Labor Grundlagen der Elektrotechnik 2. Versuch 8: Teilschaltungen des Operationsverstärkers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Labor Grundlagen der Elektrotechnik 2. Versuch 8: Teilschaltungen des Operationsverstärkers"

Transkript

1 Studiengang lektrotechnik abor Grundlagen der lektrotechnik 2 ersuch 8: Teilschaltungen des Operationsverstärkers Modul/nit-Nr. TG Kurs-Nr. T..G... Name der/s Studierenden:... aborausarbeitung in Ordnung. aborausarbeitung ungenügend. Betreuer:... Ort/Datum:... nterschrift:...

2 1.Fragen zur inführung 1.1 Wie lässt sich der Basis-mitter-Widerstand B eines Transistors bestimmen? Wie ist der Kollektor-mitter-Widerstand C eines Transistors definiert? Welche Größenordnungen haben B, C und Stromverstärkung? 1.2 Wie lässt sich die Spannungsverstärkung einer mitterstufe ohne Widerstand im mitterkreis berechnen? Was ändert sich, wenn eingefügt wird? Seite 2 von 15

3 2.orbereitung erstärker für analoge Signale bestehen außer beim insatz im Bereich sehr hoher Frequenzen aus monolithisch integrierten Schaltungen. Diese sind in ihrem Aufbau der verwendeten Technologie angepasst und lassen auf den ersten Blick ihre Grundstruktur nicht erkennen. Bild 1 nennt die 3 Teilaufgaben, die bei diesen sog. Operationsverstärkern anfallen: u e1 u e2 eistungsverstärkung Differenzverstärkung Spannungsverstärkung u a ua= v(ue1 u e2) Bild 1 : Drei wesentliche Bausteine zur ösung dieser Aufgaben werden im Folgenden untersucht: Konstantstromquelle, Differenzverstärker und komplementärer Spannungsfolger. Dabei reicht es aus, die Beschreibung der Transistoreigenschaften auf Bild 2 zu beschränken. B : Basis B i B C C : mitter : Kollektor B i B C B: = T/I B :Basis-mitter-Widerstand C: =Kollektor-mitter-Widerstand :Stromverstärkung Bild 2: i B T : BasisstromimArbeitspunkt 26m :Temperaturspannung 0 bei 25 C Seite 3 von 15

4 2.1Die Konstantstromquelle I 0 I I I =I0- /0 = I di /d = -1/0 = - I 0 0 Bild 3 Bild 3 zeigt zwei äquivalente Schaltungen, die für 0 einen konstanten Strom I erzeugen. di / d strebt gegen 0, wenn der Quellenwiderstand 0 über alle Grenzen geht. Da der Strom I in der rechten Schaltung mit wachsendem 0 kleiner wird, müsste ein wachsendes 0 den Ausgleich schaffen. Mit kleinen Spannungen 0 lässt sich dann das gleiche Ziel erreichen, wenn eine Schaltung eingesetzt wird, die - in einem begrenzten Spannungsbereich - einen hohen dynamischen Innenwiderstand 0 aufweist. Dies leistet ein Transistor in mitterschaltung, bei dem der Kollektorwiderstand den astwiderstand bildet (vgl. Bild 4) B1 B C 0 B1 B2 B B I B I B C C C I 0 B2 I I B Bild 4 Seite 4 von 15

5 Der Gegenkopplungswiderständ Spannungsänderungen auftreten. C stellt hinreichend sicher, dass bei konstantem 0 nur d = d (2a) Ferner gilt für die ingangsmasche: 0 I B(B1 B2) IBB IB I (2b) und für den Kollektorknoten C: I = - IB- C/ C (2c) Der äquivalente Innenwiderstand 0 der Stromquelle gemäß Gl.(1) ergibt sich aus Gl.(2a, b, c) zu 0 C(1 ) B1 B2 B Aufgabe 1 a) erifizieren Sie Gleichung (3)! b) Wie groß ist 0 für C = 20 k, = 500, T = 26 m I IB 20mA 4,7k und 470? B1 B2 Aufgabe 2 In Bild 4 sei gegeben: = 30 ; B = 0,6 ; = 470. Wie ist der Spannungsteiler t B2 /(B1 B2 ) zu wählen, damit I = 2 ma wird? Seite 5 von 15

6 2.2 Der Differenzverstärker + ic ic + ic ic C C C C i1 i2 T1 u a1 u a2 T2 i1 i2 T1 u a1 u a2 T2 u 2 u 2 0 i 0 i - - (u +u )/2=u 1 2 G u- 2 =ud Bild 5a: (i 1+i 2)/2=iG i-i 1 2 =id Bild 5b: Die Schaltungen in Bild 5 sind symmetrisch aufgebaut mit gemeinsam benutztem 0. Zur Beschreibung ihrer igenschaften ist es günstig, die ingangsgrößen u,iundu,i umzudeuten in die Mittelwerte ugundigund die Differenzenu D undi D. Bei Gegentaktaussteuerung (Differenzaussteuerung) ist jeder Transistor mit u D/2( i D/2)bez. u D/2( i D/2) beteiligt; der Stromi ändert sich nicht. Somit arbeiten beide Transistoren als mitterstufen. Für Bild 5a gilt daher: 1 1 u u (bzw.u u ) C C C C a1 D a2 D 2 B 2 B Seite 6 von 15

7 Die Differenzverstärkung beträgt somit D ua1 1 C C u 2 ( ) D B C C ( B, C siehe Bild 2) (4a) In Bild 5b gilt für * = (1+ ) C C C B und B ß : D u 2 a1 C (4b) D Aufgabe 3 ollziehen Sie die Gleichungen (4a, b) mit den rkenntnissen des ersuchs 3 im 3. Halbjahr nach. Beachten Sie dabei vor allem die Bedeutung der oraussetzungen zu Gl (4b) im rsatzschaltbild der mitterschaltung ( für Konstantstromquelle) C* vgl. auch 0 der Die Gleichtaktverstärkung ergibt sich zu: u u a1 a2 C G (5) ug ug 20 ( i.a. 0 B/ ) Aufgabe 4 Welche einfache äquivalente mformung in den Bildern 5a,b zeigt die Gültigkeit der Gl (5)? Weitere igenschaften ergeben sich direkt aus den Bildern 5a,b und den Kenntnissen über die mitterschaltung: Differenzeingangswiderstand Bild 5a Bild 5b 2 B 2(B ) 2 Gleichtakteingangswiderstand B 2 0 B (20 ) 2 0 Ausgangswiderstand C C C C* Seite 7 von 15

8 Aufgabe 5 s ist vd v erwünscht. Wie ist dies zu erreichen? G Aufgabe 6 Welche Aufgabe und Wirkung haben die Widerstände? 2.3 Der komplementäre Spannungsfolger. T 1 u a1 T 1 u a1 u2 u2 T 2 T 2 Bild 6a: Bild 6b: Nach einer hohen Spannungsverstärkung, z.b. durch eine mitterstufe, bleibt die Aufgabe, mit einem kleinen Innenwiderstand eine große Ausgangsleistung bereitzustellen. Dazu bieten sich Spannungsfolger an. Wegen der symmetrischen Spannungsversorgung und dem Wunsch, zu 0 symmetrische Signale zu verstärken, ist der symmetrische mitterfolger geeignet. r arbeitet in einer Ausführung nach Bild 6a im Gegentakt (B-Betrieb), d.h. TundTwechseln 1 2 sich im Stromfluss ab (vgl. Bild 7a). Seite 8 von 15

9 u 2 u 2 t t Bild 7a: Bild 7b: In beiden Takten folgt das Ausgangssignal dem ingangssignal im Abstand B. Dies führt zu sog. Übernahmeverzerrungen, die verringert werden können durch gleichzeitiges eiten beider Transistoren (A-Betrieb) im Übernahmebereich. ine mögliche Ausführung zeigt Bild 6b: Die beiden Dioden DundDtrennen 1 2 die Basispotentiale von TundTso, 1 2 dass diese die Stromleitung stetig übergeben und übernehmen (Gegentakt-AB-Betrieb; vgl. Bild 7b). Die Widerstände begrenzen den Ausgangskurzschlussstrom. helfen dabei mit und 2.4 Der Operationsverstärker Die Schaltung in Bild 8 simuliert den Aufbau eines Operationsverstärkers. Zwischen Differenz- und Ausgangsstufe wirkt eine mitterstufe mit Transistor T 4. Ihr Kollektorwiderstand ist durch eine Stromquelle realisiert mit dem wirksamen (differentiellen) Widerstand 0 aus Gl. (3). ine weitere Stromquelle bildet den gemeinsamen mitterzweig des Differenzverstärkers. Seite 9 von 15

10 Bild 9 stellt einige wichtige Kenngrößen des Operationsverstärkers zusammen: u D u 2 ua = D : Differenzverstärkung G : Gleichtaktverstärkung G : Gleichtaktunterdrückung 0 : Offsetspannung I : ingangsruhestrom I 0 : ingangs-offset-strom D :Differenz-ingangswiderstand A :Ausgangswiderstand Bild 9 Aufgabe 7 Wie sind die Kenngrößen in Bild 9 definiert? ergleichen Sie hierzu Bild 10. i e i e1 u 0 ie 0 u D i 0 i e2 u`d e a i a 1 2 i e -v u`d v G u + u u a Gleichstromersatzschaltbild des Operationsverstärkers Bild 10 Aufgabe 8 Welche weiteren spezielle Transistorschaltungen kennen Sie? Welche orteile könnten Sie in der Schaltung aus Bild 8 bringen? Seite 10 von 15

11 3.Meßaufgaben und Auswertung 3.1 Konstantstromquelle + v 82k 22k P 1 10k C T 1 A 15 v BCY59D T1 470 v Bild 11 - Nehmen Sie die Schaltung nach Bild 11 in Betrieb. Wählen Sie I = 2 ma bei - erändern Sie. Messen Sie dabei. (Beachte: Messen Sie gleichzeitig I. =const.) Wie groß ist 0 / I C/ I 0 ergleichen Sie die Messung mit der theoretischen orhersage der Gl.(3) (Datenblatt!). Seite 11 von 15

12 3.2 Differenzverstärker mA 1k2 1mA 1k2 T,T :BCY59D 2 3 u a1 u a1 u 0 u 2 u G T2 T I =2mA 47k P 2 100k 0 aus 3.1 Bild 12 - Nehmen Sie die Schaltung nach Bild 12 in Betrieb; 0 ist dabei die Stromquelle aus 3.1. Wählen Sie I = 2 ma! Schließen Sie die Quellenu G und u 0 =u D an und überzeugen Sie sich von der Funktionstüchtigkeit des Differenzverstärkers durch Änderung von ug mit P 2. - Messen Sie v D = u al/u G. (erwenden Sie u0 als direkte, geerdete Quelle füru D, d.h. ohne Übertrager! ) - Messen Sie v G = u al /u G.(erwenden Sie u0 als Quelle füru G!) - ergleichen Sie die gemessenen Werte mit den theoretischen orhersagen der Gl.(4) und (5). Gilt Gl. (4b) für v D? - Wie groß ist die Gleichtaktunterdrückung G? Seite 12 von 15

13 - Wie groß müsste ein ohmscher Widerstand 0 sein, damit die Arbeitspunkte bleiben, d.h. u seinen Gleichwert behält, wenn u G = 0 ist? Wie groß ist dann die Gleichtaktunterdrückung G? 3.3 mitterstufe mit Stromquelle + 15 P 3 10k u B4 100 T:BCY78 4 T :BCY59D 5 T 4 82k u a 82k P 4 10k T 5 C=0 P 5 1k 100 Bild 13 Nehmen Sie die mitterstufe (T4) nach Bild 13 in Betrieb. Wählen Sie die Basisvorspannung B4 = 1,2. Stellen Sie über P,P 4 5 den Widerstand C = 0 der Stromquelle (T 5 ) so ein, dass u a ungefähr O wird. Messen Sie v u. ntspricht der Messwert Ihren rwartungen? Seite 13 von 15

14 3.4 Komplementärer Spannungsfolger + T u a 56 u a 10k T : 2N T :2N D,D :1N T 7 Bild 14 -Nehmen Sie die Schaltung nach Bild 14 in Betrieb. erwenden Sie als Stromquellen die Transistorstufen mit TundTaus Beobachten Sie das Übertragungsverhalten ua f(u e) mit und ohne Potentialverschiebung mit Hilfe der Dioden D 1 und D 2 Seite 14 von 15

15 3.5 Operationsverstärker u 2 u D stufe Differenzverstärker mitterstufe Kollektor- u a Bild15 - Stellen Sie die Teilschaltungen zum Operationsverstärker zusammen. (direkte KopplungT 3 T 4, PvonTtrennen! 3 4 ) - Überprüfen Sie v D und v G! Was hat sich gegenüber 3.2 ( Differenzverstärker ) geändert? - Bestimmen Sie den Differenzeingangswiderstand e und den Ausgangswiderstand! a Hu Seite 15 von 15

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker Dienstag, 19.5.1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4 Differenzverstärker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

I C. T A p` A p I B U BE U B U CE. 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker

I C. T A p` A p I B U BE U B U CE. 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker Eine Verstärkung von kleinen Gleichspannungssignalen (1-10mV) ist mit einem Transistor nicht möglich, da einerseits die Arbeitspunkteinstellung

Mehr

4.Übung Schaltungstechnik SS2009

4.Übung Schaltungstechnik SS2009 . Aufga: Kollektorschaltung als Impedanzwandler Lernziele erechnung der Schatungsparameter einer Kollektorschaltung. insatz der Kollektorschaltung als Impedanzwandler. Aufganstellung R +U b R g R g U g

Mehr

8. Endstufenschaltungen

8. Endstufenschaltungen 8.1 Einleitung Wie im Kapitel über die Audiotechnik bereits diskutiert, ist es die Aufgabe des Leistungsverstärkers, auch Endstufe genannt, den Innenwiderstand der Schaltung so weit herabzusetzen, dass

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Elektronik SS Serie

Praktikum zur Vorlesung Elektronik SS Serie Praktikum zur Vorlesung Elektronik SS 2009 3.Serie 26.05.2009 Di. 26.05.09 4:00-6:00 Uhr, Mi. 27.05.09 4:00-6:00 Uhr, Fr. 29.05.09 0:00-2:00 Uhr Ort: Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430

Mehr

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien Einführung In diesem Praktikum soll das Ausgangskennlinienfeld des NPN-Transistors BC337 ausgemessen werden, um später

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012 7. Meßverstärker Schaltsymbole für elektronische Meßverstärker Abb. 7.1. Ausgangsspannung 7.1 Operationsverstärker 7.1.1 Idealer Operationsverstärker (7.1) Eingangsstrom (7.2) Eingangswiderstand (7.3)

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Einführung in die Eigenschaften eines Operationsverstärkers Prof. Dr. R Schulz Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Um den Ausgang

Mehr

Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung

Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung Berechnung einer Emitterschaltung mit Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung Diese Schaltung verkörpert eine Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung zur Arbeitspunktstabilisierung. Verwendet

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 02. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 02. 06.

Mehr

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin Name, Vorname Signum Datum: 1. Studiengang: B2ET 2. Gruppe: 3. Anlagenverzeichnis: Note: 1. Lernziele Arbeitspunkteinstellung am, dynamisches Verhalten von Verstärkerstufen, Ursachen für nichtlineare Verzerrungen,

Mehr

RC - Breitbandverstärker

RC - Breitbandverstärker Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 5 RC - Breitbandverstärker Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 30.04.1997 Protokoll

Mehr

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Klausur Elektronik und Messtechnik am Teil: Elektronik Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "lektronik und Messtechnik" 9115 am 01.10.2004 1. Teil: lektronik Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKUM SCHALTUNGSTECHNIK VERSUCH C. Differenzverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKUM SCHALTUNGSTECHNIK VERSUCH C. Differenzverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer: Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKM SCHALTNGSTECHNIK VERSCH C Differenzverstärker Versuchsdatum: 14.06.2006 Teilnehmer: 1. Vorbereitung 1.1 Definitionen Grossignalverhalten des idealen Differenzverstärkers

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor Oliver Neumann Sebastian Wilken 3. Mai 2006 Zusammenfassung In dieser Experimentalübung werden wir den Transistor als Spannungsverstärker für

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Operationsverstärker 1 1. April 1 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Operationsverstärker 1 Aufgabe 1. Komparator Die Bezeichnung Komparator steht für Vergleicher. Gegeben ist die Schaltung in Abb. 1a. Die u ref u ref

Mehr

Harald Hartl Edwin Krasser Wolfgang Pribyl Peter Söser Gunter Winkler Elekronische Schaltungstechnik Mit Beispielen in PSpice

Harald Hartl Edwin Krasser Wolfgang Pribyl Peter Söser Gunter Winkler Elekronische Schaltungstechnik Mit Beispielen in PSpice Harald Hartl Edwin Krasser Wolfgang Pribyl Peter Söser Gunter Winkler Elekronische Schaltungstechnik Mit Beispielen in PSpice ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

i c1 R c i b1 i b2 u a2 u e1 u e R e

i c1 R c i b1 i b2 u a2 u e1 u e R e Übungen zum 6. Versuch 13. Dezember 01 Elektronik 1 - UT-Labor 1. Folgende Schaltung zeigt einen einfachen Differenzverstärker. i c1 i c U b R c R c u a1 i b1 i b u a u e1 u e U b u e R e a) Stellen Sie

Mehr

Der Bipolar-Transistor

Der Bipolar-Transistor Universität Kassel F 16: Elektrotechnik / Informatik FG FSG: Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik Wilhelmshöher Allee 73 D-34121 Kassel Prinzip des Transistors Seite: 2 Aufbau des ipolar-transistors,

Mehr

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Übungsserie, Bipolartransistor 1 13. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Bipolartransistor 1 Aufgabe 1. Invertierender Verstärker Die Abbildung 1 stellt einen invertierenden Verstärker dar. Es sei = 10 kω und = 1 kω.

Mehr

3. Simulation von Transistorverstärkerschaltungen

3. Simulation von Transistorverstärkerschaltungen 3. Simulation von Transistorverstärkerschaltungen 3.. Dies immer zuerst! Richten Sie nach dem Start zuerst den Workspace C:\Daten\SI3 ein. Dies wird dann der ereich sein, in dem alle Dateien zu diesem

Mehr

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker Elektronik Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT Handout 6 Operationsverstärker Grundlagen OPV Betriebsarten und Grundschaltungen des OPV Anwendungen des OPV Hinweis: Bei den Handouts handelt

Mehr

Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET

Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET BEISPIEL 5.5: Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET R D C R G Versorgungsspannung: U 0 = 12 V Schwellenspannung: U th = 3 V Steuerfaktor: β = 2 ma/v 2 Widerstandswert: R G = 1 MW (a) Dimensionieren

Mehr

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung Albrecht Zwick Jochen Zwick Xuan Phuc Nguyen Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung Elektronische Schaltungen grafisch gelöst ^ Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Rauschen in elektronischen

Mehr

Transistorkennlinien und -schaltungen

Transistorkennlinien und -schaltungen ELS-44-1 Transistorkennlinien und -schaltungen 1 Vorbereitung 1.1 Grundlagen der Halbleiterphysik Lit.: Anhang zu Versuch 27 1.2 p-n-gleichrichter Lit.: Kittel (14. Auflage), Einführung in die Festkörperphysik

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 1. Juni 2010 Technischeniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Operationsverstärker 2. Zusammenfassung

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 26.07.2012 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte 15 12 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 22 Aufgabe Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b T2 i c T i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i R Bild

Mehr

2.3.2 Messverstärker für Spannungen

2.3.2 Messverstärker für Spannungen Dipl.-ng. G.Lebelt.3..3. Messverstärker für Spannungen Sachworte: Messverstärker, u/u-verstärker, Spannungsfolger, mpedanzwandler, Superposition, Nullpunktfehler, Offsetspannung, Offsetstrom, Eingangsstrom,

Mehr

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2018/19 Übungsleiter: Christian Diskus Thomas Voglhuber-Brunnmaier Herbert Enser Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69,

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Differenzverstärker U T

Differenzverstärker U T Differenzverstärker Problem der Verstärkung kleiner Gleichspannungen Verwendung zweier exakt gleicher, thermisch eng gekoppelter Verstärker als sog. Differenzverstärker Ausgangsspannungsdifferenz ist nur

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Auswertung 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker... 2

Mehr

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau Transistor 1. LITERATUR: Berkeley, Physik; Kurs 6; Kap. HE; Vieweg Dorn/Bader und Metzler, Physik; Oberstufenschulbücher Beuth, Elektronik 2; Kap. 7; Vogel 2. STICHWORTE FÜR DIE VORBEREITUNG: pn-übergang,

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr // // Konstantstromquelle mit einem pnp-transistor - Berechnung Mit dieser einfachen Schaltung kann am Kollektor des Transistors ein konstanter Strom I gewonnen werden. Das Prinzip ist sehr einfach: An

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

Mikrowellentechnik (MWT)

Mikrowellentechnik (MWT) Leistun ngsverstärker Aufbau eines HF - Verstärkers der Klasse AB Praktikum Mikrowellentechnik ( MWT) ) Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachhochschule Aachenn FB5, Elektrotechnik u. Informationsverarbeitung

Mehr

Passive Bauelemente, Grundgrößen

Passive Bauelemente, Grundgrößen Passive Bauelemente, Grundgrößen 1. Wie lauten die beiden wichtigsten Parameter eines ohmschen Widerstandes? 2. Wie lauten die beiden wichtigsten Parameter eines Kondensators? 3. Wie lauten die beiden

Mehr

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12 TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Dokumentation und Auswertung Labor Jahrgang 3BHEL Übung Übungsbetreuer Prof. Bartos Übung am 31.01.2017 Erstellt am 10.02.2017 von Pascal Zöhrer Übungsteilnehmer

Mehr

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2017/18 Übungsleiter: Christian Diskus Thomas Voglhuber-Brunnmaier Herbert Enser Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69,

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 Aufgabe 1 Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b1 T2 i c1 T1 i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i 1 R

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

ANALOGE SCHALTUNGSTECHNIK LABOR. Operationsverstärker 2

ANALOGE SCHALTUNGSTECHNIK LABOR. Operationsverstärker 2 ANALOG SHALTUNGSTHNIK LABOR Institut für lektronik, TU Graz Operationsverstärker 2 Übungsinhalt: Aufbau einfacher Grundschaltungen mit den 4 verschiedenen Typen von Operationsverstärkern Vorausgesetzte

Mehr

0Elementare Transistorschaltungen

0Elementare Transistorschaltungen Teilanfang E1 0Elementare Transistorschaltungen VERSUCH Praktikanten: Rainer Kunz Rolf Paspirgilis Links Versuch E1 Elementare Transistorschaltungen Q In diesem Protokoll: O»Einleitung«auf Seite 3 O»Transistoren«auf

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Leistungsendstufen. Marcel Franke Projekt Labor SoSe 2010 Gruppe 4: Audio TU Berlin

Leistungsendstufen. Marcel Franke Projekt Labor SoSe 2010 Gruppe 4: Audio TU Berlin Leistungsendstufen Marcel Franke Projekt Labor SoSe 2010 Gruppe 4: Audio TU Berlin Gliederung 1) Leistungsendstufe 2) Klasse A Endstufe 3) Klasse B Endstufe 4) Gegentakt AB Endstufe 5) Klasse D Endstufe

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch 6 ntersuchungen an einem bipolaren Transistor Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datum

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

5. Messverstärker und -gleichrichter

5. Messverstärker und -gleichrichter Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 5. Messverstärker und -gleichrichter Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 11. Mai 2006 Protokoll

Mehr

Wechselstrom-Gegenkopplung

Wechselstrom-Gegenkopplung // Berechnung einer Emitterschaltung mit Wechselstrom-Gegenkopplung Diese Transistor-Schaltung stellt eine Abwandlung der " Emitterschaltung mit Arbeitspunktstabilisierung durch Stromgegenkopplung " dar.

Mehr

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Dotierter Halbleiter

Dotierter Halbleiter FH München FK 03 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 007 Freitag, 0.7.007 Prof. Dr. Höcht (Prof. Dr. Kortstock) Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten 1 Homogene Halbleiter

Mehr

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA Fachprüfung Schaltungen & Systeme BA 15. Juli 2004 Prüfer: Prof. Dr. P. Pogatzki Bearbeitungszeit: 2 Stunden Name:... Matr.-Nr.:... Unterschrift:... Punkte Aufgabe.1.2.3.4.5.6.7.8.9 Summe 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 31 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. i z =0 u D2 D2 i D2 u e u D1 D1

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen STRASSACKER lautsprechershop.de 1.1 Einleitung Operationsverstärker (abgekürzt: OPs) sind kompliziert

Mehr

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen GRUNDLAGENLABOR 1(15) Fachbereich Systems Engineering Grundlagen - Labor Praktikumsübung Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen Versuchsziele: Kennenlernen von

Mehr

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren PraktikantIn 1 Matrikelnr: PraktikantIn 2 Matrikelnr: Datum: Aufgabe 2 durchgeführt: Aufgabe 3 durchgeführt: Aufgabe 4a durchgeführt: Aufgabe 4b durchgeführt: Aufgabe 4c durchgeführt: Aufgabe 4d durchgeführt:

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.: FH München FK 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 8 Mittwoch 6.7.8 Prof. Dr. Höcht Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.: nterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Mehr

Vorbereitung Operationsverstärker

Vorbereitung Operationsverstärker Vorbereitung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 30.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 4 1.1 Einstuger, gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker.......

Mehr

HiFi-Leistungsverstärker

HiFi-Leistungsverstärker Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Mechatronisches Praktikum HiFi-Leistungsverstärker Skriptum zum mechatronischen Praktikum Sommersemester 2016 Saarbrücken, 2016

Mehr

5 Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren

5 Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren Fachbereich Physik Elektronikpraktikum 5 Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren Stichworte zur Vorbereitung: Aufbau und Funktion, Löcherleitung, Elektronenleitung, Eingangskennlinien, Ausgangskennlinien,

Mehr

Funktionsprinzip: P P. Elektrische Leistung (DC) Leistungs- Verstärker. Lautsprecher. Thermische Verlustleistung (Wärme) Wirkungsgrad:

Funktionsprinzip: P P. Elektrische Leistung (DC) Leistungs- Verstärker. Lautsprecher. Thermische Verlustleistung (Wärme) Wirkungsgrad: eistungsverstärker Funktionsprinzip: Elektrische eistung () Elektrische Signale (AC) Ue(t) eistungs- Verstärker Elektr. eistung (AC) autsprecher neumatische eistung uftdruckänderung Thermische Verlustleistung

Mehr

O perationsverstärker

O perationsverstärker O perationsverstärker Gliederung: - Was ist ein OPV? - Kurze Geschichte des OPV - Funktionsweise - Aufbau - Grundschaltungen Was ist ein OPV?? Kurzer Abriss über die Funktion - Hat 2 Eingänge, einen Ausgang

Mehr

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER Vorbereitung Gruppe 34 Marc Ganzhorn Tobias Großmann 16. Juli 2006 1 Einleitung In diesem Versuch sollen die beiden

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. R 1 i z =0 R 1 u D2 D2 i D2 u e u

Mehr

1. Grundbegriffe 13 1.1. Operationsverstärker 13 1.2. Operationsschaltung 15 1.3. Idealer Operationsverstärker und ideale Operationsschaltung 16 1.4. Zusammenfassung r 17 2. Parameter des Operationsverstärkers

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Vorbereitung 0.1 Einleitung... 2 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker...

Mehr

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren NF Verstärker mit Germaniumtransistoren Allgemeines Der vorliegende NF Verstärker ist mit Germaniumtransistoren aufgebaut und liefert bei einer Betriebsspannung von 9 V eine Ausgangsleistung von 1,3 W

Mehr

Stromspiegel und Differenzverstärker

Stromspiegel und Differenzverstärker Stromspiegel und Differenzverstärker Ellmann Jan, E3A, 2a Gliederung: 1. Stromspiegel 1 1.1 Statisches Verhalten Stromverhältnisse, Kennlinien und Innenwiderstand 1 1.2 I/U Kennlinie 2 1.3 Dynamischer

Mehr

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Unterlagen zur Vorlesung Regelungstechnik

Mehr

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker 5. Operationsverstärker Ein Operationsverstärker ist ein mehrstufiger, hochverstärkender, galvanisch gekoppelter Differenzverstärker. Er kann sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung verstärken.

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 25. Mai 2004 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Bestimmung des Innenwiderstandes Eine Stabilisierungsschaltung gemäß nebenstehender Schaltung ist mit folgenden Daten gegeben: = 18 V R 1 = 150 Ω Für die Z-Diode

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Freitag, den 06. März 2015 um 16:26 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:12 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Freitag, den 06. März 2015 um 16:26 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:12 Uhr Konstantstromquelle mit einem NPN-Transistor Diese Schaltung liefert einen konstanten Strom Ikonst, welcher durch RL fließt. Dabei spielt es in gewissen Grenzen keine Rolle, wie groß RL ist. Der Konstantstrom

Mehr

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker. 248/ 248/2 248 Spannungsverstärker Ziel des Versuchs: Man soll sich mit den grundlegenden Eigenschaften eines idealen und realen Operationsverstärkers vertraut machen und die Kennlinien des Verstärkers

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 06: Transistor & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.05.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Theoretische Grundlagen Der Hauptbestandteil eines Operationsverstärkers ist ein Differenzverstärker. Die Ausgangsspannung

Mehr

14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 1 Differenzverstärker Kleinsignal-ESB 0 V4 V5 RD1 1k RD2 1k 4 5 1 G1 G2 2 u aus1 V1 V3 V2 u aus2 V1 U SU S 1 3 SU S 1 U V2 gm1 gm2 RD1 V1 V2 gm1

Mehr