Finanzdaten der Universität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzdaten der Universität"

Transkript

1 Budgetierung und Leistungsorientierte Mittelvergabe Das Beispiel der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Ralf Paquin Seite 1

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen des autonomen Fakultätsmanagements in Göttingen 3. Unterbudgetierung und LOM an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 4. Resümee und Aussicht Seite 2

3 Gliederung 1. Einleitung Grunddaten Universität Grunddaten WiWi-Fakultät 2. Grundlagen des autonomen Fakultätsmanagements in Göttingen 3. Unterbudgetierung und LOM an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 4. Resümee und Aussicht Seite 3

4 Georg-August-Universität Göttingen (gegründet 1737) Grunddaten 13 Fakultäten, 180 Institute Studierende 11,6 % ausländische Studierende (Studienanfänger: rund 20 %) Beschäftigte (inklusive Medizin) davon 404 Professoren 114 Studiengänge (71 Bachelor / 22 Master) Seite 4

5 Finanzdaten der Universität Finanzaufwand Millionen Euro Universität ohne Medizin 451 Millionen Euro Bereich Humanmedizin Finanzhilfe des Landes Millionen Euro Universität ohne Medizin (nach Kürzung von 9 Mio. Euro) 126 Millionen Euro Bereich Humanmedizin (nach Kürzung von 5 Mio. Euro) Drittmittel ,7 Millionen Euro Universität ohne Medizin 34,1 Millionen Euro Bereich Humanmedizin Seite 5

6 Finanzdaten der Universität Verwaltungskostenbeiträge: 2,7 Millionen Euro Langzeitstudiengebühren (Anteil Universität): 0,8 Millionen Euro Studienbeiträge (2007): ca. 14 Millionen Euro Stiftungsvermögen: 600 Millionen Euro (Liegenschaften) Seite 6

7 Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Grunddaten Seit Gründung der Universität im Jahr 1737 werden Studierende im Bereich der Wirtschaftswissenschaften ausgebildet. Aktuell studieren ca Studierende an der Fakultät. Die Ausbildung erfolgt durch 24 Professoren, gut 100 wissenschaftliche Mitarbeiter und die Unterstützung durch Honorarprofessoren und Lehrbeauftragte aus der Praxis. vollständige Umstellung von einstufigen Diplom-Studiengängen auf zweistufige Bachelor- und Master-Studiengänge bereits zum WS 2005/2006 Seite 7

8 Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät individuelle Schwerpunktbildung in den Studiengängen vielfältiges Angebot an Teildisziplinen: Betriebswirtschaftslehre (einschließlich Wirtschaftsinformatik), Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Statistik und Ökonometrie Seite 8 internationales Umfeld: hoher Anteil Studierender aus aller Welt und vielfältige Möglichkeiten für Auslandssemester durch Partnerschaften mit renommierten ausländischen Universitäten

9 Finanzdaten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 24 Professuren, ca. 100 wissenschaftliche Mitarbeiter und ca. 30 Verwaltungsstellen 8,3 Millionen Euro eigen verwaltetes Budget davon ca. 88 % Personalkosten in Höhe von ca. 7,31 Millionen Euro ca. 1,07 Millionen Euro Studienbeiträge im Jahr 2007 Studienbeiträge werden ausschließlich zur Verbesserung der Lehre eingesetzt (z. B. intensive Studienberatung, Tutorien, Lehrbuchausstattung der Bibliothek, Ausweitung des Studienangebotes, zentrale und dezentrale Baumaßnahmen). Seite 9

10 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen des autonomen Fakultätsmanagements in Göttingen 3. Unterbudgetierung und LOM an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 4. Resümee und Aussicht Seite 10

11 Autonomie Stiftung als Träger der Universität seit 1. Januar 2003 volles Berufungsrecht eigenständiges Personalmanagement (Dienstherreneigenschaft) Eigentum an den Liegenschaften (Bauherreneigenschaft) eigenständiges Finanzmanagement auf der Grundlage von Zielvereinbarungen Wegfall der staatlichen Fachaufsicht externe Expertise durch hochkarätigen Stiftungsrat Seite 11

12 Konzept des Globalhaushaltes Seite 12

13 Budgetierung auf Universitätsebene Verteilung der Finanzhilfe des Landes als Globalbudgets an die Fakultäten Personalkosten werden ebenfalls budgetiert neuerdings: Weiterreichung der Landesformelgewinne/-verluste der Universität an die Fakultäten uniweite Einführung einer leistungsorientierten Mittelvergabe: Entscheidungsgrößen wurden dabei vorgegeben, die Ausgestaltung der Parameter obliegt den Fakultäten neuerdings: budgetierte Mittel vakanter Professuren werden an die Uni zurückgeführt Seite 13

14 Spielregeln für die Budgetverwendung durch die Fakultäten Vorhandensein eines Entscheidungsgremiums in der Fakultät Budgetfestlegung mit Garantie einer Resteübertragung keine dauerhafte Stellenbesetzung fünf Jahre vor Entpflichtung alle Personalvorgänge werden vom Dekanat mit verantwortet (gilt nicht für HiWi- und nur bedingt für Drittmitteleinstellungen) jährliche Berichterstattung der Fakultät im Rahmen der Budgetgespräche strukturelle Veränderungen im Personalbestand (Wechsel Zeit-/ Dauerstellen) bedürfen der Zustimmung der Hochschulleitung Seite 14

15 Spielregeln für die Budgetverwendung durch die Fakultäten Minderungen der Finanzhilfe des Landes werden an die Fakultäten weitergegeben; bei tariflichen oder besoldungsrechtlichen Änderungen (wie Erhöhungen) werden die Fakultäten so behandelt wie sich das Verhältnis Land zu Stiftung/Universität gestaltet ( Goldene Regel ). Bei Vakanzen von Professuren verbleiben die Personal-, Sachund Hilfskraftmittel etc. bis zur Entscheidung des Präsidiums bei der Fakultät (wird aktuell geändert!). Seite 15

16 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen des autonomen Fakultätsmanagements in Göttingen 3. Unterbudgetierung und LOM an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Prinzipien der Unterbudgetierung LOM-Forschung LOM-Lehre 4. Resümee und Aussicht Seite 16

17 Prinzipien der Unterbudgetierung Personalmittel verbleiben auf dem zentralen Kostenknoten der Fakultät; sächliche Mittel (Sachmittel, Hiwi-Lehre-Mittel, HiwiForschungsmittel) werden an die Einrichtungen zur autonomen Bewirtschaftung unterbudgetiert FRÜHER: Unterbudgetierung an die Einrichtungen orientiert an den ehemals vorhandenen Budgetansätzen NEU: Einführung von LOM Forschung flächendeckend in der Universität; Vorbereitung der Einführung von LOM Lehre Seite 17

18 Prinzipien der Unterbudgetierung JETZT: Unterbudgetierung 2008 nach neuem Fakultätskonzept: Basisbudget; Leistungsbudget Forschung; Leistungsbudget Lehre Fakultätsbudget Personalmittel Basisbudget Seite 18 LOM Forschung LOM Lehre

19 Prinzipien der Unterbudgetierung Vorab: zentraler Abzug für festgeschriebene Etats sowie zur Finanzierung zentraler Fakultätsaufgaben (ca. 37 %) Sockelbudget der Professuren: ca. 25 % der sächlichen Mittel Seite 19 LOM Forschung: 2,26 % des Gesamtbudgets = 19 % der sächlichen Mittel LOM Lehre: 19 % der sächlichen Mittel

20 Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Forschung Ausgangsszenario: Die Universität führt flächendeckend eine leistungsorientierte Mittelvergabe anhand von Forschungsdaten ein. Vorgabe ist, dass ab dem nächsten Jahr 2 Prozent des Gesamtbudgets der Fakultät über LOM Forschung zu verteilen sind. Die festgelegten Leistungsdaten für LOM Forschung sind Publikationen und Drittmittel. Wie würden Sie die Ausgestaltung in Ihrer Fakultät durchführen/ begleiten? Welche Festlegungen müssen erfolgen, welche Prozesse sind anzustoßen? Was sind kritische Fragen/ Diskussionspunkte? Seite 20

21 Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Forschung universitätsweit eingeführtes System mit Standardsoftware Entscheidungsparameter sind Drittmittel und Publikationen Fakultäten legen eigene Bewertungsparameter fest Je 1 % der Fakultätsbudgets muss über dieses System an die Professuren verteilt werden. Eingabe von Publikationsdaten erfolgt dezentral in den Einrichtungen; Drittmitteldaten werden zentral aus SAP in das System eingespielt. retrograde Bewertung von drei Jahren: z.b. Wertungslauf 2008 berücksichtigt die Drittmittel- und Publikationsdaten Seite 21

22 Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Forschung Parametrierungsfestlegung der WiWi-Fakultät: Publikationen 60 % ; DriMi 40 % Journalartikel, Monographien und Buchbeiträge werden bewertet nach Kategorien: Kategorie A erhält 9 Punkte, Kategorie B 5 Punkte und Kategorie C 1 Punkt (außer bei Buchbeiträgen). Drittmittel werden je nach Geber mit verschiedenen Faktoren versehen (z.b. DFG=5; Auftragsforschung=1). Nur ausgewählte nicht über SAP dargestellte Drittmittel können nachgetragen werden (z.b. Stipendien). Seite 22

23 Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Forschung Fragen/Schwierigkeiten bei der Festlegung der einzelnen Bewertungsstufen der Publikationen: Gibt es anerkannte Journal-Rankings? Wie sollen unterschiedliche Fachkulturen/Veröffentlichungskulturen berücksichtigt werden? Wie werden Buchbeiträge und Monographien eingestuft? Frage des Hinführens zu einem Einigungsprozess? Wer entscheidet letztlich über die Einstufungen? Wie kann das ganze Einstufungssystem noch operabel gehalten werden? Seite 23

24 Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Forschung Parametrierung der WiWiFakultät: Stand des Konzeptes für den Wertungslauf 2007 Seite 24

25 Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Forschung Seite 25

26 Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Forschung Seite 26

27 LOM Forschung: Erfahrungen Problem der Vorgaben sowie der zeitlich eng gesetzten Einführung des Systems Diskussionsprozess der Einigung auf ein Bewertungssystem wurde unterschätzt: - Berücksichtigung der Fächerkulturen - Ranking der Fachjournals sowie Bewertung einzelner Beiträge und Monographien - Frage der Transparenz innerhalb der Fakultät Akzeptanz des Berechnungsergebnisses: D Überraschung?!? Frage der vom System ausgehenden Steuerungswirkungen Seite 27

28 LOM Forschung: Erfahrungen höchst umstritten: Rankingliste der Forschungsleistung aus dem System Bei welchen Entscheidungen spielen die Ergebnisse der Rankingliste möglicherweise eine Rolle? Seite 28

29 Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Lehre soll universitätsweit eingeführt werden über die Standardsoftware; WiWi-Fakultät als eine Pilot-Fakultät Entscheidungsparameter sind (uniweit vorgegeben): Lehrumfang (Anzahl angebotener Lehrveranstaltungen, Klausuren/Prüfungen, Abschlussarbeiten) sowie Qualität der Lehre (Ergebnisse der zentralen Lehrveranstaltungsevaluation) Fakultäten legen eigene Bewertungsparameter fest (WiWi: Abschlussarbeiten, Lehr- und Prüfungsleistungen mittels Lehrleistungskennzahlen, Qualität?!?) Sehr kritisch wird der Einbezug von Lehrevaluationsergebnissen gesehen. Seite 29

30 Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Lehre Bezugsebene der Leistungserfassung ist die Lehreinheit (i.d.r. die Professur) Erfassung absoluter Größen der letzten zwei Jahre grundsätzliche Orientierung an den Leistungspunkten (student workload) Datenquellen: FactScience, SAP, FlexNow, Evasys, UniVZ Berechnung und Auswertung der Ergebnisse jetzt in Excel, später in Standardsoftware FactScience Basis der Mittelvergabe ist eine Lehrleistungskennzahl (LLK), die die tatsächliche Lehrbelastung der Einheit widerspiegeln soll. Seite 30

31 Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Lehre Berechnung der Lehrleistungen (LL): Abschlussarbeiten gehen mit den dafür vorgesehenen ECTS bzw. Leistungspunkten (LP) in die Bewertung ein (12-30 LP) Modulprüfungen werden gemäß einer Formel umgerechnet: Klausurteiln ehmer LL = LP 1,5 + 8 Seminare mit Hausarbeiten: LL = LP * Teilnehmer Zukünftig werden Veranstaltungen des Doktorandenstudiums mit 6 LP in die Berechnung eingehen. Seite 31

32 Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Lehre Berechnung der Lehrleistungskennzahl (LLK): Die LLK einer Lehreinheit entspricht der normierten Summe der Lehrleistungen der vorher genannten Lehr- und Prüfungsleistungen. Die Normierung folgt der Größe einer Lehreinheit, gemessen am Lehrdeputat der Planstellen LLK = = Seite 32 LLModulprüfungen + LL Abschlussarbeiten + LLHausarbeiten Größe der Einheit 20 ( 20 LLModulprüfungen + LL Abschlussarbeiten + LLHausarbeiten Größe der Einheit )

33 Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Lehre Dieses Berechnungsschema findet nur Anwendung für Lehreinheiten mit einer Größe von mindestens 14 und höchstens 26 Punkten bzw. Deputatsstunden. Kleinere Einheiten werden zum Zwecke der Berechnung der LLK zusammengefasst, da sonst die Normierung hohe Verzerrungen aufweisen würde. Übersteigt die Größe der Lehreinheit 26 Punkte, so wird mit 26 gerechnet. Durch die Normierung entsprechen vier Masterarbeiten ( je 30 LP) zehn Bachelorarbeiten (je12 LP) oder 20 Hausarbeiten (je 6 LP). Eine Diplomarbeit (24 LP) entspricht vier Hausarbeiten (je 6 LP) oder 32 Klausuren (siehe Formel). Seite 33

34 Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Lehre Die nachfolgende Tabelle fasst die Äquivalenzen zusammen: Credits Gewicht Anzahl LL fix 6 0,3 1 9 variabel 6 0, gesamt 6 Klausuren 120 Hausarbeiten 6 0, Diplomarbeiten 24 0, Master-Arbeiten Bachelor-Arbeiten 12 0, Seite 34

35 Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Lehre s Seite 35

36 LOM Lehre: Erfahrungen und Diskussionspunkte Frage der Äquivalenzen verschiedener Lehrangebote Berücksichtigung der Fixkosten von Klausurenstellungen Berücksichtigung der Größe der Lehreinheiten (Anzahl Stellen, Deputat, Budgetstärke, Anzahl Veranstaltungen im Pflichtbereich) Problem der Zurechnung von Veranstaltungen Frage der Berücksichtigung von Qualität: Sollen Lehrveranstaltungsevaluationen herangezogen werden?!? Ausgewogenheit der Berücksichtigung von Lehre zu Forschung Frage der Anreizwirkungen, die von LOM Lehre ausgehen Seite 36

37 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen des autonomen Fakultätsmanagements in Göttingen 3. Unterbudgetierung und LOM an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 4. Resümee und Aussicht Seite 37

38 Resümee großer Gewinn an Handlungsspielraum durch Finanzautonomie in den Fakultäten Problem: zunehmend sukzessive Rücknahme der Autonomie der Fakultäten durch das Präsidium gestiegene Transparenz durch die LOM-Elemente ( manche Fakultätsmythen wurden entzaubert ) Kritik an den LOM-Elementen aufgrund der von ihnen ausgehenden Steuerungs- und Anreizwirkungen Akzeptanz der LOM-Elemente nimmt (auch durch Verjüngung des Lehrkörpers) in der Universität/Fakultät zu LOM hat die Erhaltung der Erbhöfe durchbrochen Seite 38

39 Aussicht auf zukünftige Aufgaben in der Fakultät Vollkostenrechnung für die Personalkosten (weg von den Durchschnittssätzen hin zu Ist-Kosten): ist eine Vollkostenrechnung sinnvoll? Akzeptanzerhöhung und weitere Justierung der LOM-Parameter Bisherige indikatorbasierte LOM-Modelle sind vergangenheitsbezogen; Ausstattung mit Ressourcen sollte sich an den aktuellen Aufgaben orientieren. Einführung eines Innovationsbudgets Erweiterte Steuerung durch Einführung von Zielvereinbarungen Seite 39

40 Budgetierung und Leistungsorientierte Mittelvergabe Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Ralf Paquin Seite 40

1. Einleitung 2. Grundlagen der Einführung eines Fakultätsmanagements in Göttingen: der Herakles-Reformprozess

1. Einleitung 2. Grundlagen der Einführung eines Fakultätsmanagements in Göttingen: der Herakles-Reformprozess Fakultätsmanagement - Von der Pflicht zur Kür Das Beispiel der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Ralf Paquin Seite 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen

Mehr

Herakles-Projekt. Information für die Fakultäten

Herakles-Projekt. Information für die Fakultäten Herakles-Projekt Information für die Fakultäten Stand: Mai 2003 Herakles-Projekt 1. Entstehung/ Ziele 2. Neuerung aus Sicht der Verwaltung 3. Neuerung aus Sicht der Fakultät 4. Schnittstelle in der Verwaltung

Mehr

Liquiditätsmanagement an der Stiftungsuniversität Göttingen

Liquiditätsmanagement an der Stiftungsuniversität Göttingen Liquiditätsmanagement an der Stiftungsuniversität Göttingen Diplom-Kaufmann Markus Hoppe Vizepräsident für Finanzen und Personal Georg-August-Universität Göttingen 1 Liquiditätsmanagement an der Stiftungsuniversität

Mehr

Budgetierung von Personalkosten

Budgetierung von Personalkosten Personalkostenbudgetierung an der JLU Budgetierung von Personalkosten Budgetierung ist ein System der dezentralen Verantwortung einer Organisationseinheit für ihren Finanzrahmen bei festgelegtem Leistungsumfang.

Mehr

Informationen zur Studienreform 2014

Informationen zur Studienreform 2014 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Informationen zur Studienreform 2014 Alexander Kemnitz Studiengänge ab WS 2014/2015 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Ist der Kuchen schon verteilt?

Ist der Kuchen schon verteilt? Ist der Kuchen schon verteilt? Studienbeiträge und Bibliotheken Herbstsitzung 2006 der Sektion IV im DBV Göttingen 28.9.2006 28.09.2006 Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1 Gliederung Aktuelle Lage nach Bundesländern

Mehr

Amtliche Mitteilung 02/2014

Amtliche Mitteilung 02/2014 Amtliche Mitteilung 02/2014 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Insurance Management des Instituts für Versicherungswesen mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts der Fakultät für

Mehr

Personalmittelbudgetierung im Budgetierungssystem der Hochschule

Personalmittelbudgetierung im Budgetierungssystem der Hochschule Personalmittelbudgetierung im Budgetierungssystem der Hochschule Andrea Güttner Vortrag im Rahmen des Fortbildungsseminars Autonomie in der Hochschule Personalmittelbudgetierung am 06. und 07. November

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Leistungsorientierte Budgetierung an der Fakultät Elektrotechnik und Informationtechnik der TU München

Leistungsorientierte Budgetierung an der Fakultät Elektrotechnik und Informationtechnik der TU München Leistungsorientierte Budgetierung an der Fakultät Elektrotechnik und Informationtechnik der TU München Ausgangssituation 1998 Sachmittel Personalstellen Erfahrungen Ausblick Kai Wülbern, Geschäftsführer

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Workshop Kapazitätsberechnung

Workshop Kapazitätsberechnung Workshop Kapazitätsberechnung Leibniz Universität Hannover Deike Bullerdieck (PS 4.4) Gliederung I. Grundlagen des Kapazitätsrechts II. Kapazitätsberechnung 1. Berechnung der personellen Kapazität 2. Festlegung

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung

Spezielle Prüfungsordnung Anlage 3: geänderte Prüfungsordnung BCO Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang Controlling (BCO) vom 04.12.2013 Inhalt Präambel... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Akademischer

Mehr

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Zehn Jahre Erfahrung mit dem Stiftungsmodell der Georg- August-Universität Göttingen Prof. Dr. Matthias Schumann Öffentliche Hochschulpolitische Veranstaltung DHV-Landesverband Brandenburg Potsdam, 5.

Mehr

Ressourcenallokation am Beispiel einer Technischen Fakultät

Ressourcenallokation am Beispiel einer Technischen Fakultät Ressourcenallokation am Beispiel einer Technischen Fakultät HIS-Tagung Hochschulinterne Steuerung durch Finanzierungsformeln und Zielvereinbarungen Hannover, 22. November 2006 Nikolas Lange Felix Horch

Mehr

Werkstattbericht Liquiditätssteuerung in den Fakultäten vor dem Hintergrund der Budgetierung

Werkstattbericht Liquiditätssteuerung in den Fakultäten vor dem Hintergrund der Budgetierung Rücklagenmanagement und Liquiditätssteuerung: Finanzen planen Hochschulautonomie nutzen 2./3. Februar 2012 Justus-Liebig-Universität Gießen Werkstattbericht Liquiditätssteuerung in den Fakultäten vor dem

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen. Ministerialdirigentin Dr. Waltraud Kreutz-Gers

Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen. Ministerialdirigentin Dr. Waltraud Kreutz-Gers Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen Ministerialdirigentin Dr. Waltraud Kreutz-Gers 1 Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen NRW Wissenschafts- und Forschungslandschaft Zukunftspakt Exzellenzinitiative

Mehr

Verwendung der Studiengebühren. -Fachschaften-

Verwendung der Studiengebühren. -Fachschaften- Auswertung: Verwendung der Studiengebühren -Fachschaften- TU Wien Studiengebühren seit WS 2002/03 in Höhe von 363 Studierende der ganzen TU haben ein Mal im Jahr die Möglichkeit, im Uni-Online- System

Mehr

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Verwaltung. 2Ph 2.Phase-Info. BWL & Wirtschaftsinformatik

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Verwaltung. 2Ph 2.Phase-Info. BWL & Wirtschaftsinformatik Fachschaft Dr. Max Mustermann Wirtschaft Fakultät Referat Kommunikation Wirtschaftswissenschaften & Marketing Verwaltung 2Ph 2.Phase-Info BWL & Wirtschaftsinformatik Fachschaft Wirtschaft Agenda 1. Allgemeines

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Einführungsveranstaltung. Bachelorstudiengänge. Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer. Leipzig, Quelle: Univ. Leipzig

Einführungsveranstaltung. Bachelorstudiengänge. Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer. Leipzig, Quelle: Univ. Leipzig Einführungsveranstaltung Bachelorstudiengänge Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer Leipzig, 02.10.2017 Quelle: Univ. Leipzig Die Stadt Leipzig rund 585.000 Einwohner Zentrum für Wirtschaft, Handel, Verwaltung,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 12. Januar 2017 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG. Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber. Projekt an der RUB

ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG. Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber. Projekt an der RUB NEUE STEUERUNG VON UNIVERSITÄTEN ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber Projekt an der RUB Interdisziplinäres Forschungsprojekt Förderung

Mehr

Budgetierungsgrundsätze ab 10/2015. Erläuterung der Budgetierungsgrundsätze

Budgetierungsgrundsätze ab 10/2015. Erläuterung der Budgetierungsgrundsätze Budgetierungsgrundsätze ab 10/2015 Erläuterung der Budgetierungsgrundsätze 1 Budgetierungsgrundsätze ab 10/2015 Grundlage der Budgetierung ist die Finanzplanung Das Präsidium der Universität des Saarlandes

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 28.06.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 8

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 8 Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 8 Stand 20.12.2004 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Diplomstudiengang Technisch orientierte

Mehr

Wie sieht die Praxis der Umsetzung aus?

Wie sieht die Praxis der Umsetzung aus? Wie sieht die Praxis der Umsetzung aus? 1 Overhead Bemessung des Personalbudgets - Land Planstellen und Stellen KLR-Satz - gemittelte Personalausgaben pro Jahr - getrennt nach Besoldungs-, Vergütungs-

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 14. Januar 2016 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Geodätisches Institut Gemeinsame Beratung der Vermessungsbehörden und er Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure des Freistaates Sachsen 5. November 2007

Mehr

Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz. Zur aktuellen Entwicklung des Instituts für Wirtschaftswissenschaften

Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz. Zur aktuellen Entwicklung des Instituts für Wirtschaftswissenschaften FAKULTÄT 3 Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Institut für Wirtschaftswissenschaften Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz Zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Sport vom 1.12.2012 Im Nebenfach Sport sind von den Studierenden des Bachelor-Studiengangs Statistik folgende Studien- und

Mehr

Grundsätze und Verfahren der Mittelverteilung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Grundsätze und Verfahren der Mittelverteilung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main 1 Grundsätze und Verfahren der Mittelverteilung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Stand: Beschlüsse der AG Finanzen und Struktur vom 1.7.03 21.7.03 Gliederung: 1. Präambel

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Ingenieurwissenschaften an den Hochschulen des Landes Thüringen

Ingenieurwissenschaften an den Hochschulen des Landes Thüringen wr wissenschaftsrat der wissenschaftsrat berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung.

Mehr

Ressourcenverwaltung: Budget statt Haushalt

Ressourcenverwaltung: Budget statt Haushalt Ressourcenverwaltung: Budget statt Haushalt (Uwe Blotevogel) Thema 1 I Universität Duisburg-Essen (UDE) Fakten II Rahmenbedingungen an der UDE III Ziele der internen Budgetierung IV Veränderungsprozess

Mehr

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode vom 08.06.2016

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 289 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2009 ausgegeben zu Saarbrücken, 5. Oktober 2009 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschafts

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: Juli 2016 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen: Anlage 3: Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Geographie im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-1: Prüfungsbestimmungen und Modulübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen Geographie Das

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seminarplatzvergabe in der Wirtschaftsinformatik Für Bachelor-Studierende in den Fächern Wirtschaftsinformatik, BWL und Informatik Seminar zur WI, BWL und Informatik Jasmin Decker, M.Ed. in Wirtsch.-Päd.

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung im Rahmen der Schwerpunktpräsentation Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Das

Mehr

Informationen für Bachelorstudierende

Informationen für Bachelorstudierende Fachbereich 09 Wirtschaftswissenschaften Osnabrück, den 29. Juli 2014 Umstellung der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Informationen für Bachelorstudierende

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2017/2018 Seite 1 Was ist die Prüfungsordnung?

Mehr

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Volkswirtschaftslehre (VWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

TestAS. und die Zulassungsstrategie der Freien Universität Berlin. Dr. Wedigo de Vivanco

TestAS. und die Zulassungsstrategie der Freien Universität Berlin. Dr. Wedigo de Vivanco TestAS und die Zulassungsstrategie der Freien Universität Berlin Dr. Wedigo de Vivanco Inhaltsübersicht 1.Freie Universität in Zahlen 2.Die Studienverlaufsstudie der HIS 3.FU in Zahlen: etwas Statistik

Mehr

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Über das Studium Der Aufbaustudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Mehr

Unternehmen und Märkte

Unternehmen und Märkte Einführungsveranstaltung Wintersemester 2011-12 Dr. Kirsten Farmanara Gliederung des Vortrags Zielgruppe Lernziele Mitwirkende Vortragsreihe Termine Ablauf Tutorien Termine Ablauf Prüfungsmodalitäten Organisatorisches

Mehr

Strategisches Controlling als Entscheidungsunterstützung. Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop 27. Juni 2008

Strategisches Controlling als Entscheidungsunterstützung. Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop 27. Juni 2008 als Entscheidungsunterstützung Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop Inhalt Definition und Begriffsklärung Ziel und Zweck Instrumente und Datenerfassung Controlling und andere Managementinstrumente

Mehr

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre Prof. Dr. Holger Fischer Vizepräsident Universität Hamburg CHE-Forum Mythos Management-Informationssysteme? Bielefeld, 30. September 2008 Universität

Mehr

Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte

Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte Judith Ricken, M.A. Dezernat 1 - Selbstverwaltung, Hochschulstruktur und -planung Abteilung Qualitätsmanagement in der Lehre und Gremienunterstützung

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Der Rektor Der Kanzler Studienordnung für den Studiengang Ausgabe Architektur 14/2011 erarb. Dez./Einheit Telefon Datum Fak. A

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Praktische Informatik Fachbereich

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Personalversammlung 2015 Zielvereinbarung HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover

Personalversammlung 2015 Zielvereinbarung HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover Personalversammlung 2015 Zielvereinbarung 2014-18 HERZLICH WILLKOMMEN Politischer Einfluss / Zwänge Bundespolitik / Gesetzgeber Hochschulpakt 2020 (Bund/Länder) Leitlinien des Landes (MWK) Hochschulentwicklungsvertrag

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Roland Schuhr (Studiendekan) 04. Oktober 2016 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Risikomanagement und Konsequenzen für die Finanzplanung

Risikomanagement und Konsequenzen für die Finanzplanung Risikomanagement und Konsequenzen für die Finanzplanung Diplom-Kaufmann Markus Hoppe Hauptberuflicher Vizepräsident der Georg-August-Universität Göttingen 1 Key-facts 25.500 Studierende 14.370 Mitarbeiterinnen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Konzept und Erfahrungen internationaler Studien im M.Sc. Studiengang Facility Management

Konzept und Erfahrungen internationaler Studien im M.Sc. Studiengang Facility Management Konzept und Erfahrungen internationaler Studien im M.Sc. Studiengang Facility Management Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock Workshop Lehre Plus, 25.05.2016 Facility Management (FM) Facility Manager optimieren

Mehr

Unternehmen und Märkte

Unternehmen und Märkte Einführungsveranstaltung Wintersemester 2010/11 Dr. Kirsten Farmanara Gliederung des Vortrags Zielgruppe Lernziele Mitwirkende Vortragsreihe Termine Ablauf Tutorien Termine Ablauf Prüfungsmodalitäten Organisatorisches

Mehr

Betriebswirtschaftslehre (Master)

Betriebswirtschaftslehre (Master) Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor Dr. Peter Nippel (Studienfachberater) Stefan

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. Kernfach im Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption

Amtliches Mitteilungsblatt. Kernfach im Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Wirtschaftspädagogik

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM DAS REKTORAT Leitlinien für die Zwischenevaluation von Juniorprofessoren Die Empfehlungen dienen einerseits dazu, das Evaluationsverfahren in den Fakultäten zu institutionalisieren

Mehr

Interne Berichte und Risikomanagement an der Universität Göttingen

Interne Berichte und Risikomanagement an der Universität Göttingen Interne Berichte und Risikomanagement an der Universität Göttingen -Möglichkeiten und Grenzen- Dr. Matthias Kreysing Stabsstelle Controlling IV. Forum Hochschulräte 1 Interne Berichte für den Stiftungsrat

Mehr

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt.

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt. Neunte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Verkehrswirtschaft

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Verkehrswirtschaft Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Verkehrswirtschaft Bewerbernummer (aus Online-Bewerbung): Persönliche Angaben Name:

Mehr

Verwendung der Einnahmen aus Studienbeiträgen an der HBK Braunschweig. A. Grundsätze

Verwendung der Einnahmen aus Studienbeiträgen an der HBK Braunschweig. A. Grundsätze Das Präsidium hat in seinen Sitzungen am 14.01.2009 und 6.05.2009 die Regelungen zur Verwendung der Einnahmen aus Studienbeiträgen an der HBK Braunschweig gemäß nachfolgend bekannt gemachten Neufassung

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus

Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus Walther Ch. Zimmerli Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus 2. Forum Hochschulräte Berlin, 10. März 2010 1 GLIEDERUNG 01 Einführung 02 Strategieprozess

Mehr

Service-Center Studium und Prüfungen. Gießen, 21. Oktober Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende,

Service-Center Studium und Prüfungen. Gießen, 21. Oktober Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende, JLU Gießen FB 02 Prüfungsamt Licher Straße 70 D-35394 Gießen Service-Center Studium und Prüfungen Univ.-Prof. Dr. Georg Götz Vorsitzender des Prüfungsausschusses Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon:

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth* Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und an der Universität Bayreuth* Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft & an der Universität

Mehr

Re-Akkreditierung und Einführung von KLIPS 2.0

Re-Akkreditierung und Einführung von KLIPS 2.0 Re-Akkreditierung und Einführung von KLIPS 2.0 Informationen für Studierende der WiSo-Fakultät in Kooperation mit dem Programmmanagement und dem WiSo-Prüfungsamt -1- Einleitende Worte des Studiendekans

Mehr

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten Internationale Kanzlertagung Luzern Kurzvortrag Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten Rudolf Becker Übersicht Hochschultypen Formale und strukturelle Merkmale Mittelbau an FHs Forschung Rekrutierung

Mehr

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium Liebe Studierende der Diplomstudiengänge BWL und VWL der Uni Würzburg, zum stellt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ihr Studienprogramm auf

Mehr

Richtlinien für die Leistungsorientierte Mittelvergabe Teil Lehre

Richtlinien für die Leistungsorientierte Mittelvergabe Teil Lehre Richtlinien für die Leistungsorientierte Mittelvergabe Teil Lehre 1. Allgemeines 2. Studiengang Humanmedizin 2.1. Blockpraktika Humanmedizin 2.2. Department Innere Medizin 2.3. Querschnittsfächer 2.4.

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr