- Aircraft Desinfection. kein einfaches Unterfangen. Presentation EAGOSH November 2004 Presented by Dr. med. W. Gaber Frankfurt Airport (FRAPORT AG)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Aircraft Desinfection. kein einfaches Unterfangen. Presentation EAGOSH November 2004 Presented by Dr. med. W. Gaber Frankfurt Airport (FRAPORT AG)"

Transkript

1 - Aircraft Desinfection kein einfaches Unterfangen Presentation EAGOSH November 2004 Presented by Dr. med. W. Gaber Frankfurt Airport (FRAPORT AG) Siegfried Ippisch Landratsamt- Gesundheitsamt Erding Stand: So Präsentation Siegfried Ippisch, Landratsamt Gesundheitsamt Erding Folie: 1 So geht s leider nicht! Bakterien und Viren kann man nicht: hören riechen sehen schmecken... Deshalb ist eine Feststellung immer

2 Hintergrundinformationen Damals wurden an Flughäfen Fluggastinfos z.b. über SARS (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom) passiv wie auch aktiv ausgeteilt. Passiv: Liegen an den Infoständen aus etc. Aktiv: Für Abreisende beim Einchecken durch Fluglinienpersonal und für Ankommende durch Bundesgrenzschutz (BGS) Des weiteren sind nach unserem Informationsstand, damals alle Fluggesellschaften angehalten worden keine Personen die aus den SARS-Gebieten kommen und auch noch Symptome von SARS zeigten, zu befördern. Stand: So Präsentation Siegfried Ippisch, Landratsamt Gesundheitsamt Erding Folie: 3 Hintergrundinformationen 2 Es musste gewährleistet sein, dass folgende Materialien gemäß den Anweisungen des Gesundheitsamtes ausgeteilt werden konnten. (1) Für alle Passagiere (falls noch nicht am Abflughafen ausgeteilt): "Wichtige Gesundheits-Information des Robert Koch-Instituts (die zentrale Einrichtung des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung im Bereich der Infektionskrankheiten) für Flugreisende (2) Für die im Umkreis von 2 Metern um den erkrankten Passagier sitzenden Passagiere und die den Patienten betreuende Crew: der Informationsbogen "Wichtige Information für Kontaktpersonen von Verdachtsfällen von SARS (3) Für die im Umkreis von 2 Metern um den erkrankten Passagier sitzenden Passagiere und die den erkrankten Passagier betreuende Crew:

3 Mögliches Alarmablaufschema Möglicher Informationsweg Erkrankter Patient meldet an Crew Crew an Pilot Pilot an Tower Tower an Bodenverkehrszentrale Tower an Einsatzzentralen Einsatzzentralen Auslösung eines Alarmsternes Maßnahmenträger am Flughafen BOS und Dienste des Flughafens Einsatzzentrale telefonisch an die zuständige Gesundheitsbehörde Stand: So Präsentation Siegfried Ippisch, Landratsamt Gesundheitsamt Erding Folie: 5 Ein möglicher Ablauf 1 Vom Flugpersonal: An Bord befindliche Ärzte um Unterstützung bitten bei den folgenden Maßnahmen: Der erkrankte Passagier soll einen sogenannten chirurgischen Mund- Nasen- Schutz aufziehen, sofern dieser dabei noch ausreichend atmen kann. Gegebenenfalls muss dem Passagier Sauerstoff zugeführt werden. Falls möglich, Absonderung des Passagiers im Flugzeug, d.h. möglichst weit Weg von anderen Passagieren platzieren oder nähere Umgebung Evakuieren. Bei Symptomatik des erkrankten Passagiers, z.b. starkem Husten, sollten auch Passagiere (Paxe) im Umkreis von ca. 2 Metern um den Erkrankten

4 Möglicher Ablauf 2 Flugzeug auf Außenposition (Außenposition nicht deshalb, weil wir alle unter Quarantäne setzen, sondern damit wir den Flugbetrieb nicht weiter behindern und es so einfacher zu Händeln ist - Paxe bleiben auf ihren Sitzen und müssen Erfassung folgender Informationen für die spätere Übermittlung der Daten an den Zielflughafen: -Name - Geburtsdatum - Symptome (Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen, Husten, etc.) -Sitzplatz - Länder, in denen sich der Patient in den letzten 10 Tagen aufgehalten hat Information des erkrankten Passagiers und gegebenenfalls Beruhigung mitfliegender Passagiere (Paxe), dass es sich um einen noch nicht bestätigten Verdacht handelt und, dass in Absprache mit dem flughafenmedizinischen Dienst und dem Gesundheitsamt Erding die notwendigen Maßnahmen am Flughafen München bereits getroffen werden. Stand: So Präsentation Siegfried Ippisch, Landratsamt Gesundheitsamt Erding Folie: 7 Möglicher Ablauf 3 Flugbegleiter: Info an Kapitän Pilot: Benachrichtigung des Towers am Zielflughafen und ggf. Durchgabe der erhobenen Informationen Flughafen: Auslösen des Alarmsternes - Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) inkl. Gesundheitsbehörde und weitere Dienste des Flughafens

5 Möglicher Ablauf 4 Ist der Schnelltest negativ und alle Falldefinitionen sind gegeben: Paxe und Personen die in der unmittelbaren Umgebung (= 2 Reihen vor dem Passagier, 2 Reihen dahinter, sowie 2 Plätze links und rechts neben dem Passagier; oder im Umkreis von ca. 2 Metern) des Erkrankten saßen bzw. direkten Kontakt hatten, werden auch mittels Aussteigekarten aufgenommen und gesondert gekennzeichnet und verbleiben noch im Flieger, bekommen gesonderte Infos. (Siehe Händeln der Kontaktpersonen - RKI, weiteres entscheiden die Flughafenarzt geht mit Atemschutzmaske FFP 3 und "doppelten Handschuhen aus Nitril an Bord, Patient wird untersucht und Falldefinition mit dem anwesenden Vertreter des Gesundheitsamtes -welcher ab dem Zeitpunkt der Anwesenheit die Einsatzleitung (EL) übernimmt- geprüft. Sollten diese den Eindruck haben, dass ein SARS vorliegen könnte, wird ein Influenza-Schnelltest vom Flughafenarzt durchgeführt. (Influenza Schnelltest positiv, deutet nicht auf SARS hin. In diesem Fall wird trotzdem ein zusätzlicher Rachenabstrich vom Flughafenarzt durchgeführt. Es wird dann versucht diesen Schnelltest im Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) mittels PCR -Influenza zu bestätigen. Stand: So Präsentation Siegfried Ippisch, Landratsamt Gesundheitsamt Erding Folie: 9 Möglicher Ablauf 5 Des weiteren werden am Muc II alle Personalien -Paxe Crew- mittels Aussteigekarten aufgenommen um auch bei negativem PCR-Testes des LGL noch alle Daten zu haben und ggf. agieren zu können. Warum? Es kann sich nämlich auch bei den Schnelltests um einen sogenannten falschpositiven Schnelltest handeln und dieses wäre in jenem Fall fatal.

6 Möglicher Ablauf 6 Patient: wird mittels Transport (z.b. entkernter KTW jedoch umgehender Transport oder mittels RTW) -zu einem Krankenhaus (grundsätzlich Schwabing) gebracht, um dort ein Röntgenbild zu machen. Der Transport wird vom Gesundheitsamt/ FMZ bei der RLST und dem KH entsprechend angemeldet und Rücksprache mit dem Infektiologen gehalten. Patient und Sanitäter müssen während des Transportes Mundschutz tragen Patient: mind. chirurgische Maske besser FFP 3 Maske ohne Ausatmventil Sanitäter: mind. FFP3-Maske, Einmalhandschuhe (Nitril) und ggf. Infektionsschutzanzug). Es ist nicht notwendig, dass ein Arzt den Patienten auf dem Weg zum Krankenhaus begleitet -sofern es der Gesundheitszustand zulässt. Stand: So Präsentation Siegfried Ippisch, Landratsamt Gesundheitsamt Erding Folie: 11 Möglicher Ablauf 7 Übrige Paxe: Bei den übrigen Passagiere ist derzeit nicht von einem erhöhten Risiko Für SARS auszugehen. Falls der erkrankte Passagier an SARS erkrankt sein sollte, scheidet er/sie den Erreger wahrscheinlich über Tröpfchen aus. Deshalb soll diese Verbreitung mit dem Anziehen des Mundschutzes verhindert werden. Derartige Tröpfchen können sich nur kurze Zeit in der Luft halten und gefährden deshalb höchstens Menschen, die sich in unmittelbarer Umgebung (etwa 2 Meter) des Patienten befinden. Es werden deshalb nur die Personalien aller Passagiere im Flugzeug mittels Aussteigekarten aufgenommen. Sie werden dann gebeten, in den nächsten 10 Tagen täglich Fieber zu Messen und beim Auftreten von Fieber ihren Hausarzt aufzusuchen. Darüber würden sie auch ein Informationsblatt ausgeteilt bekommen. Diese Passagiere werden entlassen und darauf hinweisen, die Anweisungen

7 Möglicher Ablauf 8 Management des Flugzeuges: Reinigung und Weiterverwendung des Flugzeuges Die Fluglinie muss sicherstellen, dass der Sitzplatz inklusive Handkontaktflächen (wie z.b. Lehnen oder aufklappbarer Essenstisch etc.) und die Toilette inkl. Handkontaktflächen (wie z.b. Türgriffe, Toilettenpapierspender, Wasserhahn etc.), die der Passagier benutzt haben könnte, einer Wischdesinfektion auf der Grundlage von Aldehyden, Peressigsäure, Sauerstoffabspalter oder einem anderen vom Gesundheitsamt empfohlenen Mittel zugeführt wird. Das Flugzeug darf nach Freigabe durch die Gesundheitsbehörde ohne Einschränkung weiter eingesetzt werden. Muc II: Die Flughafen Feuerwehr und das Gesundheitsamt Erding haben in Zusammenarbeit bereits auf Anfrage der Fluglinien Desinfektionsmaßnahmen durchgeführt. Das Gesundheitsamt informiert die Ministerien und den Landrat oder Bürgermeister, das Ministerium die Regierung. Stand: So Präsentation Siegfried Ippisch, Landratsamt Gesundheitsamt Erding Folie: 13 Übersicht

8 Kurze Pause! In 5 Minuten geht s weiter! Stand: So Präsentation Siegfried Ippisch, Landratsamt Gesundheitsamt Erding Folie: 15 Luftsystem

9 Flugzeuge Es gibt verschiedenste Flugzeugtypen, sie unterscheiden sich u.a. durch Art und Größe des Typs, Anzahl der Sitze, etc. Stand: So Präsentation Siegfried Ippisch, Landratsamt Gesundheitsamt Erding Folie: 17 Die Luftströmung In Flugzeugen gibt es verschiedene Luftströmungen wie z.b. Oben (rechts-links) einströmend Unten geht die Abluft (rechts-links) wieder in das Luftsystem des Flugzeuges dabei entsteht eine gewisse kreisrunde Zirkulation

10 Das Luft -Management Entsprechende HEPA-Filter können Viren und Bakterien zu annähernd 99,99% rausfiltern Stand: So Präsentation Siegfried Ippisch, Landratsamt Gesundheitsamt Erding Folie: 19 Welche Desinfektion soll durchgeführt werden? Laufende Desinfektion? Wischdesinfektion? Scheuer-Wischdesinfektion? Schlussdesinfektion? Raumdesinfektion? Nur Handkontaktflächen? 2 oder 4 Reihen vor und nach dem Patienten? Das ganze Flugzeug? Das komplette Flugzeug und die Raumluft?

11 Welche Fragen kommen noch auf sie zu? Was ist zu desinfizieren? Stoff, Leder oder andere Materialien? Einwirkzeiten? Verträglichkeit, Toxizität? Beeinträchtigung des Flugzeuges und der Bordelektronik? Welcher Erreger? Angeordnet? Wer darf überhaupt desinfizieren? Stand: So Präsentation Siegfried Ippisch, Landratsamt Gesundheitsamt Erding Folie: 21 Die Qual der Wahl? Für Viren oder Bakterien? Hier gibt es eine Vielzahl wirksamer Desinfektionsmittel (Listen: RKI, DGHM) Aldehyde, Peressigsäure, Diese sind z.t. auch zur Dekontamination geeignet!

12 Die Qual der Wahl? Jedoch bei Sporenbildner? Hier wird es schwieriger! Empfohlen wurden damals für Milzbrandsporen in der BRD/ Bayern Sauerstoff aktive Mittel z.b. Dismozon pur Peressigsäure z.b. Wofasteril Dies wird in der Veterinärmedizin schon seit Jahren eingesetzt und wirkt in kürzester Zeit. Sie ist auch in alkalisierter Form voll anwendbar. Stand: So Präsentation Siegfried Ippisch, Landratsamt Gesundheitsamt Erding Folie: 23 Fazit 1 Eine Desinfektionsmaßnahme ist in Flugzeugen immer schwierig! Das Desinfektionsmittel und die entsprechenden Maßnahmen sollten immer in Abstimmung mit der Airline und der zuständigen Gesundheitsbehörde erfolgen! Die Airline sollte dieses Produkt für Ihre Flugzeuge vorrätig halten! Das Desinfektionsmittel sollte in der Liste des RKI oder der DGHM gelistet sein (bei angeordneten Desinfektionen ist die Liste des RKI maßgebend)! Nach Desinfektionsmaßnahmen ist im Zweifel eine Überholung des Flugzeuges angezeigt, um ggf. Schäden beheben zu lassen! Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch: an den Filter des Lüftungsmanagements zu denken und ggf. beim Ausbau des Filters an Personalschutzmaßnahmen zu denken (z.b. geeigneten Schutzanzug,

13 Fazit 2 In den allermeisten Fällen reicht jedoch eine Desinfektion der Handkontaktflächen (z.b. Sitz- und Armlehnen, Toilettengriff, Türklinken, etc.) in Flugzeugen aus, wenn ein entsprechendes Lüftungsmanagement zugrunde liegt. Grundsätzlich besteht nach derzeitigen Einschätzungen in Flugzeugen nicht mehr Infektionsgefahr als in anderen Menschenansammlungen (wie z.b. Bussen, S- Bahn, Zügen, Kino, Bädern oder ähnlichem). Es werden im weiteren Überlegungen angestellt, ob bei hochinfektiösen Erregern (Viren) eine UV-Bestrahlung oder gar längere Standzeiten (3 Tage), einer Raumdesinfektionsmaßnahme gleich kommen könnte. Eine anschließende Scheuer-Wischdesinfektion wird jedoch auch bei diesen Überlegungen noch erfolgen. Stand: So Präsentation Siegfried Ippisch, Landratsamt Gesundheitsamt Erding Folie: 25 Interessante Links zum Thema: Sollten Sie sich für die Mitarbeit in diesem Expertennetzwerk interessieren, wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihres Namens, Ihres Berufes (Dienststellung) und Ihrer Dienststelle an org@bevoelkerungsschutz.de EUROPEAN AVIATION GROUP FOR OCCUPATIONAL SAFETY AND HEALTH

14 Zum Schluss Bei Desinfektionsmaßnahmen und bei der Behandlungen von Infektiösen ist persönliche Schutzausstattung unumgänglich! Gleich Fragen? Oder Rufen Sie mich später unter 08122/ an. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stand: So Präsentation Siegfried Ippisch, Landratsamt Gesundheitsamt Erding Folie: 27

Infektionskrankheiten im Rahmen der Globalisierung. Walter Gaber Medizinische Dienste Fraport AG Euroforum November 2006

Infektionskrankheiten im Rahmen der Globalisierung. Walter Gaber Medizinische Dienste Fraport AG Euroforum November 2006 Infektionskrankheiten im Rahmen der Globalisierung Walter Gaber Medizinische Dienste Fraport AG Euroforum November 2006 Medical Impact B A R R I E R Exit Airport Clinic Medical examination Exit Screening

Mehr

Current pandemic threat: H5N1. Threat by different avian influenza virus worldwide. Frankfurt Airport H7N3 H7N7 H5N2 H7N5 H5N1 H5N2

Current pandemic threat: H5N1. Threat by different avian influenza virus worldwide. Frankfurt Airport H7N3 H7N7 H5N2 H7N5 H5N1 H5N2 Current pandemic threat: H5N1 Threat by different avian influenza virus worldwide H7N3 H5N2 H7N7 H5N2 H7N5 H5N1 Frankfurt Airport 29.10.2005 Top-8-Airports weltweit Passagiere in Millionen 2002 1. Atlanta

Mehr

Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet?

Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet? Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet? Marlene Sedlmayr Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin Kölner Platz 1-80804 München Telefon (089) 3068-2614 Telefax (089) 3068-3868 E-Mail: marlene.sedlmayr@klinikum-muenchen.de

Mehr

Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet?

Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet? Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet? Marlene Sedlmayr Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin Kölner Platz 1-80804 München Telefon (089) 3068-2614 Telefax (089) 3068-3868 E-Mail: marlene.sedlmayr@klinikum-muenchen.de

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung stung (PSA) Praxisdemonstration - PSA

Persönliche Schutzausrüstung stung (PSA) Praxisdemonstration - PSA Berliner ABC-Fortbildungskonzept für r das Gesundheitswesen Persönliche Schutzausrüstung stung (PSA) Praxisdemonstration - PSA Siegfried Ippisch Facharbeitsgruppe CBRN(E) im BRK Landratsamt Gesundheitsamt

Mehr

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Influenza eine unterschätzte Krankheit Influenza eine unterschätzte Krankheit Cornelia Otto Abteilung Hygiene und Umweltmedizin, Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Infektionshygiene.rgu@muenchen.de

Mehr

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall Bürgerinformation zu Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe): "Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall" Köln (30. Juli 2009) - Angesichts der weiteren Verbreitung der Influenza A/H1N1 (so

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Schwerem Akutem Respiratorischem Syndrom SARS

Hygienemaßnahmen bei Schwerem Akutem Respiratorischem Syndrom SARS Hygienemaßnahmen bei Schwerem Akutem Respiratorischem Syndrom SARS Erreger Nach derzeitigem Wissensstand ist ein zuvor nicht bekanntes Coronavirus Auslöser der als Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom

Mehr

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden Infektionsprävention bei Tuberkulose Empfehlungen des DZK Ziegler R., Just H-M., Castell S.,

Mehr

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich 1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden: o lt. 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o lt. 6 (2) IfSG bei 2 oder mehr Erkrankungen, bei denen ein epidemischer

Mehr

Quelle: Berufsfeuerwehr Köln 1 Bearbeitung für das DRK: DRK-Landesverband Westfalen-Lippe

Quelle: Berufsfeuerwehr Köln 1 Bearbeitung für das DRK: DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Einsatzempfehlungen für Einsätze in Verbindung mit der infektiösen asiatischen Lungenentzündung (SARS) Quelle: Berufsfeuerwehr Köln 1 Bearbeitung für das DRK: DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Die nachstehenden

Mehr

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht Schweinegrippe: Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht Berlin (27. April 2009) - In den USA und vor allem in Mexiko sind insgesamt mehrere hundert Menschen an Schweine-Influenza erkrankt,

Mehr

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich 1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden laut o 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o 6 (5b) IfSG von 2 oder mehr gleichartigen Erkrankungen, bei denen ein

Mehr

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen MRSA Umgang mit MRSA im Einsatzdienst J. Spors Lehranstalt für f Desinfektorinnen und Desinfektoren Feuerwehr Essen Staphylococcus aureus grammpositives, kugelförmiges Bakterium ist relativ lange überlebensfähig

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Gemeinsam gegen Keime und Bakterien Räumliche Unterbringung Als Vorsichtsmaßnahme werden Sie gegebenenfalls in einem

Mehr

Hochkontagiöser Patient

Hochkontagiöser Patient SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes Version: 2011-02-01 Änderungen Verdacht Hochkontagiöser Patient Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Hochkontagiöser Patienten

Mehr

Schutz- und Hygienemaßnahmen nahmen bei Infektionstransporten

Schutz- und Hygienemaßnahmen nahmen bei Infektionstransporten Hygienefortbildung 2010 Hygiene - Modell Rheinland Pfalz Schutz- und Hygienemaßnahmen nahmen bei Infektionstransporten Übergabeprotokoll Infektionstransport Geister Georg Version 3.6 Schutz- und Hygienemaßnahmen

Mehr

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Anforderungen an Desinfektionsmitteln in besonderen Situationen Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016 BODE SCIENCE CENTER.

Mehr

Schutz- und Hygienemaßnahmen im stationären Bereich

Schutz- und Hygienemaßnahmen im stationären Bereich ENNEPE-RUHR-KREIS Fachbereich Soziales und Gesundheit Sachgebiet Gesundheitsaufsicht und gesundheitlicher Umweltschutz Schweinegrippe (Influenza A/H1N1): Medizinisches Management bei Verdachtsfall Schutz-

Mehr

Hinweise für Ärzte im Umgang mit hochinfektiösen lebensbedrohlichen Erkrankungen was kann der ÖGD tun?

Hinweise für Ärzte im Umgang mit hochinfektiösen lebensbedrohlichen Erkrankungen was kann der ÖGD tun? Hinweise für Ärzte im Umgang mit hochinfektiösen lebensbedrohlichen Erkrankungen was kann der ÖGD tun? Dr. Christian Herzog, IBBS Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 07. April 2016 Hochinfektiöse

Mehr

Desinfektion in der Tierseuchenbekämpfung

Desinfektion in der Tierseuchenbekämpfung ATF- Veranstaltung, Bitterfeld- Wolfen, d. 10.04.2013 Desinfektion in der Tierseuchenbekämpfung Dr. med. vet. M. Mitsching Tierseuchen Tierseuchen sind Krankheiten oder Infektionen mit Krankheitserregern,

Mehr

Version: SOP Hochkontagiöser Patienten (2) Weiter wie üblich nach Hygieneplan. Verdacht: hochkontagiöser Patient?

Version: SOP Hochkontagiöser Patienten (2) Weiter wie üblich nach Hygieneplan. Verdacht: hochkontagiöser Patient? SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst eingesetzten Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Verdacht Hochkontagiöser Patient Info 1.1

Mehr

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines Vogelgrippe und Influenza Allgemeines Wann sollte man an eine Influenza A/H5N1 Infektion denken Welche Maßnahmen sollten im Verdachtsfall ergriffen werden Erregernachweis - Labor Enders Allgemeines Die

Mehr

I S W. Infektionsschutzwagen

I S W. Infektionsschutzwagen I S W Infektionsschutzwagen Version 12/2006 Funktion ISW Vorgeplantes Personal Bemerkung Fahrer und Fahrzeugführer Desinfektor FW 4 Begleitender Arzt Infektionsarzt gemäß Alarmierungsverzeichnis Ob der

Mehr

SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes

SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes Version: 2011-02-01 Änderungen SOP Hochkontagiöser Patienten (1) Verdacht: hochkontagiöser Patient? nein Info 2.1 Weiter wie üblich

Mehr

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Norwalk-like-Viren GESUNDHEIT PERSÖNLICH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine ansteckende Magen- und Darmerkrankung, im Volksmund auch als

Mehr

Schweinegrippe (Influenza A/H1N1): Medizinisches Management bei Verdachtsfällen

Schweinegrippe (Influenza A/H1N1): Medizinisches Management bei Verdachtsfällen Schweinegrippe (Influenza A/H1N1): Medizinisches Management bei Verdachtsfällen Stand: 26.04.2009 18:45 1. Vorgehen bei Verdacht auf Schweinegrippe beim Menschen (Flussdiagramm) 2. Diagnostik 3. Ambulante

Mehr

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung 1/5 (Windpocken), (Gürtelrose) Meldepflicht: Erreger: Lt. Infektionsschutzgesetz 6 (1) sind Infektionsverdacht, Erkrankung, Tod beim Auftreten von namentlich zu melden an: Gesundheitsamt Abteilung Infektionsschutz

Mehr

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X Verfahrensanweisung (VA) gültig ab: 11.09.2015 Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze Verteiler Kreis Steinfurt Leitstelle - Kreis Steinfurt Leiter Ordnungsamt - Kreis

Mehr

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation 4. Juli 2014 / Sabine Wicker Was kommt jetzt? S3 Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung 445 Seiten..nichts

Mehr

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Infektionsschutz, Prävention Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS Gemeinschaftstagung Schlemmin 08. Juni 2011 Dr. med. Martina Littmann

Mehr

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Hygiene Folie 1 Krankheitserreger Viren Bakterien Pilze Parasiten Folie 2 Eintrittspforten für Erreger Atemwege Wunden Haut Magen-Darmtrakt Schleimhäute Folie 3 Übertragungswege Kontaktinfektion / Schmierinfektion

Mehr

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage Von Dr. Ute Gröblinghoff Amtsärztin Gesundheitsamt Kreis Soest Rechtsverbindliche Grundlagen von 2012 ohne Berücksichtigung der Transportmittel

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Liebe Patienten, liebe Angehörige, bei einer Untersuchung haben wir bei Ihnen, beziehungsweise bei Ihrem Angehörigen

Mehr

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung 1/5 (Windpocken), (Gürtelrose) Meldepflicht: Erreger: Laut Infektionsschutzgesetz 6 (1) sind Infektionsverdacht, Erkrankung, Tod beim Auftreten von namentlich zu melden an: Gesundheitsamt Abteilung Infektionsschutz

Mehr

Maßnahmen zur Durchführung einer MRSA-Sanierung

Maßnahmen zur Durchführung einer MRSA-Sanierung Ziel: Erfolgreiche Sanierung / Dekontamination von MRSA Und Sicherstellung der Information aller Akteure, einheitliche Vorgehensweise aller am Projekt beteiligten Einrichtungen Nach Rücksprache mit dem

Mehr

Hygiene im Rettungswesen. 1. Symposium Rettungswesen, MGEPA, Düsseldorf. Dr. Anna Maisa

Hygiene im Rettungswesen. 1. Symposium Rettungswesen, MGEPA, Düsseldorf. Dr. Anna Maisa Hygiene im Rettungswesen 1. Symposium Rettungswesen, MGEPA, Düsseldorf Dr. Infektionsmeldungen in NRW Hepatitis Gastroenteritiden HIV Influenza Masern Windpocken Neue/ unbekannte Erreger Tropische Erreger

Mehr

Vogelgrippe oder Aviäre Influenza Erreger: A/H5(N1)

Vogelgrippe oder Aviäre Influenza Erreger: A/H5(N1) Vogelgrippe oder Aviäre Influenza Erreger: A/H5(N1) Henning Rüden henning.rueden@charite.de Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, FU Berlin und HU Berlin Institut

Mehr

Merkblatt mit Informationen und Verhaltensweisen zum Schweren Akuten Respiratorischen Syndrom

Merkblatt mit Informationen und Verhaltensweisen zum Schweren Akuten Respiratorischen Syndrom Merkblatt mit Informationen und Verhaltensweisen zum Schweren Akuten Respiratorischen Syndrom SARS April 2003 (Entwurf) Wie aus zahlreichen Medienberichten zu entnehmen ist, leiden weltweit Personen an

Mehr

Mycobacterium tuberculosis- Komplex (M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum)

Mycobacterium tuberculosis- Komplex (M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum) 1/5 Meldepflicht: Erreger: Erkrankung und Tod, auch wenn ein bakteriologischer Nachweis nicht vorliegt sowie Personen, die an einer behandlungsbedürftigen Lungentuberkulose leiden, eine Behandlung aber

Mehr

PD Dr. med. A. Schwarzkopf Aura an der Saale. 1

PD Dr. med. A. Schwarzkopf Aura an der Saale.  1 PD Dr. med. A. Schwarzkopf Aura an der Saale www.institutschwarzkopf.de 1 Wird nach zunächst skeptischer Aufnahme zunehmend in der Humanmedizin genutzt Kann Defizite der Wischdesinfektion ausgleichen,

Mehr

Mikrobizide Wirksamkeit von Peressigsäure im Vergleich zu anderen Wirkstoffen

Mikrobizide Wirksamkeit von Peressigsäure im Vergleich zu anderen Wirkstoffen Mikrobizide Wirksamkeit von Peressigsäure im Vergleich zu anderen Wirkstoffen Dr. M. Mitsching KESLA FORSCHUNG & SERVICE GMBH + Co. KG Wirkspektrum verschiedener Desinfektionswirkstoffe Bakt. sporen Wirkstoff

Mehr

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 9 / Mai SARS- Surveillance in Hamburg Stand 1.05.

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 9 / Mai SARS- Surveillance in Hamburg Stand 1.05. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber:

Mehr

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung) HELIOS Klinik Hüls Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung) Regina Nöbel HELIOS Kliniken Gruppe Maßnahmen zur Infektionsverhütung Agenda Erregerarten Klassische

Mehr

Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe

Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe Ausgabe: Oktober 2009 RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e.v. Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf

Mehr

Ebola-Verdachtsfall Hygienemaßnahmen

Ebola-Verdachtsfall Hygienemaßnahmen Ebola-Verdachtsfall Hygienemaßnahmen Prof. Dr. Elisabeth Presterl Universitätsklinik für Krankenhaushygiene & Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien AKH Wien Allgemeines Die Wahrscheinlichkeit

Mehr

SARS Die erste globale Seuche im 21. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf den Flughafen Frankfurt

SARS Die erste globale Seuche im 21. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf den Flughafen Frankfurt PersonalServiceLeistungen Gesundheit und Soziales SARS Die erste globale Seuche im 21. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf den Flughafen Frankfurt (Sachstandsbericht Medizinische Dienste Fraport AG)

Mehr

Hepatitis A-Ausbruch mit Genotyp RIVM-HAV in der Allgemeinbevölkerung in Verbindung mit einer Metzgerei, November 2017-Februar 2018, Bayern

Hepatitis A-Ausbruch mit Genotyp RIVM-HAV in der Allgemeinbevölkerung in Verbindung mit einer Metzgerei, November 2017-Februar 2018, Bayern Hepatitis A-Ausbruch mit Genotyp RIVM-HAV16-090 in der Allgemeinbevölkerung in Verbindung mit einer Metzgerei, November 2017-Februar 2018, Bayern Marosevic D, Belting A, Schönberger K, Carl A, Wenzel JJ,

Mehr

Infektionsschutz des Personals bei Rettung, im Schockraum und auf Intensivstation. 23. Juni 2017 / Sabine Wicker

Infektionsschutz des Personals bei Rettung, im Schockraum und auf Intensivstation. 23. Juni 2017 / Sabine Wicker Infektionsschutz des Personals bei Rettung, im Schockraum und auf Intensivstation 23. Juni 2017 / Sabine Wicker Interessenskonflikte Keine Mitglied der STIKO Was kommt jetzt? Häufigkeit von arbeitsbedingten

Mehr

Chemikalien / Toxine. Verletzungsgefährliche. Gegenstände. Mikroorganismen. Umgebung / Besuchende / Dritte.

Chemikalien / Toxine. Verletzungsgefährliche. Gegenstände. Mikroorganismen. Umgebung / Besuchende / Dritte. Welche Sicherheit gewährleisten meine Handschuhe 1 Wer oder was soll geschützt werden? Arbeitnehmende Umgebung / Besuchende / Dritte Bewohner / Patienten 2 Wovor? Was sind übliche Gefahren? Chemikalien

Mehr

Management Lassafieber aus der Sicht eines Peripherkrankenhauses Michael Krakau und Klaus Wittenstein

Management Lassafieber aus der Sicht eines Peripherkrankenhauses Michael Krakau und Klaus Wittenstein Management Lassafieber aus der Sicht eines Peripherkrankenhauses Michael Krakau und Klaus Wittenstein Sektion Notfall- und Internistische Intensivmedizin und Medizinische Klinik Krankenhaus Holweide Kliniken

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Viral bedingte Enteritiden - Noro- und Rotaviren - Adeno- und Astroviren

Viral bedingte Enteritiden - Noro- und Rotaviren - Adeno- und Astroviren 1/5 Meldepflicht: Laut Infektionsschutzgesetz 6 (3) sind mehr als 2 Erkrankungen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird, nicht namentlich zu melden an: Gesundheitsamt

Mehr

Merkblatt. Maßnahmen bei Norovirusund Rotavirus-Ausbrüchen in Heimen

Merkblatt. Maßnahmen bei Norovirusund Rotavirus-Ausbrüchen in Heimen Landratsamt Fürth Postfach 1407 90507 Zirndorf Stand 04/ 2017 Landratsamt Gesundheitsamt Merkblatt Maßnahmen bei Norovirusund Rotavirus-Ausbrüchen in Heimen Beim Auftreten typischer Symptomatik und epidemiologischer

Mehr

«Step bei Step» Standardmassnahmen

«Step bei Step» Standardmassnahmen «Step bei Step» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen Inhalt: Ziel der Massnahmen Händehygiene Weitere Standardmassnahmen

Mehr

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen Menschen und Gesundheit Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen Gesundheit 1. (engl.) health; i.w.s. nach Definition

Mehr

INFEKT - INFO. Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar Infektionsepidemiologisches Landeszentrum

INFEKT - INFO. Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT - INFO Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar 2019 Infektionsepidemiologisches Landeszentrum Kurzbericht über die gemäß der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene LRV Weißes Kreuz ONLUS Referat Ausbildung I - 39100 Bozen Tel. 0471 444396 Fax 0471 444355 E-Mail ausbildung@wk-cb.bz.it Erstelldatum 15.02.2012 Version 1-12 1

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 0 / 00, 8. Oktober 00 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Professionelle Betriebshygiene in der Rinderhaltung. Martina Baumann Dipl.-Ing. (FH) KESLA HYGIENE AG

Professionelle Betriebshygiene in der Rinderhaltung. Martina Baumann Dipl.-Ing. (FH) KESLA HYGIENE AG Professionelle Betriebshygiene in der Rinderhaltung Martina Baumann Dipl.-Ing. (FH) KESLA HYGIENE AG 1 Biosicherheit Warum? Die Biosicherheit beschäftigt sich mit der Analyse bestehender Gefahren der Erregereinschleppung

Mehr

Norovirus Massnahmen während eines Ausbruchs

Norovirus Massnahmen während eines Ausbruchs HiP 2013, B. Müller, Seite 1 Norovirus Massnahmen während eines Ausbruchs Beate Müller Beraterin für Spitalhygiene und Infektionsprävention HiP 2013, B. Müller, Seite 3 Norovirus Norwalkvirus Familie Caliciviren

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld. Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Grippeimpfung Schutz für mich selber und für mein Umfeld. Die Grippeerkrankung Die Grippe ist eine Erkrankung, die durch Influenzaviren verursacht wird und regelmässig

Mehr

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen Erregerreservoir: Stuhl und Erbrochenes Übertragung: fäkal-oral (z.b. Handkontakt mit kontaminierten Flächen) oder durch orale Aufnahme virushaltiger Tröpfchen oder kontaminierter

Mehr

NOROVIREN. Humanmedizin. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

NOROVIREN. Humanmedizin. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH NOROVIREN Humanmedizin Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Was sind Noroviren? Noroviren sind Viren, die Magen-Darm-Grippe (= Gastroenteritis) verursachen. Noroviren sind

Mehr

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Desinfektion, Desinfektionsmittel Desinfektion, Desinfektionsmittel Ingo Johnscher Institut für Klinikhygiene, medizinische Mikrobiologie und klinische Infektiologie Klinikum Nürnberg Aufgabe der Desinfektion Totes oder lebendes Material

Mehr

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen?

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen? Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen? Selbst deutlich höherem Expositions-, Infektions-und auch Erkrankungsrisiko ausgesetzt. Die Symptome sind

Mehr

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen Dies Gesetze, ist eine Hygienepläne, Überschrift Über Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen Hygienebeauftragte in der Pflege Dr. Fachkrankenpfleger Max Müller-Mustermann für Krankenhaushygiene

Mehr

Anlage A: Häufig gestellte Fragen und Antworten für die Leitung von Kindertagesstätten

Anlage A: Häufig gestellte Fragen und Antworten für die Leitung von Kindertagesstätten Anlage A: Häufig gestellte Fragen und Antworten für die Leitung von Kindertagesstätten Stand: 30.07.2009 Was muss ich über die Neue Influenza wissen? Eine Infektion mit der Neuen Influenza verläuft nach

Mehr

Personenschutz/Arbeitsschutz

Personenschutz/Arbeitsschutz Personenschutz/Arbeitsschutz bei der Tötung / Räumung bei Kontrollen von Geflügelbeständen im Rahmen der Bekämpfung der /Vogelgrippe Information der Städte/Gemeinden, Polizei, THW, Ämter, Tierärzte, Lenkungsstab

Mehr

Hygienemaßnahmen im Zusammenhang mit dem Transport von infektiösen Patienten im Rettungsdienst

Hygienemaßnahmen im Zusammenhang mit dem Transport von infektiösen Patienten im Rettungsdienst Hygienemaßnahmen im Zusammenhang mit dem Transport von infektiösen Patienten im Rettungsdienst Dr. med. Torsten Dammann Ärztlicher Leiter Rettungsdienst / Klinikum Lippe Michael Güttge Bevölkerungsschutz

Mehr

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler Norwalk like Virus = Norovirus Erstmals 1968 in Norwalk, Ohio USA in Stuhlproben bei einem Gastroenteritis- Ausbruch isoliert Auch Winter Vomiting Disease

Mehr

Vogelgrippe in Sachsen Reinhard Steffler, H5N1 (hoch pathogen) erstmals in Deutschland und das 2. Mal in Europa in einem Nutztierbestand

Vogelgrippe in Sachsen Reinhard Steffler, H5N1 (hoch pathogen) erstmals in Deutschland und das 2. Mal in Europa in einem Nutztierbestand Vogelgrippe in Sachsen Reinhard Steffler, 30.05.2006 H5N1 (hoch pathogen) erstmals in Deutschland und das 2. Mal in Europa in einem Nutztierbestand Unterstützung für den Vortrag erhielt ich in Form von

Mehr

Kontaktpersonennachverfolgung im Flugzeug - XDR-TB Fallbericht. Dr. Maria an der Heiden Berlin, 20. März 2017

Kontaktpersonennachverfolgung im Flugzeug - XDR-TB Fallbericht. Dr. Maria an der Heiden Berlin, 20. März 2017 Kontaktpersonennachverfolgung im Flugzeug - XDR-TB Fallbericht Dr. Maria an der Heiden Berlin, 20. März 2017 Juli 2013: Meldung an zuständige deutsche Gesundheitsbehörden Passagier verstarb nach Landung

Mehr

Schweinegrippe: Dritter bestätigter Fall im Landkreis Reutlingen GEA v

Schweinegrippe: Dritter bestätigter Fall im Landkreis Reutlingen GEA v Schweinegrippe: Dritter bestätigter Fall im Landkreis Reutlingen GEA v. 17.07.2009 Am Mittwoch, 16. Juli 2009, wurde im Landkreis Reutlingen ein erneuter Verdachtsfall einer "Neuen Grippe" gemäß den Kriterien

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen...

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen... Inhaltsverzeichnis 1. Ziele... 7 2. Zielgruppe... 7 3. Risikoeinschätzung... 7 4. Erregereigenschaften und Krankheitsbild... 8 4.1 Erreger... 8 4.2 Vorkommen... 8 4.3 Infektionsweg... 8 4.4 Klinisches

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT INFO Ausgabe 0 / 0,. Oktober 0 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Veröffentlichung

Mehr

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Medical Emergency an Bord eines Flugzeuges Eine mögliche infektiologische Bedrohung

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Medical Emergency an Bord eines Flugzeuges Eine mögliche infektiologische Bedrohung Schutz & Rettung 24h Immer für Sie im Einsatz Medical Emergency an Bord eines Flugzeuges Eine mögliche infektiologische Bedrohung 23.03.2017 Dr. med. Christian Möhrlen Leitender Notarzt SRZ Übersicht Beispiel:

Mehr

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1) Schweinegrippe: Muss der Mallorcaurlaub ausfallen? Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1) Frankfurt am Main (24, Juli 2009) - Nach Angaben des

Mehr

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis Personalhygiene Händewaschen Händedesinfektion Schutzhandschuhe Schutzkittel / Schürzen Einmalschürzen Vor Arbeitsbeginn und vor Arbeitsende Bei sichtbarer Kontamination Fünf Indikationen der Händedesinfektion

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung stung (PSA) Körperschutz

Persönliche Schutzausrüstung stung (PSA) Körperschutz Berliner ABC-Fortbildungskonzept für r das Gesundheitswesen Persönliche Schutzausrüstung stung (PSA) Körperschutz Siegfried Ippisch Facharbeitsgruppe CBRN(E) im BRK Landratsamt Gesundheitsamt Erding Folie

Mehr

Online-Test Medizin 2 - Nur für registrierte Teilnehmer -

Online-Test Medizin 2 - Nur für registrierte Teilnehmer - Online-Test Medizin 2 - Nur für registrierte Teilnehmer - MZ 31. Medizin ist eine Wissenschaft vom Leben. Leben ist gekennzeichnet durch bestimmte Fähigkeiten. Welche der folgenden Fähigkeiten ist kein

Mehr

Merkblatt. Empfehlungen zum hygienischen Management in Arztpraxen im Hinblick auf eine drohende Influenza-Pandemie

Merkblatt. Empfehlungen zum hygienischen Management in Arztpraxen im Hinblick auf eine drohende Influenza-Pandemie Merkblatt Empfehlungen zum hygienischen Management in Arztpraxen im Hinblick auf eine drohende Influenza-Pandemie Im Zuge der Vorbereitungen zum Management einer drohenden Influenza- Pandemie bitten wir

Mehr

Welches Desinfektionsmittel für was? So einfach wie möglich

Welches Desinfektionsmittel für was? So einfach wie möglich Welches Desinfektionsmittel für was? So einfach wie möglich Dr. Stefan Maßen Regional head of sales Einfachheit Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher (Albert Einstein)

Mehr

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen WOZU: Minimierung des Übertragungsrisikos Aus bekannten oder unbekannten Infektionsquellen

Mehr

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung, AIDS INFO In früheren Zeiten versetzten Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Malaria oder Pest die Menschheit in Angst und Schrecken. Heute nimmt AIDS eine vergleichbare Stellung ein und beschäftigt

Mehr

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden Hinweise fu r Mitarbeiter der unteren Aufnahmebehörden und ehrenamtliche Helfer Gesundheitsamt Cuxhaven Allgemeines Infektionsrisiko Kontakt mit Menschen:

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 8 / 2009, 28. August 2009 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Mycobacterium tuberculosis- Komplex (M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum)

Mycobacterium tuberculosis- Komplex (M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum) 1/6 Meldepflicht: Erreger: Erkrankung und Tod, auch wenn ein bakteriologischer Nachweis nicht vorliegt sowie Personen, die an einer behandlungsbedürftigen Lungentuberkulose leiden, eine Behandlung aber

Mehr

Kompetenzzentrum Infektionsschutz NRW (KI.NRW) Unsere Vorbereitung auf den infektiologischen Notfall. Dr. Anna Maisa

Kompetenzzentrum Infektionsschutz NRW (KI.NRW) Unsere Vorbereitung auf den infektiologischen Notfall. Dr. Anna Maisa Kompetenzzentrum Infektionsschutz NRW (KI.NRW) Unsere Vorbereitung auf den infektiologischen Notfall Dr. Anna Maisa 02.04.2014 KI.NRW Kompetenzzentrum Infektionsschutz NRW Fachbereich Gesundheitsschutz,

Mehr

TB , 1865, 1943 TB

TB , 1865, 1943 TB TB 1 Ordnen Sie die Jahreszahlen den Entdeckungen zu: 1882, 1865, 1943 TB ist ansteckend Entdeckung von Drogen, die den TB Erreger töten Entdeckung des TB Erregers TB 2 Welche(r) dieser Organismen verursacht

Mehr

TGD MERKBLATT. zur equinen Herpesinfektion. Der Tierseuchenkasse

TGD MERKBLATT.  zur equinen Herpesinfektion. Der Tierseuchenkasse MERKBLATT des PferdeGesundheitsdienstes www.tsk-bw-tgd.de Seite 1 Was ist unter der Herpesvirusinfektion des Pferdes zu verstehen? Im Wesentlichen werden beim Pferd vier verschiedene Herpesviren im Zusammenhang

Mehr

Hessisches Kultusministerium Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit

Hessisches Kultusministerium Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit Hessisches Kultusministerium Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit www.hkm.hessen.de www.hmafg.hessen.de Häufig gestellte Fragen und Antworten für die Schulleitung Stand: 17.8.2009

Mehr

Einsatz von Schutzmasken

Einsatz von Schutzmasken 5. BSO-Weiterbildung Juni 2011 Einsatz von Schutzmasken Enderle Franziska, SIBE Biosicherheit USZ Frank Jörg, SIBE Biosicherheit UZH Wann ist ein Atemschutz zu benutzen? Art. 5 und 38 VUV Ein geeigneter

Mehr

Medizinisches Informationsformular (MEDIF) Allgemein. Allgemeine Informationen

Medizinisches Informationsformular (MEDIF) Allgemein. Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen 1 Informationen zur Buchung: Buchungsnummer: Bitte Buchungsbestätigung an Email anfügen. Hinflug Flugnummer: von / nach: Datum: Veranstalter: Rückflug Flugnummer: von / nach: Datum:

Mehr

Desinfektion. Abt. 7 Gesundheitsamt - KV Bad Dürkheim - Infektionsschutz in Kindertagesstätten

Desinfektion. Abt. 7 Gesundheitsamt - KV Bad Dürkheim - Infektionsschutz in Kindertagesstätten Desinfektion Was ist Reinigung? Unter Reinigung versteht man die Beseitigung von Schmutz um zu verhindern, dass sich Keime darin vermehren können. Was ist Desinfektion? Unter Desinfektion versteht man

Mehr

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 NORO VIRUS Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im NORO - VIRUS Erstbeschreibung 1972 Ausbruch Gastroenteritis in einer Grundschule

Mehr

Praktische Erfahrungen mit SARS

Praktische Erfahrungen mit SARS Praktische Erfahrungen mit SARS Epidemiologie und Schutzmaßnahmen am Flughafen und in Flugzeugen Dr. Dr. Oswald Bellinger Abteilung Infektiologie Stadtgesundheitsamt Frankfurt am Main Zeitliche Abfolge

Mehr

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen Gemeindeverwaltung Dürnten Schulabteilung Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen In Absprache mit dem Schularzt gilt grundsätzlich für die Schule inkl. Grundstufe folgendes: Ein fieberndes Kind bleibt

Mehr