Die Eigentümerversammlung ( 23)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Eigentümerversammlung ( 23)"

Transkript

1 Die Eigentümerversammlung ( 23) 1

2 Einberufung ( 24) 2

3 Ladungsberechtigter Grundsätzlich die amtierende Verwaltung ( 24 Abs.1 und Abs. 2) 24 Einberufung, Vorsitz, Niederschrift (1) Die Versammlung der Wohnungseigentümer wird von dem Verwalter mindestens einmal im Jahre einberufen. (2) Die Versammlung der Wohnungseigentümer muss von dem Verwalter in den durch Vereinbarung der Wohnungseigentümer bestimmten Fällen, im übrigen dann einberufen werden, wenn dies schriftlich unter Angabe des Zweckes und der Gründe von mehr als einem Viertel der Wohnungseigentümer verlangt wird. 3

4 Ausnahmsweise Notladungsrecht des Verwaltungsbeiratsvorsitzenden oder seines Vertreters (vgl. 24 Abs. 3), wenn Verwalter fehlt oder sich pflichtwidrig weigert. 24 Einberufung, Vorsitz, Niederschrift (3) Fehlt ein Verwalter oder weigert er sich pflichtwidrig, die Versammlung der Wohnungseigentümer einzuberufen, so kann die Versammlung auch, falls ein Verwaltungsbeirat bestellt ist, von dessen Vorsitzenden oder seinem Vertreter einberufen werden. 4

5 Ladungsverpflichtung Grundsätzlich immer dann, wenn im Sinne ordnungsmäßigen Verwaltungshandelns erforderlich. Z. B. zur ordentlichen Jahreshauptversammlung mit Thema Abrechnungsgenehmigung, Wirtschaftsplangenehmigung,...; oder zu einer außerordentlichen Eigentümerversammlung, wenn dringende Themen dieses erfordern. Wenn durch Vereinbarung / Beschluss bestimmt ( 24 Abs. 2). Wenn Voraussetzungen des 24 Abs. 2 erfüllt (Minderheitenquorum). 5

6 ( 2 Abs. Minderheitenquorum ( Einberufung, Vorsitz, Niederschrift (2) Die Versammlung der Wohnungseigentümer muss von dem Verwalter in den durch Vereinbarung der Wohnungseigentümer bestimmten Fällen, im übrigen dann einberufen werden, wenn dies schriftlich unter Angabe des Zweckes und der Gründe von mehr als einem Viertel der Wohnungseigentümer verlangt wird. 6

7 Verpflichtung der Verwaltung zur Abhaltung einer Versammlung, wenn dies schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe von mehr als ¼ der Eigentümer verlangt wird. Maßgeblich für die Berechnung der erforderlichen Anzahl der das Ladungsbegehren tragenden Wohnungseigentümer ist grundsätzlich die Kopfzahl, unabhängig davon, ob das Stimmrecht in Abweichung von dem in 25 Abs. 2 niedergelegten Kopfprinzip geregelt ist (OLG Hamm NJW 1973, 2300). 7

8 Auch in den Fällen der wirksamen Aufforderung nach 24 Abs. 2 behält der Verwalter grundsätzlich das Terminsbestimmungsrecht, so dass ihm bei der Festlegung des Versammlungstermins ein gewisser Ermessensspielraum zuzubilligen ist, der sich nur bei Vorliegen einer besonderen Dringlichkeit reduziert oder bei sonst ungebührlicher Verzögerung überschritten ist (BayObLG WuM 1991, 131; KG GE 1988, 1119; OLG Hamm MDR 1980, 1022). 8

9 Auf Verlangen einzelner Miteigentümer ( 21 Abs. 4) 21 Verwaltung durch die Wohnungseigentümer (4) Jeder Wohnungseigentümer kann eine Verwaltung verlangen, die den Vereinbarungen und Beschlüssen und, soweit solche nicht bestehen, dem Interesse der Gesamtheit der Wohnungseigentümer nach billigem Ermessen entspricht. 9

10 Der Verwalter ist zur Ladung verpflichtet, wenn die gewünschte Tagesordnung nach den Grundsätzen ordnungsmäßigen Verwaltungshandelns erforderlich ist, 21 Abs. 4, (OLG Düsseldorf WuM 1994, 717; OLG Frankfurt NZM 2009, 34). Z. B. Beschlussfassung über dringliche Instandhaltungsmaßnahmen größeren Umfanges. Jedoch ist dann maßgeblich, ob die Grundsätze einer ordnungsgemäßen Verwaltung die Behandlung dieser Punkte auf einer - kurzfristig einzuberufenden - Eigentümerversammlung tatsächlich erfordern, was der Sache nach eine inhaltliche - zumindest summarische - Vorprüfung bedingt. 10

11 Wenn nicht durch Vereinbarung ( 24 Abs. 2) oder auch im Verwaltervertrag oder sonst durch Beschluss etwas anderes vorgegeben ist, hat der Verwalter die Verpflichtung, die Eigentümerversammlung mindestens einmal im Jahr einzuberufen (sog. Jahreshauptversammlung), 24 Abs Einberufung, Vorsitz, Niederschrift (1) Die Versammlung der Wohnungseigentümer wird von dem Verwalter mindestens einmal im Jahre einberufen. Auf die Durchführung solcher - ordentlicher - Eigentümerversammlungen hat jeder Miteigentümer einen Anspruch, der im Weigerungsfalle auch gerichtlich durchgesetzt werden kann (vgl. OLG Hamm Wohnungseigentümer 1986, 31 für den vergleichbaren Fall der Nichtladung trotz Vorliegen eines Beschlusses). 11

12 Ladungsfrist Wenn in Gemeinschaftsordnung / Vereinbarung / Beschluss nichts anderes bestimmt, gilt Frist des 24 Abs. 4, somit Mindestladungsfrist von zwei Wochen. 24 Einberufung, Vorsitz, Niederschrift (4) Die Einberufung erfolgt in Textform. Die Frist der Einberufung soll, sofern nicht ein Fall besonderer Dringlichkeit vorliegt, mindestens zwei Wochen betragen. 12

13 Fristunterschreitung in dringenden Fällen zulässig, wobei sicherzustellen ist, dass alle Eigentümer Gelegenheit haben, von der Ladung vor der Eigentümerversammlung Kenntnis zu nehmen. 13

14 Das Terminsbestimmungsrecht liegt im übrigen bei dem Verwalter, der dieses - nach Maßgabe der Dringlichkeit der Beschlussthemen - nach pflichtgemäßem Ermessen auszuüben hat, es sei denn, dass ihm die Einhaltung eines genauen Termins durch Vereinbarung oder Beschluss vorgegeben wurde. Dem Verwalter ist daher bei der Festlegung des Versammlungstermins ein gewisser Ermessensspielraum zuzubilligen, der sich nur bei Vorliegen einer besonderen Dringlichkeit reduziert oder bei sonst ungebührlicher Verzögerung überschritten ist (BayObLG WuM 1991, 131; KG GE 1988, 1119; OLG Hamm MDR 1980, 1022). 14

15 Versammlungsort Auch die Wahl des Versammlungsortes liegt grundsätzlich im pflichtgemäßen Ermessen des Verwalters, soweit nicht durch Vereinbarung, Beschluss oder auch im Verwaltervertrag verbindlich etwas anderes vorgegeben ist. Allerdings darf der Versammlungsort nicht so gewählt werden, dass den Miteigentümern die Teilnahme verunmöglicht oder unzumutbar erschwert wird (OLG Frankfurt / M. OLGZ 1984, 333; OLG Hamm WE 1992, 136). Maßgeblich ist daher letztlich, dass der Versammlungsort von allen Miteigentümern gut erreichbar ist und in einem gewissen räumlichen Bezug zur Wohnanlage steht, jedenfalls dann, wenn einzelne Miteigentümer dort wohnen (OLG Köln NJW-RR 1991, 725). 15

16 Problemfeld: Öffentlicher Versammlungsort Die Eigentümerversammlung ist grundsätzlich nichtöffentlich (OLG Hamm OLGZ 1990, 57; OLG Frankfurt / M. WuM 1996, 177). Der Versammlungsraum sollte daher so gewählt werden, dass er von anderen, Dritten zugänglichen Räumen, getrennt ist, so dass eine Versammlung z. B. in einem offenen Gastraum einer Gaststätte, in dem sich auch weitere Gäste aufgehalten haben, anfechtbar ist (OLG Frankfurt / M. a.a.o.). 16

17 Darüber hinaus sollte der Versammlungsort gewährleisten, dass Verständigung ohne wesentliche Beeinträchtigungen möglich ist. Meidung von Lärmquellen etc. Bei fehlerhaftem Versammlungsort erfolgreiche Beschlussanfechtung möglich, wenn nicht auszuschließen ist, dass sich Fehler auf Ergebnis ausgewirkt hat (Kausalität). 17

18 Versammlungszeit Grundsätzlich hat die Verwaltung auch bei der Festlegung der Versammlungszeit einen gewissen Ermessensspielraum, wenn nicht verbindlich eine bestimmte Zeit vorgegeben wird. 18

19 Maßgeblich ist, dass nicht zu Unzeit geladen wird, dass somit jedem Miteigentümer die Möglichkeit eröffnet wird, in zumutbarer Weise an der Eigentümerversammlung teilzunehmen. Der Zeitpunkt muss sich im Rahmen des Verkehrsüblichen und für den einzelnen Miteigentümer Zumutbaren halten (OLG Frankfurt OLGZ 1982, 418; OLG Stuttgart NJW-RR 1986, 315). Soweit auf einen Werktag geladen wird, muss daher in der Regel ein Zeitpunkt gewählt werden, der es auch berufstätigen Miteigentümern erlaubt, an der Versammlung teilzunehmen (OLG Zweibrücken WE 1994, 146), auch wenn sich dieser mit den üblichen Bürozeiten der Verwaltung nicht deckt (ab 17.00). An Sonn- und Feiertagen sind die öffentlich-rechtlichen Bestimmungen zum Schutze der Feiertage und das Recht der Miteigentümer auf Religionsausübung zu berücksichtigen, so dass der Versammlungstermin nicht vor 11:00 Uhr angesetzt werden sollte (BayObLG NJW-RR 1987, 1362). Die Einberufung einer Versammlung der Wohnungseigentümer in der typischen Reisezeit entspricht nur dann ordnungsmäßiger Verwaltung, wenn sie mit ausreichendem Vorlauf angekündigt worden ist. Die Einhaltung der Mindestvorgabe von zwei Wochen ( 24 IV 2 WEG) genügt dafür regelmäßig nicht (Landgericht Karlsruhe, NZM 2014, 168) 19

20 Notwendiger Inhalt des Ladungsschreibens Grundsätzlich die Tagesordnungspunkte, die von der Verwaltung für erforderlich gehalten werden und im Sinne ordnungsmäßigen Verwaltungshandelns erforderlich sind. Darüber hinaus die Punkte, zu deren Aufnahme die Verwaltung in entsprechender Anwendung des 24 Abs. 2 WEG - Minderheitenquorum - verpflichtet ist. 20

21 Beschlussthemen müssen nur stichwortartig bezeichnet werden. Die Tagesordnungspunkte müssen die Miteigentümer so informieren, dass sie vor überraschenden Beschlussthemen geschützt sind. Eine ordnungsgemäße Beschlussfassung kann es allerdings im Einzelfall erfordern, den Wohnungseigentümern unabhängig von der ausreichenden Bezeichnung des Gegenstands der Beschlussfassung in der Einladung eine Unterlage zur Verfügung zu stellen, um ihnen eine inhaltliche Befassung mit dem Beschlussgegenstand zu ermöglichen (z.b. bei der Beschlussfassung über die Jahresabrechnung und den Wirtschaftsplan oder über eine Sonderumlage, weil er der Sache nach die Beitragspflichten der Wohnungseigentümer aus dem geltenden Wirtschaftsplan ändert. BGH NZM 2012, 275) 21

22 Ort und Zeit der Eigentümerversammlung sind mitzuteilen. Soweit es sich um eine Zweitversammlung im Sinne des 25 Abs. 4 handelt, ist darauf hinzuweisen, dass diese in jedem Falle beschlussfähig ist. 25 Mehrheitsbeschluss (4) Ist eine Versammlung nicht gemäß Absatz 3 beschlussfähig, so beruft der Verwalter eine neue Versammlung mit dem gleichen Gegenstand ein. Diese Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Höhe der vertretenen Anteile beschlussfähig; hierauf ist bei der Einberufung hinzuweisen. 22

23 Unterzeichnung des Ladungsschreibens ist nicht erforderlich. Mit der zum erfolgten Änderung des 24 Abs. 4 wurde das Wort schriftlich durch Textform ersetzt, so dass Einladungen nunmehr auch durch kopierte Einladungsschreiben, Faxübermittlungen, oder wohl auch durch SMS erfolgen können, 24 Einberufung, Vorsitz, Niederschrift (4) Die Einberufung erfolgt in Textform.... wobei jedoch sicherzustellen ist, dass die Miteigentümer auch über entsprechende Empfangs- und Lesegeräte verfügen (vgl. hierzu: Bielefeld GE 2002, 107 f.). 23

24 Adressat des Ladungsschreibens Die Adressaten des Ladungsschreibens bestimmen sich in erster Linie nach der Eigentümerstellung. Zu laden sind daher alle Miteigentümer persönlich, wenn nicht im Einzelfall deren verbindliche Weisung vorliegt, die Ladung an einen Dritten z. B. einen Generalbevollmächtigten - zu versenden. Steht ein Sondereigentum mehreren Personen gemeinschaftlich zu, so sind alle zu laden (OLG Köln WE 1989, 30), es sei denn, dass einer der Miteigentümer zur Entgegennahme der Ladung bevollmächtigt wurde. 24

25 Im Falle der Anordnung der Insolvenz oder der Zwangsverwaltung sind daneben auch der Insolvenz- oder der Zwangsverwalter zu laden, da diese die Rechte und Pflichten des Eigentümers als Parteien kraft Amtes wahrnehmen (KG NJW-RR 1987, 77; KG WE 1989, 28). 25

26 Zu laden ist unter der aktuellen Anschrift, so dass Aktualisierung der Eigentümerlisten grundsätzlich erforderlich ist. Teilt ein Wohnungseigentümer seine ladungsfähige Anschrift nicht oder falsch mit und misslingt seine Ladung zu der Eigentümerversammlung aus diesem Grund ohne Verschulden der Verwaltung, muss er sich die unterbliebene Ladung als Folge seiner Obliegenheitsverletzung zurechnen lassen; in der Versammlung gefasste Beschlüsse können dann nicht wegen der unterbliebenen Ladung angefochten werden und zwar auch nicht durch andere Eigentümer (BGH, Urteil vom 5. Juli 2013, V ZR 241/12) 26

27 Problemfeld: Die Eventualeinberufung Wird im Rahmen eines Ladungsschreibens sowohl zur Erstversammlung als auch - für den Fall der Beschlussunfähigkeit - zu einer kurz darauf angesetzten Zweitversammlung geladen, kommt es für das ordnungsgemäße Zustandekommen der Beschlüsse auf dieser Zweitversammlung darauf an, ob wirksam eine von 25 Abs. 4 abweichende Regelung getroffen wurde. 25 Mehrheitsbeschluss (4) Ist eine Versammlung nicht gemäß Absatz 3 beschlussfähig, so beruft der Verwalter eine neue Versammlung mit dem gleichen Gegenstand ein. Diese Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Höhe der vertretenen Anteile beschlussfähig; hierauf ist bei der Einberufung hinzuweisen. 27

28 Da die genannte Vorschrift nicht zwingend ist, kann die Zulässigkeit einer Eventualeinberufung in der Gemeinschaftsordnung, durch Vereinbarung jedoch in Ansehung der jetzigen Rechsprechung des BGH zur Frage der Änderungsmöglichkeit einer Vereinbarung durch Beschluss nicht durch einen bestandskräftigen Beschluss festgelegt werden (BGH NJW 2000, 3500; OLG Frankfurt WuM 1990, 461; BayObLG WuM 1989, 658; BayObLG WuM 1989, 459). Etwaiger diesbezüglicher Ladungsmangel führt ebenfalls nur zu Anfechtbarkeit, nicht jedoch zur Nichtigkeit gefasster Beschlüsse. 28

29 Ladungsmängel Ladungsmängel führen grundsätzlich nicht zur Nichtigkeit, sondern nur zur Anfechtbarkeit von Beschlüssen, so dass diese im Falle unterlassener fristgerechter Anfechtung geheilt sind die unterbliebene Einladung eines Wohnungseigentümers zu einer Eigentümerversammlung führt regelmäßig nur zur Anfechtbarkeit der in der Versammlung gefassten Beschlüsse, nicht aber zu deren Nichtigkeit (BGH, Urteil vom 20. Juli V ZR 235/11) Die vorsätzlich unterlassene Ladung eines Miteigentümers soll allerdings zur Beschlussnichtigkeit führen (BGH, Urteil vom 20. Juli V ZR 235/11) 29

30 Die Anfechtung ist dann erfolgreich, wenn der Ladungsmangel kausal für Zustandekommen der Beschlüsse ist. Maßgeblich hierfür sind nicht allein rechnerische Erwägungen (ob gegebene Mehrheiten auch noch dann vorhanden wären, wenn etwa infolge eines Ladungsmangels nicht anwesende Miteigentümer gegen einen Beschluss gestimmt hätten), sondern vielmehr, ob mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann, dass ein Beschluss nicht oder anders bei Meidung des Mangels zustande gekommen wäre, z. B. durch Einflussnahme abwesender Miteigentümer auf die Meinungsbildung der Versammlung (vgl. zum Ganzen: BayObLG WuM 1996, 246 m.w.n.; OLG Düsseldorf WuM 1997, 62; OLG Hamm ZMR 1998, 720; OLG Düsseldorf ZMR 1998, 244; KG ZMR 1997, 154). 30

31 Heilung von Ladungsmängeln durch Wiederholungsversammlung Grundsätzlich hat die Wiederholungsversammlung, auf der - bei selber Tagesordnung - der vorhandene Ladungsmangel vermieden wird, auf ein bereits laufendes Anfechtungsverfahren nur dann Einfluss, wenn Beschlüsse der Wiederholungsversammlung bestandskräftig werden (OLG Düsseldorf ZMR 1998, 244). Gleichwohl empfiehlt sich in der Regel aus wirtschaftlichen Gründen, eine Wiederholungsversammlung unter Meidung des Ladungsmangels durchzuführen, um kostenintensives Anfechtungsverfahren mit zweifelhaftem Ausgang zumindest abzukürzen. 31

32 Die Versammlung 32

33 Eröffnung / Versammlungsleiter ( 24 Abs. 5) Die Versammlung ist zu eröffnen durch den Verwalter (bzw. den sonst berechtigterweise Ladenden). 24 Einberufung, Vorsitz, Niederschrift (5) Den Vorsitz in der Wohnungseigentümerversammlung führt, sofern diese nichts anderes beschließt, der Verwalter. 33

34 Sofern nicht wirksam etwas anderes bestimmt, ist die Versammlungsleitung durch den Verwalter durchzuführen. Im übrigen ist auf Antrag eines Miteigentümers (Geschäftsordnungsantrag) über den Versammlungsleiter abzustimmen, wobei sich jeder selbst wählen kann (der Verwalter auch mit vertretungsweise gehaltenen Stimme). 34

35 Problemfeld: Teilnahme von Beratungs- und Begleitpersonen neben Eigentümer Grds. nein, da die Eigentümerversammlung nicht öffentlich ist, es sei denn, dass alle zustimmen (vgl. auch BayObLG, ZMR 2004, 603). Diesem Grundsatz widerspricht es nicht, wenn der Verwalter im Interesse der Gesamtheit der Wohnungseigentümer zu bestimmten Tagesordnungspunkten Berater (z. B. Rechtsanwälte oder Architekten) zur Meinungsbildung heranzieht, solange nicht ein konkreter Interessengegensatz zwischen einem einzelnen Wohnungseigentümer und der Gesamtheit der übrigen Wohnungseigentümer hervorgetreten ist. Ausnahmsweise ja, wenn aufgrund schwieriger Beschlussthemen und der besonderen Situation eines Miteigentümers sonst keine sachgerechte Meinungsbildung gewährleistet wäre (BGH NJW 1993, 1329; KG WuM 1992, 392). 35

36 Beschlussfähigkeit ( 25 Abs. 3) 25 Mehrheitsbeschluss (3) Die Versammlung ist nur beschlussfähig, wenn die erschienenen stimmberechtigten Wohnungseigentümer mehr als die Hälfte der Miteigentumsanteile, berechnet nach der im Grundbuch eingetragenen Größe dieser Anteile, vertreten. (4) Ist eine Versammlung nicht gemäß Absatz 3 beschlussfähig, so beruft der Verwalter eine neue Versammlung mit dem gleichen Gegenstand ein. Diese Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Höhe der vertretenen Anteile beschlussfähig; hierauf ist bei der Einberufung hinzuweisen. 36

37 Auswertung der Anwesenheitsliste Prüfung der Vollmachten und Bekanntgabe etwaiger Stimmrechtseinschränkungen bzw. Stimmrechtsausschlüsse. Feststellung der Beschlussfähigkeit bzw. Beschlussunfähigkeit durch den Versammlungsleiter. Bei der Erstversammlung sind mehr als 50 % der Miteigentumsanteile (persönlich anwesend oder vertreten) erforderlich. Bei Wechsel der Eigentümer während der Versammlung und bei etwaigen Stimmrechtsausschlüssen ist die Beschlussfähigkeit gegebenenfalls für jeden Beschluss erneut zu überprüfen. 37

38 Einstieg in die Tagesordnung Frage nach etwaigen Geschäftsordnungsanträgen. Z. B. Umstellung der Tagesordnung, Rauchverbot, Redezeitbegrenzung: Eine solche wird als zulässig erachtet, wenn sie aus sachlichen Gründen zur ordnungsgemäßen Durchführung der Eigentümerversammlung erfolgt und die gewährte Zeit so bemessen ist, dass eine ausreichende Meinungsäußerung der Miteigentümer möglich bleibt (OLG Stuttgart, NJW-RR 1986, 1277). GO-Anträge sind nicht gesondert anfechtbar. Jedoch können die Auswirkungen solcher GO-Beschlüsse Einfluss auf die Ordnungsgemäßheit und somit Anfechtbarkeit anderer Beschlüsse haben. 38

39 Aufruf der konkreten Tagesordnungspunkte in der im Ladungsschreiben vorgesehenen Reihenfolge durch den Versammlungsleiter, es sei denn, dass die Tagesordnung auf Geschäftsordnungsantrag durch Mehrheitsbeschluss umgestellt wurde, so dass dann die neue Reihenfolge maßgeblich ist. Erläuterungen des Verwalters zu den Tagesordnungspunkten, Gewährung des tatsächlichen und rechtlichen Gehörs der Miteigentümer, v Erfüllung des Auskunftsanspruchs der Eigentümer, da dieser grundsätzlich gemeinschaftsbezogen ist (BGH Urteil v , V ZR 66/10) im Einzelfall kann es angezeigt sein, eine Redezeitbegrenzung im Wege des Geschäftsordnungsantrages zu beschließen. 39

40 Vor Aufruf zur Abstimmung Verlesung des konkreten Beschlussantrages, wobei grundsätzlich auch Beschlussanträge von Miteigentümern zur Abstimmung zuzulassen sind und dann in der Reihenfolge des Eingangs abgestimmt werden sollten. Klärung der Frage, ob ein konkreter Beschluss einer qualifizierten Mehrheit bedarf. 40

41 Eindeutiger Aufruf zur Abstimmung und Durchführung der Stimmenauszählung durch den Versammlungsleiter. Hierbei obliegt es grundsätzlich seiner Entscheidung, in welcher Reihenfolge er nach Zustimmung, Ablehnung und Enthaltung fragt, soweit nicht etwas anderes durch die Eigentümerversammlung festgelegt wird (KG Beschluss vom W 3678/84-). Auch die Ermittlung der Stimmen nach dem sogenannten Subtraktionsverfahren (Ermittlung der Stimmen durch Abzug der Ergebnisse der Abfragung von zwei auf drei auf Zustimmung, Ablehnung oder Enthaltung gerichteten Abstimmungsfragen von den Gesamtstimmen) ist jedenfalls dann zulässig, wenn für den Zeitpunkt der jeweiligen Abstimmung die Anzahl der anwesenden und vertretenen Miteigentümer und bei Abweichungen vom Kopfprinzip auch deren Stimmkraft feststeht (BGH GE 2002, 1494). 41

42 Stimmrechtsvollmacht / Vertretung Da das Stimmrecht kein höchstpersönliches Recht darstellt, besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Stimmrechtsvertretung (BGH GE 1987, 233). Der Sondereigentümer kann sein Stimmrecht daher auf der Eigentümerversammlung über einen bevollmächtigten Vertreter ausüben lassen. Ein Vertreter kann auch mehrere Vollmachten halten und ausüben. Auf die Vertretung und Vollmacht sind die allgemeinen Bestimmungen der 164 ff. BGB anzuwenden; die Vollmacht kann gegenüber dem zu Bevollmächtigenden oder dem Dritten, dem gegenüber die Vertretung stattfinden soll (hier somit gegenüber der Eigentümergemeinschaft zu Händen des Verwalters bzw. des Leiters der Eigentümerversammlung), erteilt werden, 167 Abs. 1 BGB). 42

43 Form Grundsätzlich formfrei. Aber 174 BGB findet auf die Stimmabgabe eines Bevollmächtigten in der Eigentümerversammlung Anwendung. Der Bevollmächtigte muss daher auf Verlangen bereits eines einzelnen Versammlungsteilnehmers seine Bevollmächtigung durch Vorlage einer schriftlichen Vollmachtserklärung nachweisen. Ist ihm dies nicht möglich, ist seine Stimmabgabe unwirksam. Für eine wirksame Stimmabgabe genügt es nicht, wenn der Bevollmächtigte seine Vollmachtsurkunde nachreicht. (OLG München NZM 2008, 92; LG Mainz ZWE 2011, 462; LG Landau ZWE 2014, 136). Wenn in der Gemeinschaftsordnung z. B. die Schriftform für die Erteilung einer Stimmrechtsvollmacht vorgeschrieben ist, so ist dieses Formerfordernis wirksam, so dass der Versammlungsleiter befugt ist, eine nur mündlich (oder per Fax oder ) erteilte Vollmacht zurückzuweisen (BayObLG MDR 1984, 495; OLG München NZM 2008, 92). Wird der Vertreter allerdings nicht zurückgewiesen, so ist seine Abstimmung nicht deshalb unwirksam, weil er keine schriftliche Vollmacht vorlegen konnte; vielmehr kann der Nachweis dann auch noch nachträglich geführt werden (BayObLG a.a.o.). 43

44 Inhalt In Bezug auf den Umfang der Vollmacht unterliegt der Vollmachtgeber keinen Beschränkungen. Die Vollmacht kann für eine oder auch mehrere Eigentümerversammlungen erteilt werden; sie kann für alle Tagesordnungspunkte gelten oder auch auf einzelne Punkte beschränkt sein. Der Vollmachtgeber kann die Ausübung des Stimmrechts in das freie Ermessen des Vertreters stellen, wovon regelmäßig auszugehen ist, wenn keine bestimmten Weisungen erteilt werden. Er kann den Vertreter jedoch im Innenverhältnis auch anweisen, wie dieser das Stimmrecht genau ausüben soll (gebundene Stimmrechtsvollmacht). Aber es besteht kein Mangel im Abstimmungsvorgang, wenn von einer Stimmrechtsvollmacht kein Gebrauch gemacht wird; bei Verstoß gegen Stimmrechtsübertragung oder Weisung erwachsen hieraus keine Anfechtungsoder Nichtigkeitsgründe (KG GE 1997, 371). 44

45 Untervollmachtserteilung ist grundsätzlich zulässig. Maßgeblich ist der Wille des Vollmachtgebers, was eine Auslegungsfrage ist. Die Zulässigkeit sollte auf Vollmacht schriftlich aus Beweisgründen vermerkt werden (LG Köln, ZMR 2013, 218). Auch der Verwalter kann grundsätzlich zur Abstimmung über Verwaltervertrag oder sonst zum Ausschluss führender Beschlussgegenstände ihm übertragene Vollmachtsstimmen in Untervollmacht an stimmberechtigte andere Miteigentümer übertragen (BayObLG WE 1999, 29; OLG Zweibrücken WE 1998, 504), jedenfalls dann wenn bei Erteilung der Untervollmacht keine Weisung erteilt wird. 45

46 Einschränkende Stimmrechtsvertretungsvereinbarungen in Gemeinschaftsordnung sind zulässig (z. B. nur Miteigentümer, Eheleute oder Verwalter), jedoch kann im Einzelfall eine Korrektur nach Treu und Glauben erfolgen (BGH GE 1987, 233). 46

47 Stimmrechtsausschluss / Ruhen des Stimmrechtes ( 25 Abs. 5) 25 Mehrheitsbeschluss (5) Ein Wohnungseigentümer ist nicht stimmberechtigt, wenn die Beschlussfassung die Vornahme eines auf die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums bezüglichen Rechtsgeschäfts mit ihm oder die Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreits der anderen Wohnungseigentümer gegen ihn betrifft oder wenn er nach 18 rechtskräftig verurteilt ist. 47

48 Bei Interessenkonflikt infolge einer Vornahme eines Rechtsgeschäftes, es sei denn Abschluss eines für die Eigentümergemeinschaft ausschließlich vorteilhaften Rechtsgeschäftes oder wenn das Rechtsgeschäft ausschließlich der Erfüllung einer Verbindlichkeit des Wohnungseigentümers gegenüber der Eigentümergemeinschaft dient (vgl. Bärmann/Pick/Merle, Wohnungseigentumsgesetz, 9. Aufl., RN 112 zu 25). 48

49 Eigengeschäfte Z. B. Abschluss eines Hausreinigungs- oder Werkvertrages über die Instandhaltung von Gemeinschaftseigentum. Oder Abschluss Verwaltervertrag bei Eigentümerverwalter (BayObLG NJW-RR 1993, 206, wobei fraglich ist, ob diese Rechtsauffassung nach der Entscheidung des BGH (GE 2002, 1497) noch uneingeschränkt bestand hat. Nach dieser Entscheidung besteht dann kein Stimmrechtsausschluss, wenn von der Eigentümerversammlung mit der Bestellung oder der Abberufung des Verwalters zugleich über den Abschluss oder die Auflösung des Verwaltervertrages beschlossen wird. Jedenfalls besteht kein Stimmrechtsausschluss bei bloßer Verwalterwahl (BayObLG WE 1994, 184; Hans. OLG Hamburg ZMR 2001, 997). 49

50 Eigenentlastung Egal ob abgetrennt von Abrechnungsgenehmigung oder mit dieser zusammen (BayObLG WE 1987, 158; OLG Zweibrücken ZMR 1992, 206), nicht jedoch bei reiner Abrechnungsgenehmigung, BayObLG WE 1996, 234). Abwahl aus wichtigem Grund BGH NJW 2002, 3704 bei Eigentümerverwalter unter Hinweis darauf, dass der Ausschluss sich nicht aus 25 Abs. 5, sondern aus dem in den 712 Abs. 1, 737 BGB, 117, 127, 140 HGB zum Ausdruck gekommenen allgemeinen Rechtsgedanken ergäbe, dass das Mitglied einer Personenvereinigung nicht beteiligt sein soll, wenn über Maßnahmen zu entscheiden ist, die die Gemeinschaft ihm gegenüber aus wichtigem Grund vornehmen will a.a. OLG München ZMR 2011, 148, wenn der Verwalter nicht selbst Eigentümer ist, sondern nur als Vertreter anderer Eigentümer auftritt, da die Voraussetzungen des Stimmrechtsverbots in der Person des Vollmachtgebers, nicht des Vertreters vorliegen müssen 50

51 Beachte: trotz Vorliegen eines Stimmverbots bleiben die Teilnahme-, Rede- und Antragsrechte grundsätzlich bestehen, so dass bei einem Verstoß hiergegen ein Anfechtungsgrund erwächst (OLG München GE 2010, 1431) 51

52 Bei der Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreits Insbesondere auch der Beschluss auf Entziehung des Wohnungseigentums gem. 18 Abs. 3 ist hiervon umfasst, KG WE 1994, 335. Von dem Stimmrechtsverbot nach 25 Abs. 5 Alt. 2 WEG werden nur Abstimmungen über Beschlussgegenstände erfasst, die verfahrensrechtliche Maßnahmen betreffen, worunter insbesondere Beschlüsse über die Einleitung des Rechtsstreits, die Art und Weise der Prozessführung und die Frage der verfahrensrechtlichen Beendigung fallen; dass eine Beschlussfassung Auswirkungen auf den Rechtsstreit in materiell-rechtlicher Hinsicht hat oder haben kann, genügt nicht (z.b. Genehmigung baulicher Veränderungen). (BGH NZM 2012, 27) Ein Wohnungseigentümer unterliegt in entsprechender Anwendung von 25 Abs. 5 Alt. 2 WEG einem Stimmverbot, wenn er einen Rechtsstreit gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft führt und verfahrensbezogene Maßnahmen Gegenstand der Beschlussfassung sind (BGH, Urteil vom 6. Dezember V ZR 85/13 -) 52

53 Bei rechtskräftiger Verurteilung nach 18 Aber entledigt sich ein Miteigentümer der Wirkungen eines Urteils durch Zahlung gem. 19 Abs. 2, so ist ihm mit Eintritt dieser Voraussetzungen auch das Stimmrecht wieder zuzusprechen (Bärmann/Pick/Merle, Wohnungseigentumsgesetz, 9. Aufl., RN 147 zu 25). Das Stimmrecht ruht nicht bereits dann, wenn die Eigentümergemeinschaft einen Beschluss über das Veräußerungsverlangen gem. 18 Abs. 3 gefasst hat (KG OLGZ 1986, 179), da der bloße Beschluss nach 18 Abs. 3 noch nichts darüber aussagt, ob tatsächlich ein entsprechend schweres Fehlverhalten eines Miteigentümers vorliegt, was erst im eigentlichen Entziehungsrechtsstreit von den Gerichten zu prüfen ist. 53

54 Es ist grundsätzlich zulässig, ein Stimmrechtsruhen auch in anderen Fällen in der Gemeinschaftsordnung oder durch spätere Vereinbarung festzulegen (OLG Hamm OLGZ 1975, 428). Zu beachten ist jedoch, das es um die Verkürzung eines der wesentlichen Eigentümerrechte geht, so dass auch im Rahmen einer solchen Vereinbarung ein Stimmrechtsruhen nur in Betracht kommt, wenn entsprechend schwere und grundsätzlich schuldhafte Pflichtverletzungen zur Voraussetzung erhoben werden (Bärmann/Pick/Merle, Wohnungseigentumsgesetz, 9. Aufl., RN 156 zu 25). Anerkannt ist z.b. die Möglichkeit der Vereinbarung eines Stimmrechtsruhens bei erheblichen Wohngeldrückständen (KG OLGZ 1986, 179 m. w. N; aber jetzt zweifelhaft: BGH, Urteil vom 10. Dezember V ZR 60/10 ). Ein Wohnungseigentümer, der mit der Zahlung von Beiträgen in Verzug ist, kann deswegen jedoch keinesfalls von der Wohnungseigentümerversammlung ausgeschlossen werden; dies kann zur Nichtigkeit führen (BGH, Urteil vom 10. Dezember V ZR 60/10 ). 54

55 Wenn ein Ausschluss des Stimmrechts greift, gilt dies auch für gehaltene Vollmachten (KG NJW-RR 1989, 144). Jedoch besteht u. U. die Möglichkeit der Erteilung von Untervollmachten, wenn dies durch Hauptvollmacht gestattet und nicht gegen ausdrückliche Weisungen verstößt (OLG Zweibrücken WE 1998, 504). 55

56 Folgen einer unzutreffenden Stimmrechtswertung Etwaige Wertungsmängel im Rahmen einer Stimmrechtsabgabe und Auszählung führen nicht zur Nichtigkeit eines Beschlusses, sondern nur zu dessen Anfechtbarkeit (BayObLG WuM 1994, 570). Auch im Falle der rechtzeitigen Anfechtung wird diese nicht automatisch zu einer Unwirksamkeitserklärung führen, sondern vielmehr nur dann, wenn sich dieser Stimmrechtsmangel auf das Beschlussergebnis ausgewirkt hat, er somit kausal für dessen Zustandekommen ist. 56

57 Unmittelbar nach der Auszählung sollte das Abstimmungsergebnis bekannt gegeben werden; dieses ist im Protokoll festzuhalten. Verkündung des Beschlussergebnisses durch den Versammlungsleiter. 57

58 Die Wiederholungsversammlung ( 25 Abs. 4) 58

59 Besonderheiten der Zweitversammlung ( 25 Abs. 4) 25 Mehrheitsbeschluss (4) Ist eine Versammlung nicht gemäß Absatz 3 beschlussfähig, so beruft der Verwalter eine neue Versammlung mit dem gleichen Gegenstand ein. Diese Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Höhe der vertretenen Anteile beschlussfähig; hierauf ist bei der Einberufung hinzuweisen. 59

60 Grundsätzlich ist hierzu erst nach Feststellung der Beschlussunfähigkeit der Erstversammlung einzuladen. Ist mit der Ladung zur Erstversammlung bereits eine sog. Eventualeinberufung zur Zweitversammlung erfolgt, kann nach Ablauf der Wartefrist zu der dort vorgegebenen Zeit im Anschluss an die beschlussunfähige Erstversammlung die Zweitversammlung förmlich eröffnet werden (BayObLG WE 1990, 140). Die Beschlussfähigkeit besteht unabhängig von der Höhe der anwesenden oder vertretenen Miteigentumsanteile. 60

61 Aufnahme des Hinweises in das Ladungsschreiben, dass diese Wiederholungsversammlung ohne Rücksicht auf die Höhe der vertreten Miteigentumsanteile beschlussfähig ist, 25 Abs. 4 letzter Halbsatz. Unterbleibt dieser Hinweis, sind sämtliche Beschlüsse dieser Wiederholungsversammlung anfechtbar, wenn nicht die Beschlussfähigkeit nach 25 Abs. 3 gegeben ist (OLG Frankfurt OLGZ 1983, 29). 61

62 Mit der Zweitversammlung können neue Beschlussthemen verbunden werden. Diesbezüglich findet dann jedoch eine neue Erstversammlung statt, worauf schon im Ladungsschreiben hinzuweisen ist. Bei Feststellung der Beschlussfähigkeit ist jeweils zu prüfen und zu beachten, ob sich der konkrete Beschluss als einer der Erst- oder der Zweitversammlung darstellt (getrennte oder zumindest unterteilte Protokolle empfehlenswert). 62

63 Zusammenfassung der praktische Hinweise: im Ladungsschreiben müssen noch keine ausformulierten Beschlüsse mitgeteilt werden; wenn dies erfolgt, dann auf deren Vorschlagscharakter hinweisen es sollte eine Protokoll vorbereitet sein, an dem sich der Versammlungsleiter orientieren kann (Formalien, Beschlussvorschläge, Ergebnis der Stimmrechtsauszählung, Verkündung, etc.) Differenzen über den Ablauf der Versammlung (Redezeitbegrenzung, Rauchverbot, Begrenzung der Dauer) sind über GO-Anträge zu regeln Diskussionen zulassen und neutral moderieren eine erleichterte Stimmrechtsauszählung sollte (jedenfalls bei größeren Eigentümergemeinschaften oder komplexeren Stimmrechtsregelungen) durch geeignete Hilfsmittel (Stimmrechtskarten etc.) vorbereitet werden jedem Aufruf zur Abstimmung sollte die (auch wiederholte) Verlesung des genauen Wortlautes (insbes. nach längerer Diskussion) vorausgehen im Protokoll eine klare Trennung zwischen Beschlussanmerkungen und Beschlussinhalte vornehmen (z.b. alle Beiträge, die nicht selber Beschlussinhalt sind, als Anlage zum Protokoll separieren) 63

Beschlussfähigkeit der Versammlung

Beschlussfähigkeit der Versammlung Beschlussfähigkeit der Versammlung Dr. Georg Jennißen Rechtsanwalt Lehrbeauftragter Uni Münster ESWiD 2015 1 25 Abs. 3 WEG Die Versammlung ist nur beschlussfähig, hig, wenn die erschienenen stimmberechtigten

Mehr

Eigentümerversammlung: Das sind Ihre Rechte in der Versammlung

Eigentümerversammlung: Das sind Ihre Rechte in der Versammlung Eigentümerversammlung: Das sind Ihre Rechte in der Versammlung Foto: Eisenhans - Fotolia.com Mal wieder Eigentümerversammlung da drückt sich der eine oder andere gern drum herum. Dabei ist dort der richtige

Mehr

Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter

Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter Horst Müller Kanzlei Rechtsanwalt Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de Rechtsanwälte Müller & Hillmayer Kanzlei für privates

Mehr

Vollmachtsausübung in der Versammlung. Referat von Oliver Elzer

Vollmachtsausübung in der Versammlung. Referat von Oliver Elzer Vollmachtsausübung in der Versammlung Referat von Oliver Elzer Vorab Stellen Sie jederzeit die Fragen, die Ihnen wichtig sind. Die nächsten Minuten gelten Ihnen. 1 Vertretung in der Versammlung der Eigentümer

Mehr

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

1 Die wichtigsten Grundsätze zur 1 Die wichtigsten Grundsätze zur Verwalterhaftung Verletzt der Verwalter seine Pflichten und trifft ihn hierfür ein Verschulden, so muss er für die daraus resultierenden Folgen einstehen, d. h. er haftet.

Mehr

Neue Entscheidungen zur Eigentümerversammlung

Neue Entscheidungen zur Eigentümerversammlung Neue Entscheidungen zur Eigentümerversammlung Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht Seite 1 Vorschläge der Wohnungseigentümer zur Tagesordnung Es ist jederzeit zulässig, eine Tagesordnung zu ergänzen.

Mehr

Ruhendes Stimmrecht. Worauf hat der Verwalter zu achten?

Ruhendes Stimmrecht. Worauf hat der Verwalter zu achten? Ruhendes Stimmrecht Worauf hat der Verwalter zu achten? Eingangsfall Wohnungseigentümer W nimmt die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer in einem Rechtsstreit auf Zahlung von 30.067,52 EUR in Anspruch.

Mehr

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden?

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden? Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden? Berlin 15. September 2016 Notar Prof. Dr. Stefan Hügel, Weimar 1 Ausgangssituation Regelungswunsch der Wohnungseigentümer zu einer bestimmten

Mehr

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 27 WEG: Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13 Einführung... 13 1 Vorbereitung der Eigentümerversammlung... 15 1.1 Einberufung der Eigentümerversammlung... 17 1.1.1 Wer beruft die Versammlung ein?... 17 1.1.2 Wer muss eingeladen werden?... 21 1.1.3

Mehr

Herzlich Willkommen zur Mandantenveranstaltung 2017 für Verwalter. Wanderer und Partner Rechtsanwälte PartG mbb

Herzlich Willkommen zur Mandantenveranstaltung 2017 für Verwalter. Wanderer und Partner Rechtsanwälte PartG mbb Herzlich Willkommen zur Mandantenveranstaltung 2017 für Verwalter Wanderer und Partner Rechtsanwälte PartG mbb Diese Veranstaltung wird unterstützt durch: 1 2 Mandantenveranstaltung 30.03.2017 Uwe Wanderer

Mehr

10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG

10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG 10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG 1 DAS A & O: DIE BEGRIFFE SICHERE KENNTNIS DER BEGRIFFE UND IHRER BEDEUTUNG! Vor allem der Verwalter muss sich der Begriffe, ihrer Bedeutung und Eindeutigkeit

Mehr

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren. 1 Geschäftsordnung 1 Geschäftsbereich Öffentlichkeit - Der TSV Obernzell 1899 ev erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend Versammlungen genannt) diese Geschäftsordnung.

Mehr

Die Entlastung des Verwalters. Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln

Die Entlastung des Verwalters. Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln Die Entlastung des Verwalters Bedeutung und Risiken Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln 8. Verwalterforum 18.05.2011 Anspruch des Verwalters auf Entlastung fehlende gesetzliche Regelung Anspruch auf Entlastung

Mehr

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen Seite 1 Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen 1 Ermächtigungsgrundlage Grundlage für diese Geschäftsordnung ist die Satzung des Vereins in ihrer jeweils gültigen Fassung. 2 Geltungsbereich Diese

Mehr

Beschlüsse rechtssicher fassen

Beschlüsse rechtssicher fassen 1 Beschlüsse rechtssicher fassen Seminar am 19.09.2015 Deutscher Harmonika Verband, Landesverband Baden-Württemberg e.v. / Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen Dr. Flügler & Partner

Mehr

Der Rechtsanwalt der Wohnungseigentümer auch Interessensvertreter des Verwalters? Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer

Der Rechtsanwalt der Wohnungseigentümer auch Interessensvertreter des Verwalters? Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer Der Rechtsanwalt der Wohnungseigentümer auch Interessensvertreter des Verwalters? Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 Teilweise Übereinstimmung der Interessen - das Lager

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort.... 15 1 Grundbegriffe des Wohnungseigentums... 17 1.1 Warum Wohnungseigentum?... 17 1.2 Wohnungs- und Teileigentum... 17 1.3 Gemeinschaftseigentum... 18 1.4 Sondereigentum... 19 1.5 Welche Auswirkung

Mehr

Haftung des Verwalters gemäß 49 Abs. 2 WEG: Welche Maßstäbe legen die Gerichte an? Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter Hochschule f. Wirtschaft & Recht

Haftung des Verwalters gemäß 49 Abs. 2 WEG: Welche Maßstäbe legen die Gerichte an? Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter Hochschule f. Wirtschaft & Recht Haftung des Verwalters gemäß 49 Abs. 2 WEG: Welche Maßstäbe legen die Gerichte an? 1 Überblick 49 Abs. 2 WEG: Dem Verwalter können Prozesskosten auferlegt werden, soweit die Tätigkeit des Gerichts durch

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert

Mehr

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v..

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v.. Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember 2014 1 Name, Sitz Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v.. (2) Der Sitz des Vereins ist Junghofstraße 22, 60311 Frankfurt.

Mehr

Ermessen im Wohnungseigentumsrecht: ein tastender Überblick

Ermessen im Wohnungseigentumsrecht: ein tastender Überblick Ermessen im Wohnungseigentumsrecht: ein tastender Überblick von Richter am Amtsgericht Dr. Oliver Elzer in Zusammenarbeit mit: Überblick Gliederung I. Abschnitt Relevanz Grundlagen II. Abschnitt Ermessen

Mehr

Anfechtung von Beschlüssen

Anfechtung von Beschlüssen Anfechtung von Beschlüssen Überblick Die Auswirkungen rechtswidriger Beschlüsse können nur durch deren fristgerechte Anfechtung (innerhalb eines Monats) vor Gericht verhindert werden. Denn auch fehlerhafte/rechtswidrige

Mehr

Die Wohnungseigentümerversammlung

Die Wohnungseigentümerversammlung Die Wohnungseigentümerversammlung Die Eigentümerversammlung ist das Entscheidungsorgan der Wohnungseigentümer. Die Vorbereitung und Durchführung der Versammlung ist eine der zentralen Aufgaben des WEG-

Mehr

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen der und A bis Z Hausverwaltungs und -vermietungs GmbH Uferstr. 22 5O996 K ö l n vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Evelyn Pauly-Rummel wird folgender Vertrag

Mehr

Bestellung, Aufgaben und Haftung des Verwaltungsbeirats

Bestellung, Aufgaben und Haftung des Verwaltungsbeirats veröffentlicht in Wohnung und Haus II/2010, S. 15 ff. (Aufl. 15.000) Bestellung, Aufgaben und Haftung des Verwaltungsbeirats Von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Árpád Farkas,

Mehr

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Beschlussfassung in der Eigentümerversammlung

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Beschlussfassung in der Eigentümerversammlung KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Prof. Dr. Florian Jacoby Mannheim, Beispiel 1 In einer Eigentümerversammlung wird der Beschluss gefasst, die Betriebskosten für den Fahrstuhl ab nächstem

Mehr

Landgericht Dortmund M NAMEN DES VOLKE. Urteil

Landgericht Dortmund M NAMEN DES VOLKE. Urteil 1 25.07.2014-11:11 0231^^ 926^70200 Landgericht Dortmund S. 5/15 1 S 101/13 20 C 66/12 Amtsgericht Bottrop Beglaubigte Abschrift (Telekopie gemäß 169 Abs. 3 ZPO) Verkündet am 03.07.2014 Radig, Justizbeschäftigte

Mehr

Update Eigentümerversammlung Verwalterforum Hannover Steffen Haase 1

Update Eigentümerversammlung Verwalterforum Hannover Steffen Haase 1 Update Eigentümerversammlung Verwalterforum Hannover 2017 Steffen Haase 1 Ihr Referent/Ihre Referentin Steffen Haase Immobilienverwalter Steffen Haase ist Immobilienverwalter mit langjähriger Praxis, Stv.

Mehr

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Wichtig: Alle müssen als Ergänzung zur Satzung des Vereins betrachtet werden und es darf keinen Widerspruch zu Satzungsbestimmungen geben.

Mehr

Feuchtigkeitsschäden in Wohnungseigentümergemeinschaften Probleme und Lösungen des Verwalters. Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln

Feuchtigkeitsschäden in Wohnungseigentümergemeinschaften Probleme und Lösungen des Verwalters. Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln Feuchtigkeitsschäden in Wohnungseigentümergemeinschaften Probleme und Lösungen des Verwalters Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln 8. Verwalterforum 18.05.2011 27 WEG Aufgaben und Befugnisse des Verwalters

Mehr

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Präambel Die Geschäftsordnung des STP Swim Team Pattensen e.v. regelt die Grundbestimmungen

Mehr

Checkliste für den Leiter einer Mitgliederversammlung Muster

Checkliste für den Leiter einer Mitgliederversammlung Muster Seite 1 von 6 Checkliste für den Leiter einer Mitgliederversammlung Muster Allgemeines Wer leitet die Mitgliederversammlung? Das BGB sieht keine Regelungen für die Leitung der Mitgliederversammlung vor.

Mehr

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne.

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne. Der Verein soll ins Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt der Verein den Namen: Neues Wohnen

Mehr

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom 23.03.2009 1 Mitglieder (1) Dem Fakultätsrat gehören neben dem Fakultätsvorstand die in der Grundordnung der Hochschule

Mehr

Der Verwaltungsbeirat

Der Verwaltungsbeirat Der Verwaltungsbeirat Bindeglied zwischen Verwalter und Eigentümern Referent: Volker Grundmann Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht Grundlagen 29 WEG Verwaltungsbeirat 1) Die

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Elterninitiative krebskranker Kinder OWL-e.V. Der Verein wird als rechtsfähiger Verein im sinn des BGB in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

42. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Haftung wegen mangelhafter Erhaltung

42. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Haftung wegen mangelhafter Erhaltung 42. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Florian Jacoby Agenda I. Aktuelle Entwicklungen 1. BGH v. 13.7.2012 V ZR 94/11: Verzögerte Umsetzung eines

Mehr

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung Herzlich Willkommen Neues aus der WEG- Rechtsprechung Rechtsanwalt und Notar Jörg Baehrens Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Rechtsanwälte Betten, Baehrens & Petereit Änderung des Umlageschlüssels

Mehr

Haus & Grund Haus und Grund GmbH

Haus & Grund Haus und Grund GmbH Haus & Grund Haus und Grund GmbH des Haus-, Wohnungsund Grundeigentümervereins Mülheim-Ruhr e.v. Verwaltervertrag für Wohnungseigentum Zwischen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer des Hauses/der Häuser

Mehr

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit S a t z u n g 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Schulwald Tetenhusen e.v. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Der Verein hat seinen Sitz in Tetenhusen. Das Geschäftsjahr

Mehr

Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums durch die Gemeinschaft

Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums durch die Gemeinschaft Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums durch die Gemeinschaft Christian Armbrüster Fischen, 23. Oktober 2013 1 A. Begriff der Verwaltung I. Ausgangspunkt 20 Abs. 1 WEG: Die Verwaltung des gemeinschaftlichen

Mehr

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v.

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v. Satzung des MLC München Münchner Löwen Club e.v. 1. Name, Sitz und Geschäftsjahr a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v. b) Der Verein hat seinen Sitz in München. c) Das Geschäftsjahr

Mehr

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung Bestellung & Abberufung 9. September 2014 RA Gerold Happ Geschäftsführer Immobilien- und Umweltrecht Haus & Grund Deutschland Muss ein Verwalter bestellt werden? Kein Zwang zur Bestellung eines Verwalters

Mehr

Vorbereitung einer Mitgliederversammlung im Kleingarten(verein)

Vorbereitung einer Mitgliederversammlung im Kleingarten(verein) Vorbereitung einer Mitgliederversammlung im Kleingarten(verein) Matthias Schreiter Mediator Dipl.-Jur. Anwaltskanzlei Cornelia Gärtner Seminar für Vorstände Verband HRO 17.03.2017 Rechtliche Grundlagen?

Mehr

Die Eigentümerversammlung

Die Eigentümerversammlung Die Eigentümerversammlung B eschluss / Vereinbarung der Wohnungseigentümer Ü berarbeitete Version nach Inkrafttreten des W E G -Reformgesetzes vom 26. März 2007 zum 01. Juli 2007 Aufkleber der jeweiligen

Mehr

Geschäftsordnungsbeschlüsse

Geschäftsordnungsbeschlüsse Der Geschäftsordnungsbeschluss Geschäftsordnungsbeschlüsse Der Geschäftsordnungsbeschluss 2 Fall 1: Spontane Ergänzung der Tagesordnung Nachdem in der Wohnungseigentümerversammlung die angekündigten 4

Mehr

Einberufung einer Wohnungseigentümerversammlung:

Einberufung einer Wohnungseigentümerversammlung: Einberufung einer Wohnungseigentümerversammlung: Im Normalfall wird eine Wohnungseigentümerversammlung einmal im Jahr vom Verwalter einberufen. Zusätzlich können weitere Versammlungen einberufen werden

Mehr

Referat von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht, Berlin

Referat von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht, Berlin Kostenverteilung bei Instandhaltung und Instandsetzung nach der Neuregelung des 16 WEG welche Möglichkeiten gibt es seit dem 1.7.2007? Referat von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht, Berlin Münsteraner

Mehr

Kunze Unternehmensgruppe 12. Beiratskongress Mannheim, den

Kunze Unternehmensgruppe 12. Beiratskongress Mannheim, den Kunze Unternehmensgruppe 12. Beiratskongress Mannheim, den 15.10.2016 Ist der Zitterbeschluss tot? Was kann man beschließen was nicht? Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g 1 Name und Sitz Die Gesellschaft hat den Namen: "Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.v.". Die Gesellschaft

Mehr

Einführung Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M

Einführung Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 1 Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M 11.1 Wer beruft die Versammlung ein?... 17 ٦٠٦.2 Wer muss eingeladen werden?... 21

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt?

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt? 19. Pantaenius-Immobilientagung Die : Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt? Prof. Dr. Florian Jacoby Agenda I. Grundlagen II. III. IV. Was gehört wem? Wer setzt instand? Wer zahlt? Folie 2 1.

Mehr

Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain. Einleitungsformel

Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain. Einleitungsformel Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain Einleitungsformel Aufgrund des 87 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. II 1992, S. 534), zuletzt

Mehr

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v. Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v. beschlossen in der Gründungsversammlung vom 24. März 2016, 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Gröbenbachschule. Er soll

Mehr

Der Verwaltungsbeirat: Welche Rechte bestehen im Verhältnis zum Verwalter? Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer

Der Verwaltungsbeirat: Welche Rechte bestehen im Verhältnis zum Verwalter? Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer Der Verwaltungsbeirat: Welche Rechte bestehen im Verhältnis zum Verwalter? Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer 1 Rechtsgrundlagen 20 WEG Gliederung der Verwaltung (1) Die Verwaltung des gemeinschaftlichen

Mehr

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v. 1 S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins Groß Lüben e.v. 1 Name und Sitz Der Reit- und Fahrverein Groß Lüben e.v. hat seinen Sitz in Groß Lüben und ist beim Amtsgericht in Perleberg eingetragen (Aktenzeichen

Mehr

Turn- und Sportverein Wolfstein e.v. Geschäftsordnung

Turn- und Sportverein Wolfstein e.v. Geschäftsordnung Turn- und Sportverein Wolfstein e.v. Geschäftsordnung 1 Öffentlichkeit 1. Der TSV Wolfstein erlässt zur Durchführung von Versammlungen und Sitzungen eine Geschäftsordnung. 2. Die Mitgliederversammlungen

Mehr

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Satzung des Fördervereins Barchfelder Schlösser Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser" 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereines (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Barchfelder Schlösser". Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

OLG München. Beschluss

OLG München. Beschluss OLG München Beschluss 25 Abs. 5 WEG 1. Beschlüsse über Bestellung und Abberufung des Verwalters sind Teil des zweistufigen Aktes, mit dem der Verwalter sein Amt erhält bzw. verliert; der Verwaltervertrag

Mehr

Verband der Tierschutzvereine Ostbayerns e. V.

Verband der Tierschutzvereine Ostbayerns e. V. Geänderte Fassung lt. Schreiben d. Registergerichts Regensburg v. 1.6.2004 Verband der Tierschutzvereine Ostbayerns e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Verbandszweck 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten

Mehr

Verwalterforum Aktuelles Wohnungseigentumsrecht aus Sicht der Verwalterpraxis

Verwalterforum Aktuelles Wohnungseigentumsrecht aus Sicht der Verwalterpraxis Verwalterforum Aktuelles Wohnungseigentumsrecht aus Sicht der Verwalterpraxis Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Wohnungseigentumsgericht Copyright 2014 Agenda Beschlusskompetenzen Bauliche

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 64 Essen, den

V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 64 Essen, den V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 64 Essen, den 17.02.2010 Ordnung für die Durchführung von Senatssitzungen (SenatsGeschO) der Folkwang Hochschule vom 08.02.2010 Aufgrund des

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Goethe-Schule Flensburg

Mehr

Satzung der Langenberger Werbevereinigung e.v. Name, Sitz und Zweck. Paragraph 1

Satzung der Langenberger Werbevereinigung e.v. Name, Sitz und Zweck. Paragraph 1 Satzung der Langenberger Werbevereinigung e.v. Name, Sitz und Zweck Paragraph 1 Der Verein führt den Namen Langenberger Werbevereinigung e.v. Er ist ein eingetragener Verein mit dem Sitz in Velbert-Langenberg

Mehr

Geschäftsordnung für die Organe des Vereins

Geschäftsordnung für die Organe des Vereins Geschäftsordnung für die Organe des Vereins 1 Geltungsbereich 1.1 Der Verein gibt sich zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachfolgend Versammlung genannt) der Organe und Abteilungen,

Mehr

Landshuter Innovations- und Kreativzentrum e.v. Satzung. 1 (Name und Sitz)

Landshuter Innovations- und Kreativzentrum e.v. Satzung. 1 (Name und Sitz) Landshuter Innovations- und Kreativzentrum e.v. Satzung 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen LINK e.v. Dies ist die Abkürzung für Landshuter Innovations- und Kreativzentrum. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

SATZUNG. ROLLSTUHL-SPORTGEMEINSCHAFT HANNOVER 94 e.v. im ADAC

SATZUNG. ROLLSTUHL-SPORTGEMEINSCHAFT HANNOVER 94 e.v. im ADAC SATZUNG ROLLSTUHL-SPORTGEMEINSCHAFT HANNOVER 94 e.v. im ADAC 1. Name, Sitz und Rechtsform Der Name der Vereins lautet Rollstuhl-Sportgemeinschaft Hannover 94 e.v. im ADAC. Der Verein wurde am 4. August

Mehr

Steffen Haase. Eigentümerversammlung 2013

Steffen Haase. Eigentümerversammlung 2013 Steffen Haase Eigentümerversammlung 2013 Agenda 1. Planung der Versammlungssaison 2. Ladung und Formalien 3. Teilnahme-, Rede- und Stimmrecht 4. Vollmachtsfragen 5. Beschlussformulierung 6. Beschlussverkündung

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v.

GESCHÄFTSORDNUNG. des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v. GESCHÄFTSORDNUNG des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v. 1 1 Geltungsbereich 1. Der Kreissportbund Ludwigslust Parchim (KSB) erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom 04.12.2014 Zur Durchführung der Aufgaben nach 11 des Landschaftsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Satzung des Vereines Bavaria Spindeltal

Satzung des Vereines Bavaria Spindeltal Satzung des Vereines Bavaria Spindeltal Artikel 1 Name und Sitz 1. Der Verein hat den Namen Bavaria Spindeltal 2. Der Verein hat seinen Sitz am Wohnort des 1. Vorsitzenden. Zweck des Vereines Artikel 2

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr.: 21/2015 Köln, den 30. November 2015 Geschäftsstelle Hochschulrat INHALT Geschäftsordnung des Hochschulrates der Deutschen Sporthochschule

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 093/05. WEG 25 Abs. 3

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 093/05. WEG 25 Abs. 3 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 32wx093_05 letzte Aktualisierung: 01.12.2005 OLG München, 01.12.2005-32 Wx 093/05 WEG 25 Abs. 3 Gemeinschaftsordnung kann Beschlussfähigkeit der Wohnungseigentümerversammlung

Mehr

Die Beschlusssammlung im Wohnungseigentumsrecht

Die Beschlusssammlung im Wohnungseigentumsrecht Die Beschlusssammlung im Wohnungseigentumsrecht Vielen Wohnungseigentümern, aber auch Verwaltern, ist nicht bekannt, dass durch die Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes zum 01.07.2007 eine Verpflichtung

Mehr

132 Rohs. 29 Einberufung der Sitzungen. Inhaltsübersicht

132 Rohs. 29 Einberufung der Sitzungen. Inhaltsübersicht 29 Einberufung der Sitzungen 29 Einberufung der Sitzungen (1) Vor Ablauf einer Woche nach dem Wahltag hat der Wahlvorstand die Mitglieder des Betriebsrats zu der nach 26 Abs. 1 vorgeschriebenen Wahl einzuberufen.

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung europäischer und internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit e.v. Bonn

Satzung des Vereins zur Förderung europäischer und internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit e.v. Bonn Satzung des Vereins zur Förderung europäischer und internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit e.v. Bonn 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung europäischer und internationaler

Mehr

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins 1. Der eingetragene Verein muss mindestens sieben Mitglieder haben ( 56 BGB). In der Regel müssen die Gründer volljährig sein. 2. Es muss

Mehr

Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht gesetzliche Grundlage Wohnungseigentumsrecht Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WEG) vom 15.03.1951 in der Fassung vom Juli 2009 1/22 Begriffsbestimmungen Wohnungseigentum: Sondereigentum

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND Fassung vom 15. Oktober 2016 GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND 2 1 ALLGEMEINES (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach den Vorschriften der Gesetze,

Mehr

Samira Fazlić. Mängel am Bauträgerobjekt- Verwalter was nun?

Samira Fazlić. Mängel am Bauträgerobjekt- Verwalter was nun? Mandantenveranstaltung 30.03.2017 Samira Fazlić Rechtsanwältin u. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mängel am Bauträgerobjekt- Verwalter was nun? 1 Erwerber

Mehr

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

Volldampf für Kinder e.v. Satzung Volldampf für Kinder e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Volldampf für Kinder. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Wuppertal eingetragen werden und trägt dann den Zusatz

Mehr

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v.

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v. SATZUNG PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v. 2 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet PAKISTAN Hilfe zur Selbsthilfe e.v.. Er hat seinen Sitz in BORDESHOLM. (2) Das Geschäftsjahr

Mehr

Kunst akademie Düsseldorf

Kunst akademie Düsseldorf Kunst akademie Düsseldorf AMTLICHE MITTEILUNGEN INHALT Geschäftsordnung für die Gremien der Kunstakademie Düsseldorf Nr. 3 Düsseldorf, den 21.11.1988 DER REKTOR der Kunstakademie Düsseldorf Geschäftsordnung

Mehr

Die Wohnungseigentümerversammlung. Informationsbroschüre

Die Wohnungseigentümerversammlung. Informationsbroschüre Die Wohnungseigentümerversammlung Informationsbroschüre Die Wohnungseigentümerversammlung Informationsbroschüre 4 Die Wohnungseigentümerversammlung DIE WOHNUNGSEIGENTÜMER VERSAMMLUNG Die Wohnungseigentümerversammlung

Mehr

Satzung. für den. Verein für militärhistorische Forschung e. V. Stuttgart

Satzung. für den. Verein für militärhistorische Forschung e. V. Stuttgart Satzung für den Verein für militärhistorische Forschung e. V. Stuttgart 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen Verein für militärhistorische Forschung. Nach Eintragung in das Vereinsregister führt er

Mehr

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Abgrenzung Gemeinschafts-Sondereigentum Fenster, Versorgungsleitungen, Heizkörper, wem gehört was, wer bezahlt? Prof. Dr. Florian Jacoby Mannheim, I. Grundsätze

Mehr

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteilerschlüssel?

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteilerschlüssel? 5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige schlüssel? Prof. Dr. Florian Jacoby 18. November 2014 Teil 1: Grundlagen Kostenpositionen - Kosten

Mehr

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1 Nr. 1 Der Verein führt den Namen Büchereiverein Borken-Burlo". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF VIII ZR 50/16 BESCHLUSS vom 14. März 2017 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2017:140317BVIIIZR50.16.0 - 2 - Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 14. März 2017 durch die Vorsitzende

Mehr

Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung

Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung 1 Geltungsbereich - Öffentlichkeit 1. Der Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. erläßt zur Durchführung von Versammlungen und Sitzungen der Organe

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 Wx 17/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5 T 216/05 Landgericht Potsdam 31 II 7/05 WEG Amtsgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Wohnungseigentumssache betreffend

Mehr

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.. Der Sitz des Vereins ist 79114 Freiburg im Breisgau.

Mehr

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg Geschäftsordnung kfd-diözesanverband Freiburg 1 Geltungsbereich Diese Geschäftsordnung gilt für die Organe des Diözesanverbandes Freiburg auf Diözesan-, Dekanats- und Pfarr/Seelsorgeeinheitsebene 2 Tagungsordnung

Mehr

Aktuelle Rechtssprechung- Verband der Immobilienverwalter Bayern e.v. Dieser Praxistipp wurde uns von RA Marco J. Schwarz zur Verfügung gestellt:

Aktuelle Rechtssprechung- Verband der Immobilienverwalter Bayern e.v. Dieser Praxistipp wurde uns von RA Marco J. Schwarz zur Verfügung gestellt: Verband der Immobilienverwalter Bayern ev - 05 Aktuelle Rechtssprechung- WEG-Urteile 12/2016-03/2017 Dieser Praxistipp wurde uns von RA Marco J Schwarz zur Verfügung gestellt: Stand 04/2017 Eigentümerversammlung:

Mehr

SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule

SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein fuhrt den Namen "Förderverein der Georg Meistermann Grundschule"; nach der beabsichtigten Eintragung in

Mehr

Hayabusaclub e.v. Germany

Hayabusaclub e.v. Germany Satzung des (Stand 4. Oktober 2014) 1 Name und Sitz des Vereins 1) Der Verein führt den Namen "Hayabusaclub e.v.". 2) Der Verein hat seinen Sitz in 26133 Oldenburg, Franz-Radziwill-Straße 30. 3) Der Verein

Mehr

Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats

Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats 2. Freiburger Forum für f Wohnungseigentümergemeinschaften 12.10.2013 Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für f r Miet- und WEG-Recht Fachanwalt für

Mehr