Berlin September 2009 Maritim Hotel Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berlin September 2009 Maritim Hotel Berlin"

Transkript

1 Deutscher Allergie-Kongress 4.Gemeinsamer Berlin September 2009 Maritim Hotel Berlin 32. Kongress des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen 26. tagung der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie 2. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin HAUPTPROGRAMM

2 Die erfolgreiche Heuschnupfen-Therapie 2 / 3 In der Druckfassung des Hauptprogramms finden Sie an dieser Stelle eine Anzeige der Firma Stallergenes GmbH Mehr als eine Gras-Tablette! Einfache Handhabung für Arzt und Patient (, 3)! Wirksam bereits in der. Saison! Wirkeintritt schon in der 4. Woche (2) (, 3)! Sehr gutes Nebenwirkungsprofil (3, 4)! Bewährte 5-Gräser-Mischung! Wirtschaftliches prä-/cosaisonales Therapieschema () Kinder- und Jugendzulassungs-Studie, Wahn et al (2) Provokationsstudie, Horak F et al. AAAAI 2009, Washington (3) Zentrale Zulassungsstudie, Didier et al (4) 5-Gräser-Mischung: Dactylis glomerata L., Anthoxanthum odoratum L., Lolium perenne L., Phleum pratense L., Poa pratensis L. Oralair 00 IR und 300 IR Sublingualtabletten Einleitungsbehandlung, Oralair 300 IR Sublingualtabletten Fortsetzungsbehandlung Zusammensetzung: Allergene von Gräserpollen. Die allergene Potenz ist in IR angegeben. Arzneilich wirksame Bestandteile: Allergenextrakt aus Gräserpollen (Dactylis glomerata L., Anthoxanthum odoratum L., Lolium perenne L., Phleum pratense L. und Poa pratensis L.). Sonstige Bestandteile: Mannitol (Ph. Eur.), mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, Lactose- Monohydrat. Anwendungsgebiete: Behandlung der durch Gräserpollen ausgelösten allergischen Rhinitis und/oder Konjunktivitis bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern (ab 5 Jahren) mit klinisch relevanten Symptomen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der sonstigen Bestandteile, gleichzeitige Therapie mit Betablockern, schweres und/oder instabiles Asthma (FEV < 70 % des Vorhersagewertes), schwere Immunschwäche oder Autoimmunkrankheit, maligne Erkrankungen (z. B. Krebs), orale Entzündungen (z. B. oraler Lichen planus, orale Ulzeration oder orale Mykose). Nebenwirkungen: Kopfschmerz, Parästhesie, Geschmacksstörung, Schwindelgefühl, Konjunktivitis, Augenjucken, Augenlidpruritus, okuläre Hyperaemie, Ohrenjucken, Vertigo, Ohrkongestion, Ohrenbeschwerden, Rachenreizung, Asthma, Beschwerden an der Nase, Husten, Dysphonie, Kehlkopfödem, Pharynxödem, Dyspnoe, oropharyngeale Schwellung, Nasenverstopfung, Rhinorrhoe, Halstrockenheit, Niesen, Beschwerden an der Nase, Engegefühl des Halses, Pharyngolaryngealschmerzen, Kehlkopfirritation, Nasenschleimhaut trocken, oraler Pruritus, Schmerzen Oberbauch, Übelkeit, Dyspepsie, Glossitis, Glossodynie, geschwollene Zunge, Zungenödem, Mundschleimhautbläschen, Parästhesie oral, Ödem des Mundes, Lippe geschwollen, Erbrechen, Cheilitis, Abdominalschmerz, schmerzhaftes Schlucken, Mundschmerzen, orale Beschwerden, Mundtrockenheit, Kolitis, Stomatitis, Ösophagitis, Gastritis, Dysphagie, Hyperchlorhydrie, Hypersalivation, abdominale Beschwerden, Diarrhö, Aufstoßen, Hypoästhesie oral, Gaumenödem, Zunge blasig, Erkrankung der Zunge, Lippenbläschen, Gesichtsödem, schwellendes Gesicht, Pruritus, Urtikaria, Angioödem, lokalisierte Urtikaria, Dermatitis atopisch, Ekzem, zirkumorales Ödem, Wachstumsschmerzen, Rhinitis, Nasopharyngitis, Tonsillitis, Bronchitis, Grippe, Ermüdung, Fremdkörpergefühl im Mund, Schmerzen an der Applikationsstelle, lokale Schwellung, Brustkorbbeschwerden, Ödem peripher, Asthenie, Brustkorbschmerz, Überempfindlichkeit, Angst. In sehr seltenen Fällen können stärkere allergische Reaktionen auftreten. Diese äußern sich in dem Gefühl einer Schwellung im Hals, Schluck- oder Atembeschwerden und Veränderungen der Stimme. In diesen Fällen ist sofort ein Arzt aufzusuchen und die Behandlung muss sofort abgebrochen werden. Sie darf nur fortgesetzt werden, wenn dies vom Arzt so entschieden wurde. Darreichungsform und Packungsgrößen: Oralair 00 IR und 300 IR Sublingualtabletten Einleitungsbehandlung: 3 Tabletten 00 IR und 28 Tabletten 300 IR (N). Oralair 300 IR Sublingualtabletten Fortsetzungsbehandlung: Packung mit 30 Tabletten 300 IR (N2), Packung mit 90 Tabletten 300 IR (N3). Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Gebrauchs- und Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand: 0/2009. Stallergenes GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Str Kamp-Lintfort Tel.: Fax:

3 Deutscher Allergie-Kongress 4.Gemeinsamer Berlin September 2009 Maritim Hotel Berlin 32. Kongress des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen 26. tagung der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie 2. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin HAUPTPROGRAMM

4 IMpressum 4 / 5 Impressum Herausgeber/Verantwortlich für den Inhalt Prof. Dr. Ulrich Wahn Kongress-Sekretariat Dr. Kirsten Beyer Charité, Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie und Immunologie Augustenburger Platz 3353 Berlin Tel.: Fax: allergiekongress2009@charite.de Auflage: Stück

5 Inhalt Einladung des Kongresspräsidenten 6 Grußwort der Schirmherrin 8 Grußwort des Veranstalters 0 Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin 2 Kontakte 3 Allgemeine Hinweise 4 Wissenschaftliches Programm 8 Programm für med. Assistenz-/Fachpersonal 52 Poster 54 Referenten, Vorsitzende und Kursleiter 67 Wissenschaftspreise Industrieausstellung 84 Aussteller und Sponsoren 86 Vorstandssitzungen der Gesellschaften 88 Rahmenprogramm 90 Begleitprogramm 92 Kongressort und Anreise 94 Hotelreservierung 95 Übersichtsplan Maritim Hotel 96 Stadtplan 98

6 Einladung des Kongresspräsidenten 6 / 7 Herzliche Einladung nach Berlin! Aus gutem Grund hatten sich vor einigen Jahren die drei großen Fachgesellschaften, die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) sowie der Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA), entschlossen, gemeinsam einen großen deutschen Allergiekongress auszurichten. Die letzten drei Jahre haben gezeigt, dass dieses Konzept auf große Sympathie bei Wissenschaftlern in der allergologischen Forschung sowie allergologisch tätigen Ärzten aus Klinik und Praxis stößt. Der 4. Gemeinsame Deutsche Allergie-Kongress wird vom September 2009 in der Bundeshauptstadt Berlin stattfinden. Als Kongressort haben die Veranstalter das Maritim Hotel Berlin ausgewählt, welches geradezu ideale Voraussetzungen für die wichtigste allergologische Veranstaltung im deutschsprachigen Raum bietet: Es ist leicht erreichbar vom Hauptbahnhof und Flughafen und liegt zentral am Kulturforum in unmittelbarer Nähe des Potsdamer Platzes und Tiergartens. Die Möglichkeit, im Kongresshotel zu tagen und zu wohnen, eröffnet ausgezeichnete Möglichkeiten für Treffen unter Kollegen am Rande der Veranstaltung sowie für unkomplizierte Kontakte mit Experten und Repräsentanten der Industrie. Das wissenschaftliche Programm-Komitee hat in den letzten Monaten intensiv gearbeitet, um Plenarsitzungen, Symposien und Meet-the-Professor-Seminare auf höchstem Niveau zusammenzustellen und erstklassige Wissenschaftler und Klinik aus dem deutschsprachigen Raum sowie aus anderen europäischen Ländern als Referenten nach Berlin zu holen. Gesonderte Veranstaltungen für medizinisches Assistenzpersonal werden

7 ganz sicher auf großes Interesse stoßen. Darüber hinaus dürfen Sie ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Gesellschaftsprogramm erwarten. Melden Sie sich rasch zum 4. Deutschen Allergie-Kongress an und denken Sie daran, frühzeitig auch Ihr Hotel in Berlin zu buchen. Wir erwarten eine Rekordteilnehmerzahl und hoffen sehr, dass die Kongresstage für Sie zu einem anregenden und für Ihre Arbeit bedeutsamen Kongressereignis werden. Ich freue mich, Sie beim 4. Deutschen Allergie-Kongress zu sehen. Berlin erwartet Sie! Prof. Dr. U. Wahn Kongresspräsident

8 Grusswort der Schirmherrin 8 / 9 Sehr geehrte Damen und Herren, unter dem Motto Allergologie in der Mitte Europas kommen im September dieses Jahres nationale und internationale Experten in Berlin zusammen. Der Kongress bietet eine gute Möglichkeit, sich zum aktuellen Stand der Wissenschaft auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke auszubauen. Daneben erneuert diese gemeinsame Veranstaltung den Schulterschluss der drei großen medizinischen Gesellschaften im Bereich Allergien. Gerne habe ich die Schirmherrschaft für diesen Kongress übernommen. Ein gemeinsames Vorgehen von Ärzten verschiedenster Fachrichtungen gegen Allergien ist sehr zu begrüßen. Die Idee, die Interessen von Allergieforschern, Klinikärzten und niedergelassenen Medizinern zusammenzuführen, entspricht auch dem Ansatz des Aktionsplans gegen Allergien meines Hauses. Wir wollen die Stärken aller Beteiligten bündeln, um gemeinsam mehr zu erreichen. Was wir noch mehr als bisher brauchen, sind Kooperationen zwischen Wirtschaft, Patientenverbänden, Politik und nicht zuletzt den verschiedenen medizinischen Fachrichtungen. Allergien nehmen mittlerweile epidemische Ausmaße an. In vielen Bereichen sind sie nicht mehr nur eine Aufgabe für den Gesundheitsbereich, sondern eine Frage des weiter gefassten Verbraucherschutzes. Die gilt beispielsweise für die Allergenkennzeichnung von Lebensmitteln oder für die Aufklärung über Produktgruppen wie Kosmetika, Schmuck, Kleidung und Spielzeug im Hinblick auf Allergien. Das Spektrum der Stoffe, die allergische Reaktionen auslösen können, ist vielfältig. Praktisch alle Verbraucherinnen und Verbraucher kommen damit in Kontakt.

9 Mit dem Forum Allergien und Verbraucherschutz meines Hauses am 4. September beteiligt sich das BMELV aktiv an diesem Kongress und unterstreicht damit die Bedeutung des Verbraucherschutzes im Themenfeld Allergien. Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg bei unserem gemeinsamen Anliegen, den Allergien entgegenzutreten, und dem 4. Deutschen Allergie-Kongress in Berlin einen guten Verlauf. Ihre Ilse Aigner Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

10 GruSSwort des Veranstalters 0 / Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA) und die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) möchten Sie herzlich zum 4. Gemeinsamen Deutschen Allergie-Kongress einladen. Prof. Dr. A. Bufe Prof. Dr. W. Czech Prof. Dr. C. Bachert In diesem Jahr wird der Kongress unter der Federführung der GPA in Berlin stattfinden. Es erwartet Sie ein umfangreiches und hochaktuelles Fortbildungsangebot, das eine globale wissenschaftliche Entwicklung auf dem Gebiet der allergologischen Forschung widerspiegelt und gleichzeitig den Anspruch einer praxisorientierten Weiter bildung erfüllen möchte. Traditionell stellt die Allergologie ein multidisziplinäres Fach dar, das sich den wachsenden Ansprüchen einer Bevölkerung stellen muss, die unter einer in Häufigkeit immer noch zunehmenden Volkskrankheit leidet. Der Komplexität der allergologischen Erkrankungen und ihrer Behandlungsstrategien wegen benötigen Sie das Angebot einer kompakten, effizienten und gleichzeitig kompetenten Weiterbildung, bei der Sie letztendlich auch ein Forum für den persönlichen Austausch vorfinden. Mit dem Schulterschluss der drei großen deutschen allergologischen Fachgesellschaften bei der Kongressgestaltung sorgen wir für die Verwirklichung der genannten Ziele. Ohne dabei die Unterschiede in der Diagnostik und Therapie für den pädiatrischen und den erwachsenen Patienten zu verwischen, machen wir uns fit für die rasanten Veränderungen des Gesundheitssystems, die sich auf die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis auswirken.

11 Keiner kann diesen Anspruch an einen solchen Kongress besser verwirklichen als unser diesjähriger Tagungspräsident Prof. Ulrich Wahn, der in diesen Kongress seinen exzellenten Erfahrungshintergrund in allergologischer Forschung, Lehre, Fortbildung und Praxis einbringen wird. Wir danken ihm und den an der Vorbereitung dieser Tagung beteiligten Kolleginnen und Kollegen der drei Fachgesellschaften, dem Geschäftsführer der Allergie-Kongress-Marketing GmbH Dr. Kümmel sowie der Agentur Flaskamp. Wir freuen uns, Sie bald in Berlin begrüßen zu können, einem Veranstaltungsort mit viel Kongresserfahrung, Weltstadtflair, multiplen kulturellen Stimuli, einem hohen Grad an Dynamik und einem Ambiente, in dem man sich nur zu gerne mit der modernen Allergologie, ihren aktuellen Forschungsergebnissen und ihren Behandlungskonzepten auseinandersetzt. Ein herzliches Immer rinn in die jute Stube wünschen Ihnen Prof. Dr. A. Bufe Präsident der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) Prof. Dr. W. Czech Präsident des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) Prof. Dr. C. Bachert Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)

12 GruSSwort DES REGIERENDEN BÜRGERMEistERs VON BERLIN 2 / 3 Allergien sind auf dem Vormarsch. Oft helfen schon Aufklärung und Information, Leiden von Patientinnen und Patienten zu lindern. Ein Forum wie der 4. Gemeinsame Deutsche Allergie-Kongress Berlin 2009, zu dem mehr als.200 Experten unterschiedlicher Berufsgruppen erwartet werden, gibt wichtige Impulse für den Kampf gegen Allergien und weckt bei Patientinnen und Patienten neue Hoffnungen. Dass der 4. Gemeinsame Deutsche Allergie-Kongress 2009 in der deutschen Hauptstadt ausgetragen wird, sichert dem wichtigen Anliegen über seine hohe medizinische Relevanz hinaus eine große mediale Öffentlichkeit. Zumal Berlin als ein international bedeutender Kongress- Standort über alle Vorzüge professionellen Komforts gebietet, die auch Ihrer Zusammenkunft Erfolg versprechen. Zugleich verstehe ich es als Anerkennung der Kompetenzen und Perspektiven des Wissenschaftsstandortes Berlin heute, dass Deutschlands Allergologinnen und Allergologen hier zusammenkommen, um über wichtige Fragen ihres Fachgebietes zu sprechen. Die Gesundheitsstadt Berlin mit ihren zahlreichen exzellenten Forschungs- und Therapieeinrichtungen und ihrer angesehenen Hochschulmedizin ist der geeignete Ort, um sich auszutauschen und um Kontakte auch jenseits der eigenen Fachgrenzen zu knüpfen. In diesem Sinne heiße ich alle Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer herzlich in Berlin willkommen. Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen 4. Gemeinsamen Deutschen Allergie-Kongress Berlin 2009 sowie einen angenehmen Aufenthalt in der deutschen Hauptstadt. Klaus Wowereit Regierender Bürgermeister von Berlin

13 KONTAKTE Kongressort Maritim Hotel Stauffenbergstr. 26, 0785 Berlin Veranstalter AKM Allergiekongress und Marketing GmbH Röntgenstraße 6a 5377 Bonn-Bad Godesberg Kongresspräsident und wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Ulrich Wahn Wissenschaftliches Komitee Prof. Dr. C. Bachert Prof. Dr. C.-P. Bauer Dr. K. Beyer Prof. Dr. A. Bufe Prof. Dr. W. Czech Prof. Dr. D. Groneberg PD Dr. J. Kleine-Tebbe PD Dr. S. Lau Dr. P. M. Matricardi Prof. Dr. H. F. Merk PD Dr. P. Stock Prof. Dr. U. Wahn Prof. Dr. T. Werfel Prof. Dr. T. Zuberbier Lokales Organisationskomitee Dr. K. Beyer M. Birr PD Dr. J. Kleine-Tebbe PD Dr. S. Lau Prof. Dr. U. Wahn Prof. Dr. T. Zuberbier Kongress-Sekretariat Dr. Kirsten Beyer Charité, Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie und Immunologie Augustenburger Platz, 3353 Berlin Tel.: Fax: Kongressorganisation und Auskunft FLASKAMP AG Ivo van der Ree Klosterstraße Berlin Tel.: Fax: Kongress-Website

14 Allgemeine Hinweise 4 / 5 Wichtige Termine Kongress-Anmeldung Kongressbeginn Kongressende Nach dem. September 2009 ist die Anmeldung nur noch vor Ort im Kongresshotel möglich. Donnerstag, 3. September 2009, 0:00 Uhr Sonntag, 6. September 2009, 3:00 Uhr Kongressbüro Kontakt Tel: allergiekongress@flaskamp.de Maritim Hotel, Salon 6 (EG) Öffnungszeiten Do. Sa bis 9.00 Uhr So bis 4.00 Uhr Presse Die Akkreditierung der Journalisten erfolgt an den regulären Akkreditierungs-Countern im Eingangsbereich gegen Vorlage eines gültigen Presseausweises. Während des gesamten Kongresses steht den Medienvertretern im Salon ein Pressebüro mit Internetzugang, Telefon und Fax zur Verfügung. Kongressgebühren Anmeldung und Zahlungseingang bis danach Mitglieder des/der ÄDA/DGAKI/GPA Nichtmitglieder Pflegeberufe, Arzthelfer/-innen, Ökotrophologen, Ernährungswissenschaftler Studenten/Doktoranden Tageskarte Mitglieder des/der ÄDA/DGAKI/GPA Tageskarte Nichtmitglieder Abstracteinreicher Gesellschaftsabend Meet-the-Professor-Seminar (inkl. Lunchbox) 70, 3 220, 3 40, 3 25, 3 90, 3 0, 3 70, 3 50, 3 20, 3 220, 3 270, 3 50, 3 25, 3 0, 3 40, 3 70, 3 70, 3 30, 3 Die Kongressgebühr beinhaltet den freien Zugang zu allen Plenarsitzungen und Symposien sowie die Teilnahme am Eröffnungsabend.

15 Kongresskonto Bezahlung Stornierung AKM Allergiekongress und Marketing GmbH Volksbank Bonn Rhein-Sieg Kontonummer: BLZ: BIC: GENODEDBRS IBAN: DE Vor Ort haben Sie die Möglichkeit, mit Kreditkarte oder bar zu bezahlen. Stornierungen sind bis 2. August 2009 möglich. Bereits bezahlte Teilnehmergebühren werden unter Abzug einer Gebühr von 0, 3 erstattet. Nach diesem Termin ist eine Erstattung nicht mehr möglich, eine Weitergabe der reservierten Plätze an Dritte ist gestattet. Zertifizierung Das gesamte wissenschaftliche Programm wird mit 2 Punkten der Kategorie B zertifiziert. Einzelheiten zu der Vergabe der Punkte pro Tag und der Zusatzpunkte für die Kurse entnehmen Sie bitte der Homepage Die Zertifizierung erfordert die Angabe der Einheitlichen Erfassungsnummer (EFN) auf dem Fortbildungsausweis der Fortbildungsakademie der zuständigen LÄK. Bitte bringen Sie unbedingt den Ausweis mit dem Barcode mit! Media-Check Ort Öffnungszeiten Maritim Hotel, Salon 2 u. 3 (. OG) Do. Sa bis 9.30 Uhr So bis 2.30 Uhr angenommene Medien Betriebssystem CD-ROM, DVD-ROM, Windows-XP-kompatible USB, Memory Sticks (werden bevorzugt für USB 2.0) oder USB- Festplatten Microsoft Windows XP Professional

16 ALLGEMEINE HINWEISE 6 / 7 Präsentations-Software Erlaubte Video-Formate Microsoft PowerPoint Version 2007, Adobe Acrobat Reader, keine Apple Keynotes-Präsentationen erwünscht! Sollten Sie Schriftarten in Ihrer Präsentation verwenden, die nicht auf Standard-Installationen von MS Windows XP bzw. MS Office 2003/2007 bereitgestellt werden, so sollten Sie diese in der finalen Version Ihrer Präsentation als eingebettete Schriftarten abspeichern. In PowerPoint integrierte Filme sollten als externe Datei im selben Verzeichnis wie die PowerPoint-Datei abgespeichert werden. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Filme mittels Standard- Windows-XP-Codecs erstellt werden. Standards (z. B. *.wmv, *.mpg, *.avi), die auf einem Standard-; Windows-XP-PC mittels MS Windows Media Player abgespielt werden können. Darüber hinaus können DivX und MPEG-4 abgespielt werden. Media-Check/Empfehlungen für Referenten Erstellen Sie ein Verzeichnis für jeden Ihrer Vorträge und benennen Sie diese Verzeichnisse jeweils mit Vortragsname, Referentenname. Kopieren bzw. speichern Sie alle der Präsentation zugehörigen Dateien direkt in das jeweilige Verzeichnis. Vermeiden Sie das Anlegen weiterer Unterverzeichnisse. Falls Sie die genauen Dateinamen oder Ablageorte Ihrer zugehörigen Filmdateien nicht kennen, so können Sie bei Verwendung von MS PowerPoint 2000 oder neuer die Funktion Pack&Go bzw. Verpacken für CD nutzen. Verknüpfte Bilder, Filme, Tabellen usw. sollten ebenfalls als externe Datei direkt in das oben genannte Verzeichnis gespeichert werden. Speichern Sie das komplette Verzeichnis auf ein externes Medium (siehe oben). Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit ausschließlich MS-Windows-Standard-True-Type-Schriftarten oder speichern Sie zusätzliche Schriftarten eingebettet innerhalb ihrer Powerpoint-Präsentation. Referenten, die ihre Präsentation auf einem Apple-Computer erstellen, sollten diese unbedingt vorab auf einem Windows-XP-PC mit MS Office 2007 testen bzw. zusätzlich zur PowerPoint-Datei jede einzelne Folie als externe Grafik im JPEG- oder PNG-Format abspeichern. Internet-Café Während des Allergie-Kongresses stehen den Teilnehmern auf der Galerie im. OG des Maritim Hotel Internet-Arbeitsplätze zur Verfügung.

17 Posterausstellung Die ausgewählten Poster sind im Anschluß an die Eröffnungsveranstaltung im Foyer des Saals Maritim (. OG) zu betrachten. Publikation Alle angenommenen Vorträge und Poster werden in der Kongressausgabe des Allergo-Journals veröffentlicht. Art der Veranstaltungen Plenarsitzungen Hauptveranstaltungen an drei Vormittagen für ein größeres Auditorium, in denen über die wichtigsten allergologischen und immunologischen Themen aus der klinischen (K) und experimentellen (B) Forschung gesprochen wird. Symposien Veranstaltungen mit mehreren Referenten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Allergologie, Immunologie, Pneumologie, Dermatologie, HNO-Heilkunde, Umweltmedizin, Arbeitsmedizin und Ernährungsmedizin. Mehrere Symposien finden in der Regel parallel statt. Seminare Seminare finden am Freitag und Samstag statt. Sie ermöglichen eine intensive Diskussion mit den Referenten. Freie Vorträge Diese ergeben sich aus den eingegangenen Abstracts und wurden von dem lokalen Organisationskomitee entsprechenden Sitzungen zugeordnet. Posterdiskussionen mit Moderation Diese ergeben sich aus den eingegangenen Abstracts und wurden vom lokalen Organisationskomitee entsprechend zugeordnet. Sowohl Freitag- als auch Samstagmittag findet eine Posterdiskussion auf der Galerie im Saal Maritim (. OG) statt. Industriesymposien Diese Symposien liegen in der Verantwortung des jeweiligen Sponsors.

18 Spezialnahrung zur sicheren Ernährungstherapie von Geburt an Enhancing the quality of life. In der Druckfassung des Hauptprogramms finden Sie an dieser Stelle eine Anzeige der Firma Nestlé Nutrition GmbH Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) Althéra bei Nahrungsmittelallergien (Kuhmilch-, Sojaallergie u.a.) Extensiv hydrolysiertes Molkenprotein Mit LC-PUFA zur Immunmodulation Angenehmer Geschmack Alfaré bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten mit schweren gastrointestinalen Störungen Extensiv hydrolysiertes Molkenprotein Lactosearm MCT-Fette Niederosmolar und leicht resorbierbar PZN Wichtiger Hinweis: Stillen ist die beste Ernährung für ein Baby. Säuglingsanfangsnahrung sollte nur auf Rat von Kinderärzten und anderen unabhängigen Fachleuten verwendet werden. Exklusiv in Apotheken verordnungs- und erstattungsfähig PZN Nachfolgend finden Sie das hochkarätige wissenschaftliche Programm zum 4. Gemeinsamen Deutschen Allergie-Kongress*. Legende Das wissenschaftliche Programm setzt sich aus unterschiedlichen Veranstaltungen zusammen. Um Ihnen die Zusammenstellung Ihres ganz persönlichen Kongresswochenendes zu erleichtern, sind die unterschiedlichen Veranstaltungen speziellen Farben zugeordnet. Symposien Meet-the-Professor (MTP)-Seminare Seminare für Assistenzpersonal Freie Beiträge Industriesymposien Plenarsitzungen Keynote lecture Sonstige

19 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an den Meet-the-Professor-Seminaren eine gesonderte Anmeldung bei der Kongressregistrierung notwendig ist. * Stand bei Drucklegung, Änderungen vorbehalten. Zeit Salon 6 u. 7 Salon 2 Saal Berlin, Sektion B Saal Berlin, Sektion C 0:00 DGAKI-Research Workshop: Allergieforschung in 0:30 Deutschland :00 :30 2:00 Symposium 2:30 Pina e. V. sagt Danke! 3:00 3:30 4:00 Symposium 4:30 Joint Symposium of the DGAKI and EAACI 5:00 Pediatric Sections Symposium Symposium des Deutschen 5:30 Allergie- und Asthmabundes 6:00 Symposium 6:30 Deutsch-kanadisches Symposium 7:00 Symposium 7:30 Joint Symposium of the DGAKI and EAACI 8:00 Immunology Sections 8:30 ab 9:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung im Maritim Hotel Symposium Das Beste aus Mainz Jugend forscht in der Allergologie Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, :00 :30 DGAKI-Research Workshop Allergieforschung in Deutschland Raum: Salon 6 u. 7 Vorsitz: C. Bachert, Gent (Belgien)

20 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, / 2 2:00 3:30 Pina e. V. sagt Danke! Mit einem Sondersymposium zur alimentären Allergieprävention bedankt sich Pina zum 0. Geburtstag bei Spendern, Förderern und Sponsoren. Raum: Salon 2 Vorsitz: C.-P. Bauer, Gaißach; A. Bufe, Bochum; U. Wahn, Berlin Hydrolysate, A. von Berg, Wesel Probiotika, M. Kopp, Freiburg Präbiotika, C. Grüber, Berlin Bakterienlysate, S. Lau, Berlin Prävention durch Exposition mit alimentären Allergenen, B. Ahrens, Berlin 4:00 5:30 Joint Symposium of the DGAKI and EAACI Pediatric Sections Die Pädiatrische und Immunologische Sektion der DGAKI haben jeweils ein Symposium mit Kollegen aus der EAACI vorbereitet: Allergologie in der Mitte Europas! Raum: Salon 2 Vorsitz: A. Muraro (EAACI), E. Hamelmann (DGAKI) Update prediction: Genetic and epigenetic risk factors for allergy, A. Heinzmann, Freiburg Update diagnosis: Component-resolved diagnosis in food allergy, P. Eigenmann, Genf (Schweiz) Update clinical care: Managing anaphylaxis in children, A. Muraro, Padua (Italien) Update prevention: Novel strategies for (very) early prevention, K. Gerhold, Berlin 5:00 8:00 Symposium des Deutschen Allergie- und Asthmabundes Allergien im Dialog Schulterschluss mit der großen deutschen Patientenorgansiation im Kampf gegen die Epidemie des 2. Jahrhunderts Raum: saal Berlin, Sektion B Moderation: o. Mellenthin, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Berlin

21 5:00 6:5 6:5 7:5 7:5 8:00 5:00 7:30 Lebensmittel-Allergien: Den Spuren auf der Spur Allergenkennzeichnung aus Patientensicht, S. Schnadt, Mönchengladbach Wie viel ist zu viel? Schwellenwerte für Lebensmittelallergene aus Sicht der Medizin, K. Beyer, Berlin Allergenanalytik und Allergenmanagement in der Lebensmittelindustrie, S. Vieths, Langen Duftstoffe in Innenräumen: Es liegt was in der Luft Problem Raumbeduftung aus Sicht des allergischen/asthmatischen Verbrauchers, S. Pleschka, Berlin Duftstoffe in Duftölen und Raumsprays, A. Winkens, Mönchengladbach Gesundheitliche Risiken von luftgetragenen Duftstoffen, C. Traidl- Hoffmann, München Kontaktallergien: Neues zur INCI-Deklaration INCI-Deklaration aus Sicht der Dermatologie, A. Schnuch, Göttingen Neue Wege in der INCI-Kommunikation, I. Voigtmann, Mönchengladbach Das Beste aus Mainz Jugend forscht in der Allergologie Erstmalig sollen die besten und originellsten Beiträge des Mainzer Workshops von Nachwuchswissenschaftlern auf der Jahrestagung einer großen Öffentlichkeit vorgestellt werden. Raum: Saal Berlin, Sektion C Vorsitz: C. Bachert, Gent (Belgien); J. Saloga, Mainz Funktionelle Untersuchungen des Erdnussallergens Ara h8 M., S. Rennert, Borstel Histamine H4R receptor-mediated modulation of Langerhans cell function and migration, M. Geschwandtner, Hannover Alpha-toxin induces a higher t-cell proliferation in atopic dermatitis and is a strong inducer of Th, Th2 and Th7 cytokines, D. Mamerow, Hannover Chimeras of Human IgE receptor Alpha-chain and Avian constant immunoglobulin domains for the determination of serum IgE, I. Braren, Hamburg The scavenger receptor class A type I and II mediates the enhanced uptake of ovalbumin glycated by the Maillard reaction, A. Ilchmann, Langen Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

22 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, / 23 Die Rolle alveolarer Makrophagen in einem murinen Modell der Feinstaubbelastung, S. Lingner, Hannover Systemic Il-4 treatment impairs IL-23 secretion and ameliorates Th7 dominated human autoimmun disease, E. Guenova, Tübingen Airway epithelia cell denudation leads to an attenduated Th2 response in an acute mouse model of asthma, S. Sonar, Marburg 6:00 9:00 Deutsch-kanadisches Symposium Developemental Origins of Allergic Diseases Im Rahmen einer durch die Humboldt-Stiftung geförderten Kooperation werden international führende Top-Experten aus Kanada mit deutschen Kollegen aktuelle Konzepte zu Grundlagen und der Epidemiologie allergischer Erkrankungen diskutieren. Raum: Salon 2 Vorsitz: P. Arck, Ontario (Kanada); M. Pincus, Berlin Environmental influences on allergy development during pregnancy and childhood, E. v. Mutius, München Childhood asthma risk factors and potential for prevention, M. Sears, Hamilton (Kanada) Cord blood biomarkers of the allergic diathesis, J. Denburg, Ontario (Kanada) HPA axis and immune response in neonates with an atopic predisposition, A. Buske-Kirschbaum, Dresden Risk factors for asthma during early life results from the children of the 90 s study, J. Henderson, Bristol (Großbritannien) 7:00 8:40 Joint Symposium of the DGAKI and EAACI Immunology Sections Basic Mechanismus of the Allergic Immune Response Raum: Salon 6 u. 7 Vorsitz: T. Jakob, Freiburg; C. Traidl-Hoffmann, München Exosomes: nanovesicle based intercellular communication, J. Lötvall, Göteborg (Schweden)

23 9:00 20:30 Musik Grußworte Musik Ansprachen Musik Verleihung durch die DGAKI Verleihung durch die GPA Berlinact New role for an old player: Immune regulation by histamine, T. Werfel, Hannover Immunoglobulin free light chains in allergic inflammation, F. Redegeld, Utrecht (Niederlande) Regulatory T cells: Gate keeper of the allergic immune response, K. Mahnke, Heidelberg Eröffnungsveranstaltung, Saal Berlin Musici Medici, Andantino aus der Suite Nr. 3 (antike Tänze und Arien) von O. Respighi Prof. Dr. U. Wahn, Kongresspräsident; Prof. Dr. C. Bachert, Prof. Dr. W. Czech, Prof. Dr. A. Bufe, Präsidenten der Fachgesellschaften Musici Medici, Maestoso aus der Suite Nr. 3 (antike Tänze und Arien) von O. Respighi ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Prof. Dr. U. Wahn: Quo vadis Allergologie? Musici Medici, Cingalini von M. Mihevc Förderpreis Spezifische Immuntherapie, gestiftet von Bencard Allergie GmbH; Nachwuchs-Förderpreis, gestiftet von Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Förderpreis Pädiatrische Allergologie Chanson-Nette Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Abschließende Worte des Kongresspräsidenten mit Einladung zum Get-together in der Industrieausstellung 20:30 23:00 Saal Maritim/Industrieausstellung Get-together mit musikalischer Begleitung des Berlin-Leipzig-Trios: J. Anders (E-Git., Leipzig), H. Bertram (E-Bass/Gesang, Leipzig), J. Kleine-Tebbe (E-Keyboards, Berlin)

24 Wissenschaftliches Programm Freitag, / 25 Zeit Salon 7 Salon 5 Salon 6 u.7 Salon 2 Saal Berlin, Sektion B 8:5 Freie MTP-Seminar Symposium Symposium 2 8:30 Vorträge Psychogene Der Blick in Praktische Dermatologie/ und funktionelle die Kristallkugel ist der Therapie der Diagnostik und 8:45 Gewerbeallergologie im Kindesalter allergische atopischen Atemstörungen 9:00 9:5 Marsch Dermatitis vorhersehbar? 9:30 9:45 0:30 45 min Pause 0:30 Halbplenarsitzung B 0:45 Hot Topics aus :00 der allergologischen Forschung :5 :30 :45 2:00 Symposium 5 2:5 Ernährungsfachkräfte im MTP-Seminar 2 2:30 Diagnostik und multidisziplinären allergologi- lecture Keynote Management 2:45 der chronischen schen Team Emil von Behring 3:00 Urtikaria Lecture 3:5 Symposium 3:30 des BMELV Lebensmittelallergien eine Symposium 6 3:45 Freie 4:00 Vorträge 2 MTP-Seminar 3 Herausforderung für den Risikoabschät- Corticosteroide: Anaphylaxie/ 4:5 SLIT eine neue Medikamentenintoleranz Therapie option Verbraucherschutz Phobie und zung zwischen 4:30 für alle? 4:45 Sorglosigkeit 5:00 5:5 5:45 30 min Pause 5:45 Freie MTP-Seminar 4 Symposium 7 Symposium 8 6:00 Vorträge 3 Psychoneuroimmunologigie in der taktdermatitis Allergolo- Allergische Kon- Immunologische 6:5 Grundlagen noch immer Vertragsarzt- 6:30 allergischer aktuell? Praxis 6:45 Erkrankungen Möglichkeiten und Grenzen 7:00 7:5 7:45 30 min Pause 7:45 Freie MTP-Seminar 5 Symposium 9 Symposium 8:00 Vorträge 4 Meet the professor in his office Diagnostik und Allergie- Aktuelles zur 0 Epidemiologie/ 8:5 Prävention! Treffpunkt Prävention relevanz von 8:30 Lobby! unerwünschter Schimmelpilzen 8:45 Arzneimittelreaktionen Außenbe reichen in Innen- und 9:00 9:5 Symposium 3 Strukturierte Schulung in der Allergologie wo stehen wir heute? Saal Berlin, Sektion C Symposium 4 Insektengiftallergie Halbplenarsitzung K Eosinophile Granulozyten Freund oder Feind? Industriesymposium Novartis Pharma GmbH Industriesymposium Stallergenes GmbH Industriesymposium Essex Pharma GmbH Industriesymposium ALK-Abelló Arzneimittel GmbH Industriesymposium HAL Allergie GmbH Industriesymposium Merckle Recordati GmbH Saal Maritim Posterdiskussion in der Industrieausstellung

25 8:5 9:45 Freie Vorträge Dermatologie/Gewebeallergologie Raum: Salon 7 Vorsitz: P. Stock, Berlin; M. Maurer, Berlin Berufliches allergisches Kontaktekzem gegenüber Ethylenoxid und Diagnosestellung durch Epikutantestung mit Epichlorhydrin, K. Breuer, Hamburg; M. Worm, Berlin; C. Skudlik, Osnabrück; S. John, Osnabrück Overexpression of Inhibitor of Apoptosis Proteins in Mastocytosis, I. C. Rouwendal, Köln; S. Grotha, Köln; K. Hartmann, Köln Ist das Lipid Transfer Protein aus Weizen ein mit dem Bäckerasthma assoziiertes Hauptallergen? H.-P. Rihs, Bochum; F. Rueff, München; S. Quirce, Madrid (Spanien); J. Sastre, Madrid (Spanien); P. Rozynek, Bochum; M. Raulf-Heimsoth, Bochum; T. Brüning, Bochum; I. Sander, Bochum Kontaktsensibilisierungen auf moderne Wundauflagen: unterschätzt oder überschätzt? R. Renner, Leipzig; H. Schreyer, Leipzig; J. Simon, Leipzig; R. Treudler, Leipzig Vergleich und Bewertung der Qualität verschiedener Haut-Pricktestlösungen für ausgewählte Berufsallergene, V. v. Kampen, Bochum; R. Merget, Bochum; I. Sander, Bochum; T. Brüning, Bochum; M. Raulf-Heimsoth, Bochum Prävalenz und spezifische Charakteristika des Pruritus bei Mastozytose, N. Wagner, Darmstadt; M. v. Loessl, Köln; K. Hartmann, Köln Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, MTP-Seminar Psychogene und funktionelle Atemstörungen im Kindesalter Raum: Salon 5 K. Kenn, Bad Reichenhall; C. Grüber, Berlin; C. Weiss, Berlin Symposium Der Blick in die Kristallkugel ist der allergische Marsch vorhersehbar? Raum: Salon 6 u. 7 Vorsitz: S. Weidinger, München; F. Rietschel, Köln

26 Wissenschaftliches Programm Freitag, / 27 First steps of the atopic march, P. Matricardi, Berlin Genpolymorphismen bei Asthma, M. Kabesch, Hannover Ist die Prädiktion von Asthma im Säuglingsalter realistisch? Y. Lee, Berlin Wer hat die Chance, seine Allergie zu verlieren? U. Wahn, Berlin 8:5 9:45 Symposium 2 Praktische Diagnostik und Therapie der atopischen Dermatitis Raum: Salon 2 Vorsitz: U. Darsow, München; W. Rebien, Hamburg Neues zur Ätiologie und Pathogenese was ist praktisch relevant? N. Novak, Bonn Diagnostik und Differentialdiagnostik von Triggerfaktoren, U. Darsow, München Nahrungsmittel als Trigger Praktisches zur Diagnostik, P. Eigenmann, Genf (Schweiz) Innovative Ansätze zum Management der AD, P. Schmid-Grendelmeyer, Zürich (Schweiz) Symposium 3 Strukturierte Schulung in der Allergologie wo stehen wir heute? Raum: Saal Berlin, Sektion B Vorsitz: C.-P. Bauer, Gaißach; J. Ring, München Asthma-Schulung für Kinder noch aktuell? R. Szczepanski, Osnabrück Atopische Dermatitis haben wir Evidenz genug? D. Staab, Berlin AGATE: Wie schulen wir Patienten richtig für das Notfallset, K. Brockow, München Schulungen bei Berufsdermatosen, S. John, Osnabrück

27 0:30 2:00 Symposium 4 Insektengiftallergie Raum: Saal Berlin, Sektion C Vorsitz: B. Przybilla, München, B. Wedi, Hannover Risikofaktoren für schwere Hymenopterengiftanaphylaxie, B. Przybilla, München Immunologische Effekte einer Co-Medikation mit Antihistamika bei spezifischer Immuntherapie mit Hymenopterengift, A. Helbling, Bern (Schweiz) Evidenz-basierte Allergologie: Diagnostik und Therapie von Insektengiftallergien, J. Forster, Freiburg Halbplenarsitzung B Hot Topics aus der allergologischen Forschung Raum: Salon 2 Vorsitz: P. Matricardi, Berlin; J. Ring, München Phenotyping asthma from biology to personality, J. Lötvall, Göteborg (Schweden) Perspektiven einer Vakzinierung mit rekombinanten Pollenallergenen, F. Ferreira, Salzburg (Österreich) Prophylaktische Vakzinierung mit DNA und MRNA-Vakzinen, J. Thalhamer, Salzburg (Österreich) Intralymphatische Allergenadministration die neue Form der Immuntherapie? T. Kündig, Zürich (Schweiz) Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Halbplenarsitzung K Eosinophile Granulozyten Freund oder Feind? Raum: Saal Berlin Vorsitz: C. Virchow, Rostock; K. Magdorf, Berlin Eosinophile bei allergischen Erkrankungen der Haut, U. Raap, Hannover Eosinophile Gastroenteritis, P. Eigenmann, Genf (Schweiz)

28 Wissenschaftliches Programm Freitag, / 29 Eosinophilie bei Asthma nur ein Epiphänomen? C. Virchow, Rostock Anti-Cytokine beim Hypereosinophilie-Syndrom, J. Ring, München 2:00 3:30 Symposium 5 Ernährungsfachkräfte im multidisziplinären allergologischen Team Raum: Salon 7 Vorsitz: I. Reese, München; C. Binder, Berlin Allergieprävention Aktuelles aus Sicht der Ernährung, I. Reese, München Doppelblinde Placebo kontrollierte Provokationen: Ergebnisse und Erfahrungen, C. Kugler, München Provokationsprocedere: Was hat sich geändert? C. Binder, Berlin Sicherstellung einer ausgewogenen kindgerechten Ernährung bei multipler Nahrungsmittelallergie, M. Ziegert, Berlin 2:5 3:30 MTP-Seminar 2 Diagnostik und Management der chronischen Urtikaria Raum: Salon 5 M. Maurer, Berlin 2:5 3:45 Posterdiskussion in der Industrieausstellung (P P26) Posterautoren stellen sich der Diskussion Raum: Saal Maritim, Galerie Diskussionsleiter: J. Seidenberg, Oldenburg; J. Saloga, Mainz 2:30 3:30 Keynote lecture Emil von Behring Lecture Europäische Weiterbildung zum Allergologen Stand der Zertifizierung Raum: salon 2 Referent: W. Pichler, Bern Einführung: J. Saloga, Mainz

29 3:5 5:5 3:45 5:5 Symposium des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Lebensmittelallergien eine Herausforderung für den Verbraucherschutz Raum: salon 6 u. 7 Moderation: S. Seitz Schutz vor Lebensmittelallergien als Aufgabe des Verbraucherschutzes, U. Heinen-Esser, Parlamentarische Staatssekretärin, Köln Welche Informationen brauchen Lebensmittelallergiker? M. Köster, Mönchengladbach Lebensmittelallergiker auf der Suche nach der richtigen Diagnose, H. Renz, Gießen/Marburg Brauchen wir in Europa Schwellenwerte für die Allergenkennzeichnung? A. Lampen, Berlin Der Lebensmittelallergiker als Kunde der kleinen und mittelständischen Lebensmittelwirtschaft, M. Horst, Bonn Verbesserungsmöglichkeiten für die Praxis der Allergenkennzeichnung aus Sicht der Lebensmittelüberwachung, U. Busch, Oberschleißheim Was können Krankenkassen in Prävention für Lebensmittelallergiker tun? R. Hauke, Hannover Freie Vorträge 2 Anaphylaxie/Medikamentenintoleranz Raum: Salon 7 Vorsitz: J. Ring, München; W. J. Pichler, Bern (Schweiz) Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Aspirin-Intoleranz: Welchen Vorteil bietet die adaptive Desaktivierung hinsichtlich der Lebensqualität bei Patienten mit aspirinsensitiver Rezidivpolyposis? M. Havel, München; F. Braunschweig, München; S. Markmann, München; G. Menz, Davos (Schweiz); F. Gamarra, München; M. Kramer, München; A. Leunig, München Spektrum der Auslöser anaphylaktischer Reaktionen: Vom niedergelassenen Allergologen bis zum Notfalleinsatz, M. Hohenadel, Berlin; K. Beyer, Berlin; S. Hompes, Berlin; M. Worm, Berlin

30 Wissenschaftliches Programm Freitag, / 3 Hoher persönlicher Benefit bei Medikamentenexpositionstestungen an 200 Patienten, K. Pohle, Leipzig; J. Simon, Leipzig; R. Treudler, Leipzig Nahrungsmittelanaphylaxie und Kofaktoren Daten aus dem Anaphylaxie-Register, S. Hompes, Berlin; R. Treudler, Leipzig; K. Scherer, Basel (Schweiz); F. Ruëff, München; A. Köhli, Zürich (Schweiz); K. Nemat, Dresden; M. Worm, Berlin Exercise-induced Anaphylaxis auf Blumenkohl bei einem 2-jährigen Jungen, A. K. Striegel, Bonn; S. Buderus, Bonn; L. Lange, Bonn Erhöhte basale Serum-Tryptasespiegel bei dermatologisch-allergologischen Erkrankungen? Eine Analyse von 0 Patienten, S. Roth, München; J. Ring, München; K. Brockow, München 3:45 5:5 Symposium 6 Corticosteroide: Risikoabschätzung zwischen Phobie und Sorglosigkeit Raum: Salon 2 Vorsitz: C. Bachert, Gent (Belgien); M. Kopp, Freiburg Risiken der systemischen Therapie mit Corticosteroidanaloga, H. Hatz, Feldafing Der Glucocorticoidrezeptor als altes und neues Drug Target, K. Asadullah, Berlin Inhalative Glukokortikoide bei Asthma - alles 'me too'? C. Virchow, Rostock Nase und Augen Risiko-Nutzen-Update, C. Bachert, Gent (Belgien) Industriesymposium: Novartis Pharma GmbH Therapie und Abrechnung Was gibt`s Neues bei SCIT? Raum: Saal Berlin, Sektion B Vorsitz: L. Klimek, Wiesbaden L. Klimek, Wiesbaden; R. Brehler, Münster; W. Rüprich, Halle (Saale)

31 4:00 5:5 5:45 7:5 Industriesymposium: ALK-Abelló Arzneimittel GmbH Allergiebehandlung heute: Neueste Erkenntnisse und aktuelle Entwicklungen in der spezifischen Immuntherapie Raum: Saal Berlin, Sektion C Vorsitz: A. Bufe, Bochum Die Gräser-Impf-Tablette bei Kindern und Jugendlichen: Sicherheit, Wirksamkeit und praktische Erfahrungen, A. Bufe, Bochum Die Gräser-Impf-Tablette: anhaltender Therapieeffekt und verbesserte Lebensqualität, C. Bachert, Gent (Belgien) Innovative Behandlungsmöglichkeiten in der SLIT, E. Wüstenberg, Wedel Aktuelle Entwicklungen der subkutanen Immuntherapie, L. Klimek, Wiesbaden MTP-Seminar 3 SLIT eine neue Therapieoption für alle? Raum: Salon 5 C.-P. Bauer, Gaißach Freie Vorträge 3 Immunologische Grundlagen allergischer Erkrankungen Raum: Salon 7 Vorsitz: E. Hamelmann, Bochum; C. Virchow, Rostock Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Induktion einer spezifischen Immuntoleranz durch hitzeinaktivierte Listeriae monocytogenes (HKL), H. Wiesner, Berlin; V. Kohlrautz, Berlin; E. Hamelmann, Bochum; U. Wahn, Berlin; P. Stock, Berlin Food colorants and preservatives suppress Th-type immune response in vitro, D. Fuchs, Innsbruck (Österreich); E. Maier, Innsbruck (Österreich); K. Kurz, Innsbruck (Österreich)

32 Wissenschaftliches Programm Freitag, / 33 Rekombinantes Phl p 5.009: Physiko-chemische Charakterisierung des zukünftigen internationalen Standards für die Quantifizierung von Gruppe-5-Allergenen der Gräser, A. Nandy, Reinbek; M. Wald; S. Hagen; R. Suck; O. Cromwell; H. Fiebig Asp f 34, first described Aspergillus fumigatus cell wall allergen is predominantly recognized by ABPA patients, A. I. Kirsch, Davos- Wolfgang (Schweiz); A. Glaser, Davos (Schweiz); S. Zeller, Davos (Schweiz); G. Menz, Davos-Wolfgang (Schweiz); C. Rhyner; R. Crameri, Davos (Schweiz) Untersuchungen zur klinischen Relevanz Kohlenhydrat-spezifischer IgE bei Insektengift-Allergikern unter Verwendung von Meerrettich- Peroxidase im Hauttest, M. Mertens, Münster; R. Brehler, Münster 5:45 7:5 MTP-Seminar 4 Psychoneuroimmunologie noch immer aktuell? Raum: Salon 5 A. Fischer, Berlin Symposium 7 Allergologie in der Vertragsarzt-Praxis Möglichkeiten und Grenzen Raum: Salon 6 u. 7 Vorsitz: W. Czech, Villingen; B. Niggemann, Berlin Die Sicht des Dermatologen, W. Wehrmann, Münster Die Sicht des Pädiaters, F. Friedrichs, Aachen Die Sicht des Pneumologen, M. Schmitz, Kaiserslautern Symposium 8 Allergische Kontaktdermatitis Raum: Salon 2 Vorsitz: W. Aberer, Graz (Österreich); T. Fuchs, Göttingen

33 Kontaktallergien auf Kosmetika, W. Aberer, Graz (Österreich) Einfluss des angeborenen Immunsystems auf die Kontaktsensibilisierung, S. Martin, Freiburg Prohaptene als Kontaktallergene, J. Baron, Aachen Keine Tierexperimente in der EU: Bleiben Kosmetika sicher? H.-U. Weltzien, Freiburg Industriesymposium: Stallergenes GmbH Die Spezifische Immuntherapie am Beginn einer neuen Ära Verändern Therapieallergene-Verordnung und die neuen Leitlinien die Therapieentscheidung? Raum: Saal Berlin, Sektion B Vorsitz: C. Bachert, Gent (Belgien) Wie viel Evidenz muss man fordern? M. Worm, Berlin Was kann ich von innovativen Produkten erwarten?! B. Haxel, Mainz Umsetzung der Evidenz in der Praxis, R. Brehler, Münster Industriesymposium: HAL Allergie GmbH 50 Jahre HAL Allergy 00 Jahre Allergie Raum: Saal Berlin, Sektion C Vorsitz: J. Ring, München Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Ein Bericht eines Augenzeugen Die Entdeckung der Hausstaubmilbe in Leiden, F. Spieksma, Leiden (Niederlande) Eine untypische Betrachtung Spezifische Immuntherapie oder spezifische Allergenimpfung? J. Lumovici, Düsseldorf Eine persönliche Bewertung Zeitreise durch 00 Jahre allergenspezifische Immuntherapie, J. Ring, München

34 Wissenschaftliches Programm Freitag, / 35 7:45 9:00 7:45 9:5 MTP-Seminar 5 Meet the Professor in his office: Allergologie in der Spezialpraxis Ort: Praxis Prof. Dr. med. Karl Paul, Schöneberger Ufer 69, 0785 Berlin Treffpunkt: Lobby, Maritim Hotel Freie Vorträge 4 Epidemiologie/Prävention Raum: Salon 7 Vorsitz: S. Lau, Berlin; A. Bufe, Bochum Querschnittsstudie Typ--Allergiker in Deutschland Symptomatik und Behandlungsstatus, E. Martin, Reinbek; S. Thum-Oltmer, Reinbek; S. Mußler, Reinbek; A. Narkus, Reinbek Assoziation zwischen Impfungen und atopischen Erkrankungen Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS), R. Schmitz, Berlin; M. Schlaud, Berlin; C. Poethko-Müller, Berlin; R. Kuhnert, Berlin Stellenwert der IgE-Bestimmung im Nabelschnurblut für die Prädiktion der Atopischen Dermatitis, A. Buslau, Freiburg; Y. Müller, Freiburg; Salfeld, Freiburg; M. Kopp, Freiburg Klinische Relevanz der Ambrosiasensibilisierung in Bayern, M. McIntyre, München; T. Jaeger, München; J. Huss-Marp, München; N. Wopfner, Salzburg (Österreich); F. Ferreira, Salzburg (Österreich); M. Ollert, München; J. Ring, München; H. Behrendt, München; U. Darsow, München Recombinant allergen-profiles and health-related quality of life in seasonal allergic rhinitis, M. Canis, München; M. Gröger, München; S. Becker, München; C. Klemens, München; M. Kramer, München Ergebnisse des Updates der S3-Leitlinie Allergieprävention, C. Muche-Borowski, Hamburg Symposium 9 Aktuelles zur Diagnostik und Prävention unerwünschter Arzneimittelreaktionen Raum: Salon 6 u. 7 Vorsitz: H. F. Merk, Aachen; U. Darsow, München

35 Von Akne bis Cytokine Storm: Unerwünschte Hautreaktionen in der Targeted Therapy, B. Homey, Düsseldorf Akute generalisierte exanthematische Pustulose: Hätten Sie es erkannt? W. Pichler, Bern Pathophysiologie, Klinik und Prävention des DRESS: Drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms, H. Ott, Aachen Pharmakogenetik zur Prävention unerwünschter Arzneimittelreaktionen, I. Roots, Berlin Symposium 0 Allergierelevanz von Schimmelpilzen in Innen- und Außenbereichen Raum: Salon 2 Vorsitz: M. Raulf-Heimsoth, Bochum; D. Groneberg, Berlin Vorkommen und gesundheitliche/allergologische Relevanz von Schimmelpilzen aus Sicht der Umweltmedizin, T. Gabrio, Stuttgart Vorkommen und gesundheitliche/allergologische Relevanz von Schimmelpilzen aus Sicht der Arbeitsmedizin, M. Raulf-Heimsoth, Bochum Vorkommen und gesundheitliche/allergologische Relevanz von Schimmelpilzen aus Sicht der Baubiologie (hier Innenraumhygiene), W. Lorenz, Düsseldorf Vorkommen und gesundheitliche/allergologische Relevanz von Schimmelpilzen aus Sicht der Epidemiologie, K. Radon, München Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

36 Wissenschaftliches Programm Freitag, / 37 7:45 9:5 Industriesymposium: Essex Symposium Raum: Saal Berlin, Sektion B Akute und chronische Rhinosinusitis Die Therapie von Heute und Morgen, C. Bachert, Krefeld/Gent (Belgien) Die Entzündung nach der Operation vor der Operation? M. Wagenmann, Düsseldorf Industriesymposium: Merckle Recordati GmbH Rupatadin ein neues Antiallergikum mit dualem Wirkmechanismus Raum: Saal Berlin, Sektion C Vorsitz: M. Maurer, Berlin Mediatoren im allergischen Entzündungsprozess unter besonderer Berücksichtigung des Platelet Activating Factors (PAF), M. Church, Berlin Rupatadin die neue Therapieoption bei allergischer Rhinitis, R. Mösges, Köln Rupatadin moderne Therapie der chronisch-idiopathischen Urtikaria, M. Maurer, Berlin

37 Wissenschaftliches Programm Samstag, Zeit Salon 7 Salon 5 Salon 6 u.7 Salon 2 Saal Berlin, Sektion B 8:5 Freie MTP-Seminar 6 Symposium Symposium 2 8:30 Vorträge 5 Atopieprävention Die chronische Wie viel allergologische Innova- Nahrungsmittelallergieduktiotion durch Toleranzin- Rhinosinusitis 8:45 9:00 9:5 können und wollen wir uns leisten? 9:30 9:45 0:30 45 min Pause 0:30 Halbplenarsitzung B2 0:45 Th, 2, 3, 7 :00 wo stehen wir? :5 :30 :45 2:00 2:5 MTP-Seminar 7 2:30 Allergenvermeidung was ist Keynote 2:45 lecture 2 sinnvoll? Paul Ehrlich 3:00 Lecture 3:5 3:30 3:45 Freie Symposium 5 Symposium 6 4:00 Vorträge 6 MTP-Seminar 8 Anaphylaxie: Das schwer Experimentelle Diagnostik, kontrollierbare 4:5 Welche Bedeutung hat die Therapie und Asthma bei Jung 4:30 Allergologie Beikost bei der Schulung und Alt 4:45 Atopieprävention 5:00 5:5 5:45 30 min Pause 5:45 Freie MTP-Seminar 9 Symposium 7 Symposium 8 6:00 Vorträge 7 30 Jahre Phänotypen des Allergologische Immuntherapie I was haben wir wie, was? dem Weg: Das Latex-Allergie Asthmas: wer, Forschung auf 6:5 6:30 gelernt? Neueste aus den 6:45 europäischen Forschungsnetzwerken 7:00 7:5 7:45 30 min Pause 7:45 MTP-Seminar 0 Symposium 9 Symposium 20 8:00 Genetische Vier Jahre Anti- Der infektanfällige Patient: Grundlagen IgE Standortbestimmung und Durchleiden 8:5 des atopischen 8:30 Ekzems was Ausblick einer physiologischen 8:45 haben wir verstanden? Entwicklungsphase oder 9:00 Zeichen einer Immundefizienz? ab 20:00 Uhr Gesellschaftsabend im 40seconds Symposium 3 Evidenz-basierte Allergologie Saal Berlin, Sektion C Symposium 4 Aktuelles zur Urtikaria Halbplenarsitzung K2 Grundlagen, Diagnostik, therapeutische Perspektiven zu Nahrungsmittelallergien Industriesymposium Bencard Allergie GmbH Industriesymposium Pfrimmer Nutricia GmbH Industriesymposium MSD Sharp & Dohme GmbH Industriesymposium Allergopharma Joachim Ganzer KG Industriesymposium Phadia GmbH Industriesymposium Nestlé Nutrition Institute Saal Maritim Posterdiskussion in der Industrieausstellung Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

38 Wissenschaftliches Programm Samstag, / 39 8:5 9:30 MTP-Seminar 6 Atopieprävention durch Toleranzinduktion Raum: Salon 5 E. Hamelmann, Bochum 8:5 9:45 Freie Vorträge 5 Nahrungsmittelallergien Raum: Salon 7 Vorsitz: K. Beyer, Berlin; P. Eigenman, Genf (Schweiz) Die Bedeutung von spezifischem IgE, IgG und IgG4 in der Diagnostik der Erdnuss-Allergie, L. C. Lopes de Oliveira, Berlin; G. Schulz, Berlin; B. Niggemann, Berlin; U. Wahn, Berlin; K. Beyer, Berlin Nahrungsmittelallergie in Deutschland im europäischen Vergleich erste Ergebnisse der EuroPrevall Geburtskohorte, L. Rosenfeld, Berlin; T. Keil, Berlin; D. McBride, Berlin; B. Niggemann, Berlin; S. Willich, Berlin; U. Wahn, Berlin; K. Beyer, Berlin In-vitro-Diagnostik der Lupinenallergie: De-novo-Sensibilisierung, präexistente Leguminosenallergie und/oder Kreuzreaktivität mit Erdnuss und Soja, U. Jappe, Langen; R. Brehler, Münster; L. Lange, Bonn; F. Riffelmann, Schmallenberg; K. Nemat, Dresden; S. Hompes, Berlin; J. Saloga, Mainz; T. Holzhauser, Langen; J. Lidholm, Uppsala (Schweden); G. Reese, Langen; S. Vieths, Langen Health-related-Quality-of-Life-Index bei 45 Birkenpollenallergikern mit pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie, S. Kramer, Leipzig; J. Simon, Leipzig; R. Treudler, Leipzig Konventionelle orale Immuntherapie bei erdnussallergischen Kindern mit hohem Anaphylaxierisiko, H. Ulbricht, Berlin; K. Blümchen, Berlin; U. Staden, Berlin; K. Dobberstein, Berlin; B. Niggemann, Berlin; U. Wahn, Berlin; K. Beyer, Berlin Bedeutung der Fructosemalabsorption bei der chronischen Enteropathie/Reizdarmsyndrom, F. W. Riffelmann, Schmallenberg; M. Wenzel, Schmallenberg

39 Symposium Die chronische Rhinosinusitis Raum: Salon 6 u. 7 Vorsitz: M. Wagenmann, Düsseldorf; W. Schlenter, Frankfurt Chronische Rhinosinusitis mehr als eine Erkrankung, C. Bachert, Gent (Belgien) Rhinosinusitis Asthma/CORP, Fact or Fiction? M. Wagenmann, Düsseldorf Evidenz und Eminenz die Therapie der Rhinosinusitis, L. Klimek, Wiesbaden Symposium 2 Wie viel allergologische Innovation können und wollen wir uns leisten? Raum: Salon 2 Vorsitz: H. Merk, Aachen Brauchen wir sie? T. Zuberbier, Berlin Sind sie politisch erwünscht? C. Dintsios, Bonn Kann die pharmazeutische Industrie noch innovativ sein? T. Gantner, Nürnberg Symposium 3 Evidenz-basierte Allergologie Raum: Saal Berlin, Sektion B Vorsitz: T. Werfel, Hannover; D. Staab, Berlin Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Asthma-Leitlinien (nat. und international), D. Berdel, Wesel Atopische Dermatitis, T. Werfel, Hannover Are guidelines and meta analysis always helpful? R.-G. van Wijk, Rotterdam (Niederlande)

40 Wissenschaftliches Programm Samstag, / 4 8:5 9:45 Symposium 4 Aktuelles zur Urtikaria Raum: Saal Berlin, Sektion C Vorsitz: M. Maurer, Berlin; W. Czech, Villingen Pathophysiologie der Urtikaria, B. Wedi, Hannover Zelluläre Grundlagen des Juckreizes, M. Metz, Berlin Physikalische Urtikaria, U. Grabbe, Lübeck Management der Urtikaria, M. Maurer, Berlin 0:30 2:00 Halbplenarsitzung B2 Th, 2, 3, 7 - wo stehen wir? Raum: Salon 2 Vorsitz: H. Renz, Marburg; J. Saloga, Mainz Th, Th2 und epitheliale Barriere, M. Mempel, München Th22 in Immunität und Barriere, K. Eyerich, München Th7 Immunität für Infekt&Autoimmunität, C. Traidl-Hoffmann, München Regulatorische T-Zellen, P. Stock, Berlin Halbplenarsitzung K2 Grundlagen, Diagnostik, therapeutische Perspektiven zu Nahrungsmittelallergien Raum: Saal Berlin Vorsitz: M. Worm, Berlin; S. Vieths, Langen Nahrungsmittelallergien im Zeitalter der molekularen Allergologie, B. Ballmer-Weber, Zürich Stufendiagnostik in Klinik und Praxis, T. Werfel, Hannover Welche Therapie-Optionen haben wir? K. Beyer, Berlin

41 2:5 3:30 2:5 3:45 2:30 3:30 3:45 5:5 MTP-Seminar 7 Allergenvermeidung was ist sinnvoll? Raum: Salon 5 S. Lau, Berlin Posterdiskussion in der Industrieausstellung (P27 P68) Posterautoren stellen sich der Diskussion Raum: Saal Maritim, Galerie Diskussionsleiter: C. Bachert, Gent (Belgien); T. Jakob, Freiburg Keynote lecture 2 Paul Ehrlich Lecture Prävention Der Traum der Allergologen Raum: salon 2 Referentin: G. Hansen, Hannover Einführung: U. Wahn, Berlin Freie Vorträge 6 Experimentelle Allergologie Raum: Salon 7 Vorsitz: H. Renz, Marburg; D. Nowak, München Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Suppression of murine IgE production by CD4-CD8-doublenegative T cells, St. Sudowe, Mainz; C. Barwig, Mainz; V. Raker, Mainz; E. Montermann, Mainz; S. Grabbe, Mainz; A. Reske-Kunz, Mainz Einfluss von IL-4 auf die pulmonale Sensibilisierung, M. Arnhold, Hannover; M. Albrecht, Hannover; S. Lingner, Hannover; K. Bottomly, Wellesley (USA); A. Dittrich, Hannover Adoptively transferred Th7 cells mediate collateral pulmonary priming, M. Albrecht, Hannover; P. Preston-Hurlburt, CT (USA); K. Bottomly, Wellesley (USA); A. Dittrich, Hannover

42 Wissenschaftliches Programm Samstag, / 43 Der Einfluss von verschiedenen Corticosteroiden auf die Entwicklung von respiratorischer Toleranz im Maus-Modell, H. Meyer, Berlin; D. Wunsch, Berlin; L. Lurz, Berlin; L. Röse, Berlin; U. Wahn, Berlin; E. Hamelmann, Bochum; P. Stock, Berlin Die Rolle von Toll-like Rezeptor 2 und 4 beim allergischen Asthma in der Maus, A. Scholze, Berlin; R. Joachim, Berlin; P. Stock, Berlin; C. Peiser, Berlin; B. Klapp, Berlin; A. Fischer, Berlin; Q. Dinh, Berlin Alhydrogel potentiates the allergen specific IgG response in mice in a dose-dependent manner, L. Lund, Hørsholm (Dänemark); S. Thorup, Hørsholm (Dänemark); K. Bergmann, Hørsholm (Dänemark); H. Ipsen, Hørsholm (Dänemark) 3:45 5:5 Symposium 5 Anaphylaxie: Diagnostik, Therapie und Schulung Raum: Salon 6 u. 7 Vorsitz: K. Beyer, Berlin; K. Brockow, München Klinik und Auslöser der Anaphylaxie, M. Worm, Berlin Augmentationsfaktoren bei Anaphylaxie, F. Rietschel, Aachen Handlungsleitfaden Therapie bei Anaphylaxie, J. Fischer, Tübingen Versorgung und Aufklärung der Anaphylaxie-gefährdeten Patienten die Sicht der Betroffenen, S. Schnadt, Mönchengladbach Symposium 6 Das schwer kontrollierbare Asthma bei Jung und Alt Raum: Salon 2 Vorsitz: R. Urbanek, Freiburg; R. Buhl, Mainz Das schwere Asthma: mehr als eine Krankheit? C. Virchow, Rostock Schweres Asthma bei Kindern ein Aufruf zu vernetzter Forschung in der Pädiatrischen Pneumologie, E. Hamelmann, Bochum German Asthm@Card ein neues Instrument zur standardisierten Datenerfassung bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma, P. Matricardi, Berlin

43 Industriesymposium: Bencard Allergie GmbH Komplett und flexibel: Die Immuntherapie mit vier Injektionen & Wie viel SIT kommt beim Patienten an? Raum: Saal Berlin, Sektion B Vorsitz: W. Czech, Villingen Adjuvanzien bei der Impfstoffentwicklung: Wirkmechanismen und klinische Relevanz, J. Vollmar, München Spezifische Immuntherapie: Nachweis der Wirksamkeit früher und heute, W. Aberer, Graz (Österreich) Praktische Erfahrungen mit der Kurzzeit-SIT Therapieoptionen im Vergleich, D. Stollwerk, Köln Industriesymposium: Allergopharma J. Ganzer KG Erfolgsfaktoren für eine innovative SIT Raum: Saal Berlin, Sektion C Vorsitz: L. Klimek, Wiesbaden; J. Ring, München Was ist klinisch erreichbar mit hochwirksamen Präparaten? A. Narkus, Reinbek Wann sollte eine SIT begonnen werden? P. Eng, Aarau (Schweiz) Chancen der SIT bei Asthma bronchiale, J. C. Virchow, Rostock Die Zukunft der spezifischen Immuntherapie (SIT), U. Wahn, Berlin Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, :00 5:5 MTP-Seminar 8 Welche Bedeutung hat die Beikost bei der Atopieprävention Raum: Salon 5 C.-P. Bauer, München

44 Wissenschaftliches Programm Samstag, / 45 5:45 7:00 MTP-Seminar 9 30 Jahre Latex-Allergie was haben wir gelernt? Raum: Salon 5 B. Niggemann, Berlin 5:45 7:5 Freie Vorträge 7 Immuntherapie I Raum: Salon 7 Vorsitz: T. Fuchs, Göttingen Subkutane Immuntherapie (SCIT) mit dem hochdosierten hypoallergenen Pollenallergoid Allergovit wirksam, sicher und akzeptiert in der täglichen Praxis, E. Martin, Reinbek; S. Thum-Oltmer, Reinbek; S. Mußler, Reinbek; B. Jaeschke, Reinbek; A. Narkus, Reinbek Eine verkürzte Aufdosierung im Verlauf der sublingualen Immuntherapie (SLIT) mit dem hochdosierten AllerSlit forte ist sicher und praktikabel bei Erwachsenen und Kindern, E. Martin, Reinbek; S. Thum-Oltmer, Reinbek; S. Mußler, Reinbek; H. Meyer, Reinbek; A. Narkus, Reinbek Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit pollenbedingter Rhinokonjunktivitis und Asthma nach zweijähriger subkutaner Kurzzeit-Immuntherapie (SCIT) mit Monophosphoryl-Lipid A (MPL ), U. Rabe, Treuenbrietzen; E. Benke, Brandenburg; A. Erdmann, Jüterborg; A.-P. Erdmann, Luckenwalde; S. Hofmann, Potsdam; B. Jasch, Rathenow; U. Kallien, Königs Wusterhausen; S. Knuppe-Andree, Potsdam; H.-J. Lüdcke, Potsdam; K. Lohse, Beelitz; J. Hanfland, Bonn; G. Fiedler, Potsdam Spezifische Immuntherapie mit modifizierten Allergenextrakten: eine sichere und wirksame Therapie bei allergischen Erkrankungen, J. Uhlig, Hamburg; J. Bujia, Dingolfing; S. Hofmann, Potsdam; R. Königsberger, Herrsching; S. Müller, Münster; V. Otto, Schönebeck, G. Werner, Kevelaer Immunologischer Effekt und Verträglichkeit der subkutanen spezifischen Immuntherapie bei intrasaisonalem Therapiebeginn, O. Pfaar, Wiesbaden; H. Wolf, Wedel; N. Liefold, Wedel; J. Schnitker, Bielefeld; E. Wüstenberg, Wedel; L. Klimek, Wiesbaden

45 Omalizumab (Xolair ) eine neue wirksame und sichere Behandlungsoption für Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria, M. Maurer, Berlin; M. Magerl, Berlin; M. Metz, Berlin; K. Krause, Berlin; E. Ardelean, Berlin; O. Güzelbey, Berlin; K. Weller, Nürnberg; S. Seyfried, Nürnberg; M. Bräutigam, Nürnberg; S. Altrichter, Berlin Symposium 7 Phänotypen des Asthmas: wer, wie, was? Raum: Salon 6 u. 7 Vorsitz: E. Hamelmann, Bochum; R. Jörres, München Unterschiedliche Phänotypen bei Kindern, J. Seidenberg Infekt oder Phänotyp? G. Rohde, Bochum Was bringen nicht-invasive Verfahren bei der Diagnose von Asthma-Phänotypen, R. Jörres, München Auswirkungen des Phänotyps auf die medikamentöse Therapie, C. Taube, Mainz Symposium 8 Allergologische Forschung auf dem Weg: Das Neueste aus den europäischen Forschungsnetzwerken Raum: Salon 2 Vorsitz: H. Renz, Marburg; T. Zuberbier, Berlin Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Allergien und traditioneller Lebensstil, E. v. Mutius, München Botschaften aus den Ga2len-Geburtskohorten, S. Lau, Berlin Europrevall: Die Entstehung von Nahrungsmittel-Allergien, K. Beyer, Berlin The Canadian birth cohort study, M. Sears, Hamilton (Kanada)

46 Wissenschaftliches Programm Samstag, / 47 5:45 7:5 Industriesymposium: Pfrimmer Nutricia GmbH Management der Nahrungsmittelallergie in der Praxis Raum: Saal Berlin, Sektion B Vorsitz: C.-P. Bauer, Gaißach K.-M. Keller, Wiesbaden; R. Fölster-Holst, Kiel Industriesymposium: Phadia GmbH Diagnostik mit Allergenkomponenten: modischer Trend oder besseres Patientenmanagement? Ein Workshop Raum: Saal Berlin, Sektion C T. Jakob, Freiburg; J. Kleine-Tebbe, Berlin 7:45 9:00 MTP-Seminar 0 Genetische Grundlagen des atopischen Ekzems was haben wir verstanden? Raum: Salon 5 S. Weidinger, München 7:45 9:5 Symposium 9 Vier Jahre Anti-IgE Standortbestimmung und Ausblick Raum: Salon 6 u. 7 Vorsitz: D. Berdel, Wesel; C. Virchow, Rostock Anti-IgE in der Pneumologie, K. Rabe, Leiden (Niederlande) Anti-IgE in der Pädiatrie, M. Kopp, Freiburg Anti-IgE in der Dermatologie, B. Wedi, Hannover Indikationen für die Zukunft, R. Buhl, Mainz Symposium 20 Der infektanfällige Patient: Durchleiden einer physiologischen Entwicklungsphase oder Zeichen einer Immundefizienz? Raum: Salon 2 Vorsitz: E. Hamelmann, Bochum; C. Grüber, Frankfurt/Oder

47 Wann ist Infektanfälligkeit pathologisch? Kriterien und Warnzeichen, V. Wahn, Berlin Diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf primären Immundefekt, H. v. Bernuth, Berlin Therapeutische Optionen bei Abwehrschwächen, R. Schmidt, Hannover Industriesymposium: MSD Sharp & Dohme GmbH Asthma im Kindes- und Erwachsenenalter alles unter Kontrolle? Raum: Saal Berlin, Sektion B Vorsitz: J. C. Virchow, Rostock Childhood Asthma - Persistence, Remission, Relapse, Remodeling and Exacerbations, M. Sears, Hamilton (Kanada) Asthma und Atopie was ist neu? J. Seidenberg, Oldenburg MONICA (Montelukast in Chronic Asthma) welche Patienten profitieren am meisten? J. C. Virchow, Rostock Industriesymposium: Nestlé Nutrition Institute Allergien Strategien für Prävention und Therapie Raum: Saal Berlin, Sektion C Vorsitz: C.-P. Bauer, Gaißach Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Immunologische Mechanismen der Allergieprävention, A. Bufe, Bochum Allergische Eltern = allergische Kinder? Stellenwert der Prävention, A. v. Berg, Wesel Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei allergischen Kreuzreaktionen, T. Werfel, Hannover ab 20:00 Gesellschaftsabend im 40seconds

48 Wissenschaftliches Programm Sonntag, / 49 Zeit Salon 6 u. 7 Salon 2 Saal Berlin, Sektion B 8:30 Freie 8:45 Keynote lecture 3 Vorträge 8 Rudolf Virchow Immuntherapie II 9:00 Lecture 9:5 9:30 9:45 0:00 0:5 Halbplenarsitzung Halbplenarsitzung B3 K3 0:30 Allergische Immuntherapie in 0:45 Atemwegsentzündung: Klinik und Praxis: :00 :5 :30 :45 2:00 nicht nur Eosinophile Standortbestimmung und Ausblick Preisverleihung 2:5 2:30 2:45 3:00 Kongressabschluss 8:30 0:00 Freie Vorträge 8 Immuntherapie II Raum: Salon 2 Vorsitz: J. Kleine-Tebbe, Berlin; M. Worm, Berlin Wirksamkeit und Sicherheit der Sublingualtablette bei allergischer Rhinitis durch Hausstaubmilben: erste Ergebnisse einer Dosisfindungsstudie, J. Sieber, Kamp-Lintfort; K. Bergmann, Berlin; M. Worm, Berlin Klinische und immunologische Behandlungseffekte einer präsaisonalen s.c. Allergievakzine (mit Monophosphoryllipid A) versus perenniale Allergievakzinierung (mit Aluminiumhydroxid) unter Ex-vivo-Isolation und Charakterisierung von CD4+CD25+ reg. T- Zellen, V. Mahler, Erlangen; C. Hack, Erlangen; A. Maronna, Erlangen; A. Golka, Erlangen; R. Laumen, Fulda; A. Pahl, Erlangen

49 8:45 9:45 Sicherheit und Wirksamkeit von rekombinanten Gräserpollenallergenen eine Dosis-Wirkungsstudie, V. Sprung, Reinbek; O. Pfaar, Wiesbaden; L. Klimek, Wiesbaden; S. Mußler, Reinbek; H. Meyer, Reinbek; A. Narkus, Reinbek Ergebnisse bei europäischen Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis in einer multizentrischen Placebo-kontrollierten Studie zur subkutanen Ultrakurzzeit-Immuntherapie (uscit), W. Aberer, Graz (Schweiz); F. Horak, Wien (Österreich); K. Fischer von Weikersthal-Drachenberg, München Kombinierter Symptom- und Medikationsscore zur Bewertung der Immuntherapie zur Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis, F. Horak, Wien (Österreich); J. Amersdorffer, München Charakterisierung des hypoallergenen rekombinanten Bet v -FV-Präparates mittels diskriminatorischer Immunoassays, H. Kahlert, Reinbek; B. Weber, Reinbek; A. Nandy, Reinbek; O. Cromwell, Reinbek; H. Fiebig, Reinbek Keynote lecture 3 Rudolf Virchow Lecture Klimawandel, Pollen und Allergie Raum: Salon 6 u. 7 Referentin: H. Behrendt, München Einführung: C. Virchow, Rostock Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, :5 :45 Halbplenarsitzung B3 Allergische Atemwegsentzündung: nicht nur Eosinophile Raum: Salon 2 Vorsitz: K. Rabe, Leiden (Niederlande); A. Bufe, Bochum Angeborenes Immunsystem und Allergenität, T. Jakob, Freiburg Basophile in der allergischen Entzündung, D. Voehringer, München

50 Wissenschaftliches Programm Sonntag, / 5 Rolle von Nerven bei der Entwicklung einer Entzündung, A. Braun, Hannover Regulatoren der allergischen Entzündung, H. Renz, Marburg 0:5 :45 Halbplenarsitzung K3 Immuntherapie in Klinik und Praxis: Standortbestimmung und Ausblick Raum: Saal Berlin, Sektion B Vorsitz: J. Kleine-Tebbe, Berlin; B. Przybilla, München Update SLIT/SCIT, J. Kleine-Tebbe, Berlin Rekombinante Allergene: Wo liegt der Mehrwert? V. Mahler, Erlangen Regulatorische Anforderungen an die Immuntherapie der Zukunft, S. Vieths, Langen Wie könnte die Immuntherapie der Zukunft aussehen? J. Saloga, Mainz 2:00 3:00 Kongressabschluss Verleihung der Preise für die besten Vorträge und Poster Raum: Saal Berlin, Sektion B

51 Anzeige ALLERGIE In der Druckfassung des Hauptprogramms finden Sie an dieser Stelle eine Anzeige der Firma Beiersdorf AG, Hamburg Pollenallergene reizen Atemwege und Augen. Die Störenfriede können unser Immunsystem auch über die Haut belasten. Eine aktuelle, bahnbrechende Studie* beweist: Eucerin ph5 reduziert diese Belastung! Die erste Hautpflege mit nachgewiesenem Pollenschutz! Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers. Und eines der vielseitigsten. Ihre Barrierefunktion schützt den Körper vor dem Eindringen schädlicher Stoffe. Pollenallergene sind allerdings fähig, den biologischen Schutzmechanismus zu umgehen und auf diesem Wege in den Blutkreislauf zu gelangen. Die Haarfollikel stellen eine besondere Schwachstelle dar. Schädliche Substanzen, die in die Haarfollikel eindringen, werden dort bis zu zehn Mal länger gespeichert als in der Hornschicht. Neueste Studien* der Universitätsklinik Berlin beweisen: Eucerin ph5 Creme und Lotion reduzieren die Pollenpenetration um bis zu 96,7 %. Die Allergenlast des Körpers sinkt. Prozentuale Reduktion der Pollenpenetration* 00 2,4 6, 50 92,6 96,7 Aktiviert die hauteigene Barrierefunktion Blockiert das Eindringen von Pollen in die Haut Reduziert die Allergenlast des Körpers,7 0 Unbehandelt ph5 Lotion ph5 Creme Geringere Eindringtiefe Keine Pollen * M. Meinke, et al.: In-vivo- und In-vitro-Untersuchungen von Hautpflegeprodukten zur Reduktion der Penetration von Pollenallergenen in Haarfollikel, Poster eingereicht für Allergiekongress, Berlin, 2009.

52 Programm für med. Assistenz-/Fachpersonal 52 / 53 Seminare für Assistenzpersonal Samstag, :30 3:30 Allergologische Diagnostik und Therapie in der Praxis Raum: Salon 7 Koordination: S. Lau, Berlin (Klaudia Unorji-Frank) Sonntag, :30 :30 Lungenfunktionsdiagnostik in der Praxis Raum: Salon 7 Koordination: K. Paul, Berlin; C.-P. Bauer, Gaißach (Petra Wagner) Fortbildung Allergieprävention Jedes dritte Kind kommt mit einem erhöhten Allergierisiko zur Welt. Werdende Eltern werden durch eine Vielzahl teilweise widersprüchlicher Empfehlungen zur Allergieprävention verunsichert. Darüber hinaus wurden kürzlich mit der S3-Leitlinie Primäre Allergieprävention neue Erkenntnisse zur Allergieprävention veröffentlicht, die viele bisherige Empfehlungen in Frage stellen. Als medizinisches Fachpersonal (z. B. Hebammen, MFA, Kinderkrankenschwestern) im Umfeld junger Familien müssen Sie häufig Fragen zu diesem Thema beantworten. Mit dieser Fortbildung wollen wir Sie über wirksame Maßnahmen der Allergievorbeugung informieren und Sie in die Lage versetzen, schwangere Frauen und junge Familien individuell in Fragen der Allergieprävention zu beraten und zu einem gesunden Allergien vermeidenden Lebensstil zu motivieren. Zusätzlich erhalten Sie Fortbildungs- und Infomaterialien zum vertiefenden Eigenstudium. Termin Raum Teilnehmer Kosten , 9:00 7:30 Uhr Salon 5 max. 20 Personen 80, 3, inkl. Tagungsverpflegung

53 Online-Anmeldung Veranstalter 9:00 9:30 09:30 0:5 0:5 :00 :30 2:5 2:5 3:00 4:00 4:45 4:45 5:30 6:00 6:45 6:45 7:30 Berliner Förderkreis Schulung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher ; / Fortbildung Dt. Akademie für Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter e. V. Dr. Thomas Lob-Corzilius, Vorsitzender Oberarzt am Kinderhospital Osnabrück Bayerstr. 77a, München lob-corzilius@dapg.info Begrüßung und Vorstellung T. Lob-Corzilius, Osnabrück Bedeutung allergischer Erkrankungen Der allergische Marsch U. Wahn, Berlin Die neue S3-Leitlinie Primäre Allergieprävention K. Beyer, Berlin Vorstellung und Diskussion des Allergie-Risiko-Checks K. Beyer, Berlin Rauchen in Schwangerschaft und Stillzeit T. Lob-Corzilius, Osnabrück Nestbau, gesunde Wohnumgebung,Tierhaltung und Allergie T. Lob-Corzilius, Osnabrück Mütterliche Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit M. Ziegert, Berlin Stillen und Nahrungsaufbau als Beitrag zur Allergieprävention M. Ziegert, Berlin Impfen und Allergie C. Grüber, Frankfurt (Oder); A. Prehn, Berlin

54 POSTER 54 / 55 Zelluläre, immunologische und genetische Grundlagen allergischer Erkrankungen P0: Rekombinante Herstellung des Gräserpollenallergens Phl p im Tabaksystem: Expression und strukturelle Untersuchungen Arnd Petersen, S. Schillberg 2, S. Rasche 2, M. Gavrovic-Jankulovic 3, B. Lindner 4 Forschungszentrum Borstel, Molekulare und Klinische Allergologie, Borstel 2 Fraunhofer IME, Pflanzen-Biotechnologie, Aachen 3 Universität Belgrad, Chemische Fakultät, Abteilung für Biochemie, Belgrad (Serbien) 4 Forschungszentrum Borstel, Immunchemie und Biochemische Mikrobiologie, Borstel P02: Characterisation of three monoclonal antibodies binding to purified grass group allergens Helene Henmar, G. Larsen, P. Boissy, L. Friberg Allergen Chemistry & Biotechnology ALK-Abelló A/S, Hørsholm (Dänemark) P03: Purification and characterisation of two isoforms of Gad m Kare Meno, G. Nordskov Hansen, P. Boissy, U. Seppälä, L. Friberg, H. Henmar Allergen Chemistry & Biotechnology ALK-Abelló A/S, Hørsholm (Dänemark) P04: Plasmahistamin und Plasma-TNF-α-Spiegel bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Thomas de Rossi, S. Walker, J. Kressel, A. Hagel, Y. Zopf, M. Raithel Medizinische Klinik, 9054 Erlangen Tierexperimentelle Studien P05: Enhanced immunological potency of AlOH-formulated Phleum pratense extract obtained by optimiseds allergen/adjuvant ratio Carola Rask, S. Urioste, K. Lund ALK-Abelló, Hørsholm (Dänemark) P06: Antioxidative Gene werden bei der allergischen Atemwegs-Entzündung im Asthma-Maus-Modell hochreguliert und wirken protektiv Hellmuth Meyer, A. Dittrich 2, M. Krokowski, D. Quarcoo, B. Ahrens, S. Kube 3, M. Witzenrath 3, R. Esworthy 4, F. Chu 4, E. Hamelmann 5

55 Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie, Charité, Berlin 2 Junior Research Group SFB 587, MH-Hannover, Hannover 3 Med. Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie, Charite, Berlin 4 Department of Radiation Biology, Beckman Research Institute of City of Hope (Kanada, USA) 5 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum, Bochum Allergische Rhinitis P07: Wirksamkeit und Verträglichkeit rezeptfreier Nasensprays: Eine vergleichende Untersuchung von Medizinprodukten und Pharmaka bei Patienten mit saisonaler allergischer Rhinokonjunktivitis Lotta Ada Weston, R. Mösges Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln, Köln Asthma bronchiale P09: Omalizumab führt zu einer Verbesserung der Sauerstoffaufnahme unter Belastung bei schweren allergischen Asthmatikern Oliver Noga, M. Krüll Institut für Allergie und Aszhma Forschung Berlin, Berlin P0: Therapiemonitoring von Omalizumab im Kindes- und Jugendalter - Auswirkungen auf die Gesamt-IgE-Konzentration Jens-Oliver Steiß, C. Geidel 2, P. Strohner 3, G. Becher 4, K. Zimmer 2 Kinderklinik, Pädiatrische Pneumologie und Allergologie der Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen 2 Kinderklinik Gießen, Gießen 3 BioTez Berlin-Buch GmbH, Berlin 4 BecherConsult GmbH, Berlin P: Allergische Bronchopulmonale Aspergillose bei Asthma bronchiale: Ein Fallbericht Ulrich Rochwalsky, N. Schwerk, G. Hansen medizinische Hochschule Hannover, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Neonatologie, Hannover

56 POSTER 56 / 57 P2: Bronchitis fibroplastica als seltene Komplikation eines allergischen Asthmas Fälle zweier Kinder Cordula Koerner-Rettberg, T. Rothoeft, N. Teig, E. Hamelmann Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im St. Josef-Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Bochum Nahrungsmittelallergie P3: Erstmanifestation eines Quincke-Ödems auf Sellerie im 00. Lebensjahr Markus Wenzel, F. Riffelmann Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg P4: Zum diagnostischen Stellenwert einer patientenindividuellen Pollen-Latex-Matrix Christiane Schäfer, S. Chantraine-Hess, A. Hartjen Allergologische Schwerpunktpraxis, Hamburg P5: Quincke-Ödem nach Marzipan-Verzehr Katharina Waltermann, D. Schadendorf, U. Hillen Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen, Essen P6: Zunahme asthmatischer Beschwerden nach Spezifischer Oraler Toleranzinduktion (SOTI) bei Kuhmilcheiweißallergie? Ruth Grychtol, R. Urbanek, A. Heinzmann, M. Kopp Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Freiburg, Freiburg P7:Zwei Fallberichte: Anaphylaktische Reaktionen auf ein extensives Molkenhydrolysat Sibylle Plank-Habibi, U. Wienke-Graul, C. Walter 2, A. Mogk, U. Gieler 3 Vital Klinik, Fachklinik für Dermatologie, Alzenau 2 Schwerpunktpraxis für pädiatrische Allergologie und Pneumologie, Bad Homburg 3 Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Gießen P8: Diagnostischer Algorithmus bei Verdacht auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten Sibylla Chantraine, C. Schäfer, A. Hartjen Allergologische Schwerpunktpraxis Hamburg

57 P9: Maissensibilisierung als Ursache einer Aspirinallergie Ulrike Faupel, C. Maniu, G. Siebenhaar, N. Hunzelmann Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Allergieabteilung Universitätsklinik, Köln P20: Einfluss von Kulturmaßnahmen auf das allergene Potential von Karotten Sabine Dölle, D. Schwarz 2, D. Roß 3, K. Lehmann 3, C. Scheler 3, P. Franken 2, E. George 2, M. Worm Charité - Universitätsmedizin Berlin, Allergie-Centrum-Charité, Berlin 2 Institut für Gemüse- und Zierpflanzenanbau, Großbeeren 3 Proteome Factory, Berlin P2: Histamin und biogene Amine in 00 österreichischen Rotweinen und verschiedenen Sektsorten Reinhart Jarisch, V. Konakovsky, P. Moser 2, M. Focke 3, F. Wantke, G. Sesztak-Greinecker, M. Glötz, D. Mayer, R. Schmid 4, K. Hoffmann-Sommergruber 3, W. Hemmer FAZ Florisdorfer Allergiezentrum, Wien (Österreich) 2 Falstaff-Magazin, Klosterneuburg (Österreich) 3 Institut für Pathophysiologie, Medizinische Universität Wien, Wien (Österreich) 4 Klinisches Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik, Medizinische Universität Wien, Wien (Österreich) P22: Identifikation von Feige (Ficus carica) und anderen Maulbeergewächsen als wichtige Birkenpollen-assoziierte Nahrungsmittel Wolfgang Hemmer, M. Focke 2, G. Marzban 3, D. Mayer, M. Laimer 3, R. Jarisch FAZ Florisdorfer Allergiezentrum, Wien (Österreich) 2 Institut für Pathophysiologie, Medizinische Universität Wien, Wien (Österreich) 3 Institut für Pflanzenbiotechnologie, Universität für Bodenkultur Wien, Wien (Österreich) Arzneimittelallergie P23: Spätreaktion auf iodhaltiges Röntgenkontrastmittel (Iomeprol) mit Nachweis einer Typ-IV-Sensibilisierung Katharina Waltermann, D. Schadendorf, U. Hillen Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen, Essen

58 POSTER 58 / 59 P24: Multiforme Exantheme nach experimenteller Therapie der feuchten Makuladegeneration mit Biologika (Anti-VEGF) und Azetazolamid Regina Kerzl, H. Kathrin, M. Ollert, W. Worret, D. Zapp 2, B. Fiore 2, M. Meier 2, J. Ring, U. Darsow Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Technische Universität München, München 2 Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Technische Universität München, München P25: Nekrosen nach subkutaner Applikation eines niedermolekularen Heparins Sabrina Klaus, M. Illes, J. Simon, R. Treudler Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Leipzig P26: Diagnostik des ASS-Intoleranz-Syndroms: Variabilität der Reaktionen nach oraler Provokation Carsten Thorn, L. Klimek 2, K. Hörmann, O. Pfaar 2 Universitäts-HNO-Klinik Mannheim, Wiesbaden 2 Zentrum für Rhinologie und Allergologie Wiesbaden, Wiesbaden Insektengiftallergie P27: Anaphylactic reactions after bites of the pigeon tick Argas reflexus Steffi Weckesser, C. Hilger 2, D. Lentz 2, T. Jakob Department of Dermatology, University Medical Center Freiburg, Freiburg 2 laboratory of Immunogenetics and Allergology, Centre de Recherche Public-Santé (Luxembourg) P28: Plexus-brachialis-Neuropathie eine Nebenwirkung der Spezifischen Immuntherapie mit Insektengift? Katja Nemat, S. Sponholz, U. Reuner 2 Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden, Dresden 2 Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden, Dresden

59 Kontaktekzem P29: Bambi-Wimpern ein Modetrend als Ursache für ein allergisches Kontaktekzem Michael Häberle Dermatologische Praxis, Künzelsau P30: Allergisches Kontaktekzem auf Dexpanthenol - Kasuistik und Übersicht der Daten des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) Ullrich Krüger, J. Geier 2, D. Meyersburg, S. Emmert, T. Fuchs Universitätshautklinik Göttingen, Göttingen 2 IVDK, Göttingen P3: Allergische Kontaktdermatitis der Lippe bei Typ-IV-Sensibilisierung gegenüber Dalbergionen in Flötenholz Claudia Pföhler, W. Tilgen universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Homburg/Saar P32: Kontaktekzem nach Haarfärbung bei einer 54-jährigen Patientin mit einer bekannten Procain-Sensibilisierung Heike Andrea Lörcher, C. Klemke Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim P33: Kontaktallergie gegen Glyceroltrinitrat Andreas Kleinheinz, M. Oei, A. Wagner Elbe Klinikum, Buxtehude P34: Drei-Finger-Dermatitis: irritatives versus allergisches Kontaktekzem Dagmara Mayer, W. Hemmer, R. Jarisch FAZ Florisdorfer Allergiezentrum, Wien (Österreich)

60 POSTER 60 / 6 Sonstige allergische Krankheitsmanifestationen P35: Pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie mit Gelenkbeteiligung Spezifische Immuntherapie mit den Kreuzallergenen Rainer Bless, T. Fröhlich 2 Allergologische Praxis St. Hedwig-Klinik, Mannheim 2 pulmologisch-allergologischer päd. Qualitätszirkel Heidelberg/Mannheim, Heidelberg P36: Persistierende Infekte sind häufige Triggerfaktoren der chronischen Urtikaria im Kindesalter Dorothea Wieczorek, A. Kapp 2, B. Wedi 2 Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover 2 Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover Allergische Berufserkrankungen P37: Bedeutung der tertiären Prävention am Beispiel eines Metzgers mit Proteinkontaktdermatitis Ullrich Krüger, I. Röhrig, H. Petering Dermatologische Gemeinschaftspraxis Hildesheim, Hildesheim P38: Klinische Relevanz einer berufsbedingten IgE-vermittelten Nadelholz-Allergie Sabine Kespohl, N. Kotschy-Lang 2, S. Maryska, T. Brüning, M. Raulf-Heimsoth BGFA, Bochum 2 Berufsgenossenschaftliche Kliniken für Berufskrankheiten, Falkenstein Anaphylaxie P39: Anaphylaxie nach Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mit Birkenblätterextrakt Michael Häberle Dermatologische Praxis, Künzelsau

61 P40: Urtikaria mit Angioödem unter einer Hochdosistherapie mit Interferon α Doris Helbig, R. Treudler Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universität Leipzig, Leipzig P4: Anaphylaktische Reaktion nach Karottengenuss bei einem 0-jährigen Mädchen ohne vorausgegangene allergische Symptome anderer Genese Peter Salfeld, R. Urbanek, A. Heinzmann, M. Kopp ZKJ, Freiburg Pharmakotherapie P42: Erfolgreiche Therapie einer schweren Milchallergie mit Omalizumab Jörg Fischer, T. Biedermann Universitäts-Hautklinik Tübingen, Tübingen P43: Einfluss von Omalizumab auf den Langzeitverlauf steroidabhängiger allergischer bronchopulmonaler Aspergillose (ABPA) bei zystischer Fibrose Folke Brinkmann, N. Schwerk, G. Hansen, M. Ballmann medizinische Hochschule Hannover, Kinderheilkunde, Pädiatrische Pulmologie und Neonatologie, Hannover Spezifische Immuntherapie P44: Reduktion der allergiespezifischen Gesundheitsbelastung in der Pollensaison nach einer Kurzzeit-Immuntherapie Karl Jürgen Fischer von Weikersthal-Drachenberg, M. Mujezinovic, G. Gelfort Bencard Allergie GmbH, München P45: Die SCIT mit Depigoid HSM-Mix Sicherheit und Verträglichkeit eines -Tages-updosing-Protokolls Rainer Reiber Praxis, Schorndorf

62 POSTER 62 / 63 P46: Anhaltende Wirksamkeit 3 Jahre nach subkutaner spezifischer Immuntherapie (SCIT) mit Allergovit bei Patienten mit Gräserpollenallergie im Vergleich zu nicht hyposensibilisierten Patienten Jens Kettner, S. Mußler, A. Narkus Allergopharma Joachim Ganzer KG, Reinbek P47: Tryptophan degradation in patients with pollinosis before and after specific immunotherapy Dietmar Fuchs, G. Grander 2, H. Kofler 2 Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck (Österreich) 2 Allergie Ambulatorium, Hall (Österreich) P48: Hat die spezifische Immuntherapie Einfluss auf Routinelaboruntersuchungen? Viola Sprung, S. Mussler, A. Narkus, D. Häfner Allergopharma Joachim Ganzer KG, Reinbek P49: Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit gräserpollenbedingter Rhinokonjunktivitis und Asthma nach zweijähriger subkutaner Kurzzeit-Immuntherapie (SCIT) mit Monophosphoryl-Lipid A (MPL ) Uta Rabe, E. Benke 2, A. Erdmann 2, S. Hofmann 3, B. Jasch 3, U. Kallien 3, S. Knuppe-Andree 4, H. Lüdcke 5, K. Lohse 3, J. Hanfland 6, G. Fiedler 5 Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen ggmbh, Treuenbrietzen 2 HNO-Praxis, Luckenwalde 3 Praxis für Innere Medizin, Beelitz 4 Praxis für Pädiatrie, Potsdam 5 Praxis für Dermatologie, Weißenfels 6 Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Universität Bonn, Bonn P50: After 2 seasons of pre- and co-seasonal SLIT with Staloral300 in pollen-allergic rhinoconjunctivitis. A clinical assessment. Music Ema, E. Renato Clinic of Respiratory Diseases and Allergy Golnik, Golnik (Slowenien)

63 P5: Wirksam, gut verträglich und akzeptiert in der ärztlichen Praxis: subkutane Immuntherapie (SCIT) mit Aluminiumhydroxid-adsorbierten Novo-Helisen Depot Pollenpräparaten Eike Martin, S. Thum-Oltmer, S. Mußler, B. Jaeschke, A. Narkus Allergopharma Joachim Ganzer KG, Reinbek, Hamburg P52: Verträglichkeit der sublingualen spezifischen Immuntherapie bei intrasaisonalem Therapiebeginn Hendrik Wolf, J. Schnitker 2, E. Wüstenberg 3 Klinische Entwicklung ALK-Abelló Arzneimittel GmbH, Wedel 2 Institut für angewandte Statistik GmbH, Bielefeld 3 Med. und Regulatorische Angelegenheiten, Wedel P53: Cluster-Immuntherapie mit hochpolymerisierten Allergenextrakten ist sicher und wirksam Jenny Uhlig, I. Bülow 2, R. Henne 3, G. Hubbes 4, H. Ständer 5, C. Stein 6 ROXALL Medizin, Hamburg 2 Dermatologie, Allergologie, Delmenhorst 3 Innere Medizin, Allergologie, Aachen 4 Dermatologie, Allergologie, Düsseldorf 5 Dermatologie, Allergologie, Bad Bentheim 6 HNO-Heilkunde, Chemnitz P54: Sicherheit und Compliance einer sublingualen Immuntherapie mit Spray-Applikation Carolin Köhlmoos, I. Bretschneider 2, H. Gierth 3, U. Schäfer 4, E. Popp 5, G. Ottenbacher 6 ROXALL Medizin, Hamburg 2 Kinder- und Jugendmedizin, Weißenfels 3 HNO-Heilkunde, Berlin 4 HNO-Heilkunde, Pirna 5 HNO-Heilkunde, Frankfurt am Main 6 HNO-Heilkunde, Wilhelmshaven

64 POSTER 64 / 65 P55: Wirkung der Matched-Pairs-Methode auf die Messung des Behandlungseffekts in einer Studie zur spezifischen Ultrakurzzeit-Immuntherapie (uscit) Karl Jürgen Fischer von Weikersthal-Drachenberg, G. Gelford Bencard Allergie GmbH, München P56: Carbamylierte Allergoide als neue Therapieoption der Hyposensibilisierung bei milbeninduzierter allergischer Rhinokonjunktivitis Meta-Analyse und systematischer Review publizierter Studien zur Therapie mit Lais Tabletten Boglárka Ritter, G. Kayoko, R. Mösges Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln, Köln P57: Carbamylierte Allergoide als neue Therapieoption der Hyposensibilisierung bei gräserpolleninduzierter allergischer Rhinokonjunktivitis ein systematischer Review publizierter Studien zur Therapie mit Lais Tabletten Ghislaine Kayoko, B. Ritter, R. Mösges Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln, Köln P58: Daten einer prospektiven Anwendungsstudie (AWB) in der täglichen Praxis mit einem Einflaschen-Präparat zur spezifischen sublingualen Immuntherapie (SLIT) Andreas Distler, C. Schmidts, A. Meijerman 2, H. Kleinjans 2 HAL Allergie GmbH, Düsseldorf 2 HAL Allergy BV, Leiden (Niederlande) P59: Der Einsatz von Milbenallergoiden in der täglichen Praxis: Eine Fallberichtsammlung Heike Hecker HAL Allergie GmbH, Düsseldorf P60: Verträglichkeit der spezifischen Immuntherapie mit MPL-adjuvantiertem Baumpollenallergoid (Pollinex Quattro ) bei Patienten mit atopischer Dermatitis Hae-Hyuk Lee, G. Heine, C. Rasche, A. Edel, I. Zimpel, M. Worm allergie-centrum-charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin

65 P6: Vergleich des Phl-p-5-Gehalts in Präparaten für die spezifische sublinguale Immuntherapie (SLIT) Udo Markert, B. Fahlbusch, L. Khachathuryan Universitätsklinik, Friedrich-Schiller-Universität, Jena Prävention P62: In-vivo- und In-vitro-Untersuchungen von Hautpflegeprodukten zur Reduktion der Penetration von Pollenallergenen in Haarfollikel Martina Meinke, A. Patzelt, H. Richter, S. Schanzer, W. Sterry, K. Bohnensack 2, A. Filbry 2, F. Rippke 2, J. Lademann Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin 2 BLU Dermo Cosmetics Healthcare, Beiersdorf AG, Hamburg P63: Verbesserte Früherkennung von Atemwegsallergikern durch ein strukturiertes Screening im Kindes- und Jugendalter Rainer Reiber, G. Marx-Reiber 2 Praxisgemeinschaft, Abt. Allergologie, Schorndorf 2 Praxisgemeinschaft, Abt. Ärztl. QM, Schorndorf P64: Schulposter zur Primärprävention von Allergien bei Kindern und Jugendlichen Astrid Heutelbeck, N. Dik, A. Schnuch 2, E. Hallier, J. Geier 2 Arbeits- und Sozialmedizin der Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen 2 Informationsverbund Dermatologischer Kliniken, Göttingen Sonstiges P65: Qualitätszirkel in der Allergologie Wolfgang Sieber Krankenhaus Wörth a. d. Donau, Wörth a. d. Donau

66 POSTER 66 / 67 P66: Quantifizierung von Milbenallergenen in Bodenstäuben und luftgetragenen Stäuben Ingrid Sander, E. Zahradnik, G. Kraus 2, S. Mayer 3, H. Neumann 4, C. Fleischer, T. Brüning, M. Raulf-Heimsoth BGFA - Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum, Bochum 2 abteilung für Prävention, Fachbereich Arbeitsmedizin und Berufskrankheiten, Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro (BGETE), Augsburg 3 Abteilung Prävention, Mannheim 4 Bereich biologische, chemische und physikalische Einwirkungen, Unfallkasse Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf P67: Einsatz von elektrostatischen staubbindenden Filtern (EDC-Samplern) zur Bestimmung der Exposition gegen Rinderhaarallergene Eva Zahradnik, I. Sander, L. Bruckmaier 2, C. Fleischer, A. Flagge, J. Sültz 3, T. Brüning, M. Raulf-Heimsoth BGFA Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum, Bochum 2 land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Niederbayern/Oberpfalz und Schwaben, Landshut 3 Praxis für Arbeitsmedizin, Innere Medizin, Lungen- und Bronchialkunde, Neusäß P68: Simultane Messung multipler Allergene mittels Fluoreszenz-Multiplex-Array- Technologie Ein Internationaler Ringversuch Eva-Maria King, M. Chapman Indoor Biotechnologies Inc., Charlottesville (USA) P69: Basophilenaktivierungstest zur Diagnostik der Insektengiftallergie im Kindesund Jugendalter, Sylvia Lehmann, K. Tenbrock, J. Baron 2, H. Merk 2, H. Ott 2 Universitätskinderklinik der RWTH Aachen, Aachen, NRW 2 Klinik für Dermatologie und Allergologie der RWTH Aachen, Aachen, NRW

67 REFERENTEN, VORSITZENDE UND KURSLEITER Aberer, Werner, Prof. Dr., Univ.-Hautklinik, Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 8, 8036 Graz, Österreich Ahrens, Birgit, Dr., Charité Universitätsklinikum, CBK - Sekretariat Prof. Wahn, Hindenburgdamm 30, 2203 Berlin, Deutschland Albrecht, Melanie, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuber-Straße, Hannover, Deutschland Arck, Petra, Prof. Dr., The Brain-Body Institute, St. Joseph's Healthcare Hamilton, 50 Charlton Avenue East, Hamilton, Ontario L8N 4A6, Kanada Arnhold, Markus, Nachwuchsgruppe des SFB 587, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Straße, Hannover, Deutschland Assadullah, Khusru, Prof. Dr., Intendis GmbH, Max-Dohrn-Str.0, 0589 Berlin, Deutschland Bachert, Claus, Prof. Dr., University Hospital Gent - De Pintelaan 85, B-9000 Gent, Belgien Ballmer-Weber, B., Prof. Dr., Spital Zürich, Dermatologische Klinik, Rämistrasse 00, 809 Zürich, Schweiz Baron, Jens, PD Dr., Klinik für Dermatologie und Allergologie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Pauwelsstraße 30, Aachen, Deutschland Bauer, Carl-Peter, Prof. Dr., Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie, Sportmedizin, Rehabilitationszentrum Gaißach, Dorf, Gaißach, Deutschland Behrendt, Heidrun, Prof. Dr., TU München, Biedersteiner Straße 29, Schwabing- Freimann, München, Deutschland Berdel, Dietrich, Prof. Dr., Marien-Hospital, Abt. Kinderheilkunde, Pastor-Janßen-Str. 8-38, Wesel, Deutschland Beyer, Kirsten, Dr., Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie, Charité - Universitätsklinikum, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland Binder, Christiane, Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie, Charité - Universitätsklinikum, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland Bless, Rainer, Allergologische Praxis St. Hedwig-Klinik, A2/4, 6859 Mannheim, Deutschland Braren, Ingke, Institute of Biochemistry and Food Sciences, Division of Biochemistry and Molecular Biology, University of Hamburg, Martin-Luther-King-Platz 6, 2046 Hamburg, Deutschland Braun, Armin, PD Dr., Fraunhofer-Institut Hannover, Nikolai-Fuchs-Str., Hannover, Deutschland Brehler, Randolf, PD Dr., Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Allergologie, Berufsdermatologie und Umweltmedizin, Von-Esmarch-Straße 58, 484 Münster, Deutschland Breuer, Kristine, Institut für interdisziplinäre dermatologische Prävention und Rehabilitation an der Universität Osnabrück, Standort Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg, Bergedorfer Straße 0, 2033 Hamburg, Deutschland

68 REFERENTEN, VORSITZENDE UND KURSLEITER 68 / 69 Brinkmann, Folke, Medizinische Hochschule Hannover, Kinderheilkunde, Pädiatrische Pulmologie und Neonatologie, Carl-Neubert-Str., Hannover, Deutschland Brockow, Knut, PD Dr., TU München, Biedersteiner Straße 29, München, Deutschland Bufe, Albrecht, Prof. Dr., Universitätsklinik Bergmannsheil, Experimentelle Pneumologie, BGFA, XU-7-20, Bürkle-de-la-Camp-Platz, 44789, Bochum, Deutschland Buhl, Roland, Prof. Dr., Universitätsklinikum Mainz, Abt. Pneumologie, Langenbeckstraße, 553 Mainz, Deutschland Busch, Ulrich, Dr., Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Veterinärstraße 2, Oberschleißheim, Deutschland Buske-Kirschbaum, A., Dr., Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Professur für Biopsychologie, 0062 Dresden, Deutschland Buslau, Anna, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Mathildenstraße, 7904 Freiburg, Deutschland Canis, Martin, University of Munich, Marchioninistr. 5, 8377 München, Deutschland Chantraine, Sibylla, Allergologische Schwerpunktpraxis Hamburg, Colonnaden 72, Hamburg, Deutschland Church, Martin, Prof., Allergie-Centrum-Charité/ECARF, Charitéplatz,07 Berlin, Deutschland Czech, Wolfgang, Prof. Dr., Benediktinerring 0, VS-Villingen, Deutschland Darsow, Ulf, Prof. Dr., TU München, Hautklinik, Biedersteiner Straße 29, München, Deutschland Denburg, Judah, Prof. Dr., Division of Clinical Immunology and Allergy, Department of Medicine, McMaster University, Director, Division of Clinical Immunology and Allergy, 200 Main Street West, Hamilton, Ontario L8N 3Z5, Kanada de Rossi, Thomas, Medizinische Klinik I, Ulmenweg 8, 9054 Erlangen, Deutschland Dintsios, Charalabos-Markos, Dr., Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Dillenburger Str. 27, 505 Köln, Deutschland Distler, Andreas, HAL Allergie GmbH, Kölner Landstr. 34a, 4059 Düsseldorf, Deutschland Dölle, Sabine, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Allergie-Centrum-Charité, Charitéplatz, 07 Berlin, Deutschland Eigenmann, Philippe, Prof. Dr., Hospital des Enfants HUG, rue Willy-Donzé 6, 2 Genf, Schweiz Ema, Music, Clinic of respiratory Diseases and Allergy Golnik, Golnik 36, GOLNIK, Slowenien Eng, Peter, Dr., Kinderklinik, Kantonsspital Aarau, 500 Aarau, Schweiz Eyerich, Kilian, Dr., Klinikum rechts der Isar der TU München, Ismaninger Str. 22, 8675 München, Deutschland Faupel, Ulrike, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Allergieabteilung Universitätsklinik, Kerpener Straße 62, Köln, Deutschland

69 Ferreira, Fatima, Prof. Dr., Universität Salzburg, Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg, Österreich Fischer, Axel, Prof. Dr., Klinik Pädiatrie Pneumologie, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland Fischer, Jörg, Dr., Universitäts-Hautklinik Tübingen, Liebermeisterstr. 25, Tübingen, Deutschland Fischer von Weikersthal-Drachenberg, Karl Jürgen, Bencard Allergie GmbH, Messerschmittstr. 4, München, Deutschland Fölster-Holst, Regina, Prof. Dr., UNI-Klinikum, Campus Kiel, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Schittenhelmstr. 7, 2405 Kiel, Deutschland Forster, Johannes, Prof. Dr., Universitätskinderklinik, Sautierstr., 7904 Freiburg, Deutschland Friedrichs, Frank, Dr. Rathausstr. 0, Aachen, Deutschland Fuchs, Dietmar, Medizinische Universität Innsbruck, Fritz-Pregl-Straße 3, 6020 Innsbruck, Östereich Fuchs, Thomas, Prof. Dr., Georg-August-Universität, Abteilung Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Hautklinik der Universitätsmedizin Göttingen, Funktionsbereich Allergologie, Von Sieboldstr. 3, Göttingen, Deutschland Gabrio, Thomas, Dr., Regierungspräsidium Stuttgart Landesgesundheitsamt, Nordbahnhofstraße 35, 709 Stuttgart, Deutschland Gantner, Tobias, Dr., Novartis, Roonstraße 25, 90327, Nürnberg, Deutschland Gerhold, Kerstin, Charité - Universitätsklinikum, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland Geschwandtner, Maria, Medizinische Hochschule Hannover, Immundermatologie und Allergieforschung, Ricklinger Straße 5, Hannover, Deutschland Grabbe, Jürgen, Prof., Universitätsklinik, Klinik für Dermatologie, Ratzeburger Allee 60, Lübeck, Deutschland Groneberg, David, Prof. Dr., Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Arbeitsmedizin, Charité Centrum, Thielallee 73, 495 Berlin, Deutschland Grotha, S., Dermatologie, Universität zu Köln, Deutschland Grüber, Christoph, PD Dr., Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH, Chefarzt des Kinderzentrums, Müllroser Chaussee 7, 5236 Frankfurt (Oder), Deutschland Grychtol, Ruth, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Freiburg, Mathildenstraße, 7906 Freiburg, Deutschland Guenova, Emmanuella, Universitäts-Hautklinik, Liebermeisterstr. 25, Tübingen, Deutschland Häberle, Michael, Dermatologische Praxis, Stuttgarter Str. 5, Künzelsau, Deutschland Hamelmann, Eckard, Prof. Dr., Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef-Hospital, Alexandrinenstraße 5, 4479 Bochum, Deutschland

70 REFERENTEN, VORSITZENDE UND KURSLEITER 70 / 7 Hansen, Gesine, Prof. Dr., Medizinische Hochschule Hannover, Kinderheilkunde, Päd. Pneumologie und Neonatologie OE 670, Carl-Neuberg-Str., Hannover, Deutschland Hatz, Hans, Prof. Dr., Privatklinik Feldafing, Dr.-Appelhans-Weg 6, Feldafing, Deutschland Hauke Rudolf, Mitglied des Vorstandes der KKH-Allianz, Karl-Wichert-Allee 6, Hannover, Deutschland Havel, Miriam, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Ludwig-Maximilians- Universität München, Klinikum Großhadern, Marchioninistr. 5, München, Deutschland Haxel, Boris, Dr., Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Langenbeckstraße, 553 Mainz, Deutschland Hecker, Heike, HAL Allergie GmbH, Kölner Landstraße 34a, 4059 Düsseldorf, Deutschland Heinen-Esser, Ursula, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wilhelmstraße 54, 07 Berlin, Deutschland Heinzmann, Andrea, PD Dr., Universitätsklinikum Freiburg, Mathildenstraße, 7906 Freiburg, Deutschland Helbig, Doris, Prof. Dr., Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Str. 23, 0403 Leipzig, Deutschland Helbling, Arthur, Allergiestation, Morillonstrasse 75-9, 300 Bern, Schweiz Hemmer, Wolfgang, FAZ - Florisdorfer Allergiezentrum, Franz-Jonas-Platz 8/6, 20 Wien, Österreich Henderson, John, Department of Respiratory Medicine, Bristol Children's Hospital, Upper Maudlin Street, Bristol BS2 8BJ, Großbritannien Henmar, Helene, Allergen Chemistry & Biotechnology ALK-Abelló A/S, Bøge Allé 6-8, DK-2970 Hørsholm, Dänemark Heutelbeck, Astrid, Arbeits- und Sozialmedizin der Universitätsmedizin Göttingen, Waldweg 37, Göttingen, Deutschland Hindersin, Simone, HNO-Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstraße 5, Düsseldorf, Deutschland Hohenadel, Mascha, Allergie-Centrum-Charité, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz, 07 Berlin, Deutschland Hompes, Stephanie, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz, 07 Berlin, Deutschland Horak, Friedrich, Medizinische Universität Wien, Hütteldorfer Straße 46, 50 Wien, Österreich Horst, Matthias, Prof. Dr., Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.v., Godesberger Allee 42-48, 5375 Bonn, Deutschland Homey, Bernard, Dr., Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstr. 5, Düsseldorf, Deutschland

71 Ilchmann, Anne, Paul-Ehrlich-Institut, Paul-Ehrlich-Str. 5-59, Langen, Deutschland Jakob, Thilo, Prof. Dr., Universitäts-Hautklinik, Hauptstraße 7, 7904 Freiburg, Deutschland Jappe, Uta, Paul-Ehrlich-Institut, Paul-Ehrlich-Straße 5-56, Langen, Deutschland Jarisch, Reinhart, FAZ - Florisdorfer Allergiezentrum, Franz-Jonas-Platz 8/6, 20 Wien, Österreich Jörres, Rudolf, Dr., Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München, Ziemsenstraße, München, Deutschland John, Swen Malte, Dr., Abt. Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie, Universität Osnabrück, Sedanstr. 5, Osnabrück, Deutschland Kabesch, Michael, Prof. Dr., Universitätsklinikum, Carl-Neuberg-Str., Hannover, Deutschland Kahlert, Helga, Allergopharma Joachim Ganzer KG, Hermann-Körner-Straße 52, 2465 Reinbek, Deutschland Kapp, Alexander, Prof. Dr., Hautklinik Linden, Ricklinger Str. 5, Hannover, Deutschland Kayoko, Ghislaine, Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln, Lindenburger Allee 42, 5093 Köln, Deutschland Keller, Klaus-Michael, Prof. Dr., Deutsche Klinik für Diagnostik GmbH, Aukammallee 33, 659 Wiesbaden, Deutschland Kenn, Klaus, Dr., Klinikum Berchtesgadener Land, Fachzentrum für Pneumologie, Malterhöh, 8347 Schönau am Königssee, Deutschland Kerzl, Regina, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Technische Universität München, Biedersteiner Str. 29, München, Deutschland Kespohl, Sabine, BGFA, Bürkle-de-la-Camp-Platz, Bochum, Deutschland Kettner, Jens, Allergopharma Joachim Ganzer KG, Hermann-Körner-Straße 52, 2465 Reinbek, Deutschland King, Eva-Maria, Indoor Biotechnologies Inc., 26 Harris Street, Charlottesville, USA Kirsch, Anna Isabella, Hochgebirgsklinik Davos, Hermann-Burchard-Str., 7265 Davos- Wolfgang, Schweiz Klaus, Sabrina, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Philipp-Rosenthal-Str. 23, 0403 Leipzig, Deutschland Kleine-Tebbe, Jörg, PD Dr., Allergie- und Asthmazentrum Westend, Haus 9, Medianzentrum, Spandauer Damm 30, 4050 Berlin, Deutschland Kleinheinz, Andreas, Elbe Klinikum Buxtehude, Am Krankenhaus, 264 Buxtehude, Deutschland Klimek, Ludger, Prof. Dr., Zentrum für Rhinologie und Allergologie, An den Quellen 0, 6583 Wiesbaden, Deutschland Kopp, Matthias, Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Mathildenstr., 7904 Freiburg, Deutschland

72 REFERENTEN, VORSITZENDE UND KURSLEITER 72 / 73 Koerner-Rettberg, Cordula, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im St. Josef-Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Alexandrinenstr. 5, 4479 Bochum, Deutschland Köster, Marliese, Bundesvorsitzende Deutscher Allergie und Asthmabund e. V., Fliethstraße 4, 406 Mönchengladbach, Deutschland Kramer, Susanne, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Leipzig, Monarchenhügel 29, Leipzig, Deutschland Krüger, Ullrich, Universitätshautklinik Göttingen, Von-Siebold-Straße 3, Göttingen, Deutschland Köhlmoos, Carolin, ROXALL Medizin, Carl-Petersen-Str. 4, Hamburg, Deutschland Kugler, C., Dr., Schleißheimer Str. 30, München, Deutschland Kündig, Thomas, Prof. Dr., Universitätsklinik Zürich, Gloriastraße 3, 809 Zürich, Schweiz Kunkel, G., Prof., Allergiecentrum, Spandauer Damm 30, 4050 Berlin, Deutschland Lampen, Alfonso, Prof. Dr. Dr., Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin, Poststelle, Thielallee 88-92, 495 Berlin, Deutschland Lau, Susanne, PD Dr., Klinik für Pädiatrie m.s. Pneumologie, Charité, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland Lee, Hae-Hyuk, Prof. Dr., Allergie-Centrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz, 07 Berlin, Deutschland Lee, Yo, Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie, Charité, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland Lehmann, Sylvia, Universitätskinderklinik der RWTH Aachen, Pauwelsstraße 30, Aachen, Deutschland Lingner, Sandra, Nachwuchsgruppe SFB 587, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Straße, Hannover, Deutschland Lob-Corzilius, Thomas, Dr., Kinderhospital Osnabrück, Bayerstr. 77a, München, Deutschland Lörcher, Heike Andrea, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsmedizin Mannheim, Theodor-Kutzer-Ufer -3, 6867 Mannheim, Deutschland Lötval, Jan, Prof. Dr., Department of Respiratory Medicine and Allergology, Göteborg University, Bruna Stråket, 4346 Göteborg, Schweden Lopes de Oliveira, Lucila C., Charité Berlin, Klinik f. Pädiatrie m. S. Pneumologie u. Immunologie, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland Lorenz, Wolfgang, Dr.-Ing., Institut für Innenraumdiagnostik, Marconistraße 23, Düsseldorf, Deutschland Lumovici, Jean, HAL Allergie GmbH, Kölner Landstraße 34a, Düsseldorf Lund, Lise, ALK-Abelló, Bøge Allé 6-8, 2970 Hørsholm, Dänemark Mahler, Vera, PD Dr., Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen, Hartmannstr. 4, 9052 Erlangen, Deutschland

73 Mahnke, K. Prof. Dr., Hautklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Voßstraße 2, 695 Heidelberg, Deutschland Magdorf, Klaus, Dr., Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie, Charité, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland Mamerow, Diana, Department of Immunodermatology and Allergy Research, Hannover Medical School, Ohndorfer Str. 9, 3559 Hohnhorst, Deutschland Markert, Udo, Universitätsklinik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Deutschland Martin, Eike, Allergopharma Joachim Ganzer KG, Hermann-Körner-Str. 52, 2465 Reinbek, Deutschland Martin, Stefan, Abteilung Dermatologie und Venerologie, Hauptstraße 7, 7904 Freiburg, Deutschland Matricardi, Paolo, Dr., Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie, Charité, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland Maurer, Marcus, Prof. Dr., Allergie-Centrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz, 07 Berlin, Deutschland Mayer, Dagmara, FAZ - Florisdorfer Allergiezentrum, Franz-Jonas-Platz 8/6, 20 Wien, Österreich McIntyre, Mareike, ZAUM - Zentrum für Allergie und Umwelt, Technische Universität München, Klinische Kooperationsgruppe Umweltdermatologie und Allergologie Helmholtz Zentrum München / Technische Universität München, Biedersteiner Str. 29, München, Deutschland Meinke, Martina, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charitéplatz, 07 Berlin, Deutschland Mellenthin, Oliver, Dr., Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ref. 3, Mauerstr , 07 Berlin Mempel, Martin, PD Dr., Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Biedersteiner Straße 29, München, Deutschland Meno, Kare, Allergen Chemistry & Biotechnology ALK-Abelló A/S, Bøge Allé 6-8, DK-2970 Hørsholm, Dänemark Metz, Martin, Dr., Dermatologie CCM, Charitéplatz, 07 Berlin, Deutschland Merck, H., Prof. Dr., RWTH, Pauwelsstraße 30, Aachen, Deutschland Mertens, Melanie, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Münster, Von- Esmarch-Str. 58, 4849 Münster, Deutschland Meyer, Hellmuth, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie, Charité, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland Mösges, Ralph, Prof., Universitätsklinik Köln, Lindenburger Allee 42, 5093 Köln, Deutschland Muche-Borowski, Cathleen, Institut für Sozialmedizin Lübeck, Schwenckestraße 60, Hamburg, Deutschland

74 REFERENTEN, VORSITZENDE UND KURSLEITER 74 / 75 Muraro, Antonella, MD PhD, Department of Pediatrics, University of Padua, Via Giustiniani 3, 3528 Padua, Italien Nandy, Andreas, Allergopharma Joachim Ganzer KG, Hermann-Körner-Straße 52, 2465 Reinbek, Deutschland Narkus, Annemie, Dr., Allergopharma Joachim Ganzer KG, Hermann-Körner-Str. 52, 2465 Reinbek, Deutschland Nemat, Katja, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden, Fetscherstraße 74, 0307 Dresden, Deutschland Niggemann, Bodo, Prof. Dr., DRK-Kliniken Westend, Spandauer Damm 30, 4505 Berlin, Deutschland Noga, Oliver, Institut für Allergie und Asthma Forschung Berlin, Hauptstr. 87, 259 Berlin, Deutschland Novak, Natalija, Prof. Dr., Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Sigmund- Freud-Str. 25, 5305 Bonn, Deutschland Ott, Hagen, Dr., Klinik für Allergologie und Dermatologie, Universitätsklinikum Aachen, Pauwelsstraße 30, Aachen, Deutschland Paul, Karl, Prof. Dr., Schöneberger Ufer 69, 0785 Berlin, Deutschland Petersen, Arnd, Forschungszentrum Borstel, Molekulare und Klinische Allergologie, Kiekut 8, Borstel, Deutschland Pichler, Werner, Prof. Dr., Inselspital Bern, Freiburgstraße 4, 300 Bern, Schweiz Pincus, Maike, Dr., Charité, Campus Virchow Klinikum, Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie und Immunologie, Augustenburger Platz, D-3353 Berlin, Deutschland Pfaar, Oliver, Zentrum für Rhinologie und Allergologie Wiesbaden der HNO-Universitätsklinik Mannheim, An den Quellen 0, 6583 Wiesbaden, Deutschland Pföhler, Claudia, Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Kirrberger Straße, 6642 Homburg/Saar, Deutschland Plank-Habibi, Sibylle, Vital Klinik, Fachklinik für Dermatologie, Streuweg 00, Alzenau, Deutschland Pleschka, Silvia, Dr., Deutscher Allergie- und Asthmabund, Fliethstraße 4, 406 Mönchengladbach, Deutschland Pohle, Katja, Universitätsklinikum Leipzig, Teubnerstraße 4, 0437 Leipzig, Deutschland Prehn, Antje, Dr., Auguste-Viktoria-Allee 2, 3403 Berlin, Deutschland Przybilla, Bernhard, Prof. Dr., Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Ludwig- Maximilians-Universität, Frauenlobstr. 9-, München, Deutschland Raap, Ulrike, Dr., Abteilung Dermatologie und Venerologie, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str., Hannover, Deutschland

75 Rabe, Klaus, Prof. Dr., Department of Pulmology, P.O. Box 9600, 2300 Leiden, Niederlande Rabe, Uta, Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen ggmbh, Johanniterstr., 4929 Treuenbrietzen, Deutschland Radon, Katia, PD Dr., LMU München, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Ziemssenstr., München, Deutschland Rask, Carola, ALK-Abelló, Bøge Allé 6-8, 2970 Hørsholm, Dänemark Raulf-Heimsoth, Monika, Prof. Dr., Ruhr-Universität Bochum, Bürkle-de-la-Champ-Platz, Bochum, Deutschland Rebien, Wolfgang, Dr., Ilkstraat 4, Hamburg Redegeld, Frank, Dr., Department of Pharmaceutical Sciences Faculty of Science, Utrecht University, Postbus 8025, 3508 TC Utrecht, Niederlande Reese, Imke, Dr., Ernährungsberatung Allergologie, Ansprengerstr. 9, München, Deutschland Reiber, Rainer, Praxisgemeinschaft, Abt. Allergologie, Welzheimer Straße 5, 7364 Schorndorf, Deutschland Renner, Regina, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Ph.-Rosenthal Str. 23, Leipzig, Deutschland Rennert, Sandra, Molekulare und klinische Allergologie, Forschungszentrum Borstel, Parkallee 22, Borstel, Deutschland Renz, Harald, Prof. Dr., Universitätsklinikum Gießen & Marburg, Zentrallabor, Baldingerstraße, Marburg, Deutschland Rhode, Gernot, Ruhr-Universität Bochum, Bürkle-de-la-Champ-Platz, Bochum, Deutschland Rietschel, F., Dr., Universitätsklinikum RWTH, Kinderklinik/Pneumologie, Pauwelsstr. 30, Aachen, Deutschland Riffelmann, Friedrich W., Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Annostr., Schmallenberg, Deutschland Rihs, Hans-Peter, BGFA Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin der DGUV, Bürkle-de-la-Camp- Platz, Bochum, Deutschland Ring, Johannes, Prof. Dr., Klinik für Dermatologie und Allergologie, TU München, Biedersteiner Str. 29, München, Deutschland Ritter, Boglárka, Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln, Lindenburger Allee 42, 5093 Köln, Deutschland Rochwalsky, Ulrich, Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Neonatologie, Carl-Neuberg-Str., Hannover, Deutschland

76 REFERENTEN, VORSITZENDE UND KURSLEITER 76 / 77 Roots, Ivar, Prof. Dr., Charité - Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charitéplatz, 07 Berlin, Deutschland Rosenfeld, Leonard, Charité Berlin, Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie und Immunologie, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland Roth, Susanne, Dermatologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Biedersteiner Straße 29, München, Deutschland Rouwendal, Ilse C., Department of Dermatology, University of Cologne, Kerpener Str. 62, Köln, Deutschland Rueff, F., Dr., Klinik für Dermatologie und Allergologie, Frauenlobstraße 9 -, München, Deutschland Rüprich, Wolfgang, PD Dr., Rockendorfer Weg 32, 0628 Halle (Saale), Deutschland Salfeld, Peter, ZKJ, Mathildestr., 7906 Freiburg, Deutschland Saloga, Joachim, Prof. Dr., Universitätshautklinik, Langenbeckstraße, 553 Mainz, Deutschland Sander, Ingrid, BGFA Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum, Bürkle-de-la-Camp-Platz, Bochum, Deutschland Schäfer, Christiane, Allergologische Schwerpunktpraxis, Colonnaden 72, Hamburg, Deutschland Schandt, Sabine, Deutscher Allergie- und Asthmabund, Fliethstraße 4, 406 Mönchengladbach, Deutschland Schlenter, W., Prof., Richard-Wagner-Straße 4, 6038 Nordend-West, Frankfurt am Main, Deutschland Schmidt, Reinhold Ernst, Prof. Dr., Klinische Immunologie, OE 6830, Carl-Neuberg-Str., Hannover, Deutschland Schmidt-Grendelmeier, Peter, PD Dr., Universitätsspital Zürich, Allergiestation, Dermatologische Klinik, Gloriastrasse 3, 809 Zürich, Schweiz Schmitz, Michael, Prof. Dr., Maxstr. 3, Kaiserslautern, Deutschland Schmitz, Roma, Robert-Koch-Institut, General-Pape-Str , 20 Berlin, Deutschland Schnadt, Sabine, DAAB, Fliethstraße 4, 406 Mönchengladbach, Deutschland Schnuch, Axel, Prof. Dr., Informationsverbund Dermatologischer Kliniken, Von-Siebold-Str. 3, Göttingen, Deutschland Scholze, Anja, Charité Campus Virchow Klinikum, Augustenburger Platz, Ostring 3, 3353 Berlin, Deutschland Sears, Malcom, Prof. Dr., McMaster University and Firestone, Institute for Respiratory Health, St Joseph's Healthcare Hamilton, 280 Main Street West, Hamilton, Ontario L8S4L8, Kanada

77 Seidl, Markus, Redaktionsleitung Allergo Journal, Neumarkter Straße 43, 8673 München, Deutschland Seidenberg, Jürgen, Prof. Dr., Klinikum Oldenburg, Rahel-Straus-Str. 0, 2633 Oldenburg, Deutschland Seitz, Sybille, ARD, FFE Media, Medienmarketing GbR, Dossestraße 6, 0247 Berlin, Deutschland Sieber, Jochen, Stallergenes GmbH, Carl-Friedrich-Gauß-Str. 50, Kamp-Lintfort, Deutschland Sieber, Wolfgang, Krankenhaus Wörth a. d. Donau, Krankenhausstr. 2, Wörth a. d. Donau, Deutschland Skudlik,C. Institut für interdisziplinäre dermatologische Prävention und Rehabilitation an der Universität Osnabrück, Standort Osnabrück, Osnabrück, Deutschland Sonar, Sanchaita, Department of Clinical Chemistry and Molecular Diagnostics, University Hospital Marburg, Hans-Meerwein-Straße, Marburg, Deutschland Spieksma, Frits, Dr., Laan van Alkemade, 234 LJ OEGSTGEEST, Niederlande Sprung, Viola, Allergopharma Joachim Ganzer KG, Hermann-Körner-Straße 52, 2465 Reinbek, Deutschland Staab, Doris, PD Dr., Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie, Charité, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland Steiß, Jens-Oliver, Kinderklinik, Pädiatrische Pneumologie und Allergologie der Justus-Liebig- Universität Gießen, Feulgenstraße 2, Gießen, Deutschland Stock, Philippe, PD Dr., Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie, Charité, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland Stollenwerk, Dietrich, Dr., Institut für Arbeits- und Umweltmedizin, Abt. Lungen- und Bronchialheilkunde, Braunstraße 4a, Köln, Deutschland Striegel, Anne Kathrin, St. Marienhospital, Pädiatrie, Joachimstraße 6, 533 Bonn, Deutschland Sudowe, Stephan, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Hautklinik und Poliklinik - Klinische Forschergruppe Allergie, Obere Zahlbacher Str. 63, 553 Mainz, Deutschland Szczepanski, Rüdiger, Dr., Kinderhospital Osnabrück, Iburger Straße 87, Osnabrück, Deutschland Taube, Christian, Dr., Universitätsklinikum Mainz, Med. Klinik und Poliklinik, Langenbeckstraße, 553 Mainz, Deutschland Thalhamer, Josef, Prof. Dr., Universität Salzburg, Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg, Österreich Thorn, Carsten, Universitäts-HNO-Klinik Mannheim, N2,4, 686 Mannheim, Deutschland

78 REFERENTEN, VORSITZENDE UND KURSLEITER 78 / 79 Traidl-Hoffmann, Claudia, PD Dr., Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Biedersteiner Straße 29, München, Deutschland Uhlig, Jenny, ROXALL Medizin, Carl-Petersen-Str. 4, Hamburg, Deutschland Ulbricht, Helen, Charité Berlin - Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Allergologie, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland Unorji-Frank, Klaudia, Klinik für Pädiatrie m.s. Pneumologie, Charité, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland Urbanek, Radvan, Prof. Dr., Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Mathildenstr., 7906 Freiburg, Deutschland van Kampen, Vera, BGFA - Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum, Bürkle-de-la-Camp-Platz, Bochum, Deutschland van Wijk, Roy-Gerth, Prof. Dr., Dept. of Internal Medicine, Erasmus MC, s Gravendijkwal 230, 305 CE Rotterdam, Niederlande Vieths, Stefan, Prof. Dr., Paul-Ehrlich-Institut, Paul-Ehrlich-Str. 5-59, Langen, Deutschland Virchow, Christian, Prof. Dr., Universität Rostock, Medizinische Fakultät, Klinik & Poliklinik für Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6, 8057 Rostock, Deutschland Voehringer, David, Prof. Dr., Institut für Immunologie München, Goethestr. 3, München, Deutschland Voigtmann, Ingrid, Deutscher Allergie- und Asthmabund, Fliethstraße 4, 406 Mönchengladbach, Deutschland Vollmar, Jens, Dr., GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Theresienhöhe, München, Deutschland von Berg, Andrea, Prof. Dr., Forschungsinstitut an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Marien-Hospital Wesel, Pastor-Janssen-Straße 8 38, Wesel, Deutschland von Bernuth, Horst, Dr., Klinik für Pädiatrie m.s. Pneumologie, Charité, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland von Mutius, Erika, LMU München, Lindwurmstraße 4, München, Deutschland Wagenmann, Martin, PD Dr., Heinrich-Heine-Universität, HNO-Klinik, Moorenstraße 5, Düsseldorf, Deutschland Wagner, Nicola, Hautklinik, Klinikum Darmstadt, Heidelberger Landstraße 279, Darmstadt, Deutschland Wahn, Ulrich, Prof. Dr., Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie, Charité, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland Wahn, Volker, Prof. Dr., Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie Charité, Augustenburger Platz, 3353 Berlin, Deutschland

79 Waltermann, Katharina, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen, Hufelandstr. 55, 4522 Essen, Deutschland Weckesser, Steffi, Department of Dermatology, University Medical Center Freiburg, Hauptstr. 7, 7904 Freiburg, Deutschland Wedi, Bettina, Prof. Dr., Hautklinik Linden, Ricklinger Str. 5, Hannover, Deutschland Weidinger, Stephan, MD, Department of Dermatology and Allergy, Technische Universität München, Biedersteiner Str. 29, München, Deutschland Wehrmann, Wolfgang, Prof. Dr., Arzt für Dermatologie, Warendorfer Straße 83, 4845 Münster (Mitte-Nordost), Deutschland Weiss, Christiane, Charité Universitätsklinikum, CBK Sekretariat Prof. Wahn, Hindenburgdamm 30, 2203 Berlin, Deutschland Weller, K. Novartis Pharma GmbH, Nürnberg, Deutschland Weltzien, Hans Ulrich, Prof. Dr., Max-Planck-Institut für Immunbiologie, Stübeweg 5, 7908 Freiburg, Deutschland Wenzel, Markus, Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Annostr., Schmallenberg, Deutschland Werfel, Thomas, Prof. Dr., Medizinische Hochschule Hannover, Ricklinger Str. 5, Hannover, Deutschland Weston, Lotta Ada, Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln, Lindenburger Allee 42, 5093 Köln, Deutschland Wieczorek, Dorothea, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover, Ricklinger Str. 5, Hannover, Deutschland Wiesner, Hendrik, Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie und Immunologie, Charité Berlin, Ostring 3, Campus CVK, 3353 Berlin, Deutschland Winkens, Andreas, Dr., Gesellschaft für Umwelt- und Innenraumanalytik, Berliner Platz 2, 406 Mönchengladbach, Deutschland Wolf, Hendrik, Klinische Entwicklung ALK-Abelló Arzneimittel GmbH, Feldstr. 70, Wedel, Deutschland Worm, Margitta, Prof. Dr., Charité, Klinik für Dermatologie, Charitéplatz, 07 Berlin, Deutschland Wüstenberg, Eike, PD Dr., Leiter Medizinische & Regul. Angelegenheiten, ALK-Abelló Arzneimittel GmbH, Feldstraße 70, Wedel, Deutschland Zahradnik, Eva, BGFA - Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum, Bürkle-de-la-Camp-Platz, Bochum, Deutschland Ziegert, M., DRK Kliniken Westend, Kinderklinik, Spandauer Damm 30, 4050 Berlin, Deutschland Zuberbier, Torsten, Prof. Dr., Dermatologie Charité, Charitéplatz, 07 Berlin, Deutschland

80 wissenschaftspreise / 8 Förderpreis Pädiatrische Allergologie der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e. V. Die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e. V. (GPA) vergibt 2009 zum siebten Mal den Förderpreis Pädiatrische Allergologie, der von Phadia gestiftet wird. Der Preis besteht aus einer finanziellen Zuwendung von 5.000, 3, die der weiteren finanziellen Sicherung des gewürdigten Projekts dienen soll. Mit dem Förderpreis sollen Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet werden, die sich in herausragender Weise um die Verbesserung der Situation allergiekranker Kinder verdient gemacht haben. Besonders förderwürdig sind Projekte, die der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis dienen. Dies kann sowohl durch wissenschaftliche Aktivitäten, Publikationen in der Fachoder Laienpresse, Öffentlichkeitsaktionen als auch andere Aktivitäten geschehen. Eine Teilung des Preises ist möglich. Die Preisträger der vergangenen Jahre waren: Dr. Sabine Schmidt, Kinderumwelt ggmbh (2003) Saarländischer Qualitätszirkel Allergologie, Pneumologie und Asthmaschulung im Kindesalter, Dr. Roland Klein (2004) Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V. (DAAB), Frau Wallraffen (2005) Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e. V., Dr. Rüdiger Szczepanski (2006) Prof. Dr. Erika von Mutius, Dr. von Haunersches Kinderspital München (2007) PD Dr. Doris Staab,. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung (AGNES) Berlin (2008)

81 Gesellschaft Pädiatrische Allergologie Geschäftsstelle Rathausstraße Aachen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@gpaev.de Phadia GmbH Munzinger Str Freiburg Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@phadia.com

82 wissenschaftspreise / 83 Förderpreis Spezifische Immuntherapie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) Der Förderpreis Spezifische Immuntherapie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), gestiftet von Bencard Allergie GmbH, München, wird jährlich für herausragende Originalarbeiten verliehen, in diesem Jahr in Berlin auf dem 4. Gemeinsamen Deutschen Allergie-Kongress. Der Preis ist ausschließlich zur Auszeichnung besonderer wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Allergologie und klinischen Immunologie bestimmt und dient der Förderung jüngerer Wissenschaftler. Zurzeit werden jährlich 5.000,- 3 zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt. Der Preis ist für Wissenschaftler aus dem deutschen Sprachraum vorgesehen, die sich noch nicht in Lebensstellung befinden und die das 40. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Annahme der Arbeit noch nicht vollendet haben. Ausgeschlossen sind Angestellte von Industriefirmen. Für eine Prämierung kommen Arbeiten in Frage, die sich mit diagnostischen und therapeutischen Fragestellungen auf dem Gebiet der spezifischen Immuntherapie befassen. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) Frau Erika Ratzinger Tel.: +49 (0) Vohburger Straße 3 Fax: +49 (0) München dgaki@t-online.de

83 Nachwuchs-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), gestiftet von Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Der Nachwuchs-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), gestiftet von Siemens Healthcare Diagnostics GmbH, Eschborn, wird jährlich für herausragende Originalarbeiten verliehen, in diesem Jahr in Berlin auf dem 4. Gemeinsamen Deutschen Allergie-Kongress. Der Preis ist ausschließlich zur Auszeichnung besonderer wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Allergologie und klinischen Immunologie bestimmt und dient der Förderung jüngerer Wissenschaftler. Zurzeit werden jährlich bis zu 0.000,- 3 zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt. Den Preis teilen sich bis zu 3 Personen. Der Preis ist für Wissenschaftler aus dem deutschen Sprachraum vorgesehen, die sich noch nicht in Lebensstellung befinden und die das 40. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Annahme der Arbeit noch nicht vollendet haben. Ausgeschlossen sind Angestellte von Industriefirmen. Für eine Prämierung kommen Arbeiten in Frage, die sich mit diagnostischen und therapeutischen Fragestellungen oder der Grundlagenforschung auf den Gebieten der Allergologie und klinischen Immunologie sowie verwandten Gebieten befassen. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) Frau Erika Ratzinger Tel.: +49 (0) Vohburger Straße 3 Fax: +49 (0) München dgaki@t-online.de

84 InDUSTRIEAUSSTELLUNG 84 / 85 Industrieausstellung* Der Kongress wird von einer großen Ausstellung der pharmazeutischen und medizintechnischen Industrie begleitet. Wir bitten die Kongressteilnehmer um regen Besuch.

85 * Stand bei Drucklegung, Änderungen vorbehalten.

86 Aussteller und Sponsoren 86 / 87 Hauptsponsoren ALK-Abelló Arzneimittel GmbH, Wedel Allergopharma Joachim Ganzer KG, Reinbek Bencard Allergie GmbH, München Essex Pharma GmbH, München HAL Allergie GmbH, Düsseldorf Novartis Pharma GmbH, Nürnberg Phadia GmbH, Freiburg Stallergenes GmbH, Kamp-Lintfort Sponsoren * Beiersdorf AG, Hamburg DELICARDO Foodcard, ENOMIS GmbH, Berlin Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V. (DAAB), Mönchengladbach Hyglos GmbH, Regensburg InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH, Heppenheim Inverness Medical Deutschland GmbH, Köln Merckle Recordati GmbH, Ulm MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar Nestlé Nutrition GmbH, Frankfurt am Main Pfrimmer Nutricia GmbH, Erlangen THE BINDING SITE GmbH, Schwetzingen Aussteller * Aerocrine AG, Bad Homburg ALK-Abelló Arzneimittel GmbH, Wedel Allergopharma Joachim Ganzer KG, Reinbek Ansell GmbH, München Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA), Dreieich Beiersdorf AG, Hamburg Bencard Allergie GmbH, München Birken GmbH, Niefern-Öschelbronn BÜHLMANN Laboratories AG, Schönenbuch (Schweiz) Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Berlin Charlottenhall" Rehabilitations- und Vorsorgeklinik für Kinder und Jugendliche ggmbh, Bad Salzungen CJD Asthmazentrum Berchtesgaden

87 Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V., Mönchengladbach Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), München Dr. Fooke Laboratorien GmbH, Neuss DST Diagnostische Systeme und Technologien GmbH, Schwerin Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle GmbH & Co. KG, Oberhaching ECO PHYSICS GmbH, München European Centre for Allergy Research Foundation ECARF, Berlin Essex Pharma GmbH, München EUROIMMUN AG, Lübeck FILT Lungen- und Thoraxdiagnostik GmbH, Berlin Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), Aachen GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München HAL Allergie GmbH, Düsseldorf Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, Pfaffenhofen Indoor Biotechnologies Ltd, Warminster (United Kingdom) InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH, Heppenheim Inverness Medical Deutschland GmbH, Köln Lofarma Deutschland GmbH, Willich MEDI-TECH Großhandel für medizin-technische Produkte GmbH, Münster Merckle Recordati GmbH, Ulm Milupa GmbH, Friedrichsdorf MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar Nestlé Nutrition GmbH, Frankfurt am Main Novartis Pharma GmbH, Nürnberg PARI GmbH, Starnberg pina e. V., Berlin Pfrimmer Nutricia GmbH, Erlangen Phadia GmbH, Freiburg RADIM Deutschland GmbH, Freiburg ROXALL Medizin GmbH / DR. BECKMANN Pharma, Hamburg Shire Deutschland GmbH, Nürnberg Siemens Healthcare Diagnostics GmbH, Eschborn Stallergenes GmbH, Kamp-Lintfort Stiefel Laboratorium GmbH, Offenbach ThemoCARE GmbH, Mönchengladbach Urban & Vogel GmbH, München * Stand bei Drucklegung, Änderungen vorbehalten.

88 Vorstandssitzungen DER GESELLSCHAFTEN 88 / 89 Vorstandssitzungen Im Rahmen des Gemeinsamen Deutschen Allergie-Kongresses finden auch in diesem Jahr die Vorstandssitzungen der ausrichtenden Gesellschaften statt. Donnerstag, :00 2:00 9:00 :00 2:00 4:30 Vorstandssitzung des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) Raum: Salon 4 Vorstandssitzung der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) Raum: Salon 4 Vorstandssitzung der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) Raum: Salon 3

89 5. Deutscher Allergie Kongress 8.. september 200 convention center hannover 33. Kongress des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen 27. tagung der Deutschen gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie 3. Jahrestagung der gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und umweltmedizin

90 Rahmenprogramm 90 / 9 Eröffnungsveranstaltung und Get-together Die feierliche Eröffnungszeremonie findet im Saal Berlin des Maritim Hotels statt. Neben dem Kongresspräsidenten, Herrn Prof. Dr. Wahn, sowie den Veranstaltern wird Sie die Schirmherrin des Kongresses, Bundesministerin Ilse Aigner, herzlich begrüßen. Im Anschluss hieran wird in entspannter Atmosphäre, mit musikalischen Acts im Hintergrund, durch die Industrieausstellung gewandelt. Es bietet sich eine Gelegenheit zum Gedankenaustausch von Teilnehmern und Ausstellern. Donnerstag, 3. September 2009 ab 9.00 Uhr im Maritim Hotel Berlin (Eintritt frei) Musikalisches Programm zur Eröffnungsveranstaltung Musici Medici, das ist das Kammerorchester der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Es ging im Jahr 98 aus einer Kammermusikgruppe des Biochemischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin hervor. Heute zählt das Orchester 35 Mitglieder, bestehend aus Ärztinnen und Ärzten, Studentinnen und Studenten, Naturwissenschaftlern sowie Vertretern anderer Fachrichtungen. Chanson-Nette Chanson-Nette und ihr Berliner Mundwerk das ist Berliner Entertainment mit genau der richtigen Mischung von frech bis sentimental. In ihrer Show schafft die kesse Kleene einen erstaunlichen Spagat. Mal ist sie ein Berliner Original von damals, mal die Berliner Type von heute. Ihr Herz trägt sie dabei laut und unübersehbar vor sich her.

91 Berlin-Leipzig-Trio Die drei Musiker kondensieren Jazz, Funk und Soul zu einer singulären Mischung. Das Ziel: Energie, Improvisation und Interaktion im Fluss von Standards und eigenen Arrangements. Das Resultat: musikalische Unterhaltung auf höchstem Niveau. Gesellschaftsabend Nach einem spannenden und aufschlussreichen Programm lädt die AKM zum Gesellschaftsabend im vollverglasten achten Obergeschoss des 40seconds ein. Sie erwartet ein unvergesslicher Abend mit einem fantastischen 360-Grad-Ausblick über Berlin sowie einem köstlichen Buffet und erfrischenden Getränken. Samstag, 5. September 2009 ab Uhr im 40seconds (Preis p. P. 50, 3 / 70, 3 ) Comedian Scientists Uli Zähringer, Peter Entzian, Abbi Bufe und Otto Holst: Sie sind Professoren und Ärzte. Medizin und Forschung sind ihr Ding. Und: Musik. Dabei ist der Name der Gruppe Programm, denn ihre Songs handeln vom Leben und vom Forschen. Ob Allergie, Kortison oder ein T-Zell-Klon schmunzelnd werden die kleinen und die großen Themen des Mediziner- und Forscherlebens analysiert. Oder hätten Sie nicht auch gerne einen Patienten mit 3 Lungenflügeln, mit dem Sie auf dem Kongress die Kollegen beeindrucken könnten? Freuen Sie sich auf ein erregendes Programm in Berlin!

92 Begleitprogramm 92 / 93 Das Begleitprogramm zum Allergie-Kongress* 2009 werden Programme für die Begleitpersonen angeboten, die eine Reise nach Berlin umso attraktiver machen. Klassische Stadterkundungen und besondere Führungen mit Highlights in und rund um Berlin zeigen die Attraktivität und Vielfältigkeit der Hauptstadt. ACHTUNG: Anmeldeschluss ist der 4. August Freitag, 4. September 2009 DDR hautnah 0:00 3:00 Preis p. P. 56, 3 Regierungsviertel: Am Puls der Macht 4:00 7:00 Preis p. P. 70, 3 DDR hautnah heißt das Programm, das Berlins faszinierende Geschichte der Trennung in Ost und West näherbringt. Hierfür ist die Berliner Mauer das wohl bekannteste Symbol des bis Ende 989 geteilten Berlins. Wir zeigen Ihnen originale Mauerstandorte, den Checkpoint Charlie und das Dokumentationszentrum Berliner Mauer in der Bernauer Straße. Zudem erwartet Sie der Alexanderplatz und die Karl-Marx-Allee. Erleben Sie jene Kuriositäten eines längst vergangenen Staates und die Kontraste zwischen damals und heute und treten Sie eine aufregende Zeitreise im interaktiven DDR Museum an. In Berlin schlägt das politische Herz Deutschlands. Politik aus Vergangenheit und Gegenwart prägt das Stadtbild nachhaltig. Wir zeigen Ihnen das Kanzleramt, den Bundestag und -rat sowie die Beamtenschlange. Ferner werden Sie das Schloss Bellevue sowie das Diplomatenviertel und einige Botschaften zu sehen bekommen. Wir erklären Ihnen Wissenswertes und verschaffen Ihnen exklusiven Zutritt zu Orten, die sonst sehr schwer zugänglich sind. Samstag, 5. September 2009 Berlin klassisch 9:30 2:30 Preis p. P. 52, 3 Für alle, die Berlin noch gar nicht kennen, ist Berlin klassisch die ideale Tour. Alle, die sich hierfür entscheiden, werden diese pulsierende Metropole in allen Facetten kennen lernen. Im Bus geht es vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Ost und West, wie z. B. dem Ku damm, dem Schloss Charlottenburg, dem Regierungsviertel, dem Potsdamer und Leipziger Platz sowie der Museumsinsel, dem Gendarmenmarkt und dem Prachtboulevard Unter den Linden. Die besonderen Orte werden in kleinen Gruppen erkundet.

93 Brennpunkte der Architekturgeschichte 0:30 3:30 Preis p. P. 54, 3 Ein Spannungsfeld zwischen Kunst und Gesellschaftspolitik in einer Galerie von 00 Jahren Architekturgeschichte hinterließen Knobelsdorff, Schinkel, Mies van der Rohe, Bruno Taut, Gropius, Scharoun, Josef Paul Kleihus, Renzo Piano, Helmut Jahn, Normen Foster u. v. m. Angewandte Utopie und Zukunftsvisionen sind die Leitmotive der vorgestellten Bauten. Stationen dieser Tour werden das Berlin des Kaiserreichs, Umwälzungen der 20er Jahre, Albert Speers wahnwitzige Planungen im 3. Reich und die Neuausrichtung der Stadtplanung in Ost und West in den 80ern sein. * Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Programme erst ab einer bestimmten Mindestteilnehmerzahl stattfinden können.

94 Kongressort und Anreise 94 / 95 Maritim Hotel Stauffenbergstr Berlin Tel.: Das Maritim Hotel Berlin wurde mit dem Qualitätssiegel Allergikerfreundliches Hotel der Europäischen Stiftung für Allergieforschung ECARF ausgezeichnet. Anreise Mit dem Auto: A0 bis Dreieck Nuthetal, A5 bis Dreieck Funkturm, A00 in Richtung Hamburg, dann Abfahrt Kaiserdamm, Heerstraße, Bismarckstraße, Straße des 7. Juni, Großer Stern, Hofjägerallee, Tiergartenstraße, Stauffenbergstraße Mit der Bahn: Bahnhof Zoo (3 km), Bus 200 oder Taxi Ostbahnhof (6 km), S-Bahn Friedrichstraße, Taxi Hauptbahnhof (4 km), Taxi Messeverbindung (ICC), U-Bahnhof (U2) Kaiserdamm zum Potsdamer Platz, Taxi oder Bus 200 Parken Das Maritim Hotel verfügt über 500 Gästeparkplätze. Übernachtungsgäste zahlen 20, 3/Tag und Tagesgäste zahlen 25, 3/Tag. Außerhalb des Hotels stehen kostenpflichtige Parkplätze der Stadt für ca. 2, 3/Stunde zur Verfügung.

95 HOTELRESERVIERUNG Spezialangebot der Deutschen Bahn Schnell, bequem und günstig bringt Sie die Deutsche Bahn AG zum 4. Gemeinsamen Deutschen Allergie-Kongress nach Berlin. Genießen Sie eine komfortable und entspannte Reise mit besonderem Service. Reisen Sie mit der Bahn in der. oder 2. Klasse von einem beliebigen DB-Bahnhof in Deutschland zu einmaligen Sonderpreisen. Der Ticketpreis* für die Hin- und Rückfahrt nach und von Berlin beträgt bundesweit, unabhängig von welchem Bahnhof Sie reisen: 2. Klasse 09, 3 ***. Klasse 69, 3 *** Mit dem speziellen Angebot können alle Züge der DB genutzt werden, auch der ICE. Die Tickets gelten zwischen dem. und 8. September Buchbar ist das Angebot ab dem. April 2009 unter der Hotline ** unter dem Stichwort: 4. Allergiekongress. * umtausch und Erstattung vor dem. Geltungstag 5, 3, ab dem. Geltungstag ausgeschlossen. ** telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 4 ct/min. Die Hotline ist von Montag bis Samstag von 8.00 bis 2.00 Uhr erreichbar. *** Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. Hotelreservierung Im Maritim Hotel Berlin in der Stauffenbergstraße steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung, welches Sie unter Angabe des Stichwortes Allergie-Kongress 2009 unter der Telefonnummer abrufen können. Preise Einzelzimmer 75, 3 Doppelzimmer 209, 3 Eine große Auswahl an weiteren Hotels finden Sie auf den Seiten der Berlin Tourismus Marketing GmbH, welche Sie über die Kongress-Website erreichen. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtungen möglichst bald, da vom September 2009 die Internationale Funkausstellung, die IFA, in Berlin stattfindet und somit die Zimmernachfrage für den Zeitraum des Kongresses besonders rege sein wird.

96 96 / 97 ÜBERSICHTSPLAN HOTEL MARITIM

97

98 98 / 99 Stadtplan

99 Die SLIT, die sich abhebt. In der Druckfassung des Hauptprogramms finden Sie an dieser Stelle eine Anzeige der Firma Allergopharma Joachim Ganzer KG ALLERSLIT forte Die Hochleistungs-SLIT. Hoch dosiert Hoch wirksam Flexible Dosierung Informationen: Allergopharma Joachim Ganzer KG, 2462 Reinbek bei Hamburg, Tel , Fax , ALLERSLIT forte. Zusammensetzung: AllerSlit forte ist ein Allergenpräparat aus Pollen und enthält definierte Allergenextrakte, die nach dem jeweiligen Hauptallergengehalt standardisiert sind. Die Deklaration erfolgt in sublingualen Einheiten (SE) in einer Konzentration von SE pro ml. Sonstige Bestandteile: Glycerol, Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid, Kaliumdihydrogenphosphat, Di-Natriumhydrogenphosphat-Dihydrat. Die genaue Zusammensetzung ist auf der Packung angegeben. Anwendungsgebiete: Allergische (IgE-vermittelte) Krankheiten, wie allergisch bedingter Schnupfen (Rhinitis), allergisch bedingte Entzündung der Augenbindehaut (Konjunktivitis), allergisches Asthma bronchiale usw., die durch Einatmung von nicht vermeidbaren Allergenen ausgelöst werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber einem der sonstigen Bestandteile, unzureichend behandeltes oder mittelschweres bis schweres Asthma (GINA III/IV), Läsionen in der Mundhöhle, entzündliche/fieberhafte Erkrankungen, schwere akute oder chronische Erkrankungen (Tumorerkrankungen), deutliche Herz-Kreislaufschwäche, Erkrankungen des Immunsystems, schwere psychische Störungen. Besondere Vorsicht ist geboten bei Anfallsleiden (Epilepsie), Schwangerschaft und der Behandlung mit Betablockern oder ACE-Hemmern. Nebenwirkungen: Bei korrekter Anwendung und unter Berücksichtigung des individuellen Sensibilisierungsgrades ist die Verträglichkeit von AllerSlit forte gut. Insbesondere bei Überdosierung und empfindlichen Patienten sind Beschwerden im Mund und Rachen, an Nase und Augen, der Haut, asthmatische Beschwerden oder Befindlichkeitsstörungen, evtl. auch ein anaphylaktischer Schock möglich. Beim Auftreten von anderen systemischen Reaktionen kann eine symptomatische Behandlung mit Antiallergika (z. B. Antihistaminika, Kortikosteroiden, Mastzellstabilisatoren etc.) angezeigt sein. Bei schweren Reaktionen ist unverzüglich ein Arzt zu konsultieren. Weitere Hinweise zur Dosierung, Anwendungsweise etc. siehe Gebrauchs- und Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand der Information: Mai 2009

100 Bei Hyposensibilisierung Mit MPL -Power ist die Therapie von kurzer Dauer. 0 starke Jahre. Mit ausgezeichneter Erfahrung. In der Druckfassung des Hauptprogramms finden Sie an dieser Stelle eine Anzeige der Firma Bencard Allergie GmbH, München 2008 King Features Syndicate, Inc. Hearst Holdings, Inc. POLLINEX Quattro Q mit dem MPL -Booster L Booste stark schnell sicher +++ ausgezeichnet mit dem MMW-Arzneimittelpreis 2004 und dem Biermann Pneumologie-Preis Zusammensetzung: Flasche enthält nach individueller ärztlicher Rezeptur zusammengestellte, an L-Tyrosin adsorbierte, glutaraldehydbehandelte Pollenextrakte (Allergoide), standardisiert in Standardised Units (SU), Monophosphoryl-Lipid A/AF (MPL ), L-Tyrosin, Phenol, Natriumchlorid, Natriummonohydrogenphosphat 2H 2 O, Natriumdihydrogenphosphat 2H 2 0, Wasser für Injektionszwecke. Die Charakterisierung und Standardisierung der Extrakte erfolgt durch immunologische und biochemische Verfahren, die zum Teil auch eine Messung des Gehaltes an Major-Allergen und der Gesamtallergenität beinhalten. Anwendungs gebiete: Allergieimpfung (Hyposensibilisierung) bei allergischen Erkrankungen (IgE-vermittelt), die durch Pollenallergene hervorgerufen werden. Gegenanzeigen: Akute oder chronische (Focus) Infektionen oder Entzündungen, Sekundärveränderungen am Reaktionsorgan, Autoimmun erkrankungen, Immundefekte, maligne Erkrankungen mit aktuellem Krankheitswert, Überempfindlichkeit gegen die sonstigen Bestandteile in POLLINEX Quattro, Störungen des Tyrosinstoffwechsels, Behandlung mit ß-Blockern, Krankheiten, aufgrund derer das Arzneimittel Adrenalin nicht eingesetzt werden darf, Schwangerschaft, Stillzeit. Bei einer akuten Infektion, fieberhaften Zuständen sowie bei einem schweren Asthmaanfall darf die nächste Injektion erst 24 bis 48 Stunden nach Normalisierung des Gesundheitszustandes erfolgen. Nicht für Kinder unter sechs Jahren. Vorsicht bei cardialer und pulmonaler Insuffizienz. Zum zeitlichen Abstand zu Schutzimpfungen siehe Hinweise in der Gebrauchsinformation. Nebenwirkungen: Neben Lokalreaktionen können milde bis gesteigerte Allgemeinreaktionen, in seltenen Fällen Schockreaktionen auftreten. Eine Verschlimmerung eines atopischen Ekzems ist möglich. Vorsichtsmaßnahmen sowie erforderliche Maßnahmen, Medikamente und Instrumente zur Behandlung von Nebenwirkungen siehe Gebrauchsinformation. Äußerst selten kommen verzögerte Reaktionen vom Typ III vor. Hinweise: In seltenen Fällen kann nach der Injektion leichte Müdigkeit auftreten. Ist dies der Fall, sollte der Patient kein Kraftfahrzeug führen und keine Maschinen bedienen. Verschreibungspflichtig. Bencard Allergie GmbH, Postfach , München, Tel. (089) , Fax (089) ; Internet: Stand: Juli 2008

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Einführung Die Europäische Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) hat eine Klassifikation der Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Nahrungsmitteln

Mehr

Oralair TRIMEDAL. Fachinformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz

Oralair TRIMEDAL. Fachinformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz Oralair TRIMEDAL AMZV Zusammensetzung Wirkstoffe: Allergenextrakt aus den folgenden Gräserpollen: Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata), Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum), Deutsches Weidelgras

Mehr

DDG KOMPAKT, 24.-25. Februar 2012, Maritim Hotel Berlin-Tiergarten Wissenschaftliches Programm, Stand 19.01.2012

DDG KOMPAKT, 24.-25. Februar 2012, Maritim Hotel Berlin-Tiergarten Wissenschaftliches Programm, Stand 19.01.2012 Freitag, 24.02.2012 Workshops WS01 09:00-12:00 Praktische Allergologie für Assistenzpersonal WS01/01 WS01/02 WS01/03 Indikationen und Limitationen allergologischer Testverfahren V. Mahler, (Erlangen) Allergologische

Mehr

Kongress Fortbildung Ausstellung März 2017 im CCD Congress Center Düsseldorf.

Kongress Fortbildung Ausstellung März 2017 im CCD Congress Center Düsseldorf. Kongress Fortbildung Ausstellung 10. - 11. März 2017 im CCD Congress Center Düsseldorf www.duesseldorfer-allergietage.de Herzliche Einladung Das Universitätsklinikum Düsseldorf und die Düsseldorf Congress

Mehr

18. Jahrestagung der WAPPA

18. Jahrestagung der WAPPA EINLADUNG UND PROGRAMM 18. Jahrestagung der WAPPA 21. und 22. Oktober 2011 Bochum Abb.: Deutsches Bergbaumuseum Bochum Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Freunde, ganz herzlich möchten wir Sie im Namen

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie

Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie Grundlagen der allergologischen Abklärung Grundlagen der Desensibilisierung Allergische Symptome Rhinitis

Mehr

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie aid infodienst e. V. 2015 1 Basiswissen Allergie Auf einen Blick Daten und Fakten zu Allergien Grundlagen der Allergieentstehung

Mehr

Allergologie aus pädiatrischer Sicht

Allergologie aus pädiatrischer Sicht Allergologie aus pädiatrischer Sicht Ernst Rietschel Kinderklinik der Universität Pädiatrische Pneumologie und Allergologie Der natürliche Verlauf atopischer Erkrankungen im Kindesalter Prävalenz der Symptome

Mehr

2. GEMEINSAMER DEUTSCHER ALLERGIE-KONGRESS LÜBECK 2007

2. GEMEINSAMER DEUTSCHER ALLERGIE-KONGRESS LÜBECK 2007 2. GEMEINSAMER DEUTSCHER ALLERGIE-KONGRESS LÜBECK 2007 26. bis 29. SEPTEMBER 2007 LÜBECKER MUSIK- UND KONGRESSHALLE V O R P R O G R A M M 30. Kongress des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen 24. Tagung

Mehr

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung 27. Seminar 26./27.06.2009 28. Seminar 04./05.12.2009 Hotel Falderhof, Köln EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter

Mehr

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Treffen der Sektion 8 Schlafmedizin der DGP DGSM-Arbeitgruppen-Netzwerk 2 Atmung und Schlaf AG Apnoe AG Chirurgische Therapieverfahren

Mehr

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Allergie-Ratgeber Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Gezielt das Immunsystem neu lernen lassen Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf einen an sich harmlosen, körperfremden Stoff

Mehr

Standard zur Diagnosestellung eines Asthma bronchiale bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren

Standard zur Diagnosestellung eines Asthma bronchiale bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren Standard zur Diagnosestellung eines Asthma bronchiale bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren Dokumentation und Würdigung der Stellungnahmen zum Berichtsplan Auftrag V06-02A Stand: Impressum Herausgeber:

Mehr

Allergieprävention im Kindesalter

Allergieprävention im Kindesalter Fachtag Kindergesundheit 15. Juni 2013 Allergieprävention im Kindesalter PD Dr. med.tobias Ankermann Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel ankermann@pediatrics.uni-kiel.de

Mehr

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR DERMATOLOGEN UND DERMATOLOGISCH INTERESSIERTE ALLGEMEINMEDIZINER

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR DERMATOLOGEN UND DERMATOLOGISCH INTERESSIERTE ALLGEMEINMEDIZINER SPECTRUM DERMATOLOGIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR DERMATOLOGEN UND DERMATOLOGISCH INTERESSIERTE ALLGEMEINMEDIZINER UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR DERMATOLOGIE Veranstalter: Austria Trend Hotels Sehr geehrte

Mehr

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin www.dgim2008.de Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März - 02. April 2008 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Einladung. des Vorsitzenden der 2007/2008. 114. Zum Internistenkongress

Mehr

Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen?

Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen? Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen? Lebensmittelallergie und Neurodermitis Inhalt Julia hat Neurodermitis auf der Suche nach den Auslösern 4 Hilfe, mein Kind ist allergisch!

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen EINLADUNG Universitäts-Herzzentrum Thüringen Friedrich-Schiller-Universität Jena JENAER HERZGESPRÄCHE Herzrhythmusstörungen Sonnabend, 23. August 2014 10.00 Uhr 13.20 Uhr, Jena Hotel Steigenberger Esplanade

Mehr

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin Donnerstag, den 17. Juli 2014 17.30-21.00 Uhr Konferenzzentrum am Kemperhof Koblenzer Str. 115-155 56073 Koblenz Sehr geehrte Damen und

Mehr

Alimentäre Allergieprävention ein update

Alimentäre Allergieprävention ein update Alimentäre Allergieprävention ein update Allergie TH1 TH2 TH2 TH1 Toleranz Mike Poßner Direktor Nestlé Nutrition Institute Name of chairman Allergie Volkskrankheit des 21. Jahrhunderts Kinder mit Allergien

Mehr

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten Subkutane spezifische Immuntherapie Eine Information für Patienten Spezifische Immuntherapie Die Allergietestung durch Ihren Arzt hat ergeben, dass Sie (oder Ihr Kind) an einer Allergie leiden. Allergische

Mehr

Subkutane spezifische Immuntherapie

Subkutane spezifische Immuntherapie Subkutane spezifische Immuntherapie Eine Information für Patienten A business of Spezifische Immuntherapie Die Allergietestung durch Ihren Arzt hat ergeben, dass Sie (oder Ihr Kind) an einer Allergie leiden.

Mehr

"Pollenallergie am Grand-Prix Bern Prävention und Behandlung"

Pollenallergie am Grand-Prix Bern Prävention und Behandlung 2. Symposium Grand-Prix Bern 215 Mittwoch, 18. März 215 "Pollenallergie am Grand-Prix Bern Prävention und Behandlung" Prof. Dr. med. Arthur Helbling Allergologisch-Immunologische Poliklinik, RIA, Inselspital

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM EINLADUNG UND PROGRAMM WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 35. Seminar 28. / 29.11.2014 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

Kompaktkurse. Pädiatrische Allergologie. und. Pädiatrische Pneumologie

Kompaktkurse. Pädiatrische Allergologie. und. Pädiatrische Pneumologie GESELLSCHAFT PÄDIATRISCHE ALLERGOLOGIE UMWELTMEDIZIN Kompaktkurse Pädiatrische Allergologie und Pädiatrische Pneumologie Freitag Samstag, 4. 5. März 2016 Pädiatrische Allergologie Freitag Samstag, 15.

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Über Nahrungsmittelallergien Nahrungsmittelallergien haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen. In Deutschland leiden Schätzungen zufolge bereits zwischen 4-8% der Bevölkerung unter einer Nahrungsmittelallergie

Mehr

Symptomtagebuch ZUR UNTERSTÜTZUNG DER DIAGNOSE UND BEOBACHTUNG DER SYMPTOME BEI KUHMILCHEIWEISSALLERGIE

Symptomtagebuch ZUR UNTERSTÜTZUNG DER DIAGNOSE UND BEOBACHTUNG DER SYMPTOME BEI KUHMILCHEIWEISSALLERGIE Symptomtagebuch ZUR UNTERSTÜTZUNG DER DIAGNOSE UND BEOBACHTUNG DER SYMPTOME BEI KUHMILCHEIWEISSALLERGIE Vom Kinderarzt AUSZUFÜLLEN Name des Kindes:... Geburtsdatum: Bitte führen Sie die diagnostische Eliminationsdiät

Mehr

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie =============================

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie ============================= 26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie ============================= Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Atopische Dermatitis (Neurodermitis)

Atopische Dermatitis (Neurodermitis) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Charité - Universitätsmedizin Berlin Atopische Dermatitis (Neurodermitis) Informationen für unsere Patienten Atopische Dermatitis Die atopische Dermatitis

Mehr

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie Klinik für Onkologie, Hämatologie Einladung und Programm Unter der Schirmherrschaft der DGHO 2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie Klinik für Onkologie, Hämatologie Prof. Dr. med.

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 13. März 2013 Kuhmilch-Allergie z. B. Wurst, Schokolade und Kartoffelchips 2 Kuhmilch-Allergie

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Gemeinsame Jahrestagung 2009 der DGHO, ÖGHO, SGMO und SGH+SSH, Heidelberg / Mannheim, 2. bis 6. Oktober 2009 Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Mannheim

Mehr

Allergien: Immunologie & Lifestyle

Allergien: Immunologie & Lifestyle Allergien: Immunologie & Lifestyle A. Kromminga Allergien, Allergien, Allergien Erkrankungen des atopischen Formenkreises Atopische Dermatitis (3%) (Kinder: 20%) Rhinokonjunktivitis (20%) Asthma bronchiale

Mehr

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien 2010 Natürliche Hilfe bei Allergien Martin Zander 2 M. Zander Natürliche Hilfe bei Allergien Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische Dokumente http://www.xinxii.com

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) Nahrungsmittelallergien und intoleranzen aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) P. Bauerfeind Universitätsspital Zürich Hintergrund! IBS (Reizdarm) betrifft 10-20% der Bevölkerung!

Mehr

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim Im Hörsaal Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen 27. 28. November 2009 Grußwort Liebe Kolleginnen

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

FISI 2016 MRT FÜR DEN ALLTAG November

FISI 2016 MRT FÜR DEN ALLTAG November FISI 2016 17. Frankfurter Interdisziplinäres Symposium für Innovative Diagnostik und Therapie MRT FÜR DEN ALLTAG 11. 12. November 2016 HERZLICH WILLKOMMEN PROGRAMM Freitag, 11. November 2016 Sehr geehrte

Mehr

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 26. September 2015 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

AFI/Diamed ALK Scherax Allergen Therapeutics/Bencard Almirall ASTA Medica/Meda ASTRA AB Asche Sanofi/Aventis Bayer Bionorica

AFI/Diamed ALK Scherax Allergen Therapeutics/Bencard Almirall ASTA Medica/Meda ASTRA AB Asche Sanofi/Aventis Bayer Bionorica Leitlinienkoordinator: Prof. Stuck, Mannheim Leitlinie: Rhinosinusitis Registernr: 017/049 1 Berater- bzw. Gutachtertätigkeit oder bezahlte Mitarbeit in einem wissenschaftlichen Beirat eines Gesundheitswirtschaft

Mehr

Vorprogramm. 29. Fortbildungskongress Fortschritte der Allergologie, Dermatologie, Pneumologie und Immunologie

Vorprogramm. 29. Fortbildungskongress Fortschritte der Allergologie, Dermatologie, Pneumologie und Immunologie Vorprogramm 29. Fortbildungskongress Fortschritte der Allergologie, Dermatologie, Pneumologie und Immunologie 11.09. 14.09.2013 Kongress-Zentrum Davos/Schweiz Veranstalter/Organisation Grusswort Tagungspräsident:

Mehr

DermAcademy Basel Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel. Fortbildung in Dermatologie / Allergologie für Grundversorger

DermAcademy Basel Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel. Fortbildung in Dermatologie / Allergologie für Grundversorger Allergologische Poliklinik DermAcademy Basel Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel Fortbildung in Dermatologie / Allergologie für Grundversorger Donnerstag und Freitag, 03./04.02.2011 08:30

Mehr

Workshop do what you say, say what you mean, do it today and enjoy what you do. Allergiediagnostik Asthma Warzen Desensibilisierung / SIT

Workshop do what you say, say what you mean, do it today and enjoy what you do. Allergiediagnostik Asthma Warzen Desensibilisierung / SIT Workshop 2012 Allergiediagnostik Asthma Warzen Desensibilisierung / SIT Workshop 2008 do what you say, say what you mean, do it today and enjoy what you do $& Eine Geschichte aus meinem Alltag %& Allergiediagnostik

Mehr

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND 17. 18. MÄRZ 2017 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie

Mehr

Aachen, Eurogress, www.dgp-congress.de. Pflegefachtagung. 12.11.2010 Programm. 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie

Aachen, Eurogress, www.dgp-congress.de. Pflegefachtagung. 12.11.2010 Programm. 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie Aachen, Eurogress, www.dgp-congress.de Pflegefachtagung 12.11.2010 Programm 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie Sponsoren grusswort Rund um die Entstauungstherapie bei phlebolymphologischen

Mehr

Einladung zum Urologischen Forum Zürs 2016

Einladung zum Urologischen Forum Zürs 2016 Einladung zum Urologischen Forum Zürs 2016 von Samstag 16. bis Mittwoch 20. Januar Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, bewährte Konzepte und erfolgreiche Veranstaltungsformate sollte man pflegen, nicht

Mehr

OPTIMAL SAISONAL. Die 5-Gräser-Tablette zur Hyposensibilisierung gegen allergische Rhinitis

OPTIMAL SAISONAL. Die 5-Gräser-Tablette zur Hyposensibilisierung gegen allergische Rhinitis OPTIMAL SAISONAL Die 5-Gräser-Tablette zur Hyposensibilisierung gegen allergische Rhinitis Liebe Patientin, lieber Patient, als Ihr behandelnder Arzt habe ich nach sorgfältiger Diagnose einen Heuschnupfen,

Mehr

Nahrungsmittelunver träglichkeiten

Nahrungsmittelunver träglichkeiten 5 Nahrungsmittelunver träglichkeiten Wenn Essen krank macht Nahrungsmittelunverträglichkeit was bedeutet das? Nahrungsmittelunverträglichkeit bedeutet, dass nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel Beschwerden

Mehr

Evaluation von Schimmelpilzallergenextrakten in der Diagnostik Sabine Kespohl

Evaluation von Schimmelpilzallergenextrakten in der Diagnostik Sabine Kespohl Evaluation von Schimmelpilzallergenextrakten in der Diagnostik Sabine Kespohl 20. Umwelttoxikologisches Kolloquium, LGA Stuttgart, 17.04.2013 Schimmelpilze als Allergene Können alle Schimmelpilz Arten

Mehr

Der Körper reagiert Lehrerinformation

Der Körper reagiert Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Es gibt Menschen mit und ohne Allergien. Es gilt zu erarbeiten, wie eine allergische Reaktion verläuft und aussieht und wieso es überhaupt

Mehr

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 17.01.2016-20.01.2016 DIAGNOSTIK ALS GRUNDLAGE MOLEKULAR ZIELGERICHTETER BEHANDLUNG LEUKÄMISCHER ERKRANKUNGEN Organisation Prof. Dr. Franz Schmalzl, Prof. Dr. Heinz Zwierzina Ort

Mehr

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Im Rahmen der 27. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie In Zusammenarbeit mit Im Haus der Wirtschaft, Karlsruhe

Mehr

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS Deutsche Herzstiftung

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS Deutsche Herzstiftung EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS zum Patienten- Seminar am EVKK u BLUTHOCHDRUCK u DIABETES u CHOLESTERIN MIT GESUNDHEITS- CHECK-UP UND FRÜHSTÜCKSBUFFET SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 VON 10:00 BIS 12:30

Mehr

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v.

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, im Namen der Sektion

Mehr

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie Donnerstag, 5. Dezember 2013 13.30 bis 18.00 Uhr Uptown, Gurten-Kulm Bern Sehr

Mehr

Wissenschaftlich bestätigt: Mit dem Beba HA Schutzprinzip seit 25 Jahren auf dem richtigen Weg

Wissenschaftlich bestätigt: Mit dem Beba HA Schutzprinzip seit 25 Jahren auf dem richtigen Weg Pressemitteilung 1/5 Pionier des aktiven Immunschutzes in Deutschland feiert Jubiläum Wissenschaftlich bestätigt: Mit dem Beba HA Schutzprinzip seit 25 Jahren auf dem richtigen Weg Stillen ist die beste

Mehr

Hotel Aurora Best Western

Hotel Aurora Best Western 7 CME-Punkte beantragt 2. Update für die Arztpraxis in Braunschweig 16. April 2016 09.00-16.30 Uhr Hotel Aurora Best Western In Kooperation mit Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, 2 Programm 8:30-9:00

Mehr

Allergologie-Handbuch

Allergologie-Handbuch Allergologie-Handbuch Grundlagen und klinische Praxis Bearbeitet von Joachim Saloga, Ludger Klimek, R Buhl, Wolf Mann, Jürgen Knop 1. Auflage 2005. Buch. 576 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 1972 9 Format

Mehr

9. WÖRTHERSEE SYMPOSIUM WHAT S NEW IN ALLERGY?

9. WÖRTHERSEE SYMPOSIUM WHAT S NEW IN ALLERGY? 9. WÖRTHERSEE SYMPOSIUM WHAT S NEW IN ALLERGY? 22. 24. Juni 2012 Velden am Wörthersee Wien/Klagenfurt, Juni 2012 Sehr geehrte Kongressteilnehmer/innen! Im Jahr 1996 wurde von Prof. Reinhart Jarisch und

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Thoraxsymposium. 9. Thoraxsymposium. Update Februar Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

Thoraxsymposium. 9. Thoraxsymposium. Update Februar Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie 7. 9. Thoraxsymposium Thoraxsymposium Update 2017 04. Februar 2017 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, für unser nunmehr 9. Thoraxsymposium

Mehr

Prostata MRT Hands on-workshop

Prostata MRT Hands on-workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Ärzte Düsseldorf München Berlin 2016 Einladung Prostata MRT-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,

Mehr

Ernährung und. Sandra Senteler Bischof, Oberärztin OKS

Ernährung und. Sandra Senteler Bischof, Oberärztin OKS Ernährung und Allergieprävention Sandra Senteler Bischof, Oberärztin OKS Inhalt Was ist eine Allergie? Nahrungsmittelallergien Hydrolysierte Säuglingsnahrung Empfehlung zur Allergieprävention 2 Was ist

Mehr

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg  Tel. Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, 96049 Bamberg www.feogmbh.de Tel. 0951 1503600 oder 0173 8465833 (Marion Schauf) E-Mail: info@feogmbh.de

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte EINLADUNG UND PROGRAMM 36. WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 27. / 28.11. 2015 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr

Mehr

Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen

Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific KLINISCHER FALL Stefanie, 5 Jahre Jonas, 14 Jahre Birkenpollenallergie Asthma V.a. Erdnussallergie

Mehr

Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific

Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific KLINISCHER FALL Stefanie, 5 Jahre Jonas, 14 Jahre Birkenpollenallergie Asthma V.a. Erdnussallergie

Mehr

Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie

Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie Symposium Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie Freitag, 9. Dezember 2016 10:00 17:30 Uhr UniversitätsSpital Zürich Willkommen Liebe Kolleginnen

Mehr

A Fragen zur Allergie

A Fragen zur Allergie Liebe Eltern, im Fragebogen zur Schuleingangsuntersuchung hatten Sie angegeben, dass Ihr Kind an einer allergischen Erkrankung leidet oder Symptome zeigt, die auf eine allergische Erkrankung wie Asthma

Mehr

Asthma bronchiale im Kindesalter

Asthma bronchiale im Kindesalter AKADEMIE LUFTIKURS Grundlagenseminar Asthma bronchiale im Kindesalter Freitag, 27. August 2010 Elisabeth Kinderkrankenhaus Oldenburg Rahel-Straus-Straße 10, 26133 Oldenburg Eingang: An den Vossbergen Liebe

Mehr

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag 5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag für Patienten, Angehörige, Interessierte und Ärzte 26. 28. September 2008 Audimax - Hörsaal 1 Universitätsklinik Eine Veranstaltung des Netzwerk Neuroendokrine

Mehr

Behandlung der Kuhmilchallergie mit einer prä- und probiotischen Elementardiät immunologische und klinische Wirksamkeit ( PAICE Studie)

Behandlung der Kuhmilchallergie mit einer prä- und probiotischen Elementardiät immunologische und klinische Wirksamkeit ( PAICE Studie) Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie & Immunologie Charité Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Direktor: Prof. Dr. Ulrich Wahn Sektion Allergologie/Pneumologie Allergie Centrum Charité Leiter: Prof.

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Intravenöse Medikamente - Allergie und Anaphylaxie Schulung für Pflegepersonal Allergische Reaktion/Anaphylaxie Definition: Eine Allergie ist eine überschießende

Mehr

Better-Aging. Jahreskongress 2013 / Samstag, 8. März 2014 Universitätsspital Zürich Frauenklinikstr. 1, Nord 1 Hörsaal SSAAMP

Better-Aging. Jahreskongress 2013 / Samstag, 8. März 2014 Universitätsspital Zürich Frauenklinikstr. 1, Nord 1 Hörsaal SSAAMP SSAAMP Swiss Society for Anti Aging Medicine and Prevention Better-Aging Jahreskongress 2013 / 2014 Samstag, 8. März 2014 Universitätsspital Zürich Frauenklinikstr. 1, Nord 1 Hörsaal Liebe Mitglieder,

Mehr

Allergie. 5.- 7. September 2013 RuhrCongress Bochum. Allergie und Umwelt

Allergie. 5.- 7. September 2013 RuhrCongress Bochum. Allergie und Umwelt 8. 5.- 7. September 203 RuhrCongress Bochum Deutscher Allergie Kongress Allergie und Umwelt Kongresspräsidenten: Prof. Dr. Eckard Hamelmann Prof. Dr. Monika Raulf-Heimsoth integrierte 20. Jahrestagung

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag 10. Niederbayerischer Gastroenterologentag - Aktuelles aus Gastroenterologie und Hepatologie - Samstag, 16. März 2013 Klinikum Passau Hörsaal 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

Mehr

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS NÄHER AM KUNDEN DATUM 12. und 13.06.2015 VERANSTALTUNGSORT MÜNSTER 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS Liebe Kolleginnen und Kollegen, Schwindel ist nach Kopfschmerzen

Mehr

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS 2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS Basel, 12.-13. November 2010 Freitag: Präparierkurs Samstag: Symposium Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie O

Mehr

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen Anmeldung Wir möchten Sie um eine formlose Anmeldung bitten an: info@zfm.uni-goettingen.de Berufliche Anerkennung Die Ärztekammer Niedersachsen hat die Veranstaltung mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.

Mehr

Allergien bei Waschmitteln. Standpunkt des Forum Waschens

Allergien bei Waschmitteln. Standpunkt des Forum Waschens Allergien bei Waschmitteln Standpunkt des Forum Waschens Dr. Silvia Pleschka Diplom Chemikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.v. Themen: Gesundheitliche

Mehr

Allergenmanagement in der Schulverpflegung 05. Februar 2015

Allergenmanagement in der Schulverpflegung 05. Februar 2015 Allergenmanagement in der Schulverpflegung 05. Februar 2015 Programm 16:00 Begrüßung 16:15 Lebensmittelallergien und Lebensmittelunverträglichkeiten Was ist was?, 16:45 Lebensmittelinformations-Verordnung

Mehr

Einladung zur BFM-Plenartagung 2016

Einladung zur BFM-Plenartagung 2016 Einladung zur BFM-Plenartagung 2016 6.10.- 8.10.2016, Novotel, Aachen Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich zur Tagung der BFM-Arbeitsgruppe 2016 nach Aachen ein. Aachen, die westlichste

Mehr

6 CME-Punkte beantragt. 2. Münchner Forum für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 16. März Uhr. Skylounge Munich

6 CME-Punkte beantragt. 2. Münchner Forum für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 16. März Uhr. Skylounge Munich 6 CME-Punkte beantragt 2. Münchner Forum für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 16. März 2016 14.00-20.00 Uhr Skylounge Munich Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollgen, Ich freue mich, Sie zum 2. HNO-Forum in München

Mehr

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin 17. März 2014 Überblick ProRaris Rare Disease Days in der Schweiz Nationale Strategie für Seltene Krankheiten Aktuelle Fragen;

Mehr

Vorläufige Programmübersicht Mittwoch, 08. Mai 2013

Vorläufige Programmübersicht Mittwoch, 08. Mai 2013 Diabetes Kongress 2013 08. 11. Mai 2013 Leipzig Mittwoch, 08. Mai 2013 Eröffnung der Industrieausstellung durch den Kongresspräsidenten Industriesymposien/Vorsymposien 9 Forschung von heute für die Praxis

Mehr

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Qualifizierung von endometrioseinteressierten niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzten durch Erwerb eines Zertifikats: Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Tagungsort: Universitätsfrauenklinik

Mehr

Programm 22. Jahrestagung des Arbeitskreises Psychosomatische Dermatologie: Pruritus interdisziplinär

Programm 22. Jahrestagung des Arbeitskreises Psychosomatische Dermatologie: Pruritus interdisziplinär Programm 22. Jahrestagung des Arbeitskreises Psychosomatische Dermatologie: Pruritus interdisziplinär Gemeinsame Tagung des 4. Münsteraner Pruritussymposiums & der 22. Jahrestagung des Arbeitskreises Psychosomatische

Mehr

Programm. Hotel Berlin, Berlin Lützowplatz Berlin

Programm. Hotel Berlin, Berlin Lützowplatz Berlin Programm Hotel Berlin, Berlin Lützowplatz 17 10785 Berlin Ihre Anmeldung schicken Sie gerne per E-Mail an anmeldung@mrt-meeting.de oder per Fax an 02131-1809 128. Wir freuen uns auf Sie. Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Stand der Information: März 2012

Stand der Information: März 2012 Stand der Information: März 2012 PATIENTENRATGEBER INSEKTENGIFTALLERGIE www.initiative-insektengift.at Unter dem Motto "Sicher durch den Sommer" bietet diese Website Betroffenen und Angehörigen Information

Mehr

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften - Kardiologie KKlinkl Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin Sport- und Rehabilitationsmedizin

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr