Perioden der Kryptographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perioden der Kryptographie"

Transkript

1 Perioden der Kryptographie Die Papier- und Bleistift - Periode (bis ca. 1920) Die Periode der elektrisch-mechanischen Chiffriermaschinen (ca ) Das elektronische Zeitalter (ab ca. 1970)

2 Die ersten Spuren ca vor Chr.: Stadt Menet Khufu im alten Ägypten nahe des Nils in anderen frühen Hochkulturen, wie Indien, Mesopotamien sowie bei den Assyrern, wurden Spuren gefunden, die als Nachweis der Anwendung kryptographischer Verfahren gelten

3 Skytale ca. 500 v. Chr.: Die Spartaner haben ein System namens Skytale erfunden. das älteste bekannte militärische Verschlüsselungsverfahren. Von den Spartanern wurden bereits vor mehr als 2500 Jahren geheime Botschaften nicht im Klartext übermittelt.

4 Schon Herodot (5.Jh. v.chr.) berichtete von geheimer Übermittlung von Nachrichten, wenn auch mittels Steganographie und nicht mittels Kryptographie. Man rasiert einem Sklaven den Kopf, brennt die Nachricht ein, lässt die Haare nachwachsen und schickt den Sklaven auf die Reise

5 Cäsarchiffre Ein kryptographisches Verfahren zum Verschlüsseln von Nachrichten heißt auch Chiffrierverfahren. Der unverschlüsselte Text heißt auch Klartext, der verschlüsselte Text heißt auch Chiffriertext. Sowohl Klartext als auch Chiffriertext bestehen aus Zeichen aus gewissen Zeichenmengen, genannt Alphabete. Substitutionschiffre sind klassische Chriffrierverfahren. Sie funktionieren wie folgt: Man ordnet jedem Zeichen aus dem Klartextalphabet genau ein Zeichen aus dem Chiffriertextalphabet zu.

6 Cäsarchiffre ca v. Chr.: C. J. Caesar entwickelte zur Zeit seiner Regentschaft im römischen Reich ein Kodierungsverfahren, das auf der Gegenüberstellung eines Klartextalphabetes und eines Geheimtextalphabetes basiert. (Caesar-Code).

7 Cäsarchiffre Substitutionschiffre ist die so genannte Cäsar-Chiffre. Hier wählt man eine ganze Zahl zwischen 1 und 25 und verschiebt jeden Buchstaben um diese Zahl. Beispiel: Man verschiebt um 4 Buchstaben. D. h. aus A wird E, aus B wird F usw. und schließlich: Aus W wird A, aus X wird B

8 Substitutionschiffre V J Q Q T

9 Dunkles Zeitalter ca. 500 bis 1400 n. Chr.: In Europa herrschte das "Dunkle Zeitalter der Kryptographie". In dieser Zeit ging viel Wissen über Kryptographie verloren. Kryptographie wurde lange Zeit als schwarze Magie angesehen. Aber in derselben Zeit blühte in arabischen Ländern neben anderen Wissenschaften auch die Kryptographie auf.

10 Eine Chiffrierscheibe besteht aus zwei gegeneinander drehbaren Scheiben mit Alphabeten. Vigenère - Chiffre 1590: Blaise de Vigenère Die Vigenère Chiffre ist eine Variante der Cäsar Chiffre, die besonders gut für Chiffrierscheiben geeignet ist. Man vereinbart ein Schlüsselwort. Zum Verschlüsseln dreht man zuerst das innere A auf den ersten Buchstaben des Schlüsselworts, dann das innere A auf den zweiten Buchstaben des Schlüsselworts usw. bis zum letzten des Schlüsselwortes und dann wieder von vorne. Beispiel: Das Schlüsselwort ist ABD (3 Cäsar-Subsitutionen). Dann verschlüsselt sich HALLO zu HBOLP.

11 Chiffriermaschinen 1795: Thomas Jefferson entwickelte das "wheel cypher", eine der ersten Kryptographie-Maschinen. um 1860: Kasiski und Friedman entwickeln statistische Methoden zur Kryptoanalyse 1923: Arthur Scherbius aus Berlin entwickelte die Chiffriermaschine ENIGMA. Zu Beginn einer Nachricht werden die Rotoren in eine bestimmte Position gedreht. Dann bewegen sie sich weiter wie ein Kilometerzähler.

12 ENIGMA 1926: deutsche Reichsmarine führte den Funkschlüssel C (ENIGMA Typ C) ein. Für einen gesendeten Buchstaben gab es Millionen verschiedene Lösungen Aber: Alphabet ist nicht all zu lang, Maschine kannte keine Ziffern Trotz ihrer Stärke wurde die Enigma von den Kriegsgegnern gebrochen. 1932: MarianRejewski (polnischer Mathematiker) 1938: Franzosen 1940 Briten Projekt Ultra secret : Dechiffrierung einer deutschen Nachricht durch die Briten: Konzentration der Deutschen auf Stalingrad Bletchley Park Historiker Harry Hinsley arbeitete in Bletchley Park und hat später ein vierbändiges Werk British Intelligence in the Second World War herausgegeben.

13 Das elektronische Zeitalter Anfang der 1970ger Jahre wurden elektronische Chiffren für kommerzielle Anwendungen (besonders bei Banken) entwickelt entwickelten Kryptographen bei IBM Lucifer. 1975: DES (Data Encryption Standard) wird entwickelt. 1976: Rivest, Shamir und Adleman veröffentlichen das nach ihren Anfangsbuchstaben benannte RSA - Verfahren. Es ist das erste Public Key - Verfahren Seit 1990: Kryptographiesoftware: PGP (Pretty Good Privacy) 2000: Der AES Algorithmus wird vorgestellt. Er wird neuer amerikanischer Standard und bringt eine sehr hohe Sicherheit für die nächsten 20 bis 30 Jahre. Damit wurde DES durch AES ersetzt.

9. Einführung in die Kryptographie

9. Einführung in die Kryptographie 9. Einführung in die Kryptographie Grundidee: A sendet Nachricht nach B über unsicheren Kanal. Es soll verhindert werden, dass ein Unbefugter Kenntnis von der übermittelten Nachricht erhält. Grundbegriffe:

Mehr

Kryptographie. Anna Emma

Kryptographie. Anna Emma Kryptographie Anna Emma Definition Bedeutung: verborgen, geheim, schreiben Ursprünglich: Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen heute: Informationssicherheit Kryptographie Wie kann eine Nachricht

Mehr

Verschlüsselung und Entschlüsselung

Verschlüsselung und Entschlüsselung Verschlüsselung und Entschlüsselung Inhalt Geschichte Verschlüsselungsverfahren Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Hybride Verschlüsselung Entschlüsselung Anwendungsbeispiel Geschichte

Mehr

Kryptologie. Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute. Arnulf May

Kryptologie. Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute. Arnulf May Kryptologie Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute Inhalt Was ist Kryptologie Caesar Verschlüsselung Entschlüsselungsverfahren Die Chiffrierscheibe Bestimmung der Sprache Vigenére Verschlüsselung

Mehr

Eine kryptographische Zeitreise

Eine kryptographische Zeitreise Eine kryptographische Zeitreise HD Dr Christoph Lossen lossen@mathematikuni-klde Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Kaiserslautern Eine kryptographische Zeitreise p1 Was ist Kryptographie?

Mehr

Kryptographie in der Antike und in der Renaissance

Kryptographie in der Antike und in der Renaissance Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik Seminar: Geschichte der Verschlüsselung Vortrag zum Thema: Kryptographie in der Antike und in der Renaissance Radin Hristov Gliederung Überblick über

Mehr

Alexandra und Lizi 5A / 2018 KRYPTOGRAPHIE. Verschlüsselung von der Antike bis zur Babbage Von Enigma bis RSA, Quantenkryptographie

Alexandra und Lizi 5A / 2018 KRYPTOGRAPHIE. Verschlüsselung von der Antike bis zur Babbage Von Enigma bis RSA, Quantenkryptographie Alexandra und Lizi 5A / 2018 KRYPTOGRAPHIE Verschlüsselung von der Antike bis zur Babbage Von Enigma bis RSA, Quantenkryptographie INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines - Kryptographie Anfänge der Kryptographie

Mehr

VON. Kryptographie. 07. März 2013. Powerpoint-Präsentation

VON. Kryptographie. 07. März 2013. Powerpoint-Präsentation VON 07. März 2013 & Kryptographie Powerpoint-Präsentation 1 Allgemeines über die Kryptographie kryptós= griechisch verborgen, geheim gráphein= griechisch schreiben Kryptographie + Kryptoanalyse= Kryptologie

Mehr

Kryptologie. Kryptographie (verschlüsseln) Kryptoanalyse (brechen von verschlüsselungen)

Kryptologie. Kryptographie (verschlüsseln) Kryptoanalyse (brechen von verschlüsselungen) Griechisch: kryptos verborgen, graphein schreiben Verschlüsselung oder Chiffrierung auf Deutsch genannt Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen Nicht zu verwechseln mit der Steganographie (Nachrichten

Mehr

Kryptologie. Nicolas Bellm. 24. November 2005

Kryptologie. Nicolas Bellm. 24. November 2005 24. November 2005 Inhalt Einleitung 1 Einleitung 2 Klassische Skytale Monoalphabetische Verfahren Polyalphabetische Verfahren 3 Moderne Symmetrische Assymetrische 4 Ausblick Einleitung Einleitung Die ist

Mehr

Kryptographie. Guido Ehlert. LK Informatik 13/Thomae. Einstein-Gymnasium Potsdam. Februar 2002

Kryptographie. Guido Ehlert. LK Informatik 13/Thomae. Einstein-Gymnasium Potsdam. Februar 2002 Kryptographie Guido Ehlert LK Informatik 13/Thomae Einstein-Gymnasium Potsdam Februar 2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Definition 3 2 Notwendigkeit von Kryptosystemen 3 3 Geschichtliche Entwicklung

Mehr

Kryptografie Die Mathematik hinter den Geheimcodes

Kryptografie Die Mathematik hinter den Geheimcodes Kryptografie Die Mathematik hinter den Geheimcodes Rick Schumann www.math.tu-freiberg.de/~schumann Institut für Diskrete Mathematik und Algebra, TU Bergakademie Freiberg Akademische Woche Sankt Afra /

Mehr

Facharbeit. Public-Key-Verfahren(PGP) Stephan Larws Informatik 02

Facharbeit. Public-Key-Verfahren(PGP) Stephan Larws Informatik 02 Facharbeit Public-Key-Verfahren(PGP) Stephan Larws Informatik 02 1 Inhaltsverzeichnis 1.) DES 2.) Das Problem der Schlüsselverteilung - Lösung von Diffie, Hellman und Merkle 3.) Die Idee der asymmetrischen

Mehr

HO, RST28 Moers

HO, RST28 Moers HO, 17.10.2015 RST28 Moers Rechenschieber für die Kryptographie Kryptologie war früher die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen beschäftigte, ist heute die Wissenschaft,

Mehr

Das Versteckspiel mit den Daten : Einführung in die Kryptologie Einführung in die Kryptologie

Das Versteckspiel mit den Daten : Einführung in die Kryptologie Einführung in die Kryptologie Das Versteckspiel mit den Daten : Einführung in die Kryptologie 1 Motivation Geheimnis Ich höre zu... 2 Ziele des Vortrags Kryptographie hat in der Wissenschaftlichen Entwicklungen eine wichtige Rolle

Mehr

Kryptologie Teil 1: Klassische Kryptologie

Kryptologie Teil 1: Klassische Kryptologie Proseminar Informationsübertragung Kryptologie Teil 1: Klassische Kryptologie 5.7.2006 Tobias Hildensperger Inhaltsverzeichnis 1. Begriffserklärungen 2. Geschichtliches 3. Das Prinzip der Geheimhaltung

Mehr

Kryptographie. Katharina

Kryptographie. Katharina Kryptographie Katharina Definition Kryptographie (kryptos=geheim; gráphein=schreiben), =Wissenschaft zur Verschlüsselung von Informationen Ziel: die Geheimhaltung von Informationen Kryptographie, Kryptoanalyse

Mehr

Einführung in die verschlüsselte Kommunikation

Einführung in die verschlüsselte Kommunikation Einführung in die verschlüsselte Kommunikation Loofmann AFRA Berlin 25.10.2013 Loofmann (AFRA Berlin) Creative Common BY-NC-SA 2.0 25.10.2013 1 / 37 Ziele des Vortrages Wie funktioniert Verschlüsselung?

Mehr

KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN

KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN Kryptosysteme allgemein Ein Kryptosystem ist eine Vorrichtung oder ein Verfahren, bei dem ein Klartext mithilfe eines Schlüssels in einen Geheimtext umgewandelt wird (Verschlüsselung)

Mehr

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW...

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... 12 Kryptologie... immer wichtiger Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse 12.1 Grundlagen 12-2 es gibt keine einfachen Verfahren,

Mehr

Problem: Rückruf während der Bearbeitung eines Objekts

Problem: Rückruf während der Bearbeitung eines Objekts 9 Rückruf von Capabilities (4) Problem: Rückruf während der Bearbeitung eines Objekts inkonsistente Zustände möglich Lösung in Hydra Parameter-Capabilities, die durch eine rechteverstärkende Parameterschablone

Mehr

Kryptologie. GFS im Fach Mathematik. Nicolas Bellm. 12. November - 16. November 2005

Kryptologie. GFS im Fach Mathematik. Nicolas Bellm. 12. November - 16. November 2005 Kryptologie GFS im Fach Mathematik Nicolas Bellm 12. November - 16. November 2005 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitsblatt Verschlüsselung

Arbeitsblatt Verschlüsselung Arbeitsblatt Verschlüsselung Name: Vorname Klasse: Datum: BE: Punkte: Zensur: Die Enigma (Abb.1) 1 ist eine Rotor-Schlüsselmaschine, die im Zweiten Weltkrieg zur Verschlüsselung des Nachrichtenverkehrs

Mehr

E-Mails und Daten verschlüsseln Eine Einführung in GnuPG

E-Mails und Daten verschlüsseln Eine Einführung in GnuPG E-Mails und Daten verschlüsseln Eine Einführung in GnuPG Jens Kubieziel mailto:jens@kubieziel.de 13. März 2004 Typeset by FoilTEX Warum soll ich Verschlüsselung benutzen? Welche Vorteile hat Verschlüsselung

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Maximilian Haslbeck Fabian Mitterwallner Georg Moser David Obwaller cbr.uibk.ac.at Zusammenfassung der letzten LVA Definition Die Regeln des Hoare-Kalkül sind

Mehr

Hintergründe zur Kryptographie

Hintergründe zur Kryptographie 3. Januar 2009 Creative Commons by 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ CAESAR-Chiffre Vigenère CAESAR-Chiffre Vigenère Einfache Verschiebung des Alphabets Schlüsselraum: 26 Schlüssel Einfaches

Mehr

Kryptografie. Aufgaben. Ein Text zur Einstimmung. Authentifikation. Prinzipschaltung symmetrische Chiffren. Prinzipschaltung asymmetrische Chiffren

Kryptografie. Aufgaben. Ein Text zur Einstimmung. Authentifikation. Prinzipschaltung symmetrische Chiffren. Prinzipschaltung asymmetrische Chiffren Kryptografie Geschichte Codes Chiffren Prinzipschaltung symmetrische Chiffren Prinzipschaltung asymmetrische Chiffren monoalphabetische Chiffren polyalphabetische Chiffren RSA PGP Aufgaben Passwortverschlüsselung

Mehr

Kryptografie & Kryptoanalyse. Eine Einführung in die klassische Kryptologie

Kryptografie & Kryptoanalyse. Eine Einführung in die klassische Kryptologie Kryptografie & Kryptoanalyse Eine Einführung in die klassische Kryptologie Ziele Anhand historischer Verschlüsselungsverfahren Grundprinzipien der Kryptografie kennen lernen. Klassische Analysemethoden

Mehr

Kryptographie und Verschlüsselung

Kryptographie und Verschlüsselung 7-it Kryptographie und Verschlüsselung Jörg Thomas 7-it Kryptographie und Verschlüsselung Begriffsbildung Geschichte Ziel moderner Kryptographie Sicherheit Public-Key-Kryptographie Ausblick Begriffsbildung

Mehr

Michael Miller. Symmetrische Verschlusselungsverfahren

Michael Miller. Symmetrische Verschlusselungsverfahren Michael Miller Symmetrische Verschlusselungsverfahren Michael Miller Symmetrische Versch I {issei u n9sverfahren Design, Entwicklung und Kryptoanalyse klassischer und moderner Chiffren 1m Teubner B. G.

Mehr

Kap. II: Kryptographie

Kap. II: Kryptographie Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2017) 39 Kap. II: Kryptographie 9. Allgemeines und Beispiele Was ist Kryptographie? Die Kryptographie handelt von der Verschlüsselung (Chiffrierung) von Nachrichten zum

Mehr

Kryptografie. Ein geschichtlicher Streifzug. Thomas Bahn, Bernhard Kolb

Kryptografie. Ein geschichtlicher Streifzug. Thomas Bahn, Bernhard Kolb Kryptografie Ein geschichtlicher Streifzug Thomas Bahn, Bernhard Kolb Bernhard Kolb seit 1993 im Bereich Notes (R3-8) als Administrator, Entwickler und zertifizierter Trainer tätig seit 2002 hat er auch

Mehr

Was ist Kryptographie? Hagen Knaf, März 2018

Was ist Kryptographie? Hagen Knaf, März 2018 Was ist Kryptographie? Hagen Knaf, März 2018 Überblick 1. Ursprünge der Kryptographie 2. Grundbegriffe 3. Attacken auf Kryptosysteme Ursprünge der Kryptographie ANGRIFF VON OSTEN DQHKVMII ZRQ RXYHQ Die

Mehr

Einführung in die moderne Kryptographie

Einführung in die moderne Kryptographie c by Rolf Haenni (2006) Seite 1 Von der Caesar-Verschlüsselung zum Online-Banking: Einführung in die moderne Kryptographie Prof. Rolf Haenni Reasoning under UNcertainty Group Institute of Computer Science

Mehr

Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Krytographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung( One-time Pad,

Mehr

Anwendungen der Linearen Algebra: Kryptologie

Anwendungen der Linearen Algebra: Kryptologie Anwendungen der Linearen Algebra: Kryptologie Philip Herrmann Universität Hamburg 5.12.2012 Philip Herrmann (Universität Hamburg) AnwLA: Kryptologie 1 / 28 No one has yet discovered any warlike purpose

Mehr

Facharbeit. Die Enigma. Thema: Malte Weiß. Mittwoch, 14. März Stufe 12, Jahrgang 2000/01 Informatik GK: Herr Wirtz

Facharbeit. Die Enigma. Thema: Malte Weiß. Mittwoch, 14. März Stufe 12, Jahrgang 2000/01 Informatik GK: Herr Wirtz Malte Weiß Mittwoch, 14. März 2001 Stufe 12, Jahrgang 2000/01 Informatik GK: Herr Wirtz Vinzenz-Pallotti-Kolleg 53359 Rheinbach Facharbeit Thema: Die Enigma Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Chiffrierscheibe

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie Denn es geht um ihr Geld: Kryptographie Ilja Donhauser Inhalt Allgemeines Symmetrisch Asymmetrisch Hybridverfahren Brute Force Primzahlen Hashing Zertifikate Seite 2 Allgemeines Allgemeines Wissenschaft

Mehr

PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER

PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER 1. Einführung: Was sind Primzahlen? Eine ganze Zahl p, welche größer als 1 ist, heißt Primzahl, wenn sie nur durch 1 und sich selbst teilbar ist. Mit teilbar meinen wir hier

Mehr

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie?

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie? Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2015) 39 10. Kryptographie Was ist Kryptographie? Die Kryptographie handelt von der Verschlüsselung (Chiffrierung) von Nachrichten zum Zwecke der Geheimhaltung und von dem

Mehr

9 Rückruf von Capabilities (5)

9 Rückruf von Capabilities (5) 9 Rückruf von Capabilities (4) Problem: Rückruf während der Bearbeitung eines Objekts inkonsistente Zustände möglich Lösung in Hydra ParameterCapabilities, die durch eine rechteverstärkende Parameterschablone

Mehr

Einführung in die Kryptographie

Einführung in die Kryptographie Einführung in die Kryptographie Stefan Katzenbeisser Institut für Informatik Technische Universität München skatzenbeisser@acm.org Kryptographie p.1/54 Vom Zeichen zum Code Älteste Form: Codes repräsentieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Wolfgang Ertel Angewandte Kryptographie ISBN (Buch): 978-3-446-42756-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-43196-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-42756-3

Mehr

Vorlesung Datensicherheit. Sommersemester 2010

Vorlesung Datensicherheit. Sommersemester 2010 Vorlesung Datensicherheit Sommersemester 2010 Harald Baier Kapitel 2: Kryptographische Begriffe und symmetrische Verschlüsselungsverfahren Inhalt Kryptographische Begriffe Historische Verschlüsselungsverfahren

Mehr

Datensicherheit durch Kryptographie

Datensicherheit durch Kryptographie Datensicherheit durch Kryptographie Dr. Michael Hortmann Fachbereich Mathematik, Universität Bremen T-Systems Michael.Hortmann@gmx.de 1 Kryptographie: Klassisch: Wissenschaft und Praxis der Datenverschlüsselung

Mehr

Von Cäsar bis RSA. Chiffrierung von der 1. bis zur 8. Klasse. Dr. Anita Dorfmayr Universität Wien. Lehrerfortbildungstag der ÖMG Wien, 13.

Von Cäsar bis RSA. Chiffrierung von der 1. bis zur 8. Klasse. Dr. Anita Dorfmayr Universität Wien. Lehrerfortbildungstag der ÖMG Wien, 13. Von Cäsar bis RSA Chiffrierung von der 1. bis zur 8. Klasse Dr. Anita Dorfmayr Universität Wien Lehrerfortbildungstag der ÖMG Wien, 13. April 2007 Gliederung Einführung Geschichte Zielsetzungen der Kryptografie

Mehr

Electronic Business SS Mai 2018 Schick

Electronic Business SS Mai 2018 Schick Crypto-Security JLU Gießen SS 2018 Lukas Schick M.Sc. Vorlesung zur Wirtschaftsinformatik im Master-Studium 17. Mai 2018 Master-Vorlesung Electronic Business SS 2018 17. Mai 2018 Schick 1 Literatur zum

Mehr

Mathematik in der Praxis: Kryptologie

Mathematik in der Praxis: Kryptologie von Enrico Thomae Wie, du studierst Mathe? Was willst du denn damit werden?, wurde ich des Öfteren während meines Studiums gefragt. Im Unterton und Gesichtsausdruck ließen sich weitere Fragen ablesen Wozu

Mehr

Anfänge und Entwicklung der Kryptographie

Anfänge und Entwicklung der Kryptographie FACHHOCHSCHULE AACHEN FACHBEREICH 9 MEDIZINTECHNIK UND TECHNOMATHEMATIK Anfänge und Entwicklung der Kryptographie Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming Autor: Andreas Mat.Nr.: 835425 Erstprüfer:

Mehr

VP WAP Kryptographie

VP WAP Kryptographie VP WAP Kryptographie Martin Hargassner, Claudia Horner, Florian Krisch Universität Salzburg 11. Juli 2002 header 1 Übersicht Definiton Ziele Entwicklung Private- / Public-Key Verfahren Sicherheit Anwendungsbeispiel:

Mehr

Exkurs Kryptographie

Exkurs Kryptographie Exkurs Kryptographie Am Anfang Konventionelle Krytographie Julius Cäsar mißtraute seinen Boten Ersetzen der Buchstaben einer Nachricht durch den dritten folgenden im Alphabet z. B. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Mehr

Kryptographie - eine mathematische Einführung

Kryptographie - eine mathematische Einführung Kryptographie - eine mathematische Einführung Rosa Freund 28. Dezember 2004 Überblick Grundlegende Fragestellungen Symmetrische Verschlüsselung: Blockchiffren, Hashfunktionen

Mehr

Systemsicherheit 8: Das Internet und Public-Key-Infratrukturen

Systemsicherheit 8: Das Internet und Public-Key-Infratrukturen Systemsicherheit 8: Das Internet und Public-Key-Infratrukturen Das TCP/IP-Schichtenmodell Das TCP/IP-Schichtenmodell (2) Modem Payload Payload Payload Payload http http http http TCP TCP TCP IP IP IP PPP

Mehr

Wie bleibt unser Geheimnis geheim?

Wie bleibt unser Geheimnis geheim? Wie bleibt unser Geheimnis geheim? Jan Tobias Mühlberg Wie bleibt unser Geheimnis geheim? MuT, Wintersemester 2009/10 Jan Tobias Mühlberg & Johannes Schwalb muehlber@swt-bamberg.de Lehrstuhl: Prof. Lüttgen,

Mehr

KRYPTOLOGIE KRYPTOLOGIE

KRYPTOLOGIE KRYPTOLOGIE KRYPTOLOGIE Die Kryptologie beschäftigt sich mit dem Verschlüsseln von Nachrichten. Sie zerfällt in zwei Gebiete: die Kryptographie, die sich mit dem Erstellen von Verschlüsselungsverfahren beschäftigt,

Mehr

Kryptografie & Kryptoanalyse. Eine Einführung in die klassische Kryptologie

Kryptografie & Kryptoanalyse. Eine Einführung in die klassische Kryptologie Kryptografie & Kryptoanalyse Eine Einführung in die klassische Kryptologie Caesar-Verfahren Wie viele Schlüssel-Möglichkeiten gibt es beim Caesar-Verfahren? 26 (Anzahl Buchstaben des Alphabetes Anzahl

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

Sicheres en. PING e.v. Sicherheit -Angriffspunkte Was kann ich tun?

Sicheres  en. PING e.v. Sicherheit  -Angriffspunkte Was kann ich tun? Sicheres E-Mailen PING e.v. Sicherheit E-Mail-Angriffspunkte Was kann ich tun? Sicherheit Was ist Sicherheit? Sicherheit Wie funktioniert das? Was muß ich tun, um (mehr) Sicherheit zu erlangen? Was ist

Mehr

n ϕ n

n ϕ n 1 3. Teiler und teilerfremde Zahlen Euler (1707-1783, Gymnasium und Universität in Basel, Professor für Physik und Mathematik in Petersburg und Berlin) war nicht nur einer der produktivsten Mathematiker

Mehr

Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten

Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Priska Jahnke 10. Juli 2006 Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Kryptographie (Kryptologie) = Lehre von den Geheimschriften Kaufleute,

Mehr

1. Klassische Kryptographie: Caesar-Verschlüsselung

1. Klassische Kryptographie: Caesar-Verschlüsselung 1. Klassische Kryptographie: Caesar-Verschlüsselung Das Bestreben, Botschaften für andere unlesbar zu versenden, hat zur Entwicklung einer Wissenschaft rund um die Verschlüsselung von Nachrichten geführt,

Mehr

Das Verschlüsseln verstehen

Das Verschlüsseln verstehen Das Verschlüsseln verstehen Kurz-Vorlesung Security Day 2014 Prof. (FH) Univ.-Doz. DI. Dr. Ernst Piller Kurzvorlesung "Das Verschlüsseln verstehen", Security Day 2014, Ernst Piller 1 Warum eigentlich Verschlüsselung

Mehr

Kryptographie. Kryptographische Grundlagen Ziele

Kryptographie. Kryptographische Grundlagen Ziele Begriffe Substitutionsverfahren Transpositionsverfahren Literatur: Schneier, B.: Angewandte Krytographie. Pearson Studium 2006 Oppliger, R.: IT-Sicherheit. Vieweg-Verlag 1997 Beutelspacher, A.: Kryptologie.

Mehr

Geschichten der Kryptographie

Geschichten der Kryptographie Geschichten der Kryptographie - WebMontag Erfurt - Dr. Sascha Grau Technische Universität Ilmenau 23. September 2013 Dr. Sascha Grau (TU Ilmenau) Geschichten der Kryptographie 23. September 2013 1 / 21

Mehr

Netzsicherheit 9: Das Internet und Public-Key-Infrastrukturen

Netzsicherheit 9: Das Internet und Public-Key-Infrastrukturen Netzsicherheit 9: Das Internet und Public-Key-Infrastrukturen Das TCP/IP-Schichtenmodell Session 2 / 1 Das TCP/IP-Schichtenmodell (2) Modem Payload Payload Payload Payload http http http http TCP TCP TCP

Mehr

Herzlich Willkommen! Informatik am St.-Antonius-Gymnasium

Herzlich Willkommen! Informatik am St.-Antonius-Gymnasium Herzlich Willkommen! Informatik am St.-Antonius-Gymnasium Warum Informatik? Haben Sie heute schon... Warum Informatik? Haben Sie heute schon... E-Mails gelesen und geschrieben... und überlegt, wer die

Mehr

Datenschutz- und Verschlüsselungsverfahren

Datenschutz- und Verschlüsselungsverfahren Fachaufsatz Frank Rickert für den Monat April Datenschutz- und Verschlüsselungsverfahren Datenschutz Verschlüsselungsverfahren und elektronische Signatur werden zur Verschlüsselung von en verwendet. Dabei

Mehr

Trainingscamp 2011. Trainingscamp 2011. Einführung in die Kryptographie

Trainingscamp 2011. Trainingscamp 2011. Einführung in die Kryptographie Trainingscamp 2011 Trainingscamp 2011 Einführung in die Kryptographie Christian Forst 26.09.2011 Seite 2 Kryptographie Eine Jahrtausende alte Disziplin Wissenschaft zur Verschlüsselung von Informationen

Mehr

Netzwerktechnologien 3 VO

Netzwerktechnologien 3 VO Netzwerktechnologien 3 VO Univ.-Prof. Dr. Helmut Hlavacs helmut.hlavacs@univie.ac.at Dr. Ivan Gojmerac gojmerac@ftw.at Bachelorstudium Medieninformatik SS 2012 Kapitel 8 - Netzwerksicherheit 8.1 Was ist

Mehr

1.1. Von den Anfängen der Verschlüsselung bis zur modernen Kryptografie

1.1. Von den Anfängen der Verschlüsselung bis zur modernen Kryptografie Dr. Anita Dorfmayr, Universität Wien Von Cäsar bis RSA Verschlüsselung von der 1. bis zur 8. Klasse Anwendungsorientierter Mathematikunterricht kann nicht nur Motivation und Interesse der Schüler/innen

Mehr

Kryptographie/Kryptoanalyse: Klassische Verschlüsselungen brechen

Kryptographie/Kryptoanalyse: Klassische Verschlüsselungen brechen Kryptographie/Kryptoanalyse: Klassische Verschlüsselungen brechen Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik 21. Februar 2015 Inhalt Kryptographie/Kryptoanalyse: Klassische

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Die Regeln des Hoare-Kalkül sind wie folgt definiert: Christina Kohl Alexander Maringele Georg Moser Michael Schaper

Mehr

Verschlüsselte Botschaften Geheimschrift, Enigma und Chipkarte

Verschlüsselte Botschaften Geheimschrift, Enigma und Chipkarte Rudolf Kippenhahn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Verschlüsselte Botschaften Geheimschrift, Enigma

Mehr

EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE

EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE Steffen Reith reith@thi.uni-hannover.de 22. April 2005 Download: http://www.thi.uni-hannover.de/lehre/ss05/kry/folien/einleitung.pdf WAS IST KRYPTOGRAPHIE? Kryptographie

Mehr

Kryptographische Grundbegriffe. Technisches Seminar SS 2012 Nam Nguyen

Kryptographische Grundbegriffe. Technisches Seminar SS 2012 Nam Nguyen Kryptographische Grundbegriffe Technisches Seminar SS 2012 Nam Nguyen Agenda Einleitung Terminologie Ziele Kryptographie Kryptoanalyse Kryptologie Kryptographischer Algorithmus Kryptographische Verfahren

Mehr

Kryptographie. Wintersemester 04/05. Thema der Hausarbeit Kryptoanalyse. Mathias Breunig (100964) Mandy Burkhardt (101040)

Kryptographie. Wintersemester 04/05. Thema der Hausarbeit Kryptoanalyse. Mathias Breunig (100964) Mandy Burkhardt (101040) Kryptographie Wintersemester 04/05 Thema der Hausarbeit Kryptoanalyse Mathias Breunig (100964) Mandy Burkhardt (101040) 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Definition und Abgrenzung Kryptoanalyse.............

Mehr

Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976)

Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976) Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976) p : eine (grosse) Primzahl e : Zahl 0 < e < p mit ggt(e, p 1) = 1 d Inverses von e in Z p 1, dh d e 1 mod p 1 (= φ(p)) M : numerisch codierter

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

Kommunikationsalgorithmus RSA

Kommunikationsalgorithmus RSA Kommunikationsalgorithmus RSA Herr Maue Ergänzungsfach Informatik Neue Kantonsschule Aarau Früjahrsemester 2015 24.04.2015 EFI (Hr. Maue) Kryptographie 24.04.2015 1 / 26 Programm heute 1. Verschlüsselungsverfahren

Mehr

Kryptographie Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Brandenburg, den 9. Dezember 2003

Kryptographie Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Brandenburg, den 9. Dezember 2003 Kryptographie Eine Einführung Brandenburg, den 9. Dezember 2003 1 There s security that really makes us safer and security that only lets us feel safer, with no reality behind

Mehr

AES und Public-Key-Kryptographie

AES und Public-Key-Kryptographie Jens Kubieziel jens@kubieziel.de Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathem atik und Informatik 22. Juni 2009 Beschreibung des Algorithmus Angriffe gegen AES Wichtige Algorithmen im 20. Jahrhundert

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 4: Grundlagen der Kryptologie Helmut Reiser, LRZ, WS 09/10 IT-Sicherheit 1 Inhalt 1. Kryptologie: Begriffe, Klassifikation 2. Steganographie 3. Kryptographie,

Mehr

Krypto Präsentation. 15. Februar 2007. Berger, Ehrmann, Kampl, Köchl, Krajoski, Kwak, Müller, Niederklapfer, Ortbauer. Inhalt Klassisch Enigma RSA

Krypto Präsentation. 15. Februar 2007. Berger, Ehrmann, Kampl, Köchl, Krajoski, Kwak, Müller, Niederklapfer, Ortbauer. Inhalt Klassisch Enigma RSA Krypto Präsentation 15. Februar 2007 Berger, Ehrmann, Kampl, Köchl, Krajoski, Kwak, Müller, Niederklapfer, Ortbauer Transposition Substitution Definitionen Einführung Schlüssel Transposition Substitution

Mehr

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo Kryptographische Verfahren zur Datenübertragung im Internet Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo 1. Einführung Übersicht Grundlagen Verschlüsselungsarten Symmetrisch DES, AES Asymmetrisch RSA Hybrid

Mehr

Funktionsweise des. RSA-Verfahrens

Funktionsweise des. RSA-Verfahrens Funktionsweise des RSA-Verfahrens CrypTool-Team November 2010 Kryptografie wozu? Das Verschlüsseln von Nachrichten hat in der Geschichte der Menschheit schon immer eine wichtige Rolle gespielt. In jedem

Mehr

Informatik Programmieren 6.Klasse

Informatik Programmieren 6.Klasse Informatik Programmieren 6.Klasse Inhalt 1. Kryptologie... 1 2. Substitutionsverfahren... 2 3. Vigenère-Chiffre... 3 4. Hashing... 4 5. MD5... 4 6. PGP?... 4 Wie arbeitet PGP?... 5 7. Delphi Programme...

Mehr

Das Verschlüsseln verstehen

Das Verschlüsseln verstehen Das Verschlüsseln verstehen Kurz-Vorlesung Security Day 2013 Prof. (FH) Univ.-Doz. DI. Dr. Ernst Piller Kurzvorlesung "Das Verschlüsseln verstehen", Security Day 2013, Ernst Piller 1 Warum eigentlich Verschlüsselung

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren)

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Einführung in die Kryptographie

Einführung in die Kryptographie Einführung in die Kryptographie Stefan Katzenbeisser Institut für Informatik Technische Universität München skatzenbeisser@acm.org Kryptographie p.1/54 Vom Zeichen zum Code Älteste Form: Codes repräsentieren

Mehr

12 Kryptologie. hier: Geheimhaltung, Authentifizierung, Integriät (Echtheit).

12 Kryptologie. hier: Geheimhaltung, Authentifizierung, Integriät (Echtheit). 12 Kryptologie Mit der zunehmenden Vernetzung, insbesondere seit das Internet immer mehr Verbreitung findet, sind Methoden zum Verschlüsseln von Daten immer wichtiger geworden. Kryptologie fand ihren Anfang

Mehr

Eik List, Jakob Wenzel Kryptographie (WS 16/17) 1: Einleitung 12 1:

Eik List, Jakob Wenzel Kryptographie (WS 16/17) 1: Einleitung 12 1: 1: Einleitung 12 1: 1: Einleitung Was ist Kryptographie? Kryptologie Kryptographie Codes erstellen Krypt(o)analyse Codes analysieren krýptein = verbergen (aus dem Griechischen) Für uns: Kryptographie =

Mehr

Proseminar: Electronic Commerce und Digitale Unterschriften Public-Key-Kryptographie

Proseminar: Electronic Commerce und Digitale Unterschriften Public-Key-Kryptographie Proseminar: Electronic Commerce und Digitale Unterschriften Public-Key-Kryptographie Ziele der Kryptographie 1. Vertraulichkeit (Wie kann man Nachrichten vor Fremden geheim halten?) 2. Integrität (Wie

Mehr

Kryptographische Algorithmen

Kryptographische Algorithmen Kryptographische Algorithmen Stand: 11.05.2007 Ausgegeben von: Rechenzentrum Hochschule Harz Sandra Thielert Hochschule Harz Friedrichstr. 57 59 38855 Wernigerode 03943 / 659 900 Inhalt 1 Einleitung 4

Mehr

Arbeitsauftrag Informatik Name: Vorname: Klasse: Alles durcheinander Transpositionschiffren

Arbeitsauftrag Informatik Name: Vorname: Klasse: Alles durcheinander Transpositionschiffren Alles durcheinander Transpositionschiffren Skytale Vor über 2500 Jahren nutzten die Spartaner Skytalen zur Übermittlung von geheimen Nachrichten. Sender und Empfänger besaßen je einen dieser Zylinder.

Mehr

Klassische Verschlüsselungsverfahren

Klassische Verschlüsselungsverfahren Klassische Verschlüsselungsverfahren Matthias Morak 10. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Definitionen........................................ 2 1.2 Geschichte.........................................

Mehr

Ich sehe was, was Du nicht siehst! über visuelle Geheimschriften (Girls Day, 26. April 2007; Stufe 9/10)

Ich sehe was, was Du nicht siehst! über visuelle Geheimschriften (Girls Day, 26. April 2007; Stufe 9/10) Fakultät für Mathematik und Informatik Univeristät Würzburg Am Hubland, 97 074 Würzburg Ich sehe was, was Du nicht siehst! über visuelle Geheimschriften (Girls Day, 26. April 2007; Stufe 9/10) Worum geht

Mehr

Asymmetrische Algorithmen

Asymmetrische Algorithmen Asymmetrische Algorithmen Abbildung 9. Leonhard Euler Leonhard Euler, geboren am 15. April 1707 in Basel, gestorben am 18. September 1783 in Sankt Petersburg, war einer der produktivsten Mathematiker aller

Mehr