7: Filmmaterial. 7. Filmmaterial Inhalt. IDS 2: F-Kat. Teil I B. Version

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7: Filmmaterial. 7. Filmmaterial Inhalt. IDS 2: F-Kat. Teil I B. Version"

Transkript

1 Inhalt 7: Filmmaterial 7.0. Allgemeine Regeln A. Anwendungsbereich B. Informationsquelle C. Interpunktion D. Ausführlichkeit der bibliographischen Beschreibung E. Sprache und Schrift der bibliographischen Beschreibung F. Druckfehler G. Akzente und diakritische Zeichen H. Dokumente mit mehreren Hauptinformationsquellen Zone für Titel und Urheberangabe A. Einleitende Regel B. Haupttitel C. Allgemeine Materialbezeichnung D. Paralleltitel E. Zusätze zum Haupttitel F. Urheberangabe G. Publikationen ohne gemeinsamen Titel Zone für den Ausgabevermerk Zone für die materialspezifischen (oder die Art der Publikation betreffenden) Angaben Zone für den Erscheinungsvermerk G. Herstellungsort, Name des Herstellers, Herstellungsjahr Zone für die physische Beschreibung A. Einleitende Regel B. Spezifische Materialbezeichnung und Umfang D. Format E. Angabe von Begleitmaterial Zone für die Gesamttitelangabe Zone für die Fussnoten A. Einleitende Regel B. Fussnoten Zone für die ISBN und die Bezugsbedingungen IDS Eintragungen IDS Eintragungen für Personen IDS Eintragungen für Körperschaften IDS Eintragungen für Titel

2 7.0. Allgemeine Regeln 7.0. Allgemeine Regeln 7.0A. Anwendungsbereich 7.0A1. Die Regeln in diesem Kapitel umfassen die Angaben für die Beschreibung von Filmen und Videoaufzeichnungen 1, jeder Art, eingeschlossen Sammlungen von Filmausschnitten und unveröffentlichtes Filmmaterial. Für anderes Bildmaterial, siehe Kapitel 8. Für Tonbänder ohne Bildmaterial, siehe Kapitel B. Informationsquelle 7.0B1. Die Hauptinformationsquelle. Die Hauptinformationsquelle für Filme und Videoaufzeichnungen ist in dieser Reihenfolge: a) die Vorlage selber (Titelbilder = Vor- und Abspann) b) die ständig mit der Vorlage verbundenen Quellen, z.b. die Etiketten auf der Videokassette c) separates Behältnis, z.b. die Videokassettenhülle Falls die Information nicht in der Hauptinformationsquelle zur Verfügung steht, so wird sie den folgenden Quellen entnommen (in dieser Reihenfolge): Schriftliches Begleitmaterial, z.b. Bücher, Listen, Werbematerial Andere Quellen Jede Bibliothek entscheidet selbst, ob das Filmmaterial visioniert wird oder nicht. Wird der Film oder die Videoaufzeichnung aber nicht visioniert, so wird dies in einer Fussnote erwähnt, siehe 7.7B. 7.0B2. Primäre Informationsquellen. Die primären Informationsquellen für jede Zone der bibliographischen Beschreibung von Filmen und Videoaufzeichnungen sind unten aufgeführt. Informationen, die ausserhalb der primären Informationsquellen entnommen werden, werden in eckige Klammern gesetzt. Zone Titel und Urheberangabe Ausgabe Erscheinungsvermerk Physische Beschreibung (Kollation) Gesamttitel Fussnoten ISBN und Bezugsbedingungen Primäre Informationsquellen Hauptinformationsquelle Hauptinformationsquelle, Begleitmaterial Hauptinformationsquelle, Begleitmaterial Irgendeine Quelle Hauptinformationsquelle, Begleitmaterial Irgendeine Quelle Irgendeine Quelle CIP-Daten werden nicht als Bestandteil des Dokuments betrachtet; sie können in Ermangelung anderer Angaben als Hinweis benutzt werden. 1 einschliesslich DVD-Videos und Blu-ray Discs (Video). 2

3 7.0. Allgemeine Regeln 7.0C. Interpunktion Allgemeingültige Regeln zur Zeichensetzung siehe Kapitel 1.0C. 7.0D. Ausführlichkeit der bibliographischen Beschreibung Siehe 1.0D. 7.0E. Sprache und Schrift der bibliographischen Beschreibung Siehe 1.0E. 7.0F. Druckfehler Siehe 1.0F. 7.0G. Akzente und diakritische Zeichen Siehe 1.0G. 7.0H. Dokumente mit mehreren Hauptinformationsquellen Siehe 1.0H. 3

4 7.1. Titel- und Urheberangaben Zone für Titel und Urheberangabe Inhalt: 7.1A. 7.1B. 7.1C. 7.1D. 7.1E. 7.1F. 7.1G. Einleitende Regel Haupttitel Allgemeine Materialbezeichnung Paralleltitel Zusätze zum Haupttitel Urheberangabe Publikationen ohne gemeinsamen Haupttitel 7.1A. Einleitende Regel 7.1A.1. Interpunktion Siehe 2.1A1. Die allgemeine Materialbezeichnung wird in eckige Klammern gesetzt []. Die Interpunktion wird durch die Unterfeldbezeichnung $h eingesteuert. Für die sonstigen Regelungen die Interpunktion betreffend siehe 2.1A. 7.1B. Haupttitel 7.1B1. Der Haupttitel wird gemäss 2.1B. übernommen. 245 $a Jules et Jim 245 $a How to steal a diamond in four uneasy lessons 245 $a Pulse generator basics 245 $a Lost by a hare on my terra pin pin 245 $a Gullible's travails, or, How the meter met her match 245 $a Little Roquefort in Good mousekeeping 245 $a Walt Whitman's Civil War Wenn der Haupttitel nicht aus der Hauptinformationsquelle stammt, wird die entsprechende Quelle in einer Fussnote angegeben (siehe 7.7B3). 4

5 7.1. Titel- und Urheberangaben LCRI: Erscheinen Schauspieler, Drehbuchautoren, Regisseure, Produzenten, Präsentatoren, etc. in der Hauptinformationsquelle vor oder nach dem Titel, so bilden diese trotzdem nicht einen Teil des Haupttitels, auch wenn sie sprachlich in den Titel eingebunden sind. (Bei den untenstehenden Beispielen ist der Haupttitel kursiv geschrieben.) Twentieth Century Fox presents Star wars Steve McQueen in Bullitt Ed Asner as Lou Grant Jerry Wald's production of The story on page one Ordinary people, starring Mary Tyler Moore and Donald Sutherland Thief, with James Caan 7.1B2. Hat ein Werk keinen Titel, gilt 2.1B7. 7.1C. Allgemeine Materialbezeichnung 7.1C1. Unmittelbar nach dem Haupttitel folgt die allgemeine Materialbezeichnung [Filmmaterial] 1 in eckigen Klammern. Die eckigen Klammern werden durch die Unterfeldbezeichnung $h vom System eingesteuert. 245 $a <<The>> Pickwick papers $h Filmmaterial 245 $a <<The>> Administration of justice $h Filmmaterial 7.1C2. Setzt sich eine Vorlage aus unterschiedlichen Materialarten von gleicher Wichtigkeit zusammen, so wird die allgemeine Materialbezeichnung Medienpaket verwendet. 245 $a Living in England $h Medienpaket 300 $a 1 Videokassette, 1 Band (150 S.) 7.1D. Paralleltitel 7.1D1. Die Paralleltitel werden gemäss 2.1D übernommen. 245 $a Im Westen nichts Neues $h Filmmaterial $d All quiet on the Western front 7.1D2. Wenn in der Hauptinformationsquelle ein Originaltitel in einer anderen Sprache erscheint, wird dieser als Paralleltitel übernommen. 245 $a Breathless $h Filmmaterial $d A bout de souffle 1 [Filmmaterial] wird auch für DVD-Videos oder Blu-ray Discs verwendet. 5

6 7.1. Titel- und Urheberangaben 7.1E. Zusätze zum Haupttitel 7.1E1. Zusätze zum Haupttitel werden gemäss 2.1E übernommen. 245 Jury and juror $h Filmmaterial $b function and responsibility 245 <<Le>> tambou $h Filmmaterial $b drum of Haiti 7.1F. Urheberangabe 7.1F1. Nur diejenigen Personen oder Körperschaften, denen in der Hauptinformationsquelle eine bedeutende Rolle bei der Entstehung eines Films zukommt, werden in der Urheberangabe erfasst, gemäss 2.1F. Weitere beteiligte Personen oder Körperschaften werden in Fussnoten erfasst, gemäss 7.7B6. IDS: Je nach Art des Films haben andere Beteiligte ein gewisses Mass an Gesamtverantwortung oder spielen eine bedeutende Rolle bei der Entstehung eines Films und werden in die Urheberangabe gesetzt. Grundsätzlich beschränkt man sich auf die allerwichtigsten Personen, gemäss folgenden Beispielen: Regisseur, Drehbuchautor, Autor der Textgrundlage Literaturverfilmungen (z.b Roman, Novelle etc. )... Spiel-, Fernsehfilme Regisseur, Drehbuchautor... Sachvideo/Dokumentarfilm Regisseur, für den Inhalt verantwortliche Personen... Trickfilme Regisseur, Computer- oder Trickfilmanimateur... Musikverfilmungen Regisseur, Komponist... vgl. auch Kapitel 6 Filmaufnahmen von Aufführungen musikalischer Werke Komponist, Librettist... vgl. auch Kapitel $a Traum Frau $h Filmmaterial $b Stationen einer Geschlechtsumwandlung $c ein Film von Paul Riniker ; Redaktion: Otto C. Honegger... [et al.] 245 $a Pride and prejudice $h Filmmaterial $c screenplay by Aldous Huxley ; based upon Jane Austen's novel ; directed by Robert Z. Leonard 245 $a Sklaveninsel $h Filmmaterial $b Zanzibars schillernde Welt $c Buch und Regie: Richard Vaughan 245 $a Don Giovanni $h Filmmaterial $c Wolfgang Amadeus Mozart ; libretto by Lorenzo da Ponte 6

7 7.1. Titel- und Urheberangaben LCRI: Bei der Entscheidung, ob die Person in die Urheberangabe oder in eine Fussnote gehört, werden im allgemeinen diejenigen Personen in die Urheberangabe gesetzt, die ein gewisses Mass an Gesamtverantwortung haben. Alle anderen, die nur für einen Teil oder Bereich des Werks verantwortlich sind, werden in eine Fussnote gesetzt. Ausnahmen von diesem Grundsatz sind möglich, wenn die Verantwortung der Person oder der Körperschaft in wichtiger Beziehung zum Inhalt des Werks steht: d.h. in diesem Fall gehören sie in die Urheberangabe, auch wenn sie eigentlich nur für Teile des Werks verantwortlich sind. Zum Beispiel, wird ein Rockmusiker, der als Star in einer Aufführung auf einer Videoaufzeichnung figuriert, in die Urheberangabe gesetzt, auch wenn seine Verantwortung einzig auf die Aufführung beschränkt ist. 245 $a Ain't that America $h Filmmaterial $c John Cougar Mellencamp 7.1G. Publikationen ohne gemeinsamen Titel Publikationen ohne gemeinsamen Titel werden gemäss 2.1G behandelt. 245 $a <<Die>> missbrauchten Liebesbriefe $h Filmmaterial $c ein Film von Franz Schnyder $j <<Der>> Schuss von der Kanzel $c Regie: Hannes Zumbach 7

8 7.2. Ausgabevermerk 7.3. Materialspezifische Angaben 7.2. Zone für den Ausgabevermerk Siehe Zone für die materialspezifischen (oder die Art der Publikation betreffenden) Angaben 7.3A. Diese Zone wird für Filme und Videoaufzeichnungen nicht verwendet. 8

9 7.4. Erscheinungsvermerk 7.4. Zone für den Erscheinungsvermerk Siehe 2.4. Zusätzlich gilt: 7.4G. Herstellungsort, Name des Herstellers, Herstellungsjahr 7.4G1. Falls keine Angaben zum Verlag/Vertrieb bestehen, so wird der Hersteller als Verlag und der Herstellungsort als Verlagsort betrachtet. 9

10 7.5. Physische Beschreibung 7.5. Zone für die physische Beschreibung Inhalt: 7.5A. 7.5B. 7.5D. 7.5E. Einleitende Regel Spezifische Materialbezeichnung und Umfang Format Angabe von Begleitmaterial 7.5A. Einleitende Regel 7.5A1. Interpunktion Siehe 2.5A1. Vor dem Format stehen Spatium, Strichpunkt, Spatium ; Interpunktion wird vom System durch die Unterfeldbezeichnung $c eingesteuert. 7.5B. Spezifische Materialbezeichnung und Umfang 7.5B1. Die Anzahl der physischen Einheiten eines Films oder einer Videoaufzeichnung wird in arabischen Zahlen angegeben und eine geeignete der folgenden Bezeichnungen hinzugefügt. Filmspule Filmkassette Videokassette Bildplatte DVD-Video Blu-ray Disc 300 $a 1 Filmkassette 300 $a 2 Bildplatten Wenn keine dieser Bezeichnungen zutrifft, so wird die genaue Bezeichnung der Vorlage so exakt wie möglich angegeben. Der Markenname oder andere ähnliche Angaben werden in eine Fussnote gesetzt (siehe 7.7B10.f) 10

11 7.5. Physische Beschreibung 7.5B2. (1.5B4.) Die Spieldauer eines Films oder einer Videoaufzeichnung wird angegeben, wenn auf der Vorlage eine Spieldauer verzeichnet ist: 300 $a 1 Filmspule (4 Min., 30 Sek.) 300 $a 2 Filmkassetten (je 25 Min.) 300 $a 1 Videokassette (ca. 75 Min.) 7.5D. Format 7.5.D1. IDS: Die Spurbreite eines Films oder eines Videobandes wird nur angegeben, wenn sie vom Standard abweicht. In diesem Fall wird 7.5D2. nur die Spurbreite eines Films in Millimetern angegeben, da die Spurbreite eines Videobandes standardisiert ist. 300 $a 1 Filmspule (12 Min.) $c 16 mm 300 $a 1 Filmkassette (21 Min.) $c 8 mm 300 $a 2 Filme $c mm 7.5E. Angabe von Begleitmaterial 7.5E1. Einzelheiten zum Begleitmaterial werden gemäss 2.5E angegeben. 300 $a 1 Filmkassette (21 Min.) $e 1 Lehrerheft 300 $a 1 Videokassette (21 Min.) $e 1 Bd. (28 S. : Ill.) 300 $a 2 Filmkassetten (je 30 Min.) $e 1 Bd. (35 S.) 11

12 7.6. Gesamttitelangabe 7.6. Zone für die Gesamttitelangabe Siehe

13 7.7. Fussnoten 7.7. Zone für die Fussnoten Inhalt: 7.7A. 7.7B. Einleitende Regel Fussnoten 7.7A. Einleitende Regel Siehe 2.7A. 7.7B. Fussnoten Die folgenden Regeln legen die Erstellung der verschiedenen Fussnoten und ihre Reihenfolge fest, wobei Abweichungen zu dieser Reihenfolge von Fall zu Fall vorkommen, wenn eine Fussnote als besonders wichtig erscheint. IDS: Wird der Film oder die Videoaufzeichnung nicht visioniert, so wird eine Fussnote gesetzt in das MARC-Feld für interne Anmerkungen. 019 $a Nicht visioniert $5 Datum und Kürzel (Das Kürzel wird gemäss Praxis jeder Site erfasst) 7.7B2. Fussnote zur Sprache des Dokuments Die Sprachen des gesprochenen, gesungenen, oder geschriebenen Inhalts eines Films oder einer Videoaufzeichnung werden nur angegeben, wenn sie nicht mit den Sprachen der Titel übereinstimmen, oder nicht aus dem Rest der Aufnahme hervorgehen. 500 $a In französisch 500 $a Französisch gesprochen, englische Untertitel 500 $a Englisch synchronisiert 500 $a Sprachen: Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch ; Untertitel: Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Polnisch, Türkisch IDS: In Feld 041 werden mindestens die Codes der drei geläufigsten Sprachen erfasst. Das Unterfeld $h wird gemäss Praxis jeder Site verwendet (siehe dazu Formathandbuch, Feld 041). 041 $a eng $a fre $a ger $h eng 13

14 7.7. Fussnoten 7.7B3. Fussnote zur Quelle des Haupttitels Stammt der Haupttitel nicht aus der Hauptinformationsquelle, wird dies angegeben. 500 $a Titel stammt aus dem beiliegenden Textheft 7.7B4. Fussnote zu Titelvarianten In den Hauptinformationsquellen auftretende Titelvarianten werden angegeben. 246 $i Titel auf Behältnis $a Papaya and guyava 246 $i Titelvariante auf Träger $a Tibet and the Dalai Lama 7.7B6. Fussnote zur Urheberangabe Die wichtigsten Interpreten, wie z.b. Schauspieler, Darsteller, Sprecher und Präsentatoren werden in einer Fussnote (511) aufgelistet, wenn diese Personen oder Körperschaften in der Hauptinformationsquelle erwähnt sind. 511 $a Präsentator: Jacki Glanville 511 $a Schauspieler: Laurence Harvey, Mia Farrow, Lionel Stander, Harry Andrews 511 $a Interpreten: Rodney Gilfry (Giovanni) ; László Polgár (Leporello) ; Isabel Rey (Anna) ; Cecilia Bartoli (Elvira) ; Orchestra of the Opernhaus Zürich ; Nikolaus Harnoncourt (Dir.) Weitere Urheber mit inhaltlicher Verantwortung, wie Produzenten, Regisseure, Drehbuchautoren, Komponisten, die nicht in der Hauptinformationsquelle erwähnt sind, aber wesentlich zur Realisation eines Werkes beigetragen haben, werden in der Fussnote 508 erwähnt. 508 $a Screenplay, Harold Pinter ; music, John Dankworth ; camera, Gerry Fisher ; editor, Reginald Beck 508 $a Producer, Joseph N. Ermolieff ; director, Lesley Selander ; screenplay, Theodore St. John ; music director, Michel Michelet Technische Mitarbeiter für Schnitt, Ton, Kamera etc. werden in der Regel nicht erwähnt. 14

15 7.7. Fussnoten 7.7B7. Fussnote zur bibliographischen Geschichte Es wird eine Fussnote erstellt zur Spezifizierung der vorliegenden Ausgabe oder zur Geschichte eines Films bzw. einer Videoaufzeichnung. 500 $a Shorter version of the 1969 motion picture of the same name 500 $a Spanish version of the 1956 motion picture entitled: Jenny's birthday book 500 $a Remake of the 1933 motion picture of the same name 500 $a Videoausgabe des Films: USA, B10. Fussnote zur physischen Beschreibung In der Regel werden keine weiteren Angaben zur physischen Beschreibung gemacht, ausser für das System der Videoaufnahme. f) Videoaufnahmesystem. Das System wird nur angegeben, wenn es vom Standardsystem VHS PAL abweicht. 538 $a Beta 538 $a SECAM 538 $a VHS Hifi 538 $a NTSC k) Ländercodes der DVD-Videos 538 $a Ländercode 1 7.7B13. Dissertationsvermerk Siehe 2.7B B18. Fussnote zum Inhalt Siehe 2.7B18. 15

16 7.8. ISBN 7.8. Zone für die ISBN und die Bezugsbedingungen Siehe

17 IDS Eintragungen IDS Eintragungen Wenn im Folgenden nichts anderes festgelegt ist, gilt Kapitel 21. Filmaufnahmen von Aufführungen musikalischer Werke wie Opern, Konzerte, Ballette, etc., werden gemäss den folgenden Kapiteln behandelt: Kapitel K (Musik): Eintragungen für Personen und Kapitel (Musik): Musikalischer Einheitstitel. IDS Eintragungen für Personen Grundsätzlich gelten Kapitel Verfilmungen gelten als Gemeinschaftsproduktionen und erhalten damit keine Haupteintragung. 245 $a Jedermann $h Filmmaterial $b das Spiel vom Sterben des reichen Mannes $c ein Film von Gottfried Reinhardt, Regie ; nach dem Bühnenstück von Hugo von Hofmannsthal 700 $a Reinhardt, Gottfried 700 $a Hofmannsthal, Hugo von 245 $a <<Das>> erfolgreiche Vorstellungsgespräch $h Filmmaterial $c ein Film von Hans Friedrich ; Texte von Rainer Schmidtke 700 $a Friedrich, Hans 700 $a Schmidtke, Rainer 245 $a Freizeitgestaltung von Jugendlichen $h Filmmaterial $b Diplomarbeit der Fachhochschule für Sozialarbeit $c ein Film von Peter von Siebenthal 700 $a Siebenthal, Peter von Urheberangabe: Alle in der Urheberangabe genannten Personen oder Körperschaften erhalten eine Eintragung. 245 $a DDR deutsche Wiedervereinigung $h Filmmaterial $c ein Film von Paul Honegger ; Texte: Felix Brugger 700 $a Honegger, Paul 700 $a Brugger, Felix 245 $a <<The>> hunchback of Notre Dame $h Filmmaterial $c Carl Laemmle presents Victor Hugo's classic adaption by Perley Poor Sheehan ; scenario by Edward T. Lowe ; directed by Wallace Worsley 700 $a Hugo, Victor 700 $a Laemmle, Carl 700 $a Sheehan, Perley Poor 700 $a Lowe, Edward T. 700 $a Worsley, Wallace 17

18 IDS Eintragungen Alle in der Fussnote 511 erwähnten Interpreten erhalten eine Eintragung. Alle in der Fussnote 508 erwähnten Verantwortlichen erhalten eine Eintragung. Techniker (Schnitt, Ton, Kamera,...etc.) Techniker erhalten nur in Ausnahmefällen eine Eintragung. IDS Eintragungen für Körperschaften Siehe Kapitel IDS IDS Eintragungen für Titel Siehe Kapitel IDS

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B Inhalt 11: Mikroformen 1 11.0. Allgemeine Regeln...2 11.0A. Anwendungsbereich... 2 11.0B. Informationsquelle... 3 11.0C. Interpunktion...4 11.0D. Ausführlichkeit der bibliographischen Beschreibung... 4

Mehr

1.0: Allgemeingültige Regeln

1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0. Allgemeingültige Regeln für die Bibl. Beschreibung Inhalt Version 1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0A. Quellen für die bibliographische Beschreibung... 2 1.0B. Aufbau der bibliographischen Beschreibung...

Mehr

8: Bildmaterial (normale Beschreibung) 1

8: Bildmaterial (normale Beschreibung) 1 Inhalt 8: Bildmaterial (normale Beschreibung) 1 8.0. Allgemeine Regeln... 3 8.0A. Anwendungsbereich... 3 8.0B. Informationsquelle... 4 8.0C. Interpunktion... 5 8.0D. Ausführlichkeit der bibliographischen

Mehr

IDS M: Non-Books-Merkblatt

IDS M: Non-Books-Merkblatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Text in elektronischer Form: Monographien... 4 2.0. Allgemein... 4 2.1. CD-ROM / DVD-ROM... 4 2.2. Online-Ressource... 4 3. Text in elektronischer Form: fortlaufende

Mehr

1: Allgemeingültige Regeln für die bibliographische Beschreibung

1: Allgemeingültige Regeln für die bibliographische Beschreibung Inhalt 1: Allgemeingültige Regeln für die bibliographische Beschreibung... 2 1.0A. Quellen für die bibliographische Beschreibung... 2 1.0B. Aufbau der bibliographischen Beschreibung... 2 1.0C. Interpunktion...

Mehr

CATS Zusätze Zusatz zu Kapitel 5

CATS Zusätze Zusatz zu Kapitel 5 KAPITEL 5, MUSIK 5.0. ALLGEMEINE REGELN 5.0A. ANWENDUNGSBEREICH 5.0A1. Die Regeln gelten für Musikdrucke (Dokumente bis und mit 1800 siehe auch AACR 1.12-2.18) Musikmanuskripte (siehe auch AACR2 4) Reproduktionen

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

KAPITEL 6, TONAUFZEICHNUNGEN

KAPITEL 6, TONAUFZEICHNUNGEN KAPITEL 6, TONAUFZEICHNUNGEN 6.0. ALLGEMEINE REGELN 6.0B. INFORMATIONSQUELLEN 6.0B1. Hauptinformationsquellen. Kategorie Compact Disc Hauptinformationsquelle Beschriftung der Compact Disc 6.0C. Interpunktion

Mehr

ELEMENTE DER PHYSISCHEN BESCHREIBUNG WICHTIGER NICHTBUCHMATERIALIEN gemäß RAK-NBM und RAK-Musik 2003 / Auslegung und Umsetzung für HeBIS

ELEMENTE DER PHYSISCHEN BESCHREIBUNG WICHTIGER NICHTBUCHMATERIALIEN gemäß RAK-NBM und RAK-Musik 2003 / Auslegung und Umsetzung für HeBIS ELEMENTE DER PHYSISCHEN BESCHREIBUNG WICHTIGER NICHTBUCHMATERIALIEN gemäß RAK-NBM und RAK-Musik 2003 / Auslegung und Umsetzung für HeBIS Materialart CD-ROMs Compact Discs (weitere Bez.: CDs, CD-Audio,

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner

Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Parsifal 359 2.4.2 $a Richard Wagner 419 2.8.2 Erscheinungsort $a [München] 2.8.4 Verlagsname $b Unitel

Mehr

Neuerungen Oktober 2011

Neuerungen Oktober 2011 Neuerungen Oktober 2011 Ergänzungen oder Änderungen Tippfehlerkorrekturen oder kleine Beispielkorrekturen werden hier nicht erwähnt. 1. Format AUT Autoritätsdatensätze Sonderzeichen S. 5: _ = Leerschlag

Mehr

Wozu überhaupt Regeln? Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken

Wozu überhaupt Regeln? Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken Regelwerke Wozu überhaupt Regeln? "Daten-Konsistenz" Einheitliche Erfassung ermöglicht sichere Recherche Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken Preussische Instruktionen (1899) ISBD (1974) RAK (1978) AACR

Mehr

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort DDVD Einlegeblatt vorne Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort ermittelt: Leipzig Auf der DVD: 1999 Auf dem Einlegeblatt hinten: Verfilmung der berühmten Faust

Mehr

KAPITEL 7, FILME UND VIDEOAUFZEICHNUNGEN

KAPITEL 7, FILME UND VIDEOAUFZEICHNUNGEN KAPITEL 7, FILME UND VIDEOAUFZEICHNUNGEN 7.0. ALLGEMEINE REGELN 7.0A. GELTUNGSBEREICH 7.0A1. DVD-Videos erhalten nicht die allgemeine Materialbezeichnung "Videoaufzeichnung" (siehe Zusatz 9). 7.0B. INFORMATIONSQUELLEN

Mehr

Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek

Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 8 9 10 Hinweis: Für Alte Drucke wird empfohlen, den Titel im Zweifel nicht zu kürzen. Auf eine sinnerhaltende und grammatikalisch korrekte Kürzung ist zu achten. (RDA 2.3.1.4 D-A-CH) 11 12

Mehr

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Unterfelder/Steuerzeichen Trennzeichen bei verschiedenen Inhalten innerhalb eines Unterfeldes

Mehr

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB Page 1 Sekundärausgaben Stand:06/2000 1. Sekundärausgaben in RAK-WB Der Begriff"Sekundärausgaben" taucht in den Regeln für die alphabetische Katalogisierung erstmals in der RAK-Mitteilung 11(Beilage zu:

Mehr

IDS Informationsverbund Deutschschweiz Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe für Videodisks (DVD-Video, Blu-Ray-Disc)

IDS Informationsverbund Deutschschweiz Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe für Videodisks (DVD-Video, Blu-Ray-Disc) Seite 1/7 Inhalt Inhalt... 1 1. Allgemeines... 1 2. Informationsquellen... 2 3. Vorgehen und Satzschablone... 2 4. Codes für die physische Beschreibung (007, Position 04)... 3 5. Art des Erscheinungsjahrs

Mehr

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Aleph (ASEQ), 08.10.2015 (Formatneutral 10.09.2015) Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Modul Modul 3, Teil 2.04 Version, Stand Pica (SWB), 03.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen

Mehr

Interpreten bei Musiktonträgern und Musik-Bildtonträgern

Interpreten bei Musiktonträgern und Musik-Bildtonträgern Interpreten bei Musiktonträgern und Musik-Bildtonträgern Ulrike Busch UB Osnabrück Workshop AK Musik, 26. Juni 2007 Busch, Interpreten 1 1 Was sind Interpreten? Interpret [lat.], der, Künstler, der Lieder

Mehr

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum AG SWB 30.10.2014 Silke Horny Logo used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library Association, and CILIP: Chartered

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Modul 6M Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum / Entstehungsangabe / Identifikator

Mehr

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann Informationsquellen Inhalt RDA-Regelungen Unterschiedliche Angaben im E-Book und auf der Startseite Praxisbeispiele mit Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen Mehrteilige E-Book-Werke Probleme bei 1 Aufnahme

Mehr

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten Regelungen

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Formatneutral, 09.12.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

205 Seiten mit Abbildungen und Karten 205 Seiten mit Abbildungen und Karten 225 Seiten mit Abbildungen und Karten Das erste Heft der Reihe ist 1966 erschienen. Die Reihe hat mit Heft 7 (1974) ihr Erscheinen eingestellt. Die Herausgeber sind

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Anhänge A bis E Reproduktionen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Anhang A - Großschreibung RDA 1.7.2 Großschreibung Wenden Sie die Bestimmungen zur Großschreibung in Anhang A RDA an Geltungsbereich

Mehr

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Werkebene Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Werkebene Vorbemerkung: Diese Schulung beruht zu einem großen Teil auf den Schulungsunterlagen der AG RDA - Schulungsgruppe RDA-Schulungsgruppe, 5.

Mehr

Produktanmeldung Musikvideo Normalvertrag

Produktanmeldung Musikvideo Normalvertrag Produktanmeldung Musikvideo Normalvertrag Allgemeines Diese Produktanmeldedatei besteht aus zwei Tabellen, in denen die Produkt- und die Werkinformationen für die Nutzung der Werke des GEMA-Repertoires

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 In 1100 ohne Unterfeld wird das Erscheinungsdatum in Sortierform angegeben, d.h. in vierstelliger Form. Wann immer das Erscheinungsdatum von dieser Form abweicht, muss also zusätzlich 1100

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 SWB-Anwendung: Das Format ändert sich hier nicht. Die Verantwortlichkeitsangabe zum Haupttitel wird weiterhin in 4000 $h erfasst. Die Verantwortlichkeitsangabe zu einer Ausgabebezeichnung wird

Mehr

9: Elektronische Daten

9: Elektronische Daten Inhaltsverzeichnis 9: Elektronische Daten 9.0. Allgemeine Regeln... 3 9.0A. Anwendungsbereich... 3 9.0B. Informationsquelle... 4 9.0C. Interpunktion... 6 9.0D. Ausführlichkeit der bibliographischen Beschreibung...

Mehr

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master)

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master) Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master) Sekundäre Mikroformen, die auf der Grundlage der Originalausgabe beschrieben werden, können sowohl kommerziell hergestellte Ausgaben als auch Ausgaben

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral, 06.07.2015 PICA, 26.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

PC-Katalogisierung mit RAK

PC-Katalogisierung mit RAK Monika Münnich PC-Katalogisierung mit RAK Nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes KG Säur München New York London Paris 1992 1 Allgemeines zur konventionellen und PC-Titelaufnahme. 15 1.1 Der alphabetische

Mehr

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA Übersicht neue / geänderte Felder und aufgrund von RDA Stand: CSS, 07.05.2015 RDA- Indexiert wird: Pos. 4 Index: WRW RDA- Kennzeichnung 030 040 Codierte Angaben zum Datensatz Regelwerk / Formalerschließung

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

12: Fortlaufende Publikationen, integrierende Ressourcen

12: Fortlaufende Publikationen, integrierende Ressourcen Inhalt 12: Fortlaufende Publikationen, integrierende Ressourcen 12.0. Allgemeine Regeln... 4 12.0A. Anwendungsbereich... 4 IDS 12.0A2. Bestimmung der Erscheinungsweise... 4 IDS 12.0A3. Grundtypen von fortlaufenden

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Neues Hierarchiemodell für HeBIS

Neues Hierarchiemodell für HeBIS Allgemeine Festlegungen Neues Hierarchiemodell für HeBIS (Stand: 09.03.10) Es wird in Zukunft nur noch maximal zwei Ebenen in HeBIS geben: zum einen die Gesamtaufnahme, die die Angaben zum übergeordneten

Mehr

KAPITEL 9, Elektronische Ressourcen

KAPITEL 9, Elektronische Ressourcen KAPITEL 9, Elektronische Ressourcen Bemerkung: dieses Kapitel bezieht sich auf AACR2 2nd ed., Update 2005. 9.0. GRUNDREGELN 9.0A. GELTUNGSBEREICH 9.0A1. Der Leader 06 und das fixe Feld 008 werden nach

Mehr

Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen)

Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen) Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen) Vollständig überarbeitete Fassung der Anleitung für die Katalogisierung von Sekundärformen (Stand: 04.12.1995) 1. Definition Als Sekundärformen

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 25.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Standardelemente-Set Die Teilnehmenden verstehen, wie das Standardelemente-Set angewendet wird.

Mehr

Zitiertechnik Filme. Beispiele für. bibliographische Kurzbelege in den Fußnoten. und. bibliographische Vollbelege im Literaturverzeichnis

Zitiertechnik Filme. Beispiele für. bibliographische Kurzbelege in den Fußnoten. und. bibliographische Vollbelege im Literaturverzeichnis Zitiertechnik Filme Beispiele für bibliographische Kurzbelege in den Fußnoten und bibliographische Vollbelege im Literaturverzeichnis -1- Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung...3 2. Quellenangaben zum Film

Mehr

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken Hannelore Sollfrank Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hannelore Sollfrank Bibliotheksamtsrätin Senatsbibliothek Berlin Straße des 17.Juni 112,

Mehr

RDA Kapitel 1. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

RDA Kapitel 1. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg RDA Kapitel 1 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Gliederung von Kapitel 1 1.0 Geltungsbereich 1.1 Terminologie 1.2

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für

Mehr

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen) Modul Modul 6M, Teil 4.02 Version, Stand Formatneutral, 01.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Informationsquellen bei Audio-Medien Musik Kennen der Richtlinien zur Auswahl

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

5: Bibliographische Beschreibung für Musikdrucke

5: Bibliographische Beschreibung für Musikdrucke 5. Bibliographische Beschreibung für drucke Inhalt 5: Bibliographische Beschreibung für drucke 5.0. Allgemeine Regeln... 3 5.0A. Anwendungsbereich... 3 5.0B. Informationsquelle... 3 5.0B1. Hauptinformationsquelle...

Mehr

IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht

IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp IMD-Typen als Standardelemente = internat. CMC Erfassung der IMD-Typen in allen Beschreibungsarten Kategorisierung der Ressourcen Basis für Generieren von Icons,

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Basiswissen RDA Übertragen Konzept und Ausführung:

Basiswissen RDA Übertragen Konzept und Ausführung: Basiswissen RDA Übertragen Konzept und Ausführung: Heidrun Wiesenmüller www.basiswissen-rda.de Basiswissen RDA Übertragen Folie 1 Erfassen vs. Übertragen Erfassen (engl. record ) allgemeiner Begriff, sagt

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Modul Modul 3, Teil 2.03 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Die Teilnehmenden

Mehr

Körperschaften, Kongresse, Geografika

Körperschaften, Kongresse, Geografika Allgemeiner Hinweis: Mit dem Begriff Körperschaft sind im Folgenden sowohl Körperschaften als auch Kongresse und gemeint. Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Inhalt 029A B - 350 Haupteintragung bzw. zweiteilige

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabe 1: Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Formatneutral, 20.05.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 12. April 2016 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den sprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Aufgrund des turnusmäßigen Revisionsverfahrens

Mehr

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Basics zu fortlaufenden Ressourcen Basics zu fortlaufenden Ressourcen Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association,

Mehr

IDS L: Lehrmittel Sammlungen

IDS L: Lehrmittel Sammlungen 20.11.04 IDS L: Lehrmittel Sammlungen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Primäre Informationsquellen... 2 3. Besonderheiten bei der Katalogisierung von Lehrmitteln... 2 3.1. Verwaltungsangaben...

Mehr

2. Orte: Die in Ihrem Leben eine wichtige Rolle gespielt haben (wenn möglich, mit Jahresangabe).

2. Orte: Die in Ihrem Leben eine wichtige Rolle gespielt haben (wenn möglich, mit Jahresangabe). Leitfaden für Ihren Lebenszeitfilm als Portrait Um die zu portraitierende Person authentisch darstellen zu können, benötigen wir einen Lebenslauf mit allen wichtigen Ereignissen und Daten und den persönlichen

Mehr

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Stand: 4.10.2016 Fließtext Allgemeine FormaFerungshinweise Die Texte sind in neuer Rechtschreibung zu verfassen. Bitte formatieren Sie

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA, 14.02.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen 6.2.2.4

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 4: Beschreibung der Werke und Expressionen Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Ballliet, Blue *1955 Gunsteren, Dirk van

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 5 Version, Stand Aleph, 11.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Reproduktionen Der Begriff Reproduktionen wird eingeführt und erläutert. Die Teilnehmenden erlernen

Mehr

NAXOS DEUTSCHLAND MUSIK & VIDEO VERTRIEBS-GMBH. NAXOS Video Library

NAXOS DEUTSCHLAND MUSIK & VIDEO VERTRIEBS-GMBH. NAXOS Video Library NAXOS DEUTSCHLAND MUSIK & VIDEO VERTRIEBS-GMBH NAXOS Video Library Benutzerhandbuch 2014 Vorwort: Dieses Benutzerhandbuch informiert Sie und Dich über die Eigenschaften und Funktionen der NAXOS Video Library.

Mehr

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Inhalt: 1 Einführung... 2 2 Minimalformat... 2 2.1 Übersicht der anzuwendenden... 3 2.2 Minimal anzuwendende bei

Mehr

IDS (Informationsverbund Deutschschweiz) Descriptive Cataloging of Cartographic Materials (DCCM)

IDS (Informationsverbund Deutschschweiz) Descriptive Cataloging of Cartographic Materials (DCCM) (Informationsverbund Deutschschweiz) Descriptive Cataloging of Cartographic Materials (DCCM) (Katalogisierungsregeln Kartenmaterial) Second Edition Washington, D.C., 1991 Deutsche Übertragung mit IDS-Anpassungen

Mehr

Medienpreis 2016 Hessen/Thüringen Kategorie Film

Medienpreis 2016 Hessen/Thüringen Kategorie Film Präambel: Das medienwerk ist ein Studio für Kommunikation und Film im Werra-Meißner- Kreis. Es bietet einen Bildungs-und Gestaltungsraum für digitale Medien. Ziel des medienwerks ist es, den Umgang mit

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 /Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Abweichender Welche formen werden als abweichende erfasst

Mehr

Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf

Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Symphonik & Oper 370a 2.3.6 Abweichender Titel $a Symphonik und Oper 359

Mehr

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern eichnis Vorwort des Herausgebers 11 1. Einleitung 13 2. Forschungsstand 14 2.1. Krott 14 2.2. Walter van Endert 15 2.3. Alexander Hyatt King 16 2.4. Maurice J. E. Brown 17 2.5. Marcia Citron 17 2.6. George

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Werke der Musik - Beispiele

Werke der Musik - Beispiele 1/5 A. Musikdruck (Noten) Katalogisiert werden soll ein Werk, das mit Partitur und Stimmen in Aufführungsstärke vorliegt. Angaben zur musikalischen Ausgabeform (wie Partitur, Klavierauszug, Stimmen etc.)

Mehr

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) PICA Element Erfassung 0500 Erscheinungsweise Abxz 0501 Inhaltstyp Text$btxt 0502 Medientyp ohne

Mehr

OFFICIAL SELECTION 67. FESTIVAL DEL FILM LOCARNO 2014

OFFICIAL SELECTION 67. FESTIVAL DEL FILM LOCARNO 2014 OFFICIAL SELECTION 67. FESTIVAL DEL FILM OFFICIAL SELECTION FESTIVAL DEL FILM OFFICIAL SELECTION FESTIVAL DEL FILM 67. 67. DIE BEGEGNUNG MIT DEM AUTOR VON ALS NietzSche WeiNte IN EINEM FILM VON SABiNe

Mehr

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand: 18. Oktober 2016 Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica Bei fortlaufenden Ressourcen können zwei oder mehrere fortlaufende

Mehr

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: Wie wird korrekt zitiert? Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: wörtliches, also Wort für Wort abgeschriebenes Zitat sinngemäßes, in eigene Worte gefasstes Zitat Zitat

Mehr

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Im Online-Katalog stehen Ihnen folgende Felder für eine

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

Bibliographische Gattung/Status - Tabellen 0500 (Tabellen)

Bibliographische Gattung/Status - Tabellen 0500 (Tabellen) Papier/ Texte A --- --- --- --- Druckschriften Karten A kt --- --- Kt. Noten (gedruckte A nt --- Musikdruck --- Musik) 1 Mikroformen 2 Text analog E --- --- Mikroform Noten analog E nt --- Mikroform Mikrofiches

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

Hinweise zur Benutzung

Hinweise zur Benutzung Inhalt Hinweise zur Benutzung XIX Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards 3 1.1 Ziele von Formalerschließung 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung? 3 1.1.2 Funktionen von Bibliothekskatalogen

Mehr

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien 1 2 Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien gibt es spezielle Regelungen, die in den Schulungen

Mehr

Das Land (oder die Länder), Regionen und Kontinente über dessen/deren Bildungswesen die Webseite informiert.

Das Land (oder die Länder), Regionen und Kontinente über dessen/deren Bildungswesen die Webseite informiert. Eingabeanleitung BISY Massar, 28.01.2010 Sammelprofil Als Gegenstück zum Deutschen Bildungsserver werden in BISY Informationen zu den Bildungssystemen aller Länder außerhalb Deutschland gesammelt sowie

Mehr

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke Lieferungswerke Stand 30.07.2002 LFG 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Besonderheiten der Aufnahme... 3 2.1 Vorläufige Aufnahme... 3 2.2 Abschlussaufnahme... 4 2.3 Mehrbändige Lieferungswerke...

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.09 Version, Stand Aleph (ASEQ), 22.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Datenträger Die Teilnehmenden lernen den Datenträger korrekt zu beschreiben.

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr