Hinweise zum Pflanzenschutz im kontrolliert-integrierten Obstbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zum Pflanzenschutz im kontrolliert-integrierten Obstbau"

Transkript

1 Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und ischerei Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Pflanzenschutzdienst Hinweise zum Pflanzenschutz im kontrolliert-integrierten Obstbau 2009

2 Redaktionsschluss: 02. ebruar 2009 verantwortliche Bearbeiterin: rau Dr. Maja Michel Karte M-V Einband: LVermA M-V Nr.V/1/2000

3 Inhaltsverzeichnis 1 Symbole und Abkürzungen Gartenbauberatung des Pflanzenschutzdienstes im LALL MV Abstandsauflagen zu Gewässern Das Pflanzenschutzjahr im Obstbau Apfel Kirsche Pflaume Hinweise zur Bestandesüberwachung und gezielten Bekämpfung von Schaderregern an Kernobst Apfel Birnen Hinweise zur Bestandesüberwachung und gezielten Bekämpfung von Schaderregern an Steinobst Kirschen Pflaumen Hinweise zur Bestandesüberwachung und gezielten Bekämpfung von Schaderregern an Beerenobst Erdbeeren Johannisbeeren und Stachelbeeren Heidelbeeren Himbeerartiges Beerenobst (Himbeeren, Brombeeren etc.) Schaderreger an verschiedenen Obstarten Unkrautbekämpfung Kernobst Steinobst Erdbeeren Johannis-, Stachel-, Heidelbeeren Himbeerartiges Beerenobst (Himbeeren, Brombeeren etc.) Spezielle Hinweise Berechnung der Pflanzenschutzmittelmenge ruchtholzuntersuchung Bewertung der Ergebnisse Pflanzenschutzmittelliste zur integrierten Kern- und Steinobstproduktion für das Jahr Wichtige Anschriften Seite 3

4 1 Symbole und Abkürzungen BB BRW BÜ kg/l/ha x m KH LPS NB NE NT PSM TM VA VB VP Blühbeginn Bekämpfungsrichtwert Bestandesüberwachung Mengenangabe je ha und Meter Kronenhöhe Landespflanzenschutzamt nach der Blüte nach der Ernte nach dem Austrieb Pflanzenschutzmittel Tankmischung vor dem Austrieb vor der Blüte vor dem Pflanzen wichtige Auflagen: W Wartezeit in Tage W = Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung liegt. B 1 bienengefährlich B 2 bienengefährlich, außer nach täglichem Bienenflug bis Uhr B 3 Bienen werden nicht gefährdet durch Anwendungsbestimmungen B 4 nicht bienengefährlich * Zulassung abgelaufen, Handelsverbot, Aufbrauchfrist angegeben # zwangsläufig auftretende Zusatzwirkung (jur. für Nebenwirkung) Seite 4

5 2 Gartenbauberatung des Pflanzenschutzdienstes im LALL MV Ansprechpartner Telefon/Telefax/Mail Pflanzenschutzdienst des LALL Dr. Robert Schmidt (Baumschulen/ Mecklenburg-Vorpommern Zierpflanzen) Pflanzenschutzdienst des LALL Mecklenburg-Vorpommern rau Dr. Maja Michel Regionaldienst Schwerin rau Monika Rehm Abstandsauflagen zu Gewässern Abstandsauflagen zu Gewässern NW 605 (meist in Verbindung mit NW606) NW 606 NW 607 Die Anwendung des Mittels auf lächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden assung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im olgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. ür die mit "*" gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, 6 Absatz 2 Satz 2 PflSchG zu beachten. Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von Euro geahndet werden. Die Anwendung des Mittels auf lächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden assung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im olgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. ür die mit "*" gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, 6 Absatz 2 Satz 2 PflSchG zu beachten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von Euro geahndet werden. Abstandsauflagen zu Biotopen NT101 NT102 NT103 NT1030 Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzenden lächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte lächen, Straßen, Wege und Plätze) mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden assung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 50 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende lächen (z. B. eldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. ebruar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden assung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist. wie NT 101, aber 75 % Abdriftminderung wie NT 101, aber 90 % Abdriftminderung wie NT 103, aber auch im Gebiet mit ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen Seite 5

6 NT104 NT105 NT106 NT107 NT108 NT109 NT112 Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzenden lächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte lächen, Straßen, Wege und Plätze) mit einem Verlust mindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden assung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 50 % eingetragen ist. Ist der Einsatz Verlust mindernder Technik nicht möglich, muss bei der Anwendung ein Abstand von mindestens 5 m zu angrenzenden lächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte lächen, Straßen, Wege und Plätze) eingehalten werden. Bei der Anwendung des Mittels ist weder der Einsatz Verlust mindernder Technik noch die Einhaltung eines Abstandes von mindestens 5 m erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende lächen (z. B. eldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. ebruar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden assung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist. Bei der Anwendung des Mittels ist ferner die Einhaltung eines Abstandes von mindestens 5 m nicht erforderlich, wenn angrenzende lächen (z. B. eldraine, Hecken, Gehölzinseln) nachweislich auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten lächen angelegt worden sind. wie NT 104, aber 75 % Abdriftminderung wie NT 104, aber 90 % Abdriftminderung Bei der Anwendung des Mittels muss ein Abstand von mindestens 5 m zu angrenzenden lächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte lächen, Straßen, Wege und Plätze) eingehalten werden. Zusätzlich muss die Anwendung in einer darauf folgenden Breite von mindestens 20 m mit einem Verlust mindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden assung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 50 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist weder der Einsatz Verlust mindernder Technik noch die Einhaltung eines Abstandes von mindestens 5 m erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende lächen (z. B. eldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind. Bei der Anwendung des Mittels ist ferner die Einhaltung eines Abstandes von mindestens 5 m nicht erforderlich, wenn die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. ebruar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden assung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist oder angrenzende lächen (z. B. eldraine, Hecken, Gehölzinseln) nachweislich auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten lächen angelegt worden sind. wie NT 107, aber 75 % Abdriftminderung wie NT 107, aber 90 % Abdriftminderung Bei der Anwendung des Mittels muss ein Abstand von mindestens 5 m zu angrenzenden lächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte lächen, Straßen, Wege und Plätze) eingehalten werden. Die Einhaltung eines Abstandes ist nicht erforderlich, wenn angrenzende lächen (z. B. eldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder nachweislich auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten lächen angelegt worden sind. erner ist die Einhaltung eines Abstandes nicht erforderlich, wenn die Anwendung des Mittels mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten durchgeführt wird oder in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. ebruar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70 a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden assung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist. Seite 6

7 4 Das Pflanzenschutzjahr im Obstbau 4.1 Apfel bis zum Austrieb Mausohrstadium Knospenstadien Ballonstadium Blüte bis E. März E. März/A. April Mitte April bis A. Mai A. bis Mitte Mai Mitte Mai Auftreten von Schädlingen und Krankheiten Obstbaumkrebs erste Schorfinfektionen Überwinterungsstadien tierischer Apfelblütenstecher Schaderreger Schorf Mehltau Ungleicher Holzbohrer; Knospenwickler rostspanner Blattläuse Rostmilben Schorf ruchtschalenwickler Heckenwickler 1. Hauptinfektionsperiode Schorf Kelchfäulen Rostmilben Sägewespe ruchtbehangsregulierung (abgehende Blüte) Maßnahmen der Bestandeskontrolle/-Bestandesführung ruchtholzproben Klopfproben (Apfelblütenstecher), kontrollieren: schneiden allen für Ungleichen Holzbohrer aufhängen; o Raupen o Blattläuse o Rostmilben o Mehltau Schorfwarnung Kreuzleimfallen aufhängen Seite 7 Raupen der ruchtschalenwickler kontrollieren; Baumstreifen bis zum Blühbeginn unkrautfrei machen Pheromonfallen aufhängen; Kreuzleimtafeln kontrollieren

8 Blühende Haselnussgröße ruchtentwicklung ruchtreife Vegetationsende A. Juni Mitte Juni November Auftreten von Schädlingen und Krankheiten 2. Hauptinfektionsperiode Schorf (Pfings- Obstbaumspinnmil- Schorf ten) ben Apfelsägewespe Apfelwickler ruchtbehangsregulierung Schorf (sekundäre Phase) ruchtschalenwickler Stippe Schorf Stippe Lagerfäulen Hauptinfektionszeit Obstbaumkrebs Maßnahmen der Bestandeskontrolle/-Bestandesführung Kreuzleimtafeln und Pheromonfallen kontrollieretieren und Schorfbefall in Quar- Pheromonfallen kontrollieren Pheromonfallen kontrollieren Schorfbefall in Quartieren kontrollieren Seite 8

9 4.2 Kirsche bis zum Austrieb Knospenstadien Ballonstadium Blüte ruchtentwicklung ruchtreife bis E. März E. März/A. April Mitte April E. April bis A. Mai Auftreten von Schädlingen und Krankheiten Rindenerkrankungente; Kirschblütenmot- Obst- Knospenwickler; baumspinnmil- ben (Eier) rostspanner; Blattläuse Schrotschusskrankheit; Monilia- Spitzendürre Monilia- Spitzendürre Sprühfleckenkrankheit; Kirschenschorf; ruchtmonilia Kirschfruchtfliege (Umfärben der rüchte) Maßnahmen der Bestandeskontrolle/-Bestandesführung ruchtholzproben kontrollieren: Baumstreifen bis schneiden; Blütenknospen auf Eier der Kirschblütenmotte kontrollieren (Blüten in Vase antreiben!) o Raupen o Blattläuse zum Blühbeginn unkrautfrei machen Gelbtafeln aufhängen Gelbtafeln kontrollieren Seite 9

10 4.3 Pflaume bis zum Austrieb Knospenstadien Ballonstadium Blüte ruchtentwicklung ruchtreife bis E. März E. März/A. April Mitte April E. April bis A. Mai M. Mai bis M. Juni Auftreten von Schädlingen und Krankheiten Rindenerkrankungen; rostspanner; Knospenwickler; Obst- Blattläuse baumspinnmil- ben (Eier) Narren- oder Taschenkrankheit Pflaumensägewespe ruchtschalenwickler Pflaumenwickler (A. Juni 1. Gen.) Pflaumenwickler (E. Juli/ A. August: 2. Gen.); ruchtmonilia Pflaumenrost Maßnahmen der Bestandeskontrolle/-Bestandesführung ruchtholzproben kontrollieren: Kreuzleimtafeln schneiden o Raupen kontrollieren; o Blattläuse Baumstreifen bis Kreuzleimfallen aufhängen zum Blühbeginn unkrautfrei machen Kreuzleimtafeln kontrollieren; Pheromonfallen aufhängen Kreuzleimtafeln und Pheromonfallen kontrollieren Pheromonfallen kontrollieren; Scharka- Symptome kontrollieren Seite 10

11 Schaderreger, Schadbild, Überwachungsmethode, Bekämpfungsentscheidung Präparat (Wirkstoff) kg, l/ha und je m Kronenhöhe Abstand zu Gewässern weitere Auflagen W in d Erläuterungen, Hinweise Hinweise zur Bestandesüberwachung und gezielten Bekämpfung von Schaderregern an Kernobst (PSM für die Integrierte Produktion, bei fehlerhaften oder unterbliebenen Eintragungen keine Gewähr) 5.1 Apfel Pilzliche Schaderreger Apfelschorf (Venturia inaequalis) Vorblüte (protektiv) gesamte Schorfsaison außer Blüte Cueva (Cu-oktanoat) unguran (Cu-oxychlorid) Delan WG (Dithianon) Dithane Ultra- Spiess-Urania (Mancozeb) Schwefel- Präparate, z.b. Kumulus WG Syllit (Dodin) 10,0 max. 4x 1,5 0,5 max. 12x 0,25 max. 12x max. 14x 3,5 VB 2,0 NB max. 5x 0,625 90%:15m 50%:50m 75%:40m 90%:30m 75m 90%:20m 21 Vorblüte 1,5 kg, ab Blüte 0,5 kg/ha*m Kh; Standard für die erste(n zwei) Behandlung(en), IP Aufbrauchfrist Altpackung bis Neuzulassung Kragenfäule bis m 28 max. 4x inkl. Metiram-Präparate (IP!); raubmilbenschädigend Aufbrauchfrist bis %:15m 20m 90%:20m NT 108 NT nicht von Blühbeginn bis Haselnussgröße (berostungskritische Zeit) Seite 11

12 bis Blühende (kurativ) ab Blüte (kurativ) ab Blühende Chorus (Cyprodinil) Scala (Pyrimethanil) Benocap (lusilazol) Score (Difenoconazol) Systhane 20 EW (Myclobutanil) Vision (Pyrimethanil, luquinconazol) Malvin (Captan) Malvin WG (Captan) Merpan 80 WDG (Captan) max. 4x 0,15 max. 5x 0,375 0,0625 max. 4x 0,075 max. 12x 0,125 max. 5x 0,5 max. 13x 0,6 max. 13x 0,6 max. 5x 0,625 50m < 48 Stunden kurativ, < 4 Tage vorbeugend, sehr gute Nebenwirkung auf Kelchfäule, Resistenzgefahr - Anwendung auf notwendiges Maß reduzieren Zugelassen bis /5m < 48 Stunden kurativ, < 4 Tage vorbeugend, Resistenzgefahr - Anwendung auf notwendiges Maß reduzieren Zugelassen bis m 56 < 48 Stunden kurativ, < 2 Tage vorbeugend; Resistenzgefahr - Anwendung auf notwendiges Maß reduzieren, bei >12 C einsetzen Aufbrauchfrist bis %:15m 50%, 5m 50%:30m 90%:15m 30m NT < 48 Stunden kurativ, < 2 Tage vorbeugend; Resistenzgefahr - Anwendung auf notwendiges Maß reduzieren, bei >12 C einsetzen Zugelassen bis < 48 Stunden kurativ, < 2 Tage vorbeugend; Resistenzgefahr - Anwendung auf notwendiges Maß reduzieren, bei >15 C einsetzen 28 < 48 Stunden kurativ, < 4 Tage vorbeugend; Resistenzgefahr - Anwendung auf notwendiges Maß reduzieren, Blattund ruchtschorfwirkung, Mehltauwirkung 50m 21 gute Nebenwirkung gegen Nectria-Pilze (Krebs), Aufbrauchfrist bis gute Nebenwirkung gegen Nectria-Pilze 90%:15m (Krebs), 90%:15m 21 Seite 12

13 ab Ende Ascosporenflug z.b. Captan-Produkte 21 ca. 21 d ab Ende Ascosporenflug unter 0,2 % Blattbefall, dann ungizidbehandlungen reduzieren. bei beginnendem Blattfall Harnstoff 5% schnellere Blattrotte (geringeres Sporenpotenzial, kürzere Primärsaison) Kelchfäule (Botrytis cinerea, Nectria galligena, usarium spp.) (Hauptblüte bis Ende Blüte) Chorus# (Cyprodinil) max. 4x 0,15 Scala# (Pyrimethanil) max. 5x 0,375 Pilzparasitäre Lagerfäule (Botrytis, Gloeosporium, Monilia, Lagerschorf, Nectria etc.) Cercobin L 50%:15m 10 (Thiophanatmethyl) 0,35 Standard: 1. Appl.: 3-4 Wochen vor der Ernte 2. Appl.: 7-14 Tage vor der Ernte Auf Wirkstoffwechsel achten! Merpan 80 WDG (Captan) max. 5x 0,75 50m Wirkung gegen Botrytis und andere Kelchfäuleerreger Zugelassen bis /5m Wirkung gegen Botrytis; Zugelassen bis m 90%:15m 21 max. 4x in dieser Anwendung Zur Verhinderung von Spritzfleckenbildung Netzmittel hinzugeben! Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha) 1. konsequenter Winterschnitt 2. im rühjahr Primärinfektionen ab Grüne Knospe wegschneiden 3. während der Vegetation Triebinfektionen beseitigen 4. ungizide einsetzen, wenn BRW > 5 % Befallshäufigkeit überschritten lint (Trifloxystrobin) BioBlatt- Mehltaumittel (Lecithin) Discus/ Stroby WG (Kresoximmethyl) lint (Trifloxystrobin) Topas (Penconazol) max. 4x 0,05 max.12x 0,75 0,0625 max. 4x 0,05 max. 6x 0,125 50%: 75%:5m 15m 90%: 5m 50%: 75%:5m 15m NT 101 NT Behandlung 35 NT m 14 Zugelassen bis Seite 13

14 Schwefel- Präparate, z.b. Kumulus WG Systhane 20 EW (Myclobutanil) Vision (Pyrimethanil, luquinconazol) max. 14x 3,5 VB 2 NB max. 12x 0,125 max. 5x 0,5 Rindenerkrankungen (Nectria galligena, Phytophthora cactorum) Blattfallspritzungen 1. bei Beginn des Blattfalls Cuprozin WP (Kupferhydroxid) 2. bei Ende des Blattfalls unguran max. 4x (Cu-oxychlorid) 2,25 Kragenfäule (Phytophthora cactorum) violette aulstellen am Stammgrund, frischer Befall ist im Anschnitt unscharf und schokoladenbraun, fortgeschrittene äule führt zu violetten Blättern und vorzeitigem Blatt- und unguran (Cu-oxychlorid) Malvin (Captan) Malvin WG (Captan) Cuprozin flüssig (Kupferhydroxid) max. 4x 2,5 0,6 0,6 max. 10l/ha 0,66% 50%:15m 20m 50%, 5m 50%:30m 90%:15m 30m 50%:50m 75%:40m 90%:30m 75m 90%:15m 50m 50%:15m NT gut wirksam gegen Rostmilben Mit Harnstoffspritzung kombinieren Mit Harnstoffspritzung kombinieren, IP Aufbrauchfrist Altpackung bis Neuzulassung Kragenfäule bis vor der Blüte und nach der Ernte, punktuelle Anwendung am Infektionsort, spritzen oder streichen, nur gegen Kragenfäule nach der Ernte, bei Blattfall, Aufbrauchfrist bis nach der Ernte, bei Blattfall spritzen oder streichen im Stammbereich im Abstand von 7-10 Tagen Seite 14

15 ruchtfall euerbrand (Erwinia amylovora) Blüten, Blätter rötlichbraun, Triebspitzen biegen sich; Bakterien überwintern in Stamm und Ästen unguran (Cu-oxychlorid) max. 4x 2,5 bei Nachweis der Krankheit Entfernen und Verbrennen der befallenen Bäume unguran (Cu-oxychlorid) Regalis (Prohexadion) Serenade (Bacillus subtilis) ; 0,3 bei 0,3: bei : 90%:20m 2,5 oder 1,25 max. 10x 5,0 14 punktuelle Behandlung am Infektionsort Meldung bei Befallsverdacht an die Abt. Pflanzenschutzdienst des LALL MV Knospenaufbruch bis Blühbeginn, nur vorbeugend, IP Aufbrauchfrist Altpackung bis Neuzulassung Kragenfäule bis m 55 1x: bis Ende Blüte 2x: 1. BBCH 69, 2. BBCH 73-75, gegen Sekundärinfektionen 3m max. 7x in dieser Anwendung, Berostung möglich Tierische Schaderreger Obstbaumspinnmilben (Panonychus ulmi) BRW: Winteranwendung: >800 Eier/ m ruchtholz Sommeranwendung: 60% mit beweglichen Stadien besetzte Blätter Apollo (Clofentezin) Envidor (Spirodiclofen) Kanemite SC (Acequinocyl) Kiron (enpyroximat) 0,15-0,2 0,2 max.1x 0,625 0,75 5m 35 bei Knospenschwellen bis Grünknospenstadium oder als Sommerbehandlung; i.d. Vegetation 50%: 90%1m 15m 90%:20m B1 NT 109 B1 NT 106* 14 v.d.blüte bei 50 % Schlupf aus den Wintereiern; Zugelassen bis *nach der Blüte bei 50 % Schlupf aus den Wintereiern, Zugelassen bis von Rotknospenstadium bis 70% ruchtgröße Zugelassen bis NT lang anhaltende Wirkung gegen Larven, Nymphen, Adulte; empfohlen zur rühsommeranwendung bei Temperaturen Seite 15

16 Apfelrostmilbe (Aculus schlechtendali) Blattkontrolle ab Mai mit Binokular oder starker Lupe BRW: Tiere/Blatt 30% befallene Blätter Masai (Tebufenpyrad) Milbeknock (Milbemectin) Mineralöl z.b. Para Sommer S, Promanal Neu Ordoval (Hexythiazox) Vertimec, Agrimek (Abamectin) Rapsöle z.b. MICULA Schwefel- Präparate, z.b. Kumulus WG Kanemite SC# (Acequinocyl) Kiron (enpyroximat) Apollo# (Clofentezin) 0,125 0,625 10,0 0,2 0,375 10,0 max. 4x 2,0 max.1x 0,625 0,75 0,15-0,2 50%:15m 20m NT %:15m B1 14 nach der Blüte 50%:15m 20m bis Grünknospe 3m 28 90%:20m 50%:15m 75%:5m 20m 50%: 90%1m 15m 90%:20m B1 NT unter 18 C; aus Resistenzgründen max. 1x Kiron oder Masai einsetzen, Masai nur in Apfel zugelassen! 28 nach der Blüte in dieser Anwendung, Standard bei Überschreitung des BRW ruchtholz; unmittelbar kurz vor dem Schlupf der Wintereier einsetzen; nicht mischen mit Delan, Malvin, Merpan NT 109 bei starkem Vorjahresbefall 1-3 Behandlungen (vor Aufwanderung) bis kurz vor Blühbeginn 14 von Rotknospenstadium bis 70% ruchtgröße Zugelassen bis NT bei BRW-Überschreitung im Juni/Juli Kiron bei Temperaturen unter 18 C einsetzen 5m 35 i.d. Vegetation Seite 16

17 Envidor (Spirodiclofen) Milbeknock# (Milbemectin) Vertimec#, Agrimek# (Abamectin) 0,2 0,625 0,375 B1 14 vor der Blüte, NT 109 Zugelassen bis B1 *nach der Blüte, NT 106* Zugelassen bis %:15m B1 14 nach der Blüte 90%:20m B1 NT nach der Blüte Apfelblütenstecher (Anthonomus pomorum) oder andere Rüsselkäfer Visuelle Kontrollen durchführen! BRW: >15 von 100 Knospenaustrieben Calypso# (Thiacloprid) 0,1 od. Blütenbüschel geschädigt Confidor WG 70# (Imidacloprid) Mospilan SG# (Acetamiprid) Spruzit Neu (Rapsöl, Pyrethrine) Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) erscheinen A. Mai, fressen u.u. Rosaceaen - kahl Kleiner rostspanner (Operophtera brumata) BRW: ruchtholzuntersuchung: >2 Eier/m ruchtholz nach Larvenschlupf: 2 Raupen/100 Blattbüschel XenTari, Dipel ES (B. thuring). Mimic# (Tebufenoxid) NeemAzal-T/S (Azadirachtin) 0,05 0,125 2,3 max. 1-4x 0,5 0,25 1,5 90%:20m 90%:15m 50%: 75%:5m 15m NT 106 B1 NT 109 NT 109 NT 104 NT in dieser Anwendung hervorragende (Neben-) Wirkung auf Rüsselkäfer bei der Blattlausbekämpfung nutzen bei Temperaturen >18 C, nur gegen freifressende Raupen wirksam, beste Wirkung auf junge Larven wichtig: sehr gute Benetzung der Blätter Dipel ES Zulassung bis %:20m 14 sehr gute Nebenwirkung;, Häutungsbeschleuniger, 3m von Roter Knospe bis Ballonstadium auf L1- und L2-Stadien Seite 17

18 Obstbaumeulen (Orthosia sp.) Raupen 5-40 mm, grünlich mit hellgelben Seitenlinien, 4 Paar Bauchfüße, ab Blüte kontrollieren BRW: 8 Raupen/100 Blütenbüschel 4 Raupen/100 ruchtbüschel 10 Raupen/100 Langtriebe Runner (Methoxyfenozide) Spruzit Neu (Rapsöl, Pyrethrine) Steward (Indoxacarb) XenTari# (Bt) Runner (Methoxyfenozide) Steward (Indoxacarb) 0,2 3,5 max. 4x 0,085 max. 4x 0,5 0,2 max. 4x 0,085 Mimic# (Tebufenoxid) 0,25 Heckenwickler (Archips rosana), Gehölzwickler (Archips xylosteana) Eilarven schlüpfen E.April, Mimic# A.rosana rollt Blattspreite locker längs, Runner tütenförmig, A.xylosteana fest, quer, Steward zigarrenartig; Kontrolle vor der Blüte BRW: 4 Blütenbüschel/100 befallen 3m 14 ab Schlupfbeginn bis L6 einzusetzen 90%:15m 15m 50%: 75%:5m 15m NT 108 NT 106 NT ab Auftreten erster Larven in dieser Indikation s.o. 3m 14 ab Schlupfbeginn bis L6 einzusetzen 15m NT %:20m 14 s.o. 7 nach dem Auftreten der ersten Larven; in dieser Indikation s. u. Kleiner rostspanner bei Schalenwicklerbehandlung miterfasst Seite 18

19 Knospenwickler (Hedya nubiferana, Spilonota ocellana) Larven überwintern an Zweigen u. s. u. Heckenwickler Ästen, Larven von Spilonota ocellana (Roter KW) schädigen auch durch raß im September am Apfel. BRW: 5 Larven/100 Büschel 2 Larven/100 ruchtbüschel Miniermotten Calypso (Thiacloprid) 0,1 Confidor WG70 u. a. 0,05 (Imidacloprid) NeemAzal-T/S (Azadirachtin) 1,5 Apfelsägewespe (Hoplocampa testudinea) ab Blühbeginn Eiablage in geöffnete Blüten (Blütenboden); Beginn der Bestandesüberwachung bei >20 Tieren/Kontrolltag u. Kreuzleimfalle BRW: 3 % Blüten oder junge rüchte befallen Calypso (Thiacloprid) Mospilan SG# (Acetamiprid) 0,1 0,125 90%:20m 90%: 5m NT 106 B1 NT in dieser Anwendung 14 3m bis Ende der Blüte 90%:20m 90%:15m NT 106 NT in dieser Anwendung, beste Wirkung bei Applikation in die abgehende Blüte 14 Schildlausarten Mineralöl z.b. Promanal Neu# 10,0 50%:15m 20m bis Grünknospe Blattläuse Apfelgraslaus (R. insertum) selten Bekämpfung erforderlich; wandern auf Unkräuter ab Calypso (Thiacloprid) 0,1 90%:20m NT in dieser Anwendung, lang anhaltende Wirkung, Nebenwirkung gegen Sägewespe und Rüsselkäfer nutzen! Seite 19

20 BRW: 80 Kolonien/ 100 Blütenbüschel Grüne Apfelblattlaus (Aphis pomi) BRW:10 Kolonien/ 100 Triebe Mehlige Apfelblattlaus (D. plantaginaea) BRW: 1-2 Befallstellen/ 100 Büschel rühzeitige Bekämpfung vor Koloniebildung erforderlich! Wenn mehrmalige Behandlung notwendig, dann auf Wirkstoffwechsel achten (Neonicotinoide(Calypso, Mospilan SG, Confidor WG 70)/ Pirimor/ Teppeki!) Blutläuse (Eriosoma lanigerum) E.April/Mai Neubesiedlung des Baumes, Kolonien mit Wachswolle bedeckt an Schnittstellen, Trieben und Wurzeln, Nützlinge (Blutlauszehrwespe) dezimieren Befall erheblich BRW: 2 % befallene Bäume ruchtschalenwickler (Adoxophyes orana) Überwinterungsgeneration April/ Mai an Blatt-, Blütenbüscheln schädigend, Larven der olgegeneration Juni/Juli schädigend an rüchten, Larven der 2. Generation E.Aug./Sep. fressen bis Oktober an rüchten, lugkontrolle mit Pheromonfallen, Confidor WG70 u. a. (Imidacloprid) Mospilan SG (Acetamiprid) NeemAzal-T/S (Azadirachtin) Neudosan Neu (Kaliseife) Pirimor Granulat (Pirimicarb) Spruzit Neu (Rapsöl, Pyrethrine) Teppeki (lonicamid) Pirimor Granulat# (Pirimicarb) Capex 2 (Schalenw.- Granulosevirus) Mimic (Tebufenozid) 0,05 0,125 1,5 max. 5x 10,0 0,25 5,0 0,07 0,25 max. 4x 0,05 0,25 75%;15m 90%: 5m 90%:15m B1 NT 109 NT lang anhaltende Wirkung; nach Blütenfall bis max. 14 d danach einsetzen 14 lang anhaltende Wirkung, Nebenwirkung gegen Sägewespe und Rüsselkäfer nutzen! 3m gegen Mehlige Apfelblattlaus von Roter Knospe bis Ballonstadium; zur Befallsreduktion 90%:15m 90%:20m 3m zur Befallsreduktion NT 105 NT 108 B1 NT 104 NT ; Aufwandmenge nicht reduzieren! nach Koloniebildung nicht gegen Mehlige ABL 3 ausgenommen Mehlige Apfelblattlaus 21 21, Pirimor + Netzmittel (0,5 l/ha) mit Temperaturen > 15 C; viel Wasser u. hohem Druck gezielt auf die Befallsstellen aufbringen 3m vor der Blüte und im Sommer im Abstand von 6-10 Tagen, empfohlen wird: Zusatz von 0,25 % Magermilchpulver Zugelassen bis %: 20m 14 in dieser Indikation Häutungsbeschleuniger, raß-, Kontaktmittel; zu Beginn des Larvenschlupfes Seite 20

21 BRW: 5 Raupen/100 Blattbüschel Überwinterungsgeneration zusammen mit rostspanner VB bekämpfen Apfelwickler (Cydia pomonella) alterflug Mai/Juni, Eiablage bei Abendtemperaturen über 15 C, Eientwicklung bei 18 in 10 Tagen, danach Eindringen in rucht, Warnschwelle: >10 alter in 3 d je alle. Kontrolle im Bestand BRW: 1 Ei od. 1 Einbohrloch/100 rüchte Insegar (enoxycarb) Runner (Methoxyfenozide) Steward (Indoxacarb) Calypso (Thiacloprid) Granupom und Granupom N (AW- Granulosevirus) Insegar (enoxycarb) Madex 3 (AW- Granulosevirus) 0,2 0,2 max. 4x 0,085 0,125 max. 6x 0,15 0,2 max. 10x 0,05 90%:20m 99%: 1m B1 NT vorzugsweise gegen ältere Raupen der überwinternden Generation VB bzw. NB, in dieser Indikation 3m 14 ab Schlupfbeginn bis L6 einzusetzen 5m NT in dieser Indikation gegen Eier und Larven 90%:20m 14 in dieser Anwendung NT 106 3m 90%:20m 99%: 1m B1 NT m reines raß gift 1. Termin: Schlupf der ersten Larven; volle Aufwandmenge 2. Termin: 8 Tage nach 1. Applikation; / 10 Aufwandmenge Mimic (Tebufenozid) RAK 3 Apfelwickler (Pheromone) Runner (Methoxyfenozide) 0, Ampullen/ha 0,2 0,5% Zuckerzusatz wird empfohlen 90%:20m 14 Häutungsbeschleuniger 1. Applikation: kurz vor beginnendem Larvenschlupf 2. Applikation:10-14 Tage später Pheromone (Verwirrung), kurz vor lugbeginn der 1. Generation aufhängen, gleichzeitige Wirkung gegen ruchtschalenwickler Zugelassen bis m 14 ab Schlupfbeginn bis L6 einzusetzen Seite 21

22 Steward (Indoxacarb) max. 4x 0,085 5m NT gegen Eier und Larven 5.2 Birnen Birnenschorf (Venturia pirina) Vorblüte (protektiv) gesamte Schorfsaison außer Blüte bis Blühende (kurativ) unguran (Cu-oxychlorid) Delan WG (Dithianon) Dithane Ultra- Spiess-Urania (Mancozeb) Schwefel- Präparate, z.b. Kumulus WG Syllit (Dodin) Chorus (Cyprodinil) Scala (Pyrimethanil) max. 4x 1,5 0,5 max. 4x 0,25 max. 12x max. 14x 3,5 VB 2,0 NB max. 5x 0,625 max. 4x 0,15 max. 5x 0,375 50%:50m 75%:40m 90%:30m 75m 90%:20m Vorblüte 1,5 kg, ab Blüte 0,5 kg/ha*m Kh; Standard für die erste(n zwei) Behandlung(en), IP Aufbrauchfrist Altpackung bis Neuzulassung Kragenfäule bis m 28 max. 4x inkl. Metiram-Präparate (IP!); raubmilbenschädigend Aufbrauchfrist bis %:15m 20m NT %:20m 28 nicht von Blühbeginn bis Haselnussgröße NT 105 (berostungskritische Zeit) 50m Zugelassen bis /5m Zugelassen bis ab Blüte (kurativ) Benocap (lusilazol) 0, m 56 Aufbrauchfrist bis Delan WG (Dithianon) max. 8x 0,25 90%:20m 21 ab Vollblüte Seite 22

23 ab Blühende Systhane 20 EW (Myclobutanil) Vision (Pyrimethanil, luquinconazol) Malvin (Captan) max. 12x 0,125 max. 5x 0,5 max. 13x 0,6 50%, 5m 14 50%:30m 28 90%:15m 30m 50m 21 gute Nebenwirkung gegen Nectria-Pilze (Krebs), Aufbrauchfrist bis gute Nebenwirkung gegen Nectria-Pilze 90%:15m (Krebs), 90%:15m 21 Malvin WG (Captan) max. 13x 0,6 Merpan 80 WDG max. 5x (Captan) 0,625 ab Ende Ascosporenflug z.b. 21 Captan-Produkte bei beginnendem Blattfall Harnstoff 5% schnellere Blattrotte (geringeres Sporenpotenzial, kürzere Primärsaison) Rindenerkrankungen (Nectria galligena, Phytophthora cactorum) Cuprozin WP (Kupferhydroxid) unguran (Cu-oxychlorid) unguran (Cu-oxychlorid) max. 4x 2,25 max. 4x 2,5 50%:50m 75%:40m 90%:30m 75m Mit Harnstoffspritzung kombinieren Mit Harnstoffspritzung kombinieren, IP Aufbrauchfrist Altpackung bis Neuzulassung Kragenfäule bis vor der Blüte und nach der Ernte, punktuelle Anwendung am Infektionsort, spritzen oder streichen, nur gegen Kragenfäule Obstbaumspinnmilben (Panonychus ulmi) BRW: Apollo Winteranwendung: (Clofentezin) 0,15-0,2 5m 35 bei Knospenschwellen bis Grünknospenstadium oder als Sommerbehandlung; i.d. Vegetation Seite 23

24 >800 Eier/ m ruchtholz Sommeranwendung: 60% mit beweglichen Stadien besetzte Blätter Envidor (Spirodiclofen) Kanemite SC (Acequinocyl) Kiron (enpyroximat) Milbeknock (Milbemectin) 0,2 max.1x 0,625 0,75 0,625 50%: 90%1m 15m 90%:20m B1 NT 109 B1 NT 106* 14 vor der Blüte bei 50 % Schlupf aus den Wintereiern; Zugelassen bis *nach der Blüte bei 50 % Schlupf aus den Wintereiern, Zugelassen bis von Rotknospenstadium bis 70% ruchtgröße Zugelassen bis NT %:15m B1 14 nach der Blüte 21 lang anhaltende Wirkung gegen Larven, Nymphen, Adulte; empfohlen zur rühsommeranwendung bei Temperaturen unter 18 C Mineralöl z.b. Para Sommer S, Promanal Neu Ordoval (Hexythiazox) 10,0 0,2 50%:15m 20m bis Grünknospe 3m 28 Rapsöle z.b. Promanal Austriebsspritzmittel Vertimec, Agrimek (Abamectin) Birnengallmilbe bzw. Birnenpockenmilbe (Eriophyes pyri) An Blättern hellgrüne bis hellrote Envidor# Blattpocken, später braun, an Blattunterseite weist jede Pocke eine kleine (Spirodiclofen) Öffnung auf 10,0 0,375 0,2 15m 90%:20m B3 NT 105 B1 NT 109 B1 NT 109 B1 NT 106* vom Mausohrstadium bis zur Grünknospe unmittelbar kurz vor dem Schlupf der Wintereier einsetzen 28 nach der Blüte 14 vor der Blüte, Zugelassen bis *nach der Blüte, Zugelassen bis Seite 24

25 Kanemite SC# (Acequinocyl) Kiron (enpyroximat) max.1x 0,625 0,75 50%: 90%1m 15m 90%:20m 14 von Rotknospenstadium bis 70% ruchtgröße Zugelassen bis NT Birnenblattsauger (Psylla piricola) Nymphen ernähren sich an sich öffnenden Knospen, 3 Generationen, starke Honigtaubildung, vorzeitiger Blatt-, ruchtfall Blattläuse Kumulus WG u. a. (Schwefel) Milbeknock# (Milbemectin) Vertimec#, Agrimek# (Abamectin) Envidor (Spirodiclofen) Insegar (enoxycarb) Vertimec, Agrimek (Abamectin) Calypso (Thiacloprid) max. 4x 2,0 0,625 0,375 0,2 0,2 0,375 0,1 50%:15m 75%:5m 20m NT %:15m B1 14 nach der Blüte 90%:20m 90%:20m 99%:1m B1 NT 109 B1 NT 106 B1 NT %:20 m B1 NT %:20m NT 106 nach dem Austrieb bis Ende Mai bei Befallsbeginn 28 nach der Blüte 14 ab Haselnussgröße Zugelassen bis in dieser Indikation, nicht während Blüte 28 nach der Blüte 14 in dieser Anwendung Mospilan SG (Acetamiprid) 0,125 90%:15m NT Neudosan Neu (Kaliseife) max. 5x 10,0 90%:15m zur Befallsreduktion Pirimor Granulat (Pirimicarb) 0,25 NT Seite 25

26 Spruzit Neu (Rapsöl, Pyrethrine) Teppeki (lonicamid) 5,0 0,07 90%:20m 3m NT 108 B1 NT Birnengallmücke (Contarinia pirivora) Nach der Blüte fallen rüchte auf, die Calypso# der Entwicklung vorauseilen. Später (Thiacloprid) färben sich diese rüchte schwarz. Im Mospilan SG# Inneren befinden sich weiße Larven. (Acetamiprid) Die Eiablage erfolgt kurz v. d. Blüte. Birnenknospenstecher (Anthonomus cinctus) Käfer legen im Sept./Okt. Eier ab; zur Calypso# Signalisation Klopfprobe durchführen; (Thiacloprid) Behandlung vor Eiablage 0,1 0,125 0,1 90%:20m 90%:15m 90%:20m NT 106 NT 109 NT Sorten, die bis Ende Sept. geerntet sind (Williams, Conferenz) können nach der Ernte behandelt werden, andere (Alexander Lukas) nicht. Seite 26

27 Schaderreger, Schadbild, Überwachungsmethode, Bekämpfungsentscheidung Präparat (Wirkstoff) kg, l je m Kronenhöhe Abstand zu Gewässern weitere Auflagen W in d Erläuterungen, Hinweise Hinweise zur Bestandesüberwachung und gezielten Bekämpfung von Schaderregern an Steinobst (PSM für die Integrierte Produktion, bei fehlerhaften oder unterbliebenen Eintragungen keine Gewähr) 6.1 Kirschen Pilzliche Schaderreger Schrotschusskrankheit (Stigmina carpophila) ab Juni bräunliche lecke auf Blättern, umgeben von rotem Hof, später Ausbrechen des nekrotischen Gewebes Schrotschuss! Befallene rüchte mit eingesunkenen dunkelbraunen lecken; vom Austrieb bis zur ersten Monilia- Behandlung max. 2 Behandlungen Dithane Ultra- Spiess-Urania# (Mancozeb) lint# (Trifloxystrobin) unguran (Cu-oxychlorid) Signum# (Pyraclostrobin, Boscalid) Systhane 20 EW (Myclobutanil) Delan WG (Dithianon) 0,167 max. 4x 2,25 0,25 0,225 0,25 50m 28 Aufbrauchfrist bis %: 5m 50%:50m 75%:40m 90%:30m 75m NT VB, IP Aufbrauchfrist Altpackung bis Neuzulassung Kragenfäule Kernobst bis Zugelassen bis %, 21 bei >15 C 90%:20m 21 Seite 27

28 Schaderreger, Schadbild, Überwachungsmethode, Bekämpfungsentscheidung Präparat (Wirkstoff) kg, l je m Kronenhöhe Abstand zu Gewässern weitere Auflagen W in d Erläuterungen, Hinweise Blattbräune (Gnomonia erythrostoma ) Bislang kein Befall in M-V! Delan WG größere bleiche Blattflecken, später (Dithianon) braun, Blätter bleiben an hakenförmig gekrümmten Stielen bis zum nächsten Jahr hängen; Spritzungen nach Schorfwarnung ab Austrieb lint (Trifloxystrobin) Score (Difenoconazol) Signum (Pyraclostrobin, Boscalid) Systhane 20 EW (Myclobutanil) Monilia Spitzendürre (Monilia laxa) gegen Ende der Blütezeit Absterben Score der Blütenbüschel und jungen Triebe (Difenoconazol) je nach Witterung während der Blüte, 2-4 Behandlungen; (Pyraclostrobin, Signum maximal: Boscalid) 1. Beh. Ballonstadium Switch 2. Behandlung-Blühbeginn (Cyprodinil, 3. Behandlung Vollblüte ludioxonil) 4. Behandlung Blühende Systhane 20 EW (Myclobutanil) 0,25 0,167 0,075 0,25 0,225 0,075 0,25 0,2 0,225 90%:20m 21 90%: 5m 90%:15m 50%, 90%:15m 50%, NT ab Blühbeginn Zugelassen bis Zugelassen bis ab Blühbeginn Zugelassen bis Zugelassen bis bei >15 C Seite 28

29 Monilia-ruchtfäule (Monilia fructigena) Bei feucht-warmer Witterung während der ruchtentwicklung ist diese Krankheit stets bekämpfungswürdig. 1 bis 3 Behandlungen Bitterfäule (Glomerella cingulata) Primärinfektionen entstehen bei feuchter Witterung 3 Wochen nach der Blüte Teldor (enhexamid) lint# (Trifloxystrobin) Signum (Pyraclostrobin, Boscalid) Switch (Cyprodinil, ludioxonil) Teldor (enhexamid) Malvin WG (Captan) Kirschenschorf (Venturia prunicerasi) ab Juni rüchte mit samtartigen lecken bedeckt; i.d.r. bei Bekämpfung (Dithianon) Delan WG der Sprühfleckenkrankheit mit erfasst. Spiess-Urania Dithane Ultra 1. Spritzung nach der Blüte (Mancozeb) 0,5 0,167 0,25 0,2 0,5 0,6 0,25 30m 90%: 5m Sauerk.: Süßk.: 30m 50%:15m 90%: 5m 3 auch bei kühlem Wetter; NT Zugelassen bis %:20m 21 3 zur Vermeidung von Spritztropfen feintropfig spritzen und Netzmittel (z.b. Pro Net Alfa 0,5 l/ha) hinzugeben 21 nur Süßkirsche 50m 28 Aufbrauchfrist bis Seite 29

30 2. Spritzung Tage später lint# (Trifloxystrobin) Score (Difenoconazol) Signum# (Pyraclostrobin, Boscalid) Systhane 20EW (Myclobutanil) Sprühfleckenkrankheit (Cylindrosporium padi) Ab Juni rotviolette lecke an Blattoberseite, eckige, rötliche lecke, (Dithianon) Delan WG unterseits mit weißen Sporenlagern, Sporenverbreitung durch Regen und Wind; feucht-warme Witterung fördert Befall 1. Behandlung nach der Blüte 2. Behandlung 8-10 Tage später 3. Behandlung 14 Tage danach lint# (Trifloxystrobin) Signum (Pyraclostrobin, Boscalid) Systhane 20 EW (Myclobutanil) Kumulus WG u. a. (Schwefel) Tierische Schaderreger Kleiner rostspanner (Operophtera brumata) raß bis ins ruchtinnere, an Blatt- Mimic oder Blütenbüscheln Skelettierfraß (Tebufenoxid) ruchtholzunters.: 0,167 0,075 0,25 0,225 0,25 0,167 0,25 0,225 max. 5x 2,0 max. 1-2x 0,25 90%: 5m 90%:15m 50%, NT ab Blühbeginn Zugelassen bis Zugelassen bis %:20m 21 90%: 5m 50%:15m 75%:5m 20m NT Zugelassen bis NT %:20m reifressende Schmetterlingsraupen, in dieser Indikation Aufbrauchfrist Seite 30

31 0,5 Eier/m ruchtholz BÜ April:>2 Raupen/100 Austriebe, umliegende Hecken mit einbeziehen, häufig Zuwanderung von dort Blattläuse BRW: Anzahl Triebe von 100 mit Kolonien Schwarze Süßkirschenblattlaus (5) Schwarze Sauerkirschblattlaus (8) NeemAzal-T/S (Azadirachtin) Spruzit Neu (Rapsöl, Pyrethrine) Steward (Indoxacarb) XenTari, Dipel ES (B. thuring) Calypso (Thiacloprid) NeemAzal-T/S (Azadirachtin) Neudosan Neu (Kaliseife) Pirimor Granulat (Pirimicarb) Spruzit Neu (Rapsöl, Pyrethrine) 1,5 3,5 0,085 max. 1-2x 0,5 0,1 1,5 max. 5x 10,0 0,25 3,5 3m Von Roter Knospe bis Ballonstadium, Raupen möglichst in kleinem Larvenstadium bekämpfen (L 1 bis L 2 ) 90%:15m 5m 50%: NT NT 106 Bis Ende der Blüte Anwendung im L 1 bis L 2 Stadium Auflagen entspr. Gebrauchsanleitung beachten! XenTari: Aufbrauchfrist in dieser Indikation Dipel ES: Zulassung bis %:20m NT m nur Sauerkirschen, gegen Schwarze Sauerkirschenlaus; bis Ende der Blüte; befallsreduzierende Wirkung ebenso Neudosan Neu Blattlausfrei 90%:15m 14 NT %:15m NT Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi) - Seite 31

32 Kirschblütenmotte (Argyresthia pruinella) Ausgefressene Knospen während NeemAzal-T/S der Blüte, am Kelchgrund Raupe in (Azadirachtin) einem Gespinst (Kotkrümel); Kontrollen in vorjährig befallenen Quartieren im ebruar beginnen vorl. BRW: 5% befallene Blüten Obstbaumspinnmilbe BRW: Winteranwendung: >800 Eier/ m ruchtholz Kiron (enpyroximat) Mineralöl z.b. Para Sommer S, Promanal Neu Rapsöle z.b. Promanal Austriebsspritm. 1,5 0,375 10,0 10,0 3m unsichere, oftmals unzureichende Wirkung, bis Ende der Blüte 90%:20m 50%:15m 20m 15m 21 NT 104 zum Austrieb B3 NT 105 von Knospenschwellen bis Knospenaufbruch unmittelbar kurz vor dem Schlupf der Wintereier einsetzen 6.2 Pflaumen Pilzliche Schaderreger Monilia- Krankheit (Monilia fructigena, Monilia laxa) lint* (Trifloxystrobin) gegen Ende der Blütezeit Absterben der Blütenbüschel und Triebe; zur Reife ruchtfäule Score (Difenoconazol) 0,167 0,075 90%:15m NT Kelchblätter geöffnet oder Mitte der Blüte oder Ende der Blüte, *# gegen Monilia fructigena 14 ab BBCH 57 (bis BBCH 69 bei M. laxa) Zugelassen bis Signum (Pyraclostrobin, Boscalid) 0,25 7 gegen Monilia fructigena Zugelassen bis Seite 32

33 Switch (Cyprodinil, ludioxonil) Systhane 20 EW (Myclobutanil) Teldor (enhexamid) Schrotschusskrankheit (Stigmina carpophila) Ab Juni bräunliche lecke auf Blättern, umgeben von rotem Hof, spä- Tec# Dithane Neo ter Ausbrechen des nekrotischen (Mancozeb) Gewebes - Schrotschuß! Dithane Ultra Befallene rüchte haben eingesunkene dunkelbraune lecken (Mancozeb) Spiess-Urania# lint (Trifloxystrobin) unguran (Cu-oxychlorid) Score (Difenoconazol) Signum# (Pyraclostrobin, Boscalid) 0,3 max. 5x 0,225 0,5 max. 4x 0,167 max. 4 x 2,25 0,075 0,25 30m 90%: 20m NT Monilia laxa: Kelchblätter geöffnet bis Ende der Blüte Monilia fructigena: Umfärbung der rüchte 7 Gegen Spitzendürre und ruchtfäule einsetzbar, in dieser Anwendung m 28 Aufbrauchfrist bis %:50m 75%:40m 90%:30m 75m 90%:15m NT VB, IP Aufbrauchfrist Altpackung bis Neuzulassung Kragenfäule Kernobst bis Zugelassen bis Zugelassen bis Seite 33

34 Systhane 20 EW (Myclobutanil) max. 5x 0,225 Narren- oder Taschenkrankheit der Pflaume (Taphrina pruni) rüchte langgestreckt, oft gekrümmt mit weißen Belägen, später braun, Dithane Neo Tec (Mancozeb) max. 4x vertrocknen Dithane Ultra Hauszwetsche, President besonders Spiess-Urania# stark anfällig, Infektion hauptsächlich (Mancozeb) bei feuchter, kühler Witterung während der Blüte, Starkbefall erst nach mehrjährigem Auftreten 7 in dieser Anwendung 90%:20m 28 NT m 28 Aufbrauchfrist bis Pflaumenrost (Tranzschelia pruni-spinosae) Oberseite der Blätter ab Juni kleine gelbe lecke, später blattunterseits braune bis schwarze Pusteln, Blätter fallen vorzeitig ab. Zwischenwirte Anemone, Sporen jahrzehntelang haltbar, Infektion aber auch von ü- berwinternden Sommersporen ohne Zwischenwirt möglich Bekämpfung bei Erscheinen erster Symptome (etwa Mitte Juni), i.d.r. eine Behandlung ausreichend. Dithane Neo Tec (Mancozeb) Dithane Ultra Spiess-Urania# (Mancozeb) lint (Trifloxystrobin) Kumulus WG u. a. (Schwefel) Signum (Pyraclostrobin, Boscalid) max. 4x 0,167 max. 5x 1,5 0,25 90%:20m NT max. 3 x in dieser Indikation 50m 28 Aufbrauchfrist bis %: 75%:5m 15m NT 105 NT Zugelassen bis Seite 34

35 Systhane 20 EW (Myclobutanil) max. 5x 0,225 Rindenerkrankungen, Valsa-Krankheit oder Krötenhautkrankheit (Leucostoma cincta) gefährlichste Rindenerkrankung, verschiedene Schadbilder: starker Harzfluss (Gummifluss), Absterben unguran (Cu-oxychlorid) max. 4x 2,25 Tierische Schaderreger Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi) Apollo (Clofentezin) Envidor (Spirodiclofen) BRW: ruchtholzuntersuchung: 1000 Eier/m ruchtholz BÜ (50 Blätter untersuchen): Anz. Spinnmilben je Blatt Mai/Juni 4 Juli/Aug. 8 Sept. 12 Kiron (enpyroximat) Micula (Rapsöl) Mineralöl z.b. Para Sommer S, Promanal Neu Ordoval (Hexythiazox) 0,15 0,2 0,75 10,0 10,0 0,2 50%:50m 75%:40m 90%:30m 75m 7 in dieser Anwendung VB und NE, IP Aufbrauchfrist Altpackung bis Neuzulassung Kragenfäule Kernobst bis m bis Einzelblüten auseinander wachsen 90%:20m 50%:15m 20m B1 NT Genehmigung auch gegen Gallmilben Zugelassen bis NT gegen bewegliche Stadien; Zulassung auch gegen Gallmilben auch gegen Schildläuse wirksam, in dieser Anwendung auch gegen Schildläuse wirksam, zum Austrieb 3m 28 Seite 35

36 Kleiner rostspanner (Operophtera brumata) raß bis ins ruchtinnere, an Blattoder Blütenbüscheln Skelettierfraß ruchtholzunters.: 0,5 Eier/m ruchtholz BÜ April:>2 Raupen/100 Austriebe, umliegende Hecken mit einbeziehen, häufig Zuwanderung von dort XenTari, Dipel ES (B. thuring) NeemAzal-T/S (Azadirachtin) Mimic (Tebufenoxid) Spruzit Neu (Rapsöl, Pyrethrine) Steward (Indoxacarb) max. 1-2x 0,5 1,5 0,25 3,5 0,085 50%: Anwendung im L 1 bis L 2 Stadium Auflagen entspr. Gebrauchsanleitung beachten! XenTari: Aufbrauchfrist in dieser Indikation Dipel ES Zulassung bis m Anwendung im L 1 bis L 2 Stadium, von Rotknospe bis Ballonstadium 90%:20m Aufbrauchfrist in dieser Indikation: %:15m NT 108 5m NT 106 Bis Ende der Blüte Blattläuse BRW: Anzahl Triebe von 100 mit Kolonien Kl. u. Gr. Pflaumenlaus 5 Mehlige Pflaumenlaus 8 Calypso (Thiacloprid) Mospilan SG (Acetamiprid) Neudosan Neu (Kaliseife) Pirimor Granulat (Pirimicarb) Spruzit Neu (Rapsöl, Pyrethrine) 0,1 0,125 max. 5x 10,0 0,25 3,5 90%:20m 90%:15m 90%:15m NT 106 NT 103 NT 105 NT nur vor der Blüte und nach der Ernte Seite 36

37 Zwetschennapfschildlaus (Parthenolecanium corni Bché) Calypso# (Thiacloprid) Mineralöl z.b. Para Sommer S#, Promanal Neu# Pflaumensägewespe (Hoplocampa flava) Micula (Rapsöl) 0,1 10,0 10,0 90%:20m 50%:15m 20m 14 NT 106 zum Austrieb zum Austrieb Wespen von Pflaumenblüten stark angelockt, Eiablage einzeln in Blüten, Larven bohren sich ein, rüchte fallen ab, zur Überwachung Leimtafeln verwenden, BRW: > 5 % der Blüten oder jungen rüchte befallen Pflaumenwickler (Grapholitha funebrana) lugverlauf durch Pheromonfalle kontrollieren, bei starkem Befall bzw. schwachem Behang bereits die 1. Generation behandeln Calypso (Thiacloprid) Mospilan SG (Acetamiprid) Calypso# (Thiacloprid) Insegar (enoxycarb) 0,1 0,125 0,1 0,2 90%:20m 50%: 20m 90%:20m 90%:20m 99%:1m NT 106 NT 103 NT 106 B1 NT Gelbe und Schwarze Pflaumensägewespe Seite 37

38 Schaderreger, Schadbild, Überwachungsmethode, Bekämpfungsentscheidung Präparat (Wirkstoff) kg, l je m Kronenhöhe Abstand zu Gewässern weitere Auflagen W in d Erläuterungen, Hinweise Hinweise zur Bestandesüberwachung und gezielten Bekämpfung von Schaderregern an Beerenobst 7.1 Erdbeeren Pilzkrankheiten Botrytis-ruchtfäule (Botrytis cinerea) Braune Befallsstellen werden später von einem mausgrauen Pilzrasen bedeckt ungizide mit Dreidüsengabel und min l/ha Wasser applizieren rupica SC (Mepanipyrim) Rovral (Iprodion) Teldor (enhexamid) Scala (Pyrimethanil) Signum (Pyraclostrobin, Boscalid) SWITCH/Erdbeer sp Botrysan (Cyprodinil +ludioxonil) 0,7 2,0 2,0 2,5 1,8 5m 3 10 BB bis Blühende, 50%:3m 5m Aufbrauchfrist bis ab Ballonstadium bis Blühende/ vorzugsweise zur letzten Behandlung 5m 7 ab Ballonstadium bis Blühende Zugelassen bis Zugelassen bis %:5m 5m 5m 7 BB bis Blühende Seite 38

39 Erdbeermehltau (Sphaerotheca macularis) Starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht fördern die Krankheit, vor der Ernte mit Systhane, nach dem Mulchen bei ersten Symptomen, Sortenanfälligkeit beachten Lederfäule (Phytophthora cactorum) rüchte färben sich braun, werden gummiartig, lederartig. Rhizomfäule, Infektion Juli/Aug. über frische Wunden (z.b. Stolonenstummel), Rhizom wird zerstört, Pflanze geht ein. Vorbeugend zur Vernässung neigende Standorte vom Anbau ausschließen, Elsanta anfällig Discus/ Stroby WG (Kresoxim-m.) lint (Trifloxystrobin) Signum (Pyraclostrobin, Boscalid) Systhane 20 EW (Myclobutanil) ortress 250 (Quinoxyfen) Talius, Talendo (Proquinazid) Topas (Penconazol) Aliette WG (osetyl) 0,3 0,3 1,8 max. 6x 0,5 0,5 0,375 max. 4x 0,5 5m 7 5m 3 75%:5m 5m 3 Zugelassen bis m 14 5m 14 3m NE und in Beständen ohne Ernte Zugelassen bis m 3 Zugelassen bis ,5 % VP tauchen (15-20 Min.) Seite 39

40 Rote Wurzelfäule (Phytophthora fragariae) Pfl. wirkt gestaucht, Ausläuferbildung gehemmt, Hauptwurzel rat- (osetyl) Aliette WG tenschwanzähnliches Aussehen. Zentralzylinder d. Wurzel rotbraun verfärbt, besonders im rühjahr und Herbst gut sichtbar, Infektion ab E. Sept./A. Okt. 50,0 5m NT 112 Herbstanwendung; hohe Bodenfeuchtigkeit und Staunässe vermeiden; Dauersporen über mehrere Jahre im Boden infektionsfähig; lächenwechsel! Verticillium-Welke (Verticillium dahliae) nesterweises Auftreten, Welkeerscheinungen bei Sommertrockenheit, kl. Herzblätter im Wachstum gehemmt, Pflanze gestaucht Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae), Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana) Dithane NeoTec (Mancozeb) 4,0 NT 103 lint 5m 3 (Trifloxystrobin) 0,3 Weißfleckenkrankheit: Auf Blättern runde braune bis rote lecke. Das Zentrum der lecke bleibt weißlich. Rotfleckenkrankheit: Auf den Blättern rote bis braunrote lecke ohne weißliches Zentrum. Auch Blatt- und ruchtstiele und Kelchblätter können Symptome tragen. unguran (Cu-oxychlorid) Score/ ERIA (Difenoconazol) 10,0 0,4 50%, 75%, Bodenproben vor der Pflanzung untersuchen lassen! Schlechte Vorfrüchte Erdbeeren, Kartoffeln, Leguminosen; Sorten unterschiedlich anfällig VB und NE und in Beständen zur Pflanzguterzeugung VB und NE, Aufbrauchfrist Altpackung bis Neuzulassung Kragenfäule Kernobst bis m NE und in Beständen ohne Ernte Zugelassen bis Signum (Pyraclostrobin, Boscalid) 1,8 Schwarzfleckenkrankheit oder Anthraknose (Colletotrichum spp.) 75%:5m 5m 3 Zugelassen bis Seite 40

41 rüchte mit schwarzen lecken entweder schon auf dem eld oder kurze Zeit nach dem Pflücken, bitter schmeckend, auf Stielen ebenfalls längliche, eingesunkene, dunkle lecken, Übertragung mit Pflanzgut, Verbreitung im Bestand, zurückhaltende N-Düngung Gnomonia-ruchtfäule (Gnomonia comari) an Kelchblättern beginnende äulnis, die auf ruchtfleisch und fruchtstiel übergeht, bei nasskaltem Wetter von Bedeutung Ortiva u.a. Azoxystrobine SWITCH# (Cyprodinil+ludi.) Signum (Pyraclostrobin, Boscalid) 1,8 5m 3 ab Erscheinen der Blütenstände bis Blühende, Zusatzwirkung gegen Mehltau und Botrytis Zugelassen bis m 7 Nebenwirkung bei Botrytisbehandlung 75%:5m 5m 3 Zugelassen bis Tierische Schaderreger Spinnmilben (Tetranychus urticea) Kontrolle vor der Blüte und nach Wiederaustrieb im Juli/August Apollo (Clofentezin) Envidor (Spirodiclofen) Kiron (enpyroximat) Masai (Tebufenpyrad) Milbeknock (Milbemectin) 0,6 max.1x 0,4; 0,8* 3,0 0,375 1,25 Ordoval (Hexythiazox) 0,8 Vertimec, Agrimek 1,25 (Abamectin) Erdbeerwickler (Acleris comariana) u.a. andere beißende Insekten 3m vor der Blüte 5m* B1 bis Ballonstadium: 0,4l/ha *bei Befall nach der Ernte, Zugelassen bis m 21 Genehmigung auch gegen Erdbeermilbe 5m 21 5m B1 je Befall, ab Beginn Bildung von Seitentrieben oder bis Ballonstadium 3m VB und NE B1 NT bis Vorblüte u. unmittelbar nach Blüte; Genehmigung auch gegen Erdbeermilbe Seite 41

Hinweise zum Pflanzenschutz für den kontrollierten Integrierten Obstbau

Hinweise zum Pflanzenschutz für den kontrollierten Integrierten Obstbau Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und ischerei Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Pflanzenschutzdienst m Pflanzenschutz für den kontrollierten Integrierten Obstbau 2014 Redaktionsschluss:

Mehr

Hinweise zum Pflanzenschutz für den kontrollierten Integrierten Obstbau 2016

Hinweise zum Pflanzenschutz für den kontrollierten Integrierten Obstbau 2016 Hinweise zum Pflanzenschutz für den kontrollierten Integrierten Obstbau 2016 Verantwortliche Bearbeiter: C. Kröpelin / M. uttke NHALTSVERZEICHNIS 1 PLANZENSCHUTZ IM KERNOBST 4 1.1 APEL 4 1.1.1 PILZLICHE

Mehr

Hinweise zum Pflanzenschutz im kontrolliert- integrierten Obstbau

Hinweise zum Pflanzenschutz im kontrolliert- integrierten Obstbau Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Pflanzenschutzdienst Hinweise zum Pflanzenschutz im kontrolliert- integrierten Obstbau 2011 Redaktionsschluss:

Mehr

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen-

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen- Abstandsauflagen Die Übersicht wurde nach bestem Wissen erstellt, für Vollständigkeit und Richtigkeit kann keine Gewähr übernommen werden! Abstandsauflagen bitte für jedes Mittel prüfen. (Stand: 30. März

Mehr

Pflanzenschutzprobleme. und mögliche Lösungen. im Hopfenbau. Laura Wörner. Pflanzenschutzfachtagung 2015

Pflanzenschutzprobleme. und mögliche Lösungen. im Hopfenbau. Laura Wörner. Pflanzenschutzfachtagung 2015 Pflanzenschutzfachtagung 2015 Pflanzenschutzprobleme und mögliche Lösungen im Hopfenbau Laura Wörner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Hopfenforschungszentrum Hüll Arbeitsgruppe Pflanzenschutz

Mehr

Milbenbekämpfung und Antiresistenzmanagement U. Holz Winterschulung Obst-/ Weinbau LELF PSD Milbenbekämpfung 0

Milbenbekämpfung und Antiresistenzmanagement U. Holz Winterschulung Obst-/ Weinbau LELF PSD Milbenbekämpfung 0 Milbenbekämpfung und Antiresistenzmanagement U. Holz Winterschulung Obst-/ Weinbau 16.02.2016 16.02.2016 LELF PSD Milbenbekämpfung 0 Wichtige Milben im Obst- und Weinbau 16.02.2016 LELF PSD Milbenbekämpfung

Mehr

IN DER IP-OBST GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014

IN DER IP-OBST GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014 IN DER -OBST GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014 Die jeweils geltende Fassung der gegenständlichen -Pflanzenschutzmittelliste ist auch aus dem Internet abrufbar: http://www.lebensministerium.at/land/produktion-maerkte/pflanzliche-produktion/pflanzenschutz/ipp-listen.html

Mehr

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Pilzkrankheiten wirksam behandeln Alle Empfehlungen auf einen Blick: Pilzkrankheiten wirksam behandeln Obst-Pilzfrei Teldor Folicur Rosen- Spezial-Pilzfrei Pilzfrei- Aliette Spray Folicur Universal- Pilzfrei M Tipp: für fast alle Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Stand: Januar 2013 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeitung: Marcel Trapp LLH Wiesbaden Wiesbadener

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Obstbau

Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Obstbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Obstbau Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Obstbau Rheinland-Pfalz/Hessen Stand: Januar 2013 Landesbetrieb Landwirtschaft

Mehr

Pflanzenschutz-Empfehlungen Bio-Streuobst 2009

Pflanzenschutz-Empfehlungen Bio-Streuobst 2009 Übergebietliche Pflanzenschutzberatung Obstbau beim Landratsamt Karlsruhe Pflanzenschutz-Empfehlungen Bio-Streuobst 2009 Arno Fried, Landwirtschaftsamt Bruchsal Pflanzenschutz-Empfehlungen für Bio-Streuobst

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Obstbau

Pflanzenschutzmittel im Obstbau Pflanzenschutzmittel im Obstbau Weinrebe Mittwoch, 29. ebruar 12 SEITE 1 VON Akarizide Appollo Spinnmilben Basis: 0,12 1 1(1) Tafel- u. Keltertraube; Jung- und Ertragsanlagen; von (Clofentezin) ES 61:

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall

Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall Allgemeines Diese Zusammenfassung erhebt keinen Anspruch auf vollständigkeit und soll lediglich als einfache Hilfe dazu dienen, Krankheiten an Hochstammobstbäumen bestimmen

Mehr

Funguran Fungizid Wirkstoff:

Funguran Fungizid Wirkstoff: Fungizid Wirkstoff: Gefahrensymbol: Bienen: Versandgebinde: 756 g Kupferoxychlorid /kg (75,6 Gew.-%) Wasserdispergierbares Pulver (WP) (Kupfergehalt 450 g/kg) Xn, N nicht bienengefährlich (B4) 10 x 1 kg

Mehr

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014 IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014 Die jeweils geltende Fassung der gegenständlichen IP-Pflanzenschutzmittelliste ist auch aus dem Internet abrufbar: http://www.lebensministerium.at/land/produktion-maerkte/pflanzliche-produktion/pflanzenschutz/ipp-listen.html

Mehr

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete: Von der Zulassungsbehörde gemäß 18 zusätzlich genehmigte Anwendungsgebiete:

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete: Von der Zulassungsbehörde gemäß 18 zusätzlich genehmigte Anwendungsgebiete: Wirkstoff: 750 g Mancozeb /kg Gefahrensymbol: Xn, N Bienen: nicht bienengefährlich (B4) 3924-00 Versandgebinde: 10 x 1 kg Faltschachtel 1 x 5 kg Eimer 1 x 10 kg Sack Wasserlösliches Granulat gegen pilzliche

Mehr

Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2014

Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2014 Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2014 Erdbeerblütenstecher Blattläuse Spinnmilben Wickler / Eulenraupen Blattläuse Spinnmilben Eulenraupen Schnecken Erdbeermilbe Fruchtfäule Grauschimmel, Lederbeeren

Mehr

IN DER IP- HOPFEN GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2013

IN DER IP- HOPFEN GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2013 IN DER - HOPFEN GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2013 Die jeweils geltende Fassung der gegenständlichen -Pflanzenschutzmittelliste ist auch aus dem Internet abrufbar: http://www.lebensministerium.at/land/produktion-maerkte/pflanzliche-produktion/pflanzenschutz/ipp-listen.html

Mehr

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN PFLANZENSCHUTZ FÜR EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN Einführung Indirekte, vorbeugende Massnahmen Krankheiten und Schädlinge Einfache Spritzpläne (IP, Bio) Vorstellung auf FIBL Documente basiert M. Genini, Service

Mehr

Systemisches Insektizid gegen saugende und beißende Insekten in Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau. Geb. je Palette

Systemisches Insektizid gegen saugende und beißende Insekten in Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau. Geb. je Palette Calypso Wirkstoff: 480,8 g/l Thiacloprid Formulierung: SC (Suspensionskonzentrat) Systemisches Insektizid gegen saugende und beißende Insekten in Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau Pflanzenschutzmittel

Mehr

Kernobst Veranstaltung

Kernobst Veranstaltung Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Beratung Entwicklung Innovation Obstfax 16 / 2016 30.05.16 Kernobst Veranstaltung Vegetation Kernobst Chem. Fruchtausdünnung Jungbaumbehandlung Blattdünger Pilzkrankheiten

Mehr

Rebschutz vor dem Austrieb

Rebschutz vor dem Austrieb Karl Bleyer Referat Weinbau und Rebschutz LVWO Weinsberg Rebschutz vor dem Austrieb Schon vor dem Austrieb gibt es Schädlinge, auf die der Winzer achten und sie eventuell auch bekämpfen sollte. Neben der

Mehr

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen Atempo Kupfer- Pilzfrei 4005240004067 004456-62 31.12.2012 Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) und Rost (Phragmidium mucronatum) an Rosen im Freiland Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) an

Mehr

Pflanzenschutzmittelsituation im deutschen Hopfenbau- Vorschau auf die Saison 2009

Pflanzenschutzmittelsituation im deutschen Hopfenbau- Vorschau auf die Saison 2009 Pflanzenschutzfachbesprechung Dienstag, den 26.Aug. 2008 Pflanzenschutzmittelsituation im deutschen Hopfenbau- Vorschau auf die Saison 2009 Bernhard Engelhard Hopfenforschungszentrum Hüll Engelhard-IPZ5b-Pflanzenschutz-1

Mehr

Zwetschken IP Obst, Freiland LBG - PMIS

Zwetschken IP Obst, Freiland LBG - PMIS Mitarternummer: 400346 Stand: 01.02.2012 IP Liste 2012 Datbankstand: 28.01.2012 Zwetschk IP Obst, Freiland LBG - PMIS Reg Nr. Fungizide / Bakterizide 2233 Baycor Blütmonilia Bitertanol Währd der 35 0,15

Mehr

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Erreger/ Historie Symptome Biologie Vorbeugung/

Mehr

Ernte gut, alles gut.

Ernte gut, alles gut. Der OBSTbau Ratgeber 2016 Ernte gut, alles gut. Vorwort Die Zeiten ändern sich Dipl.-Ing. Nils Bauer Landesleiter Crop Science, Bayer Austria GmbH Noch kaum in der Geschichte war die Landwirtschaft einem

Mehr

M. Esfandiari / Auweiler

M. Esfandiari / Auweiler Informationsdienst Nr. 09 17.KW vom 26.04.2012 Gartenbau - Baumobst Vegetationseinschätzung Frühe Lagen Niederrhein: Kernobst: Am Wochenende bei heftigen und häufigen Schauern mit Graupel und Hagel Schorfinfektionen

Mehr

Pflanzenschutz-Spezial Obstbau

Pflanzenschutz-Spezial Obstbau Pflanzenschutz-Spezial Obstbau Der Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter Nr. 01 vom 17.03.2015 und Genehmigung Das Herbizid Chikara Duo hat eine neu im Kernobst erhalten hat. Das

Mehr

Das Multitalent gegen Pilzbefall

Das Multitalent gegen Pilzbefall Das Multitalent gegen Pilzbefall ysthane 20 EW mit dem Wirkstoff Myclobutanil ist ein flüssiges Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten im Wein-, Hopfen-, Obst- und Zierpflanzenbau. Vorteile von ysthane

Mehr

Obstbau Pflanzenschutz-Empfehlungen. Telefon Bayer (Schweiz) AG CropScience.

Obstbau Pflanzenschutz-Empfehlungen. Telefon Bayer (Schweiz) AG CropScience. Obstbau 2014 Pflanzenschutz-Empfehlungen Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Telefon 031 869 16 66 www.agrar.bayer.ch M 0,09 Kernobstbau Krankheits-, Schädlings- und Unkrautkontrolle Stadien

Mehr

WAS IHNEN BLÜHT: MEHR ERTRAG.

WAS IHNEN BLÜHT: MEHR ERTRAG. DER OBSTBAU RATGEBER 2015 WAS IHNEN BLÜHT: MEHR ERTRAG. VORWORT ESST MEHR HEIMISCHE ÄPFEL! ING. ALEXANDER SCHWEIGER Obstbauberater Dieser Slogan wurde durch den russischen Importstopp sehr stark in den

Mehr

Versuchsbericht 05/2006

Versuchsbericht 05/2006 Versuchsbericht 05/2006 zum Vergleich verschiedener Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Spinnmilben Versuchsverantwortlich: Dr. Thomas Rühmer Versuchsdurchführende: Hannes Ponhold, Ing. Markus Fellner

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Krankheiten und Schädlinge an Rosen Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099 E-Mail:

Mehr

Referat 410 Pflanzenschutz, E. Maring Zeitliches Auftreten von Schädlingen und deren Gegenspielern in Obstanlagen

Referat 410 Pflanzenschutz, E. Maring Zeitliches Auftreten von Schädlingen und deren Gegenspielern in Obstanlagen Zeitliches Auftreten von Schädlingen und deren Gegenspielern in Obstanlagen E. Maring TLL Jena; Ref. Pflanzenschutz 0361-550 681 19 eveline.maring@tll.thueringen.de 1 Überwachungsmethoden Visuell Klopfprobe

Mehr

Pflanzenschutzprogramm Hopfen

Pflanzenschutzprogramm Hopfen Pflanzenschutzprogramm Hopfen Fungizide Akarizid * Herbizid Cheminova-Pflanzenschutz im Hopfenbau 2015 Wassermenge l/ha 1000-1600 1800-2200 2600-3300 Echter Mehltau (4x, 0,075%) Bayfidan Peronospora (5x,

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern CH CN C N CH N CH N Cl Verband Mecklenburger Obst und Gemüse e.v. Mitgliederversammlung Blowatz,. Februar 7 Dr. W. Peuckert,

Mehr

FÜR DEN ÖLN IM. schweiz. Arbeitsgruppe für Integrierte Obstproduktion. Dokument der SAIO mit den Weisungen zu Abweichungsfällen

FÜR DEN ÖLN IM. schweiz. Arbeitsgruppe für Integrierte Obstproduktion. Dokument der SAIO mit den Weisungen zu Abweichungsfällen SAIO schweiz. Arbeitsgruppe für Integrierte Obstproduktion PFLANZENSCHUTZ: WIRKSTOFFLISTE FÜR DEN ÖLN IM OBST- UND BEERENBAU (SAIO) Dokument der SAIO mit den Weisungen zu Abweichungsfällen Der Einsatz

Mehr

Obstbau Luna ist da!

Obstbau Luna ist da! Obstbau 2013 Luna ist da! Liebe Obstbäuerin, lieber Obstbauer, Vorwort durch Winterfrost und Spätfrost gab es im letzten Jahr rund ein Fünftel weniger Tafelobst als im Vorjahr. Gegenüber dem langjährigen

Mehr

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat Fachinfo Pflanzenbau KW 22/16 1. Fungizideinsatz in Sommergerste 2. Schädlingsüberwachung in Kartoffeln 3. Schädlings-und Krankheitsauftreten in Leguminosen 4. Auszüge aus einer Studie zu Rückständen im

Mehr

2015 Obstbau. NEU Regalis Plus

2015 Obstbau. NEU Regalis Plus 2015 Obstbau NEU Regalis Plus 1 OBSTBAU 2015 IHR INNOVATIVER PARTNER FÜR DEN PFLANZENSCHUTZ IM OBSTBAU Im BASF-Sonderkulturen-Team arbeiten qualifizierte Spezialisten daran, neue Lö sungen für den Obstbau

Mehr

Aufwandmenge. PSM (kg bzw. l/ha) bei 1m. Applikationen / PSM

Aufwandmenge. PSM (kg bzw. l/ha) bei 1m. Applikationen / PSM 6.7 Kirsche Kirsche Bekämpfungszeit Knospenschwellen Knospenaufbruch Blütenknospen trennen sich Ballonstadium Beginn der Blüte Abfallen der Blütenblätter Fruchtansatz Abfallen der Kelchblätter Junge Frucht

Mehr

Erdbeerpflanzen Krankheiten

Erdbeerpflanzen Krankheiten F r ü h j a h r 2 0 1 5 Erdbeerpflanzen Krankheiten Himbeeren Bakteriose Pilzkrankheiten Tierische Schädlinge KRAEGE BEERENPFLANZEN Pilzkrankheiten Graufäule (Botrytis cinerea) Gnomonia Fruchtfäule (Gnomonia

Mehr

Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau 2009

Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau 2009 Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau 2009 1 Pflanzenschutzgesetz Pflanzenschutz ist nach guter fachlicher Praxis durchzuführen, d.h. die Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes sowie der Schutz des Grundwassers

Mehr

Spritzmittel gegen pilzliche und bakterielle Schaderreger an Kartoffeln, Hopfen, Weinreben, Kernobst, Steinobst, Gemüse und Zierpflanzen

Spritzmittel gegen pilzliche und bakterielle Schaderreger an Kartoffeln, Hopfen, Weinreben, Kernobst, Steinobst, Gemüse und Zierpflanzen Fungizid / Bakterizid Wirkstoff: Piktogramm: Signalwort: Bienen: Packungsgröße: 383,8 g Kupferhydroxid /l (28,8 Gew.-%) als Suspensionskonzentrat (SC) (Kupfergehalt 250 g/l) GHS09 Achtung nicht bienengefährlich

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Obstbauratgeber Kernobst Steinobst Beerenobst

Obstbauratgeber Kernobst Steinobst Beerenobst Obstbauratgeber 2012 Kernobst Steinobst Beerenobst Sehr geehrte Obstbäuerin, sehr geehrter Obstbauer! Die abgelaufene Saison 2011 war über alle Obstarten und Obstbaugebiete Österreichs gesehen gut und

Mehr

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden controls Erfurt,

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden controls Erfurt, Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden controls Erfurt, 23.11.16 Gespritzt.. aber hat schon wieder nicht gewirkt? 2 Themen Wirkstoffeigenschaften Wirkstoffaufnahme

Mehr

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial Warum Hochstammbäume erhalten? -prägen das Landschaftsbild -sind ökologisch wertvoll -liefern Früchte Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Standortwahl, Pflanzmaterial Pflanzen Düngen/Baumscheibe/Stammschutz

Mehr

Information zu Auflagen von Pflanzenschutzmitteln zum Schutz von Gewässern und Saumbiotopen

Information zu Auflagen von Pflanzenschutzmitteln zum Schutz von Gewässern und Saumbiotopen TLL Jena/Referat Pflanzenschutz Information zu Auflagen von Pflanzenschutzmitteln zum Schutz von Gewässern und Saumbiotopen Stand: 06/2008 Bearbeiter: R. Götz (Tel. 0361/55068-0; E-Mail: r.goetz@kuehnhausen.tll.de)

Mehr

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete Artikel Bayer Garten Rosen-Kombiset Dehner Art.nr. 3537339 Kurzbeschreibung Behandlung von Pilzerkrankungen und Schädlingen im Set: Bayer Garten Rosen-Pilzschutz M Bayer Garten Rosen-Pilzschutz M ist ein

Mehr

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 0..009 Seite Berichte über Schwerpunktaufgaben 008. Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände von Pflanzenschutzmittel 007-008

Mehr

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 15 64 38005 Braunschweig Einschreiben mit Rückschein Bundesfachgruppe Obstbau Herrn Jörg Disselborg Claire-Waldoff-Str.

Mehr

Freilandgemüsebau 2011

Freilandgemüsebau 2011 Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und ischerei Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Pflanzenschutzdienst Hinweise zum Pflanzenschutz im kontrolliert-integrierten reilandgemüsebau 2011 Redaktionsschluss:

Mehr

Pflanzenschädlinge von A - Z

Pflanzenschädlinge von A - Z Pflanzenschädlinge von A - Z Apfelblütenstecher Wenn sich die Knospen der Apfelbäume nicht öffnen, hat möglicherweise ein Apfelblütenstecher seine Eier in die Apfelknospe gebohrt. Apfelwickler Auch Apfelwickler

Mehr

Biologie und Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella

Biologie und Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella Biologie und Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella Fachveranstaltung Pflanzenschutz im Gartenbau 21.01.2010 Dr. Ellen Richter, Julius KühnK hn-institut Braunschweig Adele Elwert, M-VM

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Pilzliche Erkrankungen der Nadelgehölze Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

Pflanzenschutz bei Rosen immer (noch) aktuell 19. Pillnitzer Rosentag

Pflanzenschutz bei Rosen immer (noch) aktuell 19. Pillnitzer Rosentag Pflanzenschutz bei Rosen immer (noch) aktuell 19. Pillnitzer Rosentag Sternrußtau (Diplocarpon rosae) 2 16. Oktober 2012 Dr. Ingolf Hohlfeld Sternrußtau (Diplocarpon rosae) Sporen überwintern im Boden,

Mehr

Flint. Bewilligte Anwendungen. Produktinformationen. Wirkungsweise. Anwendung im Feldbau. Anwendung im Obstbau

Flint. Bewilligte Anwendungen. Produktinformationen. Wirkungsweise. Anwendung im Feldbau. Anwendung im Obstbau Flint Fungizid für Feld-, Obst-, Wein-, Beeren-, Gemüse- und Zierpflanzenbau. Bewilligte Anwendungen Bekämpfung gegen diverse Krankheiten gemäss Gebrauchsanweisung. Produktinformationen Zulassung: W 5994

Mehr

Zierpflanzen. Herbizide. Metosulam Flufenacet. Terano. Goltix 700 SC. Metamitron. Goltix 700 SC. Metamitron. Pyramin WG. Chloridazon.

Zierpflanzen. Herbizide. Metosulam Flufenacet. Terano. Goltix 700 SC. Metamitron. Goltix 700 SC. Metamitron. Pyramin WG. Chloridazon. Erteilbare Genehmigungen nach 18 b PflSchG für bau, Ziergehölze und Baumschulen Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen, Pflanzenschutzdienst, Siebengebirgsstrasse 200, 53229 Bonn Stand:19.06. Angaben

Mehr

Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert

Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert Andermatt Biocontrol AG Stahlermatten 6 6146 Grossdietwil Tel. 062 917 50 05 Fax 062 917 50 06 www.biocontrol.ch sales@biocontrol.ch Schadraupen-Bekämpfung Bekämpfungsstrategien

Mehr

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: )

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: ) Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: 15.04.2015) www.thueringen.de/th9/tll Impressum Herausgeber: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 03641

Mehr

Hinweise zum Pflanzenschutz

Hinweise zum Pflanzenschutz Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Hinweise zum Pflanzenschutz im Kontrollierten Integrierten Obstbau 1999 Jena, im März 1999 Impressum 1. Auflage 1999 Herausgeber: Autoren: Thüringer Landesanstalt

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten (HuK) Gemüsegarten

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten (HuK) Gemüsegarten Informationen zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Ellerhoop Thiensen 22 257 Ellerhoop Tel. 04120/7068-214

Mehr

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos Pyrinex Insektizid Breit wirksames Insektizid mit Frass- und Kontaktwirkung gegen Schädlinge im Obst-, Wein-, Feld- und Gemüsebau. Lange und sichere Wirkung durch spezielle mikroinkapsulierte Formulierung.

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung 28.02.2010. Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung 28.02.2010. Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I. Rechtsvorschriften zum Pflanzenschutzmitteleinsatz II. Notwendigkeit von Blütespritzungen im Gartenbau III. Insektizide Beizstäube und Guttation IV. Besonderheiten 2010 V. Verhalten bei Verdacht auf

Mehr

Genehmigte Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind

Genehmigte Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind Herbizide Banvel M Rasen () Bayer Garten Langzeitunkraut-frei Permaclean Ziergehölze Einkeimblättrige, () COM 502 02 H Rasen Moose () ma. Flächenleistung 500 m²/d Schulgelände ma. Flächenleistung 500 m²/d

Mehr

Gliederung des Vortrages

Gliederung des Vortrages 53. Österreichische Pflanzenschutztage 2012 Wels SPINTOR zur Kontrolle neuer Schädlinge im Wein- und Obstbau im Rahmen des Kwizda Agro - Insektizidprogrammes Johann Andert Kwizda - Agro Gliederung des

Mehr

Quelle: Erläuterungen zum Inhalt, Abkürzungen und Fußnoten siehe unter Allgemeine Hinweise

Quelle:  Erläuterungen zum Inhalt, Abkürzungen und Fußnoten siehe unter Allgemeine Hinweise Im Gemüsebau, in der Kultur Zwiebelgemüse (reiland), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: 11.09.201 einschließlich der einzelbetrieblichen Genehmigungen in Nordrhein-Westfalen Quelle: www.isip.de Erläuterungen

Mehr

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau SPEZIALKULTUREN Insektizide Herbizide Fungizide Das volle Programm zum Pflanzenschutz in Gemüse Der zuverlässige systemische Schutz gegen Falschen Mehltau. Vorbeugend

Mehr

Erdbeerpflanzen Krankheiten

Erdbeerpflanzen Krankheiten Erdbeerpflanzen Krankheiten Himbeeren Tierische Schädlinge Pilzkrankheiten Bakteriose 2017 KRAEGE BEERENPFLANZEN Tierische Schädlinge 2 Sonnenbrand Kirschessigfliege (Drosophila Suzuki) Krankheiten Auf

Mehr

Wachstumsstadien für. Gemüse (Auswahl) BBCH-Codierung der phänologischen Entwicklungsstadien für Spargel. Seite

Wachstumsstadien für. Gemüse (Auswahl) BBCH-Codierung der phänologischen Entwicklungsstadien für Spargel. Seite Makrostadium 2: Bildung von Seitentrieben (>5 cm) 23 7 9 Seitentriebe 01 BBCH-Stadium: 09 Makrostadium 3: Längenwachstum 32 Sprosse bis zu 20 cm lang Makrostadium 5: Erscheinen der Blütenanlage 01 Rhizom:

Mehr

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat mit 800 g/kg (80,0 Gew.-%) Netzschwefel

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat mit 800 g/kg (80,0 Gew.-%) Netzschwefel THIOVIT JET Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat mit 800 g/kg (80,0 Gew.-%) Netzschwefel 050498-00 Einsatzgebiet: Fungizid zur vorbeugenden Bekämpfung von pilzlichen Krankheiten an

Mehr

Blühende Marillen begeistern uns im Frühling

Blühende Marillen begeistern uns im Frühling Im Garten einen Marillenbaum pflanzen? Ing. Stephan Waska Sonnengereifte Marillen aus dem eigenen Garten sind immer mehr gefragt, zumal die im Handel erhältlichen Früchte meist hart und geschmacklos sind.

Mehr

Kahle Fichten und vergilbte Thuja

Kahle Fichten und vergilbte Thuja Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Kahle Fichten und vergilbte Thuja R. Schmidt kahle Fichten Kronen verkahlen innen - starke Schäden 2007 und 2008

Mehr

Mospilan 20 SG. Pfl. Reg. Nr. 2830 Gefahrensymbol N Xn

Mospilan 20 SG. Pfl. Reg. Nr. 2830 Gefahrensymbol N Xn Mospilan 20 SG Pfl. Reg. Nr. 2830 Gefahrensymbol N Xn Systemisches Insektizid gegen Kartoffelkäfer, Rapsglanzkäfer sowie fressende und saugende Schädlinge im Obst- und Zierpflanzenbau Versandgebinde/Handelsform:

Mehr

Salzschäden an Fuchsien

Salzschäden an Fuchsien Salzschäden an Fuchsien Entstehen durch zu hohe Düngergaben oder düngen bei trockenem Wurzelballen. Vorbeugung: Vor jeder Düngergabe sollte der Wurzelballen feucht sein. Nie mehr als 2 bis 3 Gramm Dünger

Mehr

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014 Obstgehölzschnitt M. Sc. Volker Croy, 2014 Gliederung 1 Einleitung 2 Schnittzeitpunkte 3 Schnitt- und Pflegemaßnahmen allgemein 4 Kernobst 5 Steinobst 6 Beerenobst Quellen 1 Aufbau eines Obstbaumes SV

Mehr

Stand: 07. Mai Regierungspräsidium - Pflanzenschutzdienst Hessen -

Stand: 07. Mai Regierungspräsidium - Pflanzenschutzdienst Hessen - Regierungspräsidium - Pflanzenschutzdienst Hessen - Gießen Stand: 07. Mai 2010 Bearbeiter: Michael ischbach Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Schanzenfeldstr. 8, 35578 Wetzlar

Mehr

Pflanzenproduktion Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau

Pflanzenproduktion Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau Pflanzenproduktion 2012 Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau 1 Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Inhaltsverzeichnis: S seite Impressum 2 Pflanzenschutzrecht... 3 Integrierte Produktion...

Mehr

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Einzelbetriebliche Betriebs- und Strategieentwicklung Ing. Daniela Morgenbesser +43(0)664 60 259 42302 daniela.morgenbesser@lk-projekt.at

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz 2017

Integrierter Pflanzenschutz 2017 Integrierter Pflanzenschutz 2017 Erwerbsobstbau Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Inhalt Einleitung... 3 Pflanzenschutzrecht... 3 Sachkunde... 3 Integrierte Produktion... 4 Öko

Mehr

2016 Hopfenbau NEU. Vivando

2016 Hopfenbau NEU. Vivando 2016 Hopfenbau Vivando 1 HOPFENBAU 2016 IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR DEN PFLANZENSCHUTZ IM HOPFEN Rückblick 201 In der Saison 201 wurde die Anbaufläche in den hiesigen Anbaugebieten auf 17.847 ha ausgeweitet.

Mehr

Pflanzenschutzdienst Hessen

Pflanzenschutzdienst Hessen Regierungspräsidium Gießen Pflanzenschutzdienst Hessen Regierungspräsidium Giessen, Dez. 51.4 -Pflanzenschutzdienstwww.pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de Erläuterung von Abstandsauflagen zu Saumstrukturen

Mehr

OBSTBAU 2016 IHR INNOVATIVER PARTNER FÜR DEN PFLANZENSCHUTZ IM OBSTBAU. Inhaltsübersicht

OBSTBAU 2016 IHR INNOVATIVER PARTNER FÜR DEN PFLANZENSCHUTZ IM OBSTBAU. Inhaltsübersicht 2016 Obstbau 1 OBSTBAU 2016 IHR INNOVATIVER PARTNER FÜR DEN PFLANZENSCHUTZ IM OBSTBAU Im BASF-Sonderkulturen-Team arbeiten qualifizierte Spezialisten daran, neue Lö sungen für den Obstbau zu entwickeln.

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007)

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007) Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 7) Zusammenfassung Am CVUA Stuttgart wurden bis zum Berichtszeitpunkt insgesamt konventionell erzeugte Erdbeerproben unterschiedlicher

Mehr

Technisches Merkblatt redo Akarizid

Technisches Merkblatt redo Akarizid Credo Akarizid Akarizid zur selektiven Bekämpfung von Spinnmilben im Beeren-, Wein-, Feld-, Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau. Produkt Anwendungsbereich Wirkungsspektrum Anwendung Beerenbau Credo ist

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2009-05 zur Bekämpfung von Gloeosporium-Lagerfäulen Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Georg Schafzahl, Ing. Markus Fellner Dr. Thomas

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007 Versuch zur Versuch zur gezielten Krankheits- und Schädlingsbekämpfung in Futtererbsen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Versuchsstation

Mehr

Herbizide. Zulassung f.bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigung. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr)

Herbizide. Zulassung f.bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigung. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr) Im Zierpflanzenbau einsetzbare* Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen, Pflanzenschutzdienst, Siebengebirgsstrasse 200, 53229 Bonn *einsetzbare = zugelassene, nach 18a genehmigte und im Rahmen der Aufbrauchfrist

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz 2016

Integrierter Pflanzenschutz 2016 Integrierter Pflanzenschutz 2016 Erwerbsobstbau Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Inhalt Einleitung... 3 Pflanzenschutzrecht... 3 Sachkunde... 3 Integrierte Produktion... 4 Öko

Mehr

Fliegen und Läuse in Möhren Insektizide richtig einsetzen

Fliegen und Läuse in Möhren Insektizide richtig einsetzen Fliegen und Läuse in Möhren Insektizide richtig einsetzen Ulrike Weier, Pflanzenschutzamt, LWK Niedersachsen Im Möhrenanbau können verschiedene Insekten Probleme bereiten. Bekämpfungsmaßnahmen machen nur

Mehr

Erdbeeren IP Erdbeeren, Freiland LBG - PMIS

Erdbeeren IP Erdbeeren, Freiland LBG - PMIS Mitarternummer: 400222 Stand: 22.03.2013 IP Liste 2013 Datbankstand: 21.03.2013 Erdbeer IP Erdbeer, Freiland LBG - PMIS Reg Nr. Fungizide / Bakterizide 043099-00 Aliette WG Phytophthora cactorum (Rhizomfäule)

Mehr

Haus- und Kleingarten

Haus- und Kleingarten Haus- und Kleingarten Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SACHSEN-ANHALT Hinweise zum Pflanzenschutz Dezernat Pflanzenschutz Strenzfelder Allee 22 Haus- und Kleingarten Nr. 11 06406

Mehr

Aktuelles Höchstmengenrecht Japan und Nordamerika

Aktuelles Höchstmengenrecht Japan und Nordamerika Pflanzenschutzfachtagung, 26. August 2008 Aktuelles Höchstmengenrecht Japan und Nordamerika Dr. Reinhold Kugel Leiter Produktsicherheit und -qualität bei Joh. Barth & Sohn Pflanzenschutzbeauftragter des

Mehr

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und -bestimmungen

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und -bestimmungen Aliette WG 800 g/kg Fosetyl-Al Formulierung: WG (Wasserdispergierbares Granulat) Fungizid zur Bekämpfung von pilzlichen Krankheiten an Hopfen, Erdbeeren, Zierpflanzen sowie Gemüse 043099-00 Gebinde 6 kg

Mehr

Cueva. Einzigartiger Kupferwirkstoff mit Doppelwirkung gegen Echten und Falschen Mehltau!

Cueva. Einzigartiger Kupferwirkstoff mit Doppelwirkung gegen Echten und Falschen Mehltau! Einzigartiger Kupferwirkstoff mit Doppelwirkung gegen Echten und Falschen Mehltau! enthält als Wirkstoff Kupferoktanoat. Dabei handelt es sich um eine Verbindung aus Oktansäure, einer natürlichen Fettsäure

Mehr