Luxus oder Lösung: E-Learning und Wissensmanagement in KMU? Anja Johanning, Junior Projektleiterin Learntec 2004: E-Learning in KMU 11.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Luxus oder Lösung: E-Learning und Wissensmanagement in KMU? Anja Johanning, Junior Projektleiterin Learntec 2004: E-Learning in KMU 11."

Transkript

1 Luxus oder Lösung: E-Learning und Wissensmanagement in KMU? Eine kritische Bestandsaufnahme Anja Johanning, Junior Projektleiterin 11. Februar 2004

2 Kurzporträt MMB MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung ist seit 1996 beratend und forschend tätig für Ministerien, Institutionen und Unternehmen. Folgende Kompetenzfelder werden dabei abgedeckt: Standortanalysen Medienberufe Begleitforschung Evaluation Qualifikationsbedarfs / Berufsforschung Arbeitsmarktforschung E-Learning 1

3 Kurzporträt MMB Studien zur Verbreitung und Implementierung von E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung und bei individuellen Nutzern Zukunftsperspektiven multimedialen Lernens in kleinen und mittleren Unternehmen im Auftrag des BMWi (2000) elearning zwischen Euphorie und Ernüchterung im Auftrag der KPMG Consulting (2001) Bedarfserhebung WebKollegNRW E-Learning-Interesse in der NRW-Bevölkerung im Auftrag der Landesregierung Nordrhein- Westfalen (2002) E-Learning - Status und Empfehlungen für KMU in NRW im Auftrag der NRW Medien GmbH (2004) Marktanalysen Der Markt der E-Learning-Produzenten in Nordrhein-Westfalen. Expertise im Auftrag der NRW Medien GmbH (2003) 2

4 Einblick in den Vortrag Schwerpunkt bilden die Erkenntnisse aus einem Projekten: Erkenntnisse zum Status quo des E-Learning-Einsatzes bei KMU in NRW (2004) Ziele: Kritische Bestandsaufnahme des E-Learning- und Wissensmanagement-Einsatzes in KMU Lösungsvarianten für die Anforderungen von KMU vorstellen Kritische Erfolgsfaktoren für die Verbreitung von E-Learning und Wissensmanagement benennen 3

5 Die Selbstverständlichkeit der Internetnutzung im betrieblichen Alltag allgemein Prozent der bundesdeutschen Unternehmen sind mit einer Website im Internet vertreten 50 Prozent der Arbeitsplätze sind mit einem Computer ausgestattet 43 Prozent verfügen über einen Internetanschluss 61 Prozent beschaffen Waren über das Internet 42 Prozent verfügen über ein Intranet 34 Prozent vertreiben Waren über das Internet (B2B) Quelle: Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)

6 ...und wie selbstverständlich ist die Internetnutzung in KMU... Nutzung Internet basierter Anwendungen im Vergleich Intranet 24 Gesamt (n = 53) Zahl der Befragten Vertrieb 15 Beschaffung 34 Informationsrecherche 49 Internetpräsenz / Homepage 50 Quelle: MMB Absolute Zahl der Befragten 5

7 Das eine tun, aber das andere lassen: E-Learning noch ein Randthema für KMU 46 Prozent der Großunternehmen (mehr als Beschäftigte) setzen bereits E-Learning ein (MMB/KPMG 2001) In diesen Großunternehmen beteiligen sich derzeit etwa 10 Prozent der Belegschaft an E-Learning (Ebda.). 24 Prozent der mittleren Unternehmen ( Beschäftigte) nutzen E-Learning (MMB/BMWi 2000). 6 von 53 der kleinen und mittleren Unternehmen ( Beschäftigte) in NRW nutzen E-Learning. 7 von 53 planen E-Learning einzusetzen. 40 von 53 nutzen E- Learning nicht (MMB 2004). 6

8 KMUs auf der Suche nach dem idealen Weiterbildungsangebot Just-in-time Angebot Problemorientierte Schulungen bis hin zum individuellen Coaching von Mitarbeitern (Individualisierung der Angebote) Effektive und Effiziente Schulung Kurze Abwesenheitszeiten vom Arbeitsplatz Pragmatische Auswahl aus dem Ensemble der Lernformen Unkomplizierte Anwendung Kostengünstige Angebote Quellen: cedefop 2003; LERNET 2001 Liest sich doch wie die Aufzählung der Vorzüge von E- Learning im weiteren Begriffsverständnis...Oder? 7

9 Weiterbildungsformen im Vergleich: Unternehmensübergreifend und KMU 92,9 Prozent Lernen am Arbeitsplatz 91,8 Prozent Informationsveranstaltungen 86,9 Prozent Lernen mit Medien 84,3 Prozent externe Lehrveranstaltung 75,6 Prozent interne Lehrveranstaltung Quelle: Institut der Deutschen Wirtschaft

10 KMUs bleiben beim Altbewährten? 49 von 53 nutzen externe Lehrveranstaltung 42 von 53 interne Lehrveranstaltung 33 von 53 Informationsveranstaltungen 24 von 53 Lernen am Arbeitsplatz 22 von 53 Lernen mit Medien Quelle: MMB

11 Die Mehrzahl der KMU noch Nachzügler?! hoch Etablierte Versicherungen Aufsteiger niedrig Aktuelle E-Learning-Verbreitung Tourismus Logistik (Dienstleister für Unternehmen) Metallverarbeitung Grundstücks- und Wohnungswesen Gesundheitswesen Ernährung und Tabak Nachzügler Elektronik und Elektrotechnik Medienbranche Maschinenbau Chemie Einzelhandel Banken Telekommunikation und Computer Services Fahrzeugbau Hoffnungsträger niedrig E-Learning Wachstumspotenzial hoch Quelle: Köllinger/Ross

12 Der Vergleich: Anwender und Planer/Erwäger 11

13 E-Learning und die geschätzten Vorzüge Anwender örtlich-zeitliche Flexibilität Schneller Wechsel von Produktinformationen und Fachskills Kosteneinsparung Effektivität und Effizienzsteigerung Planer örtlich-zeitliche Flexibilität Effektivität und Effizienzsteigerung Kosteneinsparung Schneller Wechsel von Produktinformationen Quelle: MMB

14 Die Anwender bevorzugen E-Learning pur Angaben: Anzahl der Nennungen Alleinstehende Themenvermittlung 3 4 Hilfe am Arbeitsplatz 4 1 Anwender (n=6) Planer/Erwäger (n=7) Vertiefung parallel zu Präsenzseminaren 2 5 Vor- und Nachbereitung von Seminaren Frage 19: Wofür soll E-Learning vorrangig eingesetzt werden? (Mehrfachnennungen möglich) Quelle: MMB

15 Anwender nutzen E-Learning stärker in der IT-Weiterbildung Angaben: absolute Werte Produktschulungen 3 3 Qualitätssicherung 2 2 IT-Standardanwendungen 3 5 IT-Geschäftsprozesse 1 4 Fremdsprachen Recht Anwender (n=6) Planer/Erwäger (n=7) Softskills (Konfliktlösungen & Teamkompetenz) 0 1 Softskills (Verhalten & Kommunikation) 1 2 Gewerblich-technische Fachkompetenzen 1 1 Kaufmännische Fachkompetenzen Frage 13: Welche Lerninhalte planen Sie im Rahmen Ihrer E-Learning-Maßnahme anzubieten bzw. bieten Sie an? Quelle: MMB

16 Die Planer/Erwäger wollen alle Mitarbeitergruppen mit E-Learning schulen Angaben: absolute Werte Kaufmännisch-verwaltendes Personal 6 6 Vertriebspersonal 4 5 Führungskräfte 4 6 Anwender (n=6) Planer/Erwäger (n=7) Marketingpersonal 3 5 Gewerblich-technisches Personal Frage 18: Welche Mitarbeiter werden mit E-Learning-Maßnahmen (voraussichtlich) geschult (werden)? Quelle: MMB

17 Die Anwender setzen auf Kooperationen bei der Implementierung Angaben: Anzahl der Nennungen Kooperationsinitiativen 2 6 Finanzielle Unterstützung / Staat 4 Beratungsstellen 4 4 Anwender (n=6) Planer/Erwäger (n=7) Qualitätszertifikate 3 4 Autorentools 0 1 Quelle: MMB Frage 22: Welche Formen der Unterstützung können Sie sich vorstellen, um die Einführung von E-Learning in Ihrer Branche voran zu treiben? (Mehrfachnennungen möglich) 16

18 Fazit: Lessons learned oder 2. Generation der Anwender zu diskutieren bleibt: sind die derzeitigen Anwender eine andere Generation von E-Learnern als die Planer/Erwäger oder zeigen sich in diesen Differenzen zwischen Planer/Erwäger und Anwender die Differenzen zwischen theoretischen Erwartungen und Praxis-Erfahrungen mit E- Learning Quelle: MMB

19 Die Nicht-Nutzer im Profil 18

20 Nicht-Nutzer halten E-Learning eher für Luxus, denn Lösung traditionelle Weiterbildung deckt den Bedarf ausreichende Informationen über IT-basiertes Lernen liegen nicht vorliegen (Kenntnis über Einsatzmöglichkeiten, Kosten, etc. von E-Learning-Anwendungen) spezielle Anforderungen der Anwender werden nicht erfüllt (spezifische Zertifikate oder Produkte) grundlegende Voraussetzungen im Unternehmen sind nicht gegeben (adäquate technische Infrastruktur; Integrierbarkeit von Lern- in Arbeitsprozesse; spezifische, E-Learning-freundliche Arbeitsplatzmerkmale; Bereitschaft der Mitarbeiter generell Weiterbildung kein Thema (Schulungsfrequenz, Themenvielfalt). Quelle: MMB

21 Typologie der Nicht-Nutzer I Präsenzlerner (n =10) Betonen die Vorteile des Präsenzlernens (Höhere Motivation, hohe Effizienz, hoher Grad der Interaktivität) Traditionalisten (n = 7) traditionelle Veranstaltungsformen decken Weiterbildungsbedarf gut ab Unnötige Verkomplizierung betrieblicher Qualifizierungsprozesse durch den Einsatz des Computers technische Infrastruktur nicht gegeben hoher Implementierungsaufwand fehlende Selbstlernkompetenz Lernen fernab vom Arbeitsplatz Quelle: MMB

22 Typologie der Nicht-Nutzer II Spezialisten (n = 6) Spezielle Anforderungen an die betriebliche Weiterbildung Zertifikate Lerninhalte: Schulung von Softskills wie Verkaufstraining und Rhetorik Uninformierten (n = 6) Keine ausreichende Informationen über E-Learning und mögliche Anwendungen bzw. Einsatzfelder E-Learning als sehr komplex eingeschätzt (hoher Zeitaufwand sich einzuarbeiten) Keine Erfahrungen mit selbstgestützten Lernen Quelle: MMB

23 Typologie der Nicht-Nutzer III Unvorbereiteten (n = 5) Fehlen innerbetrieblicher Voraussetzungen für den Einsatz von E-Learning mangelnde Akzeptanz bei den Mitarbeitern technische Ausstattung Gestaltung der Arbeitsprozesse erlauben kein Lernen am Arbeitsplatz Unternehmensgrößenklasse zu klein Quelle: MMB

24 Früher oder später... 23

25 Früher oder später setzen auch die Nicht- Nutzer E-Learning ein (I) Transparenz der Vorzüge der verschiedenen Lernformen (Stichworte: Effektivität und Effizienz) Aufzeigen des Anwendungsspektrums von E-Learning insbesondere für KMU ( zu klein ist kein Argument) Bereitstellen von exemplarischen Implementierungs- und Anwendungsbeispielen ( für E-Learning kenne ich keine Einsatzfelder ) Implementierungsaufwand verdeutlichen ( viel zu teuer ) 24

26 Früher oder später setzen auch Nicht- Nutzer E-Learning ein (II) Einbindung von Führungskräften und Anwendern in Organisationen Regelungen von Lernzeiten und Arbeitszeiten Möglichkeiten der unkomplizierten Eigenproduktion von Inhalten aufzeigen Unterstützung bei der Auswahl von E-Learning- Technologien und E-Learning-Angeboten ( E-Learning ist zu komplex und intransparent ) 25

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung 26

Wege zur Wissensvermittlung

Wege zur Wissensvermittlung Wege zur Wissensvermittlung Ergebnisse einer Studie Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut (Essen, Berlin) Über MMB MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung ist seit 1996 beratend und forschend tätig

Mehr

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Dr. Lutz Goertz Vortrag auf der LEARNTEC 2007 Karlsruhe, 15.2.2007 1 Inhalt Beschreibung Content Sharing (im Vergleich

Mehr

E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel

E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel Education Quality Forum - Wirtschaftsforum elearning Netzwerk Ruhr, Dortmund, 17. November 2004 Inhalt der Präsentation Trends im

Mehr

Maschinenbau / Metalle / Technologie. Nahrungs- und Genussmittel. Energie und Rohstoffe

Maschinenbau / Metalle / Technologie. Nahrungs- und Genussmittel. Energie und Rohstoffe 1. Demographische Daten Ihre Position: 1a) In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? Auto- und Luftfahrtindustrie Banken und Versicherungen Bauwirtschaft Bio / Pharma / Chemie / Gesundheit Consulting

Mehr

elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte

elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte Dr. Lutz P. Michel MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung BITKOM Innovationsforum Systems 2008 München, 24. Oktober 2008 Inhalt

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen wie mittelständische

Mehr

Reflexionsworkshop 09.06.2011 Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop 09.06.2011 Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 09.06.2011 Lernformen und Lerninhalte 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung Übersicht Welche Kompetenzen können entwickelt werden? Welche Lernformen gibt es? Passen bestimmte Lernformen

Mehr

Blended Learning-Ziele. Blended Learning-Verständnis. Ziele der Evaluierung. Ergebnisse der Evaluierung

Blended Learning-Ziele. Blended Learning-Verständnis. Ziele der Evaluierung. Ergebnisse der Evaluierung Technische Universität Chemnitz Professur Wirtschaftsinformatik I Geschäftsprozess- und Wissensmanagement Prof. Dr. B. Stöckert 17. Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida 03.-04.11.2005 Fachhochschule

Mehr

E-Learning nicht nur für gelernte Lerner

E-Learning nicht nur für gelernte Lerner MMB-Trendmonitor I / 2004 E-Learning nicht nur für gelernte Lerner Ergebnisse einer Potenzialanalyse unter niedersächsischen Arbeitnehmern Im Trendmonitor präsentiert MMB in unregelmäßiger Folge Ergebnisse

Mehr

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 10.02.2011 Lernformen und Lerninhalte 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung Übersicht Welche Kompetenzen können qualifiziert werden? Welche Lernformen bestehen? Passen bestimmte

Mehr

Führungskräfte und Mitarbeiter für Weiterbildung gewinnen

Führungskräfte und Mitarbeiter für Weiterbildung gewinnen C:\ Führungskräfte und Mitarbeiter für Weiterbildung gewinnen Dr. Andreas Hinz Berlin, 29.03.2007 1 Gliederung 1. Erwartungen der Betriebe an Beratung 2. Vorbehalte gegen Weiterbildung abbauen 3. Dialogischer

Mehr

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Die Hamburg Media School als Ansprechpartner für lebenslanges Lernen Unser Weiterbildungsangebot Die Hamburg

Mehr

E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit

E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit Produktinformation E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit 44 % von 230 befragten Unternehmen geben an, dass Datenschutz in ihrem Unternehmen

Mehr

Vorwort...5. Kooperationspartner...6. Kurzzusammenfassung...10. Einleitung...12. 1 Methodik des empirischen Vorgehens...14. 2 Stichprobe...

Vorwort...5. Kooperationspartner...6. Kurzzusammenfassung...10. Einleitung...12. 1 Methodik des empirischen Vorgehens...14. 2 Stichprobe... Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Kooperationspartner...6 Kurzzusammenfassung...10 Einleitung...12 1 Methodik des empirischen Vorgehens...14 2 Stichprobe...15 2.1 Branchenzugehörigkeit...15 2.2 Unternehmensgröße...18

Mehr

Bildung für alle! Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe. Dr. Lutz Goertz, mmb Institut Essen/Berlin. Weiter:Bildung in der Welt

Bildung für alle! Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe. Dr. Lutz Goertz, mmb Institut Essen/Berlin. Weiter:Bildung in der Welt Bildung für alle! Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe Dr. Lutz Goertz, mmb Institut Essen/Berlin Weiter:Bildung in der Welt 4.0 16. Mai 2017, Hamburg 2 Über mmb Das mmb Institut Gesellschaft für Medien-

Mehr

elearning ZWISCHEN EUPHORIE UND ERNÜCHTERUNG

elearning ZWISCHEN EUPHORIE UND ERNÜCHTERUNG Seite 1 von 5 Ausgabe Dezember 2001 elearning ZWISCHEN EUPHORIE UND ERNÜCHTERUNG Der Einsatz computergestützter Lehr- und Lernangebote in der betrieblichen Weiterbildung ist in den vergangenen Jahren zu

Mehr

>>> Gesamtauswertung

>>> Gesamtauswertung Berichtsband Weiterbildungs-Umfrage >>> Gesamtauswertung - Laufzeit gesamt: 30.06.-22.11.2010 - Branchen: Fahrzeugindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Kunststoffindustrie, Chemie/Pharma, Energie, Landtechnik,

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2. Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.0 Technologien Workshop am 19.4.2011 2 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und

Mehr

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie KoSiPer Ergebnisse der Umfrage Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Parsifalstraße 25 95445 Bayreuth, Germany Telefon: +49 921

Mehr

23. Juni 2016 Wolfgang Bliem. Fotocredit: dieindustrie.at/mathias Kniepeiss

23. Juni 2016 Wolfgang Bliem. Fotocredit: dieindustrie.at/mathias Kniepeiss NEW SKILLS in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung 23. Juni 2016 Wolfgang Bliem Fotocredit: dieindustrie.at/mathias Kniepeiss Übersicht Veränderungen in der Arbeits- und Berufswelt und im Qualifikationsbedarf

Mehr

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick Informatik Sven Schätzl / Anett Ebstein E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick Studienarbeit Hausarbeit zum Thema: E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

Mehr

Digitales Lernen wer macht es und was bringt es?

Digitales Lernen wer macht es und was bringt es? Digitales Lernen wer macht es und was bringt es? Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung, Essen/Berlin Fachtagung Online Geldsenke oder Goldgrube? Digitale Verlagsprodukte 2009

Mehr

02. Gesamtergebnisse. «Über die Hälfte der untersuchten Intranets. Bibliotheken für Unternehmensrichtlinien.» 02.01 Vogelperspektive

02. Gesamtergebnisse. «Über die Hälfte der untersuchten Intranets. Bibliotheken für Unternehmensrichtlinien.» 02.01 Vogelperspektive 0 Gesamtergebnisse 001 Vogelperspektive Das wichtigste Ergebnis vorneweg: Die Erwartungen an die neue Generation Intranets werden derzeit noch nicht erfüllt. So etwa nutzen nur 4% aller befragten Unternehmen

Mehr

ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek

ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek Folie Nr. 2 Dokumentation Kontext Wie schaffen wir Nutzen? Chance Was sind einfache, zukunftsorientierte Lösungen? Leadership Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen?

Mehr

IB Consulting e.v. Die studentische Unternehmensberatung der HFU

IB Consulting e.v. Die studentische Unternehmensberatung der HFU IB Consulting e.v. Die studentische Unternehmensberatung der HFU Agenda 1. Begrüßung 2. Allgemeines zur Umfrage 3. Ergebnisse 4. Auswertung 2 Begrüßung Das Projektteam Hilke Lübars Nico Degaetano 3 Die

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der GFN

Mehr

Workshop D Personalentwicklung zwischen Weiterbildungslüge und Nachhaltigkeit wer glaubt noch an den Weiterbildungserfolg?

Workshop D Personalentwicklung zwischen Weiterbildungslüge und Nachhaltigkeit wer glaubt noch an den Weiterbildungserfolg? Ehreshoven, 19. Mai 2011 Workshop D Personalentwicklung zwischen Weiterbildungslüge und Nachhaltigkeit wer glaubt noch an den Weiterbildungserfolg? Gabriele Braun, SAP AG Prof. Axel Koch alias Dr. Richard

Mehr

Zertifizierung und der Weg zur Business Excellence

Zertifizierung und der Weg zur Business Excellence Zertifizierung und der Weg zur Business Excellence Eine Bestandsaufnahme über die Zertifizierung und Qualitätsmanagementsysteme in der Region Berlin Brandenburg Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für

Mehr

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016: Sachsen. Pressekonferenz, , Dresden

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016: Sachsen. Pressekonferenz, , Dresden Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016: Sachsen Pressekonferenz, 28.10.2016, Dresden Der Wirtschaftsindex DIGITAL 2016 / 2021 Digitalisierungsgrad in Sachsen im Vergleich zu Deutschland Wirtschaftsindex

Mehr

INTERVIEW. Wissensmanagement bei Helmut Beyers GmbH. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand

INTERVIEW. Wissensmanagement bei Helmut Beyers GmbH. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand INTERVIEW Wissensmanagement bei Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand Unter Wissensmanagement versteht man das Erzeugen, Speichern, Verteilen und Anwenden von Wissen. Die Aufgabe von Wissensmanagement

Mehr

GWA Herbstmonitor 2010

GWA Herbstmonitor 2010 GWA Herbstmonitor 2010 Chart Report Untersuchungssteckbrief Im Auftrag des Gesamtverbandes-Kommunikationsagenturen GWA e.v., Frankfurt, wurde von der Czaia Marktforschung GmbH, Bremen, der GWA Herbstmonitor

Mehr

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden Autorinnen: Barbara Mohr, Veronika Schlasze Mit der Initiative weiter bilden wollten

Mehr

Arbeitsplatzorientierte Grundbildung als Voraussetzung für berufliche Qualifizierungen von An- und Ungelernten

Arbeitsplatzorientierte Grundbildung als Voraussetzung für berufliche Qualifizierungen von An- und Ungelernten Arbeitsplatzorientierte Grundbildung als Voraussetzung für berufliche Qualifizierungen von An- und Ungelernten AGBFN-Forum Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge Nürnberg, 26. November

Mehr

Energiemanagementsysteme: Mittelstand hat Nachholbedarf

Energiemanagementsysteme: Mittelstand hat Nachholbedarf Energiemanagementsysteme: Mittelstand hat Nachholbedarf Mit einem Energiemanagementsystem (EnMS) können Unternehmen günstiger produzieren. So verwundert es ein wenig, dass im verarbeitenden mittelständischen

Mehr

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW 28.02.2018 HBZ Münster Überblick 1. Einführung Claudia Dunschen, unternehmer nrw 2. BGF-Koordinierungsstelle NRW gemeinsame Federführende Ute Erdenberger, TK

Mehr

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Der Projektträger Unternehmensberatung Hessen für Handel und Dienstleistung GmbH fungiert als Leitstelle zur

Mehr

E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität

E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität Campus Innovation Hamburg Meet the Best in E-Learning Vortrag am 29.09.03 in Natur- und Ingenieurwissenschaften Best Practice Blended Learning mit der open source E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität

Mehr

Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro -

Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro - Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro - Dipl.-Ing. Henry Och Finienweg 7 28832 Achim och@born-ermel.de +49 4202 758-0 Inhalt Was uns antreibt Wissensmanagement

Mehr

Was ist, wenn ich aufhöre?

Was ist, wenn ich aufhöre? Folien zur Studie Was ist, wenn ich aufhöre? Die Nachfolgeregelung in Klein- und Mittelstandsunternehmen Prof. Dr. Anna Nagl Institut für Unternehmensführung 2005 Copyright Institut für Unternehmensführung

Mehr

Coaching Training Persönlichkeitsentwicklung

Coaching Training Persönlichkeitsentwicklung Coaching Training Persönlichkeitsentwicklung Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen

Mehr

Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen!

Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen! Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen! Wer bin ich? Name: Richard Dewitz Alter: 23 Jahre Eintritt in die Jugendfeuerwehr: 2004 Übertritt in die Einsatzabteilung: 2010 Aktives Mitglied

Mehr

Beratung IT-Barrierefreiheit. Wir schaffen die richtigen Strukturen. Consulting

Beratung IT-Barrierefreiheit. Wir schaffen die richtigen Strukturen. Consulting Beratung IT-Barrierefreiheit Wir schaffen die richtigen Strukturen. GEPRÜFTE IT-Barrieref reiheit Consulting Spezialist für IT-Barrierefreiheit Papenmeier Consulting ist der vierte und neueste Fachbereich

Mehr

Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung Argumente zur Erschließung von Führungskräften

Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung Argumente zur Erschließung von Führungskräften Fachtagung Weiterbildung für Unternehmen als Instrument erfolgreicher Personalentwicklung Qualifizierungsberatung für Unternehmen Fachtagung Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung Argumente

Mehr

GWA Herbstmonitor 2011

GWA Herbstmonitor 2011 GWA Herbstmonitor 2011 Chart-Report Untersuchungssteckbrief Im Auftrag des Gesamtverbandes-Kommunikationsagenturen GWA e.v., Frankfurt, wurde von der Czaia Marktforschung GmbH, Bremen, der GWA Herbstmonitor

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW 14. Juni 2018 hsg Bochum Partner der BGF-Koordinierungsstelle NRW Nordrhein- Westfalen Brandenburg Hessen Thüringen Sachsen Bayern * hier IHK Nord Westfalen

Mehr

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog Hintergründe Warum sollen gerade jetzt Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt werden? Gibt es einen konkreten Auslöser? Wie wird der Bildungsbedarf

Mehr

GWA Herbstmonitor 2009

GWA Herbstmonitor 2009 GWA Herbstmonitor 2009 Chart Report Untersuchungssteckbrief Im Auftrag des Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e. V., Frankfurt, wurde von der Czaia Marktforschung GmbH, Bremen, der GWA Herbstmonitor

Mehr

ZUM ENGAGIEREN MOTIVIEREN WIE DIE GEWINNUNG VON FÖRDERERN GELINGT

ZUM ENGAGIEREN MOTIVIEREN WIE DIE GEWINNUNG VON FÖRDERERN GELINGT ZUM ENGAGIEREN MOTIVIEREN WIE DIE GEWINNUNG VON FÖRDERERN GELINGT Dr. Alexander Tiefenbacher AGENDA 1. Profil Servicezentrum Deutschlandstipendium 2. Fundraisingrelevante Ergebnisse aus Evaluation und

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für die UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4

Mehr

GWA Frühjahrsmonitor 2010

GWA Frühjahrsmonitor 2010 GWA Frühjahrsmonitor 2010 Chart Report Untersuchungssteckbrief Im Auftrag des Gesamtverbandes Kommunikationsagenturen GWA e.v., Frankfurt, wurde von der Czaia Marktforschung GmbH, Bremen, der GWA Frühjahrsmonitor

Mehr

Social Media in Unternehmen

Social Media in Unternehmen Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Allgemeines Ziel der Studie ist es, allen Marktteilnehmern einen besseren

Mehr

reflact AG P-Talk am 21. Juli 2009 Mitarbeiter qualifizieren in schwierigen Zeiten reflact AG

reflact AG P-Talk am 21. Juli 2009 Mitarbeiter qualifizieren in schwierigen Zeiten reflact AG reflact AG P-Talk am 21. Juli 2009 Mitarbeiter qualifizieren in schwierigen Zeiten reflact AG technologiezentrum I phone: + 49 208 8290-5870 www.reflact.com essener straße 3 fax: + 49 208 8290-5871 blog.reflact.com

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Lehre vernetzen Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung Kaiserslautern

Mehr

Telefonische Befragung zum Thema. Wissensmanagement in Unternehmen

Telefonische Befragung zum Thema. Wissensmanagement in Unternehmen Telefonische Befragung zum Thema Wissensmanagement in Unternehmen Untiedt Research, Hattingen Chart 1 Aufgabe und Methode Methode: Stichprobe: Zielgruppe: Zeitraum: Die Studie wurde als telefonische Befragung

Mehr

Informations und Kommunikationstechnologien (IKT)

Informations und Kommunikationstechnologien (IKT) Informations und Kommunikationstechnologien (IKT) Ihr Tor zur Welt! Bildungszentrum des Hessischen Handels ggmbh Westendstraße 70 60325 Frankfurt am Main Beauftragte für Innovation und Technologie im Handel

Mehr

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung : eine Einordnung Chancen und Risiken der Digitalisierung für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung, IW Köln / REHADAT Dr. Hans-Peter Klös 7. Februar 2017, Köln Digitalisierung: eine begriffliche

Mehr

Impulsreferat. Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise

Impulsreferat. Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise Impulsreferat Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise Berlin 15.09.2009 Agenda Stand der betrieblichen Weiterbildung betriebliche Weiterbildung in der Wirtschaftskrise Seite 2 Beatrix

Mehr

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Projekt PROMET gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Fragebogen zu Situation und Weiterbildungsbedarf älterer Mitarbeiter im Unternehmen

Mehr

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael AGENDA 1. PE im Zeichen von Industrie 4.0 2. Anforderungen und Umsetzung 3. Wissensmanagement als PE-Aufgabe 1. PE im Zeichen von

Mehr

bei der Luzerner Kantonalbank

bei der Luzerner Kantonalbank SUCCESS STORY Digitaler Wandel bei der Luzerner Kantonalbank Durch die Einführung der tt performance suite vollzieht die Luzerner Kantonalbank AG den digitalen Wandel ihrer Lernkultur. Die E-Learning Plattform

Mehr

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation 45plus, Potential nutzen Projektvorschlag für ein national gefördertes Grundtvig Projekt Das Unternehmen befindet sich in der Gründungsphase

Mehr

Altersselektive Personalpolitik

Altersselektive Personalpolitik Altersselektive Personalpolitik der Betriebe Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel PD Dr. Lutz Bellmann IAB, IZA und Universität Hannover Beitrag zur Statistischen Woche in Braunschweig am 28. September

Mehr

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Lernzielkatalog Xpert Büroorganisation Xpert Deutschland Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Tanja Kaifler Tel. 07 75900-69 kaifler@vhs-bw.de Volkshochschulverband

Mehr

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter 95 PROZENT aller Befragten finden es gut, dass Beschäftigte mit Unterstützung der Gewerkschaften für einen Tarifvertrag streiken, wenn das Unternehmen

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Die richtige Strategie für Ihre Einrichtung entwickeln. Barbara Mayerhofer, MBA 1 Fort- und Weiterbildung: fördert die Kultur einer Einrichtung ist zielgerichtet und systematisch

Mehr

Digitale Kompetenzen Anspruch und Wirklichkeit

Digitale Kompetenzen Anspruch und Wirklichkeit Digitale Kompetenzen Anspruch und Wirklichkeit Ein Executive Summary der Fraunhofer Academy Die Unternehmen in Deutschland befinden sich in einem der größten Transformationsprozesse, den sie je durchlaufen

Mehr

MITARBEITER GEMEINSAM SICHER ANKOMMEN.

MITARBEITER GEMEINSAM SICHER ANKOMMEN. Mehr als 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten intensiv und mit vollem Einsatz für ihre Kundinnen und Kunden. Die ASFINAG sorgt dabei für eine Top-Ausbildung, technisch innovative Arbeitsgeräte,

Mehr

Firmenseminare und offene Schulungen

Firmenseminare und offene Schulungen minare Coaching Beratung Seminare Coaching Beratung Seminare Coaching Beratung Seminare Coaching Beratung Seminare C Firmenseminare und offene Schulungen 2016 Fachkompetenz, Lernbereitschaft und Flexibilität

Mehr

Reflexionsworkshop am 12.05.2011 Mobilisierung von Nicht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern für Weiterbildung. Berlin 12.05.

Reflexionsworkshop am 12.05.2011 Mobilisierung von Nicht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern für Weiterbildung. Berlin 12.05. Reflexionsworkshop am 12.05.2011 Mobilisierung von Nicht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern für Weiterbildung Berlin 12.05.2011 Beatrix Weber Übersicht Relevanz der Motivation von Mitarbeiter/-innen Weiterbildungsbarrieren

Mehr

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft 1 Klaus Bailer Direktor Personalservice/Bildung, Duisburg 2 Gliederung Wandel der Lernkultur im Wissenszeitalter JIT-Learning Flexibilisierung

Mehr

Learning as a Service

Learning as a Service Learning as a Service Intelligente Einbettung von Mikrolernmodulen in SaaS-Unternehmenssoftware Vortrag auf dem 1. Kongress der Integrata-Stiftung 14. Oktober 2010, Karlsruhe Mainzer Straße 23 Tel.: +49

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für das Medien- und Verlagswesen UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign

Mehr

Maklerbefragung zum 1. Halbjahr 2010 - Ergebnisbericht

Maklerbefragung zum 1. Halbjahr 2010 - Ergebnisbericht Maklerbefragung zum 1. Halbjahr 2010 - Ergebnisbericht Management-Summery: Diese in dieser Form erstmalig durchgeführte Maklerumfrage für Vermietung im Bürobereich München für das 1. Halbjahr 2010 fand

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte.

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte. Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte. Vortrag auf dem SIFA-WORKSHOP 2013 am 06. und 07. Juni 2013 in der BAuA Dresden Autoren: Prof. Dr. Thomas Köhler, Dr. Katrin Höhn, Prof.

Mehr

headwaylogistic gmbh www.headway-logistic.com Kurt-Schumacher-Straße 62 45699 Herten member of

headwaylogistic gmbh www.headway-logistic.com Kurt-Schumacher-Straße 62 45699 Herten member of headwaylogistic gmbh www.headway-logistic.com Kurt-Schumacher-Straße 62 45699 Herten member of headway steht für Fortschritt Wir optimieren Ihre Logistik Ihrem altgriechischen Wortursprung nach ist die

Mehr

Neue Medien in der Hochschule

Neue Medien in der Hochschule Neue Medien in der Hochschule Herausforderungen und Chancen Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität D-79110 Freiburg trahasch@informatik.uni-freiburg.de Gliederung 1. Vision:

Mehr

elearning in der Nuklearmedizin

elearning in der Nuklearmedizin elearning in der Nuklearmedizin Erhebung an deutschen Universitäten und deren Implikationen für eine integrierte Universitätsübergreifende Lehrstrategie Lutz S. Freudenberg Gliederung Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Das Lehrerbetriebspraktikum

Das Lehrerbetriebspraktikum Das Lehrerbetriebspraktikum Projektträgerin: Küpper Sozialforschung & Consulting GmbH Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen Ausgangssituation Die Verantwortung

Mehr

PLUSPUNKT ERFAHRUNG: WAS ÄLTERE BESCHÄFTIGTE INS UNTERNEHMEN EINBRINGEN KÖNNEN ERFAHRUNGEN AUS EINEM BILDUNGSPROJEKT

PLUSPUNKT ERFAHRUNG: WAS ÄLTERE BESCHÄFTIGTE INS UNTERNEHMEN EINBRINGEN KÖNNEN ERFAHRUNGEN AUS EINEM BILDUNGSPROJEKT FACHTAGUNG ALTERSGERECHTE BESCHÄFTIGUNG PLUSPUNKT ERFAHRUNG: WAS ÄLTERE BESCHÄFTIGTE INS UNTERNEHMEN EINBRINGEN KÖNNEN ERFAHRUNGEN AUS EINEM BILDUNGSPROJEKT Barbara Menke Bundesarbeitskreis ARBEIT UND

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018 www.pwc.de/familienunternehmen Generationenkonflikt Digitalisierung Digitalisierung bleibt nach wie vor der wichtigste Trend des Jahres Mehr als acht von zehn befragten Familienunternehmen sind der Meinung,

Mehr

Neue Weiterbildungskonzepte im Betrieb

Neue Weiterbildungskonzepte im Betrieb Leitfaden für die Bildungspraxis im Betrieb Band 29 Moderne Lernformen individuell kombinieren und arbeitsplatznah einsetzen Was ist Informationen Inhalt Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen

Mehr

Mehrwert E-Learning in der Praxis Kann man mit E-Learning Geld verdienen?

Mehrwert E-Learning in der Praxis Kann man mit E-Learning Geld verdienen? Wir beschäftigen uns seit Jahren mit E-Learning. Es gibt Kongresse, neue Studienrichtungen, viele Forschungsergebnisse. Viele Millionen Fördermittel sind in E-Learning geflossen. Mittlerweile haben wir

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der betrieblichen Weiterbildung

Aktuelle Entwicklungen in der betrieblichen Weiterbildung Aktuelle Entwicklungen in der betrieblichen Weiterbildung Wissenschaft trifft Praxis Betriebliche Weiterbildung 21./22. Juni 2010, Nürnberg Prof. Dr. Lutz Bellmann Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf

Mehr

Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden

Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden Teaching Trends 28. September 2012 Birgit Wittenberg und Cornelia Roser, HAWK Hildesheim Die HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Learntec Anne Dreyer. Transfersicherung als Teil des Bildungsmanagements. Unternehmen. Bilden. Zukunft.

Learntec Anne Dreyer. Transfersicherung als Teil des Bildungsmanagements. Unternehmen. Bilden. Zukunft. Learntec 2014 - Anne Dreyer Transfersicherung als Teil des Bildungsmanagements Unternehmen. Bilden. Zukunft. Deutscher Bildungspreis Schirmherrschaft Qualitätsmodell Orientierung und Hilfestellung für

Mehr

Entschließung der 8. Landesgesundheitskonferenz NRW zur Weiterentwicklung von Multimedia-Anwendungen im Gesundheitswesen

Entschließung der 8. Landesgesundheitskonferenz NRW zur Weiterentwicklung von Multimedia-Anwendungen im Gesundheitswesen Entschließung der 8. Landesgesundheitskonferenz NRW zur Weiterentwicklung von Multimedia-Anwendungen im Gesundheitswesen Inhaltsverzeichnis 1. Herausforderungen, Chancen und Risiken 2. Ausgangslage 3.

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Agenda Das Projekt European Workplace and Alcohol Ergebnisse der Begleitstudie

Mehr

Innovationspreis Deutscher Bildungspreis 2016. Akademie. Learnin

Innovationspreis Deutscher Bildungspreis 2016. Akademie. Learnin Innovationspreis Deutscher Bildungspreis 2016 Akademie Premiumpartner Medienpartner Learnin ej O U R N A Lg Unternehmen. Bilden. Zukunft. Mit dem vorliegenden Qualifizierungsbogen können Sie sich für den

Mehr

Inhalt. Vorwort. Inhalt VII

Inhalt. Vorwort. Inhalt VII Vorwort V Inhalt VII 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklungsgeschichte 1 1.2 Begriffsklärungen 3 1.2.1 Web 2.0 3 1.2.2 Social Software und Web 2.0 im Unternehmen 4 1.2.3 Enterprise 2.0, Knowledge Management 2.0

Mehr

Handlungsfelder der Personalarbeit

Handlungsfelder der Personalarbeit Handlungsfelder der Personalarbeit Dipl. Ing. Janina Czernin Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke Frankfurt 2. Juni 2016 Design der Untersuchung Dampfendes Brötchen 2 Ziel der Untersuchung Ziel ist es, nachhaltige

Mehr

Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 18. August 2016 Acht von zehn Mittelständlern setzen Digitalisierungsprojekt

Mehr

im Gesundheitswesen - Ein Erfahrungsbericht

im Gesundheitswesen - Ein Erfahrungsbericht 1 Fachvortrag 05.03.2009 E-Learning im Gesundheitswesen - Ein Erfahrungsbericht Referent: Klaus H. Fehrlage (Dipl.-Päd.) Leiter GB Elektronische Medien Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg Vorstandsvorsitzender

Mehr

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Stand: 1. Juli 2009 Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Online-Studie Internetnutzung von Ärzten in Europa Das Internet hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und wird vermutlich

Mehr