Radioiod- Behandlung bei Schilddrüsen - erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radioiod- Behandlung bei Schilddrüsen - erkrankungen"

Transkript

1 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 1 Radioiod- Behandlung bei Schilddrüsen - erkrankungen Einsatzgebiete Ablauf der Behandlung Erfolge und Nutzen Forum Schilddrüse e.v.

2 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 2 Diese Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit Dr. med. Eberhard Bell, Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach und Prof. Dr. med. Frank Grünwald, Universitätsklinik Frankfurt am Main, erstellt.

3 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 3 Inhalt Grundsätzliches zur Radioiod-Behandlung der Schilddrüse Anwendungsgebiete der Radioiodbehandlung Autonomie Basedow-Erkrankung Knotenstruma Bösartige Schilddrüsenerkrankungen Ablauf der Behandlung Radioiodtest Stationäre Aufnahme Häufig gestellte Fragen und Antworten

4 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 4 Grundsätzliches zur Radioiod- Behandlung der Schilddrüse Radioaktivität die wenigsten Menschen denken dabei an eine heilende Behandlung, die den betroffenen Menschen wieder ein gesundes Leben ermöglicht. Doch die Radioiod- Behandlung der Schilddrüse gehört zu den bewährten Methoden, bei denen Ärzte mit einem radioaktiven Stoff ganz gezielt bestimmte Erkrankungen bekämpfen können. Bei einigen Erkrankungen der Schilddrüse ist eine Behandlung mit Tabletten gar nicht oder nur eine gewisse Zeit möglich, so dass krankhaft verändertes Gewebe der Schilddrüse letztendlich dauerhaft entfernt werden muss. Kapsel mit radioaktivem Iod Doch nicht immer muss dabei das Skalpell eingesetzt werden: Die Radioiodtherapie ist bei Schild drüsenveränderungen eine bewährte und weitgehend schmerzlose Alternative zur Opera - tion. Dabei wird das kranke Schilddrüsen gewe be mit Hilfe von radioaktivem Iod gezielt zerstört. Der Patient schluckt diese spezielle Substanz in Form einer Kapsel. Die Behandlung findet in der Klinik statt, wo sich der Betroffene nach der Kapseleinnahme einige Tage aufhält. Ebenso wie normales Iod aus der Nahrung sammelt sich auch dieses schwach radioaktive Iod in der Schilddrüse und reichert sich speziell in den überaktiven Zellen der Schilddrüse an, z.b. in einem heißen Knoten. Durch die ausge- 4

5 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 5 sandte Strahlung zerstört es dort sehr zielgenau die Knoten, die für die Überfunktion verantwortlich sind. Da Iod von keinem anderen Gewebe im Körper benötigt oder gespeichert wird, gelangt die Substanz praktisch nur in die Schilddrüse, und es werden keine anderen Organe von der Behandlung betroffen. Dort wirkt dann die Strahlung lediglich ein bis zwei Millimeter weit, so dass auch benachbartes Gewebe nicht geschädigt werden kann. Sehr selten können Halsschmerzen nach der Behandlung auftreten, die nach einigen Tagen meist wieder abklingen. Eine langfristige Strahlenwirkung gibt es nicht: Radioaktives Iod zerfällt sehr schnell, bereits nach acht Tagen ist nur noch die Hälfte davon vorhanden. Ist die Radioiod-Behandlung erfolgreich abgeschlossen, entspricht die Wirkung der einer Operation: Krankhaft verändertes Gewebe wie Knoten oder Vergrößerungen sind beseitigt, Beschwerden einer Überfunktion verschwinden. Bei stark wachsenden Knoten oder bei einem Verdacht auf bösartige Veränderungen sollte ein chirurgischer Eingriff vorgezogen werden. Je nach dem, wie viel Gewebe bei der Radioiod- Behandlung beseitigt wurde, kann es im Anschluss, ebenso wie nach einer Operation zu einer Unterfunktion der Schilddrüse kommen. Dies kann dann problemlos durch die tägliche Einnahme des fehlenden Hormons als Tablette ausgeglichen werden. 5

6 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 6 Abb. 1a unifokale Autonomie: ein heißer Knoten der Schilddrüse Abb. 1b Sechs Monate nach der Radioiod- Behandlung völlige Norma - lisierung des Befundes. Eine Schilddrüsen- Behandlung ist nicht mehr erforderlich. Anwendungsgebiete der Radioiod-Behandlung Autonomie Zu den wichtigsten Erkrankungen der Schild - drüse, die häufig eine Schilddrüsenüber funk - tion auslösen, gehört die so genannte Auto - nomie. Man versteht darunter Bereiche in der Schilddrüse, die unabhängig (autonom) von den normalen Kontrollmechanismen des Kör - pers arbeiten. Da diese Bereiche sehr stoffwechselaktiv sind, werden sie auch als heiße oder warme Knoten bezeichnet. Insbesondere bei größerem Volumen und bei ausreichender Iodzufuhr bewirken heiße Knoten häufig durch ihre überschießende Hormonproduktion eine Schilddrüsenüberfunktion, die sich mit Ner vo - si tät, Schlaflosigkeit, Gereiztheit, Herzbe - schwer den oder Gewichtsabnahme bemerkbar macht. Bei der Autonomie kommt es praktisch nie zu Spontanheilungen oder einer Rückbildung der heißen Knoten. Deshalb sollte in aller Regel bei einer solchen Diagnose je nach Beschwerden das kranke Gewebe durch Radioiod oder eine Operation endgültig beseitigt werden. Die Behandlung einer Autonomie wird spätestens dann zwingend notwendig, wenn konkrete Beschwerden auftreten, die für den Betrof fe - nen belastend oder langfristig gefährlich sind. Insbesondere Herzbeschwerden, wie Herzrasen, 6

7 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 7 Herzrhythmusstörungen, Gewichtsabnahme, starkes Schwitzen sind hier zu berücksichtigen. Der Arzt unterscheidet mehrere verschiedene Formen der Autonomie: unifokale Autonomie: ein einzelner heißer Knoten. (Abb. 1a) multifokale Autonomie: Hier sind mehrere so genannte heiße Zonen im Schilddrüsen szinti - gramm erkennbar. (Abb. 2) disseminierte Autonomie: Hier ist in der Regel die Schilddrüse fleckförmig durch kleinste heiße Bezirke weitgehend durchsetzt. Abb. 2 zahlreiche heiße Knoten: Multifokale Autonomie Basedow-Erkrankung Die Basedowsche Krankheit (Morbus Basedow) ist eine so genannte Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Dabei richten sich die Antikörper des eigenen Immunsystems gegen die Schild - drüse und lösen dort eine chronische Entzün - dung aus, die die Schilddrüse zur Höchst - leistung stimuliert. Es kommt so zu einer meist ausgeprägten Schilddrüsenüberfunktion, da in allen Schilddrüsenzellen eine Mehrproduktion von Schilddrüsenhormon abläuft (immunogene Überfunktion). Auf dem Szintigramm ist gut erkennbar, dass die gesamte Schilddrüse von einer Basedow- Erkrankung betroffen ist (Abb. 3a). Morbus Basedow geht zum Teil einher mit einer Augen - erkrankung, der so genannten endokrinen Orbitopathie, die meist zu einem Hervortreten beider Augen oder eines Auges führt, verbun- 7 Abb. 3a Immunogene Schilddrüsenüberfunktion (Morbus Basedow)

8 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 8 Abb. 3b Nach der Radioiod- Behandlung ist die Schild - drüsenfunktion ausgeschaltet. Es müssen Schilddrüsenhormone eingenommen werden. den mit einer Lidschwellung, vermehrtem Tränenfluss, Lichtempfindlichkeit. Die endokrine Orbitopathie kann vor, während und nach einer Phase mit einer Überfunktion auftreten. Hier sind oft spezielle Behandlungsmaßnahmen erforderlich und die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Augenarzt sinnvoll. Die Be - hand lung der Grunderkrankung steht jedoch an erster Stelle. Da die Basedow sche Erkrankung gelegentlich auch spontan, also von selbst, zum Stillstand kommen kann, werden die meisten Patienten nach Diagnosestellung zunächst über etwa ein Jahr mit so genannten Thyreostatika behandelt. Allerdings sind solche Schilddrüsenblocker durch ihre Nebenwirkungen problematisch, wie Beeinflussung des Blutbildes, Gelenkbeschwer - den, Hauterscheinungen, so dass eine endgültige Behandlung notwendig werden kann. Zudem kommt es nach der einjährigen medikamentösen Behandlung bei über 50 Prozent der Patien ten zu einem Krankheitsrückfall unter Umständen auch erst nach mehreren Jahren. Neben der Radioiod-Behandlung kann bei der Basedow schen Erkrankung eine Operation in Frage kommen, insbesondere bei einer großen und knotigen Schilddrüse. Bei den kleineren Schilddrüsen ohne größere kalte Knoten ist sicherlich die Radioiod-Behandlung die Metho - de der Wahl, da sie deutlich weniger Risiken beinhaltet. 8

9 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 9 Knotenstruma Hier handelt es sich um eine zumeist deutliche Schilddrüsenvergrößerung (Struma=Kropf), mit einem oder mehreren Knoten in der Schild - drüse. Die vergrößerte Schilddrüse bewirkt meist keine Überfunktion, drückt jedoch unter Umständen auf die jeweils benachbarte Luftoder Speiseröhre. So können Schluckbeschwer - den, Kloßgefühl oder Luftnot auftreten. Auch wenn bei einem großen Knotenkropf meist eine Operation vorgeschlagen wird, so kann doch in speziellen Fällen auch eine Radioiod-Behand - lung versucht werden, die durchaus zu einer Volumenreduktion um etwa 50 % führen kann. (Abb. 4a und Abb. 4b). Damit gelingt es oft, die wesentlichen Beschwerden entscheidend zu verringern. Die Radioiod-Behandlung zur Ver - kleinerung bei einem Knotenkropf sollte allerdings nicht erwogen werden, wenn größere so genannte kalte Knoten vorhanden sind. Bei diesen inaktiven Knoten besteht das Risiko, dass sich dahinter bei bis zu zehn Prozent auch eine bösartige Veränderung verbergen kann. Da kalte Knoten nicht auf die Radioiod-Therapie ansprechen, können sie nur operativ entfernt werden. Im Einzelfall sollte die Vorgehensweise nach einer sehr sorgfältigen Ultraschallunter - su chung und eventueller Feinnadelpunktion der Knoten festgelegt werden. 9 Abb. 4a Deutliche Schilddrüsenvergrößerung mit entsprechenden Beschwerden Abb. 4b Nach der Behandlung deutliche Verkleinerung der Schild - drüse. Keine Beschwerden mehr

10 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 10 Bösartige Schilddrüsenerkrankungen Bei der mit Abstand häufigsten Form von Schild drüsenkrebs wird zunächst eine radikale Schilddrüsenoperation durchgeführt, bei der das Schilddrüsengewebe möglichst vollständig entfernt wird. In vielen Fällen werden dabei auch benachbarte Lymphknoten beseitigt. Die Radioiod-Behandlung erfolgt anschließend unter der Vorgabe, auch kleinste eventuell verbliebene Schilddrüsenreste unschädlich zu machen. Dadurch gelingt es wesentlich besser, eventuell noch vorhandene iodspeichernde Tochtergeschwülste des Tumors mit Radioiod auszuschalten. Dies ist in manchen Fällen lebensrettend. Schon viele Patienten konnten durch die Radioiod-Behandlung von den Folgen des Schilddrüsenkrebses geheilt werden. (Abb. 5) Abb jährige Patientin mit fortgeschrittenem Schild - drüsenkrebs, die bereits zahlreiche Tochterge - schwülste (Metas tasen) in der Lunge aufweist. Glücklicherweise speichern diese Metastasen das radioaktive Iod, so dass bereits nach der ersten hochdosierten Radioiod- Behandlung eine deutliche Verkleinerung der Metas - tasen erreicht werden konnte. 10

11 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 11 Ablauf der Behandlung Radioiod-Test Zunächst wird vor jeder Behandlung ein so genannter Radioiod-Test durchgeführt, bei dem einmalig eine Testdosis radioaktiven Iods verabreicht wird. So kann anschließend bei jedem Patienten die individuell benötigte Aktivitäts - menge genau berechnet werden. Dies dient dem Strahlenschutz und einer höheren Erfolgs - rate. Der Radioiod-Test wird üblicherweise ambulant an zwei aufeinander folgenden Tagen durchgeführt. Stationäre Aufnahme Am Tag der stationären Aufnahme in der Radio iod-therapiestation erfolgt die Einnahme des radioaktiven Iods. Das Iod wird in Form einer kleinen Gelatine-Kapsel wie jede andere Tablette auf nüchternen Magen geschluckt. In aller Regel wird Radioiod problemlos vertragen. Danach kann sich der Patient meist wieder in sein Zimmer zurückziehen. Durchführung der Radioiod - Behandlung: Die Patientin schluckt die Kapsel mit dem radioaktiven Iod. 11

12 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 12 Das Iod gelangt über das Blut in die Schilddrüse und wird dort gespeichert. Ein großer Teil wird wieder über Stuhl, Urin und Schweiß in den nächsten Tagen ausgeschieden. Wegen der radioaktiven Ausscheidungen schreibt der Gesetzgeber einen Aufenthalt in einer speziell eingerichteten Abteilung vor, die die Belange des Strahlenschutzes berücksichtigt. Die Aus - scheidungen (Urin und Stuhl) sowie Abwässer werden in einer so genannten Abklinganlage gesammelt. Ein sparsamer Wasserverbrauch bei der Körperreinigung ist vernünftig, da so die begrenzte Kapazität der Abklinganlage besser genutzt werden kann und möglichst viele Patienten eine Therapie mit Radioaktivität er - halten können. Der Verbrauch an Trinkwasser ist nicht eingeschränkt. Der Aufenthalt in einer Radioiod-Therapie - station kann individuell unterschiedlich lang sein: Durchschnittlich beträgt die Aufent halts - dauer etwa vier Tage. Dies hängt von der Größe und der Stoffwechselsituation der Schilddrüse ab und kann vom Arzt vorher abgeschätzt werden. Um andere möglichst wenig Strahlenexpo - sition auszusetzen, ist Besuch in dieser Zeit nicht gestattet. Auch das Pflegepersonal sollte durch kurze Kontaktzeiten und räumlichen Abstand geschützt werden. Die Entlassung richtet sich nach den Strahlen - schutzrichtlinien, die eine bestimmte Rest - strahlung bei Entlassung vorsehen. Durch tägliche Messung der Körperstrahlung wird der Abbau der Radioaktivität beobachtet und der 12

13 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 13 Entlassungstag festgelegt. Da jeder Patient eine persönlich berechnete, unterschiedliche Menge an radioaktiver Substanz bekommt, kann dies bei jedem unterschiedlich lange gespeichert werden. Auch nach der Entlassung ist noch eine geringe Restaktivität, hauptsächlich in der Schilddrüse, vorhanden. Besondere Verhaltens - maßregeln gibt es von Seiten des Gesetzgebers nicht. In der ersten Woche nach Entlassung sollten jedoch nahe Kontakte zu Schwangeren und Kleinkindern vermieden werden. Bei Frauen in gebärfähigem Alter, muss aus rein vorsorglichen Gründen eine Schwangerschaft bis sechs Monate nach Abschluss der Behandlung ausgeschlossen werden. Nach der Radioiod-Therapie sollten zeitlebens regelmäßige Untersuchungen der Schilddrüse stattfinden, bei der die Schilddrüsenhormone bestimmt werden, um eine Fehlfunktion der Schilddrüse zu erkennen oder zu behandeln. Die erste Untersuchung mit Szintigramm, Ultra - schall und Blutentnahme wird in aller Regel nach drei bis sechs Monaten durchgeführt, später sollte einmal pro Jahr die Konzentration der Schilddrüsenhormone im Blut bestimmt werden. In seltenen Fällen kann auch einmal eine weitere Radioiod-Behandlung notwendig werden. 13

14 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 14 Häufig gestellte Fragen und Antworten Gibt es ausreichende Erfahrungen mit der Radioiod-Behandlung? 1942 wurde erstmals eine Radioiod-Behand - lung in den USA durchgeführt. Bedingt durch den 2. Weltkrieg und die schwierigen Nach - kriegsverhältnisse wurden in Europa die ersten Erfahrungen erst etwas später gewonnen. So wurde in Europa der erste Patient mit Tochter - geschwülsten eines Schilddrüsentumors 1949 vom späteren Direktor der Nuklearmedi zi ni - schen Universitätsklinik in Bonn, Prof. Winkler, behandelt. Die ersten Radioiod -Behand lungen in Deutschland bei gutartigen Schilddrüsener - kran kungen erfolgten 1950 in Hamburg. Seit - dem sind weltweit millionenfach derartige Behand lungen erfolgt. Zigtausende von Patien - ten wurden über viele Jahre exakt wissenschaftlich nachuntersucht. Die Behandlungen sind sehr erfolgreich. In Deutschland liegt die Zahl der jährlichen Behandlungsfälle bei etwa Durch strenge Auflagen des Gesetz - gebers ist die Zahl der Behandlungszentren eingeschränkt. Es gibt in Deutschland etwa 150 derartige Zentren. Was versteht man unter Radioiod? Unter Radioiod versteht man das Iod-131. Es handelt sich um eine radioaktive Variante von Iod. Der Körper kann nicht unterscheiden, ob es 14

15 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 15 sich um eine radioaktive Form von Iod oder um eine nicht radioaktive Form handelt. Die Halb - werts zeit von Iod-131 beträgt acht Tage. In die ser Zeit sind 50 Prozent des gegebenen Iodes in andere Bestandteile zerfallen. Da neben dem so genannten physikalischen Zerfall das Iod auch noch zusätzlich ausgeschieden wird, ist die so genannte effektive Halbwerts - zeit kürzer. Warum werden die Patienten abgeschirmt? Werden Sie in Bleikammern oder Bunkern untergebracht? Zum Schutz von besonders strahlenempfindlichen Personen (z.b. Schwangere oder Klein - kinder) hat der Gesetzgeber bei uns besonders strenge Vorschriften erlassen. In den ersten Tagen nach einer Radioiod-Behandlung ist die Strahlenexposition für andere Personen etwas höher. Außerdem wird radioaktives Iod mit dem Urin und auch mit dem Stuhl ausgeschieden. Durch geeignete Abschirmmaßnahmen und eine Abwassersammelanlage (Abklinganlage) wird vermieden, dass die genannten Personen mit erhöhter Strahlung in Kontakt kommen. Dem Umweltschutz wird dadurch voll Rech - nung getragen. Nach den langjährigen Erfah - rungen konnte man jedoch die Vorschriften etwas lockern, da man keine Schädigungen bei den genannten Personen festgestellt hat. Trotz aller Gerüchte benötigen die speziellen Statio - nen für die Radioiod-Behandlung keinen Bunker oder eine Bleikammer. Es sind weitgehend normale Zimmer, die häufig kleinere 15

16 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 16 Abschirmwände aufweisen, damit das versorgende Personal einen höheren Schutz hat. Aus grundsätzlichen Überlegungen dürfen jedoch Besucher die Station nicht betreten. Wodurch wird die Länge des stationären Aufenthaltes bestimmt? Der stationäre Mindestaufenthalt beträgt, ge - setz lich vorgegeben, 48 Stunden. Durch tägliche Messung wird festgestellt, wann der durch die Behörden vorgegebene Schwellenwert (3,5 µsv pro Stunde in 2 m Abstand) erreicht ist. Dann wird der Patient in der Regel entlassen. Die stationäre Aufenthaltsdauer ist ganz wesentlich von der Größe der Schilddrüse ab - hängig. Sie beträgt in der Regel zwischen zwei und zwölf Tagen. In Einzelfällen kann aber auch die Behandlung so gestaltet werden, dass von vornherein eine mehrfache Behandlung in Abständen von mehreren Monaten geplant ist. Kann die von dem Patienten ausgehende Strahlung auf andere Personen übertragen werden? Der Hauptanteil der Strahlung wirkt nur wenige Millimeter (so genannte Beta-Strahlung). Daneben gibt es noch eine so genannte Gamma-Strahlung, die eine größere Reichweite hat. Diese Strahlung kann gut von außen ge - messen werden. Damit können auch Szinti - gramme aufgenommen werden. Die Gamma- Strahlung ist auch der Grund, dass die Patien - ten andere Personen in geringem Maße be - strah len können. Aus diesem Grund sollen die 16

17 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 17 Patienten einen größeren Abstand, mindestens ein bis zwei Meter zu anderen Patienten einhalten bzw. die Kontaktzeit möglichst kurz halten. Eine Übertragung der Strahlung, ähnlich wie bei einer Infektionserkrankung, ist nicht möglich. Seien Sie unbesorgt. Wenn Sie den nötigen Abstand und die entsprechenden Zeit - vorgaben einhalten, dann ist die von Ihnen ausgehende Bestrahlung nicht höher als zum Bei - spiel die Bestrahlung, die bei einem Transat - lantik flug auf alle Passagiere einwirkt. Patientenzimmer: Im Vordergrund rechts ist eine Abschirmung für das Personal. Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? Die allermeisten Patienten empfinden überhaupt nichts bei einer Radioiod-Behandlung. In relativ wenigen Fällen, insbesondere bei sehr großen Schilddrüsen oder speziellen Knoten, können einige Tage nach der Radioiod-Behand - lung leichte Schmerzen im Halsbereich auftreten. Man spricht dann von einer so ge nannten 17

18 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 18 Strahlenentzündung. Diese Beschwerden klingen meist ohne zusätzliche Behandlung nach einigen Tagen wieder ab. Sollten Sie etwas stärker sein, hilft meistens eine Eiskrawatte. In ganz seltenen Fällen ist eine zusätzliche medikamentöse Behandlung angezeigt. Bei höheren Dosierungen, dies betrifft vorwiegend Patien - tinnen und Patienten mit bösartigen Schild - drüsenerkrankungen, können auch die Spei - cheldrüsen stärker mit Radioiod belastet werden, wodurch es manchmal zu einem Trocken - heitsgefühl im Mund kommt. Deshalb werden die Patienten auch gebeten, während der Behand lung saure Bonbons o.ä. zu lutschen. Bei sehr großen Schilddrüsen kann es unter der Radioiod-Behandlung in Einzelfällen zu einer ausgeprägten Schwellung des Halses kommen, die eine starke Einengung der Luftröhre verursachen kann. Meist reicht dann eine medikamentöse Behandlung aus. Bei höheren Akti vi - tä ten kann es auch zu einer Magenschleim - haut reizung kommen, die in der Regel gut behandelbar ist. Bei welchen Erkrankungen der Schild - drüse ist eine Radioiod-Behandlung ungünstig? Wann ist eine operative Behandlung günstiger? 1. Bei Schilddrüsenerkrankungen mit vielen Kno ten, insbesondere mit so genannten kalten Knoten, das sind Knoten, die Iod nur sehr schwach aufnehmen. Hier ist meistens eine Operation notwendig. Die letzte Entscheidung kann nur in einem erfahrenen Schilddrüsen - behand lungs zentrum gefällt werden. Fragen Sie danach! 18

19 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite Bei besonders ausgeprägten Schilddrüsen - ver grö ßerungen. Hier gelingt es oft erst nach mehreren stationären Behandlungen, einen ausreichenden Effekt zu erzielen. Auch in diesen Fällen ist eine Operation meistens günstiger. Der Effekt wird auch wesentlich rascher erreicht. Muss man nach einer Radioiod- Behandlung nachuntersucht werden? Hier sind die Verhältnisse ähnlich wie nach einer Operation. Da durch eine Radioiod- Behand lung eine wesentliche Veränderung der Schilddrüse eingetreten ist, sind lebenslange Kontrolluntersuchungen erforderlich. An fäng - lich müssen die Untersuchungen in einem kürzeren Abstand erfolgen, zumeist handelt es sich hier um Blutuntersuchungen. Drei bis sechs Monate nach der Radioiod-Behandlung werden meist ein Szintigramm und eine Ultraschall - unter suchung durchgeführt. Später sind in der Regel Kontrollen in etwa einjährigem Abstand ausreichend. Muss man nach einer Radioiod- Behand lung weiter Medikamente für die Schilddrüse einnehmen? Dies hängt sehr von den unterschiedlichen Er - krankungsformen ab. Es gibt viele Patienten, die nach einer Radioiod-Behandlung überhaupt keine Schilddrüsenmedikamente benötigen. Bei einigen Patienten, insbesondere bei Patienten mit Zustand nach einer Basedow-Überfunktion, muss bei einem sehr viel höheren Prozentsatz 19

20 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 20 damit gerechnet werden, dass eine Unter - funktion durch die Behandlung eingetreten ist. Dann ist eine lebenslange Behandlung mit Schilddrüsenhormonen erforderlich. Dies ist im eigentlichen Sinne keine Chemie, sondern eine exakte Kopie der körpereigenen Schilddrüsen - hormone. Dementsprechend sind Nebenwir - kun gen durch diese Schilddrüsenhormone bei richtiger Anwendung praktisch nicht zu be - fürchten. Wichtig ist, dass Betroffene sich zeitlebens in etwa jährlichen Abständen die Kon - zen tration der Schilddrüsenhormone untersuchen lassen. Dazu ist oft eine Blutuntersuchung beim Hausarzt ausreichend. Gibt es Beschränkungen beim Wasser - verbrauch auf der Radioiod station? Grundsätzlich ja. Da sämtliche Ausscheidungen der Patienten weit über 100 Tage gesammelt werden müssen, muss leider der Wasser - verbrauch etwas eingeschränkt werden. Das bedeutet, dass Duschen in der Regel nur selten gestattet werden kann. Auch sind zumeist Wasser sparende Armaturen vorhanden. Dies ist jedoch nur eine geringe Komfort-Einbuße. Vakuum toilette: Um den Wasserverbrauch auf der Station zu vermindern, werden hier nur 1,3 Liter Wasser pro Spül gang verbraucht. 20

21 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 21 Womit kann man die Strahlen ex - position des Patienten bei der Radioiod-Behandlung vergleichen? Die Strahlenexposition der Schilddrüse ist bei einer Radioiod-Behandlung hoch. Dies ist ausdrücklich gewünscht. Daneben kommt es zu einer geringen, jedoch unterschiedlich gestalteten Exposition von anderen Organen des Körpers. Wenn man die Keimdrüsen speziell betrachtet, entspricht die Strahlenexposition dort einer eingehenden Röntgenuntersuchung, beispielsweise Computertomografie, Magen- Darm-Passage, oder Röntgenuntersuchung der Nieren. Wird durch eine Radioiod-Behand - lung das Erbgut verändert? Die Wahrscheinlichkeit von Erbgutveränderun - gen durch die Radioiod-Behandlung ist extrem gering. Nach theoretischen Berechnungen liegt sie bei 0,01 bis 0,05 Prozent. Da bei Menschen ein so genannter doppelter Chromosomensatz vorhanden ist, hat eine solche geringe Verän - derung praktisch keine Auswirkungen. Zum Vergleich: Erbgutveränderungen durch so genannte natürliche Ursachen liegen in einer Größenordnung von fünf bis zehn Prozent. 21

22 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 22 Gibt es eine Altersgrenze für eine Radio iod -Behandlung? In den USA werden bereits seit vielen Jahren junge Erwachsene, sogar Kinder, mit Radioiod behandelt. Auch dort konnten keine Schädi - gungen festgestellt werden. Diese Überlegungen haben auch in Deutschland und Europa dazu geführt, die früher oft genannte Alters - grenze von Jahren für Erwachsene fallen zu lassen. Bei den strahlenempfindlicheren Kindern und Jugendlichen wird bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen nach wie vor eine Radioiod-Behandlung nur in Ausnahmefällen durchgeführt. Kann man nach einer Radioiod- Be hand lung noch schwanger werden? Grundsätzlich bestehen keine Bedenken gegen eine Schwangerschaft nach einer Radioiod - behand lung, da es keine relevanten Erbgut - schädigungen gibt. Aus grundsätzlicher Vor - sicht wird jedoch für das erste halbe Jahr nach der Radioiod-Behandlung empfohlen, auf eine Schwangerschaft zu verzichten. Was versteht man unter einem Radio iod-test? Die Radioiod-Behandlung ist eine individuelle Behandlungsform. Um möglichst genau die er - for derliche Dosis für den Patienten zu berechnen, wird die Radioiod-Behandlung im so genannten Radioiod-Test simuliert. Der Patient 22

23 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 23 Messvorgang beim Radio - iodtest: Die radioaktive Strahlung in der Schilddrüse wird über einen Zeitraum von einer Minute mit Hilfe dieses Messgerätes erfasst. erhält, zumeist ambulant, eine kleine Radio - iodmenge zum Schlucken. Etwa eine Stunde nach Gabe des Radioiodes darf der Patient wieder essen. Damit diese Substanz optimal aufgenommen wird, sollte er vorher sechs Stunden nüchtern sein. Zu festgelegten Zeitpunkten (meist über einige Tage) nach der Gabe des Radioiod wird die Aktivität über der Schilddrüse mit einem Messgerät von außen gemessen. Es wird auch nochmals ein Szintigramm mit der schon von der Schilddrüse aufgenommenen Substanz durchgeführt. In Einzelfällen muss die Aktivitätskonzentration über der Schilddrüse auch häufiger gemessen werden, zum Beispiel nach zwei und sechs Stunden. Dies ist öfters bei den Fällen mit Morbus Basedow notwendig. Da die Aktivität bei dem Radioiod-Test extrem gering ist, sind Strahlenschutzauflagen für diese Untersuchung praktisch nicht erforderlich. 23

24 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 24 Muss vor der Radioiod-Behandlung bzw. vor dem Radioiod-Test auf eine bestimmte Ernährung geachtet werden? Etwa drei Wochen vor dem Test oder der Behandlung sollten Sie Iod in der Nahrung nach Möglichkeit meiden. Besonders zu beachten sind Röntgenkontrastmittel, die meist Iod in sehr hoher Konzentration aufweisen. Diese sollten bereits ab sechs Wochen vorher vermieden werden. Auch iodiertes Speisesalz sollten Sie in dieser Zeit nach Möglichkeit nicht verwenden. Vielleicht können Sie in dieser Zeit überwiegend auf abgepacktes Brot bzw. Wurst - waren zurückgreifen, bei denen auf der Ver - packung angegeben sein muss, ob Iodsalz enthalten ist. Durch diese Maßnahme gelingt es meist, genug radioaktives Iod in die Schilddrüse zu schleusen. Muss man nach einer Radioiod- Be handlung die mitgebrachte Kleidung vernichten? Nein! Sie ist nicht infektiös. Die Kleidung kann normal gewaschen werden. Auch Bücher, Zeit - schriften und andere Dinge können problemlos weiter benutzt werden. Falls Sie Zweifel haben sollten, fragen Sie das Personal auf der Station. Die Gegenstände können ohne Probleme auf radioaktive Strahlung gemessen werden. 24

25 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 25 Wie ist der Kontakt mit der Umge - bung nach der Entlassung geregelt? Nach der Entlassung müssen die Patienten keine besonderen Auflagen erfüllen. Sie sollten in den ersten ein bis zwei Wochen nach der Behandlung einen längeren und engen Kontakt mit Schwangeren und kleineren Kindern, die eine besondere Strahlenempfindlichkeit haben, meiden. Ein entsprechendes ausführliches Merkblatt wird Ihnen meist auf der Station ausgehändigt. Wie sind die Erfolgsaussichten bei einer Radioiod-Behandlung? Die Erfolgsaussichten der Radioiod-Behand - lung bei den gutartigen Erkrankungen sind als sehr gut zu bezeichnen. Bei den so genannten differenzierten Schild - drüsen karzinomen sind die Behandlungs - aussichten ebenfalls sehr gut. Der weitaus überwiegende Teil der Patienten mit dieser Erkrankung wird durch die kombinierte Be - handlung definitiv geheilt. Oft gelingt eine Heilung mit der Radioiod-Behandlung sogar beim Vorliegen von Tochtergeschwülsten (Metastasen). Die Behandlungsaussichten müssen individuell erörtert werden. 25

26 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 26 Notizen 26

27 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 27

28 Radioiod_2011:Radioiod_ :07 Uhr Seite 28 Herausgeber Forum Schilddrüse e.v. Wissenschaftlicher Beirat PD. Dr. med. J. Feldkamp (Vorsitzender), Internist, Bielefeld; Dr. med. M. Beyer, Internist, Nürnberg; Prof. Dr. med. H.G. Bohnet, Gynäkologe, Hamburg; Dr. rer. nat. Ch. Eckert-Lill, Apothekerin, Berlin; Prof. Dr. med. P.E. Goretzki, Chirurg, Neuss; Prof. Dr. med. A. Grüters, Pädiaterin, Berlin; Prof. Dr. med. F. Grünwald, Nuklearmediziner, Frankfurt/Main; Prof. Dr. med. R. Hehrmann, Internist, Hannover; PD Dr. med. Beate Quadbeck, Internistin, Düsseldorf Prof. Dr. med. M.B. Ranke, Pädiater, Tübingen; Dr. med. habil. W. Reske, Internist, Dresden; Sekretariat Tel.: 069/ Fax: 0 69/ info@forum-schilddruese.de /

Radioiod-Behandlung bei Schilddrüsenerkrankungen

Radioiod-Behandlung bei Schilddrüsenerkrankungen Radioiod-Behandlung bei Schilddrüsenerkrankungen Herausgeber Forum Schilddrüse e.v. Wissenschaftlicher Beirat PD. Dr. med. J. Feldkamp (Vorsitzender), Internist, Bielefeld; Dr. med. M. Beyer, Internist,

Mehr

Empfehlungen zum Verhalten von Patienten nach Therapie mit radioaktivem Iod

Empfehlungen zum Verhalten von Patienten nach Therapie mit radioaktivem Iod Tel.: 0221 / 478-4059 http://nuklearmedizin.uk-koeln.de (Anlage A 14 Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Zur Behandlung Ihrer Schilddrüsenerkrankung

Mehr

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse. Klinik für Chirurgie Endokrine Chirurgie

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse. Klinik für Chirurgie Endokrine Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse - wir helfen Ihnen. Klinik für Chirurgie Endokrine Chirurgie Wann operieren? Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

Mehr

Radiojodtherapie. Patienteninformationen. Behandlungen in der Klinik für Radiologie, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin

Radiojodtherapie. Patienteninformationen. Behandlungen in der Klinik für Radiologie, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Patienteninformationen Radiojodtherapie Behandlungen in der Klinik für Radiologie, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin fotolia Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse - wir helfen Ihnen. Zentrum für Schilddrüsenchirurgie

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse - wir helfen Ihnen. Zentrum für Schilddrüsenchirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse - wir helfen Ihnen. Zentrum für Schilddrüsenchirurgie Das Team Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Pross Leiter Zentrum für

Mehr

SCHILDDRÜSEN- ZENTRUM

SCHILDDRÜSEN- ZENTRUM SCHILDDRÜSEN- ZENTRUM BERATUNG, DIAGNOSTIK & THERAPIE BEI ERKRANKUNGEN DER HORMONBILDENDEN ORGANE SCHILDDRÜSEN-SPRECHSTUNDE HAT IHR NIEDERGELASSENER HAUS- ODER FACHARZT EINE VERÄNDERUNG DER SCHILD DRÜSE

Mehr

Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen

Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen Informationen für Patientinnen und Patienten Malteser Krankenhaus St. Hildegardis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, in unserer Klinik für

Mehr

Urania, Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen

Urania, Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen Urania, 9.11.2011 OÄ Dr. med. Katrin Schultz Schilddrüsenzentrum Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie St. Hedwig-Krankenhaus,

Mehr

Patienteninformation über die Radiojodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankunqen

Patienteninformation über die Radiojodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankunqen - Universitätsklinikum Aachen Patienteninformation über die Radiojodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankunqen Zweck der Behandlung Die Radiojodtherapie ist eine innere" Bestrahlung von Teilen oder

Mehr

Schilddrüsenfunktionsstörungen

Schilddrüsenfunktionsstörungen Schilddrüsenfunktionsstörungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie in der Universitätsklinik

Mehr

Radiojodtherapie. bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen. Informationen für Patienten

Radiojodtherapie. bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen. Informationen für Patienten Radiojodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen Informationen für Patienten Liebe Patientin, lieber Patient, die Radiojodtherapie stellt bei verschiedenen gutartigen Schilddrüsenerkrankungen eine

Mehr

Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie

Mehr

Radiojodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen

Radiojodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen Radiojodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen Information für Patienten www.klinikum-passau.de Liebe Patientin, lieber Patient, die Radiojodtherapie stellt bei verschiedenen gutartigen Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Lotse. Therapie. Schilddrüsenkrebs. Service-Hotline 0800 /

Lotse. Therapie. Schilddrüsenkrebs.  Service-Hotline 0800 / www.schilddruesenkrebs.de Service-Hotline 0800 / 84 97 64 36 Therapie Lotse Schilddrüsenkrebs Deutschland Genzyme GmbH Siemensstraße 5b D-63263 Neu-Isenburg Tel.: +49 61 02 36 74 591 Fax: +49 61 02 36

Mehr

Radioiodtherapie. Das sollten Sie wissen. Patienteninformation WISSENSWERTES THERAPIEABLAUF NEBENWIRKUNGEN UND DANACH? der Klinikum Bayreuth GmbH

Radioiodtherapie. Das sollten Sie wissen. Patienteninformation WISSENSWERTES THERAPIEABLAUF NEBENWIRKUNGEN UND DANACH? der Klinikum Bayreuth GmbH Radioiodtherapie Das sollten Sie wissen WISSENSWERTES THERAPIEABLAUF NEBENWIRKUNGEN Patienteninformation der Klinikum Bayreuth GmbH UND DANACH? www.klinikum-bayreuth.de Ein wichtiges Gerät: Mit Hilfe von

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen Schilddrüsenerkrankungen Dr. Dieter Wanjura Dr. Andrea Reszt Radiologisch/ Nuklearmedizinische Praxis Dres. Wanjura, Reszt, Palmbach Schilddrüsenerkrankungen Wo liegt die Schilddrüse (SD) und welche Aufgabe

Mehr

Lotse Differenziertes Schilddrüsenkarzinom

Lotse Differenziertes Schilddrüsenkarzinom www.schilddruesenkrebs.de Therapie Lotse Differenziertes Schilddrüsenkarzinom E-Mail: schilddruesenkrebs@genzyme.com GZDE.THYR.16.09.1101 Service-Hotline: 0800 / 84 97 64 36 Genzyme GmbH Siemensstraße

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen. Marienhospital Letmathe. schonend operiert! Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie

Schilddrüsenerkrankungen. Marienhospital Letmathe. schonend operiert! Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie Schilddrüsenerkrankungen schonend operiert! Marienhospital Letmathe Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wenn Sie zur Operation einer Schilddrüsenerkrankung

Mehr

Ohne Schilddrüse leben e.v.

Ohne Schilddrüse leben e.v. Bundesweites Selbsthilfe-Forum Schilddrüsenkrebs - 14. April 2009 Was für Strahlen gehen vom radioaktiven Jod aus? Strahlenschutz? + Merkblatt der Strahlenschutzverordnung: Empfehlungen zum Verhalten des

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen.

Mehr

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Die Szintigraphie PATIENT

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Die Szintigraphie PATIENT D ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99 Die Szintigraphie PATIENT Liebe Patientin, lieber Patient, Seite 2 Ihr Arzt hat Ihnen zu einer Szintigraphie geraten. Dass

Mehr

Operationen an Schild drüse und Nebenschilddrüse. Informationen für Patientinnen und Patienten. Malteser Krankenhaus St.

Operationen an Schild drüse und Nebenschilddrüse. Informationen für Patientinnen und Patienten. Malteser Krankenhaus St. Operationen an Schild drüse und Nebenschilddrüse Informationen für Patientinnen und Patienten Malteser Krankenhaus St. Hildegardis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, in unserer Klinik für Allgemein-

Mehr

ECHOTHERAPIE Behandlung von gutartigen Schilddrüsenknoten

ECHOTHERAPIE Behandlung von gutartigen Schilddrüsenknoten ECHOTHERAPIE Behandlung von gutartigen Schilddrüsenknoten Schilddrüsenknoten kommen relativ häufig vor. Auch wenn die Diagnose in den seltensten Fällen ein Grund zur Sorge ist, haben Patienten dennoch

Mehr

UMC St Radboud. Ambulante Radiojodtherapie

UMC St Radboud. Ambulante Radiojodtherapie UMC St Radboud Ambulante Radiojodtherapie Patiënteninformatie Nach Rücksprache mit Ihrem Arzt haben Sie sich aufgrund Ihrer Schilddrüsenerkrankung für eine Radiojodtherapie entschieden. In dieser Broschüre

Mehr

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen Herzlich willkommen Hast du Über oder Unterfunktion? Woran die Schilddrüse alles schuld sein soll. Missverständnisse über die Schilddrüse Referent: Ansgar Hantke Facharzt für Allgemeinmedizin Steckbrief

Mehr

Was tun, wenn die Schilddrüse nicht funktioniert?

Was tun, wenn die Schilddrüse nicht funktioniert? Was tun, wenn die Schilddrüse nicht funktioniert? Wissenswertes über Erkrankungen und die Operation Liebe Patientin, lieber Patient, SEITE 3 als medizinischer Laie verstehen Sie nicht alles, was Ihnen

Mehr

Information für Patienten. Kompetenzzentrum für. Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie. DKD Helios Klinik Wiesbaden.

Information für Patienten. Kompetenzzentrum für. Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie. DKD Helios Klinik Wiesbaden. Information für Patienten Kompetenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie DKD Helios Klinik Wiesbaden www.helios-gesundheit.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Fachbereich

Mehr

Informationen für Patientenbesitzer zu: Ursachen Krankheitsverlauf Behandlungsmöglichkeiten

Informationen für Patientenbesitzer zu: Ursachen Krankheitsverlauf Behandlungsmöglichkeiten 2 Wie entsteht eine Schilddrüsenüberfunktion? Die Schilddrüsenüberfunktion (auch Hyperthyreose) ist die häufigste hormonelle Erkrankung bei der älteren Katze. Dabei werden vermehrt die Schilddrüsenhormone

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher Universitätsklinikum Düsseldorf Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher V o r w o r t 1 Liebe Patientin, Lieber Patient Liebe Angehörige, Besucherinnen

Mehr

A Einleitung B Tipps zum Le ben mit Mor bus Ba se dow Inhalt

A Einleitung B Tipps zum Le ben mit Mor bus Ba se dow Inhalt V Inhalt A Einleitung... 1 Diagnose: Morbus Basedow... 2 Was bedeutet Morbus Basedow?... 3 Wie lange ist Morbus Basedow bekannt?.... 4 Vor kom men und Häu fig keit des Mor bus Ba se dow... 4 Lage der Schilddrüse...

Mehr

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch? Hodenkrebs Was ist ein Hodentumor, was ist Hodenkrebs? Ein Hodentumor ist ein in der Regel bösartiges Geschwulst (Tumor) im Hoden, der potentiell über den Blut oder Lymphweg Tochtergeschwulste (Metastasen)

Mehr

Schilddrüsenkarzinom Nachsorge

Schilddrüsenkarzinom Nachsorge Schilddrüsenkarzinom Nachsorge Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie in der Universitätsklinik

Mehr

Gültigkeit: MH ABT Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Marienhospital Abteilung

Gültigkeit: MH ABT Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Marienhospital Abteilung Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit großer Wirkung. Sie produziert Hormone, die über die Blutbahn im ganzen Körper verteilt werden und an nahezu allen biologischen Prozessen beteiligt sind. Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Jodid Merck 100 µg - Tabletten Wirkstoff: Kaliumiodid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Jodid Merck 100 µg - Tabletten Wirkstoff: Kaliumiodid Gebrauchsinformation: Information für Patienten Jodid Merck 100 µg - Tabletten Wirkstoff: Kaliumiodid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Informationen für Katzenhalter. SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE) So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze wieder sie selbst ist

Informationen für Katzenhalter. SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE) So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze wieder sie selbst ist Informationen für Katzenhalter SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE) So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze wieder sie selbst ist 2 Sie haben sich gewundert, was mit Ihrem kleinen Liebling passiert ist

Mehr

Schilddrüsenüber funktion immer unter Strom

Schilddrüsenüber funktion immer unter Strom Schilddrüsenüber funktion immer unter Strom Was Sie wissen sollten, woran Sie denken müssen Ein kurzer Ratgeber Prof. Dr. med. Markus Luster Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Marburg Autoren

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Morbus Basedow. Autoimmune Überfunktion der Schilddrüse. Krankheitszeichen Diagnose Therapie Augensymptome. Herausgeber Forum Schilddrüse e.v.

Morbus Basedow. Autoimmune Überfunktion der Schilddrüse. Krankheitszeichen Diagnose Therapie Augensymptome. Herausgeber Forum Schilddrüse e.v. Morbus Basedow Herausgeber Forum Schilddrüse e.v. Wissenschaftlicher Beirat PD. Dr. med. J. Feldkamp (Vorsitzender), Internist, Bielefeld; Dr. med. M. Beyer, Internist, Nürnberg; Dr. rer. nat. Ch. Eckert-Lill,

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT)

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT) Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenkarzinom Nachsorge

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenkarzinom Nachsorge Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenkarzinom Nachsorge Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen.

Mehr

Ionisierende Strahlung

Ionisierende Strahlung Ionisierende Strahlung Eine gesunde Schilddrüse lagert Jod ein. Das wird in der Medizin verwendet: Man kann damit untersuchen, in welchen Bereichen der Schilddrüse viel und in welchen Bereichen wenig Jod

Mehr

Steuert die Schilddrüse den Körper?

Steuert die Schilddrüse den Körper? Steuert die Schilddrüse den Körper? Die Schilddrüse ist ein hormonproduzierendes Organ, besteht aus einem rechten und linken Lappen und sitzt unterhalb des Kehlkopfes. Aufgaben: für den Energie- und Wärmehaushalt

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen KLINIKUM WESTFALEN Schilddrüsenerkrankungen Information für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Chefarzt Dr. med. Andreas H. Ludwig Sehr

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Verwendung von Jodtabletten zur Jodblockade der Schilddrüse bei einem kerntechnischen Unfall

Verwendung von Jodtabletten zur Jodblockade der Schilddrüse bei einem kerntechnischen Unfall Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Verwendung von Jodtabletten zur Jodblockade der Schilddrüse bei einem kerntechnischen

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

Anwendung der Radioaktivität

Anwendung der Radioaktivität Anwendung der Radioaktivität Sieh dir die folgenden 4 Themen an und schreibe zu jedemthema ein Interview mit 3 Fragen und Antworten in dein Heft. Entkeimung durch radioaktive Bestrahlung In der Medizin

Mehr

Schilddrüsenkarzinom Therapie und Nachsorge

Schilddrüsenkarzinom Therapie und Nachsorge Schilddrüsenkarzinom Therapie und Nachsorge Informationsbroschüre der Abteilung für Nuklearmedizin 3 Liebe Patientin, lieber Patient, bei Ihnen ist ein sogenanntes differenziertes Schilddrüsenkarzinom

Mehr

Die Schilddrüse. Eine Hormonfabrik mit vielen Gesichtern Urania Graz. Wolfgang Buchinger

Die Schilddrüse. Eine Hormonfabrik mit vielen Gesichtern Urania Graz. Wolfgang Buchinger Die Schilddrüse Eine Hormonfabrik mit vielen Gesichtern 12.2.2009 Urania Graz Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz-Eggenberg Institut

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen. Beratung und Behandlung

Schilddrüsenerkrankungen. Beratung und Behandlung Schilddrüsenerkrankungen Beratung und Behandlung Sehr geehrte Damen und Herren, die Schilddrüse ist eine der wichtigsten Hormondrüsen unseres Körpers. Sie bildet Hormone, die in zahlreiche Körperfunktionen

Mehr

Krankheiten der Schilddrüse

Krankheiten der Schilddrüse Krankheiten der Schilddrüse --Ratgeber Schilddrüse-- Bearbeitet von Gynter Mödder, W Schützler Neuausgabe 2003. Taschenbuch. viii, 176 S. Paperback ISBN 978 3 540 43423 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Patienteninformation 223Radium Therapie

Patienteninformation 223Radium Therapie Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie Patienteninformation 223Radium Therapie 223 Radiumchlorid (Xofigo ) Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer Erkrankung, als deren

Mehr

Radiojodtherapie. Ihr Radiojodtherapie-Ratgeber

Radiojodtherapie. Ihr Radiojodtherapie-Ratgeber Radiojodtherapie Ihr Radiojodtherapie-Ratgeber Ihr radiojodtherapie- Ratgeber Gut informiert über die Behandlung der Schilddrüse mit Radiojod Behandlung mit Radiojod wissen und verstehen Die Schilddrüse

Mehr

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik GE Healthcare Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik Fokus: SPECT und SPECT/CT Patienteninformation 2 Was ist die Nuklearmedizin? Die Nuklearmedizin nutzt Spürsubstanzen (sogenannte Tracer ), um

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Schmerztherapie mit Radionukliden

Schmerztherapie mit Radionukliden Schmerztherapie mit Radionukliden Eine Patienteninformation SCHMERZREDUKTION MIT NUR EINER INJEKTION Mehr Lebensqualität für Patienten mit Knochenmetastasen www.iba-worldwide.com Schmerztherapie bei Knochenmetastasen

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nebenschilddrüsenuntersuchung

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nebenschilddrüsenuntersuchung Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nebenschilddrüsenuntersuchung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen.

Mehr

/du FG _K2 _1 0 _1 43_ Lungenszintigraphie

/du FG _K2 _1 0 _1 43_ Lungenszintigraphie Lungenszintigraphie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie in der Universitätsklinik

Mehr

Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten

Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten 23 Kapitel 3: Therapiemöglichkeiten Medikamentöse Therapie Schilddrüsenhormon Schilddrüsenhormon wird zur Substitution einer hypothyreoten Funktionslage sowie zur strumaprotektiven

Mehr

Schilddrüsendiagnostik (SD)

Schilddrüsendiagnostik (SD) Die Schilddrüse ist das Kraftwerk unseres Körpers, der Motor des Stoffwechsels. Ihre Hormone beeinflussen unsere gesamte körperliche Entwicklung, wie beispielsweise Wachstum, Gewicht, Haut, Haare, Muskulatur

Mehr

Klinik für Nuklearmedizin - Universitätsklinikum Aachen

Klinik für Nuklearmedizin - Universitätsklinikum Aachen - Universitätsklinikum Aachen Patienteninformation über die Radiopeptidtherapie Zweck der Behandlung Die neuroendokrinen Tumorzellen besitzen spezielle Rezeptoren an ihrer Oberfläche, die als Andockstelle

Mehr

Gelenkprobleme, Muskelverspannungen, Cholesterinerhöhung, Unterzuckerungen

Gelenkprobleme, Muskelverspannungen, Cholesterinerhöhung, Unterzuckerungen 19 Bereich Knochen und Muskulatur Stoffwechsel Symptome bei Schilddrüsenunterfunktion Gelenkprobleme, Muskelverspannungen, Knochenumsatz sinkt Cholesterinerhöhung, Unterzuckerungen Symptome bei Schilddrüsenüberfunktion

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln 16 Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! Grundregeln der Kopfschmerzdiagnostik Vor Beginn einer Kopfschmerzbehandlung ist

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Schilddrüsendiagnostik. bei Kinderwunsch & Schwangerschaft

Schilddrüsendiagnostik. bei Kinderwunsch & Schwangerschaft Schilddrüsendiagnostik bei Kinderwunsch & Schwangerschaft Sehr geehrte Patientin, jeder kennt das Organ die Schilddrüse, viele Erkrankungen und viele Beschwerden werden der Schilddrüse zugeordnet, häufig

Mehr

Krebs - was kann ich tun?

Krebs - was kann ich tun? Krebs - was kann ich tun? von Dr. Ursula Vehling-Kaiser 1. Auflage Krebs - was kann ich tun? Vehling-Kaiser schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG W. Zuckschwerdt 2010 Verlag

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 13.05.2008 Expertengespräch zum Thema Hodgkin Lymphom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Andreas Engert, leitender Oberarzt der

Mehr

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs verstehen abwägen entscheiden Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Herzszintigraphie

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Herzszintigraphie Universitätsklinik für Nuklearmedizin Herzszintigraphie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus Liebe Patientin, lieber Patient, sehr geehrte Angehörige, Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Deshalb kümmert sich während Ihres Krankenhausaufenthalts

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Skelettszintigraphie

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Skelettszintigraphie Universitätsklinik für Nuklearmedizin Skelettszintigraphie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir

Mehr

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Könnte ich eine Herzschwäche haben? Könnte ich eine Herzschwäche haben? Diese Broschüre soll Ihnen dabei helfen, die ersten Anzeichen von Herzschwäche zu erkennen. Was ist Herzschwäche? Der Begriff Herzschwäche oder auch Herzinsuffizienz

Mehr

Zusätzlicher Fragebogen über Magen-/Darm- und Speiseröhrenerkrankungen

Zusätzlicher Fragebogen über Magen-/Darm- und Speiseröhrenerkrankungen Bereich Vertrag Antrags-Nr.: zu versichernde Person: geboren am: Zusätzlicher Fragebogen über Magen-/Darm- und Speiseröhrenerkrankungen Bitte beantworten Sie alle Fragen (ankreuzen und ggf. ergänzen).

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36 MR 32 Ultraschall Abdomensonographie Schilddrüsenuntersuchung Echokardiographie (Herzultraschall) Gefäßultraschall Untersuchung in der Schwangerschaft Vorteile: Schnell Bewegte Bilder Relativ kostengünstig

Mehr

Gedächtnisstörungen: PET-Aufnahmen zur Untersuchung des Gehirns. Eine Broschüre für Betroffene und Angehörige

Gedächtnisstörungen: PET-Aufnahmen zur Untersuchung des Gehirns. Eine Broschüre für Betroffene und Angehörige Gedächtnisstörungen: PET-Aufnahmen zur Untersuchung des Gehirns Eine Broschüre für Betroffene und Angehörige Was ist eine PET-Aufnahme? PET bedeutet Positronen- Emissions-Tomographie. Eine PET-Aufnahme

Mehr

Patienteninformation. Was Sie über Schmerzen wissen sollten. Die mit dem Regenbogen

Patienteninformation. Was Sie über Schmerzen wissen sollten. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Was Sie über Schmerzen wissen sollten Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Warnsignale des Körpers Schmerzen sind Warnsignale des Körpers. Sie zeigen an, dass etwas nicht in

Mehr

Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie

Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie in der

Mehr

Informationen für Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen

Informationen für Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen Informationen für Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen RADIOJODTHERAPIE Klinik für Nuklearmedizin Kontakt Klinikum Chemnitz ggmbh Klinik für Nuklearmedizin Flemmingstraße 2 09116 Chemnitz Telefon 0371

Mehr

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial (Adalimumab) Patientenpass für Erwachsene

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial (Adalimumab) Patientenpass für Erwachsene behördlich genehmigtes Schulungsmaterial HUMIRA (Adalimumab) Patientenpass für Erwachsene Juli 2017 Liebe Patienten, lieber Patient, Ihr behandelnder Arzt hat Ihnen HUMIRA verordnet. Dieser Patientenpass

Mehr

Fakten zu Prostatakrebs

Fakten zu Prostatakrebs Fakten zu Prostatakrebs Jetzt informieren: www.deine-manndeckung.de Prostatakrebs ist eine Krebsart, die mehr Menschen betrifft, als man denkt: Mit 57.400 Neuerkrankungen pro Jahr ist Prostatakrebs die

Mehr

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen verstehen abwägen entscheiden Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Die Gallenblase ist ein dünnwandiger, mit glatten Muskelfasern durchsetzter Schleimhautsack,

Mehr

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY Morbus Fabry Bei Ihnen wurde Morbus Fabry diagnostiziert, und Sie machen sich jetzt vielleicht Gedanken, was das für Sie und Ihre Familie bedeuten mag.

Mehr

LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde

LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde Sehr geehrte Patientin Sehr geehrter Patient Bei Ihnen besteht der Verdacht auf einen Leistenbruch. Diese Broschüre

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen Brustkrebserkrankung 3 Brustkrebserkrankung Definition verschiedener Situationen Frühe Brustkrebserkrankung Erstmals wird die Diagnose Brustkrebs gestellt. Im Allgemeinen ist die Erkrankung auf die Brust

Mehr

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV V A B Inhalt Vorwort Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV Einleitung... 1 Was bedeutet Hashimoto-Thyreoiditis?... 2 Was ist eine Autoimmunerkrankung?... 3 Handelt es sich bei der Erkrankung

Mehr

Besser leben ohne Schnarchen

Besser leben ohne Schnarchen Wichtige Informationen Besser leben ohne Schnarchen Dr. med. Beate Bok Dr. med. Daniel Glaenz NO Gemeinschaftspraxis für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Allergologie Ambulante Operationen Schnarchen ist ein

Mehr

Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie

Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie in der Universitätsklinik

Mehr

Nebennierenmark-Szintigraphie

Nebennierenmark-Szintigraphie Nebennierenmark-Szintigraphie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie in der Universitätsklinik

Mehr

Chronische Reflux-Krankheit

Chronische Reflux-Krankheit Immanuel Klinik Rüdersdorf Chronische Reflux-Krankheit Liebe Patientinnen und Patienten, so wie in allen Bereichen des täglichen Lebens, entwickeln sich die Medizin und die Medizintechnik in einem rasanten

Mehr

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Knochenschmerztherapie mit Samarium-153-EDTMP (Quadramet )

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Knochenschmerztherapie mit Samarium-153-EDTMP (Quadramet ) Kopie erhalten Patient: geb. Adresse: Sehr geehrte(r) Patient(in), aufgrund Ihrer Knochenschmerzen durch Skelettmetastasen wurde Ihnen eine Therapie mit Samarium-153-EDTMP (Quadramet ) vorgeschlagen. Was

Mehr