RÜCKBLICK AUF DAS INTERNATIONALE JAHR DER GENOSSENSCHAFTEN 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RÜCKBLICK AUF DAS INTERNATIONALE JAHR DER GENOSSENSCHAFTEN 2012"

Transkript

1 VORTRÄGE UND AUFSÄTZE DES FORSCHUNGSVEREINS FÜR GENOSSENSCHAFTSWESEN HEFT 36 RÜCKBLICK AUF DAS INTERNATIONALE JAHR DER GENOSSENSCHAFTEN 2012 HANS-H. MÜNKNER Eigenverlag des FOG

2

3 RÜCKBLICK AUF DAS INTERNATIONALE JAHR DER GENOSSENSCHAFTEN 2012 HANS-H. MÜNKNER Eigenverlag des FOG Wien 2013

4 Die hier vorliegende Publikation gibt in überarbeiteter Form die vom Fachbereich für Genossenschaftswesen des Institutes für Betriebswirtschaftslehre der Universität Wien und vom Forschungsverein für Genossenschaftswesen am 7. Oktober 2013 abgehaltene Vortragsveranstaltung Internationales Jahr der Genossenschaften 2012 ein Rückblick wieder. Im Wesentlichen wurde die Vortragsform beibehalten; Literaturhinweise wurden demgemäß auf das Notwendigste beschränkt. Eigentümer und Herausgeber: Für den Forschungsverein für Genossenschaftswesen: ao.univ.-prof. Dr. Johann Brazda; alle: A-1090 Wien, Wasagasse 12/2/1.

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung Internationales Jahr der Genossenschaften Welt-Genossenschaftsbewegung Zahlen und Fakten Wege zum Blueprint des IGB für eine Dekade der Genossenschaften Ideologische Krise Zeittafel zur Entstehung des Blueprint Veranstaltungen im Internationalen Jahr der Genossenschaften Internationale Tagungen zum Internationalen Jahr der Genossenschaften 2012 (Auswahl) Bericht über die internationale Tagung in Venedig ( März 2012) Bericht über die Internationale Tagung des Instituts für Genossenschaftswesen der Humboldt-Universität zu Berlin am März 2012 mit dem Thema Co-operative Responses to Global Challenges Bericht über die XVII. Internationale Genossenschaftswissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Genossenschaftswissenschaftlicher Institute in Wien, September 2012 mit dem Thema Cooperatives in the Focus of a New Economic Policy Bericht über zwei Genossenschaftstagungen in Quebec/Kanada World Food Day an der Universität Hohenheim (16. Oktober 2012) Programme von deutschen Genossenschaftsinstituten zum IYC Ergebnisse des IYC ICA Blueprint for a Co-operative Decade Ideen zur Ausbildung und Weiterbildung im Fach Genossenschaftlehre, Kooperationsökonomie und Genossenschaftsrecht Vorschläge zu einer Verbesserung der Messung und Darstellung von Erfolg bei Genossenschafts unter - nehmen... 27

6 Hans-H. Münkner 6. Was ist zu tun? Aktionsprogramm der Blaupause des IGB Die Botschaft der Genossenschaften klar formulieren Verbreitung der Botschaft Verbesserung des Image der Genossenschaften und des Genossenschaftssektors Schlussbemerkungen Überwindung alter Denkmuster Ausblick Die nächsten Aktivitäten im deutschen Sprachraum Kolloquium in Marburg Stellungnahmen und Diskussion zur Blaupause des IGB für eine Dekade der Genossenschaften , November XVIII. Internationale Genossenschaftswissenschaft - liche Tagung der AGI in Luzern Literaturverzeichnis Anhang Sachregister

7 Rückblick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften 2012 Vorwort Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Fachbereich für Genossenschaftswesen mit seinem Leiter, Herrn Professor Brazda, und der Forschungsverein für Genossenschaftswesen heißen Sie herzlich willkommen. Wir freuen uns, dass Sie unserer Einladung gefolgt sind und wir so viele Interessierte aus ganz unterschiedlichen Bereichen angesprochen haben: aus dem Kreis der Mitglieder des Forschungsvereins begrüßen wir die in der Genossenschaftspraxis Tätigen, aus der Wissenschaft sind es Lehrende, Forschende und Studierende und auch allen anderen als Mitgliedern der Gruppe der interessierten Fachöffentlichkeit ein herzliches Willkommen. Als die Vereinten Nationen das Jahr 2012 schon im Dezember 2009 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften erklärten, geschah dies auf Antrag der Mongolei. Es sollte der Beitrag der Genossenschaften hervorgehoben und bekannter gemacht werden, den sie für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung zu leisten vermögen, besonders ihr Beitrag, Armut zu verringern, Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten und soziale Integration zu fördern. Das Motto des Jahres lautete: Cooperative Enterprises Build a Better World Genossenschaftliche Unternehmen tragen zu einer besseren Welt bei. Ein Jahr später, möchte man meinen, gehört das Motto schon wieder der Vergangenheit an, doch es wirkt nicht nur im Schwerpunkt des heurigen Jahres, dem International Year of Water Cooperation, ein wenig weiter, das der Zusammenarbeit im Bereich des Wassers gewidmet ist. Etwa ein Fünftel aller UNO-Mitglieder ist 2012 dem Aufruf der UNO gefolgt und hatte ein nationales Komitees eingerichtet, um im Dialog von Politik, Genossenschaften, Wissenschaft und Medien auf die Genossenschaften aufmerksam zu machen. Zum Teil sind dabei Initiativen entstanden, die über das Jahr hinausgehen. Hierzulande gelang es nicht, ein solches Komitee zu gründen. Doch im Rahmen der XVII. Internationalen Genossenschaftswissenschaftlichen Tagung der Arbeitsgemeinschaft Genossenschaftswissenschaftlicher Institute in Wien haben Genossenschaftswissenschaft und -praxis, ein internationales Publikum, in Wien drei Tage aktuelle Fragen und Zukunftsoptionen diskutiert. Und wir möchten mit der heutigen Veranstaltung auch einen Beitrag leisten, das Internationale Jahr 2012 über sich selbst hinauswirken zu lassen. 5

8 Hans-H. Münkner Die Internationale Genossenschaftswissenschaftliche Tagung (IGT) in Wien ist bei weitem nicht das einzige Ereignis 2012 im Bereich von Tagungen und Konferenzen gewesen. Weltweit hat es eine Vielzahl von Aktivitäten mit unterschiedlichen Konzeptionen und Zielgruppen gegeben, die UNO hatte einen eigenen Kalender dafür eingerichtet. Alles Aktivitäten mit wertvollen Anregungen doch wer vermag darüber auch nur eine ausschnittweise Übersicht zu gewinnen, wer hat Zugang zu den verschiedenen internationalen Wissenschaftssprachen, Kulturen und kennt viele Vortragende persönlich und könnte davon berichten und uns teilhaben lassen? Einen solchen internationalen Genossenschaftsexperten hat Herr Professor Brazda für unseren Rückblick gesucht und ihn mit Herrn Professor Münkner gefunden einen Vortragenden, der nicht zum ersten Mal innerhalb der FOG- Vortragsveranstaltungen gewonnen werden konnte. Viele werden sich auch erinnern: Im Rahmen der IGT ist Herrn Professor Münkner der Internationale Wissenschaftspreis der Arbeitsgemeinschaft Genossenschaftswissenschaftlicher Institute für sein Lebenswerk verliehen worden die Verleihung fand im feierlichen Ambiente des Wiener Rathauses statt. Als Genossenschaftswissenschaftler und Genossenschaftsrechtsexperte verfügt Herr Professor Münkner über weltweite Einblicke, die er immer wieder auf dem Laufenden hält, er hat Erfahrung als Berater internationaler Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und als Ratgeber bei der Einführung und Revision nationaler Genossenschaftsgesetze. Lieber Herr Professor Münkner, wir freuen uns und sind auf die Reise gespannt, auf die Sie uns jetzt im Rückblick auf das Jahr 2012 mitnehmen werden. Vielen Dank! Wien, am 7. Oktober 2013 Holger Blisse 6

9 Rückblick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften Einführung Internationales Jahr der Genossenschaften 2012 Mit der Ausrufung des Internationalen Jahres der Genossenschaften (IYC 2012) führt die UNO ihre Bemühungen um die Förderung von Genossenschaften fort, die 2001 mit der einstimmig verabschiedeten Resolution der Vollversammlung zur Schaffung eines förderlichen Umfelds für die Entwicklung von Genossenschaften (A/56/73, E/2001/68, adopted at 88th plenary session, 19 December 2001, A.RES ) begonnen wurde. Das IYC 2012 hat weltweit zu Aktivitäten geführt, die im Folgenden kurz beschrieben werden. Wichtigstes Ergebnis dieser vom IYC 2012 angestoßenen Entwicklung ist die Blaupause des Internationalen Genossenschaftsbundes (IGB) für eine Dekade der Genossenschaften , die anlässlich des Kongresses des IGB in Manchester 2012 verabschiedet wurde und den Abschluss einer fast 30-jährigen Entwicklung darstellt. 2. Welt-Genossenschaftsbewegung Zahlen und Fakten Die Genossenschaften sind Teil einer weltweiten Bewegung, die in dem Internationalen Genossenschaftsbund (IGB) zusammengeschlossen ist. Mit über 200 nationalen Genossenschaftsverbänden, die rund eine Milliarde Mitglieder aus über 100 Ländern vertreten, ist der IGB die größte internationale Nichtregierungsorganisation (NRO) der Welt. Genossenschaften erwirtschaften zwischen drei und fünf Prozent des globalen Bruttosozialprodukts (Lamarre et al 2012, S. 2, 3). Das Regionalbüro des IGB für Europa, Cooperatives Europe, vertritt 171 Mitgliedsorganisationen aus 37 der insgesamt 42 Länder Europas mit 160 Mio. Mitgliedern und 5,4 Mio. Mitarbeitern (Grosskopf/Münkner/Ringle 2012, S. 187, 192). In Deutschland (2010) sind 20,7 Mio. Mitglieder in Genossenschaften zusammengeschlossen mit Mitarbeitern. Statistisch gesehen gehört jeder vierte Deutsche einer Genossenschaft an (Stappel 2011, S. 40, 41). Zahlen aus dem IGB-Blueprint: Genossenschaften haben weltweit eine Milliarde Mitglieder (Worldwatch Institute, Vital Signs publication, 22/2/2012). Geschätzte 250 Millionen Bauern in Entwicklungsländern sind Mitglieder von Genossenschaften (Weltbank (2007) Weltentwicklungsbericht 2008: Landwirtschaft für Entwicklung). 7

10 Hans-H. Münkner In Indien decken Genossenschaften den Konsumgüterbedarf von 67% der ländlichen Haushalte (ILO (2011) Co-operatives for people centred rural agriculture). Im Verlauf der Geschichte haben Genossenschaften Krisenfestigkeit bewiesen. Das gilt auch in der jetzigen Krise Genossenschaftsbanken und Credit Unions haben die Bankenkrise gut überstanden. Z.B. wuchs die Rabobank (Niederlande) zu einem Marktanteil von 42% und ihre Mitgliedsorganisationen erhielten 20% mehr Einlagen. Die Zahl der Mitglieder in Credit Unions ist zwischen 2008 und 2009 gestiegen (Birchall, J. & L. Ketilson (2009): Resilience of the Co-operative Business Model in Times of Crisis, (Widerstandsfähigkeit des Genossenschafts modells in Krisenzeiten), ILO). Einer von drei Kanadiern ist Mitglied des Credit Union Systems (The Globe and Mail, 15/5/2012) und Credit Unions haben wachsenden Anteil an Kleinanlagen und Hypotheken von 16 Prozent bzw. 19 Prozent in 2010 (Moody s Investor Service Global Banking Report Nr , April 2010). Im ersten Quartal 2012 stand Desjardins auf Platz 16 von Finanzdienstleistern in Nordamerika und an zweiter Stelle bei der Kernkapitalquote mit 16% (Desjardin Gruppe Q , Finanzbericht). In China stellen Genossenschaften 91% der Mikrokredite bereit (Global to Local). 40% der Haushalte in Afrika gehören einer Genossenschaft an. In Kenia beschäftigen Genossenschaften Menschen und bieten indirekt Arbeit für 2 Millionen durch von ihnen geschaffene Finanzierung und Beschäftigungsmöglichkeiten (ILO (2012) How women fare in East African co-operatives: the case of Kenya, Tanzania and Uganda (Wie es Frauen in ostafrikanischen Genossenschaften geht: Das Beispiel Kenia, Tansania und Uganda)). Im Jahre 2010 hatten die 300 größten Genossenschaften einen jährlichen Umsatz von mehr als zwei Billionen US Dollar (World Co-operative Monitor: Exploring the Co-operative Economy 2012). 8

11 Rückblick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften Wege zum Blueprint des IGB für eine Dekade der Genossenschaften Ideologische Krise In den 1960er Jahren gab es für Genossenschaften einen großen Vertrauensvorschuss für ihre geplante Rolle als agents of change. In den ehemaligen Kolonien wurden Genossenschaften von Vielen als eine Art magische Formel für die Anregung wirtschaftlicher Entwicklung gepriesen fällte dann das UN-Forschungsinstitut für Sozialentwicklung (UNRISD) ein vernichtendes Urteil über die Eignung von Genossenschaften für diese Rolle: Entweder blieben Genossenschaften klein, schwach und unbedeutend oder sollten sie erfolgreich und chancenreich sein, würden sie von den örtlichen Eliten dominiert und förderten nicht die allgemeine Entwicklung, sondern würden überwiegend von den ohnehin schon Bessergestellten für deren eigene Zwecke missbraucht und vergrößerten dadurch die Ungleichheit. Das Urteil des UNRISD beruhte auf einer Fehleinschätzung dessen, was eine echte Genossenschaft ausmacht. Die Forscher des UNRISD betrachteten alles was sich Genossenschaft nennt und als Genossenschaft eingetragen ist als Genossenschaften, ohne Rücksicht auf konstitutive Merkmale, die echte Genossenschaften von falschen Genossenschaften unterscheiden (UNRISD 1975, S. 23, 27; Münkner 1976). Es wurde außer Acht gelassen, dass Genossenschaften für die wirklich Armen (die auf Hilfe von außen Angewiesenen) nicht praktikabel und für die Reichen nicht interessant sind. In erster Linie eignen sich Genossenschaften für wirtschaftlich Schwache, die ihre beschränkten Ressourcen in Selbsthilfeorganisationen zusammenlegen, um stärker zu werden und sich aus ihrer relativen Armut herauszuarbeiten. Seit den 1970er Jahren hat sich in der internationalen Einschätzung der Genossenschaften ein Wandel zum Besseren vollzogen. Wie bereits erwähnt sah das UNRISD die Genossenschaften 1975 noch als ungeeignet, Träger des Wandels ( agents of change ) im Entwicklungsprozess zu sein. Damals hatte UNRISD allerdings nicht autonome Selbsthilfegenossenschaften, sondern staatlich geförderte und kontrollierte Pseudo-Genossenschaften im Visier. Diese ungerechtfertigte Verurteilung schädigte das Ansehen von Genossenschaften 9

12 Hans-H. Münkner bei den internationalen Organisationen nachhaltig (Münkner 1976, S ; Münkner 2012, S. 17). Noch 1993 beurteilte die Weltbank in einer Studie über Genossenschaften diese als ineffizient und als eine Belastung für die Landwirtschaft und die Regierungen. Heute werden Genossenschaften weltweit als nützlich und wichtig anerkannt. Sind Genossenschaften als Organisationsform aktuell? Taugen die Wirtschaftstheorien aus dem 20. Jahrhundert zur Lösung der Probleme des 21. Jahrhunderts? Gelten solche Zweifel auch für Genossenschaften, deren Ideen sogar aus dem 19. Jahrhundert stammen? Nach Auffassung vieler Beobachter sind Genossenschaften mit ihrer besonderen Art des Wirtschaftens bis heute aktuell, ja sogar aktueller denn je. Während im 19. Jahrhundert die Soziale Frage und soziale Ungleichheit im Vordergrund standen, war Ökologie damals noch kein Thema. Heute sind die brennenden Probleme Lohngerechtigkeit, Chancengleichheit und Zugang zu öffentlichen Leistungen, eine humane Wirtschaft sowie nachhaltiges und umweltverträgliches Wachstum. In diesen Problemfeldern kann genossenschaftliche Zusammenarbeit Lösungen bieten. Heute weiß man, dass vorwiegend solche Genossenschaften als Entwicklungsinstrumente wirksam sind, deren Mitglieder eigene Ressourcen einbringen, die aber auch für schwächere Mitglieder offen stehen Genossenschaftsgrundsatz der offenen Mitgliedschaft (Münkner 2012, S. 46 f.). Heute erleben wir die Wiederentdeckung des Entwicklungspotenzials von echten Genossenschaften, d. h. von SHO, die nach Genossenschaftswerten und Genossenschaftsprinzipien arbeiten, auf die sich die Mitgliedsorganisationen des IGB in seiner Erklärung zur Identität von Genossenschaften 1995 geeinigt haben. 3.2 Zeittafel zur Entstehung des Blueprint Vor diesem Hintergrund wurde der Blueprint des IGB für eine Dekade der Genossenschaften entwickelt. 1980: ICA Kongress in Moskau, Hinweis von Alexander Laidlaw auf die ideologische Krise, in der die Genossenschaften sich befinden. 1988: ICA Kongress in Stockholm unter ICA-Präsident Lars Marcus: Beschluss der Einsetzung einer Kommission zur Erarbeitung von Vorschlägen für Wege aus der ideologischen Krise. 10

13 Rückblick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften : Arbeit der Kommissionen des IGB zu den Genossenschaftswerten, Vorsitzender: Sven Åke Böök (Schweden) : Arbeit der Kommissionen des IGB zu den Genossenschaftsprinzipien, Vorsitzender: Ian MacPherson (Kanada). 1995: Stellungnahme des IGB zur genossenschaftlichen Identität. Es folgte die internationale Anerkennung dieser Erklärung des IGB als Nichtregierungsorganisation (NRO) seitens der UNO durch deren Aufnahme in offizielle Texte: 2001: Resolution UN (2001), Richtlinien zur Schaffung eines förderlichen Umfelds für die Entwicklung von Genossenschaften (Guidelines aimed at creating a supportive environment for the development of co-operatives), A/56/73, E/2001/68, adopted at 88th plenary session, 19 December 2001, A.RES : ILO Empfehlung Nr. 193 zur Förderung der Genossenschaften. 2004: Anerkennung der Genossenschaftswerte und -prinzipien durch die EU: Communication from the Commission to the Council and the European Parliament, the European Economic and Social Committee and the Committee of Regions on the Promotion of Cooperative societies in Europe, COM (2004) 18, Brussels, 23/2/2004 (par ). 2012: Ausrufung des Internationalen Jahres der Genossenschaften durch die UNO legte der IGB seine Blaupause für eine Dekade der Genossenschaften vor. Der Slogan des IGB lautet: Gemeinsam für eine bessere Welt. Die Blaupause des IGB bietet ein Programm gegen vier globale Trends, gegen: Umweltverschlechterung und übermäßigen Ressourcenverbrauch, einen instabilen Finanzsektor und wachsende Ungleichheit der Einkommen, eine weltweit wachsende Lücke zwischen der Führung von Unternehmen und der Führung von Staaten, eine junge Generation mit sinkenden Chancen. 11

14 Hans-H. Münkner Bürger, Konsumenten, Kleinproduzenten und Arbeitnehmer sind den Spekulationen, Manipulationen, Verführungskünsten und der Macht der anonymen internationalen Konzerne und globalen Finanzakteure nicht machtlos ausgesetzt. Durch organisierte Zusammenarbeit in Genossenschaften können die Einzelnen ihre Nachfragemacht, ihre Ressourcen und ihr Angebot bündeln und gegengewichtige Marktmacht aufbauen. Nach Schätzungen der UNO ist etwa ein Drittel der Weltbevölkerung mit Genossenschaften verbunden. Circa 100 Millionen Menschen arbeiten in Genossenschaften. Das Denkmodell des homo cooperativus und die Unternehmensform Genossenschaft bieten eine Alternative zu dem von Egoismus gesteuerten homo oeconomicus und zum kommerziellen, kapitalistischen, börsennotierten Unternehmen wie der Aktiengesellschaft. Diese Alternative zeigt, wie durch organisierte Zusammenarbeit eine bessere Welt geschaffen werden kann. Der Blueprint enthält Aussagen zu fünf zusammenhängenden und sich teilweise überschneidenden Themenfeldern. In Kapitel 1 und 2 wird erklärt, warum Genossenschaften eine bessere Art des Wirtschaftens sind. Kapitel 1 Partizipation: Individuen partizipieren durch (Mit-) Eigentum. Es entsteht eine neue Ebene zwischen Mitgliedschaft und Governance. Kapitel 2 Nachhaltigkeit: Das Geschäftsmodell Genossenschaft ist auf wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit ausgerichtet. In Kapitel 3 Identität wird dargelegt, was Genossenschaft heute bedeutet und was ihr unverzichtbarer Begriffskern ist. Identität der Genossenschaft ist definiert durch die genossenschaftlichen Werte und Prinzipien, die mittels einer klaren Botschaft verbreitet werden müssen, so dass jeder vom Politiker bis zum Bürger sie versteht. In Kapitel 4 und 5 wird beschrieben, was Genossenschaftsentwicklung fördert und behindert. Kapitel 4 legt dar, dass der Rechtsrahmen von entscheidender Bedeutung für Arbeiten und Bestand von Genossenschaften ist. Mit dem Blueprint wirbt der IGB für günstige Rahmenbedingungen für das Funktionieren von Genossenschaften. In Kapitel 5 wird betont, dass Genossenschaften Zugang zu Kapital benötigen. Ziel ist es, Genossenschaften den Aufbau einer verlässlichen Kapitalbasis unter Mitgliederkontrolle zu ermöglichen. Diese miteinander verbundenen und sich zum Teil überschneidenden Themen der Strategie der Blaupause können wie folgt graphisch dargestellt werden: 12

15 Rückblick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften 2012 Themenfelder der Strategie der Blaupause Quelle: Münkner 2013, S

16 Hans-H. Münkner 4. Veranstaltungen im Internationalen Jahr der Genossenschaften 4.1 Internationale Tagungen zum Internationalen Jahr der Genossenschaften 2012 (Auswahl) Venedig ( März 2012): Europäisches Forschungsinstitut für genossenschaftliche und soziale Unternehmen (EURICSE): Promoting the understanding of co-operatives for a better world (www. conference2012.euricse.eu). Berlin ( März 2012): Institut für Genossenschaftswesen der Humboldt-Universität zu Berlin: Co-operative Responses to Global Challenges ( Wellington, New Zealand ( Juni 2012): Building a Better World The Role of Cooperatives and Mutuals in Economy and Society ( Utrecht, Niederlande (28. Juni 2012): Microfinance Platform: The contribution of co-operatives to financial inclusion ( Wien ( September 2012): XVII. Internationale Genossenschaftswissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Genossenschaftswissenschaftlicher Institute: Genossenschaften im Fokus einer neuen Wirtschaftspolitik Cooperatives in the Focus of a New Economic Policy ( Quebec, Kanada (6.-8. Oktober 2012): Desjardins Organisation in Zusammenarbeit mit dem IGB und der Saint Mary s Universität Halifax: Imagine 2012, International Conference on Co-operative Economics ( Quebec, Kanada ( Oktober 2012), Desjardins Organisation in Zusammenarbeit mit dem IGB und der Saint Mary s Universität Halifax: The Amazing Power of Co-operatives, Quebec International 2012 Summit ( Hohenheim (16. Oktober 2012): World Food Day Colloquium, ( Manchester (30. Oktober 2012): International Co-operative Alliance, Generalversammlung des IGB und Tagung: There is more than you think ( 14

17 Rückblick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften Bericht über die internationale Tagung in Venedig ( März 2012) Die Tagung mit dem Thema Promoting the understanding of co-operatives for a better world wurde von dem europäischen Forschungsinstitut für genossenschaftliche und soziale Unternehmen (EURICSE) in Zusammenarbeit mit dem IGB und der Allianza delle Cooperative Italiane veranstaltet. Ziel der Tagung war es, das Verständnis von den Besonderheiten von Genossenschaftsunternehmen zu fördern. Sie bildete den Abschluss eines Programms, in dem führende Genossenschaftswissenschaftler um gründliche Analysen aktueller Fragestellungen gebeten wurden. Die Ergebnisse dieser Analysen wurden während der internationalen Konferenz in Venedig präsentiert und über das Internet verbreitet. Zielgruppe waren Genossenschaftsforscher, ausgewählte Politiker und Sponsoren. Genossenschaften wurden außer ihrer Rolle in herkömmlichen Bereichen (Banken, Landwirtschaft etc.) auch als Anbieter von Dienstleistungen im allgemeinen Interesse (Soziales, Gesundheit, Integration und Ausbildung) betrachtet, wo sie oft effizienter arbeiten als öffentliche Unternehmen und Non-Profit Organisationen (NPO). Ein wichtiges Ergebnis war, dass eine bessere Einschätzung der Potenziale und Grenzen der Genossenschaften gebraucht wird. Mangel an Verständnis von Genossenschaften hat dazu geführt, dass es an angemessenen Rechtsrahmen, Förderungsstrategien und Förderungspolitiken für Genossenschaftswachstum fehlt. Es wurde beklagt, dass die allgemeinen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften lange Zeit Genossenschaften ignoriert oder in unangemessener Weise behandelt haben. Neue Theorien zeigen, dass Genossenschaften in der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung eine viel größere Rolle spielen könnten und dass es neben Gewinnmaximierung auch andere Anreize für unternehmerische Tätigkeit gibt. Die Tagung bot ein Diskussionsforum zum besseren Verständnis der Antriebskräfte, der Rolle, des Potenzials und der Wirkung von Genossenschaften. Es wurden Forscher führender Universitäten in Europa und den USA als Referenten gewonnen. Eine abschließende Runde von Fachleuten diskutierte neue Ansätze zur Beteiligung von privaten und öffentlichen Unternehmen an Genossenschaften, um neue Strategien zur Entwicklung von Genossenschaften zu finden. Während der Genossenschaftskonferenz in Venedig 2012 wurde das folgende Postulat formuliert: Für Genossenschaftsentwicklung 15

18 Hans-H. Münkner bedarf es eines Rechtsrahmens und einer Förderpolitik, die mit der genossenschaftlichen Organisationsform verträglich sind Bericht über die Internationale Tagung des Instituts für Genossenschaftswesen der Humboldt-Universität zu Berlin am März 2012 mit dem Thema Co-operative Responses to Global Challenges Diese Tagung mit etwa 300 Teilnehmern von allen Kontinenten wurde überwiegend von deutschen Genossenschaftsorganisationen unterstützt. Plenarveranstaltungen über die Herausforderungen des Internationalen Jahrs der Genossenschaften 2012 mit Referenten von UNO und Weltbank bildeten den Rahmen für zahlreiche parallel tagende Arbeitsgruppen und Workshops. Behandelt wurden Themen wie Vergleich von Genossenschaften und Investor-getragenen Unternehmen, Verbindung von Produzenten und Konsumenten, Genossenschaften als Dienstleister, staatliche Genossenschaftspolitik, genossenschaftliche Organisationsstruktur, Zugang zu Kapital, Genossenschaften während der Bankenkrise, Probleme der Transformationsländer in Zentral- und Osteuropa und Genossenschaftstheorie. Weitere Themen von Arbeitsgruppen waren: Umgang der Genossenschaften mit der Umwelt, Stellung und Einbeziehung von Frauen, Genossenschaften und Armutsbekämpfung, Globalisierung der Märkte, Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels, Genossenschaftsdemokratie und Sozialkapital, Entwicklung neuer Genossenschaften, genossenschaftliches Wassermanagement und Reformen im Energiesektor. In einer abschließenden Plenarsitzung wurden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen präsentiert und genossenschaftliche Antworten auf globale Herausforderungen erörtert Bericht über die XVII. Internationale Genossenschaftswissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Genossenschaftswissenschaftlicher Institute in Wien, September 2012 mit dem Thema Cooperatives in the Focus of a New Economic Policy Die Tagung, die von den beiden Wiener Genossenschaftsinstituten im Auftrag der AGI ausgerichtet wurde, verblüffte den Teilnehmer zunächst als bewundernswerte organisatorische Leistung der Veranstalter. Eine Fülle von Vorträgen im Plenum und parallelen Work- 16

19 Rückblick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften 2012 shops fand praktisch störungsfrei in den unzähligen Räumen der Universität Wien statt. Den Teilnehmer gelang es, den Weg zu den Veranstaltungssorten zu finden. Die Tagung verlief zweisprachig (deutsch und englisch). Sie lieferte beachtliche Substanz und stieß Denkprozesse an. Die Beschreibung von Ablauf und Inhalt der Veranstaltung, die Hagedorn in seiner Abschlusserklärung gibt, deckt sich mit den Erfahrungen des Berichterstatters. Es war ein lebendiger, problemorientierter Dialog zwischen Genossenschaftspraxis und Genossenschaftswissenschaft, zwischen Jung und Alt und über Länder- und Sprachgrenzen hinweg. Zu Recht wurde die praktizierte interdisziplinäre Zusammenarbeit gelobt als die angemessene Vorgehensweise, um das Phänomen Genossenschaft voll zu erfassen. Diskutiert wurden die bisher noch unbewältigten theoretischen und empirischen Probleme, die sich in Krisenzeiten im Allgemeinen und für Genossenschaften im Besondern zeigen. In den Arbeitsgruppen kam es zu einer konkreten und detaillierten Auseinandersetzung mit praktischen Problemen der Genossenschaften. Als Zukunftsaufgaben wurden genannt: Die Beantwortung konzeptioneller Fragen angesichts bisher unbewältigter theoretischer und praktischer Probleme und die Suche nach Lösung versprechenden Innovationen. Während der Tagung diskutierte Themen waren: Möglichkeiten der Erhaltung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Genossenschaftsunternehmen, ohne deren Besonderheiten als Selbsthilfeorganisationen ihrer Mitglieder zu gefährden oder aufzugeben. Die Rolle der Genossenschaften als Träger wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung am Beispiel neuer Organisationsformen zur Lösung neuer Probleme und die Rolle des Staates bei der Förderung organisierter Selbsthilfe. Eine umfangreiche Dokumentation von über Seiten in drei Teilbänden und einem E-Book, gegliedert nach Gewicht der Beiträge und Themenblöcken (Brazda/Dellinger/Rößl 2013), liegt bereits vor. Das ist ein weiterer Beweis für die Professionalität und Effizienz der Veranstalter Bericht über zwei Genossenschaftstagungen in Quebec/Kanada In Quebec/Kanada fanden in der Zeit vom 06. bis 12. Oktober 2012 zwei internationale Genossenschaftstagungen der Organisation Desjardins in Zusammenarbeit mit dem IGB und der Saint Mary s Uni- 17

20 Hans-H. Münkner versität Halifax statt mit ca Teilnehmern aus 91 Ländern, davon 71% aus Nordamerika: Imagine 2012, International Conference on Co-operative Economics (6.-8. Oktober 2012). The Amazing Power of Co-operatives, Quebec International 2012 Summit ( Oktober 2012). Im Titel der Tagung Imagine 2012, International Conference on Co-operative Economics steht der Begriff Genossenschaftsökonomie in Großbuchstaben, der in deutschen Lehrbüchern der Wirtschaftswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre wenn überhaupt nur im Kleindruck von Fußnotentexten zu finden ist. Das war für den deutschen Besucher die erste Überraschung. Der routinierte Umgang mit Vielsprachigkeit war eindrucksvoll. Den Organisatoren der Konferenzen in Quebec gelang es, Professoren verschiedener Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften für Beiträge zu der Tagung zu gewinnen und sie dadurch für das Thema Genossenschaften zu interessieren. Das setzte bei beiden Tagungen einen starken neuen Akzent, ohne im Programm auf gestandene Genossenschaftswissenschaftler und Praktiker zu verzichten. Es gab eindrucksvolle Beiträge von relativ jungen, dynamischen, engagierten und gut informierten Professoren, die frei vortrugen und ihre Ausführungen professionell mit Graphiken illustrierten. Hier zeigte sich ein deutlicher Unterschied zu der IGT in Wien, wo in den zentralen Vorträgen bekannte Genossenschaftswissenschaftler ihre bekannten Thesen präsentierten. In beiden Tagungen in Quebec waren nicht neo-liberale Wirtschaftsthesen und klassische Betriebswirtschaftslehre die zentralen und beherrschenden Themen, sondern die Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge aus einer multi-disziplinären Perspektive. In einer Deklaration des Quebec International 2012 Summit zur Vorlage bei der Generalversammlung des IGB im Oktober 2012 in Manchester heißt es: Ziel ist die vertiefte Diskussion der wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen für die Genossenschaftsbewegung, um deren Zusammenarbeit in Netzwerken und Verbünden zu erleichtern und die Anerkennung der Genossenschaften in der Öffentlichkeit zu erhöhen. Es sollen konkrete Ansätze für die Förderung von Genossenschaftsentwicklung auf allen Ebenen (örtlich, national und international) erarbeitet werden. 18

21 Rückblick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften 2012 Als Gründe, warum Genossenschaften einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten können, wurden genannt: Ihre langfristige Ausrichtung auf Gemeinwesenentwicklung, Beteiligung der Menschen an der Wirtschaft, Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in den Gemeinden, in denen sie leben, Streben nach Gewinn, aber nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel zur Befriedigung der Bedürfnisse ihrer gegenwärtigen Mitglieder und künftiger Generationen, Nutzung eines Geschäftsmodells, das auf allen Ebenen solide und stabil ist, Flexibilität, die sie während der letzten Finanz- und Wirtschaftskrise bewiesen haben. Es wurde gefordert, dass die Genossenschaften besser und wettbewerbsfähiger werden, nachhaltiges Wachstum anstreben und innovativ sein müssen. Sie können ihre Zukunft nur durch Ausbildung und Vorbereitung der nächsten Generation sichern. Dazu müssen sie aber ihre besonderen Führungsstrukturen und Finanzierungsmethoden ständig weiterentwickeln, ohne ihre Identität zu gefährden. Aus der gegenwärtigen Krise sind die Genossenschaften gestärkt hervorgegangen. Auftreten der großen internationalen Wirtschaftsprüfergesellschaften Neu war in Quebec auch, dass die großen internationalen Wirtschaftsprüfergesellschaften von den Veranstaltern beauftragt wurden, Berichte über die Entwicklung der Genossenschaften für die Tagung zu erstellen und vorzustellen. McKinsey & Company: McKinsey on Cooperatives, McKinsey Publishing, October 2012; PricewaterhouseCoopers: World map of the agricultural cooperative movement and its critical issues (Weltkarte der Bewegung der landwirtschaftlichen Genossenschaften und ihrer kritischen Probleme), 2012 International Summit of Cooperatives, October 2012, Deloitte: Financer l avenir Evolution des stratégies de financement et de capitalisation des coopératives (Finanzierung der 19

22 Hans-H. Münkner Zukunft Entwicklung von Strategien für die Finanzierung und Kapitalausstattung von Genossenschaften), Deloitte Global Services Ltd., Beitrag zu den internationalen Tagungen in Quebec, Oktober McKinsey & Company (2012) schlagen in ihrem Gutachten über Genossenschaftsentwicklung vor, dass die kapitalistischen Unternehmen von den Genossenschaften lernen können (Lamarre et al. 2012, S. 3; Barton 2012, S. 68). Danach gilt: besser zu werden ist besser als größer zu werden (getting better is better than getting bigger). Kapitalistische Unternehmen können z.b. von Genossenschaften die langfristige Denkweise erlernen, statt ohne Rücksicht auf soziale und ökologische Kosten auf kurzfristige Ergebnissen und Gewinnmöglichkeiten zu setzen. Bei börsennotierten Unternehmen erweist sich das weit verbreitete Denken in Quartalsberichten als besonders schädlich (toxic quarterly capitalism). Der gewinnorientierte Sektor kann von den Genossenschaften lernen, dass es in effizienten Unternehmen neutralisiertes, unteilbares, dem Unternehmenszweck gewidmetes Kapital geben kann, dem die kapitalistischen Attribute der Macht als Maßstab für Stimmrecht und Anspruch auf Gewinnbeteiligung entzogen sind (long term patient capital): Kopfstimmrecht und Überschussverteilung proportional zum Umsatz. Das McKinsey-Gutachten kommt zu dem Schluss, dass sich der Kapitalismus angesichts neuer Herausforderungen reformieren muss, wenn er Architekt und nicht Opfer unvermeidlicher Veränderungen sein will (Business leaders today face a choice: we can reform capitalism, or we can let capitalism be reformed for us) (Barton 2012, S. 68). Kritisiert wurde während dieser beiden Tagungen: Das Festhalten an der Wachstumsgläubigkeit, trotz deutlicher Anzeichen für die Grenzen des Wachstums. Es wurde von einem Wachstumsdilemma gesprochen und davon, dass Wachstum unökonomisch wird. Deshalb empfiehlt sich für die Zukunft begrenztes Wachstum (slow grow) oder Null-Wachstum (no grow). Die alte Sicht der Ökonomie als unabhängigem (stand alone) System muss ebenso überdacht werden, wie die einseitig wirtschaftliche Perspektive und Verstöße von Unternehmen gegen das Nachhaltigkeitsgebot ohne Rücksicht auf die Schäden, die durch einseitiges Streben nach Realisierung kurzfristiger Erträge an sozialen und ökologischen Strukturen verursacht werden. 20

23 Rückblick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften 2012 Auch bei der Ausbildung von Ökonomen und Betriebswirten wird Einseitigkeit beklagt. Nach wie vor wird neo-liberales Gedankengut aus dem 20. Jahrhundert gelehrt, obgleich die Probleme des 21. Jahrhunderts eine pluralistische Wirtschaftsordnung erfordern, in der Bedarfswirtschaft neben Zinswirtschaft, Nutzer-Orientierung neben Investor-Orientierung ihren Platz haben. Statt ständig fortschreitender Spezialisierung und der Ausbildung von Schmalspurökonomen müssen junge Führungskräfte auf breiter interdisziplinärer Basis für das Arbeiten in Nutzer-orientierten, nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen qualifiziert werden. Probleme mit der Wahrnehmung von Genossenschaften in der Außenwelt Kritisiert wurde, dass Genossenschaften zu oft zu sich selbst sprechen, statt nach außen für sich zu werben, und dass Genossenschaften ihre besondere Art zu wirtschaften bisher nicht zu einem allgemein bekannten Markenzeichen entwickelt haben. Mehrfach wurde darauf hingewiesen, dass durch verstärkten Einsatz der sozialen Medien mehr Frauen und Jugendliche für die Mitarbeit in Genossenschaften gewonnen werden sollten. Eine Verjüngung ihrer Führungskräfte und Gewinnung der besten Köpfe für die Genossenschaften kann nur dann gelingen, wenn sie eine überzeugende Werteordnung haben sowie eine klare Unternehmenskultur nicht nur predigen, sondern auch praktizieren (walk the talk) (zur Lage in Deutschland vgl. Kring/Walther 2012, S. 49 f.). Das überzeugendste Argument für Genossenschaften bleibt die Fähigkeit, ihre Mitglieder spürbar, sichtbar und messbar zu fördern. Es sollten aber nicht nur die Stärken des Genossenschaftsmodells betont, sondern auch dessen Schwächen und Gefahren offen diskutiert werden. Zu den Gefahren zählen: schlechtes Management, Vernachlässigung oder Verlust der Mitgliederbasis, geringes Engagement der Mitglieder und Entstehung von Pseudo-Genossenschaften, die den Ruf der echten genossenschaftlichen Selbsthilfeorganisationen beschädigen. Universitäten werden oft zu Helfern von Fehlentwicklungen im Ausbildungsbereich, weil sie in Forschung und Lehre auf das herkömmliche Erfolgsmodell der kommerziellen Kapitalgesellschaft fixiert sind und Konzepte aus dem 20. Jahrhundert lehren, ohne konsequent und mit Nachdruck neue Konzepte des Wirtschaftens unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln. Neo-klassische Ideen und der nur seinen Eigennutz verfolgende homo oeconomicus dominieren, obgleich dieses nicht der heutigen Realität entspricht. 21

24 Hans-H. Münkner Die fortgesetzte Spezialisierung und Verengung auf betriebswirtschaftliche Teildisziplinen erweist sich als Fehler. Statt zu liefern, was der Markt verlangt, sollte die Ausbildung der Wirtschaftswissenschaftler auf das gerichtet werden, was heute und in Zukunft tatsächlich gebraucht wird. Dazu gehört, dass wirtschaftswissenschaftliche Studien auf breiterer, interdisziplinärer Basis angeboten werden müssen. Nur wer die sozialen, rechtlichen und ökologischen Systeme kennt, kann das wirtschaftliche System verstehen. Die Forderung nach der Aufgabe des Prinzips der Gewinnmaximierung als Hauptantriebskraft der Entwicklung kommt für Viele als Kulturschock. Und doch müssen die Grenzen des Wachstums und die Notwendigkeit des Umdenkens zur Kenntnis genommen werden. Gebraucht wird ein Wertewandel. Die Wirtschaft soll den Menschen dienen, nicht umgekehrt. Die Teilnehmer der Tagungen in Quebec waren sich einig, dass das gegenwärtige Wirtschaftssystem dringend der Reform bedarf. Dabei können Genossenschaften mit ihren Werten und Prinzipien eine wichtige Rolle spielen. Der genossenschaftliche Unterschied muss gelehrt und gelernt werden: Werteorientierte Unternehmensführung, ökonomische Effizienz gekoppelt mit sozialer und ökologischer Verantwortung. Anderes Wirtschaften ist gefragt, d. h. langfristiges, auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Wirtschaften und die Entwicklung neuer Wachstumsmodelle. Die Regierungen können Selbsthilfeorganisationen ihrer Bürger am ehesten durch Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für nachhaltige Entwicklung fördern, sollten aber nicht in die Arbeit von Genossenschaften eingreifen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Genossenschaften dann am besten gedeihen, wenn sie unabhängig sind und sich nach ihren eigenen Werten, Prinzipien und Regeln entwickeln können. Schlussbemerkung zu den Tagungen in Quebec Über den Tagungen in Quebec stand die offen ausgesprochene Frage: Wie kann die größte NGO der Welt so unbedeutend bleiben? Es wurde beschlossen, eine öffentliche Erklärung zur Rolle der Genossenschaften in der künftigen Entwicklung zu entwerfen und im Oktober 2012 in Manchester anlässlich der Jahresversammlung des IGB zu verabschieden, mit der Empfehlung, aus dem Internationalen Jahr der Genossenschaften eine Dekade der Genossenschaften zu machen. 22

25 Rückblick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften 2012 Für den Wertewandel bleibt wenig Zeit. Das Zeitfenster für ein Umdenken im Wirtschaftsbereich ist klein und wird kleiner. Sichtbare Warnzeichen dürfen nicht länger ignoriert werden, ohne Rücksicht auf die schrumpfende Ressourcenbasis. Die Bewohner unserer Erde sind voneinander abhängig. Nur Solidarität, gegenseitige Hilfe und soziale Verantwortung werden es ermöglichen, gemeinsam in einer Welt zu leben, in der bis heute der Reichtum extrem ungleich verteilt ist und in der es zwar genug Nahrung für alle gibt, aber nicht alle genug Nahrung haben, sondern 800 Mio. Menschen hungern. Wie sollte die Wirtschaft künftig aussehen? Zum Schluss ein Zitat aus der McKinsey-Studie über Genossenschaften. Dort wird der Artikel von Dominic Barton Capitalism for the long term aus dem Harvard Business Review 2011 abgedruckt, in dem es heißt: Aktiengesellschaften sollten ihre Denkweise über die Werte des Wirtschaftens und die Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft ändern. Unternehmensleiter sollten den Schwerpunkt ihres Denkens von kurzfristiger auf langfristige Perspektive lenken. Um bleibende Werte zu schaffen sollten Aktiengesellschaften allen Stakeholdern dienen und nicht nur den Aktionären. Vorstände von Aktiengesellschaften sollten sich mehr wie Eigentümer verhalten. Derartige Verhaltensweisen finden sich oft in dem Geschäftsmodell der Genossenschaften mit denen sich dieser Beitrag beschäftigt. Ich hoffe, dass sich Aktiengesellschaften von den Lehren inspirieren lassen, nach denen Genossenschaften und ähnliche Organisationen arbeiten, um die Art, in der das kapitalistische System organisiert ist, zu verändern. Als Ergebnis der Konferenzen in Quebec wird vorgeschlagen, eine starke und auf den Realitäten aufbauende Formel zum Schutz der Umwelt dem Text des siebten Genossenschaftsprinzips des IGB (Sorge für das Gemeinwesen) hinzuzufügen. Genossenschaften erkennen an, dass die Menschen ein integraler Teil des zusammenhängenden und voneinander abhängigen Universums sind, und dass der Respekt vor der Natur und vor dem Leben in allen seinen Ausdrucksformen untrennbar mit der Menschenwürde und dem Respekt vor dem Wert jedes Menschen verbunden ist. 23

26 Hans-H. Münkner Zu der Tagung Die erstaunliche Kraft der Genossenschaften erschien eine Auswahl der auf den call for papers eingereichten Texte in einem 665 Seiten starken dreisprachigen Buch (englischfranzösisch-spanisch), herausgegeben von Marie-Joëlle Brassard und Ernesto Molina. Diese Textsammlung ist in vier Abschnitte gegliedert: 1. Der Platz der Genossenschaften und Vereinigungen auf Gegenseitigkeit (VaG) in der Weltwirtschaft; 2. Die Leistungen des Geschäftsmodells Genossenschaft und VaG; 3. Die Entwicklung des Geschäftsmodells Genossenschaft und VaG und 4. Der weltweite sozio-politische Einfluss von Genossenschaften und VaG World Food Day an der Universität Hohenheim (16. Oktober 2012) Das Forschungszentrum für Genossenschaften der Universität Hohenheim veranstaltete eine internationale Tagung, um die gegenwärtigen Beiträge und die künftige Rolle der Genossenschaften bei der globalen Nahrungssicherung zu diskutieren. Präsentation guter Beispiele aus dem Umweltschutz bot den Teilnehmern Gelegenheit, Lehren für die Stärkung der Rolle der Genossenschaften bei der Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung zu ziehen. Dazu diente auch ein international besetzter Panel mit Fachleuten aus Äthiopien, Brasilien, China, Indien, Niger und Tansania. 4.2 Programme von deutschen Genossenschaftsinstituten zum IYC 2012 Welche Impulse das IYC 2012 gegeben hat, lässt sich am Programm des Seminars für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln zeigen, das im Rahmen des Internationalen Jahres der Genossenschaften 2012 eine eindrucksvolle Veranstaltungsreihe organisierte Ralf Rademacher, MIA: Community based health insurance Asmus Schütt, DZ Privatbank: Genossenschaften und die Zivilgesellschaft eine unentdeckte Liebe Dr. Christoph von Carlowitz, GLS Bank eg: Chancen und Probleme der Rechtsform der Genossenschaft aus Sicht der Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken Prof. Nicole Göler von Ravensburg, FH Frankfurt: Genossenschaften im Bereich Sozialer Dienste 24

27 Rückblick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften Peter Wilkes, DESWOS: From informality to organised cooperation careers of project participants in projects of development cooperation. Examples from El Salvador and India Hans-Josef Hilgers, Rheinische Warenzentrale: Zukunftsperspektiven der RWZ Rhein-Main eg Dr. Marion Pester, DZ Privatbank: Genossenschaftsbanken als Antwort auf die Finanzkrise Bruno Simmler, RWGV: Planspiel: Wir gründen eine Genossenschaft! 5. Ergebnisse des IYC ICA Blueprint for a Co-operative Decade Wichtigstes Ergebnis des IYC 2012 ist die Verabschiedung des Blueprint für eine Dekade der Genossenschaften durch die Generalversammlung des IGB in Manchester im Oktober Der ICA Blueprint for a Co-operative Decade wurde bereits in mehrere Sprachen übersetzt: Chinesisch, deutsch, französisch, koreanisch, portugiesisch und spanisch und ist im Internet abrufbar. Ziele des IGB Der ehrgeizige Plan dieser Blaupause die Vision 2020 ist es, dafür zu sorgen, dass die genossenschaftliche Form des Wirtschaftens bis 2020 folgende Ziele erreicht: Anerkennung als führendes Modell in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit, von den Bürgern bevorzugtes Modell und die am schnellsten wachsende Unternehmensform. 25

28 Hans-H. Münkner 5.2 Ideen zur Ausbildung und Weiterbildung im Fach Genossenschaftlehre, Kooperationsökonomie und Genossenschaftsrecht In vielen Ländern werden Ausbildungsprogramme an Genossenschaftsschulen und Universitäten angeboten. Leider gelingt es jedoch oft nicht, den Mangel an qualifizierten und motivierten Genossenschaftspromotoren und Genossenschaftsunternehmern nachhaltig zu beheben. Das liegt nicht zuletzt an mangelnder Koordination zwischen Ausbildungsstätten und Genossenschaftsorganisationen, am Fehlen geeigneter Lehrkräfte, am Mangel an Lehrmaterial und fehlender Attraktivität von Genossenschaftsunternehmen als Arbeitgeber. Das haben empirische Studien zuletzt in Indonesien klar gezeigt (Baga 2013). Ein positives Beispiel für die Ausbildung von Genossenschaftsfachleuten im Universitätsbereich ist der von 1963 bis 2002 in Marburg angebotene Studiengang der Diplom-Kooperationsökonomen (zu diesem Programm und dessen Ergebnissen vgl. Münkner (Hrsg.): 2012). Das Erfolgsrezept dieses vier-jährigen Studienganges lässt sich durch Auswertung von zwanzig Interviews mit Absolventen unterschiedlicher Jahrgänge aus Afrika, Asien und Lateinamerika in fünf Punkten zusammenfassen: Interdisziplinäre Ausbildung (Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Recht, Agrarökonomie, Soziologie und Genossenschaftslehre), qualifizierte und motivierte Professoren mit Praxiserfahrung, Verbindung von Theorie und Praxis (drei Pflichtpraktika in Genossenschaftsunternehmen), Ausbildung zu Spezialisten auf breiter Basis, die gelernt haben, analytisch zu denken, international anerkannter Studienabschluss auf dem Niveau des Master-Grades. 26

29 Rückblick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften Vorschläge zu einer Verbesserung der Messung und Darstellung von Erfolg bei Genossenschaftsunternehmen Innovation der Rechnungslegung (Münkner 2013, S. 33): Darstellung nicht-finanzieller Ergebnisse, triple bottom line accounting (TBL), Social Return on Investment (SROI), Co-operative Comprehensive Evaluation (CCE), korrekte Rechenschaft über die Kostenbelastung für Verbraucher, die Umwelt, die Arbeitnehmer und die Zukunft, nach dem Konzept geteilter Gewinn (Michael Porter, Harvard Business School, Münkner 2013, S. 26). Contingent Valuation: Marktwert von Gütern, die nicht am Markt gehandelt werden (z.b. Gesundheit, Umwelt); Messung des Fördererfolgs von Beiträgen zur Umwelterhaltung. In Deutschland bekannt aber kaum genutzt: Förderplan, Förderbericht, Förderbilanz (Blümle 1976; Boettcher 1979, S. 199 f.; Weber/Brazda 1994, S ). Drei Effizienzen: Neben operationaler Effizienz: Fördereffizienz und Entwicklungseffizienz (Dülfer 1995, S. 275 f.). Methoden der Abgrenzung zwischen Mitgliederförderung, CSR und Sozialbilanz. Balanced Scorecard zur Anwendung auf Genossenschaften erweitert (Neese 2011). Frankreich: Bilan Sociétal (Münkner 2009). 27

30 Hans-H. Münkner 6. Was ist zu tun? 6.1 Aktionsprogramm der Blaupause des IGB Die Blaupause des Internationalen Genossenschaftsbundes (IGB) für eine Dekade der Genossenschaften im Anschluss an das von der UNO ausgerufene Internationale Jahr der Genossenschaften 2012 macht konkrete Vorschläge für die organisierte Zusammenarbeit zur Schaffung einer besseren Welt mit einem Aktionsprogramm in drei Stufen: Die Botschaft der Genossenschaften muss klar und für alle verständlich formuliert werden. Diese Botschaft muss selbstbewusst verbreitet werden. Das Image der Genossenschaften muss verbessert werden. Die Genossenschaft muss als Gegenmodell zum Investor-getriebenen Unternehmen in Form der Aktiengesellschaft anerkannt werden Die Botschaft der Genossenschaften klar formulieren Genossenschaften sind Teil der sozialen Marktwirtschaft mit dem Markenzeichen mitglieder-orientiert, bedarfsorientiert und nachhaltig. Sie wirtschaften anders als ihre kommerziellen und kapitalistischen Konkurrenten. Aus Sicht des IGB sollen in der Dekade der Genossenschaften bis 2020 Genossenschaften die am meisten gewählte und am schnellsten wachsende Unternehmensform werden und als beispielgebend für nachhaltiges Wirtschaften anerkannt werden. Durch Zusammenarbeit in Nutzergruppen und Genossenschaften lässt sich gemeinsam eine Alternative zu rücksichtslosem Profitstreben in Wirtschaft und Gesellschaft realisieren und dazu beitragen, eine bessere Welt zu schaffen. 28

Rückblick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften 2012

Rückblick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften 2012 Rückblick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften 2012 Vortrag von Prof. Dr. Hans-H. Münkner, Universität Marburg an der Universität Wien am 07. 10. 2013 Gliederung 1 Einführung 2 Welt-Genossenschaftsbewegung

Mehr

Genossenschaftsmanifest. für die europäischen Parlamentswahlen 2014

Genossenschaftsmanifest. für die europäischen Parlamentswahlen 2014 Genossenschaftsmanifest Genossenschaftspolitische Prioritäten für die europäischen Parlamentswahlen 2014 Genossenschaften in Europa Genossenschaften schaffen Vielfalt in der europäischen Wirtschaft, tragen

Mehr

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik Montag, 22. Mai 2017 um 18:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Abstract Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Kurzzusammenfassung: In dieser Arbeit werden das Konzept von Corporate Social Responsibility [CSR] und der

Mehr

20. Juni 2017/ RWGV. Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Unternehmen auf dem Weg zu einer Gesellschaft von Teilhabern?

20. Juni 2017/ RWGV. Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Unternehmen auf dem Weg zu einer Gesellschaft von Teilhabern? i 20. Juni 2017/ RWGV Mitarbeiterkapitalbeteiligung in auf dem Weg zu einer Gesellschaft von Teilhabern? Gliederung Allgemeines zur Genossenschaftsgründung Genossenschaftliche Ausprägung einer Mitarbeiterbeteiligung

Mehr

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte AK Nachhaltigkeit Begriffe und Konzepte Das Jugendwerk der AWO Arbeiter*innen-Bewegung Gerechtigkeit als zentraler Wert und ethisches Prinzip Unser Grundsatzprogramm: - Armutsbekämpfung - Anti-Diskriminierung

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

Empfehlungen zur Förderung von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Empfehlungen zur Förderung von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Empfehlungen zur Förderung von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Eine Stellungnahme der VENRO-Arbeitsgruppe Behindertenarbeit in Entwicklungsländern für den Ausschuss

Mehr

Potenziale der Bürgerenergie

Potenziale der Bürgerenergie Potenziale der Bürgerenergie Ein Blick aus der wissenschaftlichen Perspektive Forum 1.5 9. September 2017 Universität Bayreuth 21.09.2017 Daniela Boß Geographisches Institut Universität Bayreuth Word-Cloud

Mehr

Zukunft gestalten. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Forschung und Bildung

Zukunft gestalten. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Forschung und Bildung Zukunft gestalten DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Forschung und Bildung In Wissen und Talente investieren Der Strukturwandel in der Wirtschaft und an den Finanzmärkten erfordert einen kontinuierlichen

Mehr

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Weltagrarbericht (IAASTD) und Green Economy Report, Kapitel Landwirtschaft 31.1.2012 Markus Giger CDE Universität Bern Markus Giger, CDE, Universität Bern Contributing

Mehr

10 Jahre Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) , 18:15 Uhr, Universität Hamburg, ESA 1, R 221

10 Jahre Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) , 18:15 Uhr, Universität Hamburg, ESA 1, R 221 Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 10 Jahre Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) 7.11.2014, 18:15 Uhr, Universität Hamburg,

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Die deutschen Genossenschaften Entwicklungen Meinungen Zahlen

Die deutschen Genossenschaften Entwicklungen Meinungen Zahlen Die deutschen Genossenschaften 2017 Entwicklungen Meinungen Zahlen Sonderthema: Das Raiffeisen-Jahr 2018 Titelbild: Verleihung der UNESCO-Urkunde zur Auszeichnung der Idee und Praxis der Organisation von

Mehr

Inclusion Europe. Inclusion Europe + Inclusion International als Motoren gesellschaftlicher Partizipation. Respect - Solidarity - Inclusion

Inclusion Europe. Inclusion Europe + Inclusion International als Motoren gesellschaftlicher Partizipation. Respect - Solidarity - Inclusion + Inclusion International als Motoren gesellschaftlicher Partizipation Gegründet 1989 Regionales Mitglied von Inclusion International Mitglieder in allen 27 EU Ländern 9 Mitglieder in Beitrittsländern

Mehr

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Klaus-Peter Müller c/o Commerzbank Frankfurt am Main. Frankfurt,

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Klaus-Peter Müller c/o Commerzbank Frankfurt am Main. Frankfurt, Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Klaus-Peter Müller c/o Commerzbank 60261 Frankfurt am Main Frankfurt, 15.03.2013 Stellungnahme des DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v.

Mehr

CSR im globalen Kontext

CSR im globalen Kontext CSR im globalen Kontext Anforderungen und Instrumente für deutsche Unternehmen Geschäftsstelle Deutsches Global Compact Netzwerk Nachhaltiges Lieferkettenmanagement in Asien 16. Mai 2013, Ludwigshafen

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen 2005-2014 Klaus Pellmann Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern an der Peter-Lenné-Schule Gliederung

Mehr

Freiheit von Armut. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Freiheit von Armut. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Freiheit von Armut Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung,

Mehr

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit

Mehr

MIT MEHRWERT ÜBERZEUGEN DER SOCIAL BUSINESSPLAN FÜR SOZIALUNTERNEHMEN

MIT MEHRWERT ÜBERZEUGEN DER SOCIAL BUSINESSPLAN FÜR SOZIALUNTERNEHMEN Schellberg (Hg.), Danner, Gerhard, Hunter, Kießling MIT MEHRWERT ÜBERZEUGEN DER SOCIAL BUSINESSPLAN FÜR SOZIALUNTERNEHMEN Arbeitsbuch zur Erstellung eines wirkungsorientierten Businessplans M A N A G E

Mehr

am 27. Juni 2014 in Vaduz

am 27. Juni 2014 in Vaduz Grusswort von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich der Eröffnung der 10. Internationalen Gottfried von Haberler Konferenz am 27. Juni 2014 in Vaduz Es gilt das gesprochene Wort "Verantwortlich ist man

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen 2005-2014 Hossam Gamil, Programmleiter für Erneuerbare Energien & Umwelt GERMAN ACADEMY FOR RENEWABLE ENERGY AND ENVIRONMENTAL

Mehr

WIE SOZIALES UNTERNEHMERTUM STRUKTURELLE PROBLEME LÖSEN UND WOHLSTAND SCHAFFEN KANN EINE KURZE EINFÜHRUNG IN IMPACT INVESTING

WIE SOZIALES UNTERNEHMERTUM STRUKTURELLE PROBLEME LÖSEN UND WOHLSTAND SCHAFFEN KANN EINE KURZE EINFÜHRUNG IN IMPACT INVESTING WIE SOZIALES UNTERNEHMERTUM STRUKTURELLE PROBLEME LÖSEN UND WOHLSTAND SCHAFFEN KANN EINE KURZE EINFÜHRUNG IN IMPACT INVESTING Wie bin ich zum Thema Impact Investing gekommen 2 Matura im Wallis, Schweiz

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

DAW Stakeholder-Dialog Nachhaltige Farbe. Trend oder Nische? Einführung / Sustainable Development Goals

DAW Stakeholder-Dialog Nachhaltige Farbe. Trend oder Nische? Einführung / Sustainable Development Goals DAW Stakeholder-Dialog Nachhaltige Farbe. Trend oder Nische? Einführung / Sustainable Development Goals Organisatorische Hinweis Chatham House Rule Bei Veranstaltungen (oder Teilen von Veranstaltungen),

Mehr

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft Mittwoch, 12.07.2017 um 10:00 Uhr Literaturhaus München, Saal, 3. OG Salvatorplatz 1, 80333 München Grußwort Alfred Gaffal Präsident vbw Vereinigung

Mehr

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter,

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter, Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter, junge Arbeitslose und Jugendliche mit geringeren Entwicklungschancen. Wir hoffen, die europäische Jugend weitestgehend

Mehr

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Prof. Dr. René Schmidpeter Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Humane Marktwirtschaft und Stiftungslehrstuhl für Internationale Wirtschaftsethik und

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

Internationaler TÜV Rheinland Global Compact Award für Dr. Auma Obama

Internationaler TÜV Rheinland Global Compact Award für Dr. Auma Obama Internationaler TÜV Rheinland Global Compact Award für Dr. Auma Obama 10.10.2017 Köln Die kenianische Soziologin und Autorin Dr. Auma Obama ist mit dem Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Award

Mehr

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Darstellung an Hand von Mental Health Europe Rita Donabauer Voraussetzung für psychische Gesundheit In Kontakt sein Kommunikation Teil eines sozialen Ganzen

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Fritz Unger Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre November 2015 MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION IM FERNSTUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG Modul 1 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 1.1

Mehr

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union 1. EU-Verst Verständnis von Corporate Social Responsibility 2. Meilensteine des europäischen CSR-Prozesses 3. Kritische WürdigungW 2 1. EU-Verst

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Grussworte von Regierungschef Adrian Hasler

Grussworte von Regierungschef Adrian Hasler REGIERUNG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN MINISTERIUM FÜR PRÄSIDIALES UND FINANZEN Grussworte von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich der 26. ordentlichen Generalversammlung der Liechtensteinischen Landesbank

Mehr

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Prof. Dr. René Schmidpeter Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhl für Internationale

Mehr

Georg Fahrenschon. Wie wettbewerbsfähig ist die Soziale Marktwirtschaft?

Georg Fahrenschon. Wie wettbewerbsfähig ist die Soziale Marktwirtschaft? Statement Staatsminister Georg Fahrenschon Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Wie wettbewerbsfähig ist die Soziale Marktwirtschaft? am 19. Mai 2011, 15:15 Uhr Hotel Bayerischer Hof Promenadenplatz

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Ausweg aus der Armut Lehrerinformation

Ausweg aus der Armut Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die LP erarbeitet mit der Klasse den Teufelskreis Armut Kinderarbeit/keine Schulbildung keine Berufsausbildung kein Einkommen Armut. Die LP erarbeitet mit der Klasse,

Mehr

WIRTSCHAFT und ETHIK Gerechtere Globalisierung

WIRTSCHAFT und ETHIK Gerechtere Globalisierung WIRTSCHAFT und ETHIK Gerechtere Globalisierung 1 Wozu wirtschaften? Hat die Wirtschaft dem Menschen zu dienen oder der Mensch der Wirtschaft? WOHLSTAND FÜR ALLE Ludwig Erhard Die soziale Verantwortung

Mehr

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen? Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen? Forum C - Diversitätsmanagement als Strategie hochschulweit implementieren im Rahmen der HRK - Tagung Studentische Vielfalt nutzen - Eine

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION. Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION. CSR-KOMMUNIKATION. Sind Sie bereit? Schön, dass Sie sich für das CO2FREI.ORG-Siegel interessieren Doch nun fragen Sie sich bestimmt, wie sie dieses

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung Präsentation von David Matern UN World Food Programme Inhalt 1. Einleitung: Hunger 2. Das UN World Food Programme 3. Die Welternährungskrise

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen

Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen A 336280 Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen von Immita Cornaz Präsidentin der schweizerischen Arbeitsgruppe für die Folgearbeiten Nord-Süd Weltgipfel für soziale Entwicklung in Kopenhagen

Mehr

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Profil Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Wer wir sind Unsere Werte 1959 als unabhängige, private Schweizer Stiftung gegründet, fördern wir das nachhaltige wirtschaftliche Wachstum in

Mehr

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Deutsches Institut für Entwicklungpolitik 14. Februar 2011, Bonn Jana Marie Mehrtens

Mehr

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft Hans Immler Die Marktwirtschaft scheitert und ein ökologisches Wirtschaftssystem beginnt Für eine naturverstehende Wirtschaft Metropolis-Verlag Marburg 2016 Inhalt Kapitel 1: Die drei Thesen und ihr Beweis

Mehr

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Wirtschaft Thomas Hockenbrink Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Masterarbeit Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Gregor Krämer Herausgeber Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Erfolgskonzepte für Social Banking und Social Finance Herausgeber Gregor Krämer Lehrstuhl

Mehr

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

Nachhaltigkeit hat (k)ein Geschlecht

Nachhaltigkeit hat (k)ein Geschlecht Christiane Thorn Nachhaltigkeit hat (k)ein Geschlecht Perspektiven einer gendersensiblen Zukunftsfähigen Entwicklung Dimensionen der Nachhaltigkeit Ökologie Gender Politik Mainstreaming Ökonomie Soziales

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

WAHRNEHMUNG EUROPÄISCHER DIVERSITY-AKTIVITÄTEN IN DEN USA

WAHRNEHMUNG EUROPÄISCHER DIVERSITY-AKTIVITÄTEN IN DEN USA Als spezialisierte Beratungsgesellschaft arbeiten wir seit über 10 Jahren europaweit an der erfolgreichen Umsetzung von Diversity führende nationale und internationale Unternehmen zählen zu unseren Kunden.

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

UnternehmensLeitbild. Developing the future. UnternehmensLeitbild Developing the future. Über uns: Raiffeisen evolution project development Wir sind ein in Österreich, Zentral- und Osteuropa tätiges Immo bilien- Unternehmen mit Sitz in Wien. Unser

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung

Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung PD Dr. Friedhelm Pfeiffer ZEW Mannheim, Universität Mannheim KfW-Studienkredit:

Mehr

Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit

Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT. Konzept. Go EcoSocial

HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT. Konzept. Go EcoSocial HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT Konzept Go EcoSocial KURZES KONZEPT SEITE 2 I. HINTERGRUND Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung, so lautet der 2010 gefasste gemeinsame Beschluss

Mehr

Beseitigung der extremen Armut und des Hungers

Beseitigung der extremen Armut und des Hungers MDG 1 Hintergrund Beseitigung der extremen Armut und des Hungers Das Ziel: Im Vergleich zu 1990 soll bis 2015 der Anteil der Menschen halbiert werden, die in extremer Armut leben und Hunger leiden. Die

Mehr

Unser neues Leitbild.

Unser neues Leitbild. Unser neues Leitbild. Werte, die bewegen. Warum ein neues Leitbild? Damit eine gute Unternehmenskultur zukunftsfähig bleibt. Richtungsweisend nach innen und außen. Ein Leitbild vermittelt nach außen den

Mehr

Die Reden der Päpste Herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo und Felix Unger

Die Reden der Päpste Herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo und Felix Unger Die Reden der Päpste Herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo und Felix Unger edition weimar European Academy of Sciences and Arts Edited by Maria Eder & Felix Unger The European Academy of Sciences and

Mehr

Dr. Manfred Konukiewitz Das 21. Jahrhundert weltweit ein Jahrhundert der Kommunen? - aus der Sicht des BMZ -

Dr. Manfred Konukiewitz Das 21. Jahrhundert weltweit ein Jahrhundert der Kommunen? - aus der Sicht des BMZ - Internationale Konferenz Globalisierung Nachhaltige Entwicklung Kommunale Selbstverwaltung: Herausforderungen für das 21. Jahrhundert International Conference Globalization Sustainable Development Local

Mehr

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung Rede des Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich der Veranstaltung Pathways to Green Growth in Africa A Practitioners Workshop In Kinshasa, Demokratische

Mehr

Rosen Plevneliev, Minister für regionale Entwicklung der Republik Bulgarien, Sofia 1

Rosen Plevneliev, Minister für regionale Entwicklung der Republik Bulgarien, Sofia 1 Rosen Plevneliev, Minister für regionale Entwicklung der Republik Bulgarien, Sofia 1 Exzellenzen! Sehr geehrter Herr Landeshauptmann! Sehr geehrter Herr Kommissar! Sehr geehrter Herr Minister! Sehr verehrte

Mehr

30 Jahre Engagement für den Genossenschaftsgedanken

30 Jahre Engagement für den Genossenschaftsgedanken 30 Jahre Engagement für den Genossenschaftsgedanken Genossenschaftstagung der Parlamentarischen Linken in der SPD-Bundestagsfraktion Berlin am 28.01.2016 Jan Kuhnert Situation Mitte der 80iger Jahre Es

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

01. /// i n t e r n at i o n a l e s ja h r d e r g e no s s e n s ch a f t e n

01. /// i n t e r n at i o n a l e s ja h r d e r g e no s s e n s ch a f t e n 01. /// i n t e r n at i o n a l e s ja h r d e r g e no s s e n s ch a f t e n W E RT E G e n o s s e n s c h a f t H a u s d e r F a i r n e s s Verantwortung für den eigenen erfolg übernehmen 10 G e

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Rede zur Eröffnung der VDI-Veranstaltung Chancen von Bologna nutzen: Wie verändern sich die Rollen von Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Und wenn ich so zurückdenke wie alles begonnen hat ist dies schon sehr beeindruckend begonnen hat mit einer Vision von

Und wenn ich so zurückdenke wie alles begonnen hat ist dies schon sehr beeindruckend begonnen hat mit einer Vision von LR Mikl-Leitner Geschätzte Herrn Außenminister! Verehrter Herr Kommissar! Sehr geehrter Herr Landeshauptmann! Hochwürdigster Herr Prälat! Exzellenzen, verehrte Festgäste! Auch ich darf Sie herzlich willkommen

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

Major Sustainable Tourism and International Development

Major Sustainable Tourism and International Development Bachelorstudium Tourismus Major Sustainable Tourism and International Development Nachhaltige Entwicklung und Tourismus Die Vereinten Nationen haben im September 2015 am Nachhaltigkeitsgipfel in New York

Mehr

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... VI Einleitung... 1 Entrepreneurship...

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... VI Einleitung... 1 Entrepreneurship... Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... VI 1 Einleitung... 1 2 Entrepreneurship... 3 2.1 Ursprung... 3 2.2 Bedeutung... 4 2.3 Entrepreneurship als

Mehr

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung, Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung, 15.9.2017 Agenda 1. Globalisierung 2. Die Rolle der Direktinvestitionen von Schweizer Unternehmen

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc Curriculum Vitae Christian Grimm, MSc Kontaktdaten Johannes Kepler Universität (JKU) Linz Forschungsinstitut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) Aubrunnerweg 3a 4040 Linz Christian.Grimm@jku.at

Mehr

Wo Wachstum kein Fremdwort ist: Sustainable Finance auf dem Vormarsch

Wo Wachstum kein Fremdwort ist: Sustainable Finance auf dem Vormarsch Wo Wachstum kein Fremdwort ist:, Paradigmenwechsel auf dem Finanzplatz Zürich Präsentation von Jean Daniel Gerber, Präsident Swiss Sustainable Finance Bedeutung Bankenplatz Schweiz Wertschöpfung: 6 % direkt,

Mehr

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand 1 Einleitung Bevölkerung und Wohlstand sind

Mehr

Sind Genossenschaften die besseren Kapitalisten? Inwiefern ist genossenschaftliches Wirtschaften anderes Wirtschaften?

Sind Genossenschaften die besseren Kapitalisten? Inwiefern ist genossenschaftliches Wirtschaften anderes Wirtschaften? Sind Genossenschaften die besseren Kapitalisten? Inwiefern ist genossenschaftliches Wirtschaften anderes Wirtschaften? Dr. Richard Reichel Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität

Mehr

Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012

Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012 Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012 Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/40 1/17 Agenda 1 2 3 4 5 6 Quellen für Herausforderungen Herausforderung Geschäftsmodell

Mehr

Our responsibilityforthe global future

Our responsibilityforthe global future 25. IAVE-Welt-Freiwilligenkonferenz 2018 in Augsburg - Deutschland Our responsibilityforthe global future 25. IAVE-Weltfreiwilligenkonferenz 9. Welt-Jugendfreiwilligenkonferenz Augsburg 2018 Augsburg,

Mehr

10 Fakten zur Nachhaltigkeit

10 Fakten zur Nachhaltigkeit 10 10 Fakten zur Nachhaltigkeit UnionPartnerProgramm10 10 Fakten zur Nachhaltigkeit: Eine wachsende Zahl institutioneller Investoren achtet nicht mehr nur auf attraktive Dividenden und Gewinne, sondern

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Berthold Eichwald Klaus Josef Lutz

Berthold Eichwald Klaus Josef Lutz Berthold Eichwald Klaus Josef Lutz > Grundlagen, Werte und Prinzipien > Herausforderungen und Lösungen genossenschaftlicher Unternehmen und Verbände t> Genossenschaftliche Modelle auf fünf Kontinenten

Mehr

Wachstums(w)ende Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Postwachstumsökonomie

Wachstums(w)ende Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Postwachstumsökonomie Wachstums(w)ende Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Postwachstumsökonomie Dr. André Reichel European Center for Sustainability Research ECS www.zu.de/ecs Die große Transformation Kollaps oder

Mehr