Der spezifische Widerstand eines Drahtes entspricht dem Widerstand des Drahtes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der spezifische Widerstand eines Drahtes entspricht dem Widerstand des Drahtes"

Transkript

1 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB101 Der spezifische Widerstand eines Drahtes entspricht dem Widerstand des Drahtes

2 TB101 bei einer Länge von 1000 mm und einem Querschnitt von 1 mm2.

3 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB102 Welchen Widerstand hat eine Kupferdrahtwicklung, wenn der verwendete Draht eine Länge von 1,8 m und einen Durchmesser von 0,2 mm hat?

4 TB102 1 Ω

5 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB103 Zwischen den Enden eines Kupferdrahtes mit einem Querschnitt von 0,5 mm2 messen Sie einen Widerstand von 1,5 Ohm. Wie lang ist der Draht?

6 TB103 42,1 m

7 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB104 Der Temperaturkoeffizient für den Widerstand von metallischen Leitern ist

8 TB104 positiv.

9 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB105 Welche Gruppe von Materialien enthält nur Nichtleiter (Isolatoren)?

10 TB105 Epoxyd, Polyethylen (PE), Polystyrol (PS)

11 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB106 Was versteht man unter Halbleitermaterialien?

12 TB106 Einige Stoffe (z.b. Silizium, Germanium) sind in reinem Zustand bei Zimmertemperatur gute Isolatoren. Durch geringfügige Zusätze von geeigneten anderen Stoffen oder bei hohen Temperaturen werden sie jedoch zu Leitern. jedoch zu Leitern.

13 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB107 P-leitendes Halbleitermaterial ist gekennzeichnet durch

14 TB107 bewegliche Elektronenlücken.

15 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB108 Was versteht man unter Dotierung zu P-leitendem Halbleitermaterial bei Halbleiterwerkstoffen?

16 TB108 Zugabe von dreiwertigen Stoffen zum vierwertigen Halbleitergrundstoff

17 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB109 N-leitendes Halbleitermaterial ist gekennzeichnet durch

18 TB109 das Vorhandensein frei beweglicher Elektronen.

19 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB110 Was versteht man unter Dotierung zu N-leitendem Halbleitermaterial bei Halbleiterwerkstoffen?

20 TB110 Zugabe von fünfwertigen Stoffen zum vierwertigen Halbleitergrundstoff

21 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB111 Das folgende Bild zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Halbleiterdiode. Wie entsteht die Sperrschicht?

22 TB111 An der Grenzschicht wandern Elektronen aus dem N-Teil in den P- Teil. Dadurch wird auf der N-Seite der Elektronenüberschuss teilweise abgebaut, auf der P-Seite der Elektronenmangel teilweise neutralisiert. Es bildet sich auf beiden Seiten der Grenzfläche eine isolierende Schicht.

23 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB112 In einer Halbleiterdiode erweitert sich die Verarmungszone,

24 TB112 wenn man an die Katode (N-Gebiet) eine positive und an die Anode (P-Gebiet) eine negative Spannung anlegt.

25 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB201 Ein Sonnenkollektor besteht aus vier parallel geschalteten Reihen von je 30 Solarzellen mit je Zelle 0,6 V Leerlaufspannung und 1 A Kurzschlussstrom. Welche Leerlaufspannung und welchen Kurzschlussstrom liefert der Kollektor? In welcher Zeile sind beide Werte richtig angegeben?

26 TB201 Leerlaufspannung: 18 V, Kurzschlussstrom: 4 A

27 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB202 Die Leerlaufspannung einer Gleichspannungsquelle beträgt 13,5 V. Wenn die Spannungsquelle einen Strom von 0,9 A abgibt, sinkt die Klemmenspannung auf 12,4 V. Wie groß ist der Innenwiderstand der Spannungsquelle?

28 TB202 1,22 Ω

29 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB203 Die Leerlaufspannung einer Gleichspannungsquelle beträgt 13,5 V. Wenn die Spannungsquelle einen Strom von 2 A abgibt, sinkt die Klemmenspannung auf 13 V. Wie groß ist der Innenwiderstand der Spannungsquelle?

30 TB203 0,25 Ω

31 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB204 Die Leerlaufspannung einer Gleichspannungsquelle beträgt 13,5 V. Wenn die Spannungsquelle einen Strom von 1 A abgibt, sinkt die Klemmenspannung auf 12,5 V. Wie groß ist der Wirkungsgrad?

32 TB204 92,6 %

33 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB205 Die Leerlaufspannung einer Gleichspannungsquelle beträgt 13,5 V. Wenn die Spannungsquelle einen Strom von 2 A abgibt, sinkt die Klemmenspannung auf 13 V. Wie groß ist der Wirkungsgrad?

34 TB205 96,3 %

35 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB206 Die Leerlaufspannung einer Spannungsquelle beträgt 5,0 V. Schließt man einen Belastungswiderstand mit 1,2 Ω an, so geht die Klemmenspannung der Spannungsquelle auf 4,8 V zurück. Wie hoch ist der Innenwiderstand der Spannungsquelle?

36 TB206 0,05 Ω

37 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB207 In welchem Zusammenhang müssen Innenwiderstand R i und Lastwiderstand R L stehen, damit Leistungsanpassung vorliegt?

38 TB207

39 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB208 In welchem Zusammenhang müssen Innenwiderstand R i und Lastwiderstand R L stehen, damit Stromanpassung vorliegt?

40 TB208

41 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB209 In welchem Zusammenhang müssen Innenwiderstand R i und Lastwiderstand R L stehen, damit Spannungsanpassung vorliegt?

42 TB209

43 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB210 Welche Eigenschaften sollten Strom- und Spannungsquellen aufweisen?

44 TB210 Spannungsquellen sollten einen möglichst niedrigen Innenwiderstand und Stromquellen einen möglichst hohen Innenwiderstand haben.

45 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB301 An den Metallbelägen eines Wickelkondensators mit 0,15 mm starkem Kunststoff- Dielektrikum liegt eine Spannung von 300 V. Wie hoch ist die elektrische Feldstärke zwischen den Metallbelägen?

46 TB kv/m

47 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB302 Eine Blockbatterie hat eine Klemmenspannung von 9 V (EMK). Wie groß ist die elektrische Feldstärke zwischen den beiden Polen der Batterie bei einem Polabstand von 0,6 cm?

48 TB302 Zirka 1500 V/m

49 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB303 Die elektrische Feldstärke um einen einzelnen Leiter ist proportional

50 TB303 zur Spannung am Leiter.

51 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB304 Ein HF-Abklatschkondensator am Anodenkreis einer Senderendstufe hat eine 0,15 mm starke PTFE-Folie als Dielektrikum. Die Durchschlagsfestigkeit von PTFE beträgt ca. 400 kv/cm. Wie groß wäre die maximale Spannung, die an den Kondensator angelegt werden kann, ohne dass die Folie durchschlagen wird?

52 TB304 6 kv

53 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB305 Wie nennt man das Feld zwischen zwei parallelen Kondensatorplatten bei Anschluss einer Gleichspannung?

54 TB305 Homogenes elektrisches Feld

55 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB306 Wie werden die mit X Gekennzeichneten Feldlinien einer Vertikalantenne bezeichnet?

56 TB306 Elektrische Feldlinien

57 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB401 Ein Ringkern hat einen mittleren Durchmesser von 2,6 cm und trägt 6 Windungen Kupferdraht. Wie groß ist die mittlere magnetische Feldstärke im Ringkern, wenn der Strom 2,5 A beträgt?

58 TB A/m

59 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB402 Eine Spule ohne Eisenkern erzeugt eine Feldstärke von 200 A/m. Wie groß ist die magnetische Flussdichte?

60 TB402 0,25 mt

61 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB403 Welcher Effekt verringert die Induktivität einer von hochfrequentem Strom durchflossenen Spule beim Einführen eines Kupfer- oder Aluminiumkerns?

62 TB403 Das hochfrequente Magnetfeld kann nicht in den Kern eindringen, was den Querschnitt des Feldes verringert.

63 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB404 Dauermagnete finden Anwendung in

64 TB404 Drehspulmesswerken.

65 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB405 Wie nennt man das Feld im Innern einer langen Zylinderspule beim Fließen eines Gleichstroms?

66 TB405 Homogenes magnetisches Feld

67 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB406 Wenn Strom durch einen gestreckten Leiter fließt, entsteht ein

68 TB406 Magnetfeld aus konzentrischen Kreisen um den Leiter.

69 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB407 Wie werden die mit X gekennzeichneten Feldlinien einer Vertikalantenne bezeichnet?

70 TB407 Magnetische Feldlinien

71 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB408 Welches sind die richtigen Einheiten der elektrischen und der magnetischen Feldstärke?

72 TB408 Elektrische Feldstärke: Volt pro Meter Magnetische Feldstärke: Ampere pro Meter

73 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB501 Wodurch entsteht ein elektromagnetisches Feld und woraus besteht es?

74 TB501 Ein elektromagnetisches Feld entsteht, wenn durch einen elektrischen Leiter ein zeitlich schnell veränderlicher Strom fließt. Es besteht aus der elektrischen und aus der magnetischen Feld-komponente (E-Feld und H-Feld).

75 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB502 Wie erfolgt die Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle? (Im folgenden Text ist H-Feld die magnetische Feldkomponente und E-Feld die elektrische Feldkomponente.)

76 TB502 Sie erfolgt durch eine sich ausbreitende Wechselwirkung zwischen E-Feld und H-Feld.

77 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB503 Die Polarisation einer elektromagnetischen Welle wird durch

78 TB503 die Richtung des elektrischen Feldes (Vektor des E-Feldes) angegeben.

79 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB504 Das folgende Bild zeigt die Feldlinien eines elektromagnetischen Feldes. Welche Polarisation hat die skizzierte Wellenfront?

80 TB504 Horizontale Polarisation

81 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB505 Die Polarisation einer elektromagnetischen Welle wird definiert durch

82 TB505 die Richtung des elektrischen Feldes (E-Vektor).

83 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB506 Der Winkel zwischen den E- und H-Feldkomponenten eines elektromagnetischen Feldes beträgt im Fernfeld

84 TB

85 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB507 Die Polarisation des Sendesignals in der Hauptstrahlrichtung dieser Richtantenne ist

86 TB507 vertikal.

87 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB508 Welche Aussage trifft auf die elektromagnetische Ausstrahlung im ungestörten Fernfeld zu?

88 TB508 Die E-Feldkomponente, die H-Feldkomponente und die Ausbreitungsrichtung befinden sich alle in einem rechten Winkel zueinander.

89 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB509 Durch welche Größe sind elektrische und magnetische Komponenten eines elektromagnetischen Feldes im Fernfeld miteinander verknüpft?

90 TB509 Durch den Feldwellenwiderstand des Freiraums

91 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB510 Eine vertikale Dipolantenne wird mit 10 W Senderleistung direkt gespeist. Welche elektrische Feldstärke ergibt sich bei Freiraumausbreitung in 10 m Entfernung?

92 TB510 2,2 V/m

93 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB511 Eine Yagiantenne mit 12,15 dbi Antennengewinn wird mit 250 W Senderleistung direkt gespeist. Welche elektrische Feldstärke ergibt sich bei Freiraumausbreitung in 30 m Entfernung?

94 TB511 11,8 V/m

95 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB512 Welche elektrische Feldstärke E herrscht in der Mitte der dargestellten, symmetrisch aufgebauten Messzelle, wenn der angeschlossene Sender 1 Watt Ausgangsleistung liefert?

96 TB512 28,3 V/m

97 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB601 Welche der im folgenden Diagramm eingezeichneten Gleichspannungen (U1... U6) setzen an einem Wirkwiderstand die gleiche Leistung um wie die dargestellte sinusförmige Wechselspannung?

98 TB601 U2 oder U5

99 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB602 Wie groß ist der Spitzen-Spitzen-Wert (U ss ) der in der Abbildung dargestellten Spannung?

100 TB Volt

101 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB603 Wie groß ist der Spitzen-Spitzen-Wert der in diesem Schirmbild dargestellten Spannung?

102 TB Volt

103 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB604 Welche Frequenz hat die in diesem Oszillogramm dargestellte Spannung?

104 TB604 83,3 khz

105 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB605 Welche Frequenz hat das in diesem Schirmbild dargestellte Signal?

106 TB605 8,33 MHz

107 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB606 Welche Frequenz hat die in diesem Oszillogramm dargestellte Spannung?

108 TB Hz

109 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB607 Ein sinusförmiges Signal hat einen Effektivwert von 12 V. Wie groß ist der Spitzen-Spitzen-Wert?

110 TB607 33,9 V

111 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB608 Der Spitzenwert der häuslichen 230-VStromversorgung beträgt

112 TB Volt.

113 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB609 Der Spitzen-Spitzen-Wert der häuslichen 230-V-Stromversorgung ist

114 TB Volt.

115 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB610 Ein sinusförmiger Wechselstrom mit einer Amplitude (I max ) von 0,5 Ampere fließt durch einen Widerstand von 20 Ohm. Wie hoch ist die aufgenommene Leistung?

116 TB610 2,5 Watt

117 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB611 Welche Antwort enthält die richtigen Phasenwinkel einer sinusförmigen Wechselspannung an der mit X3 bezeichneten Stelle?

118 TB611

119 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB612 Die Phasendifferenz zwischen den beiden in der Abbildung dargestellten Sinussignalen beträgt

120 TB

121 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB701 Ein symmetrisches Rechtecksignal hat eine Grundfrequenz von 1500 Hz. Welche Frequenzen sind in diesem Signal enthalten?

122 TB Hz, 4500 Hz, 7500 Hz und höher

123 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB702 Die Impulsdauer beträgt hier

124 TB702 0,2 ms.

125 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB703 Was sind Harmonische?

126 TB703 Harmonische sind die ganzzahligen (1, 2, 3...) Vielfachen einer Frequenz.

127 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB704 Die dritte Oberwelle einer Frequenz ist

128 TB704 die vierte Harmonische der Frequenz.

129 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB705 Welche Schwingungen sind in der folgenden Wechselspannung enthalten, wenn die Grundwelle 2 khz beträgt?

130 TB705 2 khz und 4 khz

131 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB706 Welche Schwingungen sind in der folgenden Wechselspannung enthalten, wenn die Grundwelle 2 khz beträgt?

132 TB706 2 khz und 6 khz

133 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB707 Die Leistung eines gleichmäßig über einen Frequenzbereich verteilten Rauschens ist

134 TB707 proportional zur Bandbreite.

135 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB708 Wie verhält sich der Pegel des thermischen Rauschens am Empfängerausgang, wenn von einem Quarzfilter mit einer Bandbreite von 2,5 khz auf ein Quarzfilter mit einer Bandbreite von 0,5 khz mit gleicher Durchlassdämpfung und Flankensteilheit umgeschaltet wird? Der Rauschpegel

136 TB708 verringert sich um etwa 7 db.

137 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB801 Wie groß ist die HF-Bandbreite, die für die Übertragung eines SSB-Signals erforderlich ist?

138 TB801 Sie entspricht der Differenz zwischen der höchsten und der niedrigsten Frequenz des NF-Signals.

139 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB802 Ein Träger von 7,05 MHz wird mit der NF-Frequenz von 2 khz in SSB (LSB) moduliert. Welche Frequenzen treten im modulierten HF-Signal auf?

140 TB802 7,048 MHz

141 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB803 Ein Träger von 145 MHz wird mit der NF-Frequenz von 2 khz und einem Hub von 1,8 khz frequenzmoduliert. Welche Bandbreite hat das modulierte Signal?

142 TB803 Die Bandbreite beträgt ungefähr 7,6 khz

143 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB804 Warum wird bei FM senderseitig eine Preemphasis eingesetzt?

144 TB804 Um das Signal/Rausch-Verhältnis durch Anheben der Amplituden der höheren Modulationsfrequenzen zu verbessern.

145 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB805 Kann man auf der Empfängerseite bei Sprachübertragung Frequenz- und Phasenmodulation unterscheiden?

146 TB805 Nein, im Normalfall ist keine Unterscheidung möglich.

147 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB806 Zwei in etwa pegelgleiche Aussendungen können an einer nichtlinear arbeitenden Empfängerstufe

148 TB806 Intermodulationsprodukte erzeugen.

149 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB901 Die Ausgangsleistung eines Senders ist

150 TB901 die unmittelbar nach dem Senderausgang messbare Leistung, bevor sie Zusatzgeräte (z.b. Anpassgeräte) durchläuft.

151 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB902 Die Spitzenleistung eines Senders (PEP) ist

152 TB902 die durchschnittliche Leistung, die ein Sender unter normalen Betriebsbedingungen während einer Periode der Hochfrequenzschwingung bei der höchsten Spitze der Modulationshüllkurve der Antennenspeiseleitung zuführt.

153 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB903 Die mittlere Leistung eines Senders ist

154 TB903 die durchschnittliche Leistung, die ein Sender unter normalen Betriebsbedingungen an die Antennenspeiseleitung während eines Zeitintervalls abgibt, das im Verhältnis zur Periode der tiefsten Modulationsfrequenz ausreichend lang ist.

155 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB904 Die äquivalente (effektive) Strahlungsleistung (ERP) ist

156 TB904 das Produkt aus der Leistung, die unmittelbar der Antenne zugeführt wird und ihrem Gewinnfaktor in einer Richtung, bezogen auf den Halbwellendipol.

157 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB905 Die äquivalente isotrope Strahlungsleistung (EIRP) ist

158 TB905 das Produkt aus der Leistung, die unmittelbar der Antenne zugeführt wird und ihrem Gewinnfaktor in einer Richtung, bezogen auf den isotropen Kugelstrahler.

159 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB906 Die belegte Bandbreite einer Aussendung ist die Frequenzbandbreite,

160 TB906 bei der die unterhalb ihrer unteren und oberhalb ihrer oberen Frequenzgrenzen ausgesendeten mittleren Leistungen jeweils 0,5 % der gesamten mittleren Leistung einer gegebenen Aussendung betragen.

161 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB907 Was versteht man unter dem Begriff "EIRP"?

162 TB907 Es ist die Leistung, die man einem isotropen Strahler zuführen müsste, damit dieser die gleiche Feldstärke erzeugt wie eine im Vergleich herangezogene reale Antenne, in die eine Antenneneingangsleistung P eingespeist wird.

163 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB908 Die Spitzenleistung eines Senders ist die

164 TB908 HF-Leistung bei der höchsten Spitze der Hüllkurve.

165 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB909 Wie wird die ERP (Effective Radiated Power oder auch Equivalent Radiated Power) berechnet und worauf ist sie bezogen?

166 TB909 ERP = (P Sender - P Verluste ) G Antenne bezogen auf den Halbwellendipol

167 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB910 Wie wird die EIRP ermittelt?

168 TB910 P EIRP = (P Sender - P Verluste ) G Antenne bezogen auf den isotropen Kugelstrahler

169 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB911 Um die Störwahrscheinlichkeit zu verringern, sollte die benutzte Sendeleistung

170 TB911 auf das für eine zufrieden stellende Kommunikation erforderliche Minimum eingestellt werden.

171 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB912 Gelten die Formeln für die Leistung an einem ohmschen Widerstand auch bei Wechselspannung?

172 TB912 Ja, es sind aber die Effektivwerte einzusetzen.

173 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB913 An einem Kondensator mit einer Kapazität von 1 µf wird eine NF-Spannung von 10 khz und 12 V eff angelegt. Wie groß ist die aufgenommene Wirkleistung im eingeschwungenen Zustand?

174 TB913 Fast null Watt

175 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB914 Welche Belastbarkeit muss ein 100-Ohm-Widerstand, an dem 10 Volt anliegen, mindestens haben?

176 TB914 1 W

177 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB915 Eine Glühlampe hat einen Nennwert von 12 V und 48 W. Wie hoch ist die Stromentnahme bei einer 12-V-Versorgung?

178 TB915 4 A

179 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB916 Der Effektivwert der Spannung an einer künstlichen 50-Ω - Antenne wird mit 100 V gemessen. Die Leistung an der Last beträgt

180 TB W.

181 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB917 Eine künstliche 50-Ω -Antenne besteht aus elf 560-Ω - Kohleschichtwiderständen mit einem Belastungsnennwert von jeweils 5 W. Wie hoch ist die zulässige Gesamtleistung die angelegt werden darf?

182 TB W

183 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB918 Ein mit einer künstlichen 50-Ω -Antenne in Serie geschaltetes Amperemeter zeigt 2 A an. Die Leistung in der Last beträgt

184 TB W.

185 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB919 Ein HF-Verstärker ist an eine 12,5-VGleichstrom-Versorgung angeschlossen. Wenn die HF-Ausgangsleistung des Verstärkers 90 W beträgt, zeigt das an die Stromversorgung angeschlossene Amperemeter 16 A an. Der Wirkungsgrad des Verstärkers beträgt

186 TB %.

187 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB920 Eine HF-Ausgangleistung von 100 W wird in eine angepasste Übertragungsleitung eingespeist. Am antennenseitigen Ende der Leitung beträgt die Leistung 50 W bei einem Stehwellenverhältnis von 1. Wie hoch ist die Leitungsdämpfung?

188 TB920 3 db

189 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB921 Ein Spannungsmesser und ein Amperemeter werden für die Ermittlung der Gleichstromeingangsleistung einer Schaltung verwendet. Der Spannungsmesser zeigt 10 V, das Amperemeter 10 A an. Falls beide dabei im Rahmen ihrer Messgenauigkeit jeweils einen um 5 % zu geringen Wert anzeigen würden, würde man die elektrische Leistung um

190 TB921 9,75 % zu niedrig bestimmen.

191 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB922 An einem Widerstand R wird die elektrische Leistung P in Wärme umgesetzt. Sie kennen die Größen P und R. Nach welcher der Formeln können Sie die Spannung ermitteln, die an dem Widerstand R anliegt?

192 TB922

193 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB923 In welcher Antwort sind alle dargestellten Zusammenhänge zwischen Strom, Spannung, Widerstand und Leistung richtig?

194 TB923

195 Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TB924 In welcher Antwort sind alle dargestellten Zusammenhänge zwischen Widerstand, Leistung, Spannung und Strom richtig?

196 TB924

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 1. Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 2. R2 = 7 kw und R3= 7 kw liegen parallel zueinander in Serie dazu liegt R4.=

Mehr

Was machen wir heute?

Was machen wir heute? Ortsverband München-Süd des Deutschen Amateur-Radio-Club e.v. Was machen wir heute? Technik E-08 Das elektromagnetische Feld Das Elektromagnetische Feld Mit Hilfe der Funktechnik sollen Informationen drahtlos

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 7 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 03 Ohmsches, & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 27.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Leitungen & Antennen

Leitungen & Antennen P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Leitungen & Antennen Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 15.11.2016 1 Übersicht HF Leitungen: Wellenimpedanz Impedanz und Anpassung Was ist eine Antenne

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TL101. In Bezug auf EMV sollten Vervielfacherstufen

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TL101. In Bezug auf EMV sollten Vervielfacherstufen Lernkarten Technik Klasse A Ver.1.0 2010, funken-lernen.de / DC8WV TL101 In Bezug auf EMV sollten Vervielfacherstufen TL101 gut abgeschirmt werden. Lernkarten Technik Klasse A Ver.1.0 2010, funken-lernen.de

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll?

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll? 1. Welchen Wert hat der Strom eine halbe Sekunde nach dem einschalten, wenn die Induktivität einer Drosselspule 2.5 H, der Widerstand 20 Ohm und die Klemmenspannung 24 V betragen? 2. Welche Induktivität

Mehr

1. Wie verändert sich der Innenwiderstand eines Bleiakkus mit zunehmendem Alter?

1. Wie verändert sich der Innenwiderstand eines Bleiakkus mit zunehmendem Alter? 1. Wie verändert sich der Innenwiderstand eines Bleiakkus mit zunehmendem Alter? a) Der Innenwiderstand wird grössera b) Der Innenwiderstand wird kleiner c) Der Innenwiderstand verändert sich nicht d)

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Technische Kenntnisse

Technische Kenntnisse Prüfungsfragen im Prüfungsteil Technische Kenntnisse bei Prüfungen zum Erwerb von mateurfunkzeugnissen der Klasse 1. uflage, Februar 2007 earbeitet und herausgegeben von der undesnetzagentur für Elektrizität,

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium).

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium). Inhalt (* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium). 4 ELEKTROTECHNIK 2 8 4.1 Temperaturkoeffizient* 8 4.2 Warmwiderstand*

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

1. Ein Messsender erzeugt 1 V Ausgangsspannung und soll um 106 db abgeschwächt werden. Wie gross ist das Ausgangssingal?

1. Ein Messsender erzeugt 1 V Ausgangsspannung und soll um 106 db abgeschwächt werden. Wie gross ist das Ausgangssingal? 1. Ein Messsender erzeugt 1 V Ausgangsspannung und soll um 106 db abgeschwächt werden. Wie gross ist das Ausgangssingal? 2. Auf ein 80 m langes Kabel werden 0,6 V gegeben. Dieses Kabel hat eine Dämpfung

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise 4. Klausur Thema: Wechselstromkreise Physik Grundkurs 0. Juli 2000 Name: 0 = 8, 8542$ 0 2 C Verwende ggf.:,, Vm 0 =, 2566$ 0 6 Vs Am g = 9, 8 m s 2 0. Für saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche

Mehr

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM PETITIONEN KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKIS 7 Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 0 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Magn g e n ta t nt n e t nn n e

Magn g e n ta t nt n e t nn n e Magnetantenne Kurze Erläuterungen zum Bau und der Wirkungsweise von DJ8VJ Allgemein: Die Schleife strahlt ein kräftiges Magnetfeld in den Raum, während sich das elektrische Feld um den Kondensator konzentriert.

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 4. August 23 Erreichbare Punktzahl: 1 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 Aufgabe 1 Gegeben sei

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Mag. Manfred Smolik Wien, 2. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Kondensator 1 2 Magnetische Feldstärke 4 3 Magnetischer Fluss, magnetische Flussdichte 6 4 Induktivität

Mehr

Amateurfunkkurs 2017

Amateurfunkkurs 2017 Antennen und Leitungen Florian Reher DH0FR Thomas Gatzweiler DL2IC 1 Antennen für Kurzwelle (f < 30 MHz) Dipol Beam (Multiband-Yagi) Groundplane Langdraht-Antennen Windom, W3DZZ, G5RV 2 Dipol 3 Dipol 4

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 20. Februar 2016 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ein Widerstand... u i Ohmsches Gesetz

Mehr

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik Bachelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Montag, 24.03.2015 Nachname: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufg.-Nr.

Mehr

2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder

2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder 2 Grundlagen elektromagnetischer Felder 9 2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder Seit mehr als 100 Jahren nutzt der Mensch nun schon elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder für sehr viele

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. 1 2 4 5 7 19 10 8 3 6 1) Dioden funktionieren wie elektrische Ventile: Sie lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Die Diode dient hier als Schutzdiode

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 04 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 0 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 22. Juli 2002 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe 1 (8

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin: Grundpraktikum I Spannungsquellen 1/5 Übungsdatum: 7.11. Abgabetermin: 3.1. Grundpraktikum I Spannungsquellen stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum I Spannungsquellen

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Name: Studienrichtung: Versuch 6 Messen der magnetischen Flussdichte Versuch 7 Transformator Versuch 8 Helmholtzspulen Versuch 9 Leistungsmessung Testat

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Hertzsche Wellen. Physik 9

Hertzsche Wellen. Physik 9 Hertzsche Wellen Physik 9 ohne Hertzsche Wellen geht nichts? Wie entstehen Hertzsche Wellen? Man braucht eine Spule mit Eisenkern und einen Kondensator Fließt durch eine Spule ein Strom, so wird ein magnetisches

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur Serie 2008 Berufskunde schriftlich Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch, Taschenrechner

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06 TR - Transformator Praktikum Wintersemester 5/6 Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr Torsten Hehl Tübingen, den 5. November 5 Theorie Leistung in Stromkreisen Für die erbrachte Leistung P eines

Mehr

2 Übungen und Lösungen

2 Übungen und Lösungen ST ING Elektrotechnik 0-2 - 2 Übungen und Lösungen 2. Übungen. ELEKTISCHES FELD a b α 2 Zwischen zwei metallischen Platten mit dem bstand a = 5 mm herrsche eine elektrische Feldstärke von E = 500 kvm -.

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2005 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Vom elektrischen Feld über das Magnetfeld zum elektromagnetischen Feld

Vom elektrischen Feld über das Magnetfeld zum elektromagnetischen Feld Vom elektrischen Feld über das Magnetfeld zum elektromagnetischen Feld Michael Funke DL4EAX werden durch elektrische Ladungen hervorgerufen. Sie entstehen zum Beispiel, wenn eine Gleichspannung an zwei

Mehr

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel Elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge viel größer als der Durchmesser der Gitterlöcher ist (z.b. die Mikrowellen), können das Metallgitter nicht passieren. Ist die Wellenlänge wie bei Licht dagegen

Mehr

Amateurfunkkurs. Sendetechnik. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Sendetechnik. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Sender Arten.

Amateurfunkkurs. Sendetechnik. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Sendetechnik. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Sender Arten. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 6. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 Komponenten eines Mikrofon, Schallwandlung AM Sender SSB Sender FM Sender Modulator HF Verstärker

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 29. September 2003 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

Klausur Elektrotechnik 6103/ am Musterlösung Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektrotechnik" 6103/61107 am 10.07.2007 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Aufg. P max 0 2 1 9 2 9 3 10 4 9 5 20 6 7 Σ

Mehr

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995)

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995) Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995) 1) Drei Drähte liegen parallel in werden von Strömen in den I 1 = 2 A I 2 = 5 A I 3 = 6 A angegebenen Richtungen durchflossen.

Mehr

Allgemeine Darstellung einer Spannungsquelle: hier z.b. Gleichspannungsquelle

Allgemeine Darstellung einer Spannungsquelle: hier z.b. Gleichspannungsquelle 12.04.2014_Kurs_DB6UV_Nachlese 250314rs Allgemeine Darstellung einer Spannungsquelle: hier z.b. Gleichspannungsquelle Spannungsteiler: Die abgenommene Spannung ist dem Widerstandsverhältnis proportional.

Mehr

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten Wechselstromtransformation Idee: Anwendung der Induktion und der Feldführung in einem Eisenkern zur verlustarmen Transformation der Amplitude von Wechselspannungen Anwendung (n >>n 1 ): Hochspannungserzeugung

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung 18.06.2018 Barlow-Rad Elektromagnet Telefon nach Bell Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum

Mehr

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Grundbegriffe... 1 - Grundlagen der Elektrotechnik I - I 23.05.02 Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" 1 Physikalische Grundbegriffe... 1 1.1 Aufbau der Materie, positive und negative Ladungen...

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3

Mehr

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei: TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM PETITIONEN SELBSTINDUKTION, INDUKTIVITÄT UND ENERGIE IN DER SPULE 1 1.581 24 Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Technik Klasse A 02: Der und seine Schaltungsarten Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung 1. Eine Röhre mit einer Quellen-Gleichspannung von 250V für Anode und Schirmgitter hat einen Anodenwiderstand von 100 kw, einen Anodenstrom von 1,5 ma, einen Schirmgitterwiderstand von 400 KW und einen

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 4 2 5 2 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 2 4 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

zusätzlich für Klasse A Klassen A + E

zusätzlich für Klasse A Klassen A + E Messtechnik Klassen A + E - Analog anzeigende Messgeräte - Digital anzeigende Messgeräte - Strom- und Spannungsmessung - Oszilloskop - Dipmeter (Dipper) - Stehwellenmessgerät (SWR-Meter) - Künstliche Antenne

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Lernkarten

Anleitung zur Nutzung der Lernkarten Lernkarten Technik Klasse A Ver.1.0 2010, funken-lernen.de / DC8WV Anleitung zur Nutzung der Lernkarten Die Karten liegen auf einem Stapel und es wird jeweils die vorderste Karte genommen und die Frage

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer:

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 30. 3. 2006 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

3. Klausur in K1 am

3. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 3. Klausur in K am.. 0 Achte auf gute Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung:

Mehr

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab! Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab! Aufgabe 1 (Zuordnung reeller Größen zu komplexen Größen) Der Vorteil der komplexen Rechnung gegenüber der reellen besteht darin,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

Elektrolytischer Trog

Elektrolytischer Trog Elektrolytischer Trog Theorie Er dient zur experimentellen Ermittlung von Potentialverteilungen. Durchführung Die Flüssigkeit im Trog soll ein Dielektrikum sein. (kein Elektrolyt) Als Spannungsquelle dient

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

Klausur Experimentalphysik II

Klausur Experimentalphysik II Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Sommer Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Experimentalphysik II Datum: 25.9.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

MHz sind verglichen mit der Wellenlänge von m die Welche der aufgelisteten Frequenzen liegt im 15m Amateurfunkband?

MHz sind verglichen mit der Wellenlänge von m die Welche der aufgelisteten Frequenzen liegt im 15m Amateurfunkband? 1. Was versteht man unter Spannungsabfall? Restspannung einer entladenen Batterie. Ein mehr oder weniger grosser Spannungsverlust, der nicht mit dem ohmschen Gesetz erklärt werden kann. c) Man bezeichnet

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

Messbericht Nr , Baltensweiler Lampe LET D140

Messbericht Nr , Baltensweiler Lampe LET D140 Täuffelen, 27.10.2016 Abs.: Strahltech GmbH, 2575 Täuffelen Strahltech GmbH Hauptstrasse 63 Postfach 239 CH-2575 Täuffelen 1 Messbericht Nr. 20161018, Baltensweiler Lampe LET D140 Name: Strahltech GmbH

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr