Die Zeitung der Wirtschaftskammer Salzburg 69. Jahrgang Nr Erfahrene Unternehmer helfen Start-ups Fehler zu vermeiden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zeitung der Wirtschaftskammer Salzburg 69. Jahrgang Nr Erfahrene Unternehmer helfen Start-ups Fehler zu vermeiden"

Transkript

1 Die Zeitung der Wirtschaftskammer Salzburg 69. Jahrgang Nr Erfahrene Unternehmer helfen Start-ups Fehler zu vermeiden Erstmals Investors Lounge von Startup Salzburg gestartet Seite 8/9 P.b.b., Wirtschaftskammer Salzburg, Julius-Raab-Platz 1, 5027 Salzburg 02Z031617W Preis 1,70 Made in Salzburg weltweit gefragt Salzburgs Exportwirtschaft erzielte im Vorjahr ein Rekordergebnis. Seite 4/5 Foto: Fotolia TRANSPORTERKAUF nur mit Angebot von Stark im Verkauf & Service Salzburg Linzer Bdsstr. 95 Tel. 0662/ Tel.: Fax: PROJEKTENTWICKLUNG BAUMANAGEMENT GENERALUNTERNEHMER BAUTRÄGER Marktplatz 1, 5620 Schwarzach i. Pg., Austria Extra Digitaler Auftritt in dieser SW-Ausgabe Setzen Sie auf Information aus erster Hand wöchentlich in der Redaktion und Verwaltung: Tel. 0662/ , Inserate: Österreichischer Wirtschaftsverlag GmbH Tel. 0662/

2 2 Nr Magazin Inhalt Thema 4/5 Rekord. Der Warenwert der Salzburger Exporte ist 2015 auf 10,55 Mrd. gestiegen ein neuer Rekord. Salzburg 6 9 PMU schafft Werte. Salzburgs Medizin- Privatuni (PMU) ist zum wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. 6 Österreich 10/11 Finanzierungsklemme. 40% aller Unternehmen berichten von Problemen bei der Finanzierung von Investitionen. 11 Branchen Reformen. Eine neue Standortpolitik mit spürbaren Reformen und Impulsen wurde beim Industrietag gefordert. 12 Industrie 12 Bank und Versicherung 14 Tourismus und Freizeitwirtschaft 16 Handel 17 Gewerbe und Handwerk 18 Information und Consulting 20 Service Einstandspreis. Der Verkauf von Waren unter den Selbstkosten ist grundsätzlich erlaubt. 28 International 34 Extra Der digitale Auftritt als Erfolgsfaktor für Unternehmen. Unter diesem Motto steht das dieswöchige SW-Extra. Bildung WIFI-Kurse 44/45 Unternehmen Bründl feiert. Das 60-jährige Jubiläum begeht heuer Sport Bründl. Einen Blick zurück und in die Zukunft gibt es auf Seite 46 Serviceinfos Insolvenzen 50 Impressum 50 Foto: Fotolia Mein Standpunkt Alter Wein in neuen Schläuchen WKS-Präsident KommR Konrad Steindl Schön langsam, aber sicher macht sich herbe Enttäuschung breit, was den vielversprochenen New Deal des neuen Kanzlers mit der Wirtschaft betrifft. Noch bis vor kurzem konnte man sich als Unternehmer und Interessenvertreter zaghafte Hoffnung gönnen, dass der Wirtschaftsstandort Österreich endlich aus der Falle populistischer linker Schlagwörter entkommt. Etwas Optimismus machte sich breit, dass endlich eine realistische Einschätzung einkehrt, was die Betriebe wirklich brauchen, um sich im harten Wettbewerb mit den digitalen Plattformen und auf den Weltmärkten behaupten zu können. Doch nun kommen von Kern Signale, die der von den Gewerkschaften getriebene Faymann auch nicht anders gesagt hätte. Es brauche eine Wertschöpfungsabgabe, mehr Vermögensteuern und eine Arbeitszeitverkürzung, sagte Kern beim Kärntner SPÖ-Parteitag die ewige Top- Drei-Liste auf, mit der man den Standort Österreich mit Sicherheit vom derzeitigen Mittelfeld zur europäischen Randerscheinung degradiert. Kerns Aussagen sind umso erstaunlicher als nur wenige Tage zuvor Voestalpine-Chef Eder eine 300-Millionen-Euro-Investition in Kapfenberg davon abhängig machte, ob sich die Standortpolitik in Österreich in die Zahl der Woche Foto: Neumayr richtige Richtung bewege. Eine Verteuerung der Arbeit und eine Belastung von investitionsintensiven Unternehmen findet sich mit Sicherheit nicht auf der Wunschliste Eders. Wie im Übrigen auch nicht im Forderungspapier einer Plattform von Wirtschaftskammer, IV und anderen Verbänden: Gemeinsam fordern nämlich alle in der Wirtschaft das Gegenteil eine Entlastung des Faktors Arbeit, weniger statt noch mehr Steuern, Flexibilisierung statt Arbeitszeitverkürzung, Investitionsförderung statt Investorenvertreibung. Die Gefahr ist nun groß, dass vor lauter neuem Stil, den die Öffentlichkeit herbeisehnt, für die Wirtschaft absolut unannehmbare linke Experimente, die aus gutem Grund von der Wirtschaftskammer bisher verhindert wurden, als Kompromiss durchrutschen. Doch mit diesem alten, sauren Wein in neuen Schläuchen ist kein Standort zu retten. Kern müsste sich dringend von den Steuererfindern und Belastungstheoretikern seiner Partei emanzipieren. Doch der Zug dafür scheint abgefahren zu sein. Sozialpartnerschaft wirkt: Es wird kaum gestreikt 2 Nur zwei Tage wurde 2015 in Österreich gestreikt, hat nun das deutsche Institut für Wirtschaft bekannt gegeben. Spitzenreiter war Dänemark (120 Arbeitstage je Arbeitnehmer), gefolgt von Frankreich (117), Kanada (90), Belgien (72), Spanien (62) und Norwegen (54). Auf sieben Streiktage kam Deutschland. In Japan ging gar kein Arbeitstag verloren, in der Schweiz war es lediglich ein Tag.

3 Nr Zitat der Woche Etablierte Unternehmen und Start-ups sind wie Supertanker und schnelle Speedboote, die gemeinsam in einer Flotte unterwegs sind! Wirtschaftsmesse Pongau: Ein Statement für die Region Vom Freitag, 24. Juni, 14 Uhr, bis Sonntag, 26. Juni, 16 Uhr, findet in Goldegg wieder die Pongauer Wirtschaftsmesse statt. Mit bis zu 60 Top-Unternehmen aus der Region präsentiert die diesjährige Messe einen umfassenden Überblick zum Thema Hausbau. Das Angebot rund um das Thema bauen, wohnen & leben wird auf dem Schlossparkplatz Goldegg kompakt und überschaubar präsentiert. Die Besucher können sich direkt an die Firmen wenden und erhalten kompetente Informationen. Der Pongau ist nicht nur als Tourismus-, sondern auch als Wirtschaftsstandort eine starke Region und setzt mit der Wirtschaftsmesse für die Zukunft ein starkes Signal für regionale Stärke, Wachstum und Innovation, betont WKS-Präsident Konrad Steindl, der die Eröffnung vornehmen wird. Die Wirtschaftsmesse Pongau sei ein klares Statement der Unternehmer aus der Region für die Region. Die WKS selbst ist bei der Wirtschaftsmesse Pongau ebenfalls Foto: WKS mit einem Stand vertreten und berät die Unternehmer in Sachfragen zu aktuellen Themen. Das Organisationsteam der Wirtschaftsmesse bietet auch dieses Jahr viele Highlights wie Strongman Franz Müllner, eine Foto: WKS/Kolarik Autogrammstunde mit Chiara Hölzl und einen Family Day. Ein Gewinnspiel lockt zusätzlich. Für kulinarische Schmankerl ist auch gesorgt. Informationen zum Rahmenprogramm unter www. wm-pongau.at WKS-Präsident Konrad Steindl (Bildmitte) und Josef Felser, Leiter der WKS- Bezirksstelle Pongau (rechts), vor dem Stand der WKS bei der Pongauer Wirtschaftsmesse Links im Bild der Organisator der Messe in Goldegg, Tischlermeister Josef Gfrerer. Mag. Werner Wutscher, New Venture Scouting und Business Angel. Klares Nein zu Maschinensteuer und Belastungen Wer Ja zur Sicherung und Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich sagt, muss ein ebenso dezidiertes Nein zu Belastungen wie einer Arbeitszeitverkürzung oder einer Wertschöpfungsabgabe sagen. Denn solche Maßnahmen führen ganz sicher nicht zu mehr, sondern zu weniger Wachstum und zu einer höheren, nicht einer niedrigeren Arbeitslosigkeit, kommentiert WKÖ-Sozialrechtsexperte Martin Gleitsmann die Aussagen von Bundeskanzler Christian Kern zur Beschäftigungspolitik. Jahr für Jahr beschäftigen die heimischen Unternehmen mehr Menschen, aber statt die Betriebe etwa durch Bürokratieabbau zu entlasten, damit sie weitere Jobs schaffen und halten können, will man mit neuen Belastungen Arbeitszeiten und Jobs umverteilen, warnt der WKÖ-Experte: Der Standort brauche vor allem flexiblere Arbeitszeiten, keine Arbeitszeitverkürzung und ein investitionsfreundliches Klima, um im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu bleiben! Wachstum, aber langsam Österreich hat im ersten Quartal 2016 gegenüber den letzten drei Monaten 2015 das drittstärkste BIP-Wachstum in der EU verzeichnet. Laut Eurostat-Daten lag Rumänien mit einem Plus von 1,6% an der Spitze, gefolgt von Zypern (+0,9%) und Österreich (+0,8%). Im Jahresvergleich (erstes Quartal 2015 zu erstem Quartal 2016) verbuchten Schweden und Rumänien mit je +4,2% den höchsten Wert. Österreich lag mit +1,3% nur an 20. Stelle. Marke WIFI von allen geschätzt Die Marke WIFI kann in allen Markenfitness-Kategorien überdurchschnittlich punkten: Das ist das Ergebnis des jüngsten Future Fitness Index von Marketagent.com. Dabei wurden in dern Bevölkerung Image-Werte von 540 Marken abgefragt. Das WIFI erreichte einen Gesamtwert von 68,4. Der Schnitt aller Mitbewerber lag bei 60,4. Konkret wurden Benchmarks für die 15 wichtigsten Eigenschaften ermittelt und verglichen. Praktisch alle befragten Österreicher kennen und schätzen das WIFI und jeder Vierte würde es weiterempfehlen, betont WIFI-Österreich- Leiter Michael Landertshammer. Knapp 75% der Befragten sind davon überzeugt, dass das WIFI ein sehr gutes bzw. eher gutes Image hat. Der Durchschnittswert aller abgefragten Marken lag hier bei etwas über 61%. Top-Werte erreichte das WIFI auch bei der Glaubwürdigkeit und bei der Serviceorientierung, die beide für drei von vier Befragten uneingeschränkt gelten. Die anderen Marken wurden im Schnitt von jedem Zweiten als sehr bzw. eher glaubwürdig bzw. serviceorientiert eingestuft.

4 4 Nr Thema Produkte aus Salzburg waren im Vorjahr weltweit so gefragt wie noch nie: Die jetzt fertiggestellte Exporterhebung der WKS für 2015 ergab ein Exportvolumen von 10,55 Mrd.. Neuer Rekord für Salzburgs Exporteure Die Salzburger Exportwirtschaft hat ein Rekordergebnis erzielt: Der Warenwert der Exporte ist auf 10,55 Mrd. gestiegen, was gegenüber dem Wert von 2013 mit damals 8,87 Mrd. einen Die Big Player : Zu den Top-Exporteuren in Salzburg zählen (alphabetisch): ffalpenrind GmbH ffaluminium Lend GmbH ffatomic Austria GmbH ffaustria Puma Dassler GmbH ffbilfinger Industrietechnik Salzburg GmbH ffbmw Vertriebs GmbH ffdm drogerie markt GmbH ffeisenwerk Sulzau-Werfen ffemco GmbH ffever Neuro Pharma GmbH ffgebrüder Woerle GmbH ffgeislinger GmbH ffkaindl Flooring GmbH ffliebherr Bischofshofen GmbH ffm. Kaindl KG ffmayer & Co Beschläge GmbH ffmubea Carbo Tech GmbH ffpalfinger Europe GmbH ffpaul Green GmbH ffporsche Konstruktionen GmbH & Co KG ffred Bull GmbH ffrobert Bosch AG ffsalzburgmilch GmbH ffschweighofer Fiber GmbH ffsenoplast Klepsch & Co. GmbH ffsig Combibloc GmbH & Co KG ffskidata AG ffsony DADC Austria AG ffw & H Dentalwerk Bürmoos GmbH ffwiberg GmbH Anstieg von rund 19% bedeutet. Damit liegt Salzburg über dem Wachstum der bundesweiten Exporte, die im selben Zeitraum um 4,6% gestiegen sind. Die Exporterhebung wird alle zwei Jahre durchgeführt und basiert auf einer Befragung aller als Exporteure erfassten Mitglieder der WK Salzburg. Die WKS ist die einzige Wirtschaftskammer in Österreich, in der die Exportleistung so umfassend erhoben wird. Es zeigt sich deutlich, dass die Exportrückschläge der Krisenjahre innerhalb relativ kurzer Zeit wieder wettgemacht werden konnten. Immer mehr Salzburger Unternehmen sind erfolgreich auf vielen Weltmärkten tätig. Besonders erfreulich ist, dass zunehmend auch kleine und mittlere Unternehmen den Schritt ins Ausland wagen und Wachstumspotenziale nutzen, stellte WKS-Präsident KommR Konrad Steindl vergangenen Dienstag bei der Präsentation der Exporterhebung fest. Quelle: WKS-Exporterhebung 2015 Ziele und Zahlen Deutschland noch immer die Nummer 1 Im Ranking der wichtigsten Salzburger Zielländer gab es seit 2013 bedeutende Verschiebungen: Zwar sind unangefochten Deutschland, die USA und das Vereinigte Königreich für Salzburg weiterhin die wichtigsten Auslandsmärkte. Doch Tschechien ist es in einer rasanten Aufholjagd gelungen, von der zehnten Stelle auf die vierte vorzurücken. Auf den Plätzen fünf bis sieben folgen Italien, Frankreich und die Schweiz. An die achte Stelle ist Polen vorgerückt (bisher neunter Platz) und an der neunten Stelle konnte sich Ungarn positionieren (2013 noch auf Platz 18). Die Niederlande liegen an zehnter Stelle. Weitere bemerkenswerte Verschiebungen: China ist vom 13. auf den elften Platz aufgerückt und Russland vom siebten auf den zwölften Platz zurückgefallen. Deutlich aufgeholt haben die Slowakei (vom 21. auf den 13. Platz), Slowenien (vom 19. auf den 15. Platz) und Rumänien (von der 23. auf die 16. Position). In die EU wurden im Vorjahr Waren im Wert von 6,13 Mrd. exportiert (58,0% des Gesamtexports), die EFTA-Exporte beliefen sich auf 387,34 Mill. (3,7%) und in Richtung übriges Europa auf 453,72 Mill. (4,3%). Präsenz in Übersee steigt weiter Eine Analyse der Exportentwicklung von 2013 bis 2015 auf die verschiedenen Kontinente bzw. Weltregionen zeigt, dass sich die überdurchschnittlich gestiegene Präsenz auf Überseemärkten fortgesetzt hat, sagte Dr. Christian Möller, Leiter des WKS-Fachbereichs Handelspolitik und Außenwirtschaft, der die Erhebung durchgeführt hat. Der Anteil der in Übersee abgesetzten Waren ist neuerlich deutlich auf mittlerweile 3,6 Mrd. angewachsen. Er beträgt mit 34% bereits mehr als ein Drittel der Die wichtigsten Exportländer Exportvolumen Exporteure in Mill. 1. Deutschland ,85 2. USA (Vereinigte Staaten von Amerika) ,66 3. Großbritannien ,66 4. Tschechische Republik ,25 5. Italien ,05 6. Frankreich ,02 7. Schweiz ,66 8. Polen ,15 9. Ungarn , Niederlande ,32

5 Nr Unterstützung auf der internationalen Bühne Unternehmen, die exportieren wollen, erhalten Unterstützung durch die AUS- SENWIRTSCHAFT AUSTRIA. Sie ist weltweit mit über 115 Stützpunkten in mehr als 70 Ländern vertreten. Für die erfolgreiche Exportförderoffensive go international stellt das Wirtschaftsministerium der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA bis März 2019 insgesamt 56 Mill. zur Verfügung. Nähere Informationen in der WKS, Fachbereich Handelspolitik und Außenwirtschaft, Dr. Christian Möller, Tel. 0662/8888, Dw. 306, cmoeller@wks.at und unter Gesamtexporte. Zum Vergleich: Vor 20 Jahren lag der Überseeanteil noch bei etwa 10%. Gleichzeitig stiegen 2015 die Exporte in die EU um 18% und in die EFTA-Länder um 12,5%. Rückgänge gab es hingegen bei den Exporten nach Ost- und Südosteuropa (sogenannte europäische Drittländer außerhalb der EU) um 14,5%. Verantwortlich dafür sind in erster Linie starke Einbußen bei Lieferungen nach Russland ( 23%), Weißrussland ( 31%), in die Ukraine ( 51%) und in einzelne Westbalkanstaaten. Erfolge auf heiß umkämpften Märkten Vor allem außergewöhnliche Zuwächse an Salzburger Warenexporten nach Amerika mit +36,1% (Exporterlöse: 2,11 Mrd. ) und nach Asien mit +41,6% (Exporterlöse: 821 Mill. ), aber auch nach Afrika mit +15,2% (174,1 Mill. ) machen deutlich, dass die offensichtlich sehr gut in der Lage ist, sich auch auf heiß umkämpften Märkten zu bewähren. Nordamerika dominiert noch immer als bedeutendster Absatzmarkt außerhalb Europas: Die USA haben mit 2,11 Mrd. und einer Steigerung um 36% ihre Position als zweitwichtigste Exportdestination für Salzburg weiter ausgebaut. Mittlerweile gehen bereits 20% der gesamten Salzburger Exportzahlen Jahr Exporte in Mrd , , , , ,55 Fotos (2): Fotolia Die aktuelle Exporterhebung der WKS wurde bei der Commend International präsentiert. Commend ist einer der weltweit führenden Anbieter von Intercom-Systemen. Am Firmenstandort in Salzburg-Liefering entwickeln und produzieren rund 150 Mitarbeiter Sicherheits- und Kommunikationssysteme. Christian Fuchs, Leiter International Area Management bei Commend, erläuterte WKS-Präsident Konrad Steindl und Dr. Christian Möller, WKS-Abteilung für Handelspolitik und Außenhandel (v. l.), die Fertigung einer Einschubkarte für einen Intercom-Server. Foto: WKS/Neumayr Salzburger Warenlieferungen in die USA. Wenn sich die Steigerungsrate der vergangenen zwei Jahre wiederholt, könnten die USA künftig Deutschland als wichtigstes Salzburger Exportland ablösen. Nach Deutschland gehen derzeit rund 24% der Salzburger Exporte. Auch nach Kanada und Mexiko gab es bescheidenere Steigerungen. Die gesamten Nordamerika-Exporte beliefen sich 2015 auf 2,31 Mrd. (+ 33,4%). 23,5% des Salzburger Exportvolumens werden am amerikanischen Kontinent abgesetzt. Ähnlich erfolgreich waren Salzburgs Exporteure in Asien mit einem Plus von 41,6% gegenüber 2013 und einem Anteil von 7,8% am gesamten Exportvolumen. Der Löwenanteil entfiel dabei auf China (215,7 Mill. ). Die Vereinigten Arabischen Emirate liegen auf dem zweiten Platz (82,7 Mill. ). Nach Afrika gab es eine Steigerung um 15,2% (Exporterlöse: 174,1 Mill. ). Spitzenreiter war Südafrika (72,6 Mill. ), wohin 40% der gesamten Salzburger Afrika-Exporte gingen. Industrie ist Hauptexporteur Im Ranking der exportierenden Sparten nimmt erneut die Industrie die Spitzenposition ein. Sie verzeichnete 2015 mit einem Anteil von 47% (Exportlöse: 4,99 Mrd. ) wieder den höchsten Wert der Gesamtexporte. Es folgen der Handel (Exportanteil: 42%, Exporterlöse: 4,40 Mrd. ) und die Sparte Gewerbe und Handwerk (Exportanteil: 11%, Exporterlöse: 1,16 Mrd. ). Industrie sowie Gewerbe und Handwerk punkteten vor allem auf Überseemärkten, der Handel im EU-Binnenmarkt. Nahezu unverändert gegenüber der Erhebung 2013 ist die starke Konzentration auf wenige Unternehmen: 62% der Salzburger Exporterlöse werden durch die zehn größten Exporteure realisiert, die 20 größten Exporteure erzielten 73% und insgesamt 30 Firmen bereits 81% des gesamten Exportvolumens. Die Hälfte der Salzburger Exporteure hat ihren Firmensitz im Flachgau, 30% in der Stadt Salzburg, je 7% im Tennengau und im Pongau, 5% im Pinzgau und nur 1% im Lungau. Exportschlager Dominierende Produkte im Salzburger Export sind: ffgetränke ffmaschinen ffmechanische Geräte fffahrzeuge und Fahrzeugteile ffelektrotechnische Waren ffholzwaren Kein Übermaß an Reglementierungen Salzburgs Wirtschaft ist sowohl im Inland als auch international sehr gut aufgestellt. Das hat die WKS-Exporterhebung einmal mehr gezeigt. Produkte Made in Salzburg sind rund um den Globus gefragt. Insgesamt liefert die zurzeit in 187 Länder weltweit, fasst WKS-Präsident Steindl zusammen. Umso wichtiger ist es, der Exportwirtschaft nicht mit einem Übermaß an Reglementierungen das Leben schwer zu machen und damit die hervorragende Stellung Salzburgs auf den Weltmärkten zu gefährden!

6 6 Nr Salzburg Die PMU will weiter wachsen. Ab dem Studienjahr 2017/18 soll auch das Studium der Pharmazie angeboten werden. Foto: PMU/wildbild Hohe Wertschöpfung durch PMU 70 Mill. an Wertschöpfung hat die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) seit 2011 gebracht. Das zeigt die Studie von Univ.- Prof. Friedrich Schneider, Volkswirtschaftsexperte der Universität Linz. Die Analyse erstreckt sich von 2011 bis Die Gesamtsumme der durch die PMU entstandenen Ausgaben beläuft sich in dieser Zeit auf 70 Mill., Miteingerechnet wird dabei, was Studierende und Personal durchschnittlich ausgeben. Das Land leistet jährlich einen Beitrag von knapp 2 Mill.. Dieses Geld sei gut angelegt, betont Schneider: Salzburgs PMU braucht sich nicht zu verstecken. Die Universität bringt durch ihre Wertschöpfungseffekte etwa doppelt so viel an Steuereinnahmen, wie die Subvention des Landes ausmacht. Die Erlöse stiegen seit 2007/08 von damals 8,5 auf aktuell 21,1 Mill.. Wir arbeiten uns langsam auf die schwarze Null zu, sagte PMU-Kanzler Michael Nake. Die Finanzierung ergibt sich aus Forschung (37%), Studiengebühren (18%), sonstigen Erlösen (16%), Sponsoren (13%) und der Förderung des Landes mit 9%. Beschäftigungseffekt, Fachkongresse und städtebauliche Impulse Zur Wertschöpfung durch die PMU kommt auch noch der Beschäftigungseffekt. Zu den eigenen 152 Vollzeitbeschäftigten habe die Universität noch 184 zusätzliche Arbeitsplätze in der Region geschaffen. Darüber hinaus bringen die Forschungskooperationen zahlreiche Fachkongresse nach Salzburg, was auch den Wissensstandort Salzburg langfristig stärke, ergänzte PMU-Rektor Univ.-Prof. Herbert Resch. Die PMU sorgte in Lehen auch für städtebauliche Impulse: Zuletzt kamen ein Studentenheim und 2013 das von Red Bull forcierte Forschungszentrum hinzu, und 2015 kaufte die Universität die benachbarte Liegenschaft der Druckerei Huttegger, um weitere Ausbaumöglichkeiten zu haben. Derzeit studieren rund Personen an der PMU und weitere 100 an der Schwesteruniversität in Nürnberg. Zum Studium der Humanmedizin kamen in den vergangenen Jahren drei pflegewissenschaftliche Bachelor-Studiengänge und ein Masterstudium hinzu sowie drei postgraduelle Doktoratsstudien und mehrere Universitätslehrgänge. Lange Wartelisten für Studierende Die Drop-out-Quote an der PMU beträgt weniger als 5%. Der Andrang beim Medizinstudium ist groß. Heuer zähle man für Salzburg und Nürnberg 900 Bewerber, an beiden Standorten können jeweils 50 genommen werden. Von den 50 Medizinstudenten in Salzburg bleiben 55% in Österreich und von diesen wiederum 70% in Salzburg, erklärte Resch.

7 Israel bei Medizin-Start-ups top Nr Das Klinische Institut für Innovationen der PMU hat eine eigene Werkstatt, die sicherstellt, dass technische Innovationen bis zum Prototypen-Status entwickelt und gefertigt werden können. Im Bild Institutsvorstand Hubert Kastner (links) und Johann Fierlbeck, Leiter des Innovation Workshops. Foto: PMU/wildbild Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) ist Teil des Startup-Salzburg-Netzwerks. Von einer Studienreise nach Israel verspricht man sich Anregungen von der erfolgreichen Start-up- Szene in der Medizin. Neue Impulse sucht die PMU bei einer Studienreise nach Israel. Im Bereich der medizinischen Innovation gilt das Land als Benchmark Nummer 1. Die Delegation wird das Büro des Chief Scientist in Tel Aviv besuchen. Die Abteilung des israelischen Wirtschaftsministeriums ist für die Förderung und Unterstützung von Forschung und Entwicklung zuständig. Verglichen werden soll auch der Aufbau von Inkubatoren. Jener in Haifa befasst sich mit Entwicklungen und Start-ups aus dem Bereich minimalinvasiver Chirurgie. Hier werden zwischen zehn und 20 Start-ups bis zu zwei Jahre betreut und gefördert. Beispielhaft ist in Israel auch die enge Zusammenarbeit zwischen Universitäten und den öffentlichen Kliniken. Und schließlich wird die Ben- Gurion-Universität in Beer Sheva besichtigt. Die Wüstenregion hat sich aufgrund des neu gegründeten Wissenschaftshotspots in den vergangenen Jahren zu einer wirtschaftlich florierenden Region mit Arbeitsplätzen entwickelt. Erst vergangenes Jahr wurde in der PMU das Institut für Klinische Innovation unter der Leitung von Hubert Kastner eingerichtet. Als Drehscheibe für klinische Neuheiten fungiert es als Anlaufstelle für Erfinder im Gesundheitsbereich. Wir wollen junge und kreative Menschen dabei unterstützen, Ideen zu diskutieren und auszuprobieren. In weiterer Folge soll der Weg für Patentanmeldungen und Firmengründungen geebnet werden. Die Erfinder werden bei uns von der Idee bis zum Produkt professionell begleitet. Zunächst wird evaluiert, ob es bereits eine vergleichbare Idee am Markt gibt. Projekte, die als förderungswürdig, realisier- und finanzierbar beurteilt werden, dürfen mit einer Unterstützung bis zur Marktreife rechnen. Wir haben kürzlich die Paracelsus Innovation GmbH gegründet, wo wir helfen, den Technologietransfer dann auch zu vermarkten, erklärt Kastner. Jetzt mit bis zu 1.750, 1) Unternehmerbonus 1.000, 2) bei Finanzierung über die Porsche Bank Die Entry-Modelle von Volkswagen bereits ab EUR , * bzw. ab EUR , **. * Unverb., nicht kart. Richtpreis exkl. MwSt. ** Unverb., nicht kart. Richtpreis inkl. MwSt. 1) Bei Kauf erhalten Sie bis zu EUR 1.750, Unternehmerbonus. Erhältlich für Unternehmer mit gültiger UID-Nummer bei Kauf bis bzw. solange der Vorrat reicht. 2) Bonus bei Porsche Bank Finanzierung, Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Gültig für Unternehmerkunden bis (Datum Kaufvertrag und Finanzierungsantrag). Nicht gültig für Sonderkalkulationen für Flottenkunden. Boni sind inkl. MwSt. und NoVA und werden vom unverb. empf. Listenpreis abgezogen. Nähere Infos bei teilnehmenden VW Betrieben. Symbolfoto. Verbrauch: 4,0 8,6 l/100 km, CO 2 -Emission: g/km.

8 8 Salzburg Nr Der Kommentar In neue Ideen Kurt Oberholzer, Chefredakteur Fortschritt bestrafen Das also ist Österreichs neue Politik: Noch bevor die erste automatisierte Fabrik der Marke 4.0 in Österreich den Betrieb aufgenommen hat, denkt sich die SPÖ die Steuer dazu aus bzw. greift auf ein Uraltkonstrukt aus dem Beginn des Computerzeitalters zurück die Maschinensteuer. Die Idee dahinter: Wenn immer weniger Menschen arbeiten und immer mehr Maschinen, muss der Staat zur Aufrechterhaltung des Sozialstaats die Wertschöpfung der Maschinen besteuern, und nicht den Faktor Arbeit. Die von Kanzler Kern aus dem Orkus hervorgeholte Dallinger-Steuer aus den 80ern geht jedoch unverändert von einer falschen Grundannahme aus. Sie signalisiert zudem eine falsche Weichenstellung im Umgang mit der Digitalisierung. Erster Irrtum: unnötige Furcht vor technischer Veränderung. Wo hat bis dato und wohl auch weiterhin die Automatisierung und Computerisierung gesamtwirtschaftlich der Beschäftigung und dem Wohlstand geschadet? Das Gegenteil ist geschehen: Nie waren in Österreich mehr Menschen in Beschäftigung, nie war der Wohlstand größer. Alle kultur- und technikpessimistischen Vorhersagen von den 70er Jahren bis heute sind schlicht Makulatur. Man kann davon ausgehen, dass es im Zuge der forcierten Digitalisierung ebenso wieder anders kommen wird, als uns die Technik-Angstprofis einreden wollen. Der enorme technische Fortschritt wird sicher vieles verändern, aber nur dann zu unserem Nachteil, wenn wir falsch, weil defensiv, darauf reagieren. Eine in Salzburg bis dato einzigartige Einrichtung zur Unterstützung von Startups erlebte am Dienstagabend in der Wirtschaftskammer ihre Premiere die Investors Lounge. Erstmals kamen etablierte Unternehmer zusammen, um sich als Mentoren, Investoren und Business Angels in das Netzwerk von Startup Salzburg einzubringen. Uns liegt der Brückenschlag zwischen Start-ups und Salzburger Unternehmen besonders am Herzen. Und dieser erste Brückenschlag scheint gelungen!, erklärte WKS-Präsident Konrad Steindl vor rund 50 interessierten Unternehmern, die sich über die Investors Lounge und Startup Salzburg informierten und mitmachen wollen. Die Investors Lounge ist ein wesentlicher Bestandteil der Startup Salzburg Factory, eines der Kernstücke des im September 2015 gestarteten österreichweit einzigartigen Netzwerkes Startup Salzburg. Die Partner von Startup Salzburg neben Land Salzburg und WKS, die FH, Universität, PMU, Techno-Z, ITG und Coworking Salzburg sind alle von einem Ziel überzeugt und stimmen sich bei der Erreichung dieses Zieles ab: Salzburg soll die gründerfreundlichste Region Österreichs werden. Die Startup Salzburg Factory, von der WKS gemanagt, hat dabei die Aufgabe, Start-ups bei den ersten Schritten auf dem Weg zur Marktreife zu unterstützen und im Wege der Investors Lounge mit Investoren und Mentoren zusammenzubringen. Es geht um mehr Dynamik. Damit Startups durchstarten können, brauchen sie Mentoren und Investoren. Haben wir Mut investieren wir in neue Ideen!, vermittelte Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer Aufbruchstimmung. Tolle Quelle für Zukunftsideen Werner Wutscher, Geschäftsführer der New Venture Scouting, Business Angel und Mitentwickler von Startup Salzburg machte noch einmal klar, warum etablierte Unternehmen von einer Kooperation mit Start-ups profitieren können: Nur im eigenen Umfeld nach Innovationen zu suchen, da sind Sie angesichts der massiven Umbrüche am Holzweg. Start-ups sind eine enorm tolle Quelle für Zukunftsideen und neue Ansätze! Die Formen Daher ist zweiter Irrtum des neues Kanzlers der Fokus auf die Sicherung des Sozialstaates die falsche Priorität. Denn mit alten Steuer-Konzepten, die noch dazu Investitionen und Innovationen bestrafen, baut man weder einen Innovations- Mindset noch setzt man die richtigen standortpolitischen Maßnahmen. Eine Maschinensteuer (und gleich mit dazu genannt ein bedingungsloses Grundeinkommen) machen uns nicht klüger, bilden nicht die IT-Fachleute aus, die wir dringend brauchen, machen weder Industrie noch KMU-Sektor fit für die Digitalisierung. Eine Maschinensteuer, die in der SPÖ tatsächlich schon Digitalisierungsbeitrag genannt wird, ist daher nur eine höchstwahrscheinlich zusätzliche Steuer, die nichts besser, aber in puncto Standortqualität vieles schlimmer macht. Die Diskussion über Maschinensteuer ist daher so unnötig wie ein Kropf Priorität Nummer eins des Kanzlers und seiner Partei müsste sein, wie Österreich die Digitalisierung klug nutzen kann, und nicht, wie wir sie besteuern, bevor wir noch Wohlstandsgewinne daraus lukrieren. KommR Josef Eder, Salzburger Sand & Kieswerke: Ich helfe mit, wenn man mich braucht. Es ist notwendig, jungen Leute, die studiert haben, bei der Be wältigung der praktischen Seite des Unternehmertums zu helfen. Marianne Kusejko, Sigmatek: Ich will mit dabei sein, wenn in Salzburg eine Start-up-Szene entsteht. Ich kann mit meiner Erfahrung als Unternehmerin den Gründerinnen und Gründern Hilfestellung geben! Fotos: Kolarik

9 Nr Salzburg 9 Zeit und Wissen investieren Ziehen an einem Strang für Salzburgs Start-ups (v. l.): Werner Wutscher, New Venture Scouting, LH Wilfried Haslauer, LAbg. WKS- Bezirksstellenobfrau Michaela Eva Bartel und WKS-Präsident Konrad Steindl. der Zusammenarbeit sind dabei vielfältig: Sie reichen von der Kundenbeziehung über die Vertriebs- und Entwicklungspartnerschaft und das Joint Venture bis zur direkten Beteiligung. Startups wiederum profitieren von Know-how, Netzwerken, Marktzugang und anderem Wissen, das ein Mentor, Business Angel oder Investor einbringen kann. Hier kommt die Investors Lounge ins Spiel: Sie ist Austausch- und Vermittlungsplattform zwischen Start-ups und der etablierten Wirtschaft. Sie wird zwei- bis dreimal im Jahr stattfinden und interessierten und involvierten Unternehmern die Möglichkeit geben, sich über ihre Start-up-Aktivitäten auszutauschen. Interessenten für die Mentorentätigkeit sollten vor allem während der sechsmonatigen Laufzeit der Startup Salzburg Factory rund 20 bis 25 Stunden für ihre Schützlinge einplanen. Ihre Aufgabe ist es, sich an der Erstellung der Roadmap, des Entwicklungsplans für das jeweilige Start-up, zu beteiligen. In regelmäßigen Abständen werden die Fortschritte besprochen. Das Mentoring wird von einem Key-Account-Manager moderiert, der den Start-ups zugeteilt ist, die das Inkubationsprogramm absolvieren. Wutscher verdeutlichte zum Abschluss das Ziel von Start-up Salzburg: Wir entwickeln die Hidden Champions vom morgen! Und er wählte ein treffendes Bild, um die neue Kooperationskultur zu beschreiben, die auch in Salzburg Einzug halten soll: Etablierte Unternehmen und Startups sind wie Supertanker und schnelle Speedboote, die gemeinsam in einer Flotte unterwegs sind! Weitere Informationen: Kraftstoffverbrauch (NEFZ) 3,8 4,3 l/100 km, CO 2 -Emission g/km Bringt Ihre Mitarbeiter voran. Und Ihr Unternehmen. Großartige Service-Leasing Angebote für Kleingewerbekunden: Euro 0, Anzahlung, Servicevertrag inklusive, C-Klasse inklusive A-Edition 1) schon ab Euro 460,. 3) Die C-Klasse Limousine ab Euro , 2) Service-Leasing Euro 460, /Monat 3) Das C-Klasse T-Modell ab Euro , 2) Service-Leasing Euro 494, /Monat 3) 1) A-Edition Bestandteile: Audio 20 CD mit Touchpad, Sitzheizung, Tempomat (Serie bei Automatik), aktiver Park-Assistent, Fondsitze klappbar (nur bei Limousine). 2) Inkl. NoVA und MwSt., Kalkulationsbasis C180 d. Aktion gültig bis bzw. bis auf Widerruf und nur bei teilnehmenden Händlern. Druckfehler und Änderungen vorbehalten. 3) Unverbindlich empfohlene Nutzenleasingangebote von Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH; Restwert garantiert; ohne Vorauszahlung; sämtliche Werte inkl. NoVA und MwSt.; einmalige, gesetzliche Vertragsgebühr nicht enthalten; zzgl. einmaliger Bearbeitungsgebühr in Höhe von Euro 150, inkl. MwSt.; Laufzeit 36 Monate; Laufleistung km p.a.; Zinssatz variabel, gebunden an den Monatsdurchschnitt des von der Oesterreichischen Nationalbank veröffentlichten 3-Monats-Euribors; vorbehaltlich einer entsprechenden Bonitätsprüfung durch MBFSA, Änderungen und Druckfehler vorbehalten; Details und weitere Informationen können Sie den AGBs entnehmen ( In der Service-Leasing Rate sind gemäß Servicevertrag Excellent alle Wartungen gemäß Serviceheft sowie Reparaturen und Verschleißteile für 36 Monate bzw km gesamt (je nachdem was früher erreicht wird) enthalten; Angebot gültig bis bzw. bis auf Widerruf.

10 10 Nr Österreich WK: Die starke Stimme für Kürzlich nahm das ste Unternehmen in Österreich seinen Betrieb auf ein Zeichen für die Motivation der Wirtschaftstreibenden trotz herausfordernder Rahmenbedingungen. Die Mitgliedsgrenze von der Wirtschaftskammer möchte ich zum Anlass nehmen, um auf die Leistungen und die ungeheure Dynamik hinzuweisen, die die heimischen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren zum Wohl des Wirtschaftsstandorts Österreich erbracht haben, betont WKÖ-Präsident Christoph Leitl. Seit dem Jahr 2000 sind zusätzliche Betriebe entstanden, die in Österreich für Beschäftigung, Wachstum, mehr Steuereinnahmen und Wohlstand sorgen (siehe Kasten). Leitl: Diese Zahlen können sich sehen lassen! Die Wirtschaftskammer sei ein wichtiger Begleiter der Unternehmen und werde von diesen zu Recht als erster und wichtigster Ansprechpartner geschätzt. Wir sind gut aufgestellt, um den Bedürfnissen unserer Mitglieder egal ob es sich um Klein- und Kleinstbetriebe, den klassischen Mittelständler oder einen international agierenden Leitbetrieb handelt auf der Höhe der Zeit begegnen zu können, ist der WKÖ-Präsident überzeugt. Basis dieses Erfolges seien nicht zuletzt die Kammerreformen der vergangenen eineinhalb Jahrzehnte, bei denen es gelungen sei, die Umlagen der Unternehmen um 30% zu reduzieren und zugleich die Services um ebenfalls 30% auszuweiten. In einem zweiten Schritt wurde die Zahl der Fachverbände ebenfalls um minus 30% gestrafft. In der dritten Stufe wurden innerhalb der gesamten Kammerorganisation 30 Synergieprojekte in den Back- Office-Bereichen (z. B. IT, Lohnverrechnung) umgesetzt. Wirtschaftskammern bleiben auf Reformkurs Die bisher gesetzten Einsparmaßnahmen zeigen: Wir fordern nicht nur Reformen von anderen ein. Wir haben auch vor der eigenen Türe gekehrt und werden das weiter tun. Wir werden noch heuer eine vierte Reform starten. Mein Anspruch besteht darin, die Wirtschaftskammer zu einem Vorzeigebeispiel öffentlich-rechtlicher Organisationen zu machen, sagt Leitl. Brexit: Wirtschaft hofft auf Verbleib der Briten Rund zwei Wochen vor dem Brexit-Referendum wächst in Europa die Spannung. Die Briten sind am 23. Juni zur Abstimmung über die weitere EU-Mitgliedschaft des Landes aufgerufen. In jüngsten Umfragen holen die Brexit-Befürworter zwar auf. Buchmachern zufolge liegen die Unterstützer eines Verbleibs in der Europäischen Union aber noch immer vorne. Zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft und Politik warnen vor den massiven negativen Folgen eines Brexit. Premierminister David Cameron appellierte eindringlich an seine Landsleute, für den Die Wirtschaftskammern sind erster und wichtigster Ansprechpartner für Gründerinnen und Gründer. Verbleib des Landes in der EU zu stimmen. Ein Austritt wäre ein Akt der wirtschaftlichen Selbst- Verletzung, so Cameron wörtlich. Auch Österreichs Wirtschaft hofft auf den Verbleib Großbritanniens in der EU: Wir brauchen eine europäische Familie gerade auch dann, wenn es einmal schwieriger wird, meint WKÖ-Präsident Christoph Leitl. Alle Analysen zeigten, dass ein Verbleib der Briten in der EU rein sachlich richtig und notwendig sei und im Interesse sowohl Fakten ff2000 gab es Gründungen, 2015 waren es ffdie Bruttowertschöpfung der Unternehmen stieg von 128 auf 198 Mrd.. ffdie rot-weiß-roten Warenexporte stiegen von 67,7 auf 127,3 Mrd., die Anzahl der exportierenden Unternehmen von auf ffdie Investitionen der gewerblichen Wirtschaft erhöhten sich von 28,5 auf 38,6 Mrd., die Ausgaben der Unternehmen für Forschung von 2,48 auf 6,57 Mrd.. ff2000 haben Österreichs Betriebe 71,1 Mrd. an Löhnen und Gehältern bezahlt, 2015 waren es 111,5 Milliarden. der Briten wie auch der EU liege. Durch den freien Zugang zum EU-Binnenmarkt kommt jährlich das Fünf- bis 15-fache der britischen Nettozahlungen wieder ins Land zurück. Auch umgekehrt profitiert Europas Wirtschaft von der britischen EU-Mitgliedschaft. Wirtschaftlich gesehen sei die britische EU-Mitgliedschaft eine Win-win-Situation, betont Leitl und gibt sich zuversichtlich, dass die Briten in dieser Entscheidung Kopf gegen Bauch letztlich die richtige Wahl treffen werden.

11 Nr Unternehmensfinanzierung stärken Vier von zehn Unternehmen haben im vergangenen Jahr geplante Investitionen nicht durchführen können, vor allem weil es an der Finanzierung gemangelt hat. aws-geschäftsführer Bernhard Sagmeister (links) und WKÖ-Präsident Christoph Leitl. Fotos (3): WKÖ Das zeigt eine aktuelle Umfrage von rund Unternehmen, die WKÖ und Austria Wirtschaftsservice (aws) gemeinsam in Auftrag gegeben haben. Damit ist Österreichs Wirtschaft ein Investitionsvolumen von bis zu 3 Mrd. entgangen. Das bedeutet die Nicht-Schaffung von rund Jobs und für den Finanzminister Mindereinnahmen von mehreren hundert Millionen Euro, stellte WKÖ-Präsident Christoph Leitl fest. Hauptgründe für die Kürzung oder Ablehnung von Krediten sind demnach weiterhin der Mangel an ausreichenden Sicherheiten sowie eine ungünstige Bonität. Anhaltend groß bleibt die Nachfrage nach alternativen Finanzierungsformen vor allem bei jungen Unternehmen oder Start-ups, von denen jeder Dritte diese Instrumente gerne nutzen würde. Liquidität ist zwar ausreichend vorhanden, aber die Besicherung für Kredite stellt eine Hürde dar wir haben eine Sicherheitenklemme, sagte aws-geschäftsführer Bernhard Sagmeister. Als 11 Förderbank des Bundes könne die aws mit dem Mix aus Garantien, Eigenkapital, Fremdkapital und Zuschüssen das Investitionsverhalten in Österreich stimulieren. Um das Potenzial eines zusätzlichen Investitionsvolumens von bis zu 3 Mrd. zu heben und die Finanzierungsmöglichkeiten der Betriebe zu stärken, sieht die WKÖ drei Maßnahmen als vorrangig: Erstens einen Beteiligungsfreibetrag von für private Investoren, die etwa in Start-ups investieren. Dieser sollte über fünf Jahre gleichmäßig verteilt geltend gemacht werden können. Zweitens fordert die WKÖ die Schaffung einer Mittelstandsfinanzierungsgesellschaft und drittens die Erweiterung der Garantievergabe durch die öffentliche Hand sowie eine vorzeitige Abschreibung oder eine Investprämie. Die Umfrage in Zahlen An der Strukturbefragung unter österreichischen Betrieben, die von marketmind im Auftrag von WKÖ und aws von Mitte Jänner bis Anfang März 2016 durchgeführt wurde, nahmen Unternehmen (davon 729 EPU) teil: 42,4% der befragten Unternehmen hätten 2015 gern (noch mehr) investiert. 16,8% haben Investitionen durchgeführt, wollten aber keine weiteren. 40,8% haben keine Investitionen durchgeführt und haben auch keinen Investitionswunsch. 73,2% sagen, ihr Investitionswunsch war nicht realisierbar, weil keine interne Finanzierung möglich war. Als zweithäufigsten Grund für das Scheitern des Investitionswunsches nennen die Unternehmen den unsicheren wirtschaftlichen Ausblick (34,9%). 3 von 4 Fehlende Sicherheiten waren in drei von vier Fällen ein Grund für die Ablehnung oder Kürzung. In vier von zehn Fällen war darüber hinaus die negative Beurteilung der Bonität des Unternehmens durch die Bank ausschlaggebend. 4 von 10 Bei Ablehnung bzw. Kürzung verschoben die meisten Unternehmen ihre Investitionsvorhaben oder verringerten das Investitionsvolumen. Vier von zehn Unternehmen nutzten in diesem Fall verstärkt andere Finanzierungsquellen. Kopierpapier DIN A4, 500 Blatt/Pkg. 80 g/m 2, weiß TOP QUALITÄT GÜNSTIGER BONUSKARTE für Firmen ihr markt FÜr PaPiEr, BÜrO UND haushalt gültig bis Angaben über Artikel und Preise vorbehaltlich Druck & Satzfehler. Angebote gültig solange der Vorrat reicht. DIE PAGRO DISKONT DIE VORTEILE AUF EINEN BLICK: 10% Willkommensbonus bis zu 12% Jahresrabatt Zahlung auf Ziel möglich BONUSKARTE FÜR FIRMEN spezielle Angebote kostenlos und unverbindlich bis zu 5 Zusatzkarten pro Hauptkarte NIMM 5 ZAHL 4 EINZELPREIS 3,89 IHR MARKT FÜR PAPIER, BÜRO UND HAUSHALT

12 12 Nr Branchen Dringend gefragt: Ernsthafte Als eine der letzten Chancen, den Industrie- und Wirtschaftsstandort Österreich auf den richtigen Pfad zu bringen, betrachtete Nick Kraguljac, Mitglied der Spartenkonferenz Industrie der WKS und Obmann der WKS- Bezirksstelle Pinzgau, die Absicht des neuen Bundeskanzlers Christian Kern, einen New Deal mit der Wirtschaft abzuschließen. Wenn damit gemeint ist, dass die Bundesregierung nun endlich beginnt, Investitionshürden wegzuräumen, Arbeitskosten zu senken und Flexibilisierung auf vielen Gebieten walten zu lassen, dann ist sie auf dem richtigen Weg, den auch die Industrie gewillt ist mitzugehen. Wenn sie nur alten Wein in neue Schläuche gießen will, verfestigt sich die gefährliche Abwärtsbewegung, sagte Kraguljac beim Industrietag der Sparte Industrie. Dennoch begrüßte er den spürbar neuen Willen zur Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Was notwendig ist, liegt längst auf dem Tisch Salzburgs Industrie war diesmal beim mittelständischen Vorzeigeunternehmen Fahnen- Gärtner in Mittersill zu Gast, das mit Innovationen und verantwortungsvoller Unternehmensführung einen Leitbetrieb der Region darstellt. Unternehmer wie Fahnen-Gärtner-Chef Gerald Heerdegen sollte sich Bundeskanzler Kern vor Augen halten, wenn er nun eine neue Standortpolitik etablieren will. Denn nicht nur die großen Unternehmen, vor allem die mittelständischen Produktions- und Leitbetriebe brauchen dringend ernstgemeinte Impulse und eine spürbare Entlastung. Kern habe nun angekündigt, über den Sommer die wichtigsten Themen zu sortieren. Diese Arbeit ist im Bereich Standortpolitik längst getan, verwies der Pinzgauer Industrielle auf die zahlreichen Vorschläge der Industrie. Kraguljac forderte daher erneut: ffeine wirksame Investitionsförderung: Kraguljac verwies auf das Salzburger Erfolgsmodell Investitionszuwachsprämie, das sich auch der Bund zum Vorbild nehmen könnte. ffdie Flexibilisierung der Arbeitszeit mit einer Tageshöchstarbeitszeit von zwölf Stunden, Wochenhöchstarbeitszeit von 60 Stunden und einer Durchrechnung von 24 Monaten, samt Ermächtigung für innerbetriebliche Regelungen. ffden spürbaren Bürokratieabbau beim Beauftragtenunwesen, bei Zeitaufzeichnungen, kompliziertester Lohnverrechnung und Meldepflichten. ffdie Entkriminalisierung der Arbeitgeber: weniger Haftungen für Arbeitgeber und die Abschaffung des Kumulationsprinzips bei Strafen, ein Keynote-Speaker Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber: Wir erleben radikale Änderungen am Energiemarkt. Umdenken hin zur Beratungsund Respektskultur gegenüber Unternehmen ffund die Verringerung der Steuer- und Abgabenlast von 42 auf 38% durch eine umfassende Staats- und Verwaltungsreform. ffunverzichtbar sei für die Industrie auch eine Energieund Umweltpolitik, die nicht Wettbewerbsnachteile für den Standort erzeugt und zur Verhinderungspolitik ausartet. Neue Lösungen sind gefragt Treffen der Salzburger Industrie bei Fahnen-Gärtner in Mittersill. Im Bild (v. l.): WKS- Vizepräsident Dr. Peter Unterkofler, WKS-Bezirksstellenobmann Nick Kraguljac, Fahnen- Gärtner-Chef Ing. Gerald Heerdegen, Mag. Rudolf Weinberger, stellvertretender Obmann der Sparte Industrie, Spartengeschäftsführerin Mag. Anita Wautischer und Verbund- Vorstandsvorsitzender DI Wolfgang Anzengruber. Fotos: Faistauer In einer ganz besonderen Umbruchsituation steckt auch die Energiebranche: wettbewerbsverzerrende Förderungen und niedrige Großhandelsstrompreise drücken auf das Ergebnis und neue Technologien verändern das Spielfeld. Innovative Geschäftsmodelle sind eine Antwort darauf, wie der Keynote-Speaker des Industrie-

13 Nr Industrie 13 Foto: Schweinöster Österreichs größter Fahnenproduzent Das 71 Jahre alte Unternehmen Fahnen-Gärtner ist ein hochinnovativer Pinzgauer Traditionsbetrieb: 105 Mitarbeiter verarbeiten jährlich eine halbe Million Quadratmeter Stoff zu Fahnen aller Art und verkaufen diese zu 80% in Österreich. Der Umsatz beträgt rund 8 Mill.. Damit ist Fahnen-Gärtner Österreichs größter Fahnenproduzent, der weltweit über Kunden beliefert. Impulse für die Unternehmen tages, Verbund-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Anzengruber, ausführte. Wir erleben radikale Veränderungen am Energiemarkt. Das birgt Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für Versorger und Verbraucher gleichermaßen. Innovative Energiedienstleistungen sind der Schlüssel für die Energiezukunft: So können energieintensive Industrie- und Gewerbekunden ihre Verbrauchsflexibilitäten in einem gemeinsamen Pool bündeln und vermarkten. Privatkunden erzeugen über ihre Photovoltaik- Anlage selbst Strom und steuern dank Smart-Home-Anwendungen ihre Energieflüsse daheim. Anzengruber skizzierte grundlegende Trends: Der Zug fahre trotz ungelöster Förderproblematik und Preissituation weiter in Richtung erneuerbare Stromerzeugung. Weltweit fließt schon jetzt mehr als die Hälfte aller Investitionen in die erneuerbare Energie. Diese habe den Tipping Point überschritten. Ebenso gehe seit der Klima-Konferenz von Paris der Trend unaufhaltsam in Richtung Dekarbonisierung der Wirtschaft. Anzengruber: Die Energiewende fährt und ist nicht mehr umkehrbar. Auf dem Programm des Industrietages stand auch eine Werksbesichtigung in der Produktion von Fahnen-Gärtner. DER NEUE NISSAN NAVARA. GEWOHNT KRAFTVOLL, ÜBERRASCHEND SMART. GEWOHNT KRAFTVOLL: bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast bis zu 1 Tonne Nutzlast ÜBERRASCHEND SMART: Multilink-Hinterradaufhängung mit Schraubfedern autonomer Notbrems-Assistent NISSAN NAVARA VISIA DOUBLE CAB 4X , (netto) Gesamtverbrauch: 6,4 l/100 km, CO 2 -Emissionen gesamt: 169,0 g/km. *5 Jahre Herstellergarantie bis km. Mehr unter bzw. NISSAN CENTER EUROPE GMBH, Postfach, 1100 Wien. AUF NISSAN NUTZFAHRZEUGE* PICK-UP AWARD

14 14 Bank & Versicherung/Industrie Nr Auf den Punkt gebracht Kein Basel IV! Basel III ist Herausforderung genug! Dr. Walter Zandanell Foto: Volksbank Salzburg Als direkte Folge der Finanzkrise trat Anfang 2014 das sogenannte Basel III -Regelwerk in Kraft, um Banken sukzessive kapitalstärker und damit krisenresistenter zu machen. Neben der Erhöhung der Eigenkapitalanforderungen verlangt Basel III von den Banken aber auch, deutlich mehr Augenmerk auf die Liquiditätshaltung und die Corporate Governance zu legen. Die Umsetzung von Basel III führte im Bankenbereich zu Dr. Walter Zandanell ist Generaldirektor der Volksbank Salzburg. einem Anstieg von ursprünglich etwa 100 BWG-Paragraphen auf mehrere tausend Seiten regulatorischer Vorschriften. Obwohl die endgültige Umsetzung von Basel III die Banken jedenfalls noch bis 2019 massiv beschäftigen wird, denkt man auf europäischer Ebene bereits über Basel IV nach. In diesem Zusammenhang drohen neben einem weiteren Ausufern der Regulatorik zusätzliche Belastungen für Kredite an Unternehmen, insbesondere KMU. Außerdem ist eine Erhöhung der Eigenmittelunterlegung für Immobilien-Kredite vorgesehen. Es besteht kein Zweifel, dass die Eigenkapitalausstattung von Banken hoch und qualitativ hochwertig sein soll aber warum muss das Regelwerk so überzogen kompliziert sein? Komplexität der Vorschriften und hoher administrativer Aufwand verbessern nicht die Stabilität des Bankensystems, sondern schaffen neue Risiken und wirken strukturverändernd, da regulatorische Vorgaben bei kleineren und mittleren Instituten oft einen unverhältnismäßig hohen Aufwand auslösen. Die angedachten neuen Regelungen hätten zur Folge, dass ein und derselbe Kredit je nach Größe der Bank mit unterschiedlichen Kapitalanforderungen belegt und deshalb unterschiedlich bepreist würde. Eine solche Bestimmung würde ganz klar das Grundprinzip gleiches Geschäft, gleiches Risiko, gleiche Regeln verletzen. Im Übrigen ist es ein Irrglaube, dass ein noch so komplexes Ratingsystem den gesunden Menschenverstand ersetzen kann. Das Wissen um und damit das Vertrauen in einen Kreditnehmer aufgrund einer langjährigen Geschäftsbeziehung muss auch weiterhin ein relevantes Kriterium bei einer Kreditvergabe bleiben. Bevor man daher über Basel IV nachdenkt, ist eine Evaluierung des bestehenden Rechtsrahmens notwendig. Die Überarbeitung des Regelwerkes sollte sich darauf konzentrieren, die Auswüchse in der globalen Finanzspekulation einzudämmen, und die stabile, kontinuierliche Arbeit der kleinteiligen, regionalen Wirtschaft nicht zu behindern. Weitere regulatorische Restriktionen in der Kreditvergabe stünden ganz klar im Widerspruch zu allen Maßnahmen zur Konjunkturbelebung. Auf den Punkt gebracht ist eine SW-Serie in Kooperation mit der Sparte Bank & Versicherung der WKS. Tolles Angebot für IT-Girls und -Boys, damit es in den Ferien nicht fad wird: die SommerTechnikWoche und die SommerITWoche. Industrie macht s möglich: Technik & IT kreativ und spannend erleben Zwei Wochen Roboter bauen, die ersten Schritte beim Programmieren wagen, mit einem 3-D-Drucker experimentieren oder auf Strommasten klettern Anmeldung ffsommeritwoche für 30 IT-Girls & -Boys (12 bis 16 Jahre): 25. bis 29. Juli, 8.30 bis 17 Uhr, Salzburg Research, Jakob-Haringer- Straße 5, Salzburg ffsommertechnikwoche für 30 Technik-Mädchen und -Burschen (12 bis 16 Jahre): 1. bis 5. August, 8.30 bis 17 Uhr, WIFI Salzburg, Julius-Raab-Platz 2, und im Happylab Salzburg, Jakob- Haringer-Straße 6, Salzburg. ffachtung: Jeder Jugendliche kann nur an einer Woche teilnehmen entweder IT oder Technik. ffdie Veranstalter kommen für Mittagessen, Jause, Ver pflegung, Eintritte, Busfahrten, Materialien etc. auf. ffweitere Infos und An - meldung: akzente Salzburg, Marietta Oberrauch, m.oberrauch@akzente.net, Tel. 0662/849291, Dw. 29. die SommerTechnikWoche und die SommerITWoche für insgesamt 60 Mädchen und Burschen macht s möglich! Für die schönste Zeit im Jahr haben sich die Sparte Industrie der WKS, IV Salzburg, ITG, FH, Salzburg Research und akzente dieses Jahr etwas Neues und Interessantes ausgedacht: Zusätzlich zur SommerTechnikWoche wird es im Sommer auch eine Woche für IT-begeisterte Mädchen und Burschen geben. Gemeinsam mit anderen erleben die Jugendlichen, welche Facetten technische Berufe bieten können: Lasercutter, 3-D-Drucker, Roboter bauen, neueste Computerprogramme kennenlernen, in die Welt der IT einsteigen und deren Vielfalt erforschen. Mit einem Wort: Das weite Feld der Technik und IT kreativ erleben, elektronisch basteln und vieles ausprobieren. Der Schritt in die Praxis darf nicht fehlen. Salzburger Industriebetriebe öffnen in dieser Woche ihre Türen. Die Salzburg AG stellt unter anderem die Möglichkeiten der Lehrlingswerkstatt vor. Es gibt Ausflüge zum W&H Dentalwerk Bürmoos, Miele und der Firma Sigmatek. Außerdem warten spannende Einblicke bei Atomic, eurofunk Kappacher und Skidata auf die Jugendlichen. Foto: akzente/sarah Duregger

15 Nr Anzeige 15 UNTER DRUCK BEI DER GESTALTUNG IHRER WERBEDRUCKSORTEN? BLEIBEN SIE ENTSPANNT MIT DEM NEUEN DESIGN-ASSISTENT Jetzt mit GRATIS * Versand! Wählen Sie aus einer Vielzahl von Vorlagen Ihr bevorzugtes Design und gestalten Sie Ihre Werbemittel jetzt ganz einfach online! Wie Ihnen das den Druck nimmt? Erfahren Sie jetzt auf druck.at! *Gültig bis für alle Druckaufträge, die mit dem Design-Assistenten erstellt wurden.

16 16 Tourismus Nr Foto: SLTG/Neumayr Asiatischen Markt weiter forcieren Anlässlich des Fußball-Länderspiels Spanien gegen Südkorea in der Red Bull Arena wurde die Marktoffensive Salzburg welcomes Asia präsentiert. In den vergangenen fünf Jahren (2010 bis 2015) hat sich im Bundesland Salzburg die Anzahl der Gästeübernachtungen aus Asien mehr als verdoppelt. In absoluten Zahlen waren das 2015 bereits rund Nächtigungen. Und auch die Zukunft lässt hoffen: Aufgrund der positiven Wirtschaftsentwicklung in China, Südkorea, Japan sowie Taiwan rechnen wir mit einer weiteren Verdoppelung der Gästezahlen bis 2020, sagte Leo Bauernberger, Geschäftsführer der Salzburger Land Tourismus Gesellschaft (SLTG). Das Salzburger Land punktet bei koreanischen Gästen besonders mit Mozart und The Sound of Music, informierte der koreanische Botschafter in SLTG- Geschäftsführer Leo Bauernberger (links) und der koreanische Botschafter Young-wang Song. Wien, Young-wang Song, über die Reiseinteressen seiner Landsleute. Hoch im Kurs stehen auch Outdoor-Erlebnisse. Speziell das junge Publikum liebt es, in den Bergen zu wandern, und auch die Nachfrage nach Skiurlauben nimmt stetig zu. Dieser Trend wird aufgrund der Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang noch verstärkt. Ab dem kommenden Jahr plant die SLTG gemeinsam mit Salzburger Ferienregionen, Bergbahnen, Hoteliers und Incoming- Agenturen für drei Jahre eine breit angelegte Marketingkampagne in den Herkunftsmärkten Südkorea und China. Wir wollen den großen Wachstumschancen in diesen beiden hochentwickelten Ländern Rechnung tragen und mit gemeinsamen Anstrengungen ein großes Stück des Kuchens für Salzburg gewinnen, erklärte Bauernberger. Die Schule geht baden Im Rahmen der Aktion Die Schule geht baden laden die privaten Salzburger Bäder am Dienstag, 5. Juli, alle Schüler in Begleitung ihrer Lehrer wieder zu einem kostenlosen Badetag ein. Die erfolgreiche Aktion findet heuer bereits zum 20. Mal statt. Wie in den vergangenen Jahren versprechen sich die privaten Bäderbetreiber von dieser Initiative wieder einen vollen Erfolg. Bei sommerlichen Temperaturen sollen die Schüler und Lehrer in zahlreichen Bädern in Stadt und Land Salzburg das kühle Nass genießen. Neben dem Badespaß wird den jungen Besuchern unter anderem ein attraktives Rahmenprogramm mit Beachvolleyball, Boccia, Kino für Kinder, Übersee boomt in Salzburg Knapp ein Drittel der Nächtigungen in der Stadt Salzburg kommt bereits aus Fernmärkten. Unter den Top 10 der Herkunftsländer finden sich mit den Zugpferden USA, China, Südkorea, Japan und Australien fünf Überseemärkte. Bis zu 96% aller Gäste aus den Fernmärkten nächtigen in der Landeshauptstadt und ihren Umlandgemeinden. Die Nächtigungen aus China steigerten sich im Vorjahr auf (plus 39% im Vergleich zu 2014). Im Fünfjahresvergleich entspricht das einem Zuwachs von 401% ( Nächtigungen 2010). Schwimmwettbewerben, Minigolf, Wasserski und Wasserrutschen geboten. Besonderer Dank gebührt den privaten Bäderbetreibern, dass sie den Schülern nach einem anstrengenden Schuljahr ein erholsames Badeerlebnis bieten. Wir würden uns sehr freuen, auch im Rahmen des regulären Unterrichts vermehrt Schulklassen begrüßen zu dürfen, sagt der Berufsgruppensprecher der Bäder in der Wirtschaftskammer Salzburg, Mag. Michael Schafflinger. Mit dieser Aktion soll auch auf die hohe Attraktivität und Erlebnisvielfalt sowie die wichtige Erholungsfunktion der Bäder für die Bevölkerung hingewiesen werden, sagt Schafflinger. Auch Taiwan ( Nächtigungen 2015, plus 53% zu 2014) kann im Vergleich zu 2010 einen Zuwachs von 450% vorweisen. Noch stärker sind die Zahlen aus Südkorea: Nächtigungen im Jahr 2015 entsprechen einer Steigerung von 33% gegenüber 2014 und 485% im Vergleich zu Auch aus den USA, einem traditionell gut entwickelten Markt, stammten im Vergleichszeitraum der vergangenen fünf Jahre 34% mehr Nächtigungen (plus ). Laut Statistik des ersten Quartals 2016 setzt sich dieser Trend ungebrochen fort. Foto: Verband der Köche Kochkünstler An der Tourismusschule Bischofshofen ging kürzlich die Vorausscheidung für das Duell der Jungköche des Verbandes der Köche über die Bühne. Zur Siegerin wurde Marlene Gruber von der TS Bad Hofgastein gekürt. Dahinter folgten Maximilian Weber von der TS Klessheim und Anna Lena Unterkofler von der TS Bischofshofen. Mit dem Wettbewerb soll jungen Kochtalenten eine Bühne geboten werden, sich zu präsentieren. Das Österreich-Finale findet bei der FAFGA in Innsbruck statt.

17 Nr Handel 17 Foto: WKS Ausgezeichnete Direktberater Kürzlich nahmen neun Direktberater die Urkunde für die Teilnahme an der WIFI-Seminarreihe Erfolgreich im Direktvertrieb Ihre Chance für die Zukunft entgegen (im Bild, mit Gremialobfrau Sonia Sagmeister, rechts). Der Kurs unterteilte sich in vier Module, die den Grundstein für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit als Direktberater legen sollen. Die Teilnehmer lernten von Experten, wie sie rechtlich vorsorgen, Steuern sparen, Förderungen nutzen und im direkten Kundenkontakt überzeugen können. Der Kurs wurde vom Landesgremium des Direktvertriebs gefördert: Den ausgezeichneten Direktberatern, die alle Module absolvierten, wurde die Hälfte der Kurskosten zurückerstattet. Infos zur bunten Taferlwirtschaft Vor kurzem veranstaltete das Landesgremium des Fahrzeughandels einen Vortrag zum Thema Bunte Taferlwirtschaft. Über blaue Probefahrtkennzeichen sind österreichweit im Umlauf, informierte der Vortragende, Diplomökonom Andreas Westermeyer, die Teilnehmer und ging unter anderem auf Voraussetzungen ein, um ein blaues Taferl zu bekommen, auf die Nutzungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Aufzeichnungspflichten. Beim Vortrag: Ausschussvorsitzender Robert Gerl, Gremialobmann- Stv. Markus Kaufmann, Gremialgeschäftsführerin Isabella Eisl und Andreas Westermeyer (v. l.). Foto: WKS Jungen Medienkaufleuten gratuliert Mit dem Bestehen der Lehrabschlussprüfung können sich Anja Wimmer, Michaela Nothnagel, Martin Angerer, Viktoria Frötzl und Vanessa Schermann (mit Urkunde, v. l.) ab sofort Foto-Medienkaufmann bzw. -frau nennen und ihr Können im heimischen Fotohandel unter Beweis stellen. Siegfried Jöckl, Gerhard Sulzer, der Landesinnungsmeister der Fotografen, und Richard Ronacher (v. l.) gratulierten den fünf frischgebackenen Medien- und Fotoexperten zu ihrem erfolgreichen Abschluss der Lehre. Foto: Sulzer Erfolgreicher Mercedes-Benz-Testtag Mercedes-Benz Österreich lud am 31. Mai Gewerbekunden zu einem Testtag am Salzburgring ein. Rund 300 Kunden aus Salzburg, Tirol, der Steiermark und Oberösterreich besuchten den Testtag und nutzten die Möglichkeit, die aktuelle Mercedes-Benz-Flotte zu prüfen. Mit rund 40 Fahrzeugen von der A-Klasse bis zur G-Klasse wurde den Gästen Fahrleidenschaft mit professioneller Trainerunterstützung geboten. Österreichpremiere des neuen GLC Coupé Information: Foto: Mercedes-Benz Österreich Das neue GLC Coupé feierte bei dem Testtag in Salzburg Österreichpremiere und konnte erstmals von den Besuchern bestaunt werden. Mit der neuen E-Klasse, die kürzlich Markteinführung hatte, konnten die Besucher die neuesten Assistenz- und Sicherheitssysteme der intelligentesten Business-Limousine der Welt testen. Bei den SUVs konnten die Flottenkunden neben GLE und GLE Coupé auch den Mercedes Thomas Führer (Vertrieb Pkw und smart, Leiter Verkauf Großkunden und Sonderabnehmer, li.) und Marc Boderke (Geschäftsführung und Leitung Sparte Pkw). GLC und die Mutter aller Geländefahrzeuge, die G-Klasse, durchs Gelände und über den Asphalt bewegen. Im Herbst wird der Mercedes-Benz-Testtag für Flottenkunden in Teesdorf stattfinden wurden in Österreich Mercedes-Benz-Pkw, Transporter, Mercedes-Benz-Lkw und smart zugelassen. Anzeige

18 18 Gewerbe & Handwerk Nr Die Steinmetz- Europameisterin 2012, Melanie Seidl aus Werfenweng, bei der Arbeit. Foto: WKS/Neumayr Werbung für Handwerk gemacht Zu einem großen Publikumserfolg wurde vergangenes Wochenende das Europäische Steinfestival 2016 in der Salzburger Altstadt. 130 Teilnehmer aus 16 Nationen von der Ukraine bis Argentinien zeigten ihr Können bei der kreativen Bearbeitung von Stein. Für uns als Veranstalter war es wieder ein großartiges Fest. Die zahlreichen Besucher bewunderten die Welt des Natursteinhandwerks und ließen sich vom Gespür der Steinmetze für ihre Skulptur mitreißen. Wir konnten damit einer breiten Öffentlichkeit zeigen, wie kreativ unser Handwerk ist, sagte Steinmetz- Innungsmeister Helmut Moser. Zahlreiche Interessierte nutzten die Möglichkeit, bei eigenen Workshops selbst Hand anzulegen und ihr Talent zu beweisen. Am Ende konnten die Werke der Steinmetze ersteigert werden. Höchste Bildqualität herstellen Die Firma Samson Druck im Lungau war kürzlich Ziel des Salzburger Fotografenstammtisches. Besonderes Interesse erweckte die gerade im Aufbau befindliche neue Manroland-Druckmaschine. Sie ist die erste ihrer Art weltweit. Mit fünf Farben plus Lackierwerk können pro Stunde bis zu Bogen Papier beidseitig bedruckt werden. Im Bild oben (v. r.) Innungsmeister Gerhard Sulzer, der ortsansässige Fotograf und Vizebürgermeister Roland Holitzky sowie Innungsgeschäftsführer Dr. Martin Niklas vor der neuen Druckmaschine. Foto: WKS/Veigl Der ehemalige bayerische Steinmetz-Innungsmeister August Wolf (2. v. l.), wurde für sein länderübergreifendes Engagement um das Handwerk geehrt. Mit im Bild WKS-Direktor Dr. Johann Bachleitner (links), Alt-Innungsmeister Adolf Moser (2. v. r.) und WKS-Bezirksstellenobfrau Michaela Eva Bartel (rechts). Fotos (2): Steinzentrum/Singer Soziale Verantwortung Die österreichischen Holzbau- Meister zeigen Herz für kranke Kinder. Im Rahmen der Bundestagung in Salzburg wurde ein Spendenscheck zugunsten der Schmetterlingskinder überreicht. Im Bild (v. l.): Dr. Gabriele Pohla- Gubo von Debra Austria, Josef Koch, Obmann des Vereins zur Förderung des Salzburger Zimmerhandwerks, Landesinnungsmeister Friedrich Egger und der scheidende Bundesinnungsmeister KommR Richard Rothböck.

19 Nr Gewerbe & Handwerk 19 Termine Fachgruppentagung der Lebensmittelgewerbe Am Donnerstag, 16. Juni, 19 Uhr, findet bei der Salzburg Milch GmbH, Milchstraße 1, Salzburg, die Fachgruppentagung der Lebensmittelgewerbe statt. Programm: 17 Uhr: Betriebsführung mit Geschäftsführer Andreas Gasteiger Uhr: Empfang 19 Uhr: Beginn der Fachgruppentagung Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Grußworte von Landesinnungsmeister Otto Filippi 3. Tätigkeitsberichte von Landesinnungsmeister Otto Filippi, Landesinnungsmeister-Stv. Karl-Heinz Thurnhofer, Landesinnungsmeister-Stv. Martina Moser, Innungsmeister Gerhard Wieser und Innungsmeister Andreas Gasteiger 4. Gemeinsamer Landeslehrlingswettbewerb 5. Lebensmittelkennzeichnung 6. Beschlussfassung über die Vereinheitlichung der Bemessungsgrundlage bei den Grundumlagen 7. Ehrungen 8. Allfälliges und Diskussion Fachgruppentagung der Tischler und Holzgestalter Am Freitag, 17. Juni, findet im Landgasthof Torrenerhof in Golling die Fachgruppentagung der Tischler und Holzgestalter statt. Programm: 13 Uhr: Betriebsbesichtigung der UNTHA shredding technology GmbH in Kellau 141, Kuchl 15 Uhr: Gottesdienst in der Filialkirche St. Nikolaus in Torren (gegenüber Landgasthof Torrenerhof) 16 Uhr: Beginn der Fachgruppentagung im Torrenerhof Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung: Dr. Christina Hirnsperger 2. Aktuelles aus Bundes- und Landesinnung: Innungsmeister Herbert Sigl 3. Lehrlingswesen: Lehrlingswart Anton Hirscher 4. Meisterprüfungen: Innungsmeister-Stv. Andreas Stranig 5. Vortrag Peter G. Schuhknecht: Mehr Kunden! Mehr Umsatz! Mehr Gewinn! 6. Ehrungen 7. Allfälliges und Diskussion Bundeslehrlingswettbewerb der Floristen Vom 23. bis 26. Juni treten im Terminal 2 des Salzburger Flughafens die besten Floristenlehrlinge zum Bundeslehrlingswettbewerb an. Die 27 Teilnehmer müssen je sechs Werkstücke herstellen. Info-Veranstaltung Lohn- und Sozialdumping Seit Jahresbeginn ist das Lohnund Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz in Kraft. Über die Bestimmungen und Prüfpraxis informiert eine Info-Veranstaltung von Baugewerbe und Bauindustrie am 28. Juni, 15 Uhr, in der BAUAkademie Salzburg, Moosstraße 197. Foto: WKS/Neumayr Wo Ihr Business für die Zukunft bereit ist Cablelink bietet Betrieben perfekte Infrastruktur, um im digitalen Zeitalter konkurrenzfähig zu bleiben. Foto: Salzburg AG Die Salzburg AG bietet mit CableLink schnellen und leistungsstarken Zugang zu unterschiedlichen Medien: Kabel-TV, Internet und Telefonie. Aktuell haben bereits zwei Drittel der Businesskunden surfen mit CableLink, der Kommunikationsdienstleistung der Salzburg AG sicher, schnell und zuverlässig. Salzburger den schnellen Internetanschluss von CableLink. Bis 2020 investieren wir jährlich rund 12 Mill. in die flächendeckende Breitbandversorgung für unsere Kunden, erklärt Leonhard Schitter, Vorstandssprecher der Salzburg AG. Mit Highspeed zum Erfolg Gerade für Unternehmen sind sichere, schnelle und zuverlässige Verbindungen im täglichen Business essenziell. Deshalb bietet die Salzburg AG für Betriebe Internet-, Datenübertragungs- und Telefondienste via Highspeed-Lichtwellenleiternetz (LWL-Netz). Und das bringt allen Businesskunden klare Vorteile: Garantierte Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich, unlimitiertes Download-Volumen und nahezu unbegrenzt erweiterbare Übertragungsraten. Höhere Bandbreite auch für Privatkunden Die Salzburg AG erhöhte im Frühjahr die Bandbreite aller Internetprodukte um rund 50 Prozent. Damit bieten wir kostenlos noch mehr Bandbreite und Service, so Schitter. CableLink-Kunden sind nun mit bis zu 150 Mbit pro Sekunde im Netz unterwegs. Möglich macht das der kontinuierliche Ausbau des hybriden Glasfaser-Koax-Netzes der Salzburg AG. So können in modernen Haushalten zahlreiche Geräte zeitgleich online sein. Durch die Erhöhung der Bandbreite wurde z. B. aus dem Produkt Extreme 20 ohne Mehrkosten Extreme 30 und die Kunden surfen nun mit 30 Mbit pro Sekunde. Information: Informieren Sie sich jetzt über maßgeschneiderte Hightech- Lösungen für Ihr Unternehmen: Kostenlose Serviceline: 0800/ business@cablelink.at Anzeige

20 20 Information & Consulting Nr Wie ich spreche, so wirke ich Kommunikation und Netzwerken war der Aufhänger des Netzwerkfrühstücks der Fachgruppe UBIT, zu dem vergangenen Dienstag rund 50 Teilnehmer ins WIFI Salzburg kamen. Nach der Begrüßung durch Mag. Gerald Pichlmair von der Experts Group Kooperation und Netzwerke hatte die Kommunikationsexpertin Mag. Renate Sallaberger zum Thema Meine Wirkung durch Sprache gestalten das Wort: Wir sprechen, was wir denken. Unsere Werte und Einstellungen spielen dabei eine große Rolle. Deshalb ist ein freundlicher Umgang mit sich selbst wichtig und hilft auch beim Netzwerken. Einer von Sallabergers Schwerpunkten ist die gewaltfreie Kommunikation. Dabei geht man davon aus, dass die Form, in der Mag. Martin Seibt (Experts Group Kooperation und Netzwerke), Fachgruppengeschäftsführerin Mag. Nina Rauchenschwandtner, Mag. Renate Sallaberger und Mag. Gerald Pichlmair (v. l.) beim Netzwerkfrühstück. Foto: FG UBIT/Kolarik Menschen miteinander kommunizieren, einen entscheidenden Einfluss darauf hat, ob sie Empathie für ihr Gegenüber entwickeln und ihre Bedürfnisse erfüllen können. Im Interview mit Mitorganisator Mag. Martin Seibt sprach die Expertin darüber, wie Sprache beeinflusst: ffsallaberger empfiehlt: Ich muss im eigenen Interesse öfter durch Ich werde ersetzen. P.I.C.S. feiert Jubiläum mit neuer Website Ein Beispiel: Ich muss arbeiten löst ein anderes Gefühl aus als Ich werde arbeiten. ffein Danke darf ruhig auch einmal durch eine Begründung verstärkt werden. ffein Nicht wird zwar gehört, jedoch vom Gehirn ignoriert. Zum Beispiel sagt man statt Ich finde das nicht schlecht besser Ich finde das gut. Verneinungen sorgen für Missverständnisse zwischen den Gesprächspartnern. Positive Formulierungen kommen beim Gegenüber besser und auch verständlicher an. Vom Unternehmensberater bis zur Fotografin waren sich alle einig: Es war ein interessanter und kommunikativer Vormittag mit der Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bereits bestehende aufzufrischen. Das nächste Netzwerkfrühstück findet am 4. Oktober im Rahmen des Unternehmertages statt. Foto: P.I.C.S./Bergauer Ist mit seinem IT-Unternehmen seit 15 Jahren erfolgreich: Ing. Christian Grösswang, Geschäftsführer der P.I.C.S. EDV GmbH ist für den IT-Dienstleister P.I.C.S. EDV GmbH aus Salzburg- Itzling ein Jubiläumsjahr: Seit 15 Jahren bietet das Team um Unternehmensgründer und Geschäftsführer Ing. Christian Grösswang sämtliche Leistungen aus den Bereichen Web-Dienstleistungen, Software-Entwicklung und SMS- Lösungen. Mit einem umfassenden Relaunch der firmeneigenen Homepage feiert das P.I.C.S.-Team den anhaltenden Erfolg. Mit unserer neuen Website präsentieren wir übersichtlich die Vielseitigkeit unserer Dienstleistungen von der Website-Gestaltung über Webprogrammierung und Software-Entwicklung bis zu Online-Marketing, sagt Grösswang. Sein großes Know-how Selected Business ist eine Aktion der Fachgruppe Unternehmens beratung, Buch haltung und Informationstechnologie in der Wirtschaftskammer Salzburg. teilt das eingespielte Team aus Entwicklern, Grafikern und Marketing-Spezialisten außerdem im Firmenblog, auf Facebook und Twitter und im monatlichen Newsletter. Das Kernteam von P.I.C.S. besteht aus fünf Personen, je nach Bedarf stehen über 30 Spezialisten aus Partnernetzwerken zur Verfügung. Als inhabergeführtes Unternehmen können wir strategische Entscheidungen rasch und unkompliziert im Team treffen. Deshalb steht bei uns nicht die eigene Rendite im Vordergrund, sondern Kundenzufriedenheit und nachhaltige Lösungen mit einem fairen Preis-Leistungs- Verhältnis, sagt Grösswang. Dabei wird vor allem auf eine lösungsorientierte Beratung und einen offenen Dialog Wert gelegt bei der einmaligen Umsetzung einer modernen mobilen Website ebenso wie bei der Betreuung von Webprojekten langjähriger Kunden. Denn für Teamchef Grösswang ist klar: Der Erfolg von Projekten hängt nicht nur von den Rahmenbedingungen ab, sondern auch von den Menschen, die an der Umsetzung beteiligt sind. Auf ein kürzlich realisiertes Projekt ist das Unternehmen besonders stolz: Neu gestaltet wurde die Plattform über die man mit wenigen Klicks aus dem eigenen Wunschfoto Einladungen oder Foto-Postkarten selbst gestalten und direkt per Post versenden kann ganz nach den Grundsätzen von P.I.C.S.: ökonomisch, rasch und unkompliziert. Kontakt P.I.C.S. EDV GmbH Itzlinger Hauptstraße Salzburg Tel. 0662/ Internet:

21 Nr Interview 21 Confiserie Berger: Schokoladenseite der Unternehmensführung Am Schokoladenweg 1 in Lofer findet man nicht nur süße Handwerkskunst. Auf höchstem Niveau entstehen Schokoladen und Pralinen, aber auch in der Umsetzung hoher Unternehmenskultur ist das Familienunternehmen Berger vorne mit dabei. Was als Firma in der Garage 1994 begann, steht heute als Unternehmen mit fast 100 Mitarbeitern da, Tendenz steigend. Schokolade und Leidenschaft in der Unternehmensführung ergänzen sich offensichtlich. Das Ehepaar Berger im Gespräch mit dem Work-Life-Balance- Experten Christian Holzer. Welche Faktoren prägen die Berger Feinste Confiserie als Arbeitgeber? Hubert Berger: Ein zufriedener Mitarbeiter muss sich wohl fühlen. Er muss gerne in die Arbeit gehen. Am Sonntagabend soll ein positives Gefühl vorherrschen, die Kolleginnen und Kollegen wieder gerne zu sehen, dann bringen die Menschen eine gute Leistung. Wenn man den Tag positiv Revue passieren lassen kann, wenn man sagen kann: Ich habe schöne Schokoladen produziert oder kreiert oder ich habe zufriedene Kunden gehabt. Färbt Schokoladen herstellung automatisch positiv auf Mitarbeiter ab oder gestalten Sie eine positive Unternehmenskultur aktiv? Christine Berger: Mein Mann und ich haben das Unternehmen vor 20 Jahren zu zweit gegründet. Wir sind als Betrieb gewachsen, wir haben nun 95 Mitarbeiter. In gleichem Maße sind auch unserer Qualitäten in der Führung gewachsen. Wir sind immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt worden. Wir haben in die Lösungen immer unsere Mitarbeiter miteinbezogen. Durch dieses gemeinsame Entwickeln und Wachsen haben wir Erfolge eingefahren. Daraus ist ein eigener Führungsstil entstanden. Wir wollen unsere Liebe zum Handwerk, unsere Liebe zum Detail Christine und Hubert Berger beweisen Führungsstil. und alles, was zu einem erfolgreichen Unternehmen gehört, vorleben. Somit leben wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitern. Interview, Folge 14 Fair Play Verantwortungsvolles Wirtschaften im Bundesland Salzburg Spielen Ruhe und Gelassenheit eine wichtige Rolle auf dem Weg zum Erfolg? Hubert Berger: Wir haben unterschiedliche Charaktere in unserer Belegschaft. Der ruhige Arbeitsplatz ist uns aber sehr wichtig, auch helle Räume. Christine Berger: Ich glaube, dass so etwas mit der Zeit kommt. Am Anfang reagiert man doch impulsiver auf Probleme. Je öfter man Herausforderungen meistert, desto mehr sind Ziele im Vordergrund und die Selbstsicherheit steigt. Foto: Hauch Sie setzen auf selbst ausgebildete Mitarbeiter? Hubert Berger: Wir bilden in drei verschiedenen Berufen aus: Einzelhandelskaufmann, Bürokaufmann und den Bonbon- und Konfekthersteller. Meistens kombinieren wir die kaufmännischen Lehren mit dem Konfekthersteller, dann haben die jungen Leute eine Wahlmöglichkeit, in welche Richtung die Karriere gehen kann. Außerdem ist es zum Beispiel im Vertrieb von Vorteil, fundierte Kenntnisse über die Herstellung zu haben. Sie haben viele weibliche Angestellte. Ist Ihnen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wichtig? Hubert Berger: Gerade haben wir eine Mitarbeiterin in den Mutterschutz verabschiedet. Wir haben ihr alles Gute gewünscht. Wir freuen uns, wenn sie in zwei Jahren wieder kommt. Wenn sie will, kann sie zum Beispiel zwei ganze oder drei halbe Tage in der Woche arbeiten. Wir haben selbst drei Kinder und wissen um die Anforderungen einer Familie Bescheid. Christine Berger: Uns ist die bestmögliche Familienbetreuung unserer Mitarbeiter wichtig, gerade weil wir einen Frauenanteil von 95% in der Belegschaft aufweisen. Wir steuern auch saisonübergreifend. Im Winter ist mehr zu tun, dafür ist in den Sommerferien mehr Zeit für die Familie vorhanden. Gibt es eine spezielle Kraft von Familienunternehmen? Hubert Berger: Wir leben voll und ganz für unser Unternehmen und bringen alle unsere Werte ein. Auch unsere Kinder sind mit dem Betrieb und diesen Wertvorstellungen groß geworden. Christine Berger: Unser Privathaus grenzt direkt an das Firmengelände. Wir haben versucht, mit ihnen das positive des Unternehmens zu teilen und die Freude an der Schokoladenerzeugung und der Unternehmensführung gleichermaßen zu zeigen. Familie ist uns sehr wichtig, da nehmen wir uns auch genügend Zeit. Liegt ein Geheimnis Ihres Erfolges darin, Vertrauen geben zu können? Hubert Berger: Der Führungsstil ist in den vergangenen Jahren einer starken Veränderung unterworfen. Ich selbst schaue im Vertrauensaufbau auch auf Ereignisse abseits der Arbeit. Es ist mir ein Anliegen, meinen Mitarbeitern zum Geburtstag zu gratulieren. Ich gehe auch auf Beerdigungen naher Angehöriger meiner Mitarbeiter. Christine Berger: Es ist der Vorteil eines Familienunternehmens, dass man sich kennt. Zur Verantwortung der eigenen Familie kommt das Verantwortungsgefühl für die Familien der Mitarbeiter, die diese Wertschätzung spüren. Wir versuchen, unseren Mitarbeitern viel zuzutrauen, oft mehr, als sie sich selbst zutrauen würden, und dadurch wachsen sie. Wir selbst hatten nicht gedacht, dass wir so erfolgreich werden. Da sind wir über uns hinausgewachsen und sie spüren, dass sie mitwachsen können. Wächst aus diesem Vertrauen die Kreativität zum Schokolademachen? Christine Berger: Das Unerschöpfliche der Schokolade leben wir jeden Tag. Wir erfinden uns in sechs Saisonen pro Jahr immer wieder neu. Diese Produktwelten entstehen im Teamwork. Da kommt es auf jeden Einzelnen an, seine wertvollen Beiträge zu liefern. Diese Kraft ist etwas ganz Besonderes. Unser gemeinsamer Erfolg wäre nie so schön, wenn wir ihn nicht teilen könnten. Das Interview ist eine Kooperation von SW und Radiofabrik.

22 22 Game-Changer Nr Alexander Kirchgasser von has.to.be bringt Licht ins Problem der schnellen Bezahlung an E-Tankstellen. Ins Bild gesetzt hat ihn Fotograf Andreas Brandl. Foto: Andreas Brandl Laden und bezahlen? Problem gelöst! Auf Erfolgskurs ist der e-solution-spezialist has.to.be mit seiner Management- und Abrechnungsplattform be.energised für Elektrofahrzeug-Ladestationen. Sie wurde entwickelt, um den Elektromobilitätsmarkt für die künftigen Marktanforderungen zu rüsten. Denn Alexander Kirchgasser von has.to.be weiß, dass durch ihre verstärkte Nutzung kostenfreie Stationen in Zukunft für Anbieter nicht mehr leistbar sein werden. Das Unternehmen aus Radstadt entwickelt seit 2013 Softwareals-Service -Lösungen: Dabei betreibt has.to.be die Software und die IT-Infrastruktur, die die Kunden online nutzen können. Mit unserer Software machen wir das tägliche Leben einfacher und nachvollziehbarer, sagt Kirchgasser. Er ist Mitgründer der has.to.be gmbh und fand mit dem ersten Internet-Boom zu seiner Berufung als Web-Entwickler. Das Unternehmen hat mittlerweile elf Mitarbeiter. Zum Einsatz kommen die Software- Lösungen in der E-Mobilität, im E-Commerce und in der Organisation. Der Trend zu schnelleren Lademöglichkeiten und leistungsfähigeren Fahrzeugen erfordert eine Abrechnungsfähigkeit von Ladestationen, beschreibt Kirchgasser die Notwendigkeit einer zentralen Verwaltung und Vernetzung von Ladestationen. Mit be.energised kann jeder Betreiber einer Ladestation, wie z. B. Energieversorger und Tankstellen, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge überwachen und steuern. Die Bezahlung kann über PayPal, Kreditkarte oder Pre-paid-Konten erfolgen. Die Installation von Abrechnungs- Hardware an den Stationen entfällt und der Kunde hat keine zusätzlichen IT-Investitionen. Per Baukastenprinzip lässt sich die Lösung an die Anforderungen der einzelnen Kunden anpassen. Dadurch kann jeder eine Elektroladestation betreiben und Geld damit verdienen, sagt Kirchgasser. Für den Verbraucher ergibt sich der große Vorteil, dass er nicht für jede Ladestation eine Mit verstärkter Elektromobilität werden kostenfreie Ladestationen in Zukunft für Anbieter nicht mehr leistbar sein. Alexander Kirchgasser, has.to.be unterschiedliche Ladekarte benötigt, sondern einfach per Handy bezahlen kann. Für die Lösung gab es bereits viele Auszeichnungen wie den Green Business Award, einen Kategoriesieg bei der europaweiten EIT Challenge oder den Constantinus. Kunden wie Porsche, Daimler, das führende Schweizer Energieunternehmen Alpiq und das deutsche Verbundprojekt e-wald verwenden erfolgreich die Lösung von has.to.be. Kirchgasser steckt sich und seinem Unternehmen hohe Ziele: Unser Ziel ist es, in drei Jahren die beste dezentrale Abrechnungssoftware für Transaktionen am europäischen Energiemarkt zu sein. Alexander Kirchgasser wurde von Andreas Brandl fotografiert, Inhaber von Foto Flausen in Obertrum. Porträts, Stimmungen und Emotionen stehen bei seinen Bildern im Mittelpunkt. Mehr zu Andreas Brandl unter Zum Video wks-gamechanger.at/ alexanderkirchgasser Eine Kooperation von Unterstützt durch

23 Nr Game-Changer 23 Alexander Kirchgasser has.to.be gmbh fotografiert von Andreas Brandl Game-Changer #1 Menschen, die Salzburgs Wirtschaft verändern.

24 24 Nr Service Praxistipps für Unternehmen Abrechnung ist nun einklagbar Stimmt es, dass Arbeitnehmer eine monat liche schriftliche Abrechnung für den Lohn einklagen können? Bisher war die Verpflichtung des Arbeitgebers, mit der Lohnzahlung eine Abrechnung für den im Kalender monat ausbezahlten Lohn auszuhändigen, im Einkommenssteuergesetz geregelt. Durch die Verankerung dieser Verpflichtung im Arbeitsvertragsrechtsanpassungsgesetz wurde ein zivilrechtlicher Anspruch des Arbeitnehmers auf den Erhalt von Lohn- und Gehaltsabrechnungen und einer Kopie der Anmeldung zur Sozialversicherung geschaffen. Auch wenn sich der Lohn bzw. das Gehalt nicht ändert, besteht nun ein klagbarer Anspruch auf monatliche Aushändigung einer schriftlichen Abrechnung. Die Abrechnung muss unter anderem folgende Angaben enthalten: ffnamen des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers ffgrundlohn brutto ffzulagen und Zuschläge ffanzahl der Überstunden ffbeitragsgrundlage für die SV- Beiträge ffpendlerpauschale und Pendlereuro fflohnsteuer ffsonstige Abzüge (beispielsweise Exekutionen) Weitere Infos Bereich für Sozial- und Arbeitsrecht der Wirtschaftskammer Salzburg, Tel. 0662/8888, Dr. Franz Josef Aigner, Dw. 317, Dr. Lorenz Huber, Dw. 323, Mag. Christina Marx, Dw. 393, Mag. Ursula Lemmerer, Dw. 315, und Mag. Raphael Spitzer, Dw Heute im Urlaub von 2017 Ein Mitarbeiter möchte drei Wochen Urlaub, hat heuer aber nicht mehr ausreichend Urlaubstage. Kann er Urlaub von 2017 bereits jetzt verbrauchen? Der Anspruch auf Urlaub entsteht in den ersten sechs Monaten des ersten Arbeitsjahres im Verhältnis zu der im Arbeitsjahr zurückgelegten Dienstzeit. In dieser Zeit entsteht ein Urlaubsguthaben von 2,5 Werktagen pro Monat. Bei einer Bemessung nach Arbeitstagen bei einer Fünf-Tage-Woche ist das ein Guthaben von etwa zwei Arbeitstagen je Beschäftigungsmonat. Nach dem Verstreichen der ersten sechs Monate entsteht der Urlaubsanspruch für den Dienstnehmer in voller Höhe. Ab dem zweiten Arbeitsjahr gilt der gesamte Urlaubsanspruch bereits mit Beginn des jeweils neuen Arbeitsjahres. Vereinbarung ist unbedingt notwendig Eine Radltour mit der Familie statt einem Arbeitstag: Sind beide Seiten einverstanden, kann der Urlaub vom kommenden Jahr bereits heuer konsumiert werden. Foto: WKO Grundsätzlich sollte der Jahresurlaub möglichst bis zum Ende des jeweiligen Urlaubsjahres verbraucht werden. Unverbrauchte Urlaube werden in das nächste Urlaubsjahr übertragen. Hat der Arbeitnehmer seinen gesamten Urlaub des jeweiligen Urlaubsjahres bereits verbraucht, kann er weiteren Urlaub konsumieren, indem er auf seinen im nächsten Urlaubsjahr entstehenden Urlaubsanspruch vorgreift. Wie der Oberste Gerichtshof in jüngster Vergangenheit festgestellt hat, bedarf es dazu aber zwingend einer Vereinbarung zwischen Dienstnehmer und Dienstgeber über den Urlaubsvorgriff. Fehlt es an einer Vereinbarung, ist mangels anderer Anhaltspunkte davon auszugehen, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen über den gesetzlichen Mindestanspruch hinausgehenden zusätzlichen Urlaub ohne Anrechnung auf den dem Arbeitnehmer im nächsten Urlaubsjahr gebührenden Urlaub gewährt. Wenn der Dienstnehmer vor dem Urlaub erkrankt Erkrankt der Dienstnehmer vor dem geplanten Urlaub, sollte mit ihm abgeklärt werden, ob er von der Urlaubsvereinbarung zurücktritt oder im Fall seiner rechtzeitigen Genesung direkt vom Krankenstand in den Urlaub wechselt. Der Arbeitnehmer darf seinen Urlaub aber keinesfalls eigenmächtig um jene Urlaubstage verlängern, die er wegen seiner Erkrankung nicht nutzen konnte. Das könnte einen Entlassungsgrund darstellen. Weitere Infos Mag. Ursula Lemmerer B. iur. oec. Sozial- und Arbeitsrecht Tel. 0662/8888, Dw

25 Nr Ein Mitarbeiter mit zwei Jobs Mein Mitarbeiter hat noch einen Job. Wo rauf muss ich achten? Hat ein Dienstnehmer mehrere Beschäftigungsverhältnisse, dürfen laut Arbeitszeitgesetz die einzelnen Beschäftigungen zusammen die gesetzliche Höchstgrenze der Arbeitszeit nicht überschreiten. Das Verbot wird von jenem Arbeitgeber verletzt, bei dem die höchstzulässige Arbeitszeit überschritten wird. Durch die Überschreitung der Höchstgrenze kommt es zur Nichtigkeit jenes Arbeitsverhältnisses, bei dem die Arbeitszeit überschritten wird. Ein Verstoß gegen das Arbeitszeitgesetz kann zu einer Verwaltungsstrafe führen. Diese hat ausschließlich der Arbeitgeber zu verantworten. Es ist daher ratsam, bei der Begründung des Dienstverhältnisses nach weiteren Beschäftigungsverhältnissen zu fragen und eine schriftliche Erklärung einzufordern. Gibt der Dienstnehmer weitere Beschäftigungen an, muss das bei der Vereinbarung der Arbeitszeit berücksichtigt werden. Die höchstzulässige Gesamtarbeitszeit darf nicht überschritten werden. Weitere Infos Dr. Franz Josef Aigner Leiter Sozial- und Arbeitsrecht Tel. 0662/8888, Dw Subunternehmen müssen vor Beginn der Beschäftigung die Berechtigungen für beschäftigte Ausländer nachweisen. Foto: WKO Haftung für Subunternehmen Kann ich wirklich eine Strafe bekommen, wenn sich ein von mir beauftragtes Subunternehmen nicht an das Ausländerbeschäftigungsgesetz hält? Ein Unternehmen, das die Erbringung einer Leistung an ein anderes Unternehmen ganz oder teilweise weitergibt, hat das beauftragte Unternehmen vor Beginn der Beschäftigung aufzufordern, innerhalb einer Woche die nach dem Ausländerbeschäftigungsgesetz erforderlichen Berechtigungen für die beschäftigten Ausländer nachzuweisen. Kommt das beauftragte Unternehmen dieser Aufforderung nicht fristgerecht nach, hat das auftraggebende Unternehmen umgehend die zentrale Koordinationsstelle für die illegale Beschäftigung des Finanzministeriums zu verständigen. Das ist im Ausländerbeschäftigungsgesetz geregelt. Strafen bis zu möglich Wird eine Übertretung des Ausländerbeschäftigungsgesetzes vom unmittelbar beauftragten und im Fall der Auftragsweitergabe von jedem weiteren beauftragten Unternehmen bei der Auftragserfüllung wissentlich geduldet, kann das eine Bestrafung zur Folge haben. Es wird nämlich nicht nur das beauftragte Unternehmen bestraft, das eine Übertretung begeht, sondern auch der Auftraggeber selbst. Kommt der Auftraggeber seiner Verpflichtung nicht nach, den Sachverhalt dem Finanzamt zu melden, wird das ebenfalls bestraft. Bei unberechtigter Beschäftigung von höchstens drei Ausländern liegt der Strafrahmen für jeden unberechtigt beschäftigten Ausländer bei einer Geldstrafe von bis , im Fall der erstmaligen und weiteren Wieder holung von bis Bei unberechtigter Beschäftigung von mehr als drei Ausländern gibt es für jeden unberechtigt beschäftigten Ausländer eine Geldstrafe von bis , im Falle der erstmaligen und weiteren Wiederholung von bis Zusätzlich gilt die Auftraggeberhaftung Ein Unternehmen, das die Erbringung einer Leistung an ein anderes Unternehmen weitergibt und eine Ausländerbeschäftigung des beauftragten Unternehmens wissentlich duldet oder seiner Verpflichtung zur Meldung nicht nachkommt, haftet außerdem als Ausfallsbürge für Ansprüche auf das Entgelt der zur Erbringung der Leistung eingesetzten Ausländer, das diesen für ihre Tätigkeit im Rahmen der vereinbarten Leistung gebührt. Weitere Infos Dr. Lorenz Huber M.B.L. Bereich Sozial- und Arbeitsrecht Tel. 0662/8888, Dw

26 26 Service Nr Rat & Tat: Praxistipps für Unternehmen Foto: WKO Untreue des Betriebsrats Was passiert, wenn Betriebsratsstunden vom betreffenden Betriebsratsmitglied nicht richtig aufgezeichnet wurden? In einem vom Obersten Gerichtshof (OGH) entschiedenen Sachverhalt hat ein Betriebsratsmitglied in zahlreichen Fällen bewusst unrichtig Zeiten als Betriebsratsstunden verzeichnet. Man konnte feststellen, dass die unter Nachbesprechung im Anschluss an die Betriebsratssitzung verzeichneten Stunden rein privater Natur waren. Im vorliegenden Fall wollte der Betriebsrat den Arbeitgeber durch die bewusst unrichtige Verzeichnung von abzurechnenden und entgeltbegründenden Betriebsratsstunden täuschen. Der OGH sah darin einen erheblichen Verstoß des Betriebsratsmitglieds gegen die dienstlichen Interessen des Arbeitgebers, sodass der Entlassungstatbestand der Untreue im Dienst erfüllt war. Die gerichtliche Zustimmung der Vorinstanzen zur Entlassung wurde als gerechtfertigt beurteilt und die Entlassung war damit endgültig rechtskräftig. Der Betriebsrat hat grundsätzlich Anspruch auf Freistellung für die zur Erfüllung der gesetzlichen Obliegenheiten erforderliche Freizeit unter Fortzahlung des Entgelts. Allein das Betriebsratsmitglied entscheidet darüber, wie viel Freizeit es für seine (gesetzmäßige) Betriebsratstätigkeit aufwendet. Aber aufgepasst: Nimmt ein Betriebsratsmitglied zu Unrecht Freizeit in Anspruch, ist darin nicht schon automatisch eine Untreue des Betriebsratsmitglieds zu sehen. Es ist also nicht automatisch ein Entlassungsgrund. Die Prüfung einer gerechtfertigten Entlassung ist jeweils abhängig vom Einzelfall vorzunehmen. Weitere Infos Bereich für Sozial- und Arbeitsrecht der Wirtschaftskammer Salzburg, Tel. 0662/8888, Dr. Franz Josef Aigner, Dw. 317, Dr. Lorenz Huber, Dw. 323, Mag. Christina Marx, Dw. 393, Mag. Ursula Lemmerer, Dw. 315, und Mag. Raphael Spitzer, Dw Neu seit 1. Mai beim Vorsteuerabzug für Reisen Was hat sich beim Vorsteuerabzug für Dienstreisen geändert? Weitere Infos Finanz- und Steuerrecht der Wirtschaftskammer Salzburg, Tel. 0662/8888, Dr. Walter Zisler, Dw. 313, Mag. Gottfried Warter, Dw Für im Inland durchgeführte Reisen des Unternehmers und Dienstreisen der Arbeitnehmer ist ein Vorsteuerabzug möglich. Voraussetzung ist, dass die Reise ausschließlich betrieblich bedingt ist und die bezahlten Spesen den steuerfreien Tagesund Nächtigungsgeldern entsprechen. Die Tages- und Nächtigungsgelder sind als Bruttobeträge anzusehen. Seit 1. Mai 2016 gilt für den Nächtigungsumsatz ein Steuersatz von 13%. Für das ortsübliche Frühstück gilt weiterhin der zehnprozentige Umsatzsteuersatz. Bei pauschalem Nächtigungsgeld Werden sowohl die Nächtigung als auch das Frühstück separat verrechnet (mit auf der Rechnung ausgewiesenen Einzelpreisen), kann die Vorsteuer von 13 bzw. 10% aus den Bruttoeinzelpreisen herausgerechnet werden. Bei einem pauschalen Nächtigungsgeld (Zimmer inklusive ortsübliches Frühstück) ist der Bruttopreis mit Hilfe einer pauschalen Aufteilungsregel zu splitten. Aus den sich aus dieser Teilung ergebenden Bruttopreisen sind die jeweiligen Vorsteuern herauszurechnen. Das pauschale Nächtigungsgeld beträgt derzeit 15, sodass sich aufgrund dieses Preises eine pauschale Aufteilung im Verhältnis 80/20 (Nächtigung/Frühstück) ergibt. Der Schwerpunkt der Leistung liegt somit bei der Nächtigung. Selbstverständlich können auch Fakten Ein Unternehmer reist am Mittwoch um 8 Uhr von Salzburg nach Dornbirn/Vorarlberg, um dort eine Softwareinstallation zu machen. Da unerwartete Probleme auftauchen, kehrt er erst am nächsten Tag am Nachmittag um Uhr nach Salzburg zurück. Anlässlich dieser Reise steht dem Unternehmer Folgendes zu: Ein Tagessatz in voller Höhe von 26,40 und ein aliquoter Tagessatz im Ausmaß von 15,40 weiterhin nach Belegübergabe die tatsächlichen Kosten für die Nächtigung inklusive Frühstück übernommen werden. Bei Dienstreisen des Arbeitnehmers kann die Rechnung dabei entweder auf die Firma oder die reisende Person ausgestellt werden. (7 / 12 x 26,40 ) sowie eine pauschale Nächtigungsgebühr in Höhe von 15. Das macht zusammen 56,80. Das pauschale Nächtigungsgeld ist folgendermaßen aufzuteilen: Übernachtung: (15 x 80%) / 1,13 x 13% = 1,38 Frühstück: (15 x 20%) / 1,10 x 10% = 0,27 Im Rechnungswesen werden die pauschalierten Reise kosten mit 50,97 netto verbucht. Die Vorsteuer beträgt 5,83.

27 Nr Service 27 Rat & Tat: Praxistipps für Unternehmen Mit Kunden daten sensibel umgehen Kann ich die Daten meiner Kunden ab speichern und für Werbeaussendungen nutzen? Oder brauche ich dafür deren Zustimmung? Das Speichern von Kundendaten ist eine heikle Sache. Eine Datenspeicherung ist laut Datenschutzgesetz (DSG) nur zulässig, soweit Zweck und Inhalt der Daten speicherung von den rechtlichen Befugnissen des jeweiligen Auftraggebers gedeckt sind und die schutzwürdigen Geheimhaltungsinteressen der Betroffenen nicht verletzt werden. Die Daten dürfen nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke ermittelt und nur auf rechtmäßige Weise verwendet werden. Unter Daten versteht das Gesetz alle Angaben über Personen, auf deren Grundlage die Identität des Betroffenen bestimmbar ist etwa Namen, Geburtsdaten, Konto nummern oder IP-Adressen. Und nun zu den Ausnahmen. Die Datenverarbeitung verletzt nicht die schutzwürdigen Hintergrund Tipps für die Praxis Geheimhaltungsinteressen des Betroffenen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt: ffwenn eine ausdrückliche gesetzliche Ermächtigung oder Verpflichtung zur Verarbeitung der Daten besteht. So hat etwa nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG) der Arbeitgeber die gesetzliche Verpflichtung zur Ermittlung von Mitarbeiterdaten, die er dann auch den Krankenver sicherungsträgern übermitteln muss (Vor- und Familiennamen, Versicherungsnummer und Geburtsdaten bei ihm beschäftigter Personen). ffwenn lebenswichtige Interessen des Betroffenen die Verwendung von Daten erfordern. Das kann in Notfällen passieren wie zum Beispiel bei einem Autounfall, bei dem der Betroffene bewusstlos ist und das Krankenhaus bestimmte Daten zur richtigen Behandlung braucht. ffwenn Daten gespeichert werden sollen, die bereits veröffentlicht wurden, wie Grundbuch- oder Firmenbuchdaten. ffinformieren Sie sich, ob eine Zustimmungserklärung des Kunden eingeholt werden muss, bevor persönliche Daten gespeichert werden. ffunternehmer müssen außerdem darauf achten, wofür sie die gespeicherten Daten verwenden dürfen. ffeine gültige Zustimmungserklärung kann so formuliert werden: Der Vertragspartner stimmt zu, dass seine persönlichen Daten, nämlich (Name, Adresse oder anderes) zum Zweck der (genaue Angabe wie zur Zusendung von Werbematerial über die Produkte der Firma ) gespeichert und verarbeitet werden. ffwenn es sich bei den zu verarbeitenden Daten um anonyme, also nicht personenbezogene Daten handelt und aus den Datenarten die Identität des Betroffenen nicht feststellbar ist. ffwenn aufgrund einer Interessenabwägung die berechtigten Interessen des Auftraggebers oder eines Dritten die Speicherung von Daten erfordern. Erst wenn keine der Bestimmungen zur Anwendung gelangt, ist eine Zustimmungserklärung der Betroffenen erforderlich, damit die Datenspeicherung keine schutzwürdigen Geheimhaltungsinteressen verletzt. Möglichst genau umschreiben Ist eine Zustimmungserklärung notwendig, muss diese folgende formellen Kriterien erfüllen: ffsie muss gültig und ohne physischen oder psychischen Zwang abgegeben worden sein. Das DSG verlangt nicht unbedingt Schriftlichkeit. Dennoch ist es ratsam, aus Beweisgründen die Zustimmungs erklärung möglichst schriftlich einzuholen. ffdie Zustimmungserklärung muss eine Willenserklärung sein, also eine bewusst abgegebene Erklärung, in der der Betroffene sich mit der Datenspeicherung einverstanden erklärt. Schweigen gilt hier nicht als Zustimmung. ffder Betroffene muss in Kenntnis der Sachlage seine Zustimmungserklärung abgeben, die sich auf einen bestimmten Zweck beziehen muss. Das heißt, er muss genau wissen, welche Datenarten für welche Zwecke gespeichert werden sollen. Damit eine Zustimmungserklärung nicht wegen Intransparenz nichtig und Beispiel Ein Kfz-Händler verkauft ein Auto an einen Kunden. Für die Abwicklung dieses Vertrages sind einige Daten des Kunden erforderlich. Bis zur Erfüllung des Vertrages (auch für die Dauer der Gewährleistungsfristen und gesetzlichen Aufbewahrungspflichten) dürfen die Daten ohne Zustimmung des Betroffenen gespeichert werden. Möchte der Kfz- Händler diese Daten aber zur Information über neue Automodelle, hat diese Datenverwendung nichts mehr mit der konkreten Vertrags erfüllung zu tun. Der Händler muss für diese Verwendung eine Zu stimmungserklärung des Kunden einholen. damit unwirksam wird, muss der Inhalt der Zustimmungserklärung also möglichst genau umschrieben werden. Eine einmal abgegebene Zustimmungserklärung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Infos Dr. Peter Enthofer Leiter Allgemeines Unternehmensrecht Tel. 0662/8888, Dw penthofer@wks.at Foto: WKO

28 28 Service Nr Rat & Tat: Praxistipps für Unternehmen Unter dem Einstandspreis Foto: WKO/Corbis Ein Mitbewerber verkauft seine Produkte unter dem Einstandspreis. Ist das überhaupt zulässig? Jeder Anbieter von Waren und Dienstleistungen kann seine Preise frei bestimmen. Auch der Verkauf von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen unter den Selbstkosten sind an sich erlaubt. Das früher geltende, allgemeine Verbot des Verkaufs Weitere Infos Dr. Roland Frenken berger Bereich Allgemeines Unternehmensrecht Tel. 0662/8888, Dw von Waren unter dem Einstandspreis im Nahversorgungsgesetz wurde schon vor vielen Jahren vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben. Verdrängung von Mitbewerbern als Ziel Das Kartellgesetz enthält ein Verbot des sachlich nicht gerechtfertigten Verkaufs von Waren unter dem Einstandspreis, das aber nur für marktbeherrschende Unternehmen im Sinne dieses Gesetzes gilt. Sonstige Kampfpreismaßnahmen marktmächtiger Unternehmen sind nur kartellrechtswidrig, wenn eine gezielte Kampfpreisunterbietung mit dem Ziel der Verdrängung von Mitbewerbern vorliegt. Auch nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG ) werden Unterkostenverkäufe nur dann als unlauter anzusehen sein, wenn ein marktstarkes Unternehmen damit gezielt und systematisch Mitbewerber vom Markt verdrängen will. Wer gilt als marktbeherrschend? Nach dem Kartellgesetz ist der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung verboten. Marktbeherrschend ist ein Unternehmer, der als Anbieter oder Nachfrager keinem oder nur unwesentlichem Wettbewerb ausgesetzt ist. Das wird grundsätzlich dann angenommen, wenn er am relevanten Markt, der genau nach den einzelnen Produkten zu bestimmen und räumlich abzugrenzen ist, einen Marktanteil von mindestens 30% hat. Der Kläger hat einen Anscheinsbeweis zu erbringen, der durch Marktstudien oder Ähnliches belegt werden kann. Der belangte Unternehmer kann beweisen, dass er trotz dieses Marktanteils nicht marktbeherrschend ist. Nur unter besonderen Umständen unlauter Das UWG enthält keine spezifische Regelung zu Verkäufen unter dem Einstandspreis oder zu Kampfpreisunterbietungen. Nach der Judikatur zum UWG ist das Unterbieten von Preisen nur unter besonderen Umständen unlauter: so etwa bei planmäßigem, auf Schädigung oder Verdrängung von Mitbewerbern abzielendem, systematischem Unterbieten handelsüblicher Preise oder in krassen Fällen von gezielter Preisschleuderei. Auch hier wird eine unlautere Behinderung in der Regel wohl nur einem marktstarken Unternehmer oder der öffentlichen Hand möglich sein. Hintergrund Der Verkauf von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen unter den Selbstkosten sind grundsätzlich erlaubt außer man verstößt damit gegen das Kartellrecht oder das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb. Jedenfalls erlaubt sind kurzfristige oder gelegentliche Aktionen, die sich auch andere Unternehmen leis ten können. Sie lassen nach der Rechtsprechung eine allgemeine Marktbehinderung oder Gefährdung des Wettbewerbs nicht befürchten. Das Unterbieten der Preise der Mitbewerber ist nach der Rechtsprechung ein erlaubtes Kampfmittel im wirtschaftlichen Wettbewerb. Es liegt in der Hand des Konkurrenten, sich über die Preisgestaltung dem Leistungswettbewerb zu stellen. Die Rechtsprechung sieht insbesondere das Interesse der Verbraucher an niedrigen Preisen als relevant an.

29 Nr Service 29 Foto: Fotolia Neuer Lehrberuf für Hotels Zur Freude der Hotellerie starten diesen Herbst die ersten Lehrlinge mit der Ausbildung zum Hotelkaufmann. Mit der Errichtung dieses neuen Lehr berufs wurde eine Forderung der Wirtschaftskammer erfüllt. Von Marketing und Social Media über Angebotserstellung bis zur Büroorganisation reichen die Lehrinhalte für angehende Hotelkaufleute. Mit dem neuen dreijährigen Lehrberuf Hotelkaufmann/-frau wird der Modernisierung im Hotelgewerbe Rechnung getragen und ein Wunsch der Hotellerie Weitere Infos Dr. Martina Plaschke Referentin Bildungspolitik/ Lehrlingsstelle Tel. 0662/8888, Dw erfüllt. Insbesondere die städtischen Hotels brauchen mehr Fachkräfte, die sich an der Rezeption im Kontakt mit den Kunden ebenso bewähren wie im Bereich E-Commerce und Administration. Der Lehrberuf Hotelkaufmann/-frau beinhaltet im Gegensatz zum bestehenden Lehrberuf Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in (HGA) keine Ausbildung in den Bereichen Restaurant-Service und Küche. Hotels, Kuranstalten, Wellness-Resorts Hotelkaufleute arbeiten an der Rezeption und im Backoffice von Beherbergungsbetrieben wie Hotels, Wellness-Resorts oder auch Kuranstalten. Sie nehmen Anfragen sowohl telefonisch, per , über die eigene Webseite als auch über Buchungsportale und Reisebüros entgegen, erstellen Angebote und wickeln die Reservierungen ab. Sie empfangen bzw. verabschieden die Gäste, Besucher und Kunden und informieren über die verschiedenen Angebote im Hotel. Sie vergeben die Zimmer und veranlassen gegebenenfalls, dass das Gepäck auf die Zimmer gebracht wird. Gesamtheitliche Betreuung der Gäste Hotelkaufleute betreuen die Gäste während des gesamten Aufenthalts, stehen ihnen für organisatorische Fragen, aber auch zu den touristischen Möglichkeiten am Aufenthaltsort zur Verfügung. Im Fall von Beschwerden und Beanstandungen nehmen sie die Reklamationen entgegen und suchen gemeinsam mit dem Gast nach einer zufriedenstellenden Lösung. Sie veranlassen z. B. Reparaturen im Zimmer, organisieren fehlende Ausstattung und Verbrauchsmaterialien und veranlassen Zimmerumbuchungen. Bei der Abreise der Gäste führen sie die Abrechnung durch. Sie überprüfen, ob alle Konsumationen richtig erfasst sind, berechnen die Endsumme, kassieren die Beträge, stellen die Rechnungen aus und geben Ausfahrttickets für Tiefgaragen aus. Immer öfter weisen sie Gäste auch auf die Möglichkeit hin, ihren Aufenthalt auf Online- Plattformen zu bewerten und zu kommentieren. Im Backoffice erledigen sie organisatorische und kaufmännische Arbeiten. Sie führen den Schriftverkehr mit Gästen, Behörden, Geschäftspartnern und Lieferanten und koordinieren die Zimmerbelegungspläne. Sie arbeiten bei der Buchhaltung und in der Kalkulation mit, unterstützen bei der Erstellung von Dienstplänen und entwickeln gemeinsam mit Kollegen und der Geschäftsführung Werbemaßnahmen.

30 Fotos: WKO/Corbis bzw. Edwards 30 Service Nr Wer ist Arbeiter und wer Angestellter? Bei Arbeitnehmern wird je nach Tätigkeit zwischen Arbeitern und Angestellten unterschieden. Abhängig davon, ob der Arbeitnehmer als Arbeiter oder als Angestellter tätig ist, sind unterschiedliche Rechtsfolgen zu beachten. Gesetzlich geregelt ist nur der Angestelltenbegriff. Eine gesetzliche Regelung, wer als Arbeiter gilt und wer nicht, gibt es nicht. Arbeiter sind daher alle Arbeitnehmer, die keine Angestellten bzw. Lehrlinge sind. Arbeitertätigkeiten können sowohl einfache manuelle Hilfstätigkeiten als auch hochqualifizierte manuelle Tätigkeiten sein, die eine mehrjährige Ausbildung voraussetzen. Grundsätzlich gelten Arbeitnehmer, die vorwiegend körperliche, manuelle Tätigkeiten ausüben, als Arbeiter. Dazu zählen zum Beispiel Fotos: WKO/Getty Images ffkellner, Köche, Buffetkräfte, ffchauffeure, Portiere, fflagerarbeiter, f f Monteure sowie Professionisten im Handwerk, wie Tischler, Maler oder Schweißer. Für Arbeiter gelten die Regelungen der Gewerbeordnung 1859 und des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie die Bestimmungen des jeweils anzuwendenden Branchenkollektivvertrags. Angestellte sind hingegen Arbeitnehmer, die kaufmännische Dienste oder höhere, nicht kaufmännische Dienste oder Kanzleiarbeiten also Bürotätigkeiten leisten. Dazu zählen zum Beispiel ffbürokräfte, Sachbearbeiter, Ein- und Verkäufer, ffbuchhalter, Lohnverrechner, ffprogrammierer, ffrezeptionisten in Hotels, ffordinationshilfen. Für Angestellte gelten zwingend die Bestimmungen des Angestelltengesetzes sowie des jeweiligen Branchenkollektivvertrags. Unterschiede zwischen Arbeitern und Angestellten bestehen ffbei den Kündigungsfristen und Kündigungsterminen, Serie, Teil 3 Personal einstellen aber richtig! ffden Gründen für eine vorzeitige Auflösung, ffder Dauer der Entgeltfortzahlung im Krankenstand sowie Dienstverhinderungsgründen in der Person des Arbeitnehmers. ffden Weitere Infos Bereich für Sozial- und Arbeitsrecht der Wirtschaftskammer Salzburg, Tel. 0662/8888, Dr. Franz Josef Aigner, Dw. 317, Dr. Lorenz Huber, Dw. 323, Mag. Christina Marx, Dw. 393, Mag. Ursula Lemmerer, Dw. 315, und Mag. Raphael Spitzer, Dw Neue Regeln für die Einfuhr von Eisen und Stahl Wegen der steigenden Stahlimporte aus Drittländern hat die Europäische Union die Schutzmaßnahmen für Stahllieferungen verschärft. Die EU-Kommission hat mit der am 29. April 2016 veröffentlichten Verordnung 2016/670 ein Überwachungsverfahren für die Einfuhren von bestimmten Eisen- und Stahlwaren in die Europäische Union (EU) beschlossen. Diese Maßnahme wird von der EU im Zusammenhang mit den massiven Steigerungen der Stahlimporte, insbesondere aus China, gesehen. Die als Schutzmaßnahme etablierte Überwachung soll der Europäischen Kommission detaillierte und zeitnahe Daten liefern, um eine rasche Analyse der Betroffenheit des EU-Stahlmarktes von Einfuhren aus Drittländern und damit eine rasche Reaktion auf mögliche Entwicklungen zu ermöglichen. Von der Überwachung betroffen sind bestimmte Eisen- und Stahlwaren der Zolltarif-Kapitel 72 (z. B. rostfreier und anders legierter Stahl) und 73 (z. B. Rohre, Rohrformstücke, Schrauben). Dieses Überwachungssystem der EU gilt für Einfuhren dieser Eisen- und Stahlwaren mit einem Nettogewicht über 2,5 Tonnen aus allen Drittländern mit Ausnahme von Norwegen, Island und Liechtenstein. Die Voraussetzung für die zollamtliche Abfertigung in der EU ist die Vorlage eines Überwachungsdokumentes durch die zuständigen Behörden. In Österreich erteilt das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW, Abt C2/9) solche Überwachungslizenzen innerhalb von fünf Arbeitstagen für jede beantragte Menge. Die Lizenzen sind in der gesamten EU für vier Monate mit Verlängerungsmöglichkeit um weitere vier Monate gültig. Von der Überwachung sind alle Einfuhren mit einer zollamtlichen Abfertigung ab 2. Juni 2016 erfasst. Das Überwachungsverfahren ist vorerst bis 15. Mai 2020 befristet. Weitere Infos Dr. Christian Möller Leiter Bereich Handelspolitik und Außenhandel Tel. 0662/8888, Dw cmoeller@wks.at

31 Nr Service 31 Termine Außenwirtschaftstagung Am 29. Juni findet ab 9 Uhr die Außenwirtschaftstagung Südasien und Fernost im WIFI Salzburg statt. Folgende Wirtschaftsdelegierte stehen für Beratungsgespräche zur Verfügung: ffdr. Martin Glatz, Peking/China ffmag. Christina Schösser, Shanghai/China ffmag. Dietmar Schwank, Guangzhou/China ffmmmag. Dr. Arnold Ackerer, Japan ffdr. Franz Schröder, Südkorea ffdr. Oskar Andesner, Indien ffmag. Günther Sucher, Thailand ffmag. Karl Hartleb, Australien ffmag. Christian Fuchssteiner, Taiwan ffmag. Werner Somweber, Malaysia ffmag. Volker Amman, Singapur ffmag. Clemens Machal, Indonesien ffmmag. Lisa Koscak, Philippinen Anmeldungen im Fachbereich Handelspolitik und Außenwirtschaft, Ingeborg Auer, iauer@wks.at, Tel. 0662/8888, Dw. 307 EU-Antidumping-News Auskünfte zu folgenden Antidumpingmaßnahmen erteilt der Fachbereich Handelspolitik und Außenwirtschaft, Dr. Christian Möller, Tel. 0662/8888, Dw. 306: ffverbindungselemente und Teile davon aus nicht rostendem Stahl mit Ursprung in China, den Philippinen, Malaysia und Taiwan ffbetonstabstahl aus Weißrussland ffnahtlosrohre aus rostfreiem Stahl mit Ursprung China fftrichlorisocanursäure und Oxalsäure aus China ffammoniumnitrat aus Russland ffwolframcarbid aus China ffendlosglasfaserfilamente aus China ffrohre aus duktilem Gusseisen, rostfreier Stabstahl aus Indien ffsiliciummangan aus Indien ffrohrstücke aus Eisen oder Stahl aus Korea und Malaysia ffaspartam aus China ffleichtgewichtiges Thermopapier aus Südkorea ffbiodiesel aus den USA Friedrich Straub berät mit seiner Firma Straub Digital Kunden in sämtlichen Fragen des Online- Marketings. Foto: WKS/Neumayr Wegweiser in der digitalen Kommunikation Mit seinem Unter nehmen Straub Digital hat sich Friedrich Straub einen Traum verwirklicht. Er berät seine Kunden im Bereich des Online Marketings. Viele Unternehmen unterschätzen die Tragweite der Online- Medien, erklärt Straub. Oft fehlt das Know-how oder die Kapazität für digitale Kommunikation. Ein Auftritt im Internet wirkt dann schnell unprofessionell. Das schadet dem Unternehmen mehr, als man denkt. An dieser Stelle möchte Straub mit seinem Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen anknüpfen. Er unterstützt Unternehmen bei digitaler Werbung, Content-Marketing, Social-Media-Marketing, bei der Erstellung von Webseiten und bei der Suchmaschinenoptimierung. Wer glaubt, mit der einmaligen Erstellung einer Facebook-Seite ist es getan, der täuscht sich. Wenn man nicht mit den Kunden Zum Unternehmen Straub Digital Andrä-Blümel-Straße 24 A 5020 Salzburg Tel. 0664/ kommuniziert, dann tun es die Nutzer oder die Konkurrenz ohne eigene Einflussmöglichkeit, mahnt der 35-Jährige. Das Knowhow und die Erfahrung sammelte Straub in verschiedenen Agenturen und in Unternehmen im In- und Ausland. Schon während seines Wirtschaftsstudiums entdeckte er die Leidenschaft zur digitalen Welt. Das Internet entwickelt sich rasend schnell weiter und verändert sich täglich. Hier den Überblick zu wahren und sich den neuen Herausforderungen zu stellen, fasziniert mich, meint der Jungunternehmer. Die Bedeutung digitaler Kommunikation wird in Zukunft weiter zunehmen. Noch nie gab es so viele Optionen, sich selbst, seine Marke und seine Produkte zu präsentieren. Nur muss man die Möglichkeiten wahrnehmen, sonst verliert man rasch den Anschluss, sagt Straub. Kontakt Unterstützung und Beratung auf dem Weg in die Selbstständigkeit gibt es im Gründerservice der WKS. Mag. Peter Kober Tel. 0662/8888, Dw pkober@wks.at

32 32 Service Nr Vom Zwei-Mann-Betrieb zum Marktführer Die GMT Winter steller GmbH aus Kuchl hat sich seit der Firmengründung im Jahr 1990 beeindruckend entwickelt und dafür den Salzburger Wirtschaftspreis in der Kategorie Unternehmen des Jahres gewonnen. Wir haben in der Garage auf dem elterlichen Bauernhof unter teilweise ziemlich rustikalen Bedingungen als Zwei-Mann-Betrieb zu arbeiten begonnen, erzählt Martin Wintersteller nicht ohne Stolz über die ersten unternehmerischen Schritte. Gemeinsam mit seinem Bruder Leonhard hat er die GMT Wintersteller GmbH in den vergangenen 25 Jahren zu einem Unternehmen mit fast 300 Mitarbeitern aufgebaut. Als Zulieferbetrieb im Bereich Maschinentechnik ist man mittlerweile Marktführer im Bundesland Salzburg. Zu unseren Kunden zählen die Baumaschinenindustrie, Betriebe der Energie- und Männer aus Stahl (v. l.): Martin und Leonhard Wintersteller, Prokurist Georg Ammerer und Marketingkonsulent Dr. Herbert Kittl. Bahntechnik, Getriebehersteller und die Beschläge- und Holzindustrie. Jeder, der eine Schraube oder ein Metallteil braucht, ist bei uns gut aufgehoben, betont Leonhard Wintersteller. SW-Serie, Teil 4 spreis 2016 die Gewinner Die GMT Wintersteller GmbH ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen. Das war zum Teil auch auf Übernahmen von in wirtschaftliche Turbulenzen geratenen Firmen zurückzuführen. Dadurch konnte man aber immer wieder auch neue Kunden an Land ziehen. Zuverlässiger Arbeitgeber in der Region Chancen durch Digitalisierung für KMU? Foto: WKS/Hauch Das Unternehmen ist einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region mit einem besonders ausgeprägten Verantwortungsgefühl für die Mitarbeiter. Das unterstreicht die verschwindend geringe Fluktuation. Eine fundierte Lehrausbildung und die Integration von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund runden das Gesamtbild ab. Die Firmentreue der Mitarbeiter und die ständigen Investitionen in den Maschinenpark gewährleisten die Qualität in der Fertigung. Gepaart mit hoher Innovationskraft konnte man die Marktposition immer weiter ausbauen. Eine der größten Innovationen der vergangenen drei Jahre war beispielsweise die Lärmschutzwand im Einklang mit der Natur. Sie verfügt nicht nur über einen hohen Schalldämmwert, sondern ermöglicht durch die Vollbegrünung eine hohe Schadund Feinstoffbindung. Ein großer Meilenstein gelang der GMT Wintersteller GmbH im Vorjahr mit der Fertigstellung der neuen Firmenzentrale im Gewerbegebiet Brennhoflehen in Kuchl. Auf einer Fläche von Quadratmetern entstand eine moderne Büro- und Produktionsstätte auf dem aktuellen ökologischen Standard. Das gesamte Investitionsvolumen betrug 15,7 Mill.. Interessante Einblicke gab es kürzlich beim ITG-Praxisworkshop für produzierende Unternehmen bei Fahnen-Gärtner in Mittersill. Die Entwicklungen in der Computertechnik schreiten nicht linear, sondern exponentiell voran. Die Geschwindigkeit wird also mit jedem Schritt verdoppelt. Eric-Jan Kaak, Berater beim IT- und Organisationsberatungsunternehmen IcoSense und Redner beim jüngsten Unternehmen-4.0-Praxisworkshop der ITG, erklärte die Exponentialität folgendermaßen: Wenn Sie einen Schritt machen, kommen Sie einen Schritt weit. Wenn Sie zwei machen, kommen Sie vier Schritte weit. Wenn Sie 91 Schritte machen nicht einmal die Länge eines ganzen Fußballfeldes können Sie das Universum durchqueren. Technische Möglichkeiten sind vorhanden und werden immer billiger. Rundgang durch die Produktion von Fahnen-Gärtner. Wenn sich die Preise für ein Auto so entwickeln würden, wie für Speicherplatz, würde ein Ferrari, der heute kostet, im Jahr 2038 nur mehr 90 Cent kosten, sagt Kaak. Es gibt also keinen triftigen Grund, warum Unternehmen immer noch zu wenig auf neue Möglichkeiten setzen, die durch Daten, deren Auswertungen, Cloud-Lösungen und Social Media entstehen. Rainer Steindler, Standortentwickler beim ITG Innovationsservice Foto: ITG für Salzburg rät: Wichtig ist es, sich Schritt für Schritt vorzuwagen, die ersten Daten im Ablauf zu generieren und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Beispielsweise können mit wenig Aufwand Arbeitsabläufe optimiert werden und dadurch die Sicherheit erhöht oder teures Material gespart werden. Praxisbeispiel Fahnen-Gärtner Ein Umdenken findet langsam, aber sicher statt. Beim Traditionsunternehmen Fahnen-Gärtner hat man den Anfang mit einer Digitaldruck-Maschine gemacht, die Fahnen beidseitig bedrucken kann und ganz neue Geschwindigkeiten zulässt. Mittlerweile ist eine Vielzahl an Services für den Kunden, aber auch für die Mitarbeiter an die zentrale ERP- Datenbank angeschlossen. Produktionsleiter Horst Stadler zeigte die Erleichterungen in der Druckvorstufe auf. Früher wurden Dateien händisch geöffnet, überprüft, gegebenenfalls in das richtige Format gebracht und dann weitergeschickt. Heute ist das ein automatischer Prozess, mit dem wir rund 80% der Dateien abwickeln können. Zusätzlich kann man auch den Kunden auf elektronischem Wege entgegenkommen: Sie können Dateien hochladen, freigeben oder ändern lassen, und den Weg durch die Produktion bis zum Versand und dem Empfang verfolgen. Die Bewertungen unserer Kunden, die im Durchschnitt 1,5 nach Schulnotensystem betragen, sprechen für sich, freut sich Stadler. Weitere ITG-Praxis-Workshops der Reihe Unternehmen 4.0 für produzierende Betriebe gibt es ab Herbst Infos unter www. itg-salzburg.at

33 Nr Service 33 Foto: BSP Billardtitel zurückerobert Bereits zum 23. Mal wurde vor kurzem der Betriebs-Billard- Einzelbewerb ausgetragen. Im Vergleich zum Vorjahr fand heuer nur eine Vorrunde für das gesamte Bundesland statt und zwar mit insgesamt 28 Teilnehmern im Billardlokal Kugelrund im Atrium-West in Wals. Das Finale der zwölf besten Spieler der Vorrunde fand dann zwei Wochen später auf derselben Anlage statt. Den Titel holte sich nach einem Jahr Pause der mehrmalige Betriebslandesmeister und sportliche Leiter der Billardaktivitäten Gerhard Finkbeiner von der Spar Business Services GmbH. Er besiegte im Finale Thomas Schörghofer von der Firma BUPI Golser Maschinenbau GmbH mit 4:2. Rang drei belegten ex aequo Oswald Prinz und Christian Breiteneder (beide Spar Warenhandels AG). Den fünften Platz teilten sich Markus Golser (BUPI Golser Maschinenbau GmbH) und Balthasar Krobath (ÖBB Infrastruktur AG). Im Bild unten die Finalisten mit dem Gewinner und sportlichen Leiter Gerhard Finkbeiner (5. v. r.). Beratung über Umweltförderungen Der 15. Juni ist ein wichtiges Datum für alle, die Licht in den Dschungel der Umweltförderungen bringen wollen. Wie groß soll die Photovoltaikanlage für mein Unternehmen sein? Wie hoch ist die Förderung für mein neues Elektro-Auto? Fragen, die beim Umwelt-Fördertag am 15. Juni von Experten beantwortet werden. Viele Unternehmer hatten schon einmal mit Förderungen zu tun. Gibt es überhaupt eine Förderung für mein Vorhaben? Wie komme ich möglichst unkompliziert dazu? Gibt es eine Frist? Welche Unterlagen benötige ich? Zu diesen Fragen findet vor dem Hallwanger Gemeindezentrum von 13 bis 17 Uhr ein Fördertag für Unternehmer statt. Alle Betriebe vor allem aus den umliegenden Gemeinden sind eingeladen, dieses Angebot zu nützen. Experten des umwelt service salzburg, dem Land Salzburg, von klimaaktiv mobil sowie der Bundesförderstelle Kommunal Public Consulting (KPC) werden zur Verfügung stehen. Als Drehscheibe für den betrieblichen Umweltschutz wollen wir die Unternehmen auch über die Bandbreite der aktuellen Umweltförderungen informieren. Beim Umwelt-Fördertag beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Förderungen zu Energie und Mobilität, erklärt Sabine Wolfsgruber, Geschäftsführerin des umwelt service salzburg. Beim Fördertag wird auch der umwelt baum salzburg von Bürgermeister Johannes Ebner in seiner Gemeinde begrüßt. Der umwelt baum stand zuletzt vor der WK Salzburg und wird nun für ein Jahr im Ortszentrum von Hallwang zu sehen sein. Weitere Infos unter Tel. 0662/ 8888, Dw. 438, bzw. umweltservicesalzburg.at Betriebsbowler kürten Sieger Auf den Bowlingbahnen der Sport-Oase in Liefering wurde kürzlich der Betriebs-Bowling- Einzelbewerb abgeschlossen. Ein umfangreiches Starterfeld mit knapp 80 Aktiven ermittelte in einer Vor- und Zwischenrunde die Finalisten, die in einem Step- Finale (K.-o.-System) in fünf verschiedenen Bewerben ihre neuen Betriebsmeister kürten. Im Herren-Bewerb mit dem größten Starterfeld setzte sich Richard Gräff (Magistrat Salzburg) gegen die übrigen Finalteilnehmer durch. Er gewann vor Robert Mackner (SVA/Bauern) und Manfred Weiner (Bäckerei Funder). Die Plätze vier bis acht gingen an Manuel Dornstauder (Magistrat Salzburg), Walter Paal (Bosch AG), Kurt Eichinger (Magistrat Salzburg), Rupert Dum (Fashion Crystal) sowie den Vorjahressieger Manfred Huber (Oberbank AG). Den Sieg im Herren-Vereinsbewerb sicherte sich Markus Scheicher (Schenker Die erfolgreichen Teilnehmer am Betriebsbowling-Einzelbewerb (stehend v. l.): Manfred Weiner und Helga Weiner (beide Bäckerei Funder), Richard Gräff und Dagmar Schreier (beide Magistrat Salzburg), Markus Scheicher (Schenker & Co AG), Erika Wagenhammer (Pappas GmbH), Birgit Zobl (Magistrat Salzburg), Patrik Weiss (Solutionbox GmbH), Jakob Hedrich (Reibersdorfer Autowelt) sowie der sportliche Leiter Christian Völkl von der Sport-Oase. & Co AG), vor dem Titelverteidiger Jakob Hedrich (Reibersdorfer Autowelt) sowie Patrik Weiss (Solutionbox GmbH), Herbert Forstner (Gradinger) und Steve Kraushofer (Bäckerei Loidl). Den Foto: BSP Herren-Liga-Bewerb entschied Sebastian Klär (Shamrock) für sich. Er verwies den Vorjahresersten David Gruber (CWS-Boco Österreich GmbH) und Andreas Kocher (SALK) auf die Ehrenplätze. Seriensiegerin am Stockerl Den Titel im Damen-Betriebsbewerb holte sich Erika Wagenhammer (Pappas GmbH). Sie gewann vor Helga Weiner (Bäckerei Funder), Birgit Zobl (Magistrat Salzburg), Claudia Schneider (Pappas GmbH) sowie Karin Braunwieser (Porsche Salzburg). Das Finale der Vereinsspielerinnen endete mit einem neuerlichen Erfolg der Vorjahressiegerin und oftmaligen Gewinnerin dieses Bewerbs, Dagmar Schreier (Magistrat Salzburg), gefolgt von Andrea Langwieder (Schenker & Co AG) und Anita Lürzer (Unito Versand).

34 34 Nr International Export-Splitter Schwerpunkte und Veranstaltungen... für Investoren und (Neu-)Exporteure Donauraumkonferenz: B2B-Treffen mit Unternehmen der Mitgliedsländer der zentraleuropäischen Initiative aus den Bereichen Logistik für Automotive und Nahrungsmittel. Wien, 13. September. für branchenspezifisch Interessierte Finnland: Marktsondierungsreise Design/Interieur und Besuch der Fachmesse Habitare. Helsinki, 5. bis 7. September. für Fernmärkte China: Fachseminar Richtig einkaufen in China. Wien, 7. Juli. China, Taiwan: Wirtschaftsmission Life Sciences und Biotechnologie. Taipei, Shenzhen, Guangzhou, Shanghai, 29. August bis 2. September. USA: Marktsondierungsreise zu AUSTRIA CONNECT NORTH AMERICA, Netzwerkevent für Führungskräfte österreichischer Niederlassungen in Nordamerika. Atlanta, 22. bis 24. September. Indien: Gruppenausstellung auf der Wire & Cable India, der bedeutendsten Fachmesse des Subkontinents. Mumbai, 5. bis 7. Oktober. Infos zu allen Veranstaltungen: wko.at/aussenwirtschaft/ veranstaltungen Tel Volontärseinsatz in einem AußenwirtschaftsCenter Bis zum 15. September läuft noch die Bewerbungs frist für ein Volontariat an einem der 70 Außenwirtschafts Center der WKÖ. Die AUSSENWIRTSCHAFT AUS- TRIA der WKÖ bietet seit über 30 Jahren Volontariatsplätze für Studierende an den Außenwirtschafts- Centern rund um den Globus an. Insgesamt konnten seither fast Volontäre wertvolle Erfahrungen für ihr späteres Berufsleben sammeln, sagt Walter Koren, Leiter der AUSSENWIRT- SCHAFT AUSTRIA. Schwerpunkte der Tätigkeiten der Volontäre sind die Aufbereitung von Marktdaten für österreichische Unternehmen, die Suche nach potenziellen lokalen Geschäftspartnern und die Unterstützung bei Firmenveranstaltungen. Koren: Die Internationalisierung der österreichischen Wirtschaft im Ausland kann damit hautnah erlebt werden. Last Call: Exporttag 2016 am 21. Juni in der WKÖ Foto: AWA Bei einem Volontariat an einem unserer AußenwirtschaftsCenter können Studierende wertvolle Erfahrungen für ihr späteres Berufsleben sammeln. Walter Koren, Leiter der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Voraussetzungen für eines der ein- bis dreimonatigen Volontariate sind die österreichische Staatsbürgerschaft, ein Wirtschafts- bzw. Rechtswissenschaftsstudium zwischen dem fünften und zehnten Semester (zum Zeitpunkt der Bewerbung) sowie Sprachkenntnisse der gewünschten Destination. Die Bewerbungsfrist für Volontärseinsätze läuft bis 15. September (bzw. für das EU-Büro Brüssel bis 31. August) für einen Einsatz im darauffolgenden Jahr. Die Bewerbungen müssen an die jeweiligen Kammer des Bundeslandes gerichtet werden, in dem die Kandidaten maturiert haben. AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Tel aussenwirtschaft. Am 21. Juni ist die Welt zu Gast beim 14. Österreichischen Exporttag in der WKÖ. An diesem Tag trifft sich alles, was in der österreichischen Exportwirtschaft Rang und Namen hat. Am Abend bei der Exporters Nite im Museumsquartier findet der Tag mit der Exportpreis-Verleihung seinen Höhepunkt. Alle österreichischen Wirtschaftsdelegierten aus der ganzen Welt werden für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung stehen. Zahlreiche Podiumsdiskussionen und eine Exportmesse mit 30 Informationsständen von exportnahen Dienstleistern zählen zu den weiteren Highlights. Mit dem Exporttag zeigt die WKÖ, dass österreichische Unternehmen bei der Bearbeitung von Auslandsmärkten nicht alleine sind, sondern von erfahrenen Dienstleistern und Experten begleitet werden. AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Tel

35 Nr Extra Bezahlte Sonderbeilage zu aktuellen Trends rund um das Thema digitaler Auftritt Internet-Präsenz als Erfolgsfaktor Als Ergänzung oder als Schwerpunkt: Der Auftritt im Web muss professionell sein. Am Anfang eines Aufbaus einer Homepage steht die Planung. Man sollte festlegen, was man mit der Internet-Präsenz erreichen will, und sich Ziele vorgeben, was verwirklicht werden sollte. Ein wichtiger Faktor bei der Planung ist die Definition der Zielgruppe. Wen will ich als Unternehmer ansprechen und was soll er auf meiner Homepage machen? Wie auch beim Bloggen (siehe Seite 38) muss auch hier das Ziel sein, den Besucher zu animieren, etwas zu tun. Ein Beispiel wäre ein Button mit der Aufschrift Hier erfahren Sie mehr über.... Das Alter der Zielgruppe ist ebenfalls nicht unwesentlich. Je jünger, desto mehr kann man technisches Know-how voraussetzen. Die Struktur eines Web-Auftrittes ist oft dieselbe. Eine Startseite und mehrere Unterseiten, wobei bei den derzeitigen Web-Designs schon vieles auf der Startseite zu finden ist. Bei dieser Variante muss der Besucher nach unten scrollen, um die Inhalte zu sehen, oder man setzt am oberen Rand sogenannte Anker. Damit wird der User mit einem Klick zu den Inhalten geleitet. Das Impressum einer Website ist in Österreich rechtlich vorgeschrieben. Bei kleinen Websites und kleinen Newslettern unter diesen Begriffen versteht man Auftritte, die nur eine Präsentation des Medieninhabers enthalten (z. B. ein Webshop), nicht aber redaktionelle Beiträge, die die öffentliche Meinung beeinflussen könnten sind folgende Angaben notwendig: Name bzw. Firma des Medieninhabers Unternehmensgegenstand und Wohnort bzw. Sitz (Niederlassung) des Medieninhabers. Werden bei Geschäftsabschlüssen über das Internet allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) verwendet, dann muss deren Geltung vertraglich vereinbart werden. Der Unternehmer muss daher darauf hinweisen, dass er dem beabsichtigten Vertrag seine AGB zugrunde legt. Das muss vor Vertragsabschluss erfolgen. Der Kunde muss zumindest die Möglichkeit haben, sich Kenntnis vom Inhalt dieser AGB zu verschaffen. Oft werden AGB auf der Website eines Online-Händlers durch einen eigenen Link auf den Text der AGB zur Verfügung gestellt. Kein Digital ohne Strategie LOOP ist im vergangenen Jahr besonders stark gewachsen und laut Medianet-Umsatzranking die Nummer eins der heimischen Digitalagenturen. Mit mittlerweile 110 Mitarbeitern, von denen alleine 40 im vergangenen Jahr dazukamen, betreut LOOP Kunden wie Puma, Audi, Corona oder Arsenal. Seit einigen Monaten agiert LOOP auch als globale Lead Agentur von Grundig und zeichnet für die Online-Aktivitäten von Österreich Werbung verantwortlich. Um dem starken Content-Marketing- Trend nachzukommen, wurde am Standort Salzburg zuletzt ein Content- und Production-Team in das Social Media Department implementiert. Dadurch erweitert die Agentur das Spektrum um High-End-Video-Produktion und ist nach der kurzen Implementierungszeit bereits im Einsatz für globale Kunden. Nach wie vor setzt LOOP auf strategische Herangehensweise und bietet alle nötigen Departments, um die im ersten Schritt definierte Markenund Aktivierungs-Strategie in Folgeschritten auch Realität werden zu lassen. Je nach Marke und Anforderung verbinden sie dabei klassisches Web-Design und -Development, Mobile Applications, Social-Media-Aktivitäten sowie Content- und Videoproduktion. Nur durch den optimal verknüpften Auftritt in allen Bereichen sind große Marken heute perfekt positioniert. Ein Bereich, der zusätzlich in den letzten 18 Monaten immer wichtiger wurde, ist der Bereich Produktentwicklung. Digital kann mehr als Werbung. LOOP arbeitet in diesem Bereich mit Betrieben und Start-ups an Wearables, Smart Home Solutions und anderen Lösungen, die abseits von Marketingdenkweisen stattfinden und wenn fertiggestellt in das Produktportfolio der Kunden übergehen. INFORMATION: LOOP Tel. 0662/

36 36 Extra Nr Die richtige Online-Strategie Information: Die tägliche Praxis zeigt: Unternehmen aller Größen und Branchen nutzen ihr Online-Potenzial nicht, so Andrea Starzer und Michael Kohlfürst, Geschäftsführer von PromoMasters Suchmaschinen Optimierung & Marketing. Darum wurde speziell für SW-Leser ein Fragenkatalog entwickelt, der langfristig die Auffindbarkeit im Internet erhöht. Ist unsere Webseite für Besucher und Suchmaschinen optimiert? auch für Mobilgeräte geeignet (Responsive Design)? Ist unser Unternehmen mit allen Standorten bei Kartendiensten angelegt? mit allen Standorten auf Bewertungsportalen vertreten? auf Social-Media-Plattformen (Facebook, Twitter, Google Plus etc.) vertreten und dort aktiv? Nutzen wir (Erfolgs-)Statistiken zur Analyse unserer Online-Aktivitäten? bezahlte Werbeanzeigen bei Suchmaschinen und Social Media? Und vor allem: Werden Webseite und Social- Media-Kanäle regelmäßig aktualisiert? Michael Kohlfürst und Andrea Starzer machen Betriebe auffindbar. Foto: PromoMasters Mehr Umsatz durch Online-Business Mehr Kunden erreichen, Kontakte pflegen und Geschäftsabläufe optimieren ist das Ziel. Foto: Kolarik Mag. Hansjörg Weitgasser CMC CSE, IT-Berufsgruppensprecher der UBIT Salzburg. Website, Kundenpflege über die neuen Medien und Vermarktung in Social Media sind die ersten Schritte im Online-Business. IT- Berater für Online-Business und E-Commerce unterstützen Sie dabei. Mehr Kunden und bessere Kontakte Die Unternehmens-Website ist mittlerweile ein Muss für jedes Unternehmen. Online-Business ist aber viel mehr als nur eine Website. Jedes Unternehmen kann und soll Online-Business betreiben. Mit einem durchdachten Konzept können Sie mehr Kunden erreichen, den Kundenkontakt pflegen, Geschäftsabläufe optimieren und Umsatz generieren, sagt Mag. Hansjörg Weitgasser, IT-Berufsgruppensprecher der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) der Wirtschaftskammer Salzburg. Website, Blog und Social Media Die Gestaltung der Website muss dem Verhalten der gewünschten Zielgruppe entsprechen. Mit Suchmaschinen-Optimierung (SEO) und Suchmaschinen-Marketing wird die Website bekannt gemacht. Ein sogenanntes Call-to-Action fordert den Besucher zur Aktion auf: eine Bestellung machen, eine Anfrage versenden oder den Newsletter anfordern. Mittels ERP-Systemen, einer Anwendungssoftware, die die Ressourcen des Unternehmens verwaltet und steuert, lassen sich diese Prozesse optimieren. IT-Experten für Online-Business und E-Commerce beraten beim richtigen Einsatz dieser Tools und übernehmen die Umsetzung. Sie entwickeln mit dem Kunden gemeinsam Konzepte, die neben der Website auch andere Tools des Online-Business wie Unternehmensblog oder Social Media beinhalten. Der Berater weiß, wie Online-Marketing-Maßnahmen wie Suchmaschinenmarketing mit AdWords oder -Marketing erfolgreich eingesetzt werden. Gezielte Kundenwerbung und -gewinnung für mehr Unternehmenserfolg sind damit garantiert. IT-Experten in Ihrer Nähe finden Sie mit der UBIT-Beratersuche unter firmena-z.wko.at/ubit/ Information: wko.at/ubit IT-Unternehmen bietet SAP Business One aus der Cloud Als aufstrebendes IT-Unternehmen ist die act5 GmbH mit einem kompetenten Team und großem Netzwerk perfekt aufgestellt, um ihren Kunden alle IT-Leistungen aus einer Hand bieten zu können. SAP Business One aus der Cloud Daher ist es naheliegend, dass auch eine allumfassende ERP-Lösung wie SAP Business One zum Portfolio der Firma gehört. Die Vorteile liegen auf der Hand, sagt Harald Seebacher, Geschäftsführer der act5 GmbH im Gespräch. SAP Business One aus der Cloud erspart unseren Kunden zum einen die Anschaffung teurer Hardware, zum anderen bietet es maximale Flexibilität. Nicht nur weil es plattformunabhängig und damit von jedem Endgerät aus nutzbar ist, sondern auch weil unsere Kunden die Menge der Lizenzen monatlich anpassen können. So zahlen unsere Kunden nur, was sie auch wirklich nutzen! Es ist uns sehr wichtig, jeden Kunden individuell zu betreuen, verrät Herr Seebacher und weiter: Unser Leitsatz ist Kümmern Sie sich um Ihr Geschäft wir kümmern uns um Ihre IT. Information: act5 GmbH Mattseer Landesstraße Bergheim

37 Nr Extra 37 Ihr Onlineshop: schnell und einfach! Profitieren Sie von den Vorteilen, die Ihnen Salzburgshop.at bietet. Neben einem eigenen Onlineshop erhalten Sie Support mit direkten Ansprechpartnern, ein Schaufenster in Bestlage und die SN und Salzburg24 als starke Medienpartner. Seit 1. Juni 2016 hat Salzburg Digital, eine hundertprozentige Tochter der Salzburger Nachrichten, nun die Agenden von Salzburgshop.at übernommen. Damit stehen Ihnen neue Ansprechpartner und noch mehr Leistungen sowie digitales Know-how im Online-Marketing zur Verfügung. Auf Salzburgshop.at erhält jeder Einzelhändler schnell und einfach einen eigenen Onlineshop, der dann als Ergänzung zum stationären Geschäft dient Kunden können somit in Ruhe von zu Hause aus auf das vielfältige Produktsortiment zugreifen. Das Salzburgshop-Team sorgt für Foto: Salzburgshop.at einen reibungslosen und günstigen Einstieg in den Onlinehandel; Design, Shopsystem, Produktupload, Integration vorgegebener Zahlungsanbieter & Versandpartner und aktives Marketing kommen aus einer Hand. Salzburgshop.at führt alle Salzburger Onlineshops auf einer Online-Einkaufsstraße für den Raum Salzburg zusammen. Damit werden folgende Ziele erreicht: Die Belebung der lokalen Einkaufsstraßen, die nachhaltige Stärkung der regionalen Wirtschaft und ein Vermeiden der Abwanderung ins Ausland. Viele Einzelhändler haben den Boom des Onlineshopping-Marktes erkannt und nutzen mittlerweile das Angebot. Ein weiterer Vorteil von Salzburgshop.at ist die Medienpower der SN und von Salzburg24. Produkte, die auf der virtuellen Einkaufsstraße gelistet sind, werden auf diversen Kanälen von Salzburg.com und Salzburg24.at platziert und erhalten mehr Aufmerksamkeit. Bei Vertragsänderung und/oder einem Neuabschluss ist Salzburgshop.at bis Ende August 2016 kostenlos, danach ist das Angebot ab 99 Euro pro Monat erhältlich. Bei Salzburgshop.at ist das Sortiment reichhaltig und wächst stetig; hier wird jeder fündig! Information: Salzburg Digital GmbH Tel. 0662/

38 38 Extra Nr Newsletter-Versand und Digital Publishing Neben einer authentischen und modernen Homepage, die auf allen Endgeräten perfekt zur Geltung kommt, sorgt das Team der P.I.C.S. EDV GmbH auch für Ihre reibungslose und nachhaltige Kundenkommunikation. Mit unserem hauseigenen Newsletter-Managementsystem (NMS) gestalten und organisieren Sie Ihren Newsletterversand bequem und übersichtlich. Die Newsletter-Verwaltung bietet zusätzlich eine nachhaltige Monitoringfunktion, damit Sie zeitnah sehen, wie Ihre Newsletter bei Ihren Lesern und Kunden wirken. Mit unserem mobilfähigen Digital-Publishing- Service haben Sie außerdem eine kostengünstige Möglichkeit, um bspw. Ihre Broschüren, den Produktkatalog, die Mitarbeiterzeitschrift oder Ihr Kundenmagazin optimal im Netz zu präsentieren. Was dürfen wir für Ihre Kommunikation im WWW tun? Information: P.I.C.S. EDV GmbH Itzlinger Hauptstraße Salzburg Tel. 0662/ Kleines Lexikon für den Fremdwörter-Dschungel Above the fold: Bei Zeitungen ist dies der Bereich oberhalb des Falzes, bei Websites jener Teil, den der User ohne Scrollen sieht. CERT: Das Computer Emergency Response Team ist auf Hackerund Virenangriffe spezialisiert. In Österreich findet man unter wichtige Hinweise zu aktuellen Sicherheitslücken. g2b (government-to-business) bezeichnet Geschäfte zwischen Behörden und Unternehmen, die elektronisch abgewickelt werden. GUI (Graphical User Interface) ist die Visualisierung der Benutzeroberfläche am PC. Ein Hoax (zu Deutsch Jux, Schabernack, Schwindel) ist eine Falschmeldung, die per Internet verbreitet wird. ISP (Internet Service Provider) sind Unternehmen, die den Zugang zum Internet anbieten. Die MAC-Adresse (Media Access Controll Address) ist eine 12-stellige Zahlen- und Buchstabenkombination, die Netzwerkkarten weltweit eindeutig identifiziert. RSS (Really Simple Syndication) versorgt den User auf Wunsch mit den jeweils aktuellen Meldungen seiner Lieblingsseiten. Tagging wird in Blogs und ähnlichen Formaten angewandt, um Fotos, Videos oder andere Medien zu indizieren, um sie leichter auffindbar zu machen. Bloggen als Werbemittel Weblogs sind keine neue Errungenschaft, aber sie werden immer mehr zum Marketinginstrument. Die Blogger szene macht mobil. Vor einigen Jahren wurde das Bloggen noch als Tagebucheintrag im Internet gesehen, nun wird es immer mehr zu Markenbotschaften. Deshalb wird es immer mehr für Unternehmen interessant. Um mit einem Blog die Kunden zu erreichen, muss man diese auch ansprechen. Nur über Produkte zu schreiben, ist zu wenig. Menschen, die im Internet suchen, wollen sich informieren, als Blogger ist man dabei Ansprechpartner für Fragen und Problemlöser. Ein guter Blog erzählt interessante Geschichten und bindet in Form von Kommentaren die Leser mit ein. Das ist ein wichtiger Punkt, um mit den Lesern zu kommunizieren und von ihnen zu erfahren, was sie wirklich wollen. So kommt die Zielgruppe zum Unternehmen und beschäftigt Foto: thinkstock sich mit ihm. Ein Unternehmer ist Experte auf seinem Gebiet und kann mit seinem Fachwissen Leser gewinnen und sich damit einen Namen machen. Ein eigener Schreibstil ist von Vorteil. Er kann einen Blog aufwerten und Leser binden. Die Regelmäßigkeit spielt beim Bloggen eine große Rolle. Es nimmt zu Beginn Zeit in Anspruch, damit die potenziellen Kunden die Sinnhaftigkeit und den Wert eines Blogs erkennen. Sollte es an Zeit mangeln, kann man sich Blogs auch schreiben lassen. Das Vermischen von Blogs und Presseaussendungen oder Firmen- News ist kontraproduktiv, dafür sollte ein eigener Bereich im Internet zur Verfügung gestellt werden. Firmen-News sind für Mitarbeiter interessant, Presseaussendungen haben einen weniger persönlichen Ton. Ein besonderes Marketing- Instrument, dass auch hier zum Einsatz kommen sollte, ist die Call-to-Action (Aufforderung an den Kunden, etwas zu tun). Das kann zum Beispiel ein Download- Button für Produktbroschüren am Ende des Blogs sein. Wichtig ist, dass diese Call-to-Action für den Kunden klar zu erkennen und kurz gehalten ist. Viele Firmen bieten kostenlose Tools für das Bloggen an. Als Einstieg ist das sinnvoll, wer viel bloggt, sollte in Erwägung ziehen, eine professionelle Software zu kaufen, da diese mehr Funktionen bietet.

39 Nr Extra 39 Digital als Kommunikationsbasis Für alte Hasen ist das Digitale nur ein Kanal. Für die junge Generation die neue Basis. pixelart bietet mit einem Team aus über 50 Mitarbeitern Full Service in sämtlichen digitalen Disziplinen. Die Digitalagentur betreut dabei Kunden aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien. Darunter Unternehmen wie Löffler Sportmode, Leitner Ropeways, Porsche Holding, Carrera Rennbahnen, Palfinger, Josko, Salzburg AG, Siemens, Generali, Channoine Cosmetics oder auch die Spar AG. Das bedeutet, pixelart hat Lösungen für mittelständische, aber auch größere Unternehmen im Portfolio, welche den nächsten Schritt in der Digitalisierung ihrer Marketingstrategie gehen möchten. Denn Digital rückt heutzutage in die zentrale Kommunikationsbasis aller Unternehmen, die Digitalisierung ist heute in allen Lebensbereichen voll angekommen: Digital kommuniziert, digitale Lösungen sparen Zeit & Geld, Digital Foto: pixelart erhöht die Lead- oder Kundenquote bei Unternehmen, so Michael Glas, Geschäftsführer bei pixelart. Als Full-Service-Digitalagentur unterstützt pixelart die Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung der digitalen Strategie, um diese immer gewinnbringend zu nutzen. Dabei liegt der Fokus auf dem perfekten Zusammenspiel von Strategie, Design und Technik. Ob es nun eine Website für 95GRAD- Bestellsystem von Gallbauer Catering ein Beispiel, das am Trendthema Internet of Things aufsetzt. das Unternehmen oder eine innovative Produktpräsentation wird, findet das Team bei pixelart mit einer individuellen Beratung gemeinsam mit dem Kunden heraus, daraufhin können sämtliche Tools inhouse entwickelt werden. Zum Leistungsspektrum gehören bei pixelart die Bereiche Corporate & Brand Websites, Intranets, Performance Marketing SEO/SEM, E-Commerce, Marketing Automation, UX Design, Apps & Interactive Displays. Die Agentur setzt sich parallel zum klassischen und immer noch wachsenden Digitalgeschäft aber schon längere Zeit mit ganz neuen Technologien auseinander: Das sind IoT-Bereiche (Internet of Things), Marketing Automation, aber auch Proximity Marketing in Verbindung mit ibeacons/eddystones sind stark im Kommen und bereichern unser Digitalportfolio schon jetzt. Die Technologien sind bereits in unterschiedlichen Projekten ausgerollt und sind professionell im Markt verankert. Leuchtturmprojekte für IoT-Technologien sind z. B. das 95GRAD-Bestellsystem von Gallbauer Catering, welches eine neue Qualität der betrieblichen und gleichzeitig kulinarischen Versorgung darstellt im Einsatz auch bei BMW Austria. Never Miss A BeAt. We Are DiGitAL BeNCHMArK. sei MAL GANz Leise. Pssst! Hör GeNAu HiN. Hier schlägt Der DiGitAL HeArtBeAt. LAuter ALs zuvor. schneller ALs zuvor. WeiL Wir ein Neues team Aus ALteN HAseN sind. Grösser, stärker, Besser. PixeLArt.At

40 40 Extra Nr Die virtuelle Gegenwart Google Street View Trusted Laden Sie Kunden ein, den Betrieb kennenzulernen ohne jemals dort gewesen zu sein. Foto: Samsung chen im Normalfall ein bis zwei Stunden. Die vollständige Google Street View Trusted-Tour erscheint dann ein paar Tage später in den entsprechenden Google- Produkten. Dies ist vor allem im Tourismus ein klarer Vorteil für Unternehmer. Gäste können vorab einen Rundgang durch die Hotels und sich so ein Bild machen. Virtual Reality als Kommunikationsmittel ihres Trägers. Die Foto-Panoramen bieten dadurch einen einzigartigen 360-Grad-Rundumblick. Man kann viel stärker in die virtuelle Realität eintauchen als bei einem Video. PixXmedia übernimmt auch hier die professionelle Umsetzung für den Ein- und Rundumblick in Ihr Unternehmen. Termine persönlich wahrzunehmen ist für manche Unternehmer oft schwierig. Wer trotzdem Kunden durch seinen Betrieb führen möchte, kann auf Google Street View Trusted zurückgreifen. Dies bietet die Möglichkeit einer interaktiven virtuelle 360-Grad-Tour des Unternehmens. Google Street View Trusted nutzt die Street- View-Technologie, ist unkompliziert, schnell und preiswert und hat viele Vorteile wie etwa das gesteigerte Kundeninteresse am Unternehmen online oder die Optimierung der Online-Präsenz in Google durch hochwertige Fotos. pixxmedia übernimmt als Agentur mit von Google zertifizierten Fotografen sowohl das Fotografieren als auch die Umsetzung. Für den Fototermin rei- In der Umgebung der virtuellen Realität erfährt der Benutzer das Gefühl, Teil dieser Welt zu sein. Er ist auch in der Lage, mit seiner Umwelt zu interagieren und das auf sinnvolle Art und Weise. Die benötigte VR-Brille hat entweder einen eigenen Bildschirm oder es wird stattdessen ein Smartphone benutzt. Die Brillen registrieren die Kopfbewegungen Information: Warwitzstraße Salzburg Tel. 0664/ WIR SIND SEO Experten für Ihren digitalen Auftritt Wer die Chancen des Online-Business erfolgreich nutzen will, braucht ein stimmiges Konzept. Website, digitaler Handel, Online-Marketing, Unternehmens- Blog und Social Media: Ein durchdachter Web-Auftritt verbessert Ihren Marktwert und Ihre Kundenbeziehungen und damit den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens. IT-Berater für Online-Business und E-Commerce wissen, wie es funktioniert. INFORMATIONSTECHNOLOGIE NIMMT WISSEN IN BETRIEB. Suchmaschinen -Optimierung & Marketing PromoMasters verbessert bereits seit 1999 die Auffindbarkeit von Österreichs Unternehmen im Internet. Deshalb finden Sie unsere Kunden in Suchmaschinen, Social Media und auf allen Endgeräten besonders gut. Analyse Beratung Strategie Umsetzung Erfolgskontrolle für ToUrISMUS, HAnDEl UnD InDUSTrIE

41 Nr Extra 41 Fotos: Spenglerei Rathgeb Willkommen auf Planet Rathgeb Rauriser Spenglerei beeindruckt mit besonders innovativem Internetauftritt. An der Präsentation im World Wide Web kommt heute kein Unternehmen mehr vorbei. Doch wie gestalte ich meinen Internetauftritt so, dass er für den Nutzer informativ und spannend zugleich ist? Ein Best-Practice- Beispiel dafür liefert die Spenglerei Rathgeb aus Rauris. Anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums hat man sich den neuen Internetauftritt selbst zum Geschenk gemacht. Im Mittelpunkt des virtuellen Firmenauftritts steht eine 360-Grad-Tour, die den User quasi durch das Unternehmen schweben lässt. Bereits beim Einstieg wird man von der beeindruckenden Kulisse des Rauriser Tals begrüßt. Von oben herabkommend gleitet man durch das Unternehmen und kann so alle Mitarbeiter und den modernen Maschinenpark kennenlernen. Unser Unternehmen ist österreichweit und auch in Deutschland aktiv. Da braucht es eine ordentliche Präsentation im Internet, betont Firmenchef Bernd Rathgeb. Die Spenglerei wurde 1995 gegründet und ist Spezialist in allen Fragen rund um Dach und Fassade. Besonderer Wert wird auf die Ausbildung von Lehrlingen und die laufende Weiterbildung der Mitarbeiter gelegt. Auch ökologisches Handeln nimmt einen hohen Stellenwert ein. Der Strom für die Werkstatt kommt von der Photovoltaikanalage auf dem Dach, das Büro wird mit Erdwärme beheizt. Umgesetzt wurde der neue Internetauftritt von pinzweb.at aus Maishofen in Zusammenarbeit mit der Agentur Comma aus St. Johann. Durch die komplette Konzeptbetreuung der Agentur Comma, von der Situationsanalyse über das Konzept bis hin zu den suchmaschinenoptimierten Texten, entstand für uns ohne Arbeitsaufwand eine perfekte Seite, erzählt Juniorchef Martin Rathgeb. COMmunication + MArketing = Comma Der Tourismusmarkt ändert sich rasanter als je zuvor. Nur wer sich laufend verbessert und optimiert, hat den wichtigen Wettbewerbsvorsprung. Um neue Gästeschichten anzusprechen, braucht ein Betrieb mehr denn je ein Alleinstellungsmerkmal. Während gemeinsam mit dem Kunden intern die zukunftsorientierte Ausrichtung erarbeitet, realisiert und umgesetzt wird, werden diese Botschaften mit den richtigen Werbestrategien an den Stammgast sowie den künftigen neuen Gast gebracht. Nicole Höll und ihr Team haben mit viel Erfahrung und Wissen ein modernes Full-Service-Angebot an Leistungen zusammengestellt, um erfolgreiche Image- und buchungswirksame Strategien zu entwickeln und Visionen in die Realität umzusetzen. Die Angebotspalette reicht von der klassischen Pressearbeit, Adwords- Kampagnen bis hin zur Betreuung der Social-Media-Kanäle. Wir bringen Ihren Betrieb in die Medien von Print, Radio bis hin zu den Online-Plattformen, sagt Geschäftsführerin Höll. So zieht sich sprichwörtlich der rote Faden durch das individuell erstellte Konzept. Der Schwerpunkt wird in der Tourismusbranche gesetzt, aber auch branchenverwandte Unternehmen nehmen die Leistungen gerne in Anspruch. Ein weiteres Segment ist die Projektbetreuung von Websiten. Die Kunden wie beispielsweise die Spenglerei Rathgeb ersparen sich Zeit und Geld und erhalten neben einem Marketing-Konzept den perfekt auf sie abgestimmten Online-Auftritt. Die Arbeit macht sich bezahlt: Hoteliers und Wirtschaftsbetriebe steigern die Umsätze und durch gezielte, zielgruppenorientierte Marketingstrategien werden neue Gäste lukriert. Ein weiterer neuer Kunde ist seit kurzem von Comma überzeugt und legt seine Pressearbeit in ihre Hände: Das Romantik Hotel Schloss Pichlarn SPA & Golf Resort. Nicole Höll von der Agentur Comma. Foto: Comma

42 42 Nr Bildung Foto: TS Klessheim Erste Bachelor-Absolventen in Klessheim Das Institut für berufsbegleitende Studien (IBS) bietet in Kooperation mit der Tourismusschule Klessheim seit 2014 das Bachelorstudium Tourismusmanagement in verkürzter Studienzeit an. Die ersten 21 Absolventen erhielten kürzlich ihre Abschlusszeugnisse. Das Bachelorstudium ist spezialisiert auf Abgänger von Tourismuskollegs und -schulen bzw. Touristiker mit mehrjähriger Berufserfahrung. Ihnen wird aufgrund ihrer Ausbildung bis zu ein Drittel der Studienfächer angerechnet. Als Dozenten für das Bachelorstudium wurden namhafte Tourismusexperten gewonnen, wie zum Beispiel Dr. Petra Stolba, Geschäftsführerin der Österreich Werbung, Dr. Franz Hartl, Geschäftsführer der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank, oder Mag. Andreas Reiter, Tourismus- und Zukunftsforscher. Der zweite Jahrgang ist bereits ausgebucht, für das nächste Semester sind noch einzelne Studienplätze verfügbar. Weitere Informationen unter Mitarbeiter sind -fit Viele leiden unter der täglichen -Flut. Bei einem Firmen- Intern-Training des WIFI lernten Mitarbeiter der Lagermax-Gruppe im raschen Überfliegen der virtuellen Post schnelle Entscheidungen zu treffen und Prioritäten zu setzen. So ist es möglich, ein System aufzubauen, mit dem die Mitarbeiter das Mailaufkommen selbst beeinflussen und gleichzeitig das Unternehmen nach außen professionell vertreten können. Gelernt wurde auch, wie eine Betreffzeile getextet wird und wie man mit dem Einsatz von Querund Schnelllesetechniken s noch effizienter abwickeln kann. Info & Anmeldung Christoph Schreder 0662/8888, Dw. 405 Foto: WIFI

43 Nr Hilfe mit craniosacraler Körperarbeit Das WIFI Salzburg bietet gemeinsam mit der Internationalen CranioSacral Akademie die Ausbildung zum CranioSacral Practitioner an. CranioSacral Dynamics ist eine ganzheitliche Methode, die sich mit dem Rhythmus der Hirnflüssigkeit beschäftigt. Durch Berührungen wird dieser erspürt und behandelt. So können die körpereigenen Selbstregulierungsmechanismen, wie etwa das Immunsystem, das Hormonsystem oder die Stressverarbeitung, in Gang kommen und der Heilungsprozess unterstützt werden. Positive Wirkungen wurden festgestellt bei Stress- und Erschöpfungszuständen, chronischen Schmerzen, Kopfschmerzen und Migräne, Rückenproblemen und bei der Förderung der Entwicklung von Babys und Kindern. Zielgruppe dieser Ausbildung sind Physiotherapeuten, Masseure, Hebammen, Logopäden, Ergotherapeuten, Krankenschwestern und Ärzte. Interessierte können neben dem Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung am 12. Oktober um 17 Uhr im WIFI Salzburg auch zwei Schnuppertage besuchen. Info & Anmeldung Wolfgang Pitzl 0662/8888, Dw. 425 Kompetent führen Je besser der Chef die Sprache seiner Mitarbeiter spricht, desto effizienter ist seine Führungsarbeit. Wie das funktioniert, lernt man im WIFI-Kurs Führung neu leben Vom Potenzial zur Performance. Sechs verschiedene Persönlichkeitstypen spielen im Prozess- KommunikationsModell (PCM) die Hauptrollen. Jeder vereint alle in sich, in unterschiedlicher Ausprägung und Verteilung. Die Auswertung zeigt individuelle Kommunikations- und Stressmuster sowie bevorzugte Wahrnehmung. Durch besseres Verständnis der verschiedenen Persönlichkeitstypen kann die Führungsqualität verbessert werden. Die Ausbildung startet am 29. September. Foto: Fotolia Info & Anmeldung Petra Beranek 0662/8888, Dw. 423 Foto: Salzburg Museum/Neumayr Mag. Rudolf Eidenhammer, Mag. Hilla Lindhuber, Leiterin der Abteilung Bildung, Jugend und Kultur der AK Salzburg, Dr. Martin Hochleitner, Direktor des Salzburg Museums, und KommR Fritz Peham, Vizepräsident des Salzburger Museumsvereins (im Vordergrund v. l.), mit Schülern. Lehrlinge zur Landesausstellung Bei der Salzburger Landesausstellung 2016 gibt es ein eigenes Besuchs- und Workshop-Programm für Lehrlinge. Damit möglichst viele Jugendliche dieses Angebot wahrnehmen können, übernehmen WK und AK Salzburg sowie der Salzburger Museumsverein die Anreisekosten. Extra konzipierte Workshops rund um die Themen Bauen wie die Römer, Landwirtschaft und Esskultur oder auch Geschichte des Geldes und des Handels machen den Besuch der Landesausstellung Bischof. Kaiser. Jedermann speziell für Lehrlinge interessant. Bislang haben sich bereits 110 Berufsschulklassen angemeldet. Es freut mich, dass das Programm von den Lehrlingen so gut angenommen wird. Das zeigt, wie kulturell interessiert unser Nachwuchs ist, sagt Mag. Rudolf Eidenhammer, Leiter der Lehrlingsstelle der WK Salzburg. Klessheimer räumen beim Business Master ab Das Wirtschaftsspiel Business Master mischt Wissen rund um die Betriebswirtschaft mit dem Erlebniswert von Monopoly. Bei den Bundesausscheidungen im Wiener Modul errangen die Schüler der Tourismusschule Klessheim mit ihrer Senioren-Mannschaft Gold. Österreichmeister wurde Fabian Kammerlander mit Der zweite Platz ging an Jonas Lamprecht mit , und Rang 3 erkämpfte Jacob Nussmüller mit alle drei Sieger kommen aus Klessheim. Bei dem Spiel werden Schüler spielerisch an das Abenteuer Wirtschaft herangeführt und schulen ihr unternehmerisches Denken. Was Business Master anspruchsvoll macht, sind die vielen Wirtschaftsfragen. Nur wer sie immer wieder fehlerfrei lösen kann, kann im Spiel nach oben kommen. Die Österreichmeister in Business Master (v. l.): Prof. Michael Hörl, Fabian Kammerlander, Maximilian Grantner, Marina Ginzinger, Maximilian Schöndorfer, Jonas Lamprecht und Jakob Nussmüller. Foto: TS Klessheim

44 WIFI. Wir bringen Sie auf Kurs. Management Ausbilder-Training mit Fachgespräch Salzburg: , Mo Do , Z, 450,00 Salzburg: , Mo Do , Z, 450,00 Ausbilder-Stammtisch Salzburg: , Do , Z, kostenlos Vorbereitung LAP Tischler und Tischlereitechnik Salzburg: , Sa , Z, 145,00 Salzburg: , Sa , Z, 145,00 Vorbereitung LAP Metall Fachgespräch Salzburg: , Di , Z, 145,00 Europäischer Wirtschaftsführerschein, EBC*L Stufe B Prüfung Salzburg: , Di , Z, 222,00 Europäischer Wirtschaftsführerschein, EBC*L Stufe C Prüfung Salzburg: , Di , Z, 288,00 Buchhaltung am PC Salzburg: , Di, Do , Z, 180,00 Ergänzungsmodul für Bilanzbuchhaltungsberufe nach BibuG Salzburg: , siehe Stundenplan, Modulbesuche möglich, Prüfung Fr , 13.00, Z, 510,00 Lohn-/Personalverrechnerprüfung Salzburg: , schriftlich 25.6., , mündlich 5.7., , Z, 290,00 Salzburg: , schriftlich 9.7., , mündlich 18.7., , Z, 290,00 Personalverrechner-Lehrgang Superlearning Pongau: , , , , , Z, 990,00 Salzburg: , Do , Z, 190,00 AutoCAD Grundlagen Salzburg: , Mo Do , Fr , Z, 770,00 Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson Salzburg: , Mo Do , Fr , Z, 290,00 Prüfung Maschinistenkurs für Grund- und Zusatzmodul Pinzgau: , Sa , Z, kostenlos Prüfung Maschinistenkurs für Grundmodul (Wiederholer) Pinzgau: , Sa , Z, 60,00 Grundausbildung Drehen und Fräsen Salzburg: , Mo Do , Fr , Z, 800,00 Persönlichkeit Rhetorik II Aufbauseminar: selbstsicher reden und präsentieren Salzburg: 21./ , Di , Mi , Z, 390,00 Basisseminar für NLP und systemisches Coaching Salzburg: 17./ , Fr, Sa , Z, 420,00 Lehrlinge VBK LAP Fachgespräch Holz Tennengau: , Sa , Z, 245,00 Ausdruck macht Eindruck Salzburg: , Do , Z, 145,00 Das korrekte Business-Telefonat Salzburg: , Di , Z, 145,00 Herausragender Kunden-Service Salzburg: , Mo , Z, 145,00 VBK LAP Betriebslogistiker Salzburg: , Fr , Z, 145,00 VBK LAP Einzelhandel Salzburg: , Do , Z, 145,00 Salzburg: , Fr , Z, 145,00 VBK LAP kaufmännischadministrative Lehrberufe mündlich Salzburg: , Mi , Z, 145,00 Salzburg: , Fr , Z, 145,00 Salzburg: , Fr , Z, 145,00 Salzburg: , Mo , Z, 145,00 VBK LAP kaufmännisch- administrative Lehrberufe schriftlich Salzburg: , Mo , Z, 145,00 Salzburg: , Mo , Z, 145,00 Sprachen Deutsch B1 Deutsch 4 Salzburg: , Mo, Mi , Z, 186,00 Deutsch B2 Deutsch 8 Salzburg: , Mo Fr , Z, 176,00 Deutsch A1 Prüfung ÖSD- Zertifikat A1 Salzburg: , Prüfungsbeginn 9.00, Z, 98,00 Deutsch A1 Vorbereitungskurs auf die A1-Prüfung Deutsch Salzburg: , Mo , Z, 72,00 Deutsch A2 Prüfung ÖSD- Zertifikat A2 Salzburg: , Prüfungsbeginn 9.00, Z, 108,00 Deutsch A2 Vorbereitungskurs auf die A2-Prüfung Deutsch Salzburg: , Mo , Z, 72,00 Deutsch B1 Prüfung ÖSD- Zertifikat B1 Deutsch Österreich Salzburg: , Prüfungsbeginn 9.00, Z, 118,00 Deutsch B1 Vorbereitungskurs auf die B1-Prüfung Deutsch Salzburg: , Do , Z, 126,00 Deutsch B2 Prüfung ÖSD- Zertifikat B2 Salzburg: , Prüfungsbeginn 8.30, Z, 130,00 Deutsch B2/C1 Vorbereitungskurs auf die B2- & C1-Prüfung Deutsch Salzburg: , Mo, Do , Z, 140,00 Deutsch C1 Prüfung ÖSD- Zertifikat C1 Salzburg: , Prüfungsbeginn 8.30, Z, 140,00 Betriebswirtschaft Europäischer Wirtschaftsführerschein, EBC*L Stufe A Prüfung Salzburg: , Di , Z, 178,00 EDV Microsoft Outlook Einführung Salzburg: , Mo, Mi , Z, 165,00 Serienbriefe mit Microsoft Word Workshop Salzburg: , Mi , Z, 110,00 Umstieg auf Microsoft Windows 10 Salzburg: , Mi , Z, 115,00 Fortgeschrittene Lösungen mit Microsoft Exchange Server 2013 (70 342) Salzburg: , Mo Do , Fr , Z, 2.800,00 Microsoft Access VBA-Programmierung Salzburg: , Di Do , Z, 545,00 Technik/Design Ausbildung zum Internen Auditor Salzburg: , Mi Fr , Z, 580,00 Zertifizierung zum Internen Auditor Prüfung Branchen Handel Workshop Dekoration I Lungau: , Mo Mi , Z, 380,00 Vorbereitungskurs auf die Zusatzprüfung Bürokaufmann Lungau: , Mo, Mi , Z, 200,00 Akademischer Handelsmanager, 1. Semester Salzburg: , Fr , Sa , Z, 2.950,00 HACCP für den Lebensmittelhandel Pongau: , Di , Z, 200,00 Friseure VBK auf die LAP Friseure Salzburg: , Mi, Do , Z, 290,00 Installateure VBK auf die LAP der Installationsund Gebäudetechniker Praxis Salzburg: , Sa , Z, 190,00 VBK auf die LAP der Installationsund Gebäudetechniker Theorie Salzburg: , Fr , Z, 140,00 Karosseriebauer VBK auf die LAP der Karosseriebautechnik Blechbearbeitung Information & Anmeldung: info@wifisalzburg.at 0662/

45 WIFI. Wir bringen Sie auf Kurs. Salzburg: , Mo , Z, 190,00 Salzburg: , Di , Z, 190,00 Kleidermacher VBK auf die LAP für Herrenkleidermacher/-innen Salzburg: 16./ , Do , Fr , Z, 140,00 Maler Vorbereitungskurs auf die LAP im Lehrberuf Lackierer Salzburg: , Fr , Sa , Z, 250,00 Salzburg: 17./ , Fr , Sa , Z, 250,00 Vorbereitungskurs auf die LAP Maler/-in und Beschichtungstechniker/-in Praxis Salzburg: , Sa Werkzeuge sind mitzubringen, Z, 190,00 Vorbereitungskurs auf die LAP Maler/-in und Be schichtungstechniker/-in Theorie Salzburg: , Fr , Z, 120,00 Masseure Vorbereitungskurs LAP Massage Salzburg: 1./ , Fr , Sa , Z, 250,00 Kosmetiker Vorbereitung auf die LAP Kosmetik Salzburg: 1./ , Fr , Sa , Z, 290,00 Tourismus Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung für Kochlehrlinge Salzburg: 23./ , Do, Fr , Z, 250,00 Pinzgau: 5./ , Di, Mi , Z, 250,00 Tourismusschule Bischofshofen: 4./ , Mo, Di , Z, 250,00 Tourismusschule Bischofshofen: 6./ , Mi, Do , Z, 250,00 Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung Restaurantfachkraft Salzburg: 21./ , Di, Mi , Z, 250,00 Pinzgau: 5./ , Di, Mi , Z, 250,00 Kostenlose Informations-Veranstaltungen Business Manager MSc Salzburg: , Do 18.00, Z Mediationsausbildung Salzburg: , Do , Z Zertifizierte Farb-, Business- und Imageberatung Salzburg: , Do , Z DaF/DaZ-Trainer Salzburg: , Di , Z MSc Marketing/ Verkaufsmanagement Salzburg: , Di 18.00, Z Buchhalter- und Bilanzbuchhalter- Ausbildung Salzburg: , Mo , Z MSc Bilanzbuchhaltung Salzburg: , Do , Z Akademische/-r Handelsmanager/-in und MSc Handelsmanagement Salzburg: , Mo , Z Tourismusschule Bischofshofen: 4./ , Mo, Di , Z, 250,00 Tourismusschule Bischofshofen: 6./ , Mi, Do , Z, 250,00 Best of Gastro-Marketing Pongau: , Mo , Z, 200,00 Wedding Planner: Ausgebildete Hochzeitsplaner Salzburg: , Mo Mi , Z, 880,00 + Prüfung , Do , Z, 200,00 Abteilungsleiter in Tourismus und Gastronomie Basisseminar Pinzgau: 26./ , Mo, Di , Z, 280,00 Pongau: 28./ , Mi, Do , Z, 280,00 Gastronomiemanagement Basis Pinzgau: , Mo Fr , Z, 1.090,00 Tourismus-Marketing- und Sales-Lehrgang Salzburg: , Mi , Z Management-Ausbildungen in Gastronomie und Hotellerie Pinzgau: , Do , Z Diplomausbildung Aromaexperte Salzburg: , Mi , Z Berufsreifeprüfung Salzburg: , Mo , Z Pinzgau: , Di , Z Tennengau: , Di , Z Pongau: , Di , Z Lehre und Matura Wirtschaftskammer Salzburg: , Di , Z Pinzgau: , Di , Z Tennengau: , Di , Z Pflichtschulabschluss nachholen Hauptschulabschluss Salzburg: , Mi , Z + Prüfung , Di , Z, 200,00 Personenbeförderung Vorbereitung auf die Ortskenntnisprüfung für Taxilenker Salzburg: , Di , Z, 120,00 Mediendesign Akademie Mediendesign Aufnahmegespräche Salzburg: , Mi , Z, kostenlos LAP-Prüfer Zertifizierung LAP-Prüfer/-in Salzburg: , Mo , Z, 209,34 Salzburg: , Di , Z, 209,34 Gesundheit/Wellness Wellnessberufe-Prüfung Salzburg: 24./ , Fr , Sa , Z, 70,00 Ganzheitliche Ausbildung zum zertifizierten PranaVita - Therapeuten Intensiv Level 3 Salzburg: , Mi , Z, 150,00 Wünschelrute und Pendel Praxistag an einem besonderen Ort Lungau: , Fr , Z, 75,00 Anpimomai -Therapeut/-in Ausgleichende Punkt- und Meridianmassage Salzburg: , Fr, Sa , Z, 1.500,00 Faszien Befundung und Behandlung Salzburg: 24./ , Fr , Sa , Z, 290,00 Kinesiologisches Taping Aufbaukurs Salzburg: , Sa , Z, 210,00 Lehrgang über die weiter führende Fachausbildung Massage (nur gewerbliche Masseure) Salzburg: , Mo Fr , zwei Samstage: und , Z, 1.490,00 Massageausbildung Abendkurs, Modul 4 Salzburg: , Mo, Mi, Fr , Sa , Z, 920,00 Vorbereitung auf die LAP Fußpflege Salzburg: , Di, Do , Z, 290,00 Weiterführende Fachausbildung und Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Fußpflege Salzburg: , Mo, Mi , Fr , Sa , Sa , Z, 1.290,00 Arbeitsprobe Naildesign informative Befragung Salzburg: , Mo , Z, 290,00 Arbeitsprobe Sugaring Salzburg: , Mo , Z, 290,00 Berufsreifeprüfung Werbe-Design-Akademie Aufnahmetest Salzburg: , Mi , Z, kostenlos Information & Anmeldung: info@wifisalzburg.at 0662/

46 46 Nr Unternehmen 60 Jahre Sport Bründl vom Skiverleiher zum Premium-Anbieter Die Erfolgsgeschichte der Firma Sport Bründl geht bis auf das Jahr 1956 zurück. Damals eröffnete Firmengründer Hans Bründl auf nur 16 Quadratmetern den ersten Skiverleih in Kaprun. Acht Jahre später eröffnete er den ersten Bründl-Shop am selben Standort, wo sich der heutige Flagshipstore befindet. Die erste Filiale folgte 1972 im Skigebiet Kitzsteinhorn. Ende der 1980er Jahre trat Sohn Christoph Bründl in das Geschäft mit ein. Zusammen führten Bründl senior und junior das Unternehmen fünf Jahre lang. Mit Seniorchef und Firmen gründer Hans Bründl hat die heutige Erfolgsgeschichte von Sport Bründl vor 60 Jahren begonnen. Seit 1994 leitet Christoph Bründl alleine die Geschicke des Unternehmens und begann bald darauf mit der Expansion: Nach Kaprun folgten Standorte in Zell am See, Ischgl, im Zillertal und in Schladming. Schon bald gab es auch eigene Bründl-Stores in ganz Salzburg und seit vergangenem Jahr auch in Saalbach. Heute verfügt das Unternehmen über ein Filialnetz von 22 Sportgeschäften mit 365 Mitarbeitern und einem Nettoumsatz von 52 Mill. (2015). Im Herbst ist die Eröffnung eines Shops in Schladming geplant. Wir streben eine weitere Expansion an. Dabei lautet der Grundsatz Wachstum auf Basis von Stärke und nicht von Größe, sagt Bründl. In den vergangenen 60 Jahren hat sich das Unternehmen vom Vorreiter in Sachen Skiverleih zum Marktführer im Premium- Segment entwickelt. Dank dem Rent-Netzwerk ist Intersport Bründl mit jährlich Paar der größte Skiverleiher in den Alpen mit 19 Standorten. Erfolg dank Bründl-Gen Zum Erfolgsrezept der Sportfirma gehören neben dem Angebot neuester Trends aus Sport und Mode vor allem auch die Mitarbeiter, betont Bründl: Bei uns haben Mitarbeiter nicht einen Arbeitsplatz, sondern einen Entwicklungsplatz. Mit Menschlichkeit, hohen Sozialleistungen und großer Lebensqualität werde intern das sogenannte Bründl- Gen produziert. Dafür sorgt Bernhard Bründl. Der Bruder von Geschäftsführer Christoph kümmert sich seit zwölf Jahren in der Bründl-Akademie um die Weiterbildung und das Coaching des Teams. Dazu gehören Persönlichkeits-, Produkt- und Management-Trainings, um die persönliche Entwicklung zu fördern. Ein wichtiger Erfolgsbaustein ist auch das Ladenbild: Es geht darum, dass sich die Menschen bei uns wohlfühlen und idealerweise mit einem Lächeln aus dem Geschäft gehen. Daher setzt Sport Bründl auf eine Entstressung der Kunden, beschreibt Bründl das Firmenkonzept. Das heißt, dass sie auf hochwertiges Design bauen mit Lounge- Feeling sowie dem bewussten Einsatz von Musik, Bild und Video. Dafür geht bzw. ging das Bründl-Team regelmäßig auf Shop-Scouting-Trips, wo es sich u. a. bereits in New York, Dubai, London und Berlin ein Bild anderer erfolgreicher Shopkonzepte machen konnte. Blick in die Zukunft Bründls Kompetenzen liegen heute in den klassischen Wintersportarten sowie während der Sommermonate im Outdoor-, Running-, Bike- und Fitness- Bereich. Um dieses Service wie auch das Angebot in den Shops noch effizienter zu machen, investiert das Unternehmen seit einem Jahr in eine moderne Logistik- und Warenwirtschaftslösung. So findet der Kunde noch einfacher das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort, informiert der Chef. Der Start für das neue System ist im September geplant. In den vergangenen Jahren hat die Bründl-Unternehmensgruppe bereits etliche Innovationen auf den Markt gebracht. Neben Christoph Bründl führt das Unternehmen seit über 20 Jahren erfolgreich in die Zukunft. einem Drive-in zählt auch das Best-Price-Internet-Buchungstool dazu. Beim Drive-in in Zell am See müssen Skifahrer und Snowboarder ihre Bretter nicht mehr abschnallen, sondern können direkt in den als Glastunnel gestalteten Shop fahren. Mit dem Best-Price-Internet- Buchungstool können Ski bereits online reserviert und Ski-Tickets gebucht werden. Für den jahrelangen Erfolg, den Pionier- und Innovationsgeist sowie das stets zukunftsweisende Engagement für die Branche und die regionale Wirtschaft wurde das Unternehmen vergangenes Wochenende von der WKS und LH Dr. Wilfried Haslauer ausgezeichnet und von rund 600 Gästen gefeiert. Fotos (2): Kammerer

47 Nr Flughafen feiert Umsatzplus zum 90. Geburtstag Dem Salzburger Flug hafen ist es 2015 gelungen, trotz (weltweit) schwieriger Rahmenbedingungen beim Umsatz zuzulegen. Sowohl bei den Passagier- als auch Frachtzahlen stieg der Umsatz des Salzburg Airport. So standen Ende des vergangenen Geschäftsjahres 62,5 Mill. unterm Strich. Das ist gegenüber 2014 ein Plus von 2,2%. Das Ebit ging jedoch um 0,8% auf 6,7 Mill. zurück. Beim Jahresüberschuss legte der Flughafen 2015 um 3,6 auf 5,2 Mill. zu. Die Eigenkapitalquote des Unternehmens beträgt derzeit 80,4%. Die Eigentümer Stadt und Land Salzburg beschlossen mehr Dividende als noch ein Jahr zuvor: Statt 2,4 Mill. wurde für 2015 eine Dividende von 4 Mill. vereinbart. Das Geld verwende Foto: Salzburg Airport das Land für die Generalsanierung der Flughafenunterführung, informierte Flughafen- Aufsichtsratpräsident LHStv. Christian Stöckl. Nächstes Jahr soll die Dividende wieder auf 2,4 Mill. zurückgeführt werden konnte der Salzburger Flughafen über 1,8 Millionen Passagiere abfertigen, das sind um 0,5% mehr als Während der Linienverkehr um 4,6% zunahm, musste man beim Charterverkehr Einbußen hinnehmen. Als Ursachen nennt Geschäftsführer Roland Hermann die Angst vor Terror, die kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten sowie die gebremste Wirtschaftsentwicklung. Im Charter-Outgoing- Segment verzeichnete der Aiport ein Minus von 13,4%, und im Charter-Incoming 7%. Insgesamt gab es 2015 rund Flugbewegungen, das ist ein Plus von 1,1% gegenüber Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden 9,1 Mill. in die Sanierung der Tunnelröhre bei der Flughafenunterführung auf der Innsbrucker Bundesstraße, in die Sanierung der Rollwege, in die neue Businesslounge sowie in die Energiezentrale investiert. In den nächsten Jahren steht mit der Sanierung der Flugpiste eine Investition von rund 60 Mill. an. Pappas startet 2016 mit Verkaufsplus Der Automobilhandelskonzern Pappas wächst weiterhin kräftig. Von Jänner bis Mai 2016 erzielte die Gruppe mit Auftragseingängen ein Verkaufsplus von 12%. Der Neuwagenabsatz aller Marken wuchs um 13,5% auf rund Einheiten. Vor allem die Kernmarke Mercedes-Benz legte bei Pkw (+18%) und Nutzfahrzeugen (+10%) kräftig zu. Bereits im vergangenen Geschäftsjahr erhöhte das Unternehmen den Absatz um 10% und den Nettoumsatz um 15% auf 1,1 Mrd.. Die Pappas Gruppe ist in Österreich, Ungarn und Südbayern mit über 30 Niederlassungen vertreten. In Ergänzung zur Hauptmarke Mercedes-Benz wurde in den vergangenen Jahren das Angebot vor allem um Marken des Fiat-Chrysler-Konzerns erweitert, zuletzt Maserati. Seit Anfang des Monats wird auch Alfa Romeo bei Pappas Salzburg angeboten. Solides Jahr 2015 ließ Marktanteil weiter steigen Foto: Fabienne Roth Photography Blogger-Szene gastierte in Salzburg Sonja Winkler, Eva Krallinger- Gruber und Carolina Hubelnig (v. l.) riefen und 200 kamen. Selbst als Bloggerinnen aktiv und das sehr erfolgreich, holten die drei Gleichgesinnte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nach Salzburg. Bei Salt and the City diskutierten sie über Content und medienethische Verantwortung, Verdienstmöglichkeiten wurden aufgezeigt, Tipps zur Datensicherheit gegeben und in Workshops wurde gemeinsam fotografiert und gebacken. Beim Speeddating wurden Firmen und Blogger verkuppelt, bei den Sideevents wurde eifrig genetzwerkt. Die Wiener Städtische erzielte in Salzburg im Jahr 2015 mit einem Marktanteil von 13,4% und Prämieneinnahmen von 180 Mill. ein Plus von 3,9% gegenüber Damit ist es der Versicherung gelungen, zum zweiten Mal in Folge, ihren Marktanteil in Salzburg zu steigern. In der Lebensversicherung verzeichnete das Unternehmen mit Prämieneinnahmen von rund 57,8 Mill. eine deutliche Steigerung von 16,7%. In der Krankenversicherung erwirtschaftete es mit 30,9 Mill. eine Steigerung von 3,2%. In den Schaden- und Unfallsparten nahm die Versicherung Prämien von rund 91,4 Mill. ein, das entspricht einem Marktanteil von 14%. Konstant blieben die Unwetterschäden mit einem Schadensaufwand von 2 Mill.. Insgesamt wurden 2015 in Salzburg 113 Mill. an Versicherungsleistungen ausbezahlt. Solide ging es auch in den heurigen ersten vier Monaten zu. Von Jänner bis April 2016 verzeichnete die Wiener Städtische in Salzburg in den Schaden- und Unfallsparten mit Einnahmen von 40,3 Mill. ein Plus von 6%. In der Krankenversicherung stiegen die Prämieneinnahmen um 2,1% auf 10,7 Mill. und in der Lebensversicherung erwirtschaftete das Unternehmen Prämien von 18,2 Mill.. Gesamt zahlte die Wiener Städtische im ersten Quartal in Salzburg Versicherungsleistungen von 40,2 Mill. aus. Sicherheit, Prävention und Service für unsere Kunden stehen bei uns an erster Stelle, sagt Landesdirektor Martin Panosch über das neue Servicetool, den Risikoradar. Damit erfahren Kunden künftig sofort, welche Region am stärksten von Unwettern betroffen ist. Mithilfe einer interaktiven Karte lässt sich auf das Sturmrisiko selbst auswerten. Wir wollen damit das Bewusstsein für Risiken stärken, erklärt Panosch.

48 48 Unternehmen Nr Gütesiegel für Mitarbeiter- Einsatz Für die Unterstützung, die ehrenamtlich engagierte Mitarbeiter der Firma k-tec erhalten, wurde die Firmenleitung kürzlich ausgezeichnet: Im Notfall können Mitarbeiter, die Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr sind, sofort zum Einsatz ausrücken. Durch das Entgegenkommen ist k-tec eine wichtige Stütze für die heimischen Rettungsorganisationen. Der Kunststoffhersteller ist damit der erste Radstädter Betrieb, der das WKS-Gütesiegel erhielt, das in Kooperation mit dem Landesfeuerwehrverband, dem Roten Kreuz sowie der Berg-, Höhlen- und Wasserrettung vergeben wird. Foto: k-tec GmbH Europäischer Hof wechselt Eigentümer Das Hotel Europäischer Hof in Bad Gastein hat einen neuen Eigentümer. Die Solutions Holding GmbH übernimmt das Hotel vom bisherigen Eigentümer, der Nürnberger Versicherungsgruppe, Betreiber ist Fidelity Hotels & Resorts. Alle Arbeitsplätze bleiben bestehen. Die einzige Änderung betrifft die Sternekategorie: In Zukunft wird der Betrieb statt wie bisher als Fünf-Sterne-Haus als Vier-Sterne-Superior-Hotel geführt. Oberfeuerwehrkommandant- Stv. Hubert Kocher (Mitte) überreichte Geschäftsführer Ing. Thilo Üblagger (rechts) und Johann Kirchgasser von k-tec das Gütesiegel. Uniqa bereitet sich auf die Zukunft vor Das Prämienvolumen der Salzburger Landes-Versicherung und der Uniqa Landesdirektion Salzburg legte 2015 mit 296,5 Mill. gegenüber 2014 um 2,5% zu und ist damit stärker gewachsen als der gesamte österreichische Versicherungsmarkt, der 2015 um 1,7% nach oben kletterte. Damit gelang es der Uniqa, die Nummer eins unter Salzburgs Versicherern zu sein. Das Ergebnis ist vor allem auf das Prämienplus in der Schaden- und Unfallversicherung zurückzuführen. In diesem Segment verzeichnete die Versicherung im vergangenen Jahr einen Prämienzuwachs von 3,5%. Bei der Krankenversicherung lag sie mit einem Marktanteil von 52,5% und einem Plus von 2,3% im Salzburger Spitzenfeld. Stabil entwickelten sich die Prämien in der Lebensversicherung mit einem Prämienvolumen von 50 Mill. im Vergleich zu Die Salzburger Uniqa betreut zurzeit mit 550 Mitarbeitern und in 45 Servicestellen mehr als Kunden. Uniqa-Landesdirektor Peter Humer blickt in Richtung digitale Zukunft. Online versichert in die Zukunft Kunden wollen heute 24 Stunden die Möglichkeit haben, mit uns zu kommunizieren. Das ist auch der Grund, warum wir den digitalen Auftritt kontinuierlich ausbauen, informiert Landesdirektor Peter Humer. Über myuniqa haben Kunden daher Café Anif feiert silbernes Jubiläum Heute, Freitag, wird im Zentrum von Anif gefeiert. Ab Uhr lädt das Team des Café Anif, einer Tochter der Compakt-Gruppe, Gäste und Freunde des Hauses zu einem Fest zum 25-jährigen Bestehen ein. Im Jahr 1991 von KommR Josef Seer gegründet, führt seit kurzem sein Sohn Stephan Huemer das Café am Anifer Dorfplatz erfolgreich weiter. Foto: Uniqa/APA-Fotoservice/Jamnig Foto: Compakt Tours GesmbH die Möglichkeit, ihre Verträge, Polizzen und Briefe online selbst zu verwalten. Zusätzlich wird das Angebot von Onlineprodukten Schritt für Schritt ausgebaut. So können Kunden beispielsweise seit Jahresbeginn Krankenversicherungen bereits online abschließen. Aufgrund der veränderten Kundenbedürfnisse und der Markterfordernisse wird auch die Struktur effizienter werden. Dafür werden die Erstversicherer zu einer Gesellschaft verschmolzen: Nach über 200 Jahren als erfolgreiches Unternehmen in Salzburg werden wir diese Verankerung im Land nutzen, um die regionalen Standorte weiter auszubauen. Hier konzentrieren wir uns besonders auf den Bereich der Generalagenturen, die schon jetzt, zusammen mit unseren ServiceCentern, in 45 Standorten ein flächendeckendes Servicenetz bilden, informiert Humer, der die Uniqa-Landesdirektion Salzburg künftig unter dem Namen Salzburger UNIQA führen wird. Infos untere dm unterstützt sechs Salzburger Sozialprojekte Anlässlich seines 40. Geburtstags startete dm heuer die Initiative {miteinander}. Über 400 soziale, kulturelle und/oder ökologische Projekte mit lokalem Bezug wurden eingereicht. 40 davon aus ganz Österreich wurden ausgewählt und werden nun zusammen mit dm-mitarbeitern und -Kunden entweder durch persönliches Engagement oder finanzielle Unterstützung umgesetzt. Im Bundesland Salzburg wurden die Flachgauer Tafel, Die Rollschnecken, der Verein JoJo, der Demenzgarten für Senioren, das Diakoniewerk Salzburg und Koppl hilft auserkoren und werden nun von der Initiative {miteinander} unterstützt.

49 Nr Unternehmen/Personalien 49 Wo Burgerfans am Bahnhof auf Ex-Räuber stoßen Who is Mr. Biggs? Unter diesem Slogan eröffnet heute, Freitag, um 18 Uhr, Gastronom Alois Oleschko gemeinsam mit seinem Sohn Oli im alten Bahnhof in Puch das neue Grill- und Bar- Lokal Biggs Station. Seit 40 Jahren erfolgreich in Salzburgs Gastronomie tätig, entschloss sich der ehemalige Wirt der St. Paul s Stubn, der Zwettler s Gastwirtschaft, des Büros, des Bräu zur frommen Hell und der Roses Bar gemeinsam mit seinem Sohn ein weiteres Lokal zu eröffnen. Nach der Renovierung des denkmalgeschützten Gebäudes aus dem Jahr 1875 heißen Vater und Sohn Oleschko Gäste daher ab sofort auf insgesamt 260 Quadratmetern, aufgeteilt auf zwei Ebenen samt Gastgarten, willkommen. Herzstück ist die acht Meter lange Bar und die Open Kitchen, wo Besucher vom Gastraum aus einen Blick in die Küche werfen können. Ganz der Erlebnis-Gastronomie verschrieben, setzen die Geschäftsführer auf die Kombination aus slow food, drinks & fun. Foto: Neumayr Alois (rechts) und Oli Oleschko (links) heißen zusammen mit Küchenchefin Maja Waage und Serviceleiterin Eva Gergely (v. l.) Gäste ab heute in Biggs Station in Puch willkommen. Am Programm stehen daher u. a. Karaoke-Abende, Ladies Nights und Live-Music-Acts. Und wer ist nun Mr. Biggs? Oli Oleschko hat die Antwort: Da unser Lokal direkt an einem Bahnhof liegt, kam mir die Idee, es nach dem legendären Postzug- Räuber Ronald Biggs zu benennen. Er war Mitglied der britischen Räuberbande, die beim Ledburn-Coup über 2,6 Millionen Pfund erbeutete. Infos unter Geburtstage Kurt Howard Seyfried 70. Geburtstag Der Vermögensberater und Versicherungsagent Kurt Howard Seyfried feierte vergangenen Sonntag, 5. Juni, seinen 70. Geburtstag. Seyfried ist seit 1994 selbstständiger Vermögensberater und seit 1996 Direktionsleiter der Deutschen Vermögensberatung Bank AG für Salzburg und ganz Österreich. Seit Gründung der WKS-Fachgruppe der Finanzdienstleister im Jahr 2002 ist Seyfried auch Mitglied des Fachgruppenausschusses und seit 2010 stellvertretender Fachgruppenobmann. Foto: privat Skidata gewährt Fußballfans Zutritt Bei der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich sind vier der zehn Stadien mit Zutrittslösungen aus Grödig ausgestattet: Parc de Princes in Paris mit Plätzen, Stadium de Toulouse in Toulouse mit Plätzen, Stade Bollaert-Delelis in Lens mit Plätzen und Stade de Nice in Nizza mit Plätzen. Das heißt, insgesamt gelangen Fans bei 17 der 51 EM-Matches über ein Skidata- Zutrittssystem zu ihren Plätzen. Wir freuen uns, auch heuer wieder bei einer Fußballgroßveranstaltung dabei zu sein. Seit 2006 war Skidata bisher an jeder Fußball-EM und -WM beteiligt. Unsere Lösungen zeichnen sich vor allem durch Flexibilität, Sicherheit gegen Ticketmissbrauch und Schnelligkeit aus. So können pro Stunde über Personen ein Skidata-Drehkreuz passieren. Das bedeutet, dass ein Stadion wie Parc des Princes mit 124 Zutritten theoretisch in weniger als einer Viertelstunde gefüllt sein könnte, stellt Skidata-Geschäftsführer Hugo Rohner fest. Weltweit sind damit in mehr als 200 Stadien Skidata-Systeme installiert. Foto: Skidata Heinz Eipeldauer 90. Geburtstag Morgen Samstag, 11. Juni, feiert der langjährig erfolgreiche Unternehmer und technische Kaufmann i. R. Heinrich Eipeldauer seinen 90. Geburtstag geboren, baute der Jubilar Mitte der 1950er Jahre in Salzburg-Liefering sein Unternehmen auf, das spezialisiert auf Feuerschutz war. Foto: privat

50 50 Serviceinfos Konkursverfahren Eröffnungen Impressum Sonderthemen der 2016 uns sehen Sie jetzt auch auf Satellit. Weitere Informationen:

51 51 Aufhebungen Prüfungstagsatzungen Nichteröffnung Bestätigungen Betriebsschliessungen Betriebsfortführung FIT für die Lehrabschlussprüfung Koch 04./ , Mo, Di 9-17 Uhr 06./ , Mi, Do 9-17 Uhr Tourismus Akademie Salzburg in Bischofshofen 05./ , Di, Mi 9-17 Uhr, WIFI Pinzgau 23./ , Mi, Do 8-16 Uhr, WIFI Salzburg Restaurantfachkraft 04./ , Mo, Di 9-17 Uhr 06./ , Mi, Do 9-17 Uhr Tourismus Akademie Salzburg in Bischofshofen 05./ , Di, Mi 9-17 Uhr, WIFI Pinzgau 21./ , Di, Mi 8-16 Uhr, WIFI Salzburg Melden Sie sich einfach an: Tel. 0662/ Wir freuen uns auf Sie!

52 52 Serviceinfos Schuldenregulierungsverfahren Eröffnungen Energie-Netz-Werken 16. Juni 2016, Do Uhr, BAUAkademie Lehrbauhof Salzburg Zielgruppe: Bauleiter, Baumeister, Bauausführende Inhalt: Erfolgsfaktor Wertschätzung am Bau Die Energieberatung empfiehlt professionelle Baubegleitung wie erreichen wir die Kunden? Sanierungsoffensive Seenland Zusammenarbeit Energieberatung, Planer, Professionisten und Region Aufhebungen Vortragende: Mag. Christian Mang DI Georg Thor, Energieberatung Salzburg Dr. Gerhard Pausch, Regionalverband Salzburger Seenland Kosten: Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich! Informationsabend Baumeistervorbereitung 21. Juni 2016, Di Uhr, BAUAkademie Lehrbauhof Salzburg Inhalt: Voraussetzungen und gesetzliche Grundlagen Prüfungsverordnung Berechtigungen Prüfungsmodule und Gegenstände Vorbereitungskurse Prüfungsabläufe Zielsetzung: Wir wollen Ihnen durch umfassende Informationen einen optimalen Start für Ihre Vorbereitung auf die Baumeisterprüfung bieten und damit den Weg zur Befähigungsprüfung erleichtern. Kosten: Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich! Anmeldung und Auskünfte: BAUAkademie Lehrbauhof Salzburg Moosstraße 197, 5020 Salzburg Tel.: 0662/830200, Fax: 0662/ , Internet:

53 Bestätigungen Serviceinfos 53

54 54 Serviceinfos Stellenbewerbungen Arbeitsmarktservice Salzburg Prüfungstagsatzungen Abschöpfungsverfahren MESSEN KONGRESSE EVENTS Arbeitsmarktservice Hallein HIER ENTSTEHEN IHRE KONTAKTE!

55 Nr Anzeige 55 Thinkstock 23.8% ZEITUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KAMMERN (Ringwert) 17.1 % PROFIL 16.2 % NEWS 7.6 % FORMAT Die Wirtschaftskammerzeitungen blühen auf! Wirtschaftskompetenz in allen Bundesländern mit der höchsten Reichweite (23,8 %) bei Entscheidungsträgern* Die auflagenstärksten Wirtschaftszeitungen Österreichs mit einer verbreiteten Auflage von Exemplaren Nähere Informationen bei Ihren persönlichen Beratern: Ingrid Laireiter T ( ) E i.laireiter@wirtschaftsverlag.at Klaus Gerdes T ( ) E k.gerdes@wirtschaftsverlag.at * Ergebnisse der LAE 2015, Reichweite (LpA Print) Wochentitel Gesamtösterreich

56 56 Anzeigen Nr WERBEN IM ANZEIGENTEIL DER Salzburger Suche LKWs & Transporter, Mercedes & MAN, Bj , 2 40 t, auch Sprinter etc. KFZ-Rauch, Tel. 0664/ Österreichischer Wirtschaftsverlag 5300 Salzburg/Hallwang, Birkenstraße 2 Tel. 0662/ , sawi@wirtschaftsverlag.at IMMOBILIEN MARKT IMMOBILIEN Lagerplatz, ca m², containergeeignet, in 5166 Perwang/Grabensee zu vermieten. Tel / Wasserkraftwerke in jeder Größe in Österreich für finanzstarke Anleger zu kaufen gesucht! Ihr Partner seit Jahrzehnten: NOVA-Realitäten, info@nova-realitaeten.at, 0664/ ANZEIGENTEIL ANHÄNGER HUMER Anhänger die Qualitätsmarke, ich berate Sie gerne: Hr. Herbert, 0664/ BERUFSDETEKTIVE Detektei Unehrliche Mitarbeiter Krankenstandskontrolle Tel: delino-detektei.at GESCHÄFTLICHES Die Software für Speditions- und Transportunternehmen Michael-Haydn-Weg 15 A-5112 Lamprechtshausen Tel. +43 (0) 6274 / INVESTITIONSDIAMANTEN zertifiziert standardisiert günstig Vermittlung durch gewerbl. Vermögensberater, Mag. Anton Stohl, T. 0043/664/ , Suche laufend gebrauchte Europaletten, Gitterboxen und Aufsatzrahmen. Barzahlung. Tel /65 75, Hr. Baldauf. INTERNET Onlineshop gründen oder bestehenden modernisieren. NUTZFAHRZEUGE Qualität auf allen Ebenen! Ständig günstige Gebraucht-, Neutransporter, KAWAS, Pritschen, Kipper, DOKAS etc. auf Lager: Sbg. 0662/ Wir möchten gerne unsere Marktpräsenz vergrößern! Kaufe PKW, Busse, Nutzfahrzeuge, Unfall- und defekte Fahrzeuge. Ab Bj. 1997, bis 3,5 t. KFZ Edlmann, Tel. 0664/ Nutzfahrzeugzentrum Eugendorf Gewerbestraße Eugendorf Mercedes Benz Sprinter 310 CDI Kastenwagen Erstzulassung 11/ km , exkl. MwSt. Tel / Nutzfahrzeugzentrum Eugendorf Gewerbestraße Eugendorf Fiat Doblo Businessvan, 5-Sitzer Erstzulassung 12/ km , exkl. MwSt. Tel / Mercedes Benz Vito Kastenwagen Erstzulassung 02/ km , exkl. MwSt. SANDSTRAHLEN Mobiles Sandstrahlen, Betonflächen, Stein, Ziegelgewölbe, Holzfassaden, Möbel, Balkon, LKW, Container, /77 07, Stationäres Sandstrahlen auf Durchlaufstrahlanlage, Breite: 2,5 x Höhe: 0,5 Meter Tel.: / , s.buchegger@gmt-metalltechnik.at GMT Wintersteller GmbH, Kellau 177, 5431 Kuchl Alles aus einer Hand! Kümmern Sie sich um Ihr Geschäft - wir kümmern uns um Ihre IT! IHR EPSON FACHHÄNDLER IN SALZBURG COLiPRI GmbH Birkenstrasse Hallwang/Salzburg T: Hinweis für Inserenten Wir machen unsere Inserenten darauf aufmerksam, dass Inserate im Anzeigenteil der folgende Voraussetzungen erfüllen müssen: Der Inserent muss durch seinen eigenen Namen oder seinen Firmenwortlaut klar erkennbar sein. Die bloße Angabe einer Telefonnummer, eines Postfaches oder die Angabe einer nicht kennzeichnungskräftigen - Adresse in Inseraten ist nicht erlaubt. Es können aber Homepages bzw. Abkürzungen des Namens oder andere Bezeichnungen (z. B. bekannte Marken) verwendet werden, wenn sie dem Inserenten eindeutig zuordenbar sind. Chiffre-Anzeigen sind weiterhin in der bisherigen Form möglich. ÜBERSIEDLUNGEN Annahmeschluss für den Anzeigenteil: Montag, 12 Uhr office@act5.at Umzugs-Fachservice H.C. Herzgsell Firmen- und Privatumzüge mit Möbelmontagen Tel.: 0662/ G. HAUTHALER GmbH, Ihr Partner für Privat- und Büroumzüge, Kontakt: Herr Flöckner, Tel. 0676/ P.b.b., Erscheinungsort Salzburg, Verlagspostamt 5020 Salzburg Zulassungsnr.: 02Z031617W

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie 25.01.2017 Berlin Partner Jahresbilanz 2016 Solides Wachstum der Berliner Wirtschaft Berlin Partner hat Unternehmen in 302 Projekten dabei

Mehr

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN 517.477 UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN Die Unternehmen: Basis für Wachstum und Wohlstand Dynamischer Standort Österreichs Unternehmen leisten viel für den Wirtschaftsstandort. Sie sind

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Quelle: Statistik Austria 76,74 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das

Mehr

Begrüßungsrede IV-Salzburg-Präsident Dr. Peter Unterkofler Bundestagung der Jungen Industrie 2017, Stiftskeller St.

Begrüßungsrede IV-Salzburg-Präsident Dr. Peter Unterkofler Bundestagung der Jungen Industrie 2017, Stiftskeller St. Begrüßungsrede IV-Salzburg-Präsident Dr. Peter Unterkofler Bundestagung der Jungen Industrie 2017, 05.10.2017 Stiftskeller St. Peter, Salzburg 1 Meister versus Master ist das Motto der Bundestagung der

Mehr

Jedes 4. KMU plant Investition

Jedes 4. KMU plant Investition STUDIENPRÄSENTATION Jedes 4. KMU plant Investition Stefan Dörfler CEO Erste Bank Bernhard Sagmeister Geschäftsführer AWS PRESSEKONFERENZ, 14. SEPTEMBER 2017 1 Positive Wachstumskomponenten BIP J/J, BEITRÄGE

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2016 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2014 um 4,3 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft

Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft Zahlen und Fakten 2016 Hier trifft Innovation auf Tradition Die erste Adresse für Innovationen und Trends. Die IFFA bestätigte auch 2016 ihren Ruf als größte und bedeutendste

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2018 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionsbestände im ausländischen Maschinenbau haben sich im Jahr 2016 um rund 9 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der

Mehr

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% : Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Inlandsgäste +3,5%, Inlandsnächtigungen +2,1% Auslandsgäste +5,6%, Auslandsnächtigungen +2,6% Höchste absolute Nächtigungszuwächse

Mehr

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1. Tourismus weltweit 2. Die Europäische Komponente des Welttourismus 3. Touristische Bedeutung Österreichs 4. Tourismusland Tirol 3 Faktoren beeinflussten den Welttourismus 2015 deutlich: o Ungewöhnlich

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

China und die USA sind die Wachstumsmotoren der Schweizer Exportwirtschaft

China und die USA sind die Wachstumsmotoren der Schweizer Exportwirtschaft P R E S S E I N F O R M A T I O N China und die USA sind die Wachstumsmotoren der Schweizer Exportwirtschaft Während die Schweizer Ausfuhren in Kernmärkte wie Deutschland, Italien und Frankreich im Jahr

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2017 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionsbestände im ausländischen Maschinenbau haben sich im Jahr 2015 um rund 13 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus

Mehr

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung Jänner bis Dezember 2017 Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr Jänner bis Dezember 2017 Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 141.918,5 8,2 Importe 147.615,3 8,8 Handelsbilanz

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen : Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 140,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Auslandsgäste +5,2%, Auslandsnächtigungen +4,1% Inlandsgäste +5,1%, Inlandsnächtigungen

Mehr

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1) Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb

Mehr

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone Mai 2013 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionen in den Maschinenbau im Ausland sind in 2011 erneut stark gestiegen (+12,2 Prozent). Dies ergibt sich aus der

Mehr

Internet- Einzelhandel 2018

Internet- Einzelhandel 2018 Internet- Einzelhandel 2018 Dr. Ernst Gittenberger Salzburg, 21. Juni 2018 www.kmuforschung.ac.at Erläuterungen / Methodik zur Studie Studie im Auftrag: Wirtschaftskammer-Sparte Handel Mit Unterstützung:

Mehr

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung Jänner bis Oktober 2017 Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr Jänner bis Oktober 2017 Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 117.832,8 8,3 Importe 122.543,4 9,1 Handelsbilanz

Mehr

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung Jänner bis November 2017 Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr Jänner bis November 2017 Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 131.075,5 8,6 Importe 135.810,1 9,0 Handelsbilanz

Mehr

Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich

Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich Dr. Christoph M. Schneider 04. Dezember 2017 Wirtschaftliche Erholung trotz ausgeprägter Risiken

Mehr

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1 Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1 Inhalt 1. Tourismus weltweit 2. Die Europäische Komponente des Welttourismus

Mehr

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 74,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Quelle: Statistik Austria 74,87 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das beste

Mehr

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %) Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %) Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Sowohl die Anzahl Nächtigungen (+4,7%) als auch Ankünfte

Mehr

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0% Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0% Quelle: Statistik Austria Bisherige Sommersaison (Mai bis August) bleibt mit positiven Zahlen trotz Rückgang im August: Ankünfte

Mehr

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) 31,7 Mio. Nächtigungen

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2014 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2012 um 6 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2015 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2013 verhaltener entwickelt als im Vorjahr. Dies ergibt sich

Mehr

export center WKOÖ und Land OÖ Montag, 17. Oktober 2016 Palais Kaufmännischer Verein Bismarckstraße 1, 4020 Linz

export center WKOÖ und Land OÖ Montag, 17. Oktober 2016 Palais Kaufmännischer Verein Bismarckstraße 1, 4020 Linz export center WKOÖ und Land OÖ OÖ EXPORTTAG 2016 zukunft export digital, kreativ & VERNETZT Montag, 17. Oktober 2016 Palais Kaufmännischer Verein Bismarckstraße 1, 4020 Linz OÖ EXPORTTAG 2016: Zukunft

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH 13.9.2017 AKTUELLE THEMEN Mag. Christian Knill, Obmann Dr. Berndt-Thomas Krafft, Geschäftsführer Österreichs stärkste Branche Über 35 Milliarden EUR Produktionswert

Mehr

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017 Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017 11. Juni 2018 Auslands-Direktinvestitionen in Europa steigen auf Rekordniveau Zahl der Investitionen ausländischer Unternehmen in europäischen

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Zahlen und Fakten 2016

Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Texcare International: Treffpunkt für ein weltweites Publikum. Die Texcare International ist die Weltleitmesse für die Wäscherei- sowie Reinigungs- und Miettextilien-

Mehr

Mittelstand infoservice

Mittelstand infoservice www.mittelstandsbund.de Mittelstand infoservice Fachwissen aus dem Kompetenzcenter Internationalisierung im Mittelstand Mittelstand in Europa Europäischer Mittelstand im Vergleich INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr

Aktuelle Entwicklung 2016 (endgültig) Position Mio. Euro % Veränderung

Aktuelle Entwicklung 2016 (endgültig) Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung 2016 (endgültig) Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr 2016 endgültige Werte Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 131.125,2-0,3 Importe 135.667,1 1,6 Handelsbilanz -4.541,9

Mehr

Pressemitteilung. Konsumstimmung der europäischen Verbraucher steigt leicht an. Ergebnisse des GfK Konsumklimas Europa für das zweite Quartal 2018

Pressemitteilung. Konsumstimmung der europäischen Verbraucher steigt leicht an. Ergebnisse des GfK Konsumklimas Europa für das zweite Quartal 2018 Pressemitteilung 18. Juli 2018 Rolf Bürkl T +49 911 395 3056 rolf.buerkl@gfk.com Stefan Gerhardt Public Relations T +49 911 395 4440 public.relations@gfk.com Konsumstimmung der europäischen Verbraucher

Mehr

Pharma stark, Uhren schwach: Schweizer Ausfuhren nach China auf hohem Level

Pharma stark, Uhren schwach: Schweizer Ausfuhren nach China auf hohem Level P R E S S E I N F O R M A T I O N Pharma stark, Uhren schwach: Schweizer Ausfuhren nach China auf hohem Level 2016 exportierte die Schweiz Waren im Wert von 14,7 Milliarden Schweizer Franken nach China

Mehr

Die Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Fachverband der Lebensmittelindustrie

Die Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Fachverband der Lebensmittelindustrie 2008 - Die Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Fachverband der Lebensmittelindustrie Fachverband der Lebensmittelindustrie Zaunergasse 1-3, A-1030

Mehr

Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk.

Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk. Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk. sparkassen-leasing.de 2 Sie möchten die Chancen nutzen, die Ihr Unternehmen auf internationalen Märkten hat? Das kann

Mehr

Zukunftssicherung durch Internationalisierung. REACH.. out for new markets!

Zukunftssicherung durch Internationalisierung. REACH.. out for new markets! Zukunftssicherung durch Internationalisierung REACH.. out for new markets! Cornelia Frank, Leiterin der Abt. Außenwirtschaft und Standortmarketing Wirtschaft 11. Oktober 2017 Gliederung I. Das Wachstum

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) 49,6 Mio. Nächtigungen

Mehr

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007 Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte 12. November 2007 2005 2006 2004 2003 2002 Entwicklung der Exporte 140 Waren Dienstleist. Gesamt 120 100 80 Mrd. Euro 60 40 20 0 1989

Mehr

Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen

Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen Pressemitteilung Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen! Rund 90 % mittelständischer Unternehmen sind bei ihrer Finanzierung auf die Hausbank angewiesen! Fast die Hälfte

Mehr

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft: Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen Frankfurt am Main 4. 9. 5. 2013 Erfolgszahlen und Fakten 2010 Die IFFA eröffnet neue Perspektiven. Tradition und innovative

Mehr

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% : Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Deutlicher Anstieg bei Ankünften und Nächtigungen im November (AN +8,9%, NÄ +7,2%) Nächtigungen ausländischer Gäste stiegen

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Start-ups: Wer nicht skaliert, verliert

Start-ups: Wer nicht skaliert, verliert Start-ups: Wer nicht skaliert, verliert Keyfacts über Startup Monitor 2017-1.837 Start-ups - 4.245 Gründerinnen und Gründer - 19.913 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die gute Nachricht gleich am Anfang:

Mehr

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Deutschland: Auf die Industrie spezialisiert Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent, 2017 22,9 21,2 16,4 16,3 12,0 11,4 10,3

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr 2017 vorläufige Ergebnisse 1/2018 Außenhandel Oberösterreich - 1. Halbjahr 2017 Die

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Aktuelle Entwicklung Jänner bis Mai 2018 (vorläufige Daten) Position Mio. Euro % Veränderung

Aktuelle Entwicklung Jänner bis Mai 2018 (vorläufige Daten) Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung Jänner bis Mai 2018 (vorläufige Daten) Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr Jänner bis Mai 2018 Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 61.843,1 4,5 Importe 63.837,7 3,7

Mehr

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Die Licht-Technologien bieten großes Wachstums- und Innovationspotential, wie zwei neue Studien des VDMA und von Photonics21

Mehr

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo. 12.0 Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Wareneinfuhr 2014 Warenausfuhr 2014 Weltregion 1 1 in % in % Europa 104.715 80,7 102.008 79,8 EU 92.473 71,3 87.997 68,8 EFTA 7.118 5,5 7.714 6,0 übriges

Mehr

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP) 5/2019 10. Januar 2019 Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung Leichter Anstieg der FuE-Ausgaben in der EU im Jahr 2017 auf 2,07% des BIP Zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo. 12.0 Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Wareneinfuhr 2016 Warenausfuhr 2016 Weltregion 1 1 in % in % Europa 110.067 81,2 104.271 79,5 EU 96.801 71,4 91.112 69,4 EFTA 7.718 5,7 8.132 6,2 übriges

Mehr

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 20. März 2015 Basler Tourismus im Februar 2015 Der Februar verlief für den Basler Tourismus sehr positiv: Mit

Mehr

Berlin Partner Halbjahresbilanz 2017

Berlin Partner Halbjahresbilanz 2017 Halbjahresbilanz 2017 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH 17.07.2017 Berlin Partner Halbjahresbilanz 2017 Berliner Wirtschaft Seite 2 Berlin Partner Halbjahresbilanz 2017 Weiter auf Wachstumskurs:

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Sommersaison 2018 - Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Quelle: Statistik Austria In der bisherigen Sommersaison () werden von der Statistik Austria folgende Werte gemeldet:

Mehr

DIE INDUSTRIEKONJUNKTUR IN ÖSTERREICH IM ERSTEN HALBJAHR 2016

DIE INDUSTRIEKONJUNKTUR IN ÖSTERREICH IM ERSTEN HALBJAHR 2016 DIE INDUSTRIEKONJUNKTUR IN ÖSTERREICH IM ERSTEN HALBJAHR 2016 Österreichs Industrie erwirtschaftete im 1. Halbjahr 2016 einen Produktionswert von insgesamt 70,0 Mrd. Euro (Quelle: Statistik Austria, Konjunkturstatistik

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 endgültige Ergebnisse 5/2016 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

EXPORTZUWACHS FÜR VORARLBERGS WIRTSCHAFT IM JAHRE 2003

EXPORTZUWACHS FÜR VORARLBERGS WIRTSCHAFT IM JAHRE 2003 EXPORTZUWACHS FÜR VORARLBERGS WIRTSCHAFT IM JAHRE 2003 Die Vorarlberger Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren trotz der Konjunkturschwäche gut behaupten können. Das gilt im Besonderen für die Exportwirtschaft.

Mehr

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und Pressemitteilung 1. Juli 2015 SPERRFRIST: 01. JULI 2015, 17:00 UHR CeBIT 2016 (Montag, 14., bis Freitag, 18. März): Schweiz wird Partnerland der CeBIT 2016 Eidgenossen sind Spitzenreiter in Sachen Digitalisierung

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Online-Shopping in Salzburg 2018

Online-Shopping in Salzburg 2018 Online-Shopping in Salzburg 2018 Pressegespräch, 21. Juni 2018 www.kmuforschung.ac.at Ihre Gesprächspartner Johann Höflmaier Spartengeschäftsführer Handel Dipl.-Bw. Michael Moser Obmann des Versand-, Internetund

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2015 endgültige Ergebnisse 7/2017 Außenhandel Oberösterreich 2015 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Bank Austria Economics and Market Analysis. Analysen '.+(0)/%0.- Kaufkraft des Euro im Ausland. März

Bank Austria Economics and Market Analysis. Analysen '.+(0)/%0.- Kaufkraft des Euro im Ausland. März Bank Austria Economics and Market Analysis '.+(0)/%0.-!Htþjnkpi!#"10 Kaufkraft des Euro im Ausland März 2010 http://economicresearch.bankaustria.at Der Überblick UrlaubsEuro vor allem in Übersee weniger

Mehr

Gute Standortbedingungen in Deutschland

Gute Standortbedingungen in Deutschland Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 06.03.2017 Lesezeit 4 Min Gute Standortbedingungen in Deutschland Langfristig hängt der wirtschaftliche Erfolg eines Landes

Mehr

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Vorsitzender Interdisziplinäres VDI-Gremium Digitale Transformation Statement

Mehr

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ) : Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ) Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Ankünfte +16,2%, Nächtigungen +18,2% auf

Mehr

Marktkapitalisierung 2017

Marktkapitalisierung 2017 Marktkapitalisierung 2017 Analyse der wertvollsten Unternehmen der Welt Stichtag: 27. Dezember 2017 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 27.12.2017 Marktkapitalisierung 27.12.2017

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Neuerliche Zuwächse der Ankünfte (+2,5% bzw. rd. +460.000 AN) sowohl aus dem Ausland

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

+2,7% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2017 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,9 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE

+2,7% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2017 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,9 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2017 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE 19,9 Milliarden Franken +2,7% Die Situation der schweizerischen Uhrenexporte hat sich im

Mehr

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Denkwerkstatt 2017 Renner Institut Oberösterreich, 22.4.2017 Markus Marterbauer Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien 20081Q = 100 Wirtschaftliche

Mehr

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau SENDESPERRFRIST: 7. Juli 2014, 10 Uhr Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau am 7. Juli 2014

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien. STAT/09/29 6. März 2009 8. März 2009: Internationaler Frauentag Steigender Ärzten, Lehrkräften im Hochschulbereich und Managern Über die Hälfte aller Hochschulstudenten sind Frauen Wie viele Frauen gibt

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2013 endgültige Ergebnisse 8/2015 Außenhandel Oberösterreich 2013 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2010 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 E Algerien

Mehr

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler 18512-PIU28 Kontakt Marion Danneboom Telefon 089/9222-3680 Telefax 089/9222-3698 E-Mail marion.danneboom@baywa.de Nummer Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen

Mehr

Ihr Service ist international?

Ihr Service ist international? SERVICE-INITIATIVE...... Ihr Service ist international? Wir helfen Ihnen dabei, diesen Top-USP zu nutzen! SERVICE-INITIATIVE D: +49 (0)89-660 639 79-0 Ö: +43 (0)7752-210 68 LEADING COMPANIES weltweit überzeugend!

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Drees & Sommer-Blitzumfrage 2018: Wie digital ist die Immobilienbranche? Wie ein Mantra wird es überall und stets wiederholt: In Zukunft soll alles noch digitaler, noch smarter sein. Inwieweit die Immobilienbranche

Mehr

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. In Kooperation mit

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner.  In Kooperation mit Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner mafo@tirolwerbung.at www.ttr.tirol.at In Kooperation mit Der Inhalt dieser Studie ist Eigentum der Tirol Werbung und darf grundsätzlich nur zum internen

Mehr

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner: MEDIENSERVICE Oberösterreichische Forschungskaiser Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich Wels, 28. Juni 2016 Ihre Gesprächspartner: Günter Rübig Obmann der Sparte Industrie Stephan Kubinger

Mehr