develop 3 systems engineering Im Vordergrund stehen Methodik und Kommunikation Titelstory Seite 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "develop 3 systems engineering Im Vordergrund stehen Methodik und Kommunikation Titelstory Seite 10"

Transkript

1 develop 3 systems engineering Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ganzer Branchen ist ein Muss. Friedhelm Loh, Ehrenpräsident ZVEI Meinung Seite 16 Round Table: Eine Brücke von der virtuellen zur realen Welt Trends Seite 30 Von der Datensammlung zur Information Trends Seite 36 Parallel ein gemeinsames Ziel verfolgen Praxis Seite 52 Titelstory Seite 10 Im Vordergrund stehen Methodik und Kommunikation

2 Trends Sensorik Interne Signalverarbeitung und Multisensorsysteme für die digitale Produktion Von der Datensammlung zur Information Eine sich selbstständig an verändernde Randbedingungen anpassende Produktion verlangt neben einem umfangreichen Prozess-Know-how eine wesentlich leistungsfähigere Sensorik. Interne Signalverarbeitung und Multisensorsysteme sind dabei zwei entscheidende Entwicklungsschritte hin zu einer Sensorik für die Industrie 4.0, mit der sich aus den immensen Datenmengen verwertbare Informationen gewinnen lassen. Der Lohn ist eine Prozess-Kontrolle in Echtzeit mit der Möglichkeit zur direkten Optimierung. Mit der weiteren Digitalisierung der Produktion und der Vernetzung von Maschinen und Werkzeugsystemen mit Betriebsmitteln und innerbetrieblichem Materialfluss ent - stehen Cyber-Physical Production Systems (CPPS). Deren Intel - ligenz und Leistungsfähigkeit basiert wesentlich auf der Verfügbarkeit von realen Prozessdaten was leistungsfähige und resiliente (gegenüber Störungen tolerante) Sensoriken voraussetzt. Die heute im produktionstechnischen Umfeld zum Einsatz kommende Sensorik besitzt dagegen zwei Schwachstellen: Einfache Messsignale einer Messgröße lassen sich ohne eine Kombination mit anderen Messgrößen nicht inter - pretieren. So führt beispielsweise die Auswertung der Signale eines Kraftsensors zur Erfassung von Prozesskräften ohne die Information über die Position von Werkstück und Werkzeug zu einer Fehlinterpretation. Viele Problemstellungen sind über eine einfache Signalauswertung nicht zielführend bedienbar. Die Sensoren können zwar eine Messgröße erfassen, liefern zur Überwachung des Prozesses aber ohne eine erweiterte Signalverarbeitung keinen Mehrwert. Diese erlaubt eine modellbasierte Interpretation der erzeugten Qualitäten oder der Zustände von Werkzeug, Maschine und Hilfsmittel. Bild 1: Im Versuch werden bei der Heidelberger Druckmaschinen AG alle Maschinensysteme auf Funktionalität getestet und optimiert. Da die präzise Fertigung der Druckwalzen ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist, wurde im Rahmen eines von der EU geförderten Projektes zudem der Schleifprozess der Stahlzylinder analysiert und eine Prozessüberwachung entwickelt. Mittels moderner Sensorik kann heute ein Experte per Fernüberwachung Veränderungen im Gesamtsystem bewerten in Echtzeit, und auf diese Weise frühzeitig eingreifen Bild 1: Heidelberger Druckmaschinen, Bild 2 bis 8: Autoren

3 Sensorik Trends Abhilfe verspricht hier die Entwicklung von Multisensorsystemen und die Integration einer intelligenten Signalverarbeitung in die Sensoren (Bild 2). Einerseits werden dazu integrierte Sensoren entwickelt, welche einen höheren Informationsgehalt liefern sollen. Diese Sensoren erlauben bereits eine Auswertung der aufgenommenen Daten und liefern auf diese Weise durch die Anwendung geeigneter Modelle bereits Informationen anstatt einfacher Signale an die nächste Instanz (Steuerung der Maschine und damit an den Bediener oder an die Prozessplanungsebene). Anderseits werden Multisensorsysteme entwickelt, welche die Erfassung mehrerer Größen in einem System ermöglichen. Hierbei handelt es sich um Netzwerke von Sensoren oder integrierte Lösungen, welche die Messung von mehreren Messgrößen über ein Sensorsystem erlauben. Eine Rolle werden dabei auch die Miniaturisierung und die Autarkie der Sensorsysteme spielen. Im Rahmen der Autarkie kann etwa durch die Gewinnung der erforder - lichen Energie aus der Umgebung zusammen mit der drahtlosen Kommunikation eine komplett kabellose Sensorlösung angestrebt werden. Multisensorsystem für die 5-Achs-Bearbeitung In welche Richtung sich die Sensorik entwickelt, zeigt exemplarisch ein Multisensorsystem zur Kraftmessung zur Kompensation von Störeffekten bei der 5-Achs-Bearbeitung. In der Zerspanung ist die Messung von Prozesskräften essenziell für die Prozessanalyse und -optimierung. Dazu wird in den meisten Fällen die piezoelektrische Kraftmessung genutzt, bei der einzelne Quarzscheiben vorgespannt und zu einem Sensor mit hoher Linearität zusammengefügt werden. Bei genauer Betrachtung des Bearbeitungsprozesses lassen sich allerdings zahlreiche Stör- und Umgebungseinflüsse erkennen, die ein Multisensorsystem idealerweise ebenfalls erfassen und berücksichtigen sollte. Dazu zählen unter anderem die Einsatztemperatur, die eine Veränderung des Zusammenhangs zwischen der Kraft und der durch den Sensor abgegebenen Ladung bewirkt, dynamische Effekte, die bei der Messung von Zerspankräften zu einer Verfälschung der Messgröße führen (insbesondere beim Fräsen wird das Werkstück durch das Ein- und Austreten der Schneiden zu Schwingungen angeregt) und zusätzlich zur Prozesskraft wirkende statische und dynamische Kräfte aufgrund der Bewegung von Werkstück und Kraftmessplattform im Raum. Die reine Kraftmessung bei der 5-Achs-Bearbeitung würde deshalb zu Fehlinterpretationen führen. Erst durch die kombinierte Auswertung verschiedener Sensoren besteht die Möglichkeit, die Störgrößen zu erfassen und den Informationsgehalt der Messung zu steigern. Für die Erfassung von Prozesskräften im Zuge der digitalen Produktion ist zudem neben der drahtlosen Datenübertragung (um eine freie Bewegung des Bild 2: Durch die Kombination von interner Signalverarbeitung und Multisensorsystemen wird die Entwicklung der Sensorik, insbesondere die Sensorfusion vorangetrieben Messsystems in allen Bearbeitungsrichtungen zu erlauben) eine weitere Einbettung von Sensoren und Datenvorverar - beitung in die eigentliche Kraftmessplattform anzustreben. Die Erfassung von Position und Beschleunigung des Werkstücks wird etwa über Beschleunigungssensoren und miniaturisierte Lagesensoren realisiert, wie sie in Smartphones bereits verwendet werden. Um die Datenübertragungsraten gering zu halten, muss eine Vorverarbeitung auf dem System (sensorintegrierte Signalverarbeitung) stattfinden. Hierzu werden rekonfigurierbare Datenerfassungssysteme verwendet. Diese erlauben je nach Anwendungsfall! eine ver- DIE AUTOREN Dies ist eine Zusammenfassung des Vortrags 3.2: Sensoren für die digitale Produktion, gehalten anlässlich des Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums im Mai Mitarbeiter der Arbeitsgruppe für diesen Vortrag waren: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr. h. c. F. Klocke, WZL RWTH, Aachen Prof. Dr. Yvonne Joseph, ESM TU Freiberg, Freiberg Prof.-Dr.-Ing. A. Trächtler, Heinz Nixdorf Institut, Paderborn M. Backmeyer, National Instruments, Petersberg M. Blattner, Kistler Instrumente AG, Winterthur, Schweiz Dr.-Ing. G. Eisenblätter, Heidelberger Druckmaschinen AG, Wiesloch Ch. Henke, Heinz Nixdorf Institut, Paderborn R. Jamal, National Instruments, München Dr.-Ing. Drazen Veselovac, WZL RWTH, Aachen develop 3 systems engineering

4 Trends Sensorik Bild 3: Beispiel für eine CPPS-Kraftmessplattform (Cyber-Physical Production System, Embedded Kraftmessplattform) für die 5-Achs-Bearbeitung mit integrierten Lage- und Beschleunigungssensoren Mit Sensoren die digitale Produktion gestalten Die Möglichkeiten der Vernetzung und vielfachen Verwendung von Prozessdaten werden heute unter dem Begriff Cyänderte Datenverarbeitung auf dem System. Für die Prozessüberwachung oder Prozessregelung werden vom System dann nur noch die notwendigen Kennwerte übertragen. Durch die Rekonfigurierbarkeit kann die Verrechnungsmethode jederzeit optimal an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden (Bild 3). Integrierte Signalverarbeitung mit Zellularen Neuronalen Netzwerken Ein interessantes Beispiel für die sensorintegrierte Signalverarbeitung mit neuartigen Kamerasystemen ist die Schmelzbadüberwachung beim Laserschweißen. Ermöglicht wird das durch Zellulare Neuronale Netzwerke (CNN). Die Besonderheit dieser Systeme besteht darin, dass jedes einzelne Pixel des optischen Sensors mit einer eigenen Einheit zur Datenverar - beitung und Speicherung verbunden ist. Zusammen bilden diese Komponenten jeweils eine Zelle. Dieser Aufbau ermöglicht die parallele Verarbeitung der Daten sämtlicher Bildpunkte. Die einzelnen Zellen des Sensorsystems sind zudem mit den jeweils unmittelbar benachbarten Zellen verbunden. Hierdurch entsteht ein Netzwerk einzeln verarbeitender Elemente. Die interzellularen Verbindungen führen dazu, dass die Zellen nicht nur die Daten eines einzelnen Pixels verarbeiten, sondern gleichzeitig miteinander interagieren können. Dieser Aufbau ist an das Vorbild natürlicher neuronaler Netzwerke angelehnt, wobei die einzelnen Zellen des CNN biologischen Nervenzellen nachempfunden sind [2]. Unter Vorgabe geeigneter Algorithmen ermöglicht die CNN-Architektur die besonders schnelle Verarbeitung von Bilddaten. Der zellulare Aufbau des Systems führt jedoch dazu, dass die verarbeiteten Daten abermals in Bildform ausgegeben werden. In entsprechenden Kamerasystemen wird deshalb der CNN-basierte Prozessor in Fokalebene durch ein nachgeschaltetes FPGA (Field Programmable Gate Array) ergänzt. Dieses steuert den Fokalprozessor und interpretiert die ausgegebenen Daten. Da die Daten bereits in vorverarbeiteter Form vorliegen, ist durch den FPGA- Prozessor eine wesentlich geringerer Rechenleistung aufzubringen, als dies bei einer direkten Auswertung der Bilddaten der Fall wäre. Insgesamt befähigt dieser Aufbau somit das System zu einer internen Datenverarbeitung bei sehr hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten, wobei Bildraten von mehr als fps erreicht werden können [3] und das Ergebnis der Auswertung direkt als Regelungs- oder Steuersignal ausgegeben werden kann. Die aufgenommenen Bilddaten müssen also zur weiteren Auswertung nicht an einen Messrechner übertragen werden was allerdings nachteilig ist, wenn die Speicherung der Bilddaten etwa zu Dokumentationszwecken ausdrücklich gefordert wird. Aufgrund der dargestellten Vorteile besitzen CNN-Kamerasysteme eine hohe Eignung zur Verwendung in den Bereichen der Echtzeit-Überwachung und der Echtzeit-Regelung. Abt et al. realisierten beispielsweise eine Echtzeit-Regelung eines Laserstrahltiefschweißverfahrens für überlappende Bleche [4]. Der Prozess wird in diesem Fall koaxial durch die Laserschweißoptik mit Hilfe eines CNN-basierten Kamerasystems überwacht. Durch Überwachung und Analyse der für den Tiefschweißprozess typischen Dampfkapillare und des umgebenden Schmelzbads ermöglicht das Kamerasystem, den aktuellen Prozesszustand zu ermitteln. Multisensorsystem als Lab-on-a-Chip Die Überwachung von Prozessen und Maschinen in der Produktionstechnik basiert heute auf der Erfassung physikalischer Kenngrößen die Überwachung oder sogar Regelung von Hilfsstoffen erfolgt kaum. Durch eine ständige und intensive Kontrolle kann allerdings die Verlängerung der Lebensdauer und das Einhalten der geforderten Eigenschaften von Kühlschmierstoffen, Elektrolyten und Dielektrika realisiert werden was insbesondere die Entwicklung von chemischen Sensoren erfordert, die in flüssigen oder gasförmigen Phasen im laufenden Fertigungsprozess chemische Kennwerte ermitteln können. Ähnlich wie Biosensoren weisen chemische Sensoren eine Rezeptivität für die zu analysierenden Stoffe auf. Die Bindung zwischen Analyt und sensitiver Schicht muss reversibel sein, um eine fortwährende Analyse zu gewährleisten. Die Struktur eines chemischen Sensors ist dabei nicht nur exakt auf einen Analyten ausgerichtet, sondern ermöglicht die Bindung von verschiedenen Analyten. Über einen Messwandler kann die chemische Messgröße elektrisch erfasst werden. Um beispielsweise in Kühlschmierstoffanlagen schnell und gezielt vor Ort und im Prozess! notwendige Anpassungen vornehmen zu können, lassen sich zur Charakterisierung des Zustandes der Kühlschmierstoffe mehrere Einzelsensoren zu einem Sensor-Array zusammenfügen, einem Lab-on-a-Chip (Bild 4). Die Sensitivität für mehrere Analyte erfordert dabei eine intelligente Auswertung der Sensorsignale. Hierbei ist es wiederum mit Hilfe von künstlichen neuronalen Netzwerken möglich, einen kausalen Zusammenhang zwischen den Sensordaten und spezifischen chemischen Kenngrößen herzustellen. Kühlschmierstoffe lassen sich auf diese Weise länger nutzen und durch die kontinuierliche Analyse kann das Entstehen toxischer Substanzen frühzeitig durch Zugabe von exakt dosierten Additiven wirkungsvoll verhindert werden. 38 develop 3 systems engineering

5 Sensorik Trends Bild 4: Die Integration von chemischen Sensoren in Werkzeugmaschinen ermöglicht anstelle der Labor- die Inline-Analyse mittels Lab-on-a-Chip und damit beispielsweise die Überwachung und Anpassung von Kühlschmierstoffen zur Steigerung der Ressourceneffizienz Bild 5: Ein Cyber-Physical Sensor System (CPSS) beschreibt die Vernetzung von mehreren Sensoren und ist Grundlage eines Cyber-Physical Production System (CPPS) ber-physical Production System diskutiert. Grundlage ist ein Cyber-Physical Sensor System (CPSS), das die Vernetzung von mehreren Sensoren per selbstständiger Fusion beschreibt (Bild 5). Die Grundlage für die Vernetzung bilden adaptive Systeminformationen, welche von dem CPPS an das Sensorsystem gegeben werden. Unter Berücksichtigung von Optimierungszielen liefern die CPSS die Prozessinformationen an das CPPS, welche zum Aufbau von geeigneten Prozessmodellen benötigt werden. Um den Prozess oder einzelne Bauteileigenschaften selbstständig zu überwachen, müssen aus den Rohdaten Informationen extrahiert werden. Die dafür verwendeten Algorithmen müssen im CPPS dynamisch an das jeweilige Bauteilfeature angepasst werden. Um diese Adaptivität zu erreichen, werden Informationen aus der Planungsebene benötigt, die von PLM-Systemen zur Verfügung gestellt werden können. Die Konfiguration einer zukünftigen Prozessüberwachung erfolgt über die Fertigungsplanung. Die Optimierungskriterien beziehungsweise nicht zu über- oder unterschreitenden Grenzkriterien (etwa Stabilitätskenngrößen, minimale Spanungsdicken,...) können entweder durch Kennwerte hinterlegt sein oder aus Modellierungen in den CAx-Systemen ermittelt werden. Wenn kennwertbasiert gearbeitet werden kann was insbesondere für KMUs eine wichtige Option darstellt, verringern sich das Datenvolumen und die benötigte Rechnerleistung erheblich. Im Extremfall können Kennwerte ausschließlich über Attribute wie gut oder schlecht beschrieben werden. Die steigende Messgenauigkeit von Sensoren bei gleichzeitig höherer zeitlicher Auflösung stellt für die Verarbeitung der Daten eine Herausforderung dar. Limitierende Faktoren sind dabei die Übertragungsrate und Latenzzeit heutiger Bussysteme in Werkzeugmaschinen. Durch die Bereitstellung der Informationen auf verschiedenen Ausführungsebenen wandeln sich deshalb auch die Anforderungen zur Echtzeitverarbeitung. Für harte Echtzeitanforderungen werden zukünftige Sensorsysteme die Verarbeitung der Daten zu Informationen eigenständig erledigen müssen. Die bereitgestellten Informationen können dann Aktor-Komponenten oder einem höheren Zielsystem für die weitere Verarbeitung zur Verfügung gestellt werden. Berechnete Kennwerte können bei nicht-zeitkritischen Applikationen über Standard-Netzwerkprotokolle zu Datenbanksystemen übertragen werden. Auch einen direkten Stream von Daten auf einen dezentralen Datenspeicher könnte ein CPPS-Sensor ohne Host verarbeiten. Skalier- und Rekonfigurierbarkeit Um eine möglichst hohe Flexibilität zu gewährleisten, müssen verstärkt rekonfigurierbare und skalierbare Systeme auf Basis von Realtime-Prozessoren und FPGA-Technologie zum Einsatz kommen. Hersteller von Sensoren und Aktoren können in Bezug auf CPPS nur eine Hardwareplattform zur Verfügung stellen, da die Anforderungen kundenseitig stark variieren. Daher sollte die Entwicklung offener, leicht integrierbarer Embedded- Sensorplattformen das Ziel sein. Anwender können damit Messgeräte und Aktoren durch eigene Algorithmen um neue Funktionen erweitern. Die Forderung der Kunden nach intelligenten Produkten, die flexibel erweiterbar sind, zeigt sich schon heute in vielen Bereichen der Unterhaltungsindustrie. Diese intelligenten Geräte lassen sich über Tech-Apps an die jeweiligen Kundenbedürfnisse anpassen. Eine Vielzahl dieser Plattformen erlaubt auch die eigene Programmierung von Apps durch den Anwender. Diese Anwendungen können develop 3 systems engineering

6 Trends Sensorik Bild 6: Die Übertragung von Daten vom einfachen Sensor in die Cloud ermöglicht die Informationsbereitstellung auf mobilen Endgeräten dann verkauft oder kostenlos der Community zur Verfügung gestellt werden. Zukünftige Geräte sind deshalb offene, rekonfigurierbare und vom Kunden anpassbare Plattformen, die zur Bildung von Communities führen. Diese Anwendergemeinschaften generieren durch die Entwicklung von Apps neue Anwendungsgebiete und Funktionen für die verschiedenen Hersteller. Die größte Herausforderung bei der Vernetzung stellt die Verwaltung der erzeugten Daten und Informationen dar. Der Technologieausblick 2013 von National Instruments zur Datenerfassung [5] beschreibt diese Herausforderung mit den Worten: Es ist nicht mehr entscheidend, wer die meisten Daten sammelt, sondern wer die gesammelten Daten schnell sinnvoll nutzen kann. Versuchs- und Produktionsdaten beinhalten meist sehr wertvolle und wichtige Informationen zur Beurteilung eines Prozesses oder Produktes. Ein Verlust dieser Daten durch unzureichende Protokollierung führt zwangsläufig zu hohen Kosten. Ohne diese Versuchsdaten können wirtschaftliche Entscheidungen insbesondere bei der Auslegung von neuen Prozessen nicht gefällt werden. Für das schnelle Auffinden und zur sicheren Dokumentation ist es daher notwendig, beschreibende Zusatzinformationen mit den Messdaten abzulegen. Einige standardisierte Datenformate bieten hier eine ideale Datenstruktur, die es ermöglicht, mit kommerziellen Systemen schnelle und kostengünstige Datenmanagement-Systeme aufzubauen, ohne auf die klassischen Funktionalitäten einer Datenbank zu verzichten. Da der Zugriff auf Messdaten, Informationen und Kennwerte zukünftig auch außerhalb der Unternehmen geschehen muss, wird an der Entwicklung der Technical Data Cloud gearbeitet. Dabei werden dynamisch an den Bedarf angepasst IT-Infrastrukturen, Rechenkapazität, Datenspeicher, Netzwerkkapazitäten oder Services zur Verfügung gestellt [10] (Bild 6). Der Vorteil für Unternehmen ist, dass kurzfristig benötigte Ressourcen nicht zu einem irreversiblen, kostenintensiven Ausbau der IT-Infrastruktur führen. Fernüberwachung per Cloud Ein Beispiel für eine Fernüberwachung auf Basis eines technischen Cloud-Systems hat der weltweit operierende Druckmaschinenhersteller Heidelberg zur Überwachung der Produktqualität aufgebaut. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Druckmaschinen ist die präzise Fertigung von Druckwalzen. Das Schleifen der Zylinderoberfläche als abschließendes Fertigungsverfahren stellt eine große Herausforderung dar, weil neben den üblichen Anforderungen an Form- und Maßhaltigkeit auch optische Anforderungen an die Oberfläche über die Akzeptanz der Bauteile im folgenden Beschichtungs- und Montageschritt entscheiden. Die 100-%-Prüfung der optischen Oberflächenbeschaffenheit erfolgt dabei heute in einem nachgelagerten Prozessschritt außerhalb der Maschinen unter Spezialbeleuchtung. Dies hat zur Folge, dass Veränderungen im Gesamtprozess Werkstück, Schleifscheibe und Werkzeugmaschine nur mit zeitlicher Verzögerung entdeckt werden können. Des Weiteren treten die Veränderungen des Prozesses vielfach schleichend auf, so dass zwar im Nachgang bei einer Rückwärtsverfolgung der Serie der Ausgangspunkt der Veränderung beziehungsweise das Überschreiten eines Grenzwertes ermittelt werden können, dann jedoch eine Nacharbeit von mehreren Druckwalzen erforderlich ist. Eine wesentliche Zielgröße bei der optischen Beurteilung der Zylinderoberfläche sind Rattermarken mit dem bloßen Auge kaum wahrnehmbare Wellig keiten auf der Oberfläche. Die Ursache hierfür kann neben den unmittelbaren Zer - spanungspa rametern wie Schnittge schwindigkeit, Vorschub und Schleifscheibendurchmesser auch und im Besonderen in einer der Maschinenkomponenten liegen. Das Auftreten der Rattermarken und insbesondere deren Ursache sind ohne geeignete Überwachung nicht zeitlich vorhersehbar. Beim Auftreten muss dann aber sofort reagiert werden, um den Fehler einzugrenzen und die Nacharbeit zu minimieren beziehungsweise die Erregerquelle auszuschalten und die Störung zu beheben. Bild 7: Analysemonitor zur Fernüberwachung der Herstellung von Druckwalzen, über die ein Experte die Qualität beurteilen kann Im Rahmen eines von der EU geförderten Projektes wurden der Schleifprozess von Stahlzylindern auf einer Schaudt-Polygon-Schleifmaschine durch ein Expertenteam aus Forschung, Instandhaltung und Betreiber analysiert und eine Prozessüberwachung entwickelt, die im laufenden Betrieb hauptzeitparallel die Veränderungen im Gesamtsystem aufzeichnet und bewertet und auf diese Weise ein frühzeitiges Eingreifen ermöglicht. Die verwendete Sensorik zur Zustandsbewertung der Maschinenkomponenten und des Prozesses sind Beschleunigungsaufnehmer. Da der Entstehungsort der für die Rattermarken verursachenden Schwingungen im Vorfeld nicht bekannt ist, wurden 3-achsige Sensoren auf den Maschinenkomponenten Spindelkasten, Werkstückspindel und Reit- 40 develop 3 systems engineering

7 Sensorik Trends stock sowie ein 1-achsiger Sensor auf dem Maschinenbett montiert. Zur ortsauflösenden Bestimmung der Schwingungen werden zusätzlich die Maschinenkoordinaten aufgezeichnet. Bei einer Abtastrate von 12,5 khz und einer Auflösung von 16 bit für die Beschleunigungssensoren entstehen auf diese Weise pro Zerspanungsstunde an einer Maschine rund 1 GB an Rohdaten. Eine Speicherung und ein Datentransfer dieser Rohdaten zu einem nicht vor Ort sitzenden Experten, der die Daten analysieren kann, wären ineffizient und würden einen hohen Zeitaufwand bedeuten. Die in dem EU-Projekt untersuchte Maschine war in einem Werk in Deutschland installiert, der für die Datenanalyse zuständige Experte saß in Irland [7]. Die Idee zur Fernüberwachung durch einen ortsfernen Experten basiert auf einer bereits in der Maschine implementierten Datenvorverarbeitung, welche die Daten in Informationen überführt und somit auf eine netzwerkgeeignete Größe reduziert. Hierzu wurde in der Schleifmaschine ein CompactRIO-System mit FPGA-Chip installiert, auf das der Experte außerhalb des Produktionswerks Zugriff hat. Auf diese Weise ist eine Anpassung der Datenanalyse durch den Experten möglich. Die durch die Analyse gewonnenen Informationen werden durch das System auf einem FTP-Server abgelegt und auf einem Analysemonitor (Bild 7) ausgegeben. Um die Anwendungsmöglich - keiten auf die Shopfloor-Ebene zu erweitern, wurde zudem an der Maschine ein Display installiert. Auf diesem kann der Experte ausge wählte Informationen in Echtzeit anzeigen lassen, die dann direkt dem Maschinenbediener zur Verfügung stehen. Modellbasierte Prozessregelung beim Biegen Eines der häufigsten Probleme bei der Herstellung metallischer Bauteile ist die reproduzierbare Fertigung geometrischer Formen. Formabweichungen können dabei beispielsweise durch variierende Eigenschaften der Halbzeuge oder durch Verschleiß der Werkzeuge entstehen. Üblicherweise werden die Prozessparameter auf Basis von Produktionsszenarien oder auf Basis von vergangenen Abweichungen von Soll-Ist-Vergleichen manuell eingestellt. Die Wahl neuer Parameter hängt dann meist von der Erfahrung des Maschinenbedieners ab. Dies führt zu einem langwierigen und teuren Prozess, welcher in allen Phasen des Prozesslebenszyklus auftritt. Zudem führt der allgemeine Trend zur Miniaturisierung und zur Verringerung von Toleranzen bei gleichzeitig wachsender Materialfestigkeit zu einer weiteren Erhöhung der Prozessanforderungen. Um die Ausschussrate und die Rüstzeiten in der Produktion zu reduzieren, wurde ein modellbasierter Ansatz für eine sich selbst anpassende Steuerungsstrategie gewählt. Hierzu wird der Produktionsprozess als Beispiel sei abschließend die Selbstoptimierung eines Biegeprozesses geschildert (Bild 8) zunächst modelliert. In einem ersten Schritt wird der Biegeprozess durch Variierung der Prozessvariablen analysiert, die den Prozess am stärksten beeinflussen. Dies wird mit Simulationen realisiert. Anschließend werden die Korrelation zwischen den signifikanten Variablen und der geometrischen Abweichung bestimmt und verschiedene selbstoptimierende Steuerungsstrategien entwickelt und getestet. Um die Simulation zu validieren und die Qualität der selbstoptimierenden Steuerungsstrategie zu testen, wurde ein spezielles Werkzeug entwickelt. Dieses Werkzeug verfügt über eine zusätzliche Messvorrichtung und kann auf universellen Testmaschinen benutzt werden. Beim Test der selbstoptimierenden Steuerungsstrategien unter realen Produktionsbedingungen konnte der hier interessierende Prozessparameter, das Öffnungsmaß des Biegeprodukts, vollständig innerhalb der Toleranzen gehalten werden, so dass eine Ausschussrate von 0 % erreicht wurde [8]. co Literatur [1] Kratz, S.: Position-Oriented Vibration Monitoring of Finish Milling Thin-Walled Components; Dissertation, RWTH Aachen, Aprimus-Verlag, Aachen, ISBN-13: , [2] Pazienza, G.E.; Ponce-García, X.; Balsi, M. et al.: Robot vision with cellular neural networks: A practical implementation of new algorithms; Int. J. Circ. Theor. Appl. No. 35, pp , [3] Alba, L.; Domínguez Castro, R.; Jiménez-Garrido, F. et al.: New Visual Sensors and Processors; In: P. Arena, L. Patanè: Spatial Temporal Patterns; Springer, Berlin Heidelberg, pp , [4] Abt, F.; Heider, A.; Weber, R. et al.: Camera Based Closed Loop Control for Partial Penetration Welding of Overlap Joints; Physics Procedia, No. 12, pp , [5] National Instruments: Technologieausblick Datenerfassung: Maßgebliche Trends bei Hard- und Softwaretechnologien und ihr Einfluss auf die Datenerfassung; München, [6] Klocke, F.; Veselovac, D.; Keitzel, G.: Cloudbasierte Informationssysteme; wt-online, Ausgabe 2, SONDERHEFT IN- DUSTRIE 4.0, S , [7] Morgan, J.; Eisenblätter, G.; Trostel, J.; O Donnell, G.E.: Machine tool process monitoring and machine condition monitoring examining data acquisition gateways for process adaption; Proceedings of the 29th International Manufacturing Conference, University of Ulster, Belfast, Northern Ireland, ISBN-13: , [8] Damerow, U.; Borzykh, M.; Homberg, W.; Trächtler, A.: A selfcorrecting approach for the bending of metal parts; Key Engineering Materials (KEM), Vols , pp , Bild 8: Selbstoptimierung am Beispiel eines Biegeprozesses develop 3 systems engineering

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit

Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit Assembly-on-the-fly in der Automobilproduktion Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit Die gezielte Produktionsoptimierung steht auf der Tagesordnung aller Automobilhersteller.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Wir bewegen Ihre Produktion! Anlagenprogrammierung, Leitsystem, BDE und SCADA sind wichtige Bausteine in der industriellen Automatisierung. Je größer und mächtiger

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Wolfgang Hüttl Oskar-von-Miller Str. 2, D-86356 Neusäß Tel.: +49 821 48 001-55, Fax: +49 821 48 001-40 E-Mail: wolfgang.huettl@amserv.de Internet: www.amserv.de

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Moxa iologik E1212 - HMI Technisches Datenblatt Seite 1 von 6 Version 1.0, Stand: 21. November 2015 1. Allgemeines Copyright 2015 by Holsten Systems GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Select & Preprocessing Cluster. SPP Server #1. SPP Server #2. Cluster InterConnection. SPP Server #n

Select & Preprocessing Cluster. SPP Server #1. SPP Server #2. Cluster InterConnection. SPP Server #n C5000 High Performance Acquisition System Das C5000 System wurde für Messerfassungs- und Auswertungssystem mit sehr hohem Datenaufkommen konzipiert. Typische Applikationen für das C5000 sind große Prüfstände,

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet Laing Cloud Interface Verbindungen zum Internet gibt es viele, aber vermutlich

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Presseinformation. Pimp your Production! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Pimp your Production! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Pimp your Production! GLAESS Software & entwickelt Software, die Effizienz in der industriellen Automatisierung ermöglicht. Die Software realisiert die sofortige

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten Das Assistenzsystem proknows, das am Fraunhofer Institut in Lemgo entwickelt wird, ermöglicht neben der Durchführung verschiedener

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

TopsWorks. Das Effizienztool für die gesamte Prozesskette Blech. Steigern Sie die Qualität Ihrer Produkte.

TopsWorks. Das Effizienztool für die gesamte Prozesskette Blech. Steigern Sie die Qualität Ihrer Produkte. TopsWorks. Das Effizienztool für die gesamte Prozesskette Blech. Steigern Sie die Qualität Ihrer Produkte. TopsWorks und SolidWorks. Ganzheitlicher Lösungsansatz. Die Aufgabe von TopsWorks ist es, die

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Daten Monitoring und VPN Fernwartung Daten Monitoring und VPN Fernwartung Ethernet - MODBUS Alarme Sensoren RS 232 / 485 VPN Daten Monitoring + VPN VPN optional UMTS Server Web Portal Fernwartung Daten Monitoring Alarme Daten Agent Sendet

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

Die nächste Generation der Qualitätsinspektion von Metalloberflächen; Hohe Datenqualität für sichere Qualitätsentscheidungen im Fokus

Die nächste Generation der Qualitätsinspektion von Metalloberflächen; Hohe Datenqualität für sichere Qualitätsentscheidungen im Fokus Signifikante Produktivitätszuwächse durch Innovative Systemkonzeption Die nächste Generation der Qualitätsinspektion von Metalloberflächen; Hohe Datenqualität für sichere Qualitätsentscheidungen im Fokus

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor

Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor Sensors & Systems Worldwide: www.fafnir.de Alles unter Kontrolle Sie suchen einen zuverlässigen Weg, Ihre Laboranlagen sicher und

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

MR Logistik. Einfach besser: Planen. Organisieren. Abrechnen. Dokumentieren

MR Logistik. Einfach besser: Planen. Organisieren. Abrechnen. Dokumentieren MR Logistik Einfach besser: Planen Organisieren Abrechnen Dokumentieren Jederzeit bereit: Weitere Schläge können direkt auf die SteuerBox in der Leitmaschine gesendet werden. Ohne Zeitverzögerung werden

Mehr

Zukunft TIVIS. AluCheck

Zukunft TIVIS. AluCheck Zukunft TIVIS AluCheck AluCheck Schweißnahtkontrolle aus dem Hause EHR Jede Idee hat einen Anfang Erfahrung in der optischen Schweißnahterkennung EHR befasst sich seit über 10 Jahren mit der optischen

Mehr

23.11.2012. Monitoring Systeme. Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG

23.11.2012. Monitoring Systeme. Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG Monitoring Systeme Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG 1 Übersicht höhere Rendite und schnellere Amortisation der PV-Anlage bis zu 10 Prozent weniger Stromverbrauch automatische Nutzung günstiger

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Car tracing / Fahrzeugüberwachung

Car tracing / Fahrzeugüberwachung Car tracing / Fahrzeugüberwachung Lösungen FLEET MANAGEMENT Geosecura GPS hat die neueste Fleet-Software entwickelt, um die Flotte effizient und einfach zu verwalten. Dieses System ermöglicht einen detaillierten

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Private Cloud Server V 1.1. Stand: 05.02.2015

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Private Cloud Server V 1.1. Stand: 05.02.2015 Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH Private Cloud Server V 1.1 Stand: 05.02.2015 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 2 PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS PRIVATE CLOUD SERVER... 3 Produktbeschreibung...

Mehr

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor ELMICRON HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor Warenwirtschaft Chargendokumentation Rückverfolgbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Ausgabe 2001-07-26-D ! " # $ % " & # ' # " & HIBC-Barcode für das Zahntechnikerlabor

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

INDUSTRIE 4.0 - Ein Überblick zugehöriger Projekte

INDUSTRIE 4.0 - Ein Überblick zugehöriger Projekte INDUSTRIE 4.0 - Ein Überblick zugehöriger Projekte Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement 09. Oktober 2015, Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement, Stuttgart hoffmann@stz-itpm.de - www.stz-itpm.de

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung Einfach intelligentes Monitoring Smart Monitor mit Satelliten- Überwachung Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung www.smartblue.de Solar-Überwachung mit intelligenter Automatik

Mehr

Jetzt von 7-Mode nach cdot migrieren!

Jetzt von 7-Mode nach cdot migrieren! Distribution Partner Jetzt von 7-Mode nach cdot migrieren! Sind die NetApp-Umgebungen Ihrer Kunden auf dem neuesten Stand der Technik? Das neue Betriebssystem von NetApp, Clustered Data ONTAP (kurz cdot),

Mehr

Die 8 Arten der Verschwendung

Die 8 Arten der Verschwendung Die 8 Arten der Verschwendung Jorge Paz Rivero Paz Rivero Training & Consulting Die 8 Arten der Verschwendung (DOWNTIME) Defects Over-Production Waiting Non-Necessary Porcessing Transportransport Inventory

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Referent: Jan Eric Hellbusch Publikationen Buch "Barrierefreies Webdesign" (1. Auflage 2005, 391 Seiten) bf-w.de/dpunkt/ KnowWare-Heft "Barrierefreies Webdesign"

Mehr

Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz

Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz Ausgangslage: Der klassische Ansatz der Automatisierung-Pyramide hat bisher nicht zu einer standardisierten und durchgängigen Vernetzung

Mehr