94. Ausgabe Juni Der Gedersdorfer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "94. Ausgabe Juni Der Gedersdorfer"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at 94. Ausgabe Juni 2015 Der Gedersdorfer Bürgermeister Ing. Franz Brandl und Vizebürgermeister Erich Berger - Angelobung durch Frau Bezirkshauptmann Dr. Elfriede Mayrhofer am Amtsstunden Gemeinde Gedersdorf, Obere Hauptstraße 1, Tel: 02735/3316 Mo. 07:30-12:00 u. 16:00-19:00 Uhr Di. - Fr. 07:30-12:00 Uhr Bürgermeistersprechstunden Montag 18:00-19:00 Uhr gegen Voranmeldung GV Abfallsammelzentrum ASZ - Süd Dienstag 13:00-18:00 Uhr Donnerstag 08:00-18:00 Uhr Juli 2015

2 Seite 2 Vorwort Impressum Medieninhaber und Herausgeber Gemeinde Gedersdorf Obere Hauptstraße Theiß Medienzweck Infoblatt für Gesellschaftliches Kulturelles und Sportliches aus dem lokalen Bereich Für den Inhalt verantwortlich Bürgermeister Ing. Franz Brandl Redaktionsteam Dir. Harald Höchtl BEd MA Günther Schönanger Heinz Svehla MSc Ing. Franz Gerstenmayer Tanja Reiter BA Layout Claudia Stampfer gemeindezeitung@gedersdorf.at Inhaltsverzeichnis Vorwort 02 Gemeindestube Kindergarten, Volksschule, Musikschule, N. Mittelschule Aus dem Pfarrleben Zivilschutz/Umwelt Vereine Sport Wir gratulieren 31 Aus dem Kraftwerk Bevölkerungsspiegel 34 Nachruf/Gratulationen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gedersdorfer Jugend! Das erste Halbjahr 2015 ist fast vorüber und wir haben traditionellerweise bereits die Sonnenwende gefeiert. Es war ein schönes Frühjahr und über den Sommerbeginn können wir uns nicht beklagen, außer über das Hagelunwetter vom um 1.30 Uhr nachts, das in den nördlichen Katastralgemeinden enormen Schaden angerichtet hat. Trotzdem wünsche ich den Winzern viel Geduld bei der Pflege der Weingärten. Unsere Ausschüsse im Gemeinderat haben ihre ersten Sitzungen hinter sich, Ihre Anliegen und Ideen behandelt, um sie im Vorstand oder Gemeinderat einzubringen. Bitte scheuen Sie sich auch weiterhin nicht, mit Ihren Ideen die jeweiligen Obmänner zu befassen. Der HW 100 Schutz gegen den Kamp ist sowohl nördlich als auch südlich der S5 Schnellstraße großteils erdbaumäßig abgeschlossen. Derzeit wird das Sielbauwerk auf der Grafenegger Seite errichtet. Die Bauarbeiten sollen ebenfalls mit Mitte August abgeschlossen sein, womit die Funktionsfähigkeit des Dammes gegeben ist. Nochmals vielen Dank an alle betroffenen Gemeindebürger für Ihr Verständnis für das große Verkehrsaufkommen durch die LKW Transporte während der Bauphase. Im Gegenzug sind die Planungen beim Krems-Donaudamm soweit fortgeschritten, dass auf Grund der guten und intensiven Besprechungen mit den Fördergebern Bund und Land die Vorprüfung gemäß WRG 104 entfallen und die Einreichung für die wasserrechtliche Bewilligung sofort erfolgen kann, was wieder wertvolle Zeit einbringt. Somit liegen wir terminlich im Zeitplan. An dieser Stelle richte ich die große Bitte an alle Grundeigentümer, bei den kommenden Grundverhandlungen für die beanspruchten Flächen der Dammverstärkung einsichtig zu sein. Die angekündigte Umstellung unserer Straßenbeleuchtung auf eine energieeffiziente LED-Beleuchtung ist so weit fortgeschritten, dass wir die Arbeiten von Mitte Juli bis Ende August durchführen werden. Während dieser Zeit kann es kurzzeitig vorkommen, dass einige Straßenzüge nachts nicht beleuchtet sind. An dieser Stelle auch herzlichen Dank an alle betroffenen Dienststellen des Landes für die einzigartige finanzielle Unterstützung, die wir auch unserem Landtagspräsidenten Hans Penz und unserem Landeshauptmann Erwin Pröll zu verdanken haben. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute, einen schönen Sommer mit einem erholsamen Urlaub, den Kindern, Lehrern und dem gesamten Kindergartenteam schöne Ferien und den Landwirten eine ertragreiche Ernte. Ihr Bürgermeister Franz Brandl Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, dem 24. September 2015, 19:00 Uhr im Gemeindeamt in Theiß, Obere Hauptstraße 1, statt.

3 Gemeindestube Seite 3 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 26. März beschlossen: Bericht des Prüfungsausschusses Der Bericht des Prüfungsausschusses vom und sowie die Stellungnahme des Bürgermeisters wurden zur Kenntnis genommen. Rechnungsabschluss 2014 Dem vom öffentlich aufgelegten Entwurf des Rechnungsabschlusses 2014 soll die Genehmigung erteilt werden. Änderung der Verordnung über die Bezüge der Mitglieder des Gemeinderates Mit Beschluss des NÖ Landtages vom wurde das NÖ Landes- und Gemeindebezügegesetz 1997 dahin geändert, dass die Entschädigung der Umweltgemeinderäte ersatzlos entfällt und mit in Kraft tritt. Die neue Verordnung soll erlassen werden und gleichzeitig tritt die bisher gültige Verordnung vom außer Kraft. Bestellung eines Ortsvertreters nach dem NÖ Grundverkehrsgesetz Herr Ing. Franz Gerstenmayer, Gedersdorf, Wienerstraße 14, soll gemäß 9 NÖ Grundverkehrsgesetz zum Ortsvertreter bestellt werden. Erweiterung der VS Gedersdorf Auftragsvergabe Planung und Bauleitung Herr Architekt Christian Mang aus Furth-Palt soll gemäß seinem Honorarangebot vom mit der Planung und örtlichen Bauaufsicht zur Erweiterung der VS Gedersdorf (Speiseraum, Nebenräume) beauftragt werden. Sanierung der Straßenbeleuchtung Auftragsvergabe Die Sanierung der gesamten Straßenbeleuchtung in der Gemeinde wurde in einem nicht offenen Verfahren gemäß Bundesvergabegesetz ausgeschrieben. Nach Prüfung und Wertung der Angebote wurde empfohlen, dass die EVN AG aus 2344 Maria Enzersdorf den Zuschlag mit einer Vergabesumme von ,04 (inkl. USt) erhält. Hinsichtlich der Vergabesumme wurden Einsparungspositionen in der Höhe von ,82 ermittelt, in einem Aufklärungsgespräch der EVN übergeben und ohne Einwände zur Kenntnis genommen. Die EVN AG soll somit, entsprechend dem Angebot vom mit einer Angebotssumme von ,04 (inkl. USt) abzüglich der Einsparungspositionen gemäß Aufklärungsgespräch, beauftragt werden. Grundabtretung in der KG Altweidling Übernahme in das öffentliche Gut Der, vor der bestehenden Einfriedung des Grundstückes Nr. 23/3 (Karlheinz Blumer, Altweidling 19) liegende Grundstücksteil, soll gemäß Vermessungsurkunde des DI Christoph Hiller in das öffentliche Gut der Gemeinde Gedersdorf übernommen werden. EVN Wasser GmbH, Schutzgebietsverfahren Donaudorf Zustimmung Im Jahre 2011 ist von der Wasserrechtsbehörde für den Grundwasserbrunnen in Donaudorf, den die EVN Wasser GmbH betreibt, ein Verfahren über die Festlegung eines erweiterten Brunnenschutzgebietes eingeleitet worden. Es soll der Festlegung des erweiterten Schutzgebietes zugestimmt werden, da es sich bei den betroffenen Gemeindegrundstücken ausschließlich um öffentliche Wege, Nebenflächen, Auwald und Gräben handelt. Verlängerung Straßenbauauftrag 2014 Der Straßenbauauftrag 2013 wurde im Jahre 2014 verlängert. Mit Schreiben vom erklärte sich die Firma Teerag Asdag abermals bereit, die Straßenbauarbeiten für 2015 zu den Bedingungen und Einheitspreisen des Angebotes vom ohne Preiserhöhungen durchzuführen. Der Auftrag für die Straßenbauarbeiten 2015 soll somit an die Firma Teerag Asdag erteilt werden. FF Gedersdorf Förderung der Feuerwehrjugend Dem Ersuchen der FF Gedersdorf über einen zweckgebundenen Unterstützungsbeitrag für das Jahr 2015 für die Betreuung und Beschaffung der Ausrüstung für die Feuerwehrjugend soll nachgekommen werden. Union Judo Raika Krems Ansuchen um Mietkostenreduzierung Dem Ersuchen des Vereines soll insofern stattgegeben wer- (Fortsetzung auf Seite 4)

4 Seite 4 Gemeindestube (Fortsetzung von Seite 3) den, dass für die Nutzung der Turnhalle nur mehr die tatsächliche Trainingsstunde verrechnet wird. Die Zeit für den Aufund Abbau der Trainingsmatten soll nicht mehr verrechnet werden. Abstimmungsergebnis: mehrheitlich NÖ Zivilschutzverband Mitgliedsbeitrag Der Erhöhung des Mitgliedsbeitrages ab dem Jahr 2015 von 0,15 auf 0,18 pro EW und Jahr soll zugestimmt werden. Damit erhöht sich der Mitgliedsbeitrag von 325,80 auf 390,78 und soll gleich für die Jahre 2015 bis 2019 beschlossen werden. Special Olympics Österreich Unterstützungsbeitrag Dem Ersuchen, dass der Verein Special Olympics Österreich in den Jahren mit einem jährlichen Beitrag in der Höhe von 120,00 unterstützt wird, soll zugestimmt werden. Freiwilligenehrung 2015 Frau Adele Pollhammer soll für ihre Verdienste bei der Pflege der Grünfläche beim Teich in Brunn im Felde rund um das Kriegerdenkmal als beste Freiwillige 2015 namhaft gemacht werden. Text: Bgm Franz Brandl Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 21. Mai beschlossen: Bericht des Prüfungsausschusses Der positive Bericht des Prüfungsausschusses vom soll zur Kenntnis genommen werden. 1. Nachtragsvoranschlag 2015 Dem öffentlich aufgelegenen Vorentwurf des Nachtragsvoranschlages für das Jahr 2015 möge die Genehmigung erteilt werden. Erweiterung VS Gedersdorf Auftragsvergaben Alle Billigstbieter der ausgeschriebenen Gewerke für die Erweiterung der Volksschule sollen mit der Durchführung der Arbeiten, mit einer Gesamtnettosumme von ,27 beauftragt werden, wobei versucht werden soll, die von Architekt Mang vorgeschlagenen Einsparungen im Ausmaß von netto ,02 umzusetzen. Wasserwerk Krems Grundbenützung für Grundwassersonde Dem vorliegenden Vertrag mit der Stadt Krems/Donau, vertreten durch das Wasserwerk Krems über die Benützung des Grundstückes Nr. 621, KG Brunn/Felde, durch die Errichtung einer Grundwassersonde DN 150, soll die Genehmigung erteilt werden. Löschung Wiederkaufsrecht bei EZ 674, KG Theiß Der Löschung des bei der EZ 674, KG Theiß, zugunsten der Gemeinde Gedersdorf eingetragenen Wiederkaufsrechtes soll aufgrund Gegenstandslosigkeit zugestimmt werden. Breitbandausbau durch A1 Telekom Austria Die A1 Telekom Austria beabsichtigt den bestehenden Mobilfunkmast im Gewerbegebiet Stratzdorf und den Wirtschaftspark Krems-Gedersdorf an ein in Brunn/Felde bereits vorhandenes Glasfaserkabel anzubinden. In diesem Zusammenhang hat die A1 Telekom der Gemeinde vorgeschlagen, eine Internetverbesserung auch für die südlich von Brunn liegenden Gemeindeteile herbeizuführen, indem sie neue Verteilerkästen in Stratzdorf und Theiß errichtet, die ebenfalls mit einem Glasfaserkabel verbunden werden. Die erforderlichen Grabarbeiten müssen jedoch von der Gemeinde übernommen werden. Es soll dem Grundsatzbeschluss für den vorgeschlagenen Breitbandausbau im Bereich Stratzdorf und Theiß und der Übernahme der erforderlichen Künettengrabarbeiten zugestimmt werden. Hagelabwehr 2015 Der Kulturenschutzverein Langenlois soll für die Hagelabwehr 2015 mit einem finanziellen Beitrag von 2.200,00 unterstützt werden. Text: Bgm Franz Brandl

5 Gemeindestube Seite 5 Neues Fahrzeug für Bauhof Nachdem das bisherige Fahrzeug, ein Nissan Cabstar, nach fast 14 Jahren im Dienst aus Altersgründen ausgemustert werden musste, konnten die Gemeindearbeiter am 20. April 2015 ein neues Fahrzeug von der Firma Opel Nutzfahrzeuge GesmbH aus Stratzdorf in Empfang nehmen. Beim neuen Fahrzeug handelt es sich um einen Opel Vivaro Kastenwagen mit 1,6 l Dieselmotor und 85 kw. Text: Martin Nessl v.l.n.r.: Ing. Jürgen Auer, Gerhard Orsolits, Erich Kamleitner, Klaus Putre, Michael Auer, Bgm Ing. Franz Brandl, Vbgm Erich Berger und Manfred Schneider mit dem Bauhoffahrzeug Gemeinschaftserlebnis verbindet Am 26. April 2015 hat der NÖAAB der Gemeinde Gedersdorf die dritte Radwanderveranstaltung durchgeführt. Seit 1997 wandert man zu Fuß oder mit dem Fahrrad. "Diese Veranstaltung verbindet", freut sich der neue Gemeindegruppenobmann Harald Höchtl. "Menschen aus Gedersdorf und Theiß, Kinder, Erwachsene und Senioren, Gemeinderäte aus verschiedenen Fraktionen sowie "Zuagroaste" und "Hiesige" - alle waren dabei und haben ein wunderschönes Naturerlebnis geteilt." Das gesellige Beisammensein dauerte bis in die späten Abendstunden. Die Teilnehmer unterstützen mit ihrer Spende die Kinderferienaktion des NÖAAB Gedersdorf in den Sommermonaten. Im August dürfen sich Gedersdorfer Kinder auf einen Ausflug ins Straußenland und zur Rosenburg freuen. Unter allen Teilnehmern wurden - verschiedenste Sachpreise - Heurigengutscheine aller Heurigenwirte aus der Gemeinde Gedersdorf - ein PC-Reinigungsset der Fa. EDV-Eder aus Gedersdorf - Riesen-Salzstangerl der Bäckerei Bruckner aus Theiß sowie - ein Kinderfahrrad der Fa. Zweirad & Sport Aichinger aus Krems verlost. Die Fleischerei Zlabinger sorgte mit Grillspezialitäten für das leibliche Wohl der Radfahrer. Text: Harald Höchtl Im Bild: Die beiden ältesten Teilnehmer Felix Gundacker (1929) und Magdalena Kamleitner (1937) mit Bürgermeister Franz Brandl und Obmann Harald Höchtl. Im Hintergrund Gemeindeparteiobmann Stefan Löffler Informationsveranstaltung Biomasse-Heizkraftwerk Krems: Strom und Wärme aus erneuerbarer Energie EVN Kraftwerk Theiß, Info-Zentrum 7. Juli 2015, 17 bis 20 Uhr Anhand von Plänen und Schautafeln werden die wichtigsten Informationen zum geplanten Biomasse-Heizkraftwerk in Krems dargestellt. Es gibt keine fixen Präsentationszeiten. Interessierte können jederzeit kommen, Fragen stellen und mit den Expertinnen und Experten diskutieren.

6 Seite 6 Gemeindestube Der Dreck muss weg - Die Gemeinde sauber halten Gemeinderäte und Bürger der Gemeinde Gedersdorf ließen sich am 2. Mai vom schlechten Wetter nicht abhalten und sammelten, ausgestattet mit Warnwesten, Handschuhen und Müllsäcken, im Gemeindegebiet reichlich Müll auf. Alle Ortsteile der Gemeinde wurden nach herumliegendem Abfall abgesucht. Dabei kamen etliche volle Säcke zusammen. "Es ist wichtig, unsere Umwelt sauber zu halten, da die Schadstoffe der Verpackungen durch Regen ins Grundwasser gelangen und Tiere im weggeworfenen Müll hängen bleiben können", so Gemeinderätin Birgit Hofer. Leere Zigarettenpackungen, Flaschen und Plastiksackerl waren neben Dosen am häufigsten zu finden. Aktionen wie diese sind notwendig, da es Menschen gibt, die ihren Abfall achtlos in der Natur entsorgen. Daher wird es heuer nochmal einen Aktionstag geben. Text: Tanja Reiter GR Walter Rammel Das längst dienende Mitglied des Gemeinderates Walter Rammel ist seit Mai 2015 parteiloser Gemeinderat. Für Ihre Anliegen hat er weiterhin ein offenes Ohr. Wir wünschen ihm für seine Gemeinderatstätigkeit weiterhin viel Kraft und Erfolg! Chronik Brunn im Felde Stratzdorf Geschätzte Bevölkerung von Brunn im Felde und Stratzdorf: Die Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Chronik von Brunn im Felde und Stratzdorf bittet Sie um Mithilfe. Wir suchen alte Bilder, Fotos, Ansichtskarten, Haus-Chroniken und Geschichten. Falls Sie Unterlagen besitzen, bitten wir Sie, uns diese leihweise zur Verfügung zu stellen. Wir möchten diese alten Zeitzeugen einscannen und werden sie dann umgehend zurückerstatten. Wir suchen auch die Pfarr- und Orts-Chronik von Brunn im Felde. Sollten Sie etwas davon in Ihren Hinterlassenschaften entdeckt haben, bitten wir Sie, uns auch diese wertvollen historischen Aufzeichnungen zur Verfügung zu stellen. Sie können diese Unterlagen im Pfarramt Brunn bei Mag. Bartholomäus Freitag, bei Mag. Karl Weber in Stratzdorf oder bei Maria Schacherl (Hauptstr. 74, Brunn), aber auch anonym, abgeben. Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen und Ihre Unterstützung. Text: Maria Schacherl Fundgrube Hollywoodschaukel, 3-Sitzer mit neuem Dach Bei Interesse bitte unter 02735/ 8406 melden!

7 Gemeindestube Seite 7 Adele Pollhammer - Beste Freiwillige 2015 Ohne der unzähligen Initiativen und dem persönlichen Einsatz freiwilliger Helferinnen und Helfer würde es viele Vereine, Veranstaltungen, Brauchtumspflege, blühende Erholungsräume und vieles mehr möglicherweise gar nicht geben. Die BIOEM in Großschönau sagt Danke und präsentiert Menschen, die sich für das Wohl ihrer Umgebung und ihrer Mitmenschen einsetzen. Daher wurden heuer Helferinnen und Helfer aus 74 Gemeinden aller Bezirke des Waldviertels geehrt. Unter dem Motto Ehrung der besten Freiwilligen, überreichten Hr. Landesrat Mag. Karl Wilfing, in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, und Maria Forstner (Obfrau der NÖ Dorf- und Stadterneuerung) den Ehrenpreis für die Gemeinde Gedersdorf an Fr. Adele Pollhammer aus Brunn. Mit dieser Ehrung soll das jahrelange Engagement von Adele Pollhammer zur freiwilligen und unentgeltlichen Pflege Smovey Training Foto: v.l.n.r.: gfgr Ing. Stefan Löffler, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Adele Pollhammer, Obfr. Maria Forstner der Parkanlage beim Teich und des Kriegerdenkmals in Brunn gewürdigt werden. Text: Stefan Löffler Im Frühling wurde ein Smoveytraining der Gesunden Gemeinde im Turnsaal der VS und im Freien abgehalten. Dreizehn Teilnehmerinnen konnten dazu begrüßt werden. Smoveyringe bestehen aus einem Spiralschlauch mit vier Stahlkugeln, die durch Schwungbewegungen zum Einsatz gebracht werden. Durch die Vibration bei der Anwendung werden auch die kleinsten Muskeln aktiviert. Smoveyringe werden auch von Ärzten in der Rehabilitation angewendet. Ende Oktober ist wieder ein Block mit zehn Einheiten geplant. Näheres in der Septemberausgabe der Gemeindezeitung. Text: Erika Waldum

8 Seite 8 Kindergarten/Volksschule Kindergartenkinder besuchten Bäckerei Bruckner Ein herzliches Dankeschön an die Bäckerei Bruckner, die auch heuer wieder die Kinder des letzten Kindergartenjahres in die Bäckerei eingeladen hat. Mit großer Begeisterung wurde der Betrieb besichtigt. Die Kinder formten den Butter-Briocheteig und verzierten diesen mit viel Zucker, auch das Essen machte sichtlich Spaß. Vielleicht findet sich unter den Kindern ein Bäckermeister der Zukunft! Text: Maria Kausl Tennis-Schnupperstunde im April Mit Begeisterung nahmen die Kinder der Volksschule Brunn im Felde an der Tennis-Schnupperstunde teil. Christoph Hackl und Mathias Haubner führten mit den Schülern lustige Ballübungen und Spiele durch. Sicherlich werden sich einige Kinder für den Tennissport begeistern und bei Bewerben begehrenswerte Pokale erspielen. Text: Elisabeth Zillner Bestanden!!!! Nach positiv abgelegter schriftlicher Radfahrprüfung fand am der praktische Teil statt. Alle 10 Kinder der 4. Klasse bestanden die Prüfung auf Anhieb und erhielten von den Exekutivbeamten Hans Pummer und Andreas Waldum den Radfahrschein und eine nette Urkunde. Auch GR Stefan Löffler gratulierte herzlich und ermahnte die neuen Radfahrer, die Verkehrsregeln stets zu befolgen. Dann durften sich alle mit einer vom Herrn Bürgermeister Franz Brandl gespendeten Jause stärken. Text:. Elisabeth Zillner Annemarie Rester + Andreas Rammel = 80! Solche Rechnungen löst man in der Volksschule nicht, diese bejubelt man! Im März feierte Frau Annemarie Rester ihren 50. Geburtstag, im Mai wurde unser Schulwart 30 Jahre! Frau Rester und Herr Rammel wurden mit Liedern und Gedichten überrascht und alle LehrerInnen und Kinder wünschten Gesundheit, Glück und ein schönes Leben und sie dankten den runden Geburtstagskindern für ihre nette Art und ihre zuverlässige Arbeit. Text: Elisabeth Zillner

9 Volksschule Seite 9 Siegerehrung des Raiffeisen Malwettbewerbs Beim diesjährigen Raiffeisen Jugendwettbewerb nahmen alle Klassen der Volksschule Brunn teil. Der 45. Internationale Jugendwettbewerb stand unter dem Motto Immer mobil, immer online! Was bewegt dich? Am 29. April wurden aus jeder Schulstufe drei Schülerinnen und Schüler geehrt. Die Siegerinnen und Sieger freuten sich über tolle Preise. Diese wurden von Bankstellenleiter Günter Weiss und Kundenbetreuer Markus Graf (Raiffeisenbank Rohrendorf) überreicht. Text: Barbara Scheichl Projekt Erdäpfelpyramide Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung nahmen die Kinder der Volksschule Gedersdorf an einem Projekt der ENU (Energie und Umweltagentur Niederösterreich) teil. Unter dem Motto Säenwachsen-ernten-Natur erleben ermöglicht es die Initiative So schmeckt Niederösterreich regionale Lebensmittel kennen und schätzen zu lernen. Die Kinder bauten mit großer Mühe und viel Motivation die Erdäpfelpyramiden aus Holz. Gemeinsam wurde Erde abgetragen und die Pyramiden damit befüllt. Die Kinder konnten danach die Ecken mit Saaterdäpfeln einer frühreifen Erdäpfelsorte bepflanzen und seitdem beobachten, wie die Sprösslinge ihrer Erdäpfel wachsen und gedeihen. Bald schon wird es möglich sein, die Früherdäpfel zu ernten und daraus gemeinsam leckere und gesunde Gerichte zuzubereiten! Text: Elisabeth Zillner Felsenbühne Staatz Freitag 07. August 2015 Kartenverkauf AB SOFORT am Gemeindeamt möglich Tel. Nr.: 02735/33 16

10 Seite 10 Volksschule Wettbewerb Känguru-der-Mathematik Auch heuer nahm die Volksschule Gedersdorf wieder an dem internationalen Mathematik Wettbewerb Känguru-der- Mathematik teil. In einem vierwöchigen Förderkurs wurden die Kinder auf die bevorstehenden Rechen- und Knobelaufgaben gezielt vorbereitet. Dabei rätselten und tüftelten die Kinder, lösten kniffelige Rechenbeispiele und lernten viele geometrische Übungen kennen. Der Spaß an der Mathematik stand dabei immer im Vordergrund. Jeweils die besten drei Kinder einer Grundstufe erhielten nach Bekanntgabe der erreichten Punkteanzahl eine Urkunde. Text: Elisabeth Zillner v.l.n.r.: Felix Maier, Laura-Marie Stift, Marcel Koll v.l.n.r.: Johanna Schindler, Katharina Berger, Sophie Jelinek Gesunde Jause Gesunde Ernährung ist sehr wichtig! Deshalb haben alle Klassen der Volksschule Brunn je einmal eine gesunde Jause gemeinsam mit fleißigen Eltern vorbereitet. Die Schulkinder konnten sich köstliche Aufstrichbrote in der großen Pause kaufen. Der Reinerlös wurde von jeder Klasse für gute Zwecke gespendet. Text: Elisabeth Zillner Besuch im Gemeindeamt Am 21. Mai 2015 besuchte die 3. Klasse der Volksschule das Gemeindeamt in Theiß. Der Bürgermeister begrüßte die Schüler und klärte sie über die Aufgaben der Gemeinde auf. Danach erhielten die Kinder einen Einblick in die Arbeit der Gemeindebediensteten. Jeder Schüler durfte seine eigene Meldebestätigung ausdrucken, das Elternhaus auf einem Ortsplan am PC suchen bzw. in den Bauakt Einsicht nehmen. Höhepunkt war aber, als die 21 Schüler der 3. Klasse im Sitzungssaal die Plätze der 21 Gemeinderäte einnehmen durften. Noch dazu war es eine besonders gemütliche Sitzung mit Donuts und Limonade! Text: Gabriele Deifl

11 Volksschule Seite 11 Weinzeile beim 24. Schulfest der VS Gedersdorf gepflanzt Das Schulfest der VS Gedersdorf fand bereits am 30. Mai statt. Heuer waren viele Gartenforscher unterwegs, sie bastelten kleine Hotels für Marienkäfer, Florfliegen und Hummeln, malten mit Blüten bunte Bilder, erforschten den Boden, die Schulgartenbäume, die Kartoffelpyramide, Nützlinge und Schädlinge im Garten und fliesten eine bunte Gartenschlange. Austoben konnten sie sich beim Sackhüpfen, Stelzengehen, Tandemschilauf, Seilziehen und in der überaus beliebten Hüpfburg. Der Höhepunkt war aber das Pflanzen einer Weinzeile! Obmann des Weinbauvereins Franz Schachinger und Winzer Erich Berger pflanzten mit den Kindern der 4. Klasse 10 Weinsetzlinge, die von LKR Franz Backknecht aus Rohrendorf gespendet wurden. Unter fachkundiger Hand wurden Pfähle in den Boden gebohrt und bereits der Draht gespannt. Nun müssen nur noch die Reben treiben. Bis das Naschen beginnen kann, wird wohl noch einige Zeit vergehen. Gleichzeitig wurden auch Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren und Ribisel gepflanzt, die vom Elternverein gespendet wurden. Den Profis vom Elternverein allen voran Obfrau Karin Schachinger - ist für die gute Organisation und reibungslose Durchführung zu danken. Viele fleißige Helfer und Bäckerinnen von köstlichen Mehlspeisen verwöhnten unsere zahlreichen Gäste, denen wir fürs Kommen und Verweilen dankbar sind! Text: Elisabeth Zillner

12 Seite 12 Volksschule/Musikschule Wasser marsch! Fernes Wasser löscht nicht nahen Durst. Dieses Zitat passte leider die letzten 6 Jahre sehr gut zu unserem Schulprojekt in Dedu. Denn so lange schon versuchen wir das Problem, die Schüler mit Trinkwasser zu versorgen, zu lösen. Nun endlich ist es geschafft! Zwei Trinkstellen mit je 18 Wasserhähnen stehen nun den Kindern am Schulgelände zur Verfügung. Hier können sie kostenlos trinken und sich notdürftig den Staub von Gesicht und Händen waschen. Wir hoffen, Sie freuen sich mit uns darüber! Text: Charlotte Nessl Schüler des Schulblocks in Äthiopien Frühlingskonzert Am 28. März 2015 wirkte das Musikschulorchester beim Frühlingskonzert der Trachtenkapelle Gedersdorf im Turnsaal der Volksschule mit. Mit dem Stück Rock a Bye Baby von John Kinyon hat das Musikschulorchester unter der Leitung von Kapellmeister Thomas Neureuter dieses Konzert eröffnet. Danach wurde das Thema aus der Ouvertüre 1812 von Peter Iljitsch Tschaikowski vorgetragen. Als nächstes stand eine großes Werk von Jan de Haan auf dem Programm Chinaman in Paris. Mit dem schwungvollen Werk Mumbo Jumbo von Philip Sparek verabschiedete sich das Musikschulorchester. Als Dank für den zahlreichen Applaus spielte das Orchester eine Zugabe von Jan de Haan - Mc Ronalds March. Die jungen Musiker/innen waren sehr angetan vom überfüllten Saal und boten exzellente Leistungen, was am Applaus der Zuhörer zu erkennen war. Die Moderation übernahm Tanja Hofbauer, die diese Aufgabe bravourös meisterte. Das Konzert war eine enorme Herausforderung, die allen Teilnehmern großen Spaß gemacht hat. Text: Thomas Neureuter Jugendorchester-Wettbewerb Landesausscheidung NÖ Am Samstag, dem stellte sich das Jugendblasorchester einer Jury in Rabenstein/ Pielach. Dieses Jugendblasorchester des MSV Paudorf-Gedersdorf (bestehend aus Jungmusiker/innen aus Gedersdorf, Paudorf und Straß) unter der Leitung von Astrid Kendl und Thomas Neureuter erreichte den 3. Platz mit 83,67 Punkten in der Altersstufe CJ (bis 15 Jahre). Es war ein ausgezeichnetes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass dieses Orchester bei einem Landesbewerb den 13. Platz erreichte. Es nahmen 38 Orchester teil! Pflichtstück: Pyramid von Daniel Weinberger Selbstwahlstück: Equinox von Ed Huckeby Gratulation zu dieser ausgezeichneten Leistung! Text: Thomas Neureuter

13 Neue Mittelschule Seite 13 Elternabend Spannende Vorträge für SchülerInnen, Eltern und Lehrpersonen. Der Elternverein der NNÖMS und PTS Grafenegg hat sich viel Mühe gegeben und ausgezeichnete ReferentInnen für den Abend gewinnen können. Im ersten Teil informierte Frau Mag. Gabriele Meiseneder von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Niederösterreich über die Arbeit der Institution. Im zweiten Teil, der dem Thema Sexualität gewidmet war, sprachen Mag. Elfriede Rauchenwald und Mag. Peter Boden in einem sehr kurzweiligen Vortrag über ihre Tätigkeit im Rahmen der Sexualerziehung an Schulen. Die beiden Themen, die den Lehrpersonen schon am Nachmittag im Rahmen einer Pädagogischen Konferenz nahegebracht worden waren, sorgten bei den ZuhörerInnen für viel Interesse. Polytechnische Schule Grafenegg Metall Viertelsbewerb in Krems PTS Metall (v.l.n.r.) Bezirkshauptmann Hofrätin Dr. Elfriede Mayrhofer, Marco Schill, DNMS Alois Naber Beim Metallwettbewerb Waldviertel in der VOEST Krems konnte Marco Schill, Vertreter der Metallgruppe PTS, einen n e n n e n s w e r t e n Erfolg verbuchen. Bei Punktegleichheit wurde nur aufgrund der späteren Abgabe des Werkstückes (5 Minuten) der begehrte 3. Platz, welcher zur Teilnahme am Landesbewerb geführt hätte, verpasst. Insgesamt waren 14 Schüler und eine Schülerin am Start. Herzliche Gratulation zu dieser tollen Leistung!! Text: NMS Grafenegg NMS Grafenegg ungeschlagen im Polycup Text: NMS Grafenegg Unser Team blieb in der Vorrunde ohne Niederlage, verpasste jedoch durch ein 4:5 im Elfmeterschießen gegen den späteren Sieger Waidhofen/Thaya den Einzug ins Finale. Im Hauptbewerb setzte sich die Elf gegen Zwettl durch, was den 3. Platz bedeutete. Die Spielgemeinschaft mit der PTS Gföhl zeichnete hier nicht nur die gute Zusammenarbeit, sondern auch der gemeinsame Erfolg aus. Polycup: Team PTS Grafenegg und PTS Gföhl Text: NMS Grafenegg Schulschwimmmeisterschaften Alligators mit Biss Sehr gut schlugen sich auch heuer wieder die Vertreterinnen und Vertreter der Neuen Mittelschule Grafenegg beim Wettkampf im Kremser Hallenbad. Das Kombi-Team der Altersgruppe C belegte hinter der Sportmittelschule Mautern den hervorragenden zweiten Rang, was landesweit den 7. Platz von 17 angetretenen Teams bedeutete. Ganz knapp an Gold vorbei schrammte unsere Mixed-D-Staffel sowohl in der Bezirkswertung als auch in der Landeswertung. Mit einem Rückstand von lediglich 2,46 Sekunden musste man sich nur dem BG/BRG Piaristengasse geschlagen geben, was den 2. Landesplatz von insgesamt 27 Teams bedeutete. Text: NMS Grafenegg

14 Seite 14 Aus dem Pfarrleben FERIEN: Freizeit Endlich Ruhe Irgendwo Entspannen Notwendig BF Liebe Schwestern und Brüder! Notwendig ist das Entspannen. Der Ort ist nicht so wichtig, doch die Ruhe wird gebraucht und so kommt endlich nach all der Jahresanspannung Freizeit. Leider ist sie immer irgendwie zu kurz. Dennoch, wir freuen uns darauf allein als Familie mit Freunden zu Hause ganz in der Nähe in weiter Ferne. So wünsche ich Ihnen, uns allen, erholsame Ferien und Urlaubstage! Ihr und Euer H. Bartholomäus Pfarrmoderator v. Brunn im Felde und Theiß Liebe Gemeindebürgerinnen und Bürger, liebe Schwestern und Brüder unserer Pfarrgemeinden Auf diesem Wege möchte ich mich im Namen der Familie Beyrl und auch ganz persönlich für die große Anteilnahme am plötzlichen Tod meiner lieben Haushälterin Kriemhilde Beyrl am 07. April bedanken. Ein Dank auch allen, die bei ihrer Verabschiedung am 10. April in Herzogenburg teilgenommen haben. Dankbar dürfen wir zurückschauen, denn sie hat fast 15 Jahre in der Pfarre Brunn im Felde gewirkt. Sie hat sich nicht nur um den Pfarrhof und um die Kirche gekümmert, auch für mein leibliches Wohl hat sie gut gesorgt. Gern hat sie Gäste eingeladen. Sie konnte gut zuhören und hat vielen mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Im Sonntagsgottesdienst am 14. Juni in Brunn im Felde gedachten wir ihrer. Text: H.B. Freitag

15 Aus dem Pfarrleben Seite 15 Pfarrwallfahrt Die Tage vom 13. bis 19. April führten die Wallfahrer der Pfarren Brunn im Felde, Theiß und Rohrendorf wieder einmal nach Italien. Auf unserer Anreise nach Sirmione am Gardasee hielten wir zu einem Spaziergang in Lazise und feierten in der Wallfahrtskirche Madonna del Frassino (Jungfrau vom Eschenbaum) die erste Wallfahrtsmesse. Am zweiten Tag besuchten wir die Altstadt Sirmione mit der Wasserburg der Skaliger, das Cap Grotto di Catullo und die warmen Quellen im See, wo auch einige die Füße badeten. Vom Motorboot aus konnten wir viele berühmte Bauten bewundern. Der dritte Tag führte uns nach Pavia, wo wir am Grab des Hl. Augustinus in der Kirche San Pietro die Hl. Messe feierten. Anschließend fuhren wir nach Mailand zu einem sehr ausgedehnten Stadtspaziergang. Aufgrund eines Staatsbegräbnisses konnten wir, bis auf eine paar wenige Ausnahmen, den Dom leider nicht besichtigen. Der vierte Tag führte uns nach Verona, wo wir zu einer kurzen Andacht in der Wallfahrtskirche Madonna Lourdes verweilten, um dann den Balkon der Julia und ihre Bronzefigur zu besuchen. Am Nachmittag besichtigten wir im Weinbaugebiet Valpolicella das Weingut der drei Brüder, wo wir eine sehr schöne Betriebsführung und eine sehr interessante Weinkost erlebten. Gestärkt und gut gelaunt fuhren wir weiter nach Jesolo, um im Hotel Marina Quartier zu nehmen. Am kommenden Morgen, der leicht verregnet war, ging es weiter nach Punto Sabbione, um von dort mit dem Schiff über die Lagune nach Venedig zu gelangen. Auf unserem Stadtspaziergang kamen wir an all den berühmten Sehenswürdigkeiten, wie der Seufzerbrücke, dem Dogenpalast, der Rialtobrücke und anderen vorbei. Nach nur kurzer Wartezeit konnten wir auch den Markusdom besuchen und uns von diesem Bauwerk beeindrucken lassen. Am Nachmittag besuchten wir eine Glasbläserei in Murano und konnten sehen, wie diese Kunstwerke entstehen. Der Ausstellungsbereich hat uns alle sehr beeindruckt, auch die Kosten für so kleine und große schöne Dinge aus Glas. Der 6. Tag brachte uns nach Caorle, wo wir im Dom Heilige Messe feierten und dann zur Wallfahrtskirche Madonna dell'angelo am Meer hinausgingen. Der leider verregnete und stürmische Nachmittag war der Freizeit vorbehalten. Der Abreisetag führte uns nach San Daniele zu einer kurzen Dombesichtigung und dem Blumenmarktbesuch auf dem Domplatz. Der San Daniele Schinken der weltbekannte Prosciutto war der nächste Tagesordnungspunkt. Inmitten von Schinken wurde uns viel über das Werden dieser Köstlichkeit erklärt, die wir dann auch verkosten konnten. Gut gestärkt ging die Heimreise weiter, die noch von einer Einkehr in der Griffenrast ausgiebig unterbrochen wurde. Ein herzliches Dankeschön an alle 52 Wallfahrerinnen und Wallfahrer, die in diesem Jahr dabei waren. Text: H. B. Freitag

16 Seite 16 Aus dem Pfarrleben Erstkommunion Am Himmelfahrtstag, dem 14. Mai 2015 feierten 18 Kinder das Fest ihrer Heiligen Erstkommunion. Einen ganz herzlichen Dank möchte ich allen Lehrerinnen und Lehrern, allen Eltern und Musikern sagen, die unseren Kindern dieses Fest ermöglichten. Ein Dank auch dem Team, das die kleine Agape vorbereitet hat. Text: H.B. Freitag Ein unvergesslicher Ministrantentag Wir, Katharina Berger, Tina Löffler, Lukas Müllner, Franziska und Theresa Rohrhofer, Elisa und Stefan Schachinger durften heuer zum ersten Mal am Minitag teilnehmen. Er fand am Dienstag, dem 26. Mai im Stift Zwettl statt. Karin Schachinger und Hannelore Berger begleiteten uns zu dem abenteuerlustigen Tag. Wir trafen ca Ministranten(innen) aus der Diözese St. Pölten. Um 11 Uhr wurde ein Festgottesdienst durch den Abt Wolfgang Wiedermann gestaltet. Anschließend stärkten wir uns beim Mittagessen. Danach starteten wir mit der Klosterrallye, wo wir verschiedene Aufgaben lösen mussten, bevor wir eine Belohnung durch einen Priester bekamen. Es waren auch sehr viele Workshops vorbereitet, an denen wir teilnahmen, wie z.b. die Goldschmiede. Dort kreierten und gestalteten wir unseren eigenen Schmuck. Um 15:30 startete im großen Zelt eine Jubiläums-Abschluss-Show. Zum Feiern gab es den 15. Geburtstag des Minitages. Wir sangen und klatschten zu den Liedern einer Live Band. Vollgepackt mit vielen netten Erinnerungen traten wir danach die Heimreise an. Es war ein schöner und gelungener Tag. 1. Reihe v.l.n.r.: Leonie Wittmann, Michaela Beyrl, Lisa Wagner, Lara Födinger, Mag. Bartholomäus Freitag, Laura-Marie Stift, Julia Halmschlager, Lisa Kerschbaum, Bianca Volk; 2. Reihe v.l.n.r.: Tobias Waldum, Paul Auer, Kevin Gschwandtner, Felix Maier, Felix Waldum, Michael Wagner, Lukas Allinger, Nico Penz, Marcel Koll, Leon Kaufmann, VOL Maria Kitzler; 3. Reihe v.l.n.r.: Andrea Waldum, Mag. Gottfried Wawerda, Andrea Halmschlager, Sabine Kerschbaum Text: Tina Löffler und Hannelore Berger Redaktionsschluss Redaktionsschluss 21. August 2015 Erscheinungstermin 30. September 2015

17 Aus dem Pfarrleben Seite 17 Märchenhafte Lange Nacht in Theiß Es war das dritte Mal, dass die Pfarre Theiß bei der Langen Nacht der Kirchen teilnahm und sicher nicht das letzte Mal: Besonderen Anklang fand diesmal ein Märchen, das auf ungewöhnliche Weise dargeboten wurde: der Erzähler, Gerald Mayer, las aus einem 100 Jahre alten Buch der Gebrüder Grimm Die Bremer Stadtmusikanten. Dementsprechend eigen war manchmal die Ausdrucksweise doch die Kinder konnten sich alles recht gut zusammenreimen. Ein Highlight war unsere Rodgers-Orgel: Organist Michael Koller erweckte mit seinen Orgelimprovisationen Laute spielende Esel, trommelwirbelnde Hunde und jammernde Katzen. Den schreienden Hahn auch nicht zu vergessen! Beim anschließenden Gottesdienst mit H. Bartholomäus Freitag bereitete der frauen- Chor theiß den Gästen ein Surround-Erlebnis: immer wieder an verschiedenen Plätzen in der Kirche sangen die Sängerinnen unter Chorleiterin Eveline Schwarzl stimmungsvolle Werke und hüllten die zahlreichen Gäste mit ihren Klängen förmlich ein. Absolut einzigartig war jedoch der Abschluss unserer Langen Nacht: der gesangsverein theiß nahm hinter einer großen Leinwand Aufstellung, um über die darauf zu sehenden Photos des Künstlers Manfred Schneider zu improvisieren. Archimedes die Quadratur des Kreises wurde gemeinsam Foto: Rosi Mayer Die Märchenerzähler Gerald und Michael mit Organist Michael Koller und dem Geiger Ulrich Koller zu einem faszinierenden, photomusikalischen Gesamtkunstwerk. Für den Chor gab es kleine musikalische Hilfen zum Improvisieren, aber das geringe Ausmaß dieser Hilfen und das abwechslungsreiche 17 Minuten Ergebnis überraschte dann doch Zuhörer und Ausführende gleichermaßen. Wir sind stolz, was unsere verhältnismäßig kleine Pfarre da so zustande bringt, hörte man von Besuchern im Anschluss, das war ganz großes Kino. Text: Michael Koller Hochkultur in Theiß Eine starke erste Halbzeit 2015 erlebte der gesangsverein theiß. So vielfältig, wie der Verein eben ist, waren auch dessen Aufgaben: von Choralgesängen zur Fastenzeit, bis zum barocken Oster-Halleluja, von experimentellen Chor- Improvisationen in der Langen Nacht der Kirchen bis zu feurig, afrikanisch-brasilianischen Klängen, gemeinsam mit Cornelia Pesendorfer und brazama. Gekrönt wird dies nun vom traditionellen Sommerkonzert am Samstag, 11. Juli in der Pfarrkirche Theiß. Hier kann noch einmal die Vielfalt des gesangsverein theiß erlebt werden: frauenchor, männer- Chor und der jugendchor sind wieder mit dabei! Letzterer wächst erfreulicherweise rasant, darf aber gerne noch größer werden zur Not vergrößern wir das Musikheim. Bei all unseren Teil-Chören dürfen übrigens auch Sänger teilnehmen, die nicht im Gesamt-Chor singen. Infos zu den Probenterminen und Anmeldung unter: jugendchor, Michael Kriebel, frauenchor, Eveline Schwarzl, männerchor und generelle Fragen: Michael Koller In der sogenannten Sommerpause sind wir durchaus aktiv, so freuen wir uns auf 3 Hochzeiten und besonders auch auf den Feiertag, den 15. August: zu Maria Himmelfahrt findet um 10 Uhr ein festliches Hochamt mit dem frauenchor theiß statt, begleitet von einem ehemaligen Domorganisten! Martin Bako aus Bratislava wird auch in der anschließenden Matinee um ca. 11 Uhr sein Können unter Beweis stellen! Virtuose Orgelmusik aus Frankreich und der Slowakei erwartet Sie! Für den Mittagstisch sorgt die Jugendgemeinschaft Theiß am Beachvolleyballplatz. Veranstaltungen: Samstag 11. Juli Pfarrkirche Theiß sommerkonzert des gesangsverein theiß Samstag 15. August Pfarrkirche Theiß Festliches hochamt mit dem frauenchor theiß und OrgelMatinee mit Martin Bako (SK) Text: Michael Koller

18 Seite 18 Aus dem Pfarrleben/Termine Zweitägige Pfarrwallfahrt Die zweitägige Pfarrwallfahrt am 13. und 14. August 2015 führt uns in diesem Jahr nach Kaprun, zu den Krimmler Wasserfällen und mit der Gletscherbahn auf das Kitzsteinhorn. Die Hl. Messe werden wir in Maria Alm feiern. Die Plakate hängen ja bereits aus. Wer mitfahren möchte, möge sich wieder im Pfarramt Brunn im Felde 02735/8243 anmelden. Text: H.B. Freitag Gottesdienst für Jubilare und Jubelpaare Auch in diesem Jahr möchten die Pfarren Brunn im Felde und Theiß die Jubelpaare und Jubilare zu einem Dankgottesdienst einladen. Am 11. Oktober feiern wir um Uhr diesen Gottesdienst in der Pfarrkirche Theiß. Wir bitten die Jubilare, Jubelpaare und Paare sich vorher im Pfarrhof in Brunn im Felde 02735/8243 oder 0676/ oder bei Frau Berger in Gedersdorf 0650/ oder in der Sakristei in Theiß anzumelden, damit wir in etwa wissen, wie viele Personen kommen, um im Anschluss an den Gottesdienst eine kleine Agape richten zu können. Text: H.B. Freitag Pfarrtermine

19 Umwelt Seite 19 LEADER-Region Kamptal startet durch D i e L E A D E R - Region Kamptal hat sich mit einer gut durchdachten Regionsstrategie beim Bund um LEADER- Fördermittel beworben. Anfang Juni 2015 erhielt die Region, die 27 Gemeinden im Waldviertel umfasst, die Zusage über die Anerkennung und die Höhe der Fördermittel. Damit startet die Re g io n kräfti g durch. LEADER wird als Motor für Projekte im ländlichen Raum bezeichnet, da LEADER die Entwicklung und Umsetzung von Projektideen unterstützt sowohl durch Beratungsleistungen, als auch durch Förderungen von EU, Bund und Land. Der LEADER Region steht dafür ein Fördermittel-Budget von ca. 2,8 Mio. Euro bis 2020 zur Verfügung, das ausschließlich für Projekte vergeben wird, die der Regionsstrategie entsprechen. Die Förderhöhe hängt vom Projekttyp ab und beträgt zw. 40 und 80%. Über die Projekte, deren Förderwürdigkeit und Förderhöhe entscheidet ein Gremium von 20 Personen. Haben Sie eine Idee melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne. Verein Leader-Region Kamptal Fr. Danja Mlinaritsch Mobil: 0664/ office@leader-kamptal-wagram.at Die Leader-Region Kamptal setzt auf folgende Förderschwerpunkte: 1. Land-, teich- und weinwirtschaftliche Innovationen & Kooperationen ausbauen Aufbau regionaler Genussläden, Ausbau d. Direktvermarktung u. d. regionalen Qualitätserzeugnisse Verbesserung der Nutzung von Streuobstwiesen 2. Biodiversität und den Naturschutz stärken Ausbau der biologischen Schädlingsbekämpfung Stärkung des Bewusstseins für Naturschutz und Artenvielfalt 3. Ökologische Energie- und Mobilitätsoffensive vorantreiben Aufbau eines Systems nachhaltiger und sozialver- träglicher Mobilität Informations- und Weiterbildungsmaßnahmen 4. Das touristische Gesamterlebnis stärken Ausbau, Vernetzung und Vermarktung der touristischen Kernkompetenzen Ausbau des jugendtouristischen Angebots 5. Inwertsetzung von Kulturschätzen und Pflege der Brauchtumskultur Verbesserung des Wissens über und der Wert- schätzung des Kulturerbes 6. Wirtschaftskreisläufe in der Region ausbauen Ausbau der Wertschöpfungskette Holz Stärkung der Technologiekompetenz und Gründungsinfrastruktur Impulse zur Erhaltung der Nahversorgung 7. Offene, barrierefreie Region für alle schaffen Entwicklung einer Willkommenskultur für Zuzügler- Innen & Maßnahmen gegen die Abwanderung Ausbau der Breitbandinfrastruktur Stärkung der Partizipation und Wertschätzung von Jugendlichen 8. Entwicklung neuer Formen des Wohnens und Lebens Entwicklung von Generationenwohnen in leer- stehenden Gebäuden Ausbau der Angebote für ältere Menschen 9. Lebensbegleitende Bildung für alle ermöglichen Durchführung v. Vorträgen, Kompaktlehrgängen, Exkursionen, uvam.

20 Seite 20 Umwelt Öffnungszeiten - GV Abfallsammelzentren ASZ OST - Walkersdorf 3492 Walkersdorf, Gewerbestraße 115 Montag 08:00-18:00 Uhr Dienstag 08:00-18:00 Uhr ASZ - Langenlois 3500 Langenlois, Gewerbestraße 27 Dienstag 08:00-12:00 Uhr Mittwoch 08:00-18:00 Uhr Freitag 08:00-18:00 Uhr ASZ NORD - Gföhl 3542 Gföhl, Langenloiser Straße 92 Donnerstag 08:00-12:00 Uhr Freitag 08:00-18:00 Uhr ASZ MITTE - Stratzing 3552 Stratzing, neben B 37 Mittwoch 08:00-18:00 Uhr ASZ Schönberg 3562 Schönberg, Manhartsbergstraße 28 Donnerstag 13:00-18:00 Uhr ASZ Rastenfeld 3532 Rastenfeld178 (Bauhofgebäude) Montag 13:00-18:00 Uhr ASZ Furth 3511 Furth-Palt, Mauterner Straße (ehem.kläranlage) ausschließlich für Gras und Strauchschnittabgabe! ASZ Mautern 3512 Mautern, Austraße 39 Mittwoch 08:00-18:00 Uhr Freitag 08:00-18:00 Uhr ASZ Maria Laach 3643 Maria Laach, Zeissing 25 jeden 2. Dienstag 13:00-18:00 Uhr (ungerade KW) ASZ Paudorf 3508 Paudorf, Kremser Straße 185 Dienstag 08:00-18:00 Uhr ASZ Aggsbach 3641 Aggsbach Markt (zw. FF-Haus und Bahnhof) jeden Freitag 17:00-19:00 Uhr (Sommer) jeden 2. Freitag 16:00-18:00 Uhr (Winter) ASZ Spitz 3620 Spitz, Siedlung Erlahof Montag 08:00-18:00 Uhr ASZ Dürnstein 3601 Dürnstein, Unterloiben (Bauhofgelände) jeden 2. Mittwoch 17:00-19:00 Uhr (gerade KW) ASZ Rossatz-Arnsdorf 3602 Rossatz, Kienstock (neben B 33) jeden 2. Dienstag 08:00-18:00 Uhr (gerade KW) ASZ SÜD - Theiß 3494 Theiß, Stratzdorferstraße 50 Dienstag 13:00-18:00 Uhr Donnerstag 08:00-18:00 Uhr ASZ Senftenberg 3541 Senftenbergeramt, Sportstättenweg 4 jeden 2. Donnerstag 08:00-18:00 Uhr (ungerade KW) ASZ Weinzierl/Walde 3610 Weinzierl, Maigen 26 Donnerstag 08:00-18:00 Uhr ASZ St. Leonhard 3572 St. Leonhard, Wolfshoferamt 224 jeden 2. Donnerstag 08:00-18:00 Uhr (gerade KW) S T R A U C H S C H N I T T - Ö F F N U N G S Z E I T E N Die Entsorgung des Strauchschnitts bei den ASZ ist durchgehend bis November 2015 möglich

21 Umwelt Seite 21 Steigende Müllmenge Ausgaben reduziert - keine Gebührenerhöhung kg pro Haushalt oder 637 kg pro Einwohner an Müll werden durchschnittlich im Einzugsbereich des GV Krems produziert. Das bedeutet die beachtliche Abfallgesamtmenge von Tonnen im Jahr 2014, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 7,5% entspricht. Und trotzdem bleibt die Müllgebühr auch für 2015 unverändert, was eine Ersparnis von 55,- pro Haushalt bedeutet. 99 % des Mülls werden verwertet. 75% der Abfallmenge werden wieder verwertet, mit 24% wird Strom- und Fernwärme erzeugt, lediglich 1% (Problemstoffe) muss vernichtet werden. GV Obmann Bgm. Walter Harauer dazu : 2014 ist es uns wieder gelungen, die Ausgaben zu reduzieren, statt Gebühren anzuheben. Die tatsächlichen Kosten für die Abfallentsorgung, Abfallsammlung, Infrastruktur, Behälter etc. lagen 2014 bei durchschnittlich rd. 220,- pro Haushalt. Die durchschnittliche Müllgebühr 2014 lag pro Haushalt bei nur 165,00. Somit erwirtschaftet jeder Haushalt rd. 55,-- durch die Mülltrennung. Abfalltrennen zahlt sich eben aus!! Das Redaktionsteam wünscht einen entspannten und erholsamen Sommer!

22 Seite 22 Umwelt/Vereine Verzicht auf Pestizide Die Aktion Natur im Garten setzt sich seit über 15 Jahren für die ökologische und naturnahe Bewirtschaftung unserer Gärten und Grünräume ein. Sie unterstützt sowohl Privatpersonen als auch Gemeinden dabei, ihre Umgebung, Gärten und Grünflächen vielfältig und lebensfreundlich zu gestalten. Eines der drei Hauptkriterien ist der Verzicht auf Pestizide. Die Auswirkungen der sogenannten Spritzmittel auf die Umwelt sind weitreichend: Durch Auswaschung und Versickerung gelangen Gifte in den Boden, in unser Grundwasser, in das Kanalisationssystem bis in unsere Flüsse und Seen. Nun zeigt auch ein neuer Bericht der WHO die Gefährlichkeit von Glyphosat (enthalten in gängigen Spritzmitteln zur Unkrautvernichtung) auf. In diesem Bericht wird Glyphosat in die zweithöchste Gefahrengruppe - wahrscheinlich krebserregend für Menschen - eingestuft. Laut Pflanzenschutzmittelregister ist Glyphosat nachweislich umweltgefährlich und schädigend für Nützlinge und Wasserorganismen. In Österreich ist der Einsatz von Glyphosat lt. Anwendungsbestimmung auf versiegelten Flächen bereits verboten, dennoch wird dieses Mittel nach wie vor unsachgemäß verwendet. Deshalb appellieren wir, mit gutem Beispiel voranzugehen und die Anwendung von Glyphosat auch auf nicht versiegelten Flächen zu vermeiden und darüber hinaus generell auf chemische Pestizide zu verzichten. Dafür hat Natur im Garten gemeinsam mit dem Initiator Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka die Aktion Bekenntnis zum Verzicht auf Pestizide ins Leben gerufen. Die Gemeinde Gedersdorf unterstützt diese Aktion, dass keine Pestizide auf öffentlichen Grünflächen eingesetzt werden, die nicht der EU-Bioverordnung und dem Natur im Garten Gütesiegel entsprechen. Wir setzen damit ein Zeichen für die Bewahrung der Lebensgrundlage der zukünftigen Generationen. Nur gemeinsam können wir unsere Ressourcen Boden und Wasser und somit auch die heimische Tierund Pflanzenwelt und unsere Gesundheit schützen. Neuer Seniorenbundobmann Bei der Jahreshauptversammlung in der EVN wurde der neue Obmann Edmund Hauser gewählt. Obm. Hermann Hauser legte krankheitsbedingt nach 7 Jahren sein Amt zurück und wurde zum Ehrenobmann ernannt. Im Bezirk hat unser Ehrenbürgermeister Franz Gartner die Funktion als Bez. Obm.-Stellvertreter übernommen. Das neue Jahr 2015 begann mit den Seniorenbällen in St. Pölten und in Etsdorf, wo jeweils 14 Mitglieder teilnahmen. Gewinner beim alljährlichen Preisschnapsen im GH Knechtl waren Paula Frei, Waltraud Krammel, Franz Zeller, Edmund Hauser, Hilda Kalchhauser und Cäcilia Hinterleitner. Die Preise wurden von der Kaufmannschaft und den Heurigenbetrieben gespendet. Bei der Besinnungsstunde mit Pfarrer Bartholomäus Freitag waren 50 Mitglieder anwesend. Unser erster Tagesausflug führte uns zu den Adler-Moden nach Vösendorf. Nach einem ausgiebigen Frühstück und einer Modenschau gab es eine Einkaufsmöglichkeit. Nach dem Mittagessen ging es in den Wiener Prater in das Wachsfigurenkabinett Madame Tussaud. Im Heurigenlokal Ploiner in Sachsendorf fand dieser interessante Tag einen gemütlichen Abschluss. Am 8. April besichtigten wir mit 48 Personen die Fa. Penn in Stratzdorf. Die Muttertagsfeier im Heurigenlokal Rohrhofer wurde von den Volksschulkindern unter der Leitung von VSL Gabriele Deifl mit einer Millionenshow umrahmt. Jede Mutter bekam einen Blumenstock von der Gärtnerei Weixelbaum. Text: Obmann Edmund Hauser v.l.n.r.: Bez. Obm. Armin Sonnauer, Teilbez. Obm. Gerhard Hablas, Obm. Edmund Hauser und Bgm Franz Brandl, sitzend Hermann Hauser Muttertagsfeier beim Heurigen Rohrhofer mit den Volksschulkindern

23 Vereine Seite 23 Familiennachmittag der Kinderfreunde Gedersdorf Die Kinderfreunde Gedersdorf organisieren seit 10 Jahren am Karsamstag einen Familiennachmittag, um das Warten auf den Osterhasen etwas zu verkürzen. Auch heuer war, wie auch die Jahre zuvor, der Kasperl aus dem böhmischen Prater in Wien zu Besuch. Seit einigen Jahren haben wir dem Puppentheater ein Eltern-Kind-Basteln vorangestellt, bei dem noch letzte Hilfstätigkeiten für den Osterhasen durchgeführt werden können. Vor allem die Väter haben sich hier immer tatkräftig beteiligt. Heuer fand dieser Familiennachmittag erstmalig im Saal des Gästehauses Kreitner in Stratzdorf statt. Vermutlich war das schöne Wetter an den heuer sonst ja nicht gerade freundlichen Osterfeiertagen daran schuld, dass dieses Jahr weniger Besucher beim Bastelnachmittag begrüßt werden konnten. Pünktlich zum Kasperltheater füllten sich dann doch die Reihen und so stand der gewohnt tollen Vorführung der Puppenbühne Fridolin von Josef Zara nichts im Wege. Abschließend verteilte der Kasperl noch Schokoosterhasen an die anwesenden Kinder. Foto: Michael Spranger Die Kinderfreunde Gedersdorf möchten sich auch auf diesem Wege bei Franz Kreitner und allen Besucherinnen und Besuchern herzlich bedanken. Text: Martin Müller

24 Seite 24 Vereine Losgelös(s)te Weinkost Foto: Johannes Kitzler Bildt v.l.n.r.: Erwin Winkler, Philipp Bründlmayer, Bezirkshauptmann Dr. Elfriede Mayrhofer, Franz Brandl, Gerhard Tastl, Christina Moser, Hansjörg Henneis, Franz Backknecht, Artur Toifl Höchst erfolgreich verlief die Weinpräsentation der 17 losgelös(s)t-winzer am 11. April Bereits am frühen Nachmittag war das Atriumhaus in Rohrendorf gut besucht. Weinfreunde aus nah und fern zeigten sich von der hohen Qualität der Tropfen begeistert. Auch die Weine der beiden Gastwinzer Clemens Busch von der Mosel und Dieter Herist aus dem Südburgenland fanden großen Anklang. Zum Wohlbefinden der Gäste trug wie immer das feine Speisenangebot vom Gasthaus Knechtl bei. Bei der Riedenwanderung mit dem ausgebildeten Kellergassenführer Christian Krappel erfuhren die Gäste anschaulich, was den Weinbau der Region ausmacht. Am Abend ging die Weinverkostung über in eine Party, bei der Musiker Jan Scheer und DJ Martin die Stimmung bis spät in die Nacht hinein anheizten. Unter den Gästen fanden sich die Bürgermeister von Gedersdorf und Rohrendorf, Ing. Franz Brandl und Ing. Gerhard Tastl ebenso wie Dir. Hansjörg Henneis, Vorstand der Kremser Bank, die bereits seit Jahren Partner der Winzervereinigung ist und Weinbaupräsident Franz Backknecht. Frau Bezirkshauptmann Dr. Elfriede Mayrhofer nahm die offizielle Eröffnung vor. Text: Christina Moser Ausbildungsprüfung Löscheinsatz - APLE Am 11. April 2015 absolvierten 18 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gedersdorf die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz. Aufgeteilt auf drei Gruppen wurden alle gestellten Aufgaben erfüllt und die Prüfungen bestanden. Zwei Gruppen traten in der Stufe Gold an, die andere Gruppe in der Stufe Silber. Ziel der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz ist es, mit den eigenen Fahrzeugen und Geräten einen Löschangriff unter Atemschutz vorzunehmen und einen fiktiven Zimmerbrand zu bekämpfen. Die Geschwindigkeit ist eher zweitrangig, vielmehr zählen genaues Arbeiten und echtes Teamwork in der Löschgruppe. Neben dem Löscheinsatz ist eine theoretische Wissensüberprüfung im Bereich Gerätekunde, Nachrichtendienst, Erste Hilfe, Leinen und Knoten abzulegen sowie Fragen zu gefährlichen Stoffen zu beantworten. Teilnehmer - Stufe Gold: Herbert Stierschneider, Wilfried Klaffel, Martin Eder, Viktoria Mantler, Franziska Kirchner, Klaus Schacherl, Herbert Wagner, Albert Bauer, Rudolf Kirchner, Michael Kirchner, Martin Kerschbaum, Manuela Leitner Teilnehmer Stufe Silber: Albert Bauer, Mathias Gärtner, Ferdinand Waldum jun., Marina Eder, Philipp Herndler, Christoph Lehr, Markus Lehr Text: Andreas Brunner

25 Vereine Seite 25 Maibaum-Aufstellen 2015 Am 30. April 2015 lud die Freiwillige Feuerwehr Gedersdorf bereits traditionell zum Maibaum-Aufstellen zum Feuerwehrhaus in Brunn. Da es kurz vor sowie während des Aufstellens leicht regnete und dadurch der Baum recht rutschig war, wollten die Feuerwehrkameraden kein Risiko eingehen und nahmen 2 Traktoren zu Hilfe. Nach getaner Arbeit übergab Kommandant-Stellvertreter Martin Eder den Baum an Kommandant Herbert Stierschneider. Dieser bedankte sich bei der Mannschaft und lud im Anschluss zu einigen gemütlichen Stunden. Auch die Bevölkerung nahm zahlreich an der Veranstaltung teil und wurde von der Feuerwehr Gedersdorf kulinarisch bestens versorgt. Text: Andreas Brunner Floriani in Donaudorf Am 3. Mai 2015 feierten die Feuerwehren der Gemeinde Gedersdorf ihren heiligen Schutzpatron im Rahmen einer Feldmesse in Donaudorf. Unterabschnittskommandant Herbert Stierschneider konnte neben Pfarrer Bartholomäus Freitag auch Bürgermeister Ing. Franz Brandl, zahlreiche Gemeinderäte und Abschnittsfeuerwehrkommandant Eduard Födinger begrüßen. Die Trachtenkapelle Gedersdorf umrahmte musikalisch den Feldgottesdienst sowie den nachfolgenden Festakt. Die Freiwillige Feuerwehr Gedersdorf konnte 3 Mitglieder angeloben Marlene Lackner, Florian Pulker und Patrick Leitner. Herbert Stierschneider konnte der Feuerwehrjugend Gedersdorf für das Ablegen des Wissenstests und des Wissenstestspiels Abzeichen überreichen. Text: Andreas Brunner Übung Innenangriff und Umgang mit Spineboard Am 14. und 17. April 2015 übte die Freiwillige Feuerwehr Gedersdorf das richtige Vorgehen über Stiegenhäuser mit C-Schlauch sowie die Personenrettung mittels Spineboard. Wolfgang Zeller erklärte verschiedene Möglichkeiten, wie die Schlauchleitung vorbereitet werden muss damit sie durch den Atemschutztrupp am besten mitgenommen werden kann. Dabei wurde auch festgestellt, dass es gar nicht so leicht ist, eine gefüllte Löschleitung über ein Stiegenhaus zu transportieren. Auch bei der Personenrettung mittels Spineboard über Stiegenhäuser musste festgestellt werden, dass viele Personen erforderlich sind, um die verletzte Person schadlos ins Freie zu bringen. Text: Andreas Brunner Ausbildungsprüfung FRB in Bronze Drei Bootsbesatzungen der FF Theiss absolvierten in Krems die Ausbildungsprüfung für Feuerwehrboote in Bronze. (Erst seit 2012 gibt es diese Ausbildungsprüfung) Das Ziel dieser Ausbildungsprüfung ist es, die Fertigkeiten von Feuerwehrschiffsführern und Bootsmännern zu festigen und zu perfektionieren. Im Vordergrund stehen die Kommunikation an Bord sowie das richtige und sicherheitsbetonte Arbeiten mit den Feuerwehrbooten. Die Ausbildungsprüfung in Bronze erfolgt in neun Stationen: Überprüfung der Beladung, Inbetriebnahme, Ausfahrt aus dem Hafen/ Anlegestelle, Ankern, Höhe halten, Mann über Bord, Beidseitiges Anlegen am Ufer, Einlaufen in den Hafen /Anlegestelle, Eintrag in das Bordbuch; Bootsbesatzung 1: Schiffsführer EV Dietmar Putre, Bootsmänner: OLM Klaus Putre / LM Markus Graf. Bootsbesatzung 2: Schiffsführer OBI Martin Knapp, Bootsmänner: V Franz Grasl / SB Patrick Kriszt. Bootsbesatzung 3: Schiffsführer LM Stephan Nessl, Bootsmänner: VM Mario Sinek / SB Monika Knapp. Alle 3 Besatzungen legten die Prüfung erfolgreich ab und dürfen nun das Leistungsabzeichen in Bronze tragen. Text: Monika Knapp

26 Seite 26 Vereine Unser Gedersdorfer Kultursommer wird 5 EINIGSCHAUT 2015 Den Gedersdorfer Kultursommer einigschaut gibt es heuer bereits ein halbes Jahrzehnt: 90 Tage Kunst & Kultur an 24 verschiedenen Plätzen in unserer Gemeinde für ca BesucherInnen. Eine spannende Bereicherung unserer Kulturlandschaft! Die Besucher erwartete dieses Jahr ein besonders vielseitiges Eröffnungswochenende vom Juni. Über den Sommer öffnen an insgesamt 17 Terminen die TeilnehmerInnen (Private, Winzer und örtliche Unternehmer) ihre Türen und beleben sie mit Kunst & Kultur. Der Sommer startete feierlich mit der Eröffnung: Heimisches verknüpft mit Internationalem wurde im wunderschönen Ambiente der Theißer Kirche geboten. Der gesangsverein Theiß unter der Leitung von Michael Koller und das Vokaltrio BraZaMa mit Musikerinnen aus Österreich, Madagaskar und der Slowakei boten Songs aus Brasilien, Zambia und Madagaskar. Unterstützung an den Drums kam von Sabine Harrer und Nikolaus Yvon. Am Samstag ging es am Theißer Bauhofgelände schwungvoll weiter mit Swinging Ladies de luxe mit Barbara Jascht, die die BesucherInnen in die goldene Ära des Swing, Boogie, Jive & Rock n Roll entführte. Am Sonntag wanderte einigschaut dann auf den Modellflugplatz in Theiß, wo die Modellfluggruppe MFG Reblaus unter dem Titel Rock & Fly zum Folkrock Open Air Konzert mit der John Dellroy Band und einem Schaufliegen einlud. Neu an den ersten beiden Eröffnungstagen waren Infostände, die interessante Projekte aus der Region zeigten: Paradise in the City, Kulturverein aus St. Pölten; KNI - Karmisches Netzwerk International: good business for good people; McCube - Häuser zum Mitnehmen; Tischlerei Neulinger; Kinderfreunde Gedersdorf. Das Veranstaltungsteam dankt den Verantwortlichen von Kirche und Bauhof für die Nutzung des Areals und stellt dieses Jahr die gesammelten Spenden für den Orgelbau der Kirche Theiß zur Verfügung. Den Sommer über geht es spannend weiter: Musikalisches international und regional, Tanzvorführungen, Trommeln, Kunsthandwerk ein bunter Sommer steht bevor! Bei allen Veranstaltungen ist wieder freier Eintritt. Organisator Johannes Fries zum heurigen Programm und der Idee dahinter: Unsere Idee war es, Begegnungen bei Kunst und Kultur, Essen und Trinken zu ermöglichen und dadurch die Juwele der Gemeinde sichtbar zu machen. Da gibt es so viele schöne Plätze, die wir mit Kultur belebt haben und die teilweise erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich wurden. Und auch heuer sind wieder einige Besonderheiten dabei! Ich bin stolz auf das Erreichte und freue mich schon auf einen inspirierenden Sommer! Ansprechpartner für weitere Informationen: Text: Theresa Steininger Der gesangsverein Theiß unter der Leitung von Michael Koller Vokaltrio BraZaMa

27 Vereine Seite 27 Swinging Ladies de luxe John Dellroy Band

28 Seite 28 Vereine Pendlergaragenstandorte Zusätzliche Pendlergaragenstandorte für niederösterreichische Pendler/innen zu kostengünstigen Konditionen Seit 1. September 2013 stellt das Land den Niederösterreicher/innen ca Pendlerparkplätze in Wiener Privatgaragen zu besonders günstigen Konditionen (56,04 / Monat und 560,40 / Jahr) direkt in U-Bahn Nähe zur Verfügung. Damit möchte man multimodale Mobilitätsketten fördern und das Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel in Wien unterstützen! im Herbst 2015, zur Verfügung. Pro neuem Standort sollen dann 250 Garagenstellplätze niederösterreichischen Pendler/ innen zugutekommen. Weitere Informationen sowie das Anforderungsformular für kostengünstige Pendlergaragenplätze finden Sie unter: Der Standort Türkenstraße wird sukzessive aufgelassen, da der Garagenbetreiber die Kooperationsvereinbarung mit dem Land Niederösterreich aufgekündigt hat. Es gab Bemühungen, einen neuen, strategisch günstig gelegenen Garagenstandort zu finden, um den Verkehr schon an den Stadtgrenzen von Wien abzufangen. Es werden neue Garagenstellplätze bei der U+S-Bahnstation Spittelau (1090) und bei der U-Bahnstation Perfektastraße (1230) ab Herbst 2015 geschaffen. Beim Standort Perfektastraße stehen ab April 2015 zusätzlich 70 Stellplätze für Niederösterreicher/ innen auf asphaltierter Fläche mit Schrankensystem, vorübergehend bis zur Fertigstellung des Garagenbaus Hier ist noch Platz für Ihre Einschaltung! Bei Interesse (02735) oder gemeindezeitung@gedersdorf.at

29 Sport Seite 29 Judoka holten Triple - Sieg NÖN Sportlerwahl - Leonie Kittel, Markus Brandl und Jochen Haidvogel als "Gute Seele" räumen auf ganzer Linie ab Stimmen gaben die Leser und Leserinnen der NÖN für ihre Lieblingssportler und Sportlerinnen sowie für die "Guten Seelen" der NÖ - Sportszene ab. Bei der abschließenden Gala der NÖN- Sportlerwahl im St. Pöltner Landtagssitzungssaal wurden die Bezirkssieger geehrt. Fleißig mitgestimmt haben auch die Sportfans im Bezirk Krems. Die Wahl brachte einen Erfolg auf der ganzen Linie für den Union Judoklub Raika Krems. Alle drei Kategorien gingen an die Mattenasse aus der Bezirkshauptstadt. Beeindruckt zeigte sich auch Sportlandesrätin Petra Bohuslav: "Fast eine Million Stimmen wurden abgegeben. Das muss man sich einmal vorstellen." Durch den Abend führte Moderator Andy Marek. Und der staunte beim Plaudern mit Nachwuchsjudoka Leonie Kittel nicht schlecht. Ob sie manchmal auch gegen Burschen kämpfe, fragte Marek. "Klar! Auch die hau ich meistens um", gab sich die Sittendorferin schlagfertig. Dazu schmunzelte auch Obmann Jochen Haidvogel aus Stratzdorf, der als "Gute Seele des Jahres" ausgezeichnet wurde. Ein weiterer seiner Schützlinge, Markus Brandl aus Theiß, gewann bei den Burschen. "Fußball ist gut und schön, aber Judo taugt mir einfach mehr!" Der Verein gratuliert zu den Erfolgen recht herzlich. Text: Wolfgang Wallner - NÖN Krems Foto: Erwin Brandl Foto: Erwin Brandl Besuchen Sie die Gemeinde Gedersdorf im Internet

30 Seite 30 Sport Bogensport Nach 2 Jahren Wettkampfpause konnte sich Herbert Unger beim Sternturnier in Wien den 2. Platz hinter Staatsmeister Helmut Traxler sichern. Bei der anschließenden Hallen - Landesmeisterschaft erreichte er den 1. Platz vor Erwin Süß (BSV Schrems) und Norbert Drapela (BSC Stockerau). Nicht so gut lief es bei seinem ersten 3D Turnier in Haag. Er konnte sich nicht in den vorderen Rängen platzieren, ihm gelang aber ein Robin Hood Schuss (ein Pfeil spaltet den vorher geschossenen). Aber auch die Jugend war erfolgreich. Beim Roten - Teufel - Cup (es werden alle geschossenen Turniere eines Jahres gewertet) eroberte Christoph Hengelmüller den 1. Platz vor Hermann Göltl (BSV Zurndorf). Text: Herbert Unger Foto: Josef Schieder EAT Bogensport, Herbert Unger BSV Rote Teufel Foto: Herbert Unger und Christoph Hengelmüller UTC Gedersdorf News Die neue Tennissaison ist längst eröffnet! Dank vieler Arbeitsstunden unserer freiwilligen Helfer sind die Plätze sowie die gesamte Anlage in tollem Zustand. Der offizielle Saisonstart erfolgte heuer am 2. Mai. Leider hat das Wetter nicht ganz mitgespielt, und so konnten wir diesen Samstagnachmittag nicht zum Tennis spielen nutzen. Für den Abend war aber ein Spanferkel organisiert, was natürlich die Stimmung wieder hob, nicht nur weil der Verein die Kosten dafür trug. Ein Grund dieser Einladung war die offizielle Eröffnung nach unserer Klubhausrenovierung im Winter. In seiner kurzen Ansprache dankte Obmann Franz Roithner allen freiwilligen Helfern für deren unentgeltlichen Einsatz und bedankte sich mit kleinen Präsenten. Weiters konnte durch das Engagement von Arnold Stift mit finanzieller Unterstützung der Firmen Harreither, Profi Bau und Sun Square für unsere Jugendlichen einheitliche Sportbekleidung organisiert werden. Nun spielen alle Kids in grünen Leibchen und schwarzen Hosen bzw. Röckchen. Danke nochmal an die Sponsoren für die Unterstützung. Mittlerweile ist auch die Mannschaftsmeisterschaft in vollem Gange und auch die ersten Erfolge haben sich bereits eingestellt. Auch das Kinder- und Jugendtraining, welches nach Möglichkeit an den Samstagen durchgeführt wird, wird von den Kids genutzt. Zusätzlich haben wir, wie im letzten Jahr, ein Training in Gruppen mit maximal 4 Kindern organisiert, um noch intensiver trainieren zu können. Ebenso werden die traditionellen Tenniswochen Anfang Juli ( Juli) wieder durchgeführt, wo jeder Interessierte in 10 Einheiten die Möglichkeit hat, erste Schritte im Tennissport zu machen bzw. das vorhandene Können zu verbessern. Weiters wird das Jugendturnier des 2. W4-Circuit auf unserer Anlage abgehalten werden. Der Termin ist der Juli. Und auch auf das 4. Lagerhaus Open sowie das 2. Kremser Bank Open möchten wir hinweisen. In der Zeit vom August werden sowohl Damen- als auch Herrenturniere stattfinden. Bei dieser österreichweiten Veranstaltung werden wieder Teilnehmer aus verschiedenen Bundesländern erwartet. Wir laden alle Gemeindebürgerinnen und bürger herzlich ein, sich die Spiele anzusehen. Wer Lust auf mehr bekommt, ist zu einer Schnupperstunde jederzeit willkommen. Auskünfte bei Christoph Henneis unter 0664/ Abschließend wünschen wir allen Lesern eine schöne Ferienund Urlaubszeit. Text: Mario Berger

31 Wir gratulieren Seite 31 Wir gratulieren! Kathrin Pollhammer-Schnabel und Christopher Schnabel,

32 Seite 32 Aus dem Kraftwerk Rückblick - Veranstaltungen im InfoCenter: Mit mehr als 800 Gästen war auch der heurige Ostermarkt wieder sehr gut besucht. Die Bewirtung kam erstmals von den "Bäuerinnen" der Gemeinde, die den Gästen Selbstgemachtes kredenzten. Am Samstag, dem 2. Mai 2015 fand für die Firmlinge der Pfarren Brunn im Felde, Theiß und Rohrendorf im InfoCenter anlässlich der Firmvorbereitung eine Jugendmesse statt. Zelebriert wurde diese von unserem Pfarrer Mag. H. Bartholomäus Freitag und von Mag. Witold Prusinski aus der Nachbarpfarre Haitzendorf.

33 Aus dem Kraftwerk Seite 33 Vorschau - Veranstaltungen im InfoCenter: August 2015 SA :00 Uhr Tag der Blasmusik (19:00 Dämmerschoppen) SO :00 Uhr Tag der Blasmusik - Feldmesse SO :00 Uhr Tag der Blasmusik - Frühschoppen September 2015 SA :00 Uhr Einigschaut: Schlager- & Oldienacht (Tanzmusik; Livegast: Melissa Naschenweng) SO :00 Uhr Einigschaut: Zauberer - Magieshow

34 Seite 34 Bevölkerungsspiegel / Veranstaltungen Wir trauern um: Kriemhilde Beyrl geb , Brunn verst Oliver Wilthan geb , Brunn verst Anna Knapp geb , Theiß verst Adolf Donabaum geb , Theiß verst Gerhard Gaßner geb , Gedersdorf verst Auf Grund der Bestimmungen des Datenschutzgesetzes sind nur jene Personen angeführt, die sich mit einer Veröffentlichung einverstanden erklärt haben. Die besten Glückwünsche zum 80. Geburtstag Kenanzija Imeroski , Brunn im Felde Die besten Glückwünsche zum 85. Geburtstag Wilhelm Wittmann , Theiß Johanna Böhm , Altweidling Die besten Glückwünsche zum 90. Geburtstag Elisabeth Widmann , Gedersdorf Wir gratulieren Klara Leuthner , Gedersdorf Leon Berger , Gedersdorf Jara Iljazi , Gedersdorf Tobias Enigl , Theiß Bartholomäus Pollak , Theiß Lina Steinböck , Schlickendorf Die besten Glückwünsche zum 95. Geburtstag Hermine Fischer , Gedersdorf Veranstaltungen und Termine FF Fest Theiß Infoveranstaltung Errichtung Biomasse Heizkraftwerk Krems 17:00-20:00 Uhr, EVN Infocenter ChorKonzert, gesangsverein theiß, Beginn 19:30 Uhr Theiß Volleyballturnier, Jugendgemeinschaft Theiß, Beginn 10:00 Uhr Theiß Tag der Blasmusik, Trachtenkapelle Gedersdorf, EVN Abschlussfest Kinderferien, Beginn: 15:00 Uhr Kinderspielplatz Theiß Weinherbstfrühschoppen, Weinstraße Gedersdorf, FF Gedersdorf, Beginn 10:00 Uhr Radtag, Gesunde Gemeinde, Beginn 10:00 Uhr SPÖ Weinbergheuriger, Schinerlkeller, Weitgasse Gedersdorf Die wichtigsten Telefonnummern: Rettung 144 Polizei 133 Feuerwehr 122 Ärztenotruf 141 Euronotruf 112 Arzt (Dr. Epp) (02735) 8500 Gemeinde (02735) 3316 Gemeindeverband Krems (02734) Gas/Strom/Wärme EVN Krems (02732) Rotes Kreuz Krems (02732) Bezirkspolizei (02732) Giftinfozentrale (01) Bezirkshauptmannschaft (02732) 9025 Polizei Hadersdorf

35 Nachruf/Gratulation Seite 35 Adolf Donabaum, Adolf Donabaum - Träger des Ehrenringes der Gemeinde Gedersdorf - ist am 31. Mai 2015 nach langer schwerer Krankheit verstorben. Adolf Donabaum wurde am als zweites Kinder der Kaufmannsfamilie Adolf und Paula Donabaum in Theiß geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Theiß und des Gymnasiums in Krems absolvierte er die Handelsschule in Krems. Anschließend war er im Gemischtwarenhandel der Mutter tätig, den er nach ihrem Ableben im Jahr 1963 übernahm und bis zu seiner Pensionierung 1996 als selbständiger Kaufmann weiterführte. Seit 1960 war Adolf Donabaum mit seiner Gattin Berta (geb. Haiderer) aus Stratzdorf verheiratet. Der Ehe entstammen drei Kinder und sechs Enkelkinder. Adolf Donabaum hat von 1975 bis 1995 dem Gemeinderat angehört, vierzehn Jahre davon war er im Gemeindevorstand tätig. Als sichtbares Zeichen seiner verdienstvollen Tätigkeiten wurde ihm, mit Beschluss des Gemeinderates vom , der Ehrenring der Gemeinde Gedersdorf verliehen. Neben seiner politischen Tätigkeit war Adolf Donabaum über 30 Jahre Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Krems/Donau, langjähriger Obmann bzw. Ehrenobmann des Gesangsvereines Theiß und über 60 Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Theiß. 90 Jahre jung Elisabeth Widmann wurde am 20. März 1925 in der Stadt Busd (Siebenbürgen im heutigen Rumänien) geboren. Sie geriet in jungen Jahren in russische Gefangenschaft und arbeitete vor allem im Steinbruch, wo sie beim Eisenbahnbau sogar Schienen verlegen musste. Nach dem Krieg kam sie 1954 nach Gedersdorf und lernte ihren Ehemann Richard kennen. Sie bewohnt heute noch das gemeinsam erbaute Haus und ist seit 2008 verwitwet. Nach langjähriger Tätigkeit in der Landwirtschaft arbeitete sie die letzten zehn Jahre bis zur Pensionierung bei der Fa. Lenz Moser im Kellereibetrieb. Der ganze Stolz sind ihre Kinder Richard (59), Erich (58) und Sissy (51) sowie die Enkelkinder Anita, Thomas und Paul. Ihre größten Hobbies sind neben Lesen und Häkeln wohl ihr Gemüsegarten und ihre Blumenbeete, die sie mit viel Liebe betreut. Text: Franz Gerstenmayer Bild v.l.n.r.: GR Walter Rammel, gfgr Franz Gerstenmayer, Elisabeth Widmann, Vbgm Erich Berger Die Seniorengutscheine sind dieses Jahr beim Tag der Blasmusik am 15. und 16. August 2015 einzulösen. Die Gutscheine werden Ende Juli ausgeteilt!

36 Seite 36 Gratulation 95. Geburtstag Hermine Fischer Hermine Fischer wurde am 21. März 1920 in Neudegg bei Großriedenthal als elftes und letztes Kind einer Kleinbauernfamilie geboren. Die Familie übersiedelte 1924 nach Fels, wo ihr Vater im folgenden Jahr starb. Mit 15 Jahren kam sie nach Wien zu ihrem Schwager in die Schneiderlehre. Mit 22 Jahren heiratete sie den Gedersdorfer Ernst Fischer und betrieb mit ihm in Wien eine Reparaturwerkstätte für Wehrmachtsfahrzeuge übernahm das Ehepaar Fischer die Landwirtschaft vom Stiefvater Karl Pauderer in Gedersdorf verstarb ihr Gatte, doch der schwerste Schicksalsschlag war für sie der Tod ihres zweiten Sohnes Erwin, der mit 42 Jahren einem heimtückischen Leiden erlag. Heute lebt sie mit ihrer Schwiegertochter Eva im gemeinsamen Haushalt und kann sich über sechs Enkelkinder und sieben Urenkel freuen. Wir wünschen noch viele gesunde und glückliche Jahre. Text: Franz Gerstenmayer Foto: Christian Leneis NÖN Kremser Zeitung Bild v.l.n.r.: Helmut Fischer, Christa Fischer, Vbgm Erich Berger, GR Walter Rammel, Eva Fischer, gfgr Franz Gerstenmayer, sitzend Hermine Fischer Goldene Hochzeit Familie Rötzer Edith und Erwin Rötzer feierten am 1. Mai ihre goldene Hochzeit. Das Jubelpaar freut sich über drei erwachsene Kinder und sechs Enkelkinder. Herr Rötzer ist ein gebürtiger Brunner, sein Elternhaus befindet sich Am Hüttengraben, wo auch einst sein Vater dem Binderhandwerk nachging. Frau Rötzer kommt aus Jettsdorf, mit ihr baute er sich später ein schmuckes Haus in der Loiserstraße. Erwin Rötzer war fast zwanzig Jahre als Briefträger in einem Großteil unserer Gemeinde tätig, Edith Rötzer arbeitete als Saisonkraft in landwirtschaftlichen Betrieben. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gesunde und glückliche Jahre in Zweisamkeit. Text: Erika Waldum Bild v.l.n.r.: gfgr Erika Waldum, Edith Rötzer, Erwin Rötzer, GR Birgit Hofer Den Glückwünschen schließt sich natürlich auch das Redaktionsteam an und wünscht den Jubelpaaren noch viele gemeinsame Jahre im Kreise ihrer Lieben!

GEMEINDE GEDERSDORF Theiß, Obere Hauptstraße 1 P R O T O K O L L

GEMEINDE GEDERSDORF Theiß, Obere Hauptstraße 1  P R O T O K O L L GEMEINDE GEDERSDORF 3494 Theiß, Obere Hauptstraße 1 www.gedersdorf.gv.at P R O T O K O L L über die Sitzung des Gemeinderates am 21. Mai 2015 Ort: Amtshaus in Theiß Beginn: 19:00 Uhr Anwesende: als Vorsitzender:

Mehr

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße 48 3942 Hirschbach Tel: 02854-344 Fax: 02854 344/30 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 14. Oktober

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

Die Montagsdamen in den Bergen

Die Montagsdamen in den Bergen Die Montagsdamen in den Bergen Das Gasteinertal im Salzburger Land war in diesem Jahr das Ziel des Wanderausfluges der Montagsdamen. 22 muntere Frauen machten sich am frühen Donnerstagmorgen mit dem Zug

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

BESUCH IN DER LANDESHAUPTSTADT

BESUCH IN DER LANDESHAUPTSTADT NEWSLETTER MAI 2013 NEWSLETTER BESUCH IN DER LANDESHAUPTSTADT Die Kinder der vierten Klassen besuchten am 2. Mai die Landeshauptstadt St. Pölten. Nach einer Führung durch die Altstadt durften sie die Tierwelt

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Anwesende: Bezirkshauptfrau Dr. Egger-Grillitsch; Bürgermeister Josef

Mehr

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa,

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa, 3485 Donaudorf 12 Telefax: 02735/5641 Homepage: http://www.afkdo-kremsland.at E-Mail: post@afkdo-kremsland.at Bearbeiter: ASB Florian Stierschneider Tel.: 0664/ 4535056 PC: C:\Users\User\Desktop\FEUERWEHR_nn\AFKDO

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des.

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des. MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße 48 3942 Hirschbach Tel: 02854-344 Fax: 02854 344/30 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, dem 07. März

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER EINLADUNG ZUM SONNTAG, 19. JUNI 2011 12 BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER Zugestellt durch Post.at MEDIENPARTNER: WILLKOMMEN AM IST AUSTRIA OPEN CAMPUS 2011! SEHR GEEHRTE DAMEN

Mehr

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt 85. Geburtstag von GR Johann Schmidt Am Sonntag, den 8. Februar 2015 feierte unser Geistlicher Rat Johann Schmidt seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Ihm bei der Messfeier seitens der Pfarrgemeinde

Mehr

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG KREMS-LAND 1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein HBI Wilhelm Bogner Rohrendorf EOBM Reinhard Krappel Rohrendorf

Mehr

Gutenbrunn Aktuell Seite 15 SCHULBESUCH Hohen Besuch gab es am 17.4.2012 in der Volksschule Gutenbrunn. Landesschulratsvizepräsidentin Beate Schasching konnte persönlich einen Eindruck vom Schulbetrieb

Mehr

Herzliche Gratulation zum 70er

Herzliche Gratulation zum 70er Herzliche Gratulation zum 70er In der Sonntagsmesse am 13.01.2008 gratulierte Dechant Hermann Katzenschlager unserem Mesner zu seinem 70. Geburtstag, den Hr. Wagner am 8. Jänner hatte. Dabei bedankte sich

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM IMPRESSIONEN VON DEN PASTORALBESUCHEN Zurück aus der Sommerpause: Im Oktober ist Bischof Rudolf Voderholzer wieder durch die Regionen des Bistums gereist und hat

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Newsletter Frühjahr 2015

Newsletter Frühjahr 2015 Newsletter Frühjahr 2015 Ostern im EKIZ An Ostern durften die Kinder wieder kräftig ans Werk gehen. Es wurde gebastelt, gebacken, Eier gefärbt und so manches über das dazu passende Thema, nämlich Die Hennen,

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 27.3.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 12 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen. Dieses Schuljahr besuchten 35 Kinder unsere Schule: VOS Stufe 1 Schüler 1. Stufe: 10 Schüler 2. Stufe: 4 Schüler 3. Stufe: 10 Schüler 4. Stufe: 10 Schüler Im zweiten Halbjahr kam noch 1 Schüler in der

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

Singreise ins Lechtal

Singreise ins Lechtal Singreise ins Lechtal 3. Singreise vom 22. 26. Mai 2013, Holzgau im Tirol Bereits zum dritten Mal organisierte Dölf Bachmann aus Igis eine Singreise mit dem musikalischen Leiter Peter Hasler aus Grabs.

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

Generalversammlung 2

Generalversammlung 2 Generalversammlung 2 Dorfwahl Voriges Jahr startete die Woche zum dritten Mal die Aktion Lebenswertestes Dorf, bei dem die Gemeindebürger wieder für ihr Dorf stimmen konnten. Wir, die Dorfgemeinschaft

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 Vilsecker Brigitte, 29.07.2011 Seite 1 12. 09. 2011 Das neue Schuljahr beginnt mit einem Eröffnungsgottesdienst in der altkatholischen Kirche,

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer Angelobung der BürgermeisterInnen und Vizebürgermeister des Bezirkes Krems Nach den konstituierenden Sitzungen mit den Bürgermeisterwahlen in den Gemeinden wurden nun die Bürgermeister u. Vizebürgermeister

Mehr

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012 Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 13. Mai Opferstock für den diözesanen Hilfsfond für Schwangere in Not. 7.30 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Kinderwortgottesdienst Kein

Mehr

Haus der Naturein naturwissenschaftliches Bildungszentrum für alle

Haus der Naturein naturwissenschaftliches Bildungszentrum für alle Haus der Naturein naturwissenschaftliches Bildungszentrum für alle Unser Haus freut sich nach wie vor eines ständig steigenden Besucherstromes. 1981 betrug die Besucherzahl: GESAMT JUGENDLICHE EINZELN

Mehr

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER Als neue Leiterin der Mary Ward Privatvolksschule am Hohen Markt in Krems darf ich Sie sehr herzlich begrüßen. Ich freue mich, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann

Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann Liebe Eltern, Bald geht nun dieses Kindergartenjahr zu Ende und viele

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene 1. Gemeinderatssitzung vom 10.03.2005. 1 Sitzungsprotokoll über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um 19.30 Uhr im Volkshaus abgehaltene 01. Gemeinderatssitzung. Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Winterlager der 7. Klassen in Klingenthal-Mühlleiten

Winterlager der 7. Klassen in Klingenthal-Mühlleiten Winterlager der 7. Klassen in Klingenthal-Mühlleiten Die Woche vom 28.01. bis zum 01.02.2008 verbrachten die Schüler der drei 7. Klassen nicht wie sonst üblich im Gebäude des Robert-Schumann-Gymnasiums,

Mehr

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Von 26. bis 28. Juli besuchte eine Delegation aus der bulgarischen Partnerstadt Obzor Mödling. Im

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS IN DER SCHULE WAR VIEL LOS nicht am Foto: Harald Himmelmayer, Rafael Haselberger Schuljahr 2013/14 Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag Viel war in diesem Schuljahr los: wir haben viel gelernt und

Mehr

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm / Werries. im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten. Jahreschronik 2012.

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm / Werries. im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten. Jahreschronik 2012. Kirchenchor St. Bonifatius Hamm / Werries im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten Jahreschronik 2012. Das Jahr der Innenrenovierung unserer Pfarrkirche. Jahres-Chronik 2012 16. März 2012 Der Kirchenchor war

Mehr

GV Harmonie 1914 St. Leon e.v. Mitglied im Badischen Sängerbund

GV Harmonie 1914 St. Leon e.v. Mitglied im Badischen Sängerbund Ereignis und erlebnisreicher Ausflug zum Gardasee vom 7.10. 11.10.2008 Eine große Schar der Harmonie, nämlich 69 Personen machten sich auf um für ein paar Tage mal was anderes zu sehen und zu erleben.

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

FERIENSPIEL 2015 Gemeinde Heiligenkreuz / Siegenfeld

FERIENSPIEL 2015 Gemeinde Heiligenkreuz / Siegenfeld FERIENSPIEL 2015 Gemeinde Heiligenkreuz / Siegenfeld Endlich ist es wieder soweit! Um euch die furchtbar langen Ferien abwechslungsreicher zu gestalten, haben wir wieder versucht, ein spannendes Programm

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Pädagogische Konferenz am Buß- und Bettag Während unsere BautechnikerInnen an diesem Mittwoch, schulisch gesehen, verschnaufen konnten,

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz 2135 Neudorf 19; Tel.: 02523 / 8314; Fax.: Dw. 9; e- Mail: gemeinde@neudorf.co.at Politischer Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich GZ.: GRAT - 04/08 SITZUNGSPROTOKOLL

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20,00 Uhr Ende der Sitzung: 21,00

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2016

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya 01.05.2017: Staatsfeiertag - schulfrei MONATSNEWS Mai 2017 03.05.2017: Die SchülerInnen der 3b fuhren nach Wien ins Palais Liechtenstein zum Fest der Ohren. Dort drehte sich alles um das Thema Hören. Die

Mehr

Ernst Blum Manfred Bechter Reinhard Blum Nina Kuster Montel Roberto Weh Wolfgang Ruth Kanamüller

Ernst Blum Manfred Bechter Reinhard Blum Nina Kuster Montel Roberto Weh Wolfgang Ruth Kanamüller Ausschuss Besetzungen Verbände u. Kommissionen 2015 bis 2020 Besetzung der Ausschüsse: 4 Mitglieder inkl. 2 Mitglieder zusätzlich Grüne: 1 Mitglied Bezeichnung Mitglieder Ersatz Finanz Montel Roberto Weh

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gästebuch. Eintrag vom um 20:21:47

Gästebuch. Eintrag vom um 20:21:47 Gästebuch Eintrag vom 24.10.2016 um 20:21:47 Fam. Schulz Vielen Dank für den tollen Urlaub den wir in Ihrer wunderschönen Ferienwohnung gemacht haben.uns hat es an nichts gefehlt,für die Kinder war der

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

Schulchronik 2013/14. Am 2. September 2013 begann das Schuljahr für die insgesamt 145 Volksschulkinder und uns Lehrerinnen bzw. Lehrer unserer Schule.

Schulchronik 2013/14. Am 2. September 2013 begann das Schuljahr für die insgesamt 145 Volksschulkinder und uns Lehrerinnen bzw. Lehrer unserer Schule. Schulchronik 2013/14 Am 2. September 2013 begann das Schuljahr für die insgesamt 145 Volksschulkinder und uns Lehrerinnen bzw. Lehrer unserer Schule. Besonders aufregend war natürlich der Schulstart für

Mehr

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause Unsere erste Jugendfreizeit im Tabalugahaus in Duderstadt Ein Eindruck der Teilnehmerin Nadine: Am 17.08.2014 ging die vom Elternverein INTENSIVkinder zuhause e.v. seit langem geplante und mit vielen Spenden

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Obst. Deine Mutter kauft für dich 5 rote Äpfel und für deinen Bruder 4 grüne. Zum Naschen

Obst. Deine Mutter kauft für dich 5 rote Äpfel und für deinen Bruder 4 grüne. Zum Naschen Obst Deine Mutter kauft für dich 5 rote Äpfel und für deinen Bruder 4 grüne Äpfel. Wie viele Äpfel habt ihr zusammen? 1 Zum Naschen Die Mutter kauft Zuckerl. Susi bekommt 5 Stück, Peter bekommt 5 Stück,

Mehr

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Mittwoch, dem 11. Februar 2015

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg: Am 19.Juli 2016 pünktlich morgens um 07. Uhr starteten 35 Seniorinnen und Senioren des Golfclub Attighof zu ihrem diesjährigen Seniorenausflug nach Marienbad und Karlsbad in die Tschechische Republik.

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr