Landschaftspflege. Standardkatalog. Innerstädtischer Bereich. Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landschaftspflege. Standardkatalog. Innerstädtischer Bereich. Landwirtschaft"

Transkript

1 Standardkatalog Landwirtschaft Landschaftspflege Innerstädtischer Bereich

2 100 Jahre Saaten-Zeller Wir liefern Qualitäts-Regio-Saatgut von Wildpflanzen für naturnahe Begrünungen Engagement und Know-how seit einem Jahrhundert Seit 100 Jahren steht der Name Saaten Zeller für Tradition und Fortschritt im Saatengroßhandel. Diese Erfahrung in Produktion und Vertrieb von zertifiziertem Saatgut für Landschaftsbau und Landwirtschaft machen die besondere Qualität unserer Produkte aus. Die Saatenzucht wird stetig entwickelt: von der intensiven Handarbeit bis hin zur heutigen, rationellen, maschinellen Beerntung auf Großflächen. Vor über 30 Jahren haben wir unsere Aktivitäten im Bereich der Wildpflanzen erweitert. Unsere ganze Leidenschaft steckt in der Anzucht und der Mischung standortgerechter, heimischer Wildpflanzensaaten. Damit daraus regionale Mischungen für Stilllegungsflächen oder Renaturierungen entstehen, arbeiten wir eng mit den zuständigen Fachbehörden zusammen. Zertifizierung Gesicherte Saatenherkunft für anspruchsvolle Begrünung Ein wichtiger Teil unserer Qualitätssicherung liegt in der Prüfung unserer Saaten durch neutrale, staatliche Kontrollstellen in unserem Hause. Darüber hinaus sichern wir die Qualität unserer Mischungen durch Stellung von Mischungsanträgen und deren Kontrolle durch die Landesanstalten. Kurze Wege für optimale Qualität Bei Saaten Zeller erhalten Sie von der Erzeugung, Mischung, Qualitätskontrolle und dem Vertrieb des Saatgutes alles aus einer Hand. Dadurch können wir flexibel auf den Markt reagieren z.b. Regio-Mischungen nach den naturschutzrelevanten, aktuellsten Standards. Außerdem sorgen kurze Wege für eine wirtschaftliche Produktion und dadurch für ein gutes Preis-/Leistungs- Verhältnis. Besonders wichtig ist es uns, dass wir selber in der Lage sind unsere hohen Qualitätsmaßstäbe während des gesamten Prozesses zu kontrollieren und zu beeinflussen. Das Ziel, nachvollziehbare Qualitäten zu erzeugen, wollen wir durch die Zertifizierung nach RegioZert erreichen. Unser Regio-Saatgut und Biosaatgut wird durch Lacon zertifiziert. Saaten Zeller ist Mitglied bei BDP, FLL, Verein für Ingenieurbiologie, VERN, usw. Für besondere Begrünungsmaßnahmen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

3 Inhaltsverzeichnis Landschaftspflege Karte Regio-Saatgut 6 Regio-Saatgutmischung 8 Regel-Saatgut-Mischung RSM Frischwiese / Feuchtwiese 12 Halbtrockenrasen / Kalkmagerrasen 13 Sandrasen / Hecken- und Waldschatten 14 Sumpf / Ufer 15 Grasgrundmischungen 16 Regel-Saatgut-Mischung RSM Blumenwiese 18 Deponiebegrünung / Schotterrasen 19 Flugfeldmischung 20 Straßenbegleitgrün / Böschungen 21 Innerstädtischer Bereich Sommerzauber 23 Cosmos 24 Präriemischung 25 Dachbegrünung 26 Kräuterrasen 27 Landwirtschaft Bienenweide 29 Lebensraum I 30 Wildgemüsemischung 32 Rebzeilenbegrünung 33 Pferdeweide / Rinderweide 34 Streuobstwiese 35 Service Dienstleistung / Wiesendrusch 36 Anlage von Blumenwiesen 38 Ausschreibungstexte 40 AGB 41 Unsere Biologen 42 Unsere Mischungen können Sie über den autorisierten Saatenfachhandel beziehen. Bezugsquellen in Ihrer Nähe teilen wir Ihnen gerne mit.

4 Landschaftspflege Regio-Mischungen für Ingenieurbiologie und Biotopentwicklungsflächen aus gebietseigenen Herkünften Mit standortgerechten Saatgutmischungen heimischer Wildarten können Rekultivierungen meist nach Baumaßnahmen auf hohem ökologischem Niveau erfolgen. Sie leisten ebenso Ihren Beitrag zu Ökokontoflächen (Ausgleichsflächen und Ersatzmaßnahmen für z.b. Baugebiete), wie bei der Ingenieurbiologie durch Erosionsschutz bei der Eingrünung von Böschungen. Unsere Gras-, Wildkräuter- und Blumenmischungen werden mit hoher Sorgfalt zusammengestellt und deren Aussaatzuverlässigkeit durch eigene Entwicklungsarbeit sichergestellt. RegioZert Zertifziertes Wildsaatgut aus definierten Herkunfts-regionen (Lacon zertifiziert): RegioZert ( bildet die Grundlage für eine Qualitätssicherung, die die Anforderungen des Naturschutzes umsetzt. Dabei steht die Rückverfolgbarkeit des gebietseigenen Saatguts von der Handelsware bis zur Sammlung in der jeweiligen Herkunftsregion im Vordergrund. RegioZert gewährleistet für den Käufer und Anwender von gebietseigenem Saatgut eine verlässliche Saatgutqualität. Zertifizierungsgrundlage ist die Karte (Seite 6) der 22 Herkunftsregionen für Regio-Saatgut, erarbeitet von Prof. Dr. R. Prasse und Dr. D. Kunzmann unter Mitarbeit von Landesbehörden und externen 4 Wildpflanzensamen aus der Region Fachexperten (gefördert durch die DBU) und die daraus entwickelte Karte der 8 Produktionsräume (Seite 6). Zur Sicherung der ingenieurbiologischen Leistungsfähigkeit der Regio-Mischungen, beim Einsatz im Verkehrsbegleitgrün, wurde in einem Kompromiss mit dem bayerischen Naturschutz, unter dem Begriff: Teilautochthone Mischungen den Anforderungen im Landschaftsbau Rechnung getragen. Dem Anteil der Gräser dürfen in diesen Mischungen definierte und bewährte Zuchtsorten, basierend auf alten Landrassen, beigefügt werden. Die Zusammensetzung dieser Mischungen ist unter hinwplan.htm einsehbar. Zur Vermeidung unkalkulierbarer Risiken, hinsichtlich der Florenverfälschung, wurde die Artenzahl der jeweiligen Mischungen gestrafft und die Artenzusammensetzung gezielt nach Funktionalität konzipiert. Für den Einsatz in Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, bei Biotopentwicklungsflächen und zur Rekultivierung ohne ingenieurbiologischen Anforderungen, stehen die Regio- Mischungen aus gebietseigenen Herkünften entsprechend den derzeitig geltenden Übergangsregelungen zur Verfügung. (siehe Karte)

5 Fimengelände Wiesendrusch selektive Handernte Aufbereitungsanlage Trocknungsanlage Pflanzung von Basissaatgut 5

6 Regiosaatgut Herkunftsregionen und Produktionsräume

7 Abbildung 1: mit den Fachbehörden der Bundesländer und den Saatgutproduzenten des VWW Anfang 2009 abgestimmte Karte der 22 Herkunftsregionen (= weiße Grenzlinien und Nummerierung) und 8 Produktionsräume (durch gleiche Farbgebung gekennzeichnet). Bezeichnungen der Herkünfte und Produktionsräume im Anhang. Tabelle 1: Bezeichnung der Herkunftsregionen und Produktionsräume des Regiosaatgut- und Regiopflanzgut-Konzepts. Die Zertifizierung einer Art findet immer auf der Ebene der 22 regionalen Herkünfte (s. Karte) bzw. für einen Zeitraum von 10 Jahren (bis 2019) mindestens auf der Ebene von 16 Übergangsherkünften statt. Nr. Produktionsräume Bezeichnung Nr. Herkunftsregionen Bezeichnung 1 Nordwestdeutsches Tiefland Nordostdeutsches Tiefland Mitteldeutsches Flach-und Hügelland Westdeutsches Berg- und Hügelland Südost- und ostdeutsches Bergland Südwestdeutsches Berg- und Hügelland mit Oberrheingraben Süddeutsches Berg- und Hügelland Alpen und Alpenvorland Nordwestdeutsches Tiefland Westdeutsches Tiefland mit Unterem Weserbergland Nordostdeutsches Tiefland Ostdeutsches Tiefland Uckermark mit Odertal Mitteldeutsches Tief- und Hügelland Sächsisches Löss- und Hügelland Oberes Weser- und Leinebergland mit Harz Rheinisches Bergland Hessisches Bergland Erz- und Elbsandsteingebirge Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland Bayerischer und Oberpfälzer Wald Oberrheingraben mit Saarpfälzer Bergland Schwarzwald Südwestdeutsches Bergland Fränkisches Hügelland Schwäbische Alb Fränkische Alb Unterbayerische Hügel- und Plattenregion Südliches Alpenvorland Alpen Gez. Prasse R. / D. Kunzmann / W. Durka / R. Schröder (2010) Universität Hannover: Regiosaat- und Regiopflanzgut ein Konzept zur Regionalisierung der Pflanzenproduktion in Deutschland, in Vorb. siehe Karte. 7

8 Regio-Saatgutmischung Kräuterreiche Mischungen aus definierten Herkunftsregionen Die für unser Handelssaatgut einschlägigen Herkunftsregionen sind die Gebiete, innerhalb derer das vermehrte Saatgut von in diesem Gebiet beernteten Wildpflanzen an jeder beliebigen Stelle ausgebracht werden kann (s. Karte S. 5). Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die betrachtete Sippe in der Herkunftsregion ein flächendeckendes Areal besitzt. Arten, die diese Voraussetzungen erfüllen, sind in der sog. Rahmenliste der Länder zusammengestellt (Rahmenlisten existieren in Bayern, Brandenburg). Auswahlkriterien für Regio-RSM auf Basis der Rahmenlisten: Sicheres Keimverhalten Gute Sicherungsleistung im Erosionsschutz Nachhaltige Bestandsentwicklung durch langlebige, robuste Arten Keine verdrängenden Arten in der Mischung, dadurch werden eigendynamische, vom Standort geprägte Entwicklungsprozesse gefördert. Ökologisch wertvoll durch Kräuterreichtum Optisch attraktiv durch schöne und regionalspezifische Blühaspekte Artenkombination mit breiter Standortamplitude Geringe Saatstärken, damit Zuwanderung aus benachbarten Flächen möglich ist. Dadurch gliedern sich neu angesäte Flächen harmonisch in die natürliche Umgebung ein. Wiesendrusch kann beigemischt werden. 8

9 Landschaftspflege Wildernte Deschampsia flexuosa Sicherung der Herkünfte: Die Auswahl der Beerntungsstandorte erfolgt in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden. Die Sammlung der Wildherkünfte wird per Hand durch geschultes Personal durchgeführt. Zahl der Beerntungsstandorte: Mindeststandard: 5 Standorte Unsere Regio-Mischungen sind pro Herkunftsregion für 5 Standortvarianten vorgesehen: Regio-Mischung 1: Frischwiese, für mittlere Standorte ohne extreme Ausprägung Regio-Mischung 2: Regio-Mischung 3: Regio-Mischung 4: Regio-Mischung 5: Magerrasen für ausgeprägt magere Standorte, mäßig bis stark sauer Kalkmagerrasen für ausgeprägt magere Standorte, neutral bis alkalisch Feuchtwiese für ausgeprägt feuchte bis nasse Standorte Schattenrasen für Teil- und Halbschatten im Saum von Hecken und Waldränder. Eine Auswahl der Mischungen finden Sie unter zum download. Landschaftsbau: Ingenieurbiologische Regio-Mischung: 70 % Gräseranteil, 30 % Kräuteranteil Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen: Regio-Mischung zur Biotopentwicklung: 30 % Gräseranteil, 70 % Kräuteranteil 9

10 Regio-Mischung: z.b. Thüringer Kalk-Hügelland Die floristische Ausstattung der Regionen findet in den Regio-Mischungen ihren Ausdruck Regio-Mischungen sät man flach: Mischungen mit einem hohen Kräuteranteil sollten in geringer Saatstärke von 3 g/m² bis höchstens 5 g/m² ausgebracht werden. Ein feinkrümeliges Saatbeet und eine flache Ablage, d.h. auf den Boden (maximale Ablagetiefe 0,5 cm), sind eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg. Es ist vorteilhaft die Saat zu walzen. Der beste Saatzeitraum ist von April Juni. Keine stickstoffhaltigen Dünger verwenden! Pflegeschnitte an den Aufwuchs anpassen. Zur Förderung der Kräuter den Schnitttermin ab Juli wählen. Pflege: Ingenieurbiologische Begrünung: einschürige Mahd ab Juli, Schnitthöhe 5-10 cm Biotopentwicklungszwecke: einschürige Mahd im Spätherbst, Schnitthöhe 5-10 cm Gräser: Anthoxanthum odoratum Brachypodium pinnatum Briza media Bromus erectus Bromus mollis Cynosurus cristatus Festuca brevipila Festuca nigrescens Festuca rubra rubra Koeleria pyramidata Trisetum flavescens Kräuter: Achillea millefolium Agrostemma githago Anthemis tinctoria Campanula glomerata Campanula persicifolia Centaurea cyanus Centaurea jacea angustifolia Centaurea scabiosa Daucus carota Dianthus carthusianorum Galium verum Hypericum perforatum Knautia arvensis Leontodon hispidus Leucanthemum ircutianum Lotus corniculatus Malva moschata Onobrychis arenaria Origanum vulgare Papaver rhoeas Pimpinella saxifraga Salvia pratensis Sanguisorba minor Silene vulgaris Tanacetum corymbosum Thymus pulegioides Tragopogon pratensis Trifolium rubens Regelaussaatmenge: 3-5 g/m², bei Erosionsgefahr 7-15 g /m² 42,50 EUR Ruchgras Fiederzwencke Zittergras Aufrechte Trespe Weiche Trespe Kammgras Rauhblättriger Schafschwingel Horstrotschwingel Ausläufertreib. Rotschwingel Pyramiden-Kammschmiele Goldhafer Schafgarbe Kornrade Färberkamille Knäuel-Glockenblume Pfirsichblättrige Glockenblume Kornblume Schmalblättrige Flockenblume Skabiosen-Flockenblume Wilde Möhre Karthäusernelke Echtes Labkraut Johanniskraut Acker-Witwenblume Rauher Löwenzahn Wiesen-Margarite Hornklee Moschusmalve Sandesparsette Wilder Majoran Klatschmohn Kleine Bibernelle Wiesensalbei Kleiner Wiesenknopf Gemeines Leinkraut Straußblütige Wucherblume Gewöhnlicher Thymian Wiesenbocksbart Langjähriger Klee Bildnachweis: LvG Erfurt 10

11 Landschaftspflege Regelsaatgutmischung RSM Artenreiche, in Varianten vorliegende Saatgutmischung für Extensivgrünland. Seit 7 Jahren erprobt und bewährt. Standort: Rekultivierungs-, Ausgleichs- und Biotopentwicklungsflächen, an Verkehrswegen, extensiv genutzte/gepflegte Flächen im öffentlichen Grün. Für gering bis mäßig nährstoffversorgte, mäßig trockene bis wechselfeuchte Lagen. RSM 8.1 Variante 1: Grundmischung für mittlere Standorte ohne extreme Ausprägung. Erscheinungsbild: Typischer Blühaspekt der Fettwiesen u.a. mit Leucanthemum ircutianum, Crepis biennis, Centaurea jacea, Salvia pratensis und Campanula patula. Regelaussaatmenge: 5 g/m², bei Erosionsgefahr 15 g/m² bei Erosionsgefahr: RSM ,50 EUR 25,00 EUR RSM ,50 EUR 25,00 EUR RSM ,50 EUR 25,00 EUR RSM ,50 EUR 25,00 EUR RSM 8.1 Variante 2: Grundmischung für ausgeprägt magere Standorte, mäßig bis stark sauer. Erscheinungsbild: Blühaspekt einer Magerwiese geprägt durch Dianthus deltoides, Hieracium pilosella, Rumex acetosella, Thymus serpyllum, Campanula rotundifolia. RSM 8.1 Variante 3: Grundmischung für ausgeprägt magere Standorte, neutral bis alkalisch, Kalk. Erscheinungsbild: Blühaspekt einer Magerwiese geprägt durch Dianthus carthusianorum, Sanguisorba minor, Origanum vulgare, Salvia pratensis, Thymus pulegioides, Galium verum. RSM 8.1 Variante 4: Grundmischung für Halb- und Teilschatten. Erscheinungsbild: Blühaspekt einer schattigen Saumgesellschaft, geprägt durch Ajuga reptans, Silene dioica, Silene-floscuculi, Galium album und Agrimonia eupatoria. Mischungsverhältnis 70 % Gräser / 30 % Kräuter. Bei Erosionsgefahr 85 % Gräser / 15 % Kräuter. Pflege: 1-3 Schnitte pro Jahr, Schnitthöhe 5-10 cm 11

12 Frischwiese Blühfreudige Wiesenmischung Feuchtwiese Floristisch reichhaltige Mischung für Auenstandorte Wirtschaftswiese für gut durchlüftete, wasserzügige, mittel - tiefgründige Braunerdeböden frischer bis wechselfeuchter Standorte der Tallagen und der montanen Stufe. Das Sortiment enthält Arten, die mahdverträglich sind und bis zu drei Schnitte tolerieren. Erscheinungsbild: Strukturreich geschichteter, hochwüchsiger Bestandsaufbau: Frühjahrblühaspekt: Geprägt von Wiesenschaumkraut, Kuckuckslichtnelke, Hahnenfuß, Wiesenkerbel, Margerite usw. Sommerblühaspekt: Geprägt von Wiesenstorchschnabel, Großer Wiesenknopf, Wiesenlabkraut, Schafgarbe, Kleiner Klappertopf, und Pastinak. Kombinierbar mit Grasgrundmischung IIa. Pflege: 1-3 Wiesenschnitte pro Jahr. Die Artenzusammensetzung kann durch gezielte Düngung beeinflusst werden. Futterwiese für vorzugsweise nährstoff- und basenreiche Grundwasserböden, im Überschwemmungsbereich von Flüssen und Bächen mit jahreszeitlich schwankendem Wasserspiegel. Sie eignet sich auch für nährstoff- und basenarme Niedermoorböden. Die Mischung ist für Tallagen und montane Bereiche geeignet. Erscheinungsbild: Im Frühjahr eher geringwüchsig, erreicht die Feuchtwiese ihren Ertrags- und Wuchshöhepunkt im Sommer zum zweiten Schnittzeitpunkt. Blühaspekt: Kuckuckslichtnelke, Großer Wiesenknopf, Wiesenpippau, Mädelsüß, Sumpfschafgarbe usw. Kombinierbar mit Grasgrundmischung IIa oder IIb. Pflege: Bei zweischüriger Mahd und guter Düngung herrschen Wiesenfuchsschwanz, Bärenklau und Wiesenpippau vor. Einschürige Schnittführung fördert Mädelsüß. 12 Mischungsverhältnis 60 % Gräser / 40 % Kräuter. 5 g Reinsaat + 20 g Saathilfe 26,00 EUR Mischungsverhältnis 60 % Gräser / 40 % Kräuter. 5 g Reinsaat + 20 g Saathilfe 28,00 EUR

13 Landschaftspflege Halbtrockenrasen Robuste, blühfreudige Mischung für trockene Standorte Kalkmagerrasen Besonders für Rohböden geeignet Kräuterreiche Mischung für flachgründige, durchlässige, kalkreiche Lehm- und Mergelböden in niederschlagsarmen Gebieten. Besonders geeignet für sonnenexponierte, nährstoffarme Standorte mit zeitweilig auftretendem Wassermangel. Standorte: Straßenböschungen, extensive Flächen in der freien Landschaft, Wegraine. Kombinierbar mit der Grasgrundmischung Ia oder Ib für trockene Standorte. Blühaspekt: Taubenscabiose, Rauher Löwenzahn, Wiesenbocksbart, Weiße Lichtnelke usw. Pflege: Eine einschürige Mahd ist Voraussetzung für die Entwicklung und den Erhalt des Bestandes. An reizvollen Pflanzen reichhaltige Mischung für basenreiche, flachgründige und trockene Standorte in sonnenexponierter Lage. Die Standortamplitude reicht von bevorzugt Rendzinen über Kalksteinbraunerden zu Pseudogley-Braunerden. Standort: Steinige, sonnenexponierte Böschungen und Hänge an Straßen und in der freien Landschaft. Kombinierbar mit der Grasgrundmischung Ia oder Ib für trockene Standorte. Blühaspekt: Karthäusernelke, Wiesensalbei, Wiesenmargerite, Natternkopf, Taubenkropfleimkraut usw. Pflege: Einmalige Mahd oder Beweidung. Alle Mischungen finden Sie unter zum download. Mischungsverhältnis 60 % Gräser / 40 % Kräuter. 4 g Reinsaat + 21 g Saathilfe 27,00 EUR Mischungsverhältnis 65 % Gräser / 35 % Kräuter. 4 g Reinsaat + 21 g Saathilfe 27,00 EUR 13

14 Sandrasen Zuverlässige Spezialisten für trockene Lagen Hecken- und Waldschatten Reichblühende und vielseitige Saumgesellschaft Diese artenreiche Mischung ist für Sonderstandorte in Wärme- und Trockengebieten konzipiert. Durch die breite Standortamplitude kann sie auf humusreichen, basenhaltigen, kalkarmen, steinig-flachgründigen oder sandigen Böden eingesetzt werden. Standort: Terrassensande und Dünen an Flüssen, offene Sandflächen auf Bracheflächen und Böschungen. Kombinierbar mit der Grasgrundmischung Ia für trockene Standorte. Erscheinungsbild: Im Frühsommer vorherrschende Rosaund Weißtöne durch Grasnelke und Knöllchensteinbrech, im Hochsommer farbenprächtiger Blühaspsekt der Heidenelke und dem Echten Labkraut. Pflege: einschürige Mahd oder extensive Beweidung Besonders vielfältige, aus attraktiven Stauden zusammengesetzte Mischung für Böden mit mittlerer bis hoher Nährstoffversorgung und frischen bis trockenen Standorten in sonniger bis halbschattiger Lage. Standort: Zur Einsaat als Saum an Hecken und Waldrändern bzw. Waldwegen in sonniger bis sonnenabgewandter Exposition. Erscheinungsbild: Mehrstufig aufgebauter Saum mit vorherrschenden Blau- und Rottönen mit langer Blütezeit von April bis Oktober. Kombinierbar mit der Grasgrundmischung Ia oder Ib für trockene Standorte. Pflege: jährlich alternierende bis einschürige Mahd Mischungsverhältnis 70 % Gräser / 30 % Kräuter. 4,2 g Reinsaat + 20,8 g Saathilfe Mischungsverhältnis 65 % Gräser / 35 % Kräuter. 4,5 g Reinsaat + 20,5 g Saathilfe 14 25,00 EUR 30,00 EUR

15 Landschaftspflege Sumpf Üppige Vielfalt für nasse Böden Ufer Attraktive Ufersicherung Bunte Hochstaudenmischung (bis 180 cm) für stauund sickernasse, nährstoffreiche, schlecht durchlüftete Böden. Standort: Mittelwasserbereich an Bächen, Flüssen und Seen, vernässte Bereiche von Grünlandstandorten. Erscheinungsbild: Im Frühjahr eher niederwüchsig mit Sumpfdotterblume, Wiesenschaumkraut und Kuckuckslichtnelke, erreicht der Bestand seinen Höhepunkt im Hochsommer mit Mädesüß, Blutweiderich, Kälberkropf und Wald-Engelwurz. Kombinierbar mit der Grasgrundmischung IIb. Die Mischung besteht aus Seggen und Hochstauden, wie sie in typischer Ausprägung auf grundwassergeprägten, nährstoffreichen Böden entlang von Bächen und Seen vorzufinden sind. Entsprechend des jahreszeitlich schwankenden Grundwasserspiegels vertragen diese Arten auch kurzzeitige Trockenheit im Boden. Standort: Spülsaumkante von stehenden und fließenden Gewässern. Erscheinungsbild: Durch Seggen geprägter strukturreicher Bestand mit bunten Akzenten von Sumpfschwertlilie, Engelwurz, Blutweiderich, Gilbweiderich usw. Kombinierbar mit Grasgrundmischung IIb. Pflege: keine, Mulch- oder Pflegeschnitt nur bei Bedarf Mischungsverhältnis 65 % Gräser / 35 % Kräuter. 4,5 g Reinsaat + 20,5 g Saathilfe 30,00 EUR Alle Mischungen finden Sie unter zum download. Mischungsverhältnis 65 % Gräser / 35 % Kräuter. 4,5 g Reinsaat + 20,5 g Saathilfe 30,00 EUR 15

16 Grasgrundmischungen Die Ergänzung für die Kräutermischungen Saatgutvermehrung Bromus erectus in Thüringen 2006 Die Grundmischungen können sowohl rein oder als Beimischung zu entsprechenden Kräutermischungen (z.b. Blumenwiese, Sandrasen, Halbtrockenrasen) verwendet werden. Sie sind nach folgenden Standortbedingungen ausgerichtet: Grundmischung Standortbedingungen trocken, sandig ph-wert bis 6,5 Grasgrundmischung I a Grasgrundmischung I b Grasgrundmischung II a Grasgrundmischung II b trocken, lehmig ph-wert ab 6,5 wechselfeucht bis feucht, durchlüftet wechselnass bis staunass, verdichtet Wuchshöhe Vorherrschend niederwüchsige Gräser, mittlere Höhe ca. 50 cm Vorherrschend höherwüchsige Gräser, mittlere Höhe ca. 100 cm Mittelhohe Mischung, mittlere Höhe 80 cm Hochwüchsige Mischung, mittlere Höhe ca. 120 cm Pflege: 1-3 Schnitt pro Jahr, Schnitthöhe 5-10 cm Grasgrundmischung I a bestehend aus: Ruchgras, Zittergras, Kammgras, Goldhafer, Feinschwingel... Grasgrundmischung I b bestehend aus: Fiederzwencke, Aufrechte Trespe, Glanzlieschgras, Platthalmrispe... Grasgrundmischung II a bestehend aus: Hundsstraußgras, Traubige Trespe, Rasenschmiele, Gemeine Rispe... Grasgrundmischung II b bestehend aus: Weißes Straußgras, Rohrschwingel, Honiggras, Rohrglanzgras, Sumpfrispe g Reinsaat Grasgrundmischung Ia 12,00 EUR Grasgrundmischung Ib 15,00 EUR Grasgrundmischung IIa 14,00 EUR Grasgrundmischung IIb 21,00 EUR 16

17 Landschaftspflege Regelsaatgutmischung RSM Artenarme Saatmischungen für Landschaftsrasen mit und ohne Kräuteranteil Für alle Lagen außer extrem trockenen, alkalischen, nassen oder schattigen: RSM Standard ohne Kräuter RSM Standard mit Kräutern Staunässe gefährdete Lagen in der freien Landschaft, an Verkehrswegen und für extensiv genutzte Flächen im öffentlichen Grün: RSM 7.3 Landschaftsrasen-Feuchtlagen Extreme Trockenlagen auf alkalischen Böden (Südböschungen, hohe Böschungen, Steilböschungen, Rohböden): RSM Trockenlagen ohne Kräuter RSM Trockenlagen mit Kräutern Lichter Halbschatten in der freien Landschaft, an Verkehrswegen und extensiv genutzte Flächen im öffentlichen Grün. Geeignet auch für Nord-, Nord-Ost- Böschung: RSM 7.4 Landschaftsrasen-Halbschatten Pflege: 0-3 Schnitte im Jahr, Schnitthöhe 5-10 cm 20 g Reinsaat Alle Mischungen finden Sie unter zum download. RSM ,70 EUR RSM ,70 EUR RSM ,50 EUR RSM ,85 EUR RSM ,50 EUR RSM ,70 EUR 17

18 Blumenwiese Die Mischung für alle Fälle Die Wiesenmischung besteht ausschließlich aus Wildblumen, denen man einen beliebigen Anteil Gräser unserer Blumenwiesen-Grasgrundmischung beimischen kann. Bereits im ersten Jahr erfreut die Mischung durch einen reichen Blütenflor aus Kornblume, Klatschmohn und Kornrade. Im zweiten und den folgenden Jahren bestimmen Margerite, Wiesen-Flockenblume, Wiesen-Salbei, Acker- Witwenblume, Wiesen-Pippau und viele weitere bunt und auffällig blühende Stauden das Erscheinungsbild der Wiese. Standort: frische bis trockene Böden in sonniger Lage. Pflege: ein- bis zweischüriger Mährhythmus % Blumenwiese Kräutermischung 100 % 3,00 Achillea millefolium Schafgarbe 4,00 Agrostemma githago Kornrade 1,00 Anthemis tinctoria Färberkamille 2,00 Anthriscus sylvestris Wiesenkerbel 0,60 Campanula glomerata Knäuelglockenblume 0,40 Campanula rotundifolia Pfirsichblättrige Glockenblume 6,00 Carum carvi Kümmel 2,00 Centaurea cyanus Kornblume 1,00 Centaurea jacea Wiesenflockenblume 2,00 Centaurea scabiosa Skabiosenflockenblume 2,00 Chrysanthemum segetum Saatwucherblume 1,00 Crepis biennis Wiesenpippau 2,00 Daucus carota Wilde Möhre 0,50 Dianthus carthusianorum Karthäusernelke 1,00 Dianthus deltoides Heidenelke 5,00 Galium mollugo Wiesenlabkraut 5,00 Galium verum Echtes Labkraut 2,00 Geranium pyrenaicum Pyrenäenstorchenschnabel 2,00 Hypericum perforatum Johanniskraut 1,00 Knautia arvensis Wiesenknautie 0,50 Leontodon hispidus Herbstlöwenzahn 9,00 Leucanthemum ircutianum Margerite 3,00 Lotus corniculatus Hornklee 2,00 Malva moschata Moschusmalve 2,00 Origanum vulgare Brauner Dost 2,00 Papaver rhoeas Klatschmohn 3,00 Pimpinella saxifraga Kleine Pimpinelle 6,00 Plantago lanceolata Spitzwegerich 5,00 Prunella vulgaris Gemeine Braunelle 4,00 Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß 0,50 Rhinanthus alectorolophus Zottiger Klappertopf 2,00 Salvia pratensis Wiesensalbei 6,00 Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf 3,00 Silene alba Weiße Lichtnelke 3,00 Silene dioica Rote Lichtnelke 3,00 Silene vulgaris Aufgeblasenes Leimkraut 1,00 Silene-flos-cuculi Kuckuckslichtnelke 1,00 Thymus pulegioides Wilder Thymian 0,50 Tragopogon pratensis Wiesenbocksbart % Blumenwiese Gräsermischung 100 % 2,00 Agrostis canina Hundsstraußgras 5,00 Anthoxanthum odoratum Ruchgras 2,00 Briza media Zittergras 5,00 Bromus erectus Aufrechte Trespe 5,00 Bromus secalinus Roggentrespe 5,00 Cynosurus cristatus Kammgras 15,00 Festuca brevipila Schafschwingel 15,00 Festuca nigrescens Horstrotschwingel 15,00 Festuca rubra rubra Ausl. Rotschwingel 4,00 Koeleria pyramidata Pyramidenkammschmiele 10,00 Poa compressa Platthalmrispe 10,00 Poa pratensis Wiesenrispe 5,00 Poa trivialis Gemeine Rispe 2,00 Trisetum flavescens Goldhafer Empfohlenes Mischungsverhältnis 50 % Gräser / 50 % Kräuter. 5 g Reinsaat 18 60,00 EUR (bei Mischungsverhältnis: 50 % Gräser / 50 % Kräuter)

19 Landschaftspflege Deponiebegrünung Schneller Erosionsschutz ohne aggressive Tiefwurzler Schotterrasen Lockerer Gräser- und Blütenteppich Die gräserbetonte Mischung besteht aus extensiven Gräsern und einem Anteil aus robusten und blühfreudigen Kräutern. Sie bildet schnell und zuverlässig eine geschlossene Grasnarbe und einen gut durchwurzelten Bodenhorizont. In der Mischung sind keine aggressiven Tiefwurzler enthalten. Kombiniert mit Gräsermischung Landschaftsrasen RSM oder Landschaftsrasen RSM 7.2.1, je nach Bodentyp. Pflege: 1-2 Schnitte pro Jahr, Schnitthöhe 5-10 cm Alle Mischungen finden Sie unter zum download. Kräuterbetonte Mischung aus niederwüchsigen und trittverträglichen Kräutern und Gräsern. Die extensiven Gräser bilden einen lockeren Rasen in den sich die blühfreudigen, robusten und trockenheitsverträglichen Polster und Stauden harmonisch eingliedern. Auch geeignet für Rasengittersteine, Parkflächen und Zufahrten, da diese Mischung staubbindend und schotterfestigend wirkt. Erscheinungsbild: Heidenelke, Schafgarbe, Großblütige Braunelle, Frühlingsfingerkraut, Schafschwingel, Platthalmrispe usw. Pflege: 1-3 Schnitte pro Jahr, Schnitthöhe 5-10 cm Mischungsverhältnis 70 % Gräser / 30 % Kräuter. 5 g Reinsaat 43,00 EUR (30 % Kräuter / 70 % Gräser RSM 7.1.1) 42,00 EUR (30 % Kräuter / 70 % Gräser RSM 7.2.1) Mischungsverhältnis 70 % Gräser / 30 % Kräuter g Reinsaat 80,00 EUR 19

20 Flugfeldmischung Bewährte Mischung für die Randbereiche der Start- und Landebahn Diese niederwüchsige, robuste Mischung aus Gräsern ist für extensive Standorte geeignet. Mit ihrem tiefreichenden, reich verzweigten Wurzelsystem verfestigen die wintergrünen Gräser auch locker gelagerte Böden. Dadurch wirken sie ausgesprochen staubbindend. Harte und feste Grasnarbe sowie eine hohe Druckakzeptanz zeichnen diese Mischung aus. Pflege: 1-3 Schnitte pro Jahr, Schnitthöhe 5-10 cm % Gräser: 5,00 Agropyron repens Gemeine Quecke 2,00 Agrostis canina Hundsstraußgras 2,00 Agrostis capillaris Rotes Straußgras 15,00 Bromus secalinus Roggentrespe 5,00 Deschampsia caespitosa Rasenschmiele 10,00 Festuca arundinacea Rohrschwingel 12,50 Festuca rubra rubra Ausl. Rotschwingel 12,50 Festuca brevipila Schafschwingel 12,50 Festuca rubra trich. Kurzausl. Rotschwingel 5,00 Koeleria macrantha Zierliches Schillergras 8,00 Lolium perenne Dt. Weidelgras 8,00 Poa pratensis Wiesenrispe Kräuter: 1,50 Achillea millefolium Schafgarbe 1,00 Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer 20 g Reinsaat 9,00 EUR 20

21 Landschaftspflege Straßenbegleitgrün / Böschungen Zuverlässige Mischung für Verkehrswege Der Einsatz standortangepasster Wildpflanzen für Straßenböschungen ist eine sinnvolle Begrünungsmöglichkeit. Gerade in steilen Lagen ist ein zuverlässiges Keimungs- und Wuchsverhalten der Pflanzen für die Standfestigkeit der Böschung essentiell. Die Erfahrung zeigt, dass wenige aber dafür zuverlässige Arten einen besseren Erfolg garantieren, als ein Reichtum an unzuverlässigen, empfindlichen und konkurrenzschwachen Raritäten, die am Standort nie in Erscheinung treten und die Mischung nur unnötig verteuern. Die Mischung zeichnet sich durch eine Artenauswahl mit breiter Standortamplitude aus und kann hinsichtlich Bodenzusammensetzung, Nährstoffangebot, Feuchtverhältnisse und Klima einiges abpuffern. Pflege: einschürige Mahd Mischungsverhältnis 70 % Gräser / 30 % Kräuter. 5 g Reinsaat (bei Erosionsgefahr: 10 g) % 70% Gräser / 30% Kräuter 4,20 Agrostis canina Hundsstraußgras 2,80 Agrostis capillaris Rotes Straußgras 7,00 Anthoxanthum odoratum Ruchgras 7,00 Bromus secalinus Roggentrespe 7,00 Festuca ovina tenuifolia Feinschwingel 14,00 Festuca brevipila Gemeiner Schwingel 10,50 Festuca nigrescens Horstrotschwingel 3,50 Koeleria pyramidata Pyramidenkammschmiele 3,50 Poa compressa Platthalmrispe 3,50 Poa palustris Sumpfrispe 7,00 Poa pratensis Wiesenrispe 1,80 Achillea millefolium Schafgarbe 1,80 Anthemis tinctoria Färberkamille 1,80 Anthyllis vulneraria Wundklee 0,03 Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume 0,72 Centaurea jacea Wiesenflockenblume 1,20 Chrysanthemum segetum Saatwucherblume 1,20 Cichorium intybus Wegwarte 0,30 Dianthus carthusianorum Karthäusernelke 1,50 Daucus carota Wilde Möhre 0,60 Dianthus deltoides Heidenelke 0,90 Hypochoeris radicata Ferkelkraut 1,80 Leucanthemum vulgare Wiesenwucherblume 0,90 Lotus corniculatus Hornschotenklee 1,50 Medicago lupulina Gelbklee 3,00 Onobrychis arenaria Sandesparsette 0,90 Plantago media Mittlerer Wegerich 0,60 Prunella vulgaris Gemeine Braunelle 1,20 Salvia pratensis Wiesensalbei 3,00 Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf 1,50 Silene alba Weiße Lichtnelke 1,50 Silene dioica Rote Lichtnelke 1,95 Silene vulgaris Traubenkropfkraut 0,30 Stellaria gramminea Grassternmiere 32,00 EUR 21

22 Innerstädtischer Bereich Gestaltung mit der Samentüte Die Verknüpfung von Gartenblumen mit heimischen Wildstauden ergibt einen besonderen Reiz, der vor allem im innerstädtischen Bereich für neue Blühaspekte sorgt. Die Aussaat dieser Mischungen ermöglicht es, naturnahe Begrünungen auch in der Stadt zu realisieren. Die langlebigen, pflegeleichten Bestände bringen bei geschickter Platzierung ländliche Idylle in Wohngebiete und Wohnviertel. Durch die Mitverwendung von Wildpflanzen ergibt sich der Vorteil, Funktion und optische Gestaltung zu vereinen. Auf unseren heimischen Naturstandorten mit Sonnenexposition, trockenen Bodenverhältnissen und geringem Mahddruck wachsen die attraktivsten Wildpflanzen, deren Einsatz viele gestalterische Möglichkeiten bietet, wobei deren Nutzen auf der Hand liegt: Geringer Wasserbedarf Geringe bis keine Pflege Hohe Regenerationsfreudigkeit 22

23 Sommerzauber Holen Sie sich den ländlichen Charme in die Stadt Eine hochwüchsige, prachtvolle Mischung (bis 2 m) aus Bauerngartenpflanzen und heimischen Wildpflanzen. Sie bietet Blüten für langlebige Sommersträuße. Im 2. Standjahr prägen unsere attraktivsten heimischen Wildstauden den Blütenaspekt. Daher ist sie zusätzlich besonders wertvoll für Vögel und Falter. Die Mischung blüht, je nach Saatzeitpunkt, ab Mai bis zu den ersten Frösten. Sie ist für alle Böden geeignet. Alle Mischungen finden Sie unter zum download. Innerstädtischer Bereich Eignung für: Ortsrand Parkanlagen Wegränder als Sichtschutz Golfplatz und Sportanlagen Standort: sonnig, geeignet für alle basenreichen, lockeren nicht zu trockenen Böden Pflege: Bis zum Aufgang feucht halten. Im Spätwinter abmähen und Schnittgut entfernen 0,6 g Reinsaat, Saattiefe: 0 cm, Ablage des Saatguts erfolgt auf den Boden, walzen ist vorteilhaft 60,00 EUR Bildnachweis: LvG Erfurt 23

24 Cosmos Bunte Blüten von Mai bis November Die mittelhohe Mischung aus bunten Farben und vielzähligen Formen überzeugt durch langen Blühaspekt. Ihre ausgewogene Komposition aus Bauerngartenpflanzen und heimischen Wildstauden vermittelt ländlichen Charme, der besonders an Gehwegen, in Parks und in der Nähe von Spielplätzen gut zur Geltung kommt. Ab dem zweiten Standjahr übernehmen die Wildstauden den Blühaspekt. Standort: sonnig, geeignet für alle basenreichen, lockeren nicht zu trockenen Böden Pflege: Bis zum Aufgang feucht halten Im Spätwinter abmähen und Schnittgut entfernen Geignet für: Gärten Parkanlagen Verkehrskreisel Verkehrsinseln Wegränder Spielplätze 0,6 g Reinsaat Saattiefe: 0 cm, Ablage des Saatguts erfolgt auf den Boden, walzen ist vorteilhaft 24 70,00 EUR

25 Präriemischung Feurige Farben für den Hochsommer Die einjährige Mischung bietet ein spätsommerliches Feuerwerk aus einjährigen Gartenblumen und nordamerikanischen Prärieblumen. Sie blüht von Mai bis zu den Frösten. Besonders im Herbst, wenn unsere heimischen Pflanzen bereits verblüht sind, erreicht diese Mischung ihren Höhepunkt. Standort: sonnig, geeignet für alle basenreichen, lockeren Böden Pflege: Bis zum Aufgang feucht halten Innerstädtischer Bereich Geeignet für: Gartenanlagen Verkehrskreisel Verkehrsinseln Wegränder Parkanlagen Spielplätze 0,6 g Reinsaat, Saattiefe: 0 cm, Ablage des Saatguts erfolgt auf den Boden, walzen ist vorteilhaft Alle Mischungen finden Sie unter zum download. 91,00 EUR 25

26 Dachbegrünung Regenerationsfreudige und pflegeextensive Kräutermischung Bunt blühende Saatmischung für Dachflächen mit Vegetationsschichten von cm Dicke. Die Mischung zeichnet sich durch hohe Trockenheitsverträglichkeit, gutes Regenerationsvermögen durch Bestockung, Ausläuferbildung und Selbstaussaat sowie durch geringe Wuchshöhe und Massenentwicklung aus. Die Mischung kann mit Sedumsprossen kombiniert werden Preis auf Anfrage. Pflege: Gering, nach Fertigstellung keine Düngung und Beregnung; 0-1 Schnitt/Jahr % Kräuter: 4,00 Achillea millefolium Schafgarbe 2,00 Agrimonia eupatoria Odermenning 5,00 Agrostemma githago Kornrade 3,00 Allium schoenoprasum Schnittlauch 5,00 Anthemis tinctoria Färberkamille 2,00 Anthyllis vulneraria Wundklee 3,50 Aster amellus Kalkaster 0,20 Campanula glomerata Knäuelglockenblume 1,00 Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume 0,20 Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume 2,00 Daucus carota Wilde Möhre 4,00 Dianthus carthsusiamorum Karthäusernelke 1,00 Dianthus deltoides Heidenelke 4,00 Galium verum Echtes Labkraut 0,70 Hieracium aurantiacum Orangerotes Habichtskraut 0,20 Hippocrepis comosa Hufeisenklee 0,80 Inula conyza Dürrwurz 7,00 Leucanthemum vulgare Wiesenwucherblume 5,00 Linum perenne Staudenlein 3,00 Melampyrum arvense Ackerwachtelweizen 1,00 Ononis spinosa Dorniger Hauchechel 4,00 Origanum vulgare Brauner Dost 2,00 Petrohagia saxifraga Felsennelke 2,00 Potentilla argentea Silberfingerkraut 3,00 Prunella grandiflora Großblütige Braunelle 3,00 Prunella vulgaris Gemeine Braunelle 3,00 Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß 2,00 Rhinantus alectorolophus Zottiger Klappertopf 4,00 Salvia pratensis Wiesensalbei 2,00 Salvia verticillata Quirlsalbei 5,00 Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf 0,20 Saxifraga granulata Knöllchensteinbrech 0,20 Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer 0,20 Sedum album Weißer Mauerpfeffer 0,20 Sedum reflexum Tripmadam 0,20 Sedum spurlum Kaukasusfetthenne 3,00 Silene vulgaris Traubenkropfkraut 2,00 Teucrium chamaedrys Edelgamander 3,00 Thymus pulegioides Wilder Thymian 2,00 Thymus serpyllum Sandthymian 2,00 Verbascum nigrum Schwarze Königskerze 2,00 Verbascum phoenicum Purpurrote Königskerze 0,40 Veronica teucrium Großer Ehrenpreis Bildnachweis: LvG Erfurt 3 g ,00 EUR

27 Kräuterrasen Strapazierfähig und witterungsbeständig Wintergrüne Mischung aus Gräsern und Kräutern für alle Lagen, außer extrem nassen und nährstoffreichen Böden. Geeignet für Wohnsiedlungen, Hausgärten und benutzbares öffentliches Grün. Bei Zugabe von 0,2 % Linaria maroccana erhalten Sie im ersten Jahr schon einen ansprechenden Blühaspekt. Pflege: Gering zum herkömmlichen Gebrauchsrasen, 5 8 Schnitte /Jahr / Schnitthöhe 4-5 cm Gräser: 5,00 Agrostis capillaris Rotes Straußgras 5,00 Festuca brevipila Schafschwingel 20,00 Festuca nigrescens Horstrotschwingel 20,00 Festuca rubra rubra Ausl. Rotschwingel 13,00 Festuca trichophylla Kurzausl. Rotschwingel 3,00 Lolium perenne Dt. Weidelgras 15,00 Poa pratensis Wiesenrispe 2,00 Poa trivialis Gemeine Rispe Leguminosen: 1,00 Lotus corniculatus Hornklee 0,50 Medicago lupulina Gelbklee 1,00 Trifolium incarnatum Inkarnatklee 0,50 Trifolium pratense Rotklee Kräuter: 0,50 Achillea millefolium Schafgarbe 0,30 Bellis perennis Gänseblümchen 0,50 Centaurea jacea Wiesenflockenblume 0,50 Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau 1,00 Dianthus deltoides Heidenelke 0,20 Galium mollugo Wiesenlabkraut 0,20 Galium verum Echtes Labkraut 0,50 Leontodon autumnalis Herbstlöwenzahn 0,80 Leontodon hispidus Rauher Löwenzahn 2,00 Leucanthemum vulgare Margerite 1,00 Plantago media Mittlerer Wegerich 0,50 Potentilla verna Frühlingsfingerkraut 2,00 Prunella vulgaris Gemeine Braunelle 1,50 Salvia pratensis Wiesensalbei 1,00 Sanguisorba minor Kl. Wiesenknopf 1,50 Thymus pulegioides Wilder Thymian Innerstädtischer Bereich g 35,00 EUR 36,00 EUR (mit Linaria maroccana) 27

28 Landwirtschaft Förderung der biologischen Artenvielfalt auf Bracheflächen In den Konfliktfeldern zwischen Landwirtschaft und Erholungsanspruch der Bevölkerung fördert die Verwendung von blütenreichen Saatmischungen positive Imageeffekte. Seit dem Jahr 2000 gehen wir deshalb in der Konzeption unserer Brachemischungen neue Wege. Die Mischungen wurden entwickelt, um das Stilllegungspotential in der Landwirtschaft nach ökologischen Grundsätzen zu optimieren, insbesondere im Hinblick auf die Erhaltung und Förderung der Fauna in unserer Kulturlandschaft. Unsere Mischungen sind anerkannt zur Einsaat auf Stilllegungsflächen und förderfähig im Rahmen agrarökologischer Förderprogramme. Die hochwüchsigen und unübersichtlichen Bestände erfüllen in der freien Landschaft mehrere Funktionen: Ersatz von herkömmlichen Wildackermischungen auf Stilllegungsflächen Rückzugsgebiete für Wildtiere Vernetzungsmodul im Biotopverbund Heckenersatzstruktur in Gebieten, wo Heckenneupflanzungen nur schwer umsetzbar sind Erosionsschutz Bereicherung für den Erholung suchenden Menschen Für den Landwirt liegen die Vorteile unserer landwirtschaftlichen Saatmischungen auf der Hand: artenreiche, blühende Wirtschaftswiesen hochwertige Landschaftsoptik auf Stilllegungsflächen Förderung der Bodengesundung und der Regeneration der Humusschicht Erosionsschutz vor Wind und Wasser ausreichende Bodenbedeckung bereits im 1. Jahr Problemunkräuter werden durch ausgewogene Mischung aus Leguminosen und Kräutern unterdrückt problemlose Rückführung in die Wiederbewirtschaftung förderfähig auch bei alternativen Bewirtschaftungsformen Die Mischungen benötigen keine Pflege. Ihre Standzeit beträgt in der Regel 5 Jahre. 28

29 Bienenweide - Veitshöchheim Artenreiche, ausdauernde Futtermischung für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge Die Verarmung der Kulturlandschaft an blühenden Kräutern ist uns Anlass, einen Lebensraum speziell für Insekten zur Verfügung zu stellen. Besonders für Hautflügler, wie Bienen, Hummeln und Schwebfliegen sind die prachtvollen Bestände ein Anziehungsmagnet und wertvolle Kinderstube. Vögel nutzen die Samenstände als beliebte Futterquelle. Die Mischung besteht aus 50 Arten: Natternkopf, Buchweizen, Echter Alant, Herzgespann, Wilde Resede, Großer Wiesenknopf usw. Die Standzeit beträgt 5 Jahre. Pflege: keine, Mulch- oder Pflegeschnitt nur bei Bedarf Landwirtschaft 1 g Alle Mischungen finden Sie unter zum download. 28,00 EUR 29

30 Lebensraum I Habitat für Offenlandarten Ausführlicher Prospekt zum Download unter Ein Ergebnis der neuen Konzeption ist die bewährte Saatmischung Lebensraum I. Sie hebt sich von den bisher üblichen Saatmischungen, vornehmlich Wildackermischungen, in folgenden Punkten grundlegend ab: Vorrangig werden mehrjährige Wildkräuter aus heimischer Herkunft eingesetzt Die verwendeten Kulturarten werden in erste Linie als einjährige Deckfrucht eingesetzt, wobei Blütenreichtum ein wichtiges Auswahlkriterium ist Es wird keine Äsung für das jagdbare Wild erzeugt, sondern wertvolle, gesundheitsfördernde und blütenreiche Kräuter, die in der freien Landschaft selten geworden sind, für die gesamte Fauna bereit gestellt Lebensraum I ist mit seinen ausdauernden Kräutern und Stauden auf Langlebigkeit ausgelegt 30 Der stabile Bestand hält sich mindestens 5 Jahre, wobei eine Einwanderung von Wildpflanzen aus der Umgebung möglich und erwünscht ist. Bestandteil der Agrarumweltmaßnahmen Bayern von 2007 bis g 17,00 EUR

31 Landwirtschaft 31

32 Wildgemüsemischung Vielfalt für die wilde Kräuter-Küche Das Interesse der Menschen an Kräutern erlebt heute eine Renaissance. Das Sammeln und Kochen von Wildkräutern steigert erwiesenermaßen die Lebensqualität. Das Bedürfnis naturverbundener Menschen, Kräuter und Blumen zu pflücken, führt häufig zu Konflikten mit Naturschutz und Grundstücksbesitzern. Auf ungedüngten und ungespritzten Stilllegungsflächen ausgesät, bietet die Wildgemüsemischung eine Vielfalt an Wildgemüse und Heilkräutern, die zum Sammeln einlädt und erhöht damit die Erlebnisqualität der Erholung suchenden Bevölkerung. Die Mischung besteht aus 56 Arten: Guter Heinrich, Echter Alant, Ochsenzunge, Rapunzelglockenblume, Johanniskraut, Muskatkraut, Roter Meier, Ringelblume, Thymian usw. Pflege: keine, Mulch- oder Pflegeschnitt nur bei Bedarf Die Standzeit beträgt 5 Jahre. Tipp: alle Blüten sind essbar und können in der Küche vielseitig verwendet werden. Alle Mischungen finden Sie unter zum download. 1 g 32 50,00 EUR

33 Rebzeilenbegrünung Blühende Kräuter als Erosionsschutz zwischen Rebzeilen Neue Wege gehen wir in der Begrünung von Weinbergen. Die Konzeption der Mischung sieht vor allem eine niederwüchsige Dauerbegrünung mit blütenreichen Kräutern vor. Damit sollen Insekten angelockt werden, die auch als Nützlinge im Weinbau ihren Dienst tun. Die optisch reizvolle Mischung wirkt erosionshemmend, da Arten mit ausgeprägtem, reißfestem Wurzelsystem und geringem Wasserverbrauch verwendet werden. Der geschichtete lockere Bestandsaufbau ermöglicht eine schnelle Abtrocknung und gute Durchlüftung in den Rebflächen. Neben der ökologischen Aufwertung der Rebflächen bietet die Mischung weitere Vorteile für den Winzer. Geringer Pflegeaufwand Keine jährliche Neueinsaat Reduzierung der Mulcheinsätze. Keine Wurzelkonkurrenz durch flachwurzelnde Gräser Die Mischung ist langlebig und kann mindestens 5 Jahre in den Rebzeilen verbleiben. Die Mischung besteht aus 24 Arten: Saatwucherblume, Mohn, Sandesparsette, Mittlerer Wegerich usw. Der günstigste Saatzeitpunkt ist April bis Mai und August bis September. Pflege: keine, Mulch- oder Pflegeschnitt nur bei Bedarf Landwirtschaft 1 g 40,00 EUR 33

34 Pferdeweide Fördert die Gesundheit der Pferde Rinderweide Wüchsige Weidemischung Faserreiche Weidemischung für Pferde mit einem Kräuterzusatz nach Dr. med. vet. H. Konrad. Die Kräuter besitzen einen ausgewogenen Nährwert und wirken entkrampfend und regulierend auf die Verdauung ein. Trittverträgliche Weidemischung hochwertiger Futterpflanzen für Rinder. Die ausgewogene Mischung aus nährstoffreichen Futtergräsern und würzigen Kräutern mit hohem Nährwert, fördert die Milchleistung und die Gesundheit der Rinder. Pflege: 1-3 Schnitte pro Jahr, Schnitthöhe 5-10 cm 34 % 10,00 Agrostis capillaris Rotes Straußgras 0,50 Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras 5,00 Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras 20,00 Festuca rubra rubra Gewöhnlicher Rotschwingel 5,00 Koeleria pyramidata Pyramiden-Schillergras 20,00 Phleum pratense Wiesen-Lieschgras 25,00 Poa pratensis Gewöhnliche Wiesenrispe 5,00 Trisetum flavescens Wiesen-Goldhafer 1,00 Achillea millefolium Gemeine Schafgarbe 2,00 Carum carvi Gemeiner Kümmel 0,50 Daucus carota Wilde Möhre 1,50 Foeniculum vulgare Gemeiner Fenchel 0,50 Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle 1,00 Petroselium sativum Petersilie 1,00 Plantago lanceolata Spitzwegerich 2,00 Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf 4 g 5,60 EUR % 10,00 Lolium perenne spät Dt. Weidelgras 25,00 Festuca pratensis Wiesenschwingel 10,00 Phleum pratensis Lieschgras 3,00 Dactylis glomerata Knaulgras 5,00 Poa pratensis Wiesenrispe 20,00 Festuca rubra rubra Rotschwingel ausl. 2,00 Trisetum flavescens Goldhafer 5,00 Trifolium pratense Rotklee 5,00 Trifolium repens Weißklee 5,00 Medicago sativa Weidetyp Weideluzerne 0,20 Achillea millefolium Schafgarbe 2,00 Carum carvi Kümmel 1,20 Cichorium intybus Wegwarte 0,30 Daucus carota Wilde Möhre 0,80 Foeniculum vulgare Fenchel 1,00 Lotus corniculatus Hornklee 1,00 Petroselinum sativum Petersilie 0,70 Plantago lanceolata Spitzwegerich 2,80 Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf 4 g 4,80 EUR

35 Streuobstwiese Ökologische Bereicherung für Streuobstbestände Unsere kräuterreiche Variante der Glatthaferwiesen toleriert die Beschattung durch die Obstbäume und ist optisch sehr eindrucksvoll. Mit ihren 48 Arten beinhaltet die Mischung neben Glatthafer, Klee- und Wickenarten auch Margerite, Wiesenbocksbart, Wiesenflockenblume, Wiesenstorchschnabel und Wiesenlabkraut. Der vielschichtige und strukturreiche Vegetationsaufbau erhöht die Nutzungsmöglichkeit des Gesamtlebensraumes und fördert die artenreiche Lebensgemeinschaft der Streuobstbestände. Nützlingsfördernd bietet diese Mischung den Bienen auch nach der Obstbaumblüte noch Nektar und Pollen. Standort: frische, basenreiche Böden für ebene und geneigte Lagen. Mischungsverhältnis: 60 % Gräser / 40 % Kräuter. Pflege: 1-2 Schnitte pro Jahr, jeweils nach dem Abblühen der Blütenpflanzen; mäßig düngen; Beweidung ist ebenfalls möglich. Landwirtschaft 3-4 g Alle Mischungen finden Sie unter zum download. 37,00 EUR 35

36 Dienstleistung: Wiesendrusch Alternative Methode zur ansaatlosen Begrünungstechnik Die Neuregelung des Saatgutverkehrsgesetzes erleichtert die Erzeugung und das Inverkehrbringen von Ökotypensaatgut, sei es als Einzelkomponenten, in Fertigmischungen oder in Form von Druschgut aus naturnahen Beständen. In diesem Zusammenhang erweitern wir unsere Produktpalette. Mit unserem Produkt Wiesendrusch sind wir in der Lage, bei baulichen Eingriffen in der Landschaft, für den jeweiligen Naturraum naturraumgetreues und standortgerechtes Saatgut anzubieten. Durch unsere Erfahrungen aus 20 Jahren Beerntungstechnik, verfügen wir über ein spezialisiertes Ernte- und Aufbereitungsverfahren Schonende Erntemethode für die Fauna: Im Gegensatz zum Saugmulchvorgang überleben die Nützlinge den Dreschvorgang durch spezielle Maschineneinstellungen. Individuelle Begrünungen auch auf Gemarkungsebene möglich: Bei Eingriffen in ökologisch sensiblen Landschaftselementen bieten wir an nach geeigneten Spenderflächen zu suchen. Auf der Basis von Bestandsaufnahme und pflanzensoziologischer Charakterisierung der Spenderfläche wird deren Eignung überprüft. Die ursprünglich aus der Landwirtschaft stammende Methode wurde gerade für den Landschaftsbau wiederentdeckt. Die Vorteile liegen auf der Hand: relativ kostengünstiges Verfahren standortgerechte und konsequente Methode für naturnahe Begrünungen anspruchsvolle Artenzusammensetzung mit hoher Artenvielfalt Naturraumtreue kann leicht überprüfbar gewährleistet werden (Isotopenanalyse) Unerwünschte Arten können problemlos herausgereinigt werden. gute Lagerfähigkeit Qualitätsgeprüftes Saatgut Ausbringung mit gängiger Sätechnik Empfohlen für Landwirtschaft: Ökokontoflächen und Kulturlandschaftsprogramm Empfohlen für Landschaftsbau: Straßenböschungen, Bahntrassen, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 36

37 Produkt: Wiesendrusch Wiederbelebung einer alten Methode Unter Wiesendrusch versteht man ein hochwertiges Wildkräutersaatgut, das direkt vom Spenderstandort, ohne Zwischenvermehrung, gewonnen wird. Zur Qualitätssicherung wird das Druschgut sorgfältig gereinigt, aufbereitet und hinsichtlich der Keimfähigkeit von unabhängigen Instituten geprüft. Durch unsere ausgereifte Verfahrenstechnik sind wir in der Lage Wiesendrusch als preisgünstiges Qualitätssaatgut anzubieten. 1-3 Schnitte pro Jahr, Schnitthöhe 5-10 cm Damit können Grünlandmischungen direkt vom Naturstandort (von Wiese bis Magerrasen) dem Anwender zur Verfügung gestellt werden. Je nach Begrünungsziel kann dieses Saatgut mit bestimmten Arten angereichert, bzw. von unerwünschten Arten befreit werden. Ausführlicher Prospekt zum Download unter qualitätsabhängig projektbezogen sprechen Sie uns an 37

38 Anlage von Blumenwiesen aus Saatgutmischungen Grundregeln, die den Erfolg garantieren. Die erfolgreiche Etablierung von dauerhaft reich blühenden Blumenwiesen ist keine Kunst, beachtet man einige Grundregeln: Gräseranteil gering halten: Der Anteil der Gräser in der Mischung entscheidet maßgeblich über den Erfolg. Immer wieder werden Blumenwiesen mit einem hohen Gräseranteil angeboten bzw. von ausschreibenden Architekten zusammengestellt. Mit dem Bild einer Wiese im Klimaxstadium vor Augen werden Mischungen konzipiert, die deren Gräserund Kräuteranteil widerspiegeln. Der prozentuale Anteil der einzelnen Arten innerhalb einer Mischung darf sich nicht an deren Konkurrenzverhalten am Naturstandort orientieren. Diese Vorgehensweise führt bei der Planung von Wiesen zu einem hohen Gräseranteil, mit dem Ergebnis, dass die schnellwüchsigen und ohnehin konkurrenzstarken Gräser die langsamwüchsigen Kräuter und Stauden regelrecht überrollen. Nur wenige Stauden können in diesem Konkurrenzkampf bestehen und die Enttäuschung ist groß angesichts der hochwüchsigen, wogenden Graslandschaft, die so gar nichts mit einer blütenreichen Blumenwiese zu tun hat. Dazu eine Faustregel (Klapp1965): Der Anteil der konkurrenzstarken Obergräser muss gering gehalten werden. Es gibt für diese Arten Schwellenwerte, deren Überschreitung zu den typischen Graslandschaften führt. Folgende Arten sollten mit Vorsicht beigemischt werden und innerhalb einer Mischung weit unter den angegebenen Schwellenwerten liegen: Dactylis glomerata: 4 kg/ha Arrhenatherum elatius: 4 kg/ha Phleum pratense: 4 kg/ha Lolium perenne: 3 kg/ha Festuca pratensis: 15 kg/ha Der Anteil der Gräser sollte insgesamt nicht höher als 50 % sein, wobei so genannte Untergräser wie Briza media, Anthoxanthum odoratum, Cynosurus cristatus und Poa pratensis daran den Hauptanteil einnehmen sollten. Der Anteil an bodenbürtigen Grassamen und der Anflug aus der Umgebung darf nicht unterschätzt werden. Vorsichtige Dosierung ist auch bei der Zumischung von Leguminosen angebracht. Ein Anteil von ca. 4 % innerhalb der Mischung ist ausreichend. 38

39 Sukzession nachempfinden: Da viele Wildstauden sich nur langsam entwickeln ist es von Vorteil, einer Wiesenmischung neben einjährigen Blütenpflanzen, wie z.b. Papaver rhoeas, Centaurea cyanus, Agrostemma githago auch zweijährige, wie Echium vulgare, Daucus carota, Pastinaca sativa, Cichorium intybus, Verbascum spec. etc. beizumischen. Ähnlich einem Zeitraffer wird eine Sukzession nachempfunden, die bei entsprechender Artenausstattung in der Umgebung wohl ähnlich verlaufen wäre. Hinzu kommt, dass vor allem die zweijährigen Arten als Platzhalter für die zum Teil überliegenden Wildstauden fungieren. Dadurch zeigen sich für den Betrachter bereits im ersten Jahr blütenreiche Bestände, deren Blühaspekt über die Jahre in der gewünschten Blumenwiese mündet. Zuverlässige Wildstauden verwenden: Nach dem Motto: Viel hilft viel werden besonders artenreiche Saatgutmischungen angeboten. Die Qualität einer Saatgutmischung hängt aber nicht mit einer besonders hohen Artenzahl zusammen, sondern, hier zeigt sich das eigentliche Know-how, von den Wachstumseigenschaften der Arten die zugemischt sind. Die Erfahrung zeigt, dass wenige aber dafür zuverlässige Arten einen besseren Erfolg garantieren, als ein Reichtum an unzuverlässigen, empfindlichen und konkurrenzschwachen Raritäten, die am Standort nie in Erscheinung treten und die Mischung nur unnötig verteuern. Zu den zuverlässigen Wildstauden gehören: Achillea millefolium Anthemis tinctoria Campanula patula Campanula persicifolia Campanula rotundifolia Carum carvi Centaurea jacea Centaurea scabiosa Crepis biennis Dianthus carthusianorum Galium mollugo Galium verum Hypericum perforatum Knautia arvensis Leontodon autumnale Leucanthemum vulgare Lychnis flos-cuculi Malva moschata Origanum vulgare Prunella vulgaris Ranunculus acris Ranunculus bulbosus Rhinanthus alectorolophus Salvia pratensis Sanguisorba minor Silene dioica Silene vulgaris Tragopogon pratense. Sie zeichnen sich durch eine breite Standortamplitude aus und können hinsichtlich Bodenzusammensetzung, Nährstoffangebot, Feuchtverhältnisse und Klima einiges abpuffern. Entscheidend für die Dauerhaftigkeit einer Blumenwiese ist die Herkunft der Arten. Langlebige Blumenwiesen bestehen aus Arten, die nicht nur heimisch sind, sondern auch genetisch an den Standort angepasst sind, an dem die Blumenwiese angesät werden soll. Rohboden besser als Oberboden: Die besten Erfolge erzielt man auf Rohböden, wohlgemerkt es handelt sich hier um Blumenwiesen, nicht um Wirtschaftswiesen. Unsere blütenreichsten Bestände in der freien Landschaft sind wärmeliebende Säume, Magerrasen, Halbtrockenrasen und Trockenrasen allesamt Standorte mit geringem Nährstoffaufkommen. Hier haben Wildstauden einen Konkurrenzvorteil und dies sollte beachtet werden. Deswegen sind ehemalige Ackerböden und Altstilllegungen wegen des hohen Nährstoffaufkommens bzw. einem hohen Anteil von Problemunkräutern einer entsprechenden Vorbehandlung zu unterziehen. Eine Einsaat auf Wiesenumbruch fördert ausschließlich die bereits vorhandenen Gräser und Leguminosen, die damit gleichsam eine Verjüngung erhalten. Innerhalb kürzester Zeit wird sich der ehemalige Bestand wieder etablieren. Wenn möglich nicht düngen: Vorsicht bei der Düngung! Stickstoffdünger fördern die Gräser, anhaltende PK-Düngung fördert Leguminosen, wie Kleearten, Zaunwicke und Wiesenplatterbse. Auf Rohbodenstandorten kann eine Startdüngung zur Saat notwendig sein. Wichtig ist die Bildung von Wurzelmasse um Stressfaktoren besser zu kompensieren. Blumenwiesen sät man flach: Wiesenmischungen mit einem hohen Kräuteranteil sollten in geringer Saatstärke von 1 g/m² bis höchstens 3 g/m² ausgebracht werden. Ein feinkrümeliges Saatbeet und eine flache Ablage, d.h. auf den Boden (maximale Ablagetiefe 0,5 cm), sind eine wesentliche Vorraussetzung für den Erfolg. Es ist vorteilhaft die Saat zu walzen. Bei Anspritzbegrünungen sollte das Saatgut mit Kleber fixiert werden, wobei eine Strohhäckselandeckung empfohlen wird. Der beste Saatzeitraum ist von April Juni. Nach den hier vorgestellten Grundsätzen wurden die Blumenwiesen im Gelände der Bundesgartenschau-Riem angelegt. 39

40 Ausschreibungstexte Den Überblick behalten. Die Lieferung in Einzelkomponenten kann bei uns angefordert werden. Musterausschreibungstext z.b. Kräuterreiche Wiesenflächen ansäen mit Saatgutmischung z.b. Frischwiese. Flächengröße: m² Saatstärke: Gramm Saattechnik: Saat oder Anspritzbegrünung Steine von mehr als 5 cm Durchmesser und schwer verrottbare Pflanzenteile ablesen, anfallende Stoffe werden Eigentum des AN und sind zu beseitigen. Saattiefe: 0- maximal 0,5 cm. Eventualposition; Anwalzen des Saatgutes. Wiesenflächen fachgerecht mit Anssat von zertifizierter Saagutmischung z.b. nach RegioZert, Frischwiese, Saatgut aus gesicherter heimischer Herkunft, Vermehrung aus Wildformen, abgestimmt auf den Naturraum herstellen. Technische Mindestreinheit nach der gültigen RSM: Bei Wildarten Mindestreinheit nach RSM 75%; Mindestkeimfähigkeit nach RSM 70%. Tetrazoliumergebnisse sind zulässig. Eine Rückstellprobe von 200 Gramm ist mitzuliefern. Mischungsverhältnis Kräuter % und Gräser % Im Bedarfsfall ist das Saatgut mit Ansaathilfe auf 20 gr/qm aufzumischen, um ein gleichmäßiges Ausbringen zu gewährleisten. Kräuter: Gräser: Liefernachweis: oder gleichwertig ist vom Bieter einzutragen. 40

41 AGB Liefer- und Zahlungsbedingungen von Saaten Zeller. 1. Die Preise sind freibleibend und verstehen sich, wo nichts anderes vermerkt ist, in Euro netto, ab Lager des Lieferanten. Für Samenarten, für die es gestaffelte Preise gibt, kommt die für die Liefermenge gültige Preisstufe zur Berechnung. 2. Eine Auftragsbestätigung ist nur dann erforderlich, wenn kein schriftliches Angebot der Fa. Saaten-Zeller vorliegt, oder wenn die Bestellungen von Angeboten der Fa. Saaten-Zeller abweicht. 3. Der Versand geschieht auf Rechnung und Gefahr des Käufers. Für Verluste und Schäden auf dem Transportweg, auch bei Frankolieferungen übernehmen wir keine Verantwortung. 4. Bei Nichtverfügbarkeit einer Art behalten wir uns vor, diese durch eine gleichwertige oder höherwertige Art zu ersetzen. 5. Sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde, sind unsere Lieferungen zahlbar netto sofort, spätestens 14 Tage nach Erhalt der Rechnung. Eine Skontogewährung wird auf den Rechnungen gesondert vermerkt. 6. Verpackung: Bei Saatgut werden die Säcke mit der Ware verrechnet (brutto für netto) oder bei Nettolieferungen zum Selbstkostenpreis. Verpackungsmaterial wird nicht zurückgenommen. Fertigrasen wird unverpackt geliefert. 7. Maßgebend für die Menge ist das vom Verkäufer bei der Verladung festgestellte Messergebnis. Bis zu 5% Eintrocknung oder Bruch bei Fertigrasen sind üblich und gehen nicht zu Lasten des Verkäufers. 8. Jede Lieferung ist sofort nach Erhalt zu untersuchen. Erkennbare Mängel sind sofort telefonisch zu rügen. Spätere Einwendungen auch auf Grund amtlicher Aufmasse werden nicht anerkannt. 9. Zur Feststellung, ob der Liefergegenstand mangelhaft ist, sind vom Käufer Proben nach den amtlichen Probeentnahmebedingungen ziehen zu lassen. Es ist ein Durchschnittsmuster zu ziehen, aus dem drei gleiche Teilmuster zu bilden sind. Ein Teilmuster ist unverzüglich zur Untersuchung bei einer amtlichen Samenprüfstelle oder einer entsprechenden anderen amtlichen Prüfstelle zu erfolgen. Je ein Teilmuster erhält der Verkäufer und der Käufer. Zweifelt einer der Parteien das Untersuchungsergebnis der ersten Probe an, so ist die bei ihr verbliebene Teilprobe unverzüglich an eine andere von der Fa. Saaten-Zeller zu bestimmende Samenprüferstelle oder andere amtliche Prüfstelle zu übersenden. Das Ergebnis dieser zweiten Untersuchung ist für beide Parteien verbindlich. Die Kosten der Untersuchung trägt der unterliegende Teil. 10. Der Verkäufer haftet für rechtzeitig gerügte Mängel jeder Art mit keiner höheren Summe als dem anteiligen Rechnungsbetrag, der vom Mangel betroffen ist. Eine Haftung und Schadensersatz über diesen Rechnungsbetrag hinaus ist ausgeschlossen. Für die Entwicklung in der freien Landschaft übernimmt der Verkäufer keine Gewähr, da diese von äußeren Einflüssen abhängig ist. 11. Zahlungs- und Erfüllungsort und Gerichtsstand ist der Firmensitz des Lieferanten. Für ein Mahnverfahren gilt als zuständiges Amtsgericht Miltenberg als vereinbart. 12. Die Ware bleibt Eigentum des Verkäufers bis zur Begleichung seiner sämtlichen Forderungen, bei Bezahlung durch Schecks oder Wechsel bis zur deren Einlösung. Der Käufer darf unter Eigentumsvorbehalt stehende Lieferungen nur im ordnungsgemäßen Geschäftsgang weiter veräußern oder verbrauchen. Pfändungen der unter Eigentumsvorbehalt stehenden Lieferungen hat der Käufer dem Verkäufer unverzüglich mitzuteilen. 13. Der Verkauf von Saatgutmischungen erfolgt auf der Grundlage des jeweils gültigen Saatgutverkehrsgesetzes und Mischungsverordnungen. 14. Im übrigen gelten die Allgemeinen Bedingungen des Verbandes des Feldsaaten-, Groß- und Importhandels e.v. Frankfurt/Main in der jeweils gültigen Ausgabe. 15. Sollten einzelne der vorstehenden Bedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, gelten die übrigen unverändert. 41

42 Unsere Biologen Kornelia Marzini Dipl. Biol. Dr. Walter Bleeker Dipl. Biol. Dr. sc. agr. Dierk Kunzmann Dipl. Biol. In meiner achtjährigen Forschungstätigkeit an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim, Abteilung Landespflege, bearbeitete ich die Themenbereiche nachwachsende Rohstoffe, Gebietsheimisches Saat- und Pflanzgut, Biotopverbund und Begrünung von Verkehrswegen. Anfang 2004 wechselte ich zu Saaten-Zeller. Zu meinem Aufgabenfeld gehörte die Entwicklung eines umsetzungsfähigen Regiosaatgutkonzeptes mit einem dazugehörigen Zertifizierungssystem. Ich bin verantwortlich für die Auswahl und Beerntung geeigneter Spenderflächen für Regio-Basissaatgut und Wiesendrusch für die Naturraumregionen in Nordbayern und Thüringen. Weiterhin berate ich Planer und Kommunen bei Begrünungsmaßnahmen. Sie erreichen mich per unter: Nachdem ich 10 Jahre an der Universität Osnabrück als Wissenschaftler tätig war (Populationsgenetik, Schwerpunkt Hybridisierung innerhalb und zwischen Pflanzenarten) habe ich mich entschlossen in die Praxis zu wechseln und für Saaten Zeller Regiosaatgutkonzepte im nord- und westdeutschen Tiefland umzusetzen. Zu meinen Aufgaben gehört unter anderem die projekt- und regionenspezifische Auswahl geeigneter Arten, die Identifikation von Spenderflächen für Regiosaatgut und Wiesendrusch, die Aufsammlung von Basissaatgut und die Betreuung von Landwirten bei der Vermehrung von Regiosaatgut. Sie erreichen mich per unter: Als Wissenschaftler war ich an den Universitäten Kiel, Oldenburg und Hannover tätig (Populationsbiologie). An der Universität Hannover koordinierte ich ein Forschungsprojekt zu naturschutzfachlichen Mindeststandards von regionalem Saatgut. Seit 2006 arbeite ich als freiberuflicher Biologe in Oldenburg (Old.). Mein Zuständigkeitsbereich bei der Firma Zeller: Entwicklung und Auswahl geeigneter Arten für Regio-Saatgutmischungen für Landschaftsbau und Landschaftspflege. Ich bin verantwortlich für die Sicherung und Beerntung von Spenderflächen, die Betreuung von Vermehrungsbetrieben in Norddeutschland, den Kontakt mit Fachbehörden, Flächennutzern und berate Begrünungsprojekte. oder: (Institut für Landschaftsökologie & Consulting IlöC) 42

43 Matthias Körner Dipl. Biol. Carmen Weicker-Zöller Dipl. Biol. Andreas Seemann Dipl. Biol. Als freiberuflich tätiger Biologe in Brandenburg / Berlin arbeite ich u.a. für die Firma Saaten Zeller. Die Suche nach geeigneten Spenderflächen für Regiosaatgut und Wiesendrusch, die Kommunikation mit Naturschutzbehörden und Flächennutzern sowie das Aufsammeln von Basissaatgut zählen zu meinen Aufgabenbereichen. Sie erreichen mich per unter: koerner@saaten-zeller.de In einem Planungsbüro bei Gießen war ich sechs Jahre in der Landschaftsplanung und der Erstellung ökologischer Gutachten tätig. Nach anschließender Familienpause bin ich Anfang 2008 bei Saaten-Zeller in die angewandte Berufspraxis eingestiegen. Mein Aufgabengebiet umfasst die regionsbezogene Auswahl geeigneter Arten für die Regiosaatgut- Entwicklung, die Auswahl und Besammlung entsprechender Spenderflächen sowie die Betreuung von Wiesendruschprojekten. Aktuell bin ich dabei im südwestdeutschen Tiefland und im Schwarzwald unterwegs sowie demnächst auch in den mittel- und westdeutschen Mittelgebirgsregionen von Hessen und Rheinland-Pfalz. Seit meinem Studium der Biologie an der Universität Regensburg arbeite ich als zuständiger regionaler Mitarbeiter für den südlichen und südsüdöstlichen Teil Deutschlands. Meine Tätigkeitsgebiete umfassen die Auswahl geeigneter Spenderflächen für Basissaatgut und Saatgut aus Wiesendrusch, deren Beerntung und die hierfür notwendige Kommunikation mit den Behörden und Flächennutzern. Sie erreichen mich per unter: seemann@saaten-zeller.de Sie erreichen mich per unter: weicker@saaten-zeller.de 43

44 Auf unserer Homepage finden Sie neben Infos zu Saaten Zeller und den Saatgutmischungen auch Ausschreibungstexte als Word-Vorlagen. Ihr Händler Dieser Katalog verliert seine Gültigkeit mit der Erscheinung eines neuen Kataloges. Alle genannten Preise sind Nettopreise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer (derzeit 7 %). Saaten Zeller Erftalstraße 6 D Riedern Telefon Telefax info@saaten-zeller.de Stand 2011

Landschaftspflege. Innerstädtischer Bereich. Landwirtschaft. Wiesendrusch

Landschaftspflege. Innerstädtischer Bereich. Landwirtschaft. Wiesendrusch Landschaftspflege Innerstädtischer Bereich Landwirtschaft Wiesendrusch naturnah Wiesendrusch Wiesendrusch ist ein hochwertiges Wildpflanzensaatgut, das direkt vom Spenderstandort, ohne Zwischenvermehrung,

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR DIE PRESSESTELLE Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün am Freitag, 23. Mai 2014, 9.30 Uhr an der A8 zwischen Rutesheim und Leonberg/Silberberg

Mehr

Blühstreifen einjährig

Blühstreifen einjährig Ausgewählte Mischungen zur Anlage von Blühenden Rahmen Zusammenfassung der Händlerangaben. Der BBV übernimmt keine Gewähr. Hinweis: Preisunterschiede ergeben sich insbesondere aufgrund der unterschiedlichen

Mehr

Veitshöchheimer Bienenweide

Veitshöchheimer Bienenweide Veitshöchheimer Bienenweide blütenreiche Mischung aus 45 Wild- und Kulturarten Die Veitshöchheimer Bienenweide ist eine Spezialmischung basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen.

Mehr

Wildpflanzen- Mischungen 2013

Wildpflanzen- Mischungen 2013 TerraGrün Auf Wunsch zertifizierte Qualität nach RegioZert von LACON Wildpflanzen- Mischungen 2013 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut

Mehr

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG > DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG Optigrün international AG Am Birkenstock 19 Tel.: 07576/772-0 72505 Krauchenwies Fax: 07576/772-299 Niederlassung Österreich Landstraßer Hauptstr. 71/2 Tel.: 01/71728-417

Mehr

WildpflanzenMischungen

WildpflanzenMischungen TerraGrün WildpflanzenMischungen 2015 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut Mauer 1a Telefax 0 71 50/95 92 67 70825 Korntal-Münchingen E-mail

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Exkursionsführer für die

Exkursionsführer für die Exkursionsführer 1 Exkursionsführer für die Besichtigung der Versuchsflächen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Juni 2015 Dr. Wilhelm Graiss & Dr. Bernhard Krautzer Einführung Neben der Reproduktion von

Mehr

P r o d u k t i n f o r m a t i o n

P r o d u k t i n f o r m a t i o n Allgemeines über Blumenwiesen Rasen ist eine durch häufigen Schnitt und oft auch durch intensive Nutzung gleichmäßig niedrige, geschlossene, von Gräsern beherrschte, ausdauernde Pflanzengemeinschaft. Voraussetzung

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAATGUT Preisliste Aussaat- und Pfl egetipps für Blumenwiesen vom Fachmann

BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAATGUT Preisliste Aussaat- und Pfl egetipps für Blumenwiesen vom Fachmann BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAATGUT Preisliste Aussaat- und Pfl egetipps für Blumenwiesen vom Fachmann 1 Inhalt 2 Ausgezeichnete Qualität 3 Prämierte Mischungen 4 Magerwiese Nr. 6a 4 Sonnige Wildblumenwiese

Mehr

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR DIE PRESSESTELLE Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün am Donnerstag, 22.08.2013, 11.00 Uhr an der L 360, Thanheimer Steige beim Stich, Zollernalbkreis

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN

WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN Preisliste Aussaat- und Pflegetipps für Blumenwiesen vom Fachmann 2 Inhalt Ausgezeichnete Qualität 3 Prämierte Mischungen 4 Magerwiese Nr. 6a 4 Sonnige Wildblumenwiese

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski) NSG - ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech NSG-7332-145 (D. Gutowski) NSG-ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 22.11.1990 Biotopbetreuung

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Liebe Bäuerinnen und Bauern!

Liebe Bäuerinnen und Bauern! Liebe Bäuerinnen und Bauern! Ab dem Jahr 2015 besteht für Sie die Möglichkeit in die neuen Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern einzusteigen. Auch in der neuen EU- Förderperiode

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Pflanzen auf dem. Spielplatz

Pflanzen auf dem. Spielplatz Pflanzen auf dem Gehölze Aronia melanocarpa Buxus sempervirens Buxus semp. "Myosotidifolia" Buxus semp. "Myrtifolia" Buxus semp." Graham Blandy" Cotoneaster integerrimus Cotoneaster niger Heder helix "Arborescens"

Mehr

Aktuell. BEGRÜNUNG Ausgabe 2019

Aktuell. BEGRÜNUNG Ausgabe 2019 Informationen der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder und Freunde Verlagspostamt 9020 Klagenfurt. Erscheinungsort Klagenfurt Österreichische Post AG, Info.Mail. Entgelt bezahlt. Aktuell BEGRÜNUNG Ausgabe

Mehr

Aktuell. BEGRÜNUNG Ausgabe 2017

Aktuell. BEGRÜNUNG Ausgabe 2017 Informationen der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder und Freunde Verlagspostamt 9020 Klagenfurt. Erscheinungsort Klagenfurt Österreichische Post AG, Info.Mail. Entgelt bezahlt. Aktuell BEGRÜNUNG Ausgabe

Mehr

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese Susanne Kaufmann Simone Wenger Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Biodiversität und Landschaft Extensive Wiese mit Qualität II: das wünschen wir uns!

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den D., Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld 1 Ofenerfeld, den 11.02.2015 Artenfilter Korrekturen (Fehler in der Datenbank, Nachverhandlungen mit Behörden/Experten seit Sommer

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Forschung Rubrik Forschung Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Erfolgreiche Neueinsaat einer kräuterreichen Heuwiese Die Umwandlung von Ackerland zu Grünland, in eine artenreiche Dauerwiese zur Grundfuttergewinnung,

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Seite 1 von 15 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019 Seite 1 von 14 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg -

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Allgemeines zur Dachbegrünung Begrünte Flachdächer haben klimatische, bio-ökologische, aber auch ökonomische,

Mehr

Regionale Wildblumen. als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen

Regionale Wildblumen. als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen Landschaft wird durch Geologie, Klima und Topografie geprägt. Dieses Zusammenspiel führt zu vielen unterschiedlichen Landschaftstypen mit einer unendlichen

Mehr

Aktuell. Begrünung Ausgabe 2014

Aktuell. Begrünung Ausgabe 2014 Informationen der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder und Freunde Verlagspostamt 9020 Klagenfurt. Erscheinungsort Klagenfurt Österreichische Post AG, Info.Mail. Entgelt bezahlt. Aktuell Begrünung Ausgabe

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Wilde Blumen braucht das Land Mittersill, 8. September DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr, Vorstand REWISA-Netzwerk

Wilde Blumen braucht das Land Mittersill, 8. September DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr, Vorstand REWISA-Netzwerk Wilde Blumen braucht das Land Mittersill, 8. September 2017 DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr, Vorstand REWISA-Netzwerk 1 MID Kirchheim i.i. Ein Traum geht um 2 in Österreich und in der

Mehr

Aktuell. BEGRÜNUNG Ausgabe 2018

Aktuell. BEGRÜNUNG Ausgabe 2018 Informationen der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder und Freunde Verlagspostamt 9020 Klagenfurt. Erscheinungsort Klagenfurt Österreichische Post AG, Info.Mail. Entgelt bezahlt. Aktuell BEGRÜNUNG Ausgabe

Mehr

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut 9. Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland am 09.11.2016 Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut Erfahrungen und Hinweise zur erfolgreichen Entwicklung aus der Praxis Christian Chmela Herzlich

Mehr

Lebendige Gärten mit heimischen Stauden

Lebendige Gärten mit heimischen Stauden Bildnachweis: GMH/Bettina Banse Lebendige Gärten mit heimischen Stauden (GMH/BdS) Sie blühen am Wegesrand, in Wiesen und an Böschungen. Heimische Stauden verschönern nicht nur unsere Landschaft, viele

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./ Anlage 2 am 10.05.2011 und 23./24.05.2011 1) Wiesenvegetation 1: Wiesenfläche unter den Streuobstbäumen und südlicher Teilbereich der großen Wiesenfläche (entlang landwirtschaftlichem Weg parallel zum

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

Wege zu einer Blühenden Landschaft Mittelfranken

Wege zu einer Blühenden Landschaft Mittelfranken Wege zu einer Blühenden Landschaft Mittelfranken Tierernährung im weiteren Sinn wie Landwirte ihre Blütenbestäuber füttern können Maria Stichlmair 10. September 2010 Gerolfingen SG 2.1 A Stichlmair September

Mehr

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Regiosaatgut 22 Ursprungsregionen Regiosaatgut Das Arteninventar UG 1 geeignet UG 1 nicht geeignet Bei RegioZert können nur Arten als Regiosaatgut

Mehr

Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann

Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann Foto: Walter Bleeker Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann Ihr Saatgutspezialist für regionale Vielfalt Regiosaatgut

Mehr

Blumenwiesen und Blühflächen in Stadt und Dorf. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr

Blumenwiesen und Blühflächen in Stadt und Dorf. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr Blumenwiesen und Blühflächen in Stadt und Dorf DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr 1 Ein Traum geht um in Österreich 2 MID Kirchheim i.i. Welche Freiräume wollen wir? MID Kirchheim i.i. Bewohner:

Mehr

Expedition Blühstreifen

Expedition Blühstreifen Expedition Blühstreifen Pflanzen-Bestimmungshilfe mit Tipps zur Anlage und Pflege INHALT Blühstreifen Was ist das? 4 Wozu dienen sie? 6 Anlage, Pflege und Kosten 8 10 Impressum 30 Diese Broschüre soll

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Vegetationskundliche und floristische Kartierung auf einer Fläche am City-Hotel in Rheine Stadt Rheine. Entwurf. im Auftrag der.

Vegetationskundliche und floristische Kartierung auf einer Fläche am City-Hotel in Rheine Stadt Rheine. Entwurf. im Auftrag der. Vegetationskundliche und floristische Kartierung auf einer Fläche am City-Hotel in Rheine Stadt Rheine Entwurf im Auftrag der Stadt Rheine Bearbeitung: Dipl.-Geogr. U. Cordes Stand: 5. Juni 2009 Gesellschaft

Mehr

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am 28.06.2018 Regiosaatgut Regiosaatgut ist Saatgut gebietseigener Wildpflanzen, das innerhalb eines

Mehr

Ihr Saatgutspezialist für regionale Vielfalt

Ihr Saatgutspezialist für regionale Vielfalt Ihr Saatgutspezialist für regionale Vielfalt Regiosaatgut Nichtregionale Mischungen Landwirtschaftliche Mischungen Innerstädtische Mischungen Allgemeine Informationen Inhaltsverzeichnis Firma Saaten Zeller

Mehr

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Merkblatt

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Merkblatt Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013 Stand: 11.04.2018 Merkblatt zum Antrag auf Gewährung von Zuwendungen für Markt- und standortangepasste Landbewirtschaftung

Mehr

Unterstockbegrünung in Junganlagen

Unterstockbegrünung in Junganlagen Unterstockbegrünung in Junganlagen Junganlage Vorbereitung, Bodenpflege, Stickstoffmanagement Dipl. Ing. Mathias Scheidweiler Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau HOCHSCHULE GEISENHEIM Bestandsaufnahme

Mehr

HIAP B3 Blühflächen 2012 für die Einsaat zugelassene Saatgutmischungen

HIAP B3 Blühflächen 2012 für die Einsaat zugelassene Saatgutmischungen Seite 1 von 9 HIAP B3 Blühflächen 2012 für die Einsaat zugelassene Saatgutmischungen B3 Blühfläche: 1. Möglichkeit: 10 Arten der unten stehenden Liste mit einem Mindestanteil von 80 Gewichts- Die restlichen

Mehr

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung,

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

Rieger-Hofmann Saatgutmischung "Schmetterlings- und Wildbienensaum" mit mehrjährigen Wildblumenarten und Gräsern.

Rieger-Hofmann Saatgutmischung Schmetterlings- und Wildbienensaum mit mehrjährigen Wildblumenarten und Gräsern. Rieger-Hofmann Saatgutmischung "Schmetterlings- und Wildbienensaum" mit mehrjährigen Wildblumenarten und Gräsern. Saatgutmischung mit ein-, zwei- und mehrjährigen einheimischen Arten Diese Mischung ist

Mehr

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege Saatgutmischungen regional-überregional-genial Kornelia Marzini Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege Bereiche Freie Landschaft Siedlung Landwirtschaft Gesetzliche Vorgaben

Mehr

Versand: 11 brutto pro Lieferung Bienenreich 50 kg/ha, 18,90 brutto/kg. Veitshöchheimer Bienenweide 15 kg/ha, 40,70 brutto/kg

Versand: 11 brutto pro Lieferung Bienenreich 50 kg/ha, 18,90 brutto/kg. Veitshöchheimer Bienenweide 15 kg/ha, 40,70 brutto/kg Übersicht 2018 Mehrjährige Mischungen Versand: 11 brutto pro Lieferung Bienenreich 50 kg/ha, 18,90 brutto/kg Veitshöchheimer Bienenweide 15 kg/ha, 40,70 brutto/kg Bienenfreund WB 220 Wolffmischung 25 kg/ha,

Mehr

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen BT 6412-0555-2009, BT 6412-0506-2009 (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

Erzeugung von zertifiziertem Regio-Saatgut. Probleme der Umsetzung

Erzeugung von zertifiziertem Regio-Saatgut. Probleme der Umsetzung 1. Konfliktpunkt: BNatschG < > SaatG Arten außerhalb des Artenverzeichnisses: keine Geltung SaatG nur Geltung der Naturschutzgesetze Arten im Artenverzeichnis: derzeit umfassende Geltung des SaatG zukünftig

Mehr

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) 20. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, S. 177 185, 1971 Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) Mit 1 Karte und 5 Abbildungen Friedrich-Ernst Redslob,

Mehr

Erfahrungen der UNB Jena im Einsatz von autochthonem Saatgut im Raum Jena (Textfassung)

Erfahrungen der UNB Jena im Einsatz von autochthonem Saatgut im Raum Jena (Textfassung) Erfahrungen der UNB Jena im Einsatz von autochthonem Saatgut im Raum Jena (Textfassung) TLUG am Referent : Dipl. Biol. Dipl. Ing (FH) J. Blank Stadtverwaltung Jena - Team Naturschutz www.jena.de Einleitung

Mehr

COUNTRY Horse Pferdegreen

COUNTRY Horse Pferdegreen COUNTRY Horse 2117 - Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte n und Ausläufe. Pferdegreen ist die Grundlage für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter. Das ist auch dort möglich, wo die Grasnarbe durch

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau

Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau 1 Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau 24.1.2015 Innerstädtisches Grün naturnah begrünen!! Welche Mischungen eignen sich für innerstädtische Ansaaten. Welche Flächen eignen sich für diese Maßnahmen

Mehr

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg Im Rahmen des REWE Group-Projektes PRO PLANET haben sich

Mehr

Hintergründe und Vorteile naturnaher Begrünungsmaßnahmen

Hintergründe und Vorteile naturnaher Begrünungsmaßnahmen 1 Hintergründe und Vorteile naturnaher Begrünungsmaßnahmen Dr. Anita Kirmer Hochschule Anhalt, Fachbereich 1, Strenzfelder Allee 28, 06406 Bernburg a.kirmer@loel.hs-anhalt.de www.offenlandinfo.de 2 Gliederung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Artenreiche Ansaaten. Lebensräume für Bienen & Co.

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Artenreiche Ansaaten. Lebensräume für Bienen & Co. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Artenreiche Ansaaten Lebensräume für Bienen & Co. www.lwg.bayern.de Blühende Landschaften säen... Die Gestaltung und Erhaltung unserer Kulturlandschaft

Mehr

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski)

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski) FFH - ALBUM Kalkmagerrasen bei Grünstadt FFH 6414-301 Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt (D. Gutowski) FFH-ALBUM Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt Entwicklung des Gebiets

Mehr

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojekts der Artenagentur und der Stiftung Naturschutz Fachtagung Naturnahe Begrünung für Sachsen Anhalt 24. April

Mehr

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch Artenschutz mit der Landwirtschaft Blühstreifen praktisch Werner Kuhn Versuchsbaum Lebensraum Agrarlandschaft Biotopverbund Lebensraumverbes serung außerhalb des WALDES Lebensraum Brache Autochthone Wildsaatmischungen

Mehr

Workshop Bonitierung von Wildblumen-Saatgutmischungen

Workshop Bonitierung von Wildblumen-Saatgutmischungen Workshop Samstag, 15. Juni 2013, 09:00 12:00 Uhr, Rankweil, Meinigen Erweitertes Protokoll Teilnehmende: Paolo Frare, Simone König, Katrin Löning, Christiane Machold, Martin Metzler, Marlies Sperandio,

Mehr

Workshop Bonitierung von Wildblumen-Saatgutmischungen

Workshop Bonitierung von Wildblumen-Saatgutmischungen Workshop Samstag, 15. Juni 2013, 09:00 12:00 Uhr, Rankweil, Meinigen Erweitertes Protokoll Teilnehmende: Paolo Frare, Simone König, Katrin Löning, Christiane Machold, Martin Metzler, Marlies Sperandio,

Mehr

Alternative Parkplatzflächen: Schotterrasen statt Bodenversiegelung

Alternative Parkplatzflächen: Schotterrasen statt Bodenversiegelung Alternative Parkplatzflächen: Schotterrasen statt Bodenversiegelung Dr. Wilhelm Graiss HBLFA Raumberg Gumpenstein Vorsorge vor Starkniederschlägen: Wie bekommen wir unsere Wege & Parkflächen "klimafit"?

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2018

PREISE Einzelsaaten STAND 2018 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher Odermennig

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2017

PREISE Einzelsaaten STAND 2017 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut 650,00 Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT AUS ACKER WIRD WIESE Ein Projekt in der Selkeaue am Ostharz DER PERSÖNLICHE BERICHT VON GOTTFRIED BÜRGER Mitte August 2017 draußen schwülwarme Luft. Drinnen schattiges

Mehr

Steillagenweinbau schafft Vielfalt - Das Moselprojekt

Steillagenweinbau schafft Vielfalt - Das Moselprojekt Steillagenweinbau schafft Vielfalt - Das Moselprojekt Projekt des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau Anwendungsprojekt im Rahmen des Bundesprogramm Biologische Vielfalt Forum Lebendige Agrarlandschaften

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl ND 319-388 (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 08.01.1982 Biotopbetreuung

Mehr

Erhaltungsmischungen: Saatgutrecht und Saatgutqualität

Erhaltungsmischungen: Saatgutrecht und Saatgutqualität SACHSEN-ANHALT Erhaltungsmischungen: Saatgutrecht und Saatgutqualität Dr. Gunter Aßmann Prüf- und Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut Gliederung 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Umsetzung a. direkt

Mehr