weiterzubilden (Mehrfachnennungen möglich)? (Quelle: MMB/Psephos: repräsentative Telefonbefragung (CATI), Januar 2004, 403 Befragte) 10

12 Anteil der Offliner Jahre Jahre 60+ Jahre Quelle: ARD/ZDF Onlinestudien ; Angaben in % MMB

13 elearning Vielfalt didaktischer Formen kollaborativ Videokonferenzen Planspiele Virtuelle 3D-Welten Social Networks Communities of Practice Blended Learning Wikis Podcast individuell CBT WBT Simulationen Learning on Demand formell informell Quelle: MMB

14 Web Based Training mit Lernplattform Zurück zum Kurs Lernpfad Lerngeschichte Blackboard Chat Entspannung Aktuelle Kurse Einstellungen FTP-Bereich 13

15 Virtuelles Klassenzimmer 14

16 Learning on demand modulare Wissensbausteine 15

17 Beispiel für eine interaktive Simulation: learn2work 16

18 Beispiel für eine Online-Community: Sekretaria 17

19 Firmen-Wiki des MMB-Instituts Verwendungsmöglichkeiten Zunehmend als Ersatz für komplizierte Groupsoftware-Lösungen eingesetzt kooperierendes Arbeiten und Lernen in Gruppen Wissensmanagement Organisation und Durchführung von Besprechungen Brainstorming + Dokumentation Erstellen von Inhalten Organisation und Dokumentation von Veranstaltungen 18

20 elearning 50plus: Was Anbieter beachten sollten Ergebnisse einer Ad-hoc-Befragung 19

21 Vorbehalte der Zielgruppe 50plus gegenüber elearning 20

22 Mittel zur Überwindung von Vorbehalten und Barrieren 21

23 elearning-arrangements und Lernwerkzeuge für 50plus 22

24 Das Handy für Alte Der elearning-kurs für Alte? 23

25 Fördernde Voraussetzungen aus Nutzer-Sicht elearning wird (auch) von älteren Lernern akzeptiert, wenn......das Angebot jeweils individuell an den Lernbedürfnissen und Lernkompetenzen anknüpft [gilt für alle Zielgruppen]...Technik und Mediendesign nicht Selbstzweck sind, sondern sich an Lernertyp, Lernziel und Lernumfeld orientieren [gilt für alle Zielgruppen]...der Aufbau von Lerngemeinschaften unterstützt wird und nach Möglichkeit Präsenzphasen eingeplant sind [gilt stärker für 50+]...Lernende als Experten für ihr Fach behandelt werden [gilt besonders für 50+]...Ältere nicht als Alte beworben werden. 24

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung 25

Ageing Workforce Was bei der Entwicklung von Lernmedien für die Zielgruppe 50plus zu bedenken ist

Ageing Workforce Was bei der Entwicklung von Lernmedien für die Zielgruppe 50plus zu bedenken ist Ageing Workforce Was bei der Entwicklung von Lernmedien für die Zielgruppe 50plus zu bedenken ist Vortrag von Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung Lernen ältere Mitarbeiter

Mehr

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen wie mittelständische

Mehr

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

E-Learning nicht nur für gelernte Lerner

E-Learning nicht nur für gelernte Lerner MMB-Trendmonitor I / 2004 E-Learning nicht nur für gelernte Lerner Ergebnisse einer Potenzialanalyse unter niedersächsischen Arbeitnehmern Im Trendmonitor präsentiert MMB in unregelmäßiger Folge Ergebnisse

Mehr

Digitales Lernen wer macht es und was bringt es?

Digitales Lernen wer macht es und was bringt es? Digitales Lernen wer macht es und was bringt es? Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung, Essen/Berlin Fachtagung Online Geldsenke oder Goldgrube? Digitale Verlagsprodukte 2009

Mehr

Digitales Lernen adaptiv

Digitales Lernen adaptiv Digitales Lernen adaptiv technische und didaktische Potenziale für die Zukunft Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin EDUCATION INNOVATION CIRCLE, Bertelsmann Stiftung, Berlin, 24. September 2013 2

Mehr

Bildung für alle! Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe. Dr. Lutz Goertz, mmb Institut Essen/Berlin. Weiter:Bildung in der Welt

Bildung für alle! Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe. Dr. Lutz Goertz, mmb Institut Essen/Berlin. Weiter:Bildung in der Welt Bildung für alle! Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe Dr. Lutz Goertz, mmb Institut Essen/Berlin Weiter:Bildung in der Welt 4.0 16. Mai 2017, Hamburg 2 Über mmb Das mmb Institut Gesellschaft für Medien-

Mehr

Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011

Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011 Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin OPCO 12, Trends im E-Teaching 18. April 2012, 17:00 Uhr Bild Sven

Mehr

Wege zur Wissensvermittlung

Wege zur Wissensvermittlung Wege zur Wissensvermittlung Ergebnisse einer Studie Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut (Essen, Berlin) Über MMB MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung ist seit 1996 beratend und forschend tätig

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt Neue Medien in der Bildung Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 (ARD/ZDF Online Studie 2013) 2 3 (ARD/ZDF Online Studie 2013) Neue Medien in Schulen 2003 Quelle: Medienpädagogischer

Mehr

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Dr. Lutz Goertz Vortrag auf der LEARNTEC 2007 Karlsruhe, 15.2.2007 1 Inhalt Beschreibung Content Sharing (im Vergleich

Mehr

Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren

Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren MMB-Trendmonitor I / 2006 Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren Ergebnisse einer Expertenbefragung Im Trendmonitor präsentiert MMB in unregelmäßiger Folge Ergebnisse aus eigenen Forschungsarbeiten,

Mehr

Diskussionsveranstaltung: Digitale Lehrmethoden in der beruflichen Weiterbildung

Diskussionsveranstaltung: Digitale Lehrmethoden in der beruflichen Weiterbildung Diskussionsveranstaltung: Digitale Lehrmethoden in der beruflichen Weiterbildung Mittwoch, 12. September 2018, 11:00 bis 14:30 Landesfachschule des Kfz-Gewerbes Hessen Heerstraße 149 60488 Frankfurt am

Mehr

E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel

E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel Education Quality Forum - Wirtschaftsforum elearning Netzwerk Ruhr, Dortmund, 17. November 2004 Inhalt der Präsentation Trends im

Mehr

Learning Delphi 2007 Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren

Learning Delphi 2007 Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren MMB-Trendmonitor I / 2007 Learning Delphi 2007 Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren Ergebnisse einer Expertenbefragung auf der LEARNTEC 2007 Im Trendmonitor präsentiert MMB in unregelmäßiger

Mehr

Mobiles Lernen setzt sich durch

Mobiles Lernen setzt sich durch Mobiles Lernen setzt sich durch Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin Mobile Learning Day, Fernuniversität Hagen, 08. November 2012 2 Über MMB Das MMB-Institut berät und forscht seit 1996 für öffentliche

Mehr

Aktuelle Trends im E-Learning

Aktuelle Trends im E-Learning Aktuelle Trends im E-Learning Ergebnisse der Expertenbefragung MMB Learning Delphi 2013 Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin Digitale Leere oder E-Learning 3.0?, Rostock, Universitätsbibliothek,

Mehr

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement edition 273 Johannes Koch Winfried Heidemann Christine Zumbeck Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht 5 Schlagworte

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck Göttingen () an der Universität Göttingen Abb. E2-1: Abgeschlossene Ausbildungsverträge, Ausbildungsstellenangebot und

Mehr

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum selbstgesteuerten Lernenden Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Trends im elearning..und Herausforderungen, vor

Mehr

Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft

Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft Konzepte, Projekte, Beispiele Einsatz neuer Technologien und neuer Medien in der Bauwirtschaft 2 Vermessungssysteme Steuerungen Sensorik

Mehr

Teletutoring im DistancE-Learning:

Teletutoring im DistancE-Learning: Teletutoring im DistancE-Learning: Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? * Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH Vorsitz AK emedien

Mehr

20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT. Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar 2012. www.learntec.

20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT. Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar 2012. www.learntec. 20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar 2012 www.learntec.de 20 Jahre LEARNTEC - Starkes Netzwerk zu Verbänden, Interessensgemeinschaften

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

11. Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven und Herausforderungen

11. Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven und Herausforderungen 11. Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven und Herausforderungen 21.-22. Juni 2016, Göttingen Dr. Lutz Goertz, mmb Institut Überblick Einführung Das Projekt Fit-DiM

Mehr

Was versteht man unter. man dazu? Andreas Eißner. vebn Verband elearning Business Norddeutschland. (Vorstandsvorsitzender) www.vebn.

Was versteht man unter. man dazu? Andreas Eißner. vebn Verband elearning Business Norddeutschland. (Vorstandsvorsitzender) www.vebn. Was versteht man unter elearning - was benötigt man dazu? Andreas Eißner vebn Verband elearning Business Norddeutschland (Vorstandsvorsitzender) vebn Verband elearning Business Norddeutschland E-Learning-Kompetenz

Mehr

Szenarien für die euniversity 2011

Szenarien für die euniversity 2011 MMB-Trendmonitor II / 06 Szenarien für die euniversity 11 Experten prognostizieren eine deutliche Zunahme von neuen Computer- Lernformen an Hochschulen Im Trendmonitor präsentiert MMB in unregelmäßiger

Mehr

Luxus oder Lösung: E-Learning und Wissensmanagement in KMU? Anja Johanning, Junior Projektleiterin Learntec 2004: E-Learning in KMU 11.

Luxus oder Lösung: E-Learning und Wissensmanagement in KMU? Anja Johanning, Junior Projektleiterin Learntec 2004: E-Learning in KMU 11. Luxus oder Lösung: E-Learning und Wissensmanagement in KMU? Eine kritische Bestandsaufnahme Anja Johanning, Junior Projektleiterin 11. Februar 2004 Kurzporträt MMB MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung

Mehr

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo E-Learning in Österreich Überblick und Status Quo E- in Österreich Über ein Drittel aller Haushalte verfügen über einen Computer (1989: 6%, 1993: 10%) ca. 20% haben Internet Anschluss Jeder Zweite verwendet

Mehr

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Henrike Hamelmann Dr. Ilona Buchem 1/20 Gliederung 1. Kurzvorstellung Projekt Mediencommunity 2.0 2. Didaktische Konzeption

Mehr

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen -

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen - ZA6748 Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende - Fragebogen - Liebe Auszubildende, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

e-learning im Technischen Hilfswerk

e-learning im Technischen Hilfswerk e-learning im Technischen Hilfswerk Sachstandsbericht Ze ntru m für A u s - u nd F o rtbildu ng Stand Septembber 2006 Die Gliederung des THW Leitung 2 Schulen 8 Landesverbände mit 66 Geschäftsstellen 664

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

Zukunftstrends im E-Learning

Zukunftstrends im E-Learning Zukunftstrends im E-Learning Ergebnisse aus aktuellen MMB-Studien Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin E-Learning-Konferenz: Zukunft des Lernens, FH Bielefeld, 09. September 2014, Bielefeld 2 Über

Mehr

Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention

Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention josef.herget@donau-uni.ac.at Josef Herget Leiter des Zentrums für Wissens- und Informationsmanagement Donau-Universität

Mehr

Digitalisierung in der Weiterbildung

Digitalisierung in der Weiterbildung Digitalisierung in der Weiterbildung Weiterbildungsstudie 2017/2018 Irena Sgier Philipp Schüepp Erik Haberzeth 25. Januar 2018 Workshop Zürich Themen 1. Die Weiterbildungsstudie 2. Digitalisierungsgrad

Mehr

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Gliederung - Motivation - Web 2.0 als Inhalt und Methode - Beispiele

Mehr

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang CAS E-Learning Design Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen weiterentwickeln. CAS E-Learning Design (ELD) Lehren und Lernen über das Internet, mit mobilen

Mehr

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Kursangebot der FCT Akademie und der CLC 2.0 Kurs Vom Trainer zum Live

Mehr

Blended Learning Konzept

Blended Learning Konzept Blended Learning Konzept Kursziel: Die Lernenden sollen Handlungskompetenzen im Umgang mit Neuen Medien erlangen und diese in verschiedene Lehr- und Lernmethoden integrieren. Diese Methoden sollen online

Mehr

Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre. Elisabeth Katzlinger

Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre. Elisabeth Katzlinger Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre 1 Gegenüberstellung Web 1.0 und Web 2.0 Publishing: Web 1.0 Collaboration: Web 2.0 Web Web Autor Anbieter Nutzer 2 Wiki 3 The Wiki Way: Eigenschaften

Mehr

Lernen für Erwachsene Herausforderugen und Chancen

Lernen für Erwachsene Herausforderugen und Chancen Willkommen zum Vortrag Lernen für Erwachsene Herausforderugen und Chancen Prof. Dr. Peter Dehnbostel Institut für Berufsbildung, Weiterbildung und Telematik (IBWT) Helmut Schmidt Universität/ Universität

Mehr

Digitalisierung in der Weiterbildung: Alles neu durch 4.0?

Digitalisierung in der Weiterbildung: Alles neu durch 4.0? weiter gelernt: Workshops Digitalisierung in der Weiterbildung: Alles neu durch 4.0? Maximilian Göllner, Sophie Keindorf Workshop im Rahmes des Projektes Koordinierungsstelle Qualität Berlin, 26.04.2016

Mehr

E-Learning beim Germanischen Lloyd. GL Your competitive edge. Lars Hartwig 2012-11-06. Take the lead through innovation

E-Learning beim Germanischen Lloyd. GL Your competitive edge. Lars Hartwig 2012-11-06. Take the lead through innovation E-Learning beim Germanischen Lloyd Lars Hartwig 2012-11-06 GL Your competitive edge Take the lead through innovation Inhalt 1 2 3 4 Begriffsbestimmung E-Learning damals und heute Stärken vs. Schwächen

Mehr

Vom Journalisten zum entgrenzten multi-tasking Content-Produzenten?

Vom Journalisten zum entgrenzten multi-tasking Content-Produzenten? Vom Journalisten zum entgrenzten multi-tasking Content-Produzenten? Befunde aus einem Forschungsprojekt für das Bundesinstitut für Berufsbildung Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut 22. Journalistentag der

Mehr

Wirtschaft. Technik. Zukunft.

Wirtschaft. Technik. Zukunft. Wirtschaft. Technik. Zukunft. E-Learning in der beruflichen Weiterbildung Carmen Dahlitz Agenda Was ist eigentlich e-learning? IHK@hoc Aufbau / Zusammenschluss Vorteile von e-learning Best Practice Gepr.

Mehr

Digitale Medien in der Hochschullehre. FH Kiel im Mai 2011 Prof. Dr. Isabel Zorn FH Köln

Digitale Medien in der Hochschullehre. FH Kiel im Mai 2011 Prof. Dr. Isabel Zorn FH Köln Digitale Medien in der Hochschullehre FH Kiel im Mai 2011 Prof. Dr. Isabel Zorn FH Köln Überblick Sind Digitale Medien für Lernprozesse besser geeignet als herkömmliches Lernen? Überblick über Studien

Mehr

Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015

Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015 Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015 Seite 1 Übersicht 1. Vorstellung Projekt Flexicare 50+ 2. Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) 3. Kompetenzerweiterung 4. Erfahrungen

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen Willkommen Liebe Schülerinnen und Schüler, das mmb Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbh führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum

Mehr

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007 Ein Wissensportal für Experten Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/2008 18. Dezember 2007 Agenda Szenario Vision Überblick Medien Vergleichbare Ansätze Zusammenfassung 2 Ein konkretes

Mehr

Monitor Digitale Bildung Studierende. Willkommen. 1. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Befragung anonym und freiwillig ist.

Monitor Digitale Bildung Studierende. Willkommen. 1. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Befragung anonym und freiwillig ist. Willkommen Liebe Studentinnen und Studenten, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum Stand und zur

Mehr

für die und in der beruflichen langen Lebens Erste Ergebnisse einer qualitativen Studie Dr. Evelyne Fischer, Dr. Sarina Keiser, Sylvia Sparschuh

für die und in der beruflichen langen Lebens Erste Ergebnisse einer qualitativen Studie Dr. Evelyne Fischer, Dr. Sarina Keiser, Sylvia Sparschuh Herausforderungen der Digitalisierung für die und in der beruflichen Weiterbildung in einer Gesellschaft langen Lebens Erste Ergebnisse einer qualitativen Studie Dr. Evelyne Fischer, Dr. Sarina Keiser,

Mehr

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Medienzentrum Steffen Albrecht, Nina Kahnwald, Thomas Köhler Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Duisburg, 12. September 2010 e-learning: Vom formellen Lernen...

Mehr

Trendmonitor Ausgabe März Ausbildung für die Internet-Ökonomie

Trendmonitor Ausgabe März Ausbildung für die Internet-Ökonomie Trendmonitor Ausgabe März 2001 Ausbildung für die Internet-Ökonomie Eine aktuelle MMB-Untersuchung zu den Chancen der dualen Berufsausbildung in der Multimedia-Branche Ungeachtet der Turbulenzen am Neuen

Mehr

Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb. Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH)

Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb. Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH) Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH) Forum II Lernorte mit Zukunft: kooperativ und digital Entwicklung des E-Learning aus persönlicher

Mehr

Determinanten der Teilnahme an formaler Weiterbildung: Formal gering Qualifizierte und ihre Kompetenzausstattung 1

Determinanten der Teilnahme an formaler Weiterbildung: Formal gering Qualifizierte und ihre Kompetenzausstattung 1 Determinanten der Teilnahme an formaler Weiterbildung: Formal gering Qualifizierte und ihre Kompetenzausstattung 1 AG BFN Forum Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge 26./27. November

Mehr

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte.

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte. Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte. Vortrag auf dem SIFA-WORKSHOP 2013 am 06. und 07. Juni 2013 in der BAuA Dresden Autoren: Prof. Dr. Thomas Köhler, Dr. Katrin Höhn, Prof.

Mehr

Radio: Entwicklung der durchschnittlichen Hördauer

Radio: Entwicklung der durchschnittlichen Hördauer Radio: Entwicklung der durchschnittlichen Hördauer TV Plattform 2009 Veränderung der Mediennutzung Und was sagt die Medienforschung dazu? Wolfgang Werres, TNS Infratest Fernsehen traditionell Sehdauer

Mehr

Blended Learning. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/Main. Hier wird Wissen Wirklichkeit. 1 Blended Learning. Claudia Bremer

Blended Learning. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/Main. Hier wird Wissen Wirklichkeit. 1 Blended Learning. Claudia Bremer Blended Learning, Universität Frankfurt/Main 1 Blended Learning Mehrwert Kognitive Prozesse des Lernens selbst unterstützen 2 Blended Learning 3 Blended Learning elearning Mehrwert? 4 Blended Learning

Mehr

Erster Bildungsbericht des Lahn-Dill-Kreises

Erster Bildungsbericht des Lahn-Dill-Kreises Bildungsforum Erster Bildungsbericht des Lahn-Dill-Kreises Sarah Oberding (Bildungsmonitoring) Folie 1 Bildungslandschaft Lahn-Dill Erster Kreisbeigeordneter Heinz Schreiber Lenkungskreis Kompetenzteams

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen

Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Wirtschaft Inna Schmidt Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Studienarbeit Inna Schmidt Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Studienarbeit Diplomica

Mehr

Bitte mobile Geräte aktivieren

Bitte mobile Geräte aktivieren Bitte mobile Geräte aktivieren Digitale Lehre,! arbeitslose Professoren? Thomas Tribelhorn Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung WER WIR SIND HOCHSCHULDIDAKTIK

Mehr

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen Zentrale Fragestellung: Welche Kompetenzen bringen heutige Lernende bereits mit und wie setzen didaktische Konzepte auf diesen

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick Informatik Sven Schätzl / Anett Ebstein E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick Studienarbeit Hausarbeit zum Thema: E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

Mehr

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 1 Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 2 Kornelia Maier-Häfele Systemische Beraterin und Coach, Fachbuchautorin 1991 Wirtschaftspädagogik

Mehr

Einsatz von E-Learning in der Umweltbildung. E-Learning in der Umweltbildung

Einsatz von E-Learning in der Umweltbildung. E-Learning in der Umweltbildung Einsatz von in der 1 Zum Referenten Agentur für Umweltmedien Ginsterweg 7, 89233 Neu-Ulm Tel. 0731-4036 214 www.ecosite.de Thomas Dombeck, Diplombiologe Fachmann für Umweltinformationssysteme Freier IT-Berater

Mehr

Lernen x.0 wie Social Media digitales Lernen verändert. HRnetworx WebCo HR meets Social Media, 24. September 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH

Lernen x.0 wie Social Media digitales Lernen verändert. HRnetworx WebCo HR meets Social Media, 24. September 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH Lernen x.0 wie Social Media digitales Lernen verändert HRnetworx WebCo HR meets Social Media, 24. September 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH Porträt time4you GmbH Geschäftsbereich 1: 1: Softwareentwicklung

Mehr

elearning! im Management & in der Unternehmenskommunikation Berlin, 5. Dezember 2008 Prof. Dr. Sabine Seufert

elearning! im Management & in der Unternehmenskommunikation Berlin, 5. Dezember 2008 Prof. Dr. Sabine Seufert elearning! im Management & in der Unternehmenskommunikation Berlin, 5. Dezember 2008 Kennen Sie diese Situation? Part 1 ELEARNING IM MANAGEMENT & UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION THESE 1 elearning ist im Management

Mehr

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation 45plus, Potential nutzen Projektvorschlag für ein national gefördertes Grundtvig Projekt Das Unternehmen befindet sich in der Gründungsphase

Mehr

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung GMDS 2006 Kai Sostmann, Christel Liermann, Tina Fix, Gerhard Gaedicke, Manfred

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

Woher wohin? Verzweigte Wege des computergestützten Lernens

Woher wohin? Verzweigte Wege des computergestützten Lernens Woher wohin? Verzweigte Wege des computergestützten Lernens Thea Payome 2007 Users Symposium Schloss Montabaur Zeitliche Einordnung ca. 2005 bis 2007: Informal 2008: Learning, Web 2.0, SCORM, Mobile Learning,

Mehr

Nutzung von Webradio und Audiodateien im Internet. Ausgewählte Befunde der ARD/ZDF-Onlinestudie

Nutzung von Webradio und Audiodateien im Internet. Ausgewählte Befunde der ARD/ZDF-Onlinestudie Nutzung von Webradio und Audiodateien im Internet Ausgewählte Befunde der ARD/ZDF-Onlinestudie Gliederung I. Basisdaten Mediennutzung in Deutschland Entwicklung der Internet-Nutzung in Deutschland II.

Mehr

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung Duisburg Learning Lab exploring the future of learning Prof. Dr. Michael Kerres Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung Berlin, 31.08.15

Mehr

Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir?

Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht, FCT Akademie GmbH Forum DistancE Learning,

Mehr

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Online CAS Wissensmanagement The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Der Online-Zertifikatskurs CAS Wissensmanagement kombiniert die Vorteile von E-Learning

Mehr

Lernen Azubis anders?

Lernen Azubis anders? Lernen Azubis anders? Vorüberlegungen für eine Studie. DIDACTA-Bildungskonferenz Dr. Lutz P. Michel & Julia Flasdick M.A. Hannover, 21. Februar 2006 Digital Natives, Digital Immigrants Our students have

Mehr

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR INFORMIEREN UND BERATEN: Informationsveranstaltungen Fachseminare Webinare mit Expertenchats

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lehrenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lehrenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lehrenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum wissensoffensive EduNet 2012 Mi., 29.11.2012 10.45 Uhr Prof. Dr. Michael

Mehr

Digitales Lernen im Beruf

Digitales Lernen im Beruf ebusiness Personal Digitales Lernen im Beruf Begrüßung + Einführung ins Thema Prof. Dr. Peter v. Mitschke-Collande, Denise Semke 11. Juni 2014 Hochschule Hannover Programmablauf Begrüßung und Einführung

Mehr

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung (wissenschaftliche) Dienstleistung 3.0.560 Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung Zwischenbericht Michael Härtel Tanja Schubert

Mehr

Inhalt. Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs Bildung mit E-Learning Virtueller Bildungsraum Didaktische Konzeption 117

Inhalt. Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs Bildung mit E-Learning Virtueller Bildungsraum Didaktische Konzeption 117 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs 13 2 Bildung mit E-Learning 21 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 22 2.2 Anforderungen an virtuelle Bildungsangebote 31 2.3 Konstituierende Faktoren von

Mehr

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation ONLINE LEHRE LERNEN Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation Gabriele Fernandes, Peer-Olaf Kalis, Iris Löhrmann, Heike Müller-Seckin, Stefanie Puzio

Mehr

E-Learning Schupperkurs

E-Learning Schupperkurs E-Learning Schupperkurs Dipl.-Päd. Ulrike von Holdt Forschungszentrum L3S Universität Hannover 762-4421 holdt@l3s.de Ablauf E-Learning Was ist das? E-Learning Warum? Ausgewählte Einsatzmöglichkeiten Web

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernketten

Nachhaltiges Lernen durch Lernketten Nachhaltiges Lernen durch Lernketten Vortrag Norbert Büning Steigerung des Wertbeitrags betrieblicher Fort- und Weiterbildung durch die Verstärkung informellen Lernens Hamburg, den 7.9.2010 Copyright 2010

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

Potential und Realisierungschancen von innovativen elearningszenarien in der Aus- und Weiterbildung

Potential und Realisierungschancen von innovativen elearningszenarien in der Aus- und Weiterbildung Potential und Realisierungschancen von innovativen elearningszenarien in der Aus- und Weiterbildung elearning-office der Philosophischen Fakultät Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Mirco Wieg, M.A.

Mehr

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Begründung des Forschungsinteresses... 11 1.1.1 Wissensgesellschaft und Schule... 11 1.1.2 Fokus auf berufsbildende mittlere und höhere Schulen... 12 1.2 Zielsetzung

Mehr

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda easy learning Wie kommt die Bibliothek in den virtuellen Lernraum? Dr. Antje Kellersohn, Fachhochschule Bielefeld 7. AGFN-Fortbildungstreffen, 25. September 2007, Berlin Agenda Definition: Was ist elearning?

Mehr

Inhalte für Ihre Avendoo Lernwelt E-Learning seit 2002

Inhalte für Ihre Avendoo Lernwelt E-Learning seit 2002 Avendoo Content Inhalte für Ihre Avendoo Lernwelt E-Learning seit 2002 Ideenreichtum Wir kreieren auf jedem Fundament das Passende: Vom Haus bis zum Wolkenkratzer. Web-Kenner Zielgruppenbegleiter Ob Zahlenfreund

Mehr

ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund

ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund Informationsveranstaltung der Zentralen Dienste für neue Beschäftigte der Fachhochschule Dortmund http://www.ilias.fh-dortmund.de 21. März 2013 Thematische

Mehr

Game Based Learning für die allgemeine Bildung - ein Marktüberblick

Game Based Learning für die allgemeine Bildung - ein Marktüberblick Game Based Learning für die allgemeine Bildung - ein Marktüberblick Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin 9. wbv-fachtagung Perspektive E-Learning, Ravensberger Spinnerei, Bielefeld, 24. Oktober 2012

Mehr