Integrative Förderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrative Förderung"

Transkript

1 IF Integrative Förderung Kindergarten und Primarschule Konzept 2006

2 Inhalt 1. Vorwort Grundlage Bezug zum Leitbild Ziele Zielgruppen Lernende mit Lernschwächen/Lernbehinderungen Lernende mit Verhaltensauffälligkeiten Lernende mit Teilleistungsschwächen Deutsch als Zweitsprache Besonders begabte Lernende Abgrenzungen Pflichten, Aufgaben und Zusammenarbeit aller IF-Beteiligten Direktbeteiligte Zusammenarbeit mit Dienststellen Arbeitsschwerpunkte der IF in den verschiedenen Stufen Mögliche Arbeitsformen Ablaufschema der Integrativen Förderung Einschulung Beurteilung, Lernzielreduktion, Lernzielanpassung Grundsatz Weichenstellung Zusammenarbeit Unterstützung von Lernenden ohne Lernzielanpassung Unterstützung von Lernenden mit Lernzielanpassung Klassenwiederholung Dispensation Übertrittsverfahren in die Oberstufe IF-Ende Wohnortswechsel Konzeptgenehmigung

3 1.Vorwort Die Volksschule hat einerseits einen allgemein bildenden Auftrag zu erfüllen und andererseits jedes Kind möglichst individuell in seinen besonderen Lernvoraussetzungen zu fördern. Dies ist für die Lehrpersonen und die ganze Schule eine grosse Herausforderung. Zur Förderung von Lernenden mit besonderen Bedürfnissen stehen im Kanton Luzern die folgenden zwei Grundmodelle zur Verfügung: Seperative Schulung in Kleinklassen oder Werkschulen und mit ambulanten Angeboten Integrative Förderung (IF) Im Frühling 2005 durchleuchtete eine Arbeitsgruppe die Förderangebote der Schule Werthenstein. Ebenfalls wurden die zwei Grundmodelle (Separation sowie Integration) des Kantons in Bezug auf unsere Schule miteinander verglichen. Daraus folgte eine Präsentation, die sich an den Gemeinderat, die Schulpflege und die Lehrpersonen richtete. Die Beteiligten sprachen sich anschliessend grossmehrheitlich zugunsten des Modells Integrative Förderung aus. Darauf folgend wurde im September 2005 die Arbeitsgruppe Integrative Förderung Schule Werthenstein bestehend aus Schulleitung, Schulpsychologin, Schulpflegpräsidentin, Kindergartenlehrperson sowie je einer Vertretung des Lehrteams Oberdorf und Schachen gegründet. Nach dem Studium diverser IF-Konzepte anderer Schulen, dem Einbezug des kantonalen Arbeitspapiers, dem Abwägen von Vor- und Nachteilen verschiedener Formen sowie dem stetigen Austausch allenfalls Beteiligter entstand das vorliegende Konzept. Es umfasst die Integrative Förderung der vom Kindergarten bis zum Ende der Primarschule. 2. Grundlagen Die Integrative Förderung (IF) der stützt sich auf folgende Grundlagen: Gesetz über die Volksschulbildung im Kanton Luzern vom 22. März 1999 / SRL Nr.400a Verordnung über die Förderangebote der Volksschule vom 21. Dezember 1999 / SRL Nr.406 Arbeitspapier Integrative Förderung, Amt für Volksschulbildung Leitbild der 2

4 2.1. Aus unserem Leitbild Das Kind ist der Mittelpunkt aller unserer Ziele. Wir nehmen jedes Kind als eine eigene Persönlichkeit an, ermutigen und fördern es nach seinen Möglichkeiten. Wir erreichen unsere Lernziele durch spannenden und lebensnahen Unterricht. Das Lernangebot ist an die unterschiedlichen Leistungsstände der Kinder angepasst. Diese werden durch Förderangebote unterstützt. 3. Ziele Integration Kinder mit besonderen Bedürfnissen und Begabungen werden in der Regelklasse gemeinsam statt separat in Kleinklassen geschult. Dadurch können alle Kinder (Siehe Zielgruppen) der Gemeinde Werthenstein den Unterricht an ihrem Wohnort besuchen. Der differenzierte Umgang mit Heterogenität ist eine wichtige Voraussetzung, den individuellen Möglichkeiten der einzelnen Kinder gerecht zu werden und wird als Chance verstanden. Ziel ist es, selbstbewusste und verantwortungsvoll handelnde Menschen auszubilden. Integrativer Unterricht In dieser integrativen Schulungsform ist der Unterricht so organisiert, dass Vielfalt als Realität akzeptiert wird und eine Balance zwischen angemessener Forderung und Förderung besteht. Die Kinder sollen dabei weder überfordert noch unterfordert sein. Die Integrative Förderung bezweckt dabei die Erfüllung von individuellen Lernzielen oder einer Förderung ohne individuelle Lernzielanpassung. Sie ermutigt die Lernenden zur Eigeninitiative und bestärkt die Beteiligten, selbst Verantwortung für die Lernprozesse zu übernehmen. Lernende, die im Rahmen der IF nicht ausreichend gefördert werden können, werden nicht in die Regelklassen integriert und besuchen eine externe Institution. Zusammenarbeit IF ist eine Hilfestellung für die Kinder, aber auch für die Lehrpersonen. Die Zusammenarbeit aller an der Schule Beteiligten ist deshalb von besonderer Bedeutung. 3

5 4. Zielgruppe 4.1. Lernende mit Lernschwächen/ Lernbehinderung Ziel ist die punktuelle oder andauernde Unterstützung von Lernenden mit Lernschwierigkeiten. Lernschwierigkeiten beinhalten sowohl Probleme mit der Erfassung und Verarbeitung schulischer Inhalte, als auch Schwierigkeiten betreffend Aufmerksamkeit, Konzentration, Wahrnehmung und Arbeitstechniken. Die Integrative Förderung versucht hier eine Stütze im Bereich der Sach- und Selbstkompetenz zu sein Lernende mit Verhaltensauffälligkeiten Ziel ist die Integration von Lernenden mit Verhaltensauffälligkeiten in die Regelklasse, so dass diese erstens den regulären Unterricht nicht belasten und zweitens sich selber im Fortsetzen einer erfolgreichen schulischen Laufbahn nicht im Wege stehen. Die Integrative Förderung versucht hier eine Unterstützung im Bereich Selbst- und Sozialkompetenz zu sein. Verändert sich mit Hilfe der IF ein Verhalten nicht, ist der Beizug weiterer Institutionen (SPD, KJPD...) zu überlegen Lernende mit Teilleistungsschwächen Als Teilleistungsschwächen gelten Lese-/Rechtschreibschwächen oder Rechenschwächen bei durchschnittlichen schulischen Leistungen und durchschnittlicher Intelligenz. Die Integrative Förderung versucht hier eine Stütze im Bereich der Sachkompetenz zu sein Deutsch als Zweitsprache (DaZ) In der ersten Zeit hat die Förderung im Bereiche der deutschen Sprache für neuzugezogene, fremdsprachige Kinder Vorrang. Diese Förderung geschieht unabhängig vom IF-Unterricht in Form von DaZ. Sofern nötig, ist aber eine angemessene IF-Förderung deswegen nicht grundsätzlich ausgeschlossen Besonders begabte Lernende Ziel ist es Lernende mit besonders hoher Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft durch speziellen Projektunterricht zusätzlich zu fördern. Der Förderunterricht besonders begabter Lernenden findet an der bereits heute erfolgreich statt (Konzept Juni 2002). Der bestehende Unterricht wird beibehalten und geschieht unabhängig vom IF-Unterricht. 4

6 4.6. Abgrenzung Geistigbehinderte Kinder mit Sonderschulstatus im Sinne der IV werden nur bedingt aufgenommen. Für Körper- oder Sinnesbehinderte können, je nach Möglichkeit der Schule, Ausnahmen gemacht werden. Darüber entscheidet, nach Eingang eines schriftlichen Antrags der Erziehungsberechtigten die Schulpflege in Absprache mit der Schulleitung und Lehrperson. 5. Pflichten, Aufgaben und Zusammenarbeit aller IF-Beteiligten Bei auftretenden Lern- und Verhaltensschwierigkeiten ist die IF-Lehrperson erste Ansprechsperson für die Klassenlehrperson. Sie entscheiden zusammen über weitere Massnahmen Direktbeteiligte Klassenlehrperson - Hat Hauptverantwortung und trägt alle nötigen Informationen für die Förderung der Lernenden mit speziellen Bedürfnissen zusammen - Legt gemeinsam mit Fachlehrperson Massnahmen zur Förderung fest, setzt diese im Unterricht um und überprüft deren Wirkungsweise periodisch - Plant und gestaltet in Zusammenarbeit mit der IF-Lehrperson die Kontakte zu den Erziehungsberechtigten - Stellt aufgrund der Lernzielvereinbarung in Zusammenarbeit mit der IF-Lehrperson das Schulzeugnis aus und bespricht und ergänzt mit ihr den Lernbericht - Ist verantwortlich, dass ein Übergabegespräch (Stufenwechsel) zwischen allen Beteiligten (IF-Lehrperson / Klassenlehrperson / Kindergartenlehrperson) stattfindet IF-Lehrperson (Schulische Heilpädagogin) - Erfasst, unterstützt und fördert Lernende mit speziellen Bedürfnissen - Trägt die Mitverantwortung für die Förderung von Lernenden mit speziellen Bedürfnissen und Begabungen - Legt gemeinsam mit der Klassenlehrperson die Massnahmen zur Förderung fest, setzt sie im IF-Unterricht um und überprüft deren Wirkungsweise periodisch - Entlastet, unterstützt und berät die Klassenlehrperson im Schulalltag (Triage) - Orientiert zusammen mit der Klassenlehrperson die Erziehungsberechtigten bei Schuleintritt über das Angebot der IF - Orientiert neue Lehrpersonen über das Konzept IF, insbesondere über die Zusammenarbeit und Pflichten aller Beteiligten an der IF - Plant und gestaltet in Zusammenarbeit mit der Klassenlehrperson die Kontakte mit den Erziehungsberechtigten und nimmt die Ergebnisse schriftlich auf 5

7 - Stellt den Lernenden in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen den Lernbericht aus - Koordiniert verschiedene Massnahmen, die ein Kind betreffen - Dokumentiert unter Beachtung des Datenschutzes anhand von Förderplänen und Lernberichten den Verlauf der schulischen Entwicklung - Gibt bei allfälligem Wechsel die vollständige Dokumentation der betroffenen Kinder, unter Berücksichtigung des Datenschutzes, an die abnehmende Lehrperson anlässlich eines Übergabegespräches weiter Kind - Wird in den Entscheidungsprozess bezüglich Fördermassnahmen miteinbezogen - Nimmt an den regelmässig stattfindenden Beurteilungsgesprächen teil Erziehungsberechtigte - Werden in den Entscheidungsprozess bezüglich Fördermassnahmen miteinbezogen - Leisten ihren Beitrag zur Förderung ihres Kindes und unterstützen die Bemühungen der IF und der Schule - Übernehmen ihren Anteil der Verantwortung für die Lernprozesse und fördern ihr Kind bei der Erarbeitung der mit der IF-Lehrperson vereinbarten Lerninhalte Schulleitung - Regelt die organisatorischen Belange wie Einsatz und Stundenplan, Pensen, Material, Räumlichkeiten - Ist zuständig für die Umsetzung und Koordination der IF - Ist zuständig für die Personalführung - Bestätigt die Lernzielanpassung - Entscheidet bei Uneinigkeit - Ist verantwortlich für die periodische Durchführung der Evaluation der IF - Ist zuständig für den Bildungsstand des Schulteams bezüglich IF (insbesondere für neue Lehrpersonen) - leitet das Begleitteam der Integrativen Förderung Begleitteam für die Integrative Förderung Die Integrative Förderung wird durch ein Begleitteam initiiert, unterstützt und begleitet. Es wird durch folgende Vertretungen gebildet: - Schulleitung - Lehrpersonen Kindergarten und Regelklassen - IF-Lehrperson - Mitglied der Schulpflege - Fachleute aus den Schuldiensten sowie Vertretung der Erziehungsberechtigten können bei Bedarf beigezogen werden 6

8 Das Begleitteam Integrative Förderung - konstituiert sich selber - erarbeitet Grundlagen für die Integrative Förderung und deren Einführung (Konzeptbeschrieb, Ziele der IF, Leitbild, Ablauf, Pflichtenhefte) - evaluiert das Integrationskonzept und arbeitet Änderungsvorschläge zuhanden der Schulpflege aus - unterstützt und initiiert Weiterbildung - setzt sich für integrationsfördernde Rahmenbedingungen ein - ist aktiv in Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit - liegt im Verantwortungsbereich der Schulleitung Schulpflege - Gibt die strategischen Ziele der IF vor - Sorgt für geeignete Rahmenbedingungen wie IF-Schulräume, materielle und finanzielle Mittel - Setzt sich für IF-Interessen ein: Ideelle und konzeptionelle Unterstützung, Öffentlichkeitsarbeit - Ist anstellende Behörde für die IF-Lehrpersonen Gemeinderat - unterstützt die Integrative Förderung ideell und durch Bereitstellung und Finanzierung von optimalen Rahmenbedingungen 5.2. Zusammenarbeit mit Dienststellen Die Fachleute von Schuldiensten - Logopädie, Schulpsychologie und Psychomotorik stehen allen Beteiligten als fachliche Beratung zur Verfügung. Sind bei der Förderung eines Kindes mehrere Fachleute beteiligt, ist es sinnvoll, dass diese Massnahmen durch die IF-Lehrperson koordiniert werden. Schulpsychologischer Dienst (SPD) - Ist verantwortlich für die Abklärung von Lernenden - Empfiehlt und beantragt entsprechende Massnahmen (z.b. Lernzielanpassung) und allfällige Zuweisungen an weitere Fachstellen - Steht für nachstehende Beratungen zur Verfügung: Fallbesprechungen mit Klassen- und IF-Lehrpersonen, problembezogene Unterrichtsberatung - Steht für Interventionen in Schulklassen bereit - Stellt sich für Konfliktmanagement zur Verfügung - Arbeitet bei Bedarf im IF-Begleitteam mit 7

9 Logopädischer Dienst - Ist zuständig für die Reihenerfassung im Kindergarten - Klärt Kinder im Vorschulalter und Lernende der Volksschule mit Kommunikationsstörungen der gesprochenen und geschriebenen Sprache einzeln ab - Empfiehlt nach erfolgter Reihenerfassung/der Einzelabklärung entsprechende Massnahmen - Führt bei festgestellter Indikation Therapien durch und arbeitet dabei auch mit Erziehungsberechtigten, Lehrpersonen und anderen Fachpersonen des zu behandelnden Lernenden zusammen - Berät Erziehungsberechtigte, Lehrpersonen und weitere Fach- und Bezugspersonen - Leistet Präventionsarbeit Psychomotorische Therapiestelle - Klärt Kinder im Vorschulalter und in der Volksschule mit Störungen der Grob-, Fein- und Grafomotorik ab - Empfiehlt die entsprechenden Massnahmen - Führt Therapien mit den Kindern durch und bezieht Erziehungsberechtigte, Lehrpersonen und andere beteiligte Personen in die Therapiearbeit mit ein - Steht zur Verfügung für die Beratung respektive Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten, Klassenlehrpersonen und IF-Lehrpersonen - Leistet Präventionsarbeit 8

10 6. Arbeitsschwerpunkte der IF in den verschiedenen Stufen Kindergarten Früherfassung Erfassen des Entwicklungsstandes Einleiten von Fördermassnahmen Üben von Grundfertigkeiten 1./2. Klasse Prävention Ursachenklärung Beobachten, Unterstützen und Zeit geben Förderung der basalen Fähigkeiten 3./4. Klasse Lernziele Entlastung schaffen Anpassen der Lernziele auf individuelle Fähigkeiten 5./6. Klasse Konkrete Lernbereiche Eigenständiges Denken Unterstützen in konkreten Unterrichtfächern Lerntechniken und Arbeitsweisen Übernahme von Eigenverantwortung Hilfe zur Selbsthilfe 9

11 7. Mögliche Arbeitsformen Die Klassenlehrperson und die IF-Lehrperson besprechen die Arbeitsformen, die den Bedürfnissen der Schülerin oder des Schülers am besten entsprechen. Je nach pädagogischem Ermessen können auch mehrere Formen zur Förderung eingesetzt werden, z.b. Einzelförderung oder die Förderung in der Klasse. Die verschiedenen Arbeitsformen können wie folgt aussehen: 1. Die Regelklassenlehrperson arbeitet alleine mit der Klasse. Die IF-Lehrperson beteiligt sich am Aufbau der Integrativen Förderung und gestaltet die Unterrichtsformen mit. Bei auftretenden Schwierigkeiten kann die Klassenlehrperson die IF-Lehrperson beiziehen. 2. Regelklassenlehrperson und die IF-Lehrperson unterrichten die Klasse gemeinsam verschiedene Formen des Teamteaching. Innerhalb des Werkstattunterrichts beispielsweise stehen Lehrperson und IF-Lehrperson allen Kindern für Fragen zur Verfügung; die IF-Lehrperson übernimmt die Führung der Klasse, während die Lehrperson beispielsweise bei einzelnen Lernenden den Stand der Lernentwicklung untersucht oder umgekehrt. Es ist sinnvoll, diese Form von Teamteaching regelmässig einzusetzen. 3. Die IF-Lehrperson unterrichtet in ihrem Raum eine Gruppe von Kindern mit speziellen Bedürfnissen. 4. Die IF-Lehrperson unterrichtet im IF-Raum eine gemischte Gruppe von Schülerinnen und Schülern. 5. Die IF-Lehrperson unterrichtet im IF-Raum ein Kind mit speziellen Bedürfnissen (Einzelförderung/ Förderdiagnostik/Lerncoaching/DaZ). 10

12 8. Ablaufschema der Integrativen Förderung Klassenlehrperson (LP) stellt bei einem Kind besondere Bedürfnisse fest LP sucht nach eigenen Lösungen Problem kann von LP selber gelöst werden Beratung von IF-Lehrperson Problem kann von LP selber gelöst werden Erziehungsberechtigte sind nicht einverstanden Erziehungsberechtigten wird von LP für das Kind befristete (3 Monate) IF vorschlagen Orientierung der Schulleitung (SL), gemeinsames Gespräch mit den Erziehungsberechtigten Mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten beginnt die IF- Lehrperson mit dem Kind zu arbeiten Problem kann innert nützlicher Frist und mit Einigkeit aller Beteiligten gelöst werden (kein Zusatzeintrag) Erziehungsberechtigte sind nicht Bei Uneinigkeit der Beteiligten oder einverstanden erschwerten Rahmenbedingungen erfolgt im Einverständnis der Erziehungsberechtigten eine Abklärung beim SPD oder KJPD Orientierung der SL, gemeinsames Gespräch mit den Erziehungsberechtigten Bei Indikation für IF erteilt SL Bewilligung, LP und IF-Lehrperson legen Förderanteil und Förderbereich fest Lernziele der Regelklasse trotz IF nicht erreicht (mehr als 6 Monate IF) Kind erreicht mit der IF die Lernziele der Regelklasse (kein Zeugniseintrag) Eventuelle Repetition der Klasse Erziehungsberechtigte sind nicht einverstanden. Orientierung der SL, gemeinsames Gespräch mit den Erziehungsberechtigten * Eventuell Repetition der Klasse * Stellen sich die Erziehungsberechtigten gegen eine Förderung nach individuellen Lernzielen, wird dies schriftlich festgehalten und von allen Beteiligten unterzeichnet. IF kann durch die SL verfügt werden. Rekursinstanz ist das Bildungsdepartement LP und IF-Lehrperson legen individuelle Lernziele in einzelnen Fächern oder generell fest. Die Abmachungen werden schriftlich festgehalten und mit den Erziehungsberechtigten vereinbart (Lernzielvereinbarung) Nach Einverständnis der Erziehungsberechtigten: IF mit individueller Lernzielanpassung (Zeugniseintrag, Lernbericht, Förderplanung) Fortsetzung der Förderung Ende der individuellen Lernziele und Beurteilung beim Erreichen der Lernziele der Regelklasse mit IF Regelmässige Besprechung mit Schuldiensten: Kotrollgespräche, Planung weiterer Schritte Weitere Massnahmen werden den Erziehungsberechtigten vorgeschlagen 11

13 9. Einschulung Über die Form der Einschulung entscheiden die Erziehungsberechtigten mit Unterstützung der Kindergarten- und der IF-Lehrperson grundsätzlich gemeinsam. Bei fehlendem Einverständnis der Erziehungsberechtigten wird das Kind mit Unterschrift der Eltern trotzdem eingeschult. Die 1.Klass -Lehrperson übernimmt die weiteren Schritte. Die Einschulung wird individuell abgesprochen. Erläuterungen Bei Zweifel an der Schulreife und Schulfähigkeit eines Kindes leitet die Kindergartenlehrperson ein Gespräch mit den Erziehungsberechtigten ein. Für die Abklärung durch den SPD braucht sie die Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Die Kindergärtnerin kann als vorhergehenden Schritt den SPD zur Beratung beiziehen. Ablauf der IF-Einschulung Im Kindergarten werden alle Kinder im Rahmen von IF gefördert. Alle Erziehungsberechtigten werden durch die Kindergartenlehrperson und die IF-Lehrperson über die IF informiert. Wenn Kinder nicht vorbehaltlos eingeschult werden können, erfolgt ein Beratungsgespräch zwischen Eltern, Kindergarten- und IF-Lehrperson. Entscheid 1.Klasse mit Beobachtung/Unterstützung durch die IF- Lehrperson von Anfang an. Ende 1.Semester findet erstes GBF-Gespräch statt. Bei Bedarf wird die Option von 3 Jahren 1./2. Klasse vorgestellt und die weitere Vorgehensweise vereinbart. Entscheid 2. Kindergartenjahr Fortsetzung 1.Klasse Anfangs des 1.Semesters der 2.Klasse: Förderdiagnostische Phase Förderdiagnostische Phase: Auswertungsgespräch bis Herbstferien der 2.Klasse IF ohne individuelle Lernziele IF mit individuellen Lernzielen Repetition 2.Klasse IF ohne individuelle Lernziele IF mit individuellen Lernzielen 2. Kl. mit Rückstellung in die 1.Klasse * Repetition 2.Klasse IF mit ind. Lernzielen 3. Klasse 3. Klasse Repetition 2.Klasse 3. Klasse mit ind. Lernzielen *(bis spätestens Ende 1.Semester. In der Regel keine Repetition der 1.Klasse) 12

14 10. Beurteilung, Lernzielreduktion, Lernzielanpassung Grundsatz Die lässt die Prinzipien von Ganzheitlich Beurteilen und Fördern einfliessen. Selbstkompetenz, Sozialkompetenz werden neben der Sachkompetenz bewusst gefördert und beurteilt Weichenstellung Wenn bei einem Lernenden in der Primarschule trotz IF Unterstützung während 3 Monaten die Regelklassenziele nicht erreicht werden, müssen die Eltern informiert werden. Nach weiteren 3 Monaten erfolgt eine schulpsychologische Abklärung, um das weitere Vorgehen festlegen zu können. Die Erziehungsberechtigten müssen dazu ihre Einwilligung geben. Besteht zwischen LP und Erziehungsberechtigten keine Einigung, entscheidet die Schulleitung. (Siehe Ablaufschema S.11) Zusammenarbeit Lernende und Erziehungsberechtigte werden in der Regel zweimal pro Jahr zur Beurteilung der Situation, Besprechung des Leistungsstandes und zur Planung weiterer Schritte für die Förderung des Lernenden zu einer Besprechung eingeladen. Die Ziele für das kommende Semester werden festgelegt und werden durch die IF Lehrperson schriftlich festgehalten und den Beteiligten abgegeben Unterstützung von Lernenden ohne Lernzielanpassung Kinder können ohne schulpsychologische Abklärung mit IF gefördert werden. Die Dauer dieser Förderung hängt im Wesentlichen von den Bedürfnissen der Kinder und der Einigkeit der beteiligten Personen (Klassenlehrperson, IF-Lehrperson und Erziehungsberechtigte) ab. Bei Uneinigkeit oder erschwerten Rahmenbedingungen wird eine Abklärung durch den SPD angestrebt. Es gibt Lernende, welche vorübergehend eine intensivere Betreuung benötigen. Eine solche kann durch die IF-Lehrperson erfolgen. Ziel ist es die Lernziele der Klasse zu erreichen. Dauer: Nach der dreimonatigen förderdiagnostischen Phase dauert eine Unterstützung ohne Lernzielanpassung maximal 6 Monate ohne Unterbruch. Für eine darüber hinausgehende Weiterführung der IF-Unterstützung muss ein begründeter Antrag (mit dem Einverständnis der Erziehungsberechtigten) zum Entscheid an die Schulleitung gestellt werden. Wenn ein Lernender nach einen Jahr IF-Unterstützung die Klassenlernziele nicht erreicht, sind in diesen Fächern individuelle Lernziele oder eine Klassenwiederholung verpflichtend. Ansonsten entfällt der Anspruch auf IF-Unterstützung. Beurteilung: Die Beurteilungspraxis entspricht dem üblichen Verfahren (GBF oder Noten). Bei Lernenden, die ohne individuelle Lernzielanpassung gefördert werden, werden die Leistungen gemäss Verordnung über die Beurteilung der Lernenden und über die 13

15 Übertrittsverfahren beurteilt. Im Zeugnis erfolgt für die Lernenden ohne individuelle Lernziele in der Regel kein spezieller Eintrag Unterstützung von Lernenden mit Lernzielanpassung Erreicht ein Lernender trotz bereits erfolgten unterstützenden Massnahmen die Lernziele in einem oder mehreren Fächern nicht, können in diesen Fächern die Lernziele angepasst werden. Dies geschieht auf Antrag der Lehrperson und im Einverständnis mit den Erziehungsberechtigten. Der Entscheid liegt bei der Schulleitung. Es wird empfohlen, den SPD für die Entscheidung beizuziehen. In einer Vereinbarung werden die individuellen Lernziele festgelegt. In den Fächern, in denen eine Lernzielanpassung erfolgt, ist die IF-Lehrperson für die Definition der Lernziele verantwortlich. Diese werden semesterweise festgelegt und mit der Klassenlehrperson, den Erziehungsberechtigten und evtl. dem Lernenden besprochen. Beurteilung: Ebenfalls semesterweise erfolgt ein mündlicher und schriftlicher Lernbericht, welcher die Notengebung ersetzt. Lernende mit individuellen Lernzielen in einzelnen Fächern, in welchen eine entsprechende Vereinbarung getroffen worden ist, erhalten in diesen Fächern keine Noten. Das Zeugnis erhält im Weiteren den Eintrag Integrative Förderung: Individuelle Lernziele Klassenwiederholung Die Möglichkeit der Repetition einer Klasse bleibt auch für Kinder mit IF bestehen, wenn dadurch eine voraussichtliche positive Entwicklung in ihrer Persönlichkeit oder im schulischen Bereich eingeleitet werden kann Dispensationen Bei Überforderung oder Unterforderung der Lernenden werden die Erziehungsberechtigten frühzeitig informiert. Wenn fachliche Dispensationen sich aufdrängen, wird dies in einem Elterngespräch fundiert begründet. Über vorzunehmende Dispensationen wird die Schulleitung informiert. Die Vereinbarung der Dispensation wird zwischen den Erziehungsberechtigten, der oder dem Lernenden, der Klassenlehrperson und der IF Lehrperson getroffen und auf dem IF Vereinbarungsformular von allen Beteiligten unterschrieben. Der Schulleitung wird eine Kopie dieser Vereinbarung zugestellt. Bei Uneinigkeiten bezüglich Dispensationen entscheidet die Schulleitung. Die Dispensation wird im Zeugnis eingetragen. Die durch die Dispensation freiwerdenden Stunden werden in der Regel für die Integrative Förderung eingesetzt Übertrittsverfahren in die Oberstufe Lernende, welche in der 5./6. Klasse individuelle Lernziele haben, weil sie die Klassenziele nicht erreichen, besuchen in der Regel anschliessend Niveau D der Sekundarstufe 1. Sie 14

16 sind jedoch trotzdem ins übliche Übertrittsverfahren eingebunden IF-Ende Die integrative Förderung wird bei einem Lernenden beendet, wenn er die Lernziele der Regelklasse voraussichtlich selbstständig erreichen kann. Die Schulleitung bestätigt die Aufhebung. Wenn ein Lernender nach einen Jahr IF-Unterstützung die Klassenlernziele nicht erreicht, sind in diesen Fächern individuelle Lernziele oder eine Klassenwiederholung verpflichtend. Ansonsten entfällt der Anspruch auf IF-Unterstützung Wohnortswechsel Lernende, die durch IF mit individuellen Lernzielen unterstützt werden, treten bei einem Wohnortswechsel in eine Gemeinde mit seperativer Förderung in der Regel in eine Kleinklasse bzw. Niveau D der Sekundarstufe 1 ein. 11. Konzeptgenehmigung Die Arbeitsgruppe Integrative Förderung stellt den Antrag diesem Konzept zuzustimmen und die dafür notwendigen Schritte einzuleiten, damit im Schuljahr 2006/2007 mit IF-Unterricht gestartet werden kann. Schulpflege Werthenstein Die Präsidentin Der Gemeinderat Werthenstein AG Integrative Förderung Bea Maag (SPD) Bea Heitzmann (SPF) Regula Bolliger/ Ines Birrer (SL) Eveline Krieger (KG-LP) Stefan Müller (LP Oberdorf) Franziska Meile (LP Schachen) 15

17 16

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Integrative Förderung IF Integrative Förderung Schule Grosswangen Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Schulinteressierte Es ist unserem Schulteam ein grosses Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler an

Mehr

IF an der Primarschule Beromünster

IF an der Primarschule Beromünster Seite 1 / 8 IF an der Primarschule Beromünster 1. Grundlagen des IF Konzeptes 2. Grundsätzliches zur Integrativen Förderung 3. Welche Kinder erhalten Förderunterricht 4. Arbeitsformen 5. Was beinhaltet

Mehr

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Gesetzliche Grundlagen... 2 3 Klärung der Begrifflichkeiten... 2 3.1 Lernzielanpassung 3.2 Lernzielanpassung

Mehr

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Sekundarschule Aesch Integrative SchulungsForm Konzept Sekundarschule Aesch Inhaltsangabe 1. Begriffe 1.1 Integrative Schulungsform/ ISF 1.2

Mehr

rilz / eilz Leitfaden

rilz / eilz Leitfaden rilz / eilz Leitfaden Version vom 12.05.2016 genehmigt durch die SL-Konferenz 1. Grundlagen und Grundsätze BMDV Art. 2 und DVBS Art. 23-26: 1 Individuelle Lernziele gemäss der Direktionsverordnung vom

Mehr

Primarschule Bennwil

Primarschule Bennwil Kindergarten / Dorfstrasse 1 4431 Bennwil Konzept Spezielle Förderung Konzept Spezielle Förderung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 2. ZIELE... 4 2.1 KINDERGARTEN... 4 3. GESETZLICHE GRUNDLAGEN...

Mehr

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG Fassung 04.04.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1. Ziel und Zweck der integrativen Förderung...3 2. Grundlagen...3 Grundlagen des Kantons...3 Auszug aus dem Leitbild unserer Schule...4

Mehr

vom 21. Dezember 1999 (Stand 1. August 2011)

vom 21. Dezember 1999 (Stand 1. August 2011) Nr. 408 Verordnung über die Schuldienste vom. Dezember 999 (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 9 Absätze a und c sowie des Gesetzes über die Volksschulbildung vom. März

Mehr

Integrative Förderung. Schule Grossdietwil. Konzept 2014

Integrative Förderung. Schule Grossdietwil. Konzept 2014 IF Integrative Förderung Schule Grossdietwil Konzept 2014 0 Integrative Förderung Schule Grossdietwil 1. Vorwort 2 2. Grundlagen 2 3. Eine Schule mit integrativer Förderung 3 3.2 Mögliche Arbeitsformen

Mehr

Konzept IS. Primarschule & Kindergarten Endingen / Unterendingen. Ausgangslage. Gesetzliche Grundlagen. Integrative Schulung

Konzept IS. Primarschule & Kindergarten Endingen / Unterendingen. Ausgangslage. Gesetzliche Grundlagen. Integrative Schulung Konzept IS Ausgangslage Aufgrund der guten Erfahrungen und im Hinblick auf das neue Schulgesetz, in dem diese Art zu unterrichten ein Bestandteil sein wird, hat die Schulbehörde Endingen/Unterendingen

Mehr

K o n z e p t. Integrative Förderung. Schule Romoos

K o n z e p t. Integrative Förderung. Schule Romoos Schule 6113 Romoos Lehrerzimmer: 041 480 45 92 Schulleitung: 041 480 45 93 Fax: 041 480 45 94 E-Mail: schulleitung.romoos@bluewin.ch K o n z e p t Integrative Förderung Schule Romoos 2006 Überarbeitet

Mehr

Konzept für Schulische Heilpädagogik

Konzept für Schulische Heilpädagogik Inhaltsverzeichnis 1. Organigramm 2 Seite 2. Zielsetzung 3 2.1. Sinn / Zweck 2.2. Fördermassnahmen a) Betreuung im Klassenzimmer b) Betreuung ausserhalb des Klassenzimmers 3. Die schulische Heilpädagogin

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Informationsveranstaltung Integrative Förderung IF P R I M A R S C H U L E E I C H 0 5. 0 9. 2 0 1 1 Ablauf Begrüssung Spezielle Förderung Integrative Förderung Situation innerhalb Kt. LU Umsetzung von

Mehr

Aufgaben und Pflichten bei Integrativer Schulung (IS)

Aufgaben und Pflichten bei Integrativer Schulung (IS) Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Aufgaben und Pflichten bei Integrativer Schulung (IS) Die Aufgaben und Pflichten der Lehrpersonen und der heilpädagogischen Lehrpersonen werden

Mehr

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Die neuen Beurteilungsinstrumente Die neuen Beurteilungsinstrumente Informationen zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung vom 19. August 2009; SAR 421.352) Inhaltsübersicht Leitgedanken zur Beurteilung

Mehr

Deutsch. Zweitsprache

Deutsch. Zweitsprache Schulleitung/Annina Fricker-Schneider Konzept Deutsch als Zweitsprache Im Rahmen des integrativen Konzepts der Schule Waldstatt erarbeitet durch die Begleitgruppe ISF im 2000 überarbeitet und vorgelegt

Mehr

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten Zeugnis und Lernbericht für Schülerinnen und Schüler mit individuellen Lernzielen,

Mehr

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation 60.8 Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation Vom 9. November 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule In Zusammenarbeit mit den Kindergärten Aaremätteli, Chalet Bähler, Göttibach I+II, Seefeld und Selve Stand Dezember 2012 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir

Mehr

Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi

Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi Genehmigt vom Oberstufenschulrat an der Sitzung vom 21. Oktober 2010 Version 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

Mehr

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten VO Laufbahn (SGS 640.21) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten Inhaltsverzeichnis 1. Spezielle Förderung und Sonderschulung... 2 1.1 Individuelle Lernziele

Mehr

Konzept integrative Schülerförderung (ISF)

Konzept integrative Schülerförderung (ISF) Konzept integrative Schülerförderung (ISF) Inhaltsverzeichnis 1. Fördernde Massnahmen... 2 2. Leitideen und Ziele... 2 3. Grundsätze... 3 4. Organigramm der Interventionen bei Schulschwierigkeiten und

Mehr

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung)

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung) Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung) Vom 19. August 2009 (Stand 1. August 2010) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf 13a des Schulgesetzes vom

Mehr

Besondere Massnahmen Obersimmental

Besondere Massnahmen Obersimmental Besondere Massnahmen Obersimmental Die besonderen Massnahmen (BM) sind im Obersimmental in einem Gemeindeverband mit Boltigen, Lenk, St Stephan und Zweisimmen organisiert. Sie umfassen den Spezialunterricht:

Mehr

Leitfaden. Gespräche. zu SchülerInnen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Orientierung zur Schulentwicklung

Leitfaden. Gespräche. zu SchülerInnen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Orientierung zur Schulentwicklung Leitfaden Gespräche zu SchülerInnen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Kreisschulpflege Schwamendingenkompass Orientierung zur Schulentwicklung Leitfaden 1 Gespräche zu SchülerInnen mit besonderen

Mehr

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Kinder kommen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Begabungen und

Mehr

FAQ zur Sonderpädagogik

FAQ zur Sonderpädagogik Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule FAQ zur Sonderpädagogik 1. Lehrplan Volksschule und Beurteilung Bleibt mit dem neuen Lehrplan der Begriff «Individuelles Lernziel (ILZ)» bestehen?

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung)

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung) Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung) Vom 19. August 2009 (Stand 1. August 2011) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf 13a des Schulgesetzes vom

Mehr

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule Kanton Glarus 995 IV B// Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule (Promotionsverordnung) (Vom. November 00) Der Regierungsrat, gestützt auf die

Mehr

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen 2-Jahres-Kindergarten Konzept der Schulen Dagmersellen März 2017 Inhalt 1. Ausgangslage... 3 2. Umsetzung in Dagmersellen... 3 2.1. Schuleintritt, Vorgaben... 3 2.2. Unterrichtszeit... 3 2.3. Auffangzeit...

Mehr

Laufbahnreglement für die Volksschule

Laufbahnreglement für die Volksschule 4.4 Laufbahnreglement für die Volksschule Vom. Juli 00 (gültig ab. August 05) Das Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn gestützt auf 5 Absatz des Volksschulgesetzes vom 4. September

Mehr

Verordnung über die Kommission für schulische Sondermassnahmen (KSS)

Verordnung über die Kommission für schulische Sondermassnahmen (KSS) Verordnung über die Kommission für schulische Sondermassnahmen (KSS) 19.03.2007 SCHULVERWALTUNG, Giebeleichstrasse 25, Postfach, 8152 Glattbrugg Tel 044 829 84 95, Fax 044 829 84 99, schule@opfikon.ch,

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule Schulleitung PGS in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen aus Kindergarten und Unterstufe Stand Dezember 2014 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir Sie über den

Mehr

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Sekundarschule Seit August 2016 führt die Volksschule der Stadt Luzern das Modell der Integrierten Sekundarschule. Was ist

Mehr

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule Stadt Luzern Volksschule NAU-Klasse Internes Unterrichtsangebot der Notaufnahme Utenberg Unterrichtskonzept 1. Vorwort... 2 2. Ziele des Unterrichtsangebots... 2 3. Zielgruppe... 2 4. Platzangebot... 3

Mehr

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten Konzept Begabungsfo rderung A-Klang Primarschule Altstätten Mai 2014 1 Inhalt 1. Weisungen des Kantons 2 2. Bezug Förderkonzept Primarschule Altsätten 2 3. Situation Begabungsförderung PS und OS Altstätten

Mehr

Übertritt Kindergarten Primarschule

Übertritt Kindergarten Primarschule Übertritt Kindergarten Primarschule Wann ist ein Kind schulfähig? Das Alter ist nur ein kleines von vielen verschiedenen Kriterien, die bei der Schulfähigkeit eine Rolle spielen. Jedes Kind hat sein eigenes

Mehr

Inhaltsverzeichnis Konzept

Inhaltsverzeichnis Konzept Inhaltsverzeichnis Konzept 1. Grundlagen 3 2. Ziele 4 2.1 Integration als Grundhaltung 4 2.2 Integrativer Unterricht 4 2.3 Integrative Förderung 4 2.4 Zusammenarbeit 3. Zielgruppen 4 3.1 Lernende mit Lernschwierigkeiten

Mehr

Förderkonzept Integrative Förderung Sekundarschule Root

Förderkonzept Integrative Förderung Sekundarschule Root Förderkonzept Integrative Förderung Sekundarschule Root Seite 1/14 Inhalt Vorwort 4 1. Grundsätze 5 2. Kantonale Richtlinien 5 3. Zielgruppen 5 3.1 Lernende des Niveaus C 5 3.2 Lernende mit besonderen

Mehr

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe im 1. Zyklus Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe 16. Januar 2016 Inhalt und Zielsetzung Die Umsetzung des Lehrplans 21 im Unterricht erfordert

Mehr

Nr. 406 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule. vom 21. Dezember 1999 * (Stand 1. August 2009)

Nr. 406 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule. vom 21. Dezember 1999 * (Stand 1. August 2009) Nr. 06 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule vom. Dezember 999 * (Stand. August 009) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 8 Absatz des Gesetzes über die Volksschulbildung vom.

Mehr

Integrative Förderung

Integrative Förderung Integrative Förderung Konzept der Schule Altbüron Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Grundsätze 4. Zielgruppen und Förderansätze 5. Umsetzung im Unterricht 5.1 Arbeitsformen 5.2 Besondere Angebote 6.

Mehr

Integrative Förderung. von Kindern mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Konzept

Integrative Förderung. von Kindern mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Konzept Integrative Förderung von Kindern mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten Konzept überarbeitete Fassung vom Januar 2010 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 5 2. Voraussetzungen 5 2.1. Integrative

Mehr

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung)

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung) 4.5 Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung) Vom 9. August 009 (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf a des Schulgesetzes vom 7. März

Mehr

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten VO Laufbahn (SGS 640.21) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten Primarstufe Inhaltsverzeichnis 1. Spezielle Förderung und Sonderschulung... 2 1.1 Individuelle

Mehr

A Leitfaden zur Förderung von Lernenden mit

A Leitfaden zur Förderung von Lernenden mit Kanton Appenzell A.Rh. Erziehungsdirektion Förderangebote an der Volksschule im Kanton Appenzell Ausserrhoden 2 Förderung von Lernenden mit Lern- und /oder Schulschwierigkeiten Zur Förderung von Kindern

Mehr

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I.5 Verfügung des Departementes für Bildung und Kultur vom 9. Dezember 008 (Stand. August 009) Das Departement für Bildung und Kultur des

Mehr

Amt für Volksschulbildung. Abteilung Organisation und Planung

Amt für Volksschulbildung. Abteilung Organisation und Planung Amt für Volksschulbildung Abteilung Organisation und Planung Integrative Förder ung Arbeitspapier mit Informationen, Empfehlungen, Umsetzungshilfen, Beilagen zur Einführung oder Weiterentwicklung der Integrativen

Mehr

IF-Konzept der Primarschule Hausen am Albis

IF-Konzept der Primarschule Hausen am Albis der Primarschule Hausen am Albis (Ergänzung zum kantonalen ) Gültig ab Schuljahr 2011/2012 Von der Primarschulpflege genehmigt an der Sitzung vom 5. Juli 2011 (ersetzt alle früheren Versionen). Inhaltsverzeichnis

Mehr

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR)

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR) Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR) 1. Vorbemerkungen Die gekennzeichneten Rahmenbedingungen sind gestützt auf 22 Abs. 5 VSM verbindlich. Das vorliegende Konzept Integrierte

Mehr

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Im Schuljahr 2007/08 startete die Primarschule Wollerau das Begabtenförderungsprojekt Grips +. Im Schuljahr 2009/10

Mehr

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1 RICHTLINIEN zu den Förderungsmassnahmen an der Volksschule (vom 7. Mai 2008) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung)

Mehr

Laufbahnreglement für die Volksschule

Laufbahnreglement für die Volksschule 4.4 Laufbahnreglement für die Volksschule Vom. Juli 00 (Stand. August 05) Das Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn gestützt auf 5 Absatz des Volksschulgesetzes vom 4. September 969

Mehr

vom 15. Mai 2007 * (Stand 1. Januar 2008)

vom 15. Mai 2007 * (Stand 1. Januar 2008) Nr. 05a Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule vom 5. Mai 007 * (Stand. Januar 008) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 6 Absatz des Gesetzes über die Volksschulbildung

Mehr

Kooperative Oberstufe

Kooperative Oberstufe Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Kooperative Oberstufe Kooperative Oberstufe Kanton Zug Die kooperative Oberstufe (Korst) mit verschiedenen Schularten und leistungsdifferenzierten

Mehr

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen 2-Jahres-Kindergarten Konzept der Schulen Dagmersellen 05.02.2015 Inhalt 1. Ausgangslage... 3 2. Umsetzung in Dagmersellen... 3 2.1. Schuleintritt, Vorgaben... 3 2.2. Unterrichtszeit... 3 2.3. Auffangzeit...

Mehr

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I Beurteilungskonzept 1. Grundlagen 2. Funktion der Beurteilung 3. Individuelle Lernziele 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten 5. Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler während des Schuljahres

Mehr

Beurteilungsgespräche zwischen Klassenlehrperson, Erziehungsberechtigten und der oder dem Lernenden.

Beurteilungsgespräche zwischen Klassenlehrperson, Erziehungsberechtigten und der oder dem Lernenden. Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule vom 15. Mai 2007 * Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 16 Absatz 3 des Gesetzes über die Volksschulbildung vom 22. März 1999

Mehr

vom 15. Mai 2007 * (Stand 1. August 2011)

vom 15. Mai 2007 * (Stand 1. August 2011) Nr. 05a Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule vom 5. Mai 007 * (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 6 Absatz des Gesetzes über die Volksschulbildung

Mehr

Integrative Förderung. Konzept der Schule Schenkon

Integrative Förderung. Konzept der Schule Schenkon Integrative Förderung Konzept der Schule Schenkon Inhalt Es ist normal, verschieden zu sein. 1. Einleitung... 3 2. Grundlagen... 3 3. Grundsätze... 3 4. Zielgruppen und Förderansätze... 4 5. Umsetzung

Mehr

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung.

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung. Seite 1 / 6 VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG VOM 1. AUGUST 2009 SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER Postfach 79 E-Mail: sladmin@beromuenster.ch /schulen/volksschule Seite 2 / 6 Die Schulpflege von Beromünster

Mehr

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Gemeinde Ebikon, Riedmattstrasse 14, 6031 Ebikon Telefon 041 444 02 02, info@ebikon.ch, www.ebikon.ch

Mehr

Laufbahnreglement für die Volksschule

Laufbahnreglement für die Volksschule 4.4 Laufbahnreglement für die Volksschule Vom. Juli 00 (Stand. August 0) Das Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn gestützt auf 5 Absatz des Volksschulgesetzes vom 4. September 969 )

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 239

ANTWORT AUF ANFRAGE A 239 Feh ler! U nbe ka nn ter Name für Do kume nt -Eige ns cha ft. Regierungsrat Luzern, 23. Mai 2017 ANTWORT AUF ANFRAGE A 239 Nummer: A 239 Protokoll-Nr.: 577 Eröffnet: 13.12.2016 / Bildungs- und Kulturdepartement

Mehr

Handbuch FÖRDERZENTRUM

Handbuch FÖRDERZENTRUM Handbuch FÖRDERZENTRUM Version April 2016 aktualisiert durch die Leiterin des Förderzentrums und die Schulleitung Gültig ab sofort FZ Handbuch 2016-04-08.docx 1 Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag 3 2. Zielsetzung

Mehr

FÖRDERMASSNAHMEN AN DER PRIMARSCHULE OTELFINGEN

FÖRDERMASSNAHMEN AN DER PRIMARSCHULE OTELFINGEN INFORMATION FÖRDERMASSNAHMEN AN DER PRIMARSCHULE OTELFINGEN Die Kinder werden an unserer Schule nach Möglichkeit gemäss ihren Stärken und Begabungen gefördert. Auch Kinder mit schwierigen Lernbiografien

Mehr

Nr. 405a Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule. vom 15. Mai 2007 (Stand 1. August 2012)

Nr. 405a Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule. vom 15. Mai 2007 (Stand 1. August 2012) Nr. 0a Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule vom. Mai 007 (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 6 Absatz des Gesetzes über die Volksschulbildung

Mehr

Lernraum. Projekt «Lernraum» der Oberstufe Bühler-Gais. 1. Ausgangslage. 2. Konzept Seite 1 v 6

Lernraum. Projekt «Lernraum» der Oberstufe Bühler-Gais. 1. Ausgangslage. 2. Konzept Seite 1 v 6 24.08.2016 Seite 1 v 6 Projekt «Lernraum» der Oberstufe Bühler-Gais 1. Ausgangslage Im Modell der integrativen Schulungsform werden Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf in Regelklassen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. "Fit für die Schule"

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Fit für die Schule Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Fit für die Schule" Fit für die Schule Ablauf: 1. Änderungen / rechtliche Grundlagen 2. Zuständigkeiten 3. Kriterien aus Sicht der Schule 4. Möglichkeiten

Mehr

Handreichung zur Erstellung des Förderkonzepts

Handreichung zur Erstellung des Förderkonzepts Handreichung zur Erstellung des Förderkonzepts gemäss 28 Verordnung des Regierungsrates über die Volksschule 17. Dezember 2010 240 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Gesetzlicher Rahmen... 3 3

Mehr

Konzept Integrative Schulungsform (ISF)

Konzept Integrative Schulungsform (ISF) Kanton BL Amt für Volksschulen Abt. Sonderpädagogik Konzept Integrative Schulungsform (ISF) 1 Inhalt C Qualitätssicherung und Evaluation 2 3» Ausgangslage, Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien» Ziele

Mehr

Integrative Förderung (IF)

Integrative Förderung (IF) Konzept Integrative Förderung Schulleitung Escholzmatt-Marbach Integrative Förderung (IF) Inklusive Anpassungen für die Begabungs- und Begabtenförderung Erstellungsdatum: 26. März 2012 Mit Änderungen November

Mehr

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Berufsleitbild Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Ausgangslage Heterogenität Vielfältige Schulstrukturen, zunehmende Heterogenität in den Regelklassen bezüglich Nationalität,

Mehr

Elternveranstaltung Kindergarteneintritt SJ 12/13

Elternveranstaltung Kindergarteneintritt SJ 12/13 Elternveranstaltung Kindergarteneintritt SJ 12/13 Ihr Kind wird im Sommer 2012 in den Kindergarten eintreten: Was erwartet mein Kind? Wird es den Anforderungen gewachsen sein? Personen Sybille Birrer,

Mehr

Gemeindeschule Samedan Integrative Förderung. Konzept

Gemeindeschule Samedan Integrative Förderung. Konzept Gemeindeschule Samedan Integrative Förderung Konzept Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen... 2 2. Ziele... 2 3. Grundsätze... 2 3.1 Auftrag... 3 3.2 Zusammenarbeit... 4 3.3 Lehr- und Lernbedingungen...

Mehr

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen Schulpsychologischer Dienst Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen 2 Ablauf des Workshops 1. Präsentation des SPD: Leistungsauftrag, Arbeitsweise, Zusammenarbeit 2. Fallbeispiel

Mehr

Nr. 406 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule

Nr. 406 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule Nr. 06 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule vom. April 0* (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 8 Absatz des Gesetzes über die Volksschulbildung vom. März 999,

Mehr

Übertrittsverfahren Sekundarschule Niveau A Kurzzeitgymnasium Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Übertrittsverfahren Sekundarschule Niveau A Kurzzeitgymnasium Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern 2. Grundlagen Rechtliche Grundlage bietet die Verordnung über die Übertrittsverfahren in der Volksschule, SRL 405b. 2.1 Voraussetzungen Getrennte Sekundarschule Niveau A In allen Niveaufächern im Niveau

Mehr

Positionspapier Schulleitung

Positionspapier Schulleitung Positionspapier Schulleitung Mit diesem Positionspapier formuliert der VSLCH sein Berufsverständnis und klärt die Rollen der lokalen Schulbehörde, der Schulleitungen und der Lehrpersonen. Schulen brauchen

Mehr

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen Orientierung Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen 1. Übertritt... 3 1.1 Grundsätzliches... 3 1.2 Vorgehen Primarschule...

Mehr

3.1. Kindergarteneintritt und Einschulung

3.1. Kindergarteneintritt und Einschulung 3.1. Kindergarteneintritt und Einschulung BG 22 BG 25 Eintritt und Dauer 1. Kinder, die vor dem Stichtag das 4. Altersjahr zurückgelegt haben, können auf Beginn eines der beiden folgenden Schuljahre in

Mehr

Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern

Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Schulreisen, Klassenlager und Exkursionen finden grundsätzlich innerhalb der Schweiz statt.

Mehr

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden Schulpflegereglement der Gemeinde Hildisrieden vom 23. August 2000 rev. am 11. Dezember 2003 Gestützt auf das Gesetz über die Volksschulbildung vom 22. März 1999 (VBG), das Projekt Schulen mit Profil sowie

Mehr

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN GRUNDSATZ Schule ist etwas dynamisches, ist in Bewegung, verändert sich, ist nichts Erratisches. GRUNDGEDANKEN Das Leitbild soll sich wohltuend

Mehr

Konzept Integrative Förderung der Schule Schüpfheim Mai 2012

Konzept Integrative Förderung der Schule Schüpfheim Mai 2012 Gemeindeschule Lädergass 23, 6170 Schüpfheim Tel. 041 485 73 00, Fax 041 485 73 01 schulleitung@schuepfheim.ch, www.schule.schuepfheim.ch Konzept Integrative Förderung der Schule Schüpfheim Mai 2012 Grundlage:

Mehr

Informationen für die Volksschule Thurgau für das Schuljahr 2017/18

Informationen für die Volksschule Thurgau für das Schuljahr 2017/18 Amt für Volksschule Amt für Mittel- und Hochschulen Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Ateliers und Impulstage Kantonale Angebote zur Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) für Primar- und Sekundarschülerinnen

Mehr

Vorübergehende Wegweisung vom Unterricht als Disziplinarmassnahme

Vorübergehende Wegweisung vom Unterricht als Disziplinarmassnahme Leitfaden Kreisschulpflege Schwamendingenkompass Orientierung zur Schulentwicklung Vorübergehende Wegweisung vom Unterricht als Disziplinarmassnahme Leitfaden 1 Vorübergehende Wegweisung vom Unterricht

Mehr

Schüpfen. Schule. Grossaffoltern. und. Wengi. Integration. Rapperswil

Schüpfen. Schule. Grossaffoltern. und. Wengi. Integration. Rapperswil Schüpfen Schule Grossaffoltern und Wengi Integration Rapperswil Es geht nicht darum festzustellen, wie leistungs- und funktionsfähig ein Kind ist, damit es als integrierbar gelten kann, sondern um die

Mehr

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach Gemeinde Schinznach Kindergartenreglement Gemeinde Schinznach - 2 - Allgemeine Informationen Mit dem Besuch des Kindergartens beginnt ein neuer Abschnitt im Leben Ihres Kindes. Es tritt aus der Geborgenheit

Mehr

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion Erziehungs-, Kultur und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei Grigioni

Mehr

vom 25. April Zweck und Aufgabe der Beurteilung

vom 25. April Zweck und Aufgabe der Beurteilung 411.521.4 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1995 Nr. 121 ausgegeben am 9. Juni 1995 Verordnung vom 25. April 1995 über die Beurteilung der Kinder und deren Beför- derung an der Primarschule

Mehr

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau -1- Inhaltsverzeichnis A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 A.1 GEGENSTAND 3 A. GRUNDLEGENDES 3 B. SCHULANGEBOTE 4 B.1 GRUNDANGEBOT UND GLIEDERUNG 4

Mehr

Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus

Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus Silvia Vogel Wiederkehr, 6. Klasse, SH Kotten, Sursee Josy Jurt Betschart, Beauftragte Primarschule Informationsveranstaltung für Schulbehörden, 16. Januar 2016 16.

Mehr

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Erziehungsdirektion des Kantons Bern «Der Kindergarten ist ein Lebens, Lern, Entdeckungs und Erfahrungsraum,

Mehr

Primarschule Büren-Oberdorf Konzept Begabungsförderung

Primarschule Büren-Oberdorf Konzept Begabungsförderung 2 Primarschule Büren-Oberdorf Konzept Begabungsförderung 2005 2007 Inhalt: 1. Grundlagen 2 2. Begriffsklärung 2 3. Ziele der Begabungsförderung 3 4. Kinder mit besonderen Begabungen und Bedürfnissen erkennen

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Konzept Förderzentrum (FZ) der Primarschule Widen. Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

Konzept Förderzentrum (FZ) der Primarschule Widen. Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein) Konzept Förderzentrum (FZ) der Primarschule Widen Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein) Inhaltsverzeichnis: Seite: Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Das Konzept

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr