Wangen-Brüttisellen: Gaby Egger. Dietlikon: Sabine Büttiker. Diese tollen Neuwagen stehen bei uns für Sie zur Probefahrt bereit.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wangen-Brüttisellen: Gaby Egger. Dietlikon: Sabine Büttiker. Diese tollen Neuwagen stehen bei uns für Sie zur Probefahrt bereit."

Transkript

1 10 Kurier Nr Wenn Alltag schmerzt PC Pfingsten geschlossen Am Pfingstmontag, 28. Mai 2012, bleiben die Gemeindeverwaltungen geschlossen. Dringende Meldungen von Todesfällen Wangen-Brüttisellen: Gaby Egger Dietlikon: Sabine Büttiker ( (Samstag von bis Uhr) Störungsdienst Gemeindewerke Dietlikon ( ( Besuchen Sie unsere Homepage Diese tollen Neuwagen stehen bei uns für Sie zur Probefahrt bereit. MODELL Fiesta V Titanium 5-türig Focus 1.6i EcoBoost Carving Kombi Grand C-MAX 1.6i EcoBoost Titanium Kuga 2.0 TDCi 4 4 Automat 163 PS KATALOGPREIS Fr Fr Fr Fr Wegfahrpreis* fr fr fr fr ihr profit fr fr fr fr Meteor-garage Offizielle ford Markenvertretung & autorisierter ford servicebetrieb Neue Winterthurerstrasse 15/17, 8305 Dietlikon, Tel , meteor@bluewin.ch, ford.ch Rechnungsbeispiel: S-MAX Carving 1.6 EcoBoost, 160 PS/118 kw, Katalogpreis Fr , abzüglich uro Prämie Fr und Grüne Prämie Fr und Wegfahrprämie Fr , jetzt Fr S-MAX Carving 1.6 EcoBoost, 160 PS/118 kw: Energieverbrauch 6.8 l/100 km. CO2-Emission 159 g/km. Energieeffizienz-Kategorie D. Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 159 g/km. * Preis setzt sich zusammen aus der pro Modell festgesetzten uro- und Grüne Prämie sowie Wegfahrprämie. Berechtigung für Grüne Prämie: Eintauschfahrzeug älter als 8 Jahre. Detailbedingungen zur Grünen Prämie unter Angebot gültig auf zahlreichen Fahrzeugen bis

2 Kurier Nr Infonachmittag KV bei der Gemeindeverwaltung Beim Infonachmittag ging es dieses Jahr mehr praktisch als theoretisch zu. Zwecks Auflockerung und gegenseitigem Kennenlernen mussten sich die insgesamt 12 Teilnehmenden zunächst nach verschiedenen Kriterien «sortieren», was gleich zu Beginn für Erheiterung sorgte. Anschliessend wurden drei Gruppen gebildet und jede Gruppe bekam eine unterschiedliche Aufgabe: Treffpunkt. Und nicht zu vergessen: in Dietlikon steht zusätzlich ein Innen- und Aussenbad zur Verfügung für eine Gemeinde in unserer Grösse keine Selbstverständlichkeit!» Neben der ruhigen Seite unserer Gemeinde gibt es auch ein grosses Industriegebiet. Es bietet viele Einkaufsmöglichkeiten und man kann es schnell zu Fuss oder mit dem Velo erreichen. Für weitere Unterhaltungsmöglichkeiten sorgt ein grosser Kinokomplex.» Gruppe 1 wurde betreut von Larissa Sequeira (3. Lehrjahr) und Roger Dällenbach (Sachbearbeiter Raum, Umwelt + Verkehr). Gemeinsam besuchte man drei Baustellen und die Jugendlichen erfuhren viel über die Hintergründe beim Bau. Nach der Besichtigung berichteten sie im Plenum über ihre Eindrücke und stellten dabei fest, dass der Verwaltungsaufwand doch recht umfangreich ist. Im zweiten Teil des Infonachmittags ging es primär um das Thema Bewerbungen und auch hier verdeutlichte ein Rollenspiel, wie man sich beim Vorstellungsgespräch verhalten oder besser gesagt nicht verhalten sollte. Sabine Büttiker, seit vielen Jahren Ausbildungsverantwortliche, gab wertvolle Tipps und beantwortete zusammen mit den Lernenden viele Fragen. «Sortiert» nach Grösse. Last but not least bewerteten die Jugendlichen den Infonachmittag. Ausnahmslos allen hatten die Gruppenarbeiten Spass gemacht und alle hatten sich wohl gefühlt. Und so strahlten hinterher auch Janic, Rahel und Larissa, die sicher sind, dass auch beim diesjährigen Infonachmittag wieder ein paar ganz tolle Kandidaten für die neu zu besetzende Lehrstelle 2013 dabei waren! Gemeindeverwaltung Gruppe 2 hatte die Aufgabe, ein passendes Werbegeschenk anhand von drei Büromaterialkatalogen auszusuchen und ihren Entscheid anschliessend in einem Rollenspiel zu begründen. Bei der Auswahl musste unter anderem auf Qualität, Nutzen und den Preis geachtet werden. Die Gruppe entschied sich für einen USB-Stick mit Dietliker Logo und für eine Stofftasche und vielleicht kommt beides ja wirklich mal als Werbegeschenk in Frage. Betreut wurde die Gruppe von Rahel Krebs (1. Lehrjahr). Die Gruppe 3 war mit der Erstellung einer Publikation beauftragt. Die Gruppe sollte sich Gedanken über Dietlikon machen und schriftlich festhalten, was den Wohnort Dietlikon attraktiv macht. Janic Hofmann (3. Lehrjahr) und Sabine Büttiker unterstützten die Teilnehmer bei dieser Aufgabe hier das Ergebnis: «Das Dorf gefällt uns grundsätzlich sehr. Vor allem finden wir schön, dass es viele Grünflächen gibt. Auch gibt es einen grossen Wald, viele Felder sowie ein Naturschutzgebiet. Schön ist, dass man in Dietlikon sehr viele gute Verbindungen hat. Ein Bahnhof steht zur Verfügung und auch zum Flughafen ist es nicht weit. Der Fluglärm geht eigentlich fast unter vielleicht haben wir uns auch daran gewöhnt. In Dietlikon gibt es ein breites Sortiment an Freizeitaktivitäten. Für jeden Typ findet sich eine passende Aktivität. Zudem gibt es viele Treffpunkte für Jugendliche wie zum Beispiel das Jugi auch das Schulgelände ist ein geeigneter Gruppe «Baustelle». Gruppe «Publikation». Gruppe «Werbegeschenk». v. l.: Janic Hofmann, Rahel Krebs und Larissa Sequeira.

3 12 Kurier Nr Treffen mit dem Gemeindepräsidenten Haben Sie ein Anliegen, Fragen, Vorschläge oder einfach ein Thema, welches Sie gerne mit Gemeindepräsident Kurt Schreiber besprechen möchten? Er steht den Einwohnerinnen und Einwohnern von Dietlikon gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie bei der Gemeindekanzlei einen Termin: oder Telefon Präsidiales + Controlling Entlassung aus dem Inventar Das Gebäude Hinterbundstrasse 3, Assek.-Nr. 84 auf dem Grundstück Kat.-Nr. 3511, Inventar Nr. 18, im Eigentum von Hans Flach wurde mit Beschluss des es vom 8. Mai 2012, gestützt auf 213 PBG, aus dem kommunalen Inventar der kunst- und kulturhistorischen Objekte entlassen. Auf das Anordnen von Schutzmassnahmen wird verzichtet. Rechtsmittelbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Publikation an gerechnet, beim Baurekursgericht des Kantons Zürich, 8090 Zürich, schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und, soweit möglich, beizulegen. Materielle und formelle Entscheide des Baurekursgerichts sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterliegende Partei zu tragen. Der Fristenlauf beginnt für die Eigentümer mit der Zustellung; für Dritte mit der Publikation. Betreibungs- und Gemeindeammannamt Wallisellen-Dietlikon Steigerungsanzeige Am Donnerstag, , Uhr, wird im Betreibungsamt Wallisellen-Dietlikon, Gemeindehaus, Zentralstr. 9, 8304 Wallisellen, gegen Barzahlung (keine Checks) und sofortige Wegnahme öffentlich versteigert: 2 Forderungen nicht verjährt (Nov und Feb. 2010) über Fr und Fr herrührend aus Reparaturen an Fahrzeugen 1 PW Citroen Xantia Break 2.0i, grau, Inv , ca km, letzte Kontrolle Okt Der PW kann ab Uhr auf dem Parkplatz vor dem Gemeindehaus besichtigt werden. Im Weiteren wird auf die Steigerungsbedingungen verwiesen, welche im Betreibungsamt Wallisellen-Dietlikon zur Einsicht aufliegen. Betreibungsamt Wallisellen-Dietlikon D. Voigt Der Beschluss kann während der Rekursfrist bei der Abteilung Raum, Umwelt + Verkehr, Hofwiesenstrasse 32, 8305 Dietlikon, zu den ordentlichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Dietlikon, 8. Mai 2012 Entsorgung über die Feiertage Neben den Strassensammlungen kann der Abfall beim Herzig Recyclingcenter an der Bahnhofstrasse 7 entsorgt werden. Dieses hat täglich von / , am Donnerstag sogar bis und am Samstag von Uhr geöffnet. Vor den Feiertagen schliesst das Recyclingcenter aber 1 Stunde früher! Pfingsten Montag, 28. Mai 2012 geschlossen Raum, Umwelt + Verkehr farbträume Inklusiv Sommer-Hit: Haarverlängerung für Fr Beratung Europäisches Echthaar Schnitt & Styling Pflegeset

4 Kurier Nr Montag, 25. Juni 2012, 20 Uhr Einladung zur Gemeindeversammlung bei schönem Wetter: auf dem Dorfplatz, bei schlechtem Wetter: im Saal Fadacher. Bei zweifelhafter Witterung gibt die Nummer 1600 ab Uhr Auskunft über den Durchführungsort. Traktanden 1 Jahresrechnung 2011 der politischen Gemeinde 2 Jahresrechnung 2011 der Schulgemeinde 3 Teilrevision Kommunale Besoldungsverordnung 4 Teilrevision Personalreglement (Berufliche Vorsorge) 5 Anfragen nach 51 Gemeindegesetz Anträge und Weisungen der Gemeindebehörden werden als Beilage zum «Kurier» vom 25. Mai 2012 veröffentlicht. Die Broschüre kann zudem als PDF-Datei unter herunter geladen werden. Gemeinsame Gemeindeversammlung Gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 23. September 2010 wird die Versammlung der Schulgemeinde durch den Präsidenten der politischen Gemeinde geleitet. Die Protokollführung erfolgt getrennt. Aktenauflage Die zur Behandlung bestimmten Anträge und dazugehörigen Akten liegen ab Montag, 11. Juni 2012 im Gemeindehaus, Büro Nr. 14, zur Einsicht auf (Dienstag bis Uhr, Freitag Uhr). Stimmrecht In Angelegenheiten der politischen Gemeinde und der Schulgemeinde sind alle in Dietlikon niedergelassenen Schweizerinnen und Schweizer stimmberechtigt, welche das 18. Altersjahr zurückgelegt haben. Die Niederlassung beginnt mit der Abgabe der Ausweisschriften. Anfragerecht nach 51 Gemeindegesetz Jedem bzw. jeder Stimmberechtigten steht das Recht zu, über einen Gegenstand der Gemeindeverwaltung von allgemeinem Interesse eine Anfrage an die Gemeindevorsteherschaft zu richten. Solche Anfragen sind dem spätestens zehn Arbeitstage vor der Gemeindeversammlung schriftlich und vom Fragesteller bzw. der Fragestellerin unterzeichnet einzureichen. Bei der Fristberechnung wird der Tag, an dem die Versammlung stattfindet, nicht mitgezählt. Massgebend ist das Datum des Eingangs bei der Gemeindeverwaltung. Die Gemeindevorsteherschaft beantwortet die Anfrage in der Gemeindeversammlung. Sie teilt ihre Antwort dem Stimmberechtigten spätestens zu Beginn der Gemeindeversammlung schriftlich mit. Der/Die Stimmberechtigte hat das Recht auf eine kurze Stellungnahme. Eine Beratung und Beschlussfassung über die Antwort findet nicht statt. und Schulpflege Erinnerung! Erneuerung Jahresparkkarte für «Blaue Zone Dietlikon» Vor beinahe einem Jahr, am 1. Juli 2011 wurde das Parkierungskonzept in Dietlikon eingeführt. Für das Parkieren von leichten Motorfahrzeugen und Lieferwagen ohne zeitliche Beschränkung wurden Jahres-Parkkarten ausgestellt, diese müssten nun erneuert werden. Wir bitten Sie, falls Sie eine Verlängerung wünschen, uns dies möglichst frühzeitig bekannt zu geben. Die Karten können wie folgt bestellt oder bezogen werden: Elektronisch: im Online-Schalter unter Telefonisch: bei der Gemeindeverwaltung, Sicherheit, Telefon Unsere Öffnungszeiten: Montag Dienstag Mittwoch und Donnerstag Freitag durchgehend von Persönlich: am Schalter Sicherheit/Gemeindepolizei, Hofwiesenstrasse 32, 8305 Dietlikon Auf Wunsch kann die Jahresparkkarte in Rechnung gestellt werden. Abgabe oder Versand der Karten erfolgt jedoch erst nach Eingang der Zahlung. Es besteht auch die Möglichkeit, die Parkkarten bei Uhr / Uhr Uhr / Uhr Uhr / Uhr Uhr Abholung am Schalter Sicherheit/ Gemeindepolizei, Hofwiesenstrasse 32, 8305 Dietlikon bar oder mit EC-/Postcard zu bezahlen. Sicherheit / Gemeindepolizei Gemeindewerke Dietlikon Wechsel auf Standard-Strommix «Wasserstrom CH» Am 10. April 2012 (GRB 67) hat der beschlossen, den Standard-Strommix der Gemeindewerke Dietlikon per 1. Januar 2013 auf «Wasserstrom CH» umzustellen. Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt alle Kundinnen und Kunden der Gemeindewerke, welche nicht ausdrücklich ein anderes Stromprodukt bestellt haben, mit «Wasserstrom CH» beliefert werden. Heute wird die Kundschaft standardmässig mit «Mixstrom» (mit einem Kernenergieanteil von über 81 %) versorgt. Die Kundinnen und Kunden der Gemeindewerke werden in den nächsten Monaten detailliert über die Umstellung und deren Auswirkungen informiert. Rechtsmittel Dieser Beschluss ist allgemein verbindlich im Sinne von 68a Gemeindegesetz. Dagegen kann innert 30 Tagen, von der Publikation an gerechnet, beim Bezirksrat Bülach, 8180 Bülach, schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag sowie dessen Begründung enthalten. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. Der Beschluss und die dazugehörigen Unterlagen liegen während der Rekursfrist in der Gemeindeverwaltung, Schalter Gemeindewerke (Eingang 1), Hofwiesenstrasse 32, 8305 Dietlikon, zur Einsicht auf. 25. Mai 2012 Alte Winterthurerstrasse Verkehrsanordnung Auf gemeinsamen Antrag der Gemeinderäte Dietlikon und Wallisellen hat die Kantonspolizei folgende Verkehrsanordnung verfügt: Höchstgeschwindigkeit 60 km/h. Dietlikon, Alte Winterthurerstrasse Infolge Unfallhäufigkeit im Knotenbereich Alte Winterthurer-/Erlenholz-/Loorenstrasse wird die Ausserortshöchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf der Alten Winterthurerstrasse auf einem Abschnitt von ca. 265 m auf 60 km/h beschränkt. Diese Geschwindigkeitsbeschränkung gilt bis zur Realisierung eines neuen Knotenregimes. Rechtsmittel Gegen diese Verfügung kann innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, bei der Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich, Rekursabteilung, Postfach, 8090 Zürich, Rekurs eingereicht werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Die angefochtene Verfügung ist beizulegen oder genau zu bezeichnen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. Das Rekursverfahren ist kostenpflichtig; die Kosten hat die unterliegende Partei zu tragen. Inserate interessieren alle Kurier-Leserinnen und -Leser in Dietlikon, Brüttisellen und Wangen

5 14 Kurier Nr Thema Abfall Facts and Figures Sie haben sicher auch schon gehört, dass das eine oder andere Glas im Kehricht der thermischen Verwertung gut tut, weil es die Verbrennungstemperatur erhöht. «Stimmt nicht!» sagen die Profis vom Kehrichtheizkraftwerk Hagenholz. Glas brennt nicht und hat darum keinen Einfluss auf den Verbrennungsprozess im Kehrichtheizkraftwerk. Es verursacht als Ballaststoff zusätzliches Schlackenvolumen. Zudem lässt es sich kaum mehr aus der Schlacke zurückgewinnen, weil es zu stark verschmutzt ist. Es landet also in der Deponie und ist als Rohstoff verloren. Deshalb gilt: Glas gehört in die separate Sammlung! Bauausschreibung Schoch-Lüdi Hansruedi und Silvia, Klimmweg 32, 8305 Dietlikon; Projektverfasser: René Olivier AG, Architekten, Planer, Ingenieure, Bahnhofstrasse 38, 8305 Dietlikon; Anbau Einzelgarage mit Abstellraum an bestehendes Garagengebäude Vers.-Nr. 1354, Klimmweg 32, Kat.-Nr. 3507, Vers.-Nr. 839; 2-geschossige Wohnzone W2L 1.1 / ES II Rechtsmittel Die Gesuchsunterlagen liegen während 20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und können während den Schalteröffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung eingesehen werden. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide schriftlich bei der zuständigen Baubehörde angefordert werden. Für die Zustellung des baurechtlichen Entscheides wird eine Pauschalgebühr von Fr. 50. verrechnet. Wer das Begehren nicht innert der Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheids ( PBG). Baubehörde Aus der Baubehörde Arealüberbauungen Was bedeutet dies? Viele Überbauungen in der Gemeinde Dietlikon wurden unter den Vorgaben von sogenannten «Arealüberbauungen» erstellt. Die Baubehörde hat jedoch festgestellt, dass dies den Grund- oder Stockwerkeigentümern oft nicht bewusst ist. Aus diesem Grund werden gewisse, wiederkehrende Fragen eingehend erläutert. Was ist eine Arealüberbauung? Arealüberbauungen im Sinne der des Planungs- und Baugesetzes (PBG) sind Überbauungen von Grundstücken mit einer in der Bau- und Zonenordnung (BZO) festgesetzten Mindestfläche nach einer einheitlichen Baueingabe. Sie dürfen je nach den Bestimmungen in der Bauordnung zudem bezüglich der Ausnützung, der Abstände und der höchstzulässigen Geschosszahl von der Regelbauweise abweichen. In der Dietliker BZO ist festgeschrieben, dass Arealüberbauungen nur in bestimmten Zonen und erst ab einer Arealfläche von 4000 m 2 zulässig sind. Dafür darf die Ausnützung je nach Zone um 10 oder 15 % erhöht und von den Geschossigkeitsvorschriften abgewichen werden. Solche Arealüberbauungen müssen dafür aber erhöhten Anforderungen an Gestaltung, Ausrüstung und Ausstattung entsprechen. Woher weiss man, ob man in einer Arealüberbauung wohnt? Grundsätzlich sind solche Überbauungen mit einem sogenannten «Arealüberbauungsrevers» im Grundbuch gesichert. Hier wird ausdrücklich festgehalten, dass spätere bauliche Änderungen hinsichtlich Gestaltung, Ausrüstung und Ausstattung nicht vom ursprünglichen Gesamtkonzept abweichen dürfen, es sei denn, die Baubehörde bewillige dies ausdrücklich. Welche Einschränkungen müssen Grund- oder Stockwerkeigentümer beachten? Wie schon erwähnt, dürfen spätere bauliche Änderungen nicht vom ursprünglichen Gesamtkonzept abweichen. Die Baubehörde hat dies mittels Grundsatzentscheid vom 17. Juni 2009 präzisiert: Einzellösungen und Varianten für einzelne Gebäude einer gesamten Überbauung können nicht toleriert werden. Es sind Gesamtkonzepte über die ganze Überbauung (ob es Neue Öffnungszeiten Spitex-Dienste Aufgrund der neuen Pflegefinanzierung passen wir ab 1. Juni 2012 unsere Öffnungszeiten für die Bevölkerung der Gemeinde Dietlikon an. Es ist uns wichtig, weiterhin den präventiven Auftrag wahrzunehmen und gute Qualität zu bieten. Um der Ambulatoriumklientel die nötige Zeit einplanen zu können, benötigen wir eine telefonische Terminvereinbarung. Neue Öffnungszeiten Telefonische Erreichbarkeit Montag Freitag / Uhr Beratung/Ambulatorium jeden Freitag Uhr im Spitex-Zentrum oder nach Tel. Vereinbarung Krankenmobilien jeden Freitag Uhr oder nach Tel. Vereinbarung Blutdruckstunde jeden ersten Dienstag im Monat Uhr sich um Miet- oder Eigentumswohnungen handelt, spielt keine Rolle) einzureichen. Diese Konzepte müssen wiederum die Kriterien an Arealüberbauungen erfüllen. Erst auf Basis dieser Gesamtkonzepte können Baubewilligungen erteilt werden. Fazit Nebst den Geschossigkeitsvorschriften ist auch die maximale Ausnützung von Arealüberbauungen höher als in der Regelbauweise. Im Gegenzug verpflichtete sich der Bauherr zu einer besonders guten Gestaltung und Ausstattung der Bauten. Als Fachorgan zur Handhabung der baupolizeilichen Vorschriften ist die Baubehörde verantwortlich, dass die Kriterien, unter welchen die Arealüberbauungen einst erbaut wurden, eingehalten und auch für zukünftige Überbauungen im Sinne einer Rechtssicherheit angewendet werden. Es empfiehlt sich deshalb eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Bauamt (Telefon , ruv@dietlikon.org), um ein Bauvorhaben in einer Arealüberbauung korrekt abzuwickeln. Baubehörde Jeden Freitag von Uhr steht der Bevölkerung die Beratungsstunde im Ambulatorium offen. Angebot in unserem Ambulatorium durch Dipl. Pflegefachpersonen: Abklärung und Beratung Behandlungspflege (Injektionen, Wundpflege, Vitalzeichenkontrolle, etc.) Umgang mit Hilfsmitteln und Inkontinenzmaterialien Beraten von Angehörigen und Nachbarn in der Pflege und Betreuung Klären der Fragen bei ergänzenden Finanzierungsmöglichkeiten Information über diverse Krankheitsbilder und den entsprechenden Fachstellen Instruktion in konkreten behandlungspflegerischen Verrichtungen z.b. Insulin- / Fragmininjektionen Gesundheitsförderung und Prävention Telefon Spitex Dienste Dietlikon Inserate interessieren Spitex-Dienste

6 Kurier Nr Seniorenausflug vom 9. Mai 2012 Mir sind ja im Wonnemonat Mai da bliibt niemer gärn dihei. Drum fahred mir in Bregenzerwald tüüf ischnufe das gfallt eim halt. Zwar hätt de Himmel d Schlüse offe uf d Sunne chömmer nur na hoffe. Bi Gossau hört de Räge uf d Sunne wird cho, ich wette druf. De störrisch Schiebewüscher sött mer repariere euse Chauffeur Holestei tuet alles usprobiere. Mir müend wiiter zum plante Halt susch wird s Gipfeli härt und de Kafi chalt. Blüendi Wiese uf beide Siite Schindelhüser us früenere Ziite. Uf 1140 Meter, em Bödele am Losenpass en Skilift für Chinde, en wahre Spass. Mellau a de Ach es schmucks Dorf, rund um de Bach. Z Damüls, im 4-Stärn Alpehotel Mittagspitze chömer a schön teckti Tische sitze. En feine Zmittag, Topfe Dessär, Espresso zum Schluss hämmer gute gfunde, au de Wii en Gnuss. Durchs gross Walsertal nach Blons, St. Gerold verbii e Benediktinerabtei Landwirtschaft Gasthof aber chli. Dänn gahts wiiter nach Diepoldsau, St. Margrete, Alterhii fahred a Chesna-Flugzüüg verbii. S Hundertwasserhus chamer bestune mir händ alli e gueti Luune. Z Staad im Wisse Rössli en Kafihalt es seig gspendet worde, vernehmed mer bald. Dänn mit emene Umwäg Züri zue en längere Stau, aber in Rueh. Mit Räge chömed mer z Dietlike a händ aber trotzdem en fröhliche Usflug gha. Allne wo mitgmischlet händ en herzliche Dank sie finded immer de richtigi Rank. Bliibed gsund! Agnes Hollenstein Uhren-Reparatur-Atelier Versierter Uhrmacher mit langjähriger Erfahrung, spezialisiert auf Pendulen und Wanduhren, repariert Ihre Uhren prompt und zuverlässig mit Garantie. Die Uhren werden abgeholt und wieder gebracht. Gratis- Tel Offerte oder und Elternverein Dietlikon informieren Leistungsvereinbarung beendet Partnerschaft erneuert Per 31. Juli wird die Leistungsvereinbarung zwischen der Gemeinde Dietlikon und dem Elternverein in gegenseitigem Einverständnis beendet. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit wird auch weiterhin gepflegt. Über längere Zeit haben Gespräche zwischen Vertretern der Gemeinde und dem Elternverein Dietlikon (EVD) über die seit Jahren bestehende Leistungsvereinbarung stattgefunden. Gemeinsam ist man nun zum Schluss gekommen, dass auch aufgrund der im letzten Jahr erfolgten Abstimmung zum Thema familienergänzende Kinderbetreuung die Weiterführung der bestehenden Leistungsvereinbarung nicht mehr sinnvoll ist. Kindertagesstätte länger offen Ab 1. August diesen Jahres wird die Kindertagesstätte (Kita) des Im letzten Jahr wurden neue Kredite für die familienergänzende Kinderbetreuung gesprochen. Ab 1. August 2012 tritt jetzt auch eine neue Subventionsregelung in Kraft, welche die veränderten Verhältnisse mit den Leistungserbringern berücksichtigt. Bereits am 25. März 2002 bewilligte die Gemeindeversammlung für die familienergänzende Kinderbetreuung in der Gemeinde Dietlikon einen jährlich wiederkehrenden Kredit von Fr Mit diesem Geld wurden primär Angebote des Elternvereins Dietlikon (EVD) insbesondere die Kindertagesstätte (Krippe und Hort) an der Bahnhofstrasse, der Mittagstisch, die Vermittlung der Tagesfamilien sowie die Spielgruppen unterstützt. Am 27. Juni 2011 erhöhte die Gemeindeversammlung den Rahmenkredit auf Fr Gleichzeitig wurde der ermächtigt, in eigener Kompetenz über die Mittel zu verfügen. Kostendeckungsgrad umgesetzt Es hat sich gezeigt, dass im Rahmen der familienergänzenden Kinderbetreuung ein Systemwechsel nötig und angezeigt ist. Bislang erhielt der Elternverein Dietlikon als einziger Anbieter direkt Beiträge von der Gemeinde. Er war somit in der Lage, verbilligte Leistungen anzubieten. Jetzt soll der Markt EVD autonom geführt. Dies hat zur Folge, dass die Tarife erhöht werden müssen (Tagestarif Fr. 125 / Babyplatz Fr. 140), weil die Grundsubventionen an den Verein wegfallen. Dafür wurde auch das Subventionsreglement der Gemeinde gemäss den gefällten politischen Entscheiden angepasst (siehe auch separate Mitteilung des es). Die Subventionen werden neu direkt an die Eltern ausbezahlt. Der EVD verrechnet den Eltern den Volltarif. Das heisst, dass sich Eltern an die Gemeinde wenden, um Ermässigungen bei der Betreuung von Kindern im Vorschulalter zu beantragen. Neu wird die Kita dann von 7 Uhr bis Uhr geöffnet sein. Die betroffenen Eltern, die ihre Kinder in der Kita angemeldet haben, werden schriftlich über alle Details informiert. leicht geöffnet werden. Die Anbieter von familienergänzenden Angeboten werden den Eltern künftig die Vollkosten verrechnen. Dafür erhalten die Eltern neu direkt von der Gemeinde einkommensabhängige Beiträge, und die Einkommensgrenze für die Bezugsberechtigung wurde angehoben. Der hat dazu ein Reglement erlassen, welches den Anspruch und die Höhe dieser Beiträge regelt. Für die Berechnung der Unterstützung legte der einen Norm-Tagesansatz fest. Dieser liegt für Kinder bis 18 Monate aktuell bei Fr. 130 pro Tag. Für ältere Kinder (bis Kindergarteneintritt) beträgt der Ansatz Fr. 115 pro Tag. Die Eltern müssen mindestens 25 % der Betreuungskosten selber bezahlen. Ab einem steuerbaren Einkommen von Fr werden keine Beiträge mehr ausgerichtet. Das System wurde so ausgelegt, dass Personen mit einem steuerbaren Einkommen zwischen Fr und Fr für 60 % der Betreuungskosten selber aufkommen müssen. Mit dieser Regelung wird die politische Vorgabe des 60 % Kostendeckungsgrades umgesetzt. EVD und Gemeinde bleiben Partner Sowohl Gemeinde wie auch Elternverein werden auch in Zukunft bei Bedarf zusammenarbeiten und im Dialog bleiben. Weiterhin bleibt eine Unterstützung der Tagesfamilienorganisation und der Spielgruppen in kleinerem Rahmen bestehen, die vertraglich geregelt ist. Der Elternverein wird sich vermehrt auch um Finanzierungsmöglichkeiten über Mitgliedschaften und Sponsoren bemühen und sich weiterhin am Dorfgeschehen engagieren. Für weitere Informationen betreffend Subventionen wenden Sie sich an das Sozialamt der Gemeinde, für allgemeine Fragen steht auch der Elternverein Dietlikon zur Verfügung. und Elternverein Familienergänzende Kinderbetreuung Subventionen der Gemeinde sind neu geordnet Systemwechsel ab August 2012 Das neue Subventionsreglement tritt ab August 2012 in Kraft. Voraussetzung für die Bewilligung von Subventionen ist der Nachweis einer Arbeitstätigkeit. Unter Umständen können unter Einbezug des Sozialamtes auch gesundheitliche oder familiäre Faktoren ausschlaggebend sein. Als Berechnungsgrundlage dient das steuerbare Einkommen unter Anrechnung eines Vermögensanteils. Ausserdem gibt es für Subventionsempfänger auch Geschwisterrabatte. Neu haben alle lokalen Betreuungsorganisationen die Möglichkeit, vom in die «Liste der anerkannten Anbieterinnen» aufgenommen zu werden. Dieser Eintrag ist Voraussetzung für Beiträge der Gemeinde. Der hat weiter entschieden, vorerst nur ortsansässige Angebote im Bereich «Kindertagesstätten» zu unterstützen. Eine künftige Ausweitung der unterstützten Angebote ist nicht ausgeschlossen. Das Beitragsreglement und alle weiteren Unterlagen werden bis Ende Mai auf der Homepage der Gemeinde aufgeschaltet. Wer die Unterlagen in Papierform möchte, kann diese im Sekretariat Soziales + Gesundheit (Gemeindehaus, Bahnhofstrasse 60, Büro 22 / 2. Stock), beziehen oder bestellen (Telefon oder per Mail soziales@dietlikon.org). Diese Stelle gibt zudem Auskünfte betreffend Subventionen.

7 16 Kurier Nr Erwachsenenbildung Indisch Shopping kulinarische Entdeckungsreise Keine Küche bietet eine grössere Vielfalt als die Indische. Gemeinsam unternehmen Sie einen kulinarischen Streifzug durch einige indische Läden in Zürich und lernen dabei viel über indische Gewürze und Zutaten. Damit wissen Sie, wo man die Grundlagen zu feinen indischen Kochrezepten bekommt. Danach wird der Ausflug abgerundet mit dem Besuch eines indischen Restaurants, um indische Gerichte degustieren zu können. Kursleitung: Ity Tiwari Kursort: Meeting Point, Hauptbahnhof Zürich Kursdaten/Zeit: Kursgeld: Samstag, , 1, Uhr Fr. 26., exkl. Material und Anreise (indviduelle Anreise), Konsumation im Restaurant bezahlt jeder Teilnehmer selbst Zopf und süsses Hefegebäck Keine Angst vor Hefeteigen! Mit dem selber gekneteten Zopfteig wagen Sie sich an fünf und sechsteilige Zöpfe heran oder formen kreatives Kleingebäck. Den süssen Hefeteig füllen Sie mit einer feinen Nussfüllung. Daraus entstehen die Klassiker Hefekranz, Rosenkuchen oder Russenzopf. Und was am Abend nicht gegessen wird, geniessen Sie am nächsten Morgen zu Hause. Kursleitung: Margreth Rinderknecht Kursort: «Kafi im Tänn», Wallisellen Kursdaten/Zeit: Donnerstag, , 1, Uhr Kursgeld: Fr. 39., exkl. Material Kraftvolle Frauenheilkräuter Lernen Sie die kraftvollen Frauenheilkräuter kennen und vertiefen sich in ihre schützenden, hormonausgleichenden, stärkenden und gesundheitsfördernden Eigenschaften. Wie können die Heilkräuter in unsere Ernährung integriert werden, wie werden Rezepturen für Tee, Heilöle oder Tinkturen zusammengestellt und angewendet? Was sind unsere Lebensziele, sind noch ungelebte Wünsche da? Mit Theorie, Tanz oder Meditation in «unser Inneres» hineinspüren und auf versteckte Botschaften für den neuen Lebensabschnitt horchen. Kursleitung: Susi Aregger, dipl. Homöopathin SkHZ Kursort: Schulhaus Bahnhofstrasse, Zi 1, Wallisellen Kursdaten/Zeit: Kursgeld: Wallisellen macht Schule Donnerstag, , 1, Uhr Fr. 47., exkl. Unterlagen (ca. Fr. 10. für Degustation und Skript) Natalie Elfner, Brandenbergstr. 10, 8304 Wallisellen, Tel , Alle Kurse können via unserer Homepage abgefragt und auch direkt gebucht werden: oder Bring- und Holtag Bücher Samstag, 2. Juni 2012, Uhr vor dem Betriebsgebäude, Hofwiesenstrasse 32 Sie bringen gut erhaltene Bücher und Discs, und holen was Ihnen gefällt. Oder Sie kommen einfach zum Stöbern vorbei. Besuchen Sie auch unsere kleine Festwirtschaft. Die Bibliothek ist von Uhr offen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bibliothek Dietlikon Gemeindeverwaltung Dietlikon Raum, Umwelt + Verkehr Weil es eben passieren könnte: jetzt Gönner werden. Suchen Sie die Honda-Garage in Ihrer Nähe? Dann sind Sie hier an der richtigen Adresse: Zürcherstrasse 44 Vertragshändler Garage Wegmann 8604 Volketswil Telefon Fax awegmann@active.ch Verkauf Neuwagen alle Modelle an Lager Verkauf Occasionen Leasing, Teilzahlung Ersatzteile und Zubehör Reparaturen aller Marken Erwachsenenbildung Wallisellen/Dietlikon Umbau Tiefbau Hochbau Piatti + Bürgin Bau AG, Aufwiesenstrasse 4, 8305 Dietlikon Tel , Fax , info@piatti-buergin.ch Ihr Profi für: Umbauten, Renovationen Neu-, Tief- und Hochbau Alles für den Kunden: Vom Planen, Mauern, Gipsen bis zum Plattenlegen Mitglied Wir machen Ihren Umbau von A Z Mitarbeiterschulung am 10. Juni 2012 Wir suchen Frisuren-Modelle für unsere für trendige Stylings für Schnitt & Farbe Anmeldung unter Tel

8 Kurier Nr Schulpflege Aus den Verhandlungen Am 14. Mai 2012 hat die Schulpflege folgende Beschlüsse gefasst bzw. Geschäfte behandelt: Schulergänzende Tagesstrukturen Erweiterung Morgenbetreuung Die Schulpflege hat nach Abwägen und Berücksichtigung aller vorliegende Fakten (grosse Nachfrage, Bedarfserhebung der IG Modernes Dietlikon) entschieden, das Morgenbetreuungsangebot auf Uhr auszuweiten. Somit wird das Morgenbetreuungsangebot, welches in dieser Form im Schuljahr 2012/13 als Pilotprojekt geführt wird, ab 20. August 2012 wie folgt aussehen: Betreuung ohne Frühstück, ab Uhr: Fr. 7. Betreuung ab Uhr: Fr. 3. Das Betreuungsangebot steht im Schulhaus Dorf von Montag bis Freitag und im Schulhaus Fadacher am Montag, Dienstag und Donnerstag zur Verfügung. Dies aufgrund der Anmeldungen in den beiden Schuleinheiten. Die Kinder können an die Morgenbetreuung ihren Zmorge (Frühstücksbrötli etc.) mitnehmen und bekommen dazu Tee oder Wasser. Nach einem Jahr wird das jetzige Angebot überprüft mit der Zielsetzung, eine einheitliche Verrechnung für die gesamte Morgenbetreuung, das heisst von Uhr, einzuführen. Dadurch wird die administrative Organisation vereinfacht und gleichzeitig erhöht sich der zeitliche Spielraum für die Eltern, da sie die Kinder entsprechend den Familienbedürfnissen in die Morgenbetreuung bringen können. Eine Ausdehnung der abendlichen Betreuung von auf Uhr hat die Schulpflege abgelehnt, da der von der IG Modernes Dietlikon ausgewiesene Bedarf als zu gering erachtet wird. Auch die KIMI AG sieht aufgrund der Bedarfserhebung keinen Handlungsbedarf, die ELEKTRO Öffnungszeiten abends zu verlängern. Zudem müsste bei einer Verlängerung der Öffnungszeiten am Abend die Tarifverordnung neu berechnet werden. Dies würde dazu führen, dass sich das Betreuungsangebot für alle Eltern verteuern würde. Ein verteuertes Angebot erachtet die Schulbehörde aber nicht als vertretbar, da die Nachfrage einer Betreuung bis Uhr sehr minim ist. Auch ist im jetzigen Zeitpunkt eine Erhöhung der Tarife rechtlich nicht möglich, da bereits Betreuungsverträge für das neue Schuljahr 2012/13 abgeschlossen wurden. UHC Dietlikon Unterstützung für die Saison 2012/2013 Schulpflege und haben beschlossen, den UHC in der Saison 2012/2013 finanziell zu unterstützen («Kurier» Nr. 18 vom ). Denn verbunden mit dem Neubau der Turnhalle Hüenerweid sind auch bauliche Massnahmen in der Sporthalle Hüenerweid, sodass diese nur eingeschränkt benutzt werden kann. Dadurch muss der UHC für Training und Playoff- Spiele in auswärtige Sporthallen ausweichen, was mit entsprechenden Kosten verbunden ist. Die Schulpflege hat deshalb eine Kostengutsprache von 50% des Unterstützungsbeitrages bzw. von Fr für die Saison 2012/13 geleistet. Und dann war da noch Nachwuchs im Schulhaus Dorf: am 8. April 2012 hat Sabine Cerulli, Lehrperson im Schulhaus Dorf, eine Tochter bekommen. Wir gratulieren der Familie herzlich zum Familiennachwuchs. Schulanlage Dorf: Der Innenausbau des neuen Schulhaustraktes kommt mit grossen Schritten voran. Schauen Sie doch mal wieder auf unserer Homepage Eva Schuster Michel Öffentlichkeitsarbeit BAU RYSER TEL FAX Std.-Service TELEFON / ISDN EDV REPARATURSERVICE LICHT Mitglied Städtische Musikschule Lehrerkonzert Die traditionelle «Woche der offenen Tür», die vom Mai stattfindet, wird von einem kurzweiligen Konzert abgeschlossen, das von zwei Lehrern der Städtischen Musikschule gestaltet wird, nachdem sich in den Tagen zuvor bereits die Schülerinnen und Schüler dem Publikum präsentiert haben. Am Freitag, 25. Mai, zeigen zwei Lehrer der Musikschule einige Möglichkeiten ihrer Instrumente: Rico Zela tritt mit der Oboe auf, Volker Messerknecht spielt auf dem Cello. Die beiden Musiker haben ein Programm zusammengestellt, das die beiden Instrumente sowohl allein wie auch im Verbund erklingen lässt. Es gibt für beide Instrumente auch noch freie Plätze in der Musikschule wer sich also vom Konzert inspiriert fühlt, eines der beiden Instrumente zu lernen, Katastrophen hören nicht plötzlich auf. kann sich direkt vor Ort oder über den Onlineschalter der Musikschule für den Unterricht nach den Sommerferien anmelden. Unser Anmeldeschluss auch für andere Instrumente ist der 1. Juni Das Konzert beginnt um Uhr und findet im Konzertraum der Neuen Musikschule (im Untergeschoss des Alterszentrum Bruggwiesen) in Effretikon statt. Es werden Werke von Bach, Beethoven, Bloch und Britten u.a. gespielt. Die musikalische Einstimmung in den Feierabend dauert ungefähr 45 Minuten, der Eintritt ist frei (es wird eine Kollekte erhoben). Weitere Informationen: Telefon / Musikschule Illnau-Effretikon Dietlikon Lindau Unterstützen Sie die weltweite Rotkreuzhilfe für die Opfer vergessener Katastrophen mit einer Spende. Das SRK hilft auch dort, wo niemand mehr hinschaut. SRK, Rainmattstrasse 10, 3001 Bern, Telefon , info@redcross.ch, Postkonto , Vermerk «OvK» IFRC, F. Barkenhammer L SRK Füllerinserat D - Opfer 120x50 sw.indd :52:10

9 Kurier Nr Prozess-Nr. EU Allgemeines Verbot Das Einzelgericht im summarischen Verfahren des Bezirksgerichts Uster hat am 8. März 2011 nach Einsicht in das Gesuch der 1. Stockwerkeigentümergemeinschaft «In Hätzelwisen 1», 8602 Wangen, 2. Miteigentümergemeinschaft «Unterniveaugarage In Hätzelwisen», 8602 Wangen Gesuchstellerinnen 1, 2 vertreten durch Hans René Suter, 8602 Wangen, betreffend allgemeines Verbot verfügt: «Unberechtigten ist das Führen, Abstellen und Parkieren von Fahrzeugen aller Art auf den Grundstücken Kat. Nr. 4369, Kat. Nr und Kat. Nr namentlich auf Mütter- und Väterberatungen Dienstag, 05. Juni bis Uhr Dienstag, 12. Juni bis Uhr Dienstag, 19. Juni bis Uhr Dienstag, 26. Juni bis Uhr jeweils im Gsellhof, Schüracherstrasse 10, Brüttisellen (1. Stock Saal 2) Es ist keine Anmeldung erforderlich. Bei Fragen oder für eine telefonische Beratung wenden Sie sich an die Mütterberaterin Rahel Vestner, Tel (Telefonbeantworter benutzen). Abteilung Soziales und Gesellschaft Garten Gartenpflege Dekorationen Baumschulen der Privatstrasse «In Hätzelwisen» einschliesslich Kehrplatz und Parkplätze, der Zufahrt zur Garage und den Einstellplätzen sowie der Siedlung «In Hätzelwisen 1» in der Gemeinde Wangen-Brüttisellen verboten. Ausgenommen von diesem Verbot sind die Mieter und Besucher der Siedlung «In Hätzelwisen 1» sowie die aus dem Grundbuch Berechtigten. Der Güterumschlag im Verkehr mit Eigentümern und Mietern ist werktags zwischen Uhr gestattet. Übertretung dieses Verbotes hat Polizeibusse bis Fr zur Folge.» Uster, den 25. Mai 2012 Bezirksgericht Uster Die Gerichtskanzlei Bau Naturstein Gestaltung Wasserspiele Chrüzacherstrasse Bassersdorf Tel Einladung zum Workshop «Öffentlicher Raum» Der öffentliche Raum geht uns alle etwas an, denn wir alle wechseln ständig vom privaten in den öffentlichen Raum und wieder zurück. Da der öffentliche Raum sowohl allen, als auch niemandem persönlich gehört, zeigt sich in ihm die Art des Umgangs miteinander und die Form des Zusammenlebens in einer Gemeinde. Aus diesem Grund hat die Gemeinde Wangen-Brüttisellen entschieden, ihn zum Thema zu machen und Sie als Nutzerin oder Nutzer dieses öffentlichen Raums herzlich dazu einzuladen, mitzudiskutieren. Wann: Wo: Montag, 4. Juni 2012, Uhr Gsellhof Brüttisellen, Gemeindesaal Thema dieses Abends ist eine Untersuchung der bestehenden «öffentlichen Räume» in Wangen-Brüttisellen. Es interessiert uns, wie Sie als Nutzerin oder Nutzer bestimmte Plätze sehen und auch bewerten. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Was macht einen Platz attraktiv oder auch unattraktiv? Besteht Handlungsbedarf bei bestimmten Plätzen? Wie wichtig oder dringend ist ein Handeln? Die Leitung des Workshops übernimmt Yves Grünwald von der Suchtprävention Zürcher Oberland. Kontaktperson für Anmeldungen und nähere Informationen ist Marianne Weber ( / marianne. weber@wangen-bruettisellen.ch). Eine Anmeldung bis 30. Mai ist für die bessere Planung erwünscht, jedoch nicht zwingend erforderlich. Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen und erwarten mit Spannung einen interessanten Abend mit anregenden Gesprächen. Marlis Dürst, Marianne Weber, Gemeindepräsidentin Jugendarbeiterin Sanitär Krucker AG Büelacherweg 2 Tel.: Brüttisellen Fax: Planung und Ausführung aller sanitären Anlagen Reparatur-Service Boilerentkalkungen Wasch- und Geschirrwaschautomaten Dorf Garage-Brüttisellen Reparaturen & Verkauf aller Marken H. Rieder / J. Frutiger AG Dorfstrasse 12, 8306 Brüttisellen Tel / Fax Spezialisiert auf Fahrzeugvorführungen mit Bremsprüfstand Bis er fliegen gelernt hat, braucht s die Rega. Einsendungen bitte nicht länger als 2400 Zeichen inkl. Leerschläge. Jetzt Gönner werden:

10 20 Kurier Nr Bauprojekte M. Küng, Chilerai 42, 8602 Wangen Aufbau Dachgeschoss, auf Kat.Nr. 4973, Chilerai 42, Wangen, gemäss Baugespann Wohnzone (W2 30%) M. Lehmann, Feldhofstrasse 12, 8600 Dübendorf Trennwände Kuhstall, Stallzelte und Umnutzung Wagenremise für Pferdeunterstand, auf Kat.Nr. 7192, 7193, 7194, Rütihof 1, Wangen, Landwirtschaftszone (LW), kein Baugespann R. Schweri, Dörfli C70, 8306 Brüttisellen Sitzplatzüberdachung, auf Kat.Nr. 6354, Dörfli C70, Brüttisellen, gemäss Baugespann Kernzone A (KA) Planauflage/Rechtsbehelfe 20 Tage bei der Gemeindeverwaltung. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide schriftlich beim zuständigen angefordert werden. Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides ( PBG). Abteilung Bau und Liegenschaften Schiessgefahr Auf dem Schiessplatz Wangen- Brüttisellen wird wie folgt scharf geschossen: Sa, 26. Mai, Uhr Nachwuchskurs/SV Wangen entfällt NEU: Do, 24. Mai, Uhr Nachwuchskurs/SV Wangen Do, 31. Mai, Uhr Bundesprogramm SV Brüttisellen/SV Wangen Unter Ablehnung jeder Haftung im Nichtbeachtungsfalle wird jedermann aufgefordert, das Betreten des gefährdeten Gebietes zu unterlassen. Inserate interessieren Mit einer Testaments-Spende Lebensfreude weitergeben und behinderte Menschen unterstützen. Informationen finden Sie unter: Amtliche Todesanzeige Rohner Urs, geboren , gestorben 18. Mai 2012, wohnhaft gewesen In Hätzelwisen 14/7, 8602 Wangen Angaben zur Abschiedszeremonie werden später im «Kurier» publiziert. Bestattungsdienste Einbürgerungen Unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechtes sowie der eidg. Einbürgerungsbewilligung hat der mit Beschluss vom in das Bürgerrecht der Gemeinde Wangen-Brüttisellen aufgenommen: Di Vincenzo Monica, geb. 24. Juli 1994, Staatsangehörige von Italien, wohnhaft in 8306 Brüttisellen, Dörfli A 3 Di Vincenzo Simona, geb. 4. Oktober 1995, Staatsangehörige von Italien, wohnhaft in 8306 Brüttisellen, Dörfli Via Principale A 349, 7014 Trin Jakupi Telefon Besmir, geb. 28. Februar 2000, Staatsangehöriger von Serbien, wohnhaft in 8306 Brüttisellen, Haldenstrasse info@bergwaldprojekt.org 55 Jakupi Qlirim, Melde dich geb. jetzt 28. für Februar 2000, Staatsangehöriger eine Projektwoche von an Serbien, wohnhaft in 8306 Brüttisellen, Haldenstrasse 55 An- statt einpacken Diese Einbürgerungen werden im Sinne von 17 der kantonalen Bürgerrechtsverordnung veröffentlicht. Via Principale 49, 7014 Trin Telefon info@bergwaldprojekt.org Uns allen zuliebe An- statt einpacken Via Principale 49, 7014 Trin Telefon info@bergwaldprojekt.org Uns allen zuliebe Treffpunkt MUSIK Die Anmeldungen neuer Schüler für die Musikausbildung an der Regionalen Musikschule Dübendorf haben bis zum 31. Mai zu erfolgen (Semesterbeginn 20. August 2012). Eltern-Kind-Singen Rhythmik- / Musik-Kindergarten Instrumental- / Gesangsunterricht Ensembles / Chöre Unser Fachangebot ist auch für Erwachsene möglich. Kontakt Regionale Musikschule, Postfach 381, Usterstrasse 16, 8600 Dübendorf, Download der Formulare über schulemusikschule/. Telefonische Auskünfte während der Sprechstunden: Dienstag bis Freitag, Uhr über Tel Austritte oder Umteilungen sind dem Sekretariat ebenfalls bis zum 31. Mai schriftlich mitzuteilen. Verspätete An-/Abmeldungen und Umteilungen werden nicht berücksichtigt! Schulleitung Schutzwald-Schutz Via Principale 49, 7014 Trin Telefon info@bergwaldprojekt.org Uns allen zuliebe Hel_Ins_Banane_103x65_4c_d.indd 1 Bio- und Fair-Trade-Baumwolle sichern Bauern familien ein ausreichendes Einkommen., Via Principale 49, 7014 Trin Telefon info@bergwaldprojekt.org Apropos Schlammlawinen Via Principale 49, 7014 Trin FRAGEN Telefon SIE AUCH BEI info@bergwaldprojekt.org T-SHIRTS NACH Uns allen zuliebe FAIR TRADE. Via Principale 49, 7014 Trin Telefon info@bergwaldprojekt.org Melde dich jetzt für eine Projektwoche an! Melde dich jetzt für eine Projektwoche an! :06:51 Uhr

11 Kurier Nr Evang.-reformierte Kirchgemeinde Wangen-Brüttisellen Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der Evang.- reformierten Kirchgemeinde Wangen-Brüttisellen werden auf Sonntag, 24. Juni 2012, Uhr (nach dem Gottesdienst) in den Gsellhof Brüttisellen zur Kirchgemeindeversammlung eingeladen. Nicht Stimmberechtigte sind ebenfalls herzlich willkommen. Traktanden 1. Abnahme Jahresrechnung Bericht aus der Kirchenpflege 3. Anfragen nach 51 Gemeindegesetz Diesbezügliche Anfragen sind bis spätestens 10 Arbeitstage vor der Kirchgemeindeversammlung, d.h. bis 8. Juni 2012, schriftlich bei der Präsidentin, Frau Christina Beck- Gsell, Schüracherstutz 1, 8306 Brüttisellen, einzureichen. Die Akten liegen ab dem 8. Juni 2012 im Kirchgemeinde-Sekretariat an der Hegnaustrasse 36, 8602 Wangen, auf (vormittags geöffnet). Kommentar zur Jahresrechnung 2011 Zusammenfassung 2011 war ein gutes Jahr für die Reformierte Kirchgemeinde Wangen- Brüttisellen! Dem budgetierten Ertragsüberschuss von Fr steht ein Ertragsüberschuss von Fr gegenüber. Geringere Ausgaben als budgetiert in allen Funktionsbereichen und deutlich höhere Steuereinnahmen haben zu diesem super Ergebnis geführt. Die Rechnung schliesst mit einem Gesamtaufwand von Fr und einem Gesamtertrag von Fr ab. Die Rechnung wurde mit ordentlichen Abschreibungen in der Höhe von Fr belastet. Das Eigenkapital steigt um den Ertragsüberschuss von Fr per auf Fr (Auszug siehe Kasten). Gerade zu Beginn des Jahres 2011 haben wir den Umbau des Eingangsbereichs des Pfarrhauses und die geplanten Anpassungen in der Pfarrwohnung (Küche) in Angriff nehmen müssen, damit zum Amtsantritt von Pfarrer Beat Javet alles bereit war. Diese Investitionen, zusammen mit ungewöhnlich schleppend anlaufenden Steuereinnahmen, haben im ersten und zweiten Quartal zu einem Liquiditätsengpass geführt, welcher mit einem Darlehen unserer Bank überbrückt werden musste. Bis Ende 2011 hat sich wegen deutlich geringerer Ausgaben als budgetiert und der höheren Steuereinnahmen unsere Liquidität wieder soweit erholt, dass wir in der Lage sein werden, die für 2012 geplanten Investitionen ohne fremde Hilfe zu finanzieren. Ref. Kirchgemeinde Wangen-Brüttisellen Beat Zehnder, Ressort Finanzen Auszug aus der Rechnung 2011 in Fr. (V = Voranschlag, R = Rechnung) Gemeindeaufbau und -leitung V: R: Verkündigung und Gottesdienst V: R: Diakonie und Seelsorge V: R: Bildung und Spiritualität V: R: Kultur V: R: Kirchliche Liegenschaften V: R: Gemeindesteuern V: R: Finanzausgleich V: R: Einnahmeanteile (RV CO2-Abgabe) V: 0. R: Kapitaldienst V: R: Abschreibungen V: R: Vorübergehende Verkehrsanordnungen Bauarbeiten an der Zelglistrassse / Im Oberdorf, Wangen Die Gemeinde Wangen-Brüttisellen saniert die Fahrbahn im Bereich Dübendorfstrasse bis Hegnaustrasse. Gleichzeitig nutzen verschiedene Werke die Strassenbauarbeiten, um ihre Leitungen zu ergänzen. Die Arbeiten beginnen am Montag, 16. Juli und dauern voraussichtlich bis Mitte September Wetterbedingte Terminverschiebungen bleiben vorbehalten. Aufgrund dessen werden gestützt auf 5 Abs. 3 kantonale Signalisationsverordnung vom vorübergehende Verkehrsmassnahmen erlassen: Der Verkehr aus Hegnau / Volketswil wird mit Tempo 30 (Signal 2.30) im Einbahnverkehr (Signal 4.08 / 2.02) durch die Baustelle geführt. Der Verkehr aus Brüttisellen wird durch den Dorfkern umgeleitet. Auch für diese Strecke wird Tempo 30 (Signal 2.30) signalisiert. Der LKW-Durchgangsverkehr wird über die Autobahn A53 umgeleitet. Der LKW-Verkehr für Zubringerdienste ist gestattet. (Signal 2.07 mit Zusatztafel «Zubringerdienst gestattet») Insgesamt ergeben diese Massnahmen eine Art «grosser Kreisverkehr im Uhrzeigersinn». Dies gilt jedoch nur für den durchfahrenden Verkehr. Der Quell- und Zielverkehr, sprich die Bewohner des Dorfzentrums, werden nicht «gesteuert» und können wie gewohnt verkehren. Die Signalisationen gelten mit der Zusatztafel «ausgenommen Anwohner». Trotzdem werden diese gebeten, sich nach Möglichkeit an das Verkehrsregime (Einbahnstrasse von Hegnaustrasse nach Dübendorfstrasse) zu halten, um Nachahmer zu vermeiden. Die Verkehrsbeschränkungen treten mit dem Aufstellen der Signale bzw. der entsprechenden Markierungen in Kraft und bleiben so lange wirksam, bis die Bauarbeiten abgeschlossen worden sind. Zuwiderhandlungen gegen diese Verkehrsanordnungen werden als Übertretungen von Art. 27 Abs. 1 aufgrund von Art. 90 SVG bestraft. Die publizierte Verkehrsbeschränkung ist anfechtbar. Einem allfälligen Rekurs, der innerhalb 30 Tagen ab dem Publikationsdatum schriftlich und begründet an den Wangen-Brüttisellen, 8306 Brüttisellen, einzureichen ist, wird die aufschiebende Wirkung entzogen. Die Rekursinstanz entscheidet über die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Kanton Zürich Gemeinde Dietlikon. Verkehrsberuhigungs- und Parkierungskonzept. Parkkartenreglement. Suter von Känel Wild AG

Kanton Zürich Gemeinde Dietlikon. Verkehrsberuhigungs- und Parkierungskonzept. Parkkartenreglement. Suter von Känel Wild AG Kanton Zürich Gemeinde Dietlikon Verkehrsberuhigungs- und Parkierungskonzept Suter von Känel Wild AG Orts- und Regionalplaner FSU sia Baumackerstr. 42 Postfach 8050 Zürich Telefon 044 315 13 90 Fax 044

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Parkieren in Küsnacht

Parkieren in Küsnacht Parkieren in Küsnacht Zone K8700 Zwischen 17 und 7 Uhr sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist das Parkieren frei. Max. 3 Stunden gratis parkieren von Montag bis Freitag zwischen 7 und 17 Uhr bei

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014 Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014 1. Allgemeines 3 2. Allgemeine Bestimmungen 3 3. Anmeldebedingungen 4 4. Organisation und Tagesablauf 4 5. Versicherungen und Beiträge 5 6. Kündigungsfristen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung E I N L A D U N G zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 14. Juni 2011 20.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Rechnung 2010 a) Laufende Rechnung b) Verwendung Ertragsüberschuss

Mehr

Informationen zum Rekursverfahren

Informationen zum Rekursverfahren Informationen zum Rekursverfahren (Juli 2012) Die Bildungsdirektion entscheidet über Rekurse gegen Verfügungen unter anderem des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes, des Volksschulamtes, des Amtes für

Mehr

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Ein Pilotprojekt der Gemeinde EMMEN Direktion Soziales und Vormundschaft Bericht und Antrag Eine Dienstleistung der Gemeinde EMMEN Angebot

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Reglement über die Vermietung der Festbänke

Reglement über die Vermietung der Festbänke Reglement über die Vermietung der Festbänke (Festbankreglement) der Politischen Gemeinde Schöfflisdorf vom 0. Juni 05 Präambel In diesem Reglement werden geschlechtsneutrale Formulierungen verwendet. Die

Mehr

auf Montag, 2. September 2013, 19.30 Uhr, Gemeindesaal 1. Kauf Liegenschaft Wehntalerstrasse 2, Kat.-Nr. 178

auf Montag, 2. September 2013, 19.30 Uhr, Gemeindesaal 1. Kauf Liegenschaft Wehntalerstrasse 2, Kat.-Nr. 178 Gemeinderat Dorfstrasse 6 Tel 044 857 10 10 gemeinde@oberweningen.ch 8165 Oberweningen Fax 044 857 10 15 www.oberweningen.ch An die Stimmberechtigten der Politischen Gemeinde Oberweningen Politische Gemeinde

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Politische Gemeinde Eschenz. Reglement über das Bestattungswesen

Politische Gemeinde Eschenz. Reglement über das Bestattungswesen Politische Gemeinde Eschenz Reglement über das Bestattungswesen Gestützt auf die Art. sowie 6 bis 9 des Gesetzes über das Gesundheitswesen vom 5. Juni 985 sowie Art. 4.8 Abs. 8 des Organisationsreglementes

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Version 2004 Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 3 des Volksschulgesetzes,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz Reglement zum Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz Der Gemeinderat, gestützt auf 10, Abs. 3 und 31, Abs. 3 des Informations- und Datenschutzgesetzes (Info DG), sowie 5, Abs. 1.1. und 1.2. der Gemeindeordnung,

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Ostharzer Volksbank eg

Ostharzer Volksbank eg Kontoauszug Online Inhaltsübersicht: 1. Einstellungen... 2 2. Freischaltung... 3 3. Ablauf... 5 4. Häufig gestellte Fragen... 7-1- Einstellungen Nutzer des Microsoft Internet Explorer müssen folgende Einstellungen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Verordnung über Unterstützungsbeiträge an schul- und familienergänzende Betreuungsverhältnisse in Kinderkrippen,

Verordnung über Unterstützungsbeiträge an schul- und familienergänzende Betreuungsverhältnisse in Kinderkrippen, Verordnung über Unterstützungsbeiträge an schul- und familienergänzende Betreuungsverhältnisse in Kinderkrippen, Tagesstrukturen und in Tagesfamilien (FAMEX-Verordnung) vom 5. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Gemeinde Wallisellen. Gesellschaft. 12. Juni 2012

Gemeinde Wallisellen. Gesellschaft. 12. Juni 2012 Gemeinde Wallisellen Gesellschaft 12. Juni 2012 Verordnung über die Ausrichtung von Betreuungsbeiträgen für die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter der Politischen Gemeinde Wallisellen

Mehr

Verordnung über die Beiträge an die familienergänzende, vorschulische Kinderbetreuung (Kinderkrippen und Tagesfamilien) vom 06.

Verordnung über die Beiträge an die familienergänzende, vorschulische Kinderbetreuung (Kinderkrippen und Tagesfamilien) vom 06. Verordnung über die Beiträge an die familienergänzende, vorschulische Kinderbetreuung (Kinderkrippen und Tagesfamilien) vom 06. Juni 04 KITA-Verordnung vom 06. Juni 04 Allgemeine Bestimmungen Grundsatz

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Gemeindeabstimmung vom 23. September 2012. Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins

Gemeindeabstimmung vom 23. September 2012. Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins Gemeindeabstimmung vom 23. September 2012 Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins Antrag Gemeindeabstimmung vom 23. September 2012 An die Stimmberechtigten der

Mehr

Gemischte Gemeinde Aeschi. Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi

Gemischte Gemeinde Aeschi. Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi Gemischte Gemeinde Aeschi Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988 45. Verordnung zum Stipendiengesetz vom 4. April 988 vom 4. Oktober 988 (Stand. Oktober 009) Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 4 Abs. des Stipendiengesetzes vom 4. April 988

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Facebook für Ihr Hotel Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Große Hotelgruppen machen es vor, kleinere Hotels werden eher in der virtuellen Welt vermisst. Die Frage, ob man sein Hotel auch in Facebook platziert

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1 Begrüssung: Präsident Michael Baader begrüsst die rund 110 Anwesenden im Gemeindesaal zur ersten Gemeindeversammlung 2002 und erklärt die Versammlung

Mehr

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil REGLEMENT ÜBER GEMEINDEBEITRÄGE E I N W O H N E R G E M E I N D E Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil Reglementssammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Beitragsreglement. gültig ab: 01. Januar 2012. Revidiert: -- Vom Gemeinderat erlassen am: 07. Dezember 2011. Erste Inkraftsetzung per: 01.

Beitragsreglement. gültig ab: 01. Januar 2012. Revidiert: -- Vom Gemeinderat erlassen am: 07. Dezember 2011. Erste Inkraftsetzung per: 01. Beitragsreglement gültig ab: 01. Januar 2012 Revidiert: -- Vom Gemeinderat erlassen am: 07. Dezember 2011 Erste Inkraftsetzung per: 01. Januar 2012 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Bestimmungen... 3 Art.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr