IM BLICK. bestellen FACHZEITSCHRIFTEN. Recht, Wirtschaft, Steuern VERLAG ÖSTERREICH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IM BLICK. bestellen www.verlagoesterreich.at FACHZEITSCHRIFTEN. Recht, Wirtschaft, Steuern VERLAG ÖSTERREICH"

Transkript

1 IM BLICK Recht, Wirtschaft, Steuern FACHZEITSCHRIFTEN 2013 Bequem bestellen... VERLAG ÖSTERREICH...

2 2 IM BLICK FACHZEITSCHRIFTEN Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Jahr bringt eine Reihe von Neuerungen. Es erscheinen zwei neue juristische Fachzeitschriften, die wir Ihnen auf den folgenden Seiten gerne vorstellen möchten. Das Vienna Journal on International Constitutional Law (ICL Journal) ist ein englischsprachiges Journal mit dem Anspruch, den Stand der aktuellen Forschung im Bereich des internationalen Verfassungsrechts abzubilden. Die ZIR bietet Orientierung im europäischen und nationalen Informationsrecht und ergänzt das Verlagsprogramm im Bereich des IT-, Informationsund Immaterialgüterrechts. Ebenfalls neu ist die Einführung von Probeabonnements bei allen Zeitschriften aus dem Verlag Österreich. Somit haben Sie ab sofort die Möglichkeit, renommierte Zeitschriften wie die Juristischen Blätter (JBl) oder die Zeitschrift für öffentliches Recht (ZöR) kennenzulernen und mehrere Ausgaben kostengünstig zu beziehen. Erfahren Sie mehr über unser Zeitschriftenprogramm, das mittlerweile 23 Fachzeitschriften umfasst, und bestellen Sie einfach und bequem auf zeitschriften Viel Vergnügen beim Durchblättern und ein erfolgreiches Jahr 2013 wünscht Ihr ZIR Neue Fachzeitschrift zum Thema Informationsrecht ISSN Jahresabo (5 Hefte) 195, Das erste Heft erscheint im Februar 2013 Die Zeitschrift für Informationsrecht ZIR ist das neue Medium für nationales und europäisches Informationsrecht mit den Schwerpunkten Datenschutz-, Medien- und Persönlichkeitsrecht, E-Commerce-Recht sowie geistiges Eigentums- und Lauterkeitsrecht. Die ZIR gibt einen umfassenden Überblick über einschlägige Entscheidungen nationaler, europäischer und internationaler Spruchkörper. Im Judikaturspiegel werden Leitsätze zu informationsrechtlichen Entscheidungen verfasst, im Judikaturteil wesentliche Begründungselemente von zentralen Leitentscheidungen des Informationsrechts sowie Schlussfolgerungen für die Praxis wiedergegeben. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Problemfeldern des Informationsrechts findet im Aufsatzteil statt, wo auch aktuellen praxisrelevanten Themen Platz geboten wird. Die Rubrik IT für Juristen bietet im Bedarfsfall hilfreiche technische Erklärungen. Kurzinformationen, Veranstaltungshinweise und Buchtipps ergänzen die Zeitschrift. Die ZIR verbindet Wissenschaft und Praxis auf gewinnbringende Weise und legt auf hohes juristisches Niveau ebenso Wert wie auf Klarheit und Verständlichkeit. Mag. Jörg Steiner Leitung Zeitschriften Impressum Verlag Österreich GmbH, Sitz: Wien Geschäftsanschrift: 1010 Wien, Bäckerstraße 1 Firmenbuch: FN w des HG Wien DVR: , Tel: , Fax: -419 office@verlagoesterreich.at Geschäftsführung: Mag. Katharina Oppitz, Dkfm. André Caro Verlagsleitung: MMag. Barbara Raimann Redaktion: Christine Akbaba, Mag. Martina Leissing Grafik: Harald Lorenz HerausgeberInnen: Univ.-Prof. Mag. Dr. Eveline Artmann, JKU Linz FH-Prof. Dr. Peter Burgstaller, LL.M. (London), RA in Linz Dr. Thomas Höhne, RA in Wien Dr. Gregor König, LL.M., Datenschutzkommission Wien Univ.-Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. (Virgina), Uni Göttingen Beiräte: Univ.-Ass. Dr. Clemens Appl, LL.M., WU Wien Univ.-Prof. Dr. Walter Berka, Universität Salzburg Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Universität Hannover Univ.-Ass. Dr. Roman Heidinger, Universität Göttingen RA Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU), RA Salzburg Die Zeitschrift wendet sich vor allem an IT- und medienrechtlich interessierte und einschlägig engagierte Juristen in Unternehmen, Rechtsanwälte mit Schwerpunkten im Urheber-, Medien- und Persönlichkeitsrecht, Datenschutz- und Informationstechnologierecht, Gerichte, Universitäten und Fachhochschulen, Datenschutzbeauftragte sowie Entscheider der Telekommunikations-, IT- und Medienbranche.

3 FACHZEITSCHRIFTEN IM BLICK 3 New Journal on International Constitutional Law The Vienna Journal on International Constitutional Law is dedicated to the advancement of legal knowledge in the field of International Constitutional Law. Advised by a body of distinguished referees the Journal features high-standard contributions by scholars and legal professionals from around the globe. The quarterly released Journal covers a wide range of subjects including in particular European Constitutional Law, Public International Law, the Constitutionalization of International Law, the Internationalization of Constitutional Law, the Migration of Constitutional Ideas, Legal Theory, and Comparative Constitutional Law. By linking these select perspectives the Journal endorses an approach towards a coherent understanding of International Constitutional Law, thus preparing the ground for novel answers to the challenges of a changing global legal framework. The Journal addresses the global scientific community, scholars and researchers in various disciplines working in the field of International Constitutional Law. Moreover, the Journal provides information on comparative constitutional developments relevant to practitioners as well as academics, particularly by monitoring select case law of the Austrian Constitutional Court and other CEE High Courts. Order here: subscriptions@verlagoesterreich.at ISSN First issue available: February 2013 Annual subscription (4 printed and electronical* issues) 250, Trial subscription (2 issues) 20, plus delivery charges Editors in Chief Christoph Bezemek, Harald Eberhard, Claudia Fuchs Call for Papers submissions@icl-journal.com * Subscribers of the print version also receive a free access to the online archive ZöR Zeitschrift für öffentliches Recht Journal of Public Law ISSN Jahresabo (4 Hefte) 1424, Probeabo (2 Hefte) 438, JRP Journal für Rechtspolitik ISSN Jahresabo (4 Hefte) 298, Hochkarätige Inhalte zum öffentlichen Recht Die Zeitschrift ist ein Forum für eine die verschiedenen europäischen Rechtskulturen übergreifende Diskussion wichtiger Fragen des öffentlichen Rechts auf staatlicher, zwischen- und überstaatlicher Ebene. Neben österreichischem und deutschem Öffentlichen Recht sind auch Internationales Recht einschließlich WTO-Recht, Europarecht und Rechtstheorie zentrale Themen der Zeitschrift. Die ZöR ist offen für kürzere aktuelle Beiträge wie auch für ins Grundsätzliche gehende längere Abhandlungen. Sie versteht sich als wichtiges, im deutschen Sprachraum verankertes Organ der rechtswissenschaftlichen Diskussion in Europa und darüber hinaus. Zusammenarbeit mit der Österreichischen Parlamentarischen Gesellschaft Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift nimmt sich aktueller politischer Themen an und bereitet sie rechtswissenschaftlich auf, um so eine Grundlage für rechtspolitische Entscheidungen beziehungsweise für eine eventuell weiterführende Diskussion zu liefern. Jedes einzelne Heft besteht aus einem Forumsteil für Kurz- und Diskussionsbeiträge und einem Abhandlungsteil für wissenschaftliche Aufsätze. Der Buchbesprechungsteil enthält einerseits ausführliche Buchrezensionen andererseits unter der Rubrik Buchanzeigen Kurzinformationen über Neuerscheinungen, die den Entwicklungsstand der einzelnen Rechtsgebiete dokumentieren.

4 4 IM BLICK FACHZEITSCHRIFTEN JBl Juristische Blätter ISSN Jahresabo (12 Hefte) 660, Studentenabo (12 Hefte) 428, Probeabo (3 Hefte) 65, Förderpreis der Juristischen Blätter Einladung zur Teilnahme Eine Institution seit über 130 Jahren Eine Zeitschrift, die eigentlich nicht mehr vorgestellt werden muss. Seit über 130 Jahren bringen die Juristischen Blätter Abhandlungen über theoretisch-dogmatische und praktische Probleme aus dem gesamten Gebiet des österreichischen Rechts. Ein ausführlicher Entscheidungsteil dokumentiert auf breiter Front die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Der Verlag Österreich setzt für eine hervorragende wissenschaftliche juristische Arbeit den Förderpreis der Juristischen Blätter aus. Der Preis für den ersten Platz beträgt 2.500, Für die zweit- und drittplazierte Arbeit werden Bücherpreise im Wert von 1.000, bzw. 500, vergeben. Der Preis wird seit 1992 jährlich verliehen. Mit Beilage wirtschaftsrechtliche Blätter:wbl! Die Teilnahmebedingungen finden Sie auf unserer Website unter: wbl wirtschaftsrechtliche blätter ISSN Jahresabo (12 Hefte) 474, Probeabo (3 Hefte) 65, inkl CD-ROM Leitsatz compact JUS EXTRA Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur ISSN Jahresabo (11 Hefte) 168, Studentenabo (11 Hefte) 79, Probeabo (3 Hefte) 13, Zeitschrift für österreichisches und europäisches Wirtschaftsrecht Das Wirtschaftsrecht Österreichs und der Europäischen Union wird sowohl in Aufsätzen als auch in einem ausführlichen Entscheidungsteil für Wissenschaft und Praxis relevant aufbereitet. Ein eigener Abschnitt informiert in einem Überblick über die neuesten Entwicklungen im Europarecht. Die wirtschaftsrechtlichen blätter sind auch im Abonnement mit den Juristischen Blättern erhältlich. Aktuelle monatliche Fachinformation aus den österreichischen Gerichtshöfen Die Zeitschrift JUS Extra bietet in Form einer Loseblattausgabe monatliche Information über die aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur direkt aus den österreichischen Gerichtshöfen. Führende Experten garantieren die fachkundige Aufbereitung der neuen Bundesgesetzblätter, der aktuellen Erkenntnisse des OGH (Zivil- und Strafsachen), des VfGH und des VwGH (Finanz- und Administrativrecht) in Leitsatzform, der EuGH- Vorabentscheidungsverfahren sowie der Neuerscheinungen im Buch- und Zeitschriftenbereich. Die Ablage erfolgt nach Teilgebieten in Ringbuchordnern.

5 FACHZEITSCHRIFTEN IM BLICK 5 wobl wohnrechtliche blätter ISSN Jahresabo (11 Hefte) 407, Studentenabo (11 Hefte) 286, Probeabo (3 Hefte) 44, ZRB Zeitschrift für Recht des Bauwesens ISSN Jahresabo (4 Hefte) 110, Fachkundige Informationen zu allen Fragen des Wohnrechts Der Aufsatzteil stellt Lösungshilfen zu wichtigen Fragen der Praxis bereit. Die Entscheidungen werden mit Angaben zum entscheidungsrelevanten Sachverhalt auf die Bedürfnisse der Praktiker ausgerichtet. In zahlreichen Glossen analysieren führende Experten die Bedeutung der Judikate für alle mit Wohnrechtsfragen befassten Rechtsanwender. Die Rubrik Gesetze, Verordnungen, Kundmachungen informiert über die aktuellen Änderungen der Rechtslage. Um den Bedürfnissen der Praxis nach möglichst aktueller Information gerecht zu werden, erscheinen die Wohnrechtlichen Blätter monatlich. Das Fundament im privaten Baurecht Die ZRB ist dem gesamten Recht des Bauwesens gewidmet. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt im Privatrecht. Im Recht der Bauwerkverträge, der Generalunternehmer- und Subunternehmerverträge, im Recht des Normenwesens und baurelevanter Geschäftsbedingungen. Die ZRB betreut das Recht der Arbeitsgemeinschaften, das Bauträgerrecht, das bauspezifische Schadenersatz- und Versicherungsrecht bis hin zum Bau-Arbeitsrecht. Die ZRB setzt sich auch mit Problemen im Grenzbereich zwischen privatem und öffentlichem Recht (Vergaberecht, Recht der Bauordnungen, Gewerberecht, Wettbewerbsrecht) auseinander. bbl baurechtliche blätter ISSN Jahresabo (6 Hefte) 138, RPA Zeitschrift für Vergaberecht mit Vergabe-Infoletter (VIL) ISSN Jahresabo (12 Hefte) 198, Probeabo (4 Hefte) 17, je 2 Ausgaben RPA und VIL Informationen zum Baurecht für Juristen und Praktiker In den baurechtlichen blättern:bbl werden Bedienstete der Gemeinden und Länder, Architekten, Ziviltechniker, Baumeister, Baufirmen oder die Baustoffindustrie ebenso Antworten auf die Fragen aus ihrer täglichen Praxis finden, wie ausgebildete Juristen. Damit gibt es in Österreich eine Zeitschrift für alle, die laufend gründliche und fundierte Informationen zu Fragen des Baurechts und verwandter Rechtsgebiete suchen. Themenschwerpunkte: Öffentliches Baurecht, insbesondere Bauordnungen, Raumordnungsrecht, Vergaberecht, Ö-Normen, Ziviles Baurecht, insbesondere Bauvertragsrecht, Nachbarrecht, Enteignungsrecht; Verfassungsrecht; Europarecht, insbesondere Vergaberecht, Bauprodukterichtlinien. RPA noch aktueller: jetzt mit VIL Die RPA schafft Einblick in die komplexen Vorgänge und Problembereiche öffentlicher Auftragsvergaben. Vergabespezialisten erläutern die Schwierigkeiten der alltäglichen Vergabepraxis und bieten Lösungen zu aktuellen vergaberechtlichen Problemen. Die Zeitschrift bietet übersichtlich aufbereitete Aufsätze, neueste Judikatur sowie Entscheidungsbesprechungen aller relevanten Gerichte, kommentiert und mit wertvollen Praxishinweisen versehen. Die bewährte Leitsatzsammlung nationaler und internationaler Vergabe-Entscheidungen hilft, den Überblick im Vorschriftengewirr zu behalten. Der umfangreiche Vergabe-Infoletter bietet ergänzend in kompakter Form aktuelle Fachinformationen zum Vergaberecht, die speziell für Praktiker im Bereich der öffentlichen Auftragsbeschaffung aufbereitet werden.

6 6 IM BLICK FACHZEITSCHRIFTEN ZUV Zeitschrift der Unabhängigen Verwaltungssenate ISSN Jahresabo (4 Hefte) 84, Probeabo (2 Hefte) 13, ZFS Zeitschrift für Stiftungswesen ISSN Jahresabo (4 Hefte) 144, Probeabo (2 Hefte) 23, Öffentliches Recht auf einen Blick Die ZUV ist die Informationsplattform für jene Rechtsbereiche, mit denen die Unabhängigen Verwaltungssenate im Speziellen befasst sind und berichtet über alle Neuerungen in Gesetzgebung und Judikatur (UVS, UBAS, VwGH, VfGH, EuGH) des öffentlichen Rechts. Die Zeitschrift beinhaltet aktuelle Beiträge von namhaften Experten ua zu Straßenverkehrsordnung, Betriebsanlagen-Genehmigung, Vergaberecht, Arbeitnehmerschutz, Ausländerbeschäftigung, und ist ein Ort für standespolitische Anliegen. Ihr Wegweiser durch Stiftungsrecht und Vermögensverwaltung Mit der Herausgabe der ZFS trägt der Verlag Österreich der wirtschaftlichen Bedeutung der Privatstiftung im Rechts- und Wirtschaftsleben Rechnung. Die Zeitschrift befasst sich zielgerichtet mit spezifischen Problemen des Stiftungsrechts und Stiftungssteuerrechts und setzt sich mit aktuellen Fragen der Vermögensverwaltung von österreichischen Privatstiftungen auseinander. Die ZFS liefert Stiftern Experteninformation von höchster Qualität und bietet Entscheidungshilfen bei der Errichtung. Aktuelle Fragen des liechtensteinischen Rechts werden in einer eigenen Rubrik Liechtenstein aktuell behandelt. zfhr zeitschrift für hochschulrecht, hochschulmanagement und hochschulpolitik ISSN Jahresabo (6 Hefte) 114, juridikum zeitschrift für kritik recht gesellschaft ISSN Jahresabo (4 Hefte) 60, Studentenabo (4 Hefte) 25, Probeabo (2 Hefte) 11, Die Zeitschrift für Universitäten und Fachhochschulen Die Zeitschrift verfolgt die Zielsetzung, eine wissenschaftliche Reflexionsbasis betreffend die Gestaltung der Kernbereiche des gesamten Hochschulrechts unter Einbeziehung, sowohl von soziologischen sowie im weiteren Sinne wirtschaftlichen als auch von hochschultheoretischen und hochschulpraktischen Aspekten zu bieten. Organisations- und beschäftigungsrechtliche Probleme werden erläutert, die Judikatur aufgearbeitet, aktuelle Reformvorhaben analysiert und neuen Wegen des Managements nachgegangen. Die juristische Fachzeitschrift, die nicht dem Mainstream folgt Seit mehr als zwanzig Jahren ist das juridikum die Fachzeitschrift, die rechtliche Fragen in ihrem gesellschaftlichen und politischen Kontext beleuchtet. Diesem kritischen Anspruch folgend verbindet das juridikum theoretische und praktische Perspektiven. Dabei widmet sich die Rubrik recht & gesellschaft aktuellen Themen wie etwa Fremdenrecht, Geschlechterverhältnissen, Polizei- und Strafrecht, sozialen Fragen und menschenrechtlichen Aspekten. Mit dem thema hat jede Ausgabe zusätzlich einen inhaltlichen Schwerpunkt. Die Aktualität der Beiträge, ihre Praxisrelevanz und Interdisziplinarität machen das juridikum zu einer abwechslungsreichen, anspruchsvollen und anregenden Lektüre.

7 FACHZEITSCHRIFTEN IM BLICK 7 GES Zeitschrift für Gesellschaftsrecht ISSN AFS Zeitschrift für Abgaben-, Finanz- und Steuerrecht ISSN Jahresabo (10 Hefte) 195, Probeabo (3 Hefte) 12, Jahresabo (8 Hefte) 136, Probeabo (3 Hefte) 14, Das Gesellschaftsrecht in allen seinen Facetten Die GES behandelt alle relevanten Aspekte des Gesellschaftsrechts inklusive der steuerrechtlichen Fragen. Ein zeitgemäßes Layout, Schaubilder und eine übersichtliche Judikatur-Aufbereitung sorgen für hohe Lesefreundlichkeit. Aktualität wird durch eine zeitnahe Auswertung von Rechtsprechung und Gesetzesvorhaben sichergestellt. Praxisnähe durch Beiträge zu praktisch relevanten Fragen. Abgerundet wird die Zeitschrift durch kommentierte Muster für Firmenbuchanmeldungen und Updates zu Neuerscheinungen in der Fachliteratur. UFS-Entscheidungen von Steuerberatern für die Praxis aufbereitet Die Zeitschrift AFS wertet für Sie vorrangig UFS-Entscheidungen sowie Erkenntnisse aller relevanten Gerichtshöfe (insbesondere VwGH, VfGH, EuGH) aus. Präsentation und Analyse der aktuellen Judikatur sind auf die Bedürfnisse von Steuer-Praktikern ausgerichtet. Kommentierungen sollen helfen, Zusammenhänge herzustellen und Perspektiven zu erarbeiten. Praxisnahe Beispiele sorgen für Anwendbarkeit im Steueralltag. Die Inhalte unterteilen sich insbesondere in folgende Rubriken: Steuer & Service (Fachbeiträge), UFS-Entscheidungen sowie Verwaltungsgerichtshof (Erkenntnisse, Amtsbeschwerden). BRZ Zeitschrift für Beihilfenrecht ISSN X Jahresabo (4 Hefte) 274, Probeabo (2 Hefte) 24, ÖZK Österreichische Zeitschrift für Kartellrecht Austrian Competition Journal ISSN Jahresabo (6 Hefte) 294, Beihilfenrecht und -politik in Europa, Deutschland und Österreich BRZ, die junge Fachzeitschrift für Beihilfenrecht, informiert in Form von praxisbezogenen Fachbeiträgen regelmäßig über aktuelle beihilfenrechtliche und -politische Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der EU. Besondere Schwerpunkte bilden die wettbewerblichen und wettbewerbsrechtlichen Auswirkungen von Beihilfen. Im Judikaturteil wird neben der Gesetzgebung die Entscheidungspraxis der Gerichtshöfe, der Europäischen Kommission sowie nationaler Behörden verfolgt. Informationen über Förderbereiche und -programme, Checklisten, Fallbeispiele, Literaturbesprechungen und Veranstaltungshinweise runden die Fachzeitschrift ab. Ihr Vorsprung im Kartellund Wettbewerbsrecht Die ÖZK bietet Aufsätze zu praxisrelevanten Themen des österreichischen, deutschen und europäischen Kartell- und Wettbewerbsrechts, beinhaltet eine umfassende Rechtsprechungsübersicht und ist ein Forum für einschlägig tätige Rechtsanwender aus Wissenschaft und Praxis zum Meinungsaustausch über aktuelle wie grundlegende Themen des allgemeinen und sektorspezifischen Kartellrechts. Die ÖZK veröffentlicht Aufsätze sowie vertiefende Besprechungen wichtiger Gerichts- und Behördenentscheidungen in deutscher und englischer Sprache.

8 8 IM BLICK FACHZEITSCHRIFTEN EJM Europäisches Journal für Minderheitenfragen ISSN Jahresabo (4 Hefte) 268, IJM International Journal of Marketing (formerly der markt ) ISSN Ann. subscription (4 issues) 212, Trial subscription (2 issues) 20, plus delivery charges Interdisziplinäre Zeitschrift zu Fragen nationaler Minderheiten Der Schutz von Minderheiten ist eine Frage, die etwa ein Siebtel der Bevölkerung Europas direkt betrifft. Es handelt sich um eine Problemstellung, die auch in Europa über Krieg und Frieden entscheiden kann. Europa hat sich dieses fast vergessenen Themas nach dem Ende seiner Teilung in den 1990er-Jahren neu angenommen. Der Minderheitenschutz ist eine komplexe Materie, deren politische Aufarbeitung der wissenschaftlichen Beleuchtung und Untermauerung bedarf. EJM widmet sich thematisch den Fragen, die mit der Wahrung und Entwicklung der sprachlich-kulturellen Existenz und Identität der autochthonen bzw traditionellen Minderheiten oder Volksgruppen in Europa verbunden sind. Journal Relaunch New Name, New Design The journal is a scientific media for market research from an international and especially European perspective. Marketing scientists in- and outside of universities, students and alumni as well as practitioners will find solutions for difficult questions regarding marketing. IJM is a platform for discussions of relevant scientific topics. One of its main targets is to issue contributions regarding innovative and alternative approaches beyond the mainstream of science. Another fundamental aim will be the bridging of the gap between scientific research and practical application. Finally, the publication of special issues containing cutting-edge topics will complete the intention of the well-known international group of editors to give detailed analyses and practically oriented answers. euvr Journal of European Consumer and Market Law ISSN Ann. subscription (4 issues) 198, Trial subscription (2 issues) 20, plus delivery charges pm perpektive mediation ISSN Jahresabo (4 Hefte) 90, Probeabo (2 Hefte) 13, com Comprehensive Analysis of Current Consumer Issues This new journal aims at filling a gap in existing publications in the field of European consumer law. Its main focus is on issues of consumer law in the EU internal market. European consumer law is understood in the broadest sense including user and passenger law. The focus of the journal goes beyond the traditional understanding of consumer law as consumer protection law and includes consumer law from the perspective of businesses in the B2C market. The journal contains articles (peer reviewed), short contributions, case commentaries, legislation report, pending cases, book reviews and events. Contributions will appear in English and/or in German. Zeitschrift für Mediation und Konfliktkultur Die Zeitschrift ist eine unabhängige und länderübergreifende Plattform für den fachlichen Austausch auf dem Gebiet der Mediation und Konfliktkultur. Die pm bietet Fachbeiträge zu ausgewählten Schwerpunktthemen, die ausgehend von einem breiten interdisziplinären Verständnis von Mediation aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. Die pm beinhaltet zudem anwenderorientierte Inhalte wie Praxisfälle oder Erfahrungsberichte und stellt Methoden und Techniken der Konfliktbewältigung vor. Anschauliche Grafiken und Formulierungsmuster schaffen dabei hohen praktischen Nutzen. Tel.: Fax: order@verlagoesterreich.at VERLAG ÖSTERREICH

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge)

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Dr. Reinhold MORITZ Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Darf die Nichtentbindung von einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht der Beweiswürdigung unterzogen werden? Österreichische

Mehr

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Donau-Universität Krems BMWFW 2016 Seite 1 Inhalt 1. Dritte Mission eine Abgrenzung 2. Internationale Beispiele (Gesellschaftliches)

Mehr

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Conference of Directors of State Forest Research Institutes, Vienna, July 5-6th 2004 project idea Establish an internet-based, scientifically sound, comprehensive

Mehr

Miami Exchange Program FS 2017

Miami Exchange Program FS 2017 Miami Exchange Program FS 2017 Seminar der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich sowie der University of Miami Law School Dozenten Prof. Dr. Andreas Kellerhals, Europa Institut an der

Mehr

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Rechtswissenschaftliche Fakultät Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Beschluss der Fakultätsversammlung vom 7. November 2012 RS 4.3.1.2 Version 4.0 (25. Mai 2016) Das Modulangebot

Mehr

KWR - GEISTIGES EIGENTUM (IP) UND UNLAUTERER WETTBEWERB

KWR - GEISTIGES EIGENTUM (IP) UND UNLAUTERER WETTBEWERB KWR - GEISTIGES EIGENTUM (IP) UND UNLAUTERER WETTBEWERB Wir beraten zu allen Fragen im Zusammenhang mit Marken, Mustern, Patenten, Domains, Produktpiraterie, Know-How, Urheberrecht, Persönlichkeitsrechten

Mehr

ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997

ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997 ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997 Schloßgraben 10, 6800 Feldkirch Tel: 05522/74652(53), Fax: 05522/73182 E-Mail: clemens.achammer@amwak.at Homepage: www.amwak.at Kanzleigemeinschaft: Achammer, Mennel,

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919

Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919 Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919 Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919 WEBER & CO. ist eine der führenden österreichischen Rechtsanwaltssozietäten, deren Wurzeln bis in das Jahr 1919 zurückreichen.

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Fragen des Informationsrechts

Fragen des Informationsrechts Fragen des Informationsrechts Seminar-Vorbesprechung am 26. Oktober 2010 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick

Mehr

Medien und Unterhaltung Factsheet

Medien und Unterhaltung Factsheet Medien und Unterhaltung Factsheet Digitalisierung und Internet bieten ungeahnte Möglichkeiten für Medien und Unterhaltungsindustrie. VISCHER unterstützt seine Klienten sowohl bei der Wahrnehmung von Chancen

Mehr

Stellenangebote: Angebote Rechtsreferendarinnen/-referendare: PricewaterhouseCoopers

Stellenangebote: Angebote Rechtsreferendarinnen/-referendare: PricewaterhouseCoopers Stellenangebote: Angebote Rechtsreferendarinnen/-referendare: PricewaterhouseCoopers Kontaktadresse Friedrich-Ebert-Anlage 35-37 Telefon 069 9585-5286 Fax 069 / 9585-971975 Angebot Stelle Rechtsreferendare

Mehr

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein DBA / PhD Förderungsprogramm Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW Prof. Dr. Guy Ochsenbein Förderung Mitarbeitende an der Hochschule für Wirtschaft Grundlagen Gesamtarbeitsvertrag FHNW Personalpolitik

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung Einleitung 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung 1 und damit v.a. als Mittel außergerichtlicher Konfliktbeilegung

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Stollfuß Fachzeitschriften.

Stollfuß Fachzeitschriften. Stollfuß Fachzeitschriften. Jetzt bestellen! Die Steuerberatung Die Steuerberatung (Stbg) inkl. ipad-app Jahresbezugspreis 2015 173,60 Printausgabe mit Nutzung und ipad-app für Abonnenten Jahresbezugspreis

Mehr

IM BLICK. Neuerscheinungen - Recht, Wirtschaft, Steuern Ausgabe 1/Frühjahr 2012 VERLAG ÖSTERREICH. www.verlagoesterreich.at

IM BLICK. Neuerscheinungen - Recht, Wirtschaft, Steuern Ausgabe 1/Frühjahr 2012 VERLAG ÖSTERREICH. www.verlagoesterreich.at IM BLICK Neuerscheinungen - Recht, Wirtschaft, Steuern Ausgabe 1/Frühjahr 2012 Versandkostenfrei im neuen Webshop bestellen und Sachpreise im Wert von über 2.000,- gewinnen! www.verlagoesterreich.at Das

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

CIA. Auditing Exams. Gleim. Certified Internal Auditor, 2018 edition Irvin N. Gleim. Irvin N. Gleim Ph.D., CFM, CIA, CMA, CPA, Professsor emeritus

CIA. Auditing Exams. Gleim. Certified Internal Auditor, 2018 edition Irvin N. Gleim. Irvin N. Gleim Ph.D., CFM, CIA, CMA, CPA, Professsor emeritus International Legal + Financial Bookstore CIA Certified Internal Auditor, 2018 edition Irvin N. Gleim Gleim The most popular CIA Review Course I: Internal Audit Basics Course II: Internal Audit Practice

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Bauen. in Dänemark. Ein Handbuch für Unternehmen

Bauen. in Dänemark. Ein Handbuch für Unternehmen Bauen in Dänemark Ein Handbuch für Unternehmen 2. Ausgabe 2015 Zweck dieses Handbuches ist es, deutschsprachigen Bauunternehmern und Handwerkern einen gesammelten Überblick über die typischen Fragen und

Mehr

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in Handels- und Zivilrecht Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wertpapierrechts Grundzüge des Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Mehr

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime Einladung Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime Anti Financial Crime Aktuelle Herausforderungen Deloitte Forensic lädt Sie herzlich zum Internationalen Bankentag 2016 ein. Schwerpunktthemen

Mehr

Studien zum dänischen Strafrecht

Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing 2011 Vagn Greve

Mehr

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Schwerpunktbereichsstudienpläne Schwerpunktbereichsstudienpläne gemäß 46 Abs. 4 Satz 2 der Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste Juristische Prüfung an der Universität Regensburg vom

Mehr

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS. 2007 FORSCHUNGSPREIS für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten Die B & C Privatstiftung Die B & C Privatstiftung stellt durch ihre

Mehr

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016 Pflicht- und Wahlpflichtmodule Arbeitsrecht Demokratie Europäisches Privatrecht bestanden 95 12 nicht bestanden 12 2 Total 107 14 Durchfallquote 11.2% 14.3% Notendurchschnitt 4.57 4.75 European Institutions

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Project Results Bearbeitet von Bezirksregierung Köln 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 165 S. Paperback ISBN 978 3 631 62867 6 Format (B x L): 21

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht Rechtsskripten Bürgerliches Recht ISBN 978-3-7007-5879-2 Best.-Nr. 84.002.009 Familienrecht ISBN 978-3-7007-6108-2 Best.-Nr. 84.009.009 Sachenrecht ISBN 978-3-7007-5764-1 Best.-Nr. 84.003.007 Wirtschaftsprivatrecht

Mehr

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Rechtswissenschaftliche Fakultät Double gree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Wahlpflichtpools Grundlagen 6 ECTS Öffentliches Recht 18 ECTS Völkerrecht und Europarecht 12

Mehr

ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS

ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS Ein Anlagenstillstand ist meistens mit einem enormen Kostenund Zeitaufwand verbunden. Bis die Fehlerquelle gefunden und das Austauschgerät organisiert

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Einführung, Signatur, Dokumentation Bibliografische Information

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Gesammelte Kompetenz in Sachen. Wirtschafts- und Bankrecht. NEU: WM- und WuB-Online. WuB Entscheidungsanmerkungen. WM Zeitschrift für Wirtschafts-

Gesammelte Kompetenz in Sachen. Wirtschafts- und Bankrecht. NEU: WM- und WuB-Online. WuB Entscheidungsanmerkungen. WM Zeitschrift für Wirtschafts- WM Wirtschafts- und Bankrecht Gesammelte Kompetenz in Sachen Wirtschafts- und Bankrecht NEU: WM- und WuB-Online Wöchentlich: WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht Monatlich: WuB Entscheidungsanmerkungen

Mehr

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen EUR/01/C/F/RF-84801 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen

Mehr

Bauen in Dänemark Ein Handbuch für Unternehmen

Bauen in Dänemark Ein Handbuch für Unternehmen Bauen in Dänemark Ein Handbuch für Unternehmen Zweck dieses Handbuches ist es, deutschsprachigen Bauunternehmern und Handwerkern einen gesammelten Überblick über die typischen Fragen und Antworten bei

Mehr

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Information an Studierende zur umfassenden Neuerung und Umstellung der Prüfung aus Europarecht für die Studienrichtungen Rechtswissenschaft, Recht und

Mehr

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO www.brunobett.de Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO Digital Commerce Day 2016, Hamburg Bruno Bruno Interior GmbH GmbH 1 Inhalt 1. 2. 3. 4. Gestatten, Felix Baer Drei Fakten über den Matratzenmarkt

Mehr

Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016

Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Teil 1 Anmeldung Teilnehmer Part 1 Registration Participant Angaben zum Teilnehmer Participant Address Information

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrveranstaltungsverzeichnis (Stand: 1.10.2016) Sommersemester 2004: Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht, Fachhochschule

Mehr

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG DER STUDENTEN DER RECHTSWISSENSCHAFTEN AN DER EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA FRANKFURT (ODER)

AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG DER STUDENTEN DER RECHTSWISSENSCHAFTEN AN DER EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA FRANKFURT (ODER) AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG DER STUDENTEN DER RECHTSWISSENSCHAFTEN AN DER EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA FRANKFURT (ODER) Konzeption der Befragung: Dekan der juristischen Fakultät, Herr Prof. Dr. Matthias Pechstein;

Mehr

Zukunft-Innovation. The future of innovation. The 3M Innovation Initiative. Eine Initiative von. 3M Austria Corporate Marketing & Communications

Zukunft-Innovation. The future of innovation. The 3M Innovation Initiative. Eine Initiative von. 3M Austria Corporate Marketing & Communications 3M Austria Corporate Marketing & Communications The 3M Innovation Initiative Zukunft-Innovation The future of innovation Eine Initiative von The 3M initiative: A new culture of Innovation Goal of the initiative

Mehr

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis EU-DatenschutzGrundverordnung in der Praxis 2016 Hogan Lovells Einleitung Diese Einführung in die EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) beschreibt die wichtigsten Auswirkungen des EU-weiten neuen Datenschutzrechts.

Mehr

Generali Investments. Wir übernehmen die Auslese Sie genießen die Qualität > INTEGRATED CAMPAIGNS. Campaign Integrated PR and Advertising Campaign

Generali Investments. Wir übernehmen die Auslese Sie genießen die Qualität > INTEGRATED CAMPAIGNS. Campaign Integrated PR and Advertising Campaign > INTEGRATED CAMPAIGNS Generali Investments Campaign Integrated PR and Advertising Campaign Client Generali Investments AMB Generali Komfort Wachstum Wir übernehmen die Auslese Sie genießen die Qualität

Mehr

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Prof. Dr. Thomas Fetzer (Abteilungssprecher / Prodekan) 1 Gliederung 1. Die Abteilung Rechtswissenschaft 2. Inhalte

Mehr

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE:

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login...

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login... Shibboleth Tutorial How to access licensed products from providers who are already operating productively in the SWITCHaai federation. General Information... 2 Shibboleth login... 2 Separate registration

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers Gelbe Erläuterungsbücher C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer

Mehr

Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS)

Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS) Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS) 104. Bibliothekartag Nürnberg Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen 27. Mai 2015 Helmut Weichsel (Bundeskanzleramt

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003

ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003 ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003 Rathausstraße 37, 6900 Bregenz Tel: 05574/58085, Fax: 05574/58085-8 E-Mail: rechtsanwalt@aberer.at Homepage: www.rechtsanwalt.aberer.at Kanzleigemeinschaft: Steurer

Mehr

Münstersche Schriften zur Kooperation

Münstersche Schriften zur Kooperation Münstersche Schriften zur Kooperation Herausgegeben von Prof. Dr. Theresia Theurl Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dieter Birk, Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Prof. Dr. Heinz Grossekettler und Prof. Dr. Reiner

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie Vermessene Wissenschaft Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie http://www.uni-hamburg.de/biologie/bioz/zis/hb/dieckhof.html LunchLesson zur Bibliometrie 19.03.2015 S. 2 http://www.uniklinikum-saarland.de/forschung/lom/

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

FIT FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT?

FIT FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT? konradbak - Fotolia.com FIT FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT? AGILITÄT DER FÜHRUNGSKRÄFTE UND DER TEAMS NUR MODISCHE SCHLAGWÖRTER? 1 Derzeit stellen sich viele Menschen die zentrale Frage, wie weit

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten Eine Kooperation von Baker & McKenzie und der Universität Münster

Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten Eine Kooperation von Baker & McKenzie und der Universität Münster Fleißige Frauen arbeiten, schlaue steigen auf Dr. Barbara Schneider Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten Eine Kooperation von Baker & McKenzie und der Universität

Mehr

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS. 2008 FORSCHUNGSPREIS für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten Preisträger 2007 und 2006 Der Dr.-Wolfgang-Houska-Preis hat unserem

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer 8024246 Die vorliegende

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Schweitzer Gutschein-Heft

Schweitzer Gutschein-Heft Gleich einlösen! Schweitzer Gutschein-Heft 8 Gutscheine zum Thema: Zivilrechtliche Praxis 2015 / 2016 Schön, dass Sie Ihr Gutschein-Heft schon aufgeschlagen haben! Liebe Kundin, lieber Kunde, mit diesem

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg Universität Wien Lehrveranstaltung SSt ECTS Lehrveranstaltung (Curriculum 0) SSt ECTS Abschnit Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungsund Verwaltungsrechts

Mehr

DAO Premium. Vetterkind Weins

DAO Premium. Vetterkind Weins DAO Premium Vetterkind Weins AGENDA 1. Deutsches Anwalt Office Premium. Fakten zum Produkt. 2. Das Beste von zwei renommierten Verlagen 3. Unique Selling Proposition. 4. Was nutzt unser Produkt dem Kunden?

Mehr

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche 5., durchgesehene Aufl., 2015 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Am Institut für Weiterbildung Berlin

Mehr

FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186.

FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186. FINANZRECHT Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186 50 FBÖR FinR 2008 ORGANIGRAMM Univ.-Prof. MMag a. Dr in. Sabine KIRCHMAYR

Mehr

Anmeldung Registration UNIVERSAL DESIGN COMPETITION 2017 TEIL 1: ANMELDUNG TEILNEHMER PART 1: REGISTRATION PARTICIPANT

Anmeldung Registration UNIVERSAL DESIGN COMPETITION 2017 TEIL 1: ANMELDUNG TEILNEHMER PART 1: REGISTRATION PARTICIPANT TEIL : ANMELDUNG TEILNEHMER PART : REGISTRATION PARTICIPANT ANGABEN ZUM TEILNEHMER PARTICIPANT ADDRESS INFORMATION Vollständiger Name und Rechtsform der Firma, des Designbüros, der Hochschule, Schule oder

Mehr

Prosuming Culture: Zeit für einen Paradigmenwechsel im Urheberrecht IRIS 2015 Dr. Clemens Appl, LL.M. MMag. Philipp Homar

Prosuming Culture: Zeit für einen Paradigmenwechsel im Urheberrecht IRIS 2015 Dr. Clemens Appl, LL.M. MMag. Philipp Homar Prosuming Culture: Zeit für einen Paradigmenwechsel im Urheberrecht IRIS 2015 Dr. Clemens Appl, LL.M. MMag. Philipp Homar Forschungsprojekt: Hintergrund und Motivation Digitalisierung stellt Urheberrecht

Mehr

Grenzüberschreitender Zugang zu digitalen Inhalten oder Reform des europäischen Urheberrechts?

Grenzüberschreitender Zugang zu digitalen Inhalten oder Reform des europäischen Urheberrechts? Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gundling-Professur für Bürgerliches Recht, Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht (GRUR-Stiftungsprofessur)

Mehr

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Downloaded from orbit.dtu.dk on: Jul 08, 2016 A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Schjær-Jacobsen, Hans Publication date: 1976 Document Version Publisher's

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Wintersemester 2015/2016 Freie Universität Berlin Blockseminar: Neue Technik und humanitäres Völkerrecht

Mehr

STÄMPFLI VERLAGSSERVICE MEDIADATEN 2015 SZS

STÄMPFLI VERLAGSSERVICE MEDIADATEN 2015 SZS STÄMPFLI VERLAGSSERVICE MEDIADATEN 2015 SZS SZS Schweizerische Zeitschrift für Sozial versicherung und berufliche Vorsorge Aktuelle Informationen aus dem Bereich des Sozialversicherungsrechts Die Schweizerische

Mehr