Lehrgänge 2016 DLRG LV Saar e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgänge 2016 DLRG LV Saar e.v."

Transkript

1 Lehrgänge 2016 DLRG LV Saar e.v.

2 Seite 2 DLRG Landesverband Saar e.v. Geschäftsstelle und Schulungszentrum Mettlacher Straße Saarbrücken Tel.: LV@saar.dlrg.de Impressum Lehrgänge 2016 DLRG LV Saar Herausgeber: DLRG LV Saar e.v. Inhaltlich verantwortlich: Markus Baus, Vizepräsident DLRG LV Saar e.v. Oliver Neis, Vizepräsident DLRG LV Saar e.v. Oliver Zangerle, Vizepräsident DLRG LV Saar e.v. Gestaltung: Silvia Felten, Arbeitskreis Verbandskommunikation Titelbild: Karsten Theiß

3 Seite 3 Vorwort Liebe Kameradinnen und Kameraden, liebe Freunde der DLRG im Saarland, mit Freude präsentieren wir euch das Lehrgangsheft 2016! Wie immer haben die Ressorts Ausbildung, Einsatz, Medizin, Verbandskommunikation und Rettungssport den Fortbildungskalender randvoll gepackt. Die Seminare der DLRG Jugend Saar sind ebenfalls enthalten und runden das Angebot ab - wir sind uns sicher, dass für jeden etwas dabei ist. Eines ist jedoch klar: selbst das beste Fortbildungsprogramm kann nur aufrechterhalten werden, wenn es auch angenommen wird. Deshalb bitte ich euch, macht auch weiterhin so rege von unserem Ausbildungsprogramm Gebrauch, wie bisher! Oder fehlt etwas? Dann schreibt uns eine über die Geschäftsstelle und wir schließen die Lücke! Es ist großartig, zu sehen, dass sich so viele Menschen nicht nur in hohem Maße ehrenamtlich in den Ortsgruppen, Bezirken und dem Landesverband engagieren, sondern sich auch noch die Zeit für Fortbildungen nehmen. So verbringt ihr einen Großteil des Wochenendes getrennt von der Familie, damit ihr euch noch besser und qualifizierter vor Ort engagieren könnt. Herzlichen Dank dafür! Von und durch euch lebt die DLRG und ich bin froh, Vizepräsident eines so aktiven und auch harmonischen Verbandes zu sein, wie wir ihn hier bei uns im Saarland haben! Und natürlich geht mein Dank auch an die vielen Ressortleiter, Referenten und Mitarbeiter der einzelnen Fachbereiche, die ebenfalls ihre Zeit opfern, um die DLRG im Saarland voranzubringen. Nicht zuletzt bedanke ich mich bei Silvia Felten, die sich erneut der Herausforderung gestellt hat, die Angebote aller Ressorts für euch unter einen Hut zu bringen und anschaulich zusammenzustellen. Danke euch allen! Und nun wünschen wir euch viel Spaß beim Aussuchen der Seminare! Euer Oliver Zangerle Vizepräsident DLRG LV Saar e.v. Leiter Verbandskommunikation / Pressesprecher DLRG LV Saar e.v.

4 Inhaltsverzeichnis Seite 4 Vorwort... 3 Allgemeine Informationen... 6 Anmeldung zu den Lehrgängen... 6 Referenten der DLRG LV Saar e.v Ablauf zum Erwerb von Lizenzen... 7 Lehrschein (PO 181)... 7 Wachführer (PO 431)... 8 Ausbilder Wasserrettungsdienst (PO 481)... 8 Allgemeine Lehrbefähigung DLRG... 8 Lizenzen der DLRG LV Saar e.v Jahresübersicht Ausbildung Allgemeine Basisausbildung DLRG Ausbildungsassistent Schwimmen: Basiswissen Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen: Basiswissen Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen Ausbildungsassistent Schwimmen Gemeinsame Referenten-, Ausbilder- und Multiplikatorenschulung: Train the trainer Gemeinsamer Grundblock: personen- und vereinsbezogener Bereich Gemeinsamer Grundblock: Methodik und Didaktik Fachausbildung Lehrschein Inhalte der Fachausbildungen Gemeinsame Fachausbildung Schwimmen/Rettungsschwimmen Fachausbildung Schwimmen Fachausbildung Rettungsschwimmen Vertiefungslehrgang Medizin Vertiefungslehrgang Rettungsschwimmen Tag der Ausbildung Einsatz Ausbildung Bootsführerschein A Binnengewässer Fortbildung für Wachführer und Ausbilder Wasserrettungsdienst Ausbilder Sprechfunk (Pilotlehrgang) BOS Sprechfunker analog und digital (Pilotlehrgang) Materialprüfung der Strömungsrettermaterialien Tag der Wasserrettung JET in meiner OG Gemeinsame Referenten-, Ausbilder- und Multiplikatorenschulung: Train the trainer Technische Hilfeleistung bei Segelbooten Ausbilder Wasserrettungsdienst Fachausbildung Wasserrettungsdienst Strömungsretter Stufe Führungslehre Ausbildung Medizin Ausbilderfortbildung Realistische Unfall- und Notfalldarstellung RUND - Grundkurs Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder Realistische Unfall- und Notfalldarstellung RUND - Grundkurs Realistische Unfall- und Notfalldarstellung - Aufbaukurs Ausbilderfortbildung... 30

5 Seite 5 Verbandskommunikation Foto-Workshop Webdesign und Spaß dabei? Geht ganz leicht mit TYPO3! Pressearbeit Wie Zeitungen, Facebook & Co für uns arbeiten Rettungssport Kampfrichter F Kampfrichter E Trainer C Rettungssport DLRG Jugend Saar JuLeiCa - Die Ausbildung zum zertifizierten Jugendleiter Teambuilding für deine Gruppen... 37

6 Seite 6 Allgemeine Informationen In diesem Lehrgangsheft finden sich die Termine aller Ausbildungen der DLRG LV Saar e.v. soweit sie bei Erstellung des Lehrgangsheftes vorlagen. Zu besseren Übersicht findet sich zu Beginn die Jahresübersicht, bei die einzelnen Fachbereiche farblich gekennzeichnet wurden: Ausbildung Einsatz Medizin Rettungssport Verbandskommunikation DLRG Jugend In der Übersicht sind einzelne Lehrgänge schraffiert. Diese finden nicht in der Geschäftsstelle der DLRG LV Saar e.v. statt sondern sind ausgelagert. Der Lehrgangsort ist beim jeweiligen Lehrgang aufgeführt. Anmeldung zu den Lehrgängen Alle Lehrgänge der DLRG LV Saar e.v. finden sich ebenfalls im Internet unter oder in der Seitennavigation unter Lernen! Lehrgänge. Hereinschauen lohnt sich, denn das Lehrgangsangebot wird regelmäßig ergänzt und aktualisiert, zusätzlich sind weiterführende Informationen zu freien Lehrgangsplätzen, den Lehrgangszeiten, der Verpflegung und dem Veranstaltungsort aufgeführt. Die Anmeldung zu den Lehrgängen erfolgt weiterhin online. Nach dem Klick auf den jeweiligen Lehrgang findet sich am Ende der Seite der Button zur Onlineanmeldung. Referenten der DLRG LV Saar e.v. Ausbildung Vizepräsident/Leiter Ausbildung: Oliver Neis Referent Lizenzen: Hans-Peter Binkle lehrschein@saar.dlrg.de Lehrgangsreferenten: Hans-Peter Binkle, Hans-Peter Birk, Frank Bohr, Robin Engert, Victoria Fink, Andreas Kaster, Dr. Stefan Linsler, Wolfgang Scharfe Klaus-Peter Scherer, Karsten Theiß, Peter Wendel Einsatz Vizepräsident: Markus Baus markus.baus@saar.dlrg.de Leiter Einsatz: Tobias Wagner einsatz@saar.dlrg.de Referenten: Ausbildung Einsatzdienste Andreas Johann einsatzdienste@saar.dlrg.de Besondere Rettung und Ortung Daniel Schwartz ruo@saar.dlrg.de

7 Seite 7 Bootswesen Rainer Müller boot@saar.dlrg.de Information und Kommunikation Peter Constroffer iuk@saar.dlrg.de KatS / Wasserrettungsdienst mobil Marc Groß kats@saar.dlrg.de Tauchen Lars Kühn tauchen@saar.dlrg.de Wasserrettungsdienst stationär Axel Haßdenteufel wrd-s@saar.dlrg.de Medizin Landesverbandsarzt: Dr. Stefan Linsler arzt@saar.dlrg.de stv. LV-Arzt / Referent Medizin: Robin Engert medizin@saar.dlrg.de Lehrgangsreferenten: Thorsten Becker, Dirk Dillenkofer, Marc Lange, Kevin Stein, Michèle Stein Verbandskommunikation/Öffentlichkeitsarbeit Leiter Verbandskommunikation: Oliver Zangerle presse@saar.dlrg.de Lehrgangsreferenten: Joshi Dargel, Silvia Felten, Christoph Meiers, Carsten Michels Ablauf zum Erwerb von Lizenzen Zur besseren Planung und Übersichtlichkeit findet ihr in den folgenden Diagrammen, welche Lehrgänge zum Erwerb der unterschiedlichen Lizenzen erforderlich sind. Lehrschein (PO 181)

8 Seite 8 Wachführer (PO 431) Ausbilder Wasserrettungsdienst (PO 481) Allgemeine Lehrbefähigung DLRG

9 Lizenzen der DLRG LV Saar e.v. Seite 9 Um nun die Lehrgänge, die zu den einzelnen Lizenzen führen, besser zu finden, wurden im Lehrgangsheft innerhalb der Fachbereiche Farbcodes zugeordnet, die das Auffinden von Aus- und Fortbildungen zu speziellen Lizenzen erleichtern. Folgende Lizenzen werden bei der DLRG LV Saar e.v. angeboten: Ausbildung 171 Lizenz 171 Ausbildungsassistent Schwimmen 172 Lizenz 172 Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen 181 Lizenz 181 Lehrschein 182 Lizenz 182 Fachübungsleiter Schwimmen 183 Lizenz 183 Fachübungsleiter Rettungsschwimmen Einsatz SR Fachbereich Strömungsretter 631 Lizenz 631 Taucheinsatzführer 431 Lizenz 431 Wachführer 830 Lizenz 830 Truppführer 481 Lizenz 481 Ausbilder WRD 831 Lizenz 831 Gruppenführer 511 Lizenz 511 Bootsführer BOS Lizenzen BOS Sprechfunk Medizin 381 Lizenz 381 Erste-Hilfe-Ausbilder 382 Lizenz 382 San-Ausbilder

10 Seite 10 Jahresübersicht

11 Seite 11

12 Seite 12 Ausbildung Ausbildung Allgemeine Basisausbildung DLRG Termin: Januar Zielgruppe: alle, die sich in der DLRG weiter qualifizieren oder einfach nur mehr über die DLRG wissen wollen Pflichtlehrgang für Ausbildungsassistenten Schwimmen und Rettungsschwimmen Voraussetzung für die Lehrgänge Gemeinsamer Grundblock Mindestalter 16 Jahre, bei Minderjährigen Einverständnis der Eltern Ziel: Grundlegende Kenntnisse über die DLRG, Vorbereitung für die Lehrgänge Gemeinsamer Grundblock, Einführung in die Aufgaben von Ausbildern in den Bereichen Einsatz und Ausbildung Nutzen: ab 18 Jahre Prüfberechtigung für vorbereitende Prüfungen Schwimmen Inhalte: Struktur der DLRG, Prüfungsordnung/Formularwesen, Recht und Versicherung, Grundlagen der Führungslehre, Grundlagen der Methodik und Didaktik, Grundlagen der Hygiene und Desinfektion, Grundlegende Physiologie, Erste Hilfe, Herz-Lungen-Wiederbelebung Ausbildungsassistent Schwimmen: Basiswissen Termin: 24. Januar Zielgruppe: alle, die im Bereich Ausbildung erste Eindrücke erhalten wollen DRSP Silber nicht älter als 2 Jahre EH 8 Doppelstunden nicht älter als 2 Jahre oder EH Training Lehrgang Allgemeine Basisausbildung DLRG Mindestalter 16 Jahre, bei Minderjährigen Einverständnis der Eltern gute Fertigkeiten im Brust-, Kraul- und Rückenkraulschwimmen Ziel: Ausbildungsassistent, Vorbereitung zum Ausbilder Schwimmen bzw. zur Lizenz 181 Lehrschein Nutzen: ab 18 Jahre Prüfberechtigung für vorbereitende Prüfungen Schwimmen Inhalte: Biodynamik, Bewegungsbeschreibung, Praxis im Schwimmbad: Überprüfung der Schwimmstile

13 Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen: Basiswissen Termin: 24. Januar Zielgruppe: alle, die im Bereich Ausbildung erste Eindrücke erhalten wollen DRSP Silber nicht älter als 2 Jahre EH 8 Doppelstunden nicht älter als 2 Jahre oder EH Training Lehrgang Allgemeine Basisausbildung DLRG Mindestalter 16 Jahre, bei Minderjährigen Einverständnis der Eltern gute Fertigkeiten im Brust-, Kraul- und Rückenkraulschwimmen Seite 13 Ziel: Ausbildungsassistent, Vorbereitung zum Ausbilder Schwimmen bzw. zur Lizenz 181 Lehrschein Nutzen: ab 18 Jahre Prüfberechtigung für vorbereitende Prüfungen Schwimmen Inhalte: Fachtheorie: Biodynamik, Bewegungsbeschreibung, Praxis im Schwimmbad: Überprüfung der Schwimmstile Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen Termin: Februar Zielgruppe: alle, die im Bereich Ausbildung weitere Eindrücke erhalten wollen DRSP Silber nicht älter als 2 Jahre EH 8 Doppelstunden nicht älter als 2 Jahre oder EH Training Mindestalter 16 Jahre, bei Minderjährigen Einverständnis der Eltern Lehrgang Ausbildungsassistenten Basiswissen Rettungsschwimmen Ziel: Ausbildungsassistent, Vorbereitung zur Lizenz 181 Lehrschein Nutzen: ab 18 Jahre Prüfberechtigung für vorbereitende Prüfungen im Bereich Rettungsschwimmen; Inhalte: Fachtheorie Theorie und Methodik des Rettungsschwimmens, Streckentauchen, Tieftauchen, Tauchen mit ABC-Ausrüstung, Springen, Befreiungsgriffe, Anlandbringen, Kombinierte Rettungsübungen, Rettungsschwimmen mit Hilfsmitteln (Gerätekunde), Übungsreihen, Kombinierte Übungen Praxis im Schwimmbad: Schleppen, Transportieren, Bergen, kombinierte Übungen, Schwimmen und Tauchen mit ABC-Ausrüstung, Lehrübungen

14 Ausbildungsassistent Schwimmen Termin: Februar Zielgruppe: alle, die im Bereich Ausbildung weitere Eindrücke erhalten wollen DRSP Silber nicht älter als 2 Jahre EH 8 Doppelstunden nicht älter als 2 Jahre oder EH Training Mindestalter 16 Jahre, bei Minderjährigen Einverständnis der Eltern Lehrgang Ausbildungsassistent Basiswissen Schwimmen Ziel: Ausbildungsassistent, Vorbereitung zur Lizenz 181 Lehrschein Seite 14 Nutzen: ab 18 Jahre Prüfberechtigung für vorbereitende Prüfungen im Bereich Schwimmen Inhalte: Fachtheorie: Elemente und methodische Maßnahmen Wassergewöhnung und Bewältigung, Methoden zur schwimmerischen Grundfertigkeit, Methoden zur Wassersicherheit, methodische. Übungsreihen Brust-, Kraul- und Rückenschwimmen, Zielgruppenorientierung und Differenzierung, Unterricht in verschiedenen Übungsstätten, Tiefwassergewöhnung Praxis im Schwimmbad: Durchführung eines Schwimmkurses, Spiele zur Wassergewöhnung, Tiefwassergewöhnung Gemeinsame Referenten-, Ausbilder- und Multiplikatorenschulung: Train the trainer [Einladungslehrgang] Termin: 09. April Zielgruppe: aktive Referenten, Ausbilder und Multiplikatoren, die auf Landesverbandsebene aktiv sind. Aktive Mitarbeit bei Lehrgängen des Landesverbandes Saar e.v. Ziel/Nutzen: Gemeinsamer Austausch, Weiterentwicklung des Lehrgangskonzeptes, Möglichkeit der Verlängerung von Lizenzen Inhalt: Die Themen und Inhalte werden kurzfristig mitgeteilt. Ziel dieser jährlich wiederkehrenden Reihe ist es, die Lehrgänge, Ausbildungen und Seminare auf Landesverbandsebene gemäß dem Leitspruch "train the trainer" in allen Bereichen stetig zu verbessern. Neben Problemen und deren Lösungen und Verbesserungen werden auch Planungen für die weiteren Seminare angeboten. Lehrgangsgebühr: keine

15 Gemeinsamer Grundblock: personen- und vereinsbezogener Bereich BOS Zielgruppe: alle, die in der DLRG verantwortlich ausbilden wollen ; Mindestalter 17 Jahre, bei Minderjährigen Einverständniserklärung der Eltern Befürwortung der Gliederung Lehrgang Allgemeines Basiswissen DLRG bzw. Lehrgang Ausbildungsassistent Ziel: Grundlegendes Wissen für alle zukünftigen Ausbilder Nutzen: Sicherheit in den internen Bereichen der DLRG Seite 15 Inhalte: Satzung, rechtliche Grundlagen, Prüfungsordnung, Verwaltung, Versicherung, Führung, Humanität und Sport Gemeinsamer Grundblock: Methodik und Didaktik BOS Termin: Mai Zielgruppe: Alle die in der DLRG verantwortlich ausbilden wollen. Mindestalter 17 Jahre, bei Minderjährigen Einverständniserklärung der Eltern Befürwortung der Gliederung Lehrgang Allgemeines Basiswissen DLRG Ziel: Grundlegendes Wissen für alle zukünftigen Ausbilder Nutzen: selbstsicheres Auftreten, geschulte Rhetorik Inhalte: Grundlagen des Lernens, Unterrichtsplanung, Motivation, Rhetorik, Praxis Fachausbildung Lehrschein Allgemeine Informationen: Termine: Mai September September Oktober Oktober Die Lehrgänge finden entweder in der Landesgeschäftsstelle der DLRG LV Saar e.v. in Saarbrücken oder in der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken statt. Der jeweilige Veranstaltungsort wird in der Ausschreibung bekannt gegeben. Inhalte der Fachausbildungen In der Fachausbildung werden an den einzelnen Terminen unterschiedliche Schwerpunkte gelegt. Eine Übersicht über die Fachseminare ist im Anschluss aufgeführt. Welches Seminar an welchem Termin angeboten wird, wird in den Ausschreibungen bekannt gegeben. Zum Erwerb des Lehrscheins ist es nötig, alle Fachausbildungstermine zu besuchen.

16 Seite 16 Gemeinsame Fachausbildung Schwimmen/Rettungsschwimmen Zielgruppe: Bewerber zur Lizenz 181, Trainer C, Lehrschein, Bewerber zu den Lizenzen Ausbilder 172 und Ausbilder173, Inhaber Lizenz 181 zur Weiterbildung (Auffrischung) DRSP Silber nicht älter als 2 Jahre, EH 8 Doppelstunden nicht älter als 2 Jahre Mindestalter 17 Jahre Lehrgang Ausbildungsassistent Schwimmen oder Lehrgang Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen Lehrgang Gemeinsamer Grundblock: personen- und vereinsbezogener Bereich Lehrgang Gemeinsamer Grundblock: Methodik und Didaktik Ziel: Vorbereitung zum Lehrschein, Vorbereitung zum Ausbilder Schwimmen Vorbereitung Ausbilder Rettungsschwimmen Nutzen: Pflichtlehrgang für Lehrschein-Bewerber, Pflichtlehrgang für Bewerber zum Ausbilder Schwimmen und/oder Ausbilder Rettungsschwimmen, allgemeines DLRG-Wissen für Lizenzinhaber Inhalte: Fachtheorie: Leistungssteigerung, Doping, Unfallverhütung, Aufsichtspflicht, Garantenstellung, Bewegungsbeschreibung, biomechanische Aspekte Praxis im Schwimmbad: Übungsreihen Brust Kraul und Rückenschwimmen Im Praxisteil werden von jedem Teilnehmenden Videos in den verschiedenen Schwimmstilen gefertigt, die an einem Zusatztermin in Kleingruppen analysiert werden. Fachausbildung Schwimmen Zielgruppe: Bewerber zur Lizenz 181 Lehrschein, Bewerber zu der Lizenz 182 Ausbilder Schwimmen, Inhaber der Lizenz 181 zur Weiterbildung/Lizenzverlängerung DRSP Silber nicht älter als 2 Jahre EH 8 Doppelstunden nicht älter als 2 Jahre Mindestalter 17 Jahre Lehrgang Ausbildungsassistent Schwimmen Lehrgang Gemeinsamer Grundblock: personen- und vereinsbezogener Bereich Lehrgang Gemeinsamer Grundblock: Methodik und Didaktik Lehrgang Fachausbildung Schwimmen/Rettungsschwimmen Die Lerninhalte des DLRG Ausbilderhandbuchs Schwimmen werden als bekannt vorausgesetzt. Ziel: Vorbereitung zur Prüfung Lehrschein, Vorbereitung zum Ausbilder Schwimmen Nutzen: Pflichtlehrgang Bewerber Lehrschein, Pflichtlehrgang Ausbilder Schwimmen Inhalte: Fachtheorie: Grundlagen der Entwicklung, Grob-, Teil- und Feinlernziele, methodische Reihen im Bereich Schwimmen, Zielgruppenorientierung und -differenzierung Praxis im Schwimmbad: methodische Reihen im Bereich Schwimmen

17 Fachausbildung Rettungsschwimmen Seite 17 Zielgruppe: Bewerber zur Lizenz 181 Lehrschein, Bewerber zu der Lizenz 183 Ausbilder Rettungsschwimmen, Inhaber Lizenz 181 zur Weiterbildung/Lizenzverlängerung Voraussetzungen DRSP Silber nicht älter als 2 Jahre EH 8 Doppelstunden nicht älter als 2 Jahre Mindestalter 17 Jahre Lehrgang Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen Lehrgang Gemeinsamer Grundblock: personen- und vereinsbezogener Bereich Lehrgang Gemeinsamer Grundblock: Methodik und Didaktik Die Lerninhalte des DLRG-Ausbilderhandbuchs Rettungsschwimmen werden als bekannt vorausgesetzt. Inhalte: Fachtheorie: methodische Konzepte Rettungsschwimmen und Schnorcheltauchen, motorische Grundlagen, Zielgruppenorientierung und Differenzierung, Übungsreihen, AV0 Praxis im Schwimmbad: Übungsreihen Rettungsschwimmen, Rettungsschwimmpraxis Vertiefungslehrgang Medizin Zielgruppe: Bewerber zur Lizenz 181 Lehrschein, Bewerber zu der Lizenz 183 Ausbilder Rettungsschwimmen, Inhaber Lizenz 181 zur Weiterbildung/Lizenzverlängerung, Inhaber Lizenzen *.81 Mindestalter 17 Jahre Lehrgang Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen Lehrgang Gemeinsamer Grundblock: personen- und vereinsbezogener Bereich Lehrgang Gemeinsamer Grundblock: Methodik und Didaktik oder Lehrschein o- der*.81 Die Lerninhalte des DLRG Ausbilderhandbuchs Rettungsschwimmen und die AVO werden als bekannt voraus gesetzt. Ziel: Vertiefung der Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten der Ersten Hilfe mit dem Schwerpunkt auf dem Verständnis für die Notwendigkeit erforderlicher Maßnahmen, Vermitteln der Lerninhalte AV O Nutzen: Vorbereitung auf die Prüfung 181 Lehrschein und 183 Ausbilder Rettungsschwimmen

18 Vertiefungslehrgang Rettungsschwimmen Seite 18 Zielgruppe: Bewerber zur Lizenz 181 Lehrschein, Bewerber zu der Lizenz 183 Ausbilder Rettungsschwimmen, Inhaber Lizenz 181 zur Weiterbildung/Lizenzverlängerung Mindestalter 17 Jahre Lehrgang Ausbildungsassistent Rettungsschwimme Lehrgang Gemeinsamer Grundblock: personen- und vereinsbezogener Bereich Lehrgang Gemeinsamer Grundblock: Methodik und Didaktik Die Lerninhalte des DLRG Ausbilderhandbuch Rettungsschwimmen werden als bekannt voraus gesetzt. Ziel: sicheres Vermitteln der Lehrinhalte Rettungsschwimmen in Lehrsaal und Schwimmbad Nutzen: Vorbereitung auf die Prüfung 181 Lehrschein und 183 Ausbilder Rettungsschwimmen Inhalt: Üben der Lehrproben in Lehrsaal und Schwimmbad Tag der Ausbildung Termin: 26. November Zielgruppe: Ausbilder der DLRG / alle interessierten Mitglieder der DLRG LV Saar Ziel: Fortbildung von Ausbildern Nutzen: Möglichkeit der Verlängerung einzelner DLRG- Lizenzen und Qualifikationen Am Tag der Ausbildung werden jährlich vier Workshops angeboten, über die Inhaber der Lizenzen 181 Lehrschein, 182 Ausbilder Schwimmen und 183 Ausbilder Rettungsschwimmen ihre Prüfberechtigung verlängern können. Für weitere DLRG-Qualifikationen können ebenfalls Punkte zur Lizenzverlängerung gesammelt werden. Die Inhalte werden noch bekannt gegeben.

19 Seite 19 Einsatz Einsatz Bitte beachten! Für alle Lehrgänge im Bereich Einsatz gilt: Die Voraussetzungen sind bei Lehrgangsanmeldung digital an zu senden. Sollten sie bis zum Anmeldeschluss nicht vollständig eingegangen sein, wird der Teilnehmer zum Lehrgang nicht zugelassen. Eine gesonderte Erinnerung erfolgt in der Regel nicht. Ausbildung Bootsführerschein A Binnengewässer 511 Anmeldung: bis zum ! Zielgruppe: Mitarbeiter im WRD, die sich zum Bootsführer ausbilden lassen möchten, Mindestalter 18 Jahre längere aktive Mitarbeit in der DLRG (mind. 2 Jahre WRD, mind. 1 Jahr Bootsdienst) abgeschlossene und gültige Fachausbildung Wasserrettungsdienst ärztliches Tauglichkeitszeugnis Nachweis über die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang Bescheinigung von mindestens 15 Fahrstunden im Bootsführer-Dienstbuch Vorlage eines amtlichen Führerscheinzeugnisses oder einer amtlichen Fahrerlaubnis Ziel/Nutzen: Erwerb des Bootsführerscheins A Binnengewässer, um die DLRG beim Wasserrettungsdienst zu unterstützen. Dabei werden sie Erholungssuchende am, im und auf dem Wasser vor Gefahren schützen, sie im Notfall retten, bzw. ihre Boote usw. bergen. Einsatzgebiet ist der gesamte Binnenbereich, dieser umfasst die Bundes- und Landesgewässer sowie die in kommunaler oder privater Trägerschaft stehenden Wasserflächen. Inhalt: verkehrsrechtliche Bestimmungen Regeln für den Betrieb von DLRG-Motorrettungsbooten Bootskunde, Motorenkunde Seemannschaft Sicherheit auf Booten Ausrüstung DLRG-Boote im Einsatz Umweltschutz, Wetterkunde An- und Ablegen, Einfahrt in und Ausfahrt aus einem begrenzten Raum Schleppen (in Kiellinie und längsseits) Mann über Bord - Manöver Ankern Hilfeleistung (Segelboot oder Segelsurfeinrichtung) Knoten, Belegen von Pollern und Klampen, Aufschießen einer Leine

20 Seite 20 Ergänzende Hinweise: Für die Ausbildung zum Bootsführer ist eine Anmeldung bis zum des jeweiligen Jahres bei einem der Ausbilderbootszentren (ABZ) erforderlich. Zu Beginn des Folgejahres beginnt die Ausbildung mit einer Informationsveranstaltung, in der die Interessenten alle relevanten Informationen zur Ausbildung erhalten. Im ersten Ausbildungsjahr werden die Auszubildenden in ihren Ortsgruppen unterrichtet und sammeln dort 15 Fahrstunden. Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres werden gemeinsam mit den Teilnehmenden die Ausbildungstermine festgelegt für die theoretische und praktische Ausbildung in den ABZs. Die Prüfung findet immer am 3. Septemberwochenende statt. Weitere Informationen gibt es im Internet unter: Fortbildung für Wachführer und Ausbilder Wasserrettungsdienst Termin: 31. Januar Zielgruppe: Wachführer und Ausbilder WRD die an einer Auffrischung ihres Wissens und der Verlängerung ihrer Lizenzen interessiert sind. Abgeschlossene Ausbildung Wachführer (PO 431) bzw. Ausbilder WRD (PO 481) Ziel/Nutzen: Vertiefung von Kenntnissen im Bereich Wasserrettungsdienst, vor allem in der Ausbildung Fachausbildung Wasserrettungsdienst. Möglichkeit der Verlängerung von Lizenzen. Inhalt: Folgende Themen sind zur Zeit geplant. Änderungen sind kurzfristig möglich! Neues aus dem Wasserrettungsdienst (v.a. Sachstand Stausee Losheim) Neue Definition der Einsatzfähigkeit und Novellierung PO Wasserrettungsdienst Fachausbildung Wasserrettungsdienst - Vorstellung der neuen Ausbildungsvorschrift mit methodisch-didaktischen Hinweisen Praktische Übungen zur Fachausbildung Wasserrettungsdienst in der Albert-Wagner- Schwimmhalle. Insbesondere Rettungsbrett und achsengerechte Rettung Verschiedenes Veranstaltungsort: Hermann-Neuberger-Sportschule, Saarbrücken Lehrgangsgebühr: 15 Ergänzende Hinweise: bitte neben Schreibmaterial auch Schwimmsachen mitbringen. Der Lehrgang wird mit 50 Punkten für die Verlängerungen Wachführer und Ausbilder Wasserrettungsdienst bewertet. Verlängerungspunkte für andere Lizenzen folgen! Eine Verlängerung o.g. Lizenzen ist an diesem Tag möglich. Zur Verlängerung von Lizenzen ist es notwendig, dass bis spätestens drei Tage vor Lehrgangsbeginn die Unterlagen an einsatzdienste@saar.dlrg.de senden, sodass die Beauftragungen bereits gedruckt sind. Ansonsten ist die Ausgabe der Beauftragungen nicht mehr möglich, da uns an der Sportschule keine entsprechenden Materialien zur Verfügung stehen.

21 Ausbilder Sprechfunk (Pilotlehrgang) BOS Termin: Februar Seite 21 Zielgruppe: Einsatzkräfte die in Zukunft eigenständig einen BOS Sprechfunkkurs ausbilden wollen. Mindestalter 18 Jahre Gemeinsamer Grundausbildungsblock (PO 173), bzw. Ausbilder-Qualifikation BOS Sprechfunker - analog (PO 712) und BOS Sprechfunker - digital (PO 715) (bzw. Digitalfunkschulung) Hospitation an einem BOS-Sprechfunklehrgang (formlose Bestätigung der entsendenden Gliederung) Ziel/Nutzen: Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur erfolgreichen Ausbildung von BOS Sprechfunkern in der DLRG. Inhalt: Methodik und Didaktik der Sprechfunkausbildung Vermittlung der Inhalte der BOS Sprechfunkausbildung Kartenkunde physikalische Grundlagen Durchführung des Sprechfunks rechtliche Grundlagen Funkpraxis Lehrgangsgebühr: 15 Ergänzende Hinweise: Sollte es mehr Interessenten als verfügbare Plätze geben, werden zunächst Teilnehmer aus allen Bezirken zugelassen, um eine flächendeckende Ausbildung zu gewährleisten. Ein zusätzlicher Lehrgang findet nach bei genügend Interessenten nach der Wachsaison wieder statt. Am 30. Januar findet im Anschluss an die Fortbildung für Wachführer um Uhr eine Vorbesprechung mit Vergabe der Themen statt. Am ausgeschriebenen Wochenende findet parallel ein BOS-Lehrgang statt. Die vorab vergebenen Themen werden hier vorgetragen. Die Prüfungsleistungen umfassen das Halten einer Unterrichtseinheit beim parallel laufenden BOS-Lehrgang und die Erstellung einer kurzen kommentierten Handreichung (vgl. AV Sprechfunkunterweisung, Sprechfunker) zum selben Thema.

22 BOS Sprechfunker analog und digital (Pilotlehrgang) BOS Termin: Februar Seite 22 Zielgruppe: Einsatzkräfte die im BOS Sprechfunkbetrieb zukünftig eingebunden werden, d.h. alle Einsatzkräfte die z.b. an den Stauseen Bosen und Losheim die Funkgeräte benutzen werden. Dieser Lehrgang ist Voraussetzung z.b. für den Bootsführer oder Wachführer Mindestalter 16 Jahren (mit Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten) Sprechfunkunterweisung (AV 710, siehe Ziel/Nutzen: Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur erfolgreichen Durchführung des BOS Sprechfunks analog und digital. Inhalt: Kartenkunde physikalische Grundlagen Durchführung des Sprechfunks rechtliche Grundlagen Funkpraxis Lehrgangsgebühr: 25 Ergänzende Hinweise: Bitte Sonntags in Einsatzkleidung erscheinen. Es handelt sich hier um einen Pilotlehrgang bei dem der durch den DLRG Landesverband Saar erarbeitete Ausbildungsrahmenplan getestet wird. Nach diesem Lehrgang wird der überarbeitete ARP für alle BOS Sprechfunkausbildungen im Saarland verbindlich sein. Die einzelnen Referate werden von angehenden Ausbildern Sprechfunk gehalten. Dieser Lehrgang schließt mit beiden Qualifikationen (analog und digital) ab. Eine Verschwiegenheitserklärung muss im Falle von minderjährigen Teilnehmern durch die Erziehungsberechtigten unterschrieben werden und muss bei Erreichen der Volljährigkeit erneut durch den Teilnehmer unterschrieben werden. Materialprüfung der Strömungsrettermaterialien SR Termine: 27. Februar Zielgruppe: alle Ortsgruppen und Personen, die Abseilgeschirr/Rückhaltesysteme etc. vorhalten keine Ziel/Nutzen: Prüfen aller Materialien Lehrgangsgebühr: keine Ergänzende Hinweise: Die Materialien sind im Vorfeld nach den Vorgaben des LV zu kennzeichnen.

23 Tag der Wasserrettung Termin: 19. März Zielgruppe: alle Wasserretter im Saarland, Einsatzkräfte der DLRG, Interessierte keine Seite 23 Ziel/Nutzen: Fortbildung im Einsatzdienst und die Möglichkeit, Lizenzen im Bereich Einsatz zu verlängern. Inhalt: Es werden Workshops zum Thema Wasserrettung angeboten. Diese werden in der Ausschreibung bekanntgegeben. 08:45 Uhr und 12:45 Uhr: Informationen und Neuerungen im Ressort Einsatz Lehrgangsgebühr: keine Ergänzende Hinweise: An diesem Termin ist die Verlängerung der Lizenzen Wachführer und Ausbilder Wasserrettungsdienst möglich. Einsatzkleidung erwünscht! JET in meiner OG Termin: 16. April oder 4. Juni Inhalt: Was bringt JET, wie baut man eine JET-Einheit auf und wie unterhält man sie. Veranstaltungsort: Schulungsraum OG St. Wendel (Kirmesplatz St. Wendel) Lehrgangsgebühr: keine Gemeinsame Referenten-, Ausbilder- und Multiplikatorenschulung: Train the trainer [Einladungslehrgang] Termin: 09. April Zielgruppe: aktive Referenten, Ausbilder und Multiplikatoren, die auf Landesverbandsebene aktiv sind. Aktive Mitarbeit bei Lehrgängen des Landesverbandes Saar e.v. Ziel/Nutzen: Gemeinsamer Austausch, Weiterentwicklung des Lehrgangskonzeptes, Möglichkeit der Verlängerung von Lizenzen Inhalt: Die Themen und Inhalte werden kurzfristig mitgeteilt. Ziel dieser jährlich wiederkehrenden Reihe ist es, die Lehrgänge, Ausbildungen und Seminare auf Landesverbandsebene gemäß dem Leitspruch "train the trainer" in allen Bereichen stetig zu verbessern. Neben Problemen und deren Lösungen und Verbesserungen werden auch Planungen für die weiteren Seminare angeboten. Lehrgangsgebühr: keine Technische Hilfeleistung bei Segelbooten 511 Termin: April Zielgruppe: Bootsführer und Bootsgasten MRBF sollten ihr Fahrzeug sicher bewegen können und ein paar Stunden Praxis im Einsatz haben, für Bootsgaste ist die Fachausbildung WRD Voraussetzung sowie das sichere Beherrschen von Knoten

24 Ziel/Nutzen: Sicheres Abarbeiten schwieriger Lagen bei Segler in Not Seite 24 Inhalt: Physikalische Grundlagen des Segelns, Bestandsteilen eines Segelbootes, relevante Unterschiede reviertypischer Segelboote, Sicherheitsaspekte, theoretische Abarbeitung von Lagen, praktische Übungen Veranstaltungsort: Segelhafen Eckelhausen Regattahaus, Nohfelden / Bosen Lehrgangsgebühr: 45 Ergänzende Hinweise: Wir bitten rum, komplette Bootsmannschaften mit einem MRBF und zwei Bootsgasten zu melden. Ein Durchwechseln der MRBF während des Lehrgangs ist nicht vorgesehen. Teilnehmen können maximal drei Boote. Zu dem Lehrgang müssen eigene (oder geliehene) Boote mitgerbacht werden, für den Lehrgang können keine MRB gestellt werden. Sollten Personen einzeln (außerhalb einer Mannschaft) teilnehmen wollen, wird um vorherige Kontaktaufnahme gebeten, um aus den Einzelpersonen ggf. Mannschaften zusammenzustellen. Mitzubringen sind bootstypische Bekleidung, wetterfeste Kleidung, für BoGa Neoprenanzug und Wechselschuhe (Turnschuhe, die nass werden können), Handschuhe, wenn vorhanden Bootsmesser, Rettungsweste, Duschsachen. Ausbilder Wasserrettungsdienst 481 Termin: Mai Zielgruppe: Erfahrene Wachführer mit dem Wunsch, ihre Kenntnisse zu vertiefen und zukünftig in ihrer Gliederung Wasserretter auszubilden Mindestalter 18 Jahre Gültige Mitgliedschaft in der DLRG Gemeinsamer Grundausbildungsblock gültige Beauftragung zum Wachführer Nachweis der Hospitation als Ausbilder in der Fachausbildung Wasserrettungsdienst (formlos durch die entsendende Gliederung) Befürwortung der entsendenden Gliederung Ziel/Nutzen: Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur erfolgreichen Ausbildung von Wasserrettern in der DLRG Inhalt: Der Teilnehmer erlernt die Vermittlung folgender Inhalte: Umgang mit technischen Hilfsmittel im Wasserrettungsdienst in Theorie und Praxis Rechtliche Aspekte im Wasserrettungsdienst Einsatz von Kommunikationseinrichtungen Taktik in der Wasserrettung Grundlagen der Psychosozialen Unterstützung Hierzu liegt ein Schwerpunkt auf den Themen: Planung und Durchführung von Einsatzübungen Lehrgangsorganisation Praxisorientierte Durchführung von Lehrgängen Lehrgangsgebühr: 60

25 Seite 25 Ergänzende Hinweise: Mitzubringen sind persönliche Hygieneartikel für die Übernachtung, Schwimmsachen, Kälteschutz (Neoprenanzug, der zum Schwimmen geeignet ist), Schreibzeug. Die theoretischen Inhalte finden im Haus der DLRG in Saarbrücken statt. Die praktischen Inhalte überwiegend im Freigewässer, d.h. im Bostalsee. Daher ist je nach Wassertemperatur ein Kälteschutz (Neoprenanzug) obligatorisch. Die Fahrtkosten Saarbrücken - Bostalsee werden erstattet. Dennoch sind Fahrgemeinschaften sinnvoll! Am Freitag, den findet um Uhr eine Vorbesprechung mit Vergabe der Themen in der Landesgeschäftsstelle statt. Am ausgeschriebenen Wochenende findet parallel ein Fachausbildung Wasserrettungsdienst-Lehrgang statt. Die vorab vergebenen Themen werden hier vorgetragen. Die Prüfungsleistungen umfassen das Halten einer Unterrichtseinheit beim parallel laufenden Fachausbildung Wasserrettungsdienst-Lehrgang und die Erstellung einer kurzen kommentierten Handreichung (vgl. AV Fachausbildung Wasserrettungsdienst) zum selben Thema. Fachausbildung Wasserrettungsdienst 511 SR Termin: Mai Zielgruppe: Rettungsschwimmer, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des Wasserrettungsdienstes vertiefen wollen und zukünftig auch weitere Lehrgänge im Bereich Einsatz belegen wollen Mindestalter 15 Jahre Selbsterklärung zum Gesundheitszustand DRSA Silber nicht älter als 2 Jahre SAN A nicht älter als zwei Jahre oder Sanitätstraining nicht älter als 3 Jahre Sprechfunkunterweisung Ziel/Nutzen: Die Fachausbildung Wasserrettungsdienst vermittelt erweiterte Grundlagen der Wasserrettung und richtet sich an alle, die zukünftig im Wasserrettungsdienst an Freigewässern (Binnensee, Fließgewässer, Küste) eingesetzt werden sollen. Sie ist Voraussetzung für viele weitere Lehrgänge im Einsatzdienst. Inhalt: Die Ausbildung erfolgt nach gemäß der neuen Ausbildungsvorschrift 2016 Kommunizieren im Einsatz Einsatzabläufe verstehen Einsatzgewässer kennen Gefahren erkennen und vermeiden, sicher und überlegt handeln auf belastende Situationen vorbereitet sein im rechtlichen Rahmen bewegen Auftreten in der Öffentlichkeit Abschlussprüfung o theoretische Prüfung o Kombinierte Übung im Freigewässer o run-swim-run (100m Laufen, 200m Schwimmen, 100m Laufen unter 8 Min.) o Einsatzübung o Knotenkunde

26 Lehrgangsgebühr: 60 Seite 26 Ergänzende Hinweise: Mitzubringen sind persönliche Hygieneartikel für die Übernachtung, Schwimmsachen, Kälteschutz (Neoprenanzug, der zum Schwimmen geeignet ist), Schreibzeug. Die theoretischen Inhalte finden im Haus der DLRG in Saarbrücken statt. Die praktischen Inhalte überwiegend im Freigewässer, d.h. im Bostalsee. Daher ist je nach Wassertemperatur ein Kälteschutz (Neoprenanzug) obligatorisch. Die Fahrtkosten Saarbrücken - Bostalsee werden erstattet. Dennoch sind Fahrgemeinschaften sinnvoll! Am findet um Uhr eine Vorbesprechung in der Landesgeschäftsstelle statt. Am ausgeschriebenen Wochenende findet parallel ein Ausbilder Wasserrettungsdienst- Lehrgang statt, dessen Teilnehmer Unterrichtsteile des Lehrgangs Fachausbildung Wasserrettungsdienst übernehmen. Strömungsretter Stufe 1 SR Termin: Oktober Zielgruppe: interessierte Wasserretter, die sich in Seiltechniken und vor allem im strömenden Gewässer versuchen wollen Mindestalter 17 Jahre Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand Fachausbildung Wasserrettungsdienst (411) Körperliche Fitness o o 400m Schwimmen in 8 min (Nachweis durch die Gliederung) Ausdauerlauf angelehnt an Cooper-Test: 12 min Lauf altersabhängig für gute Leistung gemäß Tabelle, mindestens aber 2100m (Test bei Beginn des Lehrgangs) Ziel/Nutzen: Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten zur Selbst- und Fremdrettung in stark strömenden Gewässern und Überschwemmungsgebieten Inhalt: Einführung in die Thematik Hydrodynamik, Gefahren im Fließgewässer Ausrüstungskunde, Technik und Seilsysteme Sicherheit und Verhalten, EH in der Strömungsrettung Rettungstechniken, Einsatzübungen Ergänzende Hinweise: Bitte komplette PSA SR (gem. Merkblatt E ) mitbringen, für Freitag werden Sportschuhe und Laufkleidung benötigt.

27 Führungslehre Ausbildung Termin: Oktober Seite 27 Zielgruppe: Mitarbeiter aller Gliederungsebenen die zukünftig Führungsaufgaben im Wasserrettungsdienst oder Katastrophenschutz übernehmen wollen. Insbesondere richtet sich der Lehrgang an alle die am Lehrgang am den Lehrgang Truppführer (Trupp- und Wachführer) teilnehmen wollen Mindestalter 18 Jahre, gültige Fachausbildung WRD (PO 411) Ziel/Nutzen: Befähigung von Wasserrettern zur Übernahme von Führungsaufgaben im Katastrophenschutz und im Wasserrettungsdienst Inhalt: Allgemeines und Begriffsdefinitionen Einsatzkomponenten, Einsatzformen und besondere Bedingungen Führen und Leiten von Gruppen und Trupps Führungsorganisation, Führungsvorgang, Führungsmittel Planspiele Lehrgangsgebühr: 25 Ergänzende Hinweise: Sonntag bitte in Einsatzkleidung erscheinen

28 Seite 28 Medizin Medizin Ausbilderfortbildung Termin: 05. März Zielgruppe: EH-Ausbilder und Sanitätsausbilder der DLRG gültige Ausbildungsberechtigung EH oder San Ziel/Nutzen: Verlängerung der Ausbilderberechtigung DLRG und BG. Der Lehrgang ist als Fortbildung für EH- und San-Ausbilder mit 4 UE fachlich und 4 UE pädagogisch anerkannt und wird bei der Qualitätssicherungsstelle der BG angemeldet. Zur Verlängerung einer Ausbildungsberechtigung Erste Hilfe ist ein weiterer Lehrgang gleichen Umfangs notwendig, da innerhalb von 3 Jahren insg. 8 UE medizinisch-fachliche und 8 UE methodisch-didaktische Fortbildung nachgewiesen werden müssen. Inhalt: medizinisch-fachliche Fortbildung mit Bezug zur AV1 und methodisch-didaktische Fortbildung mit Bezug zur Ersten Hilfe, die genauen Inhalte werden noch bekannt gegeben. Lehrgangsgebühr: 10 Realistische Unfall- und Notfalldarstellung RUND - Grundkurs Termin: Februar Zielgruppe: angehende RUDis, Sanitäter, Erste-Hilfe- und Sanitätsausbilder, Ausbilder WRD Mindestalter 14 Jahre gültige Erste-Hilfe-Ausbildung (max. 3 Jahre) oder gültiges Erste-Hilfe-Training (max. 2 Jahre) bzw. höherwertige Ausbildung Selbsterklärung zum Gesundheitszustand Ziel/Nutzen: Mit dem Grundkurs erfolgt der Einstieg in die Realistische Unfall- und Notfalldarstellung. Danach ist eine Teilnahme als Mime bei Erste Hilfe-Ausbildungen und kleineren Übungen möglich. Inhalt: Grundlagen RUND Schauspielerische Schulung Verletzungsorientierung Sicherheit beim Mimen Grundausstattung RUND, Materialpflege RUND Praxis Ergänzende Hinweise: Bitte zwei Garnituren alter Kleider mitbringen, die schmutzig werden dürfen und aufgeschnitten werden können. Lehrgangsgebühr: 40

29 Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder 381 Termin: April, Mai, September Seite 29 Zielgruppe: erfahrene und motivierte Einsatzsanitäter oder DLRG-Mitglieder mit beruflichem medizinischen Background, die Interessen an der Wissensvermittlung der Ersten Hilfe im Auftrag ihrer Gliederung haben. Mindestalter: 18 Jahre Sanitätslehrgang nicht älter als 3 Jahre bzw. Sanitätstraining nicht älter als 2 Jahre Einsatzerfahrung als Sanitätshelfer/Sanität im (Wasser-)Sanitäts-/Rettungsdienst Hospitation und Assistenz bei Erste Hilfe-Ausbildungen Befürwortung durch die jeweilige Gliederung Inhalt: Grundlagen, Lerntheorien, organisatorische Grundlagen, Rhetorik, Präsentationstechniken, Didaktik und Methodik, Feedback-Regeln, fachdidaktische Grundlagen, räumliche Voraussetzungen, Lernorte, Ausbildungsmaterialien, Lernziele, Lerngruppen, Umgang mit unterschiedlichen Teilnehmern, Gesprächsführung und Feedback, medizinische Fachdidaktik, Inhalte der AV 1, HLW nach geltenden Standards, AED-Einsatz, Methodik/kreative Methoden in der EH-Ausbildung, praktische Umsetzung didaktischer Inhalte in EH-Lehrgängen, Lernbilanzen Lehrgangsgebühr: 175 (Betrag beinhaltet die AV1) Ergänzende Hinweise: An diesem Termin ist die Verlängerung der Lizenzen Wachführer und Ausbilder Wasserrettungsdienst möglich. Einsatzkleidung erwünscht! Realistische Unfall- und Notfalldarstellung RUND - Grundkurs Termin: Juni Zielgruppe: angehende RUDis, Sanitäter, Erste-Hilfe- und Sanitätsausbilder, Ausbilder WRD Mindestalter 14 Jahre gültige Erste-Hilfe-Ausbildung (max. 3 Jahre) oder gültiges Erste-Hilfe-Training (max. 2 Jahre) bzw. höherwertige Ausbildung Selbsterklärung zum Gesundheitszustand Ziel/Nutzen: Einstieg in die Realistische Unfall- und Notfall-darstellung. Danach ist eine Teilnahme als Mime bei Erste Hilfe-Ausbildungen und kleineren Übungen möglich. Inhalt: Grundlagen RUND Schauspielerische Schulung Verletzungsorientierung Sicherheit beim Mimen Grundausstattung RUND, Materialpflege RUND Praxis Ergänzende Hinweise: Bitte zwei Garnituren alter Kleider mitbringen, die schmutzig werden dürfen und aufgeschnitten werden können. Lehrgangsgebühr: 40

30 Realistische Unfall- und Notfalldarstellung - Aufbaukurs Termin: September Seite 30 Zielgruppe: RUDis mit abgeschlossenem Grundkurs, angehenden RUND Leiter und RUND Ausbilder abgeschlossener Grundkurs RUND Sanitätsausbildung A Ziel/Nutzen: Der Aufbaukurs erweitert das Repertoire des Mimen in Hinblick auf Teilnahme an Großübungen Organisieren und Planen kleiner Szenarien und die dabei zu beachtende Rechtslage Erfahrung und den Umgang mit Rettungsmitteln aus Patientenperspektive die Verfeinerung von Schmink und Darstellungskunde Requisiten und Szenariengestaltung Inhalt: Grundlagen, Begriffe RUND Geräte im Sanitätsdienst Schmink- und Darstellungskunde Gebärdensprache innerhalb der RUND Requisiten und Szenarien rechtliche Grundlagen Praxis Kosten: 35 Ergänzende Hinweise: Mitzubringen sind zwei Paar alte Kleidungsstücke Ausbilderfortbildung Termin: 12. November Zielgruppe: EH-Ausbilder und Sanitätsausbilder der DLRG gültige Ausbildungsberechtigung EH oder San Ziel/Nutzen: Verlängerung der Ausbilderberechtigung DLRG und BG. Der Lehrgang ist als Fortbildung für EH-und San-Ausbilder mit 4 UE fachlich und 4 UE pädagogisch anerkannt und wird bei der Qualitätssicherungsstelle der BG angemeldet. Zur Verlängerung einer Ausbildungsberechtigung Erste Hilfe ist ein weiterer Lehrgang gleichen Umfangs notwendig, da innerhalb von 3 Jahren insg. 8 UE medizinisch-fachliche und 8 UE methodisch-didaktische Fortbildung nachgewiesen werden müssen Inhalt: medizinisch-fachliche Fortbildung mit Bezug zur AV1 und methodisch-didaktische Fortbildung mit Bezug zur Ersten Hilfe, die genauen Inhalte werden noch bekannt gegeben. Lehrgangsgebühr: 10

31 Seite 31 Verbandskommunikation Verbandskommunikation Foto-Workshop Termin: 06. März Zielgruppe: alle DLRG-Mitglieder, die sich in der Pressearbeit engagieren wollen und solche, die coole Fotos schießen wollen Kamera, Notebook und ggf. Kartenleser, um die Bilder auf den Rechner zu übertragen Ziel/Nutzen: Die Teilnehmenden erarbeiten die Herstellung öffentlichkeitswirksamer Fotos und ihre Verwendung. Inhalte: Bildaufbau Bildanalyse Einführung in die Bildbearbeitung rechtliche Rahmenbedingungen Webdesign und Spaß dabei? Geht ganz leicht mit TYPO3! Termin: 08. Oktober Zielgruppe: Webmaster und solche, die es werden wollen aber auch andere, die ihre Ortsgruppe im Internet mit der Benutzeroberfläche "TYPO 3" einfach, gut und (auf Wunsch) wenig pflegeintensiv darstellen möchten Grundkenntnisse am PC Ziel: Die sichere Nutzung von TYPO 3 erlernen sowie die Webseite der Gliederung sicher und gekonnt pflegen. Nutzen: Unabhängigkeit von Helfern (die häufig nach kurzer Zeit verschwinden) und externen Anbietern von Webseiten (die leider selten dem Corporate Design entsprechen), automatische Anpassungen bei Änderungen des Corporate Designs Inhalte: Seiten erstellen und gestalten Medien einbinden Fotostrecken, Gästebuch & Co. das Variablen-Setup Administration, Rechtevergabe Beantragung eines Zuganges

32 Pressearbeit Wie Zeitungen, Facebook & Co für uns arbeiten Termin: 30. April Seite 32 Zielgruppe: alle DLRG-Mitglieder, die sich in der Pressearbeit engagieren wollen und solche, die ihre Fertigkeiten im Gestalten von Artikeln für die verschiedenen Medien verbessern möchten keine Ziel: Die Teilnehmenden erarbeiten das journalistische Gestalten von Texten. Sie erfahren, welche Wirkung welche Arten von Presseartikeln in den unterschiedlichen Medien erzielen und wie diese gezielt genutzt werden können. Inhalte: Arten journalistischer Texte Analyse von Presseartikeln konzipieren, schreiben und gestalten von Texten für Printmedien, Internet und Social Media Wirkweisen unterschiedlicher Pressebeiträge in den verschiedenen Medien Dos and Don ts in der Pressearbeit

33 Seite 33 Rettungssport Rettungssport Kampfrichter F1 Zeitnehmer, Wenderichter, Zielrichter Termin: 09. Januar, Zusatztermin 20. Februar Zielgruppe: alle die sich dem Rettungsschwimmsport verbunden fühlen und zukünftig als Kampfrichter zu fairen Wettkämpfen beitragen wollen Mindestalter 18 Jahre erfolgreicher Abschluss der Kampfrichterstufe F1 Nachweis von mindestens 6 Kampfrichtereinsätzen auf verschiedenen Positionen in den letzten 2 Jahren Ziel/Nutzen: Mit der Ausbildung zum Kampfrichter der Stufe F1 erwirbt der Kampfrichter die Befähigung, die Aufgaben eines Zeitnehmers, Wenderichters und Zielrichters selbstständig und mit Erfolg wahrzunehmen. Inhalte: Kampfrichterwesen der DLRG im Rettungssport Aufgaben des Zeitnehmers, des Wenderichters und des Zielrichters nationales Regelwerk und Durchführungsbestimmungen praktische Unterweisung in die Technik der Handzeitnahme und korrektes Ausfüllen der Start-, Zieleinlauf- und Fehlermeldekarten Hinweis: Zum Erwerb der Kampfrichter-Lizenz muss eine schriftliche Prüfung bestanden und eine praktische Prüfung in Form eines Kampfrichtereinsatzes auf einer Position der zu prüfenden Ausbildungsstufe bei einer Veranstaltung absolviert werden. Kampfrichter E1 Schwimmrichter, Auswerter, Starter Termin: 20. März Zielgruppe: Kampfrichter, die bereits die Stufe F1 (vormals 1a) erfolgreich abgeschlossen haben Mindestalter 18 Jahre erfolgreicher Abschluss der Kampfrichterstufe F1 Nachweis von mindestens 6 Kampfrichtereinsätzen auf verschiedenen Positionen in den letzten 2 Jahren

34 Seite 34 Ziel/Nutzen: Mit der Ausbildung zum Kampfrichter der Stufe E1 erwirbt der Kampfrichter die Befähigung, die Aufgaben eines Starters, Schwimmrichters und Auswerters selbstständig und mit Erfolg wahrzunehmen. Inhalte: Kampfrichterwesen der DLRG im Rettungssport Aufgaben des Starters, Schwimmrichters und Auswerters nationales Regelwerk und Durchführungsbestimmungen spezielle Regelungen der Ausbildungsstufe E1, u.a. das Ausfüllen von Fehlermeldekarten, Auswertung von Wettkampfergebnissen, praktische Übungen zum Start Hinweis: Zum Erwerb der Kampfrichter-Lizenz muss eine schriftliche Prüfung bestanden und eine praktische Prüfung in Form eines Kampfrichtereinsatzes auf einer Position der zu prüfenden Ausbildungsstufe bei einer Veranstaltung absolviert werden.

35 Seite 35 Trainer C Rettungssport Die Tätigkeit des Trainers - C Leistungssport (Rettungsschwimmen) umfasst die Talentsichtung, -förderung und -bindung auf der Basis leistungssportlich orientierter Trainings- und Wettkampfangebote im Rettungssport. Schwerpunkte sind Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des Grundlagentrainings für Anfänger und Fortgeschrittene im rettungssportlichen Leistungssport. Die Ausbildung qualifiziert für die Planung, Durchführung und Auswertung von Übungsund Trainingsstunden in der jeweiligen Sportart auf der unteren Ebene des sportartspezifischen Leistungssports. Sie ermöglicht die Leitung von Gruppen oder die Führung von einzelnen Sportlern im Leistungs- und Wettkampfsport der jeweiligen Sportart und der Vermittlung des Grundlagentrainings. Die Ausbildung umfasst 120 LE, in denen u.a. folgende Inhalte behandelt werden: geschlechtsspezifische Bewegungs- und Sportinteressen, sportliche und allgemeine Persönlichkeitsentwicklung, bildungspolitische Ziele des DOSB, Ehrenkodex für Trainer, Antidopingrichtlinien, Sportkonzeption der DLRG Talenterkennung und -förderung auf Vereinsebene Rahmenkonzeption für Grundlagentraining, Rahmentrainingspläne Organisation von leistungsorientiertem Training sowie rettungssportlichen Wettkämpfen, Grundtechniken im Rettungssport, wettkampfmäßige Anwendung konditionellen und koordinativen Voraussetzungen im Rettungssport Grundkenntnisse über aktuelle Regeln, Sportgeräte, einschlägige Sporteinrichtungen und Wettkampfsysteme pädagogisches Grundwissen zu Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von Trainingseinheiten, zu Lehr-, Lern- und Trainingsmethoden im Grundlagentraining und zu zielorientiertem und systematischem Lernen im Sport Grundlagen der Sportpädagogik: leiten, führen, betreuen und motivieren in der Sportpraxis Sportbiologie Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Gesundheit innerhalb bestimmter Zielgruppen und deren Risikofaktoren (gesundes Sporttreiben, Dosierung und Anpassungseffekte) Aufgaben des Sports, der Sportorganisationen und deren Bedeutung für den Vereinssport Aufsichts-, Haft- und Sorgfaltspflicht, vereinsrechtliche und versicherungsrechtliche Grundlagen Förderkonzeptionen von Landessportbünden und Landesfachverbänden im Leistungssport, Qualifizierungsmöglichkeiten in den Sportorganisationen Termine: Juni Juli September November Nähere Informationen zu Zielgruppe, Voraussetzungen und Inhalten der einzelnen Termine sowie zum Veranstaltungsort werden im Laufe der nächsten Zeit auf der Webseite der DLRG LV Saar e.v. veröffentlicht.

Lehrgänge 2015 DLRG LV Saar e.v.

Lehrgänge 2015 DLRG LV Saar e.v. DLRG LV Saar e.v. Seite 2 DLRG Landesverband Saar e.v. Geschäftsstelle und Schulungszentrum Mettlacher Straße 12 66115 Saarbrücken Tel.: 0681-76866 E-Mail: LV@saar.dlrg.de Impressum DLRG LV Saar Herausgeber:

Mehr

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183) Begleitheft zur Ausbildung Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183) Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Voraussetzungen... 4 2.1 Die Schwimm- und

Mehr

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Name: Mitgliedschaft in der DLRG Wandsbek e.v. Datum DRSA Bronze (151) (Trainee) ab 12 J. DRSA Silber (152) mit EH (312) zum

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen Prüfungsordnung Katastrophenschutz Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen PRÜFUNGSORDNUNG KATASTROPHENSCHUTZ Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen 1. Auflage 2018 IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche

Mehr

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v. Lehrgangsprogramm 2018 DLRG Lehrgangsprogramm 2018 Herausgeber DLRG Forellenweg 6 29633 Munster https://bez-lueneburger-heide.dlrg.de Stand 16.12.2017 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam Tel: +49-331-962847

Mehr

Lehrgänge 2014 DLRG LV Saar

Lehrgänge 2014 DLRG LV Saar DLRG LV Saar Seite 2 DLRG Landesverband Saar e.v. Geschäftsstelle und Schulungszentrum Mettlacher Straße 12 66115 Saarbrücken Tel.: 0681-76866 E-Mail: LV@saar.dlrg.de Impressum DLRG LV Saar Herausgeber:

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 02.03.2015 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0 EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203 E-Mail: info@kulmbach.dlrg.de Internet: http://kulmbach.dlrg.de

Mehr

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke Neues vom Bundesverband im Bereich Ausbildung DLRG Landesverband Westfalen Das Wichtigste aus dem Protokoll der Ressorttagung Bund 2015

Mehr

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst 1. Auflage 1995 2. Auflage 2003 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage)

Mehr

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen Landesverband Niedersachsen e.v. DLRG Landesverband Niedersachsen e.v. Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen Vorgabe

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder (C.) DLRG LV Westfalen e.v., Stand 01.01.2018 Datenschutzerklärung Dieses Nachweisheft

Mehr

Daniel Emmenecker /

Daniel Emmenecker / Lehrscheinfortbildung Bezirk Frankenland 13.10.2012 Daniel Emmenecker Uhlandstr. 3 74736 Hardheim 06283/ 21 55 35 Daniel.emmenecker@gmx.de Daniel Emmenecker Ablauf LS Fortbildung 08:45 09:00 Begrüßung

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG. Strömungsrettung

PRÜFUNGSORDNUNG. Strömungsrettung PRÜFUNGSORDNUNG Strömungsrettung IMPRESSUM PRÜFUNGSORDNUNG STRÖMUNGSRETTUNG 1. AUFLAGE 2017 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 1 3, 31542 Bad Nenndorf Die

Mehr

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst 1. Auflage 1995 2. Auflage 2003 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage)

Mehr

Prüfungsordnung Strömungsrettung

Prüfungsordnung Strömungsrettung Prüfungsordnung Strömungsrettung www.dlrg.de PRÜFUNGSORDNUNG STRÖMUNGSRETTUNG 1. Auflage 2017 IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 1-3, 31542 Bad

Mehr

Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene

Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Schleswig-Holstein e.v. Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene Der Weg zum Ausbilder Schwimmen / Rettungsschwimmen Der Weg zum Ausbilder Schwimmen und

Mehr

Vorbereitung durch die Ortsgruppe. Leitung / Referenten: Andreas Wesseler / Referententeam Region West 1

Vorbereitung durch die Ortsgruppe. Leitung / Referenten: Andreas Wesseler / Referententeam Region West 1 Ausschreibung Ausbildungsassistent Schwimmen Veranstaltungs-Nr: 2014-101 Inhalte: Die Ausbildung und Prüfung erfolgt nach den Rahmenrichtlinien der DLRG (Best.Nr. 11708700). Themen sind u.a. - Wassergewöhnung,

Mehr

Ausbildung zum DLRG-Bootsführer DLRG OG Potsdam e.v.

Ausbildung zum DLRG-Bootsführer DLRG OG Potsdam e.v. Ausbildung zum DLRG-Bootsführer 2014 DLRG OG Potsdam e.v. Inhalt / Zweck DLRG-Bootsführerschein A Beherrschung/Bedienung von Motorrettungsbooten Beherrschung/Bedienung der Ausrüstung Bootsausrüstung San-Material

Mehr

Pilotlehrgänge Sportassistent

Pilotlehrgänge Sportassistent Pilotlehrgänge Sportassistent Grundmodul Sportassistent Schwimmen / Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen 10.10. 11.10.2009 Sportassistent Schwimmen Aufbaumodul 12.10 13.10.2009 (Inhalte nach Teil B I

Mehr

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen Verbind- Bereich ggf. Prüfungsteil / Aufgabe Reg.-Nr. lichkeit Quelle Bemerkung 1. Schwimmen und Rettungsschwimmen Deutsches Rettungsschwimmabzeichen

Mehr

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher-

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher- Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ - Refresher- Erstellt / Freigegeben: Andreas Vogel Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Niedersachsen e.v. Referat Medizin

Mehr

Nachweisheft zur Reaktivierung der

Nachweisheft zur Reaktivierung der Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ - Refresher- Name: Vorname: Erstellt / Freigegeben: Andreas Vogel Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Niedersachsen e.v.

Mehr

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Prüfungsordnung Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung 1. Auflage 1995 2. Auflage 2003 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage) Stand: 01.01.2009 Herausgeber: Deutsche

Mehr

Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung &.4) Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung Abschnitt III.8 8 DLRG-Katastrophenschutzausbildung Der Einsatz im Großschadens- und und Katastrophenfall stellt an das eingesetzte Personal hohe

Mehr

DLRG OV Tegernsee e.v.

DLRG OV Tegernsee e.v. DLRG OV Tegernsee e.v. Postfach 1108 83681 Tegernsee Ausschreibung Lehrgang Ausbildung Kraftfahrer im Rettungsdienst 2015 und Fahrzeugeinweisung: 91/1, 91/2, 10/1 Liebe Kameradinnen und Kameraden, in diesem

Mehr

Vorläufiger Ausbildungsrahmenplan. Vorbereitungslehrgang zum DLRG-Bootsführerschein

Vorläufiger Ausbildungsrahmenplan. Vorbereitungslehrgang zum DLRG-Bootsführerschein Vorläufiger Ausbildungsrahmenplan Vorbereitungslehrgang zum DLRG-Bootsführerschein Stand: 01.11.2012 Seite 1 von 7 Ausbildungsrahmenplan zum Lehrgang Bootsführer in der DLRG 1. Auflage 2000 2. Auflage

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutz

Prüfungsordnung Katastrophenschutz Prüfungsordnung Katastrophenschutz www.dlrg.de PRÜFUNGSORDNUNG KATASTROPHENSCHUTZ 1. Auflage 1997 (mit Änderungszusatz 1999) 2. Auflage 2010 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2012 (veränderte Auflage) 4.

Mehr

Prüfungsordnung. Bootswesen

Prüfungsordnung. Bootswesen Prüfungsordnung Bootswesen Prüfungsordnung - Bootswesen 1. Auflage 1977 2. Auflage 1985 3. Auflage 1990 4. Auflage 1994 5. Auflage 1995 6. überarbeitete Auflage 2011 Stand: 26. März 2011 Herausgeber: Deutsche

Mehr

Wasserretter in der DRK Wasserwacht

Wasserretter in der DRK Wasserwacht Wasserretter in der DRK Wasserwacht Ausbildungsmodul: Rettung aus fließendem Gewässer Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Rettung an fließenden Gewässern Geltungsbereich in DRK Wasserwacht Sachsen Alle

Mehr

AUSBILDUNGSORDNUNG JUGEND-BASIS-LIZENZ

AUSBILDUNGSORDNUNG JUGEND-BASIS-LIZENZ AUSBILDUNGSORDNUNG JUGEND-BASIS-LIZENZ Stand: 23. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Ausbildungsordnung... 4 2.1 Handlungsfelder... 4 2.2 Ziele der Ausbildung... 4 2.3 Inhalte der Ausbildung...

Mehr

Prüfungsordnung Bootswesen

Prüfungsordnung Bootswesen Prüfungsordnung Bootswesen www.dlrg.de PRÜFUNGSORDNUNG BOOTSWESEN 1. Auflage 1977 2. Auflage 1985 (veränderte Auflage) 3. Auflage 1990 (veränderte Auflage) 4. Auflage 1994 (veränderte Auflage) 5. Auflage

Mehr

Prüfungsordnung Bootswesen

Prüfungsordnung Bootswesen Prüfungsordnung Bootswesen Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Bootswesen 1. Auflage 1977 2. Auflage 1985 (veränderte Auflage) 3. Auflage 1990 (veränderte Auflage) 4. Auflage 1994

Mehr

Prüfungsordnung Bootswesen

Prüfungsordnung Bootswesen Prüfungsordnung Bootswesen Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Bootswesen 1. Auflage 1977 2. Auflage 1985 (veränderte Auflage) 3. Auflage 1990 (veränderte Auflage) 4. Auflage 1994

Mehr

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen.

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen. Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen Mehr als 51.000 Mitglieder in 180 Ortsverbänden Die DLRG verfügt in Baden über mehr als 51.000 Mitglieder, die sich in 12 Bezirken und 180 Ortsgruppen in der Schwimmausbildung

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Lehrgangsausschreibung 2018 Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Die Ausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen richtet sich an alle Inhaber/innen

Mehr

Ausbildungsnachweisheft

Ausbildungsnachweisheft Erstellt / Freigegeben: Martin Wittmann Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Bayern e.v. Referat Medizin Dr. med. Ludwig Blinzler Landesarzt DLRG Landesverband Bayern e. V. Immo Heinrich

Mehr

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Abschnitt 1: Ziel der Fortbildung Die Fortbildung der Ausbilder und Multiplikatoren

Mehr

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN) AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN) Stand: 23. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Ausbildungsordnung... 4 2.1 Handlungsfelder... 4 2.2 Ziele der Ausbildung... 4 2.3 Inhalte der

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Sanitätsdienst - Stand 26.05.2003-1. Sanitätsausbildung 1.1. Sanitätsausbildung (A) 1.1.1. Ziel und Zweck Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen,

Mehr

Hinweise für Führerscheinanwärter DLRG-Bootsführerschein A (Binnen) DLRG LV Hessen e.v. Referat Bootswesen (Stand: Mai 2007)

Hinweise für Führerscheinanwärter DLRG-Bootsführerschein A (Binnen) DLRG LV Hessen e.v. Referat Bootswesen (Stand: Mai 2007) Hinweise für Führerscheinanwärter DLRG-Bootsführerschein A (Binnen) DLRG LV Hessen e.v. Referat Bootswesen (Stand: Mai 2007) Allgemeines Dieses Hinweisblatt ist als Orientierungshilfe und Handreichung

Mehr

Der DLRG Strömungsretter

Der DLRG Strömungsretter Vortrag: DKV Sicherheitssymposium 19. Feb 2017 Der DLRG Strömungsretter Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. wurde 1913 gegründet ist mit 1.400.000 Mitgliedern und Förderern die größte Wasserrettungsorganisation

Mehr

Bericht Technische Leitung Ausbildung

Bericht Technische Leitung Ausbildung Bericht Technische Leitung Ausbildung Jahreshauptversammlung der DLRG OV Bad Aibling e.v. PO 1 Schwimmen / Rettungsschwimmen Reg.-Nr. Ausbildung Erwerb Wiederholung 111 Frühschwimmer Seepferdchen 44 121

Mehr

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung Inhaltsverzeichnis Bezugsmöglichkeiten... 4 I Präambel... 4 II Allgemeine Bestimmungen... 5 1 Anwendung der Prüfungsordnung... 5 Prüfungsordnung - DLRG Katastrophenschutzausbildung

Mehr

Informationen für Kampfrichter

Informationen für Kampfrichter Informationen für Kampfrichter Funktionalität, Aus-und Fortbildungen für Kampfrichter Stand: 21. Oktober 2006 Kampfrichterwesen im DSV 1 Zweckbestimmung und Struktur (1) Die Kampfrichterordnung findet

Mehr

Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel

Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel Übersicht über Ausbildungs- und Prüfberechtigungen sowie Registrierungsvorschriften DLRG Bezirk St. Wendel E-Mail: ausbildung@st-wendel.dlrg.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden. Lehrschein Rettungsschwimmen Ziel und Zweck Lehrscheininhaber Rettungsschwimmen erhalten durch eine zweckdienliche Ausbildung die Befähigung, Rettungsschwimmer auszubilden und Prüfungen zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen,

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche Version 2.0 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Lehrgangskonzept... 3 3 Lehrgangsleitung und

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Lehrgangsausschreibung 2018 Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Die Ausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen richtet sich an alle Inhaber/innen

Mehr

Prüfungsordnung. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Prüfungsordnung. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung 1. Auflage 1995 Stand: 01.01.1996 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 2, 31542 Bad

Mehr

Rettungsbootsführer Binnen

Rettungsbootsführer Binnen Anhang 2.1 Rettungsbootsführer Binnen Richtlinien zur Ausbildung Rahmenausbildungsplan Herausgeber: Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. Sülzburgstraße 140 50937 Köln Verantwortlich: Bundesverband,

Mehr

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 Alle Termine 2017 im Überblick: Lehrgänge Trainerassistent 2 Lehrgangsleiter 20.01.-22.01.2017 Trainerassistenzlehrgang 1 - max. 24 Teilnehmer/-innen 21.07.-23.07.2017

Mehr

DLRG Gresaubach in der öffentlichen Gefahrenabwehr & im Katastrophenschutz

DLRG Gresaubach in der öffentlichen Gefahrenabwehr & im Katastrophenschutz DLRG Gresaubach in der öffentlichen Gefahrenabwehr & im Katastrophenschutz Das kennt ihr 24.04.16 2 1 Bereich Einsatz Wasserrettungsdienst Fachausbildung Wasserrettungsdienst Funker Bootsführer Wachführer

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2017

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2017 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2017 1 Inhaltsverzeichnis S. 1. 1.1 Referat Boot 1.1.1 Sichtungstreffen Bootsführer A 3 1.2 Referat Tauchen 1.2.1

Mehr

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen ZULASSUNGSKRITERIEN Mitgliedschaft bei einem unserem Verband angeschlossenen Verein / Abteilung Eingangsalter 18 Jahre (Beginn

Mehr

Bankverbindung: Spk Paderborn-Detmold BLZ: Konto: DE WELADE3LXXX

Bankverbindung: Spk Paderborn-Detmold BLZ: Konto: DE WELADE3LXXX DLRG OG Marsberg Schöne Aussicht 1a 34431 Marsberg Bezirk Hochstift Paderborn Ortsgruppe Marsberg e.v. Internet:www.marsberg.dlrg.de Herzensprojekt - JET DLRG Unser Herzensprojekt ist die Gründung einer

Mehr

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung Prüfungsordnung Sprechfunkausbildung Prüfungsordnung - Sprechfunkausbildung 1. Auflage 1998 2. Auflage 1999 3. geänderte Auflage 2009 Stand: 7. November 2008 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsordnung Medizin

Ausbildungs- und Prüfungsordnung Medizin Ausbildungs- und Prüfungsordnung Medizin www.dlrg.de W Impressum 2017 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Präsidium Im Niedernfeld 1-3, 31542 Bad Nenndorf Die in dieser Broschüre veröffentlichten

Mehr

FLOW CHART EINSATZMODULE

FLOW CHART EINSATZMODULE FLOW CHART EINSATZMODULE Empfohlener Ausbildungsweg (Reihenfolge der Module ist frei wählbar) Helferschein Retterschein Lifesaver Schwimmlehrer Rettungsschwimmlehrer Grundtauchschein Leistungstauchschein

Mehr

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung. Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung - 1 -

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung. Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung - 1 - Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung - 1 - Inhaltsverzeichnis: 1. Handlungsfelder...4 2. Ausbildungsziele...4 3. Ausbildungsinhalte...6 4. Struktur...6 5. Ausbildungsmodule...7 5.1. Leistung und Leistungsstruktur...7

Mehr

Ausbildungsordnung Stand:

Ausbildungsordnung Stand: Ausbildungsordnung Stand: 28.05.2017 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil... 4 1. Grundsatz... 4 2. Trainer-C-Breitensport-Ausbildung... 4 2.1 Ziel der Ausbildung...4 2.2 Inhalte der Ausbildung...4 2.3

Mehr

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Erste Hilfe und Sanitätsdienst Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 0.03 04.03 Ausbilder Erste Hilfe Fachdidaktik Teil 1 1-10 6 15.03 NEU! Schulung zum IQ-Beauftragten 1-11 7 13.04 15.04 Ausbilder

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Mehr

Info zur Fachausbildung Ausbilder Rettungsschwimmen im LV Baden

Info zur Fachausbildung Ausbilder Rettungsschwimmen im LV Baden Info zur Fachausbildung Ausbilder Rettungsschwimmen im LV Baden Vorbereitung auf die Fachausbildung: Durch die Zweiteilung des Lehrscheins in den Ausbilder Schwimmen und den Ausbilder Rettungsschwimmen

Mehr

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der an der Landesschule des Landesverbandes Württemberg e.v. was wird benötigt wie melde ich mich an was muss ich beachten Plakativ-Checkliste

Mehr

Leitfaden Statistik Online 2014

Leitfaden Statistik Online 2014 Leitfaden Statistik Online 2014 Inhalt Vorwort... 3 Kontakt und Abgabefristen... 4 Anleitung: Wie komme ich zur Statistik?... 4 Anleitung Mitgliederstatistik... 4 Anleitung Statistischer Jahresbericht...

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT Anlage 3 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT 1. Aufgabenorientierung Die Tätigkeit des Trainers C Leistungssport umfasst die Hinführung zur leistungsund wettkampforientierten

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oldenburger Land - Diepholz e.v. Veranstaltungsangebot 2015 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Postfach 11 22 49682 Emstek 01.11.2015 Hallo Kameradinnen

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter Beschlussfassung Das DRK-Präsidium hat diese Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter (APV WR) am 26. Juni 2008 genehmigt; der Präsidialrat hat

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr DRK-Kreisverband Mannheim e.v. Fachbereich Erste Hilfe & Mehr Aus- und Weiterbildung für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

Mehr

Richtlinie im Referat Tauchen des Landesverband Saar e.v.

Richtlinie im Referat Tauchen des Landesverband Saar e.v. Richtlinie im Referat Tauchen des Landesverband Saar e.v. Stand: 31.03.2013 Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Saar e.v. In Zusammenarbeit mit den Tauchreferenten der einzelnen Bezirke

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung Inhalt 1. Aufgabenorientierung... 1 2. Träger der Ausbildung... 1 3. Voraussetzungen für Anmeldung / Bewerbung und Zulassung zur Ausbildung...

Mehr

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v.

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Beschlossen auf der 4. JRK-Landeskonferenz am 14.06.2015 in Medebach 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel

Mehr

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz www.jrk-bw.de Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. [1] Mit den Anlagen 1. Zielstellung 1 - Richtlinien für die Ausbildung von Trainerassistenten im TVV 2 - Ausbildungsprogramm des TVV für Trainerassistenten

Mehr

Prüfungsordnung. - Bootsführer-Ausbildung -

Prüfungsordnung. - Bootsführer-Ausbildung - 1. Auflage 1977 2. Auflage 1985 3. Auflage 1990 4. Auflage 1994 5. überarbeitete Auflage 1995 Stand: 01.01.1996 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 2, 31542

Mehr

Ausbildungsrahmenplan DLRG Multiplikator Tauchen

Ausbildungsrahmenplan DLRG Multiplikator Tauchen 1. Vorwort Das Ausbildungsrahmenplan DLRG Multiplikator Tauchen ist bewußt so gestaltet, dass er der ausbildenden Gliederung - Landesverband oder Präsidium - ausreichend Freiraum für regional spezifische

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Erste Hilfe/Breitenausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05.05.2011 des Beschlusses

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Helferausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss

Mehr

Junior-Wasserretter. Richtlinie. BRK - Wasserwacht

Junior-Wasserretter. Richtlinie. BRK - Wasserwacht BRK - Wasserwacht Richtlinie Junior-Wasserretter Erstellt durch AG Junior-Wasserretter Stand: 25.11.2010 Freigegeben von der Technischen Kommission 19.02.2011 Beschlossen durch die Landesleitung der Wasserwacht

Mehr

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Allgemeine Informationen zu Ausbildungen Seite 1 von 5 1. Kinder-und Jugendtrainerausbildung Die Kindertrainer-Inhalte widmen sich ganz und gar dem Anfängertraining von Kindern im Grundschulkind-Alter

Mehr

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Beschlossen vom Präsidium am 20.August 2011 Zuletzt geändert vom Präsidium 21.Januar 2013 Inhalt 1 Trainerlizenzen... 2 2 Ausbildungsrichtlinien...

Mehr

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell Vorbereitungsseminar für zukünftige Lehrkräfte in der Ersten Hilfe 1. Termin: 21. und 22. Februar 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-01 2. Termin: 23. und 25. Juli 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-02 Kosten:

Mehr

Prüfungsanforderungen

Prüfungsanforderungen Prüfungsanforderungen DLRG Gröditz e.v. Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Anforderungen Anforderungen Junior-Retter (ab 10 Jahre) Anforderungen Rettungsschwimmabzeichen Bronze (ab 12 Jahre) Anforderungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

Teamer Kanusport. Gunter Strüven - Bundeslehrteam Kanusport 11/2009

Teamer Kanusport. Gunter Strüven - Bundeslehrteam Kanusport 11/2009 Gunter Strüven - Bundeslehrteam Kanusport 11/2009 Warum eine Ausbildung zum Teamer Kanusport? Kanusport ist eine Natursportart, deren sichere Ausübung Kenntnisse und Fähigkeiten voraussetzt. Rheinsberger

Mehr

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent) Grundlage für die Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband ist die Lehrordnung (LEO) des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Die Lehrordnung regelt die Aus- und Weiterbildung von Trainern

Mehr

Prüfungsordnung - Rettungssport- Bezugsmöglichkeiten I Präambel II Gemeinsame Bestimmungen Anwendung der Prüfungsordnung...

Prüfungsordnung - Rettungssport- Bezugsmöglichkeiten I Präambel II Gemeinsame Bestimmungen Anwendung der Prüfungsordnung... Bezugsmöglichkeiten... 3 I Präambel... 4 II Gemeinsame Bestimmungen... 5 1 Anwendung der Prüfungsordnung... 5 2 Allgemeine Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme. 5 3 Allgemeine Regeln für Prüfungsleistungen...

Mehr

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Kreis Borken e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Kreis Borken e.v. Lehrgangsprogramm 2017 DLRG Lehrgangsprogramm 2017 Herausgeber DLRG In der Wiese 1 46395 Bocholt http://www.bez-kreis-borken.dlrg.de Stand 24.11.2016 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Teil : Information und Kommunikation - Fernmeldedienst - - Stand: 16.02.2014

Mehr

Einsatzausbildung. Umschreibung von Fremdausbildungen Vorgehensweise im Bereich KatS Neufassung nach REFA E2 2015

Einsatzausbildung. Umschreibung von Fremdausbildungen Vorgehensweise im Bereich KatS Neufassung nach REFA E2 2015 Einsatzausbildung Umschreibung von Fremdausbildungen Vorgehensweise im Bereich KatS Neufassung nach REFA E2 2015 Umschreibung fremder Ausbildungen Umschreibung bzw. Anerkennung fremder Ausbildungen sind

Mehr

EMS Grundkurs beim GluckerKolleg

EMS Grundkurs beim GluckerKolleg In Kooperation mit EMS Grundkurs beim GluckerKolleg Das Training mittels Elektromyostimulation (EMS) ist besonders effektiv, weil Muskeln auch in tieferen Schichten besonders intensiv, effizient und schnell

Mehr

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum: Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) 1. Lehrgang: 01.02. 03.02.2013 und 15.02. 17.02.2013 2. Lehrgang: 08.11. 10.11.2013 und 22.11. 24.11.2013 Zukünftige Ausbilder/-innen

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

ÖSKB AUSBILDUNGSKONZEPT

ÖSKB AUSBILDUNGSKONZEPT ÖSKB AUSBILDUNGSKONZEPT im Bereich SPORTKEGELN CLASSIC Präsident ÖSKB Sportdirektor Classic KOCSIS Ludwig SCHMIDT Oskar Dieses Ausbildungskonzept wurde am 9.4.2016 durch den ÖSKB- Bundesvorstand beschlossen,

Mehr