Anleitung zur Windows EFS Dateiverschlüsselung auf NTFS Datenträgern
|
|
- Hanna Brahms
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Inhalt: INHALT: SEITE 1 VORWORT: SEITE 1 HINTERGRUND: SEITE 2 VORAUSSETZUNGEN: SEITE 2 WAS IST WICHTIG: SEITE 2 VORGEHENSWEISE: SEITE BACKUP: SEITE SYSTEMBACKUP SEITE DAS WINDOWS BENUTZERKONTO VORBEREITEN: SEITE BENUTZERKONTO ANPASSEN: SEITE BENUTZERKONTO ÄNDERN: SEITE EXPORTIEREN DES EFS SCHLÜSSELS: SEITE EFS SCHLÜSSEL EXPORT: SEITE SCAN2FIND DATEIEN VERSCHLÜSSELN: SEITE DATEIEN VERSCHLÜSSELN: SEITE ANPASSUNGEN FÜR SCAN2FIND > 3.55: SEITE KONTROLLE: SEITE ÜBER EXTERNES SYSTEM: SEITE ÜBER ANDERES BENUTZERKONTO: SEITE 15 BESONDERHEITEN NTFS ZU FAT/FAT32: SEITE 15 FAQ HÄUFIGE FRAGEN SEITE 15 BEGRIFFSERKLÄRUNG: SEITE 17 EFS SCHLÜSSEL IMPORTIEREN: SEITE 17 Vorwort: Sollten Sie sich für die Windowseigene EFS Dateiverschlüsselung entscheiden, lesen sie bitte diese Anleitung KOMPLETT durch. Verschlüsseln sie die Dateien nur wenn Sie diese Anleitung komplett verstanden haben. Anderenfalls kommen Sie im schlimmsten Fall an Ihre eigenen Daten NIE mehr heran! 08.Juni 2008 Seite 1
2 Hintergrund: Alle in scan2find hinterlegten Dokumente sind standardmäßig für alle einsehbar die im Besitz der Festplatte sind. Auch nach einer Formatierung der Festplatte sind diese Daten widerherstellbar. Um dies zu verhindern hilft die Windows Bordeigene EFS Dateiverschlüsselung. Diese gilt nach wie vor als sicher. Bitte Beachten sie aber unbedingt den Abschnitt Vorwort da die reine Dateiverschlüsselung OHNE das Sichern des Schlüssels absolut riskant ist. Voraussetzungen: 1.) Der Datenträger auf dem die Dateien von Scan2Find hinterlegt sind muss NTFS Formatiert sein. 2.) Ein Betriebssystem ab Windows XP Prof. (Home wird nicht unterstützt) 3.) Das Windows Benutzerkonto muss mit einem Passwort versehen sein und der Option Ja, nur für eigene Verwendung Was ist wichtig: Je nach Einsatz von Scan2Find kann es mehr oder weniger wichtig sein, die in Scan2Find hinterlegten Dateien vor dem Zugriff unbefugter Personen zu sichern. Scan2Find leistet hier schon eine gute Vorarbeit indem alle Dateien die hinterlegt werden einfach durchnummeriert werden sodass allein aus dem Dateinamen keine Rückschlüsse auf den Inhalt der Datei zu schließen sind. So kann beispielsweise ein unbefugter Nutzer mit der Datei 0016.S2F keine Rückschlüsse auf den Inhalt der Datei schließen. Anders wäre es bei einer Datei mit dem Namen Müller_Abmahnung.S2F oder Rechtstreit_Müller_gegen_Fischer.S2F. Hier kann ein unbefugter Nutzer schon Rückschlüsse ziehen dass Beispielsweise die Frau/Herr Müller eine Abmahnung erhalten hat bzw. die Frau/Herr Müller im Rechtsstreit mit dem der Frau/Herrn Fleischer liegt. Den Part der verräterischen Dateinamen können wir also unberücksichtigt lassen wenn es um die Dateiverschlüsselung von Scan2Find Dateien geht. Anders sieht es mit den Dateien selbst aus. Die bloße Endung *.S2F bietet wenig Schutz. Mit einem Doppelklick auf eine *.S2F Datei wird mir Windows zwar die Meldung bringen dass es keine Verknüpfung zu diesem Dateityp gibt, wähle ich aber beispielsweise das Windows Bordeigene Programm Paint für das öffnen und anschauen von *.S2F Dateien aus so wird mir in Paint letztlich die Datei dargestellt. Genau hier soll nun die EFS Dateiverschlüsselung ansetzen und dies nur noch für ausgewählte Benutzer erlauben. Vorgehensweise: 08.Juni 2008 Seite 2
3 1.1 Als erstes machen wir ein Backup ALLER wichtigen Dateien auf dem Computer. Dabei ist es unerheblich ob es sich um Scan2Find eigene Dateien handelt oder über die Eigenen Dateien als solches. 1.2 Wir vergewissern uns dass das Windows Benutzerkonto mit einem Passwort und der Option Ja, nur für eigene Verwendung versehen ist. 1.3 Wir exportieren den EFS Schlüssel auf ein Externes sicheres Speichermedium (Keine Diskette, CD oder DVD! Hier eignen sich am besten Speichersticks oder Speicherkarten) 1.4 Wir verschlüsseln alle Scan2Find Dateien und nehmen noch einige Anpassungen vor. 1.5 Kontrolle der verschlüsselung 1.1 Das Backup Da von der EFS Verschlüsselung nicht nur die in Scan2Find hinterlegten Dateien verschlüsselt werden können und eventuell von Windows standardmäßig schon einige Dateien nach aktivierter Verschlüsselung verschlüsselt werden ist es wichtig alle Dateien vorher zu sichern bzw. ein Backup des Systems zu erstellen. 1.2 Das Windows Benutzerkonto vorbereiten Unter Start >Systemsteuerung >Benutzerkonten können wir ein Kennwort für den Windows Benutzer einstellen. 08.Juni 2008 Seite 3
4 Ist dies noch nicht geschehen wird Windows die Frage stellen: "Möchten Sie Ihre Dateien und Ordner nur für die eigene Verwendung einschränken?". Hier müssen wir die Option: "Ja, nur für eigene Verwendung." aktiviren. Wenn dies der Fall ist lesen sie bitte ab Punt weiter Ist schon ein Kennwort erstellt so löschen Sie bitte das Kennwort 08.Juni 2008 Seite 4
5 Und erstellen nun ein neues Kennwort wie im Abschnitt Exportieren des EFS Schlüssels Um nun den EFS Schlüssel zu exportieren öffnen Sie dazu den Internetexplorer und klicken hier auf Extras >Internetoptionen. Wechseln Sie hier zum Kartenreiter Inhalte: 08.Juni 2008 Seite 5
6 Wählen sie in der Mitte den Button Zertifikate aus. Es wird sich folgendes Fenster öffnen: 08.Juni 2008 Seite 6
7 Aktiviren sie nun durch anklicken das entsprechende Benutzerkonto dessen EFS Schlüssel exportiert werden soll. Das entsprechende Zertifikat ist immer 100 Jahre gültig und wird unter Beabsichtigte Zwecke des Zertifikats als Verschlüsseltes Dateisystem angezeigt. Klicken Sie hier nun auf Exportieren und folgend sie dem Assistenten: 08.Juni 2008 Seite 7
8 Wahlen Sie im nachfolgendem Dialog Ja, privaten Schlüssel exportieren aus und klicken sie auf Weiter Im nun folgendem Dialog stellen Sie bitte alles wie es im nachfolgendem Bild zu sehen ist ein und klicken anschließend auf Weiter 08.Juni 2008 Seite 8
9 Im nun folgendem Dialog vergeben Sie bitte ein Kennwort. Das Kennwort muss NICHT dem Benutzerkennwort entsprechen. Sie sollten sich aber dieses Kennwort gut merken denn ohne dieses Kennwort können Sie im Notfall den exportierten EFS Schlüssel nicht nutzen. Klicken Sie auch hier nun wieder auf den Button Weiter: 08.Juni 2008 Seite 9
10 Klicken Sie auf Durchsuchen und speichern sie den EFS Schlüssel auf einem Externem Speichermedium ab: Ihnen wird nun noch einmal die Zusammenfassung des Exports angezeigt. Klicken Sie hier auf Fertig stellen. 08.Juni 2008 Seite 10
11 Ist der Vorgang erfolgreich beendet wird Ihnen dies mit einer entsprechenden Meldung Quittiert. 1.4 Scan2Find dateien verschlüsseln Klicken sie auf den Arbeitsplatz und wechseln Sie in das Verzeichnis wo sich der Scan2Find Ordner mit allen Dokumenten befindet. In meinem Fall ist das der Speicherort: D:\Eigene Dateien wo sich der Ordner \scan2find befindet. Klicken sie mit der rechten Maustaste den Ordner scan2find an und gehen sie in dem sich öffnendem Kontextmenü auf den Menüpunkt Eigenschaften. Sie erhalten folgende Ansicht: 08.Juni 2008 Seite 11
12 Klicken sie nun auf den Button Erweitert und aktivieren sie die Kästchen wie im Nachfolgendem Bild: Mit einem Klick auf OK wird sich dieses Fenster wieder schließen und Sie gelangen wieder zu folgender Ansicht: 08.Juni 2008 Seite 12
13 Wenn Sie nun auf den Button Übernehmen klicken, wird Ihnen der Nachfolgende dialog angezeigt: Aktivieren sie die Option Änderungen für diesen Ordner, Unterordner und Dateien übernehmen und klicken Sie anschließend den Button OK. Windows wird nun anfangen alle Dateien zu verschlüsseln. Bitte beachten Sie dass dieser Vorgang einige zeit in Anspruch nehmen kann. Ist dieser Vorgang abgeschlossen wird der Ordner scan2find sowie alle Unterverzeichnisse nicht mehr in schwarz sondern in grün dargestellt. (Standard Windowskonfiguration) Die grüne Ordner und Dateifarbe ist ein Zeichen für verschlüsselte EFS Dateien. Alle diese Ordner 08.Juni 2008 Seite 13
14 und Dateien können von nun an lediglich von dem Benutzer geöffnet werden der diese Dateien erstellt hat. Andere Nutzer können diese Dateien nur öffnen wenn der Exportierte EFS Schlüssel in das System importiert wurde Folgende Anpassungen müssen in der Scan2find Ordnerverschlüsselung vorgenommen sofern Sie Scan2Find bis Version 3.55 einsetzen. Wechseln Sie in den Ordner D:\xyz\scan2find\s2fInternDat\admin (Der Pfad wird auf Ihrem System abweichen) und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Mails und im nun folgendem Kontextmenü auf den Menüpunkt Eigenschaften. Klicken sie nun auf den Button Erweitert und aktivieren Sie Kästchen wie im nachfolgendem Bild: 08.Juni 2008 Seite 14
15 Klicken sie nun auf OK und im nachfolgendem Dialog auf Übernehmen. Dies ist notwendig da sonst die Mails in Scan2Find nicht mehr angezeigt werden. Ab der Version 3.5X ist dieser Schritt nicht mehr notwendig da ab dieser Version alle Mails in einer gesonderten Datenbank hinterlegt werden. 1.5 Kontorolle Um nun zu kontrollieren ob unsere Verschlüsselung Erfolg hatte, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Kopieren sie eine verschlüsselte Datei dazu einfach auf einen NTFs Formatierten Datenträger und versuchen Sie diese Datei auf einem anderem PC zu öffnen. Die Datei sollte sich nun zwar öffnen lassen, der Inhalt jedoch wird aus völlig wirren Zeichen bestehen. Ohne dass der erforderliche EFS Schlüssel in dieses System importiert wird, gibt es keine Möglichkeit diese Datei zu betrachten Eine Weitere Möglichkeit besteht darin, sich auf dem Rechner auf dem sich Scan2Find befindet unter einem anderem Konto anzumelden und zu versuchen eine verschlüsselte Datei zu betrachten. Auch hier wird zwar die Anzeige erlaubt, der Inhalt jedoch wird wieder aus wirren Zeichen bestehen und somit unbrauchbar sein. Besonderheit NTFS zu FAT/FAT32 Eine Besonderheit stellt das kopieren einer verschlüsselten Datei von einem NTFS Datenträger auf einen FAT oder FAT32 formatierten Datenträger dar. FAQ Häufige Fragen Wie Sicher ist diese Art der Verschlüsselung? Die Verschlüsslung von Daten über die EFS Dateiverschlüsselung gilt nach wie vor als ungeknackt und Sicher. Kann mein Administrator meine über EFS Verschlüsselten Dateien anschauen? Keiner, auch nicht der Administrator des Computers ist in der Lage die via EFS verschlüsselten Dateien eines Nutzers anzuschauen. 08.Juni 2008 Seite 15
16 Wenn der Administrator mein Benutzerkennwort ändert und sich auf meinem Account einloggt, hat er dann Zugriff auf meine mit EFS Verschlüsselten Dateien? Nein! Nur Kennwortänderungen die Sie als Benutzer selbst durchführen berechtigen zum Lesen dieser Dateien! Ändert ein anderer Nutzer außer Sie selbst das Kennwort ist kein Zugriff auf diese Dateien möglich! kann ich mit Hilfe eines anderen Betriebssystems wie zum Beispiel Linux die mit EFSverschlüsselten Dateien anzeigen lassen? NEIN! Gibt es ein Programm mit dessen Hilfe ich EFS Verschlüsselte Dateien Knacken kann? NEIN! ich habe mein Passwort vergessen und der Administrator hat mein Passwort zurückgesetzt. Nun komme ich nicht mehr an meine EFS verschlüsselten Daten. Was kann ich tun? Sich an das alte Passwort erinnern oder den gesicherten Schlüssel/Zertifikat in das System wieder importieren. Welche Betriebssysteme bieten diese EFS Verschlüsselung? EFS ist ab Windows 2000 im System integriert ausgenommen Windows XP Home. Ist die EFS Verschlüsselung von Windows 2000 genau so sicher wie bei XP? Nein! Bei Windows 2000 setzt sich der Schlüssel für EFS lediglich aus dem Benutzernamen und dem Passwort des Users zusammen. Dies hat den Nachteil dass alle User in einem Netzwerk die über den gleichen Benutzernamen mit gleichem Passwort verfügten die Dateien entschlüsseln und somit anschauen konnten. Ab Windows XP wird stattdessen die SID zu Verschlüsselung herangezogen. Werden bei einem Backup meine mit EFS Verschlüsselten Daten mit gesichert? Alle aktuellen Backupprogramme sind in der Lage EFS Dateien zu sichern. Kann ich mir EFS verschlüsselte Daten aus einem Backup anschauen ohne den entsprechenden Schlüssel zu besitzen? Nein! Wie der Name schon sagt es handelt sich hier lediglich um ein Backup. Ein Backupprogramm bietet KEINE Entschlüsselung an! Ich habe mein System neu Installiert und den gleichen Benutzer mit gleichem Passwort wieder erstellt. Trotz dem kann ich meine Dateien nicht lesen? Einen Identischen Benutzer zu erstellen reicht aus. Wichtiger ist der Import des gesicherten EFS Schlüssels! Ist dieser nicht vorhanden sind die Daten unwiderruflich unbrauchbar! Wie erreiche ich das Maximum an Sicherheit bei der EFS Verschlüsselung? Als erstes sollte ein starkes Passwort benutzt werden. Sämtliche alten Backups sollten vernichtet werden da dort die Daten noch unverschlüsselt vorliegen. Weiterhin ist es ratsam den Recovery Agent zu deaktivieren. Wer haftet bei Verlust des EFS Schlüssels und wen kann ich verklagen wenn es schief geht. 08.Juni 2008 Seite 16
17 Sie selbst! Sie haften für alle Schritte die Sie unternehmen. Diese Anleitung dient lediglich als kleine Hilfe bei der Verschlüsselung der Daten von Scan2Find. An dieser Stelle bitte ich noch einmal darum diese Anleitung erst komplett zu lesen und gegebenenfalls weiter im Internet zu Recherchieren bevor Sie die EFS Dateiverschlüsselung ihres Systems Aktiviren. Kann ich die Dateien Verschlüsseln und gleichzeitig die Option Komprimieren anwenden? Nein, dass ist nicht möglich. Wenn Sie sich für die Dateiverschlüsselung entscheiden haben können Sie die Dateien nicht zusätzlich Komprimieren. EFS Schlüssel Importieren Begriffserklärung: Um den EFS Schlüssel zu importieren genügt ein Doppelkick auf den Exportierten Schlüssel. Es folgt ein kleiner Assistent der Sie durch den Importvorgang führt. NTFS: FAT: EFS: SID: New Technology File System File Allocation Table (Dateizuordnungstabelle) Encrypted File System (Dateiverschlüsselung auf NTFS Datenträgern) Security Identifeir (Identifikationsnummer) Verantwortlich für diese Anleitung ist: Thomas Reichel Postfach Bad Oldesloe Fon: Mail: 08.Juni 2008 Seite 17
Import, Export und Löschung von Zertifikaten
Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer 1 Zertifikat importieren Starten Sie den Internet Explorer Wählen Sie in der Menüleiste unter Extras den Unterpunkt Internetoptionen
26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln
EFS Übung Ziele Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln Mit adm_peter einen Ordner verschlüsseln und darin eine Text Datei anlegen Dem Benutzer
Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer
Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722
Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009
Schrittweise Anleitung Zum Download, zur Installation und zum Export mit Passwortänderung von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.0 Diese Anleitung
Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals
Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals 1 43 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Microsoft Internet Explorer... 4 Mozilla Firefox... 13 Google Chrome... 23 Opera... 32
Unterrichtseinheit 6
Unterrichtseinheit 6 NTFS-Berechtigungen: NTFS-Berechtigungen werden verwendet, um anzugeben, welche Benutzer, Gruppen und Computer auf Dateien und Ordner zugreifen können. NTFS speichert eine Zugriffssteuerungsliste
TKI-0397 - Verschlüsselung der Festplattendaten unter Windows XP
Zentralinstitut für Angewandte Mathematik D-52425 Jülich, Tel.(02461) 61-6402 Informationszentrum, Tel. (02461) 61-6400 Verschlüsselung der Festplattendaten unter Windows XP Technische Kurzinformation
Sichere Kommunikation mit Outlook 98 ohne Zusatzsoftware
Sichere Kommunikation mit Outlook 98 ohne Zusatzsoftware Das E-Mail-Programm Outlook 98 von Microsoft bietet Ihnen durch die Standard- Integration des E-Mail-Protokolls S/MIME (Secure/MIME) die Möglichkeit,
ELPA view 1.0.0 Stand: 15.12.2015
ELPAview 1.0.0 Stand: 15.12.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Installation 3 Windows 3 Andere Betriebssysteme 3 Einleitung 4 ELPAview bietet folgende Funktionen: 4 Erste Schritte
OUTLOOK-DATEN SICHERN
OUTLOOK-DATEN SICHERN Wie wichtig es ist, seine Outlook-Daten zu sichern, weiß Jeder, der schon einmal sein Outlook neu installieren und konfigurieren musste. Alle Outlook-Versionen speichern die Daten
Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0
Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur
Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt
Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt 1. Die Dateien truecrypt-4.3a.zip (http://www.truecrypt.org/downloads.php)und langpack-de- 1.0.0-for-truecrypt-4.3a.zip (http://www.truecrypt.org/localizations.php)
Wie Sie problemlos von Outlook Express (Windows XP) auf Windows Live Mail (Windows 8) umsteigen.
Wie Sie problemlos von Outlook Express (Windows XP) auf Windows Live Mail (Windows 8) umsteigen. Was Sie dafür brauchen: Ein externes Speichermedium (USB-Stick, Festplatte) mit mind. 8 Gigabyte Speicherkapazität
FAQs zur Nutzung des E-Mail Zertifikats zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Das E-Mail Zertifikat von S-TRUST
FAQs zur Nutzung des E-Mail Zertifikats zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Das E-Mail Zertifikat von S-TRUST S - t r u s t Z e r t i f i z i e r u n g s d i e n s t l e i s t u n g e n d e s D e u t s
Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.
Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates
persönliche Daten sichern unter Windows 7
Seite 1 von 5 persönliche Daten sichern unter Windows 7 Vorbemerkungen Alle Daten auf dem Computer sollten als Sicherheitskopie (Backup) vorhanden sein. So ist man für folgende Ereignisse gewappnet und
Outlook Express-Daten in anderes Windows übertragen
Outlook Express-Daten in anderes Windows übertragen In diesem Artikel zeige ich, wie Outlook-Express-Daten, also z.b. der Posteingang, und die Kontaktadressen in ein anderes XP übertragen und wie sie in
Archivierung von Mails des Exchange-Systems
05.08.2004 Universitätsrechenzentrum Sven Vollmann Telefon: 987-2342 E-Mail: Sven.Vollmann@FernUni-Hagen.de Archivierung von Mails des Exchange-Systems Die Mailordner auf dem Exchange-System wachsen ständig,
Installation des Zertifikats
Dieses Dokument beschreibt die Installation eines Zertifikats zur Nutzung des Internet Portals für Zahlungspartner, Träger und Einrichtungen im Rahmen von ISBJ KiTa. Jeder Benutzer des ISBJ Trägerportals
Workshop 3. Sensible Daten schützen und verwalten. 3.1 Ist eine gelöschte Datei gelöscht?
Workshop 3 Sensible Daten schützen und verwalten Datenspionage bei sensiblen Daten. Wer macht so was? Schauen Sie sich einfach mal kurz den Workshop über Viren und Würmer an (Workshop 6). Jeder hat etwas,
1. Vorbemerkungen. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen.... Vorarbeiten... 3. Download und Installation... 4. Den verschlüsselten Container erstellen... 5. Alltagsbetrieb... 6. Das Passwort ändern... 1 3 4 5 1. Vorbemerkungen
Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Authentifizierung im Web Teil W3:
Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Authentifizierung im Web Explorer unter Windows XP (Bernhard Wager) München 31.01.2008 1
Outlook-Daten komplett sichern
Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es
6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern
Herzlich willkommen zum Kurs "Windows XP Home & Professional" 6 Windows XP und die Sicherheit Sicherheit beim Arbeiten am Computer ist einer der wichtigsten Themen. Windows XP wurde von Microsoft mit zahlreichen
Kurzanleitung GPG Verschlüsselung Stand vom 13.11.2006
Inhaltsverzeichnis 1. Versenden des eigenen öffentlichen Schlüssels... 2 2. Empfangen eines öffentlichen Schlüssels... 3 3. Versenden einer verschlüsselten Nachricht... 6 4. Empfangen und Entschlüsseln
Das beantragte persönliche Zertifikat wird standardmäßig in den Zertifikatspeicher des Browsers abgelegt, mit dem es beantragt wurde.
1. Zertifikatsinstallation und Anbindung an das Mailkonto Das beantragte persönliche Zertifikat wird standardmäßig in den Zertifikatspeicher des Browsers abgelegt, mit dem es beantragt wurde. Hinweis:
Diese Anleitung dient der Implementierung von PGP Verschlüsselung in Mozilla Thunderbird.
Diese Anleitung dient der Implementierung von PGP Verschlüsselung in Mozilla Thunderbird. 1. Als ersten Schritt führen Sie bitte einen Download des Programms Gpg4win in der aktuellen Version unter http://www.gpg4win.org/download.html
fãéçêíáéêéå=éáåéë=`äáéåíjwéêíáñáâ~íë= áå=çéå=_êçïëéê=
fãéçêíáéêéå=éáåéë=`äáéåíjwéêíáñáâ~íë= áå=çéå=_êçïëéê= = i t=^ëëéí=j~å~öéãéåí=fåîéëíãéåíöéëéääëåü~ñí=ãäe= Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Abbildungsverzeichnis...3 1 Einführung...4
Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren
Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren (PGP). Auf der Homepage www.pgp.com können Sie sich die entsprechende PGP Software auf den Computer herunterladen, mit dem Sie in der Regel Ihre E-Mails empfangen.
Outlook 2010 Daten importieren und exportieren
OU.018, Version 1.0 20.07.2015 Kurzanleitung Outlook 2010 Daten importieren und exportieren Alle Outlook-Elemente wie Nachrichten, Termine, Kontakte und Aufgaben speichert Outlook in sogenannten Datendateien,
Einrichten und Verwenden der E-Mail-Verschlu sselung
Einrichten und Verwenden der E-Mail-Verschlu sselung Diese Anleitung beschreibt wie die E-Mail-Verschlüsselung zur Kommunikation mit der stiftung ear unter Windows 8.1 mit Outlook 2013 eingerichtet wird.
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server Die Benutzerkontensteuerung (später UAC) ist ein Sicherheitsfeature welches Microsoft ab Windows Vista innerhalb Ihrer Betriebssysteme einsetzt. Die UAC
6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP
5.0 6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung erstellen Sie einen Ordner
Acer edatasecurity Management
1 Acer edatasecurity Management Mittels erweiterter Kryptographie-Technologien bietet Acer edatasecurity Management eine bessere Sicherheit für Ihre persönlichen Daten und Verschlüsselung von Dateien und
Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel)
Psyprax GmbH Fürstenrieder Str. 5 80687 München T. 089-5468000 F. 089-54680029 E. info@psyprax.de Psyprax GmbH Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel) Kurz und knapp Gleiche oder höhere
Quicken 2011. Anleitung zum Rechnerwechsel
Quicken 2011 Anleitung zum Rechnerwechsel Diese Anleitung begleitet Sie beim Umstieg auf einen neuen PC und hilft Ihnen, alle relevanten Daten Ihres Lexware Programms sicher auf den neuen Rechner zu übertragen.
Abruf und Versand von Mails mit Verschlüsselung
Bedienungstip: Verschlüsselung Seite 1 Abruf und Versand von Mails mit Verschlüsselung Die folgende Beschreibung erklärt, wie man mit den üblichen Mailprogrammen die E- Mailabfrage und den E-Mail-Versand
1. Schritt: Benutzerkontensteuerung aktivieren
Inhalt: 1. Schritt: Benutzerkontensteuerung aktivieren 2. Schritt: Firewall aktivieren 3. Schritt: Virenscanner einsetzen 4. Schritt: Automatische Updates aktivieren 5. Schritt: Sicherungskopien anlegen
Installationsanweisung Gruppenzertifikat
Stand: November 2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 1 2. Vor der Installation... 1 3. Installation des Gruppenzertifikats für Internet Explorer... 2 3.1. Überprüfung im Browser... 7 3.2. Zertifikatsbestätigung
Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express
Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen
Daten verschlüsseln: warum? wie? Das Programm herunterladen und auf dem USB-Stick installieren Dateien mit Challenger verschlüsseln - entschlüsseln
Verschlüsseln und Entschlüsseln von Dateien-Ordnern-Laufwerken Die Themen Daten verschlüsseln: warum? wie? Das Programm herunterladen und auf dem USB-Stick installieren Dateien mit Challenger verschlüsseln
Outlook 2000 Thema - Archivierung
interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren
Installation des Zertifikats am Beispiel eines WWW-Servers unter Windows2003. Voraussetzungen
HS-Anhalt (FH) Fachbereich EMW Seite 1 von 8 Stand 04.02.2008 Installation des Zertifikats am Beispiel eines WWW-Servers unter Windows2003 Voraussetzungen Es ist keinerlei Zusatzsoftware erforderlich.
So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung
So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software Unternehmer Suite Professional und Mittelstand / Lohn & Gehalt Professional / Buchhaltung Professional Thema Netzwerkinstallation Version/Datum V 15.0.5107
Datensicherung und Wiederherstellung
Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/11 Datensicherung von Voraussetzung
Speed Touch 585 Modem. Windows XP
Installationsanleitung ti l it Speed Touch 585 Modem Mehrplatzkonfiguration (Multi User) Windows XP Version02 Juni 2011 Klicken Sie auf die Schaltfläche Start und im Anschluss auf Systemsteuerung. Bitte
Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen
Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden
SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung
SFKV MAP Offline-Erfassungstool Autor(en): Martin Schumacher Ausgabe: 16.02.2010 1. Allgemein Damit das Offlinetool von MAP ohne Internetverbindung betrieben werden kann, muss auf jedem Arbeitsplatz eine
Einrichten von Microsoft Outlook 2010 mit einem Exchange-Postfach unter Microsoft Windows 7
Einrichten von Microsoft Outlook 2010 mit einem Exchange-Postfach unter Microsoft Windows 7 Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie einen Seitenkreativ-Exchange-Account mit Ihrem Outlook einrichten. Die
BackMeUp. Benutzerhandbuch. CeQuadrat
BackMeUp Benutzerhandbuch CeQuadrat Inhalt BackMeUp 1 Allgemeines 1 BackMeUp-Assistent 1 Backup 2 Bootdiskette erstellen 2 Umfang auswählen 2 Laufwerke auswählen 2 Dateityp auswählen 3 Filter bearbeiten
A MTSGERICHT M AYEN Gemeinsames Mahngericht der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland
A MTSGERICHT M AYEN Gemeinsames Mahngericht der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland Installation, Einrichtung und Anwendung der Verschlüsselungssoftware GnuPG ab Version 2.0.0 Stand: Januar 2010 1. Inhaltsverzeichnis
Anleitung Einrichtung Hosted Exchange. Zusätzliches Outlookprofil einrichten
Anleitung Einrichtung Hosted Exchange Folgende Anleitung veranschaulicht die Einrichtung des IT-auf-Abruf Hosted Exchange Zugangs auf einem Windows XP Betriebssystem mit Microsoft Outlook 2003. Mindestvoraussetzungen:
USB-Stick verschlüsseln mit Bitlocker To Go
USB-Stick verschlüsseln mit Wenn Sie Ihren USB-Stick verlieren, kann der Finder Ihre persönlichen Daten lesen. Außer Sie verschlüsseln Ihren Stick mit dem Windows-Tool. Das ist so einfach wie Socken anziehen.
Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet.
1. Schritt: Firewall aktivieren Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet. Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Sicherheit > Windows-Firewall
Umstellung der organice 3 Standarddatenbank auf die organice 3 Datenbank mit Fakturierung. Problembeschreibung
Version: organice 3 Datenbank: Betriebssysteme: andere Produkte: dexcon GmbH Wittenbergplatz 3 10789 Berlin Tel.: +49 (30) 23 50 49-0 Fax.: +49 (30) 213 97 73 http://www.dexcon.de smtp:info@dexcon.de Berlin,
Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess
Anleitung Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen
Fragen & Antworten. Zugang beantragen Zertifikate installieren Hotline
Fragen & Antworten Zugang beantragen Zertifikate installieren Hotline Frage Was ist kzvbw.de? Was benötige ich für den Zugang zu den geschützten Bereichen? Wie kann ich den Zugang beantragen? Werden die
Sicherer Stick Arbeiten mit TrueCrypt 7.1a
Seite 1 von 7 Sicherer Stick Arbeiten mit TrueCrypt 7.1a ausführliche Anleitung Dieses Dokument beschreibt, wie man Daten auf einem USB-Stick in einem durch ein Passwort geschützten, sicher verschlüsselten
Datenmigration K1Max (Exchange)
Datenmigration K1Max (Exchange) Wenn Sie bereit ein Exchange Konto haben und die Daten vom alten Exchange in das K1Max Konto migrieren wollen empfiehlt sich wie folgt vorzugehen: Step 1. Zuerst legt man
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server Die Benutzerkontensteuerung (später UAC) ist ein Sicherheitsfeature, welches Microsoft ab Windows Vista innerhalb ihrer Betriebssysteme einsetzt. Die
eduroam mit persönlichem Zertifikat unter Windows 7 und Vista
eduroam mit persönlichem Zertifikat unter Windows 7 und Vista Stand: 22. Januar 2015 1 Vorwort Folgende Beschreibung wurde auf einer virtuellen Maschine mit Windows 7 (Patch- Stand: 05.10.11) erstellt
Scheit Computer Systeme
Scheit Computer Systeme Udo Scheit - Imkerstr. 8-33378 Rheda - Wiedenbrück - Tel.:05242 / 57544 - Fax.: 05242 / 57144 - Email: scs@scheit-computer.de Outlook Daten richtig sichern Individuelle Computersysteme
6RIW&OHDQ Š 9HUVLRQ8SJUDGHDQOHLWXQJ
6RIW&OHDQ Š 9HUVLRQ8SJUDGHDQOHLWXQJ 6HKUJHHKUWH6RIW&OHDQ $QZHQGHU LQ XQVHUHP 6RIW&OHDQ 8SGDWHV 'RZQORDGEHUHLFK ILQGHQ 6LH ]ZHL $UWHQ YRQ 8SGDWHV 1DFKIROJHQGHUIDKUHQ6LHZHOFKHV8SGDWHI U6LHGDVULFKWLJHLVWXQGZLH6LHGDV8SGDWHDXI,KUHP$UEHLWVSODW]GXUFKI
Technical Note 0101 ewon
PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0101 ewon ebuddy - 1 - Inhaltsverzeichnis 1
Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me
Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte
Vorab: Anlegen eines Users mit Hilfe der Empfängerbetreuung
Seite 1 Einrichtung der Verschlüsselung für Signaturportal Verschlüsselung wird mit Hilfe von sogenannten Zertifikaten erreicht. Diese ermöglichen eine sichere Kommunikation zwischen Ihnen und dem Signaturportal.
Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.
HACK #39 Hack Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.»verschlüsseln Sie Ihren Temp-Ordner«[Hack #33] hat Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Dateien mithilfe
Anleitung. Update/ Aktualisierung EBV Mehrplatz. und Mängelkatalog
Anleitung Update/ Aktualisierung EBV Mehrplatz und Mängelkatalog Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen
10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7
5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine
iphone-kontakte zu Exchange übertragen
iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.
Speed Touch 585 Modem. Windows Vista
Installationsanleitung ti l it Speed Touch 585 Modem Mehrplatzkonfiguration (Multi User) Windows Vista Version02 Juni 2011 Klicken Sie auf die Schaltfläche Start Start und im Anschluss auf Systemsteuerung.
ANLEITUNG OUTLOOK ADD-IN KONFERENZEN PLANEN, BUCHEN UND ORGANISIEREN DIREKT IN OUTLOOK.
ANLEITUNG OUTLOOK ADD-IN KONFERENZEN PLANEN, BUCHEN UND ORGANISIEREN DIREKT IN OUTLOOK. INHALT 2 3 1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 3 2 OUTLOOK 3 3 ADD-IN INSTALLIEREN 4 4 OUTLOOK EINRICHTEN 4 4.1 KONTO FÜR KONFERENZSYSTEM
E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME
E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME 17. November 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zertifikat erstellen 1 2 Zertifikat speichern 4 3 Zertifikat in Thunderbird importieren 6 4 Verschlüsselte Mail senden 8 5 Verschlüsselte
Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern
Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern
5.3.2.5 Übung - Erstellen von Benutzerkonten in Windows XP
5.0 5.3.2.5 Übung - Erstellen von Benutzerkonten in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung erstellen Sie Benutzerkonten in Windows XP Professional.
Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)
Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Dieses Handbuch hilft Anwendern, ihren RadarOpus Dongle (Kopierschutz) auf einem anderen Computer zu aktivieren,
Installationsanleitung zum QM-Handbuch
Installationsanleitung zum QM-Handbuch Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1 Installation...1 1.1 Installation unter Windows 2000/XP...1 1.2 Installation unter Windows Vista...1 2 Wichtige Hinweise...1 2.1
Installationsdokumentation BKW E-Commerce Zertifikate. b2b-energy client Zertifikat 3 Jahre Kunde installiert das Zertifikat
Installationsdokumentation BKW E-Commerce Zertifikate b2b-energy client Zertifikat 3 Jahre Kunde installiert das Zertifikat selbst 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1. Voraussetzungen... 3
Lexware plus line: Anleitung für einen Rechnerwechsel
Lexware plus line: Anleitung für einen Rechnerwechsel Inhalt I. Umzug von Lexware plus* auf einen neuen Rechner und Durchführen einer Installation (Seite 1) *Die plus line umfasst die Programme Lexware
Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel)
Psyprax GmbH Landsberger Str. 310 80687 München T. 089-5468000 F. 089-54680029 E. info@psyprax.de Psyprax GmbH Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel) Kurz und knapp Gleiche oder höhere
Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007
Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:
Installationsanleitung bootfähiger USB-Stick PSKmail v.1.0.0.0
Installationsanleitung bootfähiger USB-Stick PSKmail v.1.0.0.0 Haftungsausschluss: Die Benutzung der Software geschieht auf eigene Gefahr, es kann nicht für Schäden oder Datenverlust im Zusammenhang mit
Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003
Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:
bla bla Guard Benutzeranleitung
bla bla Guard Benutzeranleitung Guard Guard: Benutzeranleitung Veröffentlicht Mittwoch, 03. September 2014 Version 1.0 Copyright 2006-2014 OPEN-XCHANGE Inc. Dieses Werk ist geistiges Eigentum der Open-Xchange
TrueCrypt. Installation
1 / 9 TrueCrypt TrueCrypt Installation Gehen Sie auf die Webseite http://www.truecrypt.org/downloads und laden Sie sich dort unter Latest Stable Version für Windows oder für Mac Ihre Programmversion herunter.
Archiv. Verwendung von Mail-Zertifikaten
Verwendung von Mail-Zertifikaten Sie haben über die GWDG die Möglichkeit, ein sog. Zertifikat für Ihren GWDG-Account zu beantragen. Mit Hilfe dieses Zertifikats plus einem privaten Schlüssel können Sie
Motion Computing Tablet PC
Motion Computing Tablet PC TRUSTED PLATFORM MODULE (TPM)-AKTIVIERUNG Benutzerhandbuch Trusted Platform Module-Aktivierung Mit den Infineon Security Platform-Tools und dem integrierten Trusted Computing
GS-Programme 2015 Umzug auf einen neuen Computer
GS-Programme 2015 Umzug auf einen neuen Computer Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden
UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ. Outlook Umstellung. Anleitung. Martina Hopp Version 1.2
UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ Outlook Umstellung Anleitung Martina Hopp Version 2 Anleitung zum Einrichten von Outlook als E-Mail-Client mit Übertragung der Daten aus Thunderbird und Webmail Inhalt Vor der
Installations- und Kurzanleitung
Einfach, schnell und preiswert Installations- und Kurzanleitung BroadgunMuseum Dokumenten Verwaltung und Archivierung Broadgun Software Hermes & Nolden GbR Isarweg 6 D-42697 Solingen fon support +49.208.780.38.18
Dokument Information. Hilfe für. ArmorToken. Hilfe für ArmorToken Seite 1 von 8
Dokument Information Hilfe für ArmorToken Hilfe für ArmorToken Seite 1 von 8 Inhalt Inhalt 1 Hilfe für ArmorToken... 3 1.1.1 Willkommen bei ArmorToken... 3 1.1.2 ArmorToken installieren... 3 1.1.3 Verschlüsseln
Skyfillers Online Backup. Kundenhandbuch
Skyfillers Online Backup Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Einrichtung... 2 Installation... 2 Software herunterladen... 2 Installation unter Windows... 2 Installation unter Mac OS X... 3 Anmelden...
Verschlüsselung von Dateien
Verschlüsselung von Dateien mittels SecCommerce SecSigner und Gpg4win Stand 03.02.2014 Landesbetrieb Daten und Information Valenciaplatz 6 55118 Mainz LDI Team A1-eGovernment Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...
Handbuch. Smart Card Login (SuisseID) Version 2.0. 14. Juni 2012. QuoVadis Trustlink Schweiz AG Seite [0]
Handbuch Smart Card Login (SuisseID) Version 2.0 14. Juni 2012 QuoVadis Trustlink Schweiz AG Seite [0] Inhalt 1.0 Ziel und Zweck dieses Dokuments... 2 2.0 Vorraussetzungen... 2 3.0 Zertifikate bereitstellen...
I n s t a l l a t i o n d e s D - T R U S T - S o f t t o k e n u n t e r
I n s t a l l a t i o n d e s D - T R U S T - S o f t t o k e n u n t e r Windows XP D-TRUST is a company of the Bundesdruckerei Group D-TRUST GmbH Kommandantenstraße 5 D - 0969 Berlin www.d-trust.net
Digitale Signatur - Anleitung zur Zertifizierung der eigenen Email-Adresse
1 Digitale Signatur - Anleitung zur Zertifizierung der Digitale Signatur - Anleitung zur Zertifizierung der Website Nutzerzertifikat https://pki.pca.dfn.de/htw-dresden-ca/cgi-bin/pub/pki Auf dieser Seite
Installation: entfernen und neu installieren Version / Datum V 1.0 / 01.09.2011
Software WISO Mein Geld Thema Installation: entfernen und neu installieren Version / Datum V 1.0 / 01.09.2011 Die folgende Anleitung zeigt, wie die Software deinstalliert und neu installiert werden kann,
Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows
Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup home (kabelnet-acb) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese Anleitung können
1. Download und Installation
Im ersten Teil möchte ich gerne die kostenlose Software Comodo Backup vorstellen, die ich schon seit einigen Jahren zum gezielten Backup von Ordnern und Dateien einsetze. Diese Anleitung soll auch Leuten,
2.5 Outlook 2013 Einstellungen und Daten sichern
2.5 Outlook 2013 Einstellungen und Daten sichern Eine zentrale Anlaufstelle zur Sicherung von Daten bringt Outlook 2013 selbst nicht mit. Dennoch bietet es vielfältige Möglichkeiten, die verschiedenen