Mediation & Konfliktregelung Berufsbegleitender Masterlehrgang 2014 Lehrgangscurriculum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mediation & Konfliktregelung Berufsbegleitender Masterlehrgang 2014 Lehrgangscurriculum"

Transkript

1 in Zusammenarbeit mit Mediation & Konfliktregelung Berufsbegleitender Masterlehrgang 2014 Lehrgangscurriculum Sie sind bereits ausgebildete/r MediatorIn und suchen Erweiterungen/Vertiefungen Ihres Könnens oder einen akademischen Abschluss? Dazu haben wir ein Angebot: Die Aufschulung zum/zur Akademischen MediatorIn universitäre Bezeichnung Den Erwerb des international gebräuchlichen akademischen Grades Master of Science MSc (Mediation und Konfliktregelung) ZIELE DER AUSBILDUNG Erweiterung auf eine Vielfalt von Theorien, Methoden und Anwendungsbereichen der Mediation und Beratung inklusive sozialer und politischer Konfliktbereiche Vertiefung des persönlichen Beratungsstils und Absicherung der Berateridentität Sensibilisierung für die Haltung als Leitorientierung für Technik und Methodik Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Grundlegung der Mediation Akademisierung der Mediation auf Universitätsniveau Erwerb des akademischen Grades Master of Science MSc (Mediation und Konfliktregelung) oder der universitären Bezeichnung Akademische/r MediatorIn Konflikte sind Chancen, und sie brauchen Lösungen arbeiten wir daran! VORAUSSETZUNGEN UND ZIELGRUPPE Um den Masterlehrgang (inkl. das Upgrade zum /zur Akademischen Mediator ) zu besuchen ist die Absolvierung des Lehrgangs Mediation & Konfliktregelung oder einer anderen Ausbildung (z.b. Ausbildung zum/zur Mediator/in gem. Zivilrechtsmediations-Ausbildungsverordnung) nach dem österreichischen ZivMediatGesetz notwendig. Des weiteren muss ein Hochschulstudium abgeschlossen sein oder ein Maturaabschluss mit dreijähriger Berufserfahrung (aus verschiedenen Bereichen). Über die definitive Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung. 1

2 2

3 LEHRPLAN Lehrgangsorganisation: Berufsbegleitend, Wochenendseminare, Praxisseminare (Freitags / Samstags) Kommissionelle Abschlussprüfung 1. FACHAUSBILDUNG IN MEDIATION UND KONFLIKTREGELUNG Abschluss nach ZivMediatGesetz Voraussetzung für das Upgrade 2. UPGRADE 1 AKADEMISCHE/R MEDIATORIN Das Upgrade beinhaltet inhaltliche Vertiefungsseminare und wissenschaftliche Begleitseminare zur philosophischen, gesellschaftspolitischen und globalen Relevanz der Mediation und soll die Studierenden zur Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs zur Etablierung von Mediation als eigenständige Methode einladen. Umfang: 1 Semester, Inhalte: 6 zusätzliche Lehrveranstaltungen laut Studienplan Lehrgangsabschluss: Abschlussarbeit, Dokumention und Präsentation der Feldexploration ABSCHLUSS mit der universitären Bezeichnung Akademische/r MediatorIn 60 ECTS 1 Voraussetzung für die Fortsetzung im Masterprogramm 3. UPGRADE 2 / MASTERPROGRAMM Master of Science MSc (Mediation & Konfliktregelung) 1 Umfang: 1 Semester (Forschungssemester), aufbauend auf den Inhalten des Abschlusses Akademische/r MediatorIn 1. Blocklehrveranstaltungen 4 Workshops / 7 Tage 2. Masterseminar 10 Stunden 3. MasterThesis Abschluss: Approbation der MasterThesis und Masterprüfung / Defensio ABSCHLUSS mit dem akademischen Grad Master of Science MSc (Mediation und Konfliktregelung) 90 ECTS 1 3

4 Seminare des UPGRADEs Akademische/r MediatorIn Lehrveranstaltung I: Gesellschafts- und Kulturtheorie In dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die geschichtliche und theoretische Entwicklung, die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und die Anwendungsbereiche der Beratungs- und Managementwissenschaften vorgestellt. Des Weiteren werden ihnen die Leitfragen und Grundinteressen der Philosophie, Soziologie und Ethnologie als Anregungspotential zur Reflexion ihrer Forschungs- und Praxistätigkeit vermittelt. Lebens- und Arbeitspraxis werden als kulturelle Produktionen verstanden, die nach bestimmten Regeln ablaufen und uns als natürlich erscheinen und uns deshalb kaum bewusst sind. Wissenschaftliches Denken und Forschen braucht Distanz zur Praxis ( Handlungsentlastetheit Bourdieu) sowie auch die Einbeziehung von Selbstreflexion. Die Studierenden werden befähigt, gesellschaftliche Strukturen und Prozesse zu analysieren und ihre Beratungs- und Managementpraxis auf dem Hintergrund eines komplexen theoretischen und politischen Beziehungskontextes zu sehen. Lehrveranstaltung II: Feldexploration und Analyse / Aushandlungsprozesse Demokratisches Zusammenleben zeichnet sich durch ein fortlaufendes Aushandeln von Interessen diverser gesellschaftlicher Akteure aus. Gleichzeitig sind Umfeldfaktoren wie ökonomische, politische, soziale und kulturelle Verhältnisse von zentraler Bedeutung. Konflikte sind Konsequenzen gesellschaftlicher Realitäten verbunden mit Rahmenbedingungen, welche die alltäglichen Handlungs- und Interaktionspraktiken wesentlich mitbestimmen. Die Aushandlungsprozesse finden an bestimmten Orten wie z.b. in Gerichten, im Parlament, in Schulen und Vereinen, in den Medien, in der Kunst etc. in konzentrierter Form statt. Die Analyse dieser Aushandlungsprozesse und deren spezifische Kommunikationsmuster erfolgt hier über einen experimentellen, wissenschaftlich-analytischen Zugang. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden mit den Möglichkeiten der Feldexploration in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen vertraut zu machen und sie im praktischen Durchführen solcher Analysen zu begleiten. Der Lehrveranstaltung werden Praxisübungen angehängt. Lehrveranstaltung III: Sozio-politische Konflikte und die Einsetzbarkeit von Mediation Konflikttheorien und Konfliktdefinitionen Bezug zu Mediation: Zusammenhänge zwischen Erkenntnisinteressen, Konflikttheorien, Konflikt- Definitionen und Lösungsperspektiven; Thematisierungsebenen von Konflikt Konfliktgegenstände und Konfliktparteien, Konfliktrahmungen Vorgaben für Kontext, Thematisierung und Mediation Konfliktpotentiale bzw. Konfliktrahmungen in der Gesellschaft und zwischen Gesellschaften, z.b. : - Verteilungskonflikte, Wertekonflikte, Identitätskonflikte - Kulturelle, politische, soziale, ökonomische, ethnische, religiöse Konflikte, Diversity-Aspekte, Genderaspekte, Generationenkonflikte - Konflikte im öffentlichen Bereich, Umwelt, globale Konflikte Zustände und Austragungsformen von Konflikten - Einsetzbarkeit u. Grenzen von Mediation / von bestimmten Mediationsstilen - Analyse und Bewertung der Eskalationsstufen - Grenzen der Mediation - Gewalt im Konflikt und in der Beziehung, Umgang mit Gewalt - militärische Konfliktaustragung 4

5 Ansätze zur Konfliktregelung für die Zivilgesellschaft / Mediation Gerechtigkeit, Interessensausgleich, Macht und Machtausgleich Wiederherstellung / Strafe, Entschuldigung, Versöhnung, Ausgleich, Wiedergutmachung Institutionalisierung von Mediation, Modellprojekte, Systeme der Konfliktprävention und deren Aufbau in komplexeren sozialen Systemen Lehrveranstaltung IV: Fallverstehen / Kasuistik in der Mediation Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht die Durcharbeitung eines Mediationsfalles in allen sechs Phasen. Ausgehend vom Rahmenkonzept der Mediation werden Differenzierungen und Vertiefungen in Form von Konflikttheorien, Diagnostik und Interventionsmethoden vorgestellt. Verknüpfung verschiedener konflikttheoretischer Ansätze zu einer sozialwissenschaftlich fundierten Konfliktdiagnostik: (Konflikttypen, Eskalationsmerkmale, individuelle und gesellschaftliche Konfliktlösungs- und Bewältigungsstrategien, innerpsychische Konfliktverarbeitungsmechanismen) Entwicklung eines systemisch - orientierten, arbeitsfeldübergreifenden Fallverstehens in der Mediation Fachlich begründete Methodenauswahl und Interventionsgestaltung in komplexen Konfliktkonstellationen Grundwissen der Supervision und Praxisbegleitung von Mediationsfällen Lehrveranstaltung V: Haltung und Philosophie der MediatorInnen (Ethik und Qualitätssicherung) Philosophieren als Mediator/MediatorIn Selbstbild und persönliche Veränderungsprozesse Kultur der Mediation und Kultur in der Mediation Neutralität und Beziehung zu mir und zu anderen Zur Position der Allparteilichkeit, zur Relativierung von Wahrheiten & Positionen, unsere Vorannahmen des Denkens & Erkennens Ethik & Verantwortung in der Mediation, Technik versus Haltung Ziele der Ausbildung in Mediation Menschenbilder, Mediation und Macht Mediation und Gerechtigkeit Mediation und Demokratie, Demokratisierung der Mediation Lehrveranstaltung VI: Wissenskulturen Wissen schaffen: Wenn Beratung auf Wissenschaft trifft Das Wissen in Beratung und Management und das Wissen in der Wissenschaft haben unterschiedliche Generierungsmethoden, Ausdrucksformen und Ziele. Ist Ersteres anwendungsorientiert, so arbeitet Zweiteres meist entlastet von der Praxis. Trotz dieser verschiedenen Logiken benötigen Beratung und Management wissenschaftliches Wissen, um die eigene Praxis und deren Kontexte besser zu orten. Und braucht Wissenschaft umgekehrt nicht auch das Wissen der Berater- und ManagerInnen, um relevante Forschungsfragen und adäquate Forschungsprozesse zu kreieren? Und wenn ja: Wie können letztlich wechselseitige, einander befruchtende Wissenstransfer- und Lernprozesse initiiert werden? In dieser Lehrveranstaltung wird das Zusammentreffen von Alltagswissen, Beratungs- und Managementwissen und wissenschaftlichem Wissen als transdisziplinäre Herausforderung und Praxis diskutiert und bearbeitet. 5

6 Weitere Lehrgangsinhalte Analyse gesellschaftlicher und sozialer Aushandlungsprozesse In der Übung Analyse gesellschaftlicher und sozialer Aushandlungsprozesse besuchen die Studierenden öffentliche Orte des Aushandelns von gesellschaftlichen und sozialen Interessen, z.b. Gerichte, Parlament, Medien, Schulen, Vereinen etc. und sammeln dort Erfahrungen. Sie treten aus der aktiven professionellen Rolle heraus und nehmen die Position als BeobachterInnen einer fremden Realität ein. Anhand der sozialen Interaktion von Personen analysieren und dokumentieren sie ihre Wahrnehmungen der Umgangsformen und inhärenten Werthaltungen sozio-kultureller Prägung mithilfe von sozialwissenschaftlichen Kriterien. Ziel ist es, das Bewusstsein gegenüber alltäglichen, als selbstverständlich angesehenen gesellschaftlichen Mustern zu schärfen und auf diese Weise eine differenzierte Sichtweise zu gewinnen, die den eigenen Zugang und die berufliche Positionierung erweitert. Handlungsbegleitend für diese Übung ist das Seminar Feldexploration und Analyse / Aushandlungsprozesse, in welchem die Studierenden theoretisch und praktisch vorbereitet und ihre Erfahrungen aufbereitet und diskutiert werden. Abschlussarbeit Im Rahmen des Upgrades Akademische/r MediatorIn erstellen die Studierenden eine eigenständig recherchierte Literaturarbeit zu einem selbstgewählten Anwendungsfeld der Mediation (z.b.: Mediation in den Bereichen Wirtschaft, Schule, Umwelt, Familie etc.) Abschluss des Upgrades 1 Akademische/r MediatorIn Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss Absolvierung einer Mediationsausbildung gemäß Zivilrechtsmediations-Ausbildungsverordnung (Fachausbildung) Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen (Mindestanwesenheit 80%, fehlende Ausbildungsteile können innerhalb des laufenden Lehrgangs bis Juni 2014 in einem anderen Masterprogramm Mediation & Konfliktregelung der ARGE Bildungsmanagement kostenlos nachgeholt werden [sofern Plätze vorhanden sind]. Abschlussarbeiten und Präsentationen Kommissionelle Abschlussprüfung: Diese findet in Meran statt. Sollte ein/e Kandidatin die Prüfung nicht bestehen, so besteht die Möglichkeit diese in Wien nachzuholen, jedoch muss der Kandidat die dafür anfallenden Kosten selbst übernehmen. Dokumentation und Präsentation der Feldexploration Den AbsolventInnen wird nach dem erfolgreichen Abschluss des Universitätslehrgangs die universitäre Bezeichnung Akademische/r MediatorIn verliehen. Die universitäre Bezeichnung Akademischer/r MediatorIn ist in Italien nicht anerkannt. 6

7 Seminare des Masterprogramms / Upgrades 2 Master of Science MSc (Mediation und Konfliktregelung) Das Forschungssemester dient zur fachlichen Begleitung der MasterThesis und zur Vorbereitung auf die Masterprüfung. Lehrveranstaltungen Masterprogramm 1: Wissenschaftliche Techniken Dieses Seminar vermittelt den TeilnehmerInnen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens als Voraussetzung für das selbständige Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Die Arbeitsschritte von der Hypothesenbildung - zur wissenschaftlichen Frage - zur Stichprobe" werden vorgestellt. In diesem Zusammenhang soll die strukturierte Literaturrecherche als erster wichtiger Schritt im wissenschaftlichen Diplomarbeitsprozess veranschaulicht werden. Darauf aufbauend, wird der qualifizierte Umgang mit wissenschaftlichen Texten im Hinblick auf das fachkundige Erfassen wissenschaftlicher Ausdrucksweisen und Inhalte geübt. Diese Stufe spielt eine zentrale Rolle für das nachfolgende Verfassen der eigenen wissenschaftlichen Arbeit. Im Schreib- Training sollen entlang einer Richtschnur spezifische Vorkenntnisse erprobt werden. Masterprogramm 2: Forschungsmethoden und Evaluation Qualitative Verfahren Als Einstieg in die empirische Sozialforschung soll in diesem Seminar zunächst der Unterschied zwischen dem Alltagsdenken und dem wissenschaftlichen Denken vorgestellt werden. Die wissenschaftliche Methodik wird als Möglichkeit diskutiert, die eigenen Formen des Fürwahrhaltens, Argumentierens und Kommunizierens kritisch zu reflektieren. Im weiteren Verlauf des Seminars wird sowohl auf die Methodologie, als auf die Methoden der qualitativen Sozialforschung eingegangen: Worauf begründet sich dieser Forschungszugang? Wie unterscheidet sich der qualitative vom quantitativen Forschungszugang? Wann kommen qualitative Methoden zum Einsatz? Welche Methoden können wie eingesetzt werden? Erhebung und Auswertung mittels qualitativer Methoden werden geübt. Masterprogramm 3: Forschungsmethoden und Evaluation Quantitative Verfahren Aufbauend auf den ersten Teil des Seminars Forschungsmethoden & Evaluation, den qualitativen Verfahren, wird in diesem Seminar zunächst eine Gegenüberstellung der zwei Forschungswege stattfinden: Wie unterscheiden sich die beiden Forschungszugänge in methodologischer und methodischer Hinsicht? Welche Besonderheiten, Vor- und Nachteile, Einsatzbereiche und Gütekriterien zeichnen sie aus? In weiterer Folge wird der quantitative Forschungsweg skizziert: Methoden(-wahl), Hypothesenbildung, Operationalisierung, Auswahl der Stichprobe, Techniken der Erhebung und Auswertung. Masterprogramm 4: Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis Ausgehend von den Ideen der Studierenden wird in diesem Seminar das jeweilige Thema / die wissenschaftliche Fragestellung der MasterThesis festgelegt. Die Studierenden entwickeln zunächst eine realisierbare Fragestellung für eine empirische (quantitative oder qualitative) Untersuchung. Darauf aufbauend liefern sie ein schriftliches Konzept über ihr wissenschaftliches Arbeitsvorhaben ab, welches die Voraussetzung für die Teilnahme am Masterseminar darstellt. 7

8 Masterprogramm 5: Masterseminar In diesem Seminar werden die Studierenden in der Erstellung der MasterThesis in Form von Kleingruppen begleitet. Ausgehend vom schriftlichen Konzept wird in Arbeitsschritten das Forschungsvorhaben kommentiert und präzisiert. Hilfreich dabei sind neben der Leitungsperson auch die KollegInnen in Form von Gruppenintervision. Ziel dieses Seminars ist es, in fächerübergreifenden Präsentationen und Diskussionen von den Erfahrungen der TeilnehmerInnen aus anderen Studienschwerpunkten zu lernen und die Studierenden darin zu schulen, wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen und so aufzuarbeiten, dass ein fachlicher Austausch mit KollegInnen möglich ist. Das Seminar erstreckt sich über das 3. und 4. Semester. MasterThesis Abfassen einer Masterarbeit im Umfang von 80 Seiten. Das Thema wird von den Studierenden eigenständig in Absprache mit der wissenschaftlichen Leitung gewählt. Die Masterarbeiten sollen aus einem Theorie- und einem Empirieteil bestehen, u.a. aus wissenschaftlichen Untersuchungen zur Wirkung und Effizienz von Mediationsverfahren, Untersuchungen zu Konfliktforschung / Konfliktbewältigung / Konfliktprävention, Studien zur Implementierung von Mediation in diversen Konfliktfeldern, Begleitforschung bei Projekten; empirische Erhebungen qualitativer und quantitativer Art mit KundInnen, AuftraggeberInnen, Betroffenen etc. Die MasterThesen dokumentieren, dass die Studierenden fähig sind, selbständig eine wissenschaftliche Forschungsarbeit zu einem Thema in Zusammenhang mit dem gewählten Schwerpunktstudium durchzuführen. Die Beurteilung der MasterThesis erfolgt gemäß 73(1) Universitätsgesetz 2002 mit einer Note von sehr gut (1) bis nicht genügend (5). Abschluss des Masterprogramms Master of Science MSc (Mediation und Konfliktregelung) Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss Absolvierung einer Mediationsausbildung gemäß Zivilrechtsmediations-Ausbildungsverordnung Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen (Mindestanwesenheit 80% Abschluss Akadem. MediatorIn Abfassen einer MasterThesis Approbation der MasterThesis und Defensio im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung findet in Wien statt. Sollte ein/e Kandidatin die Prüfung nicht bestehen, so besteht die Möglichkeit diese in Wien nachzuholen, jedoch muss der Kandidat die dafür anfallenden Kosten selbst übernehmen. Masterprüfung / Defensio Die mündliche Masterprüfung besteht aus einer Kommissionellen Prüfung vor einem aus zwei PrüferInnen bestehenden Prüfungssenat. Als erste/r PrüferIn fungiert ein habilitiertes Mitglied der wissenschaftlichen Leitung, als zweite/r PrüferIn der/die jeweilige FachbetreuerIn der MasterThesis. Die Prüfung wird in Form einer Defensio durchgeführt: Inhalt ist das Thema der MasterThesis. Der/die KandidatIn hat dem Prüfungssenat eine kritische Darstellung seiner/ihrer Arbeit zu präsentieren und im Anschluss daran deren Aussagewert gegen Einwendungen in der Diskussion zu verteidigen. 8

9 Prüfungsvorsitz: Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Benetka; Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Steinkellner FH-Prof. DDr. Bernhard Plé Den AbsolventInnen wird nach dem erfolgreichen Abschluss des Masterprogramms der international anerkannte akademische Grad Master of Science MSc (Mediation & Konfliktregelung) verliehen. Der Master of Science MSc (Mediation & Konfliktregelung) ist in Italien nicht anerkannt. ORGANISATION UND ANMELDUNG Dauer und Termine des Lehrgangs Der Lehrgang erstreckt sich über den Zeitraum von zwei Semestern und wird berufsbegleitend organisiert. Wenn der Lehrgang im Jänner / Februar 2014 beginnt,wird er ca. im Dezember 2014 enden. Die konkreten Termine des Lehrgangs werden noch bekannt gegeben. Voraussichtliche Seminarzeiten FR und Uhr, SA und Uhr Die KVW Bildung behält sich das Recht vor, Termine aus organisatorischen Gründen jederzeit abzuändern. Informationsabend Freitag, den um 19.00Uhr Dieser Abend dient dazu, ausführlich über den Lehrgang zu informieren die persönlichen Voraussetzungen der InteressentInnen für die Teilnahme am Lehrgang zu besprechen offene Fragen zu klären ReferentInnen: Dr. Klaus Rückert, ARGE Bildungsmanagement Wien, MSc. Johanna Pichler, Bildungsverantwortliche KVW Meran Ort: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Straße 64 Lehrgangsleitung Dr. Klaus Rückert, ARGE Bildungsmanagement Wien MSc. Johanna Pichler, Bildungsverantwortliche KVW Meran Ausbildungsort Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64 9

10 Lehrgangsgebühr Für Studierende mit absolvierter Mediationsausbildung nach ZivMediatGesetz beträgt die Kursgebühr insgesamt 6550 Euro. Diese Gebühr setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: 1-semestriges Upgrade: Euro 2650 Prüfungsgebühr: Euro semestriges Masterprogramm: Euro 2950 Masterprüfungsgebühr (Begutachtung der MasterThesis und der Masterprüfung): Euro 750 Die Lehrgangsgebühr beinhaltet keinerlei Anreise-, Verpflegungs- und Unterkunftskosten und auch nicht einen 2. Prüfungsantritt. Stornobedingungen Bei Abmeldung innerhalb drei Wochen vor Lehrgangsbeginn 25 % der gesamten Kursgebühr, ab Lehrgangsbeginn 100 %. Die Abmeldung vom Lehrgang erfolgt mit schriftlicher Begründung und einem persönlichen Gespräch mit der Kursleitung Frau MSc. Johanna Pichler vor Ort. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt schriftlich und verbindlich mit dem Antrag um Zulassung zur Ausbildung. Anmeldeschluss: Wird noch bekannt gegeben. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, diesen Lehrgang abzusagen. 10

11 Förderung von beruflicher Weiterbildung Gesuchsberechtigung: Personen, die bei privaten Arbeitgebern beschäftigt sind (von Unternehmen, die zur Beitragsleistung gemäß Art. 12 des Gesetzes 160/75, abgeändert durch Art. 25 des Gesetzes 845/78, verpflichtet sind), Personen in Mobilität oder Lohnausgleichskasse, Personen, welche nachweislich seit mindestens 3 Monaten arbeitslos sind und in Vergangenheit bereits bei einem/r privaten Arbeitgeber/in beschäftigt waren. Voraussetzung: Der/die Gesuchsteller/in muss in Südtirol ansässig sein oder seine/ihre Arbeitsleistung in einem Betrieb in Südtirol erbringen. Im Falle von Umschulungsmaßnahmen muss das Weiterbildungsprojekt eine auf Landesebene anerkannte Berufstätigkeit betreffen. Der Weiterbildungskurs ist nicht durch anderweitige öffentliche Mittel co/finanziert; außerdem ist er in der Regel nicht bereits durch das Aus- und Weiterbildungsangebot der Landesberufs- und Fachschulen in Südtirol abgedeckt. Beitragshöhe: Der maximale Beitrag beträgt 1.500,00 Euro inkl. Mwst. Der öffentliche Beitrag beträgt nicht mehr als 80% der vom Begünstigten getragenen Kurskosten. Die Differenz muss vom/von der Gesuchsteller/-in selbst übernommen werden. Die Kurskosten müssen mindestens 400,00 Euro (inkl. Mwst.) betragen, damit ein Beitrag gewährt wird. Einreichtermin für das Ansuchen: Die Genehmigung des Ansuchens muss vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme erfolgen. Die Bearbeitung der Gesuche erfolgt monatlich. Beachten Sie bitte, dass nur jene Gesuche, die innerhalb des 10. des jeweiligen Monats vorgelegt werden, noch im selben Monat bewertet und genehmigt werden können. Die allgemeinen Kriterien zur Beitragsvergabe, sowie die aktuelle Ausschreibung und das entsprechende Gesuchsformular finden Sie unter folg. Link: Weitere Informationen: Inge Clementi, Tel , Inge.Clementi@provinz.bz.it und Dr. Thomas Prunner, Tel , Thomas.Prunner@provinz.bz.it Anmerkung: Die KVW Bildung nimmt auch Bildungsgutscheine entgegen (Beiträge durch Bildungsgutscheine sind steuerfrei). Genauere Auskünfte in der KVW Bildung bzw. bei obigen Kontaktpersonen. Firmen, Handwerks-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe haben die Möglichkeit um Förderung beruflicher Ausund Weiterbildung anzusuchen. Informieren Sie sich bitte beim dem für Sie zuständigen Amt: Abt. 35: Handwerk, Industrie und Handel Landhaus 5, Raiffeisenstr Bozen Telefon: Amt für Handwerk Tel Amt für Handel und Dienstleistungen Tel Amt für Tourismus und Alpinwesen Tel Weitere Informationen und Anmeldung, Goethestraße 8, Tel , Fax , bildung.meran@kvw.org 11

12 in Zusammenarbeit mit Mediation & Konfliktregelung Berufsbegleitender Masterlehrgang 2014 Antrag um Zulassung zur Ausbildung Vor- und Zuname Geboren am in Adresse Tel-Festnetz Fax Mobil Steuernummer MwSt.Nr. Familiensituation Studium / Ausbildung (höchster Abschluss) bei Schule/Universität/Institution Dauer Derzeit beschäftigt als und bei Adresse seit wann 12

13 Arbeitserfahrung als (beschreiben Sie bitte auch die Aufgabenbereiche): Voraussichtliche Möglichkeit der Anwendung von Mediation: Wenn Sie für die Lehrgangskosten eine Rechnung brauchen, geben Sie bitte folg. Rechnungsdaten an: Firmenbezeichnung: Straße: PLZ & Ort: MwSt.Nr.: Str.Nr.: Bitte legen Sie dem Antrag folgende Dokumente bei: Lebenslauf mit Foto/Passbild Zeugniskopien der Ausbildungs- und Studienabschlüsse und relevanten Fortbildungen Motivationsschreiben für die Teilnahme am Lehrgang Ort/Datum.. Unterschrift... Diese Angaben werden vertraulich und gemäß den Bestimmungen des Datenschutzes behandelt. Bitte senden an: KVW Meran, Goethestraße 8, Meran Tel Fax

akademie perspektivenwechsel

akademie perspektivenwechsel Anmeldeformular für die Teilnahme an dem Studiengang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen Bitte füllen Sie die folgenden Punkte gut

Mehr

t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@zak.ch

t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@zak.ch t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@ Anmeldeformular für die Teilnahme am Studiengang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen Bitte

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in

Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in Ziele der Mediationsausbildung Ziel der Ausbildung ist eine umfassende und fundierte Methodenausbildung, die zu qualifizierter Vermittlung befähigt. Diese Fähigkeit

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium. FAQs Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es für den Universitätslehrgang Library and Information Studies (Grundlehrgang)? Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es für den Universitätslehrgang Library and

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum bildung. Freude InKlusive. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungs- Akademie Österreich mit 28 ECTS Anerkannte Kompetenzen BILDEN

Mehr

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Marketing and Business- Management Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Fakten: Dauer: 4 Semester, 480 Lehreinheiten Dienstag, Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Fallweise Wochenende ECTS: 90 Ort:

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Inhalt: Richtlinie für den Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Gerontologie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) (RL-BbSozGer-BA) Seite: 01-03

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

aufzaq zertifizierter Lehrgang Berufsbegleitende Zusatzqualifikation Outdoortrainer/in Outdoorpädagoge/in OUTDOORPÄDAGOGIK

aufzaq zertifizierter Lehrgang Berufsbegleitende Zusatzqualifikation Outdoortrainer/in Outdoorpädagoge/in OUTDOORPÄDAGOGIK aufzaq zertifizierter Lehrgang Berufsbegleitende Zusatzqualifikation Outdoortrainer/in Outdoorpädagoge/in OUTDOORPÄDAGOGIK Zielsetzung Outdoortrainings, outdoor- und erlebnispädagogische Projekte sind

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit 25 Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung der TeilnehmerInnen Vorstellung aller TeilnehmerInnen untereinander. Erste Annäherung an das Thema aufbauend auf den Grundintuitionen der TeilnehmerInnen Der

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN DE DE DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN Der vorliegende Verhaltenskodex stellt Grundsätze auf, zu deren Einhaltung einzelne Mediatoren sich freiwillig und eigenverantwortlich verpflichten

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

vom 23. Januar 2008* (Stand 1. Februar 2015)

vom 23. Januar 2008* (Stand 1. Februar 2015) Nr. 5f Reglement über den Master of Advanced Studies in Philosophy+Management an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom. Januar 008* (Stand. Februar 05) Der Universitätsrat

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele Lehrgang... 2 Zielgruppe...

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015)

vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015) Nr. 54f Reglement über den Master of Advanced Studies in Philosophy+Management an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom. Januar 008 (Stand. Februar 05) Der Universitätsrat

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Der Kurs: HypnosystemCoaching Der Kurs: HypnosystemCoaching Systemische Strategien und Selbstorganisatorische Hypnose in einmaliger Synthese eine berufsbegleitende Intensiv-Weiterbildung für Coaches, Berater, Personalentwickler und

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Certificate of Advanced Studies (CAS), 5 ECTS-Punkte CDE CENTRE FOR DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT CAS Nachhaltige Entwicklung Bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc) Universitätslehrgang für Interpersonelle Kommunikation Master of Science in Interpersonal Communication (MSc) Inhalt der Präsentation Was der Lehrgang g ist Eckdaten zum ULG Zugangsvoraussetzungen zeitlicher

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009 Anerkennungsordnung in der Fassung vom 20. November 2009 Präambel Die Deutsche Gesellschaft für Mediation e. V. setzt sich gemäß 2 Abs. 1 ihrer Vereinssatzung in der Fassung vom 28. Mai 2008 das Ziel,

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Inhalt der Praktikumsmappe Orientierungspraktikum. Übersicht über den Inhalt der Praktikumsmappe:

Inhalt der Praktikumsmappe Orientierungspraktikum. Übersicht über den Inhalt der Praktikumsmappe: Inhalt der Praktikumsmappe Orientierungspraktikum In diesem Dokument findest du alle Angaben und Materialien, die du benötigst um deine Praktikumsmappe zu erstellen! Auf dieser Seite findest du eine Übersicht

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Umfrage: Mediation im Profifußball

Umfrage: Mediation im Profifußball Umfrage: Mediation im Profifußball Mediation ist ein außergerichtliches Streitlösungsverfahren, in dem die Konfliktpartner selbstbestimmt verbindliche Lösungen finden. Hierbei werden sie von einem neutralen,

Mehr

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Eingang Bestätigung Zulassung Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben per Post an Patricia Tremel, Universität Bern,

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Allgemeine Informationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Psychologen für Straffälligenarbeit

Mehr

Aufnahmereglement Mitgliedschaften SGfB

Aufnahmereglement Mitgliedschaften SGfB Aufnahmereglement Mitgliedschaften SGfB I. Grundsätzliches Art. 1 Mitgliedschaften Mitglieder können werden: 1. Kollektivmitglieder (Verbände, Vereinigungen und Institutionen) 2. Aktivmitglieder (praktizierende

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. www.hgra.de. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto:

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. www.hgra.de. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto: GRUNDMANN HÄNTZSCHEL So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto: R E C H T S A N W Ä LT E Fahren Sie Richtung Zentrum bis auf den Innenstadtring. Vom Innenstadtring biegen Sie in den Ranstädter Steinweg/

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze Januar 2013 1. Neue Regelungen zur Zulassung zum MD PhD Program... 2 2. Finanzierung MD PhD... 2 3. Finanzierung des Master of Science in Medical

Mehr

spezialisierung familienmediation april 2016 bis oktober 2016 in münchen

spezialisierung familienmediation april 2016 bis oktober 2016 in münchen spezialisierung familienmediation april 2016 bis oktober 2016 in münchen 2 6 spezialisierungskurse Sie haben haben die Möglichkeit zwei verschiedene Spezialisierungskurse zu belegen. Die Spezialisierungsangebote

Mehr

Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit

Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit Master of Arts Administrative Sciences Master of Arts Öffentliche Wirtschaft Master of Public Administration Wissenschaftsmanagement

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Informationen zum Mastertudiengang. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh)

Informationen zum Mastertudiengang. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh) Informationen zum Mastertudiengang Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh) Allgemeines MaBeTh ist ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium im Blended- Learning Format. Die Regelstudienzeit beträgt 5

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Anmeldeformular >>pers expert<<

Anmeldeformular >>pers expert<< 9.3 Anmeldeformular Anmeldeformular >>pers expert

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Graefestr. 14 10967 Berlin www.traumapaedagogik-berlin.de Kreisverband Rostock e.v. Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_ Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie PERSÖNLICH_ Astrologie ist meine Passion. Die Sternkunde und spirituelle Themen faszinierten mich

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2016 PHS AG Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich Telefon 044 259 80 80 Telefax 044 259 80 88 E-Mail info@phsag.ch Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 9 Umgang mit herausfordernden

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr