Bericht über den Übersetzerworkshop mit Claus Heck/Alea Torik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht über den Übersetzerworkshop mit Claus Heck/Alea Torik"

Transkript

1 Bericht über den Übersetzerworkshop mit Claus Heck/Alea Torik Vom 26. bis zum 30. Mai 2014 beherbergte die Bukarester Fremdsprachenfakultät einen Übersetzungsworkshop, der den deutschen Schriftsteller Claus Heck/ Aléa Torik als Gast hatte und ausdrücklich der Förderung des rumänischen Übersetzernachwuchses galt. Veranstalter waren das Goethe-Institut Bukarest und das Institut für Germanische Sprachen und Literaturen der Universität Bukarest. Im Fokus des Workshops stand der nunmehr zweite unter dem literarischen Heteronym Alea Torik veröffentlichte Roman Claus Hecks, Aléas Ich, und die Entscheidung dafür verantwortlich sind Beate Köhler und Marina Neacşu vom Goethe-Institut war auch nicht ganz zufällig, da der Roman an Hand der postmodernen Kombinatorik von historiographischer Metafiktion und psychologischem Hyperrealismus gerade die Biografie einer nach Deutschland ausgewanderten rumäniendeutschen Frau inszeniert, die unter anderem auch an der Bukarester Universität Literaturwissenschaft bei Mircea Cărtărescu studiert haben soll und mitunter in Berlin angekommen einen Blog einrichtet, der das Entstehen des Romans dokumentiert. Im bunten Kaleidoskop von Realität, Fiktion und Metafiktion, worin sich die Persönlichkeit der pseudoautobiografischen Erzählerin Aléa auslebt, wird über Jahre (des Terrors und der Demokratie) und über (geographische und mentale) Grenzen hinweg deutlich, wie tief die deutsche und die rumänische Literatur miteinander verschränkt sind. Am Workshop haben einerseits Studentinnen und SCILL-Masterandinnen mit ausgeprägtem Interesse am literarischen Übersetzen (in alphabetischer Reihenfolge: Violeta Baroană, Ana Boteanu, Anna Ciungu, Maria Gabriela Drăghici, Anca Mădălina Elisei, Andreea Georgiana Nicolae, Claudia Papa, Lavinia Visarion) und andererseits erfahrene Übersetzer (Alexandru Al. Şahighian, Gabriel H. Decuble) teilgenommen. In den beiden ersten Tagen trafen die ÜbersetzerInnen zusammen und besprachen in je zwei vierstündigen Sitzungen ausgewählte Romanfragmente, die im Vorfeld des Workshops von jedem Teilnehmer gesondert übersetzt worden waren. Aus dem Vergleich der verschiedenen Varianten ergab sich eine höchst fruchtbare Diskussion, in deren Rahmen man sich sowohl mit grundsätzlichen Überlegungen zur Aufgabe des Übersetzers bzw. allgemeinen Aspekten des literarischen Übersetzens als auch mit besonderen Problemen der Übertragung von deutschsprachigen Prosatexten ins Rumänische beschäftigt hat. Dabei wurde der Wissenstransfer keineswegs vernachlässigt, der renommierte Übersetzer Alexandru Al. Şahighian der u.a. Meisterwerke von Nobelpreisträgern Herta Müller und Günter Grass dem rumänischen Publikum zugänglich gemacht hat verwies auf das Instrumentarium des professionellen Übersetzers (mono-, bi- und plurilingualen Wörterbücher), auf die Art und Weise, wie man sich dessen bedienen soll, auf die gattungsadäquate Verwendung von Phraseologismen und Argot und selbstverständlich auf stilistische Finessen des Deutschen und des Rumänischen. Seinerseits sprach Gabriel H. Decuble über die Übersetzung als Phänomen der Interkulturalität, lieferte hierzu eine theoretisch fundierte Erklärung (vgl. Eugenio Coşerius Darstellung der in der Zielsprache stattfindenden, kulturell bedingten semasiologischen Dekodierung und onomasiologischen

2 Rekodierung eines in der Ausgangssprache gültigen Kodes) und zeigte anhand von zahlreichen Beispielen aus dem Roman Aléas Ich, wie ein versierter Übersetzer zwar dubitativ, weil anspruchsvoll, und dennoch paradox genug! sicheren Schrittes verfahren soll: nicht einzelne Wörter werden übersetzt, sondern stets nur kulturell geprägte Kommunikationssituationen. Natürlich behielt man einige Unklarheiten, offene Fragen und auch etwaige Zweifel für sich, doch umso spannender war der dritte Tag, als die TeilnehmerInnen sich mit dem Autor treffen durften. Tiefere Deutungen von bestimmten Fragmenten wurden zu Tage gefördert, einzelne Textstellen beleuchtet, hermetisch wirkende Ausdrücke erläutert. Eine kurze Lesung und die anschließende Diskussion lieferten nicht nur den hermeneutischen Schlüssel des Romans, sondern auch die Rechtfertigung dessen, dass er fürs rumänische Publikum eine durchaus interessante Lektüre darstellen würde. Am vierten Tag des Workshops saß der Autor vor einem Publikum, das hauptsächlich aus GermanistikstudentInnen bestand, so dass er weitere Fragmente aus dem Original lesen konnte. Dem Experiment zu Liebe hat jedoch auch eine der Übersetzerinnen ihr im Laufe des Workshops korrigiertes, literatursprachlich gefeiltes Fragment gelesen und somit gewährleistet, dass die durch die Romankonvention postulierte weibliche Erzählerstimme zur Geltung kommt. Allerdings sind ethnisch-nationale und geschlechtliche Bestimmungen des Individuums im Werk Claus Hecks reine Fiktionen, insofern kreiste die anschließende Diskussion mit dem Autor gerade um die Themen Identität und Authentizität. Eine dritte bzw. vierte Lesung aus dem Roman Aléas ich erfolgten dann im Rahmen des Europäischen Literaturfestivals bzw. auf der Buchmesse Bookfest 2014, und stets kam es zu anregenden Diskussionen mit dem Publikum. Allés in allém stieß Claus Heck in Bukarest, so der Gesamteindruck, auf kompetente und entdeckungsfreudige Leser, und die unten stehende Bilddokumentation kann diesen Eindruck nur bestätigen bzw. den vorliegenden Bericht um seine visuelle Dimension erweitern. Text u.fotos: Horatio Decuble

3 (ganz am anfang war noch alles ziemlich unklar, denn wir erwarteten eine frau...) (...und vor uns stand ein mann...)

4 (...doch dann haben wir ins buch gelesen...) (...und wir haben uns in die lektüre vertieft...)

5 (...und wir haben geblättert und nachgedacht...) (und, um besser zu verstehen, haben wir überlegt, was wie am besten zu übersetzen wäre...)

6 (und man hat uns empfehlungen gemacht...) (...allerlei empfehlungen...)

7 (...und man hat debattiert über schwierige textstellen...) (...schwierige stellen, die im original lauerten...)

8 (...und wir haben uns den kopf darüber zerbrochen, dass ausländer weniger als fremde sind, wo doch das rumänische nur ein wort für beides parat hat...) (...und wir haben fragen gestellt...)

9 (...und die antworten haben uns erheitert...) (...oder leicht irritiert...)

10 (...doch man hat einander aufmerksam und geduldig zugehört...) (...und das große publikum hat seinserseits begeistert dem autor zugehört...)

11 (...denn es war eine lesung, der auch so mancher klassiker beigewohnt hat...) (...und langsam wurde uns allen klar, dass die literarische identität bloßes konstrukt ist, dessen regeln aber sowohl autoren als auch übersetzer einzuhalten haben, damit der text sein farbenrelief bewahrt...)

12 (...und in abetracht dessen, dass das buch es durchaus verdient, ins rumänische übersetzt zu werden, haben wir uns autogramme geholt...) (...und am ende waren wir alle gruppenbildlich zufrieden.)

u aus Câmpulung bis Mircea Cărtărescu und Herta Müller

u aus Câmpulung bis Mircea Cărtărescu und Herta Müller Von Neacs u aus Câmpulung bis Mircea Cărtărescu und Herta Müller 500 Jahre Deutsch-Rumänischer Sprach- und Literaturkontakt Ausstellung vom 12. Mai bis 27. Juni 2016 Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Literatur übersetzen heißt: eine Literatur wahrnehmen in einer fremden Sprache, die man liebt und beherrscht,

Literatur übersetzen heißt: eine Literatur wahrnehmen in einer fremden Sprache, die man liebt und beherrscht, Sperrfrist: 28. September 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Die gute literarische Übersetzung ist eine ganz eigene Kunst. Sie setzt sich zusammen aus einer Mischung

Die gute literarische Übersetzung ist eine ganz eigene Kunst. Sie setzt sich zusammen aus einer Mischung Sperrfrist: 20. Juni 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des Übersetzerstipendiums

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Kompetenzen, Prüfungsanforderungen. Credits/SWS insgesamt. Lehrveranstaltungen und Prüfungen. SWS Einzeln. Wahlmöglichkeiten. Zugangsvoraussetzungen

Kompetenzen, Prüfungsanforderungen. Credits/SWS insgesamt. Lehrveranstaltungen und Prüfungen. SWS Einzeln. Wahlmöglichkeiten. Zugangsvoraussetzungen Modul SK.NL.1 Schlüsselkompetenz-Modul "Niederländisch I" In dieser Übung wird den Teilnehmern die beinahe komplette niederländische Grundgrammatik vermittelt, so dass bei erfolgreichem Abschluss das Sprachniveau

Mehr

6 Zusammenfassung und Ausblick

6 Zusammenfassung und Ausblick 6 Zusammenfassung und Ausblick Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie das kulturgebundene Phänomen Ironie von einer Kultur in eine andere übertragen werden kann, ohne an Wirkung zu verlieren. Um

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Literatur ist die Kultur, die universal ist, die es in jeden Gesellschaft gibt. Die deutsche Literatur ist nicht unterschiedlich mit der indonesischen Literatur.

Mehr

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION Academia Presentation Center MMag. Dr. Jolanta Paltauf Präsentation der Alltag Wer kennt das nicht, eine typische Situation aus einer Konferenz bzw. aus einem

Mehr

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur Deutsche Sprache: Morphosyntax Lernziele: Das Verstehen der spezifischen Begriffe der Morphosyntax; die angemessene Anwendung der spezifischen Begriffe der Morphosyntax;

Mehr

Christa Lüdtke Sommersemester 2013

Christa Lüdtke Sommersemester 2013 Einführungspräsentation aus der Lehrveranstaltung Übersetzungsstrategien und verfahren für das Sprachenpaar Tschechisch Deutsch Im Rahmen des Moduls Grundlagen des Übersetzens für das Sprachenpaar Tschechisch

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 25 S 1 Verlauf Material Nach uns die Sintflut? Mark Brandis: Operation Sonnenfracht Die Nuklearkatastrophe in einem Science-Fiction-Roman für Jugendliche Dr. Christoph Kunz, Rastatt Operation Sonnenfracht

Mehr

Erfurter Reggio Fachtag 2015

Erfurter Reggio Fachtag 2015 Erfurter Reggio Fachtag 2015 Herzlich Willkommen! Freitag, 24. April 2015 08:00 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtteilzentrum Moskauer Platz 113, 99091 Erfurt Veranstalter: Reggio Regionalgruppe Thüringen/Sachsen

Mehr

24/10/ /11/

24/10/ /11/ Frankreich Institut Louis Favoreu Aix-en-Provence Faculté de Droit, Université Aix-Marseille 3 Avenue Robert Schuman, 13628 AIX-EN-PROVENCE CEDEX 1 24/10/2016 06/11/2016 14 - - - Für einen kurzen Forschungsaufenthalt

Mehr

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation Die CertiLingua Projektdokumentation liefert den Nachweis für die Entwicklung interkultureller Kompetenzen im Rahmen eines face-to-face

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Treichel, Hans-Ulrich - Der Verlorene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Treichel, Hans-Ulrich - Der Verlorene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Treichel, Hans-Ulrich - Der Verlorene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Grundlagenfach Französisch

Grundlagenfach Französisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Allgemeine Bildungsziele Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen Der Fremdsprachenunterricht

Mehr

Gibt es eine Literatur der Migration?

Gibt es eine Literatur der Migration? TU Dresden, Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte, Prof. Dr. Walter Schmitz Gibt es eine Literatur der Migration? Zur Konzeption eines Handbuchs zur Literatur der Migration in den deutschsprachigen

Mehr

Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann)

Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann) VIELFALT IM KINDERGARTEN UNTER DREIJÄHRIGE UND KINDER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND - Studientag für ErzieherInnen am 28. Mai 2010 Erfahrungsbericht von Nadine Seiler und Myriam Zimmermann Zum vierten Mal

Mehr

Düfte - Eine Untersuchung zu Patrick Süskind: Das Parfum

Düfte - Eine Untersuchung zu Patrick Süskind: Das Parfum Germanistik Nikola Kanz Düfte - Eine Untersuchung zu Patrick Süskind: Das Parfum Examensarbeit Düfte. Eine Untersuchung zu Patrick Süskind: Das Parfum. Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Márquez, Garcia - Chronik eines angekündigeten Todes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Márquez, Garcia - Chronik eines angekündigeten Todes Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Márquez, Garcia - Chronik eines angekündigeten Todes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs

Mehr

Bachelorarbeit. Das Phänomen Bestseller. Alexandra Bayer. Eine Analyse am Beispiel von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt. Diplom.

Bachelorarbeit. Das Phänomen Bestseller. Alexandra Bayer. Eine Analyse am Beispiel von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt. Diplom. Bachelorarbeit Alexandra Bayer Das Phänomen Bestseller Eine Analyse am Beispiel von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt Diplom.de Bayer, Alexandra: Das Phänomen Bestseller: Eine Analyse am Beispiel

Mehr

Fachkommunikation. Krishna-Sara Helmle. Leichte Sprache. Ein Überblick für Übersetzer. BDÜ Fachverlag

Fachkommunikation. Krishna-Sara Helmle. Leichte Sprache. Ein Überblick für Übersetzer. BDÜ Fachverlag Fachkommunikation Krishna-Sara Helmle Leichte Sprache Ein Überblick für Übersetzer BDÜ Fachverlag Krishna-Sara Helmle Leichte Sprache Ein Überblick für Übersetzer BDÜ Fachverlag Das erwartet Sie in diesem

Mehr

Was wir Dir vorab unbedingt noch sagen müssen

Was wir Dir vorab unbedingt noch sagen müssen VORSPIEL Was wir Dir vorab unbedingt noch sagen müssen Ein ungeschickter Liebhaber ist wie ein Affe, der versucht, auf einer Violine zu spielen. Honore de Balzac Gut, dass Du hier bist, mein Freund. Du

Mehr

Kurse für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Kurse für Menschen mit Lernschwierigkeiten Kurse für Menschen mit Lernschwierigkeiten Diese Kurse bieten wir an: Ich rede in der Gruppe In diesem Kurs geht es darum eine eigene Meinung zu haben. Und diese vor der Gruppe zu sagen. Sie lernen Möglichkeiten

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Grußwort Parlando. Ein Sommersalon Veranstaltung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius 15. Juni 2013,

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht. Ergebnisse der Kursevaluation Einführung in die soziologische Systemtheorie Sommersemester 2004 Beleg-Nr.: 3o oo 40 und 3o o1 84 BA Politikwissenschaft: Modul Grundlagenmodul Politik und Gesellschaft Diplomstudium

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Bildung anders denken

Bildung anders denken Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer

Mehr

Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen

Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/new-international-office/incoming-zu-gast-an-derku/sommerkurs-ei/dozenten/ Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen ich heiße Trixi Dombrowski

Mehr

Vorwort Wechselwirkungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld, so lautet der Titel dieses Bandes. Wechselwirkungen im deutsch-rumänische Kulturfeld werden hier aus drei verschiedenen Perspektiven betrachtet:

Mehr

Zur Heiner Müller und seinem Werk "Die Hamletmaschine"

Zur Heiner Müller und seinem Werk Die Hamletmaschine Germanistik Katharina Mewes Zur Heiner Müller und seinem Werk "Die Hamletmaschine" Vier Interpretationsansätze Studienarbeit Gliederung 1. Einleitung.. 1 2. Heiner Müller. Sein Leben und Schaffen... 2

Mehr

Wenn Eltern sich streiten

Wenn Eltern sich streiten Wenn Eltern sich streiten Hans-Jürgen Gaugl ist Jurist und akademisch ausgebildeter Mediator und Konfliktberater. Er hat sich nebenberuflich auch als Unternehmensberater und Kommunalpolitiker verdient

Mehr

UC Berkeley TRANSIT. Title. Permalink. Journal ISSN. Author. Publication Date. Zafer Senocak im Gespräch: Auszüge

UC Berkeley TRANSIT. Title. Permalink. Journal ISSN. Author. Publication Date. Zafer Senocak im Gespräch: Auszüge UC Berkeley TRANSIT Title Zafer Senocak im Gespräch: Auszüge Permalink https://escholarship.org/uc/item/14b1g3dt Journal TRANSIT, 5(1) ISSN 1551-9627 Author Segelcke, Elke Publication Date 2009-01-01 Peer

Mehr

Der Eurobetriebsrat optimiert seine Arbeitsbedingungen

Der Eurobetriebsrat optimiert seine Arbeitsbedingungen Der Eurobetriebsrat optimiert seine Arbeitsbedingungen Das europäische Projekt IN.CON.PAR_able stellt seine Ergebnisse vor Hamburg, 14./15.10.2008 Das Projekt ist co-finanziert von der EU Projektträger

Mehr

Stern von Rumänien im Rang eines Offiziers

Stern von Rumänien im Rang eines Offiziers Sehr geehrter Herr Bundesbeauftragter Koschyk, Sehr verehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Ich heiße Sie alle ganz herzlich willkommen in der Botschaft von Rumänien in Berlin an diesem schönen Herbstabend.

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 62315 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen

Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen Sprachen Melanie Zwadlo Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen Studienarbeit Fachhochschule Magdeburg Fachbereich Fachkommunikation Seminar: Theoretische und praktische Probleme des Übersetzens

Mehr

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Sebastian Boblest Thomas Müller Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Zitieren und Bibliographieren

Zitieren und Bibliographieren Zitieren und Bibliographieren Zitieren Kennzeichnungspflicht bei gedanklichen Übernahmen Wortwörtliche Übernahme von Textstellen (direkte Zitate) Sinngemäße Übernahme von Textstellen (indirekte Zitate)

Mehr

Kategorien. 8. Verlag und Technologie

Kategorien. 8. Verlag und Technologie Einführung Die Stiftung des Preises wurde im Gedenken an den verstorbenen Scheich Zayed bin Sultan Al Nahyan, Herrscher von Abu Dhabi und Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate für mehr als 30

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christian Glameyer Kommunikation und Medien Zum Verhältnis von Kommunikation, Medien und gesellschaftlichem Wandel kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Italienisch Schwerpunktfach

Italienisch Schwerpunktfach Italienisch Schwerpunktfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen - - 6 6 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Schwerpunktfach Italienisch

Mehr

FolienMagie. Seminare - Vorträge - Workshops. Uwe Günter-von Pritzbuer

FolienMagie. Seminare - Vorträge - Workshops. Uwe Günter-von Pritzbuer FolienMagie Seminare - Vorträge - Workshops Uwe Günter-von Pritzbuer DER MENSCH EIN VISUELLES WESEN Sehen ist stärker als hören. Sehen bedeutet Wahrnehmung, Verständigung, Wissenstransfer. Daher sind Bilder

Mehr

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise!

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise! Anmerkungen: Stundenzahl in H zeigen in der Regel nur die Erarbeitungsstunden, Übungen und Vertiefungen müssten nach Bedarf eingesetzt werden es gilt in der 10 mehr als in anderen Jahren, dass im ersten

Mehr

Inklusion - nur ein Märchen?

Inklusion - nur ein Märchen? Pädagogik Regina Weber Inklusion - nur ein Märchen? Examensarbeit Inklusion nur ein Märchen? Schriftliche Hausarbeit mit Video-Anhang im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik,

Mehr

Joh 1, Leichte Sprache

Joh 1, Leichte Sprache Joh 1,35-42 Leichte Sprache (Gott hatte Johannes geschickt. Johannes war ein besonderer Mann. Johannes sollte den Menschen zeigen, wer Jesus ist.) An einem Tag stand Johannes mit 2 Freunden zusammen. Auf

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Heutzutage werden schon viele Literatur wie Roman, Kurzgeschichten und Gedichte von Fremdsprache ins Indonesisch übersetzt. Durch die Übersetzung kann der Inhalt

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Daniela Gretz Axel Dunker Gabriele Dürbeck Dirk Göttsche Redaktion: Armin Schäfer Literatur und kulturelle Differenz: Kulturwissenschaftliche Theorien und Lektüren kultur- und sozialwissenschaften Das

Mehr

Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK

Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK Latein Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss.

Mehr

LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Niveau Cambridge- Prüfungen zur

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr

Podiumsdiskussion, Günter Grass an der Istanbul Universität, Istanbul Universität, Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur, 14.

Podiumsdiskussion, Günter Grass an der Istanbul Universität, Istanbul Universität, Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur, 14. Ali Osman Öztürk Çanakkale Onsekiz Mart Üniversitesi Alman Dili Eğitimi Bölümü Podiumsdiskussion, Günter Grass an der Istanbul Universität, Istanbul Universität, Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur,

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Junge Literatur in Stuttgarter WGs. Martin Kordić:»Wie ich mir das Glück vorstelle« Eintritt: 5 Euro inkl. Bier und Brezel

Junge Literatur in Stuttgarter WGs. Martin Kordić:»Wie ich mir das Glück vorstelle« Eintritt: 5 Euro inkl. Bier und Brezel Eintritt: 5 Euro inkl. Bier und Brezel Junge Literatur in Stuttgarter WGs Martin Kordić:»Wie ich mir das Glück vorstelle«dienstag, 22. April 2014, 20 Uhr Relenbergstraße 68, Stuttgart Junge Literatur in

Mehr

Sammlung von Netzpublikationen an der Deutschen Nationalbibliothek

Sammlung von Netzpublikationen an der Deutschen Nationalbibliothek Sammlung von Netzpublikationen an der Deutschen Nationalbibliothek Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek, Pflichtablieferungsverordnung Sammelrichtlinien 1 Workshop "Langzeitarchivierung von Netzliteratur"

Mehr

Land voller Stimmen, herzlich willkommen zum zweiten Mal in Frankfurt, welcome to Frankfurt, bem-vindo!

Land voller Stimmen, herzlich willkommen zum zweiten Mal in Frankfurt, welcome to Frankfurt, bem-vindo! Rede zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse 2013 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Gäste aus Brasilien, Land voller Stimmen, herzlich willkommen zum zweiten Mal in Frankfurt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Max Frisch - Stiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Max Frisch - Stiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Max Frisch - Stiller Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und Materialien

Mehr

Übersicht über die Systemstellen

Übersicht über die Systemstellen Übersicht über die Systemstellen Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und Medien Allgemeine Abteilung Historische Abteilung Fachbereich Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft / Ältere Deutsche Literatur

Mehr

IHR PERSÖNLICHER VERANSTALTUNGSKALENDER FÜR DIE FRANKFURTER BUCHMESSE 2015! VERANSTALTUNGEN

IHR PERSÖNLICHER VERANSTALTUNGSKALENDER FÜR DIE FRANKFURTER BUCHMESSE 2015! VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN 2015 IHR PERSÖNLICHER VERANSTALTUNGSKALENDER FÜR DIE FRANKFURTER BUCHMESSE 2015! Sie haben nach folgenden Kriterien Veranstaltungen gesucht: PDF erzeugt am: 07.08.2015 Suchbegriff: Indonesien

Mehr

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns Germanistik Katharina von Lehmden Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns Studienarbeit Inhalt _ 1. Einleitung...1 2. Programmatik der hermetischen Lyrik.. 2 3. Hermetische Lyrik am Beispiel

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Justus Liebig einer der bedeutendsten deutschen Chemiker 1 2 3 4 5 6 Die deutsche Regierung und wichtige Chemieorganisationen haben das Jahr 2003 zum Jahr der

Mehr

Mt 13, Leichte Sprache

Mt 13, Leichte Sprache Mt 13,44-52 Leichte Sprache Viele Menschen waren bei Jesus. Jesus erzählte den Menschen von Gott. Und vom Himmelreich. Und wie das Himmelreich bei den Menschen auf der Erde ist. Das ist schwer zu verstehen.

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule Aufgabe 1 Welche deutschen Dichter und Schriftsteller kennt ihr? Welche Bücher haben sie geschrieben? Aufgabe 2 Seht euch die folgenden Bilder an. Kennt ihr diese deutschen Schriftsteller? Ordnet die Namen

Mehr

Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien"

Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien Medien Anina Müller Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien" Rezension / Literaturbericht Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien Außer Zweifel

Mehr

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST?

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? Das 21. Jahrhundert ist die Zeit der schnellen Entwicklung und der häufigen Neuerscheinungen, aber das Buch existiert schon Jahrhunderte.

Mehr

Der Labeling Approach

Der Labeling Approach Geisteswissenschaft Feryal Kor Der Labeling Approach Studienarbeit 1. Einleitung In jeglichen Gesellschaftsformen leben die unterschiedlichsten Individuen, welche vielfältige und unterschiedliche Verhaltensweisen

Mehr

Parole Emil! Pony, Emil und die Detektive

Parole Emil! Pony, Emil und die Detektive Bernadette Maria Kaufmann Kästners Kinder schreiben Filmgeschichte Band 1 Parole Emil! Pony, Emil und die Detektive Studienarbeit Bernadette Maria Kaufmann Parole Emil! Pony, Emil und die Detektive Für

Mehr

THORSTEN MELL (HG.) DAS. innere ENTSCHEIDET TRANSIDENTITÄT BEGREIFBAR MACHEN

THORSTEN MELL (HG.) DAS. innere ENTSCHEIDET TRANSIDENTITÄT BEGREIFBAR MACHEN Querverlag THORSTEN MELL (HG.) DAS innere ENTSCHEIDET TRANSIDENTITÄT BEGREIFBAR MACHEN Querverlag GmbH, Berlin 2014 Erste Auflage März 2014 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner

Mehr

Das Parfum Möglicher Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Süskind)

Das Parfum Möglicher Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Süskind) Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Das Parfum Möglicher Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Süskind) 2 Gib die Rezeptionsgeschichte des Romans und Films Das Parfum in Zahlen wieder.

Mehr

Unterstützt werden Theater-, Tanz- und Musiktheateraufführungen auf professionellem Niveau.

Unterstützt werden Theater-, Tanz- und Musiktheateraufführungen auf professionellem Niveau. DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Kultur Fachstelle Kulturvermittlung 31. März 2017 RICHTLINIEN Impulskreditbeiträge für kulturelle Veranstaltungen 1. Allgemeines Der Kanton Aargau fördert

Mehr

DAS ERSTE TABU DR. THOMAS R. GLÜCK

DAS ERSTE TABU DR. THOMAS R. GLÜCK DAS ERSTE TABU DR. THOMAS R. GLÜCK Titelbild: M. C. Escher s»print Gallery«1996 Cordon Art Baarn Holland. All rights reserved.»ein Bild hielt uns gefangen. Und heraus konnten wir nicht, denn es lag in

Mehr

Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart Zhang

Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart Zhang Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft 5 Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart von Yi Zhang 1. Auflage Rezeptionsgeschichte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Thomas - Tristan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Thomas - Tristan Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Mann, Thomas - Tristan Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und Materialien

Mehr

LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

AUSSCHREIBUNG. 1. Einführung

AUSSCHREIBUNG. 1. Einführung AUSSCHREIBUNG AUSSCHREIBUNG Deutsch-mexikanische Werkstatt für Literaturübersetzung auf der Internationalen Buchmesse Guadalajara und im Goethe-Institut Mexiko mit Fokus Nachwuchsförderung in Lateinamerika

Mehr

Mediadokumentation. «Das Magazin, das in der Schweiz gefehlt hat.» Peter Stamm, Schriftsteller

Mediadokumentation. «Das Magazin, das in der Schweiz gefehlt hat.» Peter Stamm, Schriftsteller 2015 Mediadokumentation «Das Magazin, das in der Schweiz gefehlt hat.» Peter Stamm, Schriftsteller Das Magazin Produkt & Profil Der «Literarische Monat» das Magazin für Schweizer Literatur Der «Literarische

Mehr

Berlinale Projekt Auswertung

Berlinale Projekt Auswertung Berlinale Projekt- 2010 Auswertung 1 Zwischen Traum und Realität Klasse 10 a Albrecht-Dürer-Oberschule Betreuende Lehrer: Herr Köhler / Frau Schönwetter 1 Alle Fotos sind der Berlinale-Pressemappe des

Mehr

Didaktisierung zu Thomas Bernhard: Alte Meister

Didaktisierung zu Thomas Bernhard: Alte Meister SE: Verdichtete Erfahrung. Literatur als Laboratorium des Sprachunterrichts, SoSe 2017 LV-Leitung: Dr. Tobias Heinrich Mathias Henning 09607513, Constanze Guczogi 01201633 Didaktisierung zu Thomas Bernhard:

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Susanne Kollmann Ines Zwanger

Susanne Kollmann Ines Zwanger Susanne Kollmann Ines Zwanger 1. Übersetzung Englisch-Deutsch als Teil eines Studiums der Englischen Philologie 2. Untersuchung zu den Anwendungsmöglichkeiten des GER im Bereich der Übersetzung 3. Probleme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Tolkien, John R.R. - Der Hobbit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Tolkien, John R.R. - Der Hobbit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Tolkien, John R.R. - Der Hobbit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Deutschland ist auch als das Land der Dichter und Denker bekannt. David und Nina möchten herausfinden, was die Deutschen gerne lesen und wie viel sie lesen. Und sie testen das dichterische Talent

Mehr

Matthäus 22, Leichte Sprache. Jesus sagt, welches das wichtigste Gesetz bei Gott ist.

Matthäus 22, Leichte Sprache. Jesus sagt, welches das wichtigste Gesetz bei Gott ist. Matthäus 22,34-40 Leichte Sprache Jesus sagt, welches das wichtigste Gesetz bei Gott ist. Einmal kam ein Mann zu Jesus. Der Mann kannte alle Gesetze von Gott. Der Mann wusste genau, was erlaubt ist. Und

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 13 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Wir leben provisorisch, die Krise nimmt kein Ende! Unterrichtsideen zu Erich Kästners Roman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten Ein Beitrag von Dr.

Mehr

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Ich habe die Wahl mit großer Freude und Dankbarkeit angenommen. Ich bin mir der großen Verantwortung bewusst, die diese Funktion

Mehr

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Ilona Nord Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Partnerschaft und ihre Lebensformen in der pluralen Gesellschaft Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort 11 1 Von Frauen, Männern

Mehr

Zur Notation. 3.2 Printmedien der Rumäniendeutschen - Ein Aleuer Weg für die Rumäniendeutschen?

Zur Notation. 3.2 Printmedien der Rumäniendeutschen - Ein Aleuer Weg für die Rumäniendeutschen? Inhaltsverzeichnis Zur Notation x Einleitung 1 1 Gegenstand und Ziel der Untersuchung 1 2 Fragestellung der Untersuchung 8 3 Zum Stand der Forschung 8 4 Zum Aufbau der Arbeit 9 A Inhaltliche Hintergründe

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

Der Anspruch des Literaturbegriffs

Der Anspruch des Literaturbegriffs Germanistik Miriam Böttcher Der Anspruch des Literaturbegriffs Rezension / Literaturbericht Literarische Erörterung Thema: Da die gesamte Gesellschaft größten Wert auf angenehme Gefühle legt, ist es gut,

Mehr

Forschungsschwerpunkt Prozesse der Literaturvermittlung

Forschungsschwerpunkt Prozesse der Literaturvermittlung Forschungsschwerpunkt Prozesse der Literaturvermittlung Präsentation für die Forschungsplattform in Obergurgl am 4. April 2008 http://www.prozesse-der-literaturvermittlung.at 1 Was ist Literaturvermittlung?

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1062

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1062 Xiaojing Wang (Autor) Ausgleich und Kampf Vergleich und Interpretation der Verwandlungen und der Tierfiguren in Pu Songlings Die Kampfgrille und Kafkas Die Verwandlung https://cuvillier.de/de/shop/publications/1062

Mehr

PICASSO - LETZTE BILDER. TEXTCOLLAGE ZU EINER PICASSO-AUSSTELLUNG IN BIELEFELD Tatjana Kadegge

PICASSO - LETZTE BILDER. TEXTCOLLAGE ZU EINER PICASSO-AUSSTELLUNG IN BIELEFELD Tatjana Kadegge PICASSO - LETZTE BILDER. TEXTCOLLAGE ZU EINER PICASSO-AUSSTELLUNG IN BIELEFELD Tatjana Kadegge...wenn wir wollen und nicht mehr können: das ist etwas Schreckliches! (Picasso) Man durchbohrte mich, als

Mehr

manchen Situationen bei der Fehlersuche und bei der Erzeugung von Anwendungen mit C# und.net helfen wird.

manchen Situationen bei der Fehlersuche und bei der Erzeugung von Anwendungen mit C# und.net helfen wird. Einleitung C# Ein weiterer Buchstabe im Programmiersprachen-ABC. Diese Sprache wurde von Microsoft entwickelt, um die Vorteile der Programmiersprachen Java und C++ zu vereinen, ohne die damit verbundenen

Mehr

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Politik Robert Rädel Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Studienarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

Doppelte Perfektbildungen

Doppelte Perfektbildungen Viktor R Litvinov Vladimir I. Radcenko Doppelte Perfektbildungen in der deutschen Literatursprache STAUEEENBÜRG VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 0 EINLEITUNG 1 0.1 Gegenstandsbestimmung 1 0.2 Notwendige Zweifel

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18 Inhalt 0. Einleitung 13 1. Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18 1.1. Ausgewählte Definitionsansätze aus der Literaturdidaktik zur Bestimmung

Mehr