Gliederung. Definition Qualität: Anforderungen. Definition des Begriffes Qualität. Qualitätsorientierte Krankenhausplanung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung. Definition Qualität: Anforderungen. Definition des Begriffes Qualität. Qualitätsorientierte Krankenhausplanung:"

Transkript

1 Qualitätsorientierte Krankenhausplanung: Eine Einführung aus aktuellem Anlass 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Berlin, M. Schrappe Prof. Dr. med. Matthias Schrappe pdf-version unter matthias.schrappe.com Gliederung Einführung Krankenhaus im deutschen Gesundheitswesen Was heißt "Qualitätsorientierung"? Optionen einer Q-orientierten Krankenhausplanung Aktueller Zusammenhang Zusammenfassung Definition des Begriffes Qualität Grad, in dem ein Satz 00qm\qual\qdefdin.cdr Definition Qualität: Anforderungen Implizit Anforderungen "Grad, in dem ein Satz 00qm\qual\anford.cdr inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt." inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt. Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Explizit

2 Qualität und Sicherheit: Begriffe Qualität Grad in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt. DIN EN ISO 2002, qm\rm\allg\QualSich.cdr Individuum* Patient Team-Faktoren Aufgabe, Technik Arbeitsumgebung Organisation/Man. Externer Kontext Prozess-Sicht Unsicherer Prozess Unsichere Prozess-Schritte 00qm\rm\pa\prozess_Sicht.cdr Schaden-/VUE** verursachender Prozess-Schritt Sicherheit Freedom from accidental injury - Abwesenheit von Schäden IOM 1999 * ** analog zum London Protocol (Ch. Vincent 2004) VUE Vermeidbares unerwünschtes Ereignis (epid. Schaden) 00qm\rm\adevent\ae_def2.cdr 00qm\rm\systemat\systemat.cdr Adverse Event: Definition Systematik (1) Ereignis mit negativem Ergebnis für den Patienten/die Patientin (2) durch Behandlung bedingt (3) unbeabsichtigt eingetreten Unerwünschtes Ereignis + Fehler = Vermeidbares UE (Schaden) Davis et al. 2001

3 gesoeko/krhs_planungallg.cdr FAZ Krankenhausplanung Kompetenz der Bundesländer Duale Finanzierung Übergang zur Fallzahl-Orientierung (Bedarf) Qualität: Notfallversorgung, Erreichbarkeit, Strukturqualität (Ausbildung), Leitlinien-Adhärenz Sektorale Finanzierung (pauschaliert mit Einzelleistungskomponenten) vf\pol\gespol.cdr Gesundheitspolitischer Hintergrund gesoekoe\innofonds\strukturfonds.cdr Politics: Aushandlungsprozesse Gesundheitsstrukturgesetz GKV-2000 Reform Gesundheitsmodernisierungsgesetz Finanzstruktur- u. Qualitätsweiterentwicklungsges. Versorgungsstärkungsgesetz Krankenhausstrukturgesetz Präventionsgesetz Koalitionsvertrag 11/2013 Reorganisation der ambulanten Versorgung Reorganisation der stationären Versorgung Eckpunkte Bund/Länder Krankenhausreform 12/2014 Neubestimmung Ziel der Krankenhausplanung Strukturfonds Krankenhaus 1 Mrd., hälftig Gesundheitsfonds/Bundesländer Innovationsfonds 4 Jahre je 300 Mill., Gesundheitsfonds/GKV

4 Umfeld Versorgungsforschung Patientenorientierung Patientenrechtegesetz 2013 BGB Teil 8 Untertitel 2 "Behandlungsvertrag" 630c-h Qualität vf\polßumfeld.cdr Neuordnung, Neufassung, Ergänzung 135a-137a SGB V Neufassung u. Ergänzung 1, 6, 8, KHG Integration Neufassung 140a SGB V("Besondere Versorgung") Steuerung GBA 91, 92, IQWiG 139a ff, IQTiG 137a, Geschäftstelle Inno-Fonds 92a, 92b SGB V Gliederung Einführung Krankenhaus im deutschen Gesundheitswesen Was heißt "Qualitätsorientierung"? Optionen einer Q-orientierten Krankenhausplanung Aktueller Zusammenhang Zusammenfassung

5 gesoeko\gesetzgb\histor.cdr Gesundheitspolitik: Gesetzgebung / / / / / / GKAR KHG GRG GSG GKV2000 GMG WSG VStG FQWG VSG Gesetz über das Kassenarztrecht Krankenhausfinanzierungsgesetz Gesundheitsreformgesetz Gesundheitsstrukturgesetz GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 Gesundheitsmodernisierungsgesetz GKV Wettbewerbstärkungsgesetz Versorgungsstrukturgesetz Finanzstruktur- und Qualitätsweiterentwicklungsgesetz Versorgungsstärkungsgesetz wettbewerbliche Instrumente - Public Reporting (Qualitätsberichterstattung nach 136b Abs. 6 SGB V), - Pay for Performance (qualitätsorientierte Vergütung nach 136b Abs. 9 SGB V), - Consumerism (Stärkung des Patientenbezugs z.b. durch Patientenvertreter und verbände in Gremien (GMG 2003, WSG 2007), Element Patientenorientierung in der KQM-RL des GBA 2014, Patientenrechtegesetz (2013), Module für ergänzende Patientenbefragungen im FQWG 2014 ( 137a), Betonung des Patientenbezugs in 1 Abs. 1 KHG). selektivvertragliche Regelungen - Qualitätsverträge nach 110a SGB V, - Neufassung des 140a SGB V ( Besondere Versorgung ). Instrumente der Versorgungsplanung und regionalen Versorgungsgestaltung - Qualitätsorientierte Krankenhausplanung ( 6 Abs. 1a KHG, 136c Abs. 1 und 2 SGB V), - Stärkung der Mindestmengenregelungen ( 136b Abs. 3-5 SGB V), - Einstieg in die Diskussion um die Zugangsindikatoren ( 17b KHG, für den ambulanten Bereich: 75 Abs. 1a i.r. der Regelung zu den Terminservicestellen), - Ergänzung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) bei chronischen Krankheiten nach 137f SGB V um weitere Krankheitsentitäten im VSG 2015, - Instrumente zur Eindämmung der Überversorgung im Krankenhausbereich (KHG 10, 17b). Evidence-based health care policy: - Nutzenbewertung von Behandlungsmethoden in der ambulanten Versorgung ( 135 SGB V), im stationären Bereich ( 137c SGB V, beide im Zusammenhang mit den Richtlinien zur Erprobung nach 137e), im Bereich Arzneimittel (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nach 139a SGB V), im Bereich Medizinprodukte ( 137h SGB V), - Entwicklung von Qualitätsindikatoren durch das Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) nach 137a SGB V, - Forschung, Entwicklung von Evaluation von Strukturentwicklungen mit einem Schwerpunkt im Bereich Qualität und Patientensicherheit durch den Innovationsfonds nach 92a SGB V. 2015/2016 KHSG Krankenhausstrukturgesetz gesoeko\drg\drgr.cdr 17b Krankenhausfinanzierungsgesetz ( ) Diagnosis Related Groups Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems (1) Für die Vergütung der allgemeinen Krankenhausleistungen ist für alle Krankenhäuser, für die die Bundespflegesatzverordnung gilt, ein durchgängiges, leistungsorientiertes und pauschalierendes Vergütungssystem einzuführen; dies gilt nicht für die Leistungen der in 1 Abs. 2 der Psychiatrie-Personalverordnung genannten Einrichtungen, soweit in der Verordnung nach 16 Satz 1 Nr. 1 nichts Abweichendes bestimmt wird. Das Vergütungssystem hat Komplexitäten und Comorbiditäten abzubilden; sein Differenzierungsgrad soll praktikabel sein. Mit den Entgelten nach Satz 1 werden die allgemeinen vollstationären und teilstationären Krankenhausleistungen für einen Behandlungsfall vergütet Beginn der Entwicklung in den USA 493 DRG's für Medicare (HCFA) Erweiterung auf AP-DRG in New York All Patients Refined (APR-DRG), 1530 Klassen Start LKF-System in Österreich Start G-DRG in Deutschland Ende der Konvergenzphase

6 Prozess Zahl Prozesse Zeitraum Episode/Sektor Episode gesamt Erkrankung Person Population gesoeko\gkv2000f.cdr gesoeko\verguet\verguet_kosten.cdr GKV-Reform 2000 ff Vergütungssysteme und Kosten Allgemeine Weiterentwicklung des SGB V DRG Mindestmengen - Regelung Transsektorale Versorgungsformen EBM, HTA und Leitlinien Einzelleistungsvergütung Vergütung nach Zeiteinheit Sektorale Pauschalen Transsektorale Pauschalen Erkrankungspauschalen Sektorale Populationspauschalen Populationspauschalen, Klinikum der Philipps-Universität Marburg/L. gesoeko\drg\auswirk2.cdr Auswirkungen DRGs Krankenhausversorgung: Kennzahlen Institutionell Verkürzung Verweildauer Starker Mengenanreiz Qualitätsverschlechterung nicht nachweisbar System Erhöhte Transparenz, intern und extern Veränderte Arbeitsteilung mit anderen Sektoren Übergang zur populationsbezogenen Vergütung Anbieter-bezogene Zahlen Bettenzahl Auslastung Belegungstage Regionale Perspektive Fallzahl Krankenhaushäufigkeit Krankenhausdichte Erreichbarkeit Versorgungsquote Planungsperspektive Hill-Burton-Formel VD * KH * E BN * 365 VD Verweildauer in Tagen KH = Krhs-Häufigkeit (Fälle / ) BN = Bettennutzung in Prozent E = Einwohner Alternative Fallzahl * durchschn. VWD * VWD-bezogene Normauslastung *365

7 Kennzahlen Krankenhaus 2003 Gegenstand der Nachweisung Krankenhäuser Aufgestellte Betten Berichtsjahr Anzahl Anzahl je Einwohner Krankenhausfälle - Anzahl je Einwohner Berechnungs- und Belegungstage in Durchschnittliche Verweildauer in Tagen 8,9 9,2 10,1 12,5 Durchschnittliche Bettenauslastung in % 77,6 80,1 82,3 83,1 Personal - Beschäftige am (Personen) Vollkräfte im Jahresdurchschnitt (Vollzeitäquivalente) darunter: - Ärztlicher Dienst Pflegedienst Bereinigte Kosten in EUR Krhs-Report 2005 Statist. Bundesamt Statist. Bundesamt

8 Verweildauer in Tagen 1970: 24 Tage Angaben Statist. Bundesamt gesoeko\krhs\allgdat\auslastung_12.cdr Auslastung 1793 Somatische Krankenhäuser (2012) Gesamt 75,0% > RG 77,6% RG 74,7% RG 73,2% ,6% <4000 RG 69,4% Scheller-Kreinsen et al., Krankenhausreport 2015, S. 23 SZ

9 00qm\indic\access_zugang_krhs_12.cdr Erreichbarkeit 1793 Somatische Krankenhäuser (2012) Grundversorger: <25 min. 96,3% der Bevölkerung (<30 98,8%) 2 Grundversorger: < 30 min. 93% der Bev. Die tatsächliche Fahrtzeit ist größer, da Patienten auch fernere Krankenhäuser aufsuchen Scheller-Kreinsen et al., Krankenhausreport 2015, S. 23 Krankenhausprivatisierung Rhön Klinikum AG gesoeko\krhs\priv\rhoen1.cdr gesoeko\krhs\priv\ginzberg88.cdr Private For-Profit Hospitals USA Chains: Hospital Corporation of America, Humana, National Medical Enterprises, American Medical International Basic Assumptions: Economies of scale Strong management structure Strong planning and control systems Tighter Control on use of support services Faster response to patients needs What happened: Did not dominate hospital sector Difficulties to transform in integrated provider Competition of small and medium-size investors Competition to insurance companies Ginzberg NEJM 319, 1988, 757

10 gesoekoe\innofonds\strukturfonds.cdr Strukturfonds 2015 Beteiligung der Krankenhäuser an der ambulanten Versorgung Strukturfonds Krankenhaus 1 Mrd., hälftig Gesundheitsfonds/Bundesländer Innovationsfonds 4 Jahre je 300 Mill., Gesundheitsfonds/GKV Aus: Leber und Wasem, Krankenhaus-Report 2016 Aus: Leber und Wasem, Krankenhaus-Report 2016 Aus: Leber und Wasem, Krankenhaus-Report 2016

11 Gliederung Einführung Krankenhaus im deutschen Gesundheitswesen Was heißt "Qualitätsorientierung"? Optionen einer Q-orientierten Krankenhausplanung Aktueller Zusammenhang Zusammenfassung Gesetzliche Regelungen (Stand 12/2015): 00qm\gesetzl\qualt_khsg.cdr Qualitätsverbesserung auf Systemebene Qualitätsbericht nach 136b Abs. 6 Qualitäts-or. Vergütung n. 136b Abs. 9 Qualitäts-orientierte Krhs-Planung ( 6 Abs. 1a KHG, 136c SGB V) Mindestmengen und Zugang ( 136b Abs.3-5, 17b KHG, 75 Abs. 1a) "Qualitätsverträge" nach 110a Besondere Versorgung nach 140a Patienten-Bezug 1,1 KHG, 136b,6, 137a,3 Detailregelungen 136a, 136b SGB V Mengenproblematik (KHG 10,17b) Inst. f. Qualität u.transparenz ( 137a) Innovationsfonds ( 92a,b SGB V) Wettbewerb Versorgungsplanung Selektivverträge Patientenorientierung Schwerpunktsetzung Überversorgung Entwicklung Evaluation QS/QM falsch und richtig machen Was läuft falsch? Inadäquate Daten Inadäquate Verwendung adäquater Daten N. Black, J. Health Serv. Res. Pol. 20, 2015, 65 00qm\indic\mort\black.cdr Was lässt sich besser machen? Valide Daten (mit Risk-Adjust.) Vorsicht mit Einzelindikatoren Daten mit Verbesserungspotential Nutzerfreundlichkeit Internationale Diskussion: 00qm\allg\jama20151.cdr Qualität: Veröffentlichungen JAMA 2015 zu drei zentralen Themenbereichen Indikatoren Prozessindikatoren n=5 Patient-Orientierung/-Sicherheit n=3 Div. n=5 Public Reporting Evaluation PR Programme n=3 Div. n=3 Pay for Performance/VBP Value Based Purchasing (VBP) Hosp. Readmission Reduction Progr. n=5 Hosp. Acquired Condition Red. Progr. n=1 n=5 (1Doppelnennung)

12 00qm\indik\mmeth\ethprobl.cdr 00qm\indic\pr_erg_ind2.cdr Methodische Probleme Ergebnis- vs. Prozessqualität Die Methodik ist in hohem Maße politisch Ergebnis-Q. Prozess-Q. Die Methodik ist extrem interdependent Kind im Brunnen Entspricht Prävention Zählen statt Ampelfunktion Ergebnisse statt Prozesse Prozedural statt chronische Mehrfach-Erkrankungen Vergütungsdaten statt klinisch-epidemiologische Daten Anbieterperspektive im Vordergrund Risikoadjustierung Verantwortlichkeit? Nachteil für kleine Einrichtungen Nicht motivierend Mengenanreiz möglich Messung Keine Risikoadjustierung Verantwortlichkeit klar Kleine Einrichtungen nicht benachteiligt Eher motivierend Mengenanreiz vereinzelt Schrappe et al Fallzahl-Prävalenz-Problem 00qm\indic\valid\fallzahl2.cdr 00qm\indik\meth\dreieck.cdr - Qualität + Inverser Zusammenhang zwischen Fallzahl und Streuung Fallzahl Qualitätsverbesserung Anforderungen Messmethodik Datenquellen

13 Qualitätsverbesserung 00qm\indik\meth\dreieck.cdr 00qm\qual\anford.cdr Definition Qualität: Anforderungen Anforderungen Messmethodik Implizit Anforderungen Datenquellen Explizit 00qm\qual\q_3dim_b.cdr 00qm\qual\7perspekt.cdr Qualität: 7 Perspektiven Qualitätsperspektiven Struktur Gesellschaft: Region/Population: Nutzen: Patienten: Professionen: Gesamtpopulation Geographisch, Versorgung, Finanzierung Allokation, Effizienz Selbstbestimmung Autonomie, Garantenstellung Morbidität, Prävention Institutionen: Wissenschaft: Organisation Deskription und Hypothesenbildung

14 00qm\qual\q_3dim_b.cdr 00qm\indik\meth\dreieck.cdr? Qualitätsverbesserung Qualitätsperspektiven??? Q-or.Krhs.- Planung KHSG? Struktur? Anforderungen Messmethodik Morbidität, Prävention Datenquellen Messmethoden: Erkenntnisinteresse 3% "Zählung" Scientific Pathway 00qm\indic\allg\indic_complex3.cdr Wissenschaftliche Messung unter komplexen Bedingungen Scientific Pathway Messung als aktive Intervention Aktiver und komplexer Kontext 00qm\indic\allg\indic_complex3.cdr Wissenschaftliche Messung unter komplexen Bedingungen Beobachtung verändert Effekt, Kontext und Intervention Ergebnis wirkt auf Intervention zurück Diese Effekte werden bei Planung und Interpretation berücksichtigt

15 Messmethoden: Erkenntnisinteresse Scientific Pathway Epidemiological Pathway 00qm\indic\allg\indic_complex3.cdr Wissenschaftliche Messung unter komplexen Bedingungen Epidemiologische Erfassung mit validen Falldefinitionen 00infqm\nosokom\ssi2.cdr Postoperative Wundinfektion 3% "Zählung" ca. 2% aller operierten!patienten 00qm\indic\allg\indic_complex3.cdr 00qm\rm\adevent\ae_def2.cdr Epidemiological Pathway Epidemiologische Erfassung mit validen Falldefinitionen Adverse Event: Definition Klinische Forschung I Multivariate Modelle I Versorgungsforschung I (1) Ereignis mit negativem Ergebnis für den Patienten/die Patientin EBM Confounder Confounder EBHC (2) durch Behandlung bedingt (3) unbeabsichtigt eingetreten E E E linear kompliziert komplex Davis et al. 2001

16 Messmethoden: Erkenntnisinteresse Scientific Pathway 00qm\indic\allg\indic_complex3.cdr Wissenschaftliche Messung unter komplexen Bedingungen Monitoring Pathway 00qm\indic\allg\indic_complex3.cdr Indikatoren: Monitoring von Prozessen und Ergebnissen Epidemiological Pathway Epidemiologische Erfassung mit validen Falldefinitionen Validität 3% "Zählung" Monitoring Pathway Indikatoren: Monitoring von Prozessen und Ergebnissen Indikator Anforderungen 00qm\indic\allg\indic_complex3.cdr Messmethoden: Erkenntnisinteresse 00qm\indic\allg\indic_complex3.cdr Messmethoden: Erkenntnisinteresse Scientific Pathway Wissenschaftliche Messung unter komplexen Bedingungen Scientific Pathway Wissenschaftliche Messung unter komplexen Bedingungen Epidemiological Pathway Epidemiologische Erfassung mit validen Falldefinitionen Epidemiological Pathway Epidemiologische Erfassung mit validen Falldefinitionen 3% "Zählung" Monitoring Pathway Detection Loop Indikatoren: Monitoring von Prozessen und Ergebnissen "Generierung": Identifizierung von "Unknown Unknowns" CIRS Obduktion 3% "Zählung" Monitoring Pathway Detection Loop Indikatoren: Monitoring von Prozessen und Ergebnissen "Generierung": Identifizierung von "Unknown Unknowns" Big Data- Analysen Register- Studien Peer-Review auf Basis Routinedaten

17 00qm\indic\allg\indic_complex3.cdr 00qm\indic\qmess\qmess_roc.cdr Detection Loop "Generierung": Identifizierung von "Unknown Unknowns" Sensitivität [%] 100 Wiss. Messg. 80 Quant. Messg. Indikatoren CIRS? Big Data Klin. Diagnostik Routinedaten Receiver Operator Curve (ROC-Kurve) CIRS l l l l l 1-Spezifität [%] qm\indic\admini\romano0.cdr 00qm\indic\admini\romano0.cdr Bedeutung der Routinedaten HCUP-Daten (NIS: Nationwide Inpatient Sample) : 1000 Krhs, 1,07 Mill. Aufnahmen 1,12 Mill. "potential safety-related events" Nutzbar als Aufgreifkriterium: z.b. Low Mortality DRG: Mortalität 0,043% Dekubitus 2,13% Mangelnde Sensitivität z.b. NI-Rate 0,193% Information über seltene Sentinel Events z.b. Foreign Body Left 0,024% (surg.) Romano et al. Health Aff. 22, 2003, 154 Romano et al. Health Aff. 22, 2003, 154

18 Table 4 Caseloads of PSIs based on DRG-administrative data and chart review PSI 1 Pressure Ulcer 2 Catheter Related Infections 3 Postoperative Respiratory Failure 4 Postoperative DVT 5 Hospital acquired Pneumonia 6 Acute Renal Failure 7 Acute Myocardial Infarction 8 Wound Infection Population at risk 2,374 2, ,498 2,876 2,907 2,917 1,413 Chart Patients with adverse events DRG Agreement gesoeko/krhs_planungallg.cdr Gliederung Einführung Krankenhaus im deutschen Gesundheitswesen Was heißt "Qualitätsorientierung"? Optionen einer Q-orientierten Krankenhausplanung Aktueller Zusammenhang Zusammenfassung Krankenhausplanung Kompetenz der Bundesländer Duale Finanzierung Übergang zur Fallzahl-Orientierung (Bedarf) Qualität: Notfallversorgung, Erreichbarkeit, Strukturqualität (Ausbildung), Leitlinien-Adhärenz Sektorale Finanzierung (pauschaliert mit Einzelleistungskomponenten)

19 gesoeko\krhs\khsg\khsg_gesamt.cdr gesoeko\krhs\khsg\khsg_gesamt.cdr KHSG vom Neustrukturierung des 9. Abschnitt Kap. 4 SGB V Qualitäts-orientierte Vergütung Eindämmung des Mengenanreizes Qualitätsverträge - Selektivverträge Mindestmengen Zugangsindikatoren Qualitäts-orientierte Krankenhausplanung Weiterentwicklung Public Reporting Patientenorientierung Kontrolle und Durchsetzung KHSG vom Neustrukturierung des 9. Abschnitt Kap. 4 SGB V Qualitäts-orientierte Vergütung Eindämmung des Mengenanreizes Qualitätsverträge - Selektivverträge Mindestmengen Zugangsindikatoren Qualitäts-orientierte Krankenhausplanung Weiterentwicklung Public Reporting Patientenorientierung Kontrolle und Durchsetzung gesoeko\krhs\khsg\krhs_planung.cdr KHSG: Krankenhausplanung Einordnung ZIELKONFLIKT! statt Krankenhausplanung wäre eine regionale Versorgungsplanung notwendig. Trotzdem: günstige politische Situation Bund/Bundesrat Eingreifenste Veränderung im Krankenhaussektor seit DRG-Einführung in der GKV-2000 Reform Vorlauf 1. Krankenhausplanung auf Länderebene entwickelt sich von der "Beplanung" von Betten und Abteilungen zu einem Bedarfs-gerechten Ansatz 2. Koalitionsvertrag Eckpunktepapier zur Krankenhausreform vom mit dem Begriff des " Planungs-relevanten Indikators" (Punkt 1.1.) gesoeko\krhs\khsg\krhs_planung.cdr KHSG: Krankenhausplanung Zielformulierung Der Begriff der bedarfsgerechten Versorgung wird durch die Zielformulierung qualitativ hochwertige, patienten- und bedarfsgerechte Versorgung ersetzt, "die sich an den Wünschen der Patienten orientiert, auch für die Dauer ihrer Eingliederung in die Krankenhausorganisation und der medizinischen Behandlung als Personen mit individuellen Bedürfnissen wahrgenommen zu werden. ( 1 Abs. 1 KHG) Trägervielfalt Außerdem ist die Vielfalt der Krankenhausträger ist nur dann zu berücksichtigen, wenn die Qualität der erbrachten Leistungen der Einrichtungen gleichwertig ist. Die Vielfalt der Trägerstruktur rückt Ziel der Krankenhausplanung also deutlich nach hinten, eine conditio sine qua non, wenn eine aktive Planung beabsichtigt ist ( 8 Abs. 2 KHG)

20 gesoeko\krhs\khsg\krhs_planung.cdr KHSG: Krankenhausplanung Planungsrelevante Qualitätsindikatoren In 6 KHG Krankenhausplanung und Investitionsprogramme wird ein neuer Abs. 1a eingefügt, der den Begriff des planungsrelevanten Qualitätsindikators kodifiziert, der Bestandteil des Krankenhausplanes wird, unter Maßgabe der näheren Umsetzung der Länder. Diese planungsrelevanten Indikatoren werden vom GBA festgelegt ( 136c SGB V). Der GBA erarbeitet und beschließt - als Empfehlung an die Länder - Qualitätsindikatoren zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, die als Grundlage für qualitätsorientierte Entscheidungen der Krankenhausplanung geeignet sind und nach 6 Absatz 1a Krankenhausfinanzierungsgesetz Bestandteil des Krankenhausplans werden ( 136c Abs. 1). Plankrankenhäuser, die nicht nur vorübergehend und in einem erheblichen Maß unzureichende Qualität aufweisen, dürfen ganz oder teilweise nicht in den Krankenhausplan aufgenommen werden ( 8 Abs. 1a [neu]) bzw. müssen aus diesem ausgeschlossen werden [Abs. 1b [neu]). KHSG: Krankenhausplanung Strukturfonds ( KHG [neu]) Zur Gestaltung des Übergangs wird ein Strukturfonds eingerichtet: Zweck des Strukturfonds ist insbesondere der Abbau von Überkapazitäten, die Konzentration von stationären Versorgungsangeboten und Standorten sowie die Umwandlung von Krankenhäusern in nicht akutstationäre örtliche Versorgungseinrichtungen; palliative Versorgungsstrukturen sollen gefördert werden. 2mal 500 Mio., Verwaltung durch das Bundesversicherungsamt Vergabekriterien und - verfahren werden vom BMG, den Ländern und dem SpiBu festgelegt, eine erfreuliche transföderale Zusammenarbeit (Abs. 3). Ordnungspolitisch Finanzierung einer genuinen Länderaufgabe (Begründung: im Rahmen der Daseinsvorsorge Aufgabe der Länder ) durch die Bundesebene bzw. aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds (und nicht aus dem Steueraufkommen) gesoeko\krhs\khsg\krhs_planung.cdr KHSG: Krankenhausplanung Strukturfonds ( KHG [neu]), hier: Begründung Der notwendige Strukturwandel zum Zweck einer bedarfsgerechten Krankenhausversorgung hat sich in den vergangenen Jahren nur langsam entwickelt. Mit den Mitteln des Strukturfonds können z. B. die Schließung von Krankenhäusern ( 9 Absatz 2 Nummer 5) oder die Umstellung von Krankenhäusern oder Krankenhausabteilungen auf andere Aufgaben, insbesondere zu ihrer Umwidmung in Pflegeeinrichtungen oder selbständige, organisatorisch und wirtschaftlich vom Krankenhaus getrennte Pflegeabteilungen ( 9 Absatz 2 Nummer 6), finanziert werden. Überzählige Kapazitäten können weiterhin in nicht akutstationäre Versorgungseinrichtungen (Gesundheits- und Pflegezentren) umgewidmet werden. Aus dem Fonds können neben dem Abbau bzw. der Umwidmung von Bettenkapazitäten auch strukturverbessernde Investitionsmaßnahmen mitfinanziert werden, die die Konzentration von Krankenhausstandorten zum Ziel haben gesoeko\krhs\khsg\krhs_planung.cdr Entwurf vom KHSG vom Neustrukturierung des 9. Abschnitt Kap. 4 SGB V Qualitäts-orientierte Vergütung Eindämmung des Mengenanreizes Qualitätsverträge - Selektivverträge Mindestmengen Zugangsindikatoren Qualitäts-orientierte Krankenhausplanung Weiterentwicklung Public Reporting Patientenorientierung Kontrolle und Durchsetzung gesoeko\krhs\khsg\khsg_gesamt.cdr

21 gesoeko\krhs\khsg\pator.cdr KHSG: Patientenorientierung 1 Abs. 1 KHG Zielformulierung qualitativ hochwertige, patientengerechte Versorgung. Begründung: als "patientengerecht" ist und bedarfs- eine Versorgung anzusehen, die sich an den Wünschen der Patienten orientiert, auch für die Dauer ihrer Eingliederung in die Krankenhausorganisation und der medizinischen Behandlung als Personen mit individuellen Bedürfnissen wahrgenommen zu werden. 136b Abs. 6 [neu] SGB V Ergebnisse von Patientenbefragungen, soweit diese vom GBA veranlasst werden, sind in den Qualitätsbericht aufzunehmen. (Satz 3) In einem speziellen Berichtsteil sind die besonders patientenrelevanten Informationen in übersichtlicher Form und in allgemein verständlicher Sprache zusammenzufassen. Besonders patientenrelevant sind insbesondere Informationen zur Patientensicherheit und hier speziell zur Umsetzung des Risiko- und Fehlermanagements, zu Maßnahmen der Arzneimitteltherapiesicherheit, zur Einhaltung von Hygienestandards sowie zu Maßzahlen der Personalausstattung... (Satz 5) vf\pro\pat_or_gesetz.cdr Patienten-Orientierung: Gesetzl. Vorgaben GMG 2003, 140 SGB V: WSG 2007, 91, 137a, 139a SGB V: KQM-RL des GBA 2014, "Prinzip des Umfassenden QM": Element "Patientenorientierung" FQWG 2014, 137a SGB V: Patientenvertreter in Gremien KHSG-E 2015, 1 Abs. 1 KHG und 136b SGB V: Patientenverbände "Module für ergänzende Patientenbefragungen" "qualitativ hochwertige, patienten- und bedarfsgerechte Versorgung", "die sich an den Wünschen der Patienten orientiert" (Begr.), Q-Bericht: Patientenbefragungen KHSG vom Neustrukturierung des 9. Abschnitt Kap. 4 SGB V Qualitäts-orientierte Vergütung Eindämmung des Mengenanreizes Qualitätsverträge - Selektivverträge Mindestmengen Zugangsindikatoren Qualitäts-orientierte Krankenhausplanung Weiterentwicklung Public Reporting Patientenorientierung Kontrolle und Durchsetzung gesoeko\krhs\khsg\khsg_gesamt.cdr Einordnung Problematik gesoeko\krhs\khsg\mindestmeng.cdr KHSG: Mindestmengen Typischer Qualitätsindikator, sensitiv eingestellt, in Deutschland mit dem GMG vom eingeführt, breiter internationaler Einsatz. Zusammenhang besteht, aber meist kein Cut off erkennbar. Selbstverwaltung (GBA) mit der Umsetzung überfordert. Bedeutung im KHSG 1. Neufassung im Zusammenhang mit der Qualitäts-orient. Krankenhausplanung 2. Höchste Priorität (neben der Nennung in 136b Abs. 1 Satz Nr. 2 weitere Bestimmungen in Abs. 3, 4 und 5) 3. Eingehen auf Urteile der Sozialgerichte Entwurf vom

22 gesoeko\krhs\khsg\mindestmeng.cdr KHSG: Mindestmengen Zusammenhang zwischen Volumen und Qualität Die Regelungen im Aufgabenkatalog des neuen 136b (Abs. 1 Satz 1 Nr. 2) enthalten wie zuvor den Begriff der planbaren Leistung, jedoch ohne den Hinweis, dass der Zusammenhang zwischen Qualität und Menge der erbrachten Leistung in besonderem Maße vorliegen muss. Gesetzesbegründung Es liegt eine Abhängigkeit der Behandlungsqualität von der erbrachten Leistungsmenge vor, wenn bei einer hoch komplexen Leistung ein nach wissenschaftlichen Maßstäben wahrscheinlicher Zusammenhang belegt werden kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine Studienlage besteht, die auf einen Zusammenhang zwischen Menge und Qualität hinweist. Ein vollbeweisender Kausalzusammenhang zwischen Leistungsmenge und Ergebnisqualität ist ausdrücklich nicht erforderlich (...). Neben wissenschaftlichen Studien können für die Ermittlung eines Zusammenhangs zwischen Menge und Qualität auch andere Quellen, aus denen Informationen zu relevanten Aspekten sichtbar werden, herangezogen werden. Entwurf vom gesoeko\krhs\khsg\mindestmeng.cdr KHSG: Mindestmengen Gesetzesbegründung Es liegt eine Abhängigkeit der Behandlungsqualität von der erbrachten Leistungsmenge vor, wenn bei einer hoch komplexen Leistung ein nach wissenschaftlichen Maßstäben wahrscheinlicher Zusammenhang belegt werden kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine Studienlage besteht, die auf einen Zusammenhang zwischen Menge und Qualität hinweist. Ein vollbeweisender Kausalzusammenhang zwischen Leistungsmenge und Ergebnisqualität ist ausdrücklich nicht erforderlich (...). Neben wissenschaftlichen Studien können für die Ermittlung eines Zusammenhangs zwischen Menge und Qualität auch andere Quellen, aus denen Informationen zu relevanten Aspekten sichtbar werden, herangezogen werden. Weiterhin bezieht sich die Regelung entweder auf den Arzt oder den Standort oder beide gleichzeitig, so dass (Begründung) bei der Wissensgenerierung die gesamte Bandbreite von Studienergebnissen und anderweitigen Erkenntnissen, die auf einen Zusammenhang zwischen Menge und Qualität hinweisen, zu nutzen ist. Entwurf vom KHSG vom Neustrukturierung des 9. Abschnitt Kap. 4 SGB V Qualitäts-orientierte Vergütung Eindämmung des Mengenanreizes Qualitätsverträge - Selektivverträge Mindestmengen Zugangsindikatoren Qualitäts-orientierte Krankenhausplanung Weiterentwicklung Public Reporting Patientenorientierung Kontrolle und Durchsetzung gesoeko\krhs\khsg\khsg_gesamt.cdr Zugang: Studien des Commonwealth Fund Befragung von Patienten mit chronischen Erkrankungen in 6-8 Ländern (hier Daten aus Deutschland) 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Schoen et al. 2005, 2007, 2009, Arzt> 5 Tage FA > 4Wo. Kosten 00qm\allg\schoen.cdr

23 gesoeko\krhs\khsg\zugang.cdr KHSG: Zugangsindikatoren Einordnung Unersetzlicher Qualitätsindikator für Versorgungs- und Krankenhausplanung ( SVR 2007 Nr. 491ff), "Antagonist" v. Mindestmengen u.a. Zentralisierungsanreizen ("Qualität 2030", S. 113 und 316) Charakteristik Geographische, soziale, Angebots - und Patientendimension Bedeutung im KHSG 1. Krankenhausplanung: Bundeseinheitliche Vorgaben für die Vereinbarung von Sicherstellungszuschlägen" ( 17b Abs.1a Nr.6 KHG) 2. Erreichbarkeit zur Klärung, ob ein anderes Krankenhaus für die Versorgung in Frage kommt. 3. Regionale Besonderheiten müssen berücksichtigt werden gesoeko\krhs\khsg\zugang.cdr KHSG: Zugangsindikatoren Krankenhausplanung 136c SGB V: Erreichbarkeit als Indikator zur Krankenhausplanung (neben den Regelungen zur Notfallversorgung ( Abs. 4)). Der GBA wird verpflichtet, bundeseinheitliche Vorgaben für die Vereinbarung von Sicherstellungszuschlägen nach 17b Abs.1a Nr.6 KHG in Vbg. mit 5 Abs. 2 des Krankenhausentgeltgesetzes zu konsentieren ( Abs. 3 Satz 2). Weitere Bestimmungen "Der Gemeinsame Bundesausschuss hat insbesondere Vorgaben zu beschließen 1. zur Erreichbarkeit (Minutenwerte) für die Prüfung, ob die Leistungen durch ein anderes geeignetes Krankenhaus, das die Leistungsart erbringt, ohne Zuschlag erbracht werden können, 2. wann ein geringer Versorgungsbedarf besteht und 3. für welche Leistungen die notwendige Vorhaltung für die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen ist ( 136c SGB V, Abs. 3 Satz 3) gesoeko\krhs\khsg\zugang.cdr KHSG: Zugangsindikatoren Gesetzesbegründung Die Vorgaben müssen so ausgestaltet sein, dass sie regionalen Besonderheiten, die die Erreichbarkeit beeinflussen (z. B. Topographie, Verkehrsinfrastruktur und -lage), hinreichend Rechnung tragen. Ein Sicherstellungszuschlag soll nur gezahlt werden, wenn die Defizite des Krankenhauses auf den geringen Versorgungsdarf zurückgehen und nicht auf die mangelnde Wirtschaftlichkeit der Krankenhausorganisation. Zentralisierung und Zugang Qualität Optimum zwischen Zentralisierung und Zugang gesoeko\krhs\vol_zugang.cdr Es handelt sich nicht um Leistungen der unmittelbaren Notfallversorgung, sondern um Leistungen, bei denen eine unmittelbare diagnostische oder therapeutische Versorgung notwendig ist (Begründung) Entfernung Zentralisierung

24 gesoeko\krhs\krhsplan\versorgplan.cdr Qualitäts-orientierte Planung Q-orientierte Krankenhausplanung START: Indikatoren zu Zugang und Zentralisierung 2. LINIE: Area-Indikatoren stratfiziert nach: Erkrankungsgruppe Demographische Situation Q-orientierte Versorgungsplanung Was kann Wissenschaft tun? Zunächst geht es ja um die Verbesserung der Handlungsfähigkeit der Bundesländer hinsichtlich solcher Krankenhäuser, deren Qualität wiederholt unterhalb des vertretbaren Niveaus liegen. Aber die Entwicklung muss vorangetrieben werden - Von der Bettenplanung zur differenzierten Fallplanung - Qualität als zusätzlicher Faktor sinnvoll - Stärkung und Konkretisierung des Patientenbezugs - Krankheitsgruppen-spezifische Ausgestaltung des Zugangs - Hin zur regionalen Versorgungsplanung Für den AQUA-Qualitätsreport 2013: Indikatoren nach Eingriffs-/ Krankheitsgruppen CAP Konservativ Akut Dekubitus Chronisch Kardio (11) GH/Neonat. (2) Galle/ Carotis (2) TX (7) Hüfte, TEP (5) Gyn. (2) 00qm\indic\akuterkr.cdr Operativ Klinische QOF-Indikatoren 2013/2014 Vorhofflimmern (4 Indikatoren) Sek. Prävention der KHK (6) Chronische Herzinsuffizienz (6) Bluthochdruck (5) Periphere arterielle Verschlusskrankheit (4) Schlaganfall/transit.-ischäm. Attacke (7) Diabetes mellitus (16) Schilddrüsenunterfunktion (2) Asthma (4) Chronisch-obstr. Lungenerkrankung (6) Demenz (3) Depression (2) Psychische Erkrankungen (10) Krebs (2) Chronische Niereninsuffizienz (4) Epilepsie (3) Lernstörungen (2) Osteoporose: sek. Fraktur-Prävention (3) Rheumatoide Arthritis (4) Palliativversorgung (2)

25 Indikatoren auf der Basis von Patientenerfahrungen (Patient-Reported Outcomes Measures) Communication with nurses Communication with physicians Responsiveness of hospital staff Pain management; communication about medicines Hospital cleanliness and quietness Discharge instructions und Overall rating of hospital VBP-Programm USA, Ryan et al 2012 Kosten-homogene Gruppen P4P und DRG-System P4P mit speziell eingerichteten Indikatoren für Akut- Erkrank. Chron. Erkrank. Multiple Erkrank. Koordination Area 00qm\p4p\drg_p4p.cdr PROMs Gliederung Einführung Krankenhaus im deutschen Gesundheitswesen Was heißt "Qualitätsorientierung"? Optionen einer Q-orientierten Krankenhausplanung Aktueller Zusammenhang Zusammenfassung

26 gesoeko\krhs\krhsplan\gbaauftrag16.cdr GBA: Beauftragung des IQTiG gesoeko\krhs\krhsplan\gbaauftrag16.cdr GBA: Beauftragung des IQTiG Vorhandene Indikatoren nach 136b/QSKH-RL IQTiG-Gutachten bis Entscheidung des GBA bis gesoeko\krhs\krhsplan\dnvf_stell_zusf.cdr Stellungnahme des DNVF Zusammenfassung (1) Konzept der "Patientengefährdung" (2) Verwendetes Qualitätsmodell einschließlich "Repräsentationsprinzip" für Indikatoren (3) Auswahl der Leistungsbereiche (4) Detailfehler (gesetzliche Grundlagen, Begrifflichkeit in der Qualitätssystematik, statistische Terminologie) Stellungnahme des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.v. zum Vorbericht "Planungsrelevante Qualitätsindikatoren" des IQTIG in der Fassung vom , Köln,

27 Stellungnahme des DNVF (1) Patientenorientierung (2) Regionalität der Versorgung gesoeko\krhs\krhsplan\dnvf_stell_langfr.cdr Negative Langfristeffekte (3) Grundlegende Konzepte des Qualitäts- und Patientensicherheitsverständnisses und -forschung (4) Mangelnde Funktionalität Stellungnahme des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.v. zum Vorbericht "Planungsrelevante Qualitätsindikatoren" des IQTIG in der Fassung vom , Köln, Stellungnahme des DNVF (1) Konzept der "Patientengefährdung" gesoeko\krhs\krhsplan\dnvf_stell_zusf.cdr Zusammenfassung (2) Verwendetes Qualitätsmodell einschließlich "Repräsentationsprinzip" für Indikatoren (3) Auswahl der Leistungsbereiche (4) Detailfehler (gesetzliche Grundlagen, Begrifflichkeit in der Qualitätssystematik, statistische Terminologie) Stellungnahme des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.v. zum Vorbericht "Planungsrelevante Qualitätsindikatoren" des IQTIG in der Fassung vom , Köln, Stellungnahme des DNVF (1) Konzept der "Patientengefährdung" gesoeko\krhs\krhsplan\dnvf_stell_zusf.cdr Zusammenfassung (2) Verwendetes Qualitätsmodell einschließlich "Repräsentationsprinzip" für Indikatoren (3) Auswahl der Leistungsbereiche (4) Detailfehler (gesetzliche Grundlagen, Begrifflichkeit in der Qualitätssystematik, statistische Terminologie) Stellungnahme des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.v. zum Vorbericht "Planungsrelevante Qualitätsindikatoren" des IQTIG in der Fassung vom , Köln, Stellungnahme des DNVF (1) Konzept der "Patientengefährdung" gesoeko\krhs\krhsplan\dnvf_stell_zusf.cdr Zusammenfassung (2) Verwendetes Qualitätsmodell einschließlich "Repräsentationsprinzip" für Indikatoren (3) Auswahl der Leistungsbereiche (4) Detailfehler (gesetzliche Grundlagen, Begrifflichkeit in der Qualitätssystematik, statistische Terminologie) Stellungnahme des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.v. zum Vorbericht "Planungsrelevante Qualitätsindikatoren" des IQTIG in der Fassung vom , Köln,

28 gesoeko\krhs\krhsplan\dnvf_stell_zusf.cdr Stellungnahme des DNVF (1) Konzept der "Patientengefährdung" Zusammenfassung (2) Verwendetes Qualitätsmodell einschließlich "Repräsentationsprinzip" für Indikatoren (3) Auswahl der Leistungsbereiche (4) Detailfehler (gesetzliche Grundlagen, Begrifflichkeit in der Qualitätssystematik, statistische Terminologie) Stellungnahme des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.v. zum Vorbericht "Planungsrelevante Qualitätsindikatoren" des IQTIG in der Fassung vom , Köln, Gliederung Einführung Krankenhaus im deutschen Gesundheitswesen Was heißt "Qualitätsorientierung"? Optionen einer Q-orientierten Krankenhausplanung Aktueller Zusammenhang Zusammenfassung Schluß Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Download pdf-version unter

VF: Throughput-Modell

VF: Throughput-Modell vf\outc_def.cdr Qualitätsmessung - Outcomeindikatoren in der Diskussion Outcome Research: Definition 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Berlin, 08.10.2015 Outcomes research - the study of

Mehr

X X X X X X X X. Krankenhausplanung. Das deutsche Gesundheitswesen. Qualitätsverbesserung und Koordination. Qualitätsorientierte Krankenhausplanung

X X X X X X X X. Krankenhausplanung. Das deutsche Gesundheitswesen. Qualitätsverbesserung und Koordination. Qualitätsorientierte Krankenhausplanung Qualitätsorientierte Krankenhausplanung und - vergütung Was ist wünschenswert und machbar? 6. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin, 22.09.2014 Prof. Dr. med. Matthias Schrappe

Mehr

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA Nationale Qualitätsstrategien 4. QMR-Kongress Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten Potsdam 04. Mai 2015 Dr. Regina Klakow-Franck,

Mehr

Krankenhausstrukturgesetz

Krankenhausstrukturgesetz Krankenhausstrukturgesetz Ulrich Langenberg Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Nordrhein Krankenhausreform 2015 Ende 2014: Eckpunktepapier Bund-Länder-AG Juni 2015: Regierungsentwurf zum Krankenhausstrukturgesetz

Mehr

CV Prof. Dr. med. Matthias Schrappe. Gesundheitswesen: Quo Vadis? Qualität 2030. Gliederung. Instrumente der Qualitätsverbesserung

CV Prof. Dr. med. Matthias Schrappe. Gesundheitswesen: Quo Vadis? Qualität 2030. Gliederung. Instrumente der Qualitätsverbesserung cv2.cdr Gesundheitswesen: Quo Vadis? Qualität 2030 Vortrag in der Krankenhausgesellschaft Luxemburg Bertrange, 19.04.2016 CV Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Klinik (Infektiologie) Klinische Epidemiologie

Mehr

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) (Stand 5. November 2015 Annahme durch den Bundestag) Diplom-Ökonom Ralf Gommermann Referatsleiter: Stationäre Versorgung

Mehr

WAS DENN SONST? Patient im Mittelpunkt. Qualitätsmessung im Gesundheitswesen - in Zukunft Patienten-bezogen?

WAS DENN SONST? Patient im Mittelpunkt. Qualitätsmessung im Gesundheitswesen - in Zukunft Patienten-bezogen? Qualitätsmessung im Gesundheitswesen - in Zukunft Patienten-bezogen? Qualitätsmessung im Gesundheitswesen - in Zukunft Patienten-bezogen? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Patientenzentrierung vs. Ökonomisierung?

Mehr

Perspektiven für eine wirksame und faire Qualitätssicherung. Definition Qualität: Anforderungen Gliederung. Instrumente der Qualitätsverbesserung

Perspektiven für eine wirksame und faire Qualitätssicherung. Definition Qualität: Anforderungen Gliederung. Instrumente der Qualitätsverbesserung 00qm(/qmplit/q_instr.cdr Perspektiven für eine wirksame und faire Qualitätssicherung Instrumente der Qualitätsverbesserung auf System-Ebene Detailregelungen 12. Ergebniskonferenz NRW Qualität wirksam und

Mehr

Das Outcome-Paradigma Angemessenheit - Definition

Das Outcome-Paradigma Angemessenheit - Definition vf\allg\outcomepara.cdr Patientenorientierte Versorgungsforschung Zukunftsvisionen Das Outcome-Paradigma Medizinkongress 2015 der BARMER GEK in Kooperation mit dem SOCIUM der Universität Bremen Berlin,

Mehr

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, 04.03.2016 Andrea Wolf Die externe stationäre Qualitätssicherung am Beispiel der Orthopädie und Unfallchirurgie Implikationen für die Physiotherapie (Aktuelle

Mehr

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin AGENDA 1. Der Zustand heute 2. Der Koalitionsvertrag 3. Die TK-Positionen 4. Fazit 2 Thomas Ballast, Forum Versorgung,

Mehr

HERAUSFORDERUNG QUALITÄT DER BEITRAG DER VERSORGUNGSFORSCHUNG:

HERAUSFORDERUNG QUALITÄT DER BEITRAG DER VERSORGUNGSFORSCHUNG: HERAUSFORDERUNG QUALITÄT DER BEITRAG DER VERSORGUNGSFORSCHUNG: AM 16.11.2016 IN HAMBURG Qualität statt Quantität? Dr. Ulrich Wandschneider WINEG Symposium Hamburg, 16.11.2016 Themen Qualität und Quantität

Mehr

Qualitätsorientierung

Qualitätsorientierung Qualitätsorientierung tsorientierung aus Sicht der hessischen Krankenhäuser Mai 2014 Qualitätsorientierung tsorientierung aus Sicht der hessischen Krankenhäuser 10 Positionen: Wofür die hessischen Krankenhäuser

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Was ist Versorgungsforschung?

Mehr

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Mehr

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) 4. 4. Deutscher Kongress für für Versorgungsforschung Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) Wasem J, Focke A, Schillo S, Marks P, Bakowski N, Höppner K, Schulz S, Hessel F

Mehr

Qualität löst alle Probleme?

Qualität löst alle Probleme? Dr. Barbara Voß, Frühjahrstagung der gwrm, 2. Juni 2015 Qualität löst alle Probleme? Wir wollen, dass die Qualitätsorientierung in der Versorgung eine Erfolgsgeschichte wird. Hermann Gröhe bei der 6. Qualitätssicherungskonferenz

Mehr

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Gesetzentwurf der CDU/CSU und SPD

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Gesetzentwurf der CDU/CSU und SPD Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Gesetzentwurf der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Krankenhaus-Strukturgesetz-KHSG),

Mehr

WAS DENN SONST? PROM nicht gleich PROM. PROM s*: Definition. Qualitätsmessung im Gesundheitswesen - in Zukunft Patienten-bezogen?

WAS DENN SONST? PROM nicht gleich PROM. PROM s*: Definition. Qualitätsmessung im Gesundheitswesen - in Zukunft Patienten-bezogen? smessung im Gesundheitswesen - in Zukunft Patienten-bezogen? smessung im Gesundheitswesen - in Zukunft Patienten-bezogen? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Patientenzentrierung vs. Ökonomisierung? WAS

Mehr

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten Biersdorfer Gespräche 19. September 2014, Berlin Dr. Christof Veit BQS-Institut Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten QS- Länder USA Kanada Österreich Schweiz England Dänemark Schottland Niederlande

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren Qualitätsmessung mit Routinedaten Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren conhit 20.04.2016 Agenda Qualitätsmessung mit Routinedaten Einleitung Routinedaten Qualitätsindikatoren

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Gliederung. Gutachten des SVR 2007. SVR 2007: Krankenhaus. Qualitätsmanagement und Weiterentwicklung des DRG-Systemes nach 2009

Gliederung. Gutachten des SVR 2007. SVR 2007: Krankenhaus. Qualitätsmanagement und Weiterentwicklung des DRG-Systemes nach 2009 gliedrg.cdr Qualitätsmanagement und Weiterentwicklung des DRG-Systemes nach 2009 Vortrag auf dem 11. QM-Forum des VUD Universitäre Medizin im Wettbewerb um beste Qualität Mainz, 20.6.2008 Matthias Schrappe

Mehr

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH 16. Juni 2015 Überlegungen zur Krankenhausreform 2 Wovon reden wir, wenn wir von

Mehr

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND) Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Internetlink der Initiative nur aus Recherche Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression

Mehr

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016)

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016) Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016) zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln, gemeinsam und der Deutschen

Mehr

Planung und Qualität. Dr. Matthias Gruhl. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Planung und Qualität. Dr. Matthias Gruhl. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Planung und Qualität Dr. Matthias Gruhl Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Planung und Qualität Dr. Matthias Gruhl Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Rahmendaten Zu viele Krankenhausbetten?

Mehr

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG.

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG. Vereinbarung zur Weiterentwicklung des pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, sowie dem Verband der

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Krankenhausplanung NRW eine Zwischenbilanz

Krankenhausplanung NRW eine Zwischenbilanz Krankenhausplanung NRW eine Zwischenbilanz Michael Süllwold vdek-landesvertretung NRW Ärztekammer Nordrhein Symposium am 03. September 2016 Rückblick: RWI Krankenhaus Rating Report 2011 die Krankenhaushäufigkeit

Mehr

Teil I: Hinweise für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung (BPflV)

Teil I: Hinweise für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung (BPflV) Hinweise zur Abrechnung und Handhabung des Systemzuschlags 2015 für den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) nach 91 SGB V, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nach

Mehr

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2017

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2017 Vereinbarung zum pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2017 (Vereinbarung über die pauschalierenden Entgelte für die Psychiatrie und Psychosomatik

Mehr

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013)

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013) Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013) zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin und dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln gemeinsam und einheitlich

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Modellprojekte jetzt wird s praktisch! Modellprojekte jetzt wird s praktisch! - eine Veranstaltung des Netzwerks Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Diplom-Ökonom Ralf Gommermann Referatsleiter: Stationäre

Mehr

Ambulantes Potenzial in der stationären Notfallversorgung

Ambulantes Potenzial in der stationären Notfallversorgung Gesundheit Mobilität Bildung Ambulantes Potenzial in der stationären Notfallversorgung Dr. Martin Albrecht, Karsten Zich, IGES Institut ZI-Pressegespräch Berlin, 22. Juli 2016 Ambulantes Potenzial in der

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Referentenentwurf

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Referentenentwurf Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Referentenentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzstruktur-

Mehr

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus; Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin 1 S. Kraus Tel.: (030)23 11-22 85 (d.) Email: s.kraus@alexius.de Dipl.- Sozialarbeiterin (FH)/Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin

Mehr

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Klinische Versorgungsforschung was ist das? Klinische Versorgungsforschung was ist das? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Sind klinische Studien versorgungsrelevant?

Mehr

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Augsburg 7.6.2008 Teil1 Eberhard Klaschik Lehr- und Forschungsstelle Zentrum für Palliativmedizin Universität Bonn Gesetz zu Stärkung des Wettbewerbs in der

Mehr

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Sozialmedizinische Begutachtungsgrundlagen ambulanter palliativer Versorgungsbedarfe Hamburg 20.Mai 2015 Dr. Joan Elisabeth Panke Seniorberaterin

Mehr

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung 3. Berliner Forum der AWMF Gemeinsam klug entscheiden Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften Berlin 15. Oktober 2015 Dr. Regina Klakow-Franck,

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung Sektorenübergreifende Qualitätssicherung Modellprojekte jetzt wird s praktisch! 21.09. 2012 Priv. Doz. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur ambulanten Sanierungsbehandlung von Trägern des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Abt. Fachberatung Medizin

Mehr

Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig?

Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig? Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig? Sicherung der Qualität im Gesundheitswesen: Ergebnisse und Perspektiven Tagung von BMG und G-BA Berlin 2./3. Mai 2007 Dr. Stefan Etgeton

Mehr

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Fachtagung der BIVA Was kommt nach den Pflegenoten? Frankfurt, 1. Juli 2015 Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge 4. MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Peter Kurt Josenhans AOK Bremen/Bremerhaven Kooperation im Gesundheitswesen > 300.000 Ergebnisse bei google.de Zusammenarbeit der Leistungserbringer Ärzte/Fachdisziplinen

Mehr

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Nov Potsdam Qualitätskontrolle und Qualitätsförderung

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Nov Potsdam Qualitätskontrolle und Qualitätsförderung Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses 2010 29. Nov. 2010 Potsdam Qualitätskontrolle und Qualitätsförderung Prof. Dr. Hans-Konrad Selbmann Universität Tübingen 1 Definitionen zur

Mehr

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 3. Versorgungsebene I Krankenhaus mit ausschließlich nicht-invasiver Diagnostik/Therapie Vorrangig soll in Krankenhäuser eingewiesen werden, welche die folgenden

Mehr

Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung

Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung Positionen des AOK-BVs zum SVR-Gutachten und zur Überwindung der Sektorengrenzen Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand

Mehr

Die aktuelle Krankenhausreform: Was bringt sie für die Hochschulmedizin?

Die aktuelle Krankenhausreform: Was bringt sie für die Hochschulmedizin? XI. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin e.v. Die aktuelle Krankenhausreform: Was bringt sie für die Hochschulmedizin? R. Heyder, Generalsekretär VUD Berlin, 1. Oktober 2015 Gliederung: I.

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

1. Entwicklung der Planbetten und Tagesklinik-Plätze nach Fachabteilung 2011 bis 2017

1. Entwicklung der Planbetten und Tagesklinik-Plätze nach Fachabteilung 2011 bis 2017 C. Anlagen 1. Entwicklung der Planbetten und Tagesklinik-Plätze nach Fachabteilung 2011 bis 2017 Tabelle 8 Planbetten und Tagesklinik-Plätze 2011 bis 2017 Vollstationär (Planbetten) 2011 2014 2017 Augenheilkunde

Mehr

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher. Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung Berlin, 28. November 2011 Prof. Dr. Andreas Büscher Bundesfachgruppe Pflege, DNQP, Hochschule Osnabrück

Mehr

Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM

Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM 10. Linzer Forum Gesundheits und Gesellschaftspolitik Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz Linz, 21.10.2010 Matthias Schrappe Institut für Patientensicherheit

Mehr

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven -

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven - Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft BBDK-Frühjahrskolloquium in Meschede Niedersächsische Krankenhausgesellschaft

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb?

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb? Prof. Dr. Stefan Greß Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb? Vortrag bei der Veranstaltung des BKK-Dachverbands BKK im Dialog Morbi-RSA sachgerecht gestalten am 23. September

Mehr

Zeitlicher Ablauf. Risikomanagement Perspektive 2030. UE Chirurgie: Systematischer Review. Nomenklatur: Grundverständnis.

Zeitlicher Ablauf. Risikomanagement Perspektive 2030. UE Chirurgie: Systematischer Review. Nomenklatur: Grundverständnis. 00qm\rm\allg\zeitablauf.cdr Risikomanagement Perspektive 2030 To Err Is Human (IOM) Einführung DRG Zeitlicher Ablauf IfPS Risikomanagement - Aktueller Stand 2014 Med. Hochschule Hannover Hannover, 25.09.2014

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2015

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2015 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2015 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG- Systemzuschlags im Jahr 2015 verdeutlichen.

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand Scoping-Workshop: 2. Juli 2012 Priv. Doz. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH AQUA Institut für

Mehr

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie? Jürgen Graf Fachbereichsleiter Integriertes Leistungsmanagement Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Mehr

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten Gesundheit Mobilität Bildung Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten Hans-Holger Bleß, IGES Institut Berlin, 09.10.2015

Mehr

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen Der aktive und informierte Patient Herausforderung für den Medizinbetrieb und Erfolgsfaktor für das Gesundheitswesen? Präsident der Bayerischen

Mehr

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN 2014 I 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung Freiburg SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN BARMER GEK WUPPERTAL Kompetenzzentrum Medizin + Versorgungsforschung Dr. med. Ursula Marschall NAMSE

Mehr

Klinische Krebsregister

Klinische Krebsregister Klinische Krebsregister Dorothee Krug Abteilung Stationäre Versorgung Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) XVIII. Gesundheitspolitisches Symposium 28. Oktober 2016 in Magdeburg Krebserkrankungen in Deutschland

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Gesundheitspolitische Entwicklung aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung

Gesundheitspolitische Entwicklung aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung Gesundheitspolitische Entwicklung aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung Diplom-Ökonom Ralf Gommermann Referatsleiter: Stationäre Versorgung Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung

Mehr

Qualitätssicherung in der nicht-kurativen Medizin Qualitätssicherung in der Demenz- und Palliativversorgung

Qualitätssicherung in der nicht-kurativen Medizin Qualitätssicherung in der Demenz- und Palliativversorgung Qualitätssicherung in der nicht-kurativen Medizin Qualitätssicherung in der Demenz- und Palliativversorgung Christoph Scheu, Thomas Jungen, Jürgen Stausberg QKK e.v. 2 1. Hintergrund 2. Methoden 3. Fazit

Mehr

PEPP-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 6 BPflV

PEPP-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 6 BPflV PEPP-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 6 BPflV Das/die Krankenhaus/Krankenhäuser des/der (Krankenhausträger) berechnet/n ab

Mehr

Versorgungsstärkung aus Sicht des G-BA

Versorgungsstärkung aus Sicht des G-BA Versorgungsstärkung aus Sicht des G-BA 11. Leipziger Forum Gesundheitswirtschaft des VFG Leipzig e.v. Leipzig 30. Oktober 2015 Dr. Regina Klakow-Franck, M. A. Unparteiisches Mitglied Gliederung I. Ausgangslage

Mehr

Versorgungsstärkungsgesetz Chancen für Innovationen und mehr Qualität nutzen

Versorgungsstärkungsgesetz Chancen für Innovationen und mehr Qualität nutzen Versorgungsstärkungsgesetz Chancen für Innovationen und mehr Qualität nutzen 11. Leipziger Forum Gesundheitswirtschaft am 30.10.2015 Markus Grunenberg Stabsbereich Politik GKV-Spitzenverband GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

Mehr

Qualitätssicherung im Krankenhaus Stellen wir die richtigen Fragen? 6. Niedersächsische Qualitätskonferenz

Qualitätssicherung im Krankenhaus Stellen wir die richtigen Fragen? 6. Niedersächsische Qualitätskonferenz Qualitätssicherung im Krankenhaus Stellen wir die richtigen Fragen? 6. Niedersächsische Qualitätskonferenz Projektgeschäftsstelle Qualitätssicherung Niedersächsische Krankenhausgesellschaft e.v. Hannover,

Mehr

Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb

Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb Berlin, 18. September 2012 Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach,

Mehr

Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume

Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume Berlin, 4. November 2015 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender Agenda Einschätzung des GKV-Finanzierungssystems Handlungsspielraum

Mehr

Stellungnahme der Unparteiischen Mitglieder beim Gemeinsamen Bundesausschuss zum

Stellungnahme der Unparteiischen Mitglieder beim Gemeinsamen Bundesausschuss zum Stellungnahme der Unparteiischen Mitglieder beim Gemeinsamen Bundesausschuss zum Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen

Mehr

Qualitätsprüfungen durch den MDK.aus Sicht des MDK Jahrestagung der SEG 4

Qualitätsprüfungen durch den MDK.aus Sicht des MDK Jahrestagung der SEG 4 Qualitätsprüfungen durch den MDK.aus Sicht des MDK Jahrestagung der SEG 4 Stuttgart, 22. September 2016 Dr. Andreas Krokotsch Warum mehr Qualitätssicherung? DRG-Einführung Zunehmende Klinik-Privatisierung

Mehr

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen Svea Bührig Abteilung Stationäre Versorgung Verband der Ersatzkassen, vdek Berlin Forum für Gesundheitswirtschaft Rathaus Schöneberg

Mehr

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele art\vorveran\dgho10\graphik1.cdr Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele Symposium Anforderungen an vorsorgungsrelevante, nichtkommerielle Studien zu Arzneimitteln

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Aktionsbündnis Patientensicherheit 00qm\rm\AktPS\konz1.cdr Aktionsbündnis Patientensicherheit und das Institut für Patientensicherheit Symposium Fehlermanagement und Patientensicherheit Hauptstadtkongress für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Mehr

Remscheid, 26. September 2014

Remscheid, 26. September 2014 Remscheid, 26. September 2014 Blickpunkt Psychiatrie in NRW Psychiatrie hat großen Anteil an Krankenhausausgaben Bei der TK in NRW 2013 ca. 139 Mio. Euro von ca. 1,4 Mrd. Euro insgesamt Dies ist der drittgrößte

Mehr

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft Seite 1 Agenda Urzustand des Systems Mit Wettbewerb aus der Erstarrung Mit Qualität (gegen-) steuern Paradigmenwandel

Mehr

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus Tagung der ALK Baden-Württemberg Pflegemanagement hat Zukunft am 28./29.4.2005 Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus Prof. Dr. phil. Frank Weidner Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Krankenhaus-Report 2006 erschienen Schwerpunkt: Krankenhausmarkt im Umbruch. 3,7 Mrd. Einsparpotenzial durch effiziente Krankenhausverwaltung

Krankenhaus-Report 2006 erschienen Schwerpunkt: Krankenhausmarkt im Umbruch. 3,7 Mrd. Einsparpotenzial durch effiziente Krankenhausverwaltung Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Kortrijker Str. 1 D-53177 Bonn POSTANSCHRIFT Postfach 20 03 44 D-53170 Bonn TELEFON +49 228 843-393 FAX +49 228 843-144 INTERNET www.wido.de

Mehr

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung DVfR Tagung - Workshop 2 22.10.2012 Geschäftsführer Bundesverbandes Geriatrie Grundlage Ein grundlegendes Behandlungsziel

Mehr

Krankenhausplanung NRW eine Zwischenbilanz

Krankenhausplanung NRW eine Zwischenbilanz Krankenhausplanung NRW eine Zwischenbilanz Michael Süllwold vdek-landesvertretung NRW Ärztekammer Nordrhein Symposium am 03. September 2016 Rückblick: RWI Krankenhaus Rating Report 2011 die Krankenhaushäufigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung sowie gleichwertiger

Mehr

Messung von Qualität im Gesundheitswesen

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Messung von Qualität im Gesundheitswesen Hat die Gesundheitspolitik einen Plan? Eva-Maria Baumer 11. Oktober 2010 Welche Aufgabe hat das BIQG?» Gesundheitsqualitätsgesetz» Unterstützung des Ministers bei

Mehr

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück, Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück, 27.04.2016 Andreas Westerfellhaus, Präsident des Die gute Nachricht zu erst. Der Faktor Mensch spielt bei der Versorgung

Mehr

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Gesundheitspolitik und Psychotherapie Gesundheitspolitik und Psychotherapie 4. Gemeinsamer Kongress der Psy-Verbände: Psychotherapeut/in 2025 Bern, 18. Juni 2011 Übersicht Gesundheitspolitischer Kontext: Megatrend Wandel Blick auf die psychischer

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätswettbewerb

Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätswettbewerb Referat im Rahmen der 5. Qualitätskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 14.10.2013 in Berlin Referat im Rahmen der 5. Qualitätskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 14.10.2013 in Berlin

Mehr

2. Schweizer Krebskongress Fribourg, Donnerstag, 27.8.2015

2. Schweizer Krebskongress Fribourg, Donnerstag, 27.8.2015 2. Schweizer Krebskongress Fribourg, Donnerstag, 27.8.2015 Workshop 8: Was kann die klinische Forschung zur Behandlungsqualität beitragen? Prof. T. Cerny, Chefarzt Onkologie/Hämatologie Präsident Krebsforschung

Mehr

Prof. Dr. Volker Penter Partner, Standortleiter Dresden Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Head of Health Care Germany 11.

Prof. Dr. Volker Penter Partner, Standortleiter Dresden Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Head of Health Care Germany 11. Bedarfsgerechte Versorgungsplanung in Sachsen ausgewählte Ansätze Prof. Dr. Volker Penter Partner, Standortleiter Dresden Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Head of Health Care Germany 11. November 2016

Mehr

Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick)

Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick) Palliativmedizin eine Brücke Salzburg, 7.12.2006 Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick) Thomas Schindler (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin) email: dgp@dgpalliativmedizin.de

Mehr

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Einbettung in die Methodenbewertung

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Einbettung in die Methodenbewertung Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse Informationsveranstaltung am 20. Mai 2016 Einbettung in die Methodenbewertung Dr. Dietrich Sonntag

Mehr