Zur Geschichte der Philosophie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Geschichte der Philosophie"

Transkript

1 Joachim Stiller Zur Geschichte der Philosophie Alle Rechte vorbehalten

2 Augustinus Hier einmal eine Darstellung zu Augustinus. Man schaue dabei nach Süden. AT.und.NT x x x x Origenes (Alexandria).x Vs. x Celsus x Augustinus (Rom) x (Hippo.Regio) x vs. Platon x x x x x x Plotin...x. Pelagius (Rom) (England) Augustinus II Hier noch eben eine verbesserte Darstellung: Paulus x x x x x x Augustinus Aristoteles x x x x x x Sakkas x x x Plotin x x x x x Platon x x x x

3 Die Hochscholastik Die Hochscholastik II Aristoteles/Platon >..Augustinus...x...x...x...,...x...x...,...x...x...x...Thomas..von..Aquin...Albertus..Magnus...x...x...x...x...x...x...x...x..Luther >...Steiner Rom...xxxxxx...Thomas.von.Aquin...xxxxxx...Paris...( )...x...x...x...Albertus.Magnus...( )...x...x...x...Köln Ich möchte nur darum bitten, diese Darstellung weniger karmisch zu nehmen, sondern mehr von den geistigen Strömungen her.

4 Immanuel Kant Kant und die Folgen Von Süden her kommen die beiden Strömungen des Aristotelismus und des Platonismus herauf, und vereinigen sich in Kant. Von Westen her kommen die beiden Strömungen des Rationalismus und des Empirismus herüber, und vereinigen sich ebenfalls in Kant..Blick nach Süden:...Blick nach Westen: Aristoteles...Platon...Rationalismus...Empirismus...x...,...x...x...x...x...x x...x...x...x...x...x...x...x...x...x...Kant...Kant Neomarxisms...Historismus...Existentialismus...x...x...x...x...x...x..Lenin...Lebensphilosophie...Heidegger/Jaspers...x...x...x...x...x...x..Marx...Nietzsche...Existenzphilosophische...x...x...Anreger...x...x...x..Hegel...Schopenhauer...Kierkegaard...x...x...x...x Schelling...x...x...x...x...x...Fichte...x...x...Kant

5 Die Philosophie des 20. Jahrhunderts -Vom 19. Jahrhundert kommt der Neukantianismus ins 20. Jahrhundert herüber ( ). Hauptvertreter sind die Marburger Schule (mit Cohen, Nartorp und Cassierer) und die Badische oder Südwestdeutsche Schule (mit Windelbald und Rickert). -Parallel dazu entwickelt Husserl seine Phänomenologie ( ). -Das linguistische Paradigma wird erneut aufgegriffen und ersteht in einem ganz neuen Gewande, jetzt als Pragmatik mit der Erlanger Schule, mit Habermas und Apel. -Das letzte Quartal des 20. Jahrhunderts muss dann noch entsprechend ergänzt werden, etwa mit der Philosophie der Geistes (Metzinger), dem Konstruktivismus und dem Pluralismus (Feyerabend). - Heidegger ( ) letztbegründet die Ontologie und damit das ontologische Paradigma.mit seinem Hauptwerk Sein und Zeit (1927). Es kommt zu einer ontologischen Wende. -Der Tractatus logico-philosophicus (1921) von Wittgenstein erscheint. Wittgenstein schließt sich kurze Zeit dem Wiener Kreis an, arbeitete darüber hinaus aber bei Russel in England. -Ab 1953 wurde Wittgensteins Spätwerk posthume veröffentlicht (Wittgenstein II). Damit ist das linguistische Paradigma begründet. Es k ommt zu einer einzigartigen linguistischen Wende. -Gardamer ( ) veröffentlicht sein Hauptwerk Wahrheit und Wissenschaft (1060) und begründet damit das hermeneutische Paradigma. Trotzt dieses Einschlags kommt es zu keiner hermeneutischen Wende.

6 Die Philosophie des 20, Jahrhunderts Eine systematische Übersicht Analytische Philosophie Die 1. Phase der Analytischen Philosophie: Philosophie der idealen Sprache I (die Anfänge) - Gottlob Frege - Alfred North Whitehead - Bertrand Russell - George Edward Moore - Ludwig Wittgenstein Die 2. Phase der Analytischen Philosophie: Philosophie der idealen Sprache II (der Wiener Kreis) - Rudolf Carnap - Moriz Schlick - Otto Neurath - Herbert Feigl - Friedrich Weismann Die 3. Phase der Analytischen Philosophie: Linguistische Analyse (Cambridge) - Elizabeth Anscombe - Rush Rheese - A. Ambrose - N. Malcolm Die 4. Phase der Analytischen Philosophie: Philosophie der normalen Sprache (Oxford) - Gilbert Ryle - John Langshaw Austin - John R. Searle - Daniel Dennentt - Paul Grice - Peter Strawson - Michel Dummett Sonstige Vertreter der Analytischen Philosophie - Nelson Goodman - Alfred Jules Ayer - Willard Van Orman Quine - Donald Davidson - Thomas Nagel - Hilary Putnam - David Kellogg Lewis - Saul Aaron Kripke Phänomenologie - Edmund Husserl - Martin Heidegger - Maurice Merleau-Ponty - Claude Lévi-Strauss - Jacques Lacan - Michel Foucault - Emmanuel Levinas - Jaques Derrida Hermeneutik - Rudolf Bultmann - Hans Georg Gadamer Denken aus dem dialogischen Bezug - Ferdinand Ebner - Martin Buber

7 - Franz Rosenzweig - Gabirel Marcel Existenzphilosophie und Existentialismus - Maurice Blondel - Leo Schestow - Nikolai Berdjaew - Karl Jaspers - Martin Heidegger - Jean-Paul Sartre - Simone Weil - Albert Camus Philosophische Anthropologie und Kulturphilosophie - Ernst Cassierer - Max Scheler - Helmuth Plessner - Arnold Gehlen - Hannah Arendt Neue Formen der Metaphysik und Ontologie - Alfred N. Whitehead - Simon Frank - Neothomismus Jacques Maritain Etienne Gilson Joseph Marechal Erich Przyvara - Martin Heidegger - Nicolai Hartmann - Ernst Bloch Neomarxismus und kritische Theorie - Ernst Bloch - Georg Lukacs - Herbert Marcuse - Theodor W. Adorno - Max Horkheimer - Jürgen Habermas - Axel Honeth Pragmatismus - Charles Sanders Peirce - William James - John Dewey - Willard V. O. Quine - Richard Rorty - Hilary Putnam - Robert B. Brandom Wissenschaftstheorie - Karl Popper - Paul Feyerabend - Thoms S. Kuhn - Friedjof Capra Philosophie des Geistes - Daniel Dennett - John R. Searle - Donald Davidson

8 - Wilfried Sellers - Hilary Putnam - Paul und Patricia Churchland - Thomas Nagel - Thomas Metzinger - David Chalmers - Markus Gabriel Intentionalismus - Franz Brentano - Daniel C. Dennett - John R. Searle Philosophie der Perspektive - Thomas Nagel - Joachim Stiller (21. Jhd.) Theorie der (sozialen) Gerechtigkeit - John Rawls - Marthe Nussbaum (21. Jhd.) Sprechakttheorie - John Langshaw Austin - John R. Searle - Joachim Stiller (21. Jhd.) Evolutionäre Erkenntnistheorie - Gerhard Vollmer (Hypothetischer Realismus) Radikaler Konstruktivismus - Hans Vaihinger - Paul Watzlawick - Ernst von Glasersfeld - Heinz von Foerster - Gerhard Roth (Biologischer Konstruktivismus) Handlungstheorie - Elizabeth Anscomb - Donald Davidson - Joachim Stiller (21. Jhd.) Intellektuelle Philosophie - Peter Sloterdijk - Byung Chul Han Naturphilosophie - Jörg Kirchhoff - Harald Lesch Spirituelle Anthropologie und Naturphilosophie (21. Jh.) - Joachim Stiller Negative Ethik (21. Jh.) - Joachim Stiller

9 Radikaler Pluralismus (21. Jh.) - Joachim Stiller Radikaler ästhetischer Subjektivismus (21. Jhd.) - Joachim Stiller Philosophie der Gefühle (21. Jhd.) - Christoph Demmerling - Hilge Landweer - Sabine A Döring - Richard Wollheim - Dieter Thomä - Heiner Hastedt - Hermann Schmitz - Rainer Schützeichel - Martin Hartmann Neuer Realismus und negative Ontologie (21. Jhd.) - Markus Gabriel - Maurizio Ferraris Neoexistentialismus (21. Jhd.) - Markus Gabriel Quantenphilosophe (21. Jhd.) - Werner Heisenberg (20. Jhd.) - Carl Friedrich von Weizsäcker (20. Jhd.) - Ulrich Warnke Philosophie der Physik (21. Jhd.) - Michael Esfeld - Joachim Stiller Neuer Essentialismus (21. Jhd.) Brian D. Ellis (Australien) Alexander Bird (GB)

10 Die Entwicklung der Philosophie in neuerer Zeit Neorealismus (21.) Konstruk- Postmoderne Dekonstruk- Neoexisten- Kritische Quantenphilosophie (21.) tivismus Philosophie tivismus tialismus Sozialphil. Philosophie der Gefühle (21.) x x x x Honneth Philosophie des Geistes x x x x x Spieltheorie Kritischer Analytische (4) Struktura- Neoexisten- Kritische Systemtheorie Rationalism. Sprachphil. lismus tialismus Sozialphil. x x x x Habermas x x x x x Neomarx- Kritischer Analytische (3) Historismus Einfluss der Existentia- Kritische ismus Rationalism. Philosophie x Phänomenol. lismus Sozialphil. x x x (ab 1935) x x auf Existential. x Adorno x x x x x x x x Horkheimer x x Lenin Neopositi- (2) Lebensphil.. Einfluss der Heidegger Marburger Neuscholastik x vismus x Phänomenol. Jaspers Schule x x x x x auf Heidegger x x x x x x x Husserl (ab 1900) x x x Marx Positivismus Analytische (1) Nietzsche Existential- Kantsche Neuscholastik x (ab 1820) Philosophie x philosoph. Tradition (ab 1879) x Spencer x Anreger x x Darwin x x x Hegel Comte Schopenhauer Kierkegaard x x x x x x x Schelling x x x x x x x x x x x Fichte x x x x x x x x Kant x x x x x x x x x x x x

11 Teilübersicht über die Entwicklung der Philosophie im 19. Jahrhundert Positivismus Comte Mill Spencer Darwin Historismus Hegel Marx Dilthey Lebensphilosophie Schopenhauer Nietzsche Bergson Klages Freud Spengler Positivismus: Lebensphilosophie - Auguste Comte ( ) - Schopenhauer ( ) - John Stuart Mill ( ) - Nietzsche ( ) - Charles Darwin ( ) - Sigmund Freud ( ) - Herbert Spencer ( ) - Henry Bergson ( ) - Oswald Spengler ( ) Historismus: - Ludwig Klages ( ) - Hegel ( ) - Marx ( ) - Wilhelm Dilthey ( )

12 Zur Philosophiegeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit Antike Mittelalt. Frühscholastik Hoch- Spät- Renaissance Barock Auf- 19. Jhd. Partistik Patristik scholastik scholastik klärung Antike Mittelalter Neuzeit Zur Philosophiegeschichte der Antike Vorsokratiker Sokrates Platon Aristoteles Hellenistische Philos. Antike Patristik 600 v. Chr. 469 v. Chr.- 428/ v. Chr v. Chr. 348/ v. Chr. Antike Vorsokratiker Attische Philosophie Hellenistische Philos. Antike Patristik

13 Joachim Stiller Münster, 2012 Ende Zurück zur Startseite

Die Philosophie des 20. Jahrhunderts

Die Philosophie des 20. Jahrhunderts Joachim Stiller Die Philosophie des 20. Jahrhunderts Alle Rechte vorbehalten Copyright by Joachim Stiller Die Philosophie des 20. Jahrhunderts -Vom 19. Jahrhundert kommt der Neukantianismus ins 20. Jahrhundert

Mehr

Vorwort A. Von der Phänomenologie zur Hermeneutik... 15

Vorwort A. Von der Phänomenologie zur Hermeneutik... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 A. Von der Phänomenologie zur Hermeneutik... 15 I. Edmund Husserl... 16 Leben und Werke... 16 1. Die Fragestellung und die Anfänge... 17 2. Phänomenologische Reduktion...

Mehr

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi P H I L O S O P H I E Phi 001-029 AllGEMEINES Phi 030-089 Phi 030-049 Phi 050-089 SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi 090-700 Phi 090-109 Phi 110-119

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

Fakultätsbibliothek Theologie

Fakultätsbibliothek Theologie Fachgruppen BF - Philosophie A l l g e m e i n e N a c h s c h l a g e w e r k e BF:BB 010 Wörterbücher (Sprache) BF:BB 020 Allgem. Lexika, Enzyklopädien BF:BB 025 Wissenschaftl. Hilfsmittel BF:BB 030

Mehr

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN ÜBERSICHT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT

Mehr

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( ) PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/en/philosophy-andeducation/philosophie/bioethics/staff/prof-dr-walter-schweidler/teaching/ Courses Taught Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008)

Mehr

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN ÜBERSICHT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT

Mehr

Philosophie im 20. Jahrhundert

Philosophie im 20. Jahrhundert Anton Hügli/Poul Lübcke (Hg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Philosophie im 20. Jahrhundert Band

Mehr

Joachim Stiller. Mein Gesamtwerk. Selbstverlag

Joachim Stiller. Mein Gesamtwerk. Selbstverlag Joachim Stiller Mein Gesamtwerk Selbstverlag Gedichte 1. Und eine Zeit wird... (1998/99) xx 2. Der heilige Gral (2000/01) xx 3. Der Stein der Weisen (2002/03) xx 4. Stadtgeflüster (2004) xx 5. Unter dem

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 19 Alexander Schwan Humanismen und Christentum Nikolaus Lobkowicz / Henning Ottmann Materialismus, Idealismus und christliches Weltverständnis Alexander

Mehr

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Herausgegeben von Herfried Münkler Piper München Zürich Inhalt Vorwort 11 Vorbemerkung zur zweiten Auflage 14 I. Gegenstand. 15 Einleitung 16 Politik/Das

Mehr

Löschprofil Philosophie

Löschprofil Philosophie Löschprofil Philosophie In der Sachgruppe Philosophie begegnen wir Denkern, die nach den Ursprüngen des Seins, dem Wesen der Welt und der Stellung des Menschen im Universum fragen. Philosophische Erkenntnisse

Mehr

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG GROSSE PHILOSOPHEN Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG INHALT Einleitung von Andreas Graeser IX PYTHAGORAS Zwischen Wissenschaft und Lebensführung (Gerald Bechtle). 1 HERAKLIT Einheit

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z. Inhalt Einleitung 11 Raimundus' Lullus Über die Materie (1311) 25 I. Produktivität der Materie Sigrid G. Köhler Einführung 31 Anaxagoras Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.) 47 Piaton Timaios

Mehr

Lehrbuch der Philosophie

Lehrbuch der Philosophie Kurt Wuchterl Lehrbuch der Philosophie Probleme Grundbegriffe Einsichten 5., aktualisierte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhalt Vorwort 11 Einleitung - Von der Philosophie im allgemeinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Fachbereich Evangelische Theologie Marburg Fachgebiet Systematische Theologie (Juni 1991)

Fachbereich Evangelische Theologie Marburg Fachgebiet Systematische Theologie (Juni 1991) Fachbereich Evangelische Theologie Marburg Fachgebiet Systematische Theologie (Juni 1991) Hinweise zur Vorbereitung auf das Philosophicum Die Anforderungen der Philosophica werden in den, Prüfungsordnungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Werk. Einleitung des Herausgebers...

Inhaltsverzeichnis. I. Werk. Einleitung des Herausgebers... Dieter Thomä (Hrsg.) Heidegger-Handbuch Inhaltsverzeichnis Einleitung des Herausgebers... IX I. Werk 1. Die frühesten Texte. Kampf gegen die»diesseitsauffassung«des Lebens. Von Dieter Thomä... 1 2. Die

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Zugänge zur Philosophie. erarbeitet von Lothar Aßmann, Reiner Bergmann, Dr. Roland W. Henke, Matthias Schulze, Dr.

Zugänge zur Philosophie. erarbeitet von Lothar Aßmann, Reiner Bergmann, Dr. Roland W. Henke, Matthias Schulze, Dr. Zugänge zur Philosophie 2 erarbeitet von Lothar Aßmann, Reiner Bergmann, Dr. Roland W. Henke, Matthias Schulze, Dr. Eva-Maria Sewing Inhaltsverzeichnis Erkenntnis und Wissenschaft 9 Einführung 11 Platon:

Mehr

1. Literatur zur Einführung

1. Literatur zur Einführung 1. Literatur zur Einführung Kozljanic, Robert J. (2004), Lebensphilosophie. Eine Einführung, Stuttgart Kozljanic, Robert J. (2005), (Hrsg.), 1. Jahrbuch für Lebensphilosophie, München Fellmann, Ferdinand

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Lehrbuch Philosophie Peter Prechtl Sprachphilosophie Lehrbuch Philosophie Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Peter Prechtl, Studium der Philosophie, Politischen Wissenschaften und Padagogik in Munchen;

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs Kurshalbjahr Themen Inhalte/Schwerpunkte Hinweise 1. Kurshalbjahr (phi-1/phi-1) Werte und Normen Schwerpunkt: ethisch-praktischer Reflexionsbereich

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

1. Wozu Philosophie? Philosophische Fragestellungen kennenlernen und beschreiben...1

1. Wozu Philosophie? Philosophische Fragestellungen kennenlernen und beschreiben...1 1. Wozu Philosophie? Philosophische Fragestellungen kennenlernen und beschreiben...1 1.1. Zugänge zum Philosophieren....1 Alltagsbewusstsein und Philosophie....3 Philosophie: Begriffsklärung und Abgrenzungen...5

Mehr

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK Patmos Verlag Düsseldorf Inhalt 1 VOR VERSTÄNDNIS 11 1.1 Elemente des Vorverständnisses 11 1.1.1 Die moralische Bewertung 12 1.1.2 Gewissen 12 1.1.3 Freiwilligkeit

Mehr

1. Wozu Philosophie? Philosophische Fragestellungen kennenlernen und beschreiben... 1

1. Wozu Philosophie? Philosophische Fragestellungen kennenlernen und beschreiben... 1 1. Wozu Philosophie? Philosophische Fragestellungen kennenlernen und beschreiben...................... 1 1.1. Zugänge zum Philosophieren............................................. 1 Alltagsbewusstsein

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

KONRAD LIESSMANN / GERHARD ZENATY VOM DENKEN EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE C. C. BUCHNER BAMBERG

KONRAD LIESSMANN / GERHARD ZENATY VOM DENKEN EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE C. C. BUCHNER BAMBERG KONRAD LIESSMANN / GERHARD ZENATY VOM DENKEN EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE C. C. BUCHNER BAMBERG INHALTSVERZEICHNIS Wozu PHILOSOPHIE? 11 DAS WAHRE UND DAS FALSCHE Grundfragen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie

Mehr

Lehrveranstaltungen. SoSe 2004 Lehrveranstaltung im Philosophischen Institut der Leipziger Universität zur Liebesethik

Lehrveranstaltungen. SoSe 2004 Lehrveranstaltung im Philosophischen Institut der Leipziger Universität zur Liebesethik Lehrveranstaltungen WiSe 2002/03 Seminar zur Philosophie der Freundschaft und Hauptseminar zu Was sind Charakter, Naturell, Temperament? am Philosophischen Institut der WiSe 2003/04 Lehrauftrag am Philosophischen

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 Stand: 04.12.2015 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Rudolf Carnap Empirismus, Semantik und Ontologie

Rudolf Carnap Empirismus, Semantik und Ontologie Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer Mi (5) [14:50 16:20] BZW A 153 Rudolf Carnap Empirismus, Semantik und Ontologie Büro: BZW A 416

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19 Vorwort... 11 Projekt Erziehung... 13 ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19 1.1 Zum Einstieg... 19 1.2 Zur Einführung... 19 1.3 Text von Platon... 21 1.3.1 Platon: Das Höhlengleichnis...

Mehr

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto LiGo theorie Zeichenorientierte Ansätze Formalismus : Abweichung Verfremdung Funktion Wert Methode der interpretation Jakobson, Roman Šklovškij, Viktor Tynjanov, Jurij Strukturalismus : Relation Syntagma

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Lothar Eley Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln 1. Monographien Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1962. Zugl.:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 Bitte beachten Sie die laufenden Ergänzungen des Lehrprogramms sowie eventuelle Korrekturen! VORLESUNGEN Der Schichtenaufbau der realen Welt. Einführung

Mehr

Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie Seite 1/5 Geschichte der Kurz und knapp Fach Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf L4 S1 Thema Geschichte der L3 S2 Schulform Jahrgangsstufe Verwendete Software Gymnasiale Oberstufe 12 Geschichte der Darstellungen,

Mehr

Einheit 8: Gegenwartsphilosophie

Einheit 8: Gegenwartsphilosophie Amerbauer, Martin / Erste Schritte in der Philosophie. Einheit 8: Gegenwartsphilosophie 98 Einheit 8: Gegenwartsphilosophie Wenn wir einen Blick auf die Gegenwartsphilosophie werfen, läßt sich die Tendenz

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Einführung in geisteswissenschaftliches Arbeiten EFVFr 12:30-16:00 N24 / N24 / 132 Kober aktuelle Änderungen der Veranstaltungen aktuelle

Mehr

KLEINE GESCHICHTE DER KUNSTTHEORIE

KLEINE GESCHICHTE DER KUNSTTHEORIE UDO KULTERMANN KLEINE GESCHICHTE DER KUNSTTHEORIE 1987 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort XI Einleitung: Pygmalion und das Symbol des Künstlers.... 1 1. Vorgeschichte und Altertum

Mehr

Inhalt. Weisheit des Ostens. Philosophie der Antike. Vorsokratische Naturphilosophen 23 Der Urstoff als das erste wissenschaftliche Erklärungsprinzip

Inhalt. Weisheit des Ostens. Philosophie der Antike. Vorsokratische Naturphilosophen 23 Der Urstoff als das erste wissenschaftliche Erklärungsprinzip Inhalt Vorwort 11 Weisheit des Ostens Konfuzius 13 Weisheit ist Selbstkultivierung in gesellschaftlicher Ordnung 13 Buddha 16 Der achtfache Weg zur Überwindung des Leidens 16 Philosophie der Antike Vorsokratische

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Stand: 15.01.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie

Einführung in die Praktische Philosophie Einführung in die Praktische Philosophie Kurseinheit 1: Einführung in die Ethik Autor: Thomas Sören Hoffmann 2011 Fernuniversität - Gesamthochschule - in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Erziehungs-,

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Lektüreempfehlungen Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Lektüreempfehlungen Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Lektüreempfehlungen Philosophie Liebe Studentinnen und Studenten der Philosophie Neben dem Besuch von Lehrveranstaltungen und dem Schreiben

Mehr

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13 Inhalt Vorbemerkung... 11 Einleitende Bemerkung... 12 Erster Teil: Das Politische...13 Zu einem Problem: der «westliche Marxismus» Gegenstandsbestimmung als Grenzziehung... 13 Exkurs I : Marxismus und

Mehr

Einführung in die interkulturelle Philosophie

Einführung in die interkulturelle Philosophie Einführung in die interkulturelle Philosophie Im Rahmen der Ring VO (WS 2010/11) Methoden und Disziplinen der Philosophie 13. Jänner 2011, Universität Wien Hakan Gürses Institut für Philosophie der Universität

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Stand: 20.06.2017 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 4

Die Philosophie der Neuzeit 4 Die Philosophie der Neuzeit 4 Positivismus, Sozialismus und Spiritualismus im 19. Jahrhundert 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006

Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Vorlesungen Das Denken Augustins: 3st., Mo 10-12, Mi 11-12 Hörsaal: Kupferbau 22, Beginn: 19.10. Brachtendorf Charles Darwin Leben, Werk

Mehr

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule Lehrplan Philosophie 1. Allgemeine Bildungsziele Aneignung kultureller Geschichte durch die Geschichte der Philosophie Die Fähigkeit erwerben auf moralische Kontroversen mit eigenem Denken zu reagieren

Mehr

Vernunft der Aufklärung Aufklärung der Vernunft

Vernunft der Aufklärung Aufklärung der Vernunft Vernunft der Aufklärung Aufklärung der Vernunft Herausgegeben von Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel und Renate Reschke Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Konstantin Broese, Andreas

Mehr

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN PHILOSOPHIA PERENNIS EINE ZUSAMMENFASSUNG SPRINGER-VERLAG BERLIN GOTTINGEN. HEIDELBERG 195 2 ISBN 978-3-642-49531-1 DOl 10.1007/978-3-642-49822-0 ISBN

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung des Herausgebers zur zweiten Auflage... I. Werk... 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung des Herausgebers zur zweiten Auflage... I. Werk... 1 V Inhaltsverzeichnis Einleitung des Herausgebers zur zweiten Auflage.......... I. Werk................... 1 1. Die frühesten Texte Kampf gegen die»diesseits auffassung«des Lebens................. 1 2.

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

Master of Arts. Philosophie

Master of Arts. Philosophie Master of Arts Philosophie Philosophie in Göttingen Seit den Anfängen der Universität im Jahr 1737 ist die Göttinger Philosophie den Idealen der Aufklärung verpflichtet. Persönlichkeiten wie Edmund Husserl

Mehr

Lehrplan des Schwerpunktfachs Philosophie / Pädagogik / Psychologie (PPP)

Lehrplan des Schwerpunktfachs Philosophie / Pädagogik / Psychologie (PPP) Lehrplan des Schwerpunktfachs Philosophie / Pädagogik / Psychologie (PPP) Fassung 2008 (10.3.08) 1. Stundendotation und grundsätzliche Überlegungen 1.1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4.

Mehr

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19 Vorwort..................................................... 11 Projekt Erziehung............................................ 13 ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?............................

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Der logische Positivismus und der logische Empirismus (Zusammenfassung vom )

Der logische Positivismus und der logische Empirismus (Zusammenfassung vom ) Universität Dortmund, Sommersemester 2007 Institut für Philosophie C. Beisbart Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie (Überblick 20. Jahrhundert) Der logische Positivismus und der logische Empirismus

Mehr

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie Arno Anzenbacher 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die Philosophie 5., neu durchgesehene

Mehr

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER Bearbeitet von Andreas Groch T C.C.BUCHNER Zu den Disziplinen der Philosophie 8 Anthropologie 9 Einleitung. Was ist der Mensch? 9 Ml Platon. Das Höhlengleichnis (Sokrates spricht mit Glaukon) 10 M2 Platon.

Mehr

Zusatzfach Philosophie

Zusatzfach Philosophie Zusatzfach Philosophie Allgemeine Bildungsziele Ziel des Philosophieunterrichts ist die Fähigkeit und die Bereitschaft, eigenständig und in grossen Zusammenhängen nachzudenken über das, was uns persönlich

Mehr

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax: Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a 81369 München - Tel./Fax: 089 201 51 32 Lehrveranstaltungen Kunsthistorisches Institut der LMU Hauptseminar WS 1993/94 Sprachen der Kunst I (mit Prof. Dr.

Mehr

LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE

LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE Unterstrichene Titel werden besonders zur Lektüre empfohlen. GRUNDLEGENDE LITERATUR Allgemeine Einführungen Blackburn, Simon: Denken. Die großen

Mehr

Handbuch der Geschichte der Philosophie V

Handbuch der Geschichte der Philosophie V WILHELM TOTOK Handbuch der Geschichte der Philosophie V BIBLIOGRAPHIE 18. UND 19. JAHRHUNDERT UNTER MITARBEIT VON HORST-DIETER FINKE HANS-HENNER HACKSTEIN, HELMUT SCHRÖER UND INGRID DIETSCH VITTORIO KLOSTERMANN

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003 Fachgebiet Philosophie 83-401 Philosophiegeschichte: Kant bis zur Gegenwart NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 Uhr, Geb. 46-280 Beginn: 06.11.02 A)

Mehr

WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER. Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich

WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER. Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhalt Vorwort 11 Projekt Erziehung" 13 ERSTES KAPITEL: Piaton

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Philosophie? Eine Einführung in ihre Problemstellungen. 5 Was darf ich hoffen? Einführung in die Geschichtsphilosophie

Inhaltsverzeichnis. Was ist Philosophie? Eine Einführung in ihre Problemstellungen. 5 Was darf ich hoffen? Einführung in die Geschichtsphilosophie Inhaltsverzeichnis I Was ist Philosophie? Eine Einführung in ihre Problemstellungen...................... 13 Einleitung...................... 14 1 Was kann ich wissen? Einführung in die Erkenntnisthorie..........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführungskurs in philosophisches Denken Die Odyssee des Denkens... 8

Inhaltsverzeichnis. Einführungskurs in philosophisches Denken Die Odyssee des Denkens... 8 3 Inhaltsverzeichnis Die Odyssee des Denkens... 8 Einführungskurs in philosophisches Denken... 10 1. Einführung in die Anthropologie Sigmund Freud und Simone de Beauvoir... 12 1.1 Traumwelten... 12 1.2

Mehr

»Themen, Typen, Texte«

»Themen, Typen, Texte« 14 Jahre Sophiengespräche»Themen, Typen, Texte«Über vierzehn Jahre Sophiengespräche laden zu der einen oder anderen Rückschau ein. Hier eine Auflistung der bisher besprochenen Themen, Typen oder Texte

Mehr

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Freiheit und Gnade und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie Edith Stein Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie (1917 bis 1937) bearbeitet und eingeführt von Beate Beckmann-Zöller und Hans Rainer Sepp Jk. HERDER \fj) FREIBURG BASEL

Mehr

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Religionsphilosophie Grundkurs Philosophie 17 Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 11 Vorwort 13 Einleitung 15 I. Wovon dieses Buch handelt und wovon nicht 15 II. Zur Methode 17 1. Religion

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 24. Oktober 2017 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe SS 2018

Mehr

PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG

PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG »WEG VON DEN BLOßEN WORTEN [ ] ZU DEN SACHEN SELBST« FREITAG 22. NOV Raum 2 Universitätsstraße 5 12.00

Mehr

Richtlinien für eine mündliche Prüfung im Modul I / Akademiestudiengang

Richtlinien für eine mündliche Prüfung im Modul I / Akademiestudiengang Institut für Philosophie Lehrgebiet Philosophie I Dr. Jens Lemanski FernUniversität in Hagen 58084 Hagen Telefon: 02331 987-2364 Telefax: 02331 987-4602 E-Mail: jens.lemanski@fernuni-hagen.de Hausanschrift:

Mehr

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009 1. Soziologische Theorie Theorie im Unterschied zu Praxis, Gegenstand, Teildisziplinen, Methoden, Begriffe der Soziologie; Theorie oder Paradigma oder soziologische Perspektive 2. Soziologische Theorien

Mehr

Inhalt. Einleitung 11

Inhalt. Einleitung 11 Inhalt Einleitung 11 1 Zur Methode des Theorienvergleichs 17 1.1 Drei kategoriale Raster als Analysewerkzeug 17 1.1.1 Typologische Unterscheidung nach Haller 17 1.1.2 Kreuzklassifikation nach Boudon 18

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Philosophie in der Sekundarstufe II

Philosophie in der Sekundarstufe II Philosophie in der Sekundarstufe II am Gymnasium Mellendorf Planungstand Februar 2009 Hinweise: Die Kompetenzentwicklung im Fach Philosophie wird wie auch die Philosophie selbst als ein Entwicklungsprozess

Mehr

Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie (Überblick 20. Jahrhundert)

Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie (Überblick 20. Jahrhundert) Technische Universität Dortmund, Sommersemester 2008 Institut für Philosophie, C. Beisbart Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie (Überblick 20. Jahrhundert) Der logische Positivismus und der logische

Mehr

Curriculum aus Philosophie des Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft

Curriculum aus Philosophie des Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft Curriculum aus Philosophie des Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft Allgemeine Vorbemerkungen Aufgrund der Absprachen in der Fachgruppe und der dabei erfolgten Ausarbeitung

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften HSZ 1300.001 Philosophisch Schreiben: Einen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstalter: Neumann, Matthias HSZ 1300.002 Schreibwerkstatt

Mehr

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München Richard Schaeffler Religionsphilosophie Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Vorwort 13 Einleitung 19 /. Der älteste Typus: Religionsphilosophie als Kritik eines vorrationalen Bewußtseins" 23 //.

Mehr

Frei nach William Outhwaite: New Philosophies of Social Science. Kapitel 1 und 2.

Frei nach William Outhwaite: New Philosophies of Social Science. Kapitel 1 und 2. 1 Georg Quaas (Nov. 2005) Die Position des Transzendentalen Realismus in der Geschichte der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Ein Beitrag zum Verständnis der philosophischen Grundlagen der Evolutionären

Mehr

Grundkurs: Geschichte der Philosophie

Grundkurs: Geschichte der Philosophie Kurt Wuchterl Grundkurs: Geschichte der Philosophie 2. Auflage Verlag Paul Haupt Bern und Stuttgart Inhalt Einleitung 15 A. Die Geburt der Philosophie: Von der mythologischen Welterklärung zur philosophischen

Mehr

Was ist Wissenschaftstheorie?

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie? Taher Brumand Ary Mahmoud Ary Mahmoud & Taher Brumand 1 Inhalt Wissenschaftstheorie Was ist Wissenschaft? Moderne Wissenschaftstheorie Immanuel Kant Was sind wissenschaftliche

Mehr