3. Simulation von Transistorverstärkerschaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Simulation von Transistorverstärkerschaltungen"

Transkript

1 3. Simulation von Transistorverstärkerschaltungen 3.. Dies immer zuerst! Richten Sie nach dem Start zuerst den Workspace C:\Daten\SI3 ein. Dies wird dann der ereich sein, in dem alle Dateien zu diesem ersuch stehen werden. Diesen Workspace sollten Sie am nde der eranstaltung auf einer Diskette archivieren. Für die Mechatronik werden lediglich der mitterverstärker ohne Gegenkopplung und der mitterfolger simuliert, der ersuch mitterverstärker mit Gegenkopplung wird weggelassen Aufgabenstellung und Lernziel Mit diesem ersuch sollen mitterasisschaltung (mitterverstärker) ohne und mit Gegenkopplung durch einen Widerstand in der mitterleitung und eine Kollektor asisschaltung (mitterfolger) durch Simulation in ihrem elektrischen erhalten untersucht werden. s sollen durch Simulation die Arbeitspunkteinstellung, die Kleinsignalverstärkung (Frequenzgang, Phasengang) sowie ingangswiderstand und Ausgangswiderstand und die Großsignalverstärkung (Linearität, Übersteuerung) ermittelt werden. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die genannten Größen für unterschiedliche Schaltungen mit Hilfe der Simulation zu ermitteln und die rgebnisse zu interpretieren. Die Schaltungen ohne die korrekten Widerstände zeigt das folgende ild: mitterverstaerker mit Gegenkopplung R1 Ohm R R2 Ohm RC2 R3 Ohm C2 in Q2 a1 C3 Q3 a2 CF Q4 1 1 a3 mitterverstaerker ohne Gegenkopplung R mitterfolger RM Grundsätzlich sollen die folgenden Größen ermittelt werden: (Dies ist eine allgemeine Auflistung! ine sinnvolle Reihenfolge für rmittlung der gefragten Größen, inzelheiten zu den Simulationen und Hinweise zu den Ausdrucken, die gemacht werden sollen, finden Sie in den nterpunkten Simulation der Schaltungen.) Darstellung der Arbeitspunktes in den verschiedenen Schaltung mit der Simulation iaspoint mit Spannungs und Stromangaben in der Schaltung (ein Ausdruck). Fassung vom 11. Oktober 27

2 Seite 2 SI/ MM ersuch odediagramm der erstärkung H a f ) = 2 log, ( 1 ΔI c Darstellung der Steilheit, S( f ) =, dieser Wert ist nur für die Δ Simulation der mitterschaltung(3.3) sinnvoll Darstellung des Transistoreingangswiderstandes. bei Gegenkopplung! R e Δ = ; aufpassen ΔI Darstellung des Ausgangswiderstandes mitterfolger. R A = für den I Überprüfung, ob die HPGrenzfrequenz zur Kapazität und den belastenden Widerständen passt Darstellung der Linearität an der erzerrung eines Sinus von 1 Hz. Wählen Sie die Amplitude geeignet. (Ausdruck) Dimensionieren Sie alle Schaltungen zuerst und zeichnen Sie dann alle Schaltungen wie oben gezeichnet in ein latt und drucken Sie die Lösung von 3.1.1(Arbeitspunkt) Alle anderen Simulationen können dann auch in diesem Schaltungsblatt erfolgen. Auch für den ACSweep können Sie die Quelle sin verwenden und dabei die Größe AC mit einer festen Spannung vorgeben ntwurf und Dimensionierung der Schaltungen mitterschaltung R1 k RC 5 Die etriebsdaten nehmen Sie aus der Simulation des ersuch 2. out in Q Daten aus ersuch 2: att =1 C =5 I =59uA ~729m R C =5Ohm Prof. DrIng. F. Schneeberger

3 SI/ MM ersuch 3 Seite 3 Die Arbeitspunkteinstellung an der asis soll durch einen orwiderstand zur etriebsspannung eingestellt werden. Dabei wird der Widerstand R 1 so dimensioniert, dass in die asis der geforderte asisstrom fließt. erechnen Sie den Widerstand und vervollständigen Sie die Schaltung. Überprüfen Sie die Schaltung mit der Simulation iaspoint" und der Darstellung der Arbeitpunktwerte in der Schaltung mitterschaltung mit Gegenkopplung (nur SI) Kopieren Sie die Schaltung nach in eine neue Schaltung auf dem gleichen Zeichnungsblatt. Nun fügen Sie in diese Schaltung einen mitterwiderstand ein, der die erstärkung auf den Wert 1 beschränkt (R = (1/1)*R C ). Da nun am mitterwiderstand auch eine Spannung abfällt, steht für den Transistor und den Kollektorwiderstand nicht mehr die volle etriebsspannung von 1 zur erfügung. Wenn aber der Kollektorstrom beibehalten wird, dann teilt sich die verfügbare Spannung nicht mehr zu gleichen Teilen auf den Transistor und den Widerstand auf. Dadurch wird die Aussteuerung etwas unsymmetrisch. Wir wollen das hinnehmen und keine weitere eränderung des Arbeitspunktes vornehmen. Der orwiderstand muss nun so dimensioniert werden, dass der gleiche Strom in die asis fließt wie beim nicht gegengekoppelten mitterverstärker aber der Spannungsabfall am mitterwiderstand berücksichtigt wird. erechnen Sie den orwiderstand und vervollständigen Sie die Schaltung. Überprüfen Sie die Schaltung mit der Simulation iaspoint" und der Darstellung der Arbeitpunktwerte in der Schaltung Dimensionierung des mitterfolgers (Kollektorschaltung) 1 in 3 R Q1 ot RM 1 1 Der Ausgang dieser Schaltung ist der mitter des Transistors. Dort muss also für eine optimale Aussteuerung im Arbeitspunkt die halbe etriebsspannung abfallen. Daraus ergibt sich wieder der orwiderstand. Der mitterwiderstand ergibt sich aus dem vorgesehenen etriebsstrom (Arbeitspunkt) und dem gewünschten Spannungsabfall. Wegen der Gegenkopplung ist hier der dynamische ingangswiderstand wesentlich größer als für die mitterschaltung. Die maximale Aussteuerung wird für diese Schaltung auch anders aussehen als in den anderen Schaltungen. erechnen Sie den orwiderstand und vervollständigen Sie die Schaltung. Überprüfen Sie die Schaltung mit der Simulation iaspoint" und der Darstellung der Arbeitpunktwerte in der Schaltung Simulation der Schaltungen Sie haben nun die Schaltung mit den oben ermittelten Werten ergänzt und können mit der Simulation beginnen. enutzen Sie bitte wie in dem Schaltungsbild oben gezeigt bei der Simulation im Frequenzbereich für alle Schaltungen eine gemeinsame Quelle sin für die ingangsspannungen und eine gemeinsame atterie als etriebsspannung. Mit der Quelle sin können Sie AC Spannungen, DC Spannungen und Sinusspannungen ausgeben. Aus der Simulation sollen die o.g. Aufgaben gelöst werden und als Druck dargestellt werden. Fassung vom 11. Oktober 27

4 Seite 4 SI/ MM ersuch Darstellung der Arbeitspunkte (Alle Ausdrucke enthalten die Namen der beteiligten Studenten) Die Schaltungen auf einem gemeinsamen Arbeitsblatt werden nun nur mit der Option iaspoint simuliert. Dieses Simulationsergebnis mit allen Strömen und Spannungen in allen Schaltungen drucken Sie in einem ild aus (1. latt) Simulation des Frequenzganges (ACSweep). Siehe auch Seite 5 ersuch 1 Die Simulation zur rmittlung des Frequenzganges (ACSweep). Hinweis: Der Simulationstyp ACSweep liearisiert die Gleichungen für die Schaltung im Arbeitspunkt. D. h. es treten keine erzerrungen auf. Dadurch wird die erechnung aller o. g. Gleichungen, die mit kleinen Abweichungen Δ arbeiten, zurückgeführt auf die einfache Rechnung mit den Wechselgrößen und I(f). Nun simulieren Sie nach a Aufgabenstellung das odediagramm der erstärkung H = 2 log1 für e alle Schaltungen. Aus dieser ACSweepSimulation können Sie nun auch die Steilheit I c S( f ) = für die mitterschaltung, den ingangswiderstand R = für I alle Schaltungen sowie den Ausgangswiderstand RA = für den I mitterfolger berechnen und darstellen Ausdrucke der Simulationen aus der Simulation im Frequenzbereich 1. Die Frequenzgänge der drei Schaltungen auf einem latt (3 Plots) mit eschriftung der 3 d Punkte bei oberer und unterer Grenzfrequenz sowie bei 1kHz (Dämpfung bzw. erstärkung und Frequenz). Kennzeichnen Sie Zuordnung zur Schaltung und drucken Sie diese rgebnis aus (2. latt). 2. ingangswiderstand jeder der drei Schaltungen auf einem latt (3 Plots) mit der eschriftung der Werte bei 1 Hz und 1 MHz (Werte, Frequenz). Kennzeichnen Sie Zuordnung zur Schaltung und drucken Sie diese rgebnis aus (3. latt). 3. Steilheit der mitterschaltung und Ausgangswiderstand des mitterfolgers auf einem latt (2 Plots) mit der eschriftung der Werte bei 1Hz und 1 MHz. Kennzeichnen Sie Zuordnung zur Schaltung und drucken Sie diese rgebnis aus (4. latt) Überprüfung, ob die HPGrenzfrequenz zur Kapazität und den belastenden Widerständen passt. (nur SI) Überprüfen Sie ob die unter (1) ermittelten unteren Grenzfrequenzen mit den Daten der Schaltung (C/R Gliedern) begründet werden können! Tragen Sie in die RCHP Schaltungen auf der Seite 5 die jeweiligen Werte für die Widerstände ein und berechnen Sie die Grenzfrequenzen und vergleichen Sie die Werte mit den Messwerten. egründen Sie eventuelle Abweichungen. Prof. DrIng. F. Schneeberger

5 SI/ MM ersuch 3 Seite 5 F F F R2 R1 R2 R1 R2 R1 Fg1 mitterverstärker Fg2 gegengekoppelter mitterverstärker Fg2 mitterfolger Messwerte Rechenwerte rmittlung der Aussteuergrenzen der verschiedenen Schaltungen Die Darstellung der Aussteuergrenzen erfolgt durch die Simulation der Schaltungen im Zeitbereich mit einem Sinussignal von 1 khz. Diese Frequenz wird gewählt, weil bei dieser Frequenz alle Schaltungen noch keinen Abfall der erstärkung zeigen. Welche Frequenz könnte man maximal bzw. minimal wählen Die Aussteuergrenze erkennt man an der erzerrung des Sinus am Ausgang der Schaltung. Die Schaltungen erlauben verschieden große ingangssignale, so dass man die Schaltungen nicht mit dem gleichen ingangssignal versorgen kann, wenn man mit einer Simulation alle Schaltungen zugleich darstellen möchte. Aus diesem Grunde muss man jeder Schaltung eine eigene Quelle geben. Die jeweilige Aussteuergrenze lässt sich aus der ACSimulation der erstärkung im Frequenzgang sowie der erücksichtigung des Arbeitspunktes abschätzen. Dazu geht man wie folgt vor: ei der nicht gegengekoppelten mitterschaltung, darf man auf der ingangskennlinie der asismitterstrecke nur im geradlinigen ereich aussteuern. Wir versuchen es daher als erstes mit der Temperaturspannung des PN Überganges 26m. Wir verwenden ± 13m. Wenn keine erzerrung auftritt wählen wir das Signal größer. eim mitterverstärker mit der Gegenkopplung wird die erstärkung von etwa 16 auf den Faktor 1 begrenzt. Damit ist die Auswirkung der Diodenkrümmung des inganges auch deutlich verringert. Wir sollten also das Ausgangssignal so groß wie möglich machen. s reicht von,8 bis 1 olt mit der Mitte um den Arbeitspunkt von 5. D.h. das Ausgangssignal kann von 5 ± 4,2 reichen. Dazu wird ein ingangssignal von ± 42m benötigt. eim mitterfolger ist die erstärkung bei 1. D.h. man kann mit dem maximalen Ausgangssignal von ± 5 aussteuern. Wenn man nun mit diesen errechneten Werten die Schaltungen aussteuert, und bei der Ausgabe gleichzeitig das aussteuernde Signal im Pegel und Gleichspannungsoffset entsprechend angepasst im gleichen Diagramm darstellt, wird man feststellen, dass Fassung vom 11. Oktober 27

6 Seite 6 SI/ MM ersuch 3 lediglich bei der Schaltung 1 (mitterschaltung) eine schwach sichtbare erzerrung auftritt. Diese erzerrung nennt man auch Klirrfaktor. Dieser Klirrfaktor lässt sich am besten durch die Darstellung der Kurven im Frequenzbereich (FFTutton) erkennen, denn Klirrfaktor bedeutet immer, dass zusätzlich zum eingespeisten Signal Oberwellen auftreten, die im Spektrum leicht zu erkennen sind. Hier ist die 1. Oberwelle bei 2 khz zu erkennen. ine gute FFT Darstellung erhält man von einem möglichst langen Zeitsignal (ggf. 4 Perioden). Ausdrucke der Ausgangsspannung mit den o.g Aussteuerungen Für SI ist ein Ausdruck mit 4 Ausgangdiagrammen (4 Plots) bzw. für MM mit 3 Ausgangsdiagrammen (3 Plots) zu erstellen (5. latt). 1. ei einer Frequenz von 1 khz und möglichst großen Kurvendarstellungen 2. Für jede Schaltung den Ausgangssinus mit den o.g. Aussteuerungen. Kennzeichnen Sie die Zugehörigkeit der Ausdrucke! Schreiben Sie die Scheitelwerte der ingangsspannungen mit auf den Ausdruck. 3. Stellen Sie in den Plots für die Sinusspannungen bei den beiden mitterschaltungen die ingangsspannung in einem Diagramm mit der Ausgangsspannung so dar, dass Sie die erzerrung durch den ergleich der Kurven leicht erkennen können. Sie müssen dazu die ingangsspannung mit der erstärkung der Stufe multiplizieren und invertieren, da die mitterverstärker das ingangssignal am Ausgang invertieren. Sie müssen das Signal auch noch verschieben, da am Ausgang das Signal um den Arbeitspunkt von 5 olt symmetrisch ist. Prof. DrIng. F. Schneeberger

4.Übung Schaltungstechnik SS2009

4.Übung Schaltungstechnik SS2009 . Aufga: Kollektorschaltung als Impedanzwandler Lernziele erechnung der Schatungsparameter einer Kollektorschaltung. insatz der Kollektorschaltung als Impedanzwandler. Aufganstellung R +U b R g R g U g

Mehr

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Klausur Elektronik und Messtechnik am Teil: Elektronik Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "lektronik und Messtechnik" 9115 am 01.10.2004 1. Teil: lektronik Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner

Mehr

Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung

Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung Berechnung einer Emitterschaltung mit Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung Diese Schaltung verkörpert eine Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung zur Arbeitspunktstabilisierung. Verwendet

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker Dienstag, 19.5.1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4 Differenzverstärker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin Name, Vorname Signum Datum: 1. Studiengang: B2ET 2. Gruppe: 3. Anlagenverzeichnis: Note: 1. Lernziele Arbeitspunkteinstellung am, dynamisches Verhalten von Verstärkerstufen, Ursachen für nichtlineare Verzerrungen,

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Auswertung 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker... 2

Mehr

11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 1 Aufgabe (Klausur WS07/08: 40 min, 22 Punkte) - die Killeraufgabe, aber warum? Bootstrapschaltung und Kleinsignal-Transistormodell Gegeben ist die in

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel. (0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Klausur Elektronik und Messtechnik am Teil: Elektronik Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115 am 01.10.2004 1. Teil: Elektronik Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner

Mehr

3.Übung Schaltungstechnik SS2009

3.Übung Schaltungstechnik SS2009 1. Aufgabe: Thermische Stabilität Lernziele Physikalisches Verständnis des thermischen Verhaltens eines Transistors. egelungstechnische Modellierung des thermischen Problems. harakterisierung der thermisch

Mehr

Elektronik II, Grosse Übung 2 Simulationsarten

Elektronik II, Grosse Übung 2 Simulationsarten G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 3. Mai 2013 1/23 Elektronik II, Grosse Übung 2 Simulationsarten G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal

Mehr

Klausur Elektronik II WS 2015

Klausur Elektronik II WS 2015 Technische Universität Clausthal 22.07.2015 Institut für Informatik Prof. G. Kemnitz Klausur Elektronik II WS 2015 Hinweise: Schreiben Sie die Lösungen, so weit es möglich ist, auf die Aufgabenblätter

Mehr

RC - Breitbandverstärker

RC - Breitbandverstärker Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 5 RC - Breitbandverstärker Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 30.04.1997 Protokoll

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT HOLLABRUNN

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT HOLLABRUNN HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT HOLLABRUNN Höhere Abteilung für Elektronik Technische Informatik Klasse / Jahrgang: 3BHELI Gruppe: 2 / a Übungsleiter: Prof. Dum Übungsnummer: V/3 Übungstitel: Transistor

Mehr

Praktikum Schaltungen & Systeme

Praktikum Schaltungen & Systeme Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Schaltungen & Systeme Versuch 1: Simulation eines Colpitts-Oszillators mit ADS Prof. Dr. P. Pogatzki Dipl.-Ing. D. Spengler Name: Matr.-Nr.:

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider!

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 1 Na, wie sieht es aus mit Eurem Schaltungsblick? Schade, das spart Rechenarbeit, aber Sie müssen sich natürlich sicher sein. 2 Aufgabe

Mehr

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Klausur Elektronik und Messtechnik am Teil: Elektronik Name, Vorname: Hinweise zur Klausur: Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115 am 11.03.2002 1. Teil: Elektronik Die für diesen Teil zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene Hilfsmittel sind:

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

Labor Grundlagen der Elektrotechnik 2. Versuch 8: Teilschaltungen des Operationsverstärkers

Labor Grundlagen der Elektrotechnik 2. Versuch 8: Teilschaltungen des Operationsverstärkers Studiengang lektrotechnik abor Grundlagen der lektrotechnik 2 ersuch 8: Teilschaltungen des Operationsverstärkers Modul/nit-Nr. TG2002.2 Kurs-Nr. T..G... Name der/s Studierenden:... aborausarbeitung in

Mehr

Diplomprüfung Elektronik WS 2006/07 Dienstag,

Diplomprüfung Elektronik WS 2006/07 Dienstag, FH München FK 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik WS 6/7 Dienstag, 3..7 Prof. Dr. Höcht (Prof. Dr. Kortstock) Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.:

Mehr

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009 Der ideale Op-Amp 2 Roland Küng, 2009 Reiew Reiew o f(, 2 ) L: o /2 + 2 Strom-Spannungswandler Photodiode liefert Strom proportional zur Lichtmenge Einfachstes Ersatzbild: Stromquelle V out -R 2 i in Anwendung:

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle Teilströme und Spannungsabfälle. Fassen Sie diese in einer Tabelle zusammen und

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

Elektronik II 4. Groÿe Übung

Elektronik II 4. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 9. Juni 2015 1/15 Elektronik II 4. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 9. Juni 2015 G.

Mehr

mit Ergebnissen Aufg. P max Klausur "Elektronik" Σ 100 am Hinweise zur Klausur:

mit Ergebnissen Aufg. P max Klausur Elektronik Σ 100 am Hinweise zur Klausur: mit Ergebnissen Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektronik" 62107 am 04.03.2011 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Aufg. P max 0 2 1 10 2 15 3 15 4 12 5 18 6 13 7 15 Σ

Mehr

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz Aufgabe E1: Gegeben sei eine Leuchtdiode (LED), die an einer Gleichspannung von 3V betrieben werden soll. Dabei soll sich ein Strom von 10mA einstellen. a) erechnen Sie den erforderlichen Vorwiderstand,

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Tiefpass, Hochpass - 1

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Tiefpass, Hochpass - 1 TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Übungsbetreuer Dokumentation und Auswertung Prof. Zorn Labor Jahrgang 3BHEL Übung am 20.12.2016 Erstellt am 26.12.2016 von Pascal Zoehrer Übungsteilnehmer

Mehr

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 2007/2008 1.Bipolarer Transistor Die Verstärkerschaltung soll mit dem im Kennlinienfeld dargestellten Arbeitspunkt konfiguriert werden.

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Vorbereitung 0.1 Einleitung... 2 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker...

Mehr

4. Übung: PLA & Schaltungen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

4. Übung: PLA & Schaltungen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm Technische Informatik I 6 4. Übung: PLA & Schaltungen Technische Informatik I 6 Aufgabe : PAL und PLA a) Eine ganzzahlige Division zweier -it inärzahlen soll mit Hilfe eines PLA realisiert werden. Dabei

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung Fachbereich Elektrotechnik Ortskurven Seite 1 Name: Testat : Einführung 1. Definitionen und Begriffe 1.1 Ortskurven für den Strom I und für den Scheinleistung S Aus den Ortskurven für die Impedanz Z(f)

Mehr

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

D.2 Versuchsreihe 2: Spice .2: Versuchsreihe 2: Spice.2 Versuchsreihe 2: Spice Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen) In dieser Versuchsreihe soll das Frequenzverhalten von RC-Gliedern

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme PSpice Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum Studiengang

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's ("negative temperature coefficient" Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's (negative temperature coefficient Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J Kühlkörper Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J P V ( th,jc th,ck th,k T anfänglicher Temperaturanstieg: (um Temperatursensoren zu dimensionieren (Überwachung P V0 th J τ th T t P V0 C th,k

Mehr

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik Entwurf eines rauscharmen HF-Vorverstärkers (LNA) für den Frequenzbereich um 1,575 GHz (GPS) im WS 2006/07 Gruppenmitglieder: 708719 712560 Wirth, Stephan 712748

Mehr

0Elementare Transistorschaltungen

0Elementare Transistorschaltungen Teilanfang E1 0Elementare Transistorschaltungen VERSUCH Praktikanten: Rainer Kunz Rolf Paspirgilis Links Versuch E1 Elementare Transistorschaltungen Q In diesem Protokoll: O»Einleitung«auf Seite 3 O»Transistoren«auf

Mehr

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen GRUNDLAGENLABOR 1(15) Fachbereich Systems Engineering Grundlagen - Labor Praktikumsübung Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen Versuchsziele: Kennenlernen von

Mehr

Der Bipolar-Transistor

Der Bipolar-Transistor Universität Kassel F 16: Elektrotechnik / Informatik FG FSG: Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik Wilhelmshöher Allee 73 D-34121 Kassel Prinzip des Transistors Seite: 2 Aufbau des ipolar-transistors,

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

Grundlagen der Schaltungstechnik

Grundlagen der Schaltungstechnik Technische Universität Ilmenau 25. Juli 2007 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik FG Elektronische Schaltungen und Systeme Prof. Dr.-Ing. R. Sommer AUFGABE 1 (15MIN): Klausur Grundlagen

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik ersuch 5 Elektrische Filter und Schwgkreise SS 2008 Name: Gruppe: Datum: ersion: 1 2 3 Alte ersionen sd mit abzugeben! Bei ersion 2 ist ersion 1 mit abzugeben.

Mehr

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme Fachprüfung Schaltungen & Systeme 12. September 2006 Prüfer: Prof. Dr. P. Pogatzki Bearbeitungszeit: 2 Stunden Name:... Matr.-Nr.:... Unterschrift:... Punkte Aufgabe.1.2.3.4.5.6.7 Summe 1. 2. 3. Punkte

Mehr

Transistor. Arbeitspunkteinstellung

Transistor. Arbeitspunkteinstellung niversity of pplied Sciences ologne ampus Gummersbach Dipl.-ng. (FH) Dipl.-Wirt. ng. (FH) rbeitspunkteinstellung T-01 Der ist ein aktives auteil in der Halbleitertechnik. Er wird hauptsächlich in der Verstärkung

Mehr

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER Vorbereitung Gruppe 34 Marc Ganzhorn Tobias Großmann 16. Juli 2006 1 Einleitung In diesem Versuch sollen die beiden

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

Bipolare Transistoren Entwicklung

Bipolare Transistoren Entwicklung Teil D5: ipolare Transistoren Wirkprinzip, ufbau und ezeichnungen Kennlinien Transistor-Grenzwerte mitterschaltung Transistor-Transistor-Logik ipolare Transistoren auelement zum Verstärken elektrischer

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

5.3 Möglichkeiten zur Arbeitspunkteinstellung

5.3 Möglichkeiten zur Arbeitspunkteinstellung 5 Einfache Verstärkerschaltungen 5.3. Arbeitspunkteinstellung 50 Verschiebung des AP zufolge Temperaturschwankungen Schwankungen der Versorgungsspannung U 0 Aufgabe 22 Berechnung des Temperatureinflusses

Mehr

Klausur "Elektronik" am 11.03.2001

Klausur Elektronik am 11.03.2001 Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektronik" 6037 am 11.03.2001 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Formelsammlung auf maximal

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch 6 ntersuchungen an einem bipolaren Transistor Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datum

Mehr

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung a.) Wahl der Versorgungsspannung b.) Arbeitspunkteinstellung, Wahl des Transistors c.) Temperaturabhängigkeit des Arbeitspunkts d.) Einfügen

Mehr

Filter und Schwingkreise

Filter und Schwingkreise FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5: Filter und Schwingkreise 28..2000 Sven Bangha Martin Steppuhn Inhalt. Wechselstromlehre Seite 2.2 Eigenschaften von R, L und C

Mehr

Klausur Grundlagen der Schaltungstechnik WS 2007/2008 1

Klausur Grundlagen der Schaltungstechnik WS 2007/2008 1 Klausur Grundlagen der Schaltungstechnik WS 007/008 Hinweis: Die Darstellung der Lösungswege muß vollständig, klar und kontrollierbar sein. Achten Sie dazu bitte insbesondere bei Ersatzschaltbildern auf

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001 Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001 1 Vorbetrachtungen An einer Beispielschaltung mit einem zweistufigen Verstärker

Mehr

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Übungsbetreuer Dokumentation und Auswertung Prof. Zorn Labor Jahrgang 3BHEL Übung am 10.01.2017 Erstellt am 11.01.2017 von Poppenberger Übungsteilnehmer

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Wintersemester 2012/13

Wintersemester 2012/13 Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Unterlagen, Taschenrechner Wintersemester 2012/13 Schriftliche Prüfung im Fach Elektronik/Mikroprozessortechnik,

Mehr

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

(Operationsverstärker - Grundschaltung) Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Übung 5 Aufgabe 5.1 ( - Grundschaltung) Im Bild 5.1 ist eine

Mehr

Laborprotokoll SSY Lineare Verzerrungen

Laborprotokoll SSY Lineare Verzerrungen Laborprotokoll SSY Lineare Verzerrungen Daniel Schrenk, Andreas Unterweger SSYLB WS 05/06 Lineare Verzerrungen Seite von 7 Einleitung Ziel der Übung In dieser Laborübung sollte der Einfluss von linearen

Mehr

A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet. Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr. Ing. Hoffmann Übung 5 Operationsverstärker Übungstermin 21.06.2018 A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem

Mehr

Aufbau eines Klasse-F Verstärkers in ADS. Praktikum zur Veranstaltung Mikrowellentechnik im WS 2010/11

Aufbau eines Klasse-F Verstärkers in ADS. Praktikum zur Veranstaltung Mikrowellentechnik im WS 2010/11 Aufbau eines Klasse-F Verstärkers in ADS Praktikum zur Veranstaltung Mikrowellentechnik im WS 200/ 6. Januar 20 Inhaltsverzeichnis Einführung und Theoretische Dimensionierung 2. Einführung..................................

Mehr

Praktikum im Fach Mikrowellentechnik

Praktikum im Fach Mikrowellentechnik Praktikum im Fach Mikrowellentechnik Versuch 3: Advanced Design System / Hartley-Oszillator Matthias Wolf Seite 1 1 Aufgabenstellung des Projektes In dem Projekt geht es darum, sich mit der Software ADS

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...)

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...) Labor Elektronik Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker Teilnehmer:... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...) Datum der Simulation: 09.12.2008 Datum der Messung: 23.12.2008 Allgemeines: Labor Elektronik,...,

Mehr

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Sommersemester 2013 Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name,

Mehr

Protokoll. Labor: Analogelektronik. Versuch: Frequenzabhängigkeit der Verstärkung. Alexander Böhme Matthias Pätzold

Protokoll. Labor: Analogelektronik. Versuch: Frequenzabhängigkeit der Verstärkung. Alexander Böhme Matthias Pätzold Protokoll Labor: Analogelektronik Versuch: Frequenzabhängigkeit der Verstärkung Von: Alexander Böhme Matthias Pätzold Aufgaben:. Vorbereitung. Ermitteln Sie für folgenden Arbeitspunkt (U B = V; I CA =,ma)

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Prüfung Elektronik 1

Prüfung Elektronik 1 Prof. Dr.-Ing. J. Siegl 01. Februar 2007 Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg FB Elektrotechnik-Feinwerktechnik-Informationstechnik; Vorname: Unterschrift Name: Matrikelnummer: Prüfung Elektronik 1

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

TGM David Kaiblinger Inhalt Beurteilung Note:

TGM David Kaiblinger Inhalt Beurteilung Note: TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Dokumentation und Auswertung Labor Jahrgang 3BHEL Übung Übungsbetreuer Prof. Zorn Übung am 21.02.2017 Erstellt am 26.02.2017 von David Kaiblinger Übungsteilnehmer

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version Messen mit Dehnmessstreifen André Schieleit, Alexander Böhm 11.11.2004 zweite, verbesserte ersion 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gleichspannungsmessverstärker 3 1.1 Bestimmung der oberen Grenzfrequenz....................

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am

Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am 30.04.2013 Intsar Bangwi & Sven Köppel Passive Bauelemente Elektronische Bauelemente stellen Einzeleinheiten von elektrischen Schaltungen da. Sie werden mit versch.

Mehr

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster MWT Versuch 3 ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb von Heinz Schuster Aachen, den 07.01.2012 1 VERSUCHSAUSWERTUNG In diesem Versuch werden mit Hilfe der Software Advanced Design System (ADS) Agilent die

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung OpAmp Bekannt unter anderem aus der Vorlesung von Prof. Jungemann: Operationsverstärker OpAmp Analoge

Mehr

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Praktikum für Messtechnik u. Elektronik Semester: Prof. Dr.-Ing. Heckmann Name: Gruppe: Fach: BME, MME Matr. Nr.: Datum: Versuch 2 Testat: Dioden Gleichrichtung

Mehr

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012.

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012. Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen Protokoll Von Jan Oertlin und Julian Winter 7. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Transistorkenngrößen 3 2.1 Schaltung...........................................

Mehr

Verstärker in Kollektor-Schaltung

Verstärker in Kollektor-Schaltung Verstärker in Kollektor-Schaltung Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 16.12.2002 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker. 248/ 248/2 248 Spannungsverstärker Ziel des Versuchs: Man soll sich mit den grundlegenden Eigenschaften eines idealen und realen Operationsverstärkers vertraut machen und die Kennlinien des Verstärkers

Mehr

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe:

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: HSD F I Hochschule Düsseldorf Fachbereich lektro- und Informationstechnik Schaltungs-Praktikum -Verstärker Datum: WS/SS 20.. Gruppe: Teilnehmer 2 3 Name Matr.-Nr. Testat verwendete Geräte: Das Kapitel

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung Operational Transconductance Amplifier OTA Rückblick: Differenzverstärker OTA (genau: OTA mit NMOS-Eingangsstufe

Mehr

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme Fachprüfung Schaltungen & Systeme 30. Juli 2007 Prüfer: Prof. Dr. P. Pogatzki Bearbeitungszeit: 2 Stunden Name:... Matr.-Nr.:... Unterschrift:... Punkte Aufgabe.1.2.3.4.5.6.7 Summe 1. 2. 3. Punkte gesamt

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk erechnen Sie für die angegebene Schaltung alle Teilströme und Spannungsabfälle. Fassen Sie diese in einer Tabelle zusammen und

Mehr

Puls-Weiten-Modulation. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

Puls-Weiten-Modulation. Version: Datum: Autor: Werner Dichler Puls-Weiten-Modulation Version: 0.0.2 Datum: 31.12.2015 Autor: Werner Dichler Inhalt Inhalt... 2 Grundlagen... 3 Methoden der Digital-Analog-Umsetzung... 3 Puls-Weiten-Modulation... 4 PWM-Filterung...

Mehr