Teletutoring im DistancE-Learning:
|
|
- Busso Bertold Brodbeck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Teletutoring im DistancE-Learning: Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? * Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH Vorsitz AK emedien 2010, FCT Akademie GmbH
2 Tutorielle Begriffswelten 2
3 Agenda Teletutor oder wie? Virtuelle Klassenzimmer was ist das? Lernplattformen: Definition, Abgrenzung, Leistungsmerkmale Lerninhalte: CBT, WBT, Multimedia, Printmedien Asynchrone und synchrone Kommunikationsmedien in der tutoriellen Betreuung Web2.0undLernen was ist wirklich neu? 3
4 Teletutor oder wie? Teletutor Online Tutor Online Trainer E-Tutor Online Coach Fernlehrer Wikipedia: Ein Tele-TutorTutor unterstützt und begleitet Lernende bei virtuellen Lernprozessen in der Regel über das Internet. Abhängig vom Anbieter der Qualifizierung wird von Online Tutoren, Tele-Tutoren, E-Trainern oder E-Coaches gesprochen. In der Literatur wird vor allem von Tele- bzw. Online-Tutoren gesprochen. 4
5 Virtuelles Klassenzimmer was ist das? Bereitstellung von Lernmaterialien? Diskussionsforen ssionsforen und Wikis? Webinare? oder was? Vorsicht vor diesem Begriff! 5
6 Lernplattformen: Definition, Abgrenzung, Leistungsmerkmale Learning Management System (LMS); komplexes Softwaresystem zur Bereitstellung von Lerninhalten Organisation von Lernvorgängen und zur Unterstützung des Lernens Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden Regelung des Informationsflusses Übernahme von Verwaltungsaufgaben Schnittstelle zwischen Bildungsanbieter und lernender Person Was gehört nicht zur Lernplattform? Achtung: Was ist mit Echzeitlernen im Internet? Vorsicht vor Überbetonung der Technik 6
7 Darstellung der Lerninhalte CBT: Computer Based Training i Medium: CD / DVD Vorteile: Immer verfügbar, interaktiv, große Datenmengen möglich Nachteil: Logistik, schwierig zu aktualisieren WBT: Web Based Training Medium: Internet Vorteile: Flexibel, einfache Logistik, interaktiv, Homogenität Nachteile: Meist Internetverbindung notwendig, große Datenmengen hinderlich Multimedia: CBT / WBT / Video / Audio Printmedien Informelle Quellen im Internet t 7
8 Asynchrone Kommunikationsmedien in der tutoriellen Betreuung Diskussionsforen Worauf kommt es an? Was muss die Technik leisten? Was muss der Teletutor können? Wiki Web 2.0-Technologie Gut für kollaboratives Lernen Für tutorielle Betreuung hilfreich? Eher weniger 8
9 Synchron Kommunikationsmedien in der tutoriellen Betreuung Telefon Web Conferencing Chat Technisch meist hinreichend stabil Vorteile Für Teilnehmer attraktiv und einfach Nachteile Vielfalt an Funktionen Zusatzkompetenzen für Online Tutor notwendig 9
10 Web 2.0 und Lernen was ist wirklich neu? 10
11 Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht 11
12 Agenda Technische Medienkompetenz was muss ein Online Tutor können? Medien zielgerichtet einsetzen Gestaltungsprinzipien und didaktische Prinzipien des Online Lernens Didaktisches Design Medienpädagogik: Wie wirken Medien im Lernprozess? Persönliche Voraussetzungen: Empathie, Zuhören können, zwischen den Zeilen lesen 12
13 Aufgaben eines Teletutors Ein Ausflug nach Babylon Was? Lerninhalte entwickeln und bereitstellen Lernen planen Kurse einrichten und administrieren Lerninhalte vermitteln Lernende betreuen (Tutoring) Technischer Support Wer? E-Manager, Kursentwickler E-Manager, Kursentwickler Kursbetreuer, Online Tutor, Teletutor, Telecoach E-Trainer, Telecoach, Online Coach E-Moderator, Online Tutor, Teletutor, Online Coach, E-Facilitator Online Tutor, Teletutor, Online Coach, E-Facilitator, Online Support Busch, Frank; Mayer, Thomas B.; Der Online-Coach 13
14 Reduktion auf das Wesentliche Klassischer Fernlehrer versus Teletutor Wo liegen die wirklichen Unterschiede? Was muss ein Teletutor können? 14
15 Technische Medienkompetenz wie fit muss ein Teletutor sein? Didaktik, Pädagogik, Design, etc. Die weichen Faktoren des Lernens mit neuen Medien Zielgerichteter Einsatz der Informationstechnologien Anwendung der Informationstechnologien Informationstechnologie 15
16 Medien zielgerichtet einsetzen Effektivität Die richtigen Medien einsetzen Wissen, was es gibt So wenige Medien wie möglich So wenige Funktionen wie möglich Prämisse 1: Die Technik muss funktionieren keine technischen Spielereien Prämisse 2: Der Teletutor muss die Medien beherrschen. Effizienz Die Medien richtig einsetzen Wissen, wozu es das gibt Lernszenarien geeignet unterstützen Die Funktionen kennen Die Teilnehmer kennen.. 16
17 Gestaltungsprinzipien des Online Lernens Bewertung von WBT und CBT Bewertung von anderen elektronischen Lernmaterialien Verständnis des Zusammenwirkens der unterschiedlichen Lernmaterialien Verständnis der Verbindung von Selbstlernen mit kollaborativem Lernen im Internet Online Lernen in Echtzeit Präsenzworkshops 17
18 Didaktisches Design Rahmenbedingungen des Online Lernens kennen Inhalte und Ziele Zielgruppe Lernort und Form der Nutzung Ressourcen Übergeordneter Kontext Lernstrategien und didaktische Funktionen Lernen im Team versus Lernen als Individuum Förderung von kollaborativem Lernen Förderung von individuellem Lernen Blended Learning mehr als der Medienmix 18
19 Didaktisches Design (Szenario) Anforderungen an den Teletutor 19
20 Didaktisches Design (Szenario) Anforderungen an den Teletutor 20
21 Weitere Anforderungen an den Teletutor Medienpädagogische Anforderungen Medienkompetenz von Teletutor und Teilnehmenden Die pädagogische Rolle von CBT und WBT in der Weiterbildung Die pädagogische Rolle von kollaborativem Lernen in der Weiterbildung Welche medienpädagogische Kompetenz braucht der Teletutor? Persönliche Anforderungen Virtuelle soziale Präsenz zeigen können Zuhören können, lesen können Situationsgerecht schreiben können Die Teilnehmer motivieren können Gruppendynamische Prozesse aus der Ferne steuern Konflikte aus der Ferne erkennen und lösen Selbständigkeit und Reflexion bei Lernenden fördern können 21
22 Zusammenfassung Welchen Qualitätsanforderungen muss ein Teletutor im Fernunterricht genügen? 22
23 Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH Görlitzer Str Eppingen Tel.: / ; Fax: / t k d Web: 23
Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir?
Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht, FCT Akademie GmbH Forum DistancE Learning,
Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning
Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Kursangebot der FCT Akademie und der CLC 2.0 Kurs Vom Trainer zum Live
E-Medien, Teletutoring, virtuelle Seminare und pädagogische Anforderungen
E-Medien, Teletutoring, virtuelle Seminare und pädagogische Anforderungen Konrad Fassnacht Vorsitzender AK E-Medien FCT Akademie GmbH Geschäftsführer Über uns Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH Dr. Katja
Social Media in der Aus- und Weiterbildung
Social Media in der Aus- und Weiterbildung Einfluss neuer Medien auf Kommunikations- und Lernprozesse Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Über mich Social Media in Aus-und Weiterbildung wirklich so neu?
Distance Learning Best Practice
Distance Learning Best Practice GABAL Impulstag Social Media in der Weiterbildung Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Über mich Agenda Rückblick Wie neu sind die Social Media? Präsenzlernen Distance Learning
Distance Leadership - Führen aus der Ferne
Lernen & Neue Medien Distance Management Führung & Management Arbeitsorganisation Distance Leadership - Führen aus der Ferne Blended Learning Kurs virtuell, spannend und kreativ lernen Erfahren Sie in
Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung
Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06 E-Learning am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen: Theorie und praktische Umsetzung Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung
Herzlich willkommen. Vorstellung 03.12.2011. zur virtuellen Präsentation Kurs Social Media für PE/OE. ein Kooperationsprojekt von...
Herzlich willkommen zur virtuellen Präsentation Kurs Social Media für PE/OE ein Kooperationsprojekt von... Team der SMA Dr. Katja Bett Konrad Fassnacht Vorstellung //didacticdesign Dr. Katja Bett Diplom-Pädagogin
Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg
Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg Inhalt 1. Vorstellung des cet-projekts (certified european e-tutor) 2. Inhaltliche Schwerpunkte
E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen
Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema
Learning-Umfeld? etrainer etutor Teletutor
Was unterscheidet einen "e"- von einem? Welche Rollen gibt es im e-learning e Learning-Umfeld? e etutor Teletutor e-learning-manager Telecoach Onlin Lernprozessbegleiter Die Liste der Wortschöpfungen verlängert
Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen
Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen ILIAS-Konferenz 2007, Bozen QUALITUS GmbH Dr. Jens Breuer 05. Oktober 2007 Übersicht Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern:
Didak&sches Design für Blended Learning Wie die Weiterbildung von neuen Formaten profi&eren kann
Didak&sches Design für Blended Learning Wie die Weiterbildung von neuen Formaten profi&eren kann Dr. Katja Be; wbv Fachtagung 29. Oktober 2014, Bielefeld 1 Guten Tag GeschäKsführende GesellschaKerin CLC2.0
Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement
edition 273 Johannes Koch Winfried Heidemann Christine Zumbeck Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht 5 Schlagworte
Wo auch immer Sie sind Learning That Works!
Wo auch immer Sie sind Learning That Works! Online Learning E-Learning Blended Learning Live Web Learning Collaborative Learning WebQuests Virtual Action Learning Konrad Fassnacht ist ein führender Experte
DIDAKTISCHES DESIGN Kleines e, großes Learning Das didaktische Design als Erfolgsfaktor im elearning
DIE AUTORIN DIDAKTISCHES DESIGN Kleines e, großes Learning Das didaktische Design als Erfolgsfaktor im elearning von Konrad Fassnacht und Dr. Katja Bett elearning hält viel mehr für den Lernenden, aber
LEARNING Jedes Unternehmen verfügt über das unschätzbare Kapital des Mitarbeiterwissens. Erweitern und sichern Sie dieses Wissen nachhaltig.
LEARNING Jedes Unternehmen verfügt über das unschätzbare Kapital des Mitarbeiterwissens. Erweitern und sichern Sie dieses Wissen nachhaltig. Nutzen Sie dabei unsere Kompetenz für Ihre Mitarbeiter! Was
Ihre Kunden wollen von Ihnen lernen!
Ihre Kunden wollen von Ihnen lernen! 13.02.2014 von 15:30-20:30 Uhr Georg Schranner Managing Director Warum wollen die Kunden von uns lernen Jede Organisation ist eine lernende Organisation das muss man
E-Learning. what works? ALN und asynchrone Online-Seminare
E-Learning what works? ALN und asynchrone Online-Seminare Überblick: Beispiel ENTER Aufwand und Kostenfaktoren Planung eines Online-Seminars VCRP-Unterstützung E-Learning Erkenntnisse, Diskussion Warum
e-learning im Technischen Hilfswerk
e-learning im Technischen Hilfswerk Sachstandsbericht Ze ntru m für A u s - u nd F o rtbildu ng Stand Septembber 2006 Die Gliederung des THW Leitung 2 Schulen 8 Landesverbände mit 66 Geschäftsstellen 664
Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick
Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen wie mittelständische
Was sind Online-Seminare?
Was sind Online-Seminare? und wie kann man sie erfolgreich umsetzen? Dr. Sabine Hemsing Themen-Überblick Online-Seminare Kennzeichen Entwicklung von Online-Seminaren Online-Seminare und Hochschullehre,
Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning ein Vergleich Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich
Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich von Patrick Pietsch Thorsten Vogt 1 Präsenzunterricht E-Learning Blended Learning Versuch Einleitung 2 Präsenzunterricht örtlich und zeitlich
PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung
PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management
Zertifizierte/r Live Online Trainer/in
Lernen & Neue Medien Distance Management Führung & Management Arbeitsorganisation Zertifizierte/r Live Online Trainer/in Begeistern Sie mit lebendigen Webinaren im virtuellen Klassenzimmer - In sechs Lerneinheiten
Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg
Blended Learning Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg Relevanz von Blended Learning - Konzentration von Kompetenzen Didaktische Betreuung der Offenen Hochschule in der
Einsatz von E-Learning in der Umweltbildung. E-Learning in der Umweltbildung
Einsatz von in der 1 Zum Referenten Agentur für Umweltmedien Ginsterweg 7, 89233 Neu-Ulm Tel. 0731-4036 214 www.ecosite.de Thomas Dombeck, Diplombiologe Fachmann für Umweltinformationssysteme Freier IT-Berater
Webinar: Einführung in Technik und Didaktik des E-Learning 09.11.2010
Webinar: Einführung in Technik und Didaktik des E-Learning 09.11.2010 Geschäftsführer Carrot Business Solutions www.carrot-solutions.de info@carrot-solutions.de +49 6221 7517252 Agenda Was ist E-Learning?
www.ihk-lernstudio.de
www.ihk-lernstudio.de E-Learning als innovative Lehrform in der Aus- und Weiterbildung von Klein- und Mittelbetrieben (KMU) Dipl.Ing.Hartmut Schäfer Telecoach IHK Frankfurt (Oder) ~ Wir stellen uns kurz
Virtual Leadership. Teamführung aus der Ferne. Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training. 2013, Fassnacht Consulting & Training
Virtual Leadership Teamführung aus der Ferne Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training Über mich Themen Erfolgsfaktoren von Virtual Leadership: Mensch Prozesse Kommunikationsmedien Organisation
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um
1 Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 2 Kornelia Maier-Häfele Systemische Beraterin und Coach, Fachbuchautorin 1991 Wirtschaftspädagogik
Adaptives Lernen - wenn sich die Lerninhalte an die Lerner anpassen
Adaptives Lernen - wenn sich die Lerninhalte an die Lerner anpassen Dr. Lutz Goertz MMB Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbh, Essen/Berlin Bildungskonferenz 2015 Neues wagen! Veränderung
Auch bei knappen Kassen das Weiterbildungsbudget ausbauen
Weiterbildung als Geschäftsmodell Auch bei knappen Kassen das Weiterbildungsbudget ausbauen Ein Erfahrungsbericht Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH Geschäftsführer Situation Primäre Beobachtungen Die
elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung
elearning. 3. Generation Innovative Lernwerkzeuge Content-Entwicklung Beratung 1 Erfahrung und Kompetenz PRO LERNEN - elearning. 3. Generation Die Zukunft des Lernens für den Erfolg Ihres Unternehmens!
Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011
Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de
Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.
Medienbildung Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen en reflektieren. STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (GWHS/GMS) NÜRTINGEN STATE INSTITUTE FOR INITIAL TEACHER TRAINING Multimedia
The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.
The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.2014 Bielefeld YOUR Perfect Blend IHRE Rahmenbedingungen und Regeln Schritt für Schritt
Social Media in der beruflichen Bildung
Social Media in der beruflichen Bildung Bedeutung Bedeutung Ausbildungs- Nutzung plan von Personen + Unternehmen Nutzung von Ausbilder, Azubis Lernbögen Motivation Gesellschaft Motivation Medienkompetenz
Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin
Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Gliederung - Motivation - Web 2.0 als Inhalt und Methode - Beispiele
Inhaltsverzeichnis VII
Vorwort...................................................... V 1 Was will dieses Buch?........................................ 1 2 Kompetenz, Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung..... 5 2.1 Was»ist«Wissen
14.11.08 11.00-12.00 Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr.
14.11.08 11.00-12.00 Uhr Online-Betreuung Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar Dr. Sabine Hemsing Stephan Clemenz Themen-Überblick Begriff, E-Learning-Kontext, synchron asynchron Betreuungskategorien
Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006
TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung des
E-Learning in der Erwachsenenbildung
-Learning in der rwachsenenbildung in Vortrag von Dipl.-Päd. Holger Stutzke im Rahmen der Vorlesung inführung in die rwachsenenbildungsforschung, Prof. Heiner Barz, Wintersemester 2002/2003 rziehungswissenschaftliches
Alles Fit?! - Qualifizierung von Gesundheitscoaches in Einrichtungen und Betrieben der Caritas durch Blended Learning
Alles Fit?! - Qualifizierung von Gesundheitscoaches in Einrichtungen und Betrieben der Caritas durch Blended Learning ESF-Programm rückenwind Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft Alles Fit?! -
Ageing Workforce Was bei der Entwicklung von Lernmedien für die Zielgruppe 50plus zu bedenken ist
Ageing Workforce Was bei der Entwicklung von Lernmedien für die Zielgruppe 50plus zu bedenken ist Vortrag von Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung Lernen ältere Mitarbeiter
Lerncockpit 2.0. Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Von der Idee bis zum Erfolg!
Lerncockpit 2.0 Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software Von der Idee bis zum Erfolg! Lerncockpit 2.0 Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software Kollaboratives Lernen
Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm. Educational Media
Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm Educational Media Vortrag im Rahmen des HIS-Workshop Geschäftsmodelle für E-Learning in der Weiterbildung Prof. Dr. Michael Kerres Dipl.
Die Vorteile dieser neuen Lernform liegen auf der Hand. Als Teilnehmerin oder Teilnehmer
Warum dieses Themenheft? Lernen mit der Maus so könnte man in Anlehnung an die berühmte Kinderserie Sendung mit der Maus das online unterstützte Lernen nennen. Man klickt sich sozusagen am Computer durch
wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.
ÜBERBLICK Kontext PERSPEKTIVEN DER ONLINE EDUCATION Ansätze, Trends, Strategien Trends und Strategien MCI Ansatz und Aktivitäten MCI Studiengang BWL Online Mag. Regina Obexer Learning Solutions Dr. Matthias
DIDE Lehrheft Autor/in. Abstract
DIDE Lehrheft Autor/in Abstract Das Schreiben von Fernstudienmaterial unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt vom Verfassen eines Lehrbuchs oder eines wissenschaftlichen Berichts: Der Text des Fernlehrmaterials
Digitales Lernen adaptiv
Digitales Lernen adaptiv technische und didaktische Potenziale für die Zukunft Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin EDUCATION INNOVATION CIRCLE, Bertelsmann Stiftung, Berlin, 24. September 2013 2
Kompetenzentwicklung im Netz
John Erpenbeck und Werner Sauter Kompetenzentwicklung im Netz New Blended Learning mit Web 2.0 Luchterhand Vorwort 1 Was will dieses Buch? 1 2 Kompetenz, Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung 5 2.1
TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2006/2007 Art und Bezeichnung
Online-Tutorien. Broschüre II
Broschüre II Erstellt im Auftrag von nordmedia Die Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbh Kompetenzzentrum elearning Niedersachsen Bearbeitung: in Kooperation mit dem Fernstudienzentrum (ZEF) an der
Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda
easy learning Wie kommt die Bibliothek in den virtuellen Lernraum? Dr. Antje Kellersohn, Fachhochschule Bielefeld 7. AGFN-Fortbildungstreffen, 25. September 2007, Berlin Agenda Definition: Was ist elearning?
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin OPCO 12, Trends im E-Teaching 18. April 2012, 17:00 Uhr Bild Sven
Arten und Formen der Weiterbildung
Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was
Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren. Rahmenbedingungen erfassen
Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren Rahmenbedingungen erfassen Impressum Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Kirchstraße 3 87642 Halblech Autor Medientechnische Realisierung Carolin
Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer Handbuch E-Learning Lehren und Lernen mit digitalen Medien Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs 11 2 Bildung mit E-Learning 17
Digitales Lernen im Beruf
ebusiness Personal Digitales Lernen im Beruf Begrüßung + Einführung ins Thema Prof. Dr. Peter v. Mitschke-Collande, Denise Semke 11. Juni 2014 Hochschule Hannover Programmablauf Begrüßung und Einführung
Herzlich Willkommen zum Seminar
Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema
Flexible Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung für den Einzelhandel
Flexible Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung für den Einzelhandel Arbeitspaket 1: Auswertung Erhebung 31.01./ 01.02.2008 Allgemeine Angaben: 1. Tätigkeit Anderes 3% Trainer 16% elearning
Hauke Rath, Prof. Dr. Jürgen Friedrich Universität Bremen
Hauke Rath, Prof. Dr. Jürgen Friedrich ILIAS im Strafvollzug Qualifizierung als Chance zur Reintegration von Straffälligen in die Gesellschaft Hauke Rath, Jürgen Friedrich, Fachbereich Informatik {rath
E-Learning - Spektrum der Möglichkeiten und Problemlösepotenziale. 10. Mai 2011 Ralf P. Frenger, JLU Gießen
E-Learning - Spektrum der Möglichkeiten und Problemlösepotenziale 10. Mai 2011 Ralf P. Frenger, JLU Gießen Agenda Vorstellung JLU Gießen KOMM E-Learning Definition E-Learning an der JLU Anforderungen E-Lectures
Blended Learning als Bestandteil des Wissensmanagements
Blended Learning als Bestandteil des Wissensmanagements Betriebliches Handlungsfeld Qualifizierung Handlungsebene Empfehlungen, Instrument Zielgruppe Führungskräfte, Familiengebundene, Schwerbehinderte
Bildung mit E-Learning
Bildung mit E-Learning Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Berlin, 09. November 2007 Erfolgsdefizite virtueller Studienangebote 1. Studierende ziehen das Präsenzstudium dem virtuellen Studium vor, obwohl
Das E-Learning Starter Kit - Der schneller Einstieg ins Thema E-Learning für KMU. Christina Neuhoff, time4you GmbH 20. Januar 2011
Das E-Learning Starter Kit - Der schneller Einstieg ins Thema E-Learning für KMU Christina Neuhoff, time4you GmbH 20. Januar 2011 Überblick 1. Kurzporträt time4you GmbH 2. Das E-Learning Starter Kit Leichter
LMS LMS. Lernplattform Wissensdatenbank Trainingsportal MASTERSOLUTION. www.mastersolution.ag
LMS MASTERSOLUTION LMS Lernplattform Wissensdatenbank Trainingsportal individuelle Lernplattform, Benutzerverwaltung, Software für Kommunikation & Lernen Das MASTERSOLUTION Lern Management System [LMS]
Inhaltsverzeichnis. Seile. Vorwort
Vorwort Seile 1 Was will dieses Buch? 1 2 Kompetenz, Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung 5 2.1 Was»ist«Wissen und wie wird es vermittelt?. 12 2. l. 1 Wissensverstündnis.,., 12 2.1.2 Wissensvermittlung.
Neue Wege für Workshops in Blended Learning Umgebungen am Beispiel der Koordinatenmesstechnik
Neue Wege für Workshops in Blended Learning Umgebungen am Beispiel der Koordinatenmesstechnik Fachtagung Produktionsmesstechnik, 7. September 2011 Michael Marxer Koordinatenmesstechnik Ausbildung Virtueller
Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, Berlin 04.-05.07.2013. Selbstlernförderung als Grundlage" Online-Angebote im Selbstlernzentrum
Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, Berlin 04.-05.07.2013 Effektiv lernen Wirksam kommunizieren Stress bewältigen Wissen strukturieren Selbstlernförderung als Grundlage" Online-Angebote im Selbstlernzentrum
CBT und WBT konzipieren, entwickeln, gestalten Wendt
CBT und WBT konzipieren, entwickeln, gestalten von 1. Auflage CBT und WBT konzipieren, entwickeln, gestalten Wendt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München
Aktuelle Trends im E-Learning
Aktuelle Trends im E-Learning Ergebnisse der Expertenbefragung MMB Learning Delphi 2013 Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin Digitale Leere oder E-Learning 3.0?, Rostock, Universitätsbibliothek,
INTERVIEW. E-Learning in der Zementindustrie. Ein Gespräch mit Ludger Thomas,VDZ ggmbh
INTERVIEW E-Learning in der Zementindustrie Ein Gespräch mit Ludger Thomas,VDZ ggmbh Weiterbildung der Mitarbeiter mittels E-Learning E-Learning ergänzt und ersetzt zunehmend traditionelle Präsenzschulungen.
Innovative Aus- und Weiterbildungskonzepte im Bereich Verkehr und Logistik Dr. Margot Pehle, Leiterin Service Center der DEKRA Akademie, Hannover
im Bereich Verkehr und Logistik Dr. Margot Pehle, Leiterin Service Center der DEKRA Akademie, Hannover Berufliche Aus- und Weiterbildung mit der DEKRA Akademie B2A, B2B, B2C Alles aus einer Hand Über 30
Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen.
Für Human Resources Manager/innen, Personalentwickler/innen, Ausbilder/innen, Weiterbilder/innen, Produktmanager/innen im Bildungsbereich, Lernsystem-Entwickler/innen sowie Trainer/innen, die ihre Kompetenzen
E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen
RNIT-Frauen-Vortrag 16.11.2011 E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen Ingrid Dethloff (E-Learning-Center der Universität Heidelberg) 1 Wozu E-Learning? Ziel: Durch Einsatz von Medien Lehren und Lernen verbessern
www.educanet2.ch educanet Kommunizieren, kooperieren, lernen, lehren educanet ist eine Dienstleistung des Schweizerischen Bildungsservers educa.
www.educanet2.ch educanet Kommunizieren, kooperieren, lernen, lehren educanet ist eine Dienstleistung des Schweizerischen Bildungsservers educa.ch educanet 3 Was ist educanet? educanet ist eine Plattform
Designing Asynchronous Learning Networks Die Nutzung von WebCT im Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung
Designing Asynchronous Learning Networks Die Nutzung von WebCT im Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung Taiga Brahm Leitfragen Welches Verständnis von Online-Lernen liegt dem Design der
digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken
Qualifizierungen i zum Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen Das Netz als pädagogische Ressource entdecken Hessencampus-Leitprojekt 2010-2014 2014 Claudia Bremer, Goethe-Universität ität Frankfurt
CSCW in webbasierten Lehrsystemen
in: 5.Workshop der AG CBT in der Medizin der GMDS, Köln, Mai 2000 CSCW in webbasierten Lehrsystemen A. Martens, T. Illmann, A. Seitz, C. Scheuerer, M. Weber, J. Bernauer Universität Ulm, James-Franck-Ring,
Didaktische Überlegungen zum Computereinsatz im Mathematikunterricht der Volksschule
Didaktische Überlegungen zum Computereinsatz im Mathematikunterricht der Volksschule 1 Grundlagen 1.1 Begriffe elearning Zusammenfassender Begriff für computerunterstütztes Lernen. Unter E-Learning wird
Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit
Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit Maria Jandl und Natasa Sfiri ZML Innovative Lernszenarien FH JOANNEUM GmbH 1 Überblick
TELEHAK WISSENS- UND ORGANISATIONSMANAGEMENT MIT elearning. Sonja Draxler
TELEHAK WISSENS- UND ORGANISATIONSMANAGEMENT MIT elearning Sonja Draxler Abstract Durch die Einführung der Telehak wurde es notwendig, Studierenden per Internet sowohl Lehrinhalte als auch organisatorische
Berlin Stadt des Wissens
Berlin Stadt des Wissens Eva Emenlauer-Blömers Landesinitiative Projekt Zukunft xml wirtschaftsforum E-Learning (Humboldt Universität, Berlin, 25. September 2006) Gliederung 1. Hintergrund des Programms
Aufbau der technischen Infrastruktur
Lehrgangskonzepte entwickeln, einführen - Aufbau der technischen Infrastruktur Impressum Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Kirchstraße 3 87642 Halblech Autor Reiner Leitner, Kaufbeuren Medientechnische
Der Einsatz von Moodle in der Migros
Der Einsatz von Moodle in der Migros Roman Spiess Migros Genossenschafts Bund HR Migros-Gruppe elearning Learntec, Karlsruhe 30.01.2008 Seite 1 AGENDA 1 2 Die Migros Organisation PE Neue Medien Moodle
Lernen. Neu Gedacht.
Lernen. Neu Gedacht. Alles unter einem Dach Die Weiterbildung deutscher Arbeitnehmer hat gemäß der Studie Adult Education Survey (AES) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Jahr 2012 ein
Neue Medien und E-Learning. Wir möchten Jeden in die Lage versetzen sein Wissen professionell im Web zu vermitteln.
Neue Medien und E-Learning Wir möchten Jeden in die Lage versetzen sein Wissen professionell im Web zu vermitteln. Neue Medien und E-Learning Sehr geehrter Leser, Sie möchten einen Teil Ihrer Firmenschulungen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de
Vernetzungstreffen Neue Medien im HESSENCAMPUS. Praxisbeispiele und Einsatz von standardisierten Lerncontents. Sprachenlernplattform Tell Me More
Vernetzungstreffen Neue Medien im HESSENCAMPUS Praxisbeispiele und Einsatz von standardisierten Lerncontents Sprachenlernplattform Tell Me More Leitideen Teilnehmer/-innen,, Studenten und Schüler/-innen
Lernen x.0 wie Social Media digitales Lernen verändert. HRnetworx WebCo HR meets Social Media, 24. September 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH
Lernen x.0 wie Social Media digitales Lernen verändert HRnetworx WebCo HR meets Social Media, 24. September 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH Porträt time4you GmbH Geschäftsbereich 1: 1: Softwareentwicklung
Bewertung von Online-Lernen in der Praxis
Anwendungsbezogene Bildungsforschung Teil 2 Bewertung von Online-Lernen in der Praxis Autorin: Annabell Preußler 2009 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten 33087 Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Mediotheken und E-Learning
Mediotheken und E-Learning Mediotheken in der Brise/Krise? 11.04.2002 2002 E-Learning als Impuls für die Entwicklung von der Mediothek zur Digithek Lernziele Auswirkungen von E-Learning Was ist eine Digithek/E-Bibliothek/E-..?
1. Kurse auswählen. 2. Teilnehmer/-Innen nennen. 3. Login-Daten erhalten und Training starten. 3 Schritte zum persönlichen Training:
PRODUKTPORTFOLIO Die Weiterbildung deutscher Arbeitnehmer hat gemäß der Studie Adult Education Survey (AES) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Jahr 2012 ein Rekordhoch erreicht und ist
Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning
Medienzentrum Steffen Albrecht, Nina Kahnwald, Thomas Köhler Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Duisburg, 12. September 2010 e-learning: Vom formellen Lernen...
Blended Learning Konzept
Blended Learning Konzept Kursziel: Die Lernenden sollen Handlungskompetenzen im Umgang mit Neuen Medien erlangen und diese in verschiedene Lehr- und Lernmethoden integrieren. Diese Methoden sollen online
elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation
elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation 45plus, Potential nutzen Projektvorschlag für ein national gefördertes Grundtvig Projekt Das Unternehmen befindet sich in der Gründungsphase
Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning?
Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning? Eine (empirische) Bestandsaufnahme Beispielbild der universitären E-Learning Praxis am Beispiel der Freien Universität Berlin Jeelka Reinhardt, Brigitte Grote Center