Die Zelle 3. Teilung und Vererbung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zelle 3. Teilung und Vererbung"

Transkript

1 Die Zelle 3. Teilung und Vererbung Film und Beitrag: Anita Bach Inhalt Der Zellzyklus ist ein komplexer Prozess. Eine Gruppe Schüler will mehr darüber wissen und begibt sich auf die Suche. Unter dem Mikroskop betrachten die Jugendlichen Zellen der Zwiebel, das Blatt der Wasserpest und Schleimhautzellen des Menschen. Dann werden Informationen über Mitose und Meiose, Aufbau und Verdopplung der DNS, die Proteinbiosynthese und die Mendelschen Regeln gesammelt. Einblick in den Schaltplan des Lebens Besuch bei einem Genetiker: Er zählt die Chromosomen des Menschen auf dem Bildschirm und ordnet sie paarweise einander zu. Dann wird am Beispiel der Taufliege Drosophila und einer Maus gezeigt, wie Mutationen zustande kommen und wie sie sich auswirken können. Personen mit Down-Syndrom über ein zusätzliches Chromosom - das Chromosom 21 ist dreifach existent ("Trisomie 21"). Wenn das Erbgut geschädigt wird Dann werden die Gefahr mutagener Stoffe für den Menschen verdeutlicht. Wir zeigen auch, was geschehen kann, wenn die UVStrahlen der Sonne zur DNA der Hautzellen gelangen. Am Ende des Films wird die Frage nach der Bedeutung von Mutationen für die Evolution gestellt. Fakten Ein Chromosom zu viel Feinbau der DNS Die Genommutation beim Menschen ist ein weiteres Thema der Sendung. Wir erläutern sie mit Blick auf das Down-Syndrom, das nach dem englischen Mediziner John Langdon Haydon Down ( ) benannt ist. Anstatt der "ordnungsgemäßen" 23 Chromosomenpaare in allen menschlichen Zellen verfügen Der Feinaufbau der DNS wurde durch die Wissenschaftler James Watson und Francis Crick entschlüsselt. Die Baueinheit der DNA ist ein Nukleotid. Dies ist ein Phosphat, gebunden an einen Zucker, der Desoxyri1

2 bose. An der Desoxyribose ist eine organische Base angehängt. Die Desoxyribose eines kann sich mit dem Phosphat eines anderen verbinden. Auf diese Weise entsteht ein Strang, dessen Abfolge PhosphatZucker-Phosphat-Zucker usw. ist. In die Mitte ragen die Basen, die mit dem Zucker verbunden sind. Aus diesen Bestandteilen leitet sich auch der Name DNA für Desoxyribonukleinsäure (im englischen: Säure = acid) ab. Am Aufbau der DNA sind vier verschiedene Basen beteiligt: Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G) und Cytosin (C). Jede davon kann an die Desoxyribose gebunden sein. Die DNA besteht jedoch nicht aus einem Strang. Jeder DNA-Strang hat ein Pendant. Dessen Rückgrad besteht wieder aus der Abfolge von Phosphat-Zucker-Phosphat-Zucker... Die Basen in der Mitte passen jedoch nicht beliebig zusammen. Nur Adenin bildet mit Thymin zwei Wasserstoffbrücken aus und Guanin mit Cytosin drei Wasserstoffbrücken. Diese Basen sind zueinander komplementär. Die DNA ist also ein Doppelstrang, der einer gleicht. Die Holme bestehen aus der Phosphat-ZuckerAbfolge, die Sprossen der Leiter aus den komplementären Basen. Zur weiteren Stabilität des Erbfadens ist er noch schraubenförmig gedreht, dadurch entsteht eine Schraube, eine sogenannte Doppelhelix. In einem Karyogramm reiht man alle Chromosomen ihrer Größe nach auf. Vollzieht man dies mit allen im menschli chen Erbgut vorhandenen Chromosomen, zeigt sich, dass der Mensch über 23 homologe Chromosomenpaare verfügt. wenn der Körper wachsen soll oder Zellen erneuert werden müssen. Denn jeder Mensch wächst von der Befruchtung ab von einer Zelle bis auf mehrere Billionen Zellen. Mitose und Meiose Setzt man sich mit Zellteilung auseinander, muss man streng zwischen der Teilung von Körperzellen und der von Keimzellen unterscheiden. Jede Körperzelle muss über die gleiche Anzahl Chromosomen verfügen. Wenn sich eine Zelle teilt, bleibt also die Anzahl der Chromosomen erhalten. Zu den Keimbahnzellen gehören Eizelle bzw. Samenzelle, aus deren Kombination wieder ein neues Leben entsteht. Hier ist es wichtig, dass jeweils die Hälfte der Chromsomen an die nächste Generation weitergegeben wird. Ansonsten würde sich die Anzahl der Chromosomen von Generation zu Generation aufsummieren und nicht konstant bei 46 gehalten werden. Der Vorgang der Zellteilung von Körperzellen heißt Mitose, der von Urkeimbahnzellen, die in den Geschlechtsorganen liegen und aus denen Keimzellen hervorgehen, heißt Meiose. Die Mendelschen Regeln Der erste, der sich statistisch bereits 1856 mit der Vererbungslehre beschäftigte, war der Augustinermönch Gregor Mendel. Sein Untersuchungsobjekt war die Gartenerbse. Er züchtete reinerbige Linien von Gartenerbsen, die über mehrere Generationen immer nur weiße Blüten hervorbrachten oder solche, die purpurrote trugen. Einzige Ausnahme bilden die Geschlechtschromosomen XY bei einem Mann, während bei der Frau mit XX zwei echte Homologe existieren. Chromosomen sind allerdings nur sichtbar, wenn sich eine Zelle teilt. Dies ist immer dann der Fall, Nun führte er durch künstliche Bestäubung die Befruchtung der weißen mit den roten Garten2

3 erbsen herbei. Die Samen der gekreuzten Eltern brachte er aus und wartete ab, welche Blütenfarbe sie hätten. Alle Nachkommen, die erste Tochtergeneration, hatten rote Blüten! Daraus schloss er zweierlei: 1. Die rote Blütenfarbe ist dominant über die weiße. 2. Alle Nachkommen von reinerbigen Eltern sehen bezüglich eines Merkmals gleich, uniform aus. Diese Uniformitätsregel für die erste Tochtergeneration reinerbiger Eltern gilt bis heute, solange sie sich auf ein Merkmal - in diesem Fall die Blütenfarbe- bezieht. Reinerbige Eltern haben auf beiden Genen dieselbe Ausprägung des Gens. Bei der roten Blütenfarbe ist dies R/R und bei der weißen, die nicht dominant sondern rezessiv ist, r/r. Dies sind die Genotypen der Eltern. Bilden die Eltern Keimzellen, enthalten der Pollen und die Eizelle im Fruchtknoten jeweils nur ein Gen, da der Chromosomensatz in der Meiose halbiert wird. Die Pflanze mit den roten Blüten bringt deshalb nur Pollen und Eizellen mit R hervor, die Pflanze mit den weißen Blüten nur r. Werden diese nun gekreuzt, tragen die Pflanzen der Tochtergeneration den Genotyp R/r und haben das äußere Erscheinungsbild, auch Phänotyp genannt, des dominanten Elternteils. Im Unterschied zu den roten der Elterngeneration sind sie jedoch nicht R/R reinerbig, sondern R/r mischerbig. Mendel kreuzte anschließend Individuen der Tochtergeneration untereinander. Dabei zeigten einige Nachkommen dieser Generation wieder den weißen Phänotyp! Genetisch betrachtet entstehen bei den mischerbigen Pflanzen der ersten Tochtergeneration Keimzellen, die entweder R oder r haben. In der zweiten Tochtergeneration erhält man somit verschiedene Kombinationen. Reinerbige R/R und r/r -Pflanzen, aber auch mischerbige R/r. Der Phänotyp ist bei r/r weiß. Danach benannte Mendel seine Spaltungsregel die auch immer noch gilt: Nachkommen einer bezüglich eines Merkmals mischerbigen Generation spalten sich in einem bestimmten Verhältnis wieder auf. 3

4 Didaktische Hinweise Die Sendung ist für den Einsatz im Biologieunterricht ab der 9. Jahrgangsstufe geeignet. Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen den Zellkern als Träger der Erbinformation kennen lernen; den Aufbau der DNS beschreiben können; Mitose und Meiose verstehen; die Proteinbiosynthese skizzieren können; Genmutation und Genommutation unterscheiden; Ursachen und Folgen von Mutationen nennen können; die Mendelschen Regeln kennen. Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Die Sendung eignet sich besonders für den Einsatz in den 9. und 10.Jahrgangsstufen der Haupt- und Realschule. Da der Film versucht, die Grundlagen der Genetik von der Zellteilung bis zur Vererbungslehre darzustellen, sollte er am Stück nur dann eingesetzt werden, wenn die Schüler bereits Grundwissen haben. Er könnte dann als Zusammenfassung dieser Unterrichtseinheit dienen. Die Sendung ist klar gegliedert, so dass sie im Unterricht auch abschnittweise eingesetzt werden kann. Zu den einzelnen Abschnitten könnten folgende Fragen ausgegeben werden. Zur Festigung des Lernstoffs könnten jeweils Arbeitsgruppen gebildet werden, die jeweils das Genetik-Domino spielen. 1. Verschiedene Zellen, Bauplan einer pflanzlichen bzw. einer tierischen Zelle Welche Bestandteile einer pflanzlichen Zelle lassen sich im Mikroskop erkennen? Welche Zellbestandteile findet die Schülerin in der Sendung beim Mikroskopieren der Zelle der Wasserpest, die in der Zwiebelzelle nicht vorhanden sind? Wie ist eine tierische Zelle aufgebaut? Welche Zellen werden im Film erwähnt? Worauf können menschliche Zellen spezialisiert sein? 2. Chromosomen und DNS Wie viele Chromosomen sind in einer menschlichen Zelle? (Arbeitsblatt 1) Wie ist ein Chromosom aufgebaut? Was ist ein Gen? Woraus besteht die DNS? Wie ist die Struktur der DNS? Was versteht man unter dem genetischen Code? 3. Zellteilung, Mitose und Meiose (Arbeitsblatt 2) Was geschieht mit den Chromosomen bei einer Zellteilung? Was geschieht mit den Chromosomen bei der Meiose? In welchen Zellen findet die Meiose statt? Wie unterscheiden sich Mitose und Meiose? Was bedeutet: die DNS kopiert sich selbst? 4

5 4. Vererbung Woher stammt die Information für die Produktion von Proteinen im Zellplasma? Wie ist der Verlauf der Proteinbiosynthese? Woran liegt es, dass Kinder Ähnlichkeiten mit ihren Eltern, Geschwistern oder auch Großeltern haben? Wer war Gregor Mendel? Womit hat Gregor Mendel experimentiert? Was hat Gregor Mendel bei seinen Kreuzungsversuchen beobachtet? Wie lässt sich erklären, dass Kinder ihren Großeltern ähnlich sehen? Was bedeutet die Aussage: die rote Blütenfarbe ist dominant, weiß ist rezessiv? 5. Mutationen Welche Mutationen werden im Film gezeigt? Was ist eine Genmutation? Wie kommt eine Genmutation zustande? Was ist unter Genommutation zu verstehen? Welche Krankheiten haben ihre Ursachen in einer Mutation? Wodurch können Mutationen ausgelöst werden? Welchen Sinn könnten Mutationen haben, die positiv für ein Individuum sind? Internettipps Anleitung zum Mikroskopieren Informationen zur Genetik Gregor Mendel Kommentartext Mikroskopische Untersuchungen haben dazu beigetragen, den Aufbau von Lebewesen zu verstehen. Pflanzen, Tiere und Menschen bestehen aus Zellen. Die Zellen sind spezialisiert auf ganz unterschiedliche Aufgaben im Organismus. Die Zwiebelzellen dienen als Speicher und sorgen für Festigkeit. Mit unseren Sinneszellen im Auge, im Mund und in der Nase, oder auch im Ohr können wir bestimm te Reize aus der Umgebung wahrnehmen, sehen, schmecken, riechen oder hören. Sinneszellen in der Haut lassen uns fühlen. Dank der Muskelzellen können wir uns bewegen. Nervenzellen leiten Reize zum Gehirn weiter, wo sie verarbeitet werden. Menschliche Schleimhautzellen aus der Mundhöhle helfen mit bei der Verdauung. Für die Fortpflanzung haben wir Geschlechtszellen. - Wird eine Eizelle von einer Samenzelle befruchtet, entsteht durch viele aufeinander folgende Teilungen ein Keim aus lauter gleichen Zellen, daraus entwickelt sich zunächst ein Embryo und schließlich ein Mensch. In ihrem Bauplan gleichen sich die Zellen von Mensch und Tier. 5

6 Die äußerste Hülle ist die Zellmembran. Das Innere bilden die Zellflüssigkeit, das Zellplasma und der Zellkern. Über die zahlreichen Poren in der Kernmembran steht der Zellkern mit dem Zellplasma in Verbindung. Im Inneren des Kerns befinden sich die Chromosomen. Die Träger der Erbanlagen. Jedes Lebewesen besitzt in seinem Zellkern eine bestimmte Anzahl von Chromosomen. Genetiker können diese sichtbar machen. Der Mensch besitzt 46 Chromosomen. Sie lassen sich paarweise zuordnen. Die Chromosomen 1 bis 22 sind doppelt vorhanden, - jeweils eines vom Vater und eines von der Mutter, hinzu kommen zwei Geschlechtschromosomen, 2 x bei der Frau oder X und Y beim Mann. Jedes Chromosom besteht aus 2 Chromatiden die am so genannten Centromer zusammengehalten werden. Grundbestandteil ist ein schraubig gewundenes Riesenmolekül, die Desoxyribonucleinsäure, kurz: DNS. Bestimmte Abschnitte darauf bilden die Gene. Durch besondere chemische Verfahren können Genetiker Zellen so aufschließen, dass die DNS sichtbar wird.- Alle Zellen enthalten in ihrem Kern die gleichen Chromosomen, dieselbe DNS.- Und das ist der Faden, an dem alles Leben hängt, die Information zum Überleben. Etwa 2 Billionen Zellen besitzt ein Kind zu Beginn seines Lebens- etwa 100 Billionen, wenn es erwachsen ist. Wächst der Organismus, vermehren sich die Zellen indem sie sich teilen. Zu Beginn jeder Zellteilung sind die Chromosomen sichtbar. Zwei Pole bilden sich. Die Hülle um den Zellkern löst sich auf. So genannte Spindelfasern ziehen die Chromosomen in die Mitte des Zellkerns. Nun werden die Chromatiden in entgegen gesetzte Richtung auseinander gezogen und zum vollständigen Chromosom ergänzt.- Um jeden der neuen Kernbereiche entsteht eine neue Hülle zwei neue Zellen. Damit nicht beide Eltern ihre gesamten Chromosomen an ein Kind weitergeben und damit es nicht zu einer Verdopplung kommt, wird die Anzahl der Chromosomen bei der Entstehung von Ei- und Samenzellen, in den Geschlechtsdrüsen von Mann und Frau halbiert. Hier findet die Meiose statt. Die Kernmembran löst sich auf, wie bei der Mitose, doch dann: der Unterschied. Die Chromosomen ordnen sich paarweise in der Äquatorialebene an. Von den Spindelfasern werden sie nun auseinander gezogen. Die neuen Kernbereiche bilden sich. Die auf diese Weise neu entstehenden Zellen, die Ei- bzw. Samenzellen enthalten nur die Hälfte der Chromosomen der Ausgangszelle. Wie die Grundsubstanz der Chromosomen, die DNS aufgebaut ist, haben 1953 die Engländer James Watson und Francis Crick herausgefunden. Wie eine schraubig gewundene Strickleiter sind chemische Moleküle miteinander verbunden. Die Holme bestehen aus Phosphorsäure und Zuckermolekülen - der Desoxyribose- im Wechsel, die Sprossen werden gebildet von vier so genannten Basen, wobei jeweils die Base Adenin und Thymin und Guanin und Cytosin sich miteinander paaren. Bei jeder Zellteilung- bei Pflanzenzellen, genauso wie bei tierischen Zellen, wird eine exakte Kopie der DNS an die Tochterzellen weitergegeben. Dazu öffnet sich mithilfe eines Enzyms der Doppelstrang wie ein Reißverschluss. - An jedem Einzelstrang, der als Vorlage dient, wird dann der zweite Strang ergänzt- Die DNS kopiert sich selbst.-- So entstehen zwei völlig identische D N S-Doppelstränge, die wieder zu Chromatiden verpackt werden. Dass Kinder Ähnlichkeiten mit ihren Eltern haben und sich Geschwister gleichen, das liegt auf ihren Genen. Ihr Bauplan, wie auch der von Tier oder Pflanze, steckt verschlüsselt in der Abfolge der Basen der DNS. Für die Herstellung arteigener Proteine in den Zellen wandert eine Kopie der DNS aus dem Zellkern ins Zellplasma, Je drei der Basen bilden ein Basentriplett und stehen jeweils für eine bestimmte Ami 6

7 nosäure. Diesem genetischen Code entsprechend werden Aminosäuren, die aus dem Zellplasma hierher transportiert werden, der Reihe nach zu einem Protein verbunden. Aus nur 20 verschiedenen Aminosäuren stellt der Körper alle seine Proteine her. Proteine sind nicht nur beteiligt am Aufbau und der Farbe der Haare oder der Haut, als Enzyme oder als Hormone sind sie wichtige Regulatoren im Stoffwechsel. Es ist der Code in den Genen, der die Vielfalt der Organismen bedingt, Der bestimmt, ob jemand weiß oder schwarz, groß oder klein ist. Wer Tiere oder Pflanzen züchtet, will bestimmte Merkmale weitervermehren und lässt passende Männchen und Weibchen sich miteinander paaren. Für Tauben gelten da die gleichen Gesetze wie für Hühner und alle Tiere und Pflanzen. Solche planmäßigen Paarungen nennt man Kreuzungen. Die Vererbung von Merkmalen von den Eltern auf die Nachkommen folgt festen Regeln. Der wohl bekannteste Vererbungsforscher war in der Vergangenheit der Augustinerpater Gregor Mendel. Um 1860 baute Mendel in seinem Klostergarten verschiedene Sorten von Erbsen an. Er experimentierte mit grünen und gelben Erbsen. Gregor Mendel kreuzte die Erbsen, indem er die Pollen einer rotblütigen Pflanze auf die Narben einer weißblütigen übertrug und umgekehrt. Das Ergebnis überraschte: die Nachkommen blühten einheitlich rot. Die Anlage für weiße Blüten trat zurück, sie wurde offensichtlich von der Anlage für rote Blüten überdeckt, rot war dominant. Mendel kreuzte die Erbsen der 1. Tochtergeneration untereinander, jetzt kamen die Eigenschaften der Großeltern wieder zum Vorschein. Die Pflanzen waren mischerbig und trugen auf ihren Chromosomen beide Anlagen. Rot dafür steht groß R - war dominant, weiß- klein r- war rezessiv. Manchmal kann es auch sein, dass Merkmale oder Eigenschaften auftreten, die in früheren Generationen nie vorhanden waren. Derartige Abweichungen im Erbgut heißen dann Mutationen. Bei dieser Maus wurde die Entwicklung der Wirbelsäule beeinflusst. Das Röntgenbild zeigt die vermehrte Anzahl der Schwanzwirbel. Mutationen sind in den seltensten Fällen positiv für den Betroffenen. Schon wenn nur ein einzelner Baustein der DNS verändert wird, kann ein Gen eine andere Bedeutung bekommen. Ist ein Fehler in der DNS, wird dieser Fehler übertragen und hat Auswirkungen auf die Proteinbiosynthese. Durch nur eine veränderte Base kann sich der Codebegriff ändern. Bei der Proteinbiosynthese wird dann an dieser Stelle eine andere Aminosäure in das Protein eingebaut. Die Folge: Der Bau und die Funktion eines Proteins werden dadurch wesentlich verändert. Die Veränderung eines einzelnen Buchstaben kann den Sinn einer Aussage vollständig ändern. In einem Gen, ähnlich wie in diesem Satz. Auf einer Genmutation beruhen zum Beispiel auch die weiße Fellfarbe bei Mäusen, weiße Glockenblumen. Genmutationen sind für Genetiker ein interessantes Forschungsgebiet. Gut erforscht sind diese Chromosomen, sie gehören der Fliege Drosophila, man nennt sie auch Tau- oder Fruchtfliege. Unter den Nachkommen normal rotäugiger Fliegen traten plötzlich Fliegen mit weißen Augen auf. Die Ursache fanden die Forscher in der Veränderung eines Gens. Eine Genmutation führte zu der veränderten Augenfarbe. Oft sind Mutationen harmlos oder werden in der Zelle repariert. Manche Mutationen aber können schwere Erkrankungen zur Folge haben. Sie sind Ursache für zahlreiche Erbkrankheiten. Eine der bekanntesten ist die sog. Rot-Grün-Sehschwäche. 7

8 Menschen mit dieser Krankheit sehen die Farben Rot und Grün lediglich als Grautöne. Bei ihnen ist ein Gen für die Bildung bestimmter Sinneszellen des Auges defekt. Kinder mit dem so genannten Down-Syndrom haben ein überzähliges Chromosom in ihren Körperzellen. Genetiker sprechen von einer Genommutation. Davon Betroffene haben ein besonderes Aussehen und sind zeitlebens behindert. - Werden diese Kinder besonders gefördert, können sie beim Lernen dennoch beachtliche Erfolge erzielen. Betrachten Genetiker die Chromosomen der Körperzellen eines Menschen mit Down-Syndrom unter dem Mikroskop, stellen sie fest: wie bei jedem Menschen sind die Chromosomen paarweise vorhanden. - Nur das Chromosom mit der Nummer 21 liegt dreifach vor. Mutationen entstehen im Erbgut der Zellen oft spontan. Sie können aber auch durch Umwelteinflüsse ausgelöst werden. Beispielsweise kann die UV-Strahlung der Sonne sich erbgutverändernd auf die Hautzellen auswirken. Dann ist nicht nur ein Sonnenbrand die Folge. Die Zellen werden dauerhaft geschädigt. Melanome entstehen - Hautkrebs - und der ist lebensgefährlich. Auch mutagene Verbindungen schaden dem Erbgut. Man fand eine ganze Reihe davon im Tabakrauch, auch Alkohol gehört dazu. Mutationen müssen nicht, aber sie können den Tod für die Zellen bedeuten. Ist eine Mutation zufällig vorteilhaft, weil zum Beispiel ein Insekt mit einem längeren Rüssel ausgestattet ist und sich dadurch eine neue Nahrungsquelle erschließt, kann das Individuum einen evolutionären Vorteil erlangen. Vererbt werden Mutationen nur, wenn sie in den Keimzellen stattfinden. Sie sind der Rohstoff für die Evolution und haben den Artenreichtum auf der Erde erst ermöglicht. 8

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Bauplan des Lebens - unsere Erbanlagen (Klasse 9/10) Materialien im PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln Die Mendelschen Regeln Mitte voriges Jahrhundert => DNS und Co noch unbekannt Versuche mit dem Ziel, die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen. Versuchsobjekt: Erbsen. Vorteile: 1. Variantenreich:

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Die Medelschen Regeln

Die Medelschen Regeln Die Medelschen Regeln Der erste Wissenschaftler, der Gesetzmäßigkeiten bei der Vererbung fand und formulierte, war Johann Gregor Mendel Mendel machte zur Erforschung der Vererbung Versuche und beschränkte

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 9. Klasse Biologie Es sind insgesamt 10 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35 Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite 5 Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 Vergleich Tier- und Planzenzelle Aufbau des Zellkerns Chromosomen Zellteilungsvorgänge Mitose Zellteilungsvorgänge

Mehr

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens A) Teilungsvorgänge 1. Körperzellen Unser Körper besteht aus ca 3 Billionen Zellen, die alle die gleiche Erbsubstanz haben. Nur wirken die Erbanlagen nicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Internet. Materialübersicht. Für diese Einheit benötigen Sie:

VORSCHAU. zur Vollversion. Internet. Materialübersicht. Für diese Einheit benötigen Sie: 2 von 12 mendelsche Regeln Die Inhalte werden von den Lernenden am besten verstanden, wenn sie in einer Art Chronologie dargeboten werden. Dazu wird die 1. mendelsche Regel (M 2) auf Folie kopiert und

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%( 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen Wenn du verschiedene Zellen durch ein Milcroskop betrachtest, wirst du fest stellen, dass sie im Aussehen sehr unterschiedlich sind. Trotzdem haben die meisten

Mehr

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden Die Chromosomen Die Chromosomen sind Träger der Erbinformation. Unter dem Mikroskop erscheinen sie in verschiedenen Formen. Einmal als gekrümmte oder gedrungene Stäbchen, in deren Mitte sich eine Ein-schnürung

Mehr

Einstieg: Fortpflanzung

Einstieg: Fortpflanzung Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern

Mehr

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Du siehst aber deiner Mutter ähnlich! Sieh mal, er hat die Haare wie sein Vater! Du hast wirklich die Augen wie Mama und Oma! Diese oder ähnliche Sätze hat sicherlich

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 Von der Erbanlage zum Erbmerkmal: 34) Welche Aufgaben haben Chromosomen? 35) Zeichne und benenne die Teile eines Chromosoms, wie sie im Lichtmikroskop während

Mehr

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen Bild 1 Ausdehnung eines Chromosoms (C) 1. Besteht aus Chromatin. Das ist die DNS + Proteine 2. Chromosomen liegen im Zellkern 3. Menschliche Körperzellen

Mehr

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/ Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/13 14.7.04 Projekt MendelLab Die klassische Genetik eignet sich als fachübergreifendes Thema für die Fächer Biologie, Mathematik (Stochastik) und Informatik. In

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 1. Produktvorstellung Ziel des Produktes Dieses Modell soll das DNS-Molekül visualisieren: es soll die Doppelspirale, Stickstoffbasen mit Wasserstoffbrückenbindung, Zucker-Phosphatskelette

Mehr

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 4 (Klasse 9/10) 1 von 26 Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach In unserem Körper sterben täglich etwa 2 % der rund

Mehr

Eine kleine Einführung in die Genetik

Eine kleine Einführung in die Genetik Eine kleine Einführung in die Genetik Genetik = Die Lehre von der Vererbung 1.) Die Geschichte der Genetik Johann Gregor Mendel wurde am 22. Juli 1822 in Heinzendorf geboren, nach seinem Abitur tritt er

Mehr

Zytologie, Zellteilung

Zytologie, Zellteilung Biologie Zytologie, Zellteilung Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Zellbau Zelldifferenzierung Zellteilung (Zellzyklus, Mitose, Meiose) Marisa DESIGN + LAYOUT Steffi BIOLOGIE Zellbiologie

Mehr

Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil. K) Die klassische Vererbungslehre : Das erste Mendelsche Gesetz: Uniformitätsgesetz

Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil. K) Die klassische Vererbungslehre : Das erste Mendelsche Gesetz: Uniformitätsgesetz Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil K) Die klassische Vererbungslehre : Sie wurde von Gregor Mendel im 19.Jahrhundert begründet, die Menschen wussten damals nichts -kein Zellkern, keine DNA,

Mehr

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendels Vererbungsregeln 1. Mendel sche Regel Kreuzt man zwei reinerbige Rassen, die sich in einem Allelpaar unterscheiden, so sind die Nachkommen die erste Filialgeneration

Mehr

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen 9.1 Welche Funktionen haben Sinneszellen und Sinnesorgan? Sinneszellen nehmen die Reize auf und wandeln die Information in elektrische Signale um. Die Sinnesorgane dienen unter anderem dazu. Beispiel Auge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite 5 Kapitel I:

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma versch. gemeinsam. wir-sind-klasse.jimdo.com Die Zelle Zellmembran Zellwand Zellmembran Ribosome Dictyosom Ribosome Vakuole Chloroplast Dictyosom Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Vesikel Zellkern Mitochondrium

Mehr

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen? 5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen? Grundlagen der Genetik Grundvorstellung: Bauplan des Organismus gespeichert in DNA-Molekülen, diese werden repliziert DNA als

Mehr

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4 T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4 Zell bestandteile als Teile eines Staates Ordne die folgenden Begriffe aus der Staatskunde den Beschreibungen zu : produktive Fläche Transportsystem Grenze Brachland / Speicher

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Genetik und Biotechnologie Beitrag

Mehr

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von DNA- Replikation PowerPoint-Learning von Andrea Brügger Lernziele dieser Lerneinheit: 1. Sie kennen und verstehen die einzelnen Teilschritte der DNA-Replikation und können diese Teilschritte den entsprechenden

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 1 Klassische Genetik 1.1 Chromosomen 1.1.1 Woraus entstehen Lebewesen? Urzeugung Materialgebundene

Mehr

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG Die Farbvererbung beim Hovawart Die drei Farbschläge des Hovawart sind: schwarz, blond und. Wie vererbt sich nun welcher Farbschlag? Welche Farben können bei bestimmten Verpaarungen fallen und welche nicht?

Mehr

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome) Zusammenfassung / Vorbereitung auf Biologie Klausur Die Arme von Chromosomen werden unterteilt in: 1. kurzes Stück oben = p-arm 2. langes Stück unten = q-arm Die Arme der Chromosomen werden Chromatiden

Mehr

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

Vererbungsgesetze, Modell

Vererbungsgesetze, Modell R Vererbungsgesetze, Modell 65564.00 Betriebsanleitung Das Model besteht aus einem Satz von 204 Symbolkarten und 3 Kreuzungs- und Nachkommenslinien. 81 der Symbolkarten zeigen Erscheinungsbilder (Phänotypen),

Mehr

Chromosom enthält DNA besteht aus Nucleotiden bestehen aus Phosphat und Basen sind Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin

Chromosom enthält DNA besteht aus Nucleotiden bestehen aus Phosphat und Basen sind Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin 2 Molekulargenetik Natura Genetik 2 Molekulargenetik Lösungen zu den Aufgaben Seiten 20 21 2.1 DNA ist das genetische Material 1 Stelle in einem Begriffsnetz den Zusammenhang zwischen folgenden Begriffen

Mehr

Grundlagen der Vererbung beim Hund

Grundlagen der Vererbung beim Hund Grundlagen der Vererbung beim Hund Züchterstammtisch: 10. August 2013 Referentin: Diana Ringpfeil Tätigkeit: Tierärztin Mail: Ringpfeil@arcor.de Referent: Kay Rostalski Diana Ringpfeil, Tierärztin, Kay

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /10. Klasse: Genetik und Vererbung. Corinna Grün, Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /10. Klasse: Genetik und Vererbung. Corinna Grün, Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Corinna Grün, Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 17 9./10. Klasse: Genetik und Vererbung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Chromosomen als Träger der Erbanlagen Aufbau eines Chromosoms

Mehr

science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler,

science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler, Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler, das folgende Material ermöglicht im Selbststudium - die Wiederholung der klassischen Genetik aus der Jahrgangsstufe 9 sowie - die Vorbereitung auf die

Mehr

MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze.

MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze. eqiooki.de MENDELsche Regeln Seite 1 von 8 MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze. Hier bekommst Du einen zusammenfassenden Überblick über wichtige genetische Grundbegriffe bis Klasse 10 sowie die Mendelschen

Mehr

Klassische Genetik. Die Mendelschen Regeln

Klassische Genetik. Die Mendelschen Regeln Klassische Genetik Die Mendelschen egeln Übersicht 1 Die klassische Genetik eine Einführung 1 2 Die Mendelschen egeln 1 2.1 Die Erste Mendel sche egel Die Uniformitätsregel..................... 3 2.2 Die

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE. Mittelschule Marktoberdorf. - Fach PCB -

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE. Mittelschule Marktoberdorf. - Fach PCB - QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE Mittelschule Marktoberdorf - Fach PCB - Themenschwerpunkte aus dem Lehrplan: Grundlagen der Kommunikation Aufnahme und Verarbeitung von Informationen beim Menschen

Mehr

intakte Gene in kranke Zellen eingeschleust auslöst Ethik und Gentherapie bisherigen Gentherapien beobachtet? an Blutkrebs.

intakte Gene in kranke Zellen eingeschleust auslöst Ethik und Gentherapie bisherigen Gentherapien beobachtet? an Blutkrebs. LEVEL 1 1 Unser Erbgut enthält nur einen bestimmten Anteil an funktionierenden Genen. Wie hoch ist der prozentuale Anteil der Gene, welche in Proteine umgeschrieben werden? 20% 2% 5% Chromosom 22: Die

Mehr

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) N U C L E I N S Ä U R E N Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) BAUSTEINE DER NUCLEINSÄUREN Die monomeren Bausteine der Nucleinsäuren

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 6 Mendelsche Vererbungsregeln (Kl. 9/10) 1 von 26 Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln Ein Beitrag nach einer Idee von Prof. Dr. Joachim Venter,

Mehr

Wie werden Keimzellen gebildet?

Wie werden Keimzellen gebildet? Wie werden Keimzellen gebildet? Keimzellen (Samenzellen und Eizelle) werden über eine neue Kernteilungsform erzeugt: die MEIOSE ( Reifeteilung I und II) Eizelle mit Zellkern Samenzellen mit Erbmaterial

Mehr

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern Züchterversammlung 2009 Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern (nach: Genetik und Züchtungslehre, von Heinrich Binder, Dr. med. vet., Dozent für Tierzucht am Tierspital ZH) überarbeitet

Mehr

Genetik einmal anders erklårt:

Genetik einmal anders erklårt: Genetik einmal anders erklårt: Die Gene sind an allem Schuld! Warum sind manche Menschen groä und andere klein, manche haben blondes, glattes andere gelocktes, braunes Haar? Die Gene sind an allem Schuld.

Mehr

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang Biologie Genetik Zusammenfassungen Prüfung 31. Mai 2016 Begriffserklärung Dominant-Rezessiver Erbgang Intermediärer Erbgang Dihybrider Erbgang Geschlechtsgekoppelte Vererbung Vererbung der Blutgruppen

Mehr

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze 1. Übung: Mendel Konzepte: Genetische Information Pro und Eukaryoten Dominanz/Rezessivität Mendelsche Gesetze Spaltungsanalyse Genetische Information 1. Wo und wie liegt sie im Organismus vor? Vergleichen

Mehr

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Chromosom Chromatin Ausschnitt aus DNA-Doppelhelix Nukleosomen (Chromatin) Chromatinfaden höherer Ordnung Teil eines Chromosoms

Mehr

Marco Plicht. Biologie

Marco Plicht. Biologie Marco Plicht Biologie Zeichenlegende Die Uhr läuft mit: der Lernstoff ist aufgeteilt in Viertel-Stunden-Lernportionen. Zusammen ergibt das den 5h-Crashkurs! Weitere Titel dieser Reihe: Anatomie fast Chirurgie

Mehr

Genetik und Farbvererbung

Genetik und Farbvererbung Genetik und Farbvererbung Grundbegriffe der Genetik - Lebewesen sind aus vielen Zellen aufgebaut im Zellkern: DNA (Träger der Erbinformation) - Gen = Erbanlage, DNA-Abschnitt der bestimmte Funktion eines

Mehr

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/ Markl Biologie für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/0 978---5000-7 Die Konzepte im Schülerbuch Markl Biologie sind exemplarisch den im Kerncurriculum für das Gymnasium (Schuljahrgänge

Mehr

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind. Vererbung Tauben-kurze Einführung - Grundwissen über die Vererbung wichtig für jeden Züchter - Neuzüchtungen, Einkreuzungen, Farbverbesserungen, Blutauffrischungen Wie findet die Vererbung statt? Die Gene

Mehr

Erwin Graf. Genetik an Stationen DNA. Sekundarstufe uf. e I. Erwin Graf. Downloadauszug aus dem Originaltitel: netik

Erwin Graf. Genetik an Stationen DNA. Sekundarstufe uf. e I. Erwin Graf. Downloadauszug aus dem Originaltitel: netik Erwin Graf Genetik an Stationen DNA Sekundarstufe uf e I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: netik Genetik an Stationen DNA Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Genetik Über

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Fragen für die Tutoriumsstunde 5 (27.06. 01.07.) Mendel, Kreuzungen, Statistik 1. Sie bekommen aus

Mehr

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte Frage 1: 10 Punkte a) Die Bildung der Gameten bei Diplonten und bei Haplonten erfolgt im Verlaufe von Kernteilungen. Ergänzen Sie die angefangenen Sätze (2

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 9. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 9. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN Biologie 9. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 25 Karten für die 9. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen gelten!

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

1 34 I Botanik 1 Morphologie

1 34 I Botanik 1 Morphologie 1 4 I Botanik 1 Morphologie Ein Beispiel für die Ausbildung von Urnenblättern ist Dischidia vidalii, eine epiphytische Schlingpflanze aus dem tropischen Asien. a) Erklären Sie, wie sich die Pflanze an

Mehr

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Std. Kerncurriculum Umsetzung Anmerkung 6 Zelluläre Organisation der Lebewesen Ablauf der Mitose beschreiben und ihre Bedeutung erklären können Mikroskopische Präparate

Mehr

Ernst Peter Fischer. GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt. Ein Streifzug durch die Genetik. Herbig

Ernst Peter Fischer. GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt. Ein Streifzug durch die Genetik. Herbig Ernst Peter Fischer GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt Ein Streifzug durch die Genetik Herbig gezählt wurden. Wie zu lesen ist, hatte Mendel, der zu den Gründern des Vereins gehörte, bei dieser

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B1: Montags, 1600-1700 Wo? Kurt-Mothes-Saal, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Zellteilung Mitose

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Zellteilung Mitose 55 01642 Didaktische FWU-DVD Die Zelle Zellteilung Mitose Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B5: Donnerstags, 11 15-12 00 Wo? Raum 133 Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie - Nachwuchsgruppe

Mehr

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse Arbeitsblatt 1 Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse P = Parentalgeneration (Elterngeneration), F 1 = 1. Filialgeneration (1. Tochtergeneration) 1. Beschreibe die

Mehr

2.Vererbung. 2.1 Vererbung Weitergabe von Merkmalen an die Nachkommen

2.Vererbung. 2.1 Vererbung Weitergabe von Merkmalen an die Nachkommen 2.Vererbung 2.1 Vererbung Weitergabe von Merkmalen an die Nachkommen In Pauls Nachbarschaft ist eine Familie mit 2 Kindern eingezogen. Eine der beiden Töchter hat Paul schon kennen gelernt. Sofort waren

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Gregor Mendel. Gregor Mendel Gregor Mendel * 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der Univ. Wien Rückkehr nach Brünn in das Augustinerkloster 1857: Beginn der Experimente zur Vererbung 1865: Publikation

Mehr

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot F é d é r a t i o n p o u r l ' é l e v a g e, j e u x e t s p o r t H a f l i n g e r p u r - s a n g s e l e c t i o n - s e l l e, s u i s s e A d r e s s e : H a - p s s s., I m p a s s e d e s C h

Mehr

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand! Genetik I Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand 1. Beschriften Sie die Abbildung zu den Bakterien. 2. Nennen Sie Vorteile, die Bakterien wie Escherichia coli so wertvoll für die genetische Forschung

Mehr

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Station 1 Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Arbeitsblatt 1 zu Station 1 Aufgabe 1 Formuliere die erste Mendelsche Regel. Aufgabe 2 Erläutere die folgenden Fachbegriffe. Name homozygot heterozygot reinerbig

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

3a Grundlagen der Vererbung und Zucht. Frank Kötzel. Dipl. Ing. Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf. Leiter Geflügelhaltung

3a Grundlagen der Vererbung und Zucht. Frank Kötzel. Dipl. Ing. Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf. Leiter Geflügelhaltung 3a Grundlagen der Vererbung und Zucht Frank Kötzel Dipl. Ing. Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf Leiter Geflügelhaltung VBR 2017 Sach- & Fachkunde 1 Grundlagen der Vererbung und Zucht Eine faszinierende

Mehr

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie! Kurs: MOK und Externe Hilfsmittel: keine Aufgaben: Die Klausur besteht aus einem Zentralthema ( Bewertungsanteil 50 %) und vier Wahlthemen (Bewertungsanteile je 25 %), von denen je zwei zu bearbeiten sind.

Mehr

Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. b e n s l au f e nde l s Le M. Das Wichtigste auf einen Blick

Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. b e n s l au f e nde l s Le M. Das Wichtigste auf einen Blick Genetik und Biotechnologie Beitrag 6 Mendelsche Vererbungsregeln (Kl. 9/10) 1 von 26 Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln Ein Mönch führt im Klostergarten Kreuzungsexperimente mit

Mehr

In memoriam Lisa. und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften. Matthias Bloechle

In memoriam Lisa. und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften. Matthias Bloechle In memoriam Lisa und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften Matthias Bloechle 1 Mit Gentest zum Wunschkind? Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr