Optimierung der Einbausituation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierung der Einbausituation"

Transkript

1 Optimierung der Einbausituation Gewinne und Verluste beim PassivHausFenster Bei wärmetechnischer Betrachtung und nicht nur hierbei ist das Fenster ein besonders komplexes Bauteil. Die Suche nach der richtigen Einbaulage im Wandquerschnitt bedarf der Wärmebrücken- Analyse (s. dnq-hefte 3 + 4/2001). Dabei werden die Vorteile einer nach innen gerückten Position und einer Überdämmung der Blendrahmen klar erkennbar. Aber diese stehen im Widerspruch zu den sich daraus ergebenden Nachteilen bei den Solargewinnen (mehr Verschattung). Eventuell lässt sich dies optimieren, so ist immer wieder von Architekten zu hören, wenn die äußeren Laibungen angeschrägt werden. Erstmalig wurden diese miteinander verwobenen Einflussfaktoren mit gekoppelten Simulationsrechnungen durch eine Fallstudie für das DBU-geförderte Projekt Vorplanung passôtel [21] des Energie- und Umweltzentrums in Springe/ Eldagsen untersucht. Wir dokumentieren diese gerade für den Holzbau wichtigen Erkenntnisse durch einen aktualisierten Beitrag des Autors. Die Redaktion Autor: Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut, Darmstadt. Einbauprobleme besonders beim Massivbau Ein geeigneter Fenstereinbau ist äußerst wichtig, um die thermischen Qualitäten der hochwärmegedämmten Verglasungen und Rahmen auch zu nutzen. Besonders beim Massivbau ist auf den richtigen Einbau zu achten, da hier Materialien mit sehr unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten zum Einsatz kommen. Das zu beachtende Prinzip ist: Die Dämmschichten sollten ohne Versatz durchlaufen und vollflächig aneinander anstoßen. Abb. 1 zeigt einen sehr ungünstigen und den vom Passivhaus Institut empfohlenen Einbau. Die Auswirkungen verschiedener Fenstereinbau-Varianten in massiven Außenwänden werden ausführlich in [Feist 1999] untersucht. Auch im Holzleichtbau ist der korrekte Fenstereinbau von Bedeutung. Dies wird nachfolgend anhand von Beispielrechnungen näher dargestellt. Randbedingungen der Falluntersuchungen Die Berechnungen erfolgten für eine Leichtbau- Außenwand vom Typ Kölner Holzhaus : Auf einer 140 mm starken Holzständerwand ist eine 200 mm starke, zweite Dämmebene mit Stegträgern angebracht (vgl. Abb. 2). Das Holzbausystem wurde in dnq 6/2000 ausführlich dargestellt. Die Fassade wird hinterlüftet ausgeführt (in der Zeichnung nicht dargestellt). In diese Wand wird ein stilisiertes passivhaustaugliches Holzfenster mit Dämmschicht und thermisch getrenntem Randverbund eingebaut (U f = 0,70 W/(m 2 K), Ψ = 0,032 W/(mK)). Der Blendrahmen reicht fast bis zur Glaskante, entsprechend weit kann der Rahmen überdämmt werden. Ermittelt wurden im Folgenden jeweils die Wärmeverluste und die nutzbaren solaren Wärmegewinne des eingebauten Fensters. Das Solarstrahlungsangebot und die Verschattungsfaktoren wurden mit Hilfe des Passivhaus Projektierungs Pakets Abb. 2: Fenstereinbau in einer Leichtbauwand (Horizontalschnitt, System Kölner Holzhaus). In diesem Beispiel wird das Fenster außenbündig mit den Holzständern befestigt. Abb. 1: Extrem schlechter (links) und empfohlener (rechts) seitlicher/oberer Einbau in eine Kalksandsteinwand mit Wärmedämmverbundsystem. Der gesamte spezifische Wärmeverlust beim linken Einbau ist um ca. 0,4 W/(m 2 K) größer als beim rechten! Bautechnik 6/

2 Bautechnik Abb. 3: Variation der Höhe der Überdämmung. In der Zeichnung ist die minimale Überdämmung von 15 mm durch die Spanplatte in der Laibung dargestellt. Abb. 4: Einfluss der Variation des Laibungswinkels Abb. 5: Variation der Position in der Laibung. 0 mm bedeuten die eingezeichnete Position, bei positiven Werten liegt das Fenster weiter außen 56 6/2002

3 (aktuelle Ausgabe: [PHPP 2002]) bestimmt. Beide Größen hängen stark von den Randbedingungen ab, unter denen sie berechnet werden bei wesentlich anderen Parametern ändern sich die Zahlenwerte erheblich. Die Quintessenz aus den Berechnungen dürfte jedoch über einen weiten Parameterbereich gültig sein. Die folgenden Randbedingungen wurden angesetzt: Verglasung: U g = 0,7 W/(m 2 K), g = 50 %. Verschattung durch einen 10 m hohen Horizont in 30 m Entfernung; das ist eine verhältnismäßig günstige Verschattungssituation. Für den Fenstereinbau werden keine zusätzlichen Ständer oder Wechsel erforderlich. Das Fenster ist rundum in der gleichen Weise eingebaut. Der solare Ausnutzungsgrad beträgt 90 %. Fenstermaße: 1,23 * 1,48 m 2 (Prüffenster zur U-Wert Ermittlung) Variation der Rahmenüberdämmung Zunächst wurde die Höhe der äußeren Überdämmung variiert (Abb. 3). Der U-Wert des Fensters nimmt mit wachsender Überdämmung des Rahmens linear ab, zwischen den beiden Extrema liegt ein Unterschied von immerhin 0,14 W/(m 2 K). Andererseits nimmt mit wachsender Überdämmung die Verschattung durch die Fensterlaibung zu, entsprechend reduzieren sich die nutzbaren solaren Wärmegewinne. Für Abb. 3 sind die nutzbaren solaren Gewinne für die Haupthimmelsrichtungen während der Heizperiode mit den Wärmeverlusten im gleichen Zeitraum verrechnet worden; das Ergebnis ist als äquivalenter U-Wert dargestellt. Die Kurven für die äquivalenten U-Werte verlaufen flacher als die Kurve für den reinen Wärmeverlust: Bei stärkerer Überdämmung sind die Wärmegewinne kleiner; das führt zu einem größeren äquivalenten U-Wert. Entscheidend für die Beurteilung des Einbaus sind hier aber eindeutig die Wärmeverluste: Auch unter Berücksichtigung der solaren Gewinne ist eine möglichst weitgehende Überdeckung des Rahmens optimal. Anschrägen der Laibung was bringt s? In der Isothermenkarte in Abb. 3 ist zu erkennen, dass die Außenkante der Laibung nahezu isotherm ist. Eine Abschrägung der Laibung würde also den Isothermenverlauf nicht wesentlich stören und damit die Wärmedämmung nur wenig verschlechtern. Andererseits würde sie aber die solaren Gewinne vergrößern. Variiert man für das angegebene Beispiel den Laibungswinkel bei voller Dämmüberdeckung des Rahmens, so ergibt sich das in Abb. 4 dargestellte Ergebnis. Die abgeschrägte Laibung bewirkt erwartungsgemäß etwas höhere Wärmeverluste (obere Kurve). Die größeren solaren Gewinne gleichen diesen Effekt aber bis zu einem Laibungswinkel von 45 schon auf der Nordseite ungefähr wieder aus; bei Südorientierung sinkt der äquivalente U-Wert mit wachsendem Laibungswinkel sogar deutlich ab. Insgesamt ist der Einfluss einer abgeschrägten Laibung geringer, als man es aufgrund der Zeichnung in Abb. 4 oben erwarten könnte. Das lässt sich leicht plausibel machen: Betrachtet man einen Punkt der Verglasung, der weiter vom eingezeichneten Rand ent-

4 Bautechnik Abb. 6: Zusätzlicher jährlicher Wärmeverlust eines Fensters mit der transparenten Fläche 0,96 m * 1,21 m gegenüber einer Wand mit U = 0,15 W/(m 2 K) bei verschiedenen Rahmenbreiten fernt liegt, so wirkt sich dort eine stärkere Abschrägung nur wenig auf den Öffnungswinkel aus, unter dem die Sonne bzw. der Himmel zu sehen sind. Lediglich für Punkte unmittelbar am Scheibenrand bewirkt der Übergang von 0 auf 45 Laibungswinkel einen um ca. 50 % größeren Öffnungswinkel zum Himmel. Der Aufwand der schrägen Laibung lohnt sich vor allem bei Fenstern, die kleiner als das 2 m 2 große Prüffenster sind Variation der Fenster- Position in der Laibung Die in die thermische Hülle gelangende Solarstrahlung wird natürlich auch dann größer, wenn man das Fenster in der Laibung nach außen schiebt. Gleichzeitig verringert sich dabei aber die Dicke der Überdämmung. Auch in dieser Beziehung gibt es ein Optimum, das je nach konkreter Situation an verschiedenen Stellen liegen kann. Abb. 5 zeigt ein Beispiel für eine mit einem Winkel von 30 abgeschrägte Laibung und eine mäßige Überdämmung des Rahmens (60 mm), wie man sie bei allen gängigen Passivhaus-Rahmen realisieren kann. Zunächst zeigt sich, dass die Position in der Dämmschicht die Wärmeverluste stark beeinflusst. Ideal für geringe Wärmeverluste ist eine Positionierung des Fensters etwa in der Mitte der Dämmebene. Dann können die Isothermen aus dem Fenster und der Wand am ungestörtesten aneinander angeschlossen werden. Die Verschiebung des Fensters in der Laibung wirkt sich für alle Punkte der Verglasung stark auf den Öffnungswinkel zum Himmel aus. Entsprechend deutlich ändern sich die äquivalenten U-Werte: Erst kurz vor der Außenkante der Wand, wo keine Überdämmung mehr möglich ist, steigt der äquivalente U-Wert wieder an. Abb. 3 bis Abb. 5 sind für einen speziellen Fall ermittelt worden. Abhängig vom konkreten Bauprojekt können die Ergebnisse auch anders aussehen. Man kann aber dennoch folgende Quintessenz festhalten: Fazit der Untersuchung Der Fensterrahmen sollte in jedem Fall so weit wie möglich überdämmt werden. Leichte Abschrägungen der Laibung sind sinnvoll, sie sollten allerdings mit Verstand durchgeführt werden: Wenn sich über dem Fenster ohnehin ein französischer Balkon oder ein großer Dachüberstand befindet, ist eine Abschrägung im Sturzbereich natürlich energetisch nachteilig; das gleiche gilt für den seitlichen Laibungsbereich, wenn das Fenster auf dieser Seite durch nebenstehende Gebäude o.ä. sowieso verschattet wird. Unerlässlich ist eine Positionierung des Fensters in der Dämmebene; energetisch vorteilhaft, aber oft schwierig zu realisieren ist ein Einbau des Fensters relativ weit außen. Ein außenbündiger Einbau empfiehlt sich aber andererseits auch nicht, da man den Rahmen dann nicht mehr überdämmen kann. In diesem Zusammenhang ist noch ein anderer Aspekt zu bedenken: In [Feist 1998] wurde gezeigt, dass sich eine etwas breitere Anzeige edition HC MÖBEL & HOLZBAU CLUSTER DAS NETZWERK FÜR MÖBEL UND HOLZBAU THE FURNITURE AND WOOD CONSTRUCTION NETWORK A-4020 Linz Hafenstr Tel Fax: mhc@tmg.at 58 6/2002

5 Laibung und ein über dem (südorientierten) Fenster angeordnetes Verschattungselement von ca. 1 m Tiefe ausgesprochen positiv auf das Sommerklima auswirken, während der Heizenergiebedarf (vgl. auch oben) dadurch noch nicht stark beeinflusst wird. Aus diesem Grund sollte das Fenster also auch nicht zu weit außen in der Laibung eingebaut werden. Einfluss der Rahmenbreite Auch die Breite des Rahmens wirkt sich auf die Gesamt-Wärmebilanz eines Fensters aus: Breitere Rahmen erfordern bei gleicher Verglasungsfläche größere Fensterflächen und verursachen damit erhöhte Wärmeverluste. Für den gleichen Rahmen und die gleichen Randbedingungen wie oben wurden die jährlichen Wärmeverluste eines Fensters mit verschiedenen Rahmenbreiten ermittelt. Für einen Vergleich verschieden breiter Rahmen muss jeweils die transparente Fläche des Fensters konstant gehalten werden, denn wegen dieser Fläche baut man das Fenster ja ein. Für die Berechnung wurde eine Dämmüberdeckung von konstant 60 mm angenommen. Ferner wurde vorausgesetzt, dass sich U f und Ψ nicht ändern, wenn der Rahmen breiter wird. Da das Fenster ein Stück Wand (angenommener U-Wert 0,15 W/(m 2 K)) ersetzt, wurden die Wärmeverluste durch diese Wand von den Wärmeverlusten des Fensters abgezogen. Die Ergebnisse zeigt Abb. 6. Zunächst zeigt sich erwartungsgemäß, dass die reinen Wärmeverluste des Fensters bei gegebener Verglasungsfläche um so größer werden, je breiter der Rahmen ausfällt. Berücksichtigt man die solaren Gewinne, so führt das lediglich zu einer Parallelverschiebung der Kurve. Der ideale Passivhausrahmen ist also nicht nur hochwärmedämmend, sondern besitzt auch eine schmale Ansichtsbreite. Lediglich bei rundum eingebauten Fensterrahmen in Lochfassaden, bei denen ein breiterer Rahmen auch höher überdämmt werden kann, hat die Rahmenbreite praktisch vernachlässigbaren Einfluss. Leider ist für die Gebrauchstauglichkeit und zur Erzielung der guten erforderlichen Dämmwerte meist eine gewisse Mindestbreite des Rahmens erforderlich. In diesem Sinne ist in der Regel der Einbau von Festverglasungen gegenüber öffenbaren Fenstern nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern auch aus energetischer Sicht vorzuziehen. Zwar ändern sich U-Wert und Wärmebrückenverlustkoeffizient am Glasrand bei Festverglasungen kaum, die nicht überdämmbare Rahmenfläche ist aber meist wesentlich kleiner. Voraussetzung für den Einbau von Festverglasungen ist natürlich, dass eine ausreichende Anzahl öffenbarer Fenster verbleibt, um im Sommer bei Bedarf Fensterlüftung zu ermöglichen. Literatur [Feist 1998] Feist, Wolfgang: Passivhaus Sommerklima Studie, Projektendbericht. Fachinformation PHI-1998/10, Darmstadt, Passivhaus Institut, Dezember 1998 [Feist 1999] Feist, Wolfgang: Wärmebrückenfreies Konstruieren beim Massivbau. In: Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser, Protokollband Nr. 16, Wärmebrückenfreies Konstruieren, Darmstadt, Passivhaus Institut, Juni 1999 [PHPP 2002] Feist, Wolfgang, Enikö Baffia. Jürgen Schnieders, Rainer Pfluger, Oliver Kah: Passivhaus Projektierungs Paket 2002, Anforderungen an qualitätsgeprüfte Passivhäuser, 4. Auflage, Darmstadt, Passivhaus Institut, Februar 2002 Wandaufbau von innen nach außen: 9,5 mm Gipskartonplatten 15 mm OSB-Platten 120 mm Kerto-Stiele/ Schwelle/Rähm 120 mm Mineralwolle 15 mm diffusionsoffene Wandplatte 35mm Lattung 27 mm Kerto-Q-Platten Kerto-Dampfer BÜROGEBÄUDE FINNFOREST DEUTSCHLAND GMBH, BREMEN ARCHITEKTEN: GILDEHAUS LANKENAU, BREMEN HOLZFASSADE: ROLF BARKMANN GMBH, LIENEN Das Bürogebäude der Finnforest Deutschland GmbH besteht aus einem Stahlbeton Skelettbau mit Holzständerwänden als Ausfachung. Die Fassade wurde mit kesseldruckimprägnierten Kerto-Q-Platten versehen. Die geschosshohen 1,80 m breiten Furnierschichtholzplatten wurden mit rostfreien Schrauben auf der Lattung befestigt. Durch die Kesseldruckimprägnierung sind die Kerto-Platten gegen holzzerstörende Pilze und Insekten geschützt und werden im Laufe der Zeit witterungsbedingt vergrauen. Kerto Finnforest Deutschland GmbH Bausysteme/Kerto Louis-Krages-Str Bremen Tel / Fax: 04 21/ kerto@finnforest.com

Fenster und Fenstereinbau

Fenster und Fenstereinbau Fenster und Fenstereinbau Artikel des Passivhaus-Instituts www.passiv.de Abb. 1 zeigt wieder eine thermographische Aufnahme während der Bauausführung am 19.11.2002, hier von einem frisch vor der Fassade

Mehr

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau Gliederung Passivhaus-Tagung 2006 Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau Autoren: Anforderungen an den Fenstereinbau Energetische Betrachtung Wärmebrückenverluste

Mehr

Das Fenster vom low interest product zur passiv solaren Heizung

Das Fenster vom low interest product zur passiv solaren Heizung Franz Freundorfer Dipl.-Ing.(FH) Holztechnik IZF Innovationszentrum Fensterbau Oberaudorf, Deutschland Das Fenster vom low interest product zur passiv solaren Heizung Windows from a low-interest product

Mehr

Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern

Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Seite 1 Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Seite 2 1. Geschichte 1. Geschichte Vom

Mehr

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma PASSIV HAUS INSTITUT Dr. Wolfgang Feist Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von Systemgeräteträgern Kurzgutachten im Auftrag der Firma Kaiser GmbH & Co.

Mehr

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente Fassade Fassadendämmsysteme Arch. Kopeinig, Velden/Österreich StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser Zertifizierungsunterlagen - WDVS nach Passivhaus-Standard Wärmebrückenfreie

Mehr

ZERTIFIKAT. kühl-gemäßigtes Klima. ZERTIFIZIERTE KOMPONENTE Passivhaus Institut. Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Darmstadt Deutschland

ZERTIFIKAT. kühl-gemäßigtes Klima. ZERTIFIZIERTE KOMPONENTE Passivhaus Institut. Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Darmstadt Deutschland ZERTIFIKAT Zertifizierte Passivhaus-Komponente Komponenten-ID 1016ws03 gültig bis 31. Dezember 2018 Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist 64283 Darmstadt Deutschland Kategorie: Hersteller: Produktname:

Mehr

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup Entschärfung der Wärmebrücke Balkon Auszug aus : M. Ploss: Sanierung mit Passivhauskomponenten im gemeinnützigen Wohnbau Entwicklung eines Planungstools Endberichte an die beteiligten Ministerien Problemstellung

Mehr

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus 1. Beispiele und Folgen für schlechte Fensteranschlüsse 2. Was ist der PSI Wert? 3. Vergleich Passivhausfenster und Standardfenster 4. Passivhaustauglicher Fensteranschluss

Mehr

Modul 4: Fenster- und Türanschlüsse. Höchste Energieeffizienz in der Praxis. Herbert Gritsch

Modul 4: Fenster- und Türanschlüsse. Höchste Energieeffizienz in der Praxis. Herbert Gritsch Modul 4 Fenster- und Türanschlüsse Fenster Entscheidend für Passivhausstandart Kriterien: Rahmenkonstruktion Verglasung Fläche Glas U-Wert Umfang wegen Ψ g Geometrische Lage, Einbautiefe wegen Ψ E 1 Fenster

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Internet: www.passiv.de Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme 1 Randbedingungen 1.1 Ausgangswerte Innentemperatur

Mehr

Zertifizierte Passivhaus Komponente für kühl-gemäßigtes Klima, gültig bis

Zertifizierte Passivhaus Komponente für kühl-gemäßigtes Klima, gültig bis Zertifikat Zertifizierte Passivhaus Komponente für kühl-gemäßigtes Klima, gültig bis 31.12.2018 Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist 64283 Darmstadt GERMANY Kategorie: Rollladen + Raffstore Hersteller:

Mehr

Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis

Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis 1 Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis Autorennamen: Dirk Wiegand 1 und Markus Graf CoAutor 2 1 Adresse: Wiegand Fensterbau, Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen,

Mehr

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen

Mehr

Wie viel Fenster braucht das Haus?

Wie viel Fenster braucht das Haus? ECKELT I Wie viel Fenster braucht das Haus? I Seite 1 Wie viel Fenster braucht das Haus? Größere Fenster halbieren den Energieverbrauch Der Generationswechsel von Wärmeschutz auf Energiespargläser CLIMATOP

Mehr

Wärmebrückenberechnung zur Zertifizierung des Fensterrahmens energeto 8000 foam inside als Passivhaus geeignete Komponente

Wärmebrückenberechnung zur Zertifizierung des Fensterrahmens energeto 8000 foam inside als Passivhaus geeignete Komponente PASSIV HAUS INSTITUT Dr. Wolfgang Feist Wärmebrückenberechnung zur Zertifizierung des Fensterrahmens energeto 8000 foam inside als Passivhaus geeignete Komponente im Auftrag der Firma aluplast GmbH Auf

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut Thermische Sanierung Wenn schon, denn schon Zukunft Einsparpotentiale in der Bautypologie der alten Bundesländer nach Ebel/Eicke Hennig

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss LohrElement Passivhaus Bodenplatte Folgende

Mehr

energeto 5000 view Verdeckt liegender Flügel DESIGN-FENSTER FÜR EINE BESONDERS FILIGRANE OPTIK

energeto 5000 view Verdeckt liegender Flügel DESIGN-FENSTER FÜR EINE BESONDERS FILIGRANE OPTIK Verdeckt liegender Flügel energeto 5000 view DESIGN-FENSTER FÜR EINE BESONDERS FILIGRANE OPTIK Energieeffiziente Fenster & Türen mit aluplast-technologie // ENERGETO 5000 VIEW Neue Wege in der Fassadengestaltung

Mehr

Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster

Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster Energie Apéro Schwyz 21. März 2011 1 Was macht ein Gebäude energieeffizient? Anforderungswert

Mehr

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten nach

Mehr

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Durchströmung von Raumluft nach außen aufgrund Leckagen, Fugen, Ritzen - Anforderung der Luftdichtheit nach DIN 4108-2, 3.WSVO und Beispiele in DIN 4108-7 Freie

Mehr

LohrElement E. Schneider GmbH. Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft:

LohrElement E. Schneider GmbH. Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft: Zertifikat gültig bis 31.12.2008 Passivhaus geeignete Komponente: Wärmebrückenfreier Anschluss LohrElement E. Schneider GmbH Hersteller: Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283

Mehr

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen INSTITUTE FOR STRUCTURAL ENGINEERING AND MATERIAL SCIENCE Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften universität innsbruck Fortbildung auf der Baumesse

Mehr

Wärmebrückenberechnung zur Zertifizierung des Fensterrahmens clima compact als Zertifizierte Passivhaus Komponente

Wärmebrückenberechnung zur Zertifizierung des Fensterrahmens clima compact als Zertifizierte Passivhaus Komponente Wärmebrückenberechnung zur Zertifizierung des Fensterrahmens clima compact als Zertifizierte Passivhaus Komponente im Auftrag der Firma PORTA Bauelemente & mehr GmbH & Co. KG Linther Str. 1 Linthe Germany

Mehr

Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft:

Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft: gültig bis 31.12. 2008 Komponente: Verbundfensterfahmen Hersteller: Internorm International GmbH, A-4050 Traun Produktname: ed[it]ion 4 passiv -Behaglichkeitskriterium: Unter folgenden Vorraussetzungen

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Gutachten zur thermischen Qualität des VEKA Fenstersystems ALPHALINE 90

Gutachten zur thermischen Qualität des VEKA Fenstersystems ALPHALINE 90 PASSIV HAUS INSTITUT Dr. Wolfgang Feist Gutachten zur thermischen Qualität des VEKA Fenstersystems ALPHALINE 90 im Auftrag der VEKA AG Juli 2009 PASSIVHAUS INSTITUT Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Tel:

Mehr

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Dok.-Nr. 618500.02.2011 Steigende Anforderungen an die Gebäudehülle Energiesparendes Bauen gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mit der im Oktober 2009

Mehr

Fenster in einer schrittweise durchgeführten Sanierung

Fenster in einer schrittweise durchgeführten Sanierung Fenster in einer schrittweise durchgeführten Sanierung Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut Rheinstraße 44/46, 64283 Darmstadt Tel.: +49 (0) 6151 82699-12, benjamin.krick@passiv.de, www.passiv.de

Mehr

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Referenten: Werner Hässig / Sara Wyss hässig sustech gmbh Die Firma: Spezialisiertes Ingenieur- und Planungsbüro für

Mehr

Bauphysik im PASSIVHAUS

Bauphysik im PASSIVHAUS Bauphysik Bauphysik im PASSIVHAUS U-Werte und Dr.rer.nat. Harald Krause B.Tec Dr. Harald Krause Sonnenfeld 9, D-83 Samerber hk@btec-rosenheim.de. Südtiroler Passivhaustaun 30.0.004 Bauphysik Thermische

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss ISOLOHR Passivhaus Bodenplatte Hersteller:

Mehr

Sanierung von Fenstern

Sanierung von Fenstern Sanierung von Fenstern Anforderungen, Herausforderungen und Lösungsansätze Christoph Rellstab Dipl. Ing. HTL/STV Leiter Technikerschulen HF Holz Biel, Mitglied der Departementsleitung, Berner Fachhochschule

Mehr

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Susanne Theumer Architektin, Energieberaterin Passivhaus Institut, Darmstadt I Sehr gute Wärmedämmung II Dreifach- Isolierverglasung V Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Entwicklung der Fenster Nachweis nach gesetzlichen Vorgaben Energiebilanz Fenster / Energiegewinn Fenster

Mehr

Wärmebrückenberechnung zur Zertifizierung des Fensterrahmens SmartWin als Passivhaus geeignete Komponente

Wärmebrückenberechnung zur Zertifizierung des Fensterrahmens SmartWin als Passivhaus geeignete Komponente Wärmebrückenberechnung zur Zertifizierung des Fensterrahmens SmartWin als Passivhaus geeignete Komponente im Auftrag der Firma pro Passivhausfenster GmbH Martin-Greif-Straße 20 D-83080 Oberaudorf Passivhaus

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette - worum geht es? 2 Boxen 2 x 300 kg Eis 1 Woche 2 Boxen eine entspricht dem Passivhaus-Standard (Plusbox) und eine weist eine Standarddämmung

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Magnestraße 7 Weitnau Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang im

Mehr

Wärmedämmung und Fenster beim Passivhaus

Wärmedämmung und Fenster beim Passivhaus Das Fenster war bis dato ein low interest product Statt besserer Fenster......lieber optimierte Heizkörper!?! Quelle: Berthold Kaufmann Bisher Stand der Technik beim Rahmen feuchtetechnisch ungeeignet

Mehr

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen: These 3 Detail These Ist eine Mauer aus Sichtbackstein genügend dimensioniert, kann im Innern eines Gebäudes auch ohne eine Wärmedämmung ein angemessenes und konstantes Klima erzeugt werden. Das Raumklima

Mehr

Thermisch getrennte Führungsschiene. Wärmeschutz und Energieeinsparung

Thermisch getrennte Führungsschiene. Wärmeschutz und Energieeinsparung Thermisch getrennte Führungsschiene Wärmeschutz und Energieeinsparung Thermisch getrennte Führungsschiene DIN 4108 Beiblatt 2 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken Planungs- und

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

BF-Information 007 / Änderungsindex 0 - März U w -Wert Berechnung von Sprossenfenstern

BF-Information 007 / Änderungsindex 0 - März U w -Wert Berechnung von Sprossenfenstern Berechnung von Sprossenfenstern Uw -Wert Berechnung von Sprossenfenstern 1.0 Einleitung Nicht nur der Abstandhalter im Randverbund, auch Sprossen sind wärmetechnische Störstellen, die bei der Ermittlung

Mehr

TFI-Bericht

TFI-Bericht TFI-Bericht 460107-01 Wärmedurchgangskoeffizient Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Oberflächentemperaturfaktor Auftraggeber Grupor Kunststoffwerk Katzbach GmbH Ziegeleiweg 20 93413 Cham Produkt

Mehr

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog 1 Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog des BFE 2 Herausgegeben von: Bundesamt für Energie, 3003 Bern Ausgearbeitet durch: Hochschule Luzern Technik & Architektur

Mehr

Das PVC-Fenster. Schüco VEKA Gealan Inoutic Deceunic Aluplast Wicona Profine produziert die Marken: Aufbau eines Kunststoff-Fensters

Das PVC-Fenster. Schüco VEKA Gealan Inoutic Deceunic Aluplast Wicona Profine produziert die Marken: Aufbau eines Kunststoff-Fensters Das PVC-Fenster Das erste Kunststoff-Fenster wurde 1954 von Heinz Pasche erfunden. Sein Gedanke war es ein Fenster zu entwickeln, das wetterfest und unempfindlich sein sollte.. Pasche entwickelte gemeinsam

Mehr

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken 3.3 Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken Was ist eine Wärmebrücke? 3.3.1 Eine Wärmebrücke ist ein Teil der Gebäudehülle, wo der ansonsten normal zum Bauteil auftretende

Mehr

JOMA JALOUSIEKASTEN NICHT NUR FÜR S PASSIVHAUS.

JOMA JALOUSIEKASTEN NICHT NUR FÜR S PASSIVHAUS. JOMA JALOUSIEKASTEN NICHT NUR FÜR S PASSIVHAUS www.joma.de DAS INDIVIDUAL-KONZEPT DER JOMA JALOUSIEKASTEN AUSGEZEICHNETER JALOUSIEKASTEN FÜR WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEME Der JOMA Jalousiekasten in der Dämmebene

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung PASSIV HAUS INSTITUT Dr. Wolfgang Feist Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung im Auftrag der Firma Internorm International

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster

IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster aluplast GmbH IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster Nachweis Wärmedämmfähigkeit MINERGIE- Modul-Fenster Version 1.0 Datum: 2006-12-08 Status: release Dokument: Aluplast_minergie_IDEAL_5000_FV.doc Dokumenttyp:

Mehr

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk Seite 1 von 7 ift Rosenheim Solar Power contra Sonnenschutz und Behaglichkeit 1 Solare Gewinne überall Der Begriff erneuerbare Energien ist in aller Munde und zum Synonym für saubere Energien geworden.

Mehr

Änderungen beim U-Wert von Vorhangfassaden

Änderungen beim U-Wert von Vorhangfassaden Seite 1 von 7 Änderungen beim -Wert von Vorhangfassaden Überarbeitung der EN 13947 ergibt Veränderungen des -Wertes von Vorhangfassaden Die Vorgaben der EN 13947 zur Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Fenster und Türen Der Menüpunkt Ausrichtung dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür.

Fenster und Türen Der Menüpunkt Ausrichtung dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür. Fenster und Türen Der Menüpunkt Ausrichtung dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür. Ausrichtung 1) Fenster hinzufügen Erfassung eines neuen Fensters oder einer neuen Terrassentür. 2) Haustür

Mehr

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung Seite 1 von 7 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: Holztür mit gedämmtem Holz-Alu-Aufsatz WF-VARIO-LUX Inhalt: U f - und U TJ -Berechnungen für Profile

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Freistehendes Einfamilienhaus in Eger, Ungarn Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. Arch. Juhász Róbert Juroplan Építész Iroda Bt. H-2016 Leányfalu, Temető utca 7. www.juroplan.hu

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Holz-Aluminium-Hebeschiebetür HST WF-VARIO LUX HST i Inhalt: U f -Berechnungen für Profile

Mehr

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Abkürzungsverzeichnis A = Fläche der Außenwand A bf = Fläche der Bodenplatte A D = Fläche des Daches A G = Fläche der Kellerdecke A W = Fläche des

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser

Wiegand Fensterbau. Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser Wiegand Fensterbau Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/ 9336 0

Mehr

Ludwig Häußler GmbH Fenster- und Türenfabrik. Draisstraße Speyer Germany Tel: +49(0)6232/ Fax: -37

Ludwig Häußler GmbH Fenster- und Türenfabrik. Draisstraße Speyer Germany Tel: +49(0)6232/ Fax: -37 Ludwig Häußler GmbH Fenster- und Türenfabrik Draisstraße 48 67346 Speyer Germany Tel: +49(0)6232/3144-0 - Fax: -37 info@energate.com WWW.ENERGATE.COM ENERGATE Test Report (Summary) No: haeussler-100801-13k,90,90,9

Mehr

Die besten Fenster. Kompakt

Die besten Fenster. Kompakt Die besten Fenster 1 Die besten Fenster Bauten der 2-Watt-Gesellschaft respektive nach Minergie-P brauchen zur Befensterung Spitzenprodukte mit einem Wort: Topfenster. Auszug aus dem Buch «Minergie-P»

Mehr

Glas in der Energiebilanzierung

Glas in der Energiebilanzierung Glas in der Energiebilanzierung Arch. DI Dr. Renate Hammer, MAS Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems, Krems Farnsworth-House Ludwig Mies van der Rohe Plano Illinoise, 1950/51 Edith Farnsworth:

Mehr

Fenster und Türen Der Menüpunkt Ausrichtung dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür.

Fenster und Türen Der Menüpunkt Ausrichtung dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür. Fenster und Türen Der Menüpunkt Ausrichtung dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür. Ausrichtung 1) Fenster hinzufügen Erfassung eines neuen Fensters oder einer neuen Terrassentür. 2) Haustür

Mehr

Fenstereinbau Fenstertausch Machen Sie es richtig. Franz Freundorfer, 10. November 2012

Fenstereinbau Fenstertausch Machen Sie es richtig. Franz Freundorfer, 10. November 2012 Fenstereinbau Fenstertausch Machen Sie es richtig Franz Freundorfer, 10. November 2012 Recherche: Welche Fenster für ein Effizienzhaus? Prüffenster Nr. 1 Energieverlust: U w -Wert = maximal Solare Gewinne:

Mehr

Das Kunststoff-Fenster

Das Kunststoff-Fenster Das Kunststoff-Fenster Das allererste Fenster aus Kunststoff wurde 1954 entwickelt. Der Erfinder Heinz Pasche wollte ein Fenster bauen, das beständig gegen Korrosion ist. Dazu wollte er das Eisenprofil

Mehr

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der greenteg AG Dr. Zoltán Nagy, Architektur und Gebäudesysteme, ETH Zürich http://systems.arch.ethz.ch nagy@arch.ethz.ch +41

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Vorfabrizierte Bauteile für die verputzte Aussenwärmedämmung Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Marco Ragonesi dipl. Architekt HTL/Bauphysiker Ragonesi Strobel & Partner

Mehr

GEMINI PASSIV Holz-Aluminiumsystem für Passivhäuser

GEMINI PASSIV Holz-Aluminiumsystem für Passivhäuser PASSIV Holz-Aluminiumsystem für Passivhäuser Gemini Passiv, ein System für Holz-Aluminium-Fensterkonstruktionen ist für Passivhäuser bestimmt. Hinsichtlich der hohen Beständigkeits - und Gebrauchsparameter

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Altbauten mit PH-Komponenten Teil 2 Haustechnik im sanierten Passivhaus Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Haustechnik im sanierten Passivhaus nachträglichen Integration von Lüftungsanlagen

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis Prüfbericht Nr. 11-000212-PR02 (PB-A01-06-de-01) Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Fenster (B x H) Rohbaumaß Einbau (B x H) Öffnungsart (Rahmen) Material Thermische Trennung in Aussteifung

Mehr

PRESSEINFORMATION Änderungen beim U-Wert von Vorhangfassaden

PRESSEINFORMATION Änderungen beim U-Wert von Vorhangfassaden 1 PRESSEINFORMATION 07-04-55 vom 18. Aril 2007 Änderungen beim -Wert von Vorhangfassaden Überarbeitung der EN 13947 ergibt Veränderungen des -Wertes von Vorhangfassaden Die Vorgaben der EN 13947 zur Ermittlung

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Betriebswohngebäude der Hieber AG in Weikersheim Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. Günter Limberger www.limberger-architektur.de Dieses Einfamilienhaus wurde in einem Gewerbegebiet

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

TFI-Bericht

TFI-Bericht TFI-Bericht 471078-06 Wärmedurchgangskoeffizient Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Oberflächentemperaturfaktor Auftraggeber Grupor Kunststoffwerk Katzbach GmbH Ziegeleiweg 20 93413 Cham Produkt

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss WDV-System mit Kooltherm K5 022 Hersteller:

Mehr

EnergiePraxis-Seminare 1/2014. Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung. Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen

EnergiePraxis-Seminare 1/2014. Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung. Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen EnergiePraxis-Seminare 1/2014 Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung Ratgeber für Baufachleute Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen Wärmebrücken Checkliste der Kantone Seite 2 Lösungen

Mehr

greenteq Klima Konform System AUFLAGE I / 2013 Alles einfach. Einfach alles.

greenteq Klima Konform System AUFLAGE I / 2013 Alles einfach. Einfach alles. greenteq Klima Konform System AUFLAGE I / 2013 Alles einfach. Einfach alles. KLIMA KONFORM SYSTEM: EIN SYSTEM, VIELE MÖGLICHKEITEN DAS PERFEKTE ERGEBNIS greenteq Klima Konform System 1.050 Pa Schlagregendichtheit

Mehr

VARIOTEC. QASA-B1-Vakuumdämmung für vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktionen (VHF)

VARIOTEC. QASA-B1-Vakuumdämmung für vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktionen (VHF) QASA-B1-Vakuumdämmung für vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktionen (VHF) QASA-Element VT-A-B1 (Prüfzeugnis-Nr.: 12-000966-RR01) Aufbau: 3,0 mm A1-Deckschicht 50 mm VIP-Kern 3,0 mm A1-Deckschicht

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Profitieren Sie von U w -Werten bis zu 0,55 W/m 2 K Jetzt auch zertifiziert vom Passivhaus Institut. als das beste Passivhausfenster der Welt.

Profitieren Sie von U w -Werten bis zu 0,55 W/m 2 K Jetzt auch zertifiziert vom Passivhaus Institut. als das beste Passivhausfenster der Welt. Profitieren Sie von U w -Werten bis zu 0,55 W/m 2 K Jetzt auch zertifiziert vom Passivhaus Institut als das beste Passivhausfenster der Welt. beste Wärmedämmung (U w -Werten bis zu 0,55 W/m 2 K) erhöhter

Mehr

WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER

WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER WIE WIRD DER WÄRMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT U RICHTIG ERMITTELT? WAS IST BEZÜGLICH DER ENEV UND DES MINDESTWÄRMESCHUTZES ZU BEACHTEN? www.rehau.de Bau Automotive Industrie Gliederung Wie wird der Wärmedurchgangskoeffizient

Mehr

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Primärenergiekennwert kwh/(m²a) 350 300 250 200 150 100 50 0 BESTAND WSchVO 1984 BESTAND Bezugsfläche ist einheitlich die Wohnfläche Quelle: IG Passivhaus WSchVO

Mehr

LÖSUNG HOLZRIEGELWAND. HOLZRIEGELWAND MIT verputzter oder vorgehängter Fassade

LÖSUNG HOLZRIEGELWAND. HOLZRIEGELWAND MIT verputzter oder vorgehängter Fassade LÖSUNG HOLZRIEGELWAND HOLZRIEGELWAND MIT verputzter oder vorgehängter Fassade Dämmarbeiten in der Praxis Holzriegelwände werden je nach Vorfertigungsgrad bereits im Werk mit der Zellulosedämmung befüllt

Mehr

Was bringt das Zehntel beim U-Wert? Energetische Einflüsse am Bauteil Fenster

Was bringt das Zehntel beim U-Wert? Energetische Einflüsse am Bauteil Fenster Seite 2 von 10 Was bringt das Zehntel beim U-Wert? Energetische Einflüsse am Bauteil Fenster Anforderungen Mit dem Inkrafttreten der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) am 01. 09.2009, sind die wärmetechnischen

Mehr

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Bewertung von Wärmebrückeneinflüssen Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Energieberatertag 2014, Nieder-Olm 1 Problembeschreibung 1. Entwurf Habitat 67, Montreal Energieberatertag 2014,

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

F&E Projekt Warme Kante

F&E Projekt Warme Kante Seite 1 von 5 Leiter F & E, ift Rosenheim F&E Projekt Warme Kante Äquivalente Wärmeleitfähigkeit als vereinfachter Nachweis für Abstandhalter im Isolierglas Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz

Mehr

Passivhaus-Projekt Einflüsse der Hülle und. Präsentation von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

Passivhaus-Projekt Einflüsse der Hülle und. Präsentation von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Passivhaus-Projekt Einflüsse der Hülle und Einflüsse auf die Hülle Präsentation von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Zertifizierter Passivhausplaner Zur Unterstützung unserer Planer,

Mehr

Wärmebrücken beim Fassadenbau

Wärmebrücken beim Fassadenbau Wärmebrücken beim Fassadenbau 1. Definition «Wärmebrücke» 2. Einfluss von Wärmebrücken 3. Anforderungen an Wärmebrücken 4. Wärmebrücken beim Fassadenbau und ihre Berücksichtigung 5. Wärmebrückeneinfluss:

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema: effiziente Passivhausfenster mit zertifiziertem Sonnenschutz

Wiegand Fensterbau. Thema: effiziente Passivhausfenster mit zertifiziertem Sonnenschutz Wiegand Fensterbau Thema: effiziente Passivhausfenster mit zertifiziertem Sonnenschutz Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.:

Mehr

Die GAYKO-Produktphilosophie

Die GAYKO-Produktphilosophie GAYKO WÄRMESCHUTZ INFO Die GAYKO-Produktphilosophie TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION - GAYKO WÄRMESCHUTZ 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 03 GAYKO WÄRMESCHUTZ...04-13 3 GAYKO WÄRMESCHUTZ

Mehr