Zur Psychologie des Lernens I: Klassischer Behaviorismus und klassische Konditionierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Psychologie des Lernens I: Klassischer Behaviorismus und klassische Konditionierung"

Transkript

1 Zur Psychologie des Lernens I: Klassischer Behaviorismus und klassische Konditionierung (Die Psychoanalyse ist außerhalb der Universität entstanden und wird auch auf der Uni kaum gelehrt.) Psychotherapie - Verhaltenstherapie Betrifft den Output; ist gut empirisch abgesichert; ist auch theoretisch gut abgesichert. BEHAVIORISMUS. Die Psychologie wird und wurde auch von Laien verfolgt: öffentliche Kritik an der Psychologie psychologische Lerntheorien Aldous Huxley ( ) Brave New World (1932) Herbert Marcuse ( ) The One-dimensional Man. Studies in the Ideology of Advanced Industrial Society (1964) Die Gesellschaft verursacht eindimensionale Menschen. Zusammenhang: Herrschaft Kontrolle Menschen kontrollieren (Behaviorismus) Noam Chomsky (geb. 1928) Was (wir) Psychologen gut finden, kritisieren andere oft. Psychologie as the Behaviourist Views it (1913) John B. Watson ( ) Watsons Lehrer in Philosophie: George Herbert Mead ( ) John Dewey ( ) James Rowland Angell ( ) (Begründer einer funktionellen Psychologie ) Watson fand sehr schnell Anhänger seiner Theorie. Behaviorismus Psychologie als objektiver Zweig der Naturwissenschaft Vorhersage und Kontrolle von Verhalten Introspektion spielt keine Rolle Verhalten wird nicht in Bewusstseinsbegriffen interpretiert Kein prinzipieller Unterschied zwischen tierischen und menschlichen Verhalten Behaviorismus ist Verhaltensbeobachtung Lösung des Introspektionsproblems Seite 1 von 5

2 Pragmatismus (Dewey): Anpassung als Funktion des Bewusstseins Bei Dewey hat das Bewusstsein noch eine Funktion: Subjekte anpassen an die jeweiligen Bedingungen Anpassung an Umweltgegebenheiten, aber auch anpassen der Umwelt an die Bedürfnisse des Subjekts. Der Bewusstseinsbegriff geht langsam verloren. Funktionalismus (Angell): interessiert sich für mentale Operationen und nicht für Bewusstseinsinhalte = Aufgabe der Introspektion Das Bewusstsein wird als mentale Operation aufgefasst. Mentale Operationen sind jedoch nicht direkt von der Forschung erfassbar; aber man kann vom Verhalten rückschließen, welche mentalen Operationen stattgefunden haben. Introspektion nicht mehr relevant. Rolle der Tierpsychologie Es werden Schlüsse aus Reaktionen/Verhalten von Tieren geschlossen; diese sollen auch auf den Menschen übertragbar sein. (Tierexperimente) Watson: Behaviorismus: Psychologie ohne Bewusstsein keine Bewusstseinsvorgänge. Watsons Argumentation Bewusstseinsprozesse sind nicht experimentell bestimmbar (weil sie nicht direkt beobachtbar sind) Bewusstseinsprozesse sind für die auf experimentellem Wege zu untersuchenden Probleme irrelevant Letzteres konnte Watson zunächst nur behaupten, nicht aber zeigen! Wenn ich mich so und so verhalte, ist für den Behavioristen das wieso irrelevant zur Vorhersage von verhalten. 1913: Gründung des Behaviourismus. Watson hatte zu der Zeit noch keine Idee, wie er die zweite Behauptung experimentell beweisen/zeigen soll. Er sucht nach experimentellen Versuchsanordnungen und findet ein Paradigma/ eine Experimentiertechnik: Watson entdeckt Pawlow! (Watson interessiert nur die Methode von Pawlow) Idee und Methode des bedingten Reflexes rücken in den Mittelpunkt seines Systems. Little Albert Experiment (= theoretischer Kontext zur Behauptung -> Umsetzung in ein empirisches Experiment) John B. Watson & Rosalie Rayner (Zweite Frau von Watson) Conditioned emotional reactions (1920) Kann bei einem Kind Angst gegenüber einem Tier ausgelöst werden, wenn gleichzeitig ein lautes Geräusch auftritt? Wird diese Angst auf andere Objekte generalisiert? Wie lange wird diese Angst anhalten? Little Albert war zur Zeit des Experiments 11 Monate alt. Jedes mal, wenn sich das Kind der Ratte zuwendet, wird mit einer Stange gegen ein Metall geschlagen das Kind beginnt zu weinen. Nachdem dies 7 Mal durchgeführt wurde, reichte allein der Anblick der Ratte aus, dass das Kind zu weinen beginnt. Seite 2 von 5

3 1. Frage bestätigt Angst kann ausgelöst werden 2. Frage bestätigt Kind weint auch bei anderen pelzigen/haarigen Dingen/Tieren 3. Frage: Neuer Versuchsdurchgang nach 5 Tagen: Ratte -> Geräusch: auffrischen der Angstreaktion Nach 31 Tagen: Albert wird mit Objekten konfrontiert (Fellmantel, Hund, ) Vermeidungsreaktion gegenüber den Furcht auslösenden Tieren, aber er fasst sie nach gutem Zureden doch an (-> keine Phobie ankonditioniert) (Watson filmte das Experiment: Grundproblem: Das Kind war durch den lauten Lärm nicht zu beeindrucken, wenn es Daumen lutschte -> die Vl sorgten dafür, dass Albert nicht an seinen Daumen lutschte -> Geräusch. Kritik am Experiment: wieso heulte Albert? Wegen dem Geräusch oder weil er nicht am Daumen lutschen durfte?) Das Little-Albert-Experiment ist ein wichtiges Experiment für den Behaviorismus: Es soll damit gezeigt werden, dass auf den Reiz eine Reaktion folgt und das Bewusstsein somit keine Rolle spielt. Außenweltreize nicht mehr Bedingungen, sondern Determinanten des Verhaltens d.h.: habe ich die Kontrolle über die Außenreize, habe ich auch die Kontrolle über das Verhalten. Durch die Anwendung einfacher Lerngesetzte, ist das Verhalten kontrollierbar. Verhaltenskontrolle dadurch seien Gesellschaftsprobleme lösbar, die Welt kann man so umgestalten. Alle Probleme der Menschheit sind zu lösen Russische Physiologie Iwan Michailowitsch Sechenow ( ) Die Reflexe des Gehirns (1863) das menschliche Denken geht auf Reflexe zurück Ivan Petrowitsch Pawlow ( ) Wladimir Michailowitsch Bechterew ( ) Psychoreflexologie ist der Pawlowschen Theorie sehr ähnlich Ivan Petrowitsch Pawlow 1904 Nobelpreis für Physiologie - Arbeiten zur Physiologie der Verdauung Erforschung des bedingten Reflexes Reflex: unwillkürliche Reaktion auf einen Reiz bedingter Reflex: Übertragung von unwillkürlicher Reaktion auf einen neutralen Reiz Versuchsanordnung Wenn die Mundschleimhaut (vom Hund) mit Futter (UCS) in Berührung kommt Reflex Speichelproduktion Speichelfluss Auslöserreiz: unconditioned Stimulus UCS Reflex: unconditioned Reaktion UCR neutraler Reiz: S 0 (null) Seite 3 von 5

4 Glockenton Futter Speichelfluss Glockenton allein S0 wird zu CS CS verursacht CR conditioned Stimulus conditioned Reaktion CS CR S 0 UCS UCR konditionierter Reiz CS CR Optimales Zeitintervall: Varianten der Konditionierung verzögerte Konditionierung simultane Konditionierung Spurenkonditionierung rückwirkende Konditionierung Beste Wirkung durch verzögerte Konditionierung Optimale Wirkung: Ton ½ Sekunde vor der Futterverabreichung + anhaltend während dem Futter Optimale Wirkung = höchste Reaktionsstärke erreichen - hier: Menge des Speichelflusses = Indikator Die konditionierte Reaktion ist weniger stark als die unkonditionierte Reaktion CR UCR! Zeit Nach der Konditionierung wird nur der Glockenton geboten: Wie oft sabbert der Hund noch, ohne dass er Futter bekommt? Reaktionsstärke? Nimmt ab. konditionierter Reiz Cs konditionierte Reaktion CR = Löschung einer bedingten Reaktion: Extinktion S 0 neutraler Reiz Konditionierung Extinktionsphase Reaktion wird gelöscht (gleich null) Seite 4 von 5

5 Spontanerholung: Darbieten des CS nach einer Pause von 20 Minuten Wenn die Reaktion gelöscht wurde und der Glockenton allein nach einer Pause von 20 min wieder präsentiert wird Hund sabbert wieder. Bei der ersten Darbietung fällt die Reaktion am stärksten aus und wird dann immer schwächer. Konditionierung ist ein aktiver Lernvorgang. Seite 5 von 5

Vierte Vorlesung Zur Psychologie des Lernens I: Klassischer Behaviorismus und Klassische Konditionierung

Vierte Vorlesung Zur Psychologie des Lernens I: Klassischer Behaviorismus und Klassische Konditionierung Vierte Vorlesung Zur Psychologie des Lernens I: Klassischer Behaviorismus und Klassische Konditionierung Wie verschieden doch Psychologen und Nicht-Psychologen die Welt wahrnehmen. Wenn wir ein gängiges

Mehr

1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung

1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung Klassische Konditionierung Grundlagen Referat von Judith Grotzky und Carolin Michel Überblick 1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung Pawlow und seine Entdeckung Pawlows Stimulussubstitutionstheorie Vorgänge

Mehr

3. Klassische Konditionierung

3. Klassische Konditionierung 3. Klassische Konditionierung Ivan Petrovich Pavlov 1849-1936 Russischer Arzt, Wissenschaftler Nobel Preis in Medizin 1904 für seine Forschung zum Verdauungssystem bei Hunden 3. Klassische Konditionierung

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Einführung: Lernen Klassisches Konditionieren Instrumentelles Konditionieren Modelllernen Gedächtnis Handeln und Problemlösen 1 Was ist Lernen? Lernen als lebenslanger Prozess Wir

Mehr

Klassisches Konditionieren

Klassisches Konditionieren Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Lernen und Gedächtnis Klassisches Konditionieren Prof. Dr. Thomas Goschke Alltagsbeispiele Ein Lied im Radio Eine heiße Herdplatte Ein verdorbenes

Mehr

LERNEN. Lernen - Beispiele. Definition von Lernen. Alltagssprachlicher Lernbegriff

LERNEN. Lernen - Beispiele. Definition von Lernen. Alltagssprachlicher Lernbegriff Lernen - Beispiele LERNEN den Führer durch Frankreichs Küche auswendig lernen Rollschuhfahren lernen sich beherrschen lernen sich entspannen lernen sich abreagieren lernen ein Auto steuern lernen Alltagssprachlicher

Mehr

Allgemeine Psychologie

Allgemeine Psychologie Beispielbild Allgemeine Psychologie Grundlagen und Klassische Konditionierung (1) WiSe 2008/09 Grundlage der Vorlesung Learning & Memory: An Integrative Approach Davis A. Lieberman Wadsworth Publ., 2003

Mehr

Lernen: Klassische Konditionierung I

Lernen: Klassische Konditionierung I über Lernen Lernen: Klassische I 3 Vorlesungen I. Klassische I: Basisphänomene, Grenzen, Interpretation II. Klassische : RescorlaWagner Modell Operante : Dr. Knut Drewing Uni Gießen Basisphänomene III.

Mehr

Mechanismen der klassischen Konditionierung. Mechanismen der klassischen Konditionierung

Mechanismen der klassischen Konditionierung. Mechanismen der klassischen Konditionierung Hauptseminar Psychologie des Lernens Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Dienstag, 30.Mai 2006 Melanie Knoll, Julia Habel, Katrin Gerbis Übersicht über die Referatsinhalte Klassische Einführung

Mehr

Experimentelle Untersuchung der klassischen Konditionierung

Experimentelle Untersuchung der klassischen Konditionierung LERNEN 1 Experimentelle Untersuchung der klassischen Konditionierung Ivan P. Pavlov (1849-1936) Speichelsekretion beim Hund 1927 2 klassische Konditionierung Versuchsaufbau von Pavlov 3 klassische Konditionierung

Mehr

Zusammenfassung: Behavioristische Lerntheorien

Zusammenfassung: Behavioristische Lerntheorien Bereich: Lernen und Lehren Klassisches und operantes Konditionieren (15.5.) Definition von Lernen 4 Arten des Lernens Klassischen Konditionieren Einige Grundbegriffe des KK Anwendung Operantes Konditionieren

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Pädagogik L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Pädagogik L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Pädagogik L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue Dimension

Mehr

Vorlesung Medizinische Psychologie SS Psychologische Lerntheorien. Klassische Konditionierung. Vorlesungsskripte unter:

Vorlesung Medizinische Psychologie SS Psychologische Lerntheorien. Klassische Konditionierung. Vorlesungsskripte unter: Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie 05.05.2006 Psychologische Lerntheorien: Warum sollten sich angehende Ärzte mit psychologischen Lerntheorien auseinandersetzen, abgesehen davon, daß sie

Mehr

Behaviourismus. Entstehung des Behaviourismus

Behaviourismus. Entstehung des Behaviourismus Behaviourismus Definition: Ein Fachrichtung der Soziologie, welche sich mit dem beobachtbaren, objektiven Verhalten beschäftigt. (Encarta 2002) Entstehung des Behaviourismus Ivan Pawlow (1849-1936): Grundlegende

Mehr

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/edvard_munch_-_the_scream_-_google_art_project.jpg 1

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/edvard_munch_-_the_scream_-_google_art_project.jpg 1 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/edvard_munch_-_the_scream_-_google_art_project.jpg 1 ANGST Lerneinheit II.24 Definition ANGST Gefühlszustand ohne einen von der betroffenen Person benennbaren

Mehr

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Lernen Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zimbardo, Kap. 7 Literatur Formen des Lernens Nichtassoziatives Lernen Habituation Dishabituation

Mehr

Beeinflussung des Immunsystems

Beeinflussung des Immunsystems Exkurs: Beeinflussung des Immunsystems http://www.quarks.de/dyn/21751.phtml **neu** Lange Zeit wurde angenommen, dass das Immunsystem völlig unabhängig vom Nervensystem ist, wo KK stattfindet. Es lässt

Mehr

Behavioristische Emotionstheorien /Phobien

Behavioristische Emotionstheorien /Phobien Übersicht Behavioristische Emotionstheorien /Phobien Klassisch-behavioristische Emotionstheorie von John B. Watson Empirische Untersuchungen zur Überprüfung der Theorie Emotion Furcht Referentin: Diana

Mehr

Lerntheoretisch fundierte Interventionen in der Psychotherapie

Lerntheoretisch fundierte Interventionen in der Psychotherapie Vorlesung Psychosomatik C A U Kiel Lerntheoretisch fundierte Interventionen in der Psychotherapie Dipl.-Psych. O. Bohlen - 1. Leitender Psychologe SEGEBERGER KLINIKEN GmbH Inhalte Geschichte der Verhaltenstherapie:

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Einführung SoSe 2007 Was ist so aufregend an speichelnden Hunden? Pawlow sche Versuchsanordnung 2 Was ist so aufregend an elektrisierten Ratten? Skinner Box 3 Was ist so

Mehr

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf Richard J. Gerrig Philip G. Zimbardo Psychologie Das Übungsbuch Das Prüfungstraining zum Zimbardo Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen

Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen Lernen als Wissenserwerb Verarbeitung von Information/Wissen Problemlösen Intelligenz Folie 1 Lerntheorien:

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Psychologie als Wissenschaft 1.1 Verständnisfragen................................ 4 1.2 Multiple-Choice-Fragen........................... 4 1.3 Richtig oder Falsch?.............................. 7 1.4

Mehr

Lernen. Film. Klassisches Konditionieren. Drei grundlegende Lernprinzipien: Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Modell Lernen

Lernen. Film. Klassisches Konditionieren. Drei grundlegende Lernprinzipien: Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Modell Lernen Robert Franklin Leslie: Lorenzo der Großartige artige (Geschichte eines verletzten Eichelhähers, hers, der in der Familie Leslie aufgezogen wird.) Lernen Klassisches Konditionieren 1 Als Lorenzo unserer

Mehr

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. ERLEBNISPSYCHOLOGIE Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. Hauptvertreter Wiener Schule (Karl Bühler, Hubert Rohracher,

Mehr

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Definitionen Gedächtnis bezeichnet die Information, die mehr oder weniger

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb 13-SQM-04 (Naturwissenschaft für Querdenker) 09.07.2015 Simeon Schüz Gliederung 1. Einleitung 2. Die Behavioristische Hypothese 2.1 Grundlegende Annahmen

Mehr

Unterrichtsverlauf Phase / Zeit Unterrichtsschritte / Verlauf Methoden / Sozialformen / Medien Methodisch-didaktischer Kommentar Begrüßung

Unterrichtsverlauf Phase / Zeit Unterrichtsschritte / Verlauf Methoden / Sozialformen / Medien Methodisch-didaktischer Kommentar Begrüßung Unterrichtsverlauf Phase / Zeit Unterrichtsschritte / Verlauf Methoden / Sozialformen / Medien Methodisch-didaktischer Kommentar Begrüßung Einstiegsphase: Motivation (3 min) Problemerörterung (4 min) Begrüßung

Mehr

Zusammenfassung: Klassische Konditionierung

Zusammenfassung: Klassische Konditionierung Zusammenfassung: Klassische Konditionierung Initiale Forschung: Ivan Pavlov und seine Klassische Konditionierung des Speichelflusses von Hunden auf Signalreize John Watson: Klassische Konditionierung von

Mehr

Was ist Verhaltenstherapie

Was ist Verhaltenstherapie Seite 2 von 12 Was ist Verhaltenstherapie Die Geschichte eines einmaligen Siegeszugs Die Verhaltenstherapie hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten zur wohl wichtigsten und verbreitetsten Psychotherapieschule

Mehr

Klassische Konditionierung

Klassische Konditionierung Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie 08.05.2009 Psychologische Lerntheorien I: Klassische Konditionierung Warum sollten sich angehende Ärzte mit psychologischen Lerntheorien auseinandersetzen,

Mehr

Individuelle und kollektive Lernprozesse: Lernen (in) der Organisation: Überblick

Individuelle und kollektive Lernprozesse: Lernen (in) der Organisation: Überblick Individuelle und kollektive Lernprozesse: Lernen (in) der Organisation: Überblick Lernbegriff, Lerntheorien Individuelles Lernen kollektives Lernen Organisationales Lernen als Spezialfall kollektiven Lernens

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Prinzipien der Klassischen Konditionierung. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Prinzipien der Klassischen Konditionierung. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Prinzipien der Klassischen Konditionierung SoSe 2007 Typen von konditioniertem Verhalten Angst Konditionierte Aversionen Wird durch die konditionierte emotionale Reaktion

Mehr

Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Seminar Lernen und Gedächtnis

Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Seminar Lernen und Gedächtnis Seminar Lernen und Gedächtnis Wie kann man vorhersagen, was als Verstärker dienen wird? Definition Bedürfnisreduktions-Hypothese Referenten: Tarek Huzail, Hassan Elkohmri Treibreduktions-Hypothese Transsituationalitätsprinzip

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand Liane Rauch Hundetraining ohne Worte Führen mit der leeren Hand Generalisierung 22 Generalisierung Generalisierung der leeren Hand Unter Generalisierung versteht man, dass ein Hund auf einen bestimmten

Mehr

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen Theorien/Menschenbilder und Therapieformen Für die Psychologie relevante Theorie Dahinter stehendes Menschenbild Daraus ableitbare Modelle, Prinzipien, Mechanismen etc. Daraus entstandene Therapierichtungen

Mehr

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens Gliederung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Konstrukte/Prozesse 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse 1 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse

Mehr

Lerntheoretische und kognitive Modelle

Lerntheoretische und kognitive Modelle Klinische Psychologie I WS 06/07 Lerntheoretische und kognitive Modelle 05.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Entwicklung der klassischen Lerntheorien Thorndike versteht unter LERNEN die Bildung von

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche Sprachverarbeitung im Rahmen der Kognitionswissenschaft Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19

Mehr

Pädagogik EF 2014/2015. Die wichtigsten Lerntheorien im Überblick

Pädagogik EF 2014/2015. Die wichtigsten Lerntheorien im Überblick Pädagogik EF 2014/2015 Die wichtigsten Lerntheorien im Überblick 1 Lerntheorien Die zwei Hauptzweige lerntheoretischer Forschung Behaviorismus (behavio(u)r = Verhalten) Zentraler Aspekt: beobachtbares

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Theorien der Klassischen Konditionierung. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Theorien der Klassischen Konditionierung. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Theorien der Klassischen Konditionierung SoSe 2007 Was erklärt die Formel? Was sagt diese Formel voraus? Wieso ist dies die vielleicht wichtigste Formel in der Psychologie?

Mehr

1. Lerntheorien. Die Formen des Lernens

1. Lerntheorien. Die Formen des Lernens 1. Lerntheorien Die Formen des Lernens Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen. George Bernard Shaw Im Folgenden werden die von der Psychologie entwickelten

Mehr

Humankapitalsystem I Verhaltensökonomie Lerntheorien & Lernende Organisation

Humankapitalsystem I Verhaltensökonomie Lerntheorien & Lernende Organisation Humankapitalsystem I Verhaltensökonomie Lerntheorien & Lernende Organisation @ Clara Venjakob für die FH Düsseldorf, Lerntheorien/Lernende Organisationen 1 Lernziele Was ist Lernen? Wie und warum beeinflusst

Mehr

PSYCHOLOGIE IM BIBLISCHEN LICHT

PSYCHOLOGIE IM BIBLISCHEN LICHT PSYCHOLOGIE IM BIBLISCHEN LICHT Behaviorismus 1 PSYCHOLOGIE IM BIBLISCHEN LICHT Teil 4: Die Verhaltenspsychologie (Behaviorismus) Einleitung: Der Behaviorismus (von behavior = Verhalten) ist die Lehre

Mehr

Ressourcen 2: Ankern

Ressourcen 2: Ankern Ressourcen 2: Ankern Sinneseindrücke lösen Reaktionen aus Sinneseindrücke lösen bei uns Menschen automatisch Gefühle, Gedanken oder bestimmte Reaktionen aus. Wenn wir einen bestimmten Geruch riechen, erinnern

Mehr

Klassisches Konditionieren II: Rest

Klassisches Konditionieren II: Rest Fachrichtung Psychologie Professur Allgemeine Psychologie Vorlesung Lernen und Gedächtnis WS 2014/15 Klassisches Konditionieren II: Rest Thomas Goschke 1 1 Überblick Was wird gelernt S-R Lernen oder S-S

Mehr

Marion U. Goebel (Autor) Klassische Konditionierung immunsuppressiver Effekte beim Menschen

Marion U. Goebel (Autor) Klassische Konditionierung immunsuppressiver Effekte beim Menschen Marion U. Goebel (Autor) Klassische Konditionierung immunsuppressiver Effekte beim Menschen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3408 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unsere Autoren 9 Vorwort 10 Informationen zum Umgang mit diesem Buch 12

Inhaltsverzeichnis. Unsere Autoren 9 Vorwort 10 Informationen zum Umgang mit diesem Buch 12 Inhaltsverzeichnis Unsere Autoren 9 Vorwort 10 Informationen zum Umgang mit diesem Buch 12 Praxisbeispiele 15 1 Mathilda Plötzliche Aggressionen gegen Artgenossen 16 2 Lucy bleibt nicht allein 28 3 Teddy

Mehr

Mitschreiben LB II.2 LERNEN UND LERNTECHNIKEN. Mitschreiben. Lerndefinitionen. Erstellt von Martina Janßen 1. LB II.2 Lernen und Lerntechniken

Mitschreiben LB II.2 LERNEN UND LERNTECHNIKEN. Mitschreiben. Lerndefinitionen. Erstellt von Martina Janßen 1. LB II.2 Lernen und Lerntechniken 1 Mitschreiben 2 Mitschreiben = aktives Zuhören Mitschreiben = Auswählen Mitschrift = keine Abschrift LB II.2 LERNEN UND LERNTECHNIKEN Achten Sie auf Äußerungen des Dozenten Besonders wichtig ist. Merken

Mehr

1.4.2 Lerntheoretisches Modell psychischer Störungen

1.4.2 Lerntheoretisches Modell psychischer Störungen Störungen. Dabei verändert sich die Betrachtungsweise: Es wird nicht mehr darauf geschaut, was die Person tut (Verhalten), sondern darauf, was sie angeblich hat (Krankheit). Situation und Selbstverantwortung.

Mehr

1824 Etablierung der naturwissenschaftlichen Psychologie durch Johann Friedrich Herbart und sein

1824 Etablierung der naturwissenschaftlichen Psychologie durch Johann Friedrich Herbart und sein Handout Grundlagen Geschichte der Psychologie wichtige Namen, Daten, Fakten 1824 Etablierung der naturwissenschaftlichen Psychologie durch Johann Friedrich Herbart und sein Lehrbuch»Psychologie als Wissenschaft,

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Operantes Konditionieren

Operantes Konditionieren Modell und Relevanz in der Schule Operantes Konditionieren Referat: Christian Busmann, Stefanie Delange Künstler: Héctor Cárdenas (Mexico) Seminar: Psychologie des Lernens Dozent: A. Eickhorst Grobe Übersicht

Mehr

(Kognitive) Verhaltenstherapie

(Kognitive) Verhaltenstherapie (Kognitive) Verhaltenstherapie I. Vorstellung (Tanja) II. Verhaltenstherapie- Was ist das? (Dora) III. Grundkonzepte der Lerntheorie A. Klassische Konditionierung (Dora) 1. Experiment PAWLOW 2. Little

Mehr

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport Lernen im Sport Was haben Sie heute gelernt? Wo steht das Netz? 2 Was haben Sie gelernt? Sehr gut! Bravo! Sie haben gelernt! Was ist bei Ihnen passiert resp. wie würden Sie Lernen definieren? 3 Lernen

Mehr

Das kognitionswissenschaftliche Paradigma Zusammenfassung

Das kognitionswissenschaftliche Paradigma Zusammenfassung Das kognitionswissenschaftliche Paradigma Zusammenfassung Historischer Hintergrund & Pioniere Das psychologische Denken und Forschen wurde bis etwa zum Jahr 1950 durch den antimentalistischen Behaviorismus

Mehr

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget Literatur für den Bereich Entwicklungspsychologie Zimbardo,

Mehr

Lernen und Entwicklung

Lernen und Entwicklung Lernen und Entwicklung Behaviorismus versus Kognitivismus, Einstieg in das kognitive Modell des Menschen 1 Gliederung der Hauptgebiete der Psychologie Theoretische Propädeutik Statistik Methodik Psychophysik

Mehr

Einführung in die Psychologie (Okt 2012)

Einführung in die Psychologie (Okt 2012) Einführung in die Psychologie (Okt 2012) Prof. Dr. Stefan Koelsch Literatur Handbuch der Psychologie (Hogrefe) Enzyklopädie der Psychologie (Hogrefe) W. Schönpflug: Einführung in die Psychologie (Beltz)

Mehr

Kapitel 11.01: Grundlagen und Begriffe der Verhaltensforschung

Kapitel 11.01: Grundlagen und Begriffe der Verhaltensforschung 1 Endlich eine freie Wohnung :) 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Verhaltensbeobachtungen... 3 Verhalten... 5 Untersuchung von Verhalten durch das Ethogramm...5 Wirkfaktoren des Verhaltens:...5 Verhalten von Tieren

Mehr

Lernen und Gedächtniss

Lernen und Gedächtniss Lernen und Gedächtniss Lernen und Gedächtniss - Definitionen Explizites Gedächtniss codiert Information über eigene Situation Lebenserfahrungen und auch Sachwissen ist auf kognitive Prozesse angewiesen

Mehr

Funktionale Bedingungsmodelle Am Beispiel der Depression

Funktionale Bedingungsmodelle Am Beispiel der Depression Seite 16 Funktionale Bedingungsmodelle Am Beispiel der Depression 1. Diagnose nach ICD 10 F 2. Funktionale Bedingungsmodelle 3. Verhaltentherapeutische Methoden Köln/Berlin im August 2004 Seite 17 1. Mögliche

Mehr

Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen

Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen 1. Behaviorismus - Blackbox 2. Thorndike - instrumentelles Lernen Skinner - operante Konditionierung 3. Skinnerbox 4. Verstärkung und Bestrafung 5. Extinktion

Mehr

1 Einleitung. 2011 W. Kohlhammer, Stuttgart

1 Einleitung. 2011 W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Einleitung Beim Schreiben an diesem Buch habe ich mich oft an meine Therapiekinder zurückerinnert. Kinder, die aufgrund ihrer Ängste längere Zeit die Schule nicht besuchen konnten, die sich nicht mit

Mehr

Die soziale Lerntheorie

Die soziale Lerntheorie Die soziale Lerntheorie Nachahmung der körperlichen Aggression Nachahmende verbale Aggression Nachahmung nicht aggressiver verbaler Reaktionen Mark Twain: Übung ist alles. Grundüberzeugung des Lerntheoretikers:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II Behavioristische Theorien. 1 Menschliches Lernen: Wissenschaft und Theorie... 3

Inhaltsverzeichnis. II Behavioristische Theorien. 1 Menschliches Lernen: Wissenschaft und Theorie... 3 XIII I Wissenschaft und Theorie II Behavioristische Theorien 1 Menschliches Lernen: Wissenschaft und Theorie...... 3 1.1 Psychologie und Lernen......... 4 1.1.1 Erkenntnis, Wissen und Bewusstsein... 4

Mehr

Carlos Salgado, 20 Jahre NLP - Erfahrung NLP METHODENKOFFER ODER EINSTELLUNGSSACHE?

Carlos Salgado, 20 Jahre NLP - Erfahrung NLP METHODENKOFFER ODER EINSTELLUNGSSACHE? Carlos Salgado, 20 Jahre NLP - Erfahrung NLP METHODENKOFFER ODER EINSTELLUNGSSACHE? 1 Themen dieses Webinars Kommunikation auf Augenhöhe Empathie und Wertschätzung entfalten Toleranz und Akzeptanz erfahren

Mehr

Kognitive Entwicklung im Säuglingsalter 2

Kognitive Entwicklung im Säuglingsalter 2 Beate Sodian Kognitive Entwicklung im Säuglingsalter 2 Teil 2 Lernen und Denken Siegler, R., DeLoache, J., & Eisenberg, N. (2005). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (S. 272-294). Heidelberg:

Mehr

Für eine bessere Übersicht eine kleine Gegenüberstellung der Unterschiede: Klassische Konditionierung. Operante Konditionierung

Für eine bessere Übersicht eine kleine Gegenüberstellung der Unterschiede: Klassische Konditionierung. Operante Konditionierung Trainerwissen «Belohnung in der Hundeerziehung von Raphaela Niewerth (www.hundeschulkonzepte.de) «Um das Prinzip der Belohnungen zu verstehen, müssen wir uns zunächst mit den verschiedenen Lernformen und

Mehr

1a. Begriffsbestimmung. Überblick über die Bereiche der Psychologie. 1a. Begriffsbestimmung. 1a. Begriffsbestimmung

1a. Begriffsbestimmung. Überblick über die Bereiche der Psychologie. 1a. Begriffsbestimmung. 1a. Begriffsbestimmung Überblick über die Bereiche der Psychologie 1. a) Begriffsbestimmung und b) Entwicklung Dr. Markus Pospeschill Fachrichtung Psychologie Universität des Saarlandes 1 2 Psychologie ist die Wissenschaft vom

Mehr

Was ist Angst? Was ist Angst? Neuronale Grundlagen der Angst. 1. Körper 2. Angstgefühl 3. Verhalten. Was ist Angst? Wie lernen wir Angst zu haben?

Was ist Angst? Was ist Angst? Neuronale Grundlagen der Angst. 1. Körper 2. Angstgefühl 3. Verhalten. Was ist Angst? Wie lernen wir Angst zu haben? Neuronale Grundlagen der Angst Andreas Lüthi Friedrich Miescher Institut für biomedizinische Forschung Novartis Forschungsstiftung Basel Was ist Angst? Wie lernen wir Angst zu haben? Können wir Angst wieder

Mehr

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundlegend die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände,

Mehr

Vortrag am 31. 5. 2007 auf der Fachtagung zum Deutschen Preis für f r Wirtschaftskommunikation. Nandana & Karl Nielsen

Vortrag am 31. 5. 2007 auf der Fachtagung zum Deutschen Preis für f r Wirtschaftskommunikation. Nandana & Karl Nielsen Vortrag am 31. 5. 2007 auf der Fachtagung zum Deutschen Preis für f r Wirtschaftskommunikation www.nlp-nielsen.de www.nlp-nielsen.de 2 NLP Methoden für f r Kommunikationskultur Der Mensch im Mittelpunkt

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

Behavioristisch: Verhaltens Kognitionswissenschaftlich: von mentalen Repräsentationen und Assoziationen im Geist Neurobiologisch:

Behavioristisch: Verhaltens Kognitionswissenschaftlich: von mentalen Repräsentationen und Assoziationen im Geist Neurobiologisch: Was ist Lernen? Behavioristisch: Relativ permanente Veränderung des Verhaltens in Abhängigkeit von der Erfahrung Kognitionswissenschaftlich: Relativ permanente Veränderung von mentalen Repräsentationen

Mehr

http://www.springer.com/978-3-540-66439-0

http://www.springer.com/978-3-540-66439-0 http://www.springer.com/978-3-540-66439-0 Kapitel 5 Biologische Grundlagen der Verhaltenstherapie 5 Paul Pauli, Harald Rau und Niels Birbaumer Inhaltsübersicht 5.1 Einführung 89 5.2 Drei Ebenen des Verhaltens

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

Kindliche Lernprozesse

Kindliche Lernprozesse Kindliche Lernprozesse European New University Kerkrade (NL) / 1 Definition des Begriffs Bildung Bildung ist die Anregung aller Kräfte des Menschen, damit diese sich über die Aneignung der Welt entfalten

Mehr

Einführung in die Allgemeine Psychologie II

Einführung in die Allgemeine Psychologie II Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Psychologie II Emotion, Motivation & Lernen Prof. Dr. Markus Maier Lehrstuhl Allgemeine Psychologie II Universität München Literatur Einführung in die Emotionspsychologie:

Mehr

Modul 1: Normative Vorstellungen von Schule und Unterricht

Modul 1: Normative Vorstellungen von Schule und Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 (Boenicke /Popp) Modul 1: Normative Vorstellungen von Schule und Unterricht Schule im Wandel Ziele und Gründe Lernen im Wandel: Lerntheoretische Aussagen

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie BSc Psychologie, Modul 1 WS 2015/2016 Zusammenfassung Einführung in die Psychologie Klaus Hundstorfer Stand: 14. November 2015 Fernuniversität in Hagen 1 Psychologie als Wissenschaft Definition Psychologie

Mehr

Kann man Menschen in den Kopf schauen?

Kann man Menschen in den Kopf schauen? Kann man Menschen in den Kopf schauen? Naturwissenschaft für Querdenker 20. Juni 2013 Florian Scharf Grafik aus Gerrig & Zimbardo (18.Auflage, S.249) ... und dann gibt es da noch wissenschaftliche Gebiete,

Mehr

Einführung zum Kurs. Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch!

Einführung zum Kurs. Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Einführung zum Kurs Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte ist eine Gemeinschaftsproduktion einer Professorin und einiger Professoren

Mehr

Edvard Munch ( )

Edvard Munch ( ) Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie 22.05.2003: Emotionen Angst Vorbemerkung: Die medizinisch/psychologische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Angst erfordert es, den Gegenstandsbereich

Mehr

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Christine Steigberger und Catherine

Mehr

Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11. 2 Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht...

Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11. 2 Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht... 5 Inhalt Vorwort..................................................... 9 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11 1.1 Gegenstand und Geschichte... 12 1.1.1 Psychologie... 12 1.1.2 Pädagogik

Mehr

Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden

Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Band 10: Kulturkritik und Gesellschaft. Prismen. Ohne Leitbild. Eingriffe. Stichworte. Anhang. 2 Bände D: 28,00 A: 28,80 CH: 38,50 sfr Erschienen: 28.04.2003

Mehr

Skript Lernen (WS 11/12) (Kißler)

Skript Lernen (WS 11/12) (Kißler) Skript Lernen (WS 11/12) (Kißler) Kapitel 1: Die Psychologie des Lernens und Verhaltens Lernen ist der Prozess, der zu einer relativ langfristigen Veränderung im Verhaltenspotential eines Organismus führt

Mehr

Katathym-Imaginative. Psychotherapie. Katathym-Imaginative (KIP) Hanscarl Leuner 1919 1996. Übung: Blume. Katathym-Imaginative

Katathym-Imaginative. Psychotherapie. Katathym-Imaginative (KIP) Hanscarl Leuner 1919 1996. Übung: Blume. Katathym-Imaginative Katathym-Imaginative Psychotherapie (KIP) Hanscarl Leuner 1919 1996 Katathym-Imaginative Psychotherapie (KIP) Übung: Blume Die Blume ist das Testmotiv, für den Einstieg in die Methode des KIP Standardmotiv

Mehr

Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25

Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25 Inhalt Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25 Teil 1: Hintergrund... 31 1. Der radikale Behaviorismus und grundlegende verhaltensanalytische

Mehr

Übersicht Die ersten Themen

Übersicht Die ersten Themen Übersicht Die ersten Themen Einführung Womit sich Psychologie beschäftigt Menschliche Informationsverarbeitung Wie unser Gehirn arbeitet Lernen Wie ich mein Lernen optimieren kann Motivation Was mich zum

Mehr

Verstärkung. Bestrafung. Extinktion (Löschung) Prozess, durch den die Wahrscheinlichkeit des der Strafe vorangegangenen Verhaltens verringert wird.

Verstärkung. Bestrafung. Extinktion (Löschung) Prozess, durch den die Wahrscheinlichkeit des der Strafe vorangegangenen Verhaltens verringert wird. Grundprinzip der Operanten Konditionierung Grundprinzip der Operanten Konditionierung Eine Reaktion, bzw. ein Reaktionsmuster entsteht oder wird verändert auf Grund von Reizen, die auf die Reaktion folgen

Mehr