E-Learning beim Germanischen Lloyd. GL Your competitive edge. Lars Hartwig Take the lead through innovation
|
|
- Marie Gehrig
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 E-Learning beim Germanischen Lloyd Lars Hartwig GL Your competitive edge Take the lead through innovation
2 Inhalt Begriffsbestimmung E-Learning damals und heute Stärken vs. Schwächen und Evaluation Einbettung in ein Blended-Learning-Konzept 5 Kleiner Einblick in das E-Learning-Portfolio beim GL
3 Begriffsbestimmung Unter E-Learning versteht man die Unterstützung von Lehr- /Lernprozessen durch digitale Medien oder Werkzeuge. Neben dem Ausdruck E-Learning existieren verschiedenste andere Ausdrücke, wie des computerbasierten Lernens, Onlinelernens, multimedialen Lernens etc. Wikipedia,
4 E-Learning kennzeichnet sich durch... Multimedialität Wissensvermittlung durch verschiedene Medien wie Bücher, Video-, Audioplayer, Computer, Hörbücher, E-Books, E-Lectures Multicodalität Informationen können in verschiedenen Medien codiert werden (abhängig von Art des Mediums). Bsp.: Bilder, Texte, Hypertexte (Querverweise, vernetzter Text), Animationen und Simulationen Multimodalität Informationen über die Sinne aufzunehmen auditive oder visuelle Sinneseindrücke. Andere Modalitäten wie der Geruchs-, Geschmacks- u. Tastsinn spielen im E-Learning bisher keine Rolle. Interaktivität Steuerungs- und Eingriffsmöglichkeiten durch den Nutzer
5 Die Anfänge Erste (?) Lernmaschine, das Leserad, des italienischen Ingenieurs Agostino Ramelli, entwickelt 1588 für den König von Frankreich.
6 E-Learning heute Seit Ende der 1990er Jahre erfuhr das E-Learning durch die Verbreitung des Internets einen starken Aufschwung. Bundesweite Initiativen wie beispielsweise Schulen ans Netz sind weitreichend bekannt. Im Jahr 2006 hält das E-Learning beim GL Einzug durch das Projekt Surveyor Excellence Network (SEN). Die E-Learning Angebote liegen auf einer Lernplattform, der GL-LMS ( Learning Management System ). Die GL-LMS ist eine Lernplattform auf Basis einer Open-Source-Software namens Moodle (=Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment).
7 Zukünftige Entwicklung am E-Learning-Markt Zukünftige Entwicklungen am E-Learning-Markt "Software as a Service" bzw. "Cloud Computing", also die Nutzung von Diensten über eine nicht-hauseigene IT-Infrastruktur, wird E-Learning-Service entscheidend beeinflussen. 85% "Mikro-Lernen", also die Nutzung kleinster Lernmodule zur Problemlösung am Arbeitsplatz, wird eine wichtige Rolle spielen 78% Kostenlose Authoring-Systeme werden maßgeblich dazu beitragen, dass neue Akteure in den Markt der E-Learning- Erstellung einsteigen. 54% Quelle: MMB-Institut 2012 Frage: Welche Entwicklungen werden den E-Learning-Markt in den kommenden drei Jahren kennzeichnen? Bitte geben Sie zu den folgenden Aussagen an, ob Sie diesen eher zustimmen oder eher nicht zustimmen. n= 74 Experten. Alle Antworten stimme eher zu
8 Schwächen des E-Learning - Pädagogisch Betreuung kommt oft zu kurz - die Präsentation der Lerninhalte ist oft von technischen und nicht von didaktischen Faktoren bestimmt - die Didaktik wird beim Erstellen einer E-Learning-Lösung oft nicht berücksichtigt - Bildschirmlernen ist für fast alle Menschen ermüdender als Lernen vom Papier - Selbstdisziplin und Selbstlernkompetenz sind nötig - reduzierte soziale Kontakte zu Tutoren/Trainern und Teilnehmern, die den Erfahrungsaustausch schwieriger machen und dadurch Fragen oft ungeklärt bleiben - Wissen muss selbst erarbeitet werden - ohne aktive Trainerunterstützung
9 Stärken des E-Learnings Intro-Movie GL
10 Evaluation von E-Learning-Angeboten Inhalte Didaktische Gestaltung Benutzerfreundlichkeit Mediendesign Pauschalbewertung im Vergleich zum Präsenstraining nicht angebracht Kosten und Effektivität hängen von vielen Faktoren ab, wie z.b.: a) Ziel des Trainings, b) geeignete Methode für den nachhaltigen Lernerfolg, c) Entwicklungskosten, d) Charakteristik der Zielgruppen und e) deren Größe, f) Lernumfeld und g) Lerntypen
11 Bedeutung von Anwendungen für betriebliches Lernen in Unternehmen Bedeutung von Anwendungen für betriebliches Lernen in Unternehmen Blended Learning 96% Web-Based-Trainings (WBT) 81% Virtuelle Klassenräume Mobile / Apps 71% 74% Simulations Social Networks / Communities 62% 60% Wikis 52% Serious Games Augmented Realities Twitter / Micro-Blogging 11% 14% 25% Quelle: MMB-Institut 2012 Frage : Bitte schätzen Sie einmal ein, wie sich die Bedeutung der folgenden Anwendungen als Lernformen für das betriebliche Lernen in Unternehmen entwickeln wird. Werden die genannten Anwendungen in den kommenden drei Jahren eine zentrale Bedeutung oder eine geringe Bedeutung haben? N= Experten. Alle Antworten zentrale Bedeutung als Lernform
12 Blended Learning höhere Effektivität und größeren Lernerfolg durch das Verknüpfen verschiedener Lernmethoden Stärken der einzelnen Lernmethoden in einem Gesamtkonzept Berücksichtigung der verschiedenen Lerntypen Auswirkung auf Besichtiger- und Auditoren-Training beim GL: Reduzierung von Präsenstrainingstagen Einheitliches Einstiegsniveau gezielte Seminarvorbereitung von Teilnehmern und Trainern (zielgruppenorientiert!) Nachbereitung von Trainingsveranstaltungen
13 Welcome to GL-Learning Management System GL-LMS
14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
15 Contact: Lars Hartwig Head of Department Field Service Training Phone: HP: Germanischer Lloyd SE Brooktorkai Hamburg
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin OPCO 12, Trends im E-Teaching 18. April 2012, 17:00 Uhr Bild Sven
elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation
elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation 45plus, Potential nutzen Projektvorschlag für ein national gefördertes Grundtvig Projekt Das Unternehmen befindet sich in der Gründungsphase
Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011
Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de
Mobiles Lernen setzt sich durch
Mobiles Lernen setzt sich durch Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin Mobile Learning Day, Fernuniversität Hagen, 08. November 2012 2 Über MMB Das MMB-Institut berät und forscht seit 1996 für öffentliche
Zukunftstrends im E-Learning
Zukunftstrends im E-Learning Ergebnisse aus aktuellen MMB-Studien Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin E-Learning-Konferenz: Zukunft des Lernens, FH Bielefeld, 09. September 2014, Bielefeld 2 Über
Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement
edition 273 Johannes Koch Winfried Heidemann Christine Zumbeck Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht 5 Schlagworte
Digitales Lernen adaptiv
Digitales Lernen adaptiv technische und didaktische Potenziale für die Zukunft Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin EDUCATION INNOVATION CIRCLE, Bertelsmann Stiftung, Berlin, 24. September 2013 2
E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen
Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema
Aktuelle Trends im E-Learning
Aktuelle Trends im E-Learning Ergebnisse der Expertenbefragung MMB Learning Delphi 2013 Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin Digitale Leere oder E-Learning 3.0?, Rostock, Universitätsbibliothek,
Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick
Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen wie mittelständische
Digitales Lernen im Beruf
ebusiness Personal Digitales Lernen im Beruf Begrüßung + Einführung ins Thema Prof. Dr. Peter v. Mitschke-Collande, Denise Semke 11. Juni 2014 Hochschule Hannover Programmablauf Begrüßung und Einführung
Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co.
Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co. Christoph Hieber Berlin, 17.11.2011 Kernkompetenzen. Unser Portfolio. systems media services Zahlen,
Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren: Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren: Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011 kollaborativ individuell Webinare Blended Learning
Möglichkeiten und Anwendung von E-Learning-Konzepten in der beruflichen Qualifizierung für die ZfP am Beispiel der Ultraschallprüfung
DGZfP-Jahrestagung 2011 - Di.2.B.2 Möglichkeiten und Anwendung von E-Learning-Konzepten in der beruflichen Qualifizierung für die ZfP am Beispiel der Ultraschallprüfung Hans RIEDER *, Alexander DILLHÖFER
E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten
Projektgruppentreffen Teilzeitstudium am 23.2.2011 E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten Ingrid Dethloff (URZ / E-Learning-Center) 1 EINE Definition E-Learning als... übergeordneter Begriff
E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen
RNIT-Frauen-Vortrag 16.11.2011 E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen Ingrid Dethloff (E-Learning-Center der Universität Heidelberg) 1 Wozu E-Learning? Ziel: Durch Einsatz von Medien Lehren und Lernen verbessern
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um
1 Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 2 Kornelia Maier-Häfele Systemische Beraterin und Coach, Fachbuchautorin 1991 Wirtschaftspädagogik
Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft
Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft Konzepte, Projekte, Beispiele Einsatz neuer Technologien und neuer Medien in der Bauwirtschaft 2 Vermessungssysteme Steuerungen Sensorik
Mobile Learning kurzer Hype oder stabiler Megatrend?
Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren: Mobile Learning kurzer Hype oder stabiler Megatrend? Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2012 MMB-Trendmonitor I/2012 Einleitung
Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013
Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen Nicole Meinholz 10. Oktober 2013 elearning 2013 IMC AG 2 Die Wachstumstreiber der digitalen Bildung IMC AG 3 Challenges in Corporate Learning IMC
Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning
Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Kursangebot der FCT Akademie und der CLC 2.0 Kurs Vom Trainer zum Live
Effektive Lernmethoden bei der VISkompakt-Einführung
Effektive Lernmethoden bei der VISkompakt-Einführung Blended Learning - modernes elearning-system für integriertes Lernen Im Zeitalter der Informationsgesellschaft werden immer mehr Prozesse in Unternehmen
Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen.
Für Human Resources Manager/innen, Personalentwickler/innen, Ausbilder/innen, Weiterbilder/innen, Produktmanager/innen im Bildungsbereich, Lernsystem-Entwickler/innen sowie Trainer/innen, die ihre Kompetenzen
Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg
Blended Learning Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg Relevanz von Blended Learning - Konzentration von Kompetenzen Didaktische Betreuung der Offenen Hochschule in der
POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION
POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Cross Media Production Cross Media Production GIVE YOUR LEARNING MEDIA A PROFESSIONAL LOOK & FEEL
Projekt BISEBS. Business Informatics for Economics and Business Students
Projekt BISEBS Business Informatics for Economics and Business Students Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2009 Besuchstermin in Kassel 22.10.2009 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister 1 Beteiligte
Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?
Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning
20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT. Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar 2012. www.learntec.
20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar 2012 www.learntec.de 20 Jahre LEARNTEC - Starkes Netzwerk zu Verbänden, Interessensgemeinschaften
Praxisbeispiel: Einführung von e-learning bei der Lufthansa 26.4.2012. Udo Sonne
Praxisbeispiel: Einführung von e-learning bei der Lufthansa 26.4.2012 Udo Sonne Agenda Trends, Entwicklungen und Möglichkeiten Mehrwert durch Chancen und Herausforderungen Kein Märchen: e-learning bei
Ergebnisbericht Online-Befragung: E-Learning in der betrieblichen Ausbildung
Ergebnisbericht Online-Befragung: E-Learning in der betrieblichen Ausbildung vorgelegt von: ecademy GmbH in Kooperation mit Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (KWB) MMB-Institut für
Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer Handbuch E-Learning Lehren und Lernen mit digitalen Medien Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs 11 2 Bildung mit E-Learning 17
www.ihk-lernstudio.de
www.ihk-lernstudio.de E-Learning als innovative Lehrform in der Aus- und Weiterbildung von Klein- und Mittelbetrieben (KMU) Dipl.Ing.Hartmut Schäfer Telecoach IHK Frankfurt (Oder) ~ Wir stellen uns kurz
Adaptives Lernen - wenn sich die Lerninhalte an die Lerner anpassen
Adaptives Lernen - wenn sich die Lerninhalte an die Lerner anpassen Dr. Lutz Goertz MMB Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbh, Essen/Berlin Bildungskonferenz 2015 Neues wagen! Veränderung
Was versteht man unter. man dazu? Andreas Eißner. vebn Verband elearning Business Norddeutschland. (Vorstandsvorsitzender) www.vebn.
Was versteht man unter elearning - was benötigt man dazu? Andreas Eißner vebn Verband elearning Business Norddeutschland (Vorstandsvorsitzender) vebn Verband elearning Business Norddeutschland E-Learning-Kompetenz
Herzlich Willkommen zum Seminar
Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema
Teletutoring im DistancE-Learning:
Teletutoring im DistancE-Learning: Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? * Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH Vorsitz AK emedien
Vereinbarung nach 93 HmbPersVG. Zur Einführung und Nutzung von E-Learning in der hamburgischen Verwaitung. zwischen
Vereinbarung nach 93 HmbPersVG Zur Einführung und Nutzung von E-Learning in der hamburgischen Verwaitung zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch den Senat - Personaiamt - einerseits
Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin
Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Gliederung - Motivation - Web 2.0 als Inhalt und Methode - Beispiele
TeleCoach International
TeleCoach International Ablaufplan Lernmodule 1. Fakultativ 2. Basiswissen - E-Learning und Blended Learning Fakultativ 3. Fakultativ 4. Woche 1 5. Woche 2 und 3 6. Woche 2 und 3 7. Woche 4 und 5 8. Woche
Die 7 Schlüsselfaktoren für erfolgreiches e-learning im Unternehmen 26.04.2012. Holger Schmenger Geschäftsführer Inhouse Training und Consulting
Die 7 Schlüsselfaktoren für erfolgreiches e-learning im Unternehmen 26.04.2012 Holger Schmenger Geschäftsführer Inhouse Training und Consulting 1. Widerstand gegen e-learning und die Ursachen 2. Argumente
Ihre Kunden wollen von Ihnen lernen!
Ihre Kunden wollen von Ihnen lernen! 13.02.2014 von 15:30-20:30 Uhr Georg Schranner Managing Director Warum wollen die Kunden von uns lernen Jede Organisation ist eine lernende Organisation das muss man
E-Learning 2.0 unterstützt Blended Learning
MMB-Trendmonitor I/2009 Learning Delphi 2009 E-Learning 2.0 unterstützt Blended Learning Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren Im MMB-Trendmonitor präsentiert das MMB-Institut in
Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.
Medienbildung Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen en reflektieren. STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (GWHS/GMS) NÜRTINGEN STATE INSTITUTE FOR INITIAL TEACHER TRAINING Multimedia
Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir?
Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht, FCT Akademie GmbH Forum DistancE Learning,
e-learning im Technischen Hilfswerk
e-learning im Technischen Hilfswerk Sachstandsbericht Ze ntru m für A u s - u nd F o rtbildu ng Stand Septembber 2006 Die Gliederung des THW Leitung 2 Schulen 8 Landesverbände mit 66 Geschäftsstellen 664
LEARNING Jedes Unternehmen verfügt über das unschätzbare Kapital des Mitarbeiterwissens. Erweitern und sichern Sie dieses Wissen nachhaltig.
LEARNING Jedes Unternehmen verfügt über das unschätzbare Kapital des Mitarbeiterwissens. Erweitern und sichern Sie dieses Wissen nachhaltig. Nutzen Sie dabei unsere Kompetenz für Ihre Mitarbeiter! Was
Learners Garden. Produktorientiertes Lernen mit webgestützten Werkzeugen. Wolfgang Neuhaus
Learners Garden Produktorientiertes Lernen mit webgestützten Werkzeugen Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt: Mediengestütztes Lehren und Lernen
1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N
1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff
elearning in Deutschland uni-edition
Peter A. Henning Helmut Hoyer elearning in Deutschland uni-edition Inhaltsverzeichnis 1 elearning in Deutschland 11 Prof. Dr. Peter A. Henning 1.1 Daten - Information - Wissen 12 1.2 Zugang zu Informationen
Ageing Workforce Was bei der Entwicklung von Lernmedien für die Zielgruppe 50plus zu bedenken ist
Ageing Workforce Was bei der Entwicklung von Lernmedien für die Zielgruppe 50plus zu bedenken ist Vortrag von Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung Lernen ältere Mitarbeiter
Flexible Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung für den Einzelhandel
Flexible Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung für den Einzelhandel Arbeitspaket 1: Auswertung Erhebung 31.01./ 01.02.2008 Allgemeine Angaben: 1. Tätigkeit Anderes 3% Trainer 16% elearning
Beispiele für E-Learning-Szenarien in der Geoinformatik
Beispiele für E-Learning-Szenarien in der Geoinformatik Dipl.-Päd. Marion Dinse, Dipl.-Umweltwiss. Beata Grendus Service Center Medien, Universität Bielefeld Institut für Geoinformatik und Fernerkundung,
elearning! im Management & in der Unternehmenskommunikation Berlin, 5. Dezember 2008 Prof. Dr. Sabine Seufert
elearning! im Management & in der Unternehmenskommunikation Berlin, 5. Dezember 2008 Kennen Sie diese Situation? Part 1 ELEARNING IM MANAGEMENT & UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION THESE 1 elearning ist im Management
E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1
E-Learning wirkt sofort Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Prof. Dr. Oliver Bendel Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1 E-Learning E-Learning ist Lernen, das mit Informations-
Präsenzlernen wird virtuell
Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren: Präsenzlernen wird virtuell Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2013 MMB-Trendmonitor I/2013 Einleitung Im MMB-Trendmonitor präsentiert
Bildungsmesse. Vortrag: Selbstlernzentrum der beruflichen Schulen. 19.11.2010 im Berufsschul-Zentrum Limburg. Referent:
Bildungsmesse 19.11.2010 im Berufsschul-Zentrum Limburg Vortrag: Selbstlernzentrum der beruflichen Schulen Referent: Josef Schwickert Adolf-Reichwein-Schule, Limburg Virtuelles Lernen an der ARS - Historie
Results: elearning Aktivitäten der Partner- Unternehmen der DHBW Lörrach, Mosbach und Villingen-Schwenningen
Results: elearning Aktivitäten der Partner- Unternehmen der DHBW Lörrach, Mosbach und Villingen-Schwenningen Sehr geehrte Damen und Herren, die Dualen Hochschulen Baden-Württemberg in Lörrach, Mosbach
PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung
PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management
Learning to go Learning Wissen Time-To-Market Mobile Learning im Vertrieb/Verkauf und Support/Service
KnowTech 2013 Learning to go Learning Wissen Time-To-Market Mobile Learning im Vertrieb/Verkauf und Support/Service Torsten Maier Geschäftsführer/Inhaber Wissen schafft Werte MBA e-learning/knowledge Management
E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.
E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.2016 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/
POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION
POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Mobile Learning Mobile Learning MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Durch die zunehmende
Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.
Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang CAS E-Learning Design Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen weiterentwickeln. CAS E-Learning Design (ELD) Lehren und Lernen über das Internet, mit mobilen
Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg
Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg Inhalt 1. Vorstellung des cet-projekts (certified european e-tutor) 2. Inhaltliche Schwerpunkte
Trends im Lernen focusmem Tagung, 30.10.2014. Prof. Dr. Sabine Seufert
Trends im Lernen focusmem Tagung, 30.10.2014 Prof. Dr. Sabine Seufert Trends im Lernen Blended Learning Moocs = Massive Open Online Courses Gamification Agenda: Trends im Lernen «Neue» Lernende «Neue»
SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives
SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft
Gliederung. Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick
Gliederung Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick 1 Motivation Schiffs- und Meerestechnik Industrie Globaler Markt Internationaler
Vernetzung ist angesagt Social Learning weiterhin auf dem Vormarsch
MMB-Trendmonitor II/2010 MMB Learning Delphi 2010 Vernetzung ist angesagt Social Learning weiterhin auf dem Vormarsch Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren Im MMB-Trendmonitor präsentiert
M-knowledge and -learning in der LH Group. Udo Sonne Sen. Manager digital media & learning-systems LH Group
M-knowledge and -learning in der LH Group Udo Sonne Sen. Manager digital media & learning-systems LH Group Trends im Bildungsmanagement Bildung goes mobile Blended Learning mit mobilen "Knowledge-Nuggets"
Neue Medien und E-Learning. Wir möchten Jeden in die Lage versetzen sein Wissen professionell im Web zu vermitteln.
Neue Medien und E-Learning Wir möchten Jeden in die Lage versetzen sein Wissen professionell im Web zu vermitteln. Neue Medien und E-Learning Sehr geehrter Leser, Sie möchten einen Teil Ihrer Firmenschulungen
Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft
Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft 1 Klaus Bailer Direktor Personalservice/Bildung, Duisburg 2 Gliederung Wandel der Lernkultur im Wissenszeitalter JIT-Learning Flexibilisierung
E-Learning: Kognitionspsychologische
E-Learning: Kognitionspsychologische Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 1. Einführung 1 Zu meiner Person Prof. Dr. Günter Daniel
Online-Learning: Vorteile. MWiki. Blended Learning. Online-Learning: Nachteile. LMS vs. LCMS LMS, LCMS 1/5
1/5 MWiki Mediawiki als LCMS im naturwissenschaftlichen Unterricht auf der Sekundarstufe II Online-Learning: Vorteile Wiederverwendbarkeit interaktive Lehrmittel Individualisierung zeit- und ortsunabhängiges
Social Media in der Aus- und Weiterbildung
Social Media in der Aus- und Weiterbildung Einfluss neuer Medien auf Kommunikations- und Lernprozesse Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Über mich Social Media in Aus-und Weiterbildung wirklich so neu?
Lehren und Lernen mit elektronischen Medien. Autor: Günter Daniel Rey
Lehren und Lernen mit elektronischen Medien Autor: Günter Daniel Rey 2010 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften 03431 Das Werk ist urheberrechtlich
connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013
connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen
E Learning: Werkzeuge & Systeme. Innsbruck, 15.01.2015
E Learning: Werkzeuge & Systeme Innsbruck, 15.01.2015 Werkzeuge Synchrone Tools Asynchrone Tools Chat Diskussionsforen Instant Messaging E-Mail Slide-Shows Wiki Kompetenzmanagement Virtual Classroom Tools
Einsatz von E-Learning in der Umweltbildung. E-Learning in der Umweltbildung
Einsatz von in der 1 Zum Referenten Agentur für Umweltmedien Ginsterweg 7, 89233 Neu-Ulm Tel. 0731-4036 214 www.ecosite.de Thomas Dombeck, Diplombiologe Fachmann für Umweltinformationssysteme Freier IT-Berater
Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda
easy learning Wie kommt die Bibliothek in den virtuellen Lernraum? Dr. Antje Kellersohn, Fachhochschule Bielefeld 7. AGFN-Fortbildungstreffen, 25. September 2007, Berlin Agenda Definition: Was ist elearning?
Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... 9. 1 Einführung in die Thematik
Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 1 Einführung in die Thematik 1.1 Einleitung... 11 1.1.1 Historische Entwicklung... 12 1.1.2 Begriffsdefinition... 15 1.1.3 Zielgruppen... 17 1.1.4
Digital, online, mobil Lernen vielseitig gestalten und professionell verwalten
Digital, online, mobil Lernen vielseitig gestalten und professionell verwalten HRnetworx WebCo HR-Software Day, 21. Mai 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH Agenda - Wie wir digital lernen (werden) - Worauf
Moodle-Einführung im bfi oö
Moodle-Einführung im bfi oö Moodle bedeutet: Modular Object Oriented Dynamic Learning Environment. stellt eine Alternative zu proprietären kommerziellen Online-Lern-Systemen dar und wird kostenlos unter
Mitarbeiterqualifikation bei der IPC GmbH. Olga Walter, Oliver Krämer, Dezember 2011
LernBar & Moodle combined: Mitarbeiterqualifikation bei der IPC GmbH Olga Walter, Oliver Krämer, Dezember 2011 IPC auf einen Blick Gründungsjahr Firmensitz Geschäftsführer Mitarbeiter gesamt Mitarbeiter
Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen. Haymo Hinz 15. Februar 2012
Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen Haymo Hinz 15. Februar 2012 Referent und Ansprechpartner Haymo Hinz Hochschulrechenzentrum Lehre der Philipps-Universität Marburg Zuständig für den Bereich
Corporate Academies MaSSgeschneiderte Weiterbildung für Unternehmen
F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R M AT E R I A L F L U S S U N D L O G I S T I K I M L Corporate Academies MaSSgeschneiderte Weiterbildung für Unternehmen Die Idee hinter einer Corporate Academy
Potential und Realisierungschancen von innovativen elearningszenarien in der Aus- und Weiterbildung
Potential und Realisierungschancen von innovativen elearningszenarien in der Aus- und Weiterbildung elearning-office der Philosophischen Fakultät Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Mirco Wieg, M.A.
Lernen x.0 wie Social Media digitales Lernen verändert. HRnetworx WebCo HR meets Social Media, 24. September 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH
Lernen x.0 wie Social Media digitales Lernen verändert HRnetworx WebCo HR meets Social Media, 24. September 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH Porträt time4you GmbH Geschäftsbereich 1: 1: Softwareentwicklung
Lernen mit neuen Medien. Ines Paland, Deutsch-Uni Online
Lernen mit neuen Medien Ines Paland, Deutsch-Uni Online Online-Unterstützung für Studierende Viele Klassifikationsmöglichkeiten: Sozialform Lehrmethode - Individuelles Lernen - Darbietende - Kooperatives
Webinar: Einführung in Technik und Didaktik des E-Learning 09.11.2010
Webinar: Einführung in Technik und Didaktik des E-Learning 09.11.2010 Geschäftsführer Carrot Business Solutions www.carrot-solutions.de info@carrot-solutions.de +49 6221 7517252 Agenda Was ist E-Learning?
Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover
Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:
E Learning Didaktik. Prof. Dr. Sybille Hambach
E Learning Didaktik Prof. Dr. Sybille Hambach Mediendidaktik, Lehren und Lernen mit digitalen Medien Baltic College University of Applied Sciences Güstrow, Schwerin, Potsdam hambach@baltic college.de http://www.baltic
Ergebnisse der Befragung
Ergebnisse der Befragung 1 Welche Fragestellungen wurden erfasst? 1. Wie, für welchen Zweck und in welchem Ausmass werden soziale Medien von den Mitarbeitenden genutzt? 2. Welche ausgewählten Eigenschaften
digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken
Qualifizierungen i zum Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen Das Netz als pädagogische Ressource entdecken Hessencampus-Leitprojekt 2010-2014 2014 Claudia Bremer, Goethe-Universität ität Frankfurt
Wie lernen Pflegekräfte in Kliniken mit Tablet-PC s? Erste Evalierungsergebnisse und Praxiserfahrungen des Projekts Flexicare 50+
Wie lernen Pflegekräfte in Kliniken mit Tablet-PC s? Erste Evalierungsergebnisse und Praxiserfahrungen des Projekts Flexicare 50+ Pre-Conference Mobiles Lernen im Arbeitsprozess im Rahmen der Online-Educa
Der Einsatz von Moodle in der Migros
Der Einsatz von Moodle in der Migros Roman Spiess Migros Genossenschafts Bund HR Migros-Gruppe elearning Learntec, Karlsruhe 30.01.2008 Seite 1 AGENDA 1 2 Die Migros Organisation PE Neue Medien Moodle
Intelligente Bildungsnetze
Intelligente Bildungsnetze Prof. Dr. habil. Christoph Igel DFKI - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Nationaler IT-Gipfel der Bundesregierung AG 2 PG Intelligente Bildungsnetze Future
Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, Berlin 04.-05.07.2013. Selbstlernförderung als Grundlage" Online-Angebote im Selbstlernzentrum
Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, Berlin 04.-05.07.2013 Effektiv lernen Wirksam kommunizieren Stress bewältigen Wissen strukturieren Selbstlernförderung als Grundlage" Online-Angebote im Selbstlernzentrum
Mobile Learning for Mobile Workers
Mobile Learning Day 2012 Mobile Learning for Mobile Workers Erfahrungen und Denkanstöße für mobiles Lernen in der beruflichen Bildung Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Almut Sieber Lehrgebiet Bildungstheorie
Distance Leadership - Führen aus der Ferne
Lernen & Neue Medien Distance Management Führung & Management Arbeitsorganisation Distance Leadership - Führen aus der Ferne Blended Learning Kurs virtuell, spannend und kreativ lernen Erfahren Sie in
eteaching-weiterbildung
eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur