Strategien zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategien zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen"

Transkript

1 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Strategien zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen Baustein >Mobilitätserziehung< Ergebnis der Expertenkreise

2

3 Strategien zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen Bei der vorliegenden Broschüre handelt es sich um die Ergebnisdokumentation der Expertenkreissitzungen und nicht um eine abgestimmte Strategie, die die Meinung aller Experten wiederspiegelt. Die Expertenkreissitzungen haben im Zeitraum von September bis November 2015 dreimal getagt. 1

4 Zusammenfassung AGNH-Ergebnisdokumentation und Strategieempfehlungen des Expertenkreises Mobilitätserziehung Mobilitätserziehung stellt traditionell Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt. Ihre Ziele und Strategien besitzen aber gleichermaßen Gültigkeit für weitere Zielgruppen wie etwa Senioren, mobilitätseingeschränkte Menschen und Migranten bzw. Flüchtlinge. Ziel der Stärkung der Mobilitätserziehung muss es sein, die Verkehrssicherheit von Kindern, Jugendlichen, aber auch von allen anderen Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen, Bewegung und Gesundheit zu fördern, zu einem umwelt- und ressourcenschonenden Mobilitätsverhalten zu befähigen und zu motivieren, das Sozialverhalten von Kindern, Jugendlichen und weiteren Zielgruppen zu fördern und Mobilitätsbildung schon heute für die Erwachsenen von morgen zu betreiben. Der Expertenkreis Mobilitätserziehung mit Mitgliedern aus zwölf Institutionen und Verbänden hat folgende vier Handlungsfelder identifiziert, die im Rahmen der AGNH angegangen werden sollen, um die genannten Ziele in Hessen besser zu erreichen: 1. Akteure vernetzen und Aktivitäten bündeln Im Bereich Mobilitätserziehung sind viele Akteure aus Schulen, Verbänden, Verkehrsbehörden und Bürgerschaft engagiert. Ihre Aktivitäten gilt es stärker zu vernetzen und zu koordinieren, um dauerhaft Erfolge zu erzielen. Beispiel für eine AGNH-Aktivität kann die Einrichtung und administrative Unterstützung lokaler und regionaler Netzwerke zur Mobilitätserziehung sein. 2. Nahmobilität von Kindern und Jugendlichen im (Alltags-) Denken und Handeln der Verantwortlichen in Verkehr und Schule verankern In Schulen und Verkehrsbehörden sind die professionellen Akteure der Mobilitätserziehung zu Hause. Sie benötigen in ihrem Berufsalltag die Qualifikation und das Handwerkszeug, um Mobilitätserziehung und Verkehrssicherheit erfolgreich umzusetzen. Beispiele für AGNH-Aktivitäten können Fortbildungen für Lehrkräfte und Verkehrsplaner oder die Erstellung attraktiver Schulmobilitätspläne sein. 3. Stabile und leistungsfähige Unterstützungsstrukturen für diese Verantwortlichen und für Ehrenamtliche schaffen Mobilitätserziehung wird kleinteilig vor Ort umgesetzt. Die lokalen Akteure benötigen hierfür eine übergeordnete Unterstützung. Beispiele für AGNH-Aktivitäten können Schul-Wettbewerbe und Aktionstage, das Vorhalten von Projekt- und Unterrichts- Mustern und die Ausweitung des Schülerradroutenplaners Hessen sein. 4. Gute Argumente und gute Beispiele für Nahmobilität von Kindern und Jugendlichen sammeln und offensiv vertreten Mobilitätserziehung ist ein Thema, das die gesamte Gesellschaft angeht. Durch Vermittlung von Fakten, Informationen und Anreizen muss das Bewusstsein dafür geschärft werden. Ein Beispiel für AGNH-Aktivitäten kann die Durchführung landesweiter Aktionstage und Kampagnen sein. Zentraler Erfolgsfaktor für die Mobilitätserziehung im Rahmen der AGNH wird sein, Schulämter, Schulen und Lehrkräfte einzubeziehen und zu aktivieren. 2

5 Gliederungsverzeichnis 1. Einleitung Vorbemerkung Vorgehensweise des Expertenkreises Mobilitätserziehung was umfasst das? Status quo der Mobilitätserziehung Ziele Handlungsfelder Strukturen und Rahmenbedingungen Abstimmung und Koordination Finanzen Recht und normative Regelungen Planung und Infrastruktur Integrierte Planung Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in Bildungseinrichtungen Verkehrsregelungen Weiterbildung und Qualifizierung Verbesserung des Know-hows Weiterbildung und Qualifizierung VWissenstransfer Kommunikation und Netzwerk Kommunikation Initialprojekte...14 Impressum Abkürzungsverzeichnis B+R Bike and Ride ERA Empfehlungen für Radverkehrsanlagen, FGSV, 2010 HBO HMWEVL NRVP LSA ÖPNV OSM RV RVB oder RFB Hessische Bauordnung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Nationaler Radverkehrsplan Lichtsignalanlage Öffentlicher Personennahverkehr OpenStreetMap Radverkehr Radverkehrsbeauftragte/r oder Radfahrbeauftragte/r 3

6 1. Einleitung 1.1 Vorbemerkung Das vorliegende Papier dokumentiert die wesentlichen Ergebnisse des vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL) einberufenen Expertenkreises Mobilitätserziehung. Aufgabe des Expertenkreises war es, in Vorbereitung der Auftaktveranstaltung zur Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) den Sachstand und den Handlungsbedarf im Themenfeld Mobilitätserziehung zu erfassen und mögliche Lösungsbeiträge, welche die AGNH leisten kann, zu identifizieren. Damit soll eine Arbeitsgrundlage für die zukünftige AGNH geschaffen werden. Das vorliegende Papier stützt sich auf die Ergebnisprotokolle der Sitzungen des Expertenkreises und wurde durch Prof. Dr.-Ing. Volker Blees als Fachpate des Expertenkreises ausformuliert. 1.2 Vorgehensweise des Expertenkreises Im Expertenkreis Mobilitätserziehung waren auf Einladung des HMWEVL folgende Institutionen und Organisationen vertreten, die bereits im Vorfeld ihr Interesse an einer Mitarbeit bei der Vorbereitung der AGNH bekundet hatten (in alphabetischer Reihenfolge): ADAC Hessen-Thüringen e.v. ADFC Hessen e.v. Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen e. V. HEAG Mobilo GmbH Hessen Mobil Hessisches Kultusministerium, vertreten durch die als Ansprechpartnerinnen für "Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung" beauftragten Lehrerinnen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung ivm GmbH Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach Landesverkehrswacht Hessen e.v. Unfallkasse Hessen Die fachlich-wissenschaftliche Begleitung des Expertenkreises oblag als Fachpate Prof. Dr.-Ing. Volker Blees, Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim. Die inhaltliche Koordination des Expertenkreises wurde durch die ivm GmbH Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt Rhein-Main wahrgenommen, die administrative Betreuung durch die Hessen Trade & Invest GmbH. Die Sitzungen wurden moderiert durch Roland Strunk. Insgesamt fanden drei Sitzungen mit folgenden Schwerpunkten statt: Begriffsabgrenzung und Bestandsaufnahme Strategie und Handlungsansätze Projekte/Aktivitäten und AGNH-Prozess. 1.3 Mobilitätserziehung was umfasst das? Unter dem Begriff Mobilitätserziehung, der vom HMWEVL als namensgebender Titel für den Expertenkreis gewählt worden war, wird üblicherweise die Vermittlung sicherer Verhaltensweisen im Straßenverkehr an Kinder und Jugendliche in der Schule verstanden. Im Expertenkreis bestand jedoch Einvernehmen darüber, dass das Begriffsverständnis im Zusammenhang mit dem Thema Nahmobilität weiter gefasst werden muss und folgende Aspekte einschließen sollte: 4

7 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in Kita, Schule, Hochschule mit Vermittlung des richtigen (d.h. sicheren und regelkonformen) Verhaltens im Straßenverkehr, der Entstehungszusammenhänge (warum bin ich mobil?) und der Folgen (Umwelt, Kosten, Soziales) von Mobilität und der Möglichkeiten zur partizipatorischen Mitgestaltung von Verkehrssystemen. Sensibilisierung erwachsener Schlüsselpersonen (Eltern, Lehrkräfte, Verkehrsplanende etc.) für Belange der Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Herstellen und Aufrechterhalten attraktiver und sicherer Verkehrsangebote, welche Anreize zum Zufußgehen, zum Radfahren oder zur Nutzung des ÖPNV bieten und die an die örtliche Situation (urban, ländlich) angepasst sind. Unterstützen und fördern nachhaltiger Mobilitätsweisen durch Information und Organisation auch außerhalb von Bildungseinrichtungen. Beim Thema Mobilitätserziehung stehen als Zielgruppe traditionell Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt. Der vom Expertenkreis erkannte Handlungsbedarf und die identifizierten Handlungsansätze besitzen aber gleichermaßen Gültigkeit für weitere Zielgruppen wie etwa Senioren, behinderte Menschen und Migranten bzw. Flüchtlinge. 1.4 Status quo der Mobilitätserziehung Der aktuelle Stand zur Mobilitätserziehung in Hessen zeichnet sich dadurch aus, dass vor allem außerschulische Akteure mit großem Engagement Angebote unterbreiten und diese in Projekten und Aktionen umsetzen. Beispielhaft seien hierfür das Verkehrserziehungsprogramm Adacus das ADAC, der Schülerradroutenplaner der ivm GmbH, die Schulwegtrainings der Landesverkehrswacht und das Verkehrserziehungsprogramm Molli und Walli der Unfallkasse Hessen genannt. Die Akzeptanz dieser Angebote hängt stark von Interesse und Engagement der lokalen Partner in Kitas und Schulen ab. Darüber hinaus gibt es vielerorts lokale, meist temporäre Aktivitäten, die auf das individuelle Engagement einzelner Eltern und Lehrkräfte zurückgehen und häufig konkrete Missstände im Verkehr vor Ort als Auslöser haben. Im Hessischen Schulgesetz sind Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung als fachübergreifende Erziehungs- und Bildungsaufgabe definiert. Ferner sind die Jugendverkehrsschulen und ihr Radfahrunterricht in der Grundschule sowie die Erstellung von Schulwegplänen normativ verankert. Praktisch haben jedoch Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in den letzten Jahren in den hessischen Schulen einen kontinuierlichen Bedeutungsverlust sowie faktische Kürzungen in Umfang und Qualität erfahren. Dies ist insbesondere auf den Umbau des bewährten Fachberatersystems bzw. auf dessen mit der Kürzung von Deputatsstunden verbundenen Integration in das Programm Schule & Gesundheit zurückzuführen In der kommunalen Verkehrsplanung und Verkehrsentwicklung spielen die Belange von Kindern und Jugendlichen vor allem dann eine nennenswerte Rolle, wenn sich Akteure vor Ort eigeninitiativ dieses Themas annehmen. So gibt es einige Kommunen, welche die Schulen bei der Erstellung der Schulwegpläne unterstützen, und in einzelnen Fällen finden sich auch darüber hinaus gehende Aktivitäten wie etwa das Programm Bespielbare Stadt in Griesheim, das Projekt Smart mobil dreier Gemeinden im Wetteraukreis oder die Kinderunfallkommission in Darmstadt. Die obligatorische Aufgabe der Schulwegsicherung wird von den Straßenverkehrsbehörden in sehr unterschiedlicher Qualität wahrgenommen. Im Bereich des Öffentlichen Verkehrs engagieren sich etliche Verkehrsunternehmen und ÖPNV-Aufgabenträger, indem sie Bus & Bahn-Trainings anbieten und Schulen bei der Ausbildung von Bus & Bahn- Begleitern unterstützen. 5

8 2. Ziele In ihrem näheren Umfeld erlernen Kinder und Jugendliche Mobilität und eignen sich die notwendigen Kompetenzen für die selbständige Teilnahme am Verkehr an. Nahmobilität ist damit das zentrale Handlungsfeld der Mobilitätserziehung. Mobilitätserziehung und Nahmobilitäts-Förderung verfolgen Hand in Hand fünf Ziele : Verkehrssicherheit von Kindern und Jugendlichen Kinder und Jugendliche sollen ihre Wege (zur Schule, zum Hort, zu Freunden, nach Hause ) sicher zurücklegen können. Sie sollen erfahrungsbasiert lernen, wie sie sich sicher im Straßenverkehr verhalten, und sie sollen dabei sichere Wegeverbindungen in ihrem Nahbereich nutzen können. Kinder und Jugendliche sollen daher weniger mit dem Auto gefahren werden. Das Pkw-Verkehrsaufkommen wird so besonders in sensiblen Bereichen (z.b. Eingangsbereiche von Schulen) reduziert und der Schulweg wird sicherer. Zu Fuß und auf dem Rad erhalten Kinder die psychomotorischen Fähigkeiten, um sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Bewegung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Kinder und Jugendliche sollen sich eigenständig in ihrem Lebensraum bewegen können und, entsprechend ihrer altersgemäßen Entwicklung, zu Fuß gehen oder das Fahrrad bzw. Bus und Straßenbahnen nutzen können. Kinder und Jugendliche sollen sich mehr bewegen und dadurch ihre motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten altersgemäß entwickeln. So wird das Unfallrisiko geringer und die Gesundheit sowie das Lernverhalten werden gefördert. Schutz von Umwelt und Ressourcen Kinder sollen zu Fuß laufen oder mit dem Rad und mit Bussen und Bahnen fahren, wo immer es möglich ist, denn dadurch werden unmittelbar die Umwelt entlastet und Ressourcen geschont. Vor allem sollen Kinder befähigt werden, alle Verkehrsmittel situationsgerecht zu nutzen. Kinder brauchen Vorbilder. Deshalb soll auch das Mobilitätsverhalten von Eltern, Lehrkräften und anderen Erwachsenen im Sinne einer sicheren, effizienten und umweltgerechten Mobilität beeinflusst werden. Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen Durch aktive und selbständige Teilnahme am Verkehr wird das Sozialverhalten gefördert. Gemeinsam mit Freunden zu Fuß oder auf dem Rad zurückgelegte Wege sind anregend und erlebnisreich. Die Nutzung von Bus und Bahn erfordert das Einhalten von Regeln und ist anschauliches Beispiel für die Interaktion zwischen dem Verhalten einzelner und dem Verhalten ganzer Gruppen. Mobilitätsbildung heute für die Erwachsenen von morgen Attraktive Nahmobilität und Mobilitätserziehung für die Kinder und Jugendlichen von heute begünstigen ein vernünftiges und sachgerechtes Mobilitätsverhalten im Erwachsenenalter: Mit dem Einüben sicherer, Sicherheit Sicherheit gesunder und umweltfreundlicher und situationsgerechter Mobilitätsweisen im Kindesalter werden die Grundlagen Sozialverhalten Nahmobilität gelegt und Voraussetzungen geschaffen, Sozialverhalten Nahmobilität um auch als Erwachsene sicher, gesund, umweltfreundlich und ressourcenschonend Nahmobilität Nahmobilität Bewegung und Gesundheit Bewegung und Gesundheit Nah-Perspektive: Mobilität als Erwachsene/r Nah-Perspektive: Mobilität als Kind/Jugendliche/r Abb.1: Zielfelder von Mobilitätserziehung und Nahmobilität 6

9 3. Handlungsfelder unterwegs zu sein. Der Expertenkreis Mobilitätserziehung leitet aus der Analyse des Status quo (vgl. Abschnitt 1.4) und den formulierten Zielen (Abschnitt 2) folgenden wesentlichen Handlungsbedarf ab: Bereits bestehende Projekte und Angebote sollen ausgeweitet, verbreitet sowie systematisiert und stärker koordiniert werden. Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsangebote müssen systematisch sicher und kindgerecht gestaltet werden; Verkehrsregelungen, die diesem Ziel dienen, sind auch tatsächlich durchzusetzen. Kinder und Jugendliche sind bei der Gestaltung des Verkehrssystems verstärkt einzubeziehen und für das Thema Mobilität zu sensibilisieren. Die Aufmerksamkeit für das Thema Nahmobilität von Kindern und Jugendlichen muss gestärkt werden. Um den genannten Handlungsbedarf zu erfüllen und die Ziele zu erreichen, sind geeignete Koordinierungs- und Unterstützungsstrukturen zu schaffen. Hinsichtlich der daraus resultierenden Handlungsfelder ist das Thema Mobilitätserziehung mit den drei weiteren Themen der AGNH Fußverkehr, Integrative Verkehrsplanung und Radverkehr eng verzahnt: Eine verkehrsträger- und akteursübergreifende integrierte Verkehrsplanung, die Schaffung attraktiver und sicherer Fuß- und Radverkehrsinfrastrukturen sowie die Förderung des Fuß- und Radverkehrs mit den vielfältigen verfügbaren Instrumenten sind die unverzichtbare Basis für eine nachhaltige Mobilitätserziehung. Der Expertenkreis sieht in der Mobilitätserziehung für Kinder und Jugendliche eine wichtige, exemplarisch zielgruppenbezogene Ausprägung der generellen Nahmobilitätsförderung. Das Land Hessen und speziell die AGNH müssen hierfür nach Überzeugung des Expertenkreises vier Handlungsfelder bestellen: 1. Akteure vernetzen und Aktivitäten bündeln 2. Nahmobilität von Kindern und Jugendlichen im (Alltags-) Denken und Handeln der Verantwortlichen in Verkehr und Schule verankern 3. Stabile und leistungsfähige Unterstützungsstrukturen für diese Verantwortlichen und für Ehrenamtliche schaffen 4. Gute Argumente und gute Beispiele für Nahmobilität von Kindern und Jugendlichen sammeln und offensiv vertreten Die nachfolgende Gliederung der Dokumentation orientiert sich abweichend von diesen Handlungsfeldern an einer gemeinsamen Struktur aller Expertenkreise. 7

10 4. Strukturen und Rahmenbedingungen 4.1 Abstimmung und Koordination Drei Gruppen von Akteuren spielen beim Thema Mobilitätserziehung bzw. Nahmobilität von Kindern und Jugendlichen eine tragende Rolle: Schulen mit ihren Schulleitungen und Lehrkräften, den Eltern und den Schülern, Planungs- und Straßenverkehrsbehörden sowie ÖPNV-Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen, Verbände und Non-Profit-Organisationen wie beispielsweise die ivm oder die Verkehrswacht. Dabei kommt jeweils der lokalen (kommunalen) Ebene eine maßgebende Rolle bei der praktischen Umsetzung zu und den übergeordneten (regionalen, Landes-) Ebenen bei deren Koordination und Unterstützung. Eine bessere und tragfähigere institutionelle Verankerung der Belange der Mobilitätserziehung ist insbesondere bei den beiden erstgenannten Akteursgruppen erforderlich. Unterstützungsstrukturen für Schulen schaffen Das Fachberatersystem in den Schulen, bestehend aus beauftragten Lehrkräften für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in den einzelnen Schulen, Fachberatern auf Ebene der Staatlichen Schulämter und einer koordinierenden Stelle auf Landesebene, ist wieder aufzubauen oder durch ähnlich funktionsfähige Strukturen zu ersetzen. Allein mit solchen Strukturen, welche einen stetigen und institutionalisierten Informationsfluss und Austausch gewährleisten, ist es möglich, das Thema Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in den Schulen verlässlich, dauerhaft und in angemessener Qualität zu verankern. Nahmobilität institutionalisieren Auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte sind korrespondierend zu den ÖPNV-Aufgabenträgern beauftragte Stellen für Nahmobilität und Mobilitätsmanagement einzurichten, welche die entsprechenden Aktivitäten der Bau-, Planungs- und Verkehrsbehörden koordinieren, diese beraten und anfallende Aufgaben außerhalb deren Kernkompetenzen wahrnehmen. Sie koordinieren zugleich auch die Arbeit der Kinderunfallkommissionen. Allein über eine solche Institutionalisierung kann den Themen Nahmobilität und Mobilitätsmanagement und damit auch der Mobilitätserziehung in der Verkehrsentwicklung und Verkehrssystemgestaltung auf kommunaler Ebene der notwendige Stellenwert verliehen werden. Aufgaben definieren und sinnvoll verteilen Die Aufgaben von Schulen, Polizei, Verkehrsbehörden und ihr Verhältnis zu außerschulischen Institutionen sind klarer und mit einer deutlicheren Prozessperspektive zu definieren, als dies in der Vergangenheit im einschlägigen Erlass zu Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Fall war. Insbesondere sollten die Verkehrsbehörden die Verantwortung und Koordination der Erstellung und Pflege von Schulmobilitätsplänen erhalten, um die Schulen von Aufgaben zu entlasten, die außerhalb ihrer Kompetenzfelder liegen. Ferner soll die Einrichtung von Kinderunfallkommissionen gefördert werden, welche sich spezifisch mit den Sicherheitsbelangen von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen. 8

11 4.2 Finanzen Tragende Strukturen dauerhaft finanzieren Für die im vorigen Abschnitt 4.1 genannten Strukturen ist eine dauerhafte und auskömmliche Finanzierung sicherzustellen. Förderung von Wettbewerben und Modellprojekten Wettbewerbe und Modellprojekte, mit denen Anreize für ein Engagement der Kommunen und der Schulen im Feld der Nahmobilität und Mobilitätserziehung geschaffen und neue Aktivitäten initiiert werden (vgl. hierzu auch Kapitel 7.1), müssen verlässlich über einen längeren Zeitraum und mit einem adäquaten Volumen finanziert werden. Fördermittel an die Berücksichtigung der Belange von Kindern und Jugendlichen binden Die Vergabe von Fördermitteln und Zuschüssen für investive und betriebliche Maßnahmen im Verkehr sollte daran gebunden werden, dass in den zu Grunde liegenden Planungen die Belange von Kindern und Jugendlichen im Verkehr hinreichend berücksichtigt werden. Dies kann beispielsweise durch das Instrument des Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) in der Verkehrsentwicklungsplanung oder durch spezifische Sicherheitsaudits für Schulwege usw. sichergestellt werden. Überarbeitung der Förderkulisse mit Blickrichtung Nahmobilität Die Expertenkreise zu Fußverkehr, Radverkehr und Integrative Verkehrsplanung haben weitere Vorschläge zur notwendigen Überarbeitung und Weiterentwicklung der bestehenden Förderinstrumente im Verkehr entwickelt. Diese Vorschläge korrespondieren durchweg auch mit den Erfordernissen im Themenfeld Mobilitätserziehung. 4.3 Recht und normative Regelungen Erlass Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung erneuern und modernisieren Der Ende 2014 ausgelaufene Erlass zu Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung ist im Sinne einer wirksameren Förderung von Mobilitätserziehung und Nahmobilität weiterzuentwickeln und wieder in Kraft zu setzen. Wesentliche Punkte sind dabei die klarere Definition der Aufgaben von Schulen, Polizei und Verkehrsbehörden, ihres Verhältnisses zu außerschulischen Institutionen und der für die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen den Institutionen erforderlichen Prozesse. Das Instrument des Schulwegplans ist zu einem Schulmobilitätsplan (vgl. Abschnitt 5.2) auszubauen. Die Verantwortung für die Erstellung der Wegepläne sollte den Verkehrsbehörden übertragen werden. Schulbauvorschriften modifizieren Die Schulbauvorschriften sind dahingehend zu modifizieren, dass Schulen mit Abstellanlagen für Roller und Fahrräder von Schülern und Lehrkräften auszustatten sind, die Sicherheit bieten und den täglichen Anforderungen gerecht werden. StVO und Planungsrichtlinien weiterentwickeln und anwenden Die Expertenkreise zu Fußverkehr, Radverkehr und Integrativer Verkehrsplanung haben weitere Vorschläge zur notwendigen Überarbeitung, Weiterentwicklung und Umsetzung der bestehenden Normen und Richtlinien entwickelt. Diese Vorschläge korrespondieren durchweg auch mit den Erfordernissen im Themenfeld Mobilitätserziehung. 9

12 5. Planung und Infrastruktur 5.1 Integrierte Planung Belange von Kindern und Jugendlichen in der Verkehrsentwicklungsplanung berücksichtigen Die Mobilitätsbedürfnisse und -rahmenbedingungen von Kindern und Jugendlichen müssen verstärkt im Rahmen kommunaler Verkehrsentwicklungspläne behandelt und berücksichtigt werden. Ein geeigneter Ansatz hierfür ist das Vorgehen nach dem Prinzip der Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP), da diese a priori stärker partizipativ und zielgruppenorientiert angelegt sind als traditionelle Verkehrsplanungsverfahren. Hierfür spricht auch, dass SUMPs auf EU-Ebene und infolgedessen auch auf nationaler Ebene eine höhere Verbindlichkeit bekommen werden. Die verantwortlichen Personen für Verkehrsplanung sind hierfür in geeigneter Weise für die Initiierung und Umsetzung des SUMP-Verfahrens zu qualifizieren. Durch die Bindung von Fördermitteln an das Vorliegen eines SUMP, der die Belange der Nahmobilität berücksichtigt, kann eine höhere Verbindlichkeit erreicht werden. Sicherheitsaudits für Schulwege durchführen Nach dem Vorbild der Planungs- und Bestandsaudits für außer- und innerörtliche Straßenbauvorhaben sollen auf kommunaler Ebene Sicherheitsaudits für Routen und Wege durchgeführt werden, welche für Kinder und Jugendliche (und ggf. weitere gesellschaftliche Gruppen) von besonderer Bedeutung sind. Maßgebender Akteur zur Initiierung und Auswertung der Sicherheitsaudits sowie zur Entwicklung und Umsetzung resultierender Maßnahmen ist die örtliche Kinderunfallkommission. Die Sicherheitsaudits bilden zugleich auch die Grundlage für die Wegepläne als Teil der Schulmobilitätspläne. Kinder und Jugendliche beteiligen Kinder und Jugendliche sollten so umfassend wie möglich in Planungsprozesse auf gesamtkommunaler Ebene, bei Sicherheitsaudits und bei der Erstellung von Schulmobilitätsplänen einbezogen werden. Dies fördert nicht nur Demokratieverständnis und bürgerschaftliches Engagement der Schüler, sondern verbessert auch die Inhalte und Akzeptanz der Planungsergebnisse 5.2 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in Bildungseinrichtungen Schulmobilitätspläne erstellen Schulmobilitätsplänen kommt eine zentrale Funktion in der Mobilitätserziehung und für die Nahmobilität zu: sie bilden die instrumentelle Grundlage für eine kontinuierliche und verlässliche Umsetzung des Themenfelds in der Schule und stellen darüber hinaus die Kontakte zwischen der Schule und weiteren mit dem Thema befassten Akteuren her. Schulmobilitätspläne vereinen klassische Schulwegepläne mit dem schulbezogenen Curriculum, in dem alle mit Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung zusammenhängenden Aktivitäten, Zuständigkeiten und Prozesse der Schule beschrieben sind (z.b. Verkehr und Mobilität im Unterricht, Elternarbeit, Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen). Sie sollen im Sinne des Betrieblichen Mobilitätsmanagements auch den Verkehr der Lehrkräfte und der Eltern von und zur Schule thematisieren und Lösungen für nachhaltige Mobilität aufzeigen. Auf diese Weise tragen die Pläne dem besonderen Vorbildcharakter Rechnung, den Lehrkräfte und Eltern mit ihrem Mobilitätsverhalten für Kinder und Jugendliche haben. Schulmobilitätspläne sollen verpflichtend für alle Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufen sowie für berufsbildende Schulen aufgestellt werden. Für Kinderbetreuungseinrichtungen und Hochschulen ist die Aufstellung zu empfehlen. Auf diese Weise wird die Kontinuität über die gesamte Schullaufbahn bis zum Übergang ins Berufsleben gesichert. Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung im (Schul-) Alltag umsetzen Für die schulbezogenen Curricula zu Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung ist ein Muster-Set an Aktivitäten, Projekten und Maßnahmen zu definieren, welches die Schulen bei der Formulierung eines 10

13 eigenen Curriculums unterstützt. Differenziert nach Alter und Schulform soll darin dargestellt werden, welche Projekte und Inhalte mit welchen Methoden im Unterricht behandelt und wie außerschulische Akteure zur Unterstützung einbezogen werden können. 5.3 Verkehrsregelungen Verkehrsregelungen durchsetzen Verkehrsregelungen, welche dem Schutz von Fußgängern, Radfahrern und speziell von Kindern und Jugendlichen dienen und die Attraktivität von Nahmobilität fördern, müssen konsequent durchgesetzt und Verstöße geahndet werden. Dies betrifft insbesondere das Halten und Parken auf Gehwegen und Radverkehrsanlagen, das in vielen Kommunen mittlerweile den geduldeten Regelfall darstellt, das Halten und Parken in Halteverbotsbereichen im Umfeld von Kitas, Schulen und anderen Einrichtungen, Geschwindigkeitsbeschränkungen im Umfeld von Kitas, Schulen und anderen Einrichtungen sowie das Verhalten von Straßenverkehrsteilnehmern an Fußgängerüberwegen und Fußgängerfurten. Verkehrsregeln anwenden und Spielräume nutzen Die Expertenkreise zu Fußverkehr, Radverkehr und Integrativer Verkehrsplanung haben weitere Vorschläge zur Anwendung und Umsetzung der bestehenden Verkehrsregeln entwickelt. Diese Vorschläge korrespondieren durchweg auch mit den Erfordernissen im Themenfeld Mobilitätserziehung. 6.1 Verbesserung des Know-hows 6. Weiterbildung und Qualifizierung Mobilitätsverhalten periodisch und kontinuierlich erfassen Mit Hilfe von regelmäßigen, d.h. etwa drei- bis fünfjährlich zu wiederholenden Haushaltserhebungen nach dem Muster der Studien Mobilität in Deutschland (MiD), System repräsentativer Verkehrserhebungen (SrV) soll das Mobilitätsverhalten der Kinder und Jugendlichen in Hessen, insbesondere ihre Wegehäufigkeit, -zwecke und -entfernungen sowie die genutzten Verkehrsmittel, erfasst und analysiert werden. Auf diese Weise wird einerseits eine fundierte Informationsbasis für die Planung und für die Außenkommunikation geschaffen und andererseits die Evaluation der Maßnahmen zur Förderung der Nahmobilität erleichtert. Ferner sollte die Durchführung einer umfassenden Paneluntersuchung ins Auge gefasst werden, welche besser verstehen und erklären hilft, wie junge Menschen ihr Mobilitätsverhalten im Laufe des Heranwachsens verändern. Daten und Informationen systematisch analysieren Zu einzelnen Aspekten der Mobilität von Kindern und Jugendlichen und deren Rahmenbedingungen liegen prinzipiell bereits Daten und Informationen vor. Dies sind beispielsweise Informationen zur Entfernung zwischen Wohnung und Schule, zur Abnahme von Schülerzeitkarten im ÖPNV oder zum Unfallgeschehen mit Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Diese Daten und Informationen sollten landesweit gesammelt und systematisch aufbereitet werden, um den Wissensstand zur Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu verbessern und aus zeitlichen Längsschnitts- sowie räumlichen Querschnittsbetrachtungen neue Erkenntnisse zu generieren. 11

14 I N T E G R A T I O N W I E G E H T D A S? Nahmobilitäts-Projekte evaluieren Die im Rahmen der AGNH und der hessischen Nahmobilitätsförderung realisierten Aktivitäten und Projekte sind systematisch hinsichtlich Prozess und Wirkungen zu evaluieren, um Erkenntnisse über ihre Effizienz und Effektivität zu erlangen und für die Weiterentwicklung der Aktivitäten und Projekte zu lernen. Wissensbasis zu Mobilität von Kindern und Jugendlichen erstellen und pflegen Die Erkenntnisse aus den drei vorgenannten Aktivitäten Mobilitätserhebung, Datenaufbereitung, Evaluation sollten systematisch zusammengeführt und zu einer Wissensbasis verdichtet werden. Diese Wissensbasis findet neben der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Thematik vor allem auch in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften und Verkehrsplanenden sowie in der allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Mobilitätserziehung Verwendung und verleiht ihnen ein solides Faktenfundament. 6.2 Weiterbildung und Qualifizierung Mobilitätserziehung in Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte platzieren Die Thematik Verkehr und Mobilität ist in den letzten Jahren aus der Lehrkräfte-Ausbildung und aus den einschlägigen Weiterbildungsprogrammen nahezu komplett verschwunden. Sie muss dort zwingend wieder einen angemessenen Raum finden, da die Ziele einer nachhaltigen Mobilität ohne qualifizierte Unterstützung durch Lehrkräfte schlechterdings nicht zu erreichen sein werden. Schwerpunktmäßig müssen Personen qualifiziert werden, welche Koordinierungsaufgaben im Bereich Mobilitätserziehung übernehmen (Fachberater auf Ebene der Schulämter). Darüber sollten Qualifizierungsangebote auch für Erzieherinnen und Erzieher entwickelt und angeboten werden. Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplaner qualifizieren Für Personen, die in Planungs- und Straßenverkehrsbehörden, bei ÖPNV-Aufgabenträgern und bei Verkehrsunternehmen tätig sind, sollte es Qualifizierungsmaßnahmen geben, die über die spezifischen Belange der Mobilität von Kindern und Jugendlichen informieren und wie diese im Arbeitsalltag von Verkehrsplanung und -betrieb zu berücksichtigen sind. Besondere Schwerpunkte sollten dabei die Durchführung von Sicherheitsaudits, die Erstellung von Schulmobilitätsplänen sowie die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Planung sein. Schwerpunktmäßig müssen Personen qualifiziert werden, welche Koordinierungsaufgaben im Bereich Nahmobilität bzw. der Mobilitätserziehung übernehmen (kommunale Koordinierungs-stellen Nahmobilität). Die Qualifizierungsmaßnahmen können im Rahmen einer Nahmobilitäts-Akademie angeboten werden. 6.3 Wissenstransfer Aktivitäten- und Angebotsdatenbank einrichten Aus der Vielzahl bestehender Angebote außerschulischer Institutionen ist eine Datenbank aufzubauen, die systematisch und niedrigschwellig über die vorhandenen Angebote und Möglichkeiten informiert. Sie richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, aber auch an Eltern, Vertreter von Jugendorganisationen (z. B. auch Sportvereine) sowie verkehrsplanerisches Fachpersonal, die situationsbezogen Projekte oder Programme zu Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung benötigen. Die Datenbank sollte mit der o. g. Wissensbasis verknüpft werden. Es sollte vorab geprüft werden, inwieweit ähnliche Angebote unterschiedlicher Anbieter zusammengeführt werden können, um die Übersicht über die Projekte und Programme und damit auch die Akzeptanz durch die Anwender zu erhöhen. Wissen in die Fachöffentlichkeit transferieren Über dezidierte Qualifizierungsangebote hinaus sollten Mobilitätserziehung und Nahmobilität auch über die einschlägigen Informationskanäle der verkehrsplanerischen Fachöffentlichkeit kommuniziert 12

15 werden. So können beispielsweise in Fachzeitschriften und anderen Periodika Fachartikel publiziert oder in etablierten Veranstaltungsreihen (z.b. ADAC-Jahresveranstaltung) Mobilitätsbildung zum Thema gemacht werden. Darüber hinaus sollte ein Newsletter herausgegeben werden, der die interessierte Fachöffentlichkeit regelmäßig über aktuelle Themen informiert. 7. Kommunikation und Netzwerk 7.1 Kommunikation Wettbewerbe durchführen Als Anreiz für Schulen, Schüler und Eltern zur Beschäftigung mit dem Thema Nahmobilität sollten von Seiten des Landes gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern Wettbewerbe für Klassen, ganze Schulen oder auch andere Einrichtungen der Kinder- und Jugendförderung (z.b. Sportvereine) ausgelobt und mit attraktiven Preisen honoriert werden. Diese Wettbewerbe können idealerweise an bestehenden bundesweiten Aktionen wie Stadtradeln oder Zu Fuß zur Schule anknüpfen. Schülerradroutenplaner landesweit ausbauen Der Schülerradroutenplaner des Landes Hessen hat sich in Südhessen als wichtiges Kommunikationsinstrument bewährt und zugleich dazu beigetragen, Schwachstellen in den kommunalen Radverkehrsnetzen zu identifizieren und zu beseitigen. Aufgrund dieses Erfolgs sollte der Schülerradroutenplaner auf ganz Hessen ausgeweitet werden. Landesweite Aktionstage durchführen Analog zu vergleichbaren Aktionen in der Verkehrssicherheitsarbeit wie etwa dem bundesweiten Blitzmarathon sollten zwei Mal jährlich landesweite Aktionstage mit Schwerpunktthemen aus dem Feld der Mobilität von Kindern und Jugendlichen vorbereitet und gemeinsam von Schulen, Polizei, Verkehrsbehörden und außerschulischen Institutionen durchgeführt werden. Mögliche Schwerpunktthemen können die Geschwindigkeit im Bereich von Kitas und Schulen, das Parken auf Gehwegen oder Elterntaxis sein. 7.2 Lokale Netzwerke Lokale Netzwerke initiieren Essentiell für den Erfolg von Nahmobilität, Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung sind der regelmäßige Austausch und die Vernetzung der vielen verschiedenen lokalen und regionalen Akteure: Schulen mit ihren Schulleitungen und Lehrkräften, den Eltern und den Schülern, Planungs- und Straßenverkehrsbehörden sowie ÖPNV-Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen, Verbände und Non-Profit-Organisationen wie beispielsweise die ivm oder die Verkehrswacht. Nach Vorbildern aus Darmstadt oder Offenbach sollten die lokalen Akteure animiert werden, Netzwerke einzurichten, welche die Kommunikation, Abstimmung und Zusammenarbeit erleichtern und fördern. Außerschulische Akteure einbeziehen Neben den oben genannten Haupt-Akteursgruppen gibt es eine Reihe weiterer Einrichtungen und Institutionen, die intensiv in der Jugendarbeit tätig sind. Dies sind beispielsweise Jugendfeuerwehren, Sportvereine oder Musikvereine. Diese außerschulischen Akteure sollten punktuell und gezielt in die Arbeit der lokalen Netzwerke einbezogen werden, um eine durchgängige Befassung mit der Mobilitätsthematik in möglichst vielen Lebensbereichen der Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen. 13

16 I N T E G R A T I O N W I E G E H T D A S? 8. Initialprojekte Als mögliche Initialprojekte wurden im Expertenkreis identifiziert: Mobilitätserziehung in Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Durchführen eines landesweiten Wettbewerbs Schulradeln Ausweitung des Schülerradroutennetzes auf ganz Hessen Einrichtung eines Schul-Mobilitätsmanagements auf Kreisebene als Pilot Einrichtung von Kinderunfallkommissionen und Durchführung von Sicherheitsaudits als Pilot Erstellung von Muster-Schulmobilitätsplänen Impressum Herausgeber: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Kaiser-Friedrich-Ring Wiesbaden Projektbegleitung: Hessen Trade & Invest GmbH Konradinerallee Wiesbaden Fachliche Koordination: ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) Text: Fachpate Mobilitätserziehung Prof. Dr.-Ing. Volker Blees (Hochschule RheinMain) Gestaltung: Druck: Druckerei Ebenhoch Print- und Medien GmbH, Rechtlicher Hinweis: Nachdruck auch auszugsweise und Nutzung von Abschnitten zu gewerblichen Zwecken bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Die Nennung der Quelle ist unbedingt erforderlich.

ivm GmbH (1) Schulisches Mobilitätsmanagement als regionale Aufgabe

ivm GmbH (1) Schulisches Mobilitätsmanagement als regionale Aufgabe ivm GmbH Schulisches Mobilitätsmanagement als regionale Aufgabe Dipl.-Ing. Jens Vogel, ivm GmbH Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Lyoner Straße 22 60528 Frankfurt am Main www.ivm-rheinmain.de

Mehr

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung am Beispiel des Darmstädter Netzwerks Schule + Mobilität 22. September 2016, DECOMM 2016, Darmstadt Dipl.-Ing. Katalin Saary VERKEHRSLÖSUNGEN Blees Eberhardt

Mehr

AUS DEM PLAN IN DIE PRAXIS - MOBILITA(TSMANAGEMENT IN FACHPLÄNEN, VERWALTUNG UND POLITIK VERANKERN

AUS DEM PLAN IN DIE PRAXIS - MOBILITA(TSMANAGEMENT IN FACHPLÄNEN, VERWALTUNG UND POLITIK VERANKERN AUS DEM PLAN IN DIE PRAXIS - MOBILITA(TSMANAGEMENT IN FACHPLÄNEN, VERWALTUNG UND POLITIK VERANKERN Jens Vogel Zukunft des ÖPNV Chancen durch Mobilitätsmanagement und multimodalen Verkehr? 22. April 2016,

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014 Bericht aus Wiesbaden Wiesbaden, den 12. Dezember 2014 Landesentwicklung, Referat ÖPNV,

Mehr

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, mit Fertigstellung des Förderprojekts

Mehr

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen 30.05.2017 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung im Kreis Steinfurt Dr. Andreas Leistikow / Koordinierungsstelle Westfalen Träger: Das Zukunftsnetz Mobilität

Mehr

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität Netzwerke für mehr Seniorenmobilität Dr. Norbert Reinkober Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsführer 2 Inhalt 1. Das Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland 2. Das Projekt Mobilitätsmanagement

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Heike Mühlhans 29. November 2012, Frankfurt am Main Warum ein Masterplan Elektromobilität? E Mobilität derzeit als viele Einzelprojekte

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

Das Schülerradroutennetz für die Region Frankfurt RheinMain

Das Schülerradroutennetz für die Region Frankfurt RheinMain Das Schülerradroutennetz für die Region Frankfurt RheinMain Sicher und a9rak:v mit dem Rad unterwegs zur Schule Jens Vogel 3. Na:onaler Radverkehrskongress Münster, 14.05.2013 Schülerradroutennetz Region

Mehr

CHEFSACHE: KINDERUNFALLKOMMISSIONEN VERANKERN IN POLITIK UND VERWALTUNG

CHEFSACHE: KINDERUNFALLKOMMISSIONEN VERANKERN IN POLITIK UND VERWALTUNG CHEFSACHE: KINDERUNFALLKOMMISSIONEN VERANKERN IN POLITIK UND VERWALTUNG CHEFSACHE: KINDERUNFALLKOMMISSIONEN VERANKERN IN POLITIK UND VERWALTUNG Prolog 1996: Die Stadt Brühl schafft eine Stelle für Mobilitätsmanagement.

Mehr

Strategien zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen Zusammenfassung der Ergebnisse der Expertenkreise

Strategien zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen Zusammenfassung der Ergebnisse der Expertenkreise Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Strategien zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen Zusammenfassung der Ergebnisse der

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 06.09.2016

Mehr

Mobilitätsmanagement Anforderungen für die Zukunft

Mobilitätsmanagement Anforderungen für die Zukunft Mobilitätsmanagement Anforderungen für die Zukunft DADINA-Mobilitätsforum 9. November 2012 VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und Moderation in Mobilität und Verkehr Dr.-Ing. Volker Blees Untere Mühlstraße

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 03.09.2014 Name Gregor Kroner Durchwahl

Mehr

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Eva Hannak, Region Hannover 2. Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement am 22./23. November 2012 in Hannover Die Region

Mehr

Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Rad und Fußverkehrs

Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Rad und Fußverkehrs Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Rad und Fußverkehrs Heike Mühlhans Nahmobilität bewegt! Neue Strategien und Qualitäten für Stadt und Quartier 04. Juni 2014, Darmstadt Kosteneffiziente Maßnahmen

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Pflegebedürftige begleiten und Angehörige entlasten Seniorenbüros übernehmen Verantwortung Frankfurt am Main, 13.10.2015

Mehr

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen Checkliste r Einschätng des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen r Integration geflüchteter Menschen Die bisherige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kommunen zeigt: Es gibt ein großes Interesse

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit

Verkehrssicherheitsarbeit Verkehrssicherheitsarbeit im Zukunftsnetz Mobilität NRW Hamm, 29.08.2016 Träger der Koordinierungsstelle Westfalen im Zukunftsnetz Mobilität NRW: Zukunftsnetz Mobilität NRW Strukturelle Neuausrichtung

Mehr

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan 2020 AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen Vorteile der Radverkehrsförderung rderung Umwelt Umwelt- und Klimaschutz Ressourceneffizienz

Mehr

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel 1 zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Dieses Trainingsmodul zum öffentlichen Verkehr richtet sich an Personen und Institutionen, die im Bereich der Integration und Migration tätig sind

Mehr

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Klimaschutz-Ziel der Region Hannover: Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Mehr

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten OloV Regionalkonferenzen 2015 Wetzlar: 18.11.2015 Darmstadt: 24.11.2015 Kassel: 26.11. 2015 Vereinbarung zur Durchführung der Initiative Abschluss

Mehr

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015 Mobilität im Wandel ein Überblick im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015 Aufbruch in ein neues Mobilitätszeitalter 11.06.2015 Regionalforum Mobilitätskonzepte 2 Netzwerk Mobilitätsmanagement

Mehr

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen 6. Fahrradkommunalkonferenz Hannover, 18. September 2012 www.bmvbs.de Der Vorläufer: NRVP 2002-2012 erstmals nationale Radverkehrsstrategie

Mehr

Zukunft des ÖPNV Chancen durch Mobilitätsmanagement und multimodalen Verkehr?!

Zukunft des ÖPNV Chancen durch Mobilitätsmanagement und multimodalen Verkehr?! Zukunft des ÖPNV Chancen durch Mobilitätsmanagement und multimodalen Verkehr?! Workshop I: Alle (Akteure) in Bewegung Mobilitätsmanagement erfolgreich etablieren 22.4.2016 1 Ohne ÖPNV kein Umweltverbund

Mehr

Klimaschutzteilkonzepte Mobilität

Klimaschutzteilkonzepte Mobilität Klimaschutzteilkonzepte Mobilität Vortrag im Rahmen des zweitägigen Workshops Erneuerbare Energien und Energieeffizienz 23. Juni 2015 Dipl.-Geogr. Hannah Eberhardt VERKEHRSLÖSUNGEN Blees Eberhardt Saary

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Umwelt Agentur Kyritz

Umwelt Agentur Kyritz Verb Bildung im Nordwesten Brandenburgs Dr. Stephan Lehmann 21.11.2016 Grlagen / reg. Gliederung 1. Umwelt Agentur 2. Grlagen / regionale 2. 3. 4. im LK OPR 5. Grlagen / reg. Umwelt Agentur im Februar

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz Interdisziplinäre Fachtagung Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz Erfurt am 04.11.2015 Zwei starke Partner für Thüringer Kinder und Eltern: Zielgruppen: Werdende Eltern

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Institutionen, Einrichtungen, Träger sind befähigt ihre Angebote und Leistungen an die sich verändernden Herausforderungen und Bedingungen einer Einwanderungsgesellschaft anzupassen

Mehr

Mobilität und ÖPNV für die junge Generation

Mobilität und ÖPNV für die junge Generation Mobilität und ÖPNV für die junge Generation 1 Gliederung Mobilitätswandel Kundengruppe Jugend Exemplarische Angebote Expertenumfrage und Interviews Handlungskonzept Schlussfolgerung 2 Modalsplit junger

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN Programm Kinder- und Jugendpolitik 2016-2018 Kanton Schaffhausen Kurzfassung VORWORT Am 1. Januar 2013 trat das Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit

Mehr

Mobiles Hessen 2020 Lösungsansätze für die Mobilität von morgen

Mobiles Hessen 2020 Lösungsansätze für die Mobilität von morgen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 1. IVM-Anwendertreffen Mobiles Hessen 2020 Lösungsansätze für die Mobilität von morgen Dr. Christian Langhagen-Rohrbach Wiesbaden,

Mehr

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität Carolin Becklas Referentin für Gesundheitsförderung Qualitätsentwicklung und Evaluation 18.03.2015, Nidderau Fachtagung Zuhause älter werden Inhalt HAGE

Mehr

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I Fußgängerdiplom I Einführung Das Fußgängerdiplom fördert die Eigeninitiative von Schülerinnen und Schülern und ermuntert sie, sich mit dem Schulweg aktiv auseinander

Mehr

Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung

Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung Erlass vom 22. Dezember 2009 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung durch Schulen und Polizei Gemeinsamer Erlass des Hessischen

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheit in Schulen. Alfred Schröder Arbeitsschutzforum Bremen, 17.

GDA-Arbeitsprogramm Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheit in Schulen. Alfred Schröder Arbeitsschutzforum Bremen, 17. GDA-Arbeitsprogramm Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheit in Schulen Alfred Schröder Arbeitsschutzforum Bremen, 17. September 2009 Sensibilisierung an Schulen - Thema und GDA-Ziel GDA-Handlungsfeld:

Mehr

Evaluation des Radverkehrsplanes des Landes Sachsen-Anhalt. BOR`in Katrin Spring Oktober 2014

Evaluation des Radverkehrsplanes des Landes Sachsen-Anhalt. BOR`in Katrin Spring Oktober 2014 Evaluation des Radverkehrsplanes des Landes Sachsen-Anhalt BOR`in Katrin Spring Oktober 2014 Landesradverkehrsplan Beschluss des ressortübergreifenden Landesradverkehrsplan (LRVP) am 15. Juni 2010 7 Handlungsfelder

Mehr

Zur VSI Tagung am

Zur VSI Tagung am Seite 6-7 Zur VSI Tagung am 29.02.2016 http://www.mbwsv.nrw.de/presse/pressemitteilungen/archiv_2016/2016_02_10_verkehrssicherheitsprogramm-nrw-2020/vsp-nrw-2020-reduz-fuer-web.pdf 1 2 7 Herausforderungen

Mehr

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung Statement der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer zur Eröffnung der Fachtagung "Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule - eine Standortbestimmung"

Mehr

Regionalisierung von Carsharing

Regionalisierung von Carsharing Regionalisierung von Carsharing 1. VERKEHR, vor allem der motorisierte Individualverkehr MIV, ist ein zunehmender Umwelt- und Klimaschädiger. Eine nachhaltige Verkehrsplanung strebt daher die Vermeidung

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie Kreis Unna

Nachhaltigkeitsstrategie Kreis Unna Nachhaltigkeitsstrategie Kreis Unna Themen und Ziele Dr. Detlef Timpe, Dezernent Kreis Unna Fachtagung Zukunftsfähige Mobilität 27. Mai 2015 Stadthalle Kamen Kooperationspartner: 1 Gliederung Hintergrund

Mehr

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Enquete-Kommission Demographischer Wandel, Schwerin Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln. Kapitel VI / Ausgabe 1/2015 / Seite 1 von 6 c) Fachbereich Jugend und Familie Der Fachbereich Jugend und Familie setzt sich für die Sozialisation junger Menschen und deren sinnerfüllte Selbstentfaltung

Mehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr Gedanken der AGFK zum Verkehr zur Fachtagung in Oldenburg am 30.11.2017 von Prof. Dr. Axel Priebs AGFK-Vorsitzender Erster Regionsrat der Region Hannover (auf der Basis der verbandspolitischen Positionen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR? MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR? PETER IMBUSCH TRANSFORMATIONSTANDEM 2017 ZUKUNFTSFÄHIGE MOBILITÄT IN WUPPERTAL 27/6/2017 FRAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN Wie mobil

Mehr

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Veröffentlichungen zur Mischung

Mehr

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune 07.03.2013 Kongress: Armut und Gesundheit 2013 Ilona Friedrich Fachbereich Jugend, Familie, Senioren und Soziales Frühe Hilfen für Familien im Werra-Meißner-Kreis

Mehr

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden Die Hessischen Radfernwege 1 Ziele der Radverkehrsförderung Förderung des Radverkehrs und Die Erhöhung des Radverkehrsanteils im Modal Split

Mehr

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen Helga Zeike Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen Welchen Fragen müssen sich die Gesellschaft, ihre Institutionen und die Einzelnen stellen, um Prävention von Gewalt gegen ältere Menschen

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 22.08.2017

Mehr

Mobilitätsmanagement Praktische Beispiele aus der Region Darmstadt-Dieburg. Matthias Altenhein Geschäftsführer DADINA Wiesbaden, 21.4.

Mobilitätsmanagement Praktische Beispiele aus der Region Darmstadt-Dieburg. Matthias Altenhein Geschäftsführer DADINA Wiesbaden, 21.4. Mobilitätsmanagement Praktische Beispiele aus der Region Darmstadt-Dieburg Matthias Altenhein Geschäftsführer DADINA Wiesbaden, 21.4.2016 Agenda Vorstellung DADINA Netzwerk Schule und Mobilität Darmstadt

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen Nachgefragt: Die Demografie-Strategien der drei mitteldeutschen Länder v Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter

Mehr

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Richtungsziel: Schule und Jugendhilfe sowie die im Bezirk Lichtenberg an individuellen

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg KidStock Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 1 NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, zahlreiche

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Ausbau und dauerhafte Absicherung Qualifikation, Arbeitsbedingungen und Bezahlung Beschlüsse des GEW Gewerkschaftstages

Mehr

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN K O M M U N A L E E L E- KM TO RBO MI LO IBTÄT I L I T Ä T S K O N Z E P T E E - M O B I L I T Ä T A L S T R A G EDN ED R E WSE ÄG UI N L E IDN E S AIU NB DE IR VE I DZ U KA ULV N FE TR K E H R E S D E

Mehr

Information zu den Bewertungskriterien

Information zu den Bewertungskriterien Information zu den Bewertungskriterien Ausschreibung 2017/2018 Start der Ausschreibung 15. November 2017 Ende der Einreichfrist 31. Jänner 2018 www.mintschule.at MINT-Gütesiegel Mit dem MINT-Gütesiegel

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Grundsätze zur Förderung örtlicher/regionaler Kooperationen gegen Gewalt an Frauen

Grundsätze zur Förderung örtlicher/regionaler Kooperationen gegen Gewalt an Frauen Grundsätze zur Förderung örtlicher/regionaler Kooperationen gegen Gewalt an Frauen 1. Allgemeine Grundsätze und Zielsetzung Die erfolgreiche Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und die Unterstützung der

Mehr

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM GESUNDHEIT QUER DURCHS LAND DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM Impulsreferat Regionalkonferenz Neubrandenburg 06.07.2016 INHALT 1. Begriffsklärung 2. Grundlagen der Gesundheitsförderung 3. Besonderheiten

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen DADINA-Mobilitätsforum am 9.11.12 Daniel Theobald RheinMain TV Wirtschaft konkret von August 2012 Seite 2 Gliederung Hintergrund

Mehr

Fachforum Mobilitätsmanagement Ziele, Ablauf und Themenfelder

Fachforum Mobilitätsmanagement Ziele, Ablauf und Themenfelder Fachforum Mobilitätsmanagement Ziele, Ablauf und Themenfelder Ziele In der Veranstaltungsreihe Fachforum Mobilitätsmanagement werden die einzelnen Bausteine eines erfolgreichen Mobilitätsmanagements praxisbezogen

Mehr

Schulische Mobilitätserziehung. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen

Schulische Mobilitätserziehung. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Schulische Mobilitätserziehung Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Verkehrserziehung Verkehrsbildung oder Mobilitätserziehung Mobilitätsbildung Allgemeine Automobil-Zeitung 1902 Verkehrserziehung

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA Dr. Frank Lehmann Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Berlin, 8. Dezember 2014 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Mehr

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil am 26. November 2013 in Fürth Abstract Gesund aufwachsen für alle! ein bundesweites Kooperationsprojekt

Mehr

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg. Verkehrsplanung in Heidelberg

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg. Verkehrsplanung in Heidelberg Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg Verkehrsplanung in Heidelberg Beteiligte Ämter DEZ II Bauen und Verkehr DEZ IV Integration, Chancengleichheit und Bürgerdienste Tiefbauamt (66) Amt für Verkehrsmanagement

Mehr

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 23. September 2016 DECOMM 2016 Session A-3 Dennis Priester Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW Träger: Das Zukunftsnetz

Mehr

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität Städte und Gemeinden für Kinder sicher zu Fuß unterwegs Fachveranstaltung Fußverkehr, Heidelberg, 22. Juni 2017 Dipl.-Ing. Anne Mechels Kinderfreundliche

Mehr

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH) THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR Thüringen soll fahrradfreundlicher werden Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Agenda Mobilität für Menschen was bedeutet das? Kommunales

Mehr

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Kinderunfallkommission Kaiserslautern 3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Vor genau 10 Jahren wurde die Kinderunfallkommission Kaiserslautern (kurz KUK) gegründet. Im Rahmen eines kleinen

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4. Der Ministerpräsident des Landes Der Wirtschaftsminister des Landes Der Kultusminister des Landes Der Präsident des ischen Industrie- und Handelskammertags Der Präsident des ischen Handwerkstags Der Präsident

Mehr

bike + business Bewegter Alltag für mehr Gesundheit , Frankfurt am Main

bike + business Bewegter Alltag für mehr Gesundheit , Frankfurt am Main bike + business Bewegter Alltag für mehr Gesundheit 27.05.2015, Frankfurt am Main Dipl. Geogr. Norbert Sanden ADFC Hessen 069 9 56 34 60 41 norbert.sanden@adfc-hessen.de www.adfc-hessen.de Inhalt Überblick

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen Dr. Hendrik Koch Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen Berlin, 22.11.2017 1 Agenda 1. Ansatzpunkte zur Gestaltung von Mobilität

Mehr

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans gefördert.

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Koordinierungsstelle Rheinland Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz

Mehr

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung. Anlage 1 zur HEGA 04/2012 Vereinbarung zwischen Bundeswehr und Bundesagentur für Arbeit über die Zusammenarbeit in den Bereichen Personalgewinnung und berufliche Reintegration 1. EINLEITUNG 3 2. AUSGANGSSITUATION

Mehr