VERTINIMO INSTRUKCIJA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERTINIMO INSTRUKCIJA"

Transkript

1 M.UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČIŲ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO PAVYZDINĖS UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA KLAUSYMO, SKAITYMO, KALBOS VARTOJIMO TESTŲ ATSAKYMAI I.HÖRVERSTEHEN (5 Punkte) Für jede richtige Lösung gibt es Punkt. B Teil (4 Punkte) Texte 4. B. B 3. C 4. B 5. JA 6. NEIN 7. JA 8. JA 9. NEIN. NEIN B Teil (6 Punkte) Teil 3 ( Punkte) Ja Nein Keine Information Teil 4 (5 Punkte). Unterkunft, Wohnung, Wohnplatz (-plätze), Wohnort, Stelle, Zirkusplatz. baden, schwimmen 3. auf dem Parkplatz, draußen, am Ufer, dort, da, auf dem Platz, stehen 4. den Wagen, das Auto 5. erreichen, finden, fangen, fassen, bändigen, kriegen, sehen, entdecken, Nacionalinis egzaminø centras

2 m. UÞSIENIO KALBOS (VOKIEÈIØ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO PAVYZDINËS UÞDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA Für jede richtige Lösung gibt es Punkt.. JA. NEIN 3 C 4 E 5 D 6 A II. LESEVERSTEHEN (5 Punkte) B Teil ( Punkte) B Teil (4 Punkte) 7. JA 8. NEIN 9. JA. NEIN B Teil 3 (4 Punkte) D C C A D Teil 4 (5 Punkte) Teil 5 (5 Punkte) 6. Materialien/ Unterrichtsbausteine/ Bausteine/ Unterrichtsstoff/ Stoff/ das Unterrichtsmaterial 7. einsetzbar/ verwendbar/ sind einzusetzen/ orientiert/ gerichtet/ gezielt/ vorbereitet/ gemacht/ gerichtet 8. Jugendliche/ Schüler/ Lernende 9. ohne Geld/ kostenlos/ frei/ aus dem Internet. Projekt/ Unterrichtsprojekt/Medianprojekt/ Unterrichtsmaterial/ Programm/ Lernen/ Auseinandersetzen mit aktuellen Themen Schule Maritim (5 Punkte) C G A H D Teil 6 (5 Punkte)

3 m. UÞSIENIO KALBOS (VOKIEÈIØ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO PAVYZDINËS UÞDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA Für jede richtige Lösung gibt es Punkt. III. STRUKTUREN/WORTSCHATZ ( Punkte) B Teil (8 Punkte) B A D B C D A C Teil (4 Punkte) ihn dem ist stehen man 3. belegt waren, belegt worden waren 4. stieg...ein 5. hing... herunter 6. wurde...gezwungen Teil 3 (4 Punkte) Teil 4 (4 Punkte) dem die das deren 3

4 m. UÞSIENIO KALBOS (VOKIEÈIØ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO PAVYZDINËS UÞDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA Persönlicher Brief ( Punkte) RAŠYMO TESTO VERTINIMAS IV. SCHRIFTLICHER AUSDRUCK (3 Punkte) Kriterien. I N H A L T 4.. Inhaltliche und kommunikative Angemessenheit 3 Das Thema ist gut erschlossen: thematisch völlig angemessener Inhalt, alle erforderlichen 3 Sprechintentionen und Partnerbezogenheit sind klar erkennbar. Das Thema ist ausreichend erschlossen: zum größten Teil thematisch angemessener Inhalt, jedoch nicht alle erforderlichen Sprechintentionen sind erkennbar. Das Thema ist schwach erschlossen, zu 5 % thematisch unangemessener Inhalt und/oder zum Teil irrelevante Sprechintensionen. Das Thema ist nicht erschlossen, thematisch unangemessener Inhalt, irrelevante Sprechintentionen... Kohärenz Überwiegend logischer einheitlicher Gedankengang mit eleganten Übergängen bei der Darlegung des Inhalts. Mehrere Widersprüche, Gedankenbrüche.. F O R M A L E R A U F B A U.. Formaler Aufbau: Anrede, Schlussformel, Unterschrift Der formale Aufbau ist völlig angemessen, alle Strukturkomponenten sind vorhanden. Der Text ist logisch in Absätze gegliedert. Ein formaler Aspekt ist unangemessen bzw. fehlt und/oder die Gliederung in Absätze weist Mängel auf... Kohäsion Vielfältige angemessen gebrauchte Kohäsionsmittel (Konjunktionen, Pronominaladverbien u.a.). Weniger vielfältige, häufig fehlende bzw. fehlerhaft gebrauchte Kohäsionsmittel. 3. S P R A C H L I C H E R I C H T I G K E I T Wortschatz Vielfältiges und thematisch angemessenes Spektrum an Wörtern und Redewendungen, vereinzelte Fehler im Gebrauch von Wörtern und Redewendungen, die das Textverständnis nicht beeinträchtigen. Begrenzter, jedoch thematisch angemessener Wortschatz, mehrere Fehler im Ausdruck können stellenweise das Textverständnis behindern. Nur elementarer Wortschatz, häufige Fehler im Gebrauch von Wörtern und Redewendungen erschweren das Textverständnis. 3.. Morphologie Vielfältige und fast fehlerfreie grammatische Strukturen (-3 Fehler), vielfältiges Inventar von richtig gebrauchten Satzreihen u. Satzgefügen. Eine beträchtliche Anzahl von Fehlern, die das Textverständnis an manchen Stellen erschweren können, oder die Arbeit weist weniger Fehler, dafür aber nur einfache grammatische Strukturen auf. Durch häufige Fehler in grammatischen Strukturen wird das Textverständnis durchgehend erschwert Syntax Fast fehlerfreie syntaktische Strukturen, vielfältiges Inventar von richtig gebrauchten Satzreihen und Satzgefügen. Viele Fehler in syntaktischen Strukturen, kaum richtig gebaute Sätze Rechtschreibung und Zeichensetzung Punkte Falls der Umfang des Textes weniger als 5 Prozent der minimalen erforderlichen Wörterzahl beträgt, werden für die Arbeit Punkte vergeben. Falls für den Inhalt Punkte vergeben werden, wird die Arbeit weiter nicht bewertet. 4

5 m. UÞSIENIO KALBOS (VOKIEÈIØ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO PAVYZDINËS UÞDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA Einige Fehler in der Rechtschreibung und/oder Zeichensetzung, die jedoch die Leseflüssigkeit nicht/geringfügig beeinträchtigen. Eine Reihe von Fehlern in der Rechtschreibung und/oder Zeichensetzung, die das Textverständnis erschweren. Insgesamt AUFSATZ (8 Punkte) 3 Kriterien. I N H A L T Inhaltliche und kommunikative Angemessenheit 4 Das Thema ist allseitig erschlossen: thematisch völlig angemessener Inhalt, zahlreiche ausführlich behandelte Aspekte, umfassende Argumentation, anschauliche Beispiele. 4 Das Thema ist gut erschlossen: thematisch angemessener Inhalt, ausreichende Argumentation, passende Beispiele. 3 Das Thema ist ausreichend erschlossen: zum größten Teil thematisch angemessener Inhalt, jedoch keine umfassende Argumentation und/oder keine prägnanten Beispiele. Das Thema ist schwach erschlossen, zu 5 % thematisch unangemessener Inhalt, keine stichhaltige Argumentation und/oder zum Teil irrelevante Beispiele. Lediglich ein Versuch, das Thema zu erschließen: häufig irrelevanter Inhalt, Mangel an Argumentation und/oder passenden Beispielen.. Kohärenz Einheitlicher logischer Gedankengang, elegante Übergänge zwischen einzelnen inhaltlichen Aspekten des Themas. Überwiegend logische Darlegung des Inhalts, vereinzelte unelegante Übergänge und/oder Gedankenbrüche. Mehrere Widersprüche, häufige Gedankenbrüche bei der Darlegung der inhaltlichen Zusammenhänge.. F O R M 3.. Formaler Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss Der formale Aufbau ist völlig angemessen, alle Strukturkomponenten sind vorhanden. Der Text ist logisch in Absätze gegliedert. Ein formaler Aspekt ist unangemessen bzw. fehlt und/oder die Gliederung in Absätze weist einige Mängel auf. Der formale Aufbau weist häufig Fehler auf, die Gliederung des Textes ist nur schwer überschaubar.. Kohäsion Reiches Spektrum an angemessen gebrauchten Kohäsionsmitteln (Konjunktionen, Pronominaladverbien u.a.). Häufig fehlende bzw. fehlerhaft gebrauchte Kohäsionsmittel. 3. S P R A C H L I C H E R I C H T I G K E I T Wortschatz 3 Reicher und bildhafter Wortschatz, angemessener Gebrauch von Wörtern und Redewendungen. 3 Begrenztes, jedoch thematisch angemessenes Spektrum an Wörtern und Redewendungen, vereinzelte Fehler im Ausdruck können stellenweise das Textverständnis behindern. Begrenzter, jedoch thematisch angemessener Wortschatz, häufige Fehler im Gebrauch von Wörtern und Redewendungen können das Textverständnis erschweren. Nur elementarer Wortschatz, erhebliche Fehler im Gebrauch von Wörtern und Redewendungen erschweren durchgehend das Textverständnis Punkte 3 Falls der Umfang des Textes weniger als 5 Prozent der minimalen erforderlichen Wörterzahl beträgt, werden für die Arbeit Punkte vergeben. 4 Falls für den Inhalt Punkte vergeben werden, wird die Arbeit weiter nicht bewertet. 5

6 m. UÞSIENIO KALBOS (VOKIEÈIØ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO PAVYZDINËS UÞDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA Morphologie 3 Reiches Spektrum an grammatischen Strukturen, einfache Strukturen sind fehlerfrei, in komplexen Strukturen treten Fehler auf, die jedoch das Textverständnis nicht beeinträchtigen. 3 Vielfältige grammatische Strukturen, einfache Strukturen weisen - Fehler, komplexe 3 und mehr Fehler auf, die das Textverständnis erschweren können oder die Arbeit weist weniger Fehler auf, wobei aber einfache grammatische Strukturen eindeutig vorherrschen. Nur einfache grammatische Strukturen, häufige Fehler, die das Textverständnis weitgehend erschweren Viele Fehler, die das Textverständnis ständig erschweren. Syntax Fast fehlerfreie syntaktische Strukturen, vielfältiges Inventar von richtig gebrauchten Satzreihen u. Satzgefügen. Mehrere syntaktische Fehler und/oder vorwiegend einfache Sätze. Viele Fehler in syntaktischen Strukturen, kaum richtig gebaute zusammengesetzte Sätze. Rechtschreibung und Zeichensetzung Keine bzw. einzelne Fehler in der Rechtschreibung und Zeichensetzung (meist von demselben Typ), die jedoch die Leseflüssigkeit nicht beeinträchtigen. Häufige Fehler in der Rechtschreibung und Zeichensetzung, die das Textverständnis erschweren können. Insgesamt 8 KLAUSYMO TESTO TEKSTAI Teil Text A. Ich interessiere mich für Computerkurse. B: Und möchten Sie ein bestimmtes Programm lernen? A: Nein, ich habe schon in den letzten Semestern einige Kurse belegt und wissen Sie, ich brauche den Computer nicht so häufig, nur für zu Hause, ein bisschen im Internet surfen und s schreiben, so was. B: Ach so. A: Aber ich kenne mich schon ein bisschen aus, möchte also keinen Kurs besuchen, in dem nur Anfänger sitzen. B: Hmhm, da hätten wir zum Beispiel diesen Kurs hier, der könnte Sie interessieren. Text Liebe Zuhörer! Eine wichtige Meldung! Weltweit, ob zu Geschäftszwecken oder für den Privatgebrauch, als Bildungsurlaub oder auch in Form von Sonderprogrammen: Sprachen lernen muss nicht trocken und anstrengend sein. Unsere Sprachreisen sind kommunikativ, lebendig und effektiv, denn sie lernen dort, wo die Sprache zu Hause ist. Lernen Sie Sprachen im Urlaub! Erweitern Sie Ihren Horizont und treffen Sie neue Leute! Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und Ihr Sprachaufenthalt wird zu einem unvergleichlichen Erlebnis. 6

7 m. UÞSIENIO KALBOS (VOKIEÈIØ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO PAVYZDINËS UÞDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA Text 3 Die britische Bibliothek hat eine digitale Version von Mozarts musikalischem Tagebuch im Internet veröffentlicht. Per Mausklick können die Besucher der Seite auch selten gespielte Werke des Tonsetzers erklingen lassen. Die Besucher können 45 Stücke anhören, die Mozart zwischen Februar 784 und seinem Tod im Dezember 79 geschrieben hat. Mozart hatte alle seine Kompositionen in einer Art musikalischem Tagebuch dokumentiert. Neben den Namen der einzelnen Stücke notierte er, welches Instrument welchen Teil spielen solle. Oft ergänzte er sogar die Namen der Sänger, die die einzelnen Stücke vortrugen. Text 4 Und nun das Wetter in Deutschland: Im Norden und Osten stark bewölkt und regnerisch, mit einzelnen Schauern. Auch in den nächsten Tagen ziehen immer wieder vom Norden Wolken und einzelne Regenschauer durch. Bei starkem Wind Höchstwerte zwischen 8 und Grad. Nachts örtlich auch Regen. Vorhersage für den Westen: Insgesamt wechselhaftes Maiwetter. Mal dunkle Wolken und einzelne Schauer, örtlich mit Blitz und Donner. Zwischendurch starker Nordwind. Vorhersage für den Süden: Im Süden bleibt der Himmel zwar eher grau als blau, aber es bleibt wenigstens trocken. Die Temperaturen nähern sich langsam dem normalen Mai-Niveau an. Teil 7

8 m. UÞSIENIO KALBOS (VOKIEÈIØ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO PAVYZDINËS UÞDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA Teil 3 Journalist: So, liebe Zuhörinnen und Zuhörer, ich bin heute Abend im Vier-Sterne-Hotel Maritim. Hier spürt man eine besondere Atmosphäre. An großen runden Tischen: rund ausländische Studenten. Sie tragen dunkle Anzüge, schicke Abendkleider - und sprechen alle perfekt deutsch. Burak Alintas aus der Türkei war einverstanden, uns über den Deutschen Akademischen Austauschdienst und seine Erfahrungen zu berichten.-burak, kannst du dich kurz vorstellen? B. Alintas: Ich bin 3 Jahre alt und studiere Medizin in Heidelberg. Aufgewachsen bin ich in Istanbul, wo ich eine Deutsche Auslandsschule besuchte. Einige Freunde von mir nennen mich eingedeutscht, weil ich in der deutschen Kultur seit sehr langer Zeit exponiert bin. Ich würde mich eher einen Türken mit einer globalen Perspektive nennen. Journalist: Erzähl bitte mehr über deine Schule? B. Alintas: Meine Schule war und ist immer noch eine der besten Schulen in der Türkei. Wie gesagt, es ist die Deutsche Auslandsschule. Also ich war da akademisch und in allen anderen Sachen gut abgedeckt. Meine Schule war auch sehr berühmt wegen der guten Erziehung und Ausbildung. Und besonders wegen dieser internationalen Ebene habe ich sehr früh gelernt, wie tolerant und offen man sein sollte. Journalist: Wie bist du nach Deutschland gekommen? B. Alintas: Ich war einer der Besten in meiner Schule. Ich habe sehr gut die harte Aufnahmeprüfung der Deutschen Auslandsschule bestanden, und dadurch machte dort ein ausgezeichnetes Abitur. Danach wurde ich in ein DAAD Programm aufgenommen, das nun mein Medizinstudium in Deutschland finanziert. Journalist: Ich komme zu Annette Julius, der zuständigen Abteilungsleiterin im DAAD. Sie kümmert sich um alle Belange der Stipendiaten. Frau Julius, woher kommen die DAAD Stipendiaten? A.Julius: Der DAAD fördert seit sechs Jahren rund 5 Top-Studenten, die in ihren Heimatländern eine deutsche Schulausbildung genossen haben. Sie stammen aus Mittel- und Osteuropa, aus Lateinamerika, Ägypten, der Türkei, Japan und den USA. An deutschen Hochschulen haben wir etwa % ausländische Studierende und es gibt nicht viele unter ihnen, die so gut vorbereitet sind auf ein Studium hier, wenige, die so gute Deutschkenntnisse mitbringen und die auch so gut geeignet sind, die Internationalität an unsere Hochschulen zu bringen, die wir uns erhoffen von einem Studium der Ausländer. Journalist: Die Stipendiaten erhalten fünf bis sechs Jahre lang 65 Euro pro Monat plus Versicherungskosten, Miet- und Fahrtkostenzuschuss. Burak, reicht das Geld für dein Leben und für die Freizeit? B. Alintas: Dieses Stipendium des DAAD ist sehr gut für uns. Wir können dann ohne zu jobben, ohne Geldprobleme studieren, und außerdem, wenn wir dann Zeit übrig haben, können wir auch ruhig die Kultur und die Landschaft in Deutschland und in Europa kennen lernen. A.Julius: Der DAAD - und sein Hauptsponsor, die Bundesregierung - wollen das Programm für die Elite-Absolventen deutscher Auslandsschulen ausbauen. Die Erfahrungen sind überaus positiv. Die ersten 3 Absolventen des Programms machten bereits Karriere: entweder haben sie in Deutschland einen Top-Job bekommen, oder sind in einem Drittland in der Forschung gelandet, und manche sind in ihr Heimatland zurück gekehrt. Journalist: Wieso? Braucht Deutschland ihre Kenntnisse nicht mehr? A.Julius: Eigentlich erwarten wir von ihnen, dass sie uns verbunden bleiben. Und vielleicht spielen sie für uns sogar eine viel wichtigere Rolle, wenn sie in die Heimatländer zurück gehen: sie sind dann Partner und Kooperationsfiguren in der Wissenschaft, aber auch in der Politik, in der Wirtschaft oder in der Kultur: Leute, die Brücken in ihre Länder zurückbauen. www. dradio.de 8

9 m. UÞSIENIO KALBOS (VOKIEÈIØ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO PAVYZDINËS UÞDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA Teil 4 Ritt auf dem Krokodil Die Ruhr und ihre Wiesen sind nicht gerade die heimatliche Landschaft exotischer Echsen hätte da nicht der Zirkus sein Stammquartier am Rande von Wickede. Dort warteten am Donnerstag Krokomann "Santos" und Gefährtin "Zappa" ungeduldig auf ihre gewohnte Abendstunde mit der Tierbändigerin Tina. Die aber saß im Stau auf der Autobahn. Der 8-jährige Santos und Zappa (5) hatten sich inzwischen auf die Suche nach Tina begeben und dabei die Tür ihrer wohltemperierten Unterkunft beschädigt. Draußen sahen sich die beiden Echsen um und zogen schließlich zum Teich neben dem alten Forsthaus. Während Santos bereits das nächtliche Bad genoss, blieb seine Dame vorsichtshalber auf dem Parkplatz stehen. Da wurde ein Autofahrer, der zufällig gerade dort parkte, auf sie aufmerksam. Verblüfft rieb er sich die Augen, kurbelte entsetzt die Fensterscheiben hinauf und rief dann die Polizei an. Als auch die Feuerwehr am Teich erschien, hatte die Polizei gemeinsam mit dem Zirkuschef bereits die,5 Meter lange Krokodame Zappa zurück in ihren Wagen bugsiert. Santos allerdings blieb zunächst unsichtbar, meldete sich dann aber akustisch: Der über 5 Kilo schwere und gut drei Meter große Echsenriese peitschte mit seinem mächtigen Schwanz auf die Wasseroberfläche. Gut 4 Minuten lang paddelten die Wehrleute mit ihrem Schlauchboot über den Teich. Plötzlich entdeckten sie das Tier, und gerade in diesem Moment traf auch Tina ein. Beherzt sprang die Tierbändigerin vom Boot aus direkt auf das Krokodil. "Er ist ganz entspannt geblieben", meinte sie gestern und erzählte, wie sie die Echse im Wasser regelrecht zu einem Paket verschnürte. Mit vereinten Kräften zogen die Wehrleute das Tier schließlich ans Ufer. 9

2008 m. VOKIEČIŲ KALBOS VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO VERTINIMO INSTRUKCIJA

2008 m. VOKIEČIŲ KALBOS VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO VERTINIMO INSTRUKCIJA 8 m. VOKIEČIŲ KALBOS VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO VERTINIMO INSTRUKCIJA Pagrindinë sesija KLAUSYMO, SKAITYMO, KALBOS VARTOJIMO TESTŲ ATSAKYMAI I.HÖRVERSTEHEN (5 Punkte) Teil (3 Punkte) Für jede richtige

Mehr

UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČ I Ų ) 2010 m. VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO BANDOMOSIOS UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA I. HÖRVERSTEHEN

UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČ I Ų ) 2010 m. VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO BANDOMOSIOS UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA I. HÖRVERSTEHEN UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČ I Ų ) m. VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO BANDOMOSIOS UŽDUOTIES KLAUSYMO, SKAITYMO, KALBOS VARTOJIMO TESTØ ATSAKYMAI B Teil (3 Punkte) I. HÖRVERSTEHEN (um) 8.45 (Uhr)/Viertel vor 7..

Mehr

2012 M. UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČIŲ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA I. HÖRVERSTEHEN

2012 M. UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČIŲ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA I. HÖRVERSTEHEN iš 8 PATVIRTINTA Nacionalinio egzaminų centro direktoriaus m. gegužės 3 d. įsakymu Nr. (7.)-S- M. UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČIŲ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA KLAUSYMO, SKAITYMO,

Mehr

2010 M. UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČIŲ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA I. HÖRVERSTEHEN

2010 M. UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČIŲ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA I. HÖRVERSTEHEN iš PATVIRTINTA Nacionalinio egzaminų centro direktoriaus m. birželio 9 d. įsakymu Nr. 6.-S-35 M. UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČIŲ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA KLAUSYMO, SKAITYMO,

Mehr

UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČ I Ų )

UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČ I Ų ) PATVIRTINTA Nacionalinio egzaminų centro direktoriaus 9 m. birželio 4 d. įsakymu Nr. (.3,)-V-88 UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČ I Ų ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO VERTINIMO INSTRUKCIJA 9 m. brandos egzaminø pagrindinë

Mehr

Pluspunkt Deutsch Ergänzungsmaterial zu Band 1, Lektion 11. 1 Wie heißen die Wetter-Wörter? 1. grene 2. diwn. 3. nosen 4. tusrm. 5. chesen 6.

Pluspunkt Deutsch Ergänzungsmaterial zu Band 1, Lektion 11. 1 Wie heißen die Wetter-Wörter? 1. grene 2. diwn. 3. nosen 4. tusrm. 5. chesen 6. Übungsblatt Immer dieses Wetter A Wetter beschreiben 1 Wie heißen die Wetter-Wörter? 1. grene 2. diwn 3. nosen 4. tusrm 5. chesen 6. tegriwet 7. kelow 2 Ergänzen Sie das passende Adjektiv. bewölkt heiß

Mehr

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit.

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit. TEIL 1 Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit. Eine Freundin möchte einen Brief an Familie Schuster in Deutschland schreiben. Sie bittet Sie, ihren Brief

Mehr

1 iš 9 I. HÖRVERSTEHEN. Text 1. Text 2. Text 3. B Teil 2 (7 Punkte) 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. R F R R F R F

1 iš 9 I. HÖRVERSTEHEN. Text 1. Text 2. Text 3. B Teil 2 (7 Punkte) 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. R F R R F R F iš 9 PATVIRTINTA Nacionalinio egzaminų centro direktoriaus m. gegužės d. įsakymu Nr. (7.)-S-6 M. UŽSIENIO KALBOS (VOKIEČIŲ) VALSTYBINIO BRANDOS EGZAMINO UŽDUOTIES VERTINIMO INSTRUKCIJA KLAUSYMO, SKAITYMO,

Mehr

Pilotinės užduoties vertinimo instrukcija

Pilotinės užduoties vertinimo instrukcija EUROPOS SĄJUNGA Europos socialinis fondas Lietuvos Respublikos Švietimo ir mokslo ministerija PROJEKTAS BRANDOS EGZAMINŲ KOKYBĖS SISTEMOS PLĖTRA Pilotinės užduoties vertinimo instrukcija KLAUSYMO, SKAITYMO,

Mehr

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In einer Wiener Projektklasse haben es sich die Schüler und

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Eine Erzählung planen

Eine Erzählung planen Eine Erzählung planen a) Schaut euch die Bilder an. Welches Erlebnis geben sie wieder? b) Wenn ihr ein Erlebnis erzählen wollt, müsst ihr euch über den eigentlichen Erzählkern (siehe auch Seite 8) klar

Mehr

Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter.

Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter. WETTERBERICHT Der Wetterbericht für Tirol vom 23. Mai 2005 Montag In der Früh und am Vormittag scheint im ganzen Land noch die Sonne. Ab Mittag trübt es sich überall ein, Regenschauer und Gewitter werden

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6)

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Inhaltliche und sprachliche Leistung werden im Verhältnis 2 (Inhalt) : 3 (Sprache) gewertet. Die sprachliche Note besteht

Mehr

Alemany. Model 3. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

Alemany. Model 3. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Prova d accés a la Universitat (2012) Alemany Model 3. Opció A Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Urlaub mal anders Aferrau la capçalera d'examen un

Mehr

Universität Mannheim NAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015

Universität Mannheim NAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015 Universität Mannheim NAME:... VORNAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015 Hörverstehen (Bearbeitungszeit: 50 Minuten) Lernen und Gedächtnis In

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland 1 Erste Berührungspunkte mit Deutschland Die Escuela Normal Superior María Auxiliadora hat eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ermöglicht es Studierenden, die jeweils andere

Mehr

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte Valentin saß auf seiner Vorgartenmauer und spielte mit seinen Zehen. Da rumste es nebenan richtig doll. Endlich passiert hier mal was, dachte Valentin. Doch es

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite diese Aufgabe, bevor du dir das Video ansiehst. Zum Grillen gehören verschiedene Dinge. Ordne jedem Bild den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch.

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Abschlussprüfung im Fach DaF für die 9. Klasse. Helen Aedla Beauftragte für Deutsch SA Innove

Abschlussprüfung im Fach DaF für die 9. Klasse. Helen Aedla Beauftragte für Deutsch SA Innove Abschlussprüfung im Fach DaF für die 9. Klasse Helen Aedla Beauftragte für Deutsch SA Innove Abschlussprüfung 9. Kl (B1) Teil Zeit Punkte Aufgaben Hören 30 Min 25 4 Lesen 60 Min 30 4 Schreiben 45 Min 25

Mehr

Alemany. Model 2. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

Alemany. Model 2. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Prova d accés a la Universitat (2014) Alemany Model 2. Opció A Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Mein Lieblingsbuch aus der Kindheit Haben Sie als

Mehr

L ö s u n g en. Modalverben Übungen 1 - Lösungen. 1. darf, darf nicht, muss oder kann? 2. muss oder darf? Man

L ö s u n g en. Modalverben Übungen 1 - Lösungen. 1. darf, darf nicht, muss oder kann? 2. muss oder darf? Man 11 L ö s u n g en Modalverben Übungen 1 - Lösungen 1. darf, darf nicht, muss oder? Man muss in der Schule oder beim Lernen einer Sprache aufpassen. Man /darf in die Bibliothek gehen und dort lesen. Man

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Familie als Lebensform

Familie als Lebensform Familie als Lebensform eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit Meine Familie Familienmitglieder. Wer gehört zu Ihrer Familie? Ergänzen Sie. meine Mutter meine Familie mein... Zusammenleben. Mit wem

Mehr

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A2 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel : 0 c_ Warum rufst du nicht? Ich schreibe dir lieber. a aus b ab c an

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wassily Kandinsky Bestellnummer:

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die R o t k ä p p c h e n Es war einmal ein kleines. Auf dem Kopf trug es immer eine rote. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter dem einen mit einer Flasche und. Das sollte die kranke

Mehr

Mumi, das Monster. (eine Schreibanlass-Geschichte) Es war einmal ein... Monster.

Mumi, das Monster. (eine Schreibanlass-Geschichte) Es war einmal ein... Monster. Mumi, das Monster (eine Schreibanlass-Geschichte) Es war einmal ein... Monster. Doch wer nun an ein furchteinflößendes Riesenmonster denkt, der liegt falsch. Das Monster, von dem ich euch erzählen will,

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer Recht auf Bildung für alle Kinder Hendrik Cremer Wer hat den Text geschrieben? Dr. Hendrik Cremer hat den Text geschrieben. Dr. Cremer arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte. Er hat Recht

Mehr

HINWEISE FÜR DIE AUFNAHMEPRÜFUNG DEUTSCH. 1. Schriftliche Prüfung

HINWEISE FÜR DIE AUFNAHMEPRÜFUNG DEUTSCH. 1. Schriftliche Prüfung Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen HINWEISE FÜR DIE AUFNAHMEPRÜFUNG DEUTSCH Die schriftliche Prüfung Deutsch besteht aus zwei Teilen, einem Aufsatz und einer Sprachbetrachtung. Die Prüfung dauert

Mehr

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 1: Sich vorstellen Wir stellen uns vor Wie heißen Sie? Wer sind Sie? Woher kommen Sie? Was machen

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Exakt 3 aktuell Zertifikat B1 Hören & Sprechen. Sprechen

Exakt 3 aktuell Zertifikat B1 Hören & Sprechen. Sprechen Exakt 3 aktuell Sprechen Teil 1 Gemeinsam etwas planen Eine befreundete deutsche Familie hat Sie und eine/-n weitere/-n Teilnehmer/-in aus dem Deutschkurs zu einer Geburtstagsfeier eingeladen. Sie möchten

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch

Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch Text Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch Jedes Vorstellungsgespräch findet unter ziemlich klar definierten Rahmenbedingungen mit relativ vorhersehbaren Inhalten statt. Das macht

Mehr

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. 7 Doppelte Staatsangehörigkeit Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. Ich bin für die doppelte Staatsangehörigkeit, a) Ich kann leichter reisen. um leichter reisen zu können. b) Meine

Mehr

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur (Draußen-)Spielsituation in Deutschland - Im Vorfeld des Weltspieltags 2016 startete das Deutsche Kinderhilfswerk

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule Kempten Studiengang und -fach: Tourismus Management In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Semester In welchem

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Ich lerne Deutsch, weil. a) in Deutschland ich will studieren b) ich will in Deutschland

Mehr

Fortsetzungsgeschichte (Arbeitsblatt)

Fortsetzungsgeschichte (Arbeitsblatt) Station 4 Fortsetzungsgeschichte (Arbeitsblatt) Aufgabe: 1. Lest euch den Anfang der Geschichte genau durch. Pst, nicht so laut!, flüsterte der große Junge. Die beiden Geschwister Jack und Lola schlichen

Mehr

Darf ich fragen, ob?

Darf ich fragen, ob? Darf ich fragen, ob KB 3 1 Ergänzen Sie die Wörter. Wörter Hotel Aida D o p p e l z i m m e r (a) mit H l p n i n (b) ab 70 Euro! E n e i m r (c) schon ab 49 Euro. Unsere R z p t on (d) ist 24 Stunden

Mehr

1. Bildergeschichte: Elkes Unfall

1. Bildergeschichte: Elkes Unfall 1 Klaus H. Zimmermann - www.bss-b.de PRÄTERITUM - Einsetzübungen 1. Bildergeschichte: Elkes Unfall Elke fährt mit ihrem neuen Fahrrad durch die Stadt. Sie ist sehr stolz auf ihr neues Zweirad. Ihre Eltern

Mehr

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Lies bitte den Text vor. Du kannst gerne einen Stift von mir haben. Fang bitte an. Sag mir bitte, wie ich die Aufgabe lösen soll. Schlag bitte

Mehr

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft Lösung und Bewertung für den Test zur Selbsteinschätzung (für dieteilnahme am Vorkurs B+) Hier ist die Lösung s Tests. Sie können nun Ihr Testergebnis bewerten und sehen, ob Sie den Test bestanden haben

Mehr

Auslandspraktikum in ISTANBUL 2015

Auslandspraktikum in ISTANBUL 2015 ERASMUS 2014-2020 Erfahrungsbericht Personenbezogene Angaben (bei Veröffentlichung wird der Bericht anonymisiert und ausschließlich mit Vorname, Gastland, Gastinstitution, Studienfach veröffentlicht) Vorname:

Mehr

Checkliste Bewerbungsfoto

Checkliste Bewerbungsfoto 1/5 Bewerbungsmappe Inhalte Checkliste Bewerbungsfoto Ein Bewerbungsfoto sollte aktuell sein, nicht älter als ein halbes Jahr Foto von einem Fotografen machen lassen Auf dem Foto sollten nicht nur der

Mehr

Erfahrungsbericht. Felipe Varela. Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von Humboldt (LBI), Santiago de Chile

Erfahrungsbericht. Felipe Varela. Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von Humboldt (LBI), Santiago de Chile Erfahrungsbericht Felipe Varela Heimathochschule: Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von Humboldt (LBI), Santiago de Chile Gasthochschule: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland Studienfach: Grundschullehramt,

Mehr

Quiz. Welche Verkehrsmittel kennen Sie? Schreiben Sie die Wörter in das Rätsel.

Quiz. Welche Verkehrsmittel kennen Sie? Schreiben Sie die Wörter in das Rätsel. 6 Mit Bus und Bahn eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 6 Verkehrsmittel in der Stadt Quiz. Welche Verkehrsmittel kennen Sie? Schreiben Sie die Wörter in das Rätsel. Fotos: Dagmar Giersberg, Kölner

Mehr

OPŠTINSKO TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA (VIII godina učenja), 2012.

OPŠTINSKO TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA (VIII godina učenja), 2012. OPŠTINSKO TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA (VIII godina učenja), 2012. I Lies den Text. Ergänze ihn, suche für jede Lücke (1-10) das passende Wort aus der Wortliste (A-O). Jedes Wort kannst du nur einmal

Mehr

Theo Schwartz Bibi verliebt sich www.schneiderbuch.de ab 8

Theo Schwartz Bibi verliebt sich www.schneiderbuch.de ab 8 Theo Schwartz Inhalt Wisst ihr noch 19 Der neue Schüler 22 Die erste Liebe 35 Armer Joachim! 50 Der Liebeszauber 63 Joachim rastet aus 72 Die Retterin in der Not 80 Der Flug durch die Nacht 87 Der Liebeszauber

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe 2 Texte und ufgaben Teil 1 Ferienjobs Nicht alle Schülerinnen und Schüler fahren in den Ferien in den Urlaub, einige suchen sich Ferienjobs, um ein bisschen Geld zu

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Wettervorhersage Lesetexte und Arbeitsblatt

Wettervorhersage Lesetexte und Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Lehrperson liest den Schülerinnen und Schülern die zwei Geschichten zur vor. Anschliessend verteilt sie die Repetitionsblätter an die Lernenden. Diese

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Examen d admission : session mars 2015 Ecole de commerce de Fribourg et Bulle Ecole de culture générale de Fribourg et Bulle Deutsch als Fremdsprache Dauer der Prüfung : 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Symposium zur Zukunft der Studierendenwerke Studierendenwerke in NRW Hand in Hand für ein erfolgreiches

Mehr

Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche

Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche 1 Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche Text: Lukas 2, 8-14 8 Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. 9 Und der

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Inhalt. E. Lernen und Beruf... 56 E1 Kurse an der Volkshochschule. 56 E2 Rund um den Beruf... 59 E3 Lebensweg und Lebenslauf... 64

Inhalt. E. Lernen und Beruf... 56 E1 Kurse an der Volkshochschule. 56 E2 Rund um den Beruf... 59 E3 Lebensweg und Lebenslauf... 64 Inhalt Vorwort... 4 A. Ich und du... 5 A1 Brieffreunde gesucht!.... 5 A2 Mama, Papa und so weiter!.. 9 A3 Verliebt, verlobt, verheiratet!... 12 A4 Familienfeste.... 19 B. Zu Hause.... 23 B1 Das Traumhaus....

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Ich lerne Deutsch, weil. 8 Die Nachbarn finden, dass. a) in Deutschland ich will

Mehr

1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Wochenendstress Datenbasis: 1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 56 Prozent der

Mehr

Folgen und Grenzwerte

Folgen und Grenzwerte Wintersemester 2015/201 Folgen und Grenzwerte von Sven Grützmacher Dieser Vortrag wurde für den (von der Fachschaft organisierten) Vorkurs für die Studienanfänger an der Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

Ich Du Wir. Ich bin ich

Ich Du Wir. Ich bin ich Ich Du Wir Ich bin ich Ich bin ich und du bist du. Wenn ich rede, hörst du zu. Wenn du sprichst, dann bin ich still, weil ich dich verstehen will. Wenn du fällst, helf ich dir auf, und du fängst mich,

Mehr

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher:

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher: الصفحة 1 5 2 المركز الوطني للتقويم واالمتحانات والتوجيه المادة اللغة األلمانية الدورة العادية مدة اإلنجاز 2014 NS 18 2 الشعبة أو المسلك كل مسالك الشعب العلمية والتقنية واألصيلة المعامل Lesetext Frau Mohn,

Mehr

DOWNLOAD. Frau Holle. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Frau Holle. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Ahlschläger Frau Holle Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen auszug aus dem Originaltitel: Kurzinformation zum Märchen Frau Holle ist eines der bekanntesten Märchen aus der Sammlung

Mehr

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart Ich, Jana Maisch verbrachte das Schuljahr 2012/2013 im Westen der USA, in Oregon. Einem Staat der dafür bekannt ist, dass

Mehr

Verkaufen lernen mit Markita

Verkaufen lernen mit Markita Verkaufen lernen mit Markita Verkaufen lernen mit Markita: Frag, dann frag nochmal und dann frag nochmal. Es gibt eine tolle Geschichte von Jack Canfield - ich glaube, er hat sie sogar im Buch "Chicken

Mehr

Hinweise für Eltern und Lehrer

Hinweise für Eltern und Lehrer Hinweise für Eltern und Lehrer Was ist der Zweck des vorliegenden Buches? Leseverstehen trainieren besteht aus Geschichten, die so angelegt sind, dass das Verstehen erleichtert wird. Am Ende jeder Geschichte

Mehr

+ Hilfe + Delfine bei Kap York gestrandet + Hilfe +

+ Hilfe + Delfine bei Kap York gestrandet + Hilfe + Liebe Sara, weißt du noch das Erlebnis mit dem Hai und unsere Rettung durch die Delfine? Skipper John nahm Mimimara und mich an Bord der Noah, eines Schutzschiffes für Meerestiere. Plötzlich erhielt Skipper

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Der Löwe Bantu und die Zehnerüberschreitung

Der Löwe Bantu und die Zehnerüberschreitung Der Löwe Bantu und die Zehnerüberschreitung Mathematik 1. Klasse 19.12.2006 1 Werkstattunterricht 1. Gemeinsame Stundenbilder 2. Pflichtaufgaben 3. Freiwillige Aufgaben 19.12.2006 vlh 2 Vorspann Sinn und

Mehr

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten Die Bremer Stadtmusikanten I 5 10 Der Esel 1 hat viele Jahre gearbeitet. Er hat schwere Dinge getragen und große Wagen gezogen. Jetzt ist er alt und müde. Und eines Tages hört er, wie der Bauer 2 zu seiner

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 9 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

Ein Traum vom Fußball Autor: Lieneke Dijkzeul Verlag: Arena

Ein Traum vom Fußball Autor: Lieneke Dijkzeul Verlag: Arena Ein Traum vom Fußball Autor: Lieneke Dijkzeul Verlag: Arena Das Buch handelt von den 2 Jungen Rahmane und Tigani. Sie leben in Afrika. Ihr größter Traum ist es einmal in einem großen europäischen Fußballverein

Mehr

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen? Q wie Qualifikation P wie Passt! Ein guter Schulabschluss ist wichtig, aber: Im Berufsleben kommt es auf mehr an als nur auf gute Noten. Unternehmen achten heute ebenso auf fachliche Kompetenz ( hard skills

Mehr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639 Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der

Mehr

Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH

Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH Ziele der Stunde: - Vom Textabschnitten ausgehend Inhalte antizipieren - Detailliertes Leseverstehen üben - Satzübergreifend

Mehr

Liebe einer namenlosen Göttin

Liebe einer namenlosen Göttin Liebe einer namenlosen Göttin Teil 2 Begegnung mit der Shakti - Tantra-Yoga Alfred Ballabene 1 Einführung Bei den Texten handelt es sich um Gedanken darüber wie wir dem göttlichen Allbewusstsein begegnen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

CORRIGE. a- Lena ist eine gute Schülerin. --R----- --------- b- Lena hat keine Freunde. --------- --F----- c- Musik mag sie nicht. ---R------ -------

CORRIGE. a- Lena ist eine gute Schülerin. --R----- --------- b- Lena hat keine Freunde. --------- --F----- c- Musik mag sie nicht. ---R------ ------- REPUBLIQUE TUNISIENNE MINISTERE DE L EDUCATION *** EXAMEN DU BACCALAUREAT *** SESSION DE JUIN 2013 SECTIONS : TOUTES SECTIONS EPREUVE : ALLEMAND DUREE : 1H30 I. LESEVERSTEHEN (6 Punkte) CORRIGE Richtig

Mehr

1 Häufig gestellte Fragen

1 Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Was ist ein Verein? Ein Verein ist ein Zusammenschluss von mindestens sieben Personen, die sich für eine bestimmte Sache interessieren. Das kann eine Sportart sein oder ein Hobby

Mehr

Predigt. Stunde des Höchsten. Gottesdienst vom Sonntag, 29. Januar 2012 Thema: Gott ist gut

Predigt. Stunde des Höchsten. Gottesdienst vom Sonntag, 29. Januar 2012 Thema: Gott ist gut Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 29. Januar 2012 Thema: Gott ist gut Predigt Die Fische seinens Flusses waren ganz aus dem Häuschen. Jemand hatte behauptet, dass ihr Leben vom Wasser abhängen

Mehr

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen ARBEITSBLATT 1 Der Roman ist nicht in Kapitel gegliedert. Teile den Text selbst in Kapitel ein und gibt den Abschnitten treffende Überschriften! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Mehr

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders»

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «janz schöön anders» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»janz schöön anders«für Dich bedeutet. Was ist normal? Was ist anders? Wer

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 02 Beziehungsalltag Ist die Phase der ersten Verliebtheit vorbei, stellt sich bei vielen Paaren der Alltag ein. Man kennt den Partner besser und geht vertrauter miteinander um. Auch kleine Streitigkeiten

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr Meine Lernziele für das 3. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1000 vergleichen und runden. Ich rechne im Zahlenraum 100 schnell im Kopf. Ich rechne im

Mehr