Strukturierter Qualitätsbericht der Rheinischen Kliniken Düren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht der Rheinischen Kliniken Düren"

Transkript

1 G GESUNDHEIT Strukturierter Qualitätsbericht der Rheinischen Kliniken Düren nach 137 SGB Berichtsjahr 2004

2 Herausgeber: Rheinische Kliniken Düren Meckerstraße Düren Internet:

3 Einleitung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Arbeit in den Rheinischen Kliniken und möchten uns mit diesem Qualitätsbericht vorstellen. Unser Haus, das auf eine 127-jährige Geschichte zurückblickt, ist eine moderne Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Großraum Aachen-Düren-Köln. Unter Trägerschaft des Landschaftsverbandes Rheinland (Köln) finden hier in sieben klinischen Fachabteilungen, einer Institutsambulanz und im sozialen Rehabilitationsbereich ca Menschen Rat und professionelle Hilfe. Neben den drei allgemeinpsychiatrischen Abteilungen, die jeweils für bestimmte Sektoren in der Region zuständig sind, gibt es eine Abteilung für Suchtkrankheiten sowie eine gerontopsychiatrische Abteilung. Als Fachkrankenhaus ist unsere Klinik spezialisiert auf die Behandlung von: Schizophrenien, Depressionen, Angstkrankheiten, Zwangserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Abhängigkeitserkrankungen, hirnorganischen Erkrankungen sowie alle Formen von Demenzen. Patientinnen und Patienten mit diesen unterschiedlichen Krankheitsbildern werden mit spezialisierten Angeboten auf insgesamt 24 Stationen behandelt. Im Rahmen eines überregionalen Versorgungsauftrages verfügt zudem unser Haus über eine forensische Abteilung, in der psychisch kranke Straftäter unter höchsten Sicherheitsbedingungen behandelt werden. Das 1986 eröffnete forensische Dorf liegt außerhalb der Allgemeinpsychiatrie und gilt als eine der sichersten Einrichtungen Deutschlands. Mit diesem Qualitätsbericht möchten wir Patientinnen und Patienten, Angehörige, einweisende Ärztinnen und Ärzte bzw. Dienste sowie alle Interessierten auf unsere Arbeit aufmerksam machen. Rheinische Kliniken Düren 3

4 Qualität wird bei uns auf allen Ebenen groß geschrieben: Fachlich kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit hohem Engagement in die stets individuell gestalteten Behandlungsprozesse eingebunden. Das Wohl, die Zufriedenheit und die Erreichung bestmöglicher Entwicklungsschritte sind uns oberstes Gebot. Hierbei steht der kranke Mensch mit seinen aktuellen Beeinträchtigungen für alle Beteiligten im Mittelpunkt; ihm bringen wir Verständnis und zugleich auf ihn zugestimmte Angebote entgegen, die ein Leben in mehr Selbstständigkeit und mit mehr Zufriedenheit zum Ziel haben. Die bestmögliche, auf die Möglichkeiten des Einzelnen abgestimmte Behandlung ist uns Verpflichtung. Patienten und Personal im Gespräch Klinikpark mit Wasserturm Unsere Klinik ist auf Grund ihrer Geschichte, ihrer Größe, aber auch durch immer wieder notwendige Veränderungsprozesse im Behandlungsspektrum eine Einrichtung, die ihr Gesicht regelmäßig erneuert. Stillstand wäre die gänzlich verkehrte Antwort auf sich wandelnde Rahmenbedingungen. So ist allein beim Gang durch das Klinikgelände für jeden unmittelbar zu erkennen, dass wir viel tun, um auf modernstem Stand zu bleiben. Derzeit sticht der Bau einer modernen Sporthalle diesbezüglich hervor. Umfangreiche Modernisierungs- und Umbauarbeiten im Bereich der Gerontopsychiatrie stehen bevor. Die Fertigstellung eines großräumigen Fuhrparks erleichtert seit Sommer 2005 die Versorgung der einzelnen Stationen. Unser Qualitätsbericht, der zukünftig in regelmäßigen Abständen erscheinen wird, informiert Sie im Detail über alle Leistungen, die wir erbringen. Ratsuchende wie Kooperationspartner der Rheinischen Kliniken Düren können sich hiermit einen aktuellen Überblick verschaffen. Selbstverständlich und gern können Sie über die Lektüre hinaus jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen, um weitere Fragen zu klären. Rheinische Kliniken Düren 4

5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Basisteil 8 A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 8 A-1.1 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses 8 A-1.2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 8 A-1.3 Name des Krankenhausträgers 8 A-1.4 Handelt es sich um ein akademisches Lehrkrankenhaus? 8 A-1.5 Anzahl der Betten im Krankenhaus nach 108/109 SGB V 8 A-1.6 Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten Patienten: 8 A- 1.7 A Fachabteilungen 9 A-1.8 Besondere Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote 9 A-1.9 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 9 A-2.1 Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten 10 A Apparative Ausstattung 10 A Therapeutische Möglichkeiten 10 B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 11 B-1.1 Name der Fachabteilung: 11 B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: 11 B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: 14 B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: 14 B-1.6 Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr 15 B-2 Fachabteilungsübergreifende Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 16 B-2.3 Sonstige ambulante Leistungen 16 B-2.4 Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst 17 B-2.5 Personalqualifikation im Pflegedienst 17 Rheinische Kliniken Düren 5

6 Systemteil 18 D Qualitätspolitik 18 D-1 Qualitätsphilosophie des Krankenhauses 18 D-2 Qualitätsziele des Krankenhauses 19 D-3 Qualitätsmanagementansatz des Krankenhauses mit den Elementen: 19 Patientenorientierung 19 Verantwortung und Führung 19 Wirtschaftlichkeit 20 Prozessorientierung 20 Mitarbeiterorientierung und -beteiligung 20 Zielorientierung und Flexibilität 21 D-4 Kommunikation der Qualitätspolitik 21 E Qualitätsmanagement und dessen Bewertung 21 E-1 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements im Krankenhaus 21 Verbundorganisation 21 E-2 Qualitätsbewertung 22 Freiwillige Verfahren der externen Qualitätssicherung 23 E-3 Ergebnisse in der externen Qualitätssicherung gemäß 137 SGB V 23 F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum 24 Schulungen 24 Mitarbeiterbefragung 24 Patienten- und Angehörigenbefragung 25 Benchmarkprojekt 25 Aufbau eines Prozessmanagementsystems 26 Weiter Projekte der Rheinischen Kliniken Düren 26 G Weitergehende Informationen 28 Rheinische Kliniken Düren 6

7 Die folgenden Gliederungspunkte sind aus psychiatriespezifischer Sicht für diesen Bericht nicht relevant: A-1.7 B Mindestens Top 30 DRG A-2.0 Durchgangsarztverfahren der Berufsgenossenschaften B- 1.5 Mindestens die Top- 10 DRG der Fachabteilungen B- 1.7 Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilungen im Berichtsjahr B- 2.1 Ambulante Operationen nach 115 b SGB V B- 2.2 Mindestens Top- 5 der ambulanten Operationen Teil C Qualitätssicherung Rheinische Kliniken Düren 7

8 Basisteil A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1.1 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses Straße: Meckerstr. 15 PLZ und Ort: Düren Postfach: Postfach-PLZ und Ort: -Adresse: Internetadresse: Düren rk.dueren@lvr.de A-1.2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses Institutionskennzeichen: A-1.3 Name des Krankenhausträgers Landschaftsverband Rheinland A-1.4 Handelt es sich um ein akademisches Lehrkrankenhaus? nein A-1.5 Anzahl der Betten im Krankenhaus nach 108/109 SGB V 456 A-1.6 Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten Patienten: Stationäre Fälle: Teilstationäre Fälle: 274 Rheinische Kliniken Düren 8

9 A- 1.7 A Fachabteilungen FA-Kode 301 SGB V Name der Fachabteilung Zahl der Betten Zahl der stationären Fälle HA (Hauptabteilung) oder BA (Belegabteilung) Poliklinik/ Ambulanz ja/nein 2900 Allgemeine Psychiatrie Hauptabteilung ja 2960 Allgemeine Psych. teilstat Hauptabteilung nein A-1.8 Besondere Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote Gerontopsychiatrie Psychotherapie/Neurosen/Psychosomatik Qualifizierter Entzug Suchtkrankheiten Als psychiatrisches Fachkrankenhaus besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung für mehr als Einwohner. A-1.9 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten In unserer Klinik existiert eine Institutsambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie. Diese wurde 1980 gegründet und rechnet zurzeit über 8000 Scheine jährlich pauschal ab. Da die psychosozialen Belastungsfaktoren in der Bevölkerung sich ständig ändern und ausweiten, ändern sich auch zwangsläufig die Möglichkeiten soziotherapeutischer, psychotherapeutischer und psychiatrischer Arbeit in dieser Ambulanz. Das multiprofessionelle Team nimmt Kontakt mit psychosozialen Einrichtungen außerhalb der Klinik auf, z. B. Berufsbetreuern, Vereinen für psychisch Kranke. Das Angebot für ambulante Patienten wurde in den letzten hren kontinuierlich ausgebaut. Die niedergelassenen Psychiater und Nervenärzte fordern seit den letzten beiden hren ergotherapeutische und seit neuestem auch soziotherapeutische Leistungen an. Für die Region Düren wurde 2005 eine Methadonambulanz eingerichtet. Rheinische Kliniken Düren 9

10 A-2.1 Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten A Apparative Ausstattung Verfügbarkeit 24 Stunden Vorhanden sichergestellt Leistungsbereich JA NEIN JA NEIN Computertomographie Magnetresonanztherapie (MRT) Herzkatheterlabor Szintigraphie Posittronenemissionstomographie (PET) Elektroenzephalogramm (EEG) Angiographie Schlaflabor Röntgen Broncho-/Endoskopie Echoskopie Mikrobiologie A Therapeutische Möglichkeiten Vorhanden Leistungsbereich JA NEIN Physiotherapie Dialyse Nein Logopädie Ergotherapie Schmerztherapie Nein Eigenblutspende Nein Gruppenpsychotherapie Einzelpsychotherapie Psychoedukation Thrombolyse Nein Bestrahlung Nein Rheinische Kliniken Düren 10

11 B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses B-1.1 Name der Fachabteilung: Allgemeine Psychiatrie B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: Allgemeinpsychiatrie Die Abteilungen für allgemeine Psychiatrie behandeln sämtliche Störungen aus dem psychiatrischen, psychotherapeutischen sowie psychosomatischen Bereich. Hierbei handelt es sich um: akute Psychosen aus dem Formenkreis der Schizophrenien, akute Phasen von Psychosen aus dem affektiven Formenkreis (Depressionen, Manien), organische Psychosyndrome Persönlichkeitsstörungen neurotische Erkrankungen (z. B. Ängste, Depressionen, Zwänge), psychosomatische Erkrankungen (z.b. Essstörungen), Belastungsreaktionen (z. B. nach einem Trauma). Die psychiatrisch-psychotherapeutische Orientierung beinhaltet: die Bereitstellung eines fachkompetenten, erfahrenen, multiprofessionellen Teams aus Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Ergotherapeuten, Sport- und Kunsttherapeuten sowie fachkundiges Pflegepersonal, die Sichtweise psychischer Erkrankungen als ganzheitliches Geschehen mit biologisch, lebens- und beziehungsgeschichtlichen sowie sozialen und kulturellen Wirkfaktoren, eine Analyse der aktuellen Lebenssituation (soziale Beziehungen, Wohnen, Arbeit und Freizeit) und die Einbeziehung der Angehörigen und Bezugspersonen in den therapeutischen Prozess, die individuelle Behandlungsplanung in Abstimmung mit dem Patienten, eine enge Kooperation mit den an der Behandlung und Betreuung des Patienten Beteiligten im sozialen Umfeld. Rheinische Kliniken Düren 11

12 Der diagnostische Rahmen umfasst: die psychiatrisch-neurologische Befunderhebung unter Einbezug laborchemischer und neurophysiologischer Verfahren. Weiterhin die Psychodiagnostik sowie die Hinzuziehung von Fachärzten anderer Spezialgebiete, die Therapieplanung, wenn möglich unter Einbeziehung der Familie und des sozialen Umfeldes. Folgende therapeutische Ansätze kommen in individueller Kombination zur Anwendung: mehrdimensionale psychiatrische Behandlung, psychotherapeutische Behandlung (tiefenpsychologisch, verhaltenstherapeutisch, systemische Therapie), psychiatrische Krankenpflege, Soziotherapie und Sozialarbeit, Ergotherapie, Physio- und Sporttherapie, Krisenintervention. Diagnostik, Therapieplanung und Behandlung werden regelmäßig überprüft und Behandlungsstrategien entwickelt. Suchtkrankheiten Die Abteilung für Allgemeinpsychiatrie / Suchtkrankheiten übernimmt die Pflicht- und Regelbehandlung des gesamten Versorgungsgebietes der Rheinischen Kliniken Düren speziell für Abhängigkeitskranke. Die psychiatrischen Behandlungsangebote sind spezialisiert und beziehen sich auf die psychiatrische Intensivbehandlung, die qualifizierte Akutbehandlung Alkohol- bzw. Drogenabhängiger sowie im Einzelfall die Behandlung schwer- und mehrfach geschädigter Alkoholabhängiger. Für die ambulante Nachbetreuung bestehen sowohl Angebote im Rahmen der Einzelbehandlung als auch der Gruppenbehandlung. Die medizinische Grundversorgung beinhaltet in umfassender Weise ärztliche Diagnostik und Behandlung, d.h. Pharmakotherapie und ärztlich-psychiatrische Interventionen. Diese Behandlung wird ergänzt und unterstützt durch pflegerische Betreuung, soziotherapeutisches Kompetenztraining und ergotherapeutische Förderung, sport- und physiotherapeutische Angebote, Ohrakupunktur, manual geleitete Rückfallpräventionstherapie sowie die gezielte Vermittlung von Entspannungstechniken. Dieses differenzierte Angebot im Rahmen des Behandlungsplans ist soweit möglich individualisiert und bezieht sich auf die Charakteristika und Bedürfnisse dieser besonderen Patientengruppe mit komplexen Problemkonstellationen in ihren Lebensbereichen. Alle Mitarbeiter unterstützen die Patienten bei ihren Bemühungen um eine abstinente Lebensform. Die Grundhaltung ist durch Kooperationsbereitschaft, Rheinische Kliniken Düren 12

13 Einfühlungsvermögen und Verständnis sowie Respekt geprägt. Hinzu tritt die fachliche Kompetenz. Aufgrund der hohen Fluktuation der Patienten bei einer geringen Verweildauer werden verstärkt Kompetenz fördernde und rückfallpräventive therapeutische Maßnahmen eingesetzt, um trotz dieser kurzen Zeit eine Veränderungsmöglichkeit zu fördern. Die einzelnen Stationen sind im Rahmen des Suchthilfenetzwerks kooperativ mit den Vor- und Weiterbehandlern verknüpft. Diese Zusammenarbeit erfolgt individuell bzw. in regelmäßigen Treffen im Rahmen des Fachverbandes der Arbeitsgruppen Alkoholabhängigkeit der psychosozialen Arbeitsgemeinschaft und Einzelfallsubstitutionsqualitätszirkel. Gerontopsychiatrie Die Abteilung für Gerontopsychiatrie behandelt psychische Störungen von Menschen im höheren Lebensalter, in der Regel über dem 65. Lebensjahr. Die Abteilung ist spezialisiert auf die besonderen Belange psychisch kranker älterer Patienten, die häufig zusätzlich unter körperlichen Krankheiten leiden. Diagnostisch handelt es sich hierbei um: Demenzen unterschiedlicher Genese und deren psychische Verhaltensauffälligkeiten, Akute Verwirrtheitszustände unterschiedlicher Genese, Organische Psychosen sowie Wahrnehmungsstörungen, Symptome der Erinnerungslosigkeit (z. B. Korsakow-Syndrom), Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis, Affektive Erkrankungen, Angst- und Somatisierungsstörungen, Belastungsreaktionen. Zu Beginn der Behandlung erfolgt eine differenzierte medizinische, pflegerische und psychologische Diagnostik, deren Ergebnis Grundlage für die Behandlungsplanung ist. Bereits bei der Suche nach den Ursachen für die Erkrankung werden durch eine detaillierte Anamnese- und Befunderhebung psychodynamische, körperliche und gerontologische Gesichtspunkte einbezogen. Die Diagnostik und Behandlung versteht sich als multidisziplinär, so arbeiten in den Teams unterschiedliche Berufsgruppen (Ärzte verschiedener Fachrichtungen, Pflegepersonal, Sozialarbeiter, Psychologen, Ergo-, Physio-, Sport- sowie Kreativtherapie u. a.) eng zusammen. Die individuelle psychische Erkrankung des alten Menschen wird als ein ganzheitlicher Prozess verstanden, in dem biologische, psychische, biografische, soziale und kulturelle Aspekte eine wesentliche Rolle spielen. Entsprechend der je individuellen Situation umfasst das therapeutische Angebot folgende Komponenten (einzeln oder in Kombination): mehrdimensionale psychiatrische Therapie, Somatotherapie, insbesondere die Behandlung und Pflege zugrunde liegender körperlicher Erkrankungen, gerontopsychiatrische Krankenpflege, Rheinische Kliniken Düren 13

14 Ergo- und Kreativtherapie, Physio- und Sporttherapie, Milieutherapie für spezielle Krankheitsbilder wie zum Beispiel Demenzen: Seelsorgerische Angebote Überleitungspflege Angehörigenberatung Die Diagnostik und Therapie orientiert sich an den Leitlinien der jeweiligen Fachgesellschaften und wird regelmäßig überprüft bzw. neuen Erkenntnissen angepasst. Ein Schwerpunkt liegt auf der Einbeziehung des sozialen Umfeldes, insbesondere der Angehörigen, im Sinne ihrer Einbeziehung in die Therapie sowie einer umfassenden Beratung und Unterstützung. Eine enge Kooperation im Rahmen der Überleitungspflege mit den ambulanten Leistungserbringern vor Ort sowie gemeindenahen Unterstützungssystemen hilft den Erfolg der Behandlung zu sichern. B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: Vergleiche B- 1.2 B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: Vergleiche B- 1.2 Rheinische Kliniken Düren 14

15 B-1.6 Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang ICD-10 3-ste llig Text (in um ga ngssprachliche r Kla rschrift, deutsch) Fallzahl 1 F10 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol F20 Schizophrenie F11 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide F32 Depressive Episode F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen 448 Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen 6 F33 Rezidivierende depressive Störung F60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen F25 Schizoaffektive Störungen F01 Vaskuläre Demenz F06 Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit 104 Rheinische Kliniken Düren 15

16 B-2 Fachabteilungsübergreifende Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses B-2.3 Sonstige ambulante Leistungen In der psychiatrischen Institutsambulanz (nach 118 SGB V) wurden in Fälle behandelt. Rheinische Kliniken Düren 16

17 B-2.4 Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst FA-Kode 301 SGB V Fachabteilung Anzahl der beschäftigten Ärzte insgesamt Anzahl Ärzte in Weiterbildung Anzahl Ärzte mit abgeschlossener Weiterbildung 2900 AP voll- und teilstationär B-2.5 Personalqualifikation im Pflegedienst P r o z e n t u a l e r A n t e i l Krankenschwestern-/pfleger Krankenpflege- FA- Kode 301 SGB V Fachabteilung Anzahl der beschäftigten Pflegekräfte insgesamt* examiniert (3 hre) mit entspr. Fachweiterbildung (3 hre plus Fachweiterbildung) helfer/-in (1 hr) 2900 AP vollstationär % 15 % 0% Rheinische Kliniken Düren 17

18 Systemteil D Qualitätspolitik D-1 Qualitätsphilosophie des Krankenhauses Ziel aller Qualitätsmanagementaktivitäten der Klinik ist die ständige Überprüfung und messbare Verbesserung aller Prozesse und Strukturen zum Wohle der Patienten und Angehörigen. Aus diesem Grund hat sich die RK Düren für die Anwendung des EFQM- Modells entschieden. Anhand der EFQM-Qualitätskriterien wird die Klinik regelmäßig einer systematischen Bestandsaufnahme unterzogen, werden Stärken und Verbesserungsbereiche identifiziert und Verbesserungsmaßnahmen vereinbart. Das Verfahren wurde psychiatriespezifisch angepasst und unter Beteiligung von Führungskräften und Mitarbeitern systematisch durchgeführt. In einer ersten Selbstbewertung wurde ein innerbetrieblicher Konsens zu den Stärken und Verbesserungsbereichen unserer Klinik erreicht und zahlreiche Verbesserungsprojekte abgeleitet. Als weitere Grundlage konkreter Qualitätsziele wurde im Haus ein Leitbild ( entwickelt. Wesentliche Aussagen sind: Unsere multiprofessionellen Teams gestalten und planen die Behandlung und Betreuung. Gegenseitige Wertschätzung und ein kooperativer Führungsstil sind für uns maßgebend. Wir überprüfen unsere Arbeit regelmäßig. Um den neuesten Stand der psychiatrischen Behandlung und Pflege sicherzustellen, fördern wir regelmäßige Fort- und Weiterbildung. Unsere Öffentlichkeitsarbeit dient der Aufklärung über psychische Erkrankungen und deren Behandlungen sowie der Intensivierung der Akzeptanz unserer Einrichtung. Wir fördern und bauen das Netz der Kooperationspartner ständig aus. Wir sind uns unserer psychiatriegeschichtlichen Vergangenheit bewusst. Grundlegende Elemente des Qualitätsmanagements, z. B. Patienten- und Angehörigenbefragungen, werden in den Kliniken des Landschaftsverbandes Rheinland im Verbund praktiziert. Ziel des Verbundes ist es, gemeinsam Methoden zu entwickeln und Ergebnisvergleiche zu ermöglichen. Rheinische Kliniken Düren 18

19 D-2 Qualitätsziele des Krankenhauses Die Rheinischen Kliniken Düren haben folgenden Qualitätsentwicklungsplan festgelegt: Einrichtung von Qualitätsmanagement-Strukturen Qualifizierung der Führungsebenen in Bezug auf EFQM Durchführung regelmäßiger EFQM-Selbstbewertungen Aufbau eines Prozessmanagementsystems in Abstimmung mit dem Krankenhausinformationssystem der Klinik Durchführung von Befragungen von Patienten, Angehörigen, Kooperationspartnern und Mitarbeitern Einrichtung eines Beschwerdemanagementsystems Ableitung und Umsetzung von Verbesserungsprojekten (nähere Ausführungen hierzu unter Gliederungspunkt F) D-3 Qualitätsmanagementansatz des Krankenhauses mit den Elementen: Patientenorientierung Wir berücksichtigen die Wünsche und Bedürfnisse unserer Patienten und ihrer Angehörigen nach: Integration der Patienten in die Behandlungsplanung, Aufklärung über Diagnostik und Therapie, multiprofessioneller Behandlung, Anwendung aktueller Leitlinien und Standards, Bereitstellung angemessener Hotelqualität, ambulanten, teilstationären und stationären Behandlungsangeboten, Zusammenarbeit mit nachsorgenden Institutionen und Behandlern. Verantwortung und Führung Die Steuerung des Qualitätsmanagements ist Aufgabe der Betriebsleitung. Die Betriebsleitung führt jährliche Klausurtagungen zur Strategieentwicklung durch. Die Steuerung des Qualitätsmanagements ist Tagesordnungspunkt bei Sitzungen der Betriebsleitung. Im Rahmen der EFQM-Einführung hat die obere und mittlere Führungsebene ein EFQM Assessorentraining durchgeführt. Rheinische Kliniken Düren 19

20 Wirtschaftlichkeit Wie im Leitbild vorgegeben, orientiert sich das Handeln an wirtschaftlichen Grundsätzen. Dies bedeutet im Einzelnen: permanente Überprüfung des Dienstleistungsangebotes, flexibler Personaleinsatz, Energieeinsparung, Abfallmanagement, Sachkostenanalysen, Controlling, Finanz- und Investitionsplanung. Prozessorientierung Zur kontinuierlichen Verbesserung wird in den Rheinischen Kliniken Düren ein Prozessmanagementsystem eingeführt. Einbezogen werden Behandlungs- und Unterstützungsprozesse (z. B. Entlassmanagement, Archivierung von Krankenakten), die in Workshops analysiert und optimiert werden. Durch wechselseitige Hospitationen zwischen den Rheinischen Kliniken werden die Entwicklung der Methodik und gegenseitiges Lernen gefördert. Mitarbeiterorientierung und -beteiligung Die Berücksichtigung der Mitarbeiterinteressen ist ein zentrales Element des EFQM - Ansatzes und konkretisiert sich in der Klinik zum Beispiel durch: Mitarbeitergespräche, Mitarbeiterbefragungen, Frauenförderung, flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung, Vorschlagswesen, Angebot und Unterstützung von Fort- und Weiterbildungen, Beteiligung der Mitarbeiter an Projektarbeit, Einarbeitungskonzepte für neue Mitarbeiter, Betriebssport. Rheinische Kliniken Düren 20

21 Zielorientierung und Flexibilität Die Betriebsleitung legt Ziele für das Geschäftsjahr fest. Die Umsetzung der Ziele unterliegt einem ständigen Controlling, um den Zielerreichungsgrad zu überprüfen und bei Bedarf zeitnahe Zielanpassungen vornehmen zu können. D-4 Kommunikation der Qualitätspolitik Interne und externe Kommunikation zu Qualitätsthemen wird intensiv betrieben. Dabei bedient sich die Klinik folgender Instrumente: Informationsveranstaltungen, regelmäßige Kommunikation mit einweisenden und nachsorgenden Ärzten und Einrichtungen, Tage der offenen Tür, Internet-/Intranetpräsentationen, Flyer, Broschüren, regelmäßig erscheinende Klinikzeitung. E Qualitätsmanagement und dessen Bewertung E-1 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements im Krankenhaus Verbundorganisation Der LVR hat mit seinen neun psychiatrischen Fachkrankenhäusern und einem Fachkrankenhaus für Orthopädie zur Einführung des Qualitätsmanagements in den Rheinischen Kliniken ein Vorgehen im Verbund gewählt. Die Vorteile eines Verbundes liegen darin, Umsetzungsschritte und Maßnahmen von einrichtungsübergreifender Bedeutung koordiniert und effizient durchführen zu können. Ein Projektlenkungsausschuss, bestehend aus Mitgliedern der Betriebsleitungen aller Kliniken, der Leitungsebene des Gesundheitsdezernates und einer zentralen Projektleitung, steuert den Aufbau und die Entwicklung des Qualitätsmanagements im Verbund. Der Arbeitskreis der Qualitätsmanagement-Beauftragten der LVR-Kliniken arbeitet mit der zentralen Projektleitung zusammen, entwickelt innovative Vorschläge, erarbeitet Rheinische Kliniken Düren 21

22 Umsetzungsstrategien für Projekte und spricht Empfehlungen an den Projektlenkungsausschuss Strukturierter Qualitätsbericht 2004 Klinik n Klinik 2 LVR Zentralverwaltung Dezernat 8 Gesundheit/ Heilpädagogische Heime PL Projektlenkungsausschuß Klinik 1 KBL QMB Qualitätskonferenz Abt.1 Abt.2 Abt.n AK QMB Projektstrukturen zur Einführung von QM in den Rheinischen Kliniken und im Dezernat 8 E-2 Qualitätsbewertung Das Krankenhaus hat sich im Berichtszeitraum an folgenden Maßnahmen zur Bewertung von Qualität bzw. des Qualitätsmanagements beteiligt (Selbst- oder Fremdbewertungen): Das EFQM-Modell ist ein Qualitätsmanagementmodell, welches alle wichtigen Bereiche eines Krankenhauses über 9 Kriterien (Schaubild) erfasst. Es dient dazu, Verbesserungspotentiale in den betrieblichen Abläufen und Ergebnissen zu identifizieren und zeigt auf, wie Qualität in den einzelnen Bereichen weiter entwickelt und verbessert werden kann. Mit Beginn des hres 2004 strebten die Rheinischen Kliniken Düren eine Zertifizierung nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus) an. Vorrangiges Ziel ist hierbei die weitere Optimierung der Prozesse im Krankenhaus. Rheinische Kliniken Düren 22

23 U nterstützende Faktoren E rgebnisse M itarbeiter M itarbeiterbezogene E rgebnisse Führung P olitik und S trategie P artnerschaften und R essourcen P rozesse K undenbezogene E rgebnisse G esellschaftsbezogene E rgebnisse W ichtige E rgebnisse der O rganisation Lernen und Innovation Im hre 2002 erfolgte die erste EFQM-Selbstbewertung. Es wurden Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet, die in abteilungs- und/oder berufsgruppenübergreifenden Projekten umgesetzt wurden (siehe Punkt F). Freiwillige Verfahren der externen Qualitätssicherung Die Klinik beteiligt sich an einer Reihe von freiwilligen Verfahren der externen Qualitätssicherung, die ein breites Spektrum von Ansätzen umfasst: Projekt des Bundesgesundheitsministeriums Benchmarking in der psychiatrischen Akutversorgung, Beteiligung am bundesweiten Kompetenznetz Schizophrenie, Beteiligung am bundesweiten Kompetenznetz Depression, Beteiligung am bundesweiten Kompetenznetz Suizidalität, Begehungen durch die Psych-KG Kommission, Psychiatrie im Bundesvergleich (im Rahmen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger psychiatrischer Krankenhäuser und Fachabteilungen), Krankenhausvergleich des Zweckverbandes Köln, Bonn und Region. E-3 Ergebnisse in der externen Qualitätssicherung gemäß 137 SGB V Für psychiatrische Kliniken werden derzeit keine verpflichtenden Maßnahmen zur externen Qualitätssicherung angeboten. Rheinische Kliniken Düren 23

24 F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum Im Krankenhaus sind folgende ausgewählte Projekte des Qualitätsmanagements im Berichtszeitraum durchgeführt worden: Schulungen Zunächst haben die Führungskräfte der Klinik (Betriebsleitung und Abteilungsleitungen) an Informationsveranstaltungen und Schulungsmaßnahmen teilgenommen. Es wurden alle Führungskräfte der Rheinischen Kliniken Düren in der Systematik und Methodik des Qualitätsmanagements nach EFQM geschult. Des Weiteren gab es Schulungen zum Thema Projektmanagement. Die Betriebsleitungen aller Kliniken nahmen an einer Informationsveranstaltung der Trägerverwaltung mit dem Inhalt Projektmanagement aus Sicht der Führung teil. Die Qualitätsmanagement-Beauftragten wurden in der Methodik des Projektmanagements geschult. Auf dieser Grundlage wurden einheitliche Standards der Projektdurchführung und -dokumentation abgestimmt und eingeführt. Mitarbeiterbefragung Im März 2003 wurde eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Eine Projektgruppe entwickelte den Mitarbeiterfragebogen unter Mitwirkung der wesentlichen Berufsgruppen aus allen Rheinischen Kliniken, des Gesundheitsdezernats und Vertretungen der örtlichen Personalräte und des Gesamtpersonalrates. Ein externes Beratungsunternehmen hat die Entwicklungsarbeit der Projektgruppe geleitet und unterstützt. Der anschließend in der Befragung eingesetzte Fragebogen enthält Fragestellungen mit konkretem Bezug zur Verbundorganisation des Trägers und zum psychiatrischren Fachgebiet der Klinik. Außerdem ist bei der Entwicklung des Instrumentes auf einen Bezug zwischen den einzelnen Fragen und den EFQM-Kriterien geachtet worden. Mit dem betreuenden Unternehmen wurde vereinbart, das eine Rücklaufquote von 50% der Beschäftigten angezielt wird. Dieses Ergebnis wurde übertroffen. Die Mitarbeiterbefragung wurde als Projekt organisiert und durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung finden ihren unmittelbaren Niederschlag in den Leistungen in unserem Hause. So hat Befragung Ende letzen hres die Verbesserung des hausinternen Bestellwesens und eine Ausweitung der Informationspolitik durch die Betriebsleitung bewirkt. Rheinische Kliniken Düren 24

25 Die Ergebnisse wurden der Krankenhausleitung, den Abteilungsleitern der verschiedenen Fachbereiche und allen Mitarbeitern in einer Informationsveranstaltung vorgestellt. abteilungsbezogen wurden Arbeitsgruppen gebildet, die mindestens eine Verbesserungsmaßnahme für ihre jeweilige Abteilung festlegten. Patienten- und Angehörigenbefragung In Analogie zum Verfahren bei der Mitarbeiterbefragung wurde der Fragebogen und das Erhebungsverfahren in einer klinikübergreifenden Projektgruppe durch benannte Experten aus den wesentlichen Fachabteilungen der Rheinischen Kliniken erarbeitet und abgestimmt. Die Befragung wurde als Stichprobenerhebung durchgeführt: Allen entlassenen Patienten und deren Angehörigen wurde innerhalb des Zeitraumes bis ein Fragebogen ausgehändigt. Benchmarkprojekt Als Benchmarking wird ein methodisches Vorgehen bezeichnet, das Leistungen und Arbeitsergebnisse mehrerer Organisationen miteinander vergleicht, um so Prozesse des Lernens voneinander zur kontinuierlichen Leistungsverbesserung zu nutzen. Grundlage für diesen Vergleich bilden definierte Messdaten (Benchmarks). Das Projekt Benchmarking in der psychiatrischen Akutbehandlung wird durch das Bundesministerium für Gesundheit und Soziales gefördert. Der Landschaftsverband Rheinland führt damit ein Verfahren zur systematischen Weiterentwicklung der Behandlungsqualität in den 9 psychiatrischen Kliniken ein. Die Behandlungsergebnisse werden auf der Grundlage von standardisierten Verfahren miteinander verglichen, um Stärken und Schwächen der beteiligten Kliniken und Elemente guter Praxis zu identifizieren und daraus Maßnahmen zur Verbesserung der Patientenversorgung abzuleiten. Die modellhafte Erprobung des Benchmarkings konzentriert sich auf die Behandlung von Patienten mit einer Erkrankung in den Diagnosen Schizophrenie, Depression im höheren Lebensalter und Alkoholabhängigkeit. Die Behandlung wird von den zuständigen Ärzten und Pflegekräften anhand vorgegebener Skalen dokumentiert und statistisch ausgewertet. Das Projekt bildet einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer konsequenten Orientierung der Rheinischen Kliniken auf eine bestmögliche Behandlungsqualität. Rheinische Kliniken Düren 25

26 Das Verbundvorhaben fügt sich damit ein in die laufenden Aktivitäten der Rheinischen Kliniken zum Ausbau ihres Qualitätsmanagements. Das Projekt hat eine Laufzeit von 3 hren und wurde am begonnen. Aufbau eines Prozessmanagementsystems Eine zentrale Säule des Qualitätsmanagements ist Prozessmanagement, d.h. die Gestaltung und Optimierung der wesentlichen Prozesse im Krankenhaus. Das Prozessmanagement richtet sich sowohl auf die Behandlungsprozesse als auch auf krankenhausspezifische Unterstützungsprozesse (Speisenversorgung, Verwaltungsprozesse etc.). In Prozessworkshops mit Führungskräften und Mitarbeitern werden zeitliche Abläufe, Personaleinsatz, Verantwortlichkeiten, erforderliche Arbeitsmittel und räumliche Bedingungen analysiert und nachvollziehbar dargestellt. Zurzeit werden zwei Prozesse nach der Methodik analysiert und optimiert: 1. Entlassmanagement in zwei allgemeinpsychiatrischen Abteilungen, 2. die Reorganisation des Krankenblattarchivs. Weiter Projekte der Rheinischen Kliniken Düren Im Krankenhaus sind weitere ausgewählte Projekte des Qualitätsmanagements im Berichtszeitraum durchgeführt worden: Im Rahmen eines Restrukturierungsprojektes erfolgte die Neugestaltung des Aufnahmedienstes. Seit dem ist der ärztliche Aufnahmedienst neu geregelt. Für das Aufnahmeverfahren ist ein spezieller Arzt zuständig. Die Aufnahmen erfolgen jetzt zunächst im Aufnahmebüro. Im Rahmen eines Projektes Umgang mit Angehörigen bei Erstkontakten wurden die folgenden Maßnahmen abgeleitet: - Einrichtung eines Beschwerdemanagements - Schulungskonzept angemessener Umgang mit Beschwerden und Angehörigen. In einem Projekt Mitarbeitereinstellung und -einführung wurde ein Leitfaden zur Einführung neuer Mitarbeiter erarbeitet und eingeführt. Der Leitfaden wurde bereits einmal neu aufgelegt. Rheinische Kliniken Düren 26

27 In Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken des Landschaftsverbandes wurde im Oktober 2003 das Mentoring-Programm für Ärztinnen an den Rheinischen Kliniken ins Leben gerufen. Dieses hat zum Ziel, den Anteil von weiblichen Führungskräften anzuheben. Von den rheinischen Kliniken Düren sind zwei Mentees (die ausgesuchten Assistenzärztinnen) und zwei Mentorinnen beteiligt. Der Vorsitzende des Projektlenkungsausschusses ist der leitende Arzt der Dürener Klinik. In einem Projekt Ausfallzeiten wurde nach einer Analyse der Krankheitsbedingten Fehlzeiten eine Ursachenzuschreibung vorgenommen; daraus resultierend wurde ein Maßnahmenkatalog zur Verringerung erarbeitet. Zur strukturierten Beantragung und Durchführung von Projekten wurde ein Leitfaden Hinweise und Empfehlungen für Maßnahmen entwickelt. Rheinische Kliniken Düren 27

28 G Weitergehende Informationen Verantwortlich für den Qualitätsbericht ist die Betriebsleitung der Rheinischen Kliniken Düren: Dr. Erhard Knauer (Leitender Arzt) Tel.: Jutta Schlegel (Leiterin des Pflegedienstes) Tel.: Friedel Schulz (Leiter des Wirtschafts- und Verwaltungsdienstes) Tel.: Ansprechpartner für die Betriebsleitung ist der Qualitätsmanager. Dieser hält Kontakt zu den Qualitätsbeauftragten der Abteilungen: Wolfgang Röhlich (Qualitätsmanagementbeauftragter) Tel.: Rheinische Kliniken Düren 28

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Version Strukturierter Qualitätsbericht 11. August 2005 Herausgeber: Privatklinik Bad Gleisweiler

Mehr

Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie

Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie Qualitätsbericht für das Jahr 2004 Nach der Vereinbarung gemäß 137 Abs.1 SGB V Kosmas Klinik Felix-Rütten Str. 11, 53474 Bad Neuenahr Tel.:

Mehr

Checkliste zur Beantragung der Anerkennung eines rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement-Verfahrens

Checkliste zur Beantragung der Anerkennung eines rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement-Verfahrens Checkliste zur Beantragung der Anerkennung eines rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement-Verfahrens (gemäß der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX) Stand: 04.06.2009

Mehr

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen

Mehr

Auditcheckliste. zur Überprüfung der Anforderungen nach 20 Abs. 2a SGB IX

Auditcheckliste. zur Überprüfung der Anforderungen nach 20 Abs. 2a SGB IX Auditcheckliste zur Überprüfung der Anforderungen nach 20 Abs. 2a SGB IX In der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX sind die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes

Mehr

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: 030 6741-3001 Fax: 030 6741-3002. Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: 030 6741-3001 Fax: 030 6741-3002. Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe: Krankenhaus Hedwigshöhe St. Hedwig Klinik Berlin GmbH Krankenhaus Hedwigshöhe Projektadresse: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Höhensteig 1 12526 Berlin Telefon: 030 6741-3001 Fax:

Mehr

Basisteil. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0.

Basisteil. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0.8 20. Oktober 2005 Herausgeber: Maximilians-Augenklinik e.v. Erlenstegenstr. 30 90491

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:

Mehr

B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie B-[26].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Art

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004. Westfälisches Institut Hamm Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004. Westfälisches Institut Hamm Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 Westfälisches Institut Hamm Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 14.07.2005 Inhaltsverzeichnis I Basisteil 4 A Allgemeine Struktur-

Mehr

Qualitätssicherung in den Kantonalen Psychiatrischen Diensten Basel-Landschaft

Qualitätssicherung in den Kantonalen Psychiatrischen Diensten Basel-Landschaft Qualitätssicherung in den Kantonalen Psychiatrischen Diensten Basel-Landschaft 130-K01-S01 1 Qualität in den KPD Qualität als zentraler Anspruch des professionellen Handelns in der Psychiatrie Qualität

Mehr

Stationäre Psychotherapie

Stationäre Psychotherapie Stationäre Psychotherapie Intensive Behandlung psychischer Beschwerden: Stationen F, B, K3, J2 Psychische und psychosomatische Beschwerden werden häufig durch Probleme im privaten und beruflichen Umfeld

Mehr

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS Ökumenische Friedrichsdorf AUFBAU DES 1. EINFÜHRUNG Das Qualitätsmanagementsystem der Ökumenischen Friedrichsdorf dient der Unternehmensführung als Instrument zur Realisierung der stationsinternen Qualitätspolitik

Mehr

Die strategische Bedeutung der Personalentwicklung

Die strategische Bedeutung der Personalentwicklung Die strategische Bedeutung der Personalentwicklung für den LVR-Klinikverbund 11. KTQ-Forum 2011 Berlin, 24.09.2011 Norbert Klein Agenda 1. Allgemeine Informationen 2. Strategie und Steuerung 3. Die Personalentwicklung

Mehr

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik Unterstützung Begleitung Beratung Ambulante Dienste Perspektive ggmbh 0. Zu dieser Informationsschrift Sehr geehrte MitarbeiterInnen

Mehr

BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik

BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten.

Mehr

Newsletter 16 Januar 2010

Newsletter 16 Januar 2010 Newsletter 16 Januar 2010 Inhalt: Newsletter Nummer 16: Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystem: Soziotherapie: Impressum: Newsletter Nummer 16: Sehr geehrte Damen und Herren, der aktuelle Newsletter

Mehr

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH Unsere Behandlungsangebote Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

Mehr

Ausblick auf neue Lebensperspektiven!

Ausblick auf neue Lebensperspektiven! Ausblick auf neue Lebensperspektiven! Informationsbroschüre Psychosomatik für Erwachsene Standort Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach. Zurück ins Leben. Neurologisch-Psychiatrische Klinik

Johannes-Diakonie Mosbach. Zurück ins Leben. Neurologisch-Psychiatrische Klinik Johannes-Diakonie Mosbach Zurück ins Leben Neurologisch-Psychiatrische Klinik Juni 2012 Die Klinik Die Neurologisch-Psychiatrische Klinik der Johannes- Diakonie in Mosbach wurde 1968 eröffnet. Seit November

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Tagesklinik Schweinfurt. Version 1.0

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Tagesklinik Schweinfurt. Version 1.0 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Version 1.0 12. August 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Basisteil 4 A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

Psychotherapie in der Akutpsychiatrie

Psychotherapie in der Akutpsychiatrie Psychotherapie in der Akutpsychiatrie Dr. Franciska Illes Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin Bochum Klinik

Mehr

Qualitätsbericht 2009 Medizinisches Versorgungs- Zentrum GmbH Am Kurgarten 7 49186 Bad Iburg

Qualitätsbericht 2009 Medizinisches Versorgungs- Zentrum GmbH Am Kurgarten 7 49186 Bad Iburg Qualitätsbericht 2009 Medizinisches Versorgungs- Zentrum GmbH Am Kurgarten 7 49186 Bad Iburg Seite 1 von 16 Inhaltsangabe Kapitel Seite 1. Geltungsbereich und Einleitung 3 2. Strukturqualität 4 3. Prozessqualität

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

Behandlungsschwerpunkt Krisenbewältigung

Behandlungsschwerpunkt Krisenbewältigung Behandlungsschwerpunkt Krisenbewältigung Station T2 Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Behandlungsschwerpunkt Krisenbewältigung Unsere Akutstation wendet sich an Patientinnen

Mehr

Der Kitteltaschenführer. Wegweiser für den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Vorstellung des KTQ-Best-Practice-Projekts der LVR-Klinik Düren

Der Kitteltaschenführer. Wegweiser für den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Vorstellung des KTQ-Best-Practice-Projekts der LVR-Klinik Düren Der Kitteltaschenführer Wegweiser für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Vorstellung des KTQ-Best-Practice-Projekts der LVR-Klinik Düren Die LVR-Klinik Düren Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

Klinikum Wels-Grieskirchen: Eröffnung neue Psychiatrie und interdisziplinäre Demenzstation

Klinikum Wels-Grieskirchen: Eröffnung neue Psychiatrie und interdisziplinäre Demenzstation PRESSEINFORMATION Wels, 23. Oktober 2014 Klinikum Wels-Grieskirchen: Eröffnung neue Psychiatrie und interdisziplinäre Demenzstation Mit der Inbetriebnahme der neuen Psychiatrie und der interdisziplinären

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS SELBSTBEWERTUNGSBOGEN ZUR INTERNEN BEWERTUNG VON EINFÜHRUNG UND WEITERENTWICKLUNG VON QM IN DER PRAXIS/ DEM MVZ zum Stand Datum

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten

Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen nur wie? Nur wenn die Situation im Betrieb genau analysiert

Mehr

Seite 1. Grunddaten zur klinisch stationären Versorgung. 3 Psychiatrie 1.1.1. Anzahl der Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie

Seite 1. Grunddaten zur klinisch stationären Versorgung. 3 Psychiatrie 1.1.1. Anzahl der Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie Tabellenanhang zum Bericht "Psychiatrie in Deutschland - Strukturen, Leistungen, Perspektiven" der AG Psychiatrie der Obersten esgesundheitsbehörden an die Gesundheitsministerkonferenz 2012 Stand: 28.12.2011

Mehr

Vereinbarung gemäß 118 Absatz 2 SGB V. zwischen

Vereinbarung gemäß 118 Absatz 2 SGB V. zwischen Vereinbarung gemäß 118 Absatz 2 SGB V zwischen dem AOK-Bundesverband, Bonn, dem BKK-Bundesverband, Essen, dem IKK-Bundesverband, Bergisch Gladbach, der See-Krankenkasse, Hamburg, dem Bundesverband der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 26 Alexianer-Krankenhaus Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr

Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, das (z.b. nach DIN EN ISO 9001:2000) zertifizierungsfähig ist.

Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, das (z.b. nach DIN EN ISO 9001:2000) zertifizierungsfähig ist. Qualitätsmanagement für niedergelassene Ärzte zur Erfüllung der Forderungen nach SGB V 135-137 Qualifizierungs- und Betreuungsprogramm QUALI_FIT-Arztpraxen Mit unserem Qualifizierungs- und Beratungskonzept,

Mehr

Konsiliar- und Liaisondienst für gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Akutkrankenhaus

Konsiliar- und Liaisondienst für gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Akutkrankenhaus Demenz im Krankenhaus Konsiliar- und Liaisondienst für gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Akutkrankenhaus Sabine Kirchen-Peters Modellprojekt Gerontopsychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienst

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für das Krankenhaus Ginsterhof Version 0.8 28. Juli 2005 Herausgeber: Krankenhaus Ginsterhof Krankenhausleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Informationen zur Suchttherapie Wege aus dem

Mehr

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken GEBERA GESELLSCHAFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG mbh Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten Risiken buss Managementagung Kassel, 22. September 2004 Prof. Dr. Harald Schz GEBERA GmbH

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster. LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Suchtkrankheiten www.lwl-klinik-muenster.de Die Abteilung für Suchtkrankheiten Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig (VGP)

Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig (VGP) Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig (VGP) Struktur des VGP Der Verbund Gemeindenahe Psychiatrie des Klinikums St. Georg ggmbh ist ein teilstationäres und ambulantes Behandlungs- und Beratungszentrum

Mehr

Anschlussrehabilitation. Epilepsiechirurgie

Anschlussrehabilitation. Epilepsiechirurgie Anschlussrehabilitation nach Epilepsiechirurgie Eine Information der Rehabilitationsklinik des Epilepsie-Zentrums Bethel, Krankenhaus Mara ggmbh in Bielefeld Anschlussrehabilitation nach Epilepsiechirurgie

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung 1. Auflage Berlin, Dezember 2011 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Privat in der Klinik. Individuelle und umfassende Betreuung für Patientinnen und Patienten mit Zusatzversicherung

Privat in der Klinik. Individuelle und umfassende Betreuung für Patientinnen und Patienten mit Zusatzversicherung Privat in der Klinik Individuelle und umfassende Betreuung für Patientinnen und Patienten mit Zusatzversicherung Unsere moderne Privatklinik bietet Ihnen den idealen Rück zugsort. Sie finden hier losgelöst

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Bereich Akutpsychiatrie. Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde

Bereich Akutpsychiatrie. Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde Bereich Akutpsychiatrie FP Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde Die Station FP Die offen geführte Station stellt 10 vollstationäre Behandlungsplätze zur Verfügung. In begrenztem Umfang bieten

Mehr

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität Roland Woodtly, Prof. FH Hochschule Luzern Soziale Arbeit Präsident Netzwerk Case Management Schweiz

Mehr

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Sozialpsychiatrie ist ein Fachbegriff für eine bestimmte Art, Menschen bei seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen professionell zu helfen. Besonders

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Der Gemeinsame Bundesausschuss hat im Rahmen der Bewertung

Mehr

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Abt. Fachberatung Medizin

Mehr

Die Bedeutung von Homecare in der

Die Bedeutung von Homecare in der Die Bedeutung von Homecare in der ambulanten Palliativversorgung 2. Österreichischer interdisziplinärer Palliativ Kongress 6. 9. Dezember 2006 Salzburg Referentin: Dr. Christine von Reibnitz, MPH Referentin

Mehr

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009 Jaspers-Klinik ggmbh Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 009 Ausgewertete Fragebögen Gesamtzahl ausgewerteter Fragebögen 09 Anzahl verteilter Fragebögen 7 Entspricht einer

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes SARA Mobiler Pflegedienst Burgstraße 42, 06749 Bitterfeld-Wolfen/ OT Bitterfeld Tel.: 03493/68564 Fax: 03493/604143 info@sara-mobiler-pflegedienst.de www.sara-seniorenresidenzen.de

Mehr

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38 KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38 Drei Säulen zum Wohle des Patienten: AKUTGERIATRIE Gesundheit und Eigenständigkeit im Alter REHABILITATION

Mehr

Fachbereich Psychosomatik

Fachbereich Psychosomatik Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Psychosomatik Medizinisches Versorgungszentrum Tagesklinik Willkommen!

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 ZfP Klinikum am Weissenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Selbstbewertungsbogen zur Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Selbstbewertungsbogen zur Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Selbstbewertungsbogen Seite 1 von 5 Selbstbewertungsbogen zur Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Herrn Dr. med. Max Mustermann Musterstraße 1 99999 Musterstadt Dieser

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulante Pflege Rhein-Neckar Tel.: 0621 8624740 Fax: 0621 8624741 ambulante-pflege-rhein-neckar@t-online.de www.ambulante-pflege-rhein-neckar.de Gesamtergebnis Pflegerische

Mehr

Management-Review und Selbstbewertung als Instrumente des Klinikmanagements

Management-Review und Selbstbewertung als Instrumente des Klinikmanagements Management-Review und Selbstbewertung als Instrumente des Klinikmanagements Hildegard Winkler, Westfälische Klinik Gütersloh Dr. Andreas Koch, ExperTeam AG Management-Review und Selbstbewertung Kontinuierlicher

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-28 Klinisches Institut

Mehr

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Qualifikation der Weiterbildungsermächtigten, der Supervisorinnen/Supervisoren und Gutachterinnen/Gutachter sowie der Weiterbildungsstätten

Mehr

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau Wir behandeln therapieresistente,

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 Westfälische Klinik Dortmund Akademisches Lehrkrankenhaus und Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum Marsbruchstraße 179 44273 Dortmund Strukturierter

Mehr

Selbstbewertungsbogen zur Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen QM

Selbstbewertungsbogen zur Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen QM Selbstbewertungsbogen zur Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen QM Dieser Selbstbewertungsbogen beinhaltet alle Grundelemente und Instrumente der QM- Richtlinie in Form von Aussagen. Zum

Mehr

Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom 20.12.2013

Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom 20.12.2013 Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom 20.12.2013 gemäß 65c SGB V (KFRG) Hintergrund und methodisches Vorgehen Seite 2 von 5 I. Hintergrund Krebs ist eine der häufigsten

Mehr

Psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik der Klinik Wittgenstein Morgens in die Klinik abends nach Hause

Psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik der Klinik Wittgenstein Morgens in die Klinik abends nach Hause Tagesklinik Netphen Psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik der Klinik Wittgenstein Morgens in die Klinik abends nach Hause Krankenhaus ohne Betten Krankenhaus ohne Betten Wenn Sie zu uns in die

Mehr

Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön

Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön Regionale Versorgungsleitlinie Angststörungen Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön Version: AN12.1 Verantwortlich für die Erstellung: Dr. Joachim Galuska, Kai Tschanter, Dr. Bernd

Mehr

Produktinformation zum Thema LASIK-TÜV

Produktinformation zum Thema LASIK-TÜV Produktinformation zum Thema LASIK-TÜV Ein Patient kann sich aufgrund der Vielzahl von in- und ausländischen LASIK-Angeboten (Laser in-situ Keratomileusis) kaum ein klares und objektives Bild machen. Auch

Mehr

Informationsschrift für PsychotherapeutInnen. Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Ambulante Dienste Perspektive ggmbh

Informationsschrift für PsychotherapeutInnen. Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Ambulante Dienste Perspektive ggmbh Informationsschrift für PsychotherapeutInnen Soziotherapie Unterstützung Begleitung Beratung Ambulante Dienste Perspektive ggmbh 0. Zu dieser Informationsschrift Sehr geehrte PsychotherapeutInnen, wir

Mehr

// Ambulante Psychotherapie sowie

// Ambulante Psychotherapie sowie // Ambulante Psychotherapie sowie Neuropsychologische Therapie Komplextherapien und integrierte Versorgung Soziotherapie gemäß 4a bis 4g BVO NRW Stand: Januar 2015 Ambulante Psychotherapie ( 4, 4a, 4b,

Mehr

Strukturdaten des Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH

Strukturdaten des Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH Strukturdaten des Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH Dokumenteigenschaften Datenbank Z:\QH\QH-DB KTQ-Reha10.sbw Selbstbewertung Selbstbewertung 2011-2012 Katalog KTQ Reha

Mehr

Informationsmaterial

Informationsmaterial Galenos UG (haftungsbeschränkt) Bahnhofstr. 25 37124 Rosdorf (Göttingen) Informationsmaterial Häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege gemäß 132 a Abs. 2 SGB V mit einem spezialisierten Pflegedienst

Mehr

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron Interpersonelle Psychotherapie von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron Beeinträchtigung der zwischenmenschlichen Beziehungen und sozialen Rollen Depression Belastende Ereignisse im interpersonellen

Mehr

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. HKP Chickowsky GmbH 1,0 sehr gut

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. HKP Chickowsky GmbH 1,0 sehr gut Qualität des ambulanten Pflegedienstes HKP Chickowsky GmbH Karl-Egon-Straße 4 c, 10318 Berlin Tel.: 030/5085903 Fax: 030/5085956 postfach@chickowsky.de http://www.chickowsky.de Gesamtergebnis Pflegerische

Mehr

Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg

Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg Ministerium für Arbeit und Soziales Stuttgart, den 22. August 2005 Baden-Württemberg Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg 1. Ausgangslage

Mehr

BPtK-Studie Wie finde ich das richtige Krankenhaus?

BPtK-Studie Wie finde ich das richtige Krankenhaus? BPtK-Studie Wie finde ich das richtige Krankenhaus? Die BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik im Praxistest 2011 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: 030 278785-0 Fax:

Mehr

1. Krankenhaus-Qualitätstag NRW am 02.02.2006 in Bochum. Herrn Richard Zimmer Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen

1. Krankenhaus-Qualitätstag NRW am 02.02.2006 in Bochum. Herrn Richard Zimmer Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen 1. Krankenhaus-Qualitätstag NRW am 02.02.2006 in Bochum Begrüßung/Einführung durch Herrn Richard Zimmer Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Mehr

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen Maßregelvollzug Forensische Fachambulanzen Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen Landeswohlfahrtsverband Hessen I m p r e s s u m Herausgeber: Landeswohlfahrtsverband

Mehr

Klinische Psychologen (Universitäts- oder Fachhochschulabschluss), Sozialdienstmitarbeiter mit eidgenössisch anerkanntem Diplom,

Klinische Psychologen (Universitäts- oder Fachhochschulabschluss), Sozialdienstmitarbeiter mit eidgenössisch anerkanntem Diplom, DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Gesheitsversorgung SPITALLISTE 2015 PSYCHIATRIE Anhang 12: Anforderungen pro psychiatrische Leistungsgruppe Folgende Hauptleistungsgruppen sind definiert: Erwachsenenpsychiatrie

Mehr

Präambel. 1 Unter Qualitätsmanagement wird eine Managementmethode verstanden, die - auf die Mitwirkung aller Mitarbeiter

Präambel. 1 Unter Qualitätsmanagement wird eine Managementmethode verstanden, die - auf die Mitwirkung aller Mitarbeiter Vereinbarung gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Präambel Diese Vereinbarung

Mehr

Stellenwert und Aufgaben der Sozialen Arbeit auf Palliativstationen in Deutschland Fragebogen für ärztliche Leiterinnen und Leiter

Stellenwert und Aufgaben der Sozialen Arbeit auf Palliativstationen in Deutschland Fragebogen für ärztliche Leiterinnen und Leiter 1 Fragebogen Psychosoziale Begleitung auf Palliativstationen in Deutschland Allein der gebotenen Leserfreundlichkeit unseres Fragebogens ist es geschuldet, dass Berufsbezeichnungen ausschließlich in der

Mehr

Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation

Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Augustenstraße 1 80333 München Tel: 089-55 53 40 Fax: 089-59 29 69 Homepage: E-Mail: www.deloch.de praxis@deloch.de

Mehr

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK Was ist ein Behandlungsfehler? Patientinnen und Patienten haben Anspruch auf eine ärztliche oder zahnärztliche Behandlung, die

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

Entlassmanagement im Krankenhaus. Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Entlassmanagement im Krankenhaus. Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Entlassmanagement im Krankenhaus Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Agenda Einleitung 2 Ergebnisse Organisation des Entlassmanagements

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

(Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser - KQM-RL)

(Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser - KQM-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

Der Qualitätsbericht

Der Qualitätsbericht Der Qualitätsbericht Was er leistet und was nicht Dr. med. Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualiätsmanagement Universitätsklinikum Essen peter.luetkes@medizin.uni-essen.de Erwartungen:

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes AWO Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Tel.: 030 / 4212867 Fax: 030 / 4212868 sst-prenzlauerberg-weissensee@awo-pflegenetz.de www.awo-pflegenetz.de Gesamtergebnis

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs Qualitätsbericht der IKK classic in der Region Sachsen für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs Vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige

Mehr

Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung?

Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung? Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung? Dr. med. Norbert Rose Ärztlicher Qualitätsmanager, Facharzt für Allgemeinmedizin Leiter Abt. Qualitätsmanagement Kantonsspital St.Gallen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Augenklinik - Dr. Hoffmann - Wolfenbütteler Str. 82 38100 Braunschweig Einleitung: Augenklinik Dr. Hoffmann in

Mehr

Deutsches Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen

Deutsches Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen Deutsches Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen Stationäres Angebot für gehörlose und schwerhörige Kinder und Jugendliche Nal Lohe Eine langjährige Erfahrung

Mehr

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach SGB V 137 d Abs. 1 und 1a zwischen den Krankenkassen

Mehr

Produktinformation zum Thema LASIK-TÜV SÜD

Produktinformation zum Thema LASIK-TÜV SÜD Produktinformation zum Thema LASIK-TÜV SÜD Ein Patient kann sich aufgrund der Vielzahl von in- und ausländischen LASIK-Angeboten (Laser in-situ Keratomileusis) kaum ein klares und objektives Bild machen.

Mehr