2008 m. VOKIEČIŲ KALBOS VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO VERTINIMO INSTRUKCIJA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2008 m. VOKIEČIŲ KALBOS VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO VERTINIMO INSTRUKCIJA"

Transkript

1 8 m. VOKIEČIŲ KALBOS VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO VERTINIMO INSTRUKCIJA Pagrindinë sesija KLAUSYMO, SKAITYMO, KALBOS VARTOJIMO TESTŲ ATSAKYMAI I.HÖRVERSTEHEN (5 Punkte) Teil (3 Punkte) Für jede richtige Lösung gibt es Punkt. Text Text Text3 C A C Teil (3 Punkte) Für jede richtige Lösung gibt es Punkt. Ja Nein Keine Information Teil 3 (9 Punkte) Für jede richtige Lösung gibt es Punkt. 7. bezahlt 8. Zahlungsmittel 9. Schlaf. fasten. Braten. versteckte 3. gebraten 4. hoher 5. freilaufende Nacionalinis egzaminø centras, 8

2 VOKIEÈIØ KALBA 8 m. valstybinio brandos egzamino vertinimo instrukcija Pagrindinë sesija II. LESEVERSTEHEN (5 Punkte) Teil. Ölpest bedroht die Nordsee Vögel (7 Punkte ) Für jede richtige Lösung gibt es Punkt R F R R F F R Teil. Internationaler Abschluss erhöht Jobchancen (6 Punkte ) Für jede richtige Lösung gibt es Punkt B D D D D A Teil 3. FOCUS macht Schule (5 Punkte) Für jede richtige Lösung gibt es Punkt. 39. Materialien/ Unterrichtsbausteine/ Bausteine/ Unterrichtsstoff/ Stoff/ das Unterrichtsmaterial 4. einsetzbar/ verwendbar/ sind einzusetzen/ orientiert/ gerichtet/ gezielt/ vorbereitet/ gemacht/ gerichtet 4. Jugendliche/ Schüler/ Lernende 4. ohne Geld/ kostenlos/ frei/ aus dem Internet 43. Projekt/ Unterrichtsprojekt/Medianprojekt/ Unterrichtsmaterial/ Programm/ Lernen/ Auseinandersetzen mit aktuellen Themen Teil 4. Das Geheimnis des Rechenkünstlers (7 Punkte) Für jede richtige Lösung gibt es Punkt F E D C H G B III. STRUKTUREN/WORTSCHATZ ( Punkte) Teil (5 Punkte) Für jede richtige Lösung gibt es Punkt mich mehr weil legte erst vergeblich Teil (5 Punkte) Für jede richtige Lösung gibt es Punkt ihn dem ist stehen man werden Teil 3 (5 Punkte) Für jede richtige Lösung gibt es Punkt die dessen dem die das deren Teil 4 (5 Punkte) Für jede richtige Lösung gibt es Punkt sind... saβen fanden war hatte gebildet ist... gelungen, gerettet hinabgestiegen war... gelungen worden

3 VOKIEÈIØ KALBA 8 m. valstybinio brandos egzamino vertinimo instrukcija Pagrindinë sesija Halbformeller Brief ( Punkte) RAŠYMO TESTO VERTINIMAS IV. SCHRIFTLICHER AUSDRUCK (3 Punkte) Kriterien. I N H A L T 3.. Inhaltliche und kommunikative Angemessenheit Das Thema ist gut erschlossen: thematisch völlig angemessener Inhalt, alle erforderlichen Sprechintentionen und Partnerbezogenheit sind klar erkennbar. Das Thema ist ausreichend erschlossen: zum größten Teil thematisch angemessener Inhalt, jedoch nicht alle erforderlichen Sprechintentionen sind erkennbar. Das Thema ist schwach erschlossen, zum größten Teil thematisch unangemessener Inhalt, irrelevante Sprechintentionen... Kohärenz Überwiegend logischer einheitlicher Gedankengang mit eleganten Übergängen bei der Darlegung des Inhalts. Mehrere Widersprüche, Gedankenbrüche.. F O R M A L E R A U F B A U.. Formaler Aufbau: Anrede, Schlussformel, Unterschrift Der formale Aufbau ist völlig angemessen, alle Strukturkomponenten sind vorhanden. Der Text ist logisch in Absätze gegliedert. Ein formaler Aspekt ist unangemessen bzw. fehlt und/oder die Gliederung in Absätze weist Mängel auf... Kohäsion Vielfältige angemessen gebrauchte Kohäsionsmittel (Konjunktionen, Pronominaladverbien u.a.). Weniger vielfältige, häufig fehlende bzw. fehlerhaft gebrauchte Kohäsionsmittel. 3. S P R A C H L I C H E R I C H T I G K E I T Wortschatz Vielfältiges und thematisch angemessenes Spektrum an Wörtern und Redewendungen, vereinzelte Fehler im Gebrauch von Wörtern und Redewendungen, die das Textverständnis nicht beeinträchtigen. Begrenzter, jedoch thematisch angemessener Wortschatz, mehrere Fehler im Ausdruck können stellenweise das Textverständnis behindern. Nur elementarer Wortschatz, häufige Fehler im Gebrauch von Wörtern und Redewendungen erschweren das Textverständnis. 3.. Morphologie und Syntax Vielfältige und fast fehlerfreie grammatische Strukturen (-3 Fehler), vielfältiges Inventar von richtig gebrauchten Satzreihen u. Satzgefügen. Eine beträchtliche Anzahl von Fehlern, die das Textverständnis an manchen Stellen erschweren können, oder die Arbeit weist weniger Fehler, dafür aber nur einfache grammatische Strukturen auf. Durch häufige Fehler in grammatischen Strukturen wird das Textverständnis durchgehend erschwert Rechtschreibung und Zeichensetzung Einige Fehler in der Rechtschreibung und/oder Zeichensetzung, die jedoch die Leseflüssigkeit nicht/geringfügig beeinträchtigen. Eine Reihe von Fehlern in der Rechtschreibung und/oder Zeichensetzung, die das Textverständnis erschweren. Insgesamt Punkte Falls der Umfang des Textes weniger als 5 Prozent der minimalen erforderlichen Wörterzahl beträgt, werden für die Arbeit Punkte vergeben. Falls für den Inhalt Punkte vergeben werden, wird die Arbeit weiter nicht bewertet. 3

4 VOKIEÈIØ KALBA 8 m. valstybinio brandos egzamino vertinimo instrukcija Pagrindinë sesija AUFSATZ ( Punkte) 3 Kriterien. I N H A L T Inhaltliche und kommunikative Angemessenheit 4 Das Thema ist allseitig erschlossen: thematisch völlig angemessener Inhalt, zahlreiche ausführlich behandelte Aspekte, umfassende Argumentation, anschauliche Beispiele. 4 Das Thema ist gut erschlossen: thematisch angemessener Inhalt, ausreichende Argumentation, passende Beispiele. 3 Das Thema ist ausreichend erschlossen: zum größten Teil thematisch angemessener Inhalt, jedoch keine umfassende Argumentation und/oder keine prägnanten Beispiele. Das Thema ist schwach erschlossen, zu 5 % thematisch unangemessener Inhalt, keine stichhaltige Argumentation und/oder zum Teil irrelevante Beispiele. Lediglich ein Versuch, das Thema zu erschließen: häufig irrelevanter Inhalt, Mangel an Argumentation und/oder passenden Beispielen.. Kohärenz Einheitlicher logischer Gedankengang, elegante Übergänge zwischen einzelnen inhaltlichen Aspekten des Themas. Überwiegend logische Darlegung des Inhalts, vereinzelte unelegante Übergänge und/oder Gedankenbrüche. Mehrere Widersprüche, häufige Gedankenbrüche bei der Darlegung der inhaltlichen Zusammenhänge.. F O R M 4.. Formaler Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss Der formale Aufbau ist völlig angemessen, alle Strukturkomponenten sind vorhanden. Der Text ist logisch in Absätze gegliedert. Ein formaler Aspekt ist unangemessen bzw. fehlt und/oder die Gliederung in Absätze weist einige Mängel auf. Der formale Aufbau weist häufig Fehler auf, die Gliederung des Textes ist nur schwer überschaubar.. Kohäsion Reiches Spektrum an angemessen gebrauchten Kohäsionsmitteln (Konjunktionen, Pronominaladverbien u.a.). Weniger vielfältige, jedoch angemessen gebrauchte Kohäsionsmittel. Häufig fehlende bzw. fehlerhaft gebrauchte Kohäsionsmittel. 3. S P R A C H L I C H E R I C H T I G K E I T 3.. Wortschatz 4 Reicher und bildhafter Wortschatz, angemessener Gebrauch von Wörtern und Redewendungen. 4 Reicher Wortschatz, vereinzelte Fehler im Gebrauch von Wörtern und Redewendungen beeinträchtigen das Textverständnis nicht. 3 Begrenztes, jedoch thematisch angemessenes Spektrum an Wörtern und Redewendungen, vereinzelte Fehler im Ausdruck können stellenweise das Textverständnis behindern. Begrenzter, jedoch thematisch angemessener Wortschatz, häufige Fehler im Gebrauch von Wörtern und Redewendungen können das Textverständnis erschweren. Nur elementarer Wortschatz, erhebliche Fehler im Gebrauch von Wörtern und Redewendungen erschweren durchgehend das Textverständnis Punkte 3 Falls der Umfang des Textes weniger als 5 Prozent der minimalen erforderlichen Wörterzahl beträgt, werden für die Arbeit Punkte vergeben. 4 Falls für den Inhalt Punkte vergeben werden, wird die Arbeit weiter nicht bewertet. 4

5 VOKIEÈIØ KALBA 8 m. valstybinio brandos egzamino vertinimo instrukcija Pagrindinë sesija Morphologie Reiches Spektrum an grammatischen Strukturen, einfache Strukturen sind fehlerfrei, in komplexen Strukturen treten Fehler auf, die jedoch das Textverständnis nicht beeinträchtigen. Vielfältige grammatische Strukturen, einfache Strukturen weisen - Fehler, komplexe 3 und mehr Fehler auf, die das Textverständnis erschweren können oder die Arbeit weist weniger Fehler auf, wobei aber einfache grammatische Strukturen eindeutig vorherrschen. Nur einfache grammatische Strukturen, häufige Fehler, die das Textverständnis weitgehend erschweren. Syntax Fast fehlerfreie syntaktische Strukturen, vielfältiges Inventar von richtig gebrauchten Satzreihen u. Satzgefügen. Mehrere syntaktische Fehler und/oder vorwiegend einfache Sätze. Viele Fehler in syntaktischen Strukturen, kaum richtig gebaute zusammengesetzte Sätze. Rechtschreibung und Zeichensetzung Keine bzw. einzelne Fehler in der Rechtschreibung und Zeichensetzung (meist von demselben Typ), die jedoch die Leseflüssigkeit nicht beeinträchtigen. Mehrere Fehler in der Rechtschreibung und Zeichensetzung, die das Textverständnis erschweren können. Häufige Fehler in der Rechtschreibung und Zeichensetzung, die das Textverständnis erschweren können. Insgesamt KLAUSYMO TESTO TEKSTAI Teil Text Der Rowohlt Verlag und die Web-Seite hierschreibenwir.de rufen zum Online-Schreibwettbewerb auf! Kinder und Jugendliche haben noch bis zum. Februar die Chance auf einen echten Autorenvertrag. Auf der Webseite wurde schon die erste Autoren-Community für junge Schreibtalente und Leseratten ins Leben gerufen. Im Mai 7 hat die Rowohlt-Autorin Gerlis Zillgens zusammen mit der Online- Community einen Online-Roman geschrieben. Ende 7 erscheint der Roman Alles Emma oder was? in der Mädchenbuchreihe Chaos, Küsse, Katastrophen. Diese Buchserie ist geschrieben für Mädchen ab Jahren und alle, die zum ersten Mal Schmetterlinge im Bauch haben. Bis zum. Februar können die Beiträge eingereicht und im Web veröffentlicht werden. Vier Wochen lang können die Autoren ihre Geschichten überarbeiten und sich der Bewertung der anderen Autoren stellen. Mit Ablauf der Veröffentlichungsfrist wählt die Jury einen Siegerbeitrag aus. Der Gewinner erhält einen echten Autorenvertrag und damit die Chance, einmal ganz groß herauszukommen. www. openpr.de Text Im Jahr 7 führte die Kardiologie der Charité beim BERLIN-MARATHON eine kardiologische Studie bei 8 männlichen Marathonläufern durch. Wir möchten nun gerne noch 8 weibliche Läuferinnen in allen Altersgruppen, die am BERLIN- MARATHON 8 teilnehmen, für diese Studie gewinnen. Es soll dabei untersucht werden, welche Veränderungen am Herzen durch einen Marathonlauf entstehen. Zu drei Zeitpunkten wollen wir Sie untersuchen: einige Wochen vor dem Lauf, unmittelbar nach dem Lauf im Zielbereich im Forschungszelt und Wochen nach dem Marathon. Es wird eine Herzultraschall-Untersuchung durchgeführt. Die Ultraschalluntersuchung des Herzens dauert ca. 5 Minuten, ist eine schmerzfreie Methode und bietet Ihnen die Möglichkeit einer kostenlosen Überprüfung Ihrer eigenen Herzfunktion. Sollten Sie Interesse haben, an unserer Studie teilzunehmen, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich bei uns telefonisch melden würden. www. bboard.de 5

6 VOKIEÈIØ KALBA 8 m. valstybinio brandos egzamino vertinimo instrukcija Pagrindinë sesija Text 3 Wer kennt sich auf dem Globus aus und weiß besonders gut über demographische und geschichtliche Zusammenhänge Bescheid? Der ist beim Geographiewettbewerb GEO- WISSEN genau richtig! In der letzten Wettbewerbsrunde im Jahr 7 hatten sich insgesamt Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Bundesrepublik beteiligt. Bundessieger wurde der 6-jährige Johannes Fiukowski aus Leipzig. Er konnte am Schluss anhand von drei Bildern den Fachbegriff für einen Landschaftswandel benennen, der sich im Laufe von ca. Jahren an einem ehemaligen Braunkohletagebau vollzieht. Im Jahr 8 findet der Wettbewerb bereits zum achten Mal statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler an Gymnasien, Gesamt- und Realschulen zwischen und 6 Jahren. In verschiedenen Wettbewerbsrunden werden die Teilnehmer mit Fragen aus den Bereichen der Allgemeinen- und Physiogeographie konfrontiert und die besten Globuskenner ermittelt. Neben tollen Preisen von der Digitalkamera über den MP3-Player bis zur Computer-Software winkt dem Bundessieger auch die Teilnahme an den Weltmeisterschaften GEO-WISSEN im Jahr 9. Denn der Wettbewerb will nicht nur die Bedeutung des Schulfachs Geographie unterstreichen, sondern auch die Grundlage für einen interkulturellen Austausch bilden. www. focus.de Teil Journalist: So, liebe Zuhörinnen und Zuhörer, ich bin heute Abend im Vier-Sterne-Hotel Maritim. Hier spürt man eine besondere Atmosphäre. An großen runden Tischen: rund ausländische Studenten. Sie tragen dunkle Anzüge, schicke Abendkleider - und sprechen alle perfekt deutsch. Burak Alintas aus der Türkei war einverstanden, uns über den Deutschen Akademischen Austauschdienst und seine Erfahrungen zu berichten.-burak, kannst du dich kurz vorstellen? B. Alintas: Ich bin 3 Jahre alt und studiere Medizin in Heidelberg. Aufgewachsen bin ich in Istanbul, wo ich eine Deutsche Auslandsschule besuchte. Einige Freunde von mir nennen mich eingedeutscht, weil ich in der deutschen Kultur seit sehr langer Zeit exponiert bin. Ich würde mich eher einen Türken mit einer globalen Perspektive nennen. Journalist: Erzähl bitte mehr über deine Schule? B. Alintas: Meine Schule war und ist immer noch eine der besten Schulen in der Türkei. Wie gesagt, es ist die Deutsche Auslandsschule. Also ich war da akademisch und in allen anderen Sachen gut abgedeckt. Meine Schule war auch sehr berühmt wegen der guten Erziehung und Ausbildung. Und besonders wegen dieser internationalen Ebene habe ich sehr früh gelernt, wie tolerant und offen man sein sollte. Journalist: Wie bist du nach Deutschland gekommen? B. Alintas: Ich war einer der Besten in meiner Schule. Ich habe sehr gut die harte Aufnahmeprüfung der Deutschen Auslandsschule bestanden, und dadurch machte dort ein ausgezeichnetes Abitur. Danach wurde ich in ein DAAD Programm aufgenommen, das nun mein Medizinstudium in Deutschland finanziert. Journalist: Ich komme zu Annette Julius, der zuständigen Abteilungsleiterin im DAAD. Sie kümmert sich um alle Belange der Stipendiaten. Frau Julius, woher kommen die DAAD Stipendiaten? A.Julius: Der DAAD fördert seit sechs Jahren rund 5 Top-Studenten, die in ihren Heimatländern eine deutsche Schulausbildung genossen haben. Sie stammen aus Mittel- und Osteuropa, aus Lateinamerika, Ägypten, der Türkei, Japan und den USA. An deutschen Hochschulen haben wir etwa % ausländische Studierende und es gibt nicht viele unter ihnen, die so gut vorbereitet sind auf ein Studium hier, wenige, die so gute Deutschkenntnisse mitbringen und die auch so gut geeignet sind, die Internationalität an unsere Hochschulen zu bringen, die wir uns erhoffen von einem Studium der Ausländer. Journalist: Die Stipendiaten erhalten fünf bis sechs Jahre lang 65 Euro pro Monat plus Versicherungskosten, Miet- und Fahrtkostenzuschuss. Burak, reicht das Geld für dein Leben und für die Freizeit? 6

7 VOKIEÈIØ KALBA 8 m. valstybinio brandos egzamino vertinimo instrukcija Pagrindinë sesija B. Alintas: Dieses Stipendium des DAAD ist sehr gut für uns. Wir können dann ohne zu jobben, ohne Geldprobleme studieren, und außerdem, wenn wir dann Zeit übrig haben, können wir auch ruhig die Kultur und die Landschaft in Deutschland und in Europa kennen lernen. A.Julius: Der DAAD - und sein Hauptsponsor, die Bundesregierung - wollen das Programm für die Elite-Absolventen deutscher Auslandsschulen ausbauen. Die Erfahrungen sind überaus positiv. Die ersten 3 Absolventen des Programms machten bereits Karriere: entweder haben sie in Deutschland einen Top-Job bekommen, oder sind in einem Drittland in der Forschung gelandet, und manche sind in ihr Heimatland zurück gekehrt. Journalist: Wieso? Braucht Deutschland ihre Kenntnisse nicht mehr? A.Julius: Eigentlich erwarten wir von ihnen, dass sie uns verbunden bleiben. Und vielleicht spielen sie für uns sogar eine viel wichtigere Rolle, wenn sie in die Heimatländer zurück gehen: sie sind dann Partner und Kooperationsfiguren in der Wissenschaft, aber auch in der Politik, in der Wirtschaft oder in der Kultur: Leute, die Brücken in ihre Länder zurückbauen. Teil 3 www. dradio.de Journalist: Heute ist St. Martinstag. Neben dem traditionellen Laternenumzug der Kinder gehört auch die Martinsgans zum Ehrentag des heiligen Martin von Tours. Entscheidend für ein gutes Gelingen dieses kulinarischen Klassikers ist die Qualität der Gans. Über die Tradition und Gänsebraten fragen wir den berühmtesten Koch Bayerns, Herrn Schubeck. Schubeck. Seit je her werden Gänse am St. Martinstag als Festtagsbraten gereicht. Dieser Brauch geht auf den heiligen Martin von Tours zurück. Als dieser Bischof werden sollte, versteckte er sich aus Bescheidenheit in einem Gänsestall. Doch verrieten ihn die Gänse mit ihrem lauten Geschnatter. Zur Strafe wurden sie daraufhin gebraten und verspeist. Seit diesem Tag gilt der Bischof Martin von Tours als Schutzpatron der Gänsezucht, sein Ehrentag ist der. November. Journalist: Zur Strafe werden an diesem Tag Tausende Gänse in Deutschland verspeist. Und das seit Jahrhunderten! Gibt es andere Gründe, warum an dem Tag die Gänse gebraten wurden? Schubeck. Bestimmt gibt es die! Der Gänsebraten zum Martinstag war die letzte Gelegenheit für ein reiches Festmahl vor der damaligen Adventsfastenzeit. Die Gänse konnten zu dieser Jahreszeit nicht mehr auf die Weide. Im Winter war der Platz in den Ställen knapp bemessen, somit nutzten viele Bauern noch die Gelegenheit, auf den Martinsmärkten einige ihrer Gänse zu verkaufen, um gut über den Winter zu kommen. Journalist: Die dumme Gans war damals großes Geld wert? Schubeck. So könnte man das sagen. Der Martinstag wurde zum Termin für Pachtzahlungen, auch in Form einer Gans. Mägde und Knechte wurden entlassen und mit einer Gans beschenkt. So galt die Gans als Währung der armen Leute. Man benutzte alles von der armen Gans: Der Federkiel diente zum Schreiben und schreiben konnte nur der Adel, nicht aber die Bauern. Auch die Gänsedaunen waren bei reichen Leuten sehr beliebt, garantierten sie doch ein warmes und weiches Bett. Journalist: Das kann man glauben. Der Winter war damals viel kälter als in diesen Zeiten, in denen die totale Erwärmung droht. Aber jetzt über den Gänsebraten. Wie wählt man eine gute Gans dafür? Schubeck: Ja, für Feinschmecker ist nun die Zeit der Gänse. Entscheidend für ein gutes Gelingen dieses kulinarischen Klassikers ist die Qualität der Gans. Am besten- eine Freilandgans. So eine Gans wird über fünf Monate auf norddeutschen Weiden gehalten. Sie bekommt damit viel Bewegung und doppelt so viel Zeit zu wachsen wie ihre ungarischen oder polnischen Verwandten. Gefüttert wird dabei ausschließlich natürliches Futter. Solche Gänse besitzen die Bezeichnung Premium-Qualität. Journalist: So-ab in die Küche! Jedes Mitglied Ihrer Familie wartet auf sein leckeres Stück! Schubeck: Guten Appetit. www. daskochrezept.de 7

UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČ I Ų ) 2010 m. VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO BANDOMOSIOS UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA I. HÖRVERSTEHEN

UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČ I Ų ) 2010 m. VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO BANDOMOSIOS UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA I. HÖRVERSTEHEN UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČ I Ų ) m. VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO BANDOMOSIOS UŽDUOTIES KLAUSYMO, SKAITYMO, KALBOS VARTOJIMO TESTØ ATSAKYMAI B Teil (3 Punkte) I. HÖRVERSTEHEN (um) 8.45 (Uhr)/Viertel vor 7..

Mehr

UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČ I Ų )

UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČ I Ų ) PATVIRTINTA Nacionalinio egzaminų centro direktoriaus 9 m. birželio 4 d. įsakymu Nr. (.3,)-V-88 UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČ I Ų ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO VERTINIMO INSTRUKCIJA 9 m. brandos egzaminø pagrindinë

Mehr

2012 M. UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČIŲ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA I. HÖRVERSTEHEN

2012 M. UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČIŲ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA I. HÖRVERSTEHEN iš 8 PATVIRTINTA Nacionalinio egzaminų centro direktoriaus m. gegužės 3 d. įsakymu Nr. (7.)-S- M. UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČIŲ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA KLAUSYMO, SKAITYMO,

Mehr

VERTINIMO INSTRUKCIJA

VERTINIMO INSTRUKCIJA M.UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČIŲ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO PAVYZDINĖS UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA KLAUSYMO, SKAITYMO, KALBOS VARTOJIMO TESTŲ ATSAKYMAI I.HÖRVERSTEHEN (5 Punkte) Für jede richtige Lösung

Mehr

2010 M. UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČIŲ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA I. HÖRVERSTEHEN

2010 M. UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČIŲ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA I. HÖRVERSTEHEN iš PATVIRTINTA Nacionalinio egzaminų centro direktoriaus m. birželio 9 d. įsakymu Nr. 6.-S-35 M. UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČIŲ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA KLAUSYMO, SKAITYMO,

Mehr

Pilotinės užduoties vertinimo instrukcija

Pilotinės užduoties vertinimo instrukcija EUROPOS SĄJUNGA Europos socialinis fondas Lietuvos Respublikos Švietimo ir mokslo ministerija PROJEKTAS BRANDOS EGZAMINŲ KOKYBĖS SISTEMOS PLĖTRA Pilotinės užduoties vertinimo instrukcija KLAUSYMO, SKAITYMO,

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

1 iš 9 I. HÖRVERSTEHEN. Text 1. Text 2. Text 3. B Teil 2 (7 Punkte) 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. R F R R F R F

1 iš 9 I. HÖRVERSTEHEN. Text 1. Text 2. Text 3. B Teil 2 (7 Punkte) 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. R F R R F R F iš 9 PATVIRTINTA Nacionalinio egzaminų centro direktoriaus m. gegužės d. įsakymu Nr. (7.)-S-6 M. UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČIŲ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA KLAUSYMO, SKAITYMO,

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

VOKIEČIŲ KALBOS KLAUSYMO, SKAITYMO, KALBOS VARTOJIMO, RAŠYMO TESTAI

VOKIEČIŲ KALBOS KLAUSYMO, SKAITYMO, KALBOS VARTOJIMO, RAŠYMO TESTAI LIETUVOS RESPUBLIKOS ÐVIETIMO IR MOKSLO MINISTERIJA NACIONALINIS EGZAMINØ CENTRAS VOKIEČIŲ KALBOS KLAUSYMO, SKAITYMO, KALBOS VARTOJIMO, RAŠYMO TESTAI 2008 m. birželio 5 d. 2008 m. valstybinio brandos egzamino

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014 EPREUVE COMMUNE 20 / 204 DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 LEHRERHANDREICHUNG - LESEVERSTEHEN RICHTIGE ANTWORTEN IM BEREICH LESEVERSTEHEN TEXT AUFGABE ITEM

Mehr

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation Protokoll der Projektpräsentation Name: Klasse: BetreuerIn: Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation 1. Bewertung schriftlicher Teil -PROJEKTTAGEBUCH Inhalt 0 1-2 3-4 5-6 Anmerkungen (Abschnitt

Mehr

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft Lösung und Bewertung für den Test zur Selbsteinschätzung (für dieteilnahme am Vorkurs B+) Hier ist die Lösung s Tests. Sie können nun Ihr Testergebnis bewerten und sehen, ob Sie den Test bestanden haben

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

ÖIF a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. richtig falsch. richtig falsch. a b c. a b c.

ÖIF a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. richtig falsch. richtig falsch. a b c. a b c. ÖIF 0000 02 01 1 1 d e f 2 2 d e f 3 3 d e f 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 1 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 17 17 18 18 19 19 2 20 ÖIF 0000 01 01 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 1 10 11 11 12 12

Mehr

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1 Deskriptoren zur Leistungsbewertung Fremdsprachen BK Die Leistungsüberprüfung findet in den Kompetenzbereichen sowohl schriftlich als auch mündlich statt. Üblicherweise findet die Kompetenzüberprüfung

Mehr

Convocatòria Opció elegida A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

Convocatòria Opció elegida A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Alemany Model 1 Opció elegida A B Nota 1ª Nota 2ª Nota 3ª Opció A Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Aferrau la capçalera d examen un cop acabat l

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

HALF-YEARLY EXAMINATIONS 2017/2018

HALF-YEARLY EXAMINATIONS 2017/2018 SEONDRY SHOOL - IMRIEĦEL HLF-YERLY EXMINTIONS 2017/2018 Form 3/3rd year GERMN MRKING SHEME 2. HÖREN - LISTENING 20 Punkte nsage 1 1. Onkel Heribert... sieht sehr originell aus. sieht wie die anderen Leute.

Mehr

HALF-YEARLY EXAMINATIONS 2017/2018

HALF-YEARLY EXAMINATIONS 2017/2018 SECONDARY SCHOOL - IMRIEĦEL HALF-YEARLY EXAMINATIONS 2017/2018 YEAR 10/4 th year GERMAN MARKING SCHEME HÖREN -- LISTENING Teil 1 Durchsagen/Berichte 20 Punkte Bericht 1 - "Despacito" ist der Sommerhit

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

im Ganzen noch korrektes Textverständnis, jedoch Ungenauigkeiten, Lücken und Fehler

im Ganzen noch korrektes Textverständnis, jedoch Ungenauigkeiten, Lücken und Fehler Allgemeine Kriterien für die inhaltliche Bewertung schriftlicher Arbeiten in der Qualifikationsphase (Formulierungshilfen für Randbemerkungen/Gutachten) Aufgabe zum Textverständnis differenziertes Textverständnis,

Mehr

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet:

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet: ANLAGE 1 Bewertungsskala Sprachmittlung (60% Sprache : 40% Inhalt) Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Englisch

Besondere Leistungsfeststellung Englisch Anhang 3 Empfehlungen zur Unterstützung der Leistungsermittlung und -bewertung von besonderer Leistungsfeststellung und Abschlussprüfung im Fach Englisch Besondere Leistungsfeststellung Englisch Bewertung

Mehr

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen Kompetenzbereich I a): Aufgabenorientiertes Erschließen (%) Herausarbeiten des Textgehalts Kennen u. Erschließen textkonstituierender Mittel in ihrem

Mehr

Mögliche Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen in schriftlichen Abiturprüfungen Geschichte

Mögliche Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen in schriftlichen Abiturprüfungen Geschichte QUELLENINTERPRETATION Bereich A Die Prüflinge geben aufgabenbezogen Quelleninhalte in notwendigem Umfang sowie korrekt Quelleninhalte sehr präzise und in vollem Umfang Quelleninhalte richtig und in vollem

Mehr

Nr. Items Punkte 1 Antworten Sie auf die Fragen. a) Womit beschäftigt sich der Konzertservice? b) Welche Arbeit hat Torben am häufigsten gemacht?

Nr. Items Punkte 1 Antworten Sie auf die Fragen. a) Womit beschäftigt sich der Konzertservice? b) Welche Arbeit hat Torben am häufigsten gemacht? I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Praktikum beim Konzert Hallo, hier ist der Torben mit einem Bericht über mein einzigartiges

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausländische Studenten 22.11.2012 Lesezeit 3 Min Bunter Campus Deutsche Hochschulen ziehen junge Leute aus dem Ausland geradezu magisch an.

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Liebe TeilnehmerInnen des diesjährigen KLTI Essay-Wettbewerbes,

Liebe TeilnehmerInnen des diesjährigen KLTI Essay-Wettbewerbes, Liebe TeilnehmerInnen des diesjährigen KLTI Essay-Wettbewerbes, sicherlich haben Sie das Ergebnis des Wettbewerbes schon mit Spannung erwartet. Bevor ich Ihnen das Ergebnis mitteile, möchte ich Ihnen jedoch

Mehr

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 KANDIDATENBLÄTTER SPRECHEN Zeit: 20 Minuten Das Modul Sprechen hat vier Teile. Sie kommunizieren mit einem/r Teilnehmenden

Mehr

I: Zwei Leitpunkte wurden behandelt, doch es fehlt deutlich an sprachlicher und inhaltlicher Komplexität.

I: Zwei Leitpunkte wurden behandelt, doch es fehlt deutlich an sprachlicher und inhaltlicher Komplexität. Teilnehmer A: Schriftlicher Ausdruck, Aufgabe 1 Budapest, den 15 Feb. 2016 X Deutsch Profis-Institut für Sprachkurse Prager Str. 278 01069 Dresden Betreff: Information für die Sprachkurse Sehr geehrte

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Peer-Feedback zum Bericht Leitfaden für Studierende PEER-FEEDBACK ZUM BERICHT EIN LEITFADEN UNIVERSITÄT PADERBORN IM PRAKTIKUM D

Peer-Feedback zum Bericht Leitfaden für Studierende PEER-FEEDBACK ZUM BERICHT EIN LEITFADEN UNIVERSITÄT PADERBORN IM PRAKTIKUM D PEER-FEEDBACK ZUM BERICHT IM PRAKTIKUM D EIN LEITFADEN FÜR STUDIERENDE DES DEPARTMENTS PHYSIK, UNIVERSITÄT PADERBORN Seite 1 / 6 Im Rahmen des Praktikums D absolvieren Sie sechs Versuche, schreiben zwei

Mehr

الموضوع. Lesetext NS16 اللغة األلمانية شعبة اآلداب والعلوم اإلنسانية: مسلك اآلداب

الموضوع. Lesetext NS16 اللغة األلمانية شعبة اآلداب والعلوم اإلنسانية: مسلك اآلداب الصفحة 1 5 3102 العادية الدورة الموضوع NS16 3 4 اللغة األلمانية شعبة اآلداب والعلوم اإلنسانية: مسلك اآلداب Lesetext Günter, 18: Ich habe wenig Zeit fernzusehen. Meistens sehe ich am Wochenende fern. Ich

Mehr

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Matrikel Rein schriftliche Arbeit Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Rein schriftliche Arbeit SCHÜLERIN / SCHÜLER BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname... Klasse... Fach... TITEL

Mehr

Tagung der Projektleiter der DAAD- Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra

Tagung der Projektleiter der DAAD- Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Tagung der Projektleiter der DAAD-Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra [/veranstaltungen/de/49038-tagung-der-projektleiter-der-daad-fluechtlingsprogramme-welcome-und-integra/]

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Preisverleihung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz am 18.

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

Gesamtpunktzahl: 200 Bewertung :40 :40 :60 :60 :200

Gesamtpunktzahl: 200 Bewertung :40 :40 :60 :60 :200 SS 2017 Frankfurt University of Applied Sciences Seite 1 von 5 Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH172) Schriftliche Prüfung Textproduktion Gesamtpunktzahl: 200 Bewertung :40 :40 :60 :60

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Otto-Friedrich Universität Bamberg Studiengang und -fach: Internationale Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Fach: Deutsch Jahrgang: 5 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2119 24. 05. 2017 Antrag der Abg. Dr. Rainer Balzer u. a. AfD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen

Mehr

Das kleine Buch von. Weihnachten. Jan Thorbecke Verlag

Das kleine Buch von. Weihnachten. Jan Thorbecke Verlag Das kleine Buch von Weihnachten Jan Thorbecke Verlag Inhalt Laternenumzug an St. Martin 5 Tag für Tag ein Türchen mehr 6 Eine Kerze für jeden Adventssonntag 8 Ein blühender Zweig an Weihnachten 10 Mit

Mehr

Claudia, 17, bekommt ein bisschen Geld von ihrer Mutter. Den. Rest muss sie in den Schulferien selbst verdienen. Deshalb arbeitet sie jetzt

Claudia, 17, bekommt ein bisschen Geld von ihrer Mutter. Den. Rest muss sie in den Schulferien selbst verdienen. Deshalb arbeitet sie jetzt REPUBLIQUE TUNISIENNE MINISTERE DE L EDUCATION ET DE LA FORMATION EXAMEN DU BACCALAUREAT SESSION DE JUIN 2008 NOUVEAU REGIME SECTIONS : TOUTES SECTIONS EPREUVE : ALLEMAND DUREE : 1H30 COEFFICIENT : 1 TEXT

Mehr

Der Campusjäger Puls-Check. Studierenden auf den Zahn gefühlt: Wer will gründen?

Der Campusjäger Puls-Check. Studierenden auf den Zahn gefühlt: Wer will gründen? Der Campusjäger Puls-Check Studierenden auf den Zahn gefühlt: Wer will gründen? Kurz gesagt neben der detaillierten Studie finden Sie in dieser Infografik die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Informationen zum Deutschlandstipendium

Informationen zum Deutschlandstipendium Informationen zum Deutschlandstipendium Junge Talente unterstützen Zahlreiche Menschen leisten schon in jungen Jahren Herausragendes. Das Deutschlandstipendium will sie gezielt dazu ermutigen und in ihrer

Mehr

الموضوع LESETEXT NS18 اللغة األمانية كل مسالك الشعب العلمية والتقنية واأصيلة

الموضوع LESETEXT NS18 اللغة األمانية كل مسالك الشعب العلمية والتقنية واأصيلة الصفحة 1 5 310 العادية الدورة الموضوع NS18 اللغة األمانية كل مسالك الشعب العلمية والتقنية واأصيلة LESETEXT Liebe Lisa, wie geht es dir? Mir geht es sehr gut. Wie du siehst, kann ich jetzt auch E-Mails

Mehr

1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007

1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007 Datenbasis: 1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007 Sinnvolle und notwendige Schulreformen Über 80 Prozent der befragten Bürgerinnen und Bürger halten die Beseitigung

Mehr

Voraussetzungen: - Fortgeschrittene Sprachkenntnisse (UNIcert II oder vergleichbare Kenntnisse/Einstufungstest)

Voraussetzungen: - Fortgeschrittene Sprachkenntnisse (UNIcert II oder vergleichbare Kenntnisse/Einstufungstest) UNIcert III Voraussetzungen: - Fortgeschrittene Sprachkenntnisse (UNIcert II oder vergleichbare Kenntnisse/Einstufungstest) Stundenumfang: - 10 SWS Ziele: - müheloser Umgang mit der Fremdsprache und ihrer

Mehr

FINALRUNDE BERLIN INFORMATIONEN FÜR TEILNEHMENDE B1 B2 C1 C2. In Kooperation mit

FINALRUNDE BERLIN INFORMATIONEN FÜR TEILNEHMENDE B1 B2 C1 C2. In Kooperation mit FINALRUNDE BERLIN INFORMATIONEN FÜR TEILNEHMENDE A1 A2 B1 B2 C1 C2 In Kooperation mit Inhalt Vorwort Ablauf des Wettbewerbs 3 5 Beispielaufgaben Wandzeitung Präsentation Quiz 6 7 8 Siegerermittlung Tipps

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3. 2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 45

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren Beitrag 8 Bildhaft

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Fragebogen. Thema: Die Bekanntheit von Krankenhäusern und ihr Einfluss auf die Krankenhauswahl

Fragebogen. Thema: Die Bekanntheit von Krankenhäusern und ihr Einfluss auf die Krankenhauswahl Fragebogen Thema: Die Bekanntheit von Krankenhäusern und ihr auf die Krankenhauswahl Hallo, mein Name ist Robert Schreiber. Als Student der Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Neubrandenburg schreibe

Mehr

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios Zertifikat Hochschullehre Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bitte lesen Sie diese Bewertungskriterien aufmerksam durch und nehmen diese beim Schreiben Ihres

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 1: Sich vorstellen Wir stellen uns vor Wie heißen Sie? Wer sind Sie? Woher kommen Sie? Was machen

Mehr

START ENDE. Ingrid Lorenz

START ENDE. Ingrid Lorenz START ENDE Ingrid Lorenz SPIELANLEITUNG: So spielst du richtig! Wer einen Sechser würfelt, beginnt. Kommst du auf ein rotes Feld, lass dir eine Fragekarte vorlesen. Kannst du sie richtig beantworten, erhältst

Mehr

Startklar mit digitalen Tutorien.

Startklar mit digitalen Tutorien. Startklar mit digitalen Tutorien www.studiport.de Das Ziel Der Studiport unterstützt Studierende bei ihrem Start an der Hochschule. Die kostenfrei zugänglichen Inhalte ermöglichen den Nutzerinnen und Nutzern,

Mehr

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5 Schola Europaea Büro des Generalsekretärs Referat für Pädagogische Entwicklung Az.: 2016-09-D-36-de-3 Orig. : FR Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5 GENEHMIGT DURCH DEN GEMISCHTEN PÄDAGOGISCHEN

Mehr

Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration

Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration Yevgeniy Itskovych, fbb Colloquium Profile der Einwanderung Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings-

Mehr

الصفحة NS17. Lesetext

الصفحة NS17. Lesetext س 3 الصفحة 5 1 3 NS17 Lesetext Abschnitt A In Hamburg werden Handys besonders von Jugendlichen stark benutzt. Bei einer Umfrage gaben 72 Prozent der Befragten im Alter zwischen 10 und 18 Jahren an, ein

Mehr

DAAD. Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl. Pressemitteilung

DAAD. Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl. Pressemitteilung DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Pressemitteilung Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl DAAD-Studie zur Willkommenskultur an deutschen Hochschulen

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor Meinungen und Einstellungen der Jugendlichen zu Arbeit, Lehre, Jobsuche und berufliche Mobilität Untersuchungs-Design 7. Welle des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Arbeit Weiterführung

Mehr

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben:

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Schule ohne Rassismus In den letzten Wochen haben Schülerinnen und Schüler oft miteinander und

Mehr

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2009 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien Bachelorarbeit Bachelor Studiengang Digitale Medien Ziele der Bachelorarbeit Studierende sollen zeigen in der Lage zu sein, sich mit einem Thema zusammenhängend über einen längeren Zeitraum wissenschaftlichkünstlerisch

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext Der demographische Wandel und veränderte Familiensituationen bringen neue Wohnkonzepte hervor. 1 WOHNEN IM ALTER a Wie wohnen alte Menschen in Ihrem Heimatland üblicherweise? Markieren Sie. A B Thinkstock/iStock/dolgachov

Mehr

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 7. November 2011, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Eröffnung des Münchner

Mehr

M9 LE3. Arbeitsblatt. Feste und Feiern Martinstag. Schauen Sie das Bild an. Was sehen Sie? Was machen die Menschen? Sprechen Sie. Ich sehe Da ist ein

M9 LE3. Arbeitsblatt. Feste und Feiern Martinstag. Schauen Sie das Bild an. Was sehen Sie? Was machen die Menschen? Sprechen Sie. Ich sehe Da ist ein Feste und Feiern Martinstag 1. Schauen Sie das Bild an. Was sehen Sie? Was machen die Menschen? Sprechen Sie. Bild: Der hl. Martin und der Arme (Deckengemälde, 1900), Gebhard Fugel. Fotografiert von Andreas

Mehr

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe 30.11. bis 02.12.2011 Multiplikatorenschulung 1 Schriftliche Kommunikation im DSD I - Bewertungskriterien - 2 Kriterien Deskriptoren

Mehr

DAIA-Jahrestagung Impulsreferat zu Bedingungen und Erträgen des Auslandsstudiums

DAIA-Jahrestagung Impulsreferat zu Bedingungen und Erträgen des Auslandsstudiums DAIA-Jahrestagung 9 Impulsreferat zu Bedingungen und Erträgen des Auslandsstudiums Friedhelm Maiworm Leitfragen des Impulsreferats Welche Wirkungen hat ein Auslandsstudium auf die Kompetenzentwicklung

Mehr

Modernes Hocharabisch: Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Click here if your download doesn"t start automatically

Modernes Hocharabisch: Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Click here if your download doesnt start automatically Modernes Hocharabisch: Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte Click here if your download doesn"t start automatically Modernes Hocharabisch: Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte Eckehard

Mehr

Zuerst habe ich Glück gehabt: Die Nummer 33 ist vier Mal gekommen. Aber das fünfte Mal kam die Nummer 11. Dann war ich Pleite.

Zuerst habe ich Glück gehabt: Die Nummer 33 ist vier Mal gekommen. Aber das fünfte Mal kam die Nummer 11. Dann war ich Pleite. Das Geheimnis Das Geheimnis von Bregenz und dem Casino Zuerst habe ich Glück gehabt: Die Nummer 33 ist vier Mal gekommen. Aber das fünfte Mal kam die Nummer 11. Dann war ich Pleite. Das war mein Geheimnis.

Mehr

Îţi dorim mult succes!

Îţi dorim mult succes! Raionul MINISTERUL EDUCAŢIEI, CULTURII ŞI CERCETĂRII AL REPUBLICII MOLDOVA AGENŢIA NAŢIONALĂ PENTRU CURRICULUM ŞI EVALUARE Localitatea Instituţia de învăţământ Numele, prenumele elevului TESTUL Nr. LIMBA

Mehr

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION

HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION Stellen Sie den Auswertungsbogen nach Ihren Bedürfnissen zusammen. Führen Sie dann (ohne thematische Einbettung) die Analyse der Lernausgangssituation

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Secondary School, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Secondary School, Kirkop KULLEĠĠ SN ENEDITTU Secondary School, Kirkop Mark HLF YERLY EXMINTION 2016/2017 Form 3/3rd year GERMN MRKING SHEME 2. HÖREN - LISTENING 20 Punkte TEIL 1 nsagen NSGE 1. 0. Sarah und Martina sind... Freundinnen.

Mehr

Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen

Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen Durchführung und Auswertung des Moduls «Texte schreiben» Dr. Jeannette Oostlander, lic. phil. Barbara Wespi 20. Januar 2014 Übersicht 1. Teil:

Mehr

Keine Rede ohne Gliederung

Keine Rede ohne Gliederung Keine Rede ohne Gliederung 15 Unterschiedliche Begriffe In den bisherigen Ausführungen haben wir je nach Anlass von Rede oder Vortrag gesprochen. Bei anderer Gelegenheit kommen die Bezeichnungen Ansprache,

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 DEUTSCH 8. März 2008 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hilfsmittel Rechtschreib-Wörterbuch (Bertelsmann, Duden, Wahrig) Hinweise Die Prüfung

Mehr

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

Das Elterngespräch. Ł Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson! 6.32 Das Elterngespräch Beschreibung und Begründung Das vorliegende Werkzeug liefert Ansichten, Umsetzungsideen und konkrete Materialien zum Thema Elterngespräche. Im Kapitel 5.3.8 wird der hier hauptsächlich

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT Erörterung 1 von 26 Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung Auf CD: Beurteilungsbogen + Word-Dateien aller Materialien Smartphones im Unterricht? Ihre Schüler

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Erfolgreich durch ein lebendiges Netzwerk Das Deutschlandstipendium fördert seit Jahren Studentinnen und Studenten, die sich durch hervorragende Leistungen auszeichnen. Es gibt

Mehr

Die Zeitreise. Krippenspiel 2013 in Detershagen. Prinzessin Min Prinzessin Eu Engel Hirte Terminator Ritter

Die Zeitreise. Krippenspiel 2013 in Detershagen. Prinzessin Min Prinzessin Eu Engel Hirte Terminator Ritter Krippenspiel 2013 in Detershagen Die Zeitreise Prinzessin Min Prinzessin Eu Engel Hirte Terminator Ritter Prinzessin Min: Diese Burg ist kalt! Prinzessin Eu: Ich möchte auch wieder auf unsere alte Burg

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Maschinenwesen In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr

Mehr