Die folgenden Folien dieses Vortrags sind nicht zum persönlichen Gebrauch gedacht!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die folgenden Folien dieses Vortrags sind nicht zum persönlichen Gebrauch gedacht!"

Transkript

1 Die folgenden Folien dieses Vortrags sind nicht zum persönlichen Gebrauch gedacht! 1

2 Aktive Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid auch für Demenzkranke? Ethische Überlegungen Altern in Würde Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich des Unterbringungs- und Betreuungsgesetzes in der Psychiatrie Kloster Irsee November 2015 Gerrit Hohendorf Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Abteilung für Klinische Toxikologie

3 Still Alice von Lisa Genova Alice Howland, eine Linguistik-Professorin, erkrankt an Demenz und schreibt einen Brief an sich selbst: Geh jetzt bevor Du es vergisst. Und sag niemandem, was du tust. Bitte vertrau mir. Doch im entscheidenden Moment kann sie die Aufforderung zum Suizid nicht mehr umsetzen. 3

4 Der Suizid von Herrn Dr. Manz 73 Jahre, drei Töchter, berenteter Allgemeinarzt, klagt über zunehmende Vergeßlichkeit und eine vorübergehende depressive Verstimmung. Diagnose einer Demenz vom Alzheimer-Typ im Frühstadium: leichte Wortfindungsstörungen und Beeinträchtigungen des Kurzzeitgedächtnisses Nach 6 Monaten mit Fortschreiten der Symptome wohlüberlegter und unumkehrbarer Entschluß zur Selbsttötung mit folgenden Motiven: - Verlust der Eigenständigkeit, die ihm immer sehr wichtig war - Schicksal des an Demenz erkrankten Bruders - Er wolle seinen Angehörigen nicht zur Last fallen. 4

5 Die ärztliche Reaktion Ausschluß einer Depression Prüfung der Wohlerwogenheit des Suizidwunsches und seiner Nachvollziehbarkeit Aufzeigen von Alternativen und möglicherweise verzerrten Wahrnehmungen und Bewertungen der Situation und des Krankheitsverlaufes Nach allen Gesprächen: aber ich werde trotzdem meinen Weg gehen. Die Entscheidung mußte hingenommen werden. Hartmann/Förstl/Kurz ZmE 2009,

6 Suizid von Gunter Sachs Mai 2011 aus Angst vor der ausweglosen Krankheit A. Eine wachsende Vergeßlichkeit, die rapide Verschlechterung seines Gedächtnisses und der Verlust des seiner Bildung entsprechenden Sprachschatzes würden aber schon jetzt zu gelegentlichen Verzögerungen der Konversation führen: Jene Bedrohung galt mir schon immer als einziges Kriterium, meinem Leben ein Ende zu setzen. 6

7 Rechtslage und Debatte in Deutschland Debatte im Deutschen Bundestag : - Verbot der organisierten Suizidbeihilfe - Ausnahmen für Ärzte und Angehörige? - Stärkung der Palliativmedizin aktive Sterbehilfe (Tötung auf Verlangen) verboten Passive Sterbehilfe auch mittels Patientenverfügungen erlaubt pallative Therapie auch mit dem Risiko der Lebensverkürzung möglich 7

8 Umfrage der Bundesärztekammer 2010 unter 527 Ärzten Können Sie sich vorstellen, einem Kranken beim Suizid zu helfen? 61 % auf keinen Fall 37 % unter bestimmten Bedingungen 2 % unentschlossen Legalisierung des ärztlich begleiteten Suizids? 60% Ablehnung 33% Befürwortung 7% Enthaltung

9 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung 2004 Die Mitwirkung des Arztes bei der Selbsttötung widerspricht dem ärztlichen Ethos und kann strafbar sein Die Mitwirkung des Arztes bei der Selbsttötung ist keine ärztliche Aufgabe.

10 Standesrechtliches Verbot des ärztlich assistierten Suizids Ärztinnen und Ärzte haben Sterbenden unter Wahrung ihrer Würde und unter Achtung ihres Willens beizustehen. Es ist ihnen verboten, Patienten auf deren Verlangen zu töten. Sie dürfen keine Hilfe zur Selbsttötung leisten. Neufassung 16 Musterberufsordnung 114. Deutscher Ärztetag Kiel Juni 2011 nur von 9 von 17 Landesärztekammern übernommen. 10

11 Assistierter Suizid Die Beihilfe zum Suizid erfüllt keinen eigenständigen Straftatbestand. Abgrenzung zur strafbaren Tötung auf Verlangen: Die Tatherrschaft liegt beim Suizidenten. Voraussetzung für die Straflosigkeit ist die Urteilsfähigkeit des Suizidenten (freiverantwortlicher Suizid). Beihilfe zu einem nicht freiverantwortlichen Suizid kann unter Umständen als Tötung in mittelbarer Täterschaft bestraft werden (Anklage der Hamburger Staatsanwaltschaft gegen den Sterbehelfer Roger Kusch 2014) Beim freiverantworteten Suizid kann der Suizident Ärzte und Angehörige von der Garantenpflicht befreien. 11

12 Vier Gesetzesvorschläge Generelles Verbot der Beihilfe und Anstiftung zur Selbsttötung (Sensburg/Dörflinger) Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (Brand/Griese/Scharfenberg), Ausnahme Angehörige und nahestehende Personen Regelung der ärztlichen Suizidbeihilfe im Bürgerlichen Gesetzbuch bei unheilbaren, unumkehrbar zum Tode führenden Erkrankung (Hintze/Lauterbach/Reimann) Regulierung der nicht gewerbsmäßigen Suizidbeihilfe durch Sterbehilfeorganisationen (Künast/Sitte) und explizite Erlaubnis des ärztlich assistierten Suizids für alle Freiverantwortlich Handelnden 12

13 Beschluss des Deutschen Bundestages vom Strafgesetzbuch Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung (1) Wer in der Absicht, die Selbsttötung eines anderen zu fördern, diesem hierzu geschäftsmäßig die Gelegenheit gewährt, verschafft oder vermittelt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Als Teilnehmer bleibt straffrei, wer selbst nicht geschäftsmäßig handelt und entweder Angehöriger des in Absatz 1 genannten anderen ist oder diesem nahesteht. 13

14 Autonomie und Wohltun zwei starke Argumente für die medizinische Sterbeassistenz Es ist also die Konvergenz zweier Moralprinzipien des Gebotes, Autonomie zu respektieren und des Wohltätigkeitsgebotes, welche Sterbeassistenz in den Augen ihrer Befürworter rechtfertigt. Bettina Schöne-Seifert in: Holderegger (2000): Sterbehilfe 14

15 Organisierte bzw. geschäftsmäßige Suizidbeihilfe entspricht einem gesellschaftlichen Bedürfnis, aber: unterläuft die Anstrengungen der Suizidprävention. wird de facto bei Menschen geleistet, die durch psychosoziale Hilfen von ihrem Suizidvorhaben hätten abgebracht werden können. ist gesamtgesellschaftlich gesehen - die falsche Antwort auf Vereinsamung im Alter und Pflegenotstand. beruht meist nicht auf einer lang gewachsenen persönlichen Beziehung. ist oft geprägt von einer Selbststilisierung der Sterbehelfer als Vorkämpfer für das letzte Recht im Leben (Roger Kusch 2012). 15

16 SterbehilfeDeutschland e. V ,5% der Suizidenten befürchten Pflegebedürf-tigkeit und wollen unter keinen Umständen in ein Alters- oder Pflegeheim. 22% wollten nicht von Pflege abhängig sein. Frau R, die zusammen mit ihrem Mann aus mithilfe ehrenamtlicher Sterbehelfer aus dem Leben scheidet, sagt: Ich habe Angst davor, dass ich unbrauchbar werde und dass ich nicht in der Lage bin, mit anderen Mitteln aufzuhören. Frau Q begründet ihren Suizidwunsch: Heute ist die Gesellschaft so unpersönlich geworden Wozu soll ich noch? Dass man für mich macht, was ich für meine Mutter getan habe, das werde ich nicht bekommen.

17 SterbeHilfeDeutschland e. V. Suizidbegleitungen in 2013: 41 Diagnosen 2011 (n = 27): metastasierte Krebserkrankungen 4 = 14,8% neurodegenerative Erkrankungen 4 = 14,8% Chron. Alterserkrankungen u. Behinderungen 11 = 40,7% Geistige und körperliche Gesundheit 3 = 11,1% Psychische Erkrankungen 5 = 18,5% 17

18 Schweiz Toleranz gegenüber Sterbehilfeorganisationen, nur die eigensüchtige Suizidbeihilfe ist verboten. Dignitas e. V. bietet Freitodhilfe an: - liberale Haltung: verteidigt die Rechte aufgeklärter Bürger gegen staatliche Bevormundung - pluralistische Gesellschaft - Menschlichkeit Kriterien für die Freitodbegleitung: - hoffnungslose und unheilbare Erkrankung - unerträgliche Schmerzen - unzumutbare Behinderung 18

19 Niederlande Ärztlich Assistierter und Suizid und Tötung auf Verlangen sind möglich: - freiwilige und wohlüberlegte Entscheidung - unerträgliches und hoffnungsloses Leiden - Aufklärung über die Situation - Alternativlosigkeit - Votum eines zweiten Arztes - medizinische Sorgfalt Euthanasieverfügungen sind möglich, auch für den Fall der Demenz, möglich. Die Angst vor dem Verlauf einer Demenz- Erkrankung wird als unerträgliches Leiden anerkannt Fälle von Euthanasie bei Demenz insgesamt steigende Tendenz Fälle 19

20 Euthanasie in den Niederlanden Zahl der Todesfälle in % (Hochrechnung basierend auf anonymer Befragung) Euthanasie auf Verlagen des Pat. (Tötung) 1,7 % 2,6 % 2,8 % Assistierter Suizid 0,2 % 0,2 % 0,1 % Tötung ohne Verlangen 0,8 % 0,7 % 0,2 % Onwuteaka-Philipsen, BD et al. (2007): NEJM, S Onwuteaka-Philipsen, DB et al. (2012): The Lancet 380, S

21 (assistierter) Suizid und Demenz 21

22 Staatsanwaltschaft München I 125 Js 11736/09 vom Die unterlassene Rettung einer an einer Demenz von Alzheimertyp erkrankten Frau durch die Familienangehörigen erfüllt nicht den Tatbestand eines Totschlags durch Unterlassen, wenn die Verstorbene im vollen Besitz ihrer geistigen Kräfte ist und ihre Selbsttötung freiverantwortlich plant und durchführt. Die nach dem Eintritt der Bewusstlosigkeit eintretende Garantenpflicht wird eingeschränkt durch das im einwilligungsfähigen Zustand ausgeübte Selbstbestimmungsrecht.

23 Bedeutung des natürlichen Willens? Verzicht auf die Behandlung einer Lungenentzündung bei einer älteren, an Demenz erkrankten Dame, die sich offensichtlich wohl befindet, die jedoch in einer Patientenverfügung verfügt hatte, sie wolle keine lebensverlängernden Maßnahmen, wenn sie ihre Angehörigen nicht mehr erkenne? Deutsches Ärzteblatt 10/2014 Menschen mit Demenz als Gefangene ihrer eigenen Vorausverfügung?

24 Walter Jens ( ) litt in den letzten sechs Jahren seines Lebens an einer Demenz. Nicht mehr schreiben können, heißt für mich: Nicht mehr atmen können. Dann ist es Zeit zu sterben. Dann möchte ich tot sein. Ein sanftes Ende, erfüllt von menschlicher Würde, und kein erbärmliches Krepieren: Das ist meine Hoffnung. Wir könnten doch alle gelassener sein, wenn uns an diesem Tag ein Arzt mit einer Spritze zur Seite stünde, ein Arzt wie Doktor Max Schur hülfe, der Sigmund Freud zur Seite stand. Kurt Martis großer Wunsch spricht mich an: Dass der Tod uns einst treffe, plötzlich und sanft, von einer Sekunde zur anderen. Leichter, behender, wie Gemsen im Fels, wie Fische im Meer, ließe sich leben, wüßten wir diesen Wunsch uns gewährt. (2003/2004, Der Stern 15/2008)

25 Inge Jens die Ehefrau Ich weiß, dass das nicht das Leben ist, das er sich erhofft hat. Aber ist er wirklich todunglücklich? Wenn er seinen jetzigen Zustand erleben würde, empfände er ihn sicherlich nicht als lebenswert. Dass er sich heute über ein Leberkäsweckle freut Interview Der Stern 15/2008

26 Suizid als Signatur der Freiheit auch für Menschen mit Demenz? Wo aufgrund einer infausten Prognose oder anderer unverrückbarer Handlungsschranken die Wahrscheinlichkeit der Erreichung zentraler Lebensziele auf wenige Prozente geschrumpft und damit die eigene Identität bedroht ist, will man einem Identitätsverlust mittels Selbsttötung vorbeugen. Dagmar Fenner (2008): Suizid. Krankheitssymptom oder Signatur der Freiheit? 26

27 Die Position der Unverfügbarkeit des menschlichen Lebens ist in der aktuellen ethischen Debatte, zumindest in Deutschland schwer vermittelbar. 27

28 Frühdiagnose der Demenz wird aus ethischer Perspektive als sinnvoll angesehen, um rechtzeitig auf autonome Entscheidung für oder gegen den assistierten Suizid zu ermöglichen, wenn der Betroffene noch einwilligungsfähig ist. Gather, Vollmann Int. Jour. Law and Psychiatry 2013 In USA wird die freie Verfügbarkeit von genetischen Tests und Biomarkern als Voraussetzung für einen preemptive suicide bei drohender Demenz angesehen. Davis, J Med Ethics,

29 Gather und Vollmann 2013 Im Hinblick auf die autonome Entscheidung von Demenzpatienten für oder gegen den ärztlichassistierten Suizid hat dies zur Konsequenz, dass die Entscheidung relativ frühzeitig im Krankheitsverlauf getroffen, und wenn sie getroffen wurde, auch relativ frühzeitig ausgeführt werden muss. Von einem ethischen Standpunkt aus ist die Frühdiagnose [der Demenz] in diesem Zusammenhang wünschenswert, so dass Demenzpatienten möglichst lange Zeit haben, eine autonome Entscheidung über ihr Lebens mit der Erkrankung oder ihren Tod treffen können. Gather, Vollmann Int. Jour. Law and Psychiatry 2013, S

30 Gründe für den rechtzeitigen Suizid bei Demenz nach Dena Davis Unmöglichkeit die eigenen Lebensziele zu erreichen. Die demente Person entspricht nicht den Vorstellungen eines autonomen und entscheidungsfähigen Lebens. Die Angehörigen nicht belasten. Autor des eigenen Lebens bleiben (Dworkin). ending one s life before it is taken over by some pleasantly demented second self 30

31 Freiverantwortlichkeit des Suizidwunsches? Definitionsversuche Freiheit von äußeren und inneren Zwängen analog zur strafrechtlichen Zurechnungsfähigkeit gemäß 20 bzw. 21 StGB: Einsichtsund Steuerungsfähigkeit analog zur Einwilligungsfähigkeit: Urteilsfähigkeit Wohlerwogenheit des Suizidwunsches Dauerhaftigkeit des Suizidwunsches vgl. Neitzke et al. Ethik in der Medizin

32 Einwilligungsfähigkeit bei Demenz im juristischen Sinne: Art, Bedeutung und Tragweite einer Maßnahme erkennen können. Entscheidungsfähigkeit: - Verstehen der Information zu einer medizinischen Situation - Krankheitseinsicht - Alternativen erkennen und bewerten - Entscheidung treffen - Entscheidung ausdrücken gute medizinische Aufklärung über die Erkrankung und Situation Freiwilligkeit der Entscheidung MacArthur Competence Assesment Tool Treatment Gather/Vollmann 2013

33 Der Psychiater als gate-keeper für den assistierten Suizid? 33

34 Wolfgang Putz in der Münchner tz 2010 zum Suizid der Ärztin im Frühstadium der Demenz Die Dame hatte ich so überzeugend kennengelernt, sie war so faszinierend. [ ] Die Frau war so freudig, dass sie diesen Weg jetzt gehen und sich verabschieden kann, und dass sie sich dieses sonst sicher grauenhafte Ende erspart. Das war schon sehr eindrucksvoll und dann ist man doch nicht erschüttert, sondern man sagt, das ist eigentlich ganz vernünftig, was die Frau macht.

35 Robert Spaeman 1997 Wo das Gesetz es erlaubt und die Sitte es billigt, sich zu töten oder sich töten zu lassen, da hat plötzlich der Alte, der Kranke, der Pflegebedürftige alle Mühen, Kosten und Entbehrungen zu verantworten, die seine Angehörigen, Pfleger und Mitbürger für ihn aufbringen müssen. Nicht Schicksal, Sitte und selbstverständliche Solidarität sind es mehr, die ihnen dieses Opfer abverlangen, sondern der Pflegebedürftige selbst ist es, der sie ihnen auferlegt, da er sie ja leicht davon befreien könnte.

36 Udo Reiter, Süddeutsche Zeitung Ich möchte nicht als Pflegefall enden, der von anderen gewaschen, frisiert und abgeputzt wird. Ich möchte nicht vertrotteln und als freundlicher oder bösartiger Idiot vor mich dahindämmern. Und ich möchte ganz allein entscheiden, wann es soweit ist und ich nicht mehr will, ohne Bevormundung durch einen Bischof, Ärztepräsidenten oder Bundestagsabgeordneten.

37 Günther Jauch Thomas Gottschalk: er könne die Schnabeltasse akzeptieren. Ich hab in meinem Leben schon so viel Unsinn geredet, dass darauf auch nicht mehr ankommt. 37

38 Demenz als eigene Lebensform anerkennen Das Leben ist ohne Probleme auch nicht leichter. sagt der Vater von Arno Geiger. 38

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender Zu meiner Person Seit 1998 Krankenhausseelsorger im Klinikum Nürnberg Süd Seelsorger der nephrologischen

Mehr

Patientenverfügungen, Ärztliche Suizidhilfe (aktive Sterbehilfe)

Patientenverfügungen, Ärztliche Suizidhilfe (aktive Sterbehilfe) Einführung in die Medizinethik (6 u 7) Patientenverfügungen, Ärztliche Suizidhilfe (aktive Sterbehilfe) Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Ethik-Vorlesung SoSe 2016: Das Semesterprogramm 18.04. Medizinethik:

Mehr

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Hungern bis der Tod kommt? Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit

Mehr

1. Was diskutieren wir?

1. Was diskutieren wir? Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende Zur Diskussion über Suizidhilfe Pastor Dr. Michael Coors michael.coors@evlka.de www.zfg-hannover.de Evangelische Akademie der Nordkirche Wie nah ist mir der

Mehr

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven Dr. Rainer Schäfer Abtlg. Anaesthesie und Palliativmedizin Juliusspital Würzburg 29.04.2015 Forderung nach würdevollem Sterben Elisabeth Kübler-Ross

Mehr

Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung in Deutschland: Eine gute Lösung für alle Beteiligten?

Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung in Deutschland: Eine gute Lösung für alle Beteiligten? Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung in Deutschland: Eine gute Lösung für alle Beteiligten? 6. Österreichischer Interdisziplinärer

Mehr

Nun geben Sie mir doch endlich die Spritze!

Nun geben Sie mir doch endlich die Spritze! Nun geben Sie mir doch endlich die Spritze! Oder: Brauchen wir ein Gesetz zur Sterbehilfe? Dr. med. Hanna-Luise Zscherpel FÄ Innere Medizin Palliativmedizin - Hausärztin Gliederung 1. Begriffsklärung 2.

Mehr

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung Statement In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Mehr

Selbstbestimmung im Sterben Fürsorge zum Leben

Selbstbestimmung im Sterben Fürsorge zum Leben Selbstbestimmung im Sterben Fürsorge zum Leben Ein Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids Düsseldorf, 14.11.2015 Jochen Taupitz Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Seite 1 Sterbehilfe

Mehr

Ärztlich assistierter Suizid: Rechtlicher Regelungsbedarf - juristische Perspektive

Ärztlich assistierter Suizid: Rechtlicher Regelungsbedarf - juristische Perspektive Ärztlich assistierter Suizid: Rechtlicher Regelungsbedarf - juristische Perspektive Mainz, 31.1.2015 Jochen Taupitz Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Seite 1 Terminologisches Selbsttötung = Suizid Missverständlich:

Mehr

WILLE ZUM LEBEN WILLE ZUM STERBEN

WILLE ZUM LEBEN WILLE ZUM STERBEN Symposium Freiburg BEHINDERUNG UND ALTER: Die letzte Lebensphase WILLE ZUM LEBEN WILLE ZUM STERBEN Dr. med. Marion Schafroth Vorstandsmitglied EXIT, Ressort Freitodbegleitung 1 http://www.rwi.uzh.ch/lehreforschung/alphabetisch/schwarzenegger/publikationen/jusletter070319.pdf

Mehr

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Sterben in Würde Ethische und rechtliche Aspekte von Sterbebegleitung und Sterbehilfe Recht zu leben Recht zu sterben [Foto: Stefanie Seuffert] SPD-Bundestagsfraktion,

Mehr

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne Wir sind heute zu einem Punkt

Mehr

Sterbehilfe aus juristischer Sicht

Sterbehilfe aus juristischer Sicht Seniorenmarkt Thun, 17. Oktober 2015 Sterbehilfe aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun Themen 1. Recht als ethisches Minimum: BV, EMRK 2. Begriffe: Suizidbeihilfe Sterbehilfe (aktive, passive)

Mehr

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe von RAín Heidrun Schinz Kanzlei Hinz, schinz@kanzlei-hinz.de Gliederung Was ist Palliative Care? Was will Palliative Care? Was ist Palliative Care aus rechtlicher

Mehr

Christian Schwarzenegger

Christian Schwarzenegger Kolloquium Zürich Psychiatrisches 27. November 2002, Christian Schwarzenegger 2002, Schwarzenegger, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich [www.rwi.unizh.ch/schwarzenegger/home.htm] Klassischer

Mehr

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung Fachtagung Leben und Sterben Bad Nauheim, 5. November 2014 Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung Prof. Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v., Göttingen Betreuung sterbender

Mehr

Entscheidungen am Lebensende

Entscheidungen am Lebensende Wintersemester 2016/17 Vorlesung Ethik in der Medizin Entscheidungen am Lebensende Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Entscheidungen am Lebensende Inhalt Zulässige

Mehr

Euthanasie und Suizid

Euthanasie und Suizid Euthanasie und Suizid WAS IST DIE RECHTLICHE SITUATION? PROF. DR. RUTH RISSING-VAN SAAN Euthanasie /(aktive) Sterbehilfe Der Begriff Euthanasie (leichter Tod) bezeichnet allgemein Arten der von anderen

Mehr

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Sterbehilfe

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Sterbehilfe Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 1.6.2010 Sterbehilfe Gliederung Euthanasie im Nationalsozialismus begriffliche Unterscheidungen moralische Relevanz der Unterscheidung von passiver und

Mehr

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm Ethische Fragen am Lebensende Pastor Dr. Michael Coors Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, 23.8.2013 michael.coors@evlka.de www.zfg-hannover.de Programm 1.Ethische Grundlagen a. Selbstbestimmung b. Fürsorge

Mehr

Erklärung. Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.v.

Erklärung. Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.v. Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.v. Erklärung (1) Wir, die Unterzeichnenden, erklären, dass wir jegliche Form der aktiven Lebensverkürzung in unserer Funktion als palliativ wie hospizlich Handelnde

Mehr

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes Patientenverfügung - aus der Sicht des Arztes Robert Gosenheimer Internist Notfallmedizin, Palliativmedizin Ltd. Oberarzt der Radio Onkologie und Palliativstation des St. Marienwörth Ist ein vorausverfügter

Mehr

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med. Der Patientenwille Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere von Dr. med. Jürgen Bickhardt 1. Auflage Der Patientenwille Bickhardt schnell und portofrei

Mehr

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum Ärztlich assistierte Selbsttötung. Empirische Daten und ethische Überlegungen zur Gestaltung eines professionellen Handlungsrahmens Frankfurt 13.4.2015 PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische

Mehr

Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit

Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit Caritas Akademie Köln 8.11.2017 Dr. med. Susanne Hirsmüller M.A. MSc Palliative Care Definition FVNF = freiwilliger Verzicht auf Nahrungszufuhr und (weitestgehend)

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 6. Stunde: Tötung auf Verlangen Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Weihnachtsmarkt Für alle die Lust und Zeit haben: Am 06.12.treffen wir uns

Mehr

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung Gliederung Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und Villigst 31.1.2015 PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum Institut

Mehr

Dürfen Ärzte beim Suizid helfen? Ethische Abwägung und politische Entwicklung

Dürfen Ärzte beim Suizid helfen? Ethische Abwägung und politische Entwicklung Arbeitskreis Medizinethik am MKE der LMU Vortragreihe Klinische Ethik München, 4. Dezember 2012 Dürfen Ärzte beim Suizid helfen? Ethische Abwägung und politische Entwicklung PD Dr. med. Dr. phil. Ralf

Mehr

Grauzone Sterbehilfe Sterben an der Hand statt durch die Hand

Grauzone Sterbehilfe Sterben an der Hand statt durch die Hand Grauzone Sterbehilfe Sterben an der Hand statt durch die Hand Dettingen, 14. September 2015 Teilnehmer Mitglied des Gesundheitsausschusses des Bundestages Dr. Klaus Baier Allgemeinarzt und Pallitivmediziner

Mehr

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Hauptabteilung II -Seelsorge, Abteilung Altenseelsorge, 86140 Augsburg, Tel. 0821/3166-2222,

Mehr

EXIT Selbstbestimmung im Leben und im Sterben

EXIT Selbstbestimmung im Leben und im Sterben Deutscher Ethikrat, 27.9.2012 Thema «SUIZID UND SUIZIDBEIHILFE» EXIT Selbstbestimmung im Leben und im Sterben Dr. med. Marion Schafroth Vorstandsmitglied EXIT deutsche Schweiz (Ressort Freitodbegleitung)

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz für ein Gesetz zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung ( 217). Gemeinsame Stellungnahme Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention

Mehr

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz Land aktive Sterbehilfe Beihilfe z. Suizid Indirekte Sterbehilfe Passive Sterbehilfe Patientenverfügung Anm. Belgien ja,

Mehr

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Impulsreferat am 26. Juni 2014 in Eisenstadt Dr. Gustav Herincs Mobiles Hospizteam der Caritas Wien Definitionen: Palliative Care (WHO 2002) Ist ein Ansatz

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Die Würde des Menschen ist unantastbar Die Würde des Menschen ist unantastbar In gesundheitlichen Extremsituationen und am Ende des Lebens Dr. Susanne Roller Palliativstation St. Johannes von Gott Krankenhaus Barmherzige Brüder München Gibt

Mehr

Hilfe im vs. Hilfe zum Sterben

Hilfe im vs. Hilfe zum Sterben Hilfe im vs. Hilfe zum Sterben Macht eine optimale Palliativversorgung die Frage nach dem assistierten Suizid überflüssig? Prof. Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen Institut für

Mehr

Rechtliches am Lebensende

Rechtliches am Lebensende Weil auch Sterben Leben ist Hospizarbeit und Palliativmedizin aus ethischer Sicht -7- Seminaristische Vorlesung im SoSe 09 (Modul 5) FB Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Rupert Scheule Weil auch

Mehr

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen? Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen? Eine theologisch-ethische und seelsorgerische Beurteilung Prof. Dr. theol. Ulrich Eibach, Ev. Theol. Fakultät Uni Bonn und Klinikseelsorge

Mehr

Sterben in Würde DEBATTE: LEBENSENDE

Sterben in Würde DEBATTE: LEBENSENDE DEBATTE: LEBENSENDE Sterben in Würde Welche Rahmenbedingungen helfen? NORBERT ARNOLD Geboren 1959 in Ellar, Leiter Team Gesellschaftspolitik, Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Mehr

Workshop: Umgang mit Suizidwünschen

Workshop: Umgang mit Suizidwünschen 2. Internationale Sylter Palliativtage Westerland, 15. April 2013 Workshop: Umgang mit Suizidwünschen PD Dr. med. Dr. phil. Ralf J. Jox Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin und Interdisziplinäres

Mehr

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Ethische Probleme am Ende des Lebens Ethische Probleme am Ende des Lebens Euthanasie (eu + thanatos) schöner und guter Tod Sterbehilfe Sterbebegleitung Hilfe im Sterben oder Hilfe zum Sterben Ärztliche Möglichkeiten Allgemeine Aufgaben des

Mehr

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Die Perspektive des Klinischen Ethik Komitees Dagmar Schmitz Klinisches Ethik Komitee Universitätsklinikum Aachen (kek@ukaachen.de) Überblick 1. Was macht

Mehr

Ich will nicht mehr leben!

Ich will nicht mehr leben! K R A N K E N H A U S St. Joseph-Stift D R E S D E N Ich will nicht mehr leben! Vom Umgang mit dem Wunsch nach aktiver Sterbehilfe 1 Sterbewünsche unabhängig vom Lebensalter unabhängig von der Grunderkrankung

Mehr

Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung ( 217 StGB):

Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung ( 217 StGB): Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung ( 217 StGB): Berlin, 20.01.2017 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz 1 10623 Berlin Der Deutsche Bundestag hat am 06.11.2015

Mehr

Suizid und Suizidbeihilfe Sitzung des Deutschen Ethikrats

Suizid und Suizidbeihilfe Sitzung des Deutschen Ethikrats Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Suizid und Suizidbeihilfe Sitzung des Deutschen Ethikrats Berlin, 27. September 2012 Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery Präsident der Bundesärztekammer

Mehr

Julia Klöckner, MdL. Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz. Orientierungsdebatte zur Sterbebegleitung

Julia Klöckner, MdL. Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz. Orientierungsdebatte zur Sterbebegleitung Julia Klöckner, MdL Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz Redebeitrag zur Plenarsitzung zu Tagesordnungspunkt 14 93. Plenarsitzung, Donnerstag, 19. März 2015 Orientierungsdebatte

Mehr

Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L

Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L Dialyse Dialysis is both a life-prolonging therapy and a death-prolonging treatment (Cohen et al,

Mehr

Die Patientenverfügung Rechtsanwalt Dr. Holger Heinen Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht

Die Patientenverfügung Rechtsanwalt Dr. Holger Heinen Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht Die Patientenverfügung Rechtsanwalt Dr. Holger Heinen Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht Allround Sports Kleve, den 21. Januar 2016 Inhalt 1. Was versteht man unter einer Patientenverfügung?

Mehr

Wie dürfen wir sterben?

Wie dürfen wir sterben? Ökumenischer Arbeitskreis Ethik und Menschenrechte Wie dürfen wir sterben? Informationen über die Diskussion um die Sterbe-Hilfe in Deutschland Text: Brigitte Huber - für den ökumenischen Arbeitskreis

Mehr

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer Ärzte im Fokus der Strafverfolgung Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer Teil 1: Quer durch das StGB und das Nebenstrafrecht Teil 2: Der Arzt als Beschuldigter und sonst Beteiligter Folie 2 132a Mißbrauch

Mehr

Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? Ja. Menschen mit

Mehr

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Ernst Ankermann Sterben zulassen Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens Mit einem Geleitwort von Ernst Gottfried Mahrenholz Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungen 12 Geleitwort

Mehr

Leben. Ein Gastbeitrag von Gian Domenico Borasio. 1 von :04

Leben. Ein Gastbeitrag von Gian Domenico Borasio. 1 von :04 1 von 5 16.08.2010 18:04 Leben Ärztlich assistierter Suizid Keiner stirbt für sich allein 03.08.2010, 09:08 Ein Gastbeitrag von Gian Domenico Borasio Immer noch gilt der assistierte Suizid als unvereinbar

Mehr

Beihilfe zur Selbsttötung. Mögliche Regelungsmodelle und ihre Implikationen. Prof. Dr. Christiane Woopen Prof. Dr. C. Woopen.

Beihilfe zur Selbsttötung. Mögliche Regelungsmodelle und ihre Implikationen. Prof. Dr. Christiane Woopen Prof. Dr. C. Woopen. Beihilfe zur Selbsttötung Mögliche Regelungsmodelle und ihre Implikationen Prof. Dr. Christiane Woopen Folie 1 Gedankengang I. Zwei grundlegende Unterscheidungen II. Ethische Grundsätze III. Regelungsmodelle

Mehr

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht Klinikum Sindelfingen-Böblingen Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Kliniken Sindelfingen Die Abteilung Neue Medien Abteilung & Neue XYZ Services... Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher

Mehr

zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung (BT-Drs. 17/11126)

zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung (BT-Drs. 17/11126) Stellungnahme der Bundesärztekammer zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung (BT-Drs. 17/11126) Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen

Mehr

Ethik in der Psychiatrie. Prof. Dr. Viola Balz

Ethik in der Psychiatrie. Prof. Dr. Viola Balz Ethik in der Psychiatrie Prof. Dr. Viola Balz Ethische Besonderheiten Diagnose ist stärker wert- und kulturgebunden Inwieweit wird missliebiges Verhalten pathologisiert? Es stellt sich die Frage nach psychischen

Mehr

Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage

Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage Saskia Jünger¹, Nils Schneider¹, Birgitt Wiese¹, Jochen Vollmann², Jan Schildmann²

Mehr

Umgang mit Sterbehilfeorganisationen in Betagteneinrichtungen

Umgang mit Sterbehilfeorganisationen in Betagteneinrichtungen Kanton St.Gallen Departement des Innern Umgang mit Sterbehilfeorganisationen in Betagteneinrichtungen Empfehlung der Fachkommission für Altersfragen vom 17. Mai 2013 1/12 1 Einleitung Die Krankheitssymptome

Mehr

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Künstliche Ernährung bei Wachkoma und Demenz: Gebotene Grundversorgung oder sinnlose Leidensverlängerung? Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v. Hospiz-Forum, 10.10.2007 Gliederung des

Mehr

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen Elke Fischer - Fachärztin für Allgemeinmedizin - Palliativmedizin - Psychotherapie - Akupunktur - 1. Vorsitzende PaTe Palliativ Team Mittelbaden

Mehr

(Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

(Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? (Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? Ja. Menschen

Mehr

Leben bis zum letzten Atemzug

Leben bis zum letzten Atemzug Ökumenischer Arbeitskreis Ethik und Menschenrechte München Leben bis zum letzten Atemzug Wie dürfen wir sterben? Information in Leichter Sprache 1 Vorwort Gut, dass es nun diese Information Leben bis zum

Mehr

Hilfe im Sterben oder Hilfe zum Sterben? Brauchen wir ein Gesetz?

Hilfe im Sterben oder Hilfe zum Sterben? Brauchen wir ein Gesetz? Brauchen wir ein Gesetz? Ängste des heutigen Menschen bezogen auf Sterben und Tod Schmerzen... und andere körperliche Symptome Angewiesensein auf Pflege und Versorgung Siechtum Wichtige Angelegenheiten

Mehr

Natürlichkeit als Wert in der medizinischen Ethik. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar der Universität Münster

Natürlichkeit als Wert in der medizinischen Ethik. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar der Universität Münster Natürlichkeit als Wert in der medizinischen Ethik Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar der Universität Münster Übersicht: 1. Natürlichkeit als Wert 2. Werte des Natürlichen in der Medizin 3. Wert

Mehr

Schweizer wollen Sterbehilfe durch den Arzt Klare Mehrheit möchte Sterbehilfe laut Studie liberalisieren aber Sterbetourismus verbieten

Schweizer wollen Sterbehilfe durch den Arzt Klare Mehrheit möchte Sterbehilfe laut Studie liberalisieren aber Sterbetourismus verbieten News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 03.09.10 Sterbehilfe Schweizer wollen Sterbehilfe durch den Arzt Klare Mehrheit möchte Sterbehilfe laut Studie liberalisieren aber Sterbetourismus verbieten

Mehr

HINSCHAUEN. Graubereiche in der Suizidbeihilfe ein Beitrag von Jeanine Kosch. Literatur

HINSCHAUEN. Graubereiche in der Suizidbeihilfe ein Beitrag von Jeanine Kosch. Literatur HINSCHAUEN Graubereiche in der Suizidbeihilfe ein Beitrag von Jeanine Kosch Literatur Daniel Wyler, Hrsg.: Sterben und Tod, eine interprofessionelle Auseinanderstzung, careum books 2009 ISBN 978-3-9523564-1-8

Mehr

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 Wilhelmstraße 60, Zi. 434 11011 Berlin Tel: (030) 227-73524 Fax: (030) 227-76186 Email: norbert.geis@bundestag.de 1 Rede zur 1. Lesung

Mehr

Hilfeleistungspflicht und Ablehnung der Hilfeleistung

Hilfeleistungspflicht und Ablehnung der Hilfeleistung Hilfeleistungspflicht und Ablehnung der Hilfeleistung Fortbildung beim DRK Stuttgart Bereitschaft 8 - Unter-/Obertürkheim Themenübersicht Hilfeleistungspflicht und Garantenstellung Hilfeleistungspflicht

Mehr

Verabschiedet Vorstandssitzung vom 28. Mai 2015

Verabschiedet Vorstandssitzung vom 28. Mai 2015 Positionspapier zum assistierten Suizid Positionspapier zum assistierten Suizid Die Entstehung dieses Papiers entspricht einem Bedürfnis der Mehrheit der Vorstandsmitglieder von palliative gr. In Diskussionen

Mehr

FREITODHILFE ALS OPTION

FREITODHILFE ALS OPTION Pro Senectute Kanton Luzern Fachtagung Selbstbestimmung am Lebensende Nottwil, 24.3.2016 FREITODHILFE ALS OPTION Dr. med. Marion Schafroth Vorstandsmitglied EXIT deutsche Schweiz (Ressort Freitodbegleitung)

Mehr

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121. Prof. Dr. med. Arno Deister Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Arzt für Neurologie und Psychiatrie Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin

Mehr

Sterbehilfe. Ein Verstoß gegen das 5. Gebot?

Sterbehilfe. Ein Verstoß gegen das 5. Gebot? Pädagogik Sabrina Flaig Sterbehilfe. Ein Verstoß gegen das 5. Gebot? Facharbeit (Schule) Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Problemstellung... 1 2. Sterbehilfe... 2 2.1. aktiv 2.2. passiv 2.3. indirekt 3.

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.  Sterbeorte in Deutschland 1 Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin www.izp-muenchen.de Sterbeorte in Deutschland Krankenhaus 42-43% Zuhause 25-30% Heim 15-25% (steigend) Hospiz 1-2% Palliativstation 1-2% andere Orte 2-5%

Mehr

Praxis der Sterbebegleitung und Sterbehilfe in den Niederlanden

Praxis der Sterbebegleitung und Sterbehilfe in den Niederlanden Praxis der Sterbebegleitung und Sterbehilfe in den Niederlanden Pastor Dr. theol. Ralph Charbonnier Zentrum für Gesundheitsethik an der Ev. Akademie Loccum Gliederung 1. Warum Sterbehilfe? 2. Sterbehilfe

Mehr

Und wo bleibt da die Ethik?

Und wo bleibt da die Ethik? Und wo bleibt da die Ethik? Dipl.-Psych. M. Schröer Psycholog. Psychotherapeutin Psychoonkologin, Medizinethikerin 9.4.2014 1. Düsseldorfer multidisziplinäres Palliativkolloquium Entscheidungen am Lebensende

Mehr

Ethische Grundlagen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch!

Ethische Grundlagen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch! ! SAKKAM Ausbildung Allgemeinmedizin! Ethische Grundlagen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch! Ausbildung Allgemeinmedizin 1! Ethische Grundlagen ärztlichen Handelns! Der

Mehr

Autonomie im Kontext des Sterbens. Matthis Synofzik Universität Tübingen

Autonomie im Kontext des Sterbens. Matthis Synofzik Universität Tübingen Autonomie im Kontext des Sterbens Matthis Synofzik Universität Tübingen Selbstbestimmung am Lebensende 1. Begrenzen oder Unterlassen lebenserhaltender Maßnahmen (Therapiebegrenzung) 2. Vorausverfügung

Mehr

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Agenda Fallbeispiel Definition Praxis Ethik Diskussion Fallbeispiel Frau Müller möchte sterben. Fragen Was geschieht dann eigentlich, wie läuft das ab, wie

Mehr

Sterbehilfe: Sterben und Sterbenlassen

Sterbehilfe: Sterben und Sterbenlassen Sterbehilfe: Sterben und Sterbenlassen Nichts im Leben ist so sicher wie der Tod doch sollte man den Zeitpunkt des Todes selbst bestimmen können? Ist die Entscheidung, wann man sterben möchte, eine, die

Mehr

Die verschiedenen Arten von Sterbehilfe

Die verschiedenen Arten von Sterbehilfe Geisteswissenschaft Jenny Willaredt Die verschiedenen Arten von Sterbehilfe Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1.) Einführung... 2 2.) Begriffsklärung... 3 2.1.) Aktive Sterbehilfe...

Mehr

Wir sollen sterben wollen: Sterbehilfe als Thanatopolitik in demografisch alternden Gesellschaften

Wir sollen sterben wollen: Sterbehilfe als Thanatopolitik in demografisch alternden Gesellschaften Wir sollen sterben wollen: Sterbehilfe als Thanatopolitik in demografisch alternden Gesellschaften Vortrag beim Forum Suizidprävention Prävention des assistierten Suizids (Sterbehilfe) im Gottlieb-Duttweiler-Institut

Mehr

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9. Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.2012 Autonomie am Lebensende oder gar autonomes Sterben - gibt

Mehr

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie. Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie Christof.Oswald@klinikum-nuernberg.de Ethikkreis 1997-2008 Patientenautonomie Begleitung v. Patienten,

Mehr

Der Bischof von Essen Dr. Franz-Josef Overbeck

Der Bischof von Essen Dr. Franz-Josef Overbeck Initiative zur sterbebegleitung des Bischofs von Essen, Des rates für Gesundheit und Medizinethik im Bistum Essen, Des Juristenrates im Bistum Essen und der Katholischen Akademie Die Wolfsburg Der Bischof

Mehr

Inhaltsverzeichnis KAPITEL I: VORBEMERKUNG. KAPITEL II: EINZELFÄLLE KÜNSTLICHER LEBENSVERLÄNGERUNG BEI STERBENDEN PATIENTEN 32

Inhaltsverzeichnis KAPITEL I: VORBEMERKUNG. KAPITEL II: EINZELFÄLLE KÜNSTLICHER LEBENSVERLÄNGERUNG BEI STERBENDEN PATIENTEN 32 Inhaltsverzeichnis KAPITEL I: VORBEMERKUNG. 1. MEDIZINISCHER FORTSCHRITT UND ÜBERAKTIONISMUS DER ÄRZTE 11 2. DIE ANGST VOR EINEM STERBEN IM KRANKENHAUS 13 3. DAS RECHT DES PATIENTEN AUF EINEN MENSCHENWÜRDIGEN

Mehr

Patientenverfügung. Ich,. geb. am. wohnhaft in...

Patientenverfügung. Ich,. geb. am. wohnhaft in... Patientenverfügung Ich,. (Name) (Vorname) geb. am. wohnhaft in... verfasse hiermit für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann, folgende Patientenverfügung: Ich

Mehr

Selbstbestimmt leben selbstbestimmt sterben!? (G+ am Buß- und Bettag )

Selbstbestimmt leben selbstbestimmt sterben!? (G+ am Buß- und Bettag ) Selbstbestimmt leben selbstbestimmt sterben!? (G+ am Buß- und Bettag 18.11.2015) Selbstbestimmt leben selbstbestimmt sterben Ich halte viel davon, selbstbestimmt zu leben. Ich selbst habe es erst lernen

Mehr

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Mehr

Assistierter Suizid als gesellschaftlicher Paradigmenwechsel exemplarische Bewertung für das Leben von Menschen mit Behinderung.

Assistierter Suizid als gesellschaftlicher Paradigmenwechsel exemplarische Bewertung für das Leben von Menschen mit Behinderung. 15. Sept. 2015 Assistierter Suizid - Sollen wir sterben wollen? Ethische Problematisierung eines Paradigmenwechsels Assistierter Suizid als gesellschaftlicher Paradigmenwechsel exemplarische Bewertung

Mehr

Autonome PatientInnen als Partner der ÄrztInnen - Recht auf Selbstbestimmung - Deutscher Ärztinnenbund e.v. Gruppe Hannover Jahresempfang

Autonome PatientInnen als Partner der ÄrztInnen - Recht auf Selbstbestimmung - Deutscher Ärztinnenbund e.v. Gruppe Hannover Jahresempfang Autonome PatientInnen als Partner der ÄrztInnen - Recht auf Selbstbestimmung - Deutscher Ärztinnenbund e.v. Gruppe Hannover Jahresempfang Patientenautonomie Kollektive und individuelle Patientenrechte

Mehr

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Ernährung 2010 - Mitten in der Medizin - 17.-19. 19. Juni 2010, Congress Center Leipzig Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Prof. Dr. Bernd-Rüdiger diger Kern Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Palliativmedizin Ethik... 43

Inhaltsverzeichnis. 1 Palliativmedizin Ethik... 43 XIX Inhaltsverzeichnis 1 Palliativmedizin................................................. 1 E. Klaschik 1.1 Was ist Palliativmedizin?............................................ 2 1.2 Entwicklung und

Mehr

Hartmut Kreß Statement auf der Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion Hilfe im Sterben - Hilfe zum Sterben am 30.10.2014 in Bonn Gegenwärtig kommen wir nicht umhin, uns auch mit Schattenseiten des medizinischen

Mehr

Behandlung minderjähriger Patienten

Behandlung minderjähriger Patienten Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Behandlung minderjähriger Patienten Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel Ein 14-jähriges Mädchen

Mehr

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten. Stellungnahme: Suizidwünsche bei Menschen mit Demenz: Die Schweizerische Alzheimervereinigung fordert eine umfassende Begleitung und Betreuung von demenzkranken Menschen In den letzten Jahren sind Fragen

Mehr

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Agenda Fallbeispiel Definition Entscheidungsfindung Vorbereitung und Durchführung Ethische Aspekte Diskussion Fallbeispiel Frau Müller möchte sterben. Fragen

Mehr