Monika Weissgerber Schreiben in technischen Berufen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monika Weissgerber Schreiben in technischen Berufen"

Transkript

1

2 Monika Weissgerber Schreiben in technischen Berufen

3

4 Schreiben in technischen Berufen Der Ratgeber für Ingenieure und Techniker: Berichte, Dokumentationen, Präsentationen, Fachartikel, Schulungsunterlagen von Monika Weissgerber

5 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Autor und Verlag haben alle Texte in diesem Buch mit großer Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung des Verlags oder des Autors, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist ausgeschlossen. Die in diesem Buch wiedergegebenen Bezeichnungen können Warenzeichen sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Lektorat: Dr. Gerhard Seitfudem, Publicis Publishing, Erlangen ISBN by Publicis KommunikationsAgentur GmbH, GWA, Erlangen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Bearbeitungen sonstiger Art sowie für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Dies gilt auch für die Entnahme von einzelnen Abbildungen und bei auszugsweiser Verwendung von Texten. Printed in Germany

6 Vorwort Viele Techniker, Ingenieure und Informatiker verlassen die Schule oder Hochschule mit einem erleichterten Seufzer: Nie wieder schreiben müssen! Und wenn dann in der Firma doch ein Bericht fällig wird, kann man ja der Sekretärin ein Bündel mit handgeschriebenen Seiten oder ein paar Ausdrucke auf den Schreibtisch legen. Die wird s schon richten. Welch ein Irrtum! Wir alle sind Alleskönner geworden. Der Rechner auf unserem Schreibtisch ist nicht nur dazu da, dass wir Texte und Tabellen hineintippen, sondern es sollen gut gestaltete, druckreife Dokumente oder ästhetisch anspruchsvolle Präsentationen herauskommen. Ingenieure, Techniker und Informatiker haben gefälligst Autoren, Redakteure, Layouter und Verleger in einer Person zu sein. Angeblich geht alles auf Knopfdruck: Texte fehlerfrei machen, zusammen mit Abbildungen gefällig auf einer Seite anrichten, mit Kopfzeilen und Fußzeilen versehen, Inhaltsverzeichnisse und Stichwortverzeichnisse erstellen und genauso sehen viele Berichte, Unterlagen und Präsentationsfolien auch aus! Sprachlich fehlerhaft, unverständlich und schlecht gestaltet. Früher konnte ein Ingenieur seine Rechtschreibschwäche getrost auf das Konto einseitige Begabung schieben, falls sie überhaupt jemand zur Kenntnis nahm. Im Zeitalter der selbst erstellten Präsentationen sieht er sich mit feixenden Zuschauern konfrontiert, während ein falsch geschriebenes Wort von der Großleinwand prangt, oder bekommt aus aller Welt belustigte oder erstaunte Kommentare zu seinen Internet-Seiten, die er besser vorher jemandem zur Korrektur vorgelegt hätte. Dieses Buch soll an mehreren Stellen Hilfe leisten: bei typischen Schreibfehlern, bei typischen Problemen während der Erstellung eines druckreifen Berichts und bei den bekannten Stolpersteinen, wenn es darum geht, technische Zusammenhänge verständlich zu formulieren. Es soll außerdem helfen, mit dem Textverarbeitungssystem Microsoft Word das meiste davon umzusetzen. Übrigens: Wenn von Ingenieuren, Technikern und Informatikern die Rede ist, sind selbstverständlich auch die Ingenieurinnen, Technikerinnen und Informatikerinnen gemeint. 5

7 VORWORT Die Autorin ist an der Hochschule Aalen (Baden-Württemberg) als Professorin in der Ausbildung von Technischen Redakteuren tätig, also von Menschen, die professionell Anleitungen, Serviceunterlagen und andere Produktbeschreibungen schreiben und veröffentlichen sollen. Das Buch basiert auf den Erfahrungen, die in jahrelanger Sprachausbildung in diesem Studium gemacht wurden. Der Blick auf das Deutsche aus einer fremden Perspektive ist außerordentlich erhellend. Wichtige Teile dieses Buchs sind in der Abgeschiedenheit Ostfinnlands entstanden, in der Zusammenarbeit mit dem Institut für Übersetzungswissenschaft der Universität Joensuu am Standort Savonlinna. Herzlichen Dank hierfür an den Leiter des Instituts, Professor Dr. Pekka Kujamäki. Ganz besonderen Dank schulde ich Dr. Luise Liefländer-Leskinen für ihre unermüdliche Unterstützung in Savonlinna, ohne die dieses Projekt nicht hätte zustande kommen können. Viele andere haben zum Gelingen dieses Buches beigetragen, allen danke ich herzlich. Fehler gehen natürlich zu meinen Lasten. Besonders erwähnen möchte ich Dipl.-Inform. Beatrix Weisgerber, die sehr geduldig und kritisch große Teile des Manuskripts gelesen hat und die mich immer wieder gezwungen hat, mich der Perspektive meiner Zielgruppe zu stellen. Aalen, im November 2009 Monika Weissgerber 6

8 Inhalt 1 Schreiben im Beruf Warum dieses Buch? Was geht mich Grammatik an? Grammatik: ein Begriffswirrwarr Regeln: Grammatik und Stil Die sieben Phasen Gutes Aussehen ist wichtig Häufige Fehler ein Überblick Die Fehler-Hitparade Verständlich schreiben Unarten und Todsünden Was beim Veröffentlichen schiefgehen kann Wie gut schreiben Sie? Testen Sie sich! Test: Rechtschreibfehler Test: Welcher Komma-Typ sind Sie? Beliebte Schreibfehler Fehler vermeiden Häufige Rechtschreibfehler Scharfes oder doppeltes S? Das, dass oder daß? Sie, Ihnen, Ihr: klein oder groß? Zum Verzweifeln? Der substantivierte Infinitiv Adjektive: zusammen gesetzt oder zusammengesetzt? Indem in dem, solange so lange Häufige Kommafehler So viel Komma muss sein Entweder und oder Komma Keine Nebensache: Nebensätze Adjektive im Doppelpack Appositionen ein Einschub Der Infinitiv und das Komma, ein Kapitel für sich Kommas im Überfluss

9 INHALT 2.4 Andere Zeichen: noch mehr Fehler Binde Strich, Binde-Strich oder Bindestrich? Wichtige Ergänzung: der Ergänzungsstrich So genannt: Anführungszeichen Die Katastrophe mit dem Apostroph Ein paar Grammatikfehler Überblick Kopierfehler Der Allergrößte: Superlativ Unfertig: halbe Sätze Die Sache mit dem Genitiv Nimm und lies: der richtige Imperativ Falsches Subjekt Aufzählungen: eine Fehlerliste Guter Stil schlechter Stil Stilfehler Grammatikfehler Falsche Ebene Unpassend: Alltagssprache Übertrieben: geschraubt schreiben! Zwei und Unmissverständlich schreiben Mehrdeutigkeiten Unpersönliches: Passiv und Co Was wollen Sie eigentlich? Männer und Frauen Tipps für den Wortschatz Verständlich und angemessen Unbekannte Wörter Fremdwörter, Fachwörter, Jargon Umgang mit Fachwörtern Fachwörter bekannt machen Schreiben für Laien: verständlich oder genau? Abkürzungen Angemessen schreiben Denglisch: Stirbt das Deutsche aus? Jargon und Alltagssprache Beeindrucken oder angeben?

10 INHALT 4.4 Eine Sache ein Wort Regeln für den Wortschatz Empfehlungen zum Schreiben in technischen Texten Verständlich schreiben! Anschaulich und persönlich Vorsicht: Nominalstil Ein Satz ein Wort Komplexe Sätze Zu viele Attribute Nebensätze und Infinitive Schachtelsätze Aneinanderreihungen Wortstellung und Informationsverteilung Anweisungen (Instruktionen) Handlungsaufforderungen: Schritt für Schritt Was passiert danach? Die Gerätereaktion Warnungen, Tipps und Beispiele Überschriften: So wird s gemacht Vorschläge für eindeutige Formulierungen Empfehlungen oder Ratschläge Verbieten oder Abraten Vom Text zur Veröffentlichung Für Orientierung des Lesers sorgen Ein effektives Stichwortverzeichnis Wozu braucht man ein Stichwortverzeichnis? Wie sieht ein Eintrag aus? Wie viele Einträge? Einstufig oder zweistufig? Wie schreibt man ein Stichwort? Tipps zum Vorgehen Inhaltsverzeichnis und Überschriften Verständlichkeit sicherstellen Abkürzungsverzeichnis Glossar Begriffslexikon Umgang mit Quellen Woraus besteht eine Quelle Normen und Gesetze

11 INHALT Internet-Quellen Quellen inhaltlich wiedergeben Fertigstellen: Eine Checkliste Korrektur lesen Typografie und Layout Checkliste Ein Grammatik-Schnellkurs Sätze, Bauteile und Stücklisten Wörter und Wortarten Veränderbare Wortarten Substantive (Hauptwörter) und ihre Artikel Verben Tätigkeitswörter Adjektive Eigenschaftswörter Einige Pronomen (Fürwörter) Nicht veränderbare Wortarten Adverbien Umstandswörter Partikeln Präpositionen Verhältniswörter Konjunktionen Bindewörter Vom Wort zum Satz Verbalgruppen Nominalgruppen Hierarchien: Nebenordnung und Unterordnung Satzteile Prädikat und Prädikativum Subjekt (Satzgegenstand) Objekte Adverbiale Bestimmung Umstandsbestimmung Attribute Appositionen Bauanleitung: Sätze und Satzteile Einige typische Satzbaupläne Satzarten: Haupt- und Nebensätze Infinitivkonstruktionen Frage- und Aufforderungssätze Komplexe komplizierte Sätze

12 INHALT 8 Arbeiten mit Microsoft Word Arbeitsumgebung Die neue Oberfläche und ihre Elemente Wie Sie Ihre Arbeitsumgebung einstellen Wie Sie sich helfen lassen können Unverzichtbar: Sprache einstellen Unterstützung beim Schreiben Silbentrennung Nützliche Funktionen Sonderzeichen einfügen Rechtschreibhilfe Lästige Hilfe abschalten Nummerierte Listen Texte unsichtbar machen Kleine Helfer: Textkürzel Intelligente Suche: Stilkontrolle und mehr Layout und Typografie Mit blinden Tabellen in Form bringen Kontrolle: Druck Fußnoten Orientierungshilfen für Ihre Leser Inhaltsverzeichnis Stichwörter definieren Ein Stichwortverzeichnis (Index) erstellen Informationen in Kopf- und Fußzeilen Dokument (Felder) aktualisieren Wo finde ich Hilfe beim Schreiben? Sprachberatung Rechtschreibwörter Regelwerke, Grammatiken und Ratgeber Glossar: Grammatikfachbegriffe Stichwortverzeichnis

13 1 Schreiben im Beruf 1.1 Warum dieses Buch? Warum lesen Sie ein Buch über Schreibregeln? Zwei Möglichkeiten: Die erste: Sie haben dieses Buch geschenkt bekommen. Was das wohl zu bedeuten hat? Jemand will Sie darauf hinweisen, dass Ihre Berichte verbesserungswürdig sind? Als ob Sie keine wichtigeren Probleme hätten als diese paar Kommas, die Sie immer vergessen oder wahllos über den Absatz verteilen. Oder heißt es Kommata? Oder schreibt man heisst und nicht heißt? Stört man sich an Ihren vielen Fremdwörtern? Findet man Ihre Berichte leicht chaotisch? Die gute Nachricht zuerst: Sie brauchen das Buch nicht von vorne nach hinten zu lesen. Behandeln Sie es wie ein Nachschlagewerk: Wenn Sie zum Verständnis eines Kapitels andere Kapitel brauchen, werden Sie darauf hingewiesen. Sie können sich auch einfach durchblättern und Dinge entdecken, die Sie noch nicht wussten. Die schlechte Nachricht: Korrektes Schreiben ist viel wichtiger, als Sie denken! Stellen Sie sich eine Broschüre vor, in der die Bedienung Ihrer sündhaft teuren Armbanduhr erklärt wird: Hochglanzpapier, edel aufgemacht aber voller Schreibfehler. Die Webseite einer Behörde, deren Verlautbarungen von Stilfehlern wimmeln. Die Bewerbung als Referatsleiter, in der alle Kommas fehlen ( Kommata geht übrigens auch!). Die Präsentation vor dem potenziellen Geldgeber, bei der jede zweite Folie Stirnrunzeln oder gar Heiterkeitsausbrüche auslöst für den Referenten völlig unerklärlich. Die Diskussionsgrundlage für die Vorstandssitzung, die von Ihren rechtschreibsicheren Chefs (ja, auch die gibt s!) zerrissen wird. Die zweite Möglichkeit: Sie haben das Buch selbst gekauft. Sie wissen, dass Sie manchmal unsicher sind beim Schreiben? Sie bekommen Ihre Texte zurück mit der Bemerkung, das ß sei noch nicht 12

14 1.1 WARUM DIESES BUCH? ausgestorben? Sie waren immer gut im Schreiben, sind aber durch die Rechtschreibreform verunsichert worden? Ihre Leser stöhnen, dass man Ihre Sätze immer drei Mal lesen muss, um sie zu verstehen? Grammatik ist für Sie ein Buch mit sieben Siegeln, eine Blackbox, eine andere Welt, zu der Sie keinen Zugang haben? Sie beneiden Ihren Kollegen, dessen Berichte immer als stilsicher bezeichnet werden? Vielleicht sind Sie selbst aber auch rechtschreib- und stilsicher, müssen jedoch häufig Texte anderer Autoren überarbeiten. Über deren Kommafehler, Rechtschreibfehler und Grammatikfehler ärgern Sie sich zwar ständig, können ihnen aber nicht erklären, wie die Regeln lauten. Was können Sie von diesem Buch erwarten? Das Buch bezieht sich vor allem auf Texte mit technischen, naturwissenschaftlichen oder informationstechnischen Inhalten. Es sind Texte, in den etwas beschrieben oder erklärt wird oder in denen die Leser zu etwas angeleitet werden: Berichte (Laborberichte, Prüfberichte, Versuchsberichte usw.), Protokolle, Präsentationen mit Folien, Produktbeschreibungen, Lastenhefte, Pflichtenhefte, DV-Konzepte, Fachkonzepte, Leitfäden, Bedienungsanleitungen, beschreibende Dokumentation, Patentschriften, Schulungsunterlagen und viele andere unabhängig davon, ob sie auf Papier gedruckt sind oder in elektronischer Form, zum Beispiel im Internet erscheinen. Diese Texte sind gemeint, wenn in diesem Buch von technischen Texten die Rede ist. Vieles von dem, was Sie hier lernen, können Sie auch auf Ihre , Ihre Geschäftspost und viele andere Texte anwenden. Die Besonderheiten von Werbetexten, Zeitungsartikeln oder Redemanuskripten werden allerdings nicht berücksichtigt. Wenn Sie es hassen, sich mit Grammatikregeln zu beschäftigen, bleiben Ihnen immer noch die zahlreichen Beispiele. Sie stammen anders als in den Grammatiken fast ausschließlich aus Texten, in denen es um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik geht, und sind Ihnen sicher vertrauter als Beispiele aus der Literatur des vorletzten Jahrhunderts. Das Buch behandelt typische Schreibprobleme im Zusammenhang mit technischen Texten. Die Autorin bildet seit über zehn Jahren Technische Redakteure aus und hat dabei eine stattliche Sammlung von Fehlern und anderen Schreibproblemen angelegt, die immer wieder vorkommen. Sie zu Gegenstand: Technische Texte Beispiele aus technischen Texten Typische Schreibprobleme 13

15 1 SCHREIBEN IM BERUF vermeiden wäre schon eine entscheidende Qualitätsverbesserung. Individuelle Schreibfehler, die in dieser Fehler-Hitparade ganz unten landen würden, können hier nicht berücksichtigt werden. Typische Fehler in Sachen Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik werden im Kapitel 2 Beliebte Schreibfehler behandelt, häufige Stilfehler im Kapitel 3 Guter Stil schlechter Stil. Das richtige Wort am richtigen Platz Tipps zum Schreiben Hilfe zur Selbsthilfe Professionell veröffentlichen Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Fachwörter, Fremdwörter oder Abkürzungen benutzen dürfen, soll Ihnen das Kapitel 4 Tipps für den Wortschatz helfen. Hier finden Sie auch andere Themen, die mit der Wortwahl zu tun haben, zum Beispiel das Problem, dass für ein und dieselbe Sache oft zwei oder mehr Wörter verwendet werden, so genannte Synonyme. Ärgern Sie sich darüber, dass Sie schon wieder einen Satz mit 30 Wörtern geschrieben haben oder so etwas in Ihrer Firma zu lesen bekommen? Verpacken Sie Ihre hochinteressanten Inhalte in Formulierungen, die an amtliche Verlautbarungen erinnern? Tipps zum Schreiben verständlicherer Fachtexte finden Sie im Kapitel 5 Empfehlungen zum Schreiben in technischen Texten. Sie verstehen die Regeln nicht, weil Ihnen die grammatischen Grundlagen fehlen? Sie kennen den Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz nicht? Sie wissen nicht, wie Sie Subjekt, Objekt und Prädikat voneinander unterscheiden können? Für diese und andere Schwierigkeiten ist das Kapitel 7 Ein Grammatik-Schnellkurs geschrieben worden. Auf seiner Grundlage sollten Sie in der Lage sein, sich in Zukunft selbst Hilfe zu suchen, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie etwas geschrieben oder formuliert wird. Dazu gibt es die gängigen Wörterbücher und Grammatiken. Um diese lesen zu können, müssen Sie natürlich wissen, wie die Dinge heißen, die Ihnen Probleme machen. Wenn Sie größere Texte veröffentlichen, sollten Sie mit Verzeichnissen arbeiten. Inhaltsverzeichnis und Stichwortverzeichnis sind zwar auf Knopfdruck herzustellen, aber man kann hier viel falsch machen. Im Kapitel 6 Vom Text zur Veröffentlichung geht es um diese und weitere Methoden, wie Sie Ihre Berichte, Konzepte oder Leitfäden professionell gestalten können. Sie erfahren außerdem, wie man man korrekt zitiert. 14

16 1.2 WAS GEHT MICH GRAMMATIK AN? Im Kapitel 8 Arbeiten mit Microsoft Word 2007 finden Sie auf 40 Seiten eine Auswahl nützlicher Hinweise, wie Sie diese Maßnahmen mit Microsoft Word umsetzen können. Microsoft Word: Trickkiste Zusammenfassung: Das Buch ist ein Ratgeber für Menschen in technischen Berufen, die gelegentlich oder oft schreiben müssen (Berichte, Protokolle, Präsentationen, Anleitungen usw.). Es bietet konkrete Hilfe bei typischen Schreibproblemen, soll aber auch in die Lage versetzen, sich künftig alleine helfen zu können. 1.2 Was geht mich Grammatik an? Wenn Sie zu den Lesern gehören, die glauben, keine Ahnung von Grammatik zu haben, lassen Sie sich auf ein Experiment ein: Ein Experiment Angenommen, Sie müssen folgende Sätze ins Englische übersetzen: Fangen Sie an! und Hören Sie auf! Angenommen, Sie kennen keines der Wörter und schlagen im Deutsch-Englischen Wörterbuch nach. Nach welchen Stichwörtern suchen Sie vermutlich? Nach fangen und an bzw. hören und auf? Nein, vermutlich nicht! Sie würden nach anfangen bzw. aufhören suchen. Warum? Sie wissen, dass die Stichwörter in einem Wörterbuch immer die Grundformen eines Wortes sind. Im Deutsch-Englischen Wörterbuch suchen Sie daher niemals nach Schlösser oder Mäuse, weil es sich dabei um die Mehrzahl von Schloss oder Maus handelt. Sie suchen auch nicht nach gesammelt (unter dem Buchstaben G), sondern nach sammeln (unter dem Buchstaben S), nicht nach größer, sondern nach groß. Viele Verben im Deutschen haben ein so genanntes Präfix, eine Vorsilbe, die man in manchen Fällen auch abtrennen muss: nachdenken (Grundform)/wir denken... nach oder anfangen (Grundform)/ich fange an/fangen Sie an. Das Gleiche gilt für aufhören (Grundform): Hören Sie auf. Intuitive Grammatikkenntnisse Daraus folgt: Sie haben selbstverständlich Grammatikgrundkenntnisse, selbst wenn Sie die entsprechenden Fachwörter ( Mehrzahl, Infinitiv, abtrennbares Präfix usw.) nicht kennen. Sie wenden die Regeln richtig an, ohne sie formulieren zu können, also intuitiv. Wenn Sie auch sonst sprachlich sehr sicher sind und keine oder nur wenige Fehler machen, können Sie es dabei belassen. 15

17 1 SCHREIBEN IM BERUF Niemand verlangt von Ihnen, ein Grammatik-Guru zu werden. Ein paar Grammatik-Grundkenntnisse sind allerdings nützlich, vor allem in folgenden Fällen: Schreibregeln verstehen Kommaregeln verstehen Beim Lernen von Fremdsprachen Wer ein Substantiv nicht von einem Verb unterscheiden kann und nicht weiß, was ein Infinitiv ist, wird nicht verstehen können, warum man öffnen in vor dem Öffnen groß-, in leicht zu öffnen aber kleinschreiben muss. In beiden Fällen handelt es sich um einen Infinitiv, also die Grundform eines Verbs, das bekanntlich klein geschrieben wird. Im ersten Fall wird dieser Infinitiv aber wie ein Substantiv behandelt (das Öffnen/vor dem Öffnen) und folglich großgeschrieben. Sie finden diese Regel in den Grammatiken unter substantivierter Infinitiv. Auch die gelegentlichen Änderungen der Schreibregeln, zum Beispiel in Rechtschreibreformen, beziehen sich auf allgemeine grammatische Phänomene (z.b. Groß-/Kleinschreibung bei bestimmten Wortarten) und nicht nur auf Einzelwörter. Das Komma setzt man im Deutschen nicht nach gefühlten Sprech- und Denkpausen, sondern nach grammatischen Prinzipien. Beispiel: Zwischen Hauptsatz und Nebensatz steht immer ein Komma. Sie sollten also wissen, wie man Haupt- und Nebensätze voneinander unterscheidet. Umgekehrt: Attribute, die keine Nebensätze sind, werden im Deutschen nicht durch ein Komma vom Rest des Satzes abgetrennt. Wenn Sie zu den vielen Menschen gehören, die das falsch machen, könnte es Ihnen helfen, wenn Sie wissen, was ein Attribut ist. Um eine neue Fremdsprache zu lernen, haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie lernen an Beispielen und wenden das intuitiv und wenn Sie Glück haben, richtig! an. Wenn es sich aber um eine etwas schwierigere Sprache handelt und/oder Sie den Ehrgeiz haben, richtig und gut zu sprechen, gehen Sie besser systematisch vor, also mit Hilfe von expliziten Regeln. Letzteres nennt man Grammatik. Wer im Regelteil eines Rechtschreibwörterbuchs oder gar einer Grammatik Hilfe sucht, scheitert möglicherweise daran, dass er sein Problem grammatisch nicht einordnen kann und daher nicht weiß, an welcher Stelle er Hilfe finden kann. In diesem Buch sollten Sie Hilfestellung zu diesem Mangel finden. Dazu gibt es einen Grammatik-Schnellkurs. Beißen Sie sich durch dieses Kapitel durch! Sie werden feststellen, Gram- 16

18 1.2 WAS GEHT MICH GRAMMATIK AN? matik ist keine Geheimwissenschaft, Sprache und Technik sind keine feindlichen Welten, im Gegenteil: Auch hier geht es um Strukturen, Baupläne und Konstruktionen. Zusätzlich gibt es eine Liste aller Fachbegriffe mit ihren möglichen Varianten Grammatik: ein Begriffswirrwarr Seit über zweitausend Jahren beschäftigen sich Menschen mit Grammatik. Da bleibt es nicht aus, dass ein und dieselben Dinge bis zu vier Namen haben, also Synonyme. Beispiel: Substantiv Nomen Hauptwort Dingwort. Grammatikbegriffe im Deutschen haben fast immer einen Namen lateinischen Ursprungs und eine deutsche Entsprechung: Präposition Verhältniswort, Numerus Zahl, Imperativ Befehlsform, Orthografie Rechtschreibung. In Schulen und Volkshochschulen, in Lehrbüchern und Grammatiken werden oft beide Namen nebeneinander verwendet. In manchen Fällen hat sich einer durchgesetzt, entweder der lateinische Name ( Komma statt Beistrich, Superlativ statt Höchststufe ) oder der deutsche ( Steigerung statt Komparation, Frage statt Interrogation ). Die Leser dieses Buchs haben vermutlich sehr unterschiedliche Kenntnisse und Gewohnheiten in Sachen Sprache. Damit alle ihre vertrauten Grammatikfachbegriffe wiederfinden können, werden am Anfang der jeweiligen Abschnitte und Kapitel des Grammatik-Schnellkurses alle Namen genannt. Sie finden sie aber auch im Verzeichnis der Grammatikbegriffe (Glossar) ab Seite 338. Welcher Grammatikfachbegriff? Im restlichen Text werden nur die Namen benutzt, die vermutlich den meisten von Ihnen bekannt sein dürften. Manche davon sind mehrdeutig wie der Ausdruck Zahl ( Numerus ) oder irreführend ( Befehlsform für Imperativ ) oder nichtssagend ( Verhältniswort für Präposition ) oder geradezu blödsinnig ( Leideform für Passiv ). Hin und wieder wird daher der zweite oder weitere Name in Klammern genannt. Wenn es der Verständlichkeit dient, wird auch ausnahmsweise ein weniger korrekter Begriff verwendet, zum Beispiel Silbe in Vorsilbe, Nachsilbe und Zwischensilbe, die streng genommen keine (Sprech-)Silben sind. Die Ausdrücke sind aber vermutlich anschaulicher als Präfix, Suffix und Infix, wie sie korrekt heißen müssten. 17

19 1 SCHREIBEN IM BERUF Regeln: Grammatik und Stil Grammatikfehler Alles amtlich! Sprache ändert sich Von Grammatikfehlern sprechen wir dann, wenn jemand eine falsche Endung benutzt, einen falschen Artikel, eine falsche Zeitform usw. Aber nicht nur innerhalb eines Satzes, sondern auch beim Textaufbau gelten Regeln, die wir der Grammatik zurechnen und gegen die man verstoßen kann. Auch Rechtschreibfehler oder Zeichensetzungsfehler sind Verstöße gegen Regeln, die sich irgendwann durchgesetzt haben, festgelegt wurden und im Großen und Ganzen auch akzeptiert werden. In den Ländern, in denen das Deutsche Amtssprache oder anerkannte Minderheitssprache ist, gibt es ein amtliches Regelwerk für die deutsche Rechtschreibung, das die rechtsverbindliche Grundlage für den Unterricht an Schulen und den Sprachgebrauch in Behörden ist. Solche Regeln sind kein Bollwerk für die Ewigkeit. Wir sprechen und schreiben heute anders als noch vor zweihundert Jahren und weitere Veränderungen werden folgen. Beim Wortschatz passen wir uns sehr schnell an. Grammatikregeln dagegen sind zäh und langlebig, aber durchaus veränderlich. Wenn die Sprachgemeinschaft das sind wir alle hartnäckig bestimmte Regeln nicht oder nicht mehr befolgt, wird das Bollwerk irgendwann fallen. Die betreffende Regel wird dann zum Beispiel in der nächsten Auflage einer Grammatik oder im Regelteil eines Rechtschreibwörterbuchs nicht mehr aufgeführt oder als veraltet / älter o.ä. gekennzeichnet. Und irgendwann gibt es wieder eine Rechtschreibreform... Stil und Situation Stilfragen Beim Sprachstil und bei Stilfehlern geht es um etwas anderes. Hier spielt weniger die Grammatik mit ihren mehr oder weniger fest zementierten Regeln eine Rolle, sondern die gesamte Situation. Nehmen wir an, Sie halten einmal im Jahr einen Vortrag vor Fachpublikum. Vermutlich kleiden Sie sich seriöser als sonst, Sie putzen ausnahmsweise Ihre Schuhe, gehen vielleicht vorher zum Friseur. Sie haben viel Zeit darin investiert, Ihre Präsentationsfolien professionell zu gestalten, mit Logo, Abbildungen, Farbe. Natürlich werden Sie in dieser Situation auch Wert auf einen bestimmten Sprachstil legen. Sie werden also mit Sicherheit anders sprechen, als wenn Sie das gleiche Thema mit Ihren Kollegen, im Familienkreis oder am Stammtisch besprechen würden. Auch beim Sprechen und Schreiben geht es um Seriosität und Professionalität. 18

20 1.2 WAS GEHT MICH GRAMMATIK AN? Zur Situation gehört, dass wir Gesprächspartner, Zuhörer oder Leser haben, also eine Zielgruppe. Wenn Sie einen Laborbericht oder ein Sitzungsprotokoll verfassen und im Haus verteilen, wissen Sie ungefähr, wer diese Texte lesen wird. Sie können den Kenntnisstand und das Interesse Ihrer Zielgruppe ziemlich genau einschätzen. Im ungünstigsten Fall ist Ihre Zielgruppe sehr groß, hat sehr unterschiedliche Vorkenntnisse und ganz verschiedene Gründe, sich mit Ihren Texten und Vorträgen auseinanderzusetzen (Motivation!). Sprachstil bedeutet: Wir wählen aus der Fülle der sprachlichen Möglichkeiten immer diejenige aus, die für eine bestimmte Situation am besten geeignet ist. Das unterscheidet den Sprachstil von der Grammatik, bei der es immer um richtig oder falsch geht. Wir drücken uns höflich aus oder unhöflich, formell oder informell, wir wollen mit unseren Äußerungen überzeugen oder unterhalten oder jemanden zu etwas anleiten oder jemanden loben oder warnen. Wir unterscheiden im Sprachstil nach beruflicher bzw. fachlicher Kommunikation oder nach Alltagsgesprächen, wir sprechen anders als wir schreiben, wir schreiben in einer kurzen Notiz anders als in einem langen Bericht und so weiter. Was in der einen Situation richtig ist, kann in der anderen falsch sein oder sagen wir lieber: angemessen oder unangemessen. Schlechter Sprachstil heißt: Die Äußerung, der Text passt nicht zur Situation. Zielgruppe unsere Leser Sprachstil bedeutet Auswahl Nicht falsch, sondern unangemessen Schreiben in beruflichen Situationen Mit welchen Situationen haben Sie zu tun, wenn Sie in Ihrem Beruf schreiben müssen? Sie schreiben meistens sachliche Texte, in denen Sie präzise und korrekt Sachverhalte darstellen, wie sie in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik vorkommen. Sie informieren über Ergebnisse, Entwicklungen, Konzepte, Sie beschreiben Funktionen und Eigenschaften. Zielgruppe sind zum einen die Fachkolleginnen und -kollegen aus der gleichen Abteilung oder Nachbarabteilung oder andere Spezialisten Ihrer Branche. Auch die werden Ihnen dankbar sein, wenn sich Ihr Text flüssig lesen lässt und keine unnötigen Stolpersteine enthält, die die schnelle Informationsaufnahme behindern. Aber auch weniger oder anders spezialisierte Leser und Zuhörer können zu Ihren Zielgruppen gehören, zum Beispiel Kun- Sachlich, korrekt, präzise Lesefreundlich Zielgruppengerecht 19

21 1 SCHREIBEN IM BERUF den oder Vorgesetzte, von deren Reaktion Ihre berufliche Existenz abhängen kann. Verständlichkeit und Lesefreundlichkeit sind also wichtige Ziele beim Schreiben und Sprechen. Zeit... All das kann Zeit kosten! Im ersten schnellen Entwurf ist es normal, dass uns die Sätze sehr lange und kompliziert geraten und dass die innere Logik von einem Absatz zum nächsten nur für Eingeweihte ersichtlich ist. Beim Schreiben rutschen uns Fachausdrücke oder Jargonwörter heraus, die unsere Zielgruppe nicht kennen kann. Wir drücken uns im ersten Anlauf sehr abstrakt aus usw. Danach müssen wir uns allerdings die Zeit nehmen, diesen Entwurf in einen verständlichen Text zu übersetzen, indem wir unseren Wortschatz an die Zielgruppe anpassen, die Sätze auseinandernehmen und neu konstruieren, die logischen Zusammenhänge deutlich machen, Beispiele erfinden usw.... und Geld! Andererseits: Schlechter Stil kann uns teuer zu stehen kommen! Sie schreiben und sprechen, weil Sie etwas erreichen wollen. Sie wollen, dass man Ihre Texte und Präsentationen versteht und gut findet. Möglicherweise hängt davon die (weitere) Finanzierung eines Projekts ab oder sogar Ihre Stelle. Service für die Leser Kommunikationskultur Aber auch dann, wenn Ihr Text eine Dienstleistung ist, beispielsweise eine Bedienungsanleitung oder Schulungsunterlagen, gilt der Grundsatz: Nicht die Leser müssen sich anstrengen, um Ihren Text zu verstehen, sondern Sie müssen sich anstrengen, damit Ihre Leser Ihre Texte verstehen! Auch und gerade bei Dienstleistungen geht es um Erfolge und darum, dass Kunden zufrieden gestellt werden: vor und nach dem Verkauf. Und selbst wenn es scheinbar um nichts geht: Es ist ein Zeichen von Rücksichtnahme und einer positiven Kommunikationskultur, wenn Sie sich um Ihre Leser bemühen. Machen Sie sich also klar, wer Ihre Zielgruppe ist und versetzen Sie sich in ihre Lage. Was würden Sie sich in dieser Situation wünschen? Andererseits stellt sich immer auch die Frage: Was darf ich meinen Lesern an Anstrengung zumuten? 20

22 1.3 DIE SIEBEN PHASEN 1.3 Die sieben Phasen Sie planen einen Bericht, einen Vortrag, eine Webseite oder gar ein Buch? Nennen wir es Publikationsprojekt. Die Reihenfolge der einzelnen Schritte, die Sie ab jetzt tun, unterscheidet sich möglicherweise vom Vorgehen Ihres Kollegen und anderer Autoren. Die einen denken zuerst über Abbildungen nach, andere puzzeln wochenlang an Layout und Typografie herum, bevor sie einen einzigen Satz zu Papier (oder zu Computer) bringen. Manche schreiben drauflos, um alles nach wenigen Tagen wieder zu revidieren. Manche kommen mit ihren individuellen Macken gut zurecht, aber effektiv ist diese Vorgehensweise nicht weder vom zeitlichen Aufwand noch vom Ergebnis her. In diesem Kapitel geht es um die Phasen eines Publikationsprojekts und ihre notwendige Reihenfolge. Das soll kein Plan sein, an den Sie sich sklavisch halten müssen, eher ein Leitfaden, den Sie im Detail individuell abwandeln können. Publikationsprojekt: Herumpuzzeln? Leitfaden: sieben Grundphasen Die sieben Grundphasen mit ihren jeweiligen Teilaufgaben: Phase 1 Planen und recherchieren: und zwar bevor Sie auch nur einen einzigen Satz schreiben! Fragen Sie sich: Was will ich, welche Botschaft habe ich, welches Ziel? Will ich informieren, jemanden überzeugen, jemandem etwas beibringen, jemanden unterhalten? Wie erreiche ich mein Ziel oder meine Ziele am besten? Wie sieht der Zeitrahmen aus? Sie treffen hier also grundsätzliche Entscheidungen, was das Medium, den Sprachstil, die gestalterischen Mittel usw. betrifft. Sie besorgen sich die benötigten Informationen und Arbeitsmittel. Phase 2 Inhalt erstellen: Sie strukturieren und schreiben Ihren Text, sie korrigieren ihn sprachlich und inhaltlich, erstellen Ihre Abbildungen, Animationen, Filme usw. Wenn möglich, geben Sie Ihre Texte mindestens zwei Personen zu lesen: einer Person, die Ihrer Zielgruppe angehört und einer Person, die etwas von Rechtschreibung und Grammatik versteht. Phase 3 Quellen offenlegen: etwa gleichzeitig zur Phase 2. Beim Erstellen von Text und anderen Medien zitieren Sie Ihre Quellen, direkt oder indirekt. Parallel dazu legen Sie ein Quellenverzeichnis an. 21

23 1 SCHREIBEN IM BERUF Phase 4 Für Orientierung des Lesers sorgen: Auch wenn Ihre Berichte und andere Texte inhaltlich noch so spannend sein mögen, kaum jemand wird sie wie einen Krimi gebannt und atemlos von vorne nach hinten lesen. Ihre Leser suchen eher nach bestimmten Inhalten. Unterstützen Sie sie dabei durch verschiedene Hilfsmittel: ein informatives Inhaltsverzeichnis, ein Stichwortverzeichnis, das die Suchstrategien Ihrer Leser berücksichtigt, entsprechende typografische Gestaltung, ein Layout mit übersichtlicher Seitengestaltung und optisch gut platzierten Elementen wie Kopf- und Fußzeilen mit Kapitelüberschriften (Kolumnentitel), seitlichen Überschriften (Marginalien), grafischen Elementen usw. Auch gezielte Querverweise sind in diesem Zusammenhang nützlich. Achten Sie andererseits darauf, dass die Informationsmenge nicht zu groß wird. Überladene Folien, überzählige Querverweise, Stichwörter, die keiner braucht... Phase 5 Verständlichkeit sicherstellen: Prüfen Sie, ob Sie Ihren Text verständlich formuliert haben verständlich bezogen auf die Zielgruppe(n). Schließen Sie mögliche Wissenslücken durch ein Glossar und ein Abkürzungsverzeichnis. Sie können eine Marginalspalte (Randspalte) auch für kleinere Wortdefinitionen nutzen. Je nach Medium gibt es weitere Möglichkeiten, Informationen aus dem Fließtext herauszulösen und übersichtlich zu präsentieren: Tabellen, separate Kästen, Pop-up-Fenster usw. Phase 6 Langeweile verhindern: Ob Inhalt wahrgenommen und behalten wird, hängt auch davon ab, wie wohl sich Ihre Leser fühlen, das ist nicht nur bei Kindern so. Genervte Leser übersehen möglicherweise Dinge, die Ihnen als Autor wichtig sind. Sorgen Sie für wohltuende und Aufmerksamkeit fördernde Abwechslung, ohne den Clown geben zu müssen. Das Auge isst mit... Auch die wohlmeinendsten unter Ihren Lesern werden es zu schätzen wissen, wenn Sie den grauen Fließtext, auch Bleiwüste genannt, optisch unterbrechen: durch Zwischenüberschriften, durch Symbole, 22

24 1.4 GUTES AUSSEHEN IST WICHTIG kleine Zeichnungen oder Abbildungen. Was beim Druck auf Papier viel Geld kostet, Farbe, ist in anderen Medien kostenlos. Setzen Sie gestalterische Mittel gezielt ein. Aber auch hier gilt: weniger ist mehr! Webseiten oder Folien, auf denen es glitzert, glänzt, aufblitzt und wieder verschwindet, verfehlen ihr Ziel, die Informationsvermittlung, weil die Betrachter abgelenkt werden. Ein entsprechender Sprachstil kann ebenfalls dazu beitragen, Zuhörer oder Leser am Einschlafen zu hindern. Das gilt aber nur für bestimmte Situationen. Ein Geschäftsbericht verträgt grundsätzlich keinen saloppen und witzigen Stil nicht nur dann, wenn die Firma von Insolvenz bedroht ist. Phase 7 Fertigstellen: Vor der Veröffentlichung müssen Sie sicherstellen, dass alle Verweise stimmen, dass Ihre automatisch erstellten Verzeichnisse immer noch richtig sind, dass Ihre manuellen Seitenumbrüche noch ihren Sinn erfüllen und nicht längst auf der Mitte einer Seite gelandet sind, und vieles mehr. Dafür gibt es Checklisten, zum Beispiel in diesem Buch. 1.4 Gutes Aussehen ist wichtig Sorgfältige sprachliche Gestaltung und korrektes Schreiben sind wichtig für einen gelungenen Auftritt. Entscheidend dafür, ob und wie Ihre Botschaft beim Leser oder Betrachter ankommt, ist auch eine optisch gelungene Form. Sie können die Informationsaufnahme und die Einstellung Ihrer Leser zu Ihrem Dokument steuern und unterstützen, indem Sie das Dokument passend zum jeweiligen Medium und zur Situation, in der Sie kommunizieren, grafisch gestalten. Fangen Sie nicht erst in Phase 6 damit an, das kann aufgesetzt wirken, sondern schon möglichst früh, siehe Phase 1. Grafische Gestaltung muss passen Gestalterische Elemente sind insbesondere: Auswahl und der konsequente Einsatz bestimmter Schriftarten und der Schriftgröße, passende optische Hervorhebung einzelner Textteile, der Einsatz von anderen grafischen Elementen, die Kombination von verschiedenen Medien (Abbildungen, Fotos, Animationen, Filme), Anordnung von Flächen, Linien und Farben auf den Seiten, kurz: Typografie und Layout. 23

25 1 SCHREIBEN IM BERUF Sie kommen Ihren Lesern entgegen, wenn Sie Ihnen das Lesen erleichtern, Ihre Publikation also lesefreundlich gestalten! Verhindern Sie, dass Ihre Leser einschlafen. Gestalterisch und inhaltlich anspruchsvoll Ein Text für viele Medien? Umgekehrt: Die wachsende Tendenz, nur zu gestalten, ohne einen ebenso anspruchsvollen Inhalt zu bieten, wird von Lesern schnell durchschaut. Halten Sie sich daher an die Reihenfolgen der Phasen, wie oben vorgeschlagen. Je früher Sie den Inhalt produzieren, um so weniger erliegen Sie der Versuchung, wochenlang an Folien oder Kopf- und Fußzeilen herumzuschrauben. Durchgestylte Folien und Berichte ohne inhaltliche Substanz sind peinlich, das Gegenteil nur todlangweilig. Dass die optische Gestaltung einer Seite mediengerecht sein muss, versteht sich von selbst. Das gilt aber auch für die sprachliche Gestaltung. Eine Folie verträgt nun mal nicht mehr als sieben bis zehn Zeilen Text, der kein Fließtext sein sollte. Aber auch eine Online-Hilfe oder eine Produktbeschreibung muss wegen der Lesebedingungen (Platzbeschränkung, Lichtverhältnisse usw.) kurz und knapp formuliert sein. Dagegen darf die gedruckte Hilfe im Buch oder das Produktprospekt durchaus weitschweifiger daherkommen, wenn es der Zielgruppe hilft. Leider zwingen die finanziellen Produktionsbedingungen dazu, solche Selbstverständlichkeiten zu ignorieren, und das nicht zum Besten der Benutzer. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der sprachlichen Gestaltung. Auf grafische Elemente wird nur in Ausnahmefällen eingegangen. 1.5 Häufige Fehler ein Überblick Die Fehler-Hitparade Kleiner Aufwand, große Wirkung. Unter den vielen möglichen Schreibfehlern gibt es einige Favoriten. Sie kommen auch oder gerade in technischen Texten auffällig häufig vor. In Anleitungstexten wimmelt es zum Beispiel von Aufforderungen wie öffnen Sie, formatieren Sie, schrauben Sie... ab. Wenn jemand glaubt, die Großschreibung in der Anrede sei abgeschafft worden, macht er in einer einzigen Anleitung fast hundert Mal den gleichen Fehler, nämlich Sie kleinzuschreiben. Umgekehrt kann er mit wenig Aufwand, nämlich einer einzigen Regel, Hunderte solcher Fehler in Zukunft vermeiden. 24

26 1.5 HÄUFIGE FEHLER EIN ÜBERBLICK Um die sieben häufigsten Rechtschreibprobleme in technischen Texten geht es im Kapitel 2.2 Häufige Rechtschreibfehler. Wenn Sie nicht sicher sind, ob das genau Ihre Schwachstellen sind, machen Sie vorher den Test auf Seite 28. Dieses Buch konzentriert sich auf solche beliebten Schreibprobleme. Rechtschreibfehler In diesem Kapitel werden folgende Fragen beantwortet: Wann wird ein Wort mit ß oder mit ss geschrieben (Regel R1, Seite 37)? Heißt es das, dass oder daß (Regel R2, Seite 41)? Müssen Sie sie oder Sie schreiben bzw. Ihnen oder ihnen usw. (Regel R3, Seite 47)? Warum müssen Sie in das vorsichtige Öffnen den Infinitiv großschreiben (Regel R4, Seite 51)? Dürfen oder müssen Sie Zusammensetzungen wie korrosionsbedingt oder Metall verarbeitend zusammen oder getrennt schreiben (Regel R5, Seite 56)? Wann wird indem als ein (einziges) Wort und wann in dem geschrieben? Auch mit solange und so lange tun sich einige Autoren schwer. Dazu die Regeln R6 und R7, Seite 64. Wenn Sie Probleme mit Kommas haben, wird Ihnen das Kapitel 2.3 Häufige Kommafehler helfen. Vielleicht wissen Sie ja schon, ob Sie großzügig mit Kommas um sich werfen oder umgekehrt etwas zu sparsam damit umgehen. Wenn nicht, machen Sie den Test auf Seite 31. Kommafehler Um zu viel gesetzte Kommas geht es in den Regeln Z1 (Seite 70), Z3 (Seite 77) und Z8 bis Z9 (Seite 83). Typische Problemzonen im Satz, in denen das Komma gerne vergessen wird, sind Beginn und Ende von Nebensätzen (Regel Z2, Seite 72), Einschübe (Regel Z4, Seite 78) bestimmte Infinitive (Regel Z5 bis Z7, Seite 79). Probleme machen erfahrungsgemäß auch der Bindestrich (Seite 87), der Ergänzungsstrich wie in Mess- und Prüfgeräte (Seite 94) und die Anführungszeichen (Seite 95). 25

27 1 SCHREIBEN IM BERUF Grammatikfehler Auch Muttersprachler machen hin und wieder Grammatikfehler. Im Kapitel 2.5 Ein paar Grammatikfehler geht es um eine Handvoll Grammatikfehler, die häufig auffallen, nämlich: Immer wieder gerne benutzt, aber falsch ist der Superlativ in bestimmten Fällen (*einzigst), vor allem wenn er doppelt daherkommt (*schnellstmöglichst) (Regel G2 und G3, Seite 99). Was immer mehr um sich greift: unvollständige Sätze. Darum geht es in Regel G4 auf Seite 101. Der Genitiv hat es schon zum Medienstar geschafft. In präpositionalen Gruppen gibt es manche Tücken: wegen des Prinzips, aber entsprechend dem Grundsatz. Dazu die Regel G5 ab Seite 102. Dass man mit dem Imperativ einiges falsch machen kann, fällt erst dann auf, wenn man mit Menschen zu tun hat, die man duzt: Lies die Anweisungen! Nimm den kleinsten Wert! Wirf die Batterien nicht in den Hausmüll! Damit beschäftigt sich die Regel G6 auf Seite 104. Etwas komplizierter wird es in der Regel G7: Hier geht es um Infinitivkonstruktionen und ihre Subjekte. Sehen Sie selbst: ab Seite 105. Bei Aufzählungen und Listen kann man einiges falsch machen: Groß- und Kleinschreibung, Satzzeichen, Formulierung der einzelnen Elemente usw. Lesen Sie dazu das Kapitel 2.6 ab Seite 107. Probleme mit dem Sprachstil Auch bei den Stilproblemen tauchen alte Bekannte auf. Viele Autoren tun sich schwer mit der Stilebene: Sie schreiben zwar nicht falsch, aber unpassend: Alltagssprache dort, wo sie nicht angebracht ist (dazu Regel St1 ab Seite 114) übertrieben geschraubte Sätze, wo schlichtes Formulieren gut tun würde (dazu Regel St2 ab Seite 119) Weitere Probleme, die in diesem Kapitel behandelt werden: Wie schreibt man Zahlen und Ziffern (Regel St3, ab Seite 123)? Wie vermeidet man mögliche satzbedingte Mehrdeutigkeiten (Regel St4 bis St6 ab Seite 124)? 26

28 1.5 HÄUFIGE FEHLER EIN ÜBERBLICK Wie geht man mit dem Passiv und anderen unpersönliche Formen um? Dazu das ausführliche Kapitel Unpersönliches: Passiv und Co. mit der Regel St7 ab Seite 129. Wie drückt man seine Mitteilungsabsichten deutlich und unmissverständlich aus (Regel St8 ab Seite 134)? Wie schafft man es, dass Männer und Frauen sich gleichermaßen angesprochen fühlen (Regel St9 ab Seite 137)? Verständlich schreiben Unarten und Todsünden Im Kapitel 4 Tipps für den Wortschatz geht es um das richtige Wort zur richtigen Zeit. Für die schnelle Lektüre empfiehlt sich das Kapitel 4.5 Regeln für den Wortschatz ab S Wenn Sie sich mit dem Problem ausführlicher beschäftigen wollen, finden Sie Hinweise und Beispiele zu den Themen Wortschatzprobleme Fremdwörter, Fachwörter oder Wörter aus Jargon und Alltagssprache (Seite 141) Abkürzungen (Seite 153) Wörter, die die gleiche Bedeutung haben, also Synonyme (ab Seite 164). Im Kapitel 5 Empfehlungen zum Schreiben in technischen Texten geht es um verständliches und anschauliches Schreiben. Sie erfahren unter anderem ganz konkret, wie Sie bestimmte lässliche Sünden und Todsünden beim wissenschaftlich-technischen Schreiben vermeiden können: Verständlich schreiben: Ein paar Unarten Wie drückt man sich anschaulich und persönlich aus, wie vermeidet man den berüchtigten Nominalstil? Wie löst man komplexe Sätze auf? Wie vermeidet man Schachtelsätze? Wenn sich manche Texte holprig lesen, kann das einfach an der Satzstellung liegen. Die Informationsverteilung im Satz erfordert im Deutschen nämlich bestimmte Konstruktionen, mit denen sich das Kapitel 5.3 Wortstellung und Informationsverteilung ab S. 185 beschäftigt. 27

29 1 SCHREIBEN IM BERUF In vielen technischen Texten geht es um Anleitungen. Wie man solche Texte gut und eindeutig formuliert, erfahren Sie im Kapitel 5.4 Anweisungen (Instruktionen) ab S Was beim Veröffentlichen schiefgehen kann Nur fehlerlos und angemessen zu schreiben und den geschriebenen Text mit passenden und gut gestylten Abbildungen zu versehen, reicht nicht. Zu einem größeren Text gehört ein Inhaltsverzeichnis, ein Stichwortverzeichnis, möglicherweise auch ein Verzeichnis von Begriffen und ihren Erklärungen. Außerdem ist es wichtig, dass unsere Leser sich gut orientieren können: In welchem Kapitel befinde ich mich gerade? Wo finde ich Information zu welchem Thema? Über diese Themen informiert das Kapitel 6 Vom Text zur Veröffentlichung ab S Die heutigen Textverarbeitungssysteme sind beim Erstellen professionell gestalteter Texte eine große Hilfe. Man muss sie nur richtig benutzen können. Tipps und Tricks zum Umgang mit der neuen Version 2007 von Microsoft Word erhalten Sie im Kapitel 8 Arbeiten mit Microsoft Word 2007 ab S Wie gut schreiben Sie? Testen Sie sich! Am besten profitieren Sie von einigen Kapiteln in diesem Buch, wenn Sie zuerst Ihre Kenntnisse in Sachen Rechtschreibung und Zeichensetzung testen. Sie werden erfahren, wie der Stand Ihres Wissens ist und wo Sie im Zweifelsfall weiter lesen sollten Test: Rechtschreibfehler Im folgenden Text kommen die typischen Schreibfehler vor, die im Kapitel 2.2 Häufige Rechtschreibfehler beschrieben sind. Die einzelnen Absätze sind verschiedenen Bedienungsanleitungen entnommen und stehen in keinem inhaltlichen Zusammenhang. Lesen Sie die Absätze gründlich und korrigieren Sie die Fehler. Überprüfen Sie Ihre Korrekturen mit der Lösung auf Seite

Inhalt Schreibe n im Beruf Beliebte Schreibfehler

Inhalt Schreibe n im Beruf Beliebte Schreibfehler Inhalt 1 Schreiben im Beruf.................................... 12 1.1 Warum dieses Buch?.................................. 12 1.2 Was geht mich Grammatik an?......................... 15 1.2.1 Grammatik:

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Schreiben im Beruf 13 1.1 Warum dieses Buch? 13 1.2 Was geht mich Grammatik an? 16 1.2.1 Grammatik: ein Begriffswirrwarr 18 1.2.2 Regeln: Grammatik und Stil 19 1.3 Die sieben Phasen 22 1.4 Gutes

Mehr

Monika Weissgerber Schreiben in technischen Berufen

Monika Weissgerber Schreiben in technischen Berufen Monika Weissgerber Schreiben in technischen Berufen Schreiben in technischen Berufen Der Ratgeber für Ingenieure und Techniker: Berichte, Dokumentationen, Präsentationen, Fachartikel, Schulungsunterlagen

Mehr

Monika Weissgerber Schreiben in technischen Berufen

Monika Weissgerber Schreiben in technischen Berufen Monika Weissgerber Schreiben in technischen Berufen Schreiben in technischen Berufen Der Ratgeber für Ingenieure und Techniker: Berichte, Dokumentationen, Präsentationen, Fachartikel, Schulungsunterlagen

Mehr

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Georg Vollmer Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Mit den wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung Vandenhoeck & Ruprecht Quellen: S. 59: 2003 Lappan Verlag. Zeichnungen: Katrin

Mehr

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Georg Vollmer Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Mit den wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung Vandenhoeck & Ruprecht Quellen: S. 59: 2003 Lappan Verlag. Zeichnungen: Katrin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort Einführung: Grammatische Fachbegriffe 6 1 2 3 Kapitel

Mehr

D e r s c h n e l l e u n d s i c h e r e W e g z u r k o r r e k t e n Z e i c h e n s e t z u n g Kommasetzung Kommasetzung w w w. d u d e n.

D e r s c h n e l l e u n d s i c h e r e W e g z u r k o r r e k t e n Z e i c h e n s e t z u n g Kommasetzung Kommasetzung w w w. d u d e n. Kommasetzung Die Grundregeln der Zeichensetzung Kommas und alle anderen Satzzeichen korrekt und sicher setzen Mit zahlreichen einprägsamen Tipps für ein besseres Verständnis Praxis Kompakt Duden Kommasetzung

Mehr

Regelbasiertes Schreiben - Englisch für deutschsprachige

Regelbasiertes Schreiben - Englisch für deutschsprachige Leitlinie Regelbasiertes Schreiben Englisch für deutschsprachige Autoren I.Auflage 2014 Regelauswahl Umsetzung Erfolgskontrolle Inhalt 1 Vorwort 8 Zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe 9 2 Einleitung 10

Mehr

in der Grundschule spannende Aufsätze So schreibe ich Einfache Strategien für kleine Textkünstler

in der Grundschule spannende Aufsätze So schreibe ich Einfache Strategien für kleine Textkünstler So schreibe ich spannende Aufsätze in der Grundschule Einfache Strategien für kleine Textkünstler Die Rechtschreibung in diesem Buch folgt im Falle von Schreibvarianten den Empfehlungen von Duden Die deutsche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett kompakt Wissen Deutsch Klasse 5-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett kompakt Wissen Deutsch Klasse 5-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett kompakt Wissen Deutsch Klasse 5-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sonja Alof Astrid Wilmot-Günther

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Think in English

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 2: Satzübungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 2: Satzübungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 2: Satzübungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Think in English

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich Duden Rechtschreibung und Grammatik Bearbeitet von der Dudenredaktion Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt RECHTSCHREIBUNG Die Laut-Buchstaben-Zuordnungen Grundlagen Die Wiedergabe der Kurzvokale (Schärfung)

Mehr

Bewerbungs anschreiben

Bewerbungs anschreiben Svenja Hofert 30 Minuten Bewerbungs anschreiben Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - - 10 (44 M l 62 L) W ortarten o Erkennen, welche Wortarten substantiviert werden können o Wortarten bestimmen o Erkennen, aus welchen Wortarten Wörter zusammengesetzt werden können und eigene Beispiele 11

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gerhard Schwengler Schulgrammatik Deutsch ab Klasse

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten Ein Leitfaden für Haus-, Seminar-, Examens- und Diplomarbeiten sowie Präsentationen - mit PC- und Internet-Nutzung - von Prof. Wolfram E. Rossig Prof. Dr. Joachim Prätsch Mit

Mehr

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Gleichungen, Umformungen, Terme

Gleichungen, Umformungen, Terme Springer-Lehrbuch Thomas Rießinger Gleichungen, Umformungen, Terme Umgang mit Formeln leicht gemacht Thomas Rießinger Bensheim, Deutschland ISSN 0937-7433 Springer-Lehrbuch ISBN 978-3-662-49334-2 DOI 10.1007/978-3-662-49335-9

Mehr

Inhalt. 10. In der Ruhe liegt die Kraft Stille Wasser sind tief Man soll die Feste feiern, wie sie fallen 74. Drei Tipps für dich 6

Inhalt. 10. In der Ruhe liegt die Kraft Stille Wasser sind tief Man soll die Feste feiern, wie sie fallen 74. Drei Tipps für dich 6 Inhalt Drei Tipps für dich 6 1. Einmal ist immer das erste Mal 8 2. Komm ich heut nicht, komm ich morgen 14 3. Aller guten Dinge sind drei 20 4. Übung macht die Meisterin 26 5. Kleider machen Leute 32

Mehr

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt Beim Mind Mapping notieren Sie Ihre Gedanken nicht wie üblich hinter- oder untereinander. Anstelle dessen schreiben Sie das Hauptthema Ihrer Notizen auf die

Mehr

Englisch im Alltag Kompendium

Englisch im Alltag Kompendium Sprachen Erich und Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz, Grammatik, Satzbaumuster, Idiome u.v.m. Fachbuch Erich Bulitta, Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz,

Mehr

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat Margit Gätjens-Reuter Betriebswirtschaft und Sekretariat Margit Gätjens-Reuter Betriebswirtschaft und Sekretariat Zusammenhänge verstehen, unternehmerisch denken, den Chef entlasten 3. Auflage Bibliografische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 1: Wortübungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 1: Wortübungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 1: Wortübungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Heft 1 Wortübungen

Mehr

Grammatik 5./6. Deutsch. Grammatik. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse. Klasse. 5. /6. Klasse > Deutsch Grammatik

Grammatik 5./6. Deutsch. Grammatik. Das 3-fache Training für bessere Noten:  5./6. Klasse. Klasse. 5. /6. Klasse > Deutsch Grammatik Die wichtigsten Regeln zur deutschen mit passenden Beispielen verständlich erklärt Zahlreiche Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen Thementests als Checkup nach jedem Kapitel sowie ein großer Abschlusstest

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de kurz & bündig Band 6 Hartwig Lödige Grammatik INHALT Inhalt Zur

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Okt 2017 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS 1 INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Informationsweitergabe. und. Textgestaltung

Informationsweitergabe. und. Textgestaltung Informationsweitergabe und Textgestaltung Die vier Verständlichmacher Workbook Lernen: Informationsweitergabe und Textgestaltung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung oder worum geht es? - 3-2. Die vier Verständlichmacher

Mehr

Bewerbungs anschreiben

Bewerbungs anschreiben Svenja Hofert 30 Minuten Bewerbungs anschreiben Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Vollständig und verständlich dargeboten von Klaus Heller OLMS- WEIDMANN 1 Grundsätzliches 11 1.1 Schreibung und Lautung 11 1.2 Schreibung und Bedeutung 12 2 Die

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Klasse Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und

Mehr

Wie erstelle ich ein barrierefreies Dokument?

Wie erstelle ich ein barrierefreies Dokument? Wie erstelle ich ein barrierefreies Dokument? Vorbemerkung Dieses Dokument wurde vom Kompetenzzentrum Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen der Pädagogischen

Mehr

Gut zu wissen, bevor Sie einen Text zur Übersetzung oder Korrektur schicken oder lektorieren lassen S U C C U L E N T

Gut zu wissen, bevor Sie einen Text zur Übersetzung oder Korrektur schicken oder lektorieren lassen S U C C U L E N T Gut zu wissen, bevor Sie einen Text zur Übersetzung oder Korrektur schicken oder lektorieren lassen S U C C U L E N T Lesen Sie diese 4 Punkte. Dann können Sie Ihre Wünsche und Erwartungen genau definieren

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Die Beschreibung Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe Deutsch, Lesen, Schreiben BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE Verfassen von Texten: Im Teilbereich

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Grammatik und Rechtschreibung

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter. Lern- / Lehrmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Grammatische Grundbegriffe, Liste 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: D. Lepold Im Deutschunterricht

Mehr

Kommunikation im Krankenhaus

Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation im Krankenhaus Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Weitere Bände in dieser Reihe

Weitere Bände in dieser Reihe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Joachim Baumann Gradle Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management Joachim Baumann joachim.baumann@codecentric.de Lektorat: René Schönfeldt Copy Editing: Sandra Gottmann, Münster-Nienberge

Mehr

Das 1 x 1 der Präsentation

Das 1 x 1 der Präsentation Das 1 x 1 der Präsentation Karl-Christof Renz Das 1 x 1 der Präsentation Für Schule, Studium und Beruf Prof. Dr. Karl-Christof Renz Hochschule Aalen, Deutschland ISBN 978-3-658-03034-6 DOI 10.1007/978-3-658-03035-3

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch: Trainer für den Übertritt in die weiterführende Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 261 Zeichensetzung ab 6. Klasse

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS von Joachim Seebohn GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Seebohn, Joachim: Gabler-Kompakt-Lexikon Werbepraxis: [1400

Mehr

Dokumentationen und Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word 2007

Dokumentationen und Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word 2007 Dokumentationen und Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word 2007 DOKUMENTATIONEN UND WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN MIT MICROSOFT WORD 2007 Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße 108 94036 Passau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Haupt- und Nebensätze sicher unterscheiden und selbst formulieren - Übungen zum Thema "Erfindungen" Beitrag im PDF-Format Das komplette

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (Februar 2017) Hörverstehen Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes

Mehr

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen 2., aktualisierte Aufl

Mehr

So verkaufen Sie Investitionsgüter

So verkaufen Sie Investitionsgüter So verkaufen Sie Investitionsgüter Tim Oberstebrink So verkaufen Sie Investitionsgüter Von der Commodity bis zum Anlagenbau: Wie Sie im harten Wettbewerb neue Kunden gewinnen 2., überarbeitete Auflage

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Das können Sie bereits. » gespeicherte Dokumente öffnen. + Sie benutzen die Seitenansicht als Druckvorschau. + + Sie drucken ein Dokument

Das können Sie bereits. » gespeicherte Dokumente öffnen. + Sie benutzen die Seitenansicht als Druckvorschau. + + Sie drucken ein Dokument Dokumente fertigstellen und 3 drucken Das können Sie bereits»» Texte eingeben und markieren»» Text formatieren»» Dokumente speichern»» gespeicherte Dokumente öffnen Die nächsten Schritte + + Sie verwenden

Mehr

Dr. Michael Diechtierow

Dr. Michael Diechtierow Dr. Michael Diechtierow michi@dpunkt.de Lektorat: Gerhard Rossbach, Rudolf Krahm Technische Redaktion: Rudolf Krahm Korrektorat: Sandra Gottmann Satz: Anna Diechtierow Herstellung: Birgit Bäuerlein Umschlaggestaltung:

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

300 Keywords Informationsethik

300 Keywords Informationsethik 300 Keywords Informationsethik Oliver Bendel 300 Keywords Informationsethik Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik Oliver Bendel Hochschule für Wirtschaft FHNW Windisch,

Mehr

Die überzeugende Bewerbung

Die überzeugende Bewerbung Die überzeugende Bewerbung Dunja Reulein Elke Pohl Die überzeugende Bewerbung Wie Sie sich erfolgreich selbst vermarkten Dunja Reulein München, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-03743-7

Mehr

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen Mittelschule Bayern Plötzlich hörte Kim h c s u ä r e G ein k c e r h c S und vor Doppel-Klick Arbeitsheft Deutsch mit interaktiven Übungen 6 Inhaltsverzeichnis Arbeitstechniken Nachschlagen... 4 Im Wörterbuch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Wichtige grammatikalische

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Die deutsche Sprache

Die deutsche Sprache Die deutsche Sprache Inhalt Vorwort 5 Inhalt IZur Ein führ uns II Die neuen Schreibweisen III Die Wortschreibung III. 1 So funktioniert unsere Schrift: Buchstabe, Wort und Satz_ III. 1.1 Artikulationswechsel

Mehr

Moderne Geschäftskorrespondenz

Moderne Geschäftskorrespondenz Wolfgang Manekeller Moderne Geschäftskorrespondenz Die wichtigsten Regeln für den Erfolg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de deutsch üben 10 Diethard

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1. Basiswissen... 7 1.1 Überblick über die Wortarten... 7 1.1.1 Veränderbare Wortarten... 7 1.1.2 Unveränderbare Wortarten (Partikeln)... 8 1.2 Richtige Verwendung von Österreichischem

Mehr

NIVEAU Thema: Die anderen und ich ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Entwurfphase

NIVEAU Thema: Die anderen und ich ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Entwurfphase ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Rautengedicht (vgl. Folie/Anhang) Schüler äußern sich zum Thema Die anderen und ich Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Aufgabe

Mehr

Grundschule 4. Klasse Aufsatz. 4. Klasse Deutsch. Aufsatz. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Grundschule 4. Klasse Aufsatz. 4. Klasse Deutsch. Aufsatz. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN Grundschule 4. Klasse Aufsatz 4. Klasse Deutsch Aufsatz 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN So lernst du mit diesem Heft: Wissen Hier findest du auf einen Blick die wichtigsten

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Fach: Deutsch - Sprachwissen

Fach: Deutsch - Sprachwissen Fach: Deutsch - Sprachwissen Niveaustufe Standards SuS können.. Themen / Inhaltsbereiche Bezüge zum SP zu den BC / ÜT fächerverbindende Bezüge Lern- Leistungsaufgaben D (Klassen 5/6) grammat. Kategorien

Mehr

grep kurz & gut John Bambenek and Agnieszka Klus

grep kurz & gut John Bambenek and Agnieszka Klus grep kurz & gut grep kurz & gut John Bambenek and Agnieszka Klus Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo Copyright der deutschen Ausgabe 2009 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Darstellung eines

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit Die Form Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit Textverarbeitungsprogramme MS Word Open office Libre Office AbiWord (?) LaTex für umfangreiche / lange

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Es ist erstaunlich, was in zwei Jahren im Leben eines Menschen passieren kann. Meine Erkenntnis daraus (und die werde ich zukünftig auch an meine Studierenden weitergeben): Vergessen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff Grammatik_Kern:Layout 1 31.10.2018 10:28 Seite 1 Maria Götzinger-Hiebner Grammatik einfach logisch Ein Handbuch Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1 Lernen mit Pfiff Grammatik_Kern:Layout 1 31.10.2018

Mehr

GABLER KOMPAKT-LEXIKON WERBE PRAXIS

GABLER KOMPAKT-LEXIKON WERBE PRAXIS GABLER KOMPAKT-LEXIKON WERBE PRAXIS GABLER KOMPAKT-LEXIKON WERBE PRAXIS 1.500 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden von Joachim Seebohn Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Deutsch fürs Studium

Deutsch fürs Studium UTB M (Medium-Format) 2644 Deutsch fürs Studium Grammatik und Rechtschreibung Bearbeitet von Dr. Monika Hoffmann 2., aktual. U. überarb. Aufl. 2010 2010. Taschenbuch. 151 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2644

Mehr

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2. 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Der neue Bildungsplan Werkrealschule 2010 9 1.3 Individuelle Förderung

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Vorwort Hinweise zur Benutzung Über die Sprache Das hebräische Alphabet Aussprache Drei Wörter zum Warmwerden

Vorwort Hinweise zur Benutzung Über die Sprache Das hebräische Alphabet Aussprache Drei Wörter zum Warmwerden Inhalt Inhalt 9 10 13 14 17 19 Grammatik 21 24 27 27 30 32 33 35 36 47 50 51 52 55 Konversation 59 63 64 71 73 Vorwort Hinweise zur Benutzung Über die Sprache Das hebräische Alphabet Aussprache Drei Wörter

Mehr

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Staatsexamensarbeit Anika Wawzyniak Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Vorstellung eines konkreten Unterrichtskonzepts zur möglichen Thematisierung von Geschlechterstereotypen im Deutschunterricht

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

GRAMMATIK: Kommaregeln

GRAMMATIK: Kommaregeln Die Kommaregeln gehören zum Thema Grammatik und wurden durch die Rechtschreibreform etwas vereinfacht. Um genau zu sein hat die neue Rechtschreibung den unzähligen und oftmals widersprüchlichen Kommaregeln

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten Mit Word und InDesign ans Ziel Bearbeitet von Manuela Bendix 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xviii, 160 S. Paperback ISBN 978 3 540 73391 1 Format (B x L):

Mehr

Das Fuji X100 Handbuch

Das Fuji X100 Handbuch Michael Diechtierow Das Fuji X100 Handbuch Fotografieren mit der Fujifilm FinePix X100 Dr. Michael Diechtierow michi@dpunkt.de Lektorat: Gerhard Rossbach, Rudolf Krahm Technische Redaktion: Rudolf Krahm

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Richtig schreiben, aber wie?

Richtig schreiben, aber wie? Christine Kunz-Melliger Richtig schreiben, aber wie? Das Praxisbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Vorwort 11 Dank 12 Zur Geschichte der deutschen Rechtschreibung 13 Einführung 16 Sechs nützliche

Mehr

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass TMD 200 Arbeitsblatt mit Übungen zu das und dass Das Material eignet sich besonders für Schüler der Klasse 6-7 Im ersten Abschnitt wird der Unterschied zwischen

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr