science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler,"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler, das folgende Material ermöglicht im Selbststudium - die Wiederholung der klassischen Genetik aus der Jahrgangsstufe 9 sowie - die Vorbereitung auf die Besprechung von Koppelungsbrüchen in der Q1. Sie brauchen nichts weiter als Ihre Aufzeichnungen aus der Jahrgangsstufe 9, ein Biologiebuch für die Mittelstufe oder die Möglichkeit, im Internet wesentliche Begriffe zu recherchieren. Die dargestellten Erbgänge bauen in Inhalt und Kompleität aufeinander auf. Es empfiehlt sich daher, die der Reihe nach zu bearbeiten. Viel Erfolg! Seite Thema 1 Inhaltsverzeichnis 2 Mendel, Morgan und Drosophila / Liste der verwendeten e/ Chromosomenschreibweise 3 Glossar wichtiger Begriffe 4 Monohybrider, dominant-rezessiver Erbgang P-F1 5 Monohybrider, dominant-rezessiver Erbgang F1-F2 6 Rückkreuzung 7 Dihybrider, ungekoppelter, dominant-rezessiver Erbgang P-F2 8 Monohybrider, intermediärer Erbgang P-F2 9 Dihybrider, ungekoppelter, dominant-rezessiver + intermediärer Erbgang P-F2 10 Geschlechtsgebundener, dominant-rezessiver Erbgang 1 11 Geschlechtsgebundener, dominant-rezessiver Erbgang 2 12 Dihybrider, gekoppelter, dominant-rezessiver Erbgang 13 Trihybrider, ungekoppelter, dominant-rezessiver Erbgang 14 Trihybrider, gekoppelter, dominant-rezessiver Erbgang 15 Übersicht 16 Übung Weitergehendes Material für besonders Interessierte www. science-live-lemgo.de Klassische und Morgan-Genetik 1

2 MENDEL, MORGAN und Drosophila Gregor Johann MENDEL ( ) war ein bedeutender Naturforscher, der die nach ihm benannten MENDELschen Regeln der Vererbung entdeckte. Er wird daher als Vater der Genetik bezeichnet. Mendel war Mönch begann er im Garten des Klosters mit systematischen Kreuzungseperimenten. Als Untersuchungsobjekt wählte er sorgfältig ausgewählte Sorten der Erbse. Etwa zehn Jahre später erschienen die ersten Veröffentlichungen mit seinen Ergebnissen. Ihre Bedeutung für die genetische Forschung wurde von seinen Zeitgenossen nicht erkannt. Die MENDELschen Regeln wurden vergessen. Seit ihrer Wiederentdeckung am Anfang des 20. Jahrhunderts gehören sie zum Lehrplan von Schülerinnen und Schülern. In dieser Selbstlerneinheit werden die MENDELschen Regeln nicht am Beispiel der Erbse wiederholt, sondern anhand der Taufliege Drosophila. Die Taufliege wurde von Thomas Hunt MORGAN ( ) als Modellorganismus in die genetische Forschung eingeführt. Mithilfe zahlreicher Kreuzungseperimente gelang MORGAN die Aufklärung der grundlegenden Struktur der Chromosomen. Er entdeckte, dass die Erbanlagen nacheinander auf den Chromosomen liegen und ermittelte ihre Reihenfolge und Abstände zueinander. Seine Ergebnisse fasste er in Chromosomenkarten (Genkarten) zusammen erhielt er für seine Forschungen den Nobelpreis begann MORGAN die Taufliege Drosophila melanogaster im Labor zu züchten und systematisch im Rahmen von genetischen Fragestellungen zu untersuchen. Drosophila war ursprünglich eine tropische und subtropische Art. Sie hat sich jedoch mit dem Menschen gemeinsam über die ganze Welt verbreitet. Die Weibchen sind etwa 2,5 Millimeter lang, die Männchen etwas kleiner. Beide Geschlechter sind leicht an ihrem Hinterleib zu unterscheiden. Als Modellorganismen für genetische Versuche hat sich die Taufliege bewährt. Sie ist unproblematisch in der Haltung, benötigt wenig Platz, bekommt viele Nachlkommen und hat eine kurze Generationsdauer. Außerdem besitzt sie eine Vielzahl phänotypisch gut sichtbarer, genetisch fiierter Unterschiede. G. J. Mendel Th. H. Morgan Drosophila melanogaster Liste der verwendeten e englische Symbol Verortung im Genom Bezeichnung weiße Augen white w Chromosom I kleine Augen Lobe L Chromosom II schwarze Körperfarbe black b Chromosom II Stummelflügel vestigial vg Chromosom II kurze Flügel short wings sh Chromosom III haarlos Hairless H Chromosom III augenlos eyeless ey Chromosom IV Chromosomenschreibweise Allele liegen auf Chromosomen! Jedes Allel wird seinem Chromosom (-) zugeordnet. Symbol für das Y-Chromosom: homozygot: A = A oder a = a heterozygot: A = a hemizygot: a Die Reihenfolge der Allele ist nicht relevant. Allele, die auf demselben Chromosom liegen (= gekoppelte Allele), werden auf einen gemeinsamen Bruchstrich geschrieben. www. science-live-lemgo.de Klassische und Morgan-Genetik 2

3 Wichtige Fachbegriffe 1. Wiederholen Sie die Bedeutung der folgenden Fachbegriffe! Fachsprache Bedeutung des Fachbegriffs Allel Anlage Chromosom dominant Filialgeneration F 1 F 2 Gen Genotyp Geschlechtschromosom geschlechtsgebundene Vererbung heterozygot homozygot intermediär kodominant mischerbig Parentalgeneration P Phänotyp reinerbig rezessiv Wiederholen Sie die drei MENDELschen Regeln! www. science-live-lemgo.de Selbstlernzentrum - Klassische und Morgan-Genetik 3

4 Der monohybride, dominant-rezessive Erbgang Ein Drosophila-Weibchen mit kurzen Flügeln wird mit einem Wildtyp-Männchen gekreuzt. Alle Nachkommen der F 1 - Generation entsprechen phänotypisch dem Vater. Abb. 1: Monohybrider, dominant-rezessiver Erbgang Tabelle 1: e und Anlagen Darstellung als Kreuzungsschema Darstellung als Rekombinationsquadrat 1. Veranschaulichen Sie in Abbildung1 den Phänotyp der Mutante! 2. Leiten Sie aus dem Material den Vererbungsmodus des s Flügellänge ab! Ergänzen Sie die Angaben in Tabelle 1! 3. Wiederholen Sie die 1. MENDELsche Regel! Analysieren Sie auf dieser Grundlage den Erbgang! Ergänzen Sie die Genotypen der Eltern und der F 1 sowie die Allele in den Keimzellen sowohl im Kreuzungsschema als auch im Rekombinationsquadrat! Kennzeichen Sie in beiden Darstellungen die Parental (P)- sowie die erste Filialgeneration (F 1 )! 4. Ermitteln Sie a) das Verhältnis der Phänotypen (Mutante, Wildtyp) sowie b) das Verhältnis der Heterozygoten und Homozygoten in der Tochtergeneration! www. science-live-lemgo.de Klassische und Morgan-Genetik 4

5 Der monohybride, dominant-rezessive Erbgang Die Nachkommen (F 1 -Generation) des Drosophila-Weibchens mit kurzen Flügeln und des Wildtyp-Männchens werden miteinander gekreuzt. Abb. 1: Monohybrider, dominant-rezessiver Erbgang F 1 -Generation Tabelle 1: e und Anlagen Darstellung als Kreuzungsschema Darstellung als Rekombinationsquadrat 1. Berücksichtigen Sie die Informationen aus dem Kreuzungsansatz der Eltern (Seite 4)! 2. Geben Sie den Vererbungsmodus des s Flügellänge an! Ergänzen Sie die Angaben in Tabelle 1! 3. Wiederholen Sie die 2. MENDELsche Regel! Analysieren Sie auf dieser Grundlage den Erbgang! Ergänzen Sie die Genotypen der F 1 und der F 2 sowie die Allele in den Keimzellen sowohl im Kreuzungsschema als auch im Rekombinationsquadrat! Kennzeichen Sie in beiden Darstellungen die erste Filialgeneration (F 1 )- sowie die zweite Filialgeneration (F 2 )! 4. Ermitteln Sie a) das Verhältnis der Phänotypen (Mutante, Wildtyp) sowie b) das Verhältnis der Heterozygoten und Homozygoten in beiden Tochtergenerationen! www. science-live-lemgo.de Klassische und Morgan-Genetik 5

6 Rückkreuzung Die Kreuzung eines Individuums mit dominantem Allel im Phänotyp mit einem reinerbig rezessiven Partner ermöglicht eine Aussage darüber, ob das Individuum reinerbig oder mischerbig für das Allel ist. Diesen Test auf Reinerbigkeit nennt man Rückkreuzung. Nachkommen (F 1, F 2 ) aus der Kreuzung eines Drosophila-Weibchens mit kurzen Flügeln und eines Wildtyp-Männchens werden mit einem reinerbig rezessiven Individuum gekreuzt: Abb. 1: Rückkreuzung Tabelle 1: e und Anlagen Darstellung als Rekombinationsquadrat (1) dominantes Allel liegt homozygot vor Darstellung als Rekombinationsquadrat dominantes Allel liegt heterozygot vor 1. Kreuzen Sie ein homozygotes Tier mit dem dominanten Allel im Phänotyp mit einem reinerbig rezessiven! Verfahren Sie entsprechend mit einem heterozygoten! Ergänzen Sie die Angaben in Tabelle 1 und den Rekombinationsquadraten! 2. Vergleichen Sie die beiden Ergebnisse! Geben Sie dazu das Verhältnis der Phänotypen und das Genotypenverhältnis an! 3. Formulieren Sie die Ergebnisse dieser Kreuzungen als Wenn, dann -Beziehung! www. science-live-lemgo.de Klassische und Morgan-Genetik 6

7 Der dihybride, ungekoppelte, dominant-rezessive Erbgang Ein Drosophila-Weibchen mit kurzen Flügeln und weißen Augen wird mit einem Wildtyp-Männchen gekreuzt. Alle Nachkommen der F 1 -Generation entsprechen phänotypisch dem Vater. Abb. 1: Dihybrider, ungekoppelter, dominant-rezessiver Erbgang Tabelle 1: e und Anlagen Darstellung als Kreuzungsschema Darstellung als Rekombinationsquadrat 1. Leiten Sie aus dem Material den Vererbungsmodus der e Flügellänge und weiße Augenfarbe ab! Ergänzen Sie die Angaben in Tabelle 1! 2. Wiederholen Sie die 1. MENDELsche Regel! Analysieren Sie auf dieser Grundlage den Erbgang! Ergänzen Sie die Genotypen der Eltern und der F 1 sowie die Allele in den Keimzellen sowohl im Kreuzungsschema als auch im Rekombinationsquadrat! Kennzeichen Sie in beiden Darstellungen die Parental (P)- sowie die erste Filialgeneration (F 1 )! 3. Ermitteln Sie a) das Verhältnis der Phänotypen (Mutante, Wildtyp) sowie b) das Verhältnis der Heterozygoten und Homozygoten in der ersten Tochtergenerationen! www. science-live-lemgo.de Klassische und Morgan-Genetik 7

8 Der dihybride, ungekoppelte, dominant-rezessive Erbgang Die Nachkommen (F 1 -Generation) des Drosophila-Weibchens mit kurzen Flügeln und weißen Augen und des Wildtyp- Männchens werden miteinander gekreuzt. Abb. 1: Dihybrider, ungekoppelter, dominant-rezessiver Erbgang (Größe nicht maßstabsgerecht) Tabelle 1: e und Anlagen Darstellung als Kreuzungsschema Darstellung als Rekombinationsquadrat (F 2 ) 1. Berücksichtigen Sie die Informationen aus dem Kreuzungsansatz der Eltern (Seite 7-1)! 2. Ergänzen Sie die Genotypen der F 1 und der F 2 sowie die Allele in den Keimzellen sowohl im Kreuzungsschema als auch im Rekombinationsquadrat! Kennzeichen Sie in beiden Darstellungen die erste Filialgeneration (F 1 )- sowie die zweite Filialgeneration (F 2 )! 3. Ermitteln Sie a) das Verhältnis der Phänotypen (Mutante, Wildtyp) sowie b) das Genotypenverhältnis (Verhältnis der Heterozygoten und Homozygoten) in beiden Tochtergenerationen! www. science-live-lemgo.de Klassische und Morgan-Genetik 7-2

9 Der monohybride, intermediäre Erbgang Kreuzt man reinerbig rot blühende mit weiß blühenden Pflanzen, so blühen alle Nachkommen der F 1 -Generation rosa. X Abb. 1: Monohybrider, intermediärer Erbgang Tabelle 1: e und Anlagen Darstellung als Rekombinationsquadrat Darstellung als Rekombinationsquadrat 1. Leiten Sie aus dem Material den Vererbungsmodus des s Blütenfarbe ab! Ergänzen Sie die Angaben in Tabelle 1! 2. Ergänzen Sie die Genotypen der Eltern, der F 1 - und der F 2 -Generation sowie die Allele in den Rekombinationsquadraten! Kennzeichen Sie in den Darstellungen die Parental (P)- sowie die erste und zweite Filialgeneration (F 1 + F 2 )! 3. Vergleichen Sie die beiden Ergebnisse für den dominant-rezessiven und den intermediären Erbgang! Geben Sie dazu das Verhältnis der Phänotypen und das Genotypenverhältnis an! 4. Formulieren Sie die Ergebnisse dieser Kreuzungen als Wenn, dann -Beziehung! www. science-live-lemgo.de Klassische und Morgan-Genetik 8

10 Der dihybride, ungekoppelte, dominant-rezessive und kodominante Erbgang Vererbung der Blutgruppen beim Menschen Das Blutgruppe 0 ist rezessiv, die e A und B sind dominant und gleich stark. In einer Vaterschaftsklage sucht ein Kind mit der Blutgruppe 0 seinen leiblichen Vater. Es kommen zwei potenzielle Väter infrage; der erste hat die Blutgruppe B, der zweite die Blutgruppe AB. Die Mutter hat Blutgruppe A. Gesucht wird der leibliche Vater! (Blutgruppe) Mutter A Kind 0 Vater 1 B Vater 2 AB Tabelle 1: e und Anlagen Darstellung als Kreuzungsschema Darstellung als Kreuzungsschema Darstellung als Rekombinationsquadrat Darstellung als Rekombinationsquadrat 1. Leiten Sie aus dem Material die Vererbung der Blutgruppenmerkmale an das Kind ab! Ergänzen Sie die Angaben in Tabelle 1! 2. Ergänzen Sie die Genotypen der Eltern sowie die möglichen Genotypen des Kindes in den Rekombinationsquadraten! Kennzeichen Sie in den Darstellungen die Parental (P)- sowie die Filialgeneration! 3. Stellen Sie begründet dar: Welcher der beiden Männer ist der leibliche Vater? 4. Vergleichen Sie die drei unterschiedlichen Erbgänge: dominant-rezessiv, kodominant und intermediär. www. science-live-lemgo.de Klassische und Morgan-Genetik 9

11 Der geschlechtsgebundene, monohybride, dominant-rezessive Erbgang Kreuzung 1: Ein reinerbiges Drosophila-Weibchen mit weißen Augen wird mit einem reinerbigen Wildtyp-Männchen mit roten Augen gekreuzt. Alle weiblichen Nachkommen der F 1 -Generation entsprechen phänotypisch dem Vater, alle männlichen Nachkommen der Mutter. Kreuzung 2: Die F 1 Nachkommen aus Kreuzung 1 werden miteinander gekreuzt. In der F 2 -Generation treten männliche und weibliche Tiere mit roten oder weißen Augen auf. Kreuzung 1 Kreuzung 2 Tabelle 1: e und Anlagen Rekombinationsquadrat für Kreuzung 1 Rekombinationsquadrat für Kreuzung 2 1. Leiten Sie aus dem Material den Vererbungsmodus des s weiße Augen ab! Ergänzen Sie die Angaben in Tabelle 1! 2. Reaktivieren Sie Ihre Kenntnisse über die geschlechtsgebundene Vererbung! Entwickeln Sie auf dieser Grundlage eine Hypothese über den Erbgang! 3. Überprüfen Sie Ihre Hypothese mithilfe von Kreuzungsschemata! Kennzeichen Sie in den Darstellungen die Parental (P)- sowie die erste und zweite Filialgeneration! 4. Ermitteln Sie a) das Verhältnis der Phänotypen (Mutante, Wildtyp) sowie b) das Verhältnis der Heterozygoten und Homozygoten in den Tochtergenerationen! www. science-live-lemgo.de Klassische und Morgan-Genetik 10

12 Der geschlechtsgebundene, monohybride, dominant-rezessive Erbgang Kreuzung 3: Ein reinerbiges Drosophila-Wildtyp-Weibchen mit roten Augen wird mit einem reinerbigen, weißäugigen Männchen gekreuzt. Alle Nachkommen der F 1 -Generation entsprechen phänotypisch der Mutter. Kreuzung 4: Die F 1 Nachkommen aus Kreuzung 3 werden miteinander gekreuzt. In der F 2 -Generation treten männliche Tiere mit roten und weißen Augen und weibliche Tiere mit roten Augen auf. Kreuzung 3 Kreuzung 4 Tabelle 1: e und Anlagen Rekombinationsquadrat für Kreuzung 3 Rekombinationsquadrat für Kreuzung 4 1. Leiten Sie aus dem Material den Vererbungsmodus des s weiße Augen ab! Ergänzen Sie die Angaben in Tabelle 1! 2. Reaktivieren Sie Ihre Kenntnisse über die geschlechtsgebundene Vererbung! Entwickeln Sie auf dieser Grundlage eine Hypothese über den Erbgang! 3. Überprüfen Sie Ihre Hypothese mithilfe von Kreuzungsschemata! Kennzeichen Sie in den Darstellungen die Parental (P)- sowie die erste und zweite Filialgeneration! 4. Ermitteln Sie a) das Verhältnis der Phänotypen (Mutante, Wildtyp) sowie b) das Verhältnis der Heterozygoten und Homozygoten in den Tochtergenerationen! www. science-live-lemgo.de Klassische und Morgan-Genetik 11

13 Der dihybride, gekoppelte, dominant-rezessive Erbgang Die Fruchtfliege Drosophila weist in ihrem Phänotyp mehrere hundert e auf, besitzt aber in ihren Zellkernen nur jeweils vier Chromosomenpaare. Da ein Chromosom bei der Meiose als Ganzheit weiter gegeben wird, werden auch alle auf diesem Chromosom liegenden Anlagen zusammen vererbt. Derartige auf einem Chromosom verortete Anlagen nennt man eine Koppelungsgruppe. Die Anlagen für die e Körperfarbe und Flügelform liegen zusammen auf Chromosom II, sie gehören zu einer Koppelungsgruppe. Kreuzung 1: Ein Drosophila-Wildtyp-Männchen wird mit einem schwarzen Weibchen mit Stummelflügeln gekreuzt. Alle Nachkommen der F 1 -Generation entsprechen phänotypisch dem Vater. Kreuzung 2: Die F 1 Nachkommen aus Kreuzung 1 werden miteinander gekreuzt. In der F 2 -Generation tauchen die Phänotypen der P-Generation unabhängig vom Geschlecht im Verhältnis 1:3 auf. 1 : 3 Kreuzung 1 Kreuzung 2 Tabelle 1: e und Anlagen e Möglichkeiten für die e Symbole für die Anlagen Symbole für die Allele n X X Rekombinationsquadrat für Kreuzung 1 Rekombinationsquadrat für Kreuzung 2 1. Leiten Sie aus dem Material den Vererbungsmodus der e Körperfarbe und Flügelform ab! Ergänzen Sie die Angaben in Tabelle 1! 2. Wiederholen Sie die drei MENDELschen Regeln! Entwickeln Sie auf dieser Grundlage eine Hypothese über den Erbgang! 3. Überprüfen Sie Ihre Hypothese mithilfe von Kreuzungsschemata! Kennzeichen Sie in beiden Darstellungen die Parental (P)- sowie die erste und zweite Filialgeneration (F 1 + F 2 )! 4. Ermitteln Sie a) das Verhältnis der Phänotypen (Mutante, Wildtyp) sowie b) das Verhältnis der Heterozygoten und Homozygoten in den Tochtergenerationen! www. science-live-lemgo.de Klassische und Morgan-Genetik 12

14 Der trihybride, ungekoppelte, dominant-rezessive Erbgang Kreuzung 1: Ein Drosophila-Wildtyp-Weibchen wird mit einem schwarzen, kurzflügeligen Männchen ohne Augen gekreuzt. Alle Nachkommen der F 1 -Generation entsprechen phänotypisch der Mutter. Kreuzung 2: Die F 1 Nachkommen aus Kreuzung 1 werden miteinander gekreuzt. In der F 2 -Generation tauchen acht verschiedene Phänotypen in unterschiedlicher Häufigkeit auf. Tabelle 1: e und Anlagen e Möglichkeiten für die e Symbole für die Anlagen Symbole für die Allele n Körperfarbe Wildtyp + +/b schwarz/black b Flügellänge Wildtyp + +/sh kurz/short wings sh Augen mit/wildtyp + +/ey augenlos/eyeless ey X b sh ey Rekombinationsquadrat für Kreuzung 1 b sh ey b sh ey X Rekombinationsquadrat für Kreuzung 2 1. Leiten Sie aus dem Material den Vererbungsmodus der e Körperfarbe, Flügellänge und Augen ab! Ergänzen Sie die Angaben in Tabelle 1! 2. Wiederholen Sie die drei MENDELschen Regeln! Entwickeln Sie auf dieser Grundlage eine Hypothese über den Erbgang! 3. Überprüfen Sie Ihre Hypothese mithilfe von Kreuzungsschemata! Kennzeichen Sie in beiden Darstellungen die Parental (P)- sowie die erste und zweite Filialgeneration! 4. Ermitteln Sie a) das Verhältnis der Phänotypen (Mutante, Wildtyp) sowie b) das Verhältnis der Heterozygoten und Homozygoten in den Tochtergenerationen! www. science-live-lemgo.de Klassische und Morgan-Genetik 13

15 Der trihybride, gekoppelte, dominant-rezessive Erbgang Kreuzung 1: Ein reinerbiges Drosophila-Wildtyp-Männchen mit kleinen Augen wird mit einem reinerbigen, schwarzen, stummelflügeligen Weibchen mit normalgroßen Augen gekreuzt. Alle Nachkommen der F 1 -Generation entsprechen phänotypisch dem Vater. Kreuzung 2: Die F 1 Nachkommen aus Kreuzung 1 werden miteinander gekreuzt. In der F 2 -Generation tauchen nur die beiden Phänotypen aus der P-Generation im Verhältnis 3:1 wieder auf. Tabelle 1: e und Anlagen e Möglichkeiten für die e Symbole für die Anlagen Symbole für die Allele n X X Rekombinationsquadrat für Kreuzung 1 Rekombinationsquadrat für Kreuzung 2 1. Leiten Sie aus dem Material den Vererbungsmodus der e Körperfarbe, Flügelform und Augengröße ab! Ergänzen Sie die Angaben in Tabelle 1! 2. Wiederholen Sie die drei MENDELschen Regeln! Entwickeln Sie auf dieser Grundlage eine Hypothese über den Erbgang! 3. Überprüfen Sie Ihre Hypothese mithilfe von Kreuzungsschemata! Kennzeichen Sie in beiden Darstellungen die Parental (P)- sowie die erste und zweite Filialgeneration! 4. Ermitteln Sie a) das Verhältnis der Phänotypen (Mutante, Wildtyp) sowie b) das Verhältnis der Heterozygoten und Homozygoten in den Tochtergenerationen! www. science-live-lemgo.de Klassische und Morgan-Genetik 14

16 Übersicht Ergänzen Sie auf der Grundlage Ihrer Wiederholungen die folgende Tabelle! Monohybrider... Erbgang (jeweils dominant-rezessiv) Zahlenverhältnis der Phänotypen in der F 2 nach Kreuzung von zwei heterozygoten Individuen (F 1 F 1 ) 3:1 Ungekoppelter dihybrider... Gekoppelter dihybrider... 3:1 Ungekoppelter trihybrider... Gekoppelter trihybrider... 3:1 www. science-live-lemgo.de Klassische und Morgan-Genetik 15

17 Übung Vergissmeinnicht! Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt der Nachkommen in der F 2- Generation: Abb. Vergissmeinnicht (Quelle: Wikimedia commons - Photograph by S. Metzing-Blau) Momentan sind blaublühende Vergissmeinnicht mit weißen Blütenblattstreifen der absolute Verkaufsschlager im Gartenzentrum. Deshalb sollen von dieser Variante möglichst viele gezüchtet werden. Zur Verfügung stehen Ihnen die Phänotypen der F 2 -Genaration und deren Samen (vgl. Abbildung). 1. Analysieren Sie die Abbildung und entwickeln Sie auf der Grundlage Ihrer Kenntnisse eine begründete Hypothese für den Erbgang! 2. Überprüfen Sie Ihre Hypothese! 3. Ermitteln Sie a) den Erbgang, b) das Verhältnis der Phänotypen und c) das Genotypenverhältnis in den Tochter-Generationen! 4. Mit welchen Samen werden Sie fortfahren, um maimalen Gewinn zu erzielen? Tabelle 1: e und Anlagen Darstellung als Rekombinationsquadrat (F 1 ) Darstellung als Rekombinationsquadrat (F 2 ) www. science-live-lemgo.de Klassische und Morgan-Genetik 16

Die Medelschen Regeln

Die Medelschen Regeln Die Medelschen Regeln Der erste Wissenschaftler, der Gesetzmäßigkeiten bei der Vererbung fand und formulierte, war Johann Gregor Mendel Mendel machte zur Erforschung der Vererbung Versuche und beschränkte

Mehr

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/ Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/13 14.7.04 Projekt MendelLab Die klassische Genetik eignet sich als fachübergreifendes Thema für die Fächer Biologie, Mathematik (Stochastik) und Informatik. In

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Klassische Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Mendler

Übungsaufgaben zum Kapitel Klassische Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Mendler 1. Durchführung: In der Parentalgeneration wird eine Erbsenpflanze mit roten Blüten mit einer Erbsenpflanze mit weißen Blüten gekreuzt. Beobachtung: Alle daraus resultierenden Nachkommen besitzen in der

Mehr

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Gesundheit) Übergreifende Bildungsund

Mehr

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang Biologie Genetik Zusammenfassungen Prüfung 31. Mai 2016 Begriffserklärung Dominant-Rezessiver Erbgang Intermediärer Erbgang Dihybrider Erbgang Geschlechtsgekoppelte Vererbung Vererbung der Blutgruppen

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Vererbungsgesetze, Modell

Vererbungsgesetze, Modell R Vererbungsgesetze, Modell 65564.00 Betriebsanleitung Das Model besteht aus einem Satz von 204 Symbolkarten und 3 Kreuzungs- und Nachkommenslinien. 81 der Symbolkarten zeigen Erscheinungsbilder (Phänotypen),

Mehr

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln Die Mendelschen Regeln Mitte voriges Jahrhundert => DNS und Co noch unbekannt Versuche mit dem Ziel, die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen. Versuchsobjekt: Erbsen. Vorteile: 1. Variantenreich:

Mehr

Marco Plicht. Biologie

Marco Plicht. Biologie Marco Plicht Biologie Zeichenlegende Die Uhr läuft mit: der Lernstoff ist aufgeteilt in Viertel-Stunden-Lernportionen. Zusammen ergibt das den 5h-Crashkurs! Weitere Titel dieser Reihe: Anatomie fast Chirurgie

Mehr

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 6 Mendelsche Vererbungsregeln (Kl. 9/10) 1 von 26 Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln Ein Beitrag nach einer Idee von Prof. Dr. Joachim Venter,

Mehr

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Gesundheit) Übergreifende Bildungsund

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Fragen für die Tutoriumsstunde 5 (27.06. 01.07.) Mendel, Kreuzungen, Statistik 1. Sie bekommen aus

Mehr

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Chromosom Chromatin Ausschnitt aus DNA-Doppelhelix Nukleosomen (Chromatin) Chromatinfaden höherer Ordnung Teil eines Chromosoms

Mehr

Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil. K) Die klassische Vererbungslehre : Das erste Mendelsche Gesetz: Uniformitätsgesetz

Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil. K) Die klassische Vererbungslehre : Das erste Mendelsche Gesetz: Uniformitätsgesetz Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil K) Die klassische Vererbungslehre : Sie wurde von Gregor Mendel im 19.Jahrhundert begründet, die Menschen wussten damals nichts -kein Zellkern, keine DNA,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Genetik und Biotechnologie Beitrag

Mehr

Gärtner. Zierpflanzenbau. Fachstufe 1 Lerngebiete 1 bis 6. Arbeitsheft. Birgit Langer, Claus Mackowiak, Christiane Schilpp

Gärtner. Zierpflanzenbau. Fachstufe 1 Lerngebiete 1 bis 6. Arbeitsheft. Birgit Langer, Claus Mackowiak, Christiane Schilpp Birgit Langer, Claus Mackowiak, Christiane Schilpp Herausgeberin: Birgit Langer Gärtner Zierpflanzenbau Fachstufe 1 Lerngebiete 1 bis 6 Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 22182 Haben Sie Anregungen oder

Mehr

Klassische Genetik. Die Mendelschen Regeln

Klassische Genetik. Die Mendelschen Regeln Klassische Genetik Die Mendelschen egeln Übersicht 1 Die klassische Genetik eine Einführung 1 2 Die Mendelschen egeln 1 2.1 Die Erste Mendel sche egel Die Uniformitätsregel..................... 3 2.2 Die

Mehr

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Station 1 Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Arbeitsblatt 1 zu Station 1 Aufgabe 1 Formuliere die erste Mendelsche Regel. Aufgabe 2 Erläutere die folgenden Fachbegriffe. Name homozygot heterozygot reinerbig

Mehr

Kapitel 08.15: Klassische Genetik II

Kapitel 08.15: Klassische Genetik II 1 Das Kloster, in dem Mendel lebte in Brno (Brünn), 2008 2 Inhalt... 1 Inhalt... 2 Vater der Vererbungslehre und der klassischen Genetik ist Gregor Mendel...3 Grundbegriffe der klassischen Genetik...4

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Gregor Mendel. Gregor Mendel Gregor Mendel * 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der Univ. Wien Rückkehr nach Brünn in das Augustinerkloster 1857: Beginn der Experimente zur Vererbung 1865: Publikation

Mehr

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse Arbeitsblatt 1 Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse P = Parentalgeneration (Elterngeneration), F 1 = 1. Filialgeneration (1. Tochtergeneration) 1. Beschreibe die

Mehr

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I Dr. Robert Klapper Ziele der beiden Kurstage: Verknüpfung von praktischen Erfahrungen in der Kreuzungsgenetik mit grundlegenden Methoden der Statistik

Mehr

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendels Vererbungsregeln 1. Mendel sche Regel Kreuzt man zwei reinerbige Rassen, die sich in einem Allelpaar unterscheiden, so sind die Nachkommen die erste Filialgeneration

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Internet. Materialübersicht. Für diese Einheit benötigen Sie:

VORSCHAU. zur Vollversion. Internet. Materialübersicht. Für diese Einheit benötigen Sie: 2 von 12 mendelsche Regeln Die Inhalte werden von den Lernenden am besten verstanden, wenn sie in einer Art Chronologie dargeboten werden. Dazu wird die 1. mendelsche Regel (M 2) auf Folie kopiert und

Mehr

Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. b e n s l au f e nde l s Le M. Das Wichtigste auf einen Blick

Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. b e n s l au f e nde l s Le M. Das Wichtigste auf einen Blick Genetik und Biotechnologie Beitrag 6 Mendelsche Vererbungsregeln (Kl. 9/10) 1 von 26 Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln Ein Mönch führt im Klostergarten Kreuzungsexperimente mit

Mehr

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Monohybride Erbgänge

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Monohybride Erbgänge Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Monohybride Erbgänge Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Gesundheit) Übergreifende Bildungsund

Mehr

16. Klassische Genetik

16. Klassische Genetik 16. Klassische Genetik 16.1. Gregor Mendel, Begründer der klassischen Genetik Einige Stichworte: 16.2. Wichtige Begriffe der klassischen Genetik: 1. Notieren Sie den entsprechenden Fachbegriff zu der Definition.

Mehr

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG Die Farbvererbung beim Hovawart Die drei Farbschläge des Hovawart sind: schwarz, blond und. Wie vererbt sich nun welcher Farbschlag? Welche Farben können bei bestimmten Verpaarungen fallen und welche nicht?

Mehr

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35 Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite 5 Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 Vergleich Tier- und Planzenzelle Aufbau des Zellkerns Chromosomen Zellteilungsvorgänge Mitose Zellteilungsvorgänge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen - Die mendelschen Vererbungsregeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen - Die mendelschen Vererbungsregeln Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen - Die mendelschen Vererbungsregeln Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de VI Genetik und Biotechnologie

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel-Crossover. Interferenz. Statistik

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel-Crossover. Interferenz. Statistik 4. Kopplung Konzepte: Gekoppelte Vererbung Genkarten Doppel-Crossover Interferenz Statistik 1. Sie analysieren die Kopplungsverhältnisse von 3 Mutationen in Drosophila melanogaster (scute [sc; keine Thoraxborsten],

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B5: Donnerstags, 11 15-12 00 Wo? Raum 133 Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie - Nachwuchsgruppe

Mehr

3. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen 3. Gen-Interaktionen Rückblick: 1Gene(2 Allele ) Merkmal1 1Gene(2 Allele ) Merkmal2 1 Gen (2 Allele = dominant + rezessiv) 1 Merkmal mit 2 Phänotypklassen bisher: keine Gen-/Allel-Interaktionen berücksichtigt!

Mehr

Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel Crossover. Interferenz

Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel Crossover. Interferenz 4. Kopplung Konzepte: Gekoppelte Vererbung Genkarten Doppel Crossover Interferenz Statistik 1. Sie analysieren die Kopplungsverhältnisse von 3 Mutationen in Drosophila melanogaster (scute [sc; keine Thoraxborsten],

Mehr

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Doppel-Crossover. Genkarten. Interferenz Statistik

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Doppel-Crossover. Genkarten. Interferenz Statistik 4. Kopplung Konzepte: Gekoppelte Vererbung Doppel-Crossover Genkarten Interferenz Statistik . Sie analysieren die Kopplungsverhältnisse von 3 Mutationen in Drosophila melanogaster (scute [sc; keine Thoraxborsten],

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B1: Montags, 1600-1700 Wo? Kurt-Mothes-Saal, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut

Mehr

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Frage 1: 8 Punkte Die Kernteilungsspindel ist aus verschiedenen Fasern aufgebaut. a) Welche Fasern sind das? (3 Punkte) b) Welche dieser Fasern setzen in der Metaphaseplatte

Mehr

Mutationen bei Sittichen und Papageien

Mutationen bei Sittichen und Papageien Die AZ-AGZ-Arbeitsgruppe Farben/Genetik stellt vor: P. Frenger (7998) Mutationen bei Sittichen und Papageien Vererbungsgrundlagen Aufgrund diverser Anfragen möchte ich heute die Zucht von Farbmutationen

Mehr

Einstieg in die klassische Genetik

Einstieg in die klassische Genetik Förderung des Lübecker Schulgartens e.v. Unterrichtspaket Einstieg in die klassische Genetik Verfasser: Petra Schuhr, Geschwister-Prenski-Schule Geeignet für Schulklassen der 9. bis 13. Jahrgangsstufe

Mehr

Begriffsbestimmungen

Begriffsbestimmungen Begriffsbestimmungen Definitionen und Erläuterungen aus Zucht und Vererbungslehre Erstellt von Oliver Merk ADULT (lat. adultus =herangewachsen), wegen der Unterscheidung zwischen jung- und Altvögel am

Mehr

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Gregor Mendel Thomas Hunt Morgan Definitionen Diploide Eukaryonten: Das Genom besteht aus einem (haploiden) mütterlichen und aus einem väterlichen

Mehr

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze 1. Übung: Mendel Konzepte: Genetische Information Pro und Eukaryoten Dominanz/Rezessivität Mendelsche Gesetze Spaltungsanalyse Genetische Information 1. Wo und wie liegt sie im Organismus vor? Vergleichen

Mehr

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien Kompetenzen Aug, Sep Bau und Leistung von Pflanzen Wdh.:Bau und Funktion der pflanzlichen Organe. Aufnahme von Nährstoffen. Fortpflanzung von Blütenpflanzen

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze.

MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze. eqiooki.de MENDELsche Regeln Seite 1 von 8 MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze. Hier bekommst Du einen zusammenfassenden Überblick über wichtige genetische Grundbegriffe bis Klasse 10 sowie die Mendelschen

Mehr

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte Frage 1: 10 Punkte a) Die Bildung der Gameten bei Diplonten und bei Haplonten erfolgt im Verlaufe von Kernteilungen. Ergänzen Sie die angefangenen Sätze (2

Mehr

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Der Pionier Geboren 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der

Mehr

3a Grundlagen der Vererbung und Zucht. Frank Kötzel. Dipl. Ing. Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf. Leiter Geflügelhaltung

3a Grundlagen der Vererbung und Zucht. Frank Kötzel. Dipl. Ing. Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf. Leiter Geflügelhaltung 3a Grundlagen der Vererbung und Zucht Frank Kötzel Dipl. Ing. Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf Leiter Geflügelhaltung VBR 2017 Sach- & Fachkunde 1 Grundlagen der Vererbung und Zucht Eine faszinierende

Mehr

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

Die Mendel schen Regeln

Die Mendel schen Regeln 55 11071 Didaktische FWU-DVD Die Mendel schen Regeln Grundlagen der Vererbung Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons

Mehr

Kapitel 08.03: Mendel und die klassische Genetik

Kapitel 08.03: Mendel und die klassische Genetik Kapitel 08.03: Mendel und die klassische Genetik 1 Kapitel 08.03: Mendel und die klassische Genetik Kapitel 08.03: Mendel und die klassische Genetik 2 Inhalt Kapitel 08.03: Mendel und die klassische Genetik...1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Genetik und Farbvererbung

Genetik und Farbvererbung Genetik und Farbvererbung Grundbegriffe der Genetik - Lebewesen sind aus vielen Zellen aufgebaut im Zellkern: DNA (Träger der Erbinformation) - Gen = Erbanlage, DNA-Abschnitt der bestimmte Funktion eines

Mehr

Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen Interaktionen

Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen Interaktionen 3. Gen Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen (Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1 Hilfe 1 Hilfe 1 Erklärt euch gegenseitig die Aufgabe noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Antwort 1 Wir sollen einen Stammbaum

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik VDH-Basiskurs 14./15. November 2015 in Kleinmachnow Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot - heterozygot

Mehr

Ernst Peter Fischer. GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt. Ein Streifzug durch die Genetik. Herbig

Ernst Peter Fischer. GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt. Ein Streifzug durch die Genetik. Herbig Ernst Peter Fischer GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt Ein Streifzug durch die Genetik Herbig gezählt wurden. Wie zu lesen ist, hatte Mendel, der zu den Gründern des Vereins gehörte, bei dieser

Mehr

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen 3. Gen-Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen-Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen(Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von gelben, grünen, runden und eckigen Erbsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von gelben, grünen, runden und eckigen Erbsen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von gelben, grünen, runden und eckigen Erbsen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Von gelben, grünen, runden

Mehr

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Bei den meisten Tieren und Pflanzen lässt sich der eines Merkmals in der Regel zweifelsfrei durch mehr oder weniger umfangreiche Kreuzungsexperimente erheben. Bei

Mehr

I/H. Von gelben, grünen, runden und eckigen Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Der Beitrag im Überblick

I/H. Von gelben, grünen, runden und eckigen Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Der Beitrag im Überblick Reihe 4 S 1 Verlauf Material Von gelben, grünen, runden und eckigen Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln Prof. Dr. Joachim Venter, Tübingen Ein Mönch führt im Klostergarten Kreuzungsexperimente mit

Mehr

Genetische Grundlagen für die Hundezucht

Genetische Grundlagen für die Hundezucht Genetische Grundlagen für die Hundezucht Gefühlsmäßig gibt es immer mehr Erbkrankheiten in der Hundezucht. Als Züchter macht mich das natürlich sehr betroffen und man sucht Wege, um bei seinen Verpaarungen

Mehr

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen 3. Gen-Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen-Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen (Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Genetik einmal anders erklårt:

Genetik einmal anders erklårt: Genetik einmal anders erklårt: Die Gene sind an allem Schuld! Warum sind manche Menschen groä und andere klein, manche haben blondes, glattes andere gelocktes, braunes Haar? Die Gene sind an allem Schuld.

Mehr

Eine kleine Einführung in die Genetik

Eine kleine Einführung in die Genetik Eine kleine Einführung in die Genetik Genetik = Die Lehre von der Vererbung 1.) Die Geschichte der Genetik Johann Gregor Mendel wurde am 22. Juli 1822 in Heinzendorf geboren, nach seinem Abitur tritt er

Mehr

Erwin Graf. Genetik an Stationen. Regeln und Mechanismen der Vererbung. Sekundarstufe uf. e I. Erwin Graf. Downloadauszug aus dem Originaltitel: netik

Erwin Graf. Genetik an Stationen. Regeln und Mechanismen der Vererbung. Sekundarstufe uf. e I. Erwin Graf. Downloadauszug aus dem Originaltitel: netik Erwin Graf Genetik an Stationen Regeln und Mechanismen der Vererbung Sekundarstufe uf e I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: netik Genetik an Stationen Regeln und Mechanismen der Vererbung

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma versch. gemeinsam. wir-sind-klasse.jimdo.com Die Zelle Zellmembran Zellwand Zellmembran Ribosome Dictyosom Ribosome Vakuole Chloroplast Dictyosom Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Vesikel Zellkern Mitochondrium

Mehr

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann Arbeitsblatt Übersetzt von Julia Heymann Ein Set aus 14 Streifen repräsentiert die Chromosomen der Drachenmutter (weiblich), das andere, anders gefärbte, die Chromosomen vom Drachenvater (männlich). Jeder

Mehr

Vererbungsanalyse phänotypischer Variation

Vererbungsanalyse phänotypischer Variation Teil C Mendelgenetik-Genmarker 1 Teil C: Mendelgenetik und Genmarker Vererbungsanalyse phänotypischer Variation Seit Jahrhunderten realisierte der Mensch, dass individuelle Eigenschaften (Merkmale) von

Mehr

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind. Vererbung Tauben-kurze Einführung - Grundwissen über die Vererbung wichtig für jeden Züchter - Neuzüchtungen, Einkreuzungen, Farbverbesserungen, Blutauffrischungen Wie findet die Vererbung statt? Die Gene

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Die Mendel schen Regeln

Die Mendel schen Regeln FWU Schule und Unterricht 46 02394 / 3-623-42855-8 (Klett-Perthes) Didaktische DVD Klassische Genetik FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Vorgehensweise Gregor Mendels kennen lernen und

Mehr

Erwin Graf. Genetik an Stationen. Vererbung von Merkmalen beim Menschen. Sekundarstufe uf. e I. Erwin Graf. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Erwin Graf. Genetik an Stationen. Vererbung von Merkmalen beim Menschen. Sekundarstufe uf. e I. Erwin Graf. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Erwin Graf Genetik an Stationen Vererbung von Merkmalen beim Menschen Sekundarstufe uf e I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: netik Genetik an Stationen Vererbung von Merkmalen beim Menschen

Mehr

8 Genetik Aufgaben zum Biobuch

8 Genetik Aufgaben zum Biobuch 8 Genetik 8.1 Einleitung Aufgabe 8.1 1: Beurteile die folgenden Aussagen und korrigiere die falschen: a) Tante Elsa beim Blick in den Kinderwagen: Ganz der Vater. b) Die Augen hat er von der Mutter. c)

Mehr

Johann Gregor Mendel ( ) Sudetendeutsche Persönlichkeiten August 2015

Johann Gregor Mendel ( ) Sudetendeutsche Persönlichkeiten August 2015 August 2015 (1822-1884) Johann Mendel wurde am 22. Juli 1822 in Heinzendorf (heute: Hynčice) im sog. Kuhländchen, einem fruchtbaren Hügelgelände im östlichen Nordmähren in der heutigen Tschechischen Republik,

Mehr

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests - Eine Zuchtmethode - - Kleine Hundepopulation - Helga Eichelberg Welpenstatistik Eingetragene Welpen 2006 2005 2004 Pinscher 384 237 246 ca. 80 Würfe Zwerge 197 250 251

Mehr

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen? 5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen? Grundlagen der Genetik Grundvorstellung: Bauplan des Organismus gespeichert in DNA-Molekülen, diese werden repliziert DNA als

Mehr

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome) Zusammenfassung / Vorbereitung auf Biologie Klausur Die Arme von Chromosomen werden unterteilt in: 1. kurzes Stück oben = p-arm 2. langes Stück unten = q-arm Die Arme der Chromosomen werden Chromatiden

Mehr

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare Klausur Genetik Name: Matrikelnummer: Sie haben 90 Minuten Zeit zur Bearbeitung der 23 Fragen (z. T. mit Unterpunkten). Insgesamt sind 42 Punkte zu vergeben. Die Klausur gilt als bestanden, falls 21 Punkte

Mehr

Die Zelle 3. Teilung und Vererbung

Die Zelle 3. Teilung und Vererbung Die Zelle 3. Teilung und Vererbung Film und Beitrag: Anita Bach Inhalt Der Zellzyklus ist ein komplexer Prozess. Eine Gruppe Schüler will mehr darüber wissen und begibt sich auf die Suche. Unter dem Mikroskop

Mehr

Genotyp und Phänotyp. In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der

Genotyp und Phänotyp. In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der Genotyp und Phänotyp In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der chromosomengebundenen Erbanlagen in der Zelle eines Organismus, seine Gene. Der Ausdruck Phänotyp (auch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite 5 Kapitel I:

Mehr

Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze

Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze Farbübergreifende Verpaarungen der Schwarzen und Weißen Großspitze sind dringend notwendig um die geringe Zuchtbasis der Großspitze,

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer Aufgabentypen: Ein ist grafisch vorgegeben und der Erbgangstyp sowie die einzelnen Genotypen sollen herausgefunden werden. Evtl. muss der vorher aus einem die Familiensituation beschreibenden Text selbst

Mehr

Ziichterversammlung 16. Oktober 2015

Ziichterversammlung 16. Oktober 2015 Ziichterversammlung 16. Oktober 2015 Tagesordnung Züchterversammlung Allgemeine Informationen Rückblick USAL Delegiertentag Rückblick Ausstellungen Köln, Preisrichter, Rexclub Busreise Europaschau Metz?

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 1 Klassische Genetik 1.1 Chromosomen 1.1.1 Woraus entstehen Lebewesen? Urzeugung Materialgebundene

Mehr

kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht

kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht der Vater war. Er kannte die Blutgruppe des Kindes nicht,

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien an zahlreichen genetischen Krankheiten leiden.

Mehr

Grundlegendes zur Genetik

Grundlegendes zur Genetik Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Die genetische 'Grauzone' der Huntington Krankheit: Was bedeutet

Mehr

Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte Vorname gang

Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte Vorname gang Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte 13.07.2005 Vorname gang Gesamtzahl der Punkte: 79 FRAGE Nr.1 7 Punkte Die nachstehenden Bilder zeigen Zellen einer seltenen Pflanzenart. Die Zellen befinden

Mehr

Landeshauptstadt Hannover

Landeshauptstadt Hannover Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum 10.11 Arbeitsblätter zum Thema Genetische Vielfalt (Mendelgenetik) Herausgeber: Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum Impressum: Titel: Arbeitsblätter

Mehr

Institut für Mikrobiologie und Genetik Abt. Genetik eukaryotischer Mikroorganismen Grisebachstr. 8 2.Etage Raum 241

Institut für Mikrobiologie und Genetik Abt. Genetik eukaryotischer Mikroorganismen Grisebachstr. 8 2.Etage Raum 241 Prof. Dr. Stefanie Pöggeler Institut für Mikrobiologie und Genetik Abt. Genetik eukaryotischer Mikroorganismen Grisebachstr. 8 2.Etage Raum 241 Sprechstunde: nach Vereinbarung Tel.: 39-13930 E-mail: spoegge@gwdg.de

Mehr