VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Personenbeschreibung Merkmale einer Personenbeschreibung... 3 Textüberarbeitung: Personenbeschreibung... 4 Bildbeschreibung Merkmale einer Bildbeschreibung... 5 Textüberarbeitung: Bildbeschreibung... 6 Inhaltsangabe Merkmale einer Inhaltsangabe... 8 Text: Wandertag... 9 Textüberarbeitung: Inhaltsangabe Gedichtanalyse Merkmale einer Gedichtanalyse Gedicht: Kleine Stadt am Sonntagmorgen (Erich Kästner) Textüberarbeitung: Gedichtanalyse Offizieller Brief Merkmale eines offiziellen Briefes Textüberarbeitung: Offizieller Brief Informationen aus Diagrammen entnehmen Merkmale eines Informationstextes über Diagramminhalte Textüberarbeitung: Informationen aus Diagrammen entnehmen Zeitungsbericht Merkmale eines Zeitungsberichts Textüberarbeitung: Zeitungsbericht Argumentation Merkmale einer Argumentation Textüberarbeitung: Argumentation Satzgefüge Merkmale von Haupt- und Nebensätzen (Satzgefüge) Textüberarbeitung: Satzgefüge Indirekte Rede Merkmale der indirekten Rede Achtung: Stolperfalle beim Konjunktiv I! Textüberarbeitung: Indirekte Rede Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8 Nominalisierungen Möglichkeiten der Nominalisierung Textüberarbeitung: Nominalisierungen Dass oder das? Wann schreibt man dass oder das? Textüberarbeitung: Dass oder das? Zeichensetzung Kommasetzung bei Aufzählung, Satzreihe und Satzgefüge Textüberarbeitung: Zeichensetzung Lösungen und Lösungsvorschläge... 34

2 Personenbeschreibung Merkmale einer Personenbeschreibung Aufbau: 1. Einleitung: Hier sollte man den Zweck oder den Anlass der Beschreibung angeben. 2. Hauptteil: Genaue Beschreibung der Person einschließlich der Kleidung oder besonderer Merkmale. Dabei sollte man in einer bestimmten Reihenfolge vorgehen: Entweder von oben nach unten oder von einem auffälligen Merkmal (z. B. einem besonders auffälligen Kleidungsstück) zu den unauffälligeren Merkmalen. 3. Schluss: Welchen Eindruck macht die Person auf dich? Hier geht es um deine persönliche Meinung zur dargestellten Person. 4. Denke auch daran, deine Personenbeschreibung zu gliedern: Füge nach jedem Teil eine Leerzeile ein und mache im Hauptteil nach jedem Aspekt, den du beschreibst, einen Absatz! Sprache: 1. Das Präsens verwenden! 2. Möglichst anschaulich beschreiben. Verwende abwechslungsreiche Verben und Adjektive. Bloß nicht! Ständige Verwendung von haben (Er hat eine Jacke an... / Er hat eine Pistole in der Hand...) und sein (In seiner rechten Hand ist eine Pistole...). Ersetze diese Wörter durch treffendere Verben! Springen in der Beschreibung, also erst etwas zur Kleidung sagen, dazwischen das Gesicht beschreiben, dann wieder etwas zur Kleidung usw. Stattdessen schrittweise vorgehen (s.o.). Übung Im Kasten unten findest du anschauliche Adjektive. Wähle aus und setze an der passenden Stelle der Beschreibung ein. Der Indianer hat, Haare, die ihm bis über die Schulter reichen. Sie sind zu zwei Zöpfen gebunden, die mit Bändern umwickelt sind. Auf seinem Kopf trägt er eine, Feder. Sein, Gesicht hat einen Ausdruck, die Augen stehen nah beieinander und blicken in die Kamera. Er hat zwei Falten um die Nase und Lippen. Die Mundwinkel hängen herab. Er trägt ein, Hemd mit Knöpfen. Um seinen Hals trägt er Ketten, die ihm bis vor die Brust reichen. ernsten / lange, schwarze / ovales, längliches / dunklen / tiefe / kräftige / schmale / helles, langärmeliges / kleinen / lange / schmalen / direkt / hohe, schwarz-weiße Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8 3

3 Personenbeschreibung Textüberarbeitung: Personenbeschreibung Aufgabe: Überarbeite die Personenbeschreibung und schreibe sie neu in dein Heft. Gehe dabei schrittweise vor. 1. Ersetze das Wort hat durch passende und aussagekräftige Verben. Du kannst auch Sätze dafür umstellen. 2. Unterstreiche falsche Zeitformen und berichtige sie. 3. An einer Stelle wurde die richtige Reihenfolge nicht eingehalten. Stelle um. 4. Ergänze einen passenden Schluss. Schreibe auf die Linien am Ende des Textes. Der Ötzi ist eine im Jahr 1991 in den Ötztaler Alpen gefundene Mumie, welche vor über 5000 Jahren dort verschüttet worden ist. Bei einer Recherche über ihn bin ich auf das folgende erdachte Bild gestoßen. Der Mann hat eine Mütze mit Ohrenklappen auf dem Kopf. Er hat einen Vollbart, die Haare hängen ihm in die Stirn. Seine Nase ist gerade. Der Blick ist nach links gewendet. Sein rechter Fuß steckt im Schnee, der linke ist sichtbar. Er hat einen Umhang aus vernähten Pflanzenteilen über den Schultern, die unterhalb der Hüfte lose herunterhängen. Die Arme verschwanden unter diesem Umhang. Der rechte Arm kommt unter dem Umhang hervor, er trug einen Bogen damit. Der linke Arm ist vollständig unter dem Umhang verborgen. Seine Beine haben in einer engen Hose gesteckt, vielleicht aus Leder. An seiner linken Seite hat er ein Gefäß, es ist nicht sichtbar, welchen Zweck es erfüllt. Er hat eine Art Schuh, der aber nicht genau zu erkennen ist. Hinter seinem Rücken hat er einen Behälter für seine Pfeile, einen Köcher. Auch eine Art Axt steckt darin mit einer Schneide aus Stein. Die Person wirkt auf mich, als Ference Regös, Armin Stingl, Fränkisches Schweiz-Museum Tüchersfelden 4 Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

4 Bildbeschreibung Textüberarbeitung: Bildbeschreibung Aufgabe: Überarbeite die Bildbeschreibung. Gehe dabei schrittweise vor. 1. Sind Einleitung und Schluss vollständig? Ergänze, was deiner Meinung nach fehlt. Schreibe dazu auf die Linien. 2. Im Hauptteil ist die Reihenfolge der Beschreibung falsch. Schreibe in die Kästchen Zahlen für die richtige Reihenfolge, wie im Beispiel vorgegeben. 3. Ersetze die markierten Verben durch anschaulichere. 4. Schreibe treffende Adjektive in die Lücken. 5. Unterstreiche falsche Zeitformen und berichtige sie. 6. Schreibe die überarbeitete Bildbeschreibung in dein Heft. bpk Der Loreleyfelsen bei St. Goarshausen am Rhein ist ein Gemälde aus dem 19. Jahrhundert. Der Künstler ist unbekannt. 6 Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

5 Zeitungsbericht Merkmale eines Zeitungsberichts Aufbau: 1. Ein Zeitungsbericht muss zuverlässig über ein Ereignis informieren. Er muss objektiv sein. Dabei muss er die sieben wichtigsten W-Fragen, die der Leser im Zusammenhang mit diesem Ereignis haben könnte, beantworten: Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum? Mit welchen Folgen? 2. Das Wichtigste steht immer am Anfang, weiter hinten folgen die Hintergrundinformationen. Sprache: 1. Genauigkeit und Sachlichkeit sind wichtig. 2. Wörtliche Äußerungen von Beteiligten müssen in der indirekten Rede wiedergegeben werden. 3. Das Präteritum wird verwendet. Bloß nicht! Ein Zeitungsbericht darf keine eigenen Wertungen und Gefühle des Verfassers enthalten. Übungen 1. Schreibe die Zeitform der Sätze in die Klammern. Forme anschließend ins Präteritum um. Schreibe die Sätze im Präteritum in dein Heft. a) Die Jugendmesse findet zum wiederholten Male statt. ( ) b) Wir haben die Messe mit dem Sowi-Kurs und Herrn Müller besucht. ( ) c) Man wird sich an zahlreichen Ständen über verschiedene Berufe informieren können. ( ) d) Der Bereich mit den Sportveranstaltungen hatte uns am besten gefallen. ( ) 2. Forme in die indirekte Rede um. Schreibe in dein Heft. a) Der Vorsitzende der Handwerkskammer sagte: Mit schlechten Noten in Mathematik wird man in der Ausbildung Schwierigkeiten bekommen. b) Für Schulabgänger mit Problemen in Mathematik wird es an der Berufsschule schwer, führte er dann weiter aus. c) Ein Chef einer Spedition meinte: In unserem Beruf sind Kenntnisse der englischen Sprache unerlässlich. d) Man muss auch gelernt haben, im Umgang mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen tolerant zu sein, ergänzte ein Unternehmer. Texte überarbeiten: Übungen für Klasse

6 Zeitungsbericht Textüberarbeitung: Zeitungsbericht Aufgabe: Anneke ist Redakteurin der Schülerzeitung Geistesblitz an einer Schule in Berlin. Sie hat mit einem Kurs zusammen die Jugendmesse YOU besucht und will nun für die Schülerzeitung darüber berichten. Hier hat sie ihren Artikel in einem ersten Versuch aufgeschrieben. 1. Überprüfe, ob Anneke alle W-Fragen beantwortet hat. Falls nicht, entnimm die zusätzlichen Informationen ihrem Notizzettel. 2. Markiere wie im Beispiel die falschen Zeitformen und berichtige sie. 3. Streiche wie im Beispiel Passagen durch, in denen sie unsachlich schreibt oder ihre persönliche Meinung äußert. 4. Im letzten Abschnitt hat Anneke Fehler bei der indirekten Rede gemacht. Berichtige sie wie im Beispiel. 5. Schreibe den Bericht in überarbeiteter Form in dein Heft. Jugendmesse YOU, Berlin, 31. Mai bis 2. Juni 2013, Messegelände Berlin, hingefahren zusammen mit dem Sowi-Kurs und Herrn Müller, Messe bestand aus vier großen Bereichen (Musik, Sport, Lifestyle und Bildung), Lifestyle: Schminken, Malen, Zeichnen, Fotowettbewerbe, Sport: viele Sportarten, Wii-Sportarten auf großen Leinwänden. Musik: Newcomer und bekannte Bands, Gesangswettbewerbe, education: Vertreter von Firmen, man konnte Kontakte zur Arbeitswelt knüpfen, Vorträge, Diskussionsrunden, was wird von den Schulabgängern erwartet? Grundkenntnisse in Mathe, Deutsch, den Naturwissenschaften, einfache Texte muss man ohne Fehler schreiben können, sonst keine Chance, Toleranz gegenüber anderen Kulturen wichtig Annekes Artikel: Besucher fanden sich zur Jugendmesse YOU ein, die zum wiederholten Male stattfand. Wir haben die Messe mit unserem Sowi-Kurs besucht; Herr Müller wird uns begleiten. Die ganze Messe war in vier Bereiche eingeteilt: Musik, Sport, Lifestyle und Bildung. Jeder Bereich hatte eine eigene Halle. In der Lifestylehalle kann man sich schminken lassen, malen und zeichnen, es gab Fotowettbewerbe und viele andere Dinge, bei denen man kreativ werden konnte. Ich fand das alles aber ziemlich langweilig. Der Bereich Sport zeigte viele Sportarten der unterschiedlichsten Art: Breitensport, Actionsport, Denksport. Die Besucher konnten sich in Turnieren messen und alle Sportarten ausprobieren. Hier gibt es auch die Möglichkeit, auf großen Leinwänden in Wii-Sportarten gegeneinander anzutreten. Das fanden wir alle am besten. Im Bereich Musik wurden Newcomer und bekannte Bands vorgestellt. Es hatte verschiedene Konzerte gegeben und man konnte sich in Gesangswettbewerben miteinander messen. Der größte Bereich nennt sich education. Hierbei handelte es sich natürlich mal wieder um eine Jobbörse. Das darf ja auf solchen Veranstaltungen nicht fehlen. Immer wieder wird man als Schüler mit Hinweisen auf die Arbeitswelt genervt. Hier wurde den Besuchern die Möglichkeit geboten, sich mit Vertretern von Firmen zu unterhalten und Kontakte mit der Arbeitswelt zu knüpfen. Vorträge und Diskussionsrunden über verschiedene Themen runden die Veranstaltung ab. Dabei stand immer die Arbeitswelt im Mittelpunkt. Da hatten wir nun überhaupt keinen Bock drauf. In einem Vortrag ging es um die Fähigkeiten, die die Wirtschaft von den jugendlichen Schulabgängern erwartet. Dabei sagte der Vorsitzende der Berliner Handwerkskammer, ihnen geht gehe es darum, dass die Jugendlichen Grundkenntnisse in der Rechtschreibung und Mathematik besitzen. Wer keinen einfachen Text fehlerfrei schreiben könnte, der braucht bei ihnen nicht anzufangen. Aber auch sichere Basiskenntnisse in der Allgemeinbildung sind von Bedeutung, besonders in den Naturwissenschaften. Man muss aber auch Toleranz gegenüber Mitarbeitern aus anderen Ländern und Kulturen aufbringen, die man in der heutigen Arbeitswelt braucht. 20 Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

7 Satzgefüge Merkmale von Haupt- und Nebensätzen (Satzgefüge) Ein Satzgefüge ist ein längerer Satz, der aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen besteht. Merkmale von Hauptsätzen und Nebensätzen sind: Hauptsatz kann allein stehen, ergibt allein stehend einen Sinn Die Personalform des Verbs steht an zweiter Stelle (als zweites Satzglied). Der Hauptsatz ist dem Nebensatz übergeordnet. Nebensatz kann nicht allein stehen, ergibt allein stehend keinen Sinn Die Personalform des Verbs steht an letzter Stelle. Der Nebensatz ist dem Hauptsatz untergeordnet. Hauptsatz und Nebensatz gehören inhaltlich zusammen. Stellung des Nebensatzes: Der Nebensatz kann vor dem Hauptsatz, hinter dem Hauptsatz oder im Hauptsatz stehen. Er wird durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt. Arten von Nebensätzen: Nebensätze können mit unterschiedlichen Wortarten eingeleitet werden: a) Wenn sie mit einer Konjunktion eingeleitet werden, spricht man von einem Konjunktionalsatz. Beispiel: Monika gewinnt den Wettkampf, weil sie viel trainiert hat. b) Wenn sie mit einem Relativpronomen eingeleitet werden, spricht man von einem Relativsatz. Beispiel: Das war der Wettkampf, den Monika gewonnen hat. Weitere Beispiele für häufig gebrauchte Konjunktionen sind: und, oder, dass, so dass (sodass), während, obwohl, damit, wenn, indem, denn, ob Weitere Relativpronomen sind: der, die, das, welcher, welche, welches Übungen Die folgenden Satzgefüge weisen Fehler auf. Die Fehlerarten sind in den Tipp-Kästen rechts angegeben. Schreibe die Sätze berichtigt in dein Heft. 1. Die Menschen haben schon immer den Himmel beobachtet, weil sie brauchten Kenntnisse über die Sterne für die Orientierung im Gelände und bei Seefahrten. 2. Außerdem war die Kenntnis des Himmels und seiner Erscheinungen wichtig denn man glaubte dass die gesamte natürliche Umwelt von Göttern, Geistern und Dämonen erfüllt ist die direkt in das Leben der Menschen eingreifen. 3. Die Babylonier kannten schon vor 2500 Jahren den Mond- und Sonnenumlauf sehr gut, während sie genaue Kalender erstellen konnten. 4. In China sollen vor 4000 Jahren schon, die vergessen hatten, eine bevorstehende Sonnenfinsternis rechtzeitig zu melden, zwei Astronomen hingerichtet worden sein. Zeichensetzung ist falsch Stellung des Verbs im Nebensatz ist falsch Stellung des Nebensatzes ist falsch falsche Konjunktion verwendet Texte überarbeiten: Übungen für Klasse

8 Dass oder das? Wann schreibt man dass oder das? Viele Schüler (und auch viele Erwachsene) haben Probleme damit zu erkennen, wann man dass bzw. das schreibt. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten, das herauszufinden: 1. Möglichkeit: über die Wortart der Wörter dass / das Das als Demonstrativpronomen, Artikel oder Relativpronomen wird mit einem s geschrieben. a) das als Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort): Das ist das Auto, das gestern den Hund überfahren hat. b) das als Artikel: Das ist das Auto, das gestern den Hund überfahren hat. c) das als Relativpronomen (relatives Fürwort): Das ist das Auto, das gestern den Hund überfahren hat. Die Konjunktion dass wird mit ss geschrieben. Beispiel: Ich glaube, dass das Auto gestern den Hund überfahren hat. 2. Möglichkeit: über die Ersatzprobe Wenn man dieses, jenes oder welches für das Wort das einsetzen kann, dann wird es mit einem s geschrieben. Beispiel: Das (dieses) ist das (jenes) Auto, das (welches) gestern den Hund überfahren hat. Übungen 1. Ergänze: s oder ss? Schreibe jeweils in die Klammern, um welche Wortart es sich handelt. a) Das Handy habe ich schon einmal gesehen, sagte Marcel. (Artikel) b) Da du da wiedererkannt hast, da ist komisch, erwidert sein Freund Hendrik. ( / / ) c) Marcel fragt zurück: Wieso wundert dich da? ( ) d) Da ist da Handy, da ich schon länger habe. ( / / ) Er zieht ein weiteres Handy aus der Tasche und sagt: Da ist mein neues! ( ) e) Da sieht aber nicht viel besser aus als dein altes. ( ) Ich hätte gedacht, da da neue Handy mehr hermacht. ( / ) 2. Übe die Ersatzprobe. Schreibe wie im Beispiel in die Klammer, welches andere Wort (dieses, jenes, welches) man einsetzen könnte. Wenn du keines einsetzen kannst, mache einen Strich. a) Das Handy war ganz schön teuer. (dieses/jenes) b) Da ist bei meinem nicht so. ( ) Allerdings habe ich da auch mit Vertrag gekauft. ( ) c) Da hätte ich nicht gemacht ( ). Bei einem Vertrag bist du meiner Meinung nach zu lange gebunden. Außerdem wird da Handy dadurch bei zwei Jahren Laufzeit noch teurer. ( ) d) Ja, da ( ) da ( ) teurer wird, stimmt. Aber dafür kriegst du Flatrates mit dazu. Für die musst du ja sonst auch bezahlen. e) Stimmt auch wieder. Aber was besser ist, da ( ) muss jeder für sich selbst entscheiden. 30 Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

9 Lösungen und Lösungsvorschläge 2. Als der Hexenmeister weggegangen ist, versucht der Zauberlehrling, einen Besen zum Leben zu erwecken, damit dieser ihm Wasser für ein Bad bringe. Der Hexenmeister hat dem Zauberlehrling keine Aufgaben gegeben, sodass dieser nun Zeit hat, etwas Neues auszuprobieren. Als das Bad voll ist, vergisst der Zauberlehrling den Spruch, der den Zauber beenden könnte. Daraufhin bringt der Besen immer mehr Wasser, bis das Bad überläuft. Der Zauberlehrling versucht nun, den Besen mit einer Axt zu spalten um ihn daran zu hindern, immer noch mehr Wasser zu holen. Er ist zunächst zufrieden mit seiner Aktion und freut sich darüber, dass er den Besen so stoppen konnte. Doch dann holen beide Teile neues Wasser und der Raum droht, überflutet zu werden. In seiner Verzweiflung ruft der Zauberlehrling nach seinem Meister, der auch prompt erscheint und mit dem richtigen Spruch den Zauber beendet. Ob der Meister anschließend seinen Lehrling bestraft, darüber gibt das Gedicht keine Auskunft. Textüberarbeitung: Inhaltsangabe (S. 10) Einleitung: In der Geschichte Wandertag von Hans Lammersen geht es um ungerechte Beschuldigungen in einer Klasse und ihre Folgen. Das Erscheinungsdatum ist unbekannt. Hauptteil: Eine Klasse plant einen Wandertag in einen Freizeitpark. Der Lehrer Herr Stieghorst organisiert die Fahrt. Dabei hat er eigentlich keine Lust, mit den Schülern bis in den Abend hinein durch die Gegend zu zuckeln und außerdem sind ihm Freizeitparks sowieso zuwider, weil ihm in Karussells oder Achterbahnen immer schlecht wird. Er informiert die Klasse, dass der Preis 42 Euro betrage und die Busfahrt das Teuerste sei. Außerdem werde er die Fahrt absagen, wenn mehr als drei Schüler nicht teilnähmen. In dem Fall würde der Preis für die anderen zu hoch werden. Einige Tage später fallen zwei Schüler durch Krankheit und eine Sportverletzung aus. Dann teilen an einem Morgen zwei Mädchen, Edwina Meier und Katharina Hombach, dem Lehrer außerhalb der Klasse mit, dass sie ebenfalls nicht mitfahren können. Daraufhin geht Herr Stieghorst ins Lehrerzimmer, um den Wandertag beim Busunternehmen abzusagen. Im Lehrerzimmer trifft er Kollegen, mit denen er noch ein kurzes Gespräch führt. Die anderen Schüler aus der Klasse sind sauer auf die beiden Mädchen, weil sie ihnen die Schuld an der Absage geben. Die beiden Mädchen werden verdächtigt, dass sie nicht mitfahren wollen, weil sie keine Lust haben oder weil sie ihre Handyrechnung nicht mehr bezahlen können und daher das Geld brauchen. Allerdings sind die Gründe ganz andere: Katharinas Mutter hat einen wichtigen Arzttermin, und Katharina muss auf die kleine Schwester aufpassen. Dem Vater von Edwina droht die Arbeitslosigkeit, sodass die Familie nun sparen muss. Aus Enttäuschung über die ungerechten Verdächtigungen sondern sich die beiden Mädchen von den anderen ab und lassen die Freundschaften erst einmal ruhen. Indirekte Rede im Hauptteil: Er informiert die Klasse, dass der Preis 42 Euro betrage, wobei die Busfahrt das Teuerste sei. Er teilt der Klasse auch mit, dass er die Fahrt absagen werde, wenn mehr als drei Schüler nicht teilnehmen könnten. 36 Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

10 Lösungen und Lösungsvorschläge Dass oder das? Übungen (S. 30) 1. a) Das Handy habe ich noch nicht gesehen, sagte Marcel. (Artikel) b) Dass du das wiedererkannt hast, das ist komisch, erwidert sein Freund Hendrik. (Konjunktion/Demonstrativpronomen/Demonstrativpronomen) c) Marcel fragt zurück: Wieso wundert dich das? (Demonstrativpronomen) d) Das ist das Handy, das ich schon länger habe. (Demonstrativpronomen/Artikel/Relativpronomen) Er zieht ein weiteres Handy aus der Tasche und sagt: Das ist mein neues! (Demonstrativpronomen) e) Das Handy sieht aber nicht viel besser aus als dein altes. (Artikel) Ich hätte gedacht, dass das neue Handy mehr hermacht. (Konjunktion/Artikel) 2. a) Das Handy war ganz schön teuer. (dieses/jenes) b) Das ist bei meinem nicht so. (dieses/jenes) Allerdings habe ich das auch mit Vertrag gekauft. (dieses/jenes) c) Das hätte ich nicht gemacht (dieses/jenes). Bei einem Vertrag bist du meiner Meinung nach zu lange gebunden. Außerdem wird das Handy dadurch bei zwei Jahren Laufzeit noch teurer. (dieses/jenes) d) Ja, dass (Konjunktion) das (dieses/jenes) teurer wird, stimmt. Aber dafür kriegst du Flatrates mit dazu. Für die musst du ja sonst auch bezahlen. e) Stimmt auch wieder. Aber was besser ist, das (dieses/jenes) muss jeder für sich selbst entscheiden. Textüberarbeitung: Dass oder das? (S. 31) Warum Smartphones? Abschnitt 1: Ich habe im letzten Jahr zu Weihnachten ein Smartphone bekommen. Dass ( ) ich mich darüber sehr gefreut habe, kann man sich ja vorstellen. Dass ( ) ich aber auch ziemlich lange darauf warten musste, das (dieses) ist sicherlich nicht jedem klar. Ein Jahr hat das Ganze gedauert, bis ich das (dieses/jenes) Handy zum ersten Mal in den Händen hielt. Doch warum braucht man überhaupt so ein Smartphone? Das (dieses) will ich hier nun näher erläutern. Zunächst einmal ist ein Handy ja eigentlich ein Gerät, das (welches) zum Telefonieren dient. Das (dieses/jenes) ist aber heute bei Weitem nicht mehr so. Das (dieses/jenes) Smartphone ist praktisch ein Computer im Taschenformat, klein, handlich, aber mit sehr vielen Möglichkeiten. Das (dieses/jenes) wird allein schon dann deutlich, wenn man darüber nachdenkt, wie viele dieser kleinen Zusatzprogramme, auch Apps genannt, es schon gibt. Das (dieses/jenes) ist eine Zahl, die in die Hunderttausende geht. 46 Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8 Abschnitt 2: Das (Artikel) Tollste aber daran ist, dass (Konjunktion) man mit ihm ins Internet gehen kann. Das (Demonstrativpronomen) wird letztlich, denke ich, auch der Grund dafür sein, dass (Konjunktion) das (Artikel) Smartphone so ein Verkaufserfolg geworden ist. Das (Demonstrativpronomen) ist auch für mich der Grund gewesen, warum ich so gerne eines haben wollte. Dadurch, dass (Konjunktion) man diese Möglichkeit hat, hat das (Artikel) Smartphone mit dem Computer schon gleichgezogen, zumindest, was die vielseitige Verwendbarkeit angeht.

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8 Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8 Klasse 7 8 Niveau Haupt- und Realschule Die wichtigsten Textsorten gezielt und systematisch verbessern Hans Lammersen Bildquellen Coverfoto: AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema:

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema: Quako Nr: Jahrgang 10 Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Der tugendhafte Hund Ein Pudel, der mit gutem Fug den schönen Namen Brutus trug war

Mehr

KLEINES KOMMATRAINING

KLEINES KOMMATRAINING Kommasetzung DEUTSCH KLEINES KOMMATRAINING von Ines Balcik Mit den folgenden Übungen können Sie überprüfen, ob Sie mit Ihrem Kommawissen richtig liegen. Nach jeder Übung finden Sie einen Verweis auf die

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben Inhaltsverzeichnis Einleitung........................... 4 6. Klasse A Richtig schreiben s-laute Lernzielkontrolle A (leicht)........... 5 Lernzielkontrolle B (schwer)........... 7 Groß- und Kleinschreibung

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen Mittelschule Bayern Plötzlich hörte Kim h c s u ä r e G ein k c e r h c S und vor Doppel-Klick Arbeitsheft Deutsch mit interaktiven Übungen 6 Inhaltsverzeichnis Arbeitstechniken Nachschlagen... 4 Im Wörterbuch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs:

Mehr

Augen: Haare: Nase: groß, breit. Gesicht: Mund: T-Shirt: E-Gitarre: Hose /Jeans: Sportschuhe:

Augen: Haare: Nase: groß, breit. Gesicht: Mund: T-Shirt: E-Gitarre: Hose /Jeans: Sportschuhe: 1 Sieh dir Ricardo genau an. Sammle Adjektive und notiere sie. Augen: Haare: Nase: groß, breit Gesicht: Mund: E-Gitarre: T-Shirt: Sportschuhe: Hose /Jeans: 2 Was fällt dir bei Ricardo noch auf? Notiere

Mehr

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - - 10 (44 M l 62 L) W ortarten o Erkennen, welche Wortarten substantiviert werden können o Wortarten bestimmen o Erkennen, aus welchen Wortarten Wörter zusammengesetzt werden können und eigene Beispiele 11

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kommasetzung Seite 8 von 17 2. Art

Mehr

Klassenarbeit Deutsch Nr. 1

Klassenarbeit Deutsch Nr. 1 Klassenarbeit Deutsch Nr. 1 Lies dir die Aufgaben zuerst gut und aufmerksam durch, bevor du anfängst, sie zu bearbeiten. Teil I Eine Fantasiegeschichte schreiben Schreibe eine Fantasiegeschichte zum nebenstehenden

Mehr

Übungen 1. In einer Inhaltsangabe wird das Präsens verwendet. Schreibe die Sätze im Präsens in dein Heft.

Übungen 1. In einer Inhaltsangabe wird das Präsens verwendet. Schreibe die Sätze im Präsens in dein Heft. Merkmale einer Inhaltsangabe Lies den Text, dessen Inhalt du wiedergeben sollst, zweimal durch! Aufbau: 1. Einleitung: Titel des Textes, Name des Autors/der Autorin, Textsorte, Jahr der Veröffentlichung,

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Download VORSCHAU. Deutsch üben Klasse 6. Deutsch üben. Rechtschreibung. Vito Tagliente. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download VORSCHAU. Deutsch üben Klasse 6. Deutsch üben. Rechtschreibung. Vito Tagliente. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Vito Tagliente Deutsch üben Klasse 6 Rechtschreibung Deutsch üben Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Sekundarstufe I Vito Tagliente Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen "Kommasetzung" - Grundlegende Regeln der Zeichensetzung einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2012 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind Die Inhaltsangabe am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind 2017 Wolfgang Borchert Das Werk Wolfgang Borcherts ist schmal. Als er 26-jährig

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz. Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2018: Deutsch schriftlich Lösungen Punkte: / 60 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus

Mehr

Fülle die Lücken im Text mit den passenden Artikeln: der, die oder das. Voransicht

Fülle die Lücken im Text mit den passenden Artikeln: der, die oder das. Voransicht RAAbits Hauptschule 5/6 Deutsch 79 Das oder dass 3 von 12 M 1 das als Artikel Fällt es dir manchmal schwer, zwischen das und dass zu unterscheiden? Keine Sorge, du bist nicht alleine. Viele haben damit

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung

Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung Sprachtraining 7 Sprachtraining Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung Aha! das/dass richtig verwenden Die Konjunktion dass leitet einen Gliedsatz ein, der durch Komma vom Hauptsatz abgetrennt wird:

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d 1. Kommaregel zwischen Haupt- und Nebensatz Regel 1: Hauptsatz und Nebensatz werden immer durch ein Komma getrennt. Hauptsatz, Nebensatz Satzgefüge Hauptsatz

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Kommasetzung. Tipp. Tipp. Die Sprachstarken 9, AHG Lösung Seite 121, Rechtschreibung

Kommasetzung. Tipp. Tipp. Die Sprachstarken 9, AHG Lösung Seite 121, Rechtschreibung Lösung Seite 121, Rechtschreibung Kommasetzung 1 Komma in Aufzählungen Setz die Kommas. Nimm dazu den Kasten im Sprachbuch Seite 90 zu Hilfe. 1. Ich hab mir neue Turnschuhe gekauft, und zwar besonders

Mehr

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene: D6 - Grammatik A) Satzarten Hauptsätze: - Hier steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle. HS können durch nebenordnende Konjunktionen und Kommas verbunden werden. - Nebenordnende Konjunktionen sind:

Mehr

Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung

Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung Sprachtraining 7 Sprachtraining Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung Aha! das/dass richtig verwenden Die Konjunktion dass leitet einen Gliedsatz ein, der durch Komma vom Hauptsatz abgetrennt wird:

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Das Komma ist ein Satzzeichen welches lange Sätze inhaltlich gliedert übersichtlich einteilt und dem Leser hilft diese besser zu verstehen. Noch einmal:

Mehr

der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte

der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte Das kann ich jetzt 8 A a F f K k R r 9 der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte die Tasche die Taschen die Flasche die Flaschen eine Tasche viele Taschen eine

Mehr

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch Indirekte Rede GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch Lernziele Die Konjunktion dass wiederholen und die Konjunktion ob kennenlernen Die indirekte Rede und Relativpronommen anwenden

Mehr

Welche Farbe sollen sie haben? Rot, sagt Martha.

Welche Farbe sollen sie haben? Rot, sagt Martha. Tante Anna ist Marthas Patentante. Sie ist schon ziemlich alt. Manchmal ist sie auch ein bisschen langsam. Aber sie ist die liebste Tante der Welt. Das jedenfalls findet Martha. Tante Anna erfüllt Martha

Mehr

für eine Inhaltsangabe (KA)

für eine Inhaltsangabe (KA) www.klausschenck.de / Deutsch / Mittelstufe / Inhaltsangabe / S. 1 von 5 Strategische Vorschläge für eine Inhaltsangabe (KA) 1. Zur KA mitbringen Vierfarbstift 2-3 verschieden farbige Marker Lineal genügend

Mehr

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Male an: alle Nomen mit dem Artikel ein blau, alle Nomen mit dem Artikel eine gelb Artikel = Begleiter ein, eine Regal Auto Fisch Blume Maus Teller Tier Zange Pfanne

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse Wissen fürs G8 Englisch Mathematik 7./8. Klasse 1.2 Komplexe Satzgefüge, Haupt- und Nebensätze Nebensätze können ebenfalls nach ihrer Funktion im Satzgefüge bestimmt werden. Grundsätzlich können alle Satzglieder

Mehr

Satzglieder erkennen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch

Satzglieder erkennen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch Satzglieder erkennen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch Lernziele Übe, die einzelnen Teile in einem Satz zu erkennen. Lerne und übe die Umstellprobe. Lerne und übe die Ersatzprobe.

Mehr

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder Aufgabe 1a: Aus den folgenden Satzgliedern bzw. Satzgliedteilen können Sätze gebildet werden. Kreise die Satzglieder ein, aus denen ein Kernsatz bestehen

Mehr

Diktat. Deutsch. 5. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 5. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 5. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

LAURA SPIELT DETEKTIV FOLGEN 1 + 2

LAURA SPIELT DETEKTIV FOLGEN 1 + 2 Vorname... Datum... LAURA SPIELT DETEKTIV FOLGEN 1 + 2 Ergänze mit den fehlenden Wörtern (Folge 1): Laura kommt heute schon früh in die. In der. sind erst wenige... Benny, Julia, Ali und Kim. sich und..

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Grundwissen - Wortlehre: Einfache Erklärungen, viele Übungen und Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Probeschulaufgabe im Fach Deutsch. Thema: Rechtschreibung und Grammatik

Probeschulaufgabe im Fach Deutsch. Thema: Rechtschreibung und Grammatik Probeschulaufgabe im Fach Deutsch Thema: Rechtschreibung und Grammatik Name: _Musterlösung Klasse 7d Lies dir die Aufgaben genau durch! Mehrfachnennungen sind nicht zulässig! Verwende jeweils die lateinischen

Mehr

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e 1.Welche/ er/ es? Welche/ er/ es /en? 1. Welcher Ball gehört dir? 2. Welche Stiefel passen ihr besser? 3. Welchen Anzug findest du hübsch? 4. Welches Hemd ist billig? der die das die-plural Nominativ welch

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN AP 2010 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der Reihe nach.

Mehr

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Relativsatz GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Lernziele Relativsatz lernen, bilden und verwenden Relativpronomen lernen Relativadverbien lernen 2 -Kennst du diesen Mann? -Welchen?

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Zeichensetzung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Zeichensetzung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. 0. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Zeichensetzung Inhalt Übungen zur Zeichensetzung Das Komma bei Aufzählungen Das Komma bei Aufzählungen

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:...

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Name: Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:... Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch.

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Mein Lernentwicklungsgespräch zum Schulhalbjahr 2015/16, Klasse 3 Mein Name: Mein(e) Lehrer(in): Klasse: am: Dabei sind: X : Einschätzung des Kindes Verhalten in der Gemeinschaft O : Einschätzung der Lehrkraft

Mehr

Der Imperativ-Satz drückt einen Befehl oder eine Anweisung aus. Er endet mit einem Ausrufezeichen.

Der Imperativ-Satz drückt einen Befehl oder eine Anweisung aus. Er endet mit einem Ausrufezeichen. AM TELEFON.4 Der Imperativ Der Imperativ-Satz drückt einen Befehl oder eine Anweisung aus. Er endet mit einem Ausrufezeichen. Die höfliche Sie-Form Hören Sie zu! Kommen Sie mit! Rufen Sie bitte später

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Modul 8 EINKAUFEN. Zusammenfassung

Modul 8 EINKAUFEN. Zusammenfassung Modul 8 EINKAUFEN Zusammenfassung Das folgende Modul behandelt Themen rund ums Einkaufen. Dabei werden typische Situationen zwischen Kunden und Geschäften behandelt: Wie wähle ich ein Produkt? Wie frage

Mehr

Finalsätze. Übung 1 Verbindet die Sätze durch die Konjunktion damit! Muster: Ich erzähle den Inhalt des Romans. Du kannst den Film. besser verstehen.

Finalsätze. Übung 1 Verbindet die Sätze durch die Konjunktion damit! Muster: Ich erzähle den Inhalt des Romans. Du kannst den Film. besser verstehen. Finalsätze Übung 1 Verbindet die Sätze durch die Konjunktion damit! Muster: Ich erzähle den Inhalt des Romans. Du kannst den Film besser verstehen. Ich erzähle den Inhalt des Romans, damit du den Film

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Zeitformen; Pronomen; Steigerung von Adjektiven; 4 Fälle der Nomen; Wortart bestimmen; Pluralformen Aufgabe 1 Übertrage die folgenden Sätze ins Präteritum

Mehr

UE Unterrichtssequenz Seite Kommunikative Absicht Grammatik Phonetik / Lerntagebuch 1 Die erste Stunde im Kurs. Berufe benennen und erfragen

UE Unterrichtssequenz Seite Kommunikative Absicht Grammatik Phonetik / Lerntagebuch 1 Die erste Stunde im Kurs. Berufe benennen und erfragen Schritte international 2 Lektion 8 1 Die erste Stunde im Kurs KB: S. 7. LHB: S. 12. sich und die Protagonisten des Buches kennen lernen 2-3 FHG: Beruf und Arbeit KB: S. 8-9. LHB: S. 13. Aushilfstätigkeiten

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

2. Überprüfen der Rechtschreibung

2. Überprüfen der Rechtschreibung 2. Überprüfen der Rechtschreibung 2. Überprüfen der Rechtschreibung Um einfach zu überprüfen, wie ein Wort geschrieben wird, gibt es drei wichtige Methoden: Sprechsilben, Ableiten (Verwandte finden) und

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 03: Deutsch schriftlich Lösungen Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

MAHDHI Mabrouk S.J : 2011/2012

MAHDHI Mabrouk S.J : 2011/2012 Gymnasium : BENGARDEN Mein Geschenk für die Schüler der 13. Klasse *Aufgabenblatt* Übung N 1 : Ergänzen Sie bitte! Beispiel: Ich habe einen Kuli gekauft. Der Kuli ist teuer. Ich habe einen Kuli, der teuer

Mehr

Rechtschreibung: Kommasetzung

Rechtschreibung: Kommasetzung https://office-roxx.de/2017/05/23/rechtschreibung-kommasetzung/ Gerrit Krämer, 23. Mai 2017 Rechtschreibung: Kommasetzung Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung

Mehr

Gemeinsam finden wir den Täter Personenbeschreibung produktionsorientiert (Klasse 5/6) Reihe 58 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Gemeinsam finden wir den Täter Personenbeschreibung produktionsorientiert (Klasse 5/6) Reihe 58 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Reihe 58 S 1 Verlauf Material Gemeinsam finden wir den Täter Produktionsorientierter Umgang mit Personenbeschreibungen Isabel Kiekenbeck, Dorsten Dem Täter auf der Spur mit einer treffenden Personenbeschreibung

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT Berufsfachschulen Graubünden AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2017 5. April 2017 Deutsch Name: Vorname: Zeitrahmen Hilfsmittel 90 Minuten keine Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl A) Textverständnis

Mehr

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten Kantonsschule Ausserschwyz Quelle: Theresianum Ingenbohl, 2012 Fachmittelschule Aufnahmeprüfung 2012 Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit:

Mehr

Zwei Klappentexte informieren über das Sams Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4

Zwei Klappentexte informieren über das Sams Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Zwei Klappentexte informieren über das Sams Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26

Mehr

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II)

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II) Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II) Dieser Test hilft uns, für Sie den passenden Kurs zu finden. Zu jeder Aufgabe gibt es Lösungsvorschläge. Bitte

Mehr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr am: mein Name: meine Klasse: mein(e) Lehrer(in): Meine Stärken in der Schule sind: Verhalten in der Gemeinschaft fühle mich in meiner Klasse wohl und habe Freunde.

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend und mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben. Ich kann Fragen

Mehr

Philemon. Baucis. und. Die Nacherzählung einer griechischen Sage. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt

Philemon. Baucis. und. Die Nacherzählung einer griechischen Sage. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt Philemon und Baucis Die Nacherzählung einer griechischen Sage Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt 2017 Ovids Metamorphosen Der römische Dichter Ovid lebte vor mehr als 2000 Jahren. Sein

Mehr

Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung

Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung Übungsplattform Deutsch: Rechtschreibung Fehler in einem Text erkennen, verbessern und erklären 1 Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung In den folgenden Sätzen fehlen Kommas im Zusammenhang mit

Mehr

Einfache und zusammengesetzte Sätze

Einfache und zusammengesetzte Sätze Einfache und zusammengesetzte Sätze A. Hauptsatz und Nebensatz Sätze können unterschiedlich komplex aufgebaut sein. Es gibt sehr einfache Gebilde: Komm! Es regnet. Morgen arbeite ich in der Stadt. Fährst

Mehr

Wenn ein Mensch einfach abtaucht

Wenn ein Mensch einfach abtaucht EXAMEN DE INGRESO MAYO DE 2018 Wenn ein Mensch einfach abtaucht Plötzlich erhält man keine Nachrichten mehr, Anrufe und E-Mails bleiben unbeantwortet: Wenn ein Mensch, den man zu seinen Freunden zählte

Mehr

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen Bitte beachten: - Halbe werden nicht vergeben. - Rechtschreibfehler sind nicht zu werten. Aufgabe 1: (... / 1 P.) Aufgabe 1 - Nur wenn alle Satzglieder

Mehr

Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe?

Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe? Seite 1 von 5 Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe? A1 Welche Überschriften passen zu den Texten? Lies und ergänze. A Glasbläser erzählen von ihrem

Mehr

Nutze den folgenden Steckbrief, um deine Mitschüler über ein Buch zu informieren. Hänge ihn im Klassenzimmer aus.

Nutze den folgenden Steckbrief, um deine Mitschüler über ein Buch zu informieren. Hänge ihn im Klassenzimmer aus. Sprechen und Zuhören Buchvorstellung vorbereiten Steckbrief Nutze den folgenden Steckbrief, um deine Mitschüler über ein Buch zu informieren. Hänge ihn im Klassenzimmer aus. Jedes Buch hat einen Namen.

Mehr

Vorkurse 2015/16 Aufnahmeprüfung/ 2. Teil LV/SW/SA Name: Kurs: I. Leseverstehen / 10P

Vorkurse 2015/16 Aufnahmeprüfung/ 2. Teil LV/SW/SA Name: Kurs: I. Leseverstehen / 10P Vorkurse 2015/16 Aufnahmeprüfung/ 2. Teil LV/SW/SA 11.05.16 Name: Kurs: Punkte: /60P Note: I. Leseverstehen / 10P Umzug nach Thessaloniki Freitag, 24.Juni Liebes Tagebuch, heute hatte ich meinen letzten

Mehr

Deutsch Aufnahmeprüfung 2014 BMS 1. Name Lösungsvorschlag...

Deutsch Aufnahmeprüfung 2014 BMS 1. Name Lösungsvorschlag... Deutsch Aufnahmeprüfung 2014 BMS 1 Name Lösungsvorschlag... Nummer Zeit: 90 Minuten Duden im Teil B erlaubt Das Prüfungsdossier umfasst 7 Seiten, der Prüfungstext umfasst 1 A3-SeiteSeite. (Bitte prüfen!)

Mehr