Grasnarben- oder Flächenbrand Ausgelöster Heimrauchmelder, kein Rauch oder Feuer wahrnehmbar Kontrolle bei gelöschtem Feuer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grasnarben- oder Flächenbrand Ausgelöster Heimrauchmelder, kein Rauch oder Feuer wahrnehmbar Kontrolle bei gelöschtem Feuer"

Transkript

1 1. Einsatz für eine taktische Einheit (selbstständiger Trupp, Zeiteinsatz) ERKUNDUNG Unklarer Rauch oder Geruch 2. Einsätze für eine taktische Grundeinheit (Gruppe, Eileinsatz) B1 B1-CONTAINER B1-PKW B1-FLÄCHE B1-RAUCHMELDER B1-NACHSCHAU Kleinbrand (a) oder (b) Container- oder Mülltonnenbrand PKW-Brand Grasnarben- oder Flächenbrand Ausgelöster Heimrauchmelder, kein Rauch oder Feuer wahrnehmbar Kontrolle bei gelöschtem Feuer 3. Einsätze für eine erweiterte Gruppe (Gruppe und Staffel, Eileinsatz) B2 B2-GEBÄUDE B2-KAMIN B2-LKW B2-TRANSFORMATOR B2-FLÄCHE B2-WALD B2-BMA B2-ASE 4. Einsätze für eine taktischen Einheit 1 Zug (Zug, Eileinsatz) B3 B3-GEBÄUDE B3-DACH B3-BMA B3-ASE Sonstiger Mittelbrand (Kleinlöschgerät oder max. 1 C-Strahlrohr) Kleinbrand in Wohneinheit (Essen auf Herd, unklare leichte Rauchentwicklung) Kaminbrand LKW-Brand Transformator- oder Stromverteilerkastenbrand Größerer Flächenbrand, Brand mehrerer Strohmieten Waldbrand Einlaufende BMA (Objektbezogen) Alarmstufenerhöhung von Gruppe auf erweiterte Gruppe Mittelbrand (Einsatz von 2-3 C-Strahlrohren gleichzeitig) Gemeldeter Zimmer- oder Kellerbrand Gemeldeter Dachstuhlbrand Einlaufende BMA (Objektbezogen) Alarmstufenerhöhung einer erweiterten Gruppe auf Zug

2 5. Einsätze für zwei taktische Einheiten 2 Züge (2 Züge, Eileinsatz) B4 B4-GEBÄUDE B4-ATH/KH B4-TIEFGARAGE B4-EXPLOSION B4-WALD B4-BMA B4-ASE Großbrand (mehr als 3 C-Strahlrohre gleichzeitig) Ausgedehnter Wohnungsbrand, Menschenleben in Gefahr Gemeldeter Brand in ATH, KH, Versammlungsstätten oder Kaufhäusern (während der Betriebszeiten) Gemeldeter Brand in einer Tiefgarage Gemeldete Explosion in Gebäude Ausgedehnter Waldbrand Einlaufende BMA (Objektbezogen) Alarmstufenerhöhung von 1 Zug auf 2 Züge 6. Einsätze für drei taktische Einheiten 3 Züge (3 Züge, Vollalarm einer Gemeinde, Eileinsatz) B5 Großbrand (mehr als 3 C-Strahlrohre gleichzeitig, Feuer in Industrieanlage, große Anzahl Personen gefährdet) B5-U-BAHN Brand in unterirdischen Stadtbahnanlagen B5-U-TUNNEL Brand in Straßentunneln B5-ASE Alarmstufenerhöhung von zwei Zügen auf drei Zügen und mehr 7. Einsätze für einen Trupp oder einen taktische Grundeinheit (Trupp, Gruppe, Zeiteinsatz) TH1 ETH kleineren Umfanges, die mit Gerät von einem Löschfahrzeug durchgeführt werden kann (Verkehrshindernis o.ä.) TH1-HIRD (Eileinsatz) Hilfeleistung für den Rettungsdienst (Tragehilfe) TH1-P.EINGESCHLOSSEN (Eileinsatz) Eine eingeschlossene Person, die sich nicht selbst befreien kann (P-Tür) TH1-P.AUFZUG (Eileinsatz) Eine eingeschlossene Person im Aufzug, die sich nicht selbst befreien kann TH1-STURM Beseitigen von Sturmschäden kleineren Umfanges (Baum auf Straße o.ä.) TH1-WASSER Beseitigen von unkontrolliertem Ausbreiten von Wasser wodurch Gefahren für Menschen, Tiere, Sachwerte entstehen TH1-TIERNOT Befreien und in Sicherheit Bringen von Tieren aus einer Gefahrenlage TH1-TIERTRANSPORT Transport von verletzten/ausgesetzten Tieren (i.d.r. durch das Tierheim Troisdorf) EINGLEISUNG Nur BF Bonn, Eingleisen von Strassenbahn

3 8. Einsätze für eine erweiterte Gruppe (Gruppe und Staffel, Eileinsatz) TH2 TH2-P.KLEMMT TH2-P.SPRINGT TH2-SPRENG-KAMPFM TH2-KANAL-UNF TH2-HÖHE/TIEFE TH-P.ZUG ETH mittleren Umfanges, die mit einfachem technischem Gerät durchgeführt werden kann (ETH-Verkehr o.ä.) Eingeklemmte/Eingeschlossene Person, die sich nicht selbst befreien kann (PKW Tür verzogen o.ä.) ohne Bus und LKW Suizident, der versucht sich durch Springen aus Höhe das Leben zu nehmen Hilfeleistung bei Sprengstoff- und Kampfmittelfunden Person, die sich nicht selbst aus einem Kanal befreien kann Person, die sich nicht selbst aus Höhen oder Tiefen befreien kann, es besteht Absturzgefahr Leichenbergung bei Person unter Zug 9. Einsätze für eine taktische Einheit 1 Zug (1 Zug, Eileinsatz) TH3 TH3-P.KLEMMT TH3-P.SCHÜTT TH3-P.ZUG WASSER-/EISRETTUNG TH3-HÖHE/TIEFE Technische Hilfeleistung größeren Umfanges, Spezialgerät erforderlich Eingeklemmte Person/en, die sich nicht selbst befreien können (P-KLEMM) oder Beteiligung von Bus und LKW Verschüttete oder von Trümmern umhüllte Person, die sich nicht selbst befreien kann Person unter Zug, Eisen- oder Stadtbahn Wasser- oder Eisunfall bei dem Mensch oder Tier zu ertrinken droht Mehrere Personen, die sich nicht selbst aus Höhen oder Tiefen befreien können, es besteht Absturzgefahr 10. Einsätze für zwei taktische Einheiten 2 Züge (2 Züge, Eileinsatz) TH4 TH4-GEBÄUDEEINSTURZ Technische Hilfeleistung großen Umfanges Unvorhersehbarer Einsturz eines Gebäudes mit einer geringen Anzahl Verschütteter 11. Einsätze für drei taktische Einheiten 3 Züge (3 Züge, Vollalarm einer Gemeinde, Eileinsatz) TH5 Technische Hilfeleistung sehr großen Umfanges, Spezialgerät erforderlich TH5-GEBÄUDEEINSTURZ Unvorhersehbarer Einsturz eines Gebäudes mit einer hohen Anzahl Verschütteter

4 12. Unwetterbearbeitung im Rhein-Sieg-Kreis TH-UW-BEN. TH-UW-BAUM TH-UW-DACH TH-UW-KELLER TH-UW-STURM TH-UW-VERKEHR TH-UW-WASSER Benachrichtigung der WF und OA bei Unwetterwarnungen 13. Einsätze für einen Trupp oder eine taktische Grundeinheit (Trupp, Gruppe, Zeiteinsatz) ABC1 Unklare ABC-Lage ABC1-ÖL Ölspur oder Verunreinigung von Verkehrsflächen bei denen eine Rutschgefahr entstehen kann ABC1-ERKUND Bergung von Behältern, die vermutlich gefährliche Stoffe enthalten, jedoch kein Produkt austritt 14. Einsätze für eine erweiterte Gruppe (Gruppe und Staffel, Eileinsatz) ABC2 ABC2-ÖL ABC2_FUND 15. Einsätze für eine taktische Einheit 1 Zug (1 Zug, Eileinsatz) ABC3 ABC3-AUSTRITT ABC3-LKW/BAHN ABC3-STRAHL ABC-Lage, unkontrolliertes Entweichen gefährlicher Stoffe in noch kontrollierbaren Maß (defektes Behältnis o.ä.) Größere Ölspur oder Verunreinigung von Verkehrsflächen bei denen eine Rutschgefahr entstehen kann Bergung von mehreren Behältern, die vermutlich gefährliche Stoffe enthalten, jedoch kein Produkt austritt Unklare größere ABC-Lage Unkontrolliertes Entweichen größerer Mengen gefährlicher Stoffe (Chlorgasaustritt, größere Leckage o.ä.) Unkontrolliertes Entweichen größerer Mengen gefährlicher Stoffe aus LKW oder Bahn(-Container, Kesselwagen) Unkontrolliertes Entweichen von ionisierender Strahlung

5 16. Einsätze für zwei taktische Einheiten 2 Züge (2 Züge, Eileinsatz) ABC4 ABC4-AUSTRITT ABC4-LKW/BAHN ABC4-SCHIFF Unklare große ABC-Lage Unkontrolliertes Entweichen großer Mengen gefährlicher Stoffe (Chlorgasaustritt, größere Leckage o.ä.) Unkontrolliertes Entweichen großer Mengen gefährlicher Stoffe aus LKW oder Bahn(-Container, Kesselwagen) Unkontrolliertes Entweichen großer Mengen gefährlicher Stoffe aus einem Schiff 17. Einsätze für einen Trupp oder eine taktische Grundeinheit (Trupp, Gruppe, Eileinsatz) GAS1 Unklarer Gasgeruch, Ursache unbekannt 18. Einsätze für eine taktische Einheit 1 Zug (1 Zug, Eileinsatz) GAS2 Gasausströmung aus Behälter oder Leitung

6 19. Besondere Einsatzstichwörter Das zusätzliche Alarmierungsstichwort legt bei bestimmten Objekten/Einsatzlagen die Alarmierung weiterer Feuerwehreinheiten und rettungsfahrzeuge fest. Es regelt außerdem die Benachrichtigung von Personen, Dienststellen und Einrichtungen sowie Energieversorgungsunternehmen und/oder sonstigen Unternehmen. TH-Eingleisung BAHN1 (1LZ) BHAN2 (2LZ9 BEREITSTELLUNG-SU SCHIFF1 (1LG) SCHIFF2 (1LZ) SCHIFF3 (2LZ) FLUGAB1 (1LZ) FLUGAB2 (2LZ) SONDER-A-1-SU SONDER-A-2-SU SONDER-A-3-SU SONDER-A-4-SU FF-MANV1-SU FF-MANV2-SU FF-MANV3-SU EVAK1-SU EVAK2-SU EVAK3-SU Eingleisung von Schienenfahrzeugen Fahrzeug gegen Zug, Zug entgleist, Brand eines Waggons oder Triebwagen auf freier Strecke, < 5 Verletzte Zug gegen Zug, Brand eines Zuges auf freier Strecke, > 5 Verletzte Aufbau/Organisation eines Bereitstellungsraumes/Sammelplatzes durch die Feuerwehr Kleinere Havarie auf dem Rhein, 1 x FLB Bonn zzgl. einem MZB Havarie auf dem Rhein oder Schiffsbrand mit wenigen Betroffenen, 1 x FLB Bonn zzgl. einem MZB und Kräfte von Land Havarie auf dem Rhein oder Schiffsbrand mit vielen Betroffenen, 1 x FLB Bonn zzgl. einem MZB und Kräfte von Land Absturz eines Sportflugzeuges oder Hubschraubers auf freiem Feld, keine Gefährdung Dritter Absturz eines Sportflugzeuges oder Hubschraubers in ein Gebäude Info- bzw. Voralarm der WF und Führungsgruppen einer Gemeinde Alarmauslösung der WF und Führungsgruppen einer Gemeinde Alarmauslösung für den SAE (Verwaltungsstab der Kommune) via SMS Alarmauslösung für den Krisenstab des Kreises via SMS Unterstützung Rettungsdienst durch FW, bei dem 6-11 Personen zu versorgen sind Unterstützung Rettungsdienst durch FW, bei dem Personen zu versorgen sind Unterstützung Rettungsdienst durch FW, bei dem mehr als 20 Personen zu versorgen sind Evakuierung/hausinterne Verlegung einer Station eines ATH oder KH innerhalb des Gebäudes Evakuierung einer Station (Teilräumung) eines ATH oder KH Evakuierung eines kompletten ATH oder KH 20. Einsätze für mehr als drei taktische Einheiten, mehr als drei Züge (mehr als 3 Züge, Eileinsatz) BAHN3 (9LZ) Schadensereignis im Tunnel, Zug gegen Zug, Brand eines Waggons oder Triebwagens, > 5 Verletzte FLUGAB3 Absturz einer Passagier- oder großen Frachtmaschine

7 21. Weiter Stichwörter MESS1-SU (1GW-Mess + 1 Gruppe) Bei einem Brand mit starker Rauchentwicklung auf Anforderung EL, bei ABC2 auf Anforderung EL MESS2-SU (1 GW-Mess + 2 Gruppen) Bei einem Brand mit sehr starker Rauchentwicklung auf Anforderung EL, bei ABC3 auf Anforderung EL MESS3-SU (Vollalarm Messgruppen RSK) Bei einem Gr0ßbrand, bei ABC3, Strahlenschutzeinsatz auf Anforderung EL DEKON-SU Einsatz Dekoneinheiten, lr und rr Taucher-SU Einsatz für die Taucher RSK RETT-HUNDE-DRK-SU Rettungshunde nur DRS überörtlich RETT-HUNDE-FL-SU Rettungshunde Flächensuche RE-HUNDE-MT-SU Rettungshunde Mantrailer (Personensuche) RETT-HUNDE-TR-SU Rettungshunde Trümmer suche WF-OST-SU Benachrichtigung WF WF-MITTE-SU Benachrichtigung WF WF-WEST-SU Benachrichtigung WF ELW-FÜST.C-SU Alarmierung der ELW 2 Fernmelder zzgl. der Führungsgruppe der jeweiligen Kommune ELW-FÜST.D-SU Alarmierung der ELW 2 Fernmelder zzgl. des Führungsstabes der jeweiligen Kommune ELW-ÜBERÖR-SU Alarmierung der ELW 2 Fernmelder zzgl. der Führungsgruppe überörtlich KFH-SU Alarmierung der KFH Mitarbeiter BETREU-1-SU Betreuung durch HIORG bis zu 30 Personen BETREU-2-SU Betreuung durch HIORG bis zu Personen BETREU-3-SU Betreuung durch HIORG über Personen BETREU-4-SU Betreuung durch HIORG über 500 Personen VERPFL-1-SU Verpflegung bis zu 50 Personen VERPFL-2-SU Verpflegung Personen VERPFL-3-SU Verpflegung Personen VERPFL-4-SU Verpflegung über 500 Personen GETR-1-SU Getränke bis 50 Einsatzkräfte GETR-2-SU Getränke über 50 Einsatzkräfte PSU-SU Psychosoziale Betreuung von Einsatzkräften AAP-STUFE-1-SU Besetzen der AAPs AAP-STUFE-2-SU Besetzten AAPs alle D1-Lage-SU Infoalarm Kenngröße 1 nach Störfallverordnung (innerhalb des Werkes) D2-Lage-SU Infoalarm Kenngröße 2 nach Störfallverordnung (Störung außerhalb des Werkes kann nicht ausgeschlossen werden) D3-LAGE-SU Mitteilung Kenngröße 3 nach Störfallverordnung (Störung außerhalb des Werkes ist eingetreten oder tritt in Kürze ein)

8 D4-LAGE-SU INFO-SU IV.BEREIT-SU KBM-SU MOFÜST-SU PROBE-SU WARN-SU OA-SU THW-01 THW-01-BERG-SU THW-01-FÜHR-SU THW-01-GESA-SU THW-01-SEG-SU Mitteilung Kenngröße 4 nach Störfallverordnung (Störung außerhalb des Werkes ist eingetreten, Großschadenslage steht bevor) Information innerhalb der Leitstelle Alarmierung der 4. Bereitschaft des RP Köln zur Unterstützung außerhalb des RSK Alarmierung KBM und Stellvertreter Alarmierung der Mobilen Führungsunterstützungsgruppen des RSK Probealarm Warnsirenenalarmierung Alarmierung der OAs Alarmierung THW Bergung Siegburg Alarmierung THW Führungseinheit Siegburg Alarmierung THW Siegburg gesamt Alarmierung Siegburg SEG THW-03 THW-03-BELE-SU THW-03-FÜHR-SU THW-03-GESA-SU THW-03-SEG-SU THW-03-T.ZU-SU Alarmierung THW Beleuchtung Bornheim Alarmierung THW Führungseinheit Bornheim Alarmierung THW Bornheim gesamt Alarmierung Bornheim SEG Alarmierung THW Bornheim Technischer Zug THW-12 THW-12-ETH-SU THW-12-FÜHR-SU THW-12-GESA-SU THW-12-SEG-SU THW-12-WASSER-SU THW-RSK-GE-SU Alarmierung THW ETH Bad Honnef Alarmierung THW Führungseinheit Bad Honnef Alarmierung THW Bad Honnef gesamt Alarmierung Bad Honnef SEG Alarmierung Bad Honnef Wasserrettungszug Alarmierung THW RSK

9 Ü-MANV-B-SU Ü-MANV-T-SU Ü-MANV-S-SU ÜBUNG-SU Alarmierung BHP 50 RSK außerhalb der Kreisgebietes Alarmierung Transportkomponente RSK außerhalb des Kreisgebietes Alarmierung der rettungsdienstlichen Soforthilfe des RSK außerhalb des Kreisgebietes Alarmierung bei Übungen Ü-MESS-1-SU Entsenden bzw. Anfordern eines Messzuges NRW. Der Messzug RSK gliedert sich aus allen Messgruppen. Ü-MESS-2-SU Entsenden bzw. Anfordern von fünf ABC-Erkundern. Aus dem RSK nur der ABC-Erkunder Troisdorf und ELW 2 SCHWERGEW-SU TTA-KGS-SU TTA-LST-SU Ü-EE-NRW-01 bis SU-Ü-EE-NRW -04-SU Ü-EE-RPK-06-SU Alarmierung der LNA-Orgl-Gruppe bei schwergewichtigen Transporten Taktische Telefonalarmierung für die Koordinierugsgruppe Krisenstab Kreis Taktische Telefonalarmierung Mitarbeiter Leitstelle Überörtlicher Einsatz (Betreuung, Sanitätsdienst) der Einsatzeinheiten die im RSK stationiert sind Überörtlicher Einsatz (Betreuung, Sanitätsdienst) der Einsatzeinheiten der BezReg. Köln die im RSK stationiert sind

Anlage 2 zum Protokoll der Dienstbesprechung der Leitungsebene der Feuerwehr Sankt Augustin vom Alarm- und Ausrückeordnung Feuerwehr

Anlage 2 zum Protokoll der Dienstbesprechung der Leitungsebene der Feuerwehr Sankt Augustin vom Alarm- und Ausrückeordnung Feuerwehr Folgende Alarmierungsstichworte, welche den taktischen Einheiten zugeordnet wurden, werden verwendet: 1. Einsätze für eine taktische Einheit Trupp. (Zeiteinsatz) Gemäß FwDV 3 ist die kleinste selbstständige

Mehr

Einsatzcodes - Feuerwehr Stand: Jänner 2013

Einsatzcodes - Feuerwehr Stand: Jänner 2013 Einsatzcodes - Feuerwehr Stand: Jänner 2013 51 - FLUGNOTFALL FW-51O1 Flugnotfall in der Luft G großes Flugzeug FW-51A1 Flugnotfall - Bereitschaft K kleines Flugzeug FW-51B1 Flugnotfall - unklare Situation

Mehr

ABC Allgemein 400 ABC im Gebäude 401 Abdichten 402 Abkürzungen 100 Acetylen 201 A-Einsatz Aufenthaltsdauer 403 A-Einsatz Grundsätze 404 A-Einsatz im Gebäude 405 Altenheim 218 Amtshilfe 101 Ansteckungsgefährliche

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz Alarmierungsbekanntmachung Hintergründe der Neufassung Die flächendeckende Errichtung Integrierter Leitstellen erfordert eine Anpassung der

Mehr

Einsatzcodes - Feuerwehr Stand: März 2015

Einsatzcodes - Feuerwehr Stand: März 2015 Einsatzcodes - Feuerwehr Stand: März 2015 51 - FLUGNOTFALL FW-51O1 Flugnotfall in der Luft F Frachtflugzeug FW-51A1 Flugnotfall - Bereitschaft G großes Flugzeug FW-51B1 Flugnotfall - unklare Situation

Mehr

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Bevölkerungsschutz im föderalen System Krisenmanagement, Katastrophenschutz und Zivilschutz NRW. :2 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Erläuterungen zu den Alarmierungs-Einsatzstichworten (Feuerwehr)

Erläuterungen zu den Alarmierungs-Einsatzstichworten (Feuerwehr) Erläuterungen zu den Alarmierungs-Einsatzstichworten (Feuerwehr) Einsatzstichwort Dringlichkeit Erläuterung zum Einsatzstichwort im EFH im MFH im Spezialgeb unbewohntes unbewohntes gelöschter /Rauchentwicklung

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

Einsatzstichworte für Brandeinsätze

Einsatzstichworte für Brandeinsätze e für einsätze F1 -PKW -Mülltonne - Gerümpel im Freien - Grasfläche - ähnliche er - gelöschtes Feuer -Nachschau 1Staffel 500 Liter Wasser 1 Atemschutztrupp außerhalb geschlossener Ortschaften: Löschfahrzeug

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte Einsatzstichworte Einsätze der Gesamtwehr Aufschlüsselung nach Alarmstichworten: Alarmstichwort Beispiel 9 8 B Brandeinsatz Kleinstbrand, Nachschau 9 B Brandeinsatz Kleinbrand 8 9 B Brandeinsatz LKW-Brand,

Mehr

Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe

Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe Seite 1 Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe Vertiefung der Themen 5.9, 5.10, 5.11 und 5.12 des Basismoduls Erkennen von Absturzgefahren Selbstständige Handhabung der am Standort vorhandenen Rettungsgeräte

Mehr

Ereignisse zur. Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Einsätze der Feuerwehren

Ereignisse zur. Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Einsätze der Feuerwehren Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Referat 22 Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz: Einwohner 4.061.105 Fläche in qkm 19.853 Träger der Feuerwehr (Gemeinden) 212 Ereignisse zur Brandbekämpfung

Mehr

FÄnderungen und Ergänzungen an:

FÄnderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Juni 2007 Revision: 3 FÄnderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de ndreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Schlagworte / Einsatzstichworte / Einsatzmittelketten im Landkreis Mühldorf a. Inn. Ortsfeuerwehr

Schlagworte / Einsatzstichworte / Einsatzmittelketten im Landkreis Mühldorf a. Inn. Ortsfeuerwehr Schlagwrte / Einsatzstichwrte / Einsatzmittelketten im Landkreis Mühldrf a. Inn Schlagwrte Einsatzstichwrt Mdule 3 VU Persn eingeklemmt mit Persn eingeklemmt unter Fahrzeug unter Maschine in Maschine P

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Feuerwehr Altenpleen

Feuerwehr Altenpleen Einsatznr.: Datum / Uhrzeit Alarmierungsstichwort Einsatzort eingesetzte Wehren Lage vor Ort / Maßnahmen Besorgte Anwohner meldeten eine erneute Rauchentwicklung an der 21 28.12.2014-09:24 Kleinbrand Groß

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Stand: 19. März 2014 Revision: 5 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de Ersteller: Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Erlass über die Benachrichtigung des Brandschutzaufsichtsdienstes des Landes Hessen bei Einsätzen, Schadensereignissen und Gefahrenlagen

Erlass über die Benachrichtigung des Brandschutzaufsichtsdienstes des Landes Hessen bei Einsätzen, Schadensereignissen und Gefahrenlagen Erlass über die Benachrichtigung des Brandschutzaufsichtsdienstes des Landes Hessen bei Einsätzen, Schadensereignissen und Gefahrenlagen 1. Mein Erlass über die Benachrichtigung des Brandschutzaufsichtsdienstes

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Gescher. Alarm- und Ausrückordnung

Freiwillige Feuerwehr. Gescher. Alarm- und Ausrückordnung Freiwillige Feuerwehr Gescher Alarm- und Ausrückordnung Inhaltsverzeichnis 1. Ausrückbereiche 3 2. Telefonverzeichnis (LDF-LZF) 5 3. Alarmierung der Einsatzkräfte 3.1. Alarmierungszeiten 7 3.2. Telefonalarmierung

Mehr

Berufsfeuerwehr Magdeburg

Berufsfeuerwehr Magdeburg Berufsfeuerwehr Magdeburg Aus- und Fortbildung Berufsfeuerwehr Magdeburg Einsatzkonzept MANV BR Dipl.-Ing. Armin Hilgers Erstellung eines Einsatzkonzeptes 2 Vorgehensweise: Gefährdungsanalyse Bestandsaufnahme

Mehr

Einsatzstichwort / Einsatzart Dezember Brand eines Altkleidercontainers, Hildburghausen, Rote Leite

Einsatzstichwort / Einsatzart Dezember Brand eines Altkleidercontainers, Hildburghausen, Rote Leite B Brandeinsätze 23 TH Hilfeleistungseinsätze 99 Brandmeldanlagen 50 AÜ Absicherung / Alarmübung 1 GG Gefahrgut 0 FA Fehlalarm 3 Nr. Datum Alarmzeit Stufe 176 31.12.2013 23:30 Uhr B1 175 24.12.2013 10:47

Mehr

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Wuppertal, 12. April 1999... Schwebebahn abgestürzt Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Feuerwehr Aufgaben Rettungsdienst Notarztdienst Krankentransport Brandschutz Technische Hilfeleistung

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

ALARMPLAN. Telefon Privat 06232/ / / / / / / / / /6977

ALARMPLAN. Telefon Privat 06232/ / / / / / / / / /6977 ALARMPLAN der Gemeinde en im Pflichtbereich: Name Telefon Privat Telefon Firma Kontakt Mobil E - Mail Pflichtbereichs - Kdt. Bürgermeister Smolka Siegfried Feurhuber Karl 06232/3520 06232/2203 0664/5058664

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Gefahren erkennen und bewerten

Gefahren erkennen und bewerten Gefahren erkennen und bewerten Bruno Hersche, Dipl. Ing. ETH SIA Riskmanagement Consulting A 3332 Sonntagberg und CH 8041 Zürich www.hersche.at 3.6.15 Bruno Hersche, Dipl. Ing. ETH SIA, Riskmanagement

Mehr

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version Arbeitsgemeinschaft Viernheimer Hilfsorganisationen Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version Verteiler: Feuerwehr Viernheim THW Viernheim JUH Viernheim MHD Viernheim DRK Viernheim DLRG

Mehr

ALARMPLAN der Feuerwehr Allerheiligen i. M

ALARMPLAN der Feuerwehr Allerheiligen i. M ALARMPLAN der i. M. EDV - Nr.: 0 7 3 0 1 Name Privat Firma Kontakt Mobil E - Mail Kommandant Kommandant - Stv. Helmut Knoll Ernst Wimhofer 07263/7608 07262/58012 07262/53409 0676/7784171 07262/5801214

Mehr

Allgemeine Weisung über die Organisation, Mindeststärke und Ausrüstung der öffentlichen Feuerwehren

Allgemeine Weisung über die Organisation, Mindeststärke und Ausrüstung der öffentlichen Feuerwehren Allgemeine Weisung über die Organisation, Mindeststärke und Ausrüstung der öffentlichen Feuerwehren Auf der Grundlage des 2 Abs. 2 Satz 1 des Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes vom

Mehr

Schlagworte / Einsatzstichworte / Einsatzmittelketten im Landkreis Mühldorf a. Inn. Ortsfeuerwehr. Löschwasser PA KBM. Ortsfeuerwehr.

Schlagworte / Einsatzstichworte / Einsatzmittelketten im Landkreis Mühldorf a. Inn. Ortsfeuerwehr. Löschwasser PA KBM. Ortsfeuerwehr. Schlagwrte / Einsatzstichwrte / Einsatzmittelketten im Landkreis Mühldrf a. Inn Schlagwrte Einsatzstichwrt Maßnahmen Mdule BMZ Alarm 0 B BMA 500 l Wiese Strhballen Gebüsch Mülltnne Unrat B 500 l 000 l

Mehr

Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Integrierten Regionalleitstelle Ostsachsen

Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Integrierten Regionalleitstelle Ostsachsen Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Integrierten Regionalleitstelle Ostsachsen gemäß der dritten Verordnung des Sächsischen Staatsministerium des Inneren zur Änderung der Sächsischen Landesrettungsdienstplanverordnung

Mehr

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i. www.ooelfv.at Landesfeuerwehrtag 2016 VU auf der A8 am 05.10.2015, Ort i.i. Einsatzleiter: mit der Ausbildungsbrille: OBI Manfred Kinzlbauer BR Hannes Niedermayr Allgemeine Lage: Ort, Zeit, Witterung Einsatzort:

Mehr

Grundlagen der Einsatzstellenorganisation

Grundlagen der Einsatzstellenorganisation Grundlagen der Einsatzstellenorganisation Grundlagen der Einsatzstellenorganisation Zusammenarbeit Feuerwehr / Rettungsdienst 1/74 Grundlagen der Einsatzstellenorganisation 1. Führungsorganisation Feuerwehr

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz en Rheinland-Pfalz - 2009 Anzahl Ausrückebereiche: 1981 Einwohner: 4012675 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.327 1005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen (gesamt) 7 2.394-15 davon: mit ständiger

Mehr

Vorbeugender Brandschutz in Schulen

Vorbeugender Brandschutz in Schulen 1 16 Vorbeugender Brandschutz in Schulen Feueralarm in der Schule - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Empfehlungen und Tipps zum Verhalten im Alarm- bzw. Brandfall Alarmübung (früher Räumungsübung)

Mehr

ANLEITUNG. Version 1.1 vom

ANLEITUNG. Version 1.1 vom ANLEITUNG zur Umsetzung der OPTA-Richtlinie in Nordrhein-Westfalen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben () im Bereich der allgemeinen Gefahrenabwehr Version 1.1 vom 01.09.2013 www.mik.nrw.de

Mehr

APL QM Dokumentation Zuordnung Schlagwörter INFO. Einsatzstichwort B 1. Einsatzstichwort B 2. Einsatzstichwort B 2 Person. Einsatzstichwort B 3

APL QM Dokumentation Zuordnung Schlagwörter INFO. Einsatzstichwort B 1. Einsatzstichwort B 2. Einsatzstichwort B 2 Person. Einsatzstichwort B 3 Einsatzstichwort B 1 Brand Acker klein Brand Freifläche Brand Gebüsch Kleinbrand im Freien Brand Mülltonne Brand Papiercontainer Brand Strohballen Brand Unrat Brand Wiese Brandgeruch Brandnachschau (Brand

Mehr

Unwetter über Bonn. So verhalten Sie sich richtig!

Unwetter über Bonn. So verhalten Sie sich richtig! Unwetter über Bonn So verhalten Sie sich richtig! Ein schweres Unwetter zieht in der Regel sehr viele gleichzeitige Einsätze für die Feuerwehren und die Rettungsdienste nach sich. An erster Stelle stehen

Mehr

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V. WT 1 Wissenstest 2012 F a h r z e u g k u n d e WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge, die für die Anforderungen der Feuerwehr besonders gestaltet und ausgerüstet sind Feuerwehrfahrzeuge können

Mehr

Kategorie Seite Zusatzinfo

Kategorie Seite Zusatzinfo Behandlungsplatz (BHP) Info 601 602, 603 Behelfsdekonplatz Info 402 Bereitstellungsraum Info 103 Betriebsmittelverbrauch Info 308 BHP (Behandlungsplatz) Info 601 602, 603 Biogas-Anlage Info 202 Biologische

Mehr

Taktische Zeichen THW DV 1-102

Taktische Zeichen THW DV 1-102 THW DV 1-102 Stand: 01.01.2006 INHALTSÜBERSICHT: VORWORT...3 I. Grundsätze für die Gestaltung und Anwendung taktischer Zeichen...4 II. System der taktischen Zeichen...5 1. Grundzeichen... 5 2. Farbgebung

Mehr

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. gemäß DIN Teil C

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. gemäß DIN Teil C Brandschutzordnung gemäß DIN 14096 Teil C Stadtwerke Düren GmbH Standort Arnoldsweilerstraße 60 52351 Düren Eine Brandschutzordnung ist eine auf ein bestimmtes Objekt zugeschnittene Zusammenfassung von

Mehr

Höhenrettungsgruppen. Feuerwehren NRW. der. 8. Auflage Stand 01/2008

Höhenrettungsgruppen. Feuerwehren NRW. der. 8. Auflage Stand 01/2008 sgruppen der Feuerwehren in NRW 8. Auflage Stand 01/2008 Handbuch der sgruppen in NRW Das vorliegende Handbuch ist ein Verzeichnis aller sgruppen der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren in NRW. Die personelle

Mehr

OPerativTaktischeAdresse

OPerativTaktischeAdresse OPerativTaktischeAdresse 1 Die Richtlinie des Bundes regelt verbindlich die Umsetzung der OPerativTaktischeAdresse Opta in NRW für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben im Bereich der allgemeinen

Mehr

2. Internationales Symposium Feuerwehrtraining

2. Internationales Symposium Feuerwehrtraining 2. Internationales Symposium Feuerwehrtraining Das Trainingskonzept der Feuerwehr Dortmund Branddirektor Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner Dortmund, 20.11.2007 Vorstellung Branddirektor Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner

Mehr

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Ausbildung Atemschutzgerätetr Ausbildung Atemschutzgerätetr teträger Kapitel ET - - Karsten Mayer + Wolfgang van Balsfort Fachbereich Atemschutz KölnK Stand: 05/2004 - Seite ET 1 Gefahren der Einsatzstelle An Einsatzstellen können

Mehr

Weiterbildungstag FFw Ilmenau

Weiterbildungstag FFw Ilmenau Weiterbildungstag FFw Ilmenau Thema Führung und Kommunikation im Einsatz Lernziele: Führungsfähigkeiten im Einsatz der FFw Ilmenau verbessern und Kommunikation im Einsatzverlauf strukturiert durchführen

Mehr

Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012

Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012 Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012 Thema Nachbereitung des Einsatzes im Industriegebiet Lüneburg vom Mai 2012 Lernziel: Fortführung der Ausbildungsveranstaltung aus dem Jahr 2011 Erfahrungen und

Mehr

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Grundlagen der FwDV 3 Technische Hilfeleistung - 1 - Die technische Hilfeleistung umfasst Maßnahmen

Mehr

Rettungszug Mannheim

Rettungszug Mannheim Am Samstag, den 08.08.2015, konnte unser Rettungssanitäter Christian Riegel an einer besonderen Führung in einem besonderen Zug teilnehmen. Hier sein Bericht. Was sich viele bestimmt schon gefragt haben:

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V - Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK Einsatzanlässe für das DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen

Mehr

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT Seite: von 0 Rettungsdienst: RTW ) * Regelrettungsdienst NAW ITW ) KTW NEF/VEF Infekt-RTW ) Außenarzt (nur bei anerkannter Sonderwarneinrichtung für das Privatfahrzeug!) Notarzt mit privatem Kfz (nur bei

Mehr

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Feuerwehr 112 Wo brennt es (Anschrift u. Ort)? Was brennt? Sind Menschen in Gefahr? Wer meldet den Brand? In Sicherheit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation geregelt g im Niedersächsischen Brandschutzgesetz (NBrandSchG) ( NBrandSchG ) 1-5a werden Aufgaben und Träger benannt.

Mehr

Statistische Daten vom Kulturamt Reutlingen

Statistische Daten vom Kulturamt Reutlingen Statistische Daten vom Kulturamt Reutlingen 2003 2004 2005 2006 2007 Städtepartnerschaftsbegegnungen (insgesamt) 100 113 121 117 111 Ehrungen (ab 2007 mit Blutspenderehrung) 13 21 19 31 71 MUSEEN (Naturkunde-,

Mehr

Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz. Zahlen, Daten, Fakten

Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz. Zahlen, Daten, Fakten Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz Zahlen, Daten, Fakten 2013 126.032 9.476 3.008 116.556 4.557 54.953 17.280 44.323 AUF EINEN BLICK Aufgabengebiet/Produkte: Gefahrenabwehr Vorbeugender

Mehr

Für die Sicherheit unserer Kunden im Einsatz.

Für die Sicherheit unserer Kunden im Einsatz. Betriebswehr SBB. Für die Sicherheit unserer Kunden im Einsatz. Betriebswehr SBB. In Kürze. 2 Die Betriebswehr SBB ist bei Ernstfalleinsätzen auf dem Strecken netz oder in dessen unmittelbarer Umgebung

Mehr

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW , Rettungsdienst Kreisverwaltung Olpe Westfälische Straße 75 57462 Olpe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Einsatzmittelübersicht 3. Einsatzablauf 4. Besetzung der RTW mit Notärzten 5. Alarmierung 6.

Mehr

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen In Zusammenarbeit mit der Überbauungsgenossenschaft Murifeld -Wittigkofen 2014 Rothenbühler Peter / Musialski Grzegorz Brandschutzingenieur Gebäudeversicherung

Mehr

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main Prof. Dipl.-Ing. Reinhard Ries Feuerwehr Frankfurt am Main Das urbane Leben: nur mit funktionierender Infrastruktur Main Tower Frankfurt am Main Kritische Infrastrukturen

Mehr

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006 FREIWILLIGE FEUERWEHR NIEDERAULA Ausbildungsunterlagen FwDV 3 : Neuerungen der Auflage 2006 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Taktische Einheiten Sitzordnungen Löschwasserversorgung Aufgaben der Trupps Einsatz

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Berichtsjahr: Stichtag: 31.12. A. Iststärke der Feuerwehr

Mehr

Brandschutz in Windenergieanlagen

Brandschutz in Windenergieanlagen Inhalt Baurechtliche Vorschriften Brandursachen / -gefahren Brandschutzmaßnahmen Fazit Quelle: IB Kleinmann 1 Baurechtliche Vorschriften 13 HBO: Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen

Mehr

E N T W I C K L U N G S B E F E H L :

E N T W I C K L U N G S B E F E H L : Aufgabe 1: Geben Sie der Technischen den Entwicklungsbefehl: Das Zugfahrzeug hat den Anhänger (Estrichmaschine) verloren, dieser ist umgestürzt und es läuft Treibstoff aus! Umgestürzter Anhänger mit Treibstoffaustritt

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Mindestanforderungen für die kommunale Gefahrenabwehrbedarfsplanung

Mindestanforderungen für die kommunale Gefahrenabwehrbedarfsplanung Anlage 4 Anlage Mindestanforderungen für die kommunale Gefahrenabwehrbedarfsplanung I. Grundsätze 1. Für die Gefahrenabwehrbedarfsplanung wird von folgenden Gefahrenarten und n ausgegangen: Gefahrenart

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe Gaildorf inkl. Teilorte und Überlandhilfe Grundsätzliches AAO Fahrzeuge 1. Abmarsch Überlandhilfe Fahrzeuge 1. Abmarsch im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung Fahrzeuge im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung

Mehr

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen DRK Kreisverband Harburg-Land e.v. Kreisbereitschaftsleitung Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Einleitung Liebe Kameradinnen und Kameraden,

Mehr

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN 14096 Teil C. Erstellt durch: Stand: Dezember 2009 IW01

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN 14096 Teil C. Erstellt durch: Stand: Dezember 2009 IW01 Brandschutzordnung gemäß DIN 14096 Teil C Stadtwerke Düren GmbH Wasserwerk Obermaubach Stand: Dezember 2009 Erstellt durch: IW01 Eine Brandschutzordnung ist eine auf ein bestimmtes Objekt zugeschnittene

Mehr

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen

Mehr

Einsatzaufkommen und Zahlen

Einsatzaufkommen und Zahlen Einsatzaufkommen und Zahlen der Feuerwehr Schwerin im Jahr 2006 Verlauf der Bevölkerungsentwicklung und der Feuerwehreinsätze in der Landeshauptstadt Schwerin Einwohnerzahl 110.000 105.000 100.000 95.000

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Lagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die Einsatzkonzepte für CBRN-Lagen kennen und können

Mehr

Einsatzstichwörter und Einsatzmittelketten Alarmierungsplanung Feuerwehr Integrierte Leitstelle Passau

Einsatzstichwörter und Einsatzmittelketten Alarmierungsplanung Feuerwehr Integrierte Leitstelle Passau Einsatzstichwörter und Einsatzmittelketten Integrierte Leitstelle Passau Bearbeitet: Sebastian Fehrenbach, Integrierte Leistelle Passau (ILS) Dienststelle: Zweckverband Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung,

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das THW und sein Potenzial Welche Möglichkeiten bietet das THW im Hochwasserfall? Person Marc Bujack Hauptamtlicher Geschäftsführer in Köln Seit Oktober 2010 Vorher Bereichsleiter eines IT-Unternehmens

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Verbandsgemeinde NASTÄTTEN TTEN

Freiwillige Feuerwehr Verbandsgemeinde NASTÄTTEN TTEN Freiwillige Feuerwehr Verbandsgemeinde NASTÄTTEN TTEN Einsatz- / Personalübersicht 04 Freiwillige Feuerwehr Verbandsgemeinde Nastä Einsatzberichte Einsatzübersicht 04 zu 0 Einsätzen wurden 8 Einheiten

Mehr

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Stand: 01.03.2010-1 - Einsatzoptionen des THW bei Transportunfällen (Straße, Schiene, Luft- und Wasserstraßen) 1. Einsatzoptionen

Mehr

01 Einsatzmittelketten ILS Bereich Bamberg Forchheim Einsatzstichwort B1

01 Einsatzmittelketten ILS Bereich Bamberg Forchheim Einsatzstichwort B1 Einsatzmittelketten im ILS Bereich Bamberg Forchheim 01 Einsatzmittelketten ILS Bereich Bamberg Forchheim Einsatzstichwort B1 Einsatzstichwort B 1: Brand Freifläche, Wiese, Acker, Stroh, Gebüsch, Unrat,

Mehr

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz - 1 - stab Ausbildungsplan Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz 2015-2 - ZMZ BW Zivil-Militärische-Zusammenarbeit Bundeswehr Besuch des Landeskommando

Mehr

1. Flächenplanung 2. Autobahnplanung 3. Module ----- Endfassung Korrektur 3 nach Inbetriebnahme

1. Flächenplanung 2. Autobahnplanung 3. Module ----- Endfassung Korrektur 3 nach Inbetriebnahme FEUERWEHR V3 - Stand: 01.03.2012 1. Flächenplanung 2. Autobahnplanung 3. Module ----- Zusammengestellt im Auftrag des ZRF Oberland Stand: 01.03.2012 Andreas Küspert, Kreisbrandinspektion Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Verzeichnis einheitlicher Schadenarten für die Alarmierung des Brand-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstes in Schleswig-Holstein

Verzeichnis einheitlicher Schadenarten für die Alarmierung des Brand-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstes in Schleswig-Holstein Verzeichnis einheitlicher en für die Alarmierung des Brand-, Katastrophenschutz- und es in Schleswig-Holstein Empfehlungen der Projektgruppe Digitalfunk BOS Schleswig-Holstein - UAG Einsatzstichworte -

Mehr

Stadt Wolfsburg. Feuerwehr

Stadt Wolfsburg. Feuerwehr Stadt Wolfsburg Feuerwehr Jahresbericht 2006 2 Jahresbericht der Feuerwehr Wolfsburg 1. Schnellinfo als Titelblatt 1.2 Berichtsjahr 2006 1.4 Name der Stadt Wolfsburg 1.6 Einwohnerzahl 120.417 1.8 Gesamtfläche

Mehr

Kreisbrandinspektion Bayreuth. Absturz eines F 16 Mehrzweckkampfflugzeuges am 11. August 2015 bei Engelmannsreuth

Kreisbrandinspektion Bayreuth. Absturz eines F 16 Mehrzweckkampfflugzeuges am 11. August 2015 bei Engelmannsreuth Kreisbrandinspektion Bayreuth Absturz eines F 16 Mehrzweckkampfflugzeuges am 11. August 2015 bei Engelmannsreuth Darstellung der Allgemeinen Lage Landkreis Bayreuth Östlicher Bereich des Landkreises Gemeinde

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Fahrplan I. Definition - Massenanfall Verletzter II. Rechtliche Grundlagen in Thüringen III. Welche Einheiten sind flächendeckend vorhanden

Mehr

GEFAHRGUT AUSBILDUNG. Dekontamination

GEFAHRGUT AUSBILDUNG. Dekontamination Freiw. Feuerwehr GEFAHRGUT AUSBILDUNG Dekontamination Gefährliche Stoffe und Güter Grundlagen der Dekontamination Bei jedem Gefahrstoff besteht für den Menschen immer Gefahr durch Inkorporation Aufnahme

Mehr

Praktische Informationen Projektmanagementseminar Beispiele guter Praxis in internationalen Kapazitätsaufbauprojekten

Praktische Informationen Projektmanagementseminar Beispiele guter Praxis in internationalen Kapazitätsaufbauprojekten Praktische Informationen Projektmanagementseminar Beispiele guter Praxis in internationalen Kapazitätsaufbauprojekten Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 9./10. Juli 2014, Sankt Augustin 1. Tagungsort Tagungsort

Mehr

Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz

Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Sicherheit und einsatztaktische Gesichtpunkte... 3 Anfahrt und Eintreffen... 3 Besondere Gefahren an der Einsatzstelle...

Mehr

Wir rücken aus. Taktik der Gruppe im Löscheinsatz

Wir rücken aus. Taktik der Gruppe im Löscheinsatz Wir rücken aus Taktik der Gruppe im Löscheinsatz Zur Person Albert Kißlinger (33) Bachelor Sicherheitstechnik, Master Brandschutz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Wuppertal Mitglied FF Mirskofen

Mehr

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS INHALTSVERZEICHNIS 1. ZWECK 2 2. TAKTISCHE FESTLEGUNGEN 2 2.1. Funkrufnamen 2 2.2. Liste

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer müssen nach

Mehr

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS)

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS) MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS) INHALTSVERZEICHNIS 1. ZWECK 2 2. TAKTISCHE FESTLEGUNGEN 2 2.1. Funkrufnamen

Mehr

Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben

Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben Schutz und Rettung von Menschen Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben Vorstellung des Forschungsprojekts Moderne Konzepte zum Schutz und Rettung

Mehr

Pressekonferenz. der Stadt Ludwigshafen am Rhein

Pressekonferenz. der Stadt Ludwigshafen am Rhein Pressekonferenz der Stadt Ludwigshafen am Rhein 21.10.2016 21.10.2016 Einsatzabschnitt Messen/Gefahrenabwehr- Analytik Explosion am 17.10.2016 im Werksteil Nord der BASF SE 21.10.2016 Maßnahmen außerhalb

Mehr