Überschrift. FRANKFURT Text AM MAIN - HÖCHST Text UND WESTLICHE STADTTEILEText BÜRGER-BROSCHÜRE. Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überschrift. FRANKFURT Text AM MAIN - HÖCHST Text UND WESTLICHE STADTTEILEText BÜRGER-BROSCHÜRE. Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile"

Transkript

1 Überschrift «Text FRANKFURT Text AM MAIN - HÖCHST Text UND WESTLICHE STADTTEILEText BÜRGER-BROSCHÜRE Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 1

2 Hörgeräte und Top-Beratung: Ihr Akustiker-Experte in Frankfurt-Höchst Ein typisches Zeichen des Alterns ist, dass die Hörfähigkeit im Laufe der Jahre nachlässt. Aber auch einige Krankheiten können dazu führen, dass ein akustisches Handicap ausgeglichen werden muss. Hörgeräte Bonsel ist Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um hochwertige Hörhilfen geht. Wir bieten Ihnen eine fachkundige Beratung und exzellente Geräte, die optimal zu Ihren individuellen Bedürfnissen passen. Ansprechpartner für Hörgeräte im Rhein- Main-Gebiet Unsere Firma hat ihren Ursprung in Frankfurt am Main, wo 1956 Herbert Bonsel das erste Fachinstitut für Hörberatung eröffnete. In über fünf Jahrzehnten haben wir uns zum größten Hörakustik-Unternehmen im Rhein-Main- Gebiet entwickelt wurde Herbert Bonsel für seinen Einsatz für die Schwerhörigen mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Ein Hörgerät fällt weniger auf als schlechtes Hören Bei uns können Sie Ihr Gehör kostenlos einer Prüfung unterziehen. Unsichtbare Hörgeräte im Ohr wir beraten Sie kompetent Aktuelle Geräte liefern eine hervorragende Audioqualität und sind mitunter kaum sichtbar. Lassen Sie sich unverbindlich beraten und probieren Sie es aus Sie werden schnell merken, dass Ihre Vorurteile gegenüber Hörgeräten verschwinden werden. Gerade digitale Hörgeräte lassen sich mit der analogen Technik nicht mehr vergleichen. Machen Sie den ersten Schritt und kommen Sie zu uns. Wir freuen uns auf Sie! Königsteiner Straße 2, Frankfurt-Höchst Telefon: 069 / Telefax: 069 / ffm.hoechst@bonsel.de

3 Grußwort «Herzlich willkommen im Westen der Stadt Frankfurt am Main Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Neuauflage dieser immer recht schnell vergriffenen Informationsbroschüre soll Sie als Wegbegleiter durch die Stadtteile im Frankfurter Westen führen. Die Broschüre deckt den Zuständigkeitsbereich des Ortsbeirates 6 mit rund Einwohnerinnen und Einwohnern ab und enthält viele Anschriften und Telefonnummern von Vereinen, Schulen, kulturellen und anderen wichtigen Einrichtungen sowie von den Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern der westlichen Frankfurter Stadtteile. Darüber hinaus Susanne Serke erhalten Sie interessante Informationen und Daten über die Entstehung und Geschichte der einzelnen Stadtteile. Die Broschüre soll dazu beitragen, dass Sie sich in Ihrer näheren Umgebung leichter zurechtfinden und sich hier zuhause fühlen. Mit freundlichen Grüßen Susanne Serke Ortsvorsteherin Michael Wanka Michael Wanka Stellv. Ortsvorsteher Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 1

4 » Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort 1 Höchst und seine umgebenden Gemeinden 6 Mandatsträger/innen und ihre Aufgaben 13 Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Höchst 19 Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Höchst 23 Frankfurter Bündnis für Familien 28 Frankfurter Kinderbüro 29 Im Dienste der Gesundheit Pflegedienste 31 Industriepark Höchst 36 Fortsetzung auf Seite 4 Volker Käb Georg-August-Zinn-Str Büttelborn Tel.: Fax: Neu Zeilsheim Frankfurt/Main Tel.: Fax: info@moebel-klug.de Joh.Wagner & Söhne seit 1899 Kasinostraße Frankfurt am Main (Höchst) Telefon Telefax kontakt@druckerei-wagner.com Satz digital+ Offsetdruck service Webdesign Drucksachen für Werbung Geschäft Privat Telefonbücher im eigenen Verlag 2

5 Ihre Kieferorthopäden in Frankfurt DR. BAILLY & KOLLEGEN KIEFERORTHOPÄDEN KLEINKINDER 3-8 Jahre JUGENDLICHE 9-18 Jahre ERWACHSENE über 18 Jahre In der Smailly Kinder-Praxis umsorgen wir unsere Kleinsten im kindgerechten Umfeld mit sanfter Kieferorthopädie. Mit unserem ganzheitlichen Behandlungskonzept und funktionalem Training sorgen wir nicht nur für gerade Zähne, sondern auch für eine gesunde Nasenatmung, Haltung und Gesichtsentwicklung. Eine Vorsorge, die ein Leben lang Wirkung zeigt. Unseren jugendlichen Patienten bieten wir die gesamte Bandbreite der derzeit aktuellsten Behandlungsmethoden von funktionalen Geräten, Multibracket- bis hin zur unsichtbaren Invisalign -Apparatur. Für Ihre ästhetischen und individuellen Ansprüche stellen wir Ihnen die modernsten, unsichtbaren als auch schnellsten Behandlungssysteme, wie z. B. Invisalign, WIN und Incognito, zur Verfügung. Eine Behandlung ist in jedem Alter möglich. Gersthofer Str Frankfurt

6 » Inhaltsverzeichnis F gandolf fotolia.com Die Nidda an der Höchster Wörthspitze Seite Goldstein 41 Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Goldstein 43 Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Goldstein 44 Griesheim 45 Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Griesheim 46 Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Griesheim 49 Nied 52 Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Nied 54 Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Nied 55 Schwanheim 57 Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Schwanheim 58 Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Schwanheim 60 Sindlingen 62 Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Sindlingen 63 Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Sindlingen 65 4

7 «Seite Sossenheim 67 Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Sossenheim 69 Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Sossenheim 71 Unterliederbach 72 Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Unterliederbach 73 Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Unterliederbach 75 Jahrhunderthalle Frankfurt 76 Zeilsheim 77 Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Zeilsheim 79 Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Zeilsheim 80 Wichtige Rufnummern in Frankfurt 82 Branchenverzeichnis 84 Impressum Schon auf Kurs gekommen? Gehen Sie auf Erkundungstour im Kursprogramm der VHS. U3 U = Umschlagseite Wir fördern Jahr für Jahr zahlreiche Vereine, Projekte und Institutionen aus Kultur, Kunst, Sport und Umwelt im und am Taunus. So tragen wir einen guten Teil zum Wohlstand dieser Region bei. Viele Einrichtungen und Veranstaltungen begleiten wir seit Jahren und haben mit unserer nachhaltigen und partnerschaftlichen Unterstützung geholfen, sie groß und erfolgreich zu machen. Das Wohl der Menschen in dieser Region liegt uns eben am Herzen. VHS-Zentrum West (BiKuZ), Michael-Stumpf-Str. 2, Höchst Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 5

8 » Höchst und seine umgebenden Gemeinden Sehenswerte Höchster Altstadt Bolongaropalast Der Ortsbeirat 6 umfasst die westlichen Stadtteile und be sitzt die größte Flächenausdehnung aller Ortsbezirke von Frankfurt am Main. Seinen Mittelpunkt bildet die ehemals selbständige Stadt Höchst am Main, die auch nach ihrer Eingemeindung nach Frankfurt am Main im Jahre 1928 noch lange die Funktion einer Kreisstadt für den Main-Taunus-Kreis erfüllte. Der Frankfurter Stadtteil Höchst ist ein wichtiges Unterzentrum, so wohl für die westlichen Stadtteile der Mainmetropole als auch für die angrenzenden Gebiete des Main-Taunus-Kreises. Sehr gute Verkehrsverbindungen, Fußgängerzonen und kurze Wege, nicht zu vergessen der seit mehr als sechshundert Jahren drei mal in der Woche abgehaltene Wochenmarkt, ma chen Höchst zu einer attraktiven Einkaufsstadt. Ein breites Angebot an Waren und Dienstleistungen verbindet sich mit einem attraktiven Altstadtensemble. Einkaufen und ausspannen, Kommerz und Kultur, die Lage am Fluss mit direktem Zugang zur freien Natur, machen Höchst zu einem Stadtteil, den es lohnt aufzusuchen oder gleich hier zu wohnen. Weltweit bekannt wurde Höchst durch die ansässige chemische Industrie gründeten hier einige Chemiker und Kaufleute eine kleine Fabrik für die damals brandneuen synthetischen Teerfarben. Daraus wurden alsbald die Farbwerke vormals Meister Lucius & Brüning, in deren Namen sich die Gründer ebenso wie die erste Produktpalette wiederfinden. Die Farbenfabrik erweiterte sich bald zum Arzneimittelhersteller und wurde schließlich unter dem Namen Hoechst Aktiengesellschaft zu einem der weltgrößten Unternehmen der chemischen Industrie. Nach einem bescheidenen Anfang mit fünf Arbeitern und einem Kontoristen arbeiteten zeitweise mehr als Mitarbeiter allein am Standort Höchst. Über fünfzig Jahre waren Turm und Brücke weltweit das Zeichen für die Arzneimittel von Hoechst und das Logo des Chemieunternehmens. Vor bild war das 6

9 «Architektur ensemble am früheren Technischen Verwaltungsgebäude im Werk Höchst, einem der herausragenden Werke der Industriearchitektur im 20. Jahr hundert. Peter Behrens errichtete das Bauwerk mit seinen expressiven Architekturelementen und der berühmten vielfarbigen Kuppelhalle in den Jahren nach dem 1. Weltkrieg. Nach der Fusion der Hoechst AG mit Rhône-Poulenc zur Aventis S.A. im Jahr 1999 und der alsbald folgenden Fusion dieses Unternehmens mit der französischen Sanofi-Synthelabo zur sanofi-aventis S.A. im Jahr 2004, ist der Pharmabereich der früheren Hoechst AG mit seinen Höchster Betrieben und Forschungseinrichtungen heute einer der größten Standorte der heutigen sanofi S.A. Die alte Chemie fabrik selbst wurde zum Industriepark Höchst, in dem zahlreiche weitere Nachfolgefirmen der alten Hoechst AG zusammen mit sich hier neu ansiedelnden Unternehmen die verkehrsgünstige Lage und die hervorragende Infrastruktur nutzen und viele neue Arbeits plätze an dem alten Industriestandort bereitstellen. Bolongarostr Frankfurt am Main Tel.: Fax: -95 Wir sind immer für Sie da Bolongarostraße Frankfurt am Main Telefon: facebook.com/innenstadthöchst Ihr Quartiersmanagement für Frankfurt-Höchst Di 13:00-16:00 Uhr Mi 13:00-19:00 Uhr Fr 10:00-13:00 Uhr Schlossfest im Palast F Horst Scheuner Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 7

10 » Höchst und seine umgebenden Gemeinden Die Siedlung mit dem Namen Höchst entstand erst Jahrhunderte später. Im Jahr 790 wird der Ortsname als Hostat erstmals ur kund lich erwähnt. Im Sprachgebrauch der Zeit nannte man bis ins 13. Jahrhundert den Weiler, später das Dorf, Hohstedin oder Hohsteden. Ab dem 14. Jahrhundert, in dem Höchst im Jahr 1355 zur Stadt erhoben wurde, wandelte sich der Ortsname zur Hueste und Hoest, woraus schließlich der heutige Name Höchst wurde. Kaufhaus in der Königsteiner Straße Aber Höchst bietet nicht nur Arbeitsplätze, Dienstleistungen und Einkaufsmöglichkeiten. Die Stadt schaut auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurück, verfügt in ihren Mauern über Kunst denkmäler von nationaler Bedeutung und eröffnet den an Kunst und Kultur interessierten Besuchern ein reiches Betätigungsfeld. Obgleich die Stadt bis ans Ende des 19. Jahr hunderts knapp Einwohner hatte und Jahrhunderte lang ein kleines Land städtchen, bewohnt von Fischern und Bauern, Handwerkern und Gastwirten war, spielte sie durch ihre Lage an der vielbefahrenen Landstraße von Frankfurt nach Mainz immer eine besondere Rolle. Die allerersten Anfänge von Höchst liegen im Dunkel der Geschichte. Aber schon zur Zeitenwende erkannten die Römer die Vorzüge des hochwasserfreien Platzes auf dem hohen Mainufer nahe bei der Mündung der Nidda in den Main. Unter Kaiser Augustus gab es hier ein Erdkastell, ein temporäres Marschlager, in dem zeitweise eine ganze Legion Quartier nahm. Im nahen Nied entstanden fabrikartige Ziegeleibetriebe, welche Maintor mit Schlossturm die ganze Region, von Mainz bis zur Wetterau, versorgten. Auch nach Aufgabe des Kastells nach der Varusschlacht blieb der Raum Höchst besiedelt. Römische, ab der Völkerwanderungszeit fränkische Gutshöfe prägten das Bild der Gegend. Durch mehr als tausend Jahre hindurch gehörte Höchst zum weltlichen Territorium des Erzbischofs und Kurfürsten von Mainz, dem Erzkanzler des mittelalterlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Erst 1803 en de te die Existenz des Mainzer Kurstaates in der Säkularisation, bis 1866 gehörte Höchst nun zum neugebildeten Herzogtum Nassau. Von da an war Höchst bis 1945 Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau, bis mit der Konstituierung des Landes Hessen die noch heute bestehenden politischen Verhältnisse geschaffen wurden. Die lange Zugehörigkeit zum Kurfürs tentum Mainz zeigt sich bis heute im Höchster Stadtwappen, dem Mainzer Rad, in der Justinuskirche und im Höchster Schloss. Selbst die Höchster Mundart war bis nach dem 2. Weltkrieg mehr von dem in Mainz und am Untermain gesprochenen Idiom geprägt als 8

11 «vom benachbarten Frankfurter Dialekt. Die Eigenständigkeit zeigte sich auch auf konfessionellem Gebiet. Im Gegensatz zum protes tantischen Frankfurt war Höchst bis ins späte 19. Jahrhundert rein ka tholisch. Die Justinuskirche ist das bedeutendste historische Bauwerk der Stadt. Äußerlich stark von Anbauten der späten Gotik aus der 2. Hälf te des 15. Jahrhunderts ge prägt, birgt sie im Innern eine nahezu unversehrt erhaltene karolingische Basilika, erbaut zwischen 830 und 850. In ihrer bald 1200jährigen Geschichte kamen zahlreiche Kunstwerke aus allen Stilepochen in die Kirche, darunter wertvolle spätgotische Bildwerke, der ba rocke Hochaltar von 1725 und die Orgel von Letztere ließ nach langjährigen Restaurierungen die Kirche zu einem Zentrum der Orgelmusik werden, in dem Organisten aus aller Welt Orgelkonzerte der Spitzenklasse geben. Weithin sichtbares Wahrzeichen von Höchst ist das Höchster Schloss mit seinem fünfzig Meter hoch aufragendem Turm. Als Zollburg der Mainzer Erzbischöfe im 12. Jahrhundert gegründet, wurde es im 16. Jahrhundert zu einem prächtigen Renaissanceschloss ausgebaut, aber im Dreißigjährigen Krieg durch Feuer zerstört. Mehrjährige Wiederherstellungsarbeiten haben in jüngs ter Zeit dem Höchster Schloss seine historische Farbigkeit wiedergegeben. Der als Parklandschaft gestaltete Schlossgraben ist Naherholungsraum für die Höchster Bürger und das Schlossareal, vor allem im Sommer, bei Konzerten, Theater, Kabarett und Festen, Ort zahlreicher kultureller Veranstaltungen. Im Umkreis von Schloss und Justinuskirche liegt hinter den weitgehend erhaltenen Stadtmauern die malerische Höchster Altstadt. Sie hat das letzte originale städtische Fachwerkensemble im Frankfurter Raum bewahrt, viele Fachwerkhäuser sind dank der Initiativen der Bürgervereinigung Höchster Altstadt mustergültig restauriert. Zwischen den Fachwerkhäusern stehen die großen und prächtigen Stadthöfe des alten Mainzer Amts adels, das Kronberger Haus, das Greiffenclausche Haus und das Dalberger Haus. Zu ihnen gehören auch die beiden Teile des sog. Neuen Schlosses und ein repräsentatives Haus am Höchster Schloss platz. Bolongaropalast F Horst Scheuner Umzug zum Schlossfest 2016 F Horst Scheuner Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 9

12 GASTHAUS ZUM SCHWAN Höchster Schloßplatz Frankfurt am Main Telefon: info@zumschwan-hoechst.de Alte Zollwache Speisegaststätte mit Sommergarten Höchster Schlossplatz Frankfurt a.m./höchst Tel. 069 / Fax 069 / Täglich von Uhr geöffnet In unserem historischen Lokal haben wir Platz für bis zu 60 Personen, in unserem Sommergarten finden bis zu 200 Gäste Platz. Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten für die unterschiedlichsten Feiern und Veranstaltungen. Ob Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Weihnachtsfeier sowie Betriebsfeiern und Gesellschaften jeglicher Art feiern Sie in gemütlicher Atmosphäre.» Höchst und seine umgebenden Gemeinden Das Dalberger Haus war lange der Sitz der weltberühmten, 1965 wie derbelebten Höchster Porzellanmanufaktur als drittälteste Manufaktur ihrer Art in Europa gegründet, produziert sie heute in alter Tradition feine Tafelgeschirre mit Dekoren des 18. Jahrhunderts und das reichhaltige Programm der Höchster Porzellanfiguren. Im nahegelegenen Porzellan-Museum im Kronberger Haus präsentiert das Historische Museum Frankfurt eine riesige Kollektion Höchster Porzellans unter Einschluss bedeutender privater Sammlungen. Die Porzellanstadt Höchst zeigt darüber hinaus historische Höchster Porzellane an vielen weiteren Orten. Mit der Höchster Porzellanmanufaktur begannen sich im 18. Jahrhundert Handel und Gewerbe in Höchst zu intensivieren. Zeugnis dieses Prozesses sind die Gründung einer Neustadt im Osten von Höchst 1768 und der Bau des Bolon garopalastes, einer Tabakfabrik mit herrschaftlichem Wohntrakt in spätbarocken Formen nach dem Vorbild von Versailles. Lange Zeit waren hier, im alten Rathaus von Höchst, Ämter und Dienststellen der Stadt Frankfurt a.m. für die westlichen Stadtteile, aber auch eine bedeutende Sammlung Höchs ter Porzellans, untergebracht. Zur Zeit wird die im Rhein- Main-Gebiet als städtebauliches Ensemble einmalige Palastanlage saniert und für eine kulturelle Nutzung umgebaut. Das Büro des Frankfurter Oberbürgermeisters als Dezernent für die westlichen Stadtteile und das schönste Standesamt von Frankfurt am Main im westlichen Gartenpavillon verbleiben im Bolongaropalast. Die Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts veränderte Höchst nachhaltig und brachte die Industriestadt von heute hervor. Von der chemischen Industrie war schon die Rede, aber Höchst wurde damals auch zu einem Zentrum der metallverarbeitenden Industrie und zur drittgrößten Möbelstadt Deutschlands. Die kleine Gemarkung von Höchst wurde dicht be baut und nur mit Mühe konnten Grünanlagen im Stadtpark und im Bereich des alten Stadtgrabens ausgespart werden. Die vorhandenen Naherholungsräume, die Wörthspitze zwischen Main und Nidda, das unbebaute, Höchst gegen überliegende, Mainufer, 10

13 «durch die Höchs ter Fähre für Wanderer und Radfahrer gut er reichbar, und die landwirt schaft lich genutzten Wiesen und Felder nördlich der Autobahn A 66 ließen diese Enge jedoch nicht zur Qual werden. Sie bilden bis zum heutigen Tage den abwechslungsreichen und schönen Naherholungsraum von Höchst. Höchst ist auch als Ort kultureller Veranstaltungen ein Mittelpunkt und zieht von weither Besucher an. Die große Kunst hochrangige Konzerte, Ballett und Tourneetheater, aber auch Kongresse und Tagungen haben ihre Heimstatt in der zwischen Höchst und Zeilsheim gelegenen Jahrhunderthalle. Kleinkunst, Kabarett, Varieté und Programmtheater haben dem Neuen Theater im Herzen von Höchst bundesweit einen Namen gemacht. Leunabunker in der Leunastraße F Bertelmann, BSMF Gastronomie am Schlossplatz F Elmar Schneider Höchster Schloßplatz Frankfurt/Höchst Großer Sommergarten Tel info@zumbaeren.net in den Sommermonaten täglich ab 10 Uhr in den Wintermonaten Mo. Fr. ab 17 Uhr Sa./So./Feiertage ab 10 Uhr Kein Ruhetag Durchgehend warme Küche Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 11

14 » Höchst und seine umgebenden Gemeinden Alljährlich zieht das Höchster Schlossfest, eine dreiwöchige Serie kultureller Veranstaltungen in Verbindung mit Volks- und Straßenfest, hunderttausende Besucher an. In dieser Zeit und im weiteren Verlauf des Sommers finden im Höchster Schloss Theater, Kabarett und vielbeachtete Jazzkonzerte statt, die geistliche Musik erklingt in der nahen Justinuskirche. Höchst bietet mehr, als einem Vorort am Rande einer Metropole gemeinhin zugetraut wird. Der Stadtteil hat eine eigene, weit zurückreichende Tradition, ein ei gen ständiges kulturelles Leben und ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Noch immer wird hier ein we sentlicher Teil des Steueraufkommens der Stadt Frankfurt am Main und des Landes Hessen er wirt schaftet. Höchst verbindet die Vorteile einer Randlage mit eigenen zentralen Funktionen, vor allem auf wirtschaftlichem Gebiet. Auch im 21. Jahrhundert bleibt Höchst ein Ort des Wohnens und der Arbeit, des kulturellen Lebens, der Entspannung und der Erholung. Dr. Wolfgang Metternich Frankfurt am Main Höchst 09/2016 Neues Theater Höchst Emmerich-Josef-Straße 46a Frankfurt am Main-Höchst Tel. Karten unter (069) Das Neue Theater Höchst hat sich seit seiner Gründung 1987 zu einem der bedeutendsten Kleinkunst-Theater in Hessen entwickelt. Bundesweit renommierte Kabarettisten, Comedians und Musiker gastieren hier mit ihren aktuellen Bühnenprogrammen. Zweimal jährlich bietet das Haus in Eigenpro duktion ein vierwöchiges Varieté, das international berühmte Artisten und Künstler neben nationalen Entdeckungen präsentiert. Im Juni gibt es im Rahmen des Höchster Schlossfestes mit der Sommernacht am Schloss ein Open-Air-Festival der Kleinkunst im stimmungsvollen Ambiente des Alten Höchster Schlosses. Haltestelle: Höchster Markt 51, 53, 58, 59, 804 Bahnhof Höchst S1, S2 12

15 Mandatsträger/innen «Institution/Name Telefon Deutscher Bundestag Prof. Dr. Matthias Zimmer (CDU) Erika Steinbach Ulrike Nissen (SPD) Wolfgang Gehrcke-Reymann (Die Linke) Omid Nouripour (Bündnis 90/Die Grünen) Hessischer Landtag Uwe Serke (CDU) Michael Boddenberg (CDU) Martina Feldmayer (Bündnis 90/Die Grünen) Höchster Schloss Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile Deutsche mediterrane Küche der Extraklasse in einem historischen Ambiente in Höchst. Restaurant Hoechster Genuss-Schmiede Melchiorstr Frankfurt-Höchst Tel. 069 / Fax 069 / info@hgs-hoechst.de Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag + Sonntag Uhr und Uhr Samstag Uhr Montag Ruhetag 13

16 » Mandatsträger/innen Institution/Name Anschrift Telefon Stadtverordnetenversammlung Markus Fuchs (AfD) Bethmannstraße Angela Hanisch (Bündnis 90/Die Grünen) Königsteiner Straße 2d Dr. Johannes Harsche (CDU) Adelonstraße Dominike Pauli (Die Linke) Königsteiner Straße Sieghard Pawlik (SPD) Gustavsallee Birgit Puttendörfer (SPD) Linkstraße Roger Podstatny (SPD) Karl-Blum-Allee Yanki Pürsün (FDP) Bethmannstraße Milkica Romic-Stojanovic (SPD) Bethmannstraße Birgitt Ross (Bündnis 90/Die Grünen) Bethmannstraße Patrick Schenk (BFF) Tannenwaldstraße Hubert Schmitt (SPD) Sossenheimer Weg Nico Wehnemann (DIE FRAKTION) Albanusstraße Oliver Wurtz (AfD) Bethmannstraße Manfred Zieran (ÖkoLinX-ARL) Neuhofstraße Magistrat der Stadt Frankfurt am Main Markus Frank (CDU) Bethmannstraße Zuckschwerdtstraße Frankfurt - Höchst Telefon: Mobil: info@kekik-restaurant.de Öffnungszeiten: Täglich 17:00 bis 23:00 Uhr BRUNCHEN FÜR EINEN GUTEN ZWECK Jeden Sonntag Uhr (Jan. - März und Okt. - Dez.) im Restaurant Alegría. Von April bis Juli und im September begrüßen wir Sie am 1. & 3. Sonntag eines Monats zu unserem Brunch. Nur 31,00 pro Person inkl. Getränke vom Buffet. Gemeinsam schaffen wir das mit Ihrem Brunchbesuch spenden Sie 1,00 an den Förderkreis des Klinikums Frankfurt Höchst e. V. Reservierung unter oder fb.frankfurt@lindner.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch. CONGRESS HOTEL Frankfurt Lindner Congress Hotel Bolongarostr Frankfurt/Main Tel fb.frankfurt@lindner.de Ein Unternehmen der Lindner Hotels AG Düsseldorf Emanuel-Leutze-Str Düsseldorf 14

17 «Institution/Name Anschrift Telefon Ortsbeirat 6 Ortsvorsteherin Susanne Serke (CDU) Kurmainzer Straße Stellv. Ortsvorsteher Michael Wanka (SPD) Zur Frankenfurt CDU-Fraktion Markus Peter Wagner Griesheimer Ufer Bernd Bauschmann Klosterhofstraße Albrecht Fribolin Krümmling Ilona Klimroth Gerolsteiner Straße 12a Susanne Serke Kurmainzer Straße Patrick Stappert Huthmacherstraße SPD-Fraktion Petra Scharf Karl-Blum-Allee Klaus Friedrich Moos Kurmainzer Straße Alexander Schott Gotenstraße Natascha Stojanovic Rheinlandstraße Michael Wanka Zur Frankenfurt F Shestakoff fotolia.com Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile Italienisches Eis-Café seit 1952 im Familienbesitz Arnoldo Unsere Original Italienischen Eisspezialitäten werden aus Naturprodukten und in eigener Herstellung für Sie zubereitet. An schönen Tagen bedienen wir Sie auch gerne auf unserer Sommerterrasse! Geöffnet: Mo. Sa Uhr Sonn-/Feiertags Uhr Königsteiner Str. 20 Frankfurt-Höchst v 069 /

18 » Mandatsträger/innen Institution/Name Anschrift Telefon Grüne-Fraktion Thomas Schlimme August-Bebel-Straße 2a Dr. Hanneke Heinemann Neu-Zeilsheim FDP Georg Diehl Oeserstraße BFF Bernd Irrgang Wasgaustraße FREIE WÄHLER Uwe Eisenmann Ludwig-Jost-Allee Linke Dominike Pauli Königsteiner Straße Dieter Storck Königsteiner Straße REP Frank-Michael Homa Bethmannstraße Seniorenbeirat Bernd Serke Kurmainzer Straße Claus-Jürgen Lünzer Am Lachgraben Ortsgerichtsvorsteher/in Goldstein, Schwanheim, Griesheim, Nied Hans Spang Geisenheimer Straße Sindlingen, Zeilsheim Dr. Franz Dworschak Neu-Zeilsheim 9a Höchst, Sossenheim, Unterliederbach Markus Wolle Pfälzer Straße Schiedspersonen Goldstein, Schwanheim, Griesheim, Nied Stefan Brand August-Bebel-Straße Sindlingen, Zeilsheim Michael Streubel Hugo-Kallenbach-Straße Höchst, Sossenheim, Unterliederbach Hans-Günter Neidel Königsteiner Straße 32b

19 Mandatsträger/innen «Aufgaben des Ortsbeirates sowie der Ehrenbeamten & Beauftragten Ortsbeirat Das Stadtgebiet von Frankfurt am Main ist in 16 Ortsbezirke aufgeteilt. Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner in den einzelnen Ortsbezirken liegt zwischen und Die Bürgerinnen und Bürger des jeweiligen Ortsbezirks wählen alle fünf Jahre im Rahmen der Kommunalwahlen neben den Mit gliedern der Stadtverordnetenversammlung auch ihren Orts beirat. Die 16 Frankfurter Ortsbeiräte mit ihren 284 ehrenamtlichen Mitgliedern haben je nach Einwohnerzahl neun oder bei mehr als Einwohnerinnen und Einwohnern 19 Mitglieder. Die Stadtteilparlamente üben eine Mittlerrolle zwischen der Bevölkerung in den Stadtteilen und der Stadtverordnetenversammlung aus. Dabei bringen sie ihre genauen Kenntnisse der Probleme vor Ort ein und sind zu gleich näher an der Bevölkerung. Grundsätzlich müssen sie daher zu allen Fragen, die den Ortsbezirk betreffen, von der Stadtverordnetenversammlung oder dem Magis trat gehört werden, insbesondere aber vor der Verabschiedung des städtischen Etats. Des Weiteren haben sie das Recht, zu allen örtlichen Angelegenheiten Vorschläge an Stadtverordnetenversammlung und Magistrat zu richten. Die Stadtverordnetenversammlung hat von der Möglichkeit Ge brauch gemacht, den Ortsbeiräten eigene Kompetenzen zur endgültigen Be schlussfassung zu übertragen. So können die Ortsbeiräte beispielsweise in den Bereichen Verkehrsberuhigung, Grünpolitik und bei der Benennung von Straßen, Plätzen, Siedlungen und anderen kommunalen Einrichtungen dem Magistrat direkt Handlungsaufträge erteilen. Darüber hinaus steht jedem Ortsbeirat für Verschönerungs-, Gestaltungs- und Instandsetzungsvorhaben im Rahmen der ihm von der Stadtverordnetenversammlung über tragenen Entscheidungsbefugnisse in den Ortsbezirken ein eigenes Ortsbeirats-Budget zur Verfügung, dessen Höhe sich auf 50 Cent pro Einwohnerin/Einwohner bemisst. Jeder Ortsbeirat kann über seine Mittel selbst verfügen und den Magistrat mit einem Ortsbeiratsbudget-Beschluss beauftragen, Maßnahmen im Rahmen eines vorgegebenen Kataloges im Ortsbezirk umzusetzen. Die Ortsbeiräte tagen in der Regel einmal im Monat. Ihre Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich und beginnen meist mit einer Fragestunde, zu der die Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen sind, sich mit ihren Problemen, Wünschen oder Anregungen direkt an ihre Ortsbeiratsmitglieder zu wenden. Stadtbezirksvorsteher und Stadtbezirksvorsteherinnen Stadtbezirksvorsteherinnen/Stadtbezirksvorsteher sind Ehrenbeamte des Magistrats. Sie unterstützen und vertreten dessen kommunalpolitische Ziele. Außerdem sollen sie die Beziehungen zwischen der Bevölkerung und der Verwaltung fördern. Im Wesentlichen haben die Stadtbezirksvorsteher/innen folgende Aufgaben wahrzunehmen: J Beratung vorsprechender Bürger/ innen J Weiterleitung von Anträgen, Anregungen und Beschwerden J Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Wahlen J Mithilfe bei der Vorbereitung von Informationsveranstaltungen des Magistrats J Ehrung von Ehe- und Altersjubilaren J Beglaubigung von Unterschriften in Ruhegehalts- und Rentenangelegenheiten (Lebens be scheinigung) J Melden von Mängeln im Stadtbezirk Sozialbezirksvorsteherinnen/ Sozialbezirksvorsteher Sozialbezirksvorsteherinnen/Sozialbezirksvorsteher sind durch die Stadt Frankfurt zu Ehrenbeamtinnen/Ehrenbeamten ernannt. Sie üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus und haben Rechte und Pflichten, die in einer Geschäftsanweisung geregelt sind. Sie wohnen in ihrem Sozialbezirk und kennen deshalb die Situation vor Ort aus eigener Anschauung. So ist es leichter zu sehen oder von anderen zu hö - ren, ob Personen in Not geraten sind, auf sie zuzugehen und ihnen Hilfe und Unterstützung des Jugendund Sozialamtes oder des Jobcenters Frankfurt am Main anzubieten. An Sozialbezirksvor steherinnen/ Sozialbezirksvorsteher können sich auch Bürgerinnen und Bürger wenden, die den Weg zu Behörden aus Scham oder damit verbundener Beschwerlichkeit scheuen. In vielen Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 17

20 » Mandatsträger/innen Fällen können die Sozialbezirksvorsteherinnen/Sozialbezirksvorsteher durch ihre gute Kenntnis der Hilfsmöglichkeiten erfolgreich beraten. Sie unterstützen bei der Beantragung von Hilfen, die oft aus Unkenntnis bisher nicht in An spruch genommen wurden. Hilfestellung leisten sie bei der Organisation und Koordinierung ambulanter Hilfen, damit ältere, kranke oder behinderte Menschen so lange wie möglich in der eigenen Wohnung bleiben können. Unterstützende Beratung erfolgt zudem in Fragen der Kostenregelung. Auch Familien, Kinder und Jugendliche erhalten bei Bedarf Hilfe durch die Sozialbezirksvorsteherinnen und Sozialbezirksvorsteher. Deren Kenntnisse über den Le bens raum der Familien in ihrem Sozialbezirk sind dabei eine gute Grundlage. Sie erleichtern es, Brü cken zu schlagen zu den Hilfsangeboten der zuständigen Ämter sowie den Einrichtungen der Träger der freien Jugendhilfe und der Verbände der freien Wohlfahrtspflege. Die Sozialbezirksvorsteherinnen und Sozialbezirksvorsteher bieten regelmäßige Sprechzeiten an, zu denen sie meist nach telefonischer Vereinbarung für ein Gespräch zur Verfügung stehen. Wenn es ge wünscht wird oder notwendig ist, machen sie auch Hausbesuche. Ortsgerichte Ortsgerichtsvorsteherinnen/Ortsgerichtsvorsteher haben folgende Aufgaben: Beglaubigung von Unterschriften und Abschriften, Sicherung von Nachlässen, Schätzung von Grund - stücken, beweglichen Sa chen und dergleichen, Errichtung von Grundstücksgrenzen. Schiedspersonen Die Schiedspersonen sind zuständig für die Durchführung von Schlichtungsverfahren mit dem Ziel der gütlichen Einigung bei Rechtsstreitigkeiten zur Vermeidung von Privatklageverfahren. In folgenden Fällen muss eine Schiedsperson bemüht werden, bevor der Weg zum Amtsgericht beschritten werden darf: 1. in Streitigkeiten über Ansprüche wegen a) der in 906 des Bürgerlichen Gesetzbuches geregelten Einwirkungen, sofern es sich nicht um Einwirkungen eines gewerblichen Betriebes handelt, b) Überwuchses nach 910 des Bürgerlichen Gesetzbuches, c) Hinüberfall nach 911 des Bürgerlichen Gesetzbuches, d) eines Grenzbaumes nach 923 des Bürgerlichen Gesetzbuches, e) den nach Hessischem Nachbarrechtsgesetz geregelten Nachbarrechten, sofern es sich nicht um Einwirkungen eines gewerblichen Betriebes handelt, 2. in Streitigkeiten über Ansprüche wegen Verletzung der persönlichen Ehre, die nicht in Presse oder Rundfunk begangen worden sind. Ferner können die Schiedspersonen zuständig sein bei: J Vergehen des Hausfriedensbruchs, J der Beleidigung, der Körperverletzung, J der Bedrohung und Sachbeschädigung, J der Verletzung des Briefgeheimnisses. Seniorenbeirat Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Bürgerinnen und Bürger Frankfurts. Er berät den Magistrat der Stadt bei allen wichtigen Angelegenheiten, die die Belange älterer Menschen in Frankfurt betreffen. So befasst sich der Seniorenbeirat beispielsweise mit: J Grundsätzen der Altenpolitik in Frankfurt J der Planung und Durchführung von Programmen für Ältere J Fragen zur Gestaltung der ambulanten und stationären Pflege J Sicherheit im Verkehr und im Wohnumfeld für Senioren J Angeboten der Beratungsdiens te J Angeboten der Freizeitgestaltung, z. B. Tageserholungen oder Kulturveranstaltungen Kinderbeauftragte Die ehrenamtliche Arbeit der Kinderbeauftragten ist geprägt von großem ehrenamtlichem Engagement. Dabei haben sich vielfältige Arbeitsweisen entwickelt, mit de nen Kinderbeauftragte sich be kannt machen, Öffentlichkeit herstellen, bzw. sich für Kinderinteressen einsetzen: J Kindersprechstunde J Kinderanhörungen J Mitarbeit in Stadtteilarbeitskreisen J Orts- und Spielplatzbegehungen mit Kindern J Anträge im Ortsbeirat J Verhandlungen mit Ämtern sind wichtige Formen der Kinderinteressensvertretung in den Stadtteilen. 18

21 Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Höchst«Bezeichnung Anschrift Telefon Stadtverwaltung, Verwaltungsstelle Höchst Bolongarostraße 109/Seilerbahn Bürgeramt Höchst, Informations- und Beratungsstelle Dalbergstraße Versicherungsamt Rentenangelegenheiten Palleskestraße Standesamt Höchst Seilerbahn Ordnungsamt Stadtpolizei Bezirk West Albanusstraße Sonstige Behörden und öffentliche Einrichtungen Amt für Straßenbau und Erschließung Palleskestraße Amtsgericht Höchst Zuckschwerdtstraße AOK Bolongarostraße Agentur für Arbeit Fischerfeldstraße Bibliothekszentrum Höchst Michael-Stumpf-Straße Bikuz: Bildungs- und Kulturzentrum Michael-Stumpf-Straße Caritasverband Beratungsstelle für Migranten Königsteiner Straße Filmforum Höchst Emmerich-Josef-Straße 46a Finanzamt Höchst Hospitalstraße 16a Frankfurter Arbeitsmarktprogramm Beratungszentrum Mainzer Landstraße Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH ( FES ) Breuerwiesenstraße Freibad Silobad (Stadtteil Unterliederbach) Hunsrückstraße Friedhof Höchst Sossenheimer Weg Hallenbad Höchst Melchiorstraße Höchster Porzellanmanufaktur Palleskestraße Neubau von 106 Eigentumswohnungen Hospitalstraße / FFM Höchst 3. Bauabschnitt im Verkauf weitere interessante Bauprojekte im Rhein-Main Gebiet: Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 19

22 » Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Höchst Bezeichnung Anschrift Telefon Jahrhunderthalle Frankfurt (Stadtteil Unterliederbach) Pfaffenwiese Jobcenter Frankfurt am Main Kurmainzer Straße Jugend- und Bildungstreff Zenit Adolf-Haeuser-Straße Jugend- und Drogenberatungsstelle Gebeschusstraße Jukuz: Jugend- und Kulturzentrum Palleskestraße Kinder-Jugend-Elternberatung Palleskestraße Kinderhaus Höchst Adolf-Haeuser-Straße Klinikum Frankfurt Höchst GmbH Gotenstraße Neues Theater Höchst Emmerich-Josef-Straße 46a Polizei, 17. Revier Gebeschusstraße Porzellanmuseum Kronberger Haus Bolongarostraße Praunheimer Werkstätten Höchster Bahnstraße Quartiersmanagement NH ProjektStadt Bolongarostraße Sozialrathaus Höchst Palleskestraße Seit Wenn s um Geld geht. frankfurter-sparkasse.de 20

23 «Bezeichnung Anschrift Telefon Sportanlage Höchst Am Stadtpark Sportjugendzentrum Lindenviertel Karl-Blum-Allee Evangelische Suchtkrankenberatung Leverkuser Straße Süwag Energie AG Schützenbleiche Victor-Gollancz-Haus Frankfurter Verband Kurmainzer Straße Volkshochschule Westliche Stadtteile Michael-Stumpf-Straße Kinderbetreuungseinrichtungen ASB Lehrerkoop. Internationale Kita Karl-Blum-Allee Karl-Blum-Allee Krabbelstube Posträuber Hostatostraße KIZ Billtalstraße Billtalstraße KIZ Bolongarostraße Bolongarostraße KIZ Gerlachstraße Gerlachstraße KIZ Paul-Schwerin-Straße Paul-Schwerin-Straße KIZ Peter Fischer-Allee Peter-Fischer-Allee Größter Mieterverein in Hessen. Mitglied im Deutschen Mieterbund (DMB). Beratung Konfliktlösung Rechtsschutz Zentrale Frankfurt Eckenheimer Landstraße Frankfurt am Main Zweigstelle Höchst Melchiorstraße 15a Frankfurt am Main Zentrale Frankfurt Zweigstelle Höchst Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 21

24 » Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Höchst Bezeichnung Anschrift Telefon Kindertageskrippe Evelyne Adelonstraße Kosmopolitische Frauen Höchst e. V. Emmerich-Josef-Straße Kinder-Bande-Frankfurt e. V. Josef-Fenzl-Straße Krabbelstube unter den Kastanien Bolongarostraße Caritas Intern. Kita Alte Villa Emmerich-Josef-Straße Kita ZaunkönigInnen der Kosmopolitischen Frauen Gersthofer Straße Ev. Kita Alt-Höchst d. Ev. Kirchengem. Höchst Leverkuser Straße Ev. Kita Christophorus d. Ev. Kirchengem. Höchst Hospitalstraße Kath. Kita St. Josef Emmerich-Josef-Straße Kirchengemeinden Evang. Gemeinde Höchst am Main Leverkuser Straße Evang. Freikirchliche Gemeinde Höchst Bolongarostraße Kath. Pfarrgemeinde St. Josef Justinusplatz Schulen Hostatoschule, Grund- und Hauptschule Hostatostraße Hostatoschule Außenstelle Hostatostraße Robert-Blum-Schule, Grundschule Gerlachstraße Robert-Koch-Schule, Realschule Luciusstraße Robert-Koch-Schule Außenstelle Justinusplatz Friedrich-Dessauer-Gymnasium Michael-Stumpf-Straße Helene-Lange-Schule, Gymnasium Breuerwiesenstraße Leibnizschule, Gymnasium Gebeschusstraße Musikschule Frankfurt Saalgasse Paul-Ehrlich-Schule, Berufsschule Brüningstraße Kasinoschule, Förderschule Kasinostraße IGS West, Gesamtschule Palleskestraße Sonstige Schülerklub an der IGS-West Palleskestraße Ehrenbeamte & Beauftragte Kinderbeauftragte Heike Karassavidis Palleskestraße Ortsgerichtsvorsteher Markus Wolle Pfälzer Straße Schiedsmann Hans-Günter Neidel Königsteiner Straße 32b Sozialbezirksvorsteher Hans-Günter Neidel Königsteiner Straße 32b Stadtbezirksvorsteherin Barbara Strohmayer Kasinostraße 12 H Stadtbezirksvorsteher Lino Leudesdorff Andreasstraße Stadtbezirksvorsteherin Gabi Faust-Becker Leverkuser Straße

25 Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Höchst «Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Vereinsring Frankfurt (M)-Höchst e. V. Claus Cromm Emmerich-Josef-Straße Internet: A.S.B. Landesverband Hessen e. V. GF in Jasmine Grams Silostraße Regionalverband Frankfurt am Main 1. Vors. Thomas Müller-Witte Arbeiterwohlfahrt Höchst/Unterliederbach Barbara Strohmayer Kasinostraße 12H Associazione e Centro Culturale e. V. Giuseppe Fontana Arnoldshainer Straße Associazione Famiglie Italiane A.F.I. Cosimo Viva Radilostraße Automobilclub Höchst im ADAC Helmut Pauly Kurmainzer Straße Bootsfreunde Höchst Alfred Goronzi Mainberg 4 (Hausboot Venus) Bürgervereinigung Höchster Altstadt Torben Semmler Wed Bund für Volksbildung Ffm. Höchst e. V. Bernd Kuske-Schmittinger Antoniterstraße Neues Theater Höchst Simone Reuter Emmerich-Josef-Straße 46a Bunter Tisch Höchst Miteinander Helga Krohn Bolongarostraße Café Mouseclick Klaus Baumgarten Bolongarostraße C.R.E.U. Höchst e. V. Armin Velazquez Hilligengasse 18 Verein zur Förderung + Pflege der Tanzkultur e. V. Anja Hoepfner Bolongarostraße CB-Funk-Club Ffm.-West e. V. Horst Herr Hospitalstraße 15b Förderkreis des Klinikums Frankfurt-Höchst e. V. Margit Weißbach Gartenstraße oder Deutscher Guttempler Orden e. V. (Gruppe Reinhold Kobelt) Christa Roth Klosterhofstraße Deutsches Rotes Kreuz OV Höchst Zentrum West Klaus Dünwald Adelonstraße BEI IHNEN IST VIELES NEU: DIE ADRESSE, DER HEIMWEG, DIE NACHBARN. Blick auf Königstein im Taunus. BEI UNS HAT EINES BESTAND: UNSERE AUSGEZEICHNETE BERATUNG FÜR SIE. Hostatostraße 13, Frankfurt am Main Telefon Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 23

26 » Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Höchst Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Die Strandbadwächter Hans-Georg von Freyberg Ludwig-Hensler-Straße DLRG Ortsgruppe Höchst Rainer Schwebs Bitterfelder Weg FELIDAE Tierschutzverein und Katzennothilfe e. V. Gunda O Neal Billtalstraße Fischer-Zunft zu Höchst von 1347 Günter Schindling Schillerstraße 2, Kriftel Höchster Fischereigenossenschaft Fördergemeinschaft Kinderklinik Martina Sanfilippo Gotenstraße Frankfurt am Main-Höchst e. V. Sandra Gille Förderverein der Hostatoschule Joachim Rakow Hostatostraße (Schule) Förderverein Friedrich-Dessauer-Gymnasium Burkhard Broj Sossenheimer Weg 24 Förderverein der Robert-Koch-Schule Manuela Lauber Liederbacher Straße Frankfurt Höchst 1. Frankfurter Schiffsmodellbau-Club e. V. Vors. Ralf Schneider Finthener Weg GF in Brigitte Golde Freiwillige Feuerwehr Höchst 1852 e. V. André Lamprecht Palleskestraße Mathias Geis Freunde und Förderer der Kasino-Schule Herr Buhl Kasinostraße Frankfurt am Main-Höchst Fußballclub Fortuna Höchst Wolfgang Müller Hornauer Weg 2, Sulzbach Gesellschaft zur Förderung des Neuen Theaters e. V. Ulrich Brüggemann Antoniterstraße Höchster Kanu-Club Wiking Siegfried Ambros Münsterer Straße 18, Kriftel Höchster Karneval-Verein 08 e. V. Erich Lehringer Nassauerstraße 15, Hattersheim Höchster-Leuchtfeuer e. V. Wiltrud Pohl Höchster Schlossplatz Hoechster Schlossgarde 1956 e. V. Carolin Berger Silostraße 50 A Höchster Schwimm-Verein 1893 e. V. Horst Schauer Postfach (Info) Höchster Tennis- und Hockey-Club e. V. Dr. F. Schuckmann Grasmückenweg Jazzfreunde Höchst Dr. Rudolf Hartleib Grauer Stein Karate-Dojo Ffm.-Höchst e. V. Oliver Reitze Wiesbadener Weg 6, Bad Soden Kinder- und Jugend-Galerie für Hochbegabte, Anne Wrenger Leunastraße Anders- und Querdenker e. V. Kleingärtner-Verein Höchst e. V. Oliver Houda Am Stadtpark Kleingartenverein Selbsthilfe e. V. Hans-Günter Neidel Königsteiner Straße 32b Kolpingfamilie Höchst Karl-Heinz Ritzel-Deul Dalbergstraße Kulturförderung Höchst e. V. Stephan Hofmann Emmerich-Josef-Straße Kultur- und Museumsverein Bolongaro e. V. Markus Grossbach Justinusplatz Kultur unterm Dach e. V. Thomas Walter Michaelstraße

27 «Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Kunst Höchster Schloßplatz 1 e. V. Jürgen Wiesner Höchster Schloßplatz Förderverein IGS-West e. V. Andreas Rühmkorf Palleskestraße Priv. Weinbergstraße 10 Lions Club Höchst-Main-Taunus Andreas Kewenig Kelkheimer Straße 47a, Bad Soden Mieterverein Hoechster Wohnen e. V. Mieterbüro Bolongarostraße Verein zur Förderung der Ideen Atatürks e. V. Kasim Isik Bolongarostraße Musikschule Frankfurt am Main e. V. Corinna de la Ossa Bolongarostraße 109 / Seilerbahn Musikverein Unterliederbach / Blasorchester Höchst Franz Lindenthal Vogesenstraße Naturfreunde Höchst Karin Faller Erlenseer Straße Pena Flamenca Los Cabales e. V. Carmen Sánchez Ludwigshafener Straße Philatelistenverein Höchst 1923 e. V. Werner Laske Peter-Bied-Straße quersumme8 e. V. Haike Rausch Peter-Fischer-Allee und Torsten Grosch ist willkommen Nicht jeder Mitbewohner ist willkommen......wir haben die Mittel dagegen: itbewohner ist willkommen n Integrierte Antoniterstraße Schädlingsbekämpfung 29, D Frankfurt / Main (Höchst) Zertifiziertes kontakt@puschmanngmbh.de Qualitätsmanagement n Baubegleitende Beratung Tel / Fax 0 69 / n Taubenabwehr Zertifiziertes web: Qualitätsmanagementsystem ittel dagegen: n Desinfektion sbekämpfung Antoniterstr. 29, Frankfurt/Main (Höchst) kontakt@puschmanngmbh.de Schädlingsbekämpfung seit seit 1971 tung Tel. 069/ Fax 069/ tz Schädlingsbekämpfung seit 1971 Wir sind empfohlen durch: Wir sind empfohlen durch: Antoniterstraße 29, D Frankfurt / Main (Höchst) kontakt@puschmanngmbh.de Tel / Fax 0 69 / web: Wir sind empfohlen durch: Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem Wir machen Winterdienst sicher und zuverlässig für Gewerbe- und Privatkunden. Telefon: Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 25

28 » Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Höchst Bolongaropalast Standesamt F Elmar Schneider Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Radfahrverein Germania-Tempo e. V. Stephan Hannappel Klosterhofstraße Ruder-Club Nassovia Höchst 1881 e. V. Rüdiger Dingeldey (Vors.) Mainzer Landstraße Schachclub Höchst 1910 e. V. Prof. Dr. Joachim Bauer Amselweg Schützenverein Höchst a. M e. V. Günter Bauermann An der Tillylinde Senioren-Initiative Höchst Ute Brink-Geenen Gebeschusstraße SG Hoechst 01 e. V. Heinz Knierim Am Stadtpark Sozialistische Jugend Deutschlands Die Falken Roger Podstatny Karl-Blum-Allee Ortsverband Höchst/Frankfurter Westen Sozialverband Deutschland e. V. Ehemals Helga Erben Postfach Reichsbund Ortsverband Höchst Spanischer Elternverein und Lehrkräfte Trinidad Ruiz Guerrero Brüningstraße 38 Sportclub Frankfurt-Höchst e. V. Martin Maurer Liederbacher Straße Stiftergemeinschaft Justinuskirche e. V. Dr. Werner Brodt Postfach

29 «Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Turngemeinde Höchst 1847 e. V. Geschäftsstelle Hospitalstraße Verein zur Förderung des Hockeysports e. V. Harald Jaeger Wagengasse VdK Ortsverband Höchst/Unterliederbach Harald Berkus Pfaffenwiese Deutsch-Irische Kulturinitiative Frankfurt Carsten Saß Verein für Deutsche Schäferhunde Gerhard Winkler Reifenberger Straße 11, Hofheim Verein für Geschichte und Altertumskunde Dr. Wolfgang Metternich Bielefelder Straße Ffm.-Höchst e. V. Verein zur Förderung der Leibnizschule Ulrich Dorn Hunsrückstraße Frankfurt Höchst Verein zur Förderung des Hockeysports e. V. Harald Jaeger Wagengasse Verein zur Förderung und Pflege der Tanzkultur e. V. Anja Höpfner Bolongarostraße WEDEFIT Ethiopia e. V. Claudius Galinski Bolongarostraße Kassenwart Sommerfeeling am Höchster Mainufer Neuanfertigung und Reparatur von: Holz-, Stahl-, Alu- Vorsatzrolladen und Kunststoffrolladen Rollgitter Elektroantriebe Jalousien und Automatisierung Markisen Sicherheitsrolladen Rollos Rolladen-Pauly GbR Inhaber: Helmut und Volker Pauly Kurmainzer Straße Frankfurt-Höchst Telefon: 0 69/ Telefax: 0 69/ Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 27

30 » Frankfurter Bündnis für Familien Ansprechpartnerin: Monika Hofmann, Koordinatorin Telefon: Telefax: Internet: Adresse: Schleiermacherstraße 7, Frankfurt am Main Das Frankfurter Bündnis für Familien ein starkes Bündnis für Familien! Seit 2005 setzt sich das Frankfurter Bündnis für Familien mit vielfältigen Angeboten (Frankfur ter Familienmesse, Frankfurter Familienkongress u. a.) für die Interessen der Familien in unserer Stadt ein und F Sven Bratulic trägt zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei. Das Bündnis ist ein freiwilliger Zusammenschluss aus der Stadt Frankfurt, der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, der Indus trie- und Handelskammer Frankfurt am Main, der Liga der Wohlfahrtsverbände, der Glaubensgemeinschaften, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Hertie-Stiftung, der kommunale Ausländervertretung, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter Frankfurt am Main und dem Sportkreis Frankfurt. Vor Ort für mehr Familienfreundlichkeit Seit Mai 2011 gibt es im Frankfurter Westen das erste Familienbündnis auf Stadtteilebene mit neun Stadtteilen: Goldstein, Griesheim, Höchst, Nied, Schwanheim, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach und Zeilsheim sind dabei. Neun Botschafterinnen und Botschafter unterstützen das Familienbündnis West und die Arbeit der zwei Arbeitsgruppen zu den Themen Freizeitangebote/Veranstaltungen und familienfreundliches Krankenhaus hier mit Beteiligung des städtischen Klinikums Frankfurt Höchst. Gemeinsam für das Familienbündnis West Als Botschafter und Botschafterinnen engagieren sich im Familienbündnis West D. Bollin-Flade, geschäftsführende Gesellschafterin der Christian Bollin Armaturenfabrik GmbH, H. Brandt, Leiter der Verwaltungsstelle Höchst, N. Heil, Leiter Sozialrathaus Höchst, U. Findt, Geschäftsführer der Zentralen ErrichtungsGesellschaft mbh für das Klinikum Höchst, A. Fribolin, Vorsitzender Präventionsrat Sindlingen, M. Lipp, Regionalrat Schwanheim, T. Reichert, Geschäftsführer HAXEN-REICHERT GmbH, M. Ruhs, Vorstandsmitglied der Frankfurter Volksbank und Dr. B. Weyland, Staatsekretärin des Hessischen Ministeriums für Finanzen. Ihre Ansprechpartnerin für familienbezogene Themen Im Frankfurter Kinderbüro hat die Stadt Frankfurt eine Stelle für die Koordinierung und Steuerung des Familienbündnisses eingerichtet. Frankfurter Familienmesse Die Messe für die ganze Familie findet jährlich im Herbst statt. Den Termin finden Sie auf der Webseite. Wir freuen uns auf Sie! 28

31 Frankfurter Kinderbüro «Adresse: Schleiermacherstraße 7, Frankfurt Telefon: Internet: Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. Johann Wolfgang von Goethe Das Frankfurter Kinderbüro ist Lobby für alle Kinder in unserer Stadt. Seit 1991 kümmern wir uns als kommunale Interessenvertretung mit vielfältigen Projekten und Veranstaltungen um die Fragen, Sorgen, Anregungen und Ideen von Frankfurter Kindern und ihren Familien. Unser Aufgabenbereich ist so vielfältig wie das Kinderleben selbst: Wir setzen uns für Kinder und ihre Interessen ein, unterstützen sie schnell und unbürokratisch und er mutigen sie, sich auch selbst für ihre Interessen einzusetzen. Wir bieten: Beratung und Unterstützung zu allen Fragen rund um Kinder und Familie, Familien-Info-Café, Kinderrechteprojekte, Willkommenspaket für Babys, SPATZ Spielplatzaktionen, Geschäftsstelle der Kinderbeauftragten und des Frankfurter Bündnis für Familien, Frankfurter Taschenlampenkonzert, das rollende Kinderbüro, regelmäßiger Kinderbericht sowie aktuelle Projekte und Veranstaltungen Stöbern Sie doch einfach mal auf unseren Websites! alle drei Fotos F Willi Müller-Sieslak Kinder haben das Recht auf gewaltfreie Erziehung Nicht geschimpft ist genug gelobt? Ein Klaps hat noch niemandem geschadet? Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 29

32 Angebote für ältere Menschen ASB Menü-Service Jeden Tag gesund zu Hause essen heiß oder tiefkühlfrisch Schnupperangebot 3 Menüs zum Sonderpreis von 9,99 EUR ASB Hausnotruf-Service und ASB Mobilnotruf mit Ortungsmöglichkeiten Schnelle Hilfe per Knopfdruck für zu Hause und unterwegs Für Fragen und Informationen: Tel Wir helfen hier und jetzt. Angebot Aufbaumonat und Anschlussgebühr gratis DOMICIL-Seniorenpflegeheim Am Stadtpark Lernen Sie unser schönes Haus im Herzen von Frankfurt-Höchst kennen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Unsere Leistungen: Leicht- bis Schwerstpflege in allen Pflegestufen Spezielle Dementenbetreuung Große, wohnliche Zimmer mit Bad Moderne Therapie- und Gemeinschaftsräume Attraktiver Garten mit Wasserspiel Partner aller Kostenträger Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns, damit wir auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! DOMICIL-Seniorenpflegeheim Am Stadtpark GmbH Kurmainzer Str Frankfurt Tel.: 0 69 /

33 Im Dienste der Gesundheit «Bezeichnung Anschrift Telefon Die Angaben erfolgen ohne Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit Activ-Pflege mit Herz Sonja Fabian Mörfelder Landstraße Ambulante Krankenpflege Schon und Jansen Alt-Schwanheim Ambulante Pflege Sonnenstrahl Pfälzer Straße Ambulanter Pflegedienst DeNa Königsteiner Straße Ambulanter Pflegedienst Ursula Döring Grauer Stein Ambulanter Pflegedienst Frankfurt Bolongarostraße Ambulanter Pflegedienst Kahriman Albanusstraße Ambulanter Pflegedienst Nitschke & Lach GbR An der Herrenwiese Ambulanter Pflegedienst Süd-West Elisabeth van Klink Alt-Nied Ambulanter Dienst für Menschen mit Behinderungen und Elbinger Straße für pflegebedürftige ältere Menschen F photocase.com Ihr Gesundheitspartner in Frankfurt-Höchst Gerne beraten wir Sie in allen Fragen rund um Ihre Gesundheit persönlich und kompetent! BÄREN-APOTHEKE Inh. Martin Preißmann Königsteiner Straße 12 (Fußgängerzone) Frankfurt-Höchst Telefon Fax service@baeren-apotheke-frankfurt.de Unsere Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8:00 18:30 Uhr Sa. 8:30 14:00 Uhr Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 31

34 » F svort fotolia.com PRAXIS FÜR ZAHNMEDIZIN Angelika Rauch & Kollegen Dalbergstraße 2a Frankfurt am Main Tel.: 069 / info@zeit-fuer-ihre-zaehne.de F michaeljung fotolia.com 32

35 Im Dienste der Gesundheit«Bezeichnung Anschrift Telefon Alloheim mobil Schleusenweg Allgemeiner Rettungsverband Frankfurt (ARV) Griesheimer Stadtweg Caritas-Zentralstation Höchst Bolongarostraße Christlicher AIDS-Hilfedienst e. V. (CAH) Wittelsbacherallee DTP GmbH Deutsch-Türkischer Krankenpflegedienst Königsteiner Straße Evangelische Hauskrankenpflege der Diakoniestationen ggmbh Battonnstraße Ev. Zentrum für ambulante Krankenpflege Rehstraße 23A Häusliche Krankenpflege Bruno Peters Hamburger Allee Humanis-NL Frankfurt Grethenweg HUMANITAS Pflegeservice GmbH Paul-Ehrlich-Straße Intensiv Ambulanter Krankenpflegedienst Mejra Medic (I.A.K.) Arnsburger Straße Kath. Schwestern für ambulante Krankenpflege Kasinostraße KeDo-Krankenpflege Silke & Clemens Döring Robert-Dißmann-Straße Main Pflegedienst mgh c/o Hassan Husni Nachbarschaftszentrale Ambulante Dienste Höchst Kurmainzer Straße Pflege-Daheim Eleonore Engel Pfaffenwiese Privatpflegedienste G. Romahn GmbH Alt Sossenheim Privater Pflegedienst D. Toll GmbH Offenbacher Straße Sozialer Ring Alten- und Krankenpflege Marion Bär Pfaffenwiese 61A St. Katharinen- und Weißfrauenstift Goldbergweg F polylooks.com F polylooks.com Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 33

36 » Im Dienste der Gesundheit Bezeichnung Anschrift Telefon Außerbezirkliche Einträge: Pflegedienst Ute Bayer Beyerbachstraße 8, Kriftel Pflegedienst Germann GmbH Rheinstraße 82, Hattersheim Alten- und Pflegeheime sowie Seniorenwohnanlagen Rathaus für Senioren, Zentrale Heimplatzvermittlung/Soziale Hilfen für Heimbewohner Stadtteiltreff Zum Heidebuckel Zum Heidebuckel Altenwohnanlage Sossenheim Dunantring Altenwohnanlage Birminghamstraße Altenwohnanlage Bolongarostraße Altenwohnanlage Otto-Brenner-Straße Altenwohnanlage Bielefelder Straße Bauverein für Höchst am Main und Umgebung eg Sindlinger Bahnstraße Frankfurter Wohnungsgenossenschaft e.g. Birminghamstraße 3a GSW Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH Alzeyer Straße 1a GSW Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH Wilhelmshavener Straße GSW Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH Geisenheimer Straße Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh Hessen Dunantring Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh Hessen Toni-Sender-Straße Hellerhof GmbH Pflugspfad Sankt Katharinen- und Weißfrauenstift Kurmainzer Straße Begegnungszentrum Schwanheim Rheinlandstraße Seniorenwohnanlage Tränkweg Victor-Gollancz-Haus Frankfurter Verband Kurmainzer Straße Wohnheim GmbH Mumm-von-Schwarzenstein-Straße Wohnheim GmbH Schwarzerlenweg Wohnheim GmbH Im Heisenrath Wohnheim GmbH Rheinlandstraße Wohnheim GmbH Tränkweg Wohnheim GmbH Zum Eiskeller Wohnheim GmbH Zum Heidebuckel Wohnstift Lärchenstraße

37 «Gesundheitsnetzwerk Rhein-Main e. V. Das Gesundheitsnetzwerk Rhein-Main e. V. ist ein Netzwerk von spezialisierten, stationär und ambulant tätigen Medizinern (Haus- und Fachärzten) sowie medizinischen Kooperationspartnern im Rhein-Main-Gebiet, die in ausgewählten medizinischen Schwerpunkten besonders eng zusammenarbeiten. Zweck des Vereins ist die Förderung der öffentlichen Gesundheit in der Region Rhein-Main durch die Vernetzung der Vereinsmitglieder aus den verschiedenen Sektoren, wie z. B. aus den Bereichen der niedergelassenen Haus- und Fachärzte, der medizinischen Wissenschaft und Wirtschaft, den Krankenkassen, den Bereichen der Rehabilitation und Pflege, dem öffentlichen Gesundheitsdienst, Selbsthilfekontaktstellen der Stadt Frankfurt am Main und des Main-Taunus-Kreises sowie weiteren Gesundheitspartnern. Die Kooperationspartner profitieren von starken, innovativen Partnern durch eine Erweiterung des Kompetenzrahmens sowie der Optimierung der Patientenversorgung durch abgestimmte Behandlungskonzepte. Mehr Informationen unter Physikalisches TheraPie ZenTrum Krankengymnastik Manuelle Therapie Lymphdrainage Medizinische Massagetherapie Königsteiner str. 80 F-HöcHst tel.: 069/ medizinische TrainingsTheraPie Gerätetraining unter fachlicher Anleitung Präventionsmaßnahmen nach SGB V 20 - Rückenschule - RehaSport - Yoga - Qi-Gong Königsteiner str. 80 F-HöcHst tel.: 069/ info@ptz-hoechst.de Osteopathische Behandlung Direktzugang (ohne ärztliche Verordnung) Selbstzahler Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile F Alexander Rochau fotolia.com Königsteiner str. 117 F-HöcHst tel.: 069/ info@ptz-select.de 35

38 » Industriepark Höchst Der Industriepark Höchst ist ein wichtiger Forschungs- und Produktionsstandort für die chemische und pharmazeutische Industrie und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Rhein-Main-Region. Hier arbeiten rund Mitarbeiter in 90 Unternehmen. Seit über 150 Jahren wachsen der Industriepark und der Frankfurter Westen miteinander und sind in vielerlei Hinsicht sozial und wirtschaftlich miteinander verbunden. Gute Nachbarschaft am Standort Das preisgekrönte Internetportal bietet den Menschen im Umfeld des Industrieparks alles Wissenswerte über den Standort und seine Verbindung zu Nachbarn und Bürgern. Die Seiten enthalten unter anderem Neuigkeiten aus dem Industriepark, Wissenswertes für Besuchs-, Spenden- und Spon- soringanfragen, aktuelle Veranstaltungstipps aus dem Industrieparkumfeld sowie Informationen zum richtigen Verhalten bei einer Betriebsstörung im Industriepark Höchst. Bürgertelefon Das Bürgertelefon mit der Nummer ist eine zentrale Telefonnummer, die den Anwohnern des Industrieparks Höchst 12 Monate im Jahr 24 Stunden am Tag zur Verfügung steht. Es ist die erste Adresse für alle Anfragen und auch mögliche Beschwerden der direkten Nachbarn des Standorts. Spendenkonzept Mit seinem Spendenkonzept fördert der Betreiber des Industrieparks, Infraserv Höchst, das gesellschaftliche Leben im Frankfurter Westen. Jedes Jahr können sich Vereine, Kindergärten, Schulen und Initiativen aus turnusgemäß wechselnden Stadtteilen in zwei Fähre auf dem Main 36

39 Bayer am Standort Frankfurt Die Division Crop Science verantwortet das Agrargeschäft der Bayer AG. Bayer zählt zu den weltweit führenden Unternehmen in den Arbeitsbereichen Pflanzenschutz, Saatgut und professionelle Schädlingsbekämpfung. Im Industriepark Höchst in Frankfurt ist die Herbizid-Forschung von Bayer angesiedelt. Hier werden neue Wirkstoffe synthetisiert und deren Einfluss auf Unkräuter und Nutzpflanzen erforscht. Das Ziel der dort arbeitenden Forscher ist es, neue Lösungen zur nachhaltigen Kontrolle von Unkräutern zu finden und auf die Weise den Landwirten zu helfen, die Erträge von Nutzpflanzen zu steigern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erforschung und dem Management von Unkrautresistenzen, die sich weltweit ausbreiten und so ganze Ernten gefährden können. Bereits im Forschungsstadium wird auf eine gute Umweltverträglichkeit der neuen Wirkstoffe und einen schonenden Umgang mit den Ressourcen geachtet. Sowohl in der Wirkstoffproduktion wie auch in der Forschung haben die Themen Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz höchsten Stellenwert. Die in Frankfurt hergestellten Wirkstoffe zur Unkrautkontrolle sind für den weltweiten Einsatz in der Landwirtschaft bestimmt. Sie werden formuliert, also in eine für den Kunden einfach anwendbare Form gebracht, anschließend abgefüllt, verpackt, zwischengelagert und schließlich in Vertriebsläger und zu den Endkunden transportiert. Zwei der im Industriepark Höchst hergestellten Herbizide sind die Produkte Basta und Atlantis. Neben Herbiziden werden in Frankfurt in Kleinproduktion auch Insektizide (Mittel gegen Schadinsekten), Fungizide (Mittel gegen Pilzerkrankungen) und Saatgutbeizen hergestellt.

40 » Industriepark Höchst Runden um Zuschüsse aus dem Spendentopf von jährlich insgesamt e bewerben. In den kommenden Jahren schließt das Spendenkonzept die folgenden Stadtteile ein: J 2016: Goldstein, Griesheim und Schwanheim J 2017: Höchst und Unterliederbach J 2018: Nied und Sossenheim J 2019: Sindlingen, Zeilsheim und die Stadt Kelsterbach außen nicht auf den ersten Blick erschließt. Darum lädt ein etwa zehn Kilometer langer Radweg rund um den Industriepark zu einem Ausflug ein: Mit seinen verschiedenen Haltestationen bietet er Möglichkeiten, sich über den Standort und sein Umfeld zu informieren. Der Parcours gewährt dazu durch bunte Rahmen besondere Einblicke in den Industriepark und Ausblicke in die umgebende Landschaft. Informationstafeln an den Rahmen erklären die jeweilige Ansicht. Altes Rathaus Schlossplatz F Elmar Schneider Weitere Informationen sind unter zu finden Das 2016 neu gestaltete Industriepark-Portal bietet Neuigkeiten und Informationen rund um den Industriepark Höchst. Industriekultur in Höchst Radweg um den Industriepark Höchst Eingebettet zwischen Frankfurter GrünGürtel und Regionalpark Rhein-Main bildet der Industriepark Höchst eine kleine, dynamische Stadt für sich, die sich jedoch von Route der Industriekultur Rhein-Main Wenige denken bei dem Begriff Frankfurt/Rhein-Main an das industriekulturelle Erbe der Region. Dabei wirken hier bis heute Unternehmen von Weltruhm. Diesen Schatz an lebendigen Zeugnissen des produzierenden Gewerbes zu erschließen und zugänglich zu machen, ist Anliegen des Projektes Route der Industriekultur Rhein- Main. Ausflugstouren, Besichtigungen, Führungen und Informationen vor Ort sollen Besucher an den Tagen der Route der Industriekultur in die Lage versetzen, regionale Zusammenhänge an konkreten Beispielen zu erleben und zu begreifen. 38

41

42 » Industriepark Höchst Zeitstreifen Die Dauerausstellung Zeitstreifen dokumentiert die Geschichte des Industriestandortes Höchst von den Anfängen im Jahre 1863 bis heute. Sie veranschaulicht mit viel Bildmaterial und Anschauungsobjekten aus über 150 Jahren Industriegeschichte die Entwicklung von einer Farbenfabrik zu einem international führenden Industriepark für Pharmazie, Chemie und Biotechnologie. Die kostenlose Ausstellung befindet sich im Foyer des Besucherempfangs an Tor Ost des Industrieparks. Industriepark Höchst Im Industriepark Höchst ist der Peter-Behrens-Bau fester Bestandteil dieser Route. Das denkmalgeschützte, 1924 nach den Plänen des Meisterarchitekten Peter Behrens errichtete Bauwerk ist ein Meilenstein der internationalen Architekturgeschichte. Das ehemalige technische Verwaltungsgebäude der Hoechst AG dient noch heute als Verwaltungssitz von Infraserv Höchst. Einmalig sind das Zusammenspiel von Farbe und Form in der Kuppelhalle, die Ornamente aus Bauhaus und Backstein sowie die Perfektion bis ins Detail. Zu sehen ist auch die renovierte historische Ausstellungshalle. Viermal im Jahr finden in dem Gebäude zusätzlich öffentliche Führungen statt. Weitere Infos dazu sind unter zu finden. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag 7:00 bis 16:30 Uhr und Freitag 7:00 bis 15:00 Uhr. Zur Ausstellung ist ein Katalog erhältlich. Wichtige Adressen und Telefonnummern für die Bewohner des Frankfurter Westens Bürgertelefon des Industriepark Höchst:

43 Goldstein«Mit diesen Namen verbindet man heute den Frankfurter Stadtbezirk Goldstein, der 2017 seinen 85. Geburtstag feiern kann. Der Name Goldstein stammt von dem Frankfurter Schöffen und Jüngerem Bürgermeister Johann Goldstein, der hier Anfang des 14. Jahrhunderts bereits ein Hofgut besaß errichtete er dort ein Wasserschloss, das von drei großen Wassergräben umgeben war, aber 1552 zerstört wurde. Der Hofbetrieb wurde bis zum Jahre 1975 weitergeführt, dann wurden die Hofgebäude (Scheunen und Stallungen) abgerissen und eine modernere Altenwohnanlage errichtet. Aus dem ehemaligen Gutsverwalterhaus, im Volksmund Herrenhaus genannt, wurde gleichzeitig eine Altentagesstätte. Der heutige Stadtbezirk Goldstein liegt in der Gemarkung Schwanheim und entstand in den Jahren 1932 bis 1936, als arbeitslose Frankfurter mit staatlicher Unterstützung am Rande der Großstadt Frankfurt eine vorstädtische Kleinsiedlung mit 930 Siedlerstellen auf dem Gelände des damals noch vorhandenen Hofguts Gold- stein errichteten. Im Wesentlichen kamen dabei drei verschiedene Haustypen, die aus einem Wettbewerb hervorgegangen waren und den besonderen Siedlungscharakter prägten, zur Errichtung. Durch die gärtnerische Bewirtschaftung dieser Flächen konnten die späteren Siedler einen großen Teil ihres Lebensunterhaltes selbst erarbeiten und dadurch die öffentliche Fürsorge wesentlich entlasten. Auf der noch unbebauten Fläche des Hofguts wurden nach und nach weitere Siedlungshäuser und mehrgeschossige Sozialbauten errichtet. Den Abschluss der Bebauung in Goldstein machte die von dem amerikanischen Architekten Frank O. Gehry errichtete Wohnanlage im Baugebiet Goldstein-Süd. Die ersten Siedler in Goldstein bezogen im Herbst 1932 ihre neuen Heimstätten. Die schulpflichtigen Kinder mussten noch die Schulen in Schwanheim, Griesheim oder Niederrad besuchen. Erst 1946 konnte nach den Herbstferien in einer Holzbaracke als Filialschule der Schwanheimer Volksschule mit dem Schulbetrieb in Goldstein begonnen werden. Im Laufe der Jahre Im Goldsteinpark Hermann Klimroth Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 41

44 » Goldstein Begegnungsstätte Goldstein im Tränkweg Hermann Klimroth Geschichte der Schrift, Carl-von-Weinberg-Schule, Künstler: Eberhard F. Gutberlet wurde daraus die Goldsteinschule, die ab 1951 selbstständig wurde. Bereits 1927 war die Schwanheimer Mittelschule, die im gleichen Jahr den Namen Carl-von-Weinberg-Mittelschule erhielt, in Betrieb gegangen. Diese Schule hatte einen guten Ruf und nahm Schüler/ innen aus der ganzen Umgebung auf. Da jegliche Erweiterungsmöglichkeiten an dieser Schule fehlten, musste ein Neubau geschaffen werden. Die neue Carl-von-Weinberg-Mittelschule wurde auf einem Siedlungsgebiet in Goldstein errichtet und am eröffnet. Nach Einführung der Oberstufe konnte dort am die erste Abiturfeier stattfinden. Noch vor den Schulen konnte 1938 eine katholische Notkirche eröffnet werden, die bis zur Weihe der neuen katholischen Kirche St. Johannes im Jahre 1961 ihren Dienst tat. In einer Holzbaracke wurde 1945 die evangelische Notkirche eröffnet, die bis zur Weihe der neuen Dankeskirche im Jahre 1954 ihren Dienst versah. Neben Kirchen und Schulen sowie einigen Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf gibt es ein schönes Bürgerhaus, in dem das Vereinsleben seinen Mittelpunkt hat. Heute sind 26 Vereine im Vereinsring Goldstein zusammengeschlossen, dem ersten Zusammenschluss dieser Art in Frankfurt. In Goldstein leben etwa Menschen. In dem unter Denkmalschutz stehenden Goldsteinpark, dem Mittelpunkt von Goldstein, finden die Spaziergänger unter vielen hundertjährigen Bäumen Ruhe und Entspannung. 42

45 Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Goldstein «Bezeichnung Anschrift Telefon Schulen Goldsteinschule, Grundschule mit Förderstufe (Kl. 1-6) Am Wiesenhof Kinderbetreuungseinrichtungen Ev. Kinder- und Familienzentrum An der Schwarzbachmühle 18b Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Am Wiesenhof 76a Kindergarten der ev. Dankeskirchengemeinde Am Goldsteinpark 1c Kinderhaus Goldstein Am Kiesberg Spiel- und Lernstube Am Kiesberg Kinderzentrum Am Wiesenhof Am Wiesenhof Kinderzentrum Henriette-Fürth-Straße Henriette-Fürth-Straße Kinderzentrum Am Wildpfad Am Wildpfad Schülerladen Budenzauber Am Wiesenhof Kirchengemeinden Ev. Dankeskirchengemeinde Am Goldsteinpark 1b Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Am Wiesenhof 76a Ehrenbeamte & Beauftragte Kinderbeauftragte Marion Weil-Döpel Libellenweg Ortsgerichtsvorsteher Hans Spang Geisenheimer Straße Schiedsmann Stefan Brand August-Bebel-Straße Sozialbezirksvorsteher Helmut Frank Sonnenweg Stadtbezirksvorsteherin Franziska Bergner Zur Frankenfurt Sonstige Aufsuchende Jugendarbeit im Heisenrath Im Heisenrath Kinder-, Jugend- und Elternberatungsstelle Justinuskirchstraße 3a Jugendhaus Goldstein/Schwanheim Straßburger Straße Bürgerhaus Goldstein Goldsteinstraße Regionalrat Goldstein, Kontakt Marion Weil-Döpel Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 43

46 » Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Goldstein F Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Vereinsring Goldstein Peter Meister Sonnenweg Akkordeon-Club Goldstein e. V. Rudi Groth Am Waldgraben Arbeiterwohlfahrt Marion Pfaff-Brandt Goldsteinstraße Bürgerhausverein in Goldstein e. V. Marion Pfaff-Brandt Goldsteinstraße Club für ältere Bürger in Goldstein Ivi Wolland Hofgut Goldstein Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Geschäftsstelle Alt Schwanheim Ev. Dankeskirchengemeinde Am Goldsteinpark 1c Förderteam der Carl-von-Weinberg-Schule Zur Waldau Freiwillige Feuerwehr Schwanheim e. V. Patrick Söder Zur Frankenfurt Freunde und Förderer der Goldsteinschule Claudia Schönzart Goldsteinstraße Heimatclub Goldstein e. V. Elfi Freidel Schüttenhelmweg Jugendhaus Goldstein-Schwanheim Hermann Snaschel Straßburger Straße Kath. Kirchengemeinde St. Mauritius Am Wiesenhof 76a St. Johannes Kinderhaus Goldstein Hermann Snaschel Am Kiesberg Modellbauclub Goldstein e. V. Erwin Kruse Am Wiesenhof Siedlergemeinschaft Goldstein Erwin Euler Boseweg Sozialverband VdK, OV Goldstein Bernd Neeb Am Wiesenhof Sportclub Goldstein 1951 e. V. Karin Rohrmann-Ost Güntherstraße SV Goldsteiner Schlippcher 1950 e. V. Sascha Hahn Hans-Pfitzner-Straße Tanzsportkreis Goldstein e. V. Dr. Udo Walter Postfach Verein der Briefmarkenfreunde Karl Leißner Schüttenhelmweg VfL Goldstein e. V. Rainer Schroth Sonnenweg

47 Griesheim «Griesheim das ist der lebendige und liebenswerte Stadtteil im Frankfurter Westen, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Wo Wohnen am Fluss noch erschwinglich und schon seit 1200 Jahren Standard ist, leben immer mehr junge Menschen und Familien. Doch nicht nur die einmalig schöne Mainuferpromenade mit dem Yachthafen und dem Beach- Volleyballfeld sind es, die Griesheim neuen Zuspruch bringen. Es tut sich etwas im Stadtteil. Dank des außergewöhnlich hohen Bürgerengagements entwickeln sich Projekte wie etwa das Waldwerk im ehemaligen Griesheimer Wasserwerk. Hier entsteht ein naturkundliches Lernzentrum für Jung und Alt mitten im urigen Griesheimer Wald zwischen Waldschul- und Oeserstraße. Andere Bürger organisieren den Tag der offenen Höfe und Gärten oder das Griesheimer Adventsfenster, engagieren sich in der vielfältigen Griesheimer Vereinslandschaft und stellen so unter anderem das traditionelle Griesheimer Mainuferfest auf die Beine. Neben der lebendigen Urbanität, die von den heutigen Einwohnern getragen wird, hat Griesheim eine 1200-jährige Geschichte mit allen Höhen und Tiefen vorzuweisen. Aus einem fränkischen Fronhof hervorgegangen, entwickelte sich der einst kleine Ort am Main zu einem Bauern- und Fischerdorf, bis im Jahre 1823 mit der Errichtung der Wachstuchfabrik die Industrialisierung begann. Nach der Ansiedlung der Chemischen Fabrik im Jahre 1856 setzte dann endgültig der Wandel vom Dorf zum Industriestandort ein. Viele Jahrzehnte lang profitierte Griesheim davon, musste jedoch auch die damit verbundenen Risiken tragen. Explosionen wie die von 1901 und 1917 sowie der Störfall von 1993 sind den Einwohnern im Gedächtnis geblieben. Verkauf - Vermietung - Hausverwaltung Wertermittlung - sachverständige Beratung Spezialisiert auf Frankfurt-Süd-West! Wilhelm-Kobelt-Str Frankfurt - Schwanheim Tel. 069 / Am Griesheimer Mainufer Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile Immobilienkompetenz seit

48 » Griesheim» Impressionen aus Griesheim Griesheim hat viele unterschiedliche Gesichter und Kuriositäten, die es zu entdecken gilt. Da gibt es beispielsweise das versteckt gelegene Waggonhausen an der Waldschulstraße, oder das einer Gartenstadt ähnelnde Wohngebiet Am Neufeld, das im Norden des Stadtteils an der Nidda liegt. Auch die Bizonale Siedlung (ab 1948) mit ihrem bemerkenswerten Erscheinungsbild und die Foockenstraße ( ) geben eindrucksvolle Beispiele einer sich wandelnden Siedlungsarchitektur wieder. Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Griesheim Heute leben knapp Einwohner in Griesheim, die den Stadtteil lebendig und liebenswert erhalten, ihm sein Gesicht geben und ihn prägen. Und die ihn zu dem machen, was der Kurzfilm des Presse- und Informationsamtes der Stadt Frankfurt am Main porträtiert: Frankfurt-Griesheim Ein Schatz am Main. * Frankfurt-Griesheim Ein Schatz am Main, Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main. Der Film ist über die Internetseite der Stadt Frankfurt am Main oder über Youtube abrufbar. Bezeichnung Anschrift Telefon Schulen Eichendorffschule, Grundschule Waldschulstraße Berthold-Otto-Schule, Grundschule Kiefernstraße 18a Boehleschule, Grundschule Jungmannstraße Georg-August-Zinn-Schule, Integrierte Gesamtschule Am Mühlgewann Griechische Schule Linkstraße Michaelschule, Förderschule Eichhörnchenpfad Kirchen Ev. Kirchengemeinde Am Gemeindegarten Ev. Kirchengemeinde Jägerallee Kath. Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Linkstraße Kath. Kirchengemeinde St. Hedwig Elsterstraße

49 Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Griesheim «Bezeichnung Anschrift Telefon Kinderbetreuungseinrichtungen Caritas Jugendhilfewerkstatt Griesheim Froschhäuser Straße IB Betreuung Eichendorffschule Waldschulstraße IB Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) Platanenstraße KIZ Bingelsweg Bingelsweg KIZ Ahornstraße Ahornstraße KIZ Kiefernstraße Kiefernstraße 26a KIZ Kiefernstraße Kiefernstraße 24a KIZ Eichhörnchenpfad Eichhörnchenpfad KIZ Griesheimer Stadtweg Griesheimer Stadtweg Ev. Kita Frankfurt Griesheim Am Gemeindegarten 6a Kindergarten Zum Regenbogen Alt-Griesheim Kindergarten Wanderflöhe Fabriciusstraße IB Kita Zauberwiese An der Zingelswiese Kath. Kindergarten Gem. Mariä Himmelfahrt Linkstraße Kath. Kindergarten Gem. St. Hedwig Elsterstraße Ev. Krabbelstube an der Segenskirche Alte Falterstraße Ev. Krabbelstube Rehstraße Rehstraße 23a Staustufe Griesheim Ambulante Pflege und Betreuungen Hilfe, die von Herzen kommt! Pflegezentrum: Griesheimer Stadtweg Frankfurt/Griesheim Allgemeiner Rettungsverband Frankfurt Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 47

50 » Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Griesheim Bezeichnung Anschrift Telefon Kinder- und Jugendeinrichtungen IB Abenteuerspielplatz Kiefernstraße 18a IB Bike-Point Fahrradladen Autogenstraße Die Arche Griesheim Kiefernstraße 12c IB Fema Treffpunkt für Mädchen und Frauen Alte Falterstraße IB Jugendclub Autogenstraße IB Jugendbüro (Aufsuchende Jugendarbeit) Autogenstraße Jugendclub Griesheim Froschhäuser Straße Kinderhaus Griesheim Linkstraße 23a Kinder- und Jugendbüro der Ev. Gemeinde Jägerallee Sonstiges IB Berufsbildungszentrum An der Zingelswiese Frankfurter Arbeitsmarkt Programm, Beratungszentrum Mainzer Landstraße Sozialrathaus Gallus Rebstöcker Straße Werkstatt Frankfurt Neufundland Lärchenstraße Regionalrat Griesheim, Kontakt Ursula Schmidt Alt-Griesheim IB Quartiersmanagement Griesheim Ahornstraße IB Nachbarschaftsbüro Süd Alt-Griesheim IB Bike-Point (Ausbildung) Autogenstraße und IB Bildung und Soziale Dienste (Geschäftsführung) An der Zingelswiese IB Fachdienst für Migration An der Zingelswiese Ehrenbeamte & Beauftragte Kinderbeauftragte Ulrike Steinig Elektronstraße Ortsgerichtsvorsteher Hans Spang Geisenheimer Straße Schiedsmann Stefan Brand August-Bebel-Straße Sozialbezirksvorsteher Michael Heinrich Taläckerstraße Stadtbezirksvorsteher Dieter Puttendörfer Linkstraße Stadtbezirksvorsteher Wolfram Diemann Luthmerstraße Stadtbezirksvorsteherin Veronika Roth Am Brennhaus

51 Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Griesheim «Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Vereinsring Griesheim e. V. Ursula Schmidt Alt Griesheim Internet: 1. Griesheimer Jugend-Tanzsport-Club Helmut Bosch Lärchenstraße Akkordeon-Musikverein Heiterkeit 1890 Burkhard Kours Ahornweg 32, Oberursel Allgemeiner Rettungsverband Frankfurt (ARV) Karl-Heinz Maier Griesheimer Stadtweg Arche Kinderprojekt Griesheim Daniel Schröder Kiefernstraße 12c ASV Athletik-Sportverein von 1900 Alex Prinz Linkstraße Vereinshaus AWO-Griesheim Margitta Germeroth Auf dem Schafberg Bildungs- und Nachhilfeverein Ffm-Griesheim e. V. Max Oplt Hartmannsweilerstraße BIG Bosnisch-Islamische Gemeinde Muharem Sabic Höchster Bahnstraße 2a Hier fühlen Sie sich wohl! F BlueOrangeStudio fotolia.com NEUBAU IN GRIESHEIM Wohnen und Wohlfühlen bei der WOHNHEIM in Frankfurt Am Ende des Krieges machten wir den Menschen wieder Mut und vermittelten ihnen das Gefühl von Heimat. Die WOHNHEIM setzte den öffentlich geförderten Wohnungsbau ganz oben auf ihre Agenda. Wir gehören zu den großen Wohnungsunternehmen in Frankfurt am Main. Unsere Gegenwart ist geprägt durch einen ausgewogenen Mix von gefördertem und freifinanziertem Wohnungsbau mit Läden und Sozialeinrichtungen. Öffnungszeiten: Montag 8:30-12:00 Uhr, Dienstag/Donnerstag 15:00-18:00 Uhr Telefon: post@wohnheim.abg-fh.de Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 49

52 » Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Griesheim Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Brieftauben-Klub Griesheim von 1904 e. V. Ditmar Schmidt An der Schwarzbachmühle BSW Fotogruppe Hans Steinhäuser Oeserstraße Bürgerverein Frankfurt-Griesheim Marita Seifarth Ahornstraße Caritas Jugendhilfewerkstatt Griesheim Ute Falkenmayer Froschhäuser Straße CDU Griesheim Peter Wagner Griesheimer Ufer Chorgemeinschaft 1857 Ffm-Griesheim e. V. Horst Seip Am Wingertsgrund DRK Ortsgruppe Griesheim/Gallus Tekin Karahasan Alt-Griesheim DJK Schwarz/Weiß Griesheim e. V. Herbert Walle Risselsteinweg Europäischer Pfadfinderbund Georgsritter e. V. Stefan Blank An der Herrenwiese Ev. Kirchengemeinde Griesheim Pfarrer Manfred Bruns Rehstraße Ev. Kirchengemeinde Griesheim Pfarrerin Gudrun Goy Alte Falter Straße F.D.P. Ortsgemeinschaft 6 Georg Diehl Oeserstraße Förderverein für die Anlage 1 e. V. Stefan Schnabel Ahornstraße Förderkreis Kultur und Freizeit Ursula Schmidt Alt Griesheim Griesheim e. V., 1979 Förderverein der Boehle-Schule e. V. Jürgen Lang Elsterstraße Frankfurter Ruderclub Griesheim 06 e. V. Gerd Volkmann Auf der Beun Geschichtsverein Griesheim von 1995 e. V. Uta Endreß Taläckerstraße Griesheimer Karneval-Club Die Nasebaern e. V. Elvira Prüms Mainzer Landstraße Initiativgruppe Griesheimer Kinder Elsbeth Sünbold Steinlestraße Internationaler Bund Jugendclub & Jugendbüro René Wießner Autogenstraße Kath. Pfarrgemeinde Mariae Himmelfahrt Dr. Norbert Böger Griesheimer Stadtweg Kath. Pfarrgemeinde Mariae Himmelfahrt Pfarrer Rolf Glaser Linkstraße KGV Griesheimer Kirchpfad e. V. Michael Heinzmann Schöffenstraße KGV Kastanienwald e. V. Manfred Rössler Schwarzerlenweg KGV Tannenwald e. V. Manfred Herold Untere Rützelstraße Kinder- und Elternverein Griesheim Nord e. V. Olaf Dannenberg Kattowitzer Straße Kinderhaus Griesheim Ute Kleinhans Linkstraße 23a KiZ Ahornstraße Petra Harms-Daske Ahornstraße KiZ Griesheimer Stadtweg Maia Jakhieva Griesheimer Stadtweg Modelleisenbahnclub 83 Griesheim e. V. Klaus Syrbe Max-Hartig-Weg Radfahrverein Einigkeit 1899 Manfred Baltus Adelonstraße Sardisches Kultur- und Freizeitzentrum Renzo Sechi Alemannenweg 16, Maria Carta Friedrichsdorf 50

53 «Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Schachverein Griesheim e. V. von 1934 Thomas Koch Taläckerstraße Schulförderverein der Georg-August-Zinn-Schule Gabriele Faust-Becker Leverkuser Straße Seniorenclub Griesheim Rita Großmann Alzeyer Straße Siedlergemeinschaft Griesheim-Lindenhag Waltraud Leckel Haselnusspfad SPD Griesheim Birgit Puttendörfer Linkstraße Spielvereinigung 02 e. V. Christian Kossack Postfach Stadtteilbibliothek Griesheim Ursula Kunzler Schwarzerlenweg Trachtenverein D Almros n Griesheim e. V. Birgit Schimmel Tillystraße Trachtenverein G.T.E.V. Bavaria Griesheim e. V. Karl-Heinz Bohrmann Melibocusstraße Turnerschaft 1856 e. V. Frankfurt-Griesheim Budi Sejdic Eichenstraße VdK Ortsgruppe Griesheim Hannelore Romann Auerhahnstraße 2A Vereinigung der Pensionäre der Hoechst AG Wolfgang Vetter Kastanienstraße Gruppe Grieseheim Waldwerke e. V. Ursula Schmidt Alt Griesheim Wassersport Westend e. V. Kerstin Großmann Griesheimer Stadtweg Niddabrücke in Nied Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 51

54 » Nied Altes Rathaus Ein Urnenfeldergrabfund aus der Zeit um 1200 v. Chr. weist auf vorgeschichtliche Besiedlung der Flussniederungen an der Niddamündung hin. Auch die Römer erkannten die günstige Lage und betrieben westlich der Niddamündung im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. eine Militärziegelei mit dazugehöriger Zivilsiedlung, die die Befestigungsanlagen am obergermanischen Limes und das Hinterland mit Baumaterial versorgte. Ebenfalls errichteten sie eine erste Brücke über die Nidda, die damals ein wichtiger Verkehrsweg zur Römerstadt Nida war fand die erste sichere Erwähnung des Ortes Nied statt wurde die Niddabrücke erstmals urkundlich erwähnt. Sie war Teil der wichti- gen Fernhandelsstraße von Mainz nach Frankfurt, über die auch die Messekaufleute reisten. Während des 30-jährigen Krieges wurde Nied 1622 eingeäschert und die Bewohner nahezu dezimiert wurde Nied endgültig kurmainzisch. Als Nied 1803 an Nassau fiel, zählte der Ort etwa 200 Einwohner, eine Zahl, die sich beim Übergang an Preußen 1866 vervierfacht hatte und mit der fortschreitenden Industrialisierung schnell anstieg. Die zugezogenen Tagelöhner aus Bayern und Franken bildeten schon bald die Mehrheit der Ortsbewohner, blieben wegen des herrschenden Dreiklassenwahlrechts jedoch politisch ohne Einfluss. In wenigen Jahrzehnten entwickelte sich das einstige Bauern- und Fischerdorf zu einer Arbeiterwohnsitzgemeinde. Die alten Gebäude wichen mehrstöckigen Mietshäusern; ganze Straßenzüge wurden neu angelegt. Die starke Zunahme der Bevölkerung erforderte außerdem den Neubau von öffentlichen Einrichtungen wie Kirchen, Schulen sowie eines Postamtes. Auch die Infrastruktur für Strom, Gas, Trinkwasserleitungen und Kanalanschlüsse musste zügig angepasst werden wurde die Trasse der Taunusbahn (Frankfurt-Wiesbaden) durch Nied geführt, die erste Eisenbahnstrecke im heutigen Rhein-Main-Gebiet. Der erste Spatenstich hierzu erfolgte am Niedwald auf Nieder Gemarkung. Aber erst 1888, als der neue Frankfurter Centralbahnhof eröffnet wurde, erhielt Nied an der schon seit 1879 bestehenden Bahnlinie Frankfurt-Limburg einen eigenen Haltepunkt. Das Dampflokausbesserungswerk Nied war seit 1918 für knapp 50 Jahre mit bis zu dreitausend Beschäftigten der größte Arbeitgeber im Ort. Ab 1919 bis 1932 entstand die heute unter Denkmalschutz stehende Eisenbahnersiedlung vor dem Niedwald mit rund 450 Wohnungen. Nach der ersten Niddaregulierung im Jahr 1886 wurde Nied abermals 1909 und 1920 überschwemmt, teilweise bis zur Mainzer Landstraße. Erst durch die Regulierung von 1926 bis

55 Überschrift «konnte die Überschwemmungsgefahr wesentlich gebannt und zusätzlicher Raum für Erholungsund Siedlungsflächen gewonnen werden. Die Eingemeindung von Nied nach Frankfurt im Jahr 1928 brachte viele Absichtserklärungen der Großkommune, die aber teilweise erst nach Jahrzehnten eingelöst wurden ergänzte die nach Nied verlängerte Straßenbahnlinie das seit 1927 bestehende Omnibusnetz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Nied fünf neue Siedlungsgebiete erschlossen, jedes für sich mit dem der Zeit beziehungsweise dem Zweck geschuldeten Baustil. Heute zählt Nied etwa Einwohner und bietet mit seinen Uferpartien von Main und Nidda, dem rund 60 ha großen Niedwald sowie Spielplätzen und Grünanlagen Erholung fast am Rande der Großstadt mit der Chance, in gut zehn Minuten im Zentrum der Metropole zu sein. Außerdem ermöglichen um die fünfzig Ortsvereine sinnvolle Freizeitgestaltung in einem der geschichtsträchtigen Stadtteile im Frankfurter Westen, der sechs denkmalgeschützte Bauwerke Seit über 20 Jahren sind wir Ihr zuverlässiger Partner rund ums Auto im Frankfurter Westen. Sonnige Zeiten für Ihr Auto bzw. Bauensembles aufweisen kann: Zwei historische Niddabrücken, eine klassizistische Saalkirche, das ehemalige Rathaus mit nachbarocken Stilelementen, der größte Teil der von erbauten alten Eisenbahnersiedlung und die 1957/58 an der Heinrich-Stahl-Straße erstellten Wohnblocks zwischen dem Haus Nied und der Mainzer Landstraße. Alles in Allem ein Frankfurter Stadtteil im Grünen, der einen Besuch wert ist. Nieder Kirchweg Frankfurt a.m Neumarkt in Nied Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 53

56 » Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Nied Bezeichnung Anschrift Telefon Schulen Niddaschule, Grundschule Oeserstraße Fridjof-Nansen-Schule, Grundschule Dürkheimer Straße Friedrich-List-Schule, Grundschule Heusingerstraße Berthold-Simonsohn-Schule, Beratungs- und Förderzentrum Oeserstraße Panoramaschule, Förderschule Werner-Bockelmann-Straße Kinderbetreuungseinrichtungen Katholischer Kindergarten St. Markus Beunestraße Ev. Kindergarten Grüne Winkel Grüne Winkel 29a ASB Lehrerkoop. Internationale Kita Brunnenpfad Brunnenpfad Ev. Kita Kunterbunt Werner-Bockelmann-Straße Ev. Kindergarten Rosengarten Am Rosengarten 2b Ev. Kita Löwenzahn Oeserstraße 3b Kita Lilliput Franz-Simon-Straße KIZ An der Wörthspitze An der Wörthspitze KIZ Dürkheimer Straße Dürkheimer Straße KIZ Theresa-Herger-Anlage Therese-Herger-Anlage Krabbelstube Lukas Neumarkt 5a Krabbelstube Urmeli Beunestraße Krabbelstube Nieder Wasserflöhe Alt-Nied 1a Krabbelstube Windelschwinger Heinrich-Stahl-Straße Kinder und Jugendliche Jugendclub Georgskeller Oeserstraße Jugendhaus Nied Birminghamstraße Kinder- und Jugendkeller Oeserstraße Kinderhaus Nied An der Wörthspitze Kirchen Ev. Kirchengemeinde Oeserstraße 3a Ev. Apostelgemeinde Heusingerstraße Kath. Pfarrgemeinde St. Markus Mainzer Landstraße Kath. Pfarrgemeinde Dreifaltigkeit Oeserstraße

57 «Bezeichnung Anschrift Telefon Sonstiges Regionalrat Nied, Kontakt Edgar Lühn Ehrenbeamte & Beauftragte Kinderbeauftragte Andrea Stenzel Landauer Straße Ortsgerichtsvorsteher Hans Spang Geisenheimer Straße Schiedsmann Stefan Brand August-Bebel-Straße Sozialbezirksvorsteherin Karin Willems Bergmannweg Stadtbezirksvorsteher Klemens Mielke Nieder Kirchweg Stadtbezirksvorsteher Alfons Rusko Am Selzerbrunnen Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Nied«Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Vereinsring Nied Hauke Hummel Nieder Kirchweg Internet: Alevitisches Kulturzentrum Frankfurt Halil Özdemir An der Steinmühle Anglerverein Nied Stephan Malorny Friedensallee 36, Neu-Isenburg Arbeiter-Samariter-Bund Silostraße Arbeiterwohlfahrt Nied Rolf Schubert Mumm-von-Schwarzenstein-Straße Bahn-Landwirtschaft Andreas Bach Heusingerstraße Billardclub Nied Wolfgang Dambowy Bolongarostraße Bogensport-Club Claus Moxter Simsonstraße Briefmarkensammler-Gemeinschaft Heinz Trautmann Am Selzerbrunnen CDU Stadtbezirksverband Marita Schäfer Ferdinand-Scholling-Ring DRK Bezirksverband Frankfurt e. V. Adelonstraße OV Höchst Zentrum West Erster Nieder Carneval-Club von 1969 e. V. Peter Stoner Evang. Kirchengemeinde Nied Hans Joachim Buley Oeserstraße 3a Förderverein Fridtjof-Nansen-Schule Daniel Schröder Nieder Kirchweg Förderverein Niddaschule Oeserstraße Förderverein Panoramaschule e. V. Werner-Bockelmann-Straße Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 55

58 » Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Nied Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Fränki-Elf Freizeitkultur und Oldiemusik Günter Gemeinder Ferdinand-Scholling-Ring Frankfurter Rudergesellschaft Nied e. V. Bernd Ravens Mainzer Landstraße Freiwillige Feuerwehr Nied Ralf Schwinn Taunusblick FV Alemannia Nied Peter Frey Alzeyer Straße 50 Gewerbeverein Nied Gerhard Gabler Luthmerstraße 30b Haus- und Grundbesitzerverein Anette Hameister Mainzer Landstraße Heimat- und Geschichtsverein Wolfgang Lampe Vorm Wald Kanarienzucht- und Vogelschutzverein Höchst Karin Hasenbach Kirchstraße 36, Kriftel Kath. Pfarrgemeinde Nied Christine Mendler Mainzer Landstraße Kleingärtnerverein Am Wiesenweg Elsbeth Wolf Spielmannstraße Kleingärtnerverein Flughafen e. V. Günter Gemeinder Ferdinand-Scholling-Ring Kulturkreis Georg Heck e. V. Klaus-Ludwig Schulz Männergesangverein Nied Klaus Spielberg Auf dem Berg PakBann e. V. Deutsch-Pakistanische Begegnungen Amir Mansoor Mumm-von-Schwarzenstein-Straße Obst- und Gartenbauverein Nied Ingeborg Espenschied Franz-Simon-Straße PopChorN ev. Kirchengemeinde Oeserstraße 3a Projektgruppe Kind in Nied e. V. An der Wörthspitze Reitclub Georgshof Georg Diehl Oeserstraße Schachclub 1961 König Walter Gräbner Wilhelm-Kobelt-Straße Sozialverband VdK Ortsverband Nied Kommissarische Vorsitzende Neumarkt Gisela Steinkrauss SPD-Ortsverein Nied Milkica Romic Ferdinand-Scholling-Ring Sportgemeinschaft 1877 e. V. Heiko Walldorf Oeserstraße Stadtmission Frankfurt-Nied Andrea Stenzel Lotzstraße Stadtteiltreff Nied Ulf Kaps Birminghamstraße SV Orplid Niddainsel e. V. Harald Buntin Vorm Wald Taunusclub Frankfurt-Nied e.v. Alban Höflein Wickerer Straße 9, Hattersheim Tierschutzverein Schwalbach e. V. Petra Decken Nieder Kirchweg u. d. Brücke Verein zur Förderung der Jürgen Lorz Sauerstraße Freiwilligen Feuerwehr Nied e. V. Verein zur Förderung des Peter Willems Wiesenstraße 6a, Seeheim-Jugendheim Handballsports SG-Nied e. V. Verein zur Förderung des Fußballsports Günther Weichel Oeserstraße in der Alemannia Nied Verein zur Unterstützung berufstätiger Franz-Simon-Straße Eltern e.v.; Kita Lilliput Volkstheater Hessen e. V. Hauke Hummel Nieder Kirchweg Westkunst Frankfurt-Nied Spomenka Aleckovic Feldstraße 15, Offenbach

59 Schwanheim «In einer Urkunde vom 17. November 880 wird Schwanheim erstmals erwähnt. König Ludwig der Jüngere bestätigt darin eine Schenkung seines Vaters, Ludwigs des Deutschen. Wie viele Ortschaften wechselte auch Schwanheim mehrmals den Besitzer und wurde um 1499 in das Erzbistum Mainz eingegliedert. Nach 345-jähriger Zugehörigkeit übernahm 1803 das neu gebildete Herzogtum Nassau Schwanheim, bevor es 1866 von Preußen einverleibt wurde. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Bauerndorf immer stärker zu einem Wohnort für Arbeiter und Angestellte der Fabriken und Industriebetriebe auf der gegenüberliegenden Mainseite. Der Bau der Waldbahn 1889 sorgte für die direkte Anbindung Schwanheims in Richtung Frankfurt. Der bereits 1860 erbaute Bahnhof der Ludwigsbahn, einen Kilometer entfernt im Wald gelegen, verlor dadurch seine Bedeutung konnte die erste Brücke, von den Bürgern der Gemeinde aus eigenen Mitteln finanziert, eingeweiht werden. An die alte Brücke erinnert heute noch das Brückenhäuschen am Ende der Eifelstraße wurde die Gemeinde Schwanheim mit ca Bürgern von der Stadt Frankfurt eingemeindet. Der gemeindeeigene Wald vergrößerte den Stadtwald um ca. 667 ha. Heute ist er Teil des Grüngürtels und gemeinsam mit den 1984 unter Naturschutz gestellten Schwanheimer Dünen ein Geheimtipp für Erholungssuchende. Das 1973 im Wilhelm-Kobelt-Haus eröffnete und 2006 neu gestaltete Heimatmuseum zeigt neben den vielfältigen archäologischen Funden, Ausgrabungsstücke der Burg Goldstein, Arbeiten der Bildhauer und Vergolder und die Entwicklung des Dorfes Schwanheim zum Vorort Frankfurts. Direkt an der Endstation der Linie 12 befindet sich das Frankfurter Straßenbahnmuseum. Hier werden 125 Jahre Straßenbahngeschichte lebendig. In direkter Nachbarschaft bietet sich ein Spaziergang durch den Kobelt-Zoo an, der besonders die Kleinen begeistert. Der 1977 eingerichtete Waldspielpark, ein paar Schritte weiter, ist eine besondere Attraktion für jedes Alter. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist aus dem einstigen Bauerndorf einer der beliebtesten Stadtteile Frankfurts geworden: Modern, aber mit dörflichem Charakter. Erstklassiger Eigentümerservice für Frankfurt Süd-West! Kompetente Unterstützung für Immobilien-Eigentümer Verkauf Vermietung Hausverwaltung sachverständige Beratung spezialisiert auf Frankfurt Süd-West Wilhelm-Kobelt-Straße Frankfurt - Schwanheim Tel. 069 / Mehr Infos unter: Immobilienkompetenz seit 1982 Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 57

60 » Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Schwanheim Bezeichnung Anschrift Telefon Schulen August-Gräser-Schule, Grundschule Gerolsteiner Straße Goldsteinschule, Grundschule Am Wiesenhof Minna-Specht-Schule, Grundschule Hans-Pfitzner-Straße Carl-v.-Weinberg-Schule, Gesamtschule Zur Waldau Kirchen Evang. Martinusgemeinde Martinskirchstraße Kath. Pfarrgemeinde St. Mauritius St. Johannes Mauritiusstraße Kinderbetreuungseinrichtungen Caritas Kita Lichtblick Deidesheimer Straße Evang. Kindergarten Martinskirchstraße 52a Evang. Kindertagesstätte Völklinger Weg Kath. Kindergarten Am Abtshof Kindertagesstätte Kosmos Zelterstraße Kindertagesstätte Waldhüpfer Vogesenstraße Kindertagesstätte Schwanheimer Küken Silcherstraße Kindertagesstätte Bunte Welt Alt Schwanheim Krabbelstube Habakuk Völklinger Weg Krabbelstube Schwanheim Wilhelm-Kobelt-Straße Internationaler Hort Hans-Pfitzner-Straße Kindertagesstätte 36 Bärenstark Vogesenstraße Waldkindergarten Schwanheim Blankenheimer Straße Ehrenbeamte Kinderbeauftragte Marita Kneisel Ahrtalstraße Ortsgerichtsvorsteher Hans Spang Geisenheimer Straße Schiedsmann Stefan Brand August-Bebel-Straße Sozialbezirksvorsteherin Susan Spencer Schrimpegasse Stadtbezirksvorsteher Hermann Klimroth Gerolsteiner Straße 12a Sonstiges Försterei 5 Schwanheimer Bahnstraße Heimatmuseum Schwanheim im Wilhelm-Kobelt-Haus Alt Schwanheim Internet: 58

61 «Bezeichnung Anschrift Telefon Polizei (10. Revier) Goldsteinstraße Servicestelle BürgerInnen-Beteiligung Jahnstraße Sozialrathaus Sachsenhausen Paradiesgasse Stadtteilbibliothek Alt Schwanheim Treff Schwanheim Caritasverband An der Wildhube Verkehrsmuseum Frankfurt am Main Rheinlandstraße Regionalrat Schwanheim, Kontakt Manfred Lipp Schwanheimer Eichen F schwanheim.com Bahnhof Schwanheim Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 59

62 » Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Schwanheim Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Vereinsring Schwanheim Willi Becker An der Kreuzheck Internet: Arbeiterwohlfahrt Schwanheim Henning Hoffmann Henschelstraße ASG Ffm.-Schwanheim Jürgen Heuring Schwanheimer Straße ASV Höchst e. V. Manfred Sparwald Schillerstraße Biolog. Ges. Prof. Dr. W. Kobelt 1916 e. V. Karl-Heinz Diefenhardt Schrimpegasse Bogenschützen Frankfurt e. V. Michael Eberle Donnersbergstraße Brieftaubenclub 04/96 Ursula Georg Höchster Straße 6, Liederbach Drumcorp Schwanheim 07 Uwe Hochwimmer Alt Schwanheim DRK Ortsvereinigung Schwanheim-Goldstein Franz Philippe Bachmann Alt Schwanheim Fax DTK Gruppe Frankfurt e. V. Otto Gugau Mainzer Straße 9, Kelsterbach Erster Frankfurter Pistolen Club Adolf Modenbach Hegarstraße Eintracht Fan Club Schwanheim Andreas B. Wagner Am Börnchen Erster Schwanheimer Dart Club Uli Lebéus Hegarstraße Europ. Pfadfinderbund Georgsritter e. V. Stefan Blank An der Herrenwiese Ev. Martinusgemeinde Gemeindebüro Martinskirchstraße FC Germania 06 Schwanheim Ferdinand Diefenhardt Zehntgasse Freiwillige Feuerwehr Schwanheim Patrick Söder Zur Frankenfurt Gesangsquartett Teutonia 1921 Norbert Merkel Manderscheider Straße 13c Fax GV. Sängerlust 1870 Schwanheim Herbert Krah Saarbrücker Straße 21a Heimat- und Geschichtsverein Agnes Rummeleit An der Kreuzheck HHG. Schwanheim Goldstein Armin Heuser Am Abtshof Fax Jugendhaus Goldstein/Schwanheim Hermann Snaschel Straßburger Straße Karnevalclub St. Mauritius Norbert Schardt Straßburger Straße Kath. Pfarrgem. St. Mauritius Pfarrbüro Mauritiusstraße Kegler- und Bowlingverein Schwanheim 1920 Gerhard Bleuel Komturstraße Kleingartenverein Schwanheim 1920 e. V. Mathias Brettschneider An der Staustufe Kleintierzüchterverein e. V Schwanheim Moritz Haubrich MGV Concordia 1860 e. V. Dr. August Heuser Rauenthaler Weg Musikzug Blau Gold 1967 Frank Nauheimer Dürkheimer Straße Obstlerclub Manfred Stockhorst Völklinger Weg Orchesterverein Schwanheim Joachim Großpersky Am Erlenbach 29G, Neu-Isenburg Rehasportverein Schwanheim e. V. Pia Fey Martinkirchstraße

63 «Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Schienenverkehrsfreunde Schwanheim e. V. Norbert Wachendörfer Hainbuchenstraße Sportfreunde Dankesrangers Schwanheim e. V. Thomas Liebler Rauentaler Weg Tennis-Club Schwanheim e. V. Volker Dewitz Oestricher Weg Turn- u. Spielvereinigung 1872 Schwanheim e. V. Bernhard Mertens Heerstraße TuS 1872, Abt. Schützen 1896 Udo Schellenberger Ingelheimer Straße Turngemeinde Schwanheim 1893 e. V. Werner Klimroth Alt Schwanheim VdK Ortsgruppe Schwanheim Dieter Müller Hans-Pfitzner-Straße Verein für Polizei und Schutzhunde 1922 e. V. Simone Fickel Brohltalstraße Verkehrsmuseum Frankfurt am Main Rainhard Fritsch Rheinlandstraße Waldspielplatz F schwanheim.com Zollhaus F schwanheim.com Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 61

64 » Sindlingen Mehr als 1200 Jahre hat Sindlingen seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung mittlerweile hinter sich. Ein Zeitraum, in dem sich der beschauliche Ort mit ca. 200 Einwohnern (um 1600) zu einem modernen Frankfurter Stadtteil entwickelt hat. Während sich über Jahrhunderte das Leben auf den Ortskern rund um die Kirche St. Dionysius und in der Gemeindegasse (heute Huthmacherstraße) konzentrierte, erweiterte sich der Ort aufgrund seiner günstigen Verkehrslage ab 1700 beständig. Sindlingen lag nicht nur am Main, der über Jahrhunderte hinweg als Transportweg genutzt wurde, auch die Handelsstraße von Frankfurt nach Mainz berührte unseren Ort (ehemalige Mainzer Landstraße ; heute Farbenstraße ). Bereits im 18. Jahrhundert erhielt der Ort einen starken Aufschwung, als die Augsburger Gebrüder Andreas und Franz Vaccani an der heutigen Allesinastraße/Weinbergstraße ein Gut erwarben, und darauf eine Fabrik für goldene und silberne Borten sowie Besatzstücke errichteten. Der Frankfurter Handelsherr Karl Franz Allesina übernahm 1760 besagtes Haus und Gut, das bis Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie Allesina-Schweitzer verblieb erwarb Herbert von Meister, Sohn des Gründers der Farbwerke Hoechst, Gebäude und Park des ehemaligen Allesina-Schweitzerschen-Gutes und ließ ca. 100 m südlich des alten Herrenhauses die Villa Lindenhaus errichten. noch die Bahnstrecke Sindlingen Wiesbaden quasi die Ortsgrenze, so wurde ab 1920 mit der Ferdi nand-hofmann-siedlung die Siedlungsfläche nach Norden deutlich erweitert. Dieser Teil erhielt auch eine eigene Schule ( Ludwig-Weber-Schule ) und eigene Kirchengemeinden (St. Kilian ab 1968; ab 1973 auch eine eigene evangelische Kirche). Erst in der jüngsten Zeit mussten aus Einsparungsgründen die jeweiligen Kirchengemeinden wieder mit den alten Muttergemeinden fusionieren. Die Eröffnung der Internationalen Schule Frankfurt-Rhein- Main in der Albert-Blank-Straße (1999) setzte hier neue Akzente. Richard-Weidlich-Platz Der nachbarocke, schlossähnliche Bau wird im Sindlinger Volksmund auch heute noch die Villa Meister genannt. Seit 1982 dienen sowohl Gebäude als auch Gelände der Phönix -Einrichtung, einem Rehabilitationszentrum zur sozialen Integration ehemaliger Drogenabhängiger. Sindlingen nimmt heute eine Fläche von ca. 660 ha mit gut Einwohnern ein. Bildete um 1900 Kennzeichnend für den Ort war ursprünglich neben der Landwirtschaft auch der Weinanbau, bevor mit der Expansion der Farbwerke Hoechst (ab 1863) Sindlingen sich zu einem Industriestädtchen entwickelte, in dem Wohnungen nachgefragt wurden. Die Hermann-Brill-Siedlung, ein Großprojekt des sozialen Wohnungsbaus, bot vielen Menschen den Raum, den sie dringend benötigten. 62

65 «Bis 1917 war der Ort selbstständig mit einem Bürgermeister an der Spitze. Dann erfolgte die Eingemeindung nach Höchst und schließlich 1928 nach Frankfurt. Während politische Entscheidungen also im Römer getroffen werden, regeln zahlreiche Vereine das gesellschaftliche Leben vor Ort. Der Männergesangverein Sindlingen gründete sich als erster Verein bereits im Jahr Ihm folgten z. B. der Gesangverein Germania (1872), der Turnverein (1875), die Freiwillige Feuerwehr (1892), der 1. Sindlinger Schwimmclub (1901), der Fußballclub Viktoria (1910), Vereine, die heute noch ihre Funktion im alltäglichen Leben haben und dem Stadtteil ein unverwechselbares Gesicht geben. Sie trugen und tragen auch dazu bei, den Namen des Stadtteils über seine Grenzen hinaus bekannt zu machen. Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Sindlingen «Bezeichnung Anschrift Telefon Schulen Ludwig-Weber-Schule, Grundschule Paul-Kirchhof-Platz Meisterschule, Grund- und Hauptschule Herbert-von-Meister-Straße Internationale Schule, Gymnasium Straße zur Internationalen Schule Turn- und Sportstätte Sportanlage Sindlinger Bahnstraße Kulturelle Einrichtung Stadtteilbibliothek Sindlinger Bahnstraße Kirchen Ev. Kirchengemeinde Sindlinger Bahnstraße Kath. Pfarrgemeinde St. Kilian St. Dionysius Huthmacherstraße Kinderbetreuungseinrichtungen Ev. Kindergarten Gustavsallee Kath. Kindergarten & Hort St. Kilian Albert-Blank-Straße Kath. Kindergarten St. Dionysius Herbert-von-Meister-Straße Kita der Internationalen Schule ISF Straße zur Internationalen Schule Kita Förderges. Die Waschbären Hoechst Albert-Blank-Straße 28b Krabbelstube Himpelchen und Pimpelchen Sindlinger Bahnstraße Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 63

66 » Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Sindlingen Bezeichnung Anschrift Telefon Krabbelstube Kinder Arche d. Terminal for Kids GmbH Hugo-Kallenbach-Straße KIZ Pfingstbornstraße Pfingstbornstraße KIZ Hermann-Küsters-Straße Hermann-Küster-Straße Kinder- und Jugendeinrichtungen Ev. Jugendclub Sindlingen Gustavsallee Kinder- und Jugendhaus Sindlinger Bahnstraße Sonstiges Werkstatt Frankfurt smart Mein Markt Hugo-Kallenbach-Straße Regionalrat Sindlingen, Kontakt Albrecht Fribolin Krümmling Kinderbeauftragte Claudia Ilg Sindlinger Bahnstraße Ortsgerichtsvorsteher Dr. Franz Dworschak Neu-Zeilsheim 9a Schiedsmann Michael Streubel Hugo-Kallenbach-Straße Sozialbezirksvorsteherin Gisela Lünzer Am Lachgraben Stadtbezirksvorsteher Dieter Frank Weinbergstraße 17A Stadtbezirksvorsteher Roland Haschke Ferdinand-Hofmann-Straße Stellv. Seniorenbeauftragter Claus-Jürgen Lünzer Am Lachgraben Villa Meister Froschbrunnen Zeilsheim 64

67 «Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Sindlingen Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Arbeitsgemeinschaft Sindlinger Ortsvereine e. V. Andreas Rühmkorf Weinbergstraße (ARGE SOV) 1. FC Viktoria Sindlingen e. V. Thomas Krock Neu Zeilsheim Sindlinger Karnevalverein 1925 e. V. Michael Streubel Hugo-Kallenbach-Straße Sindlinger Sportfischerverein e. V Rainer Jeske Bahnstraße 61, Sulzbach Arbeiterwohlfahrt Sindlingen Elfriede Frankenberger Okrifteler Straße BUCHstütze Förderverein Sindlingen/Zeilsheim Mario Gesiarz Johann-Sittig-Straße zur Unterstützung der Stadtteilbibliothek e. V. Caritasverband Frankfurt e. V. Sandra Herbener Hermann-Brill-Straße Quartiersmanagement Sindlingen Cavendisch Grundbesitz GmbH Sascha Janzen Liebigstraße 8a CDU Stadtbezirksverband Albrecht Fribolin Krümmling Chorgemeinschaft Ffm.-Sindlingen Bruno Ohlwein Zenthofgasse /81/89 e. V. DRK Ortsverband Zeilsheim Maria Berk Neu Zeilsheim Ehrensenat der Sindlinger Fastnacht e. V. Norbert Dörholt Heimchenweg Sindlinger Schwimmclub 1901 e. V. Lothar Polzin Lönsweg Ev. Kirchengem. Sindlingen Pfarrer Ulrich Vorländer Sindlinger Bahnstraße Fanfarenzug Frankfurter Herolde 1995 e. V. Claus Hoss Ferdinand-Hofmann-Straße Fördergemeinschaft Handel, Handwerk und Sven Callender Steinmetzstraße Gewerbe Sindlingen e. V. (fhhg) Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Sascha Fölsing Hoechster Farben-Straße Frankfurt am Main-Sindlingen 1892 e. V. Frauenchor Germania 1977 e. V. Regina Schwab Alt Sindlingen Frankfurt/Main-Sindlingen GV Germania 1872 e. V. Jochen Dollase Weinbergstraße Harmonika-Orchester 1945 e. V. Ffm.-Sindlingen Ursula Sinschek Sindlinger Bahnstraße Heimat- und Geschichtsverein e. V. Dieter Frank Weinbergstraße 17a Jungsozialisten Patrick Hübner Hugo-Kallenbach-Straße Kanu-Klub Kapitän Romer 1932 e. V. Detlef Beyer Haneckstraße 21, Hofheim i. Ts Kath. Pfarrgemeinde St. Dionysius St. Kilian Huthmacherstraße Kinder- und Jugendhaus Sindlingen Christina Göhre Sindlinger Bahnstraße Abenteuerspielplatz; Beachclub Kleingartenverein Sindlingen e. V. Wolfgang Müller Hornauer Weg 2, Sulzbach Kleintierzuchtverein Ffm.-Sindlingen e. V Samira Latovic Hugo-Kallenbach-Straße Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 65

68 » Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Sindlingen Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Kolpingfamilie Sindlingen Stefan Löllmann Allesinastraße Ludwig-Weber-Schule Fatima Oturak-Pieknik Paul-Kirchhof-Platz Meister-Schule Felicitas Rathke Herbert-von-Meister-Straße Mieterverein Hoechster Wohnen e. V. Sieghard Pawlik Gustavsallee Motorbootclub Sindlingen e. V. Martin Wagner Weckerlinstraße Motorradfreunde Rosettis Joachim Städtler Pfingstbornstraße Ortsbeirat CDU Albrecht Fribolin Krümmling Radfahrer-Verein Germania 1898 e. V. Alfons Ehry Sindlinger Bahnstraße Regionalrat (Präventionsrat) Franz Ilg Sindlinger Bahnstraße Reiterverein Sindlingen e. V. Helga Steuernagel Allesinastraße Schützengesellschaft Ffm.-Sindlingen 1928 e. V. Roland Bär Eisenfelder Straße Sozialverband VdK Hessen-Thüringen Renate Fröhlich Hugo-Kallenbach-Straße Ortsverband Sindlingen SPD Ortsverein Sindlingen Patrick Hübner Hugo-Kallenbach-Straße Stadtteilbibliothek Sindlingen Vera Dopichaj Sindlinger Bahnstraße Tennisclub Sindlingen 1980 e. V. Karl-Dieter Becker Vst-becker@t-online.de Touristenclub 1910 e. V. Ffm.-Sindlingen Bruno Ohlwein Zenthofgasse TV 1875 Sindlingen e. V. Michael Sittig Goldgewann Villa unter den Linden Margit Holtmann Weinbergstraße Fürs Leben lernen 66

69 Sossenheim «Das im Jahre 1218 erstmals erwähnte Sossenheim liegt südlich der Autobahn A 66, die auf der Trasse der ehemaligen römischen Heerstraße von Mainz zur Römerstadt Nida (Heddernheim) verläuft. Der Ort gehörte bis 1803 zum Kurfürstentum Mainz und danach bis 1866 zum Herzogtum Nassau. Im Jahre 1866 wurde Sossenheim preußisch wurde es schließlich durch Eingemeindung ein Stadtteil von Frankfurt am Main, mit dem es 1945 zum Land Hessen kam. Impressionen aus Sossenheim Die Bevölkerung lebte bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts überwiegend von kleinbäuerlich geprägter Landwirtschaft. Als erster Gewerbezweig kam um 1820 die hauptsächlich in Heimarbeit betriebene Hasenhaarschneiderei dazu, die um 1870 ihre Blüte erreichte. Danach ging es mit diesem Gewerbe bergab und 1911 musste der Letzte dieser Zunft sein Handwerk aufgeben. Bedingt durch die Industrialisierung im Frankfurter Umland und den reichen Lehmvorkommen in der Sossenheimer Gemarkung wurden um 1850 die ersten Ziegeleien gegründet. Die Ziegelsteine (Back- oder Russensteine) wurden anfangs im Feldbrand und ab 1890 im Ringofen gebrannt stellte die letzte Ziegelei im Stadtteil ihren Betrieb ein. Ehemalige Lehmgruben wurden verfüllt oder bebaut. Auf diesen Flächen entstanden in den dreißiger Jahren die Westerbach- sowie die Bahnhofssiedlung. Durch die 1863 im benachbarten Höchst gegründeten Farbwerke entwickelte sich Sossenheim fortan zu einer typischen Arbeiterwohngemeinde. Als einziger nennenswerter Industriebetrieb eröffnete die Moha 1951 in Sossenheim die damals modernste Molkereianlage Europas. Nach Schließung des Werkes in den achtziger Jahren wurde das ehemalige Moha-Gelände mit der Wohnstadt Westpark neu bebaut. Die erste katholische, dem heiligen Nikolaus geweihte Kapelle wurde Ende des 16. Jahrhunderts an der Stelle der heutigen Kirche auf dem Kirchberg erbaut. Schon wenige Jahre später, in der Schlacht bei Höchst, wurde der gesamte Ort mitsamt der Kirche eingeäschert. Die in den Folgejahren wiederaufgebaute Kapelle stand dort bis Der nassauische Hofbaumeister Carl Florian Götz war Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 67

70 » Sossenheim Architekt des klassizistischen Kirchenbaus aus Mainsandstein. Der Turm wurde von der alten Kirche übernommen, er steht heute noch und dient als Taufkapelle. Die klassizistische Kirche wurde 1930 erweitert und nach Beschädigungen im 2. Weltkrieg wieder instandgesetzt. Durch den Bau der Siedlungen nach dem 2. Weltkrieg kamen viele Neubürger nach Sossenheim, die Kirche wurde zu klein und, obwohl unter Denkmalschutz stehend, 1966 abgebrochen. Nur der gotische Kirchturm blieb stehen. Die neue Kirche, ein Werk des Sossenheimer Architekten Busch, sollte 1967 eingeweiht werden, aber das Dach brach im Mai desselben ein. Die Einweihung verzögerte sich somit um ein Jahr. Schon um 1650 wird in Sossenheim eine Schule erwähnt, sie stand in der Nähe der katholischen Kirche. Im Jahr 1837, Sossenheim hatte damals ca. 600 Einwohner, wurde eine neue Schule, das heutige Rathaus (Alt Sossenheim 62), erbaut. Da immer mehr Leute nach Sossenheim zogen, musste 1881 an der Ecke Alt Sossenheim/Riedstraße in einem erworbenen ehemaligen Fabrikgebäude ein zweites Schulhaus eingerichtet werden. Durch weiteren Zuzug wurde es sogar nötig, noch ein Schulhaus zu errichten. Am 10. Oktober 1910 erfolgte der erste Spatenstich für die neue Schule. Im Jahr 1912, Sossenheim hatte Einwohner, wurde die heutige Albrecht-Dürer-Schule eingeweiht. Einen alten Baum verpflanzt man nicht Pflegedienst Team Reinert Alt Sossenheim 76, Frankfurt Tel Am Faulbrunnen 1958 erfolgte östlich des alten Dorfes, das damals Einwohner hatte, der erste Spatenstich für die Carl-Sonnenschein-Siedlung. Wenig später erfolgte der Bau der Henri-Dunant-Siedlung im Westen des Stadtteils. In den siebziger Jahren wurden noch die Robert Dissmann- und die Otto-Brenner- Siedlung errichtet. Bedingt durch den Bau der Siedlungen mussten in Sossenheim weitere Schulen gebaut werden. So konnten 1967 die Eduard-Spranger- und 1971 die F Günter Moos Henry-Dunant-Schule eingeweiht werden. Das 1924 von den Freien Turnern erbaute Volkshaus zählt nach der Erweiterung in den neunziger Jahren zu einem der schönsten Frankfurter Bürgerhäuser. Heute leben in Sossenheim ca Einwohner, die in dem bis zur Nidda reichenden Unterfeld, dem Sulzbachpark und dem Stadtpark große Grünflächen zur Naherholung vor der Haustür haben. 68

71 Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Sossenheim «Bezeichnung Anschrift Telefon Stadtteilzentrum der Arbeiterwohlfahrt Dunantring Sozialdienst der Arbeiterwohlfahrt Dunantring Evangelische Regenbogengemeinde Gemeindebüro Haus Dunant Schaumburger Straße Evangelische Regenbogengemeinde Gemeindebüro Haus Tiberias Westerwaldstraße Kosmos der Jugendtreff Sossenheimer Weg Jugendhaus Sossenheim Siegener Straße Jugendbüro Impuls Kurmainzer Straße Katholische Pfarrgemeinde St. Michael Sossenheimer Kirchberg Stadtteilbibliothek Sossenheim Alt Sossenheim Volkshaus Sossenheim Siegener Straße Schulen Albrecht-Dürer-Schule, Grundschule Sossenheimer Riedstraße Henri-Dunant-Schule, Grundschule Palleskestraße Eduard-Spranger-Schule, Haupt- und Realschule Schaumburger Straße Kinderbetreuungseinrichtungen Kath. Kita St. Michael Sieringstraße Ev. Villa Kunterbunt der Regenbogengemeinde Schaumburger Straße Ges. f. J. + B. Palläh Schaumburg Schaumburger Straße AWO Krabbelstube Westerbachstraße Kita Die Ameisen Sossenheimer Weg KIZ Dunantring Dunantring KIZ Toni-Sender-Straße Toni-Sender-Straße KIZ Carl-Sonnenschein-Straße Sonnendrachen Carl-Sonnenschein-Straße KIZ Johann-Klohmann-Straße Johann-Klohmann-Straße Ehrenbeamte & Beauftragte Kinderbeauftragter Manuel Tiedemann Flurscheideweg Ortsgerichtsvorsteher Markus Wolle Pfälzer Straße Schiedsmann Hans-Günter Neidel Königsteiner Straße 32b Sozialbezirksvorsteherin Karin Reichwein Lindenscheidstraße Stadtbezirksvorsteher Klaus Schreiber Schwesternstraße Stadtbezirksvorsteher Bernd Serke Kurmainzer Straße Seniorenbeauftragter Bernd Serke Kurmainzer Straße Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 69

72 » Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Sossenheim Bezeichnung Anschrift Telefon Sonstige Jugendbüro Impuls Sossenheim Kurmainzer Straße Jugendhaus Sossenheim Siegener Straße KOSMOS Der Jugendtreff Deutsch-Türkisches Jugendwerk e. V. Sossenheimer Weg Quartiersmanagement Otto-Brenner-Siedlung, Stadtteilbüro Otto-Brenner-Straße Begegnungszentrum und Stadteiltreff Sossenheim Toni-Sender-Straße Seniorenclub Sossenheimer Kirchberg Sossenheimer Kirchberg Victor-Gollancz-Haus Kurmainzer Straße Sankt Katharinen Wohnstift Kurmainzer Straße Regionalrat Sossenheim, Kontakt Klaus Deigert Volkshaus Sossenheim F Günter Moos 70

73 Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Sossenheim «Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Vereinsring Sossenheim Franz Kissel Westerwaldstraße Internet: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Marianne Karahasan Am Kapellenberg Arbeiterwohlfahrt Stadtteilzentrum Marianne Karahasan Dunantring CDU Stadtbezirksverband Uwe Serke Kurmainzer Straße Chorgemeinschaft 1880/82 e. V. Elke Blessing Kurmainzer Straße DRK Ortsverein Höchst Angelika Mayer Adelonstraße DRK Zeilsheim Maria Berk Neu Zeilsheim Sossenheimer Karnevalverein Die Spritzer Manfred Koch Auf der Schanz Ev. Regenbogengemeinde Horst Klärner Marienberger Straße Begegnungszentrum Sossenheim Sascha Brenninger Toni-Sender-Straße Freiwillige Feuerwehr e. V. Joachim Seufert Kurmainzer Straße Gesangsverein Concordia 1858 Barbara Morgenstern Bielefelder Straße Gesellschaft Possev e. V. Peter Humeniukl Flurscheideweg Haus & Grundbesitzerverein e. V. Hans-Jürgen Langer Marienberger Straße Hovawart-Hundesportverein Hessen Rita Dernbecher Budapester Straße 17a IG Sossenheimer Gewerbetreibender Jochen Wiechula Siegener Straße Kath. Kirchengemeinde St. Michael Stefan Abel Sossenheimer Kirchberg KGV Am Brünchen e. V. Gerd Worth Kriegkstraße KGV Sossenheim Bernd-Dieter Serke Kurmainzer Straße Kleintierzuchtverein Wilhelm Leussler Westerbachstraße Kultur- und Förderkreis Franz Kissel Westerwaldstraße Mieterverein Henri-Dunant-Siedlung Martin Bussian Dunantring Radfahrverein 1895 Helmut Fambach Dörnweg 18, Eschborn Siedlergemeinschaft im Verband Gertrud Eifler Im Mittleren Sand Wohneigentum Hessen e. V. Sossenheimer Bücherwurm Marion Weber Betzdorfer Straße SPD Ortsverein Roger Podstatny Karl-Blum-Allee Sossenheimer Kerbeburschen e. V. Michael Schneider Dunantring Sportgemeinschaft 1878 e. V. Roger Podstatny Karl-Blum-Allee Tanzclub Schwarz Silber e. V. Walter Stühler Kettlerallee VdK Sossenheim René Förster Westerbachstraße Verein für Schutz und Gebrauchs-Hunde 1950 Paul Buchenau Montabaurer Straße Volkshausverein Wilhelm Leussler Westerbachstraße Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 71

74 » Unterliederbach Impressionen aus Unterliederbach Unterliederbach hat seinen Ortsnamen sehr wahrscheinlich von dem Althochdeutschen Hiliodor, das für den Rauschenden steht für den rauschenden Bach. Funde belegen, dass schon die Kelten und später die Römer im Gebiet von Unterliederbach siedelten. Die Franken siedelten in den zurückgelassenen Gütern der Römer. Erstmalige Erwähnung findet Unterliederbach in einer Schenkung im Urkundenbuch des Klosters Fulda von 780 n. Chr. Ab 1175 gehörte Unterliederbach zur Herrschaft Eppstein und kam 1492 an die Landgrafschaft Hessen, 1803 zum Fürstentum Nassau kam Unterliederbach zu Preußen und dort zum Landkreis Höchst, dem heutigen Main-Taunus-Kreis wurde Unterliederbach nach Höchst eingemeindet, die Eingemeindung nach Frankfurt am Main erfolgte 1928, zusammen mit den anderen westlichen Stadtteilen. Die Jahrhunderthalle ist hier, die moderne Ballsporthalle und mit dem 1956 eröffneten Silobad Frankfurts ältestes beheiztes Freibad. Auch im Ortskern zeigt sich Unterliederbach noch von seiner dörflichen Seite. Alte Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert und sogar ein kleines Schlösschen (Altes Rathaus) sowie das Haus im Graubnerpark weisen auf die lange Vergangenheit des 1200 Jahre alten Dorfes hin. Auf dem alten Marktplatz, der in jüngster Zeit neu gestaltetet wurde, standen bis 1914 das alte Rathaus und das erste Schulhaus von Unterliederbach. Marktrechte gab es in Unterliederbach allerdings nie. Dafür hat der Stadtteil ein besonderes Schmuckstück aufzuweisen die barocke Dorfkirche: hier traut man sich. Alte Urkunden sprechen von der allerältesten Kirche in der Herrschaft Eppstein. Funde in der Kirche gehen von einem Alter aus den 12./13. Jahrhundert aus. Auf dem alten Friedhof, der mit der Barockkirche ein malerisches Ensemble bildet, liegt der bedeutende Staatsreformer Karl von Ibell begraben, der auch Namensgeber für eine Straße und Schule im Ort ist. Ab 1872 wurde der alte Unterliederbacher Friedhof eingeweiht, auf dem auch viele Höchster Bürger/-innen beigesetzt wurden. Heute finden Begräbnisse auf dem, auf Unterliederbacher Gebiet liegenden Höchster Friedhof statt. Dieser wurde 1925 für die angrenzenden Stadtteile gebaut. Unterliederbach hat heute ca Einwohner, bildet mit Höchst eine bauliche Einheit und grenzt an den Main-Taunus-Kreis. Die Gemarkung erstreckt sich nach Norden bis nach Liederbach, an das Gelände der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG und zum Main-Taunus Zentrum. Im Westen reicht der Ort bis Zeilsheim und Sindlingen, nach Osten grenzt Sossenheim an Unterliederbach. Der große Bevölkerungszuwachs begann in Unterliederbach mit der Industrialisierung, vor allem der ehemaligen Hoechst AG. Auch heute noch wächst Unterliederbach ständig, derzeit wird gerade das Gebiet am Silobad bebaut. Da auch noch an weiteren Stellen im Stadtteil gebaut wird, ist mit einer steigenden Einwohnerzahl zu rechnen. 72

75 Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Unterliederbach «Bezeichnung Anschrift Telefon Schulen Fritz-Redl-Schule Kurmainzer Straße Karl-Oppermann-Schule, Förderschule Gotenstraße Karl-von-Ibell-Schule, Grundschule Schmalkaldener Straße Walter-Kolb-Schule, Grund-, Haupt- und Realschule Sossenheimer Weg Ludwig-Erhard-Schule, Berufsbildende Schule Legienstraße Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode Peter-Bied-Straße Sportstätten Sportanlage Hans-Böckler-Straße Fraport Arena (ehemals Ballsporthalle) Silostraße Sporthallen der TGU Geißspitzweg Sportanlage Höchster Tennis- und Hockey-Club 1899 Grasmückenweg Kirchen Katholische Gemeinde St. Johannes Sieringstraße Evangelische Gemeinde Unterliederbach Liederbacher Straße 36b Kinderbetreuungseinrichtungen Kath. Kindergarten St. Johannes Sieringstraße KIZ Gotenstraße Gotenstraße KIZ Stieglitzenweg Stieglitzenweg KIZ Euckenstraße Euckenstraße Evang. Kita Johannesallee Johannesallee Evang. Kita Wartburg Wartburgstraße Internationale Kita Sternschnuppe Gotenstraße Caritas Kita Engelsruhe Engelsruhe Kita Hinterhoftiger Königsteiner Straße Kita Lindenviertel / Int. Familienzentrum Blauglockenweg Freie Kinderschule der Sozpädagogischen Praxis e. V. Engelsruhe Krabbelstube Unterwasserwelt Langobardenweg Krabbelstube Königskinder Klinik Höchst Königsteiner Straße Ev. Krabbelstube Alte Post Frankenthaler Weg Schülerladen Regenbogen Teutonenweg Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 73

76 » Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Unterliederbach Bezeichnung Anschrift Telefon Kinder- und Jugendeinrichtungen Jugendclub Caritasverband Cheruskerweg Jugendcafe im Turm Liederbacher Straße 36b Kinderclub Treffpunkt Burgunderweg Ehrenbeamte & Beauftragte Kinderbeauftragte Rita Dämmrich-Broemel Stegerwaldstraße Ortsgerichtsvorsteher Markus Wolle Pfälzer Straße Schiedsmann Hans-Günter Neidel Königsteiner Straße 32b Sozialbezirksvorsteher Oliver Göbel Cheruskerweg Stadtbezirksvorsteher Stefan Schmidt Heimchenweg Stadtbezirksvorsteher Wolfgang Alster Gotenstraße Sonstiges AGORA, Privatinstitut für Erwachsenenbildung Heimchenweg Allgemeine Lebensberatung St. Johannes Euckenstraße 1a Altentagesstätte Hunsrückstraße Friedhof Sossenheimer Weg Jahrhunderthalle Frankfurt Pfaffenwiese Kochschule Frankfurt am Main Schmalkaldener Straße Regionalrat Unterliederbach, Kontakt Heinz Alexander Chattenweg Frankfurt a. M. Wasgaustraße 25 Telefon: 069 / Fax: 069 / post@appelblitzschutz.de Marktplatz in Unterliederbach F Eva Kröcher 74

77 Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Unterliederbach «Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Vereinsring Unterliederbach e. V. Hubert Schmitt Sossenheimer Weg Internet: TGU 1887 Ludwig Hangen Geschäftsstelle: Geißspitzweg Freiwillige Feuerwehr 1897 Thomas Schwind Johannesallee VfB Unterliederbach Stefan Schmidt Heimchenweg Kleingartenverein 1921 Wilfried Langer Stegerwaldstraße Schachclub Ffm.-West Markus Busche Alt Zeilsheim Sportschützenverein 1955 Heinrich Voigt Königsteiner Straße Musikverein 1956 Gunhild Dörholt Heimchenweg KV Fidele Knerzcher Helmi Henzgen Königsteiner Straße Kath. Arbeiterbew. (KAB) Andreas Mengelkamp Geisspitzweg Arbeiterwohlfahrt Dr. Rudolf Hartleib Grauer Stein Freunde und Förderer DPSG Karl Leo Schneeweis Königsteiner Straße Landfrauenverein ULB 1950 Maria Müller-Wagner Am Nassgewann 1, Liederbach Freunde und Förderer Walter Kolb Schule Reinhard Kutter Rugierstraße Heimat- und Geschichtsverein Jutta Müller Liederbacher Straße Begegnungszentrum Unterliederbach Inge Ritz Sieringstraße Förderverein Ludwig-Erhard-Schule Hermann Josef Hungerkamp Legienstraße Förderverein der Karl v. Ibell-Schule e. V. Manuela Flach Schmalkaldener Straße Kleingartenverein Teutonenweg Ruth Kaiser Euckenstraße VdK Höchst-Unterliederbach Harald Berkus Pfaffenwiese Sozialpädagogische Praxis Sandra Kühn Chattenweg Taunusklub Höchst Hans Georg Schulz Teutonenweg Korean. Selbstverteidigung und Olaf Spinnehörn Hans-Böckler-Straße Bewegungsformen Caritas der Gemeinde St. Johannes Margurit Assmann Gotenstraße Nachbarschaftsverein ULB e. V. Oliver Göbel Cheruskerweg Liedertafel gen. Worzel 1903 Ursula Biesdorf Rennsteig Deutsches Rotes Kreuz/OV-Höchst Angelika Mayer Adelonstraße Sozialverband Deutschland/OV Höchst Helga Erben Konrad Glatt-Straße Regionalrat Unterliederbach Heinz Alexander Chattenweg Ansprechpartner für Gewerbebetreibende Ralf Löw Schmalkaldener Straße Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 75

78 » Jahrhunderthalle Frankfurt Wir wissen, dass es nicht leicht fällt, vom Anblick der Jahrhunderthalle Frankfurt abzulassen. Entworfen vom renommierten Architekten Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Kraemer wurde der Bau anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Hoechst AG im Jahre 1963 eröffnet und ist seither Anlaufstelle und Mekka für Musik- und Showliebhaber aus ganz Europa! Die Künstlerliste liest sich wie das Who is Who der Musikgeschichte und wird stetig durch die Großen im Showbusiness ergänzt. Die besten Ballettensembles, die bekanntesten Rockstars, die emotionalsten Musicals und humorigsten Comedians gastieren hier! Daneben bietet der große Saal mit den angeschlossenen Konferenzräumen und Kasinos Platz für Hauptversammlungen, Präsentationen und Incentives, ebenso wie für wie kleinere Mitarbeiterfeste, Geschäftsmeetings und private Feiern. Saal bestuhlt Frontalansicht F Jahrhunderthalle Wer die hidden places im Erdgeschoss der Halle kennt, weiß, dass sich unter der Bühne der Jahrhunderthalle Geschichte, Charme und originaler Vintage-Stil vereinen. In der Bar mit Charles-Eames Flair trank seinerzeit schon Frank Sinatra seinen Gin. Unter dem glänzenden Kupferstich des Kasino 2 dem ehemaligen Restaurant wurden bei gutem Wein und Zigarrenrauch Künstlerverträge abgeschlossen und Arrangements vereinbart. Und genau da, wo die Strippen gezogen wurden und Wege geebnet, dort steht nun die Kleine Bühne im Club Jahrhunderthalle! Neben dem großen Kuppelsaal bietet der Club einen authentischen und stilvollen Rahmen für Barabende, Wohnzimmerkonzerte, Kindertheater, Stand-up Comedy oder auch Bourlesque. Neben den kleinen und großen Bühnen Indoor, verfügt die Jahrhunderthalle auch über eine parkähnliche Außenanlage, die in der Sommersaison Platz für Outdoor-Events wie den Food-Truck-Friday, kleine Musik-Festivals und Beach-Partys bietet. Das ist die Jahrhunderthalle Frankfurt Ein Haus alle Möglichkeiten! 76

79 Zeilsheim«Steinzeitliche Funde belegen, dass die Zeilsheimer Gemarkung zum Altsiedlungsraum des Taunusvorlandes gehörte. Auch in den folgenden Kulturperioden war unsere Heimat ständig besiedelt. Die Römer beeinflussten seit der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts nach Christus die Entwicklung unserer Gegend durch Straßenbau und Ansiedlungen. Mehrere Gutshöfe, sogenannte villae rusticae, befanden sich in der heutigen Gemarkung Zeilsheim. Bei Ausgrabungen in den Jahren 2004 und 2005 wurde ein großes römisches Gräberfeld freigelegt. Untersuchungen ergaben, dass der Friedhof bereits in den 80er Jahren des ersten Jahrhunderts angelegt wurde. Wertvolle Urnen und Grabbeigaben weisen auf einen hohen Lebensstandard und Reichtum der Bestatteten hin. Aus den zahlreich gefundenen Steinfragmenten rekonstruierten Wissenschaftler des Römisch-Germanischen Zentralmuseums ein zweistöckiges, etwa 7,5 m hohes Grabmonument, das im zweiten Viertel des 2. Jahrhunderts erbaut wurde. Auf der rechten Rheinseite wurde bisher kein älterer Grabbau dieser Art gefunden. Bereits Ende des zweiten Jahrhunderts wurde das Bauwerk aus unbekannten Gründen zerstört. Das Dorf Zeilsheim entstand zur Zeit der fränkischen Landnahme im 5. und 6. Jahrhundert. Zeilsheim gehörte damals zum Niddagau und wurde 794 erstmals urkundlich erwähnt. In einer Schenkungsurkunde überschrieb Flanbrecht aus dem Dorf Ciolfesheim dem Kloster Lorsch 1 Hube (1 Hof und 30 Morgen Land) und weitere 30 Morgen Land und einen Knecht. Die Entwicklung von Ciolfesheim, später Zeilsheim, in den folgenden Jahrhunderten ist durch Übertragung von Grundbesitz an geistliche und weltliche Grundherren dokumentiert. Im Hochmittelalter kam Zeilsheim unter die Oberherrschaft der Mainzer Erzbischöfe. Erstmals trat Zeilsheim 1463 über seine Grenzen in Erscheinung hatten sich die Grafen Diether von Isenburg und Adolf von Nassau um das Amt des Erzbischofs und Kurfürsten von Mainz beworben. Diether wurde zum Erzbischof gewählt. Der Papst setzte Diether jedoch ab und erklärte Adolf zum Erzbischof. Sofort begannen kriegerische Auseinandersetzungen, die weite Gebiete unserer engeren und weiteren Heimat verwüsteten. Am Mittwoch nach Francisci, dem 5. Oktober 1463 wurde gegeben und geschehen im Feld bei Zeilsheim eine Friedensabrede geschlossen. Der formelle Friedensvertrag wurde wenig später in Frankfurt unterzeichnet. Impressionen aus Zeilsheim Im 30-jährigen Krieg hat Zeilsheim wie alle umliegenden Ortschaften schwer gelitten. Kaum hatte sich das kleine Dörfchen etwas von diesem schrecklichen Krieg erholt, wurde es 1666 von der Pest heimgesucht, die 24 der 95 Einwohner den Tod brachte wurde erstmals eine Schule erwähnt. Nach vielen Jahrhunderten endete 1803 die Herrschaft der Kurfürsten von Mainz, und Zeilsheim wurde nassauisch. Auch im kirchlichen Bereich löste sich Zeilsheim von Mainz. Im Jahre 1829 wurde der Wechsel vom Bistum Mainz zum neu gebildeten Bistum Limburg vollzogen. Nach dem Deutschen Krieg von 1866 verlor der Herzog von Nassau sein Land und Zeilsheim wurde preußisch. Selbstständige katholische Pfarrei wurde Zeilsheim erst im Jahre Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 77

80 » Zeilsheim Mit der Gründung der Farbwerke Höchst im Jahre 1863 begann für Zeilsheim eine neue Zeit. Lebte man zuvor von Landwirtschaft, Handwerk oder als Tagelöhner, gab es nun Arbeitsplätze mit sicherem und regelmäßigem Einkommen. Bald konnte die Region den Arbeitskräftebedarf der ständig wachsenden Fabrik nicht mehr decken. Zuwanderer aus strukturschwachen Teilen Deutschlands mussten mit Wohnungen versorgt werden wurde mit dem Bau einer Arbeiterkolonie in Zeilsheim begonnen. Die im englischen Cottage-Stil errichteten Häuser mit Gärten boten den Bewohnern moderne und gesunde Wohnverhältnisse. In die Kolonie zogen auch viele Protestanten, und in dem zuvor rein katholischen Ort entwickelte sich lebendiges evangelisches Leben. Schon 1902 konnte eine selbstständige Kirchengemeinde Sindlingen-Zeilsheim gebildet werden. Mitten in der Kolonie wurde 1912 eine evangelische Kirche erbaut. Die Kolonie steht heute weitgehend unter Denkmalschutz und stellt ein für unseren Raum einmaliges Ensemble dar. Die Häuser sind inzwischen meist in Privathand und erfreuen sich großer Beliebtheit. Die moderne Zeit brach in Zeilsheim mit der Verlegung einer Trinkwasserleitung und dem Anschluss an das Stromnetz im Jahr 1911 an verlor Zeilsheim seine Selbstständigkeit und wurde zunächst nach Höchst und 1928 mit Höchst nach Frankfurt eingemeindet. Der Zweite Weltkrieg brachte neue Sorgen und Nöte. Glücklicherweise blieb Zeilsheim von Bombenangriffen verschont baute die IG-Farbenindustrie für das Werk Höchst in Zeilsheim zwei Barackenlager, in denen Fremd- und Zwangsarbeiter untergebracht wurden. Fragwürdige Bekanntheit weit über die Grenzen unserer Heimat erlangte Zeilsheim nach Kriegsende. Ab dem Sommer 1945 kamen heimatlose Juden in die amerikanische Besatzungszone. Vor dem Krieg lebten sie zum großen Teil in Polen, waren vor den deutschen Armeen in die Sowjetunion geflohen oder hatten die Konzentrationslager überlebt. Nach Kriegsende wurde ihnen die Rückkehr in ihre alte Heimat verwehrt. Die Amerikaner nahmen diese Menschen, genannt DP s (Displaced Persons), auf und brachten sie in DP-Lagern unter. Eines dieser Lager war das Steinbarackenlager Zeilsheim. Schnell war das Lager überfüllt, und ein ganzer Wohnbezirk musste innerhalb eines Tages von der Zeilsheimer Bevölkerung geräumt werden, um weiteren Platz zu schaffen. Bald lebten etwa Personen im Lager Zeilsheim. Es entwickelte sich der größte Schwarzmarkt der westalliierten Besatzungszonen. Hier war alles zu bekommen, was sonst fehlte. Etliche Straftaten und ständige Razzien der amerikanischen Militärpolizei hielten die Lagerbewohner, aber auch die Zeilsheimer in Atem. In diesen turbulenten Zeiten besuchten die Gattin des amerikanischen Präsidenten, Eleanor Roosevelt, und der spätere israelische Ministerpräsident David Ben Gurion Zeilsheim. Mit der Währungsreform und der Ausreise der Lagerbewohner nach Israel, Kanada oder den USA kehrte 1948 wieder Ruhe in Zeilsheim ein. In den folgenden Aufbaujahren wurde umfangreicher Wohnraum für Heimatvertriebene und Flüchtlinge aus den verlorenen deutschen Ostgebieten geschaffen. Die Siedlung Friedenau konnte 1950/51 in Eigenhilfe erbaut werden, und mehrere Siedlungen der Hoechst AG und der Nassauischen Heimstätte folgten. Die Bevölkerungszahl stieg von knapp zu Beginn des Zweiten Weltkriegs auf über im Jahre In den Neubaugebieten entstanden zwei, inzwischen vereinigte evangelische Gemeinden. Die Einwohnerzahlen sind seit einigen Jahren rückläufig und die Bevölkerungsstruktur ändert sich. Die Auflösung der Hoechst AG und der damit verbundene Verkauf hunderter Werkswohnungen schaffte Probleme. Zuwanderer aller Nationalitäten kommen auch nach Zeilsheim und müssen integriert werden. Im alten Zeilsheim sind jedoch noch die überkommenen Strukturen und Bebauungen erkennbar. Im Verlauf der Straße Alt-Zeilsheim ist noch der Charakter des einstigen fränkischen Straßendorfs zu erkennen. 29 blau lierte Schilder, die vom Heimat- und Geschichtsverein angebracht wurden, geben an vielen Stellen in Zeilsheim Auskunft über seine Geschichte. 78

81 Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main Zeilsheim «Bezeichnung Anschrift Telefon Schulen Adolf-Reichwein-Schule, Grundschule Lenzenbergstraße Käthe-Kollwitz-Schule, Grundschule West-Höchster Straße Kinderbetreuungseinrichtungen KIZ Katzenstirn Katzenstirn KIZ Kegelbahn Kegelbahn 42a Ev. Kindergarten Friedenau Kellerskopfweg Ev. Kindergarten Taunusblick Rombergstraße Kath. Kindergarten St. Stephan Bechtenwaldstraße Ev. Krabbelstube Alte Post Frankenthaler Weg Kinder- und Jugendeinrichtungen Jugendtreff Alte Post Frankenthaler Weg Jugendbüro Zeilsheim Lenzenbergstraße Kinder- und Jugendhaus Sindlingen Sindlinger Bahnstraße Sportanlagen Sportplatz Lenzenbergstraße Bezirkssportanlage Hohe Kanzel Kirchen Evang. Kirchengemeinde Friedenau und Taunusblick Frankenthaler Weg 33a Evang. Kirche Zeilsheim Frankenthaler Weg 33a Kath. Gemeinde St. Bartholomäus Saalfelder Straße Ehrenbeamte & Beauftragte Kinderbeauftragte Susanne Langohr Ciolfstraße Ortsgerichtsvorsteher Dr. Franz Dworschak Neu-Zeilsheim 9a Schiedsmann Michael Streubel Hugo-Kallenbach-Straße Sozialbezirksvorsteherin Maria Berk Neu Zeilsheim Stadtbezirksvorsteherin Angelika Ochs Kolberger Weg Stadtbezirksvorsteher Dr. Walter Piroth Bechtenwaldstraße Sonstige Stadthalle Zeilsheim Bechtenwaldstraße Regionalrat Zeilsheim, Kontakt Alfons Gerling IB Quartiersmanagement Taunusblick Rombergstraße Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 79

82 » Vereine und Verbände in Frankfurt am Main Zeilsheim Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Vereinsring Zeilsheim e. V. Claus Thrun Braunschweiger Weg Internet: AFI Höchst Cosimo Viva Radilostraße Arbeiter-Samariter-Bund OV Frankfurt Herr Kruschke Silostraße Arbeiterwohlfahrt Zeilsheim Elfriede Frankenberg Okrifteler Straße Athletik Sport-Club 06 Zeilsheim Patrick Kampa Hölderlinring 12, Hattersheim Buchstütze Förderverein der Stadtteilbibliothek Mario Gesiarz Johann-Sittig-Straße Country-Freunde Rhein-Main e. V. Peter Baumgart Praunheimer Weg DJK-SG-1929 Zeilsheim e. V. Markus Gaube Butznickelweg DRK Ortsverband Zeilsheim Maria Berk Neu Zeilsheim Eintracht Frankfurt Fan-Club Thomas Paul Annabergstraße Ev. Arbeitnehmer Verein 1901 Bernd Blecker Sossenheimer Mühlgasse Fanfarenzug Frankfurter Herolde 1995 e. V. Volker Kohaut Südring 3C, Hattersheim FKG Die Eulen 1950 e. V. Thomas Brunner Altkönigstraße 2, Kriftel Förderverein Adolf-Reichwein-Schule Klaus Fabian Bielefelder Straße Förderverein Käthe-Kollwitz-Schule Harald Kessler West-Höchster Straße Frankfurter Bonsai Freunde e. V. Heinz Peter Ulrich Fuchshohl Chess-Tigers Schach-Förderverein Hans Walter Schmidt Alte Ziegelei 5, Bad Soden Frankfurter Sportschützengemeinschaft Michael Baumann Im Haindel 12, Sulzbach Käthe-Kollwitz-Schule F Bernd Bauschmann Stadthalle Zeilsheim F Bernd Bauschmann 80

83 «Bezeichnung Kontaktperson Anschrift Telefon Freie ev. Gemeinde Zeilsheim Geschäftsstelle Kegelbahn Freiwillige Feuerwehr Zeilsheim Georgia Otter-Striezel Hildburghäuser Weg Frohe Runde Doris Christ Klosterhofstraße Kath. Frauengemeinschaft 1917 Eva von Janta Lipinski Pfaffenwiese Kath. Kirchenchor Cäcilia Zeilsheim Monika Dörr Alt Zeilsheim Kath. Männerbund 1902 Zeilsheim Herbert Stalp Saalfelder Straße Kleingartenverein Idylle Rudolf Meier Gagernring 3, Kelkheim Kleingartenverein Taunusblick Gertrud Ringelstetter Ferdinand-Hoffmann-Straße Kleintierzuchtverein H175 Bodo Blechschmidt Bad-Weilbach-Straße 9, Flörsheim Kulturforum Zeilsheim Nathaly Simonis Bitterfelder Weg MGV Eintracht 1880 Stefan Wachendörfer Pfortengartenweg Radfahrer Club 1903 Zeilsheim e. V. Andreas Pionke Pflugspfad Schachclub Frankfurt West Markus Busche Alt Zeilsheim Schützenverein 1960 Zeilsheim Martin Debus Bielefelder Straße Siedlergemeinschaft Am Steinrutsch e. V. Günther Gottwald Steinrutsch Siedlergemeinschaft Zeilsheim Mitte Markus Kohlhaas Risselsteinweg Sindlinger Karnevalverein 1925 Michael Streubel Hugo-Kallenbach-Straße Ski-Club Zeilsheim Jochen Euler Annabergstraße Sportverein 1919 Zeilsheim e. V. Peter Strauch Friedensstraße 36, Eschborn Stadtteiltreff Bielefelderstraße Zeilsheim Bernadette Ross Bielefelder Straße Turngemeinde 1885 Zeilsheim e. V. Geschäftsstelle Hildburghäuser Weg VdK-Ortsgruppe Zeilsheim Monika Kunzmann Saalfelder Straße Vereinigung der Hoechst Pensionäre Maria Berk Neu Zeilsheim VfL Zeilsheim 1950 e. V. Gabriele Römisch Heimchenweg Vogelliebhaberverein OG 347 Reiner Herkner Massenheimer Straße Volkschor Thalia 1903 Robert Schmalhofer Am Leisrain Wanderverein Zeilsheim 1968 Dieter Gräf Am Weißen Stein 26, Hattersheim Zeilsheimer CB Club 1981 e. V. Thomas Resch Taunusblick 2, Waldsolms Zeilsheimer Heimat- und Geschichtsverein Rainer Helbig Coburger Weg Zeilsheimer Karneval-Club Jennifer Stammer Kellerskopfweg Zeilsheimer Tennisclub Gudrun Katzenbach Pfaffenwiese 14A Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 81

84 » Wichtige Rufnummern in Frankfurt Telefon Polizei 110 Feuerwehr/Rettungswagen 112 Behördennummer (Mo. Fr. 08:00 18:00 Uhr) 115 (ohne Vorwahl) Behindertenbeauftragte EC-Kartensperre FES (Hausrat, Sperrmüll, Sondermüllabfuhr) Giftnotruf Städtische Pietät Eckenheimer Landstraße 190 Telefon 069 / (Tag und Nacht erreichbar) F Ma-Ke thinkstock.com Erledigung aller Formalitäten eines Trauerfalls, Bestattungsvorsorge Pietät Grünewald Bestattungen Überführungen Telefon (0 69) Tag und Nacht Autogenstraße Frankfurt-Griesheim frye.bestattungen@t-online.de 82

85 «Telefon Graffiti-Hotline Industriepark Höchst (Störfallnummer) Kinder- und Jugendschutztelefon Mainova-Notfallnummer (Gas, Wasser, Strom) Ordnungsamt Sicherheitstelefon Süwag-Service (Kundeninformation und Netzstörungen) Umwelt-Telefon der Stadt Zahnärztlicher Notdienst So einmalig, wie der Lebensweg war so einmalig gestalten wir den Abschied Sindlinger Bahnstr Frankfurt a. M. Tel Alt-Schwanheim Frankfurt a. M. Tel Ihr Anruf ist gebührenfrei unter Telefon Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile 83

86 » Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Branche Seite Altenpflegeheim 30 Ambulante Pflege 30 Apotheken 31 Autohaus 53 Banken 5, 20, 23 Bauunternehmung 19 Bestattungsunternehmen 82, 83 Biergarten 10, 11 Blitzschutztechnik 74 Digitaldruck 2 Druckerei 2 Eiscafé 15 Energieversorgung U4 Entsorgungsunternehmen 25 Fortbildung 5 Gasabdichtungen 25 Gasthaus 10 Grabmale 82 Hausnotruf 30 Hausverwalter 45, 57 Herbizid-Forschung 37 Hörgeräte U2 Hotel 14 Immobilien 19, 45, 57 Industriedienstleister 39 Industrierohrbau 53 Jahrhunderthalle 76 Jalousien 27 Kfz-Reparaturen Branche Seite Kieferorthopädie 3 Küchen 2 Kultur- und Kongresszentrum 76 Kultur 12 Menü-Service 30 Mieterberatung 21 Mieterschutzverein 21 Möbel 2 Nassauische Heimstätte 7 Pflanzenschutz 37 Pflegedienste 30, 47, 68 Pflegeheim 30 Physiotherapie 35 Quartierbüro 7 Restaurants 10, 11, 13, 14 Rollladen 27 Sanitäre Anlagen 25 Sanitätsdienst 47 Schädlingsbekämpfung 25 Seniorenpflegeheim 30 Sparkasse 5, 20 Steinmetz 82 Steuerberatung 7 Taubenabwehr 25 Theater 12 Volkshochschule 5 Wohnungsbaugesellschaft 49 Zahnärzte 32 U = Umschlagseite

87 Impressum«Alte Hofreite in Nied IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, Mering Registergericht Augsburg, HRB USt-IdNr.: DE Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: Fax: In Zusammenarbeit mit: Stadt Frankfurt am Main, Verwaltungsstelle Höchst Bolongarostr. 109, Frankfurt am Main Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Stadt Frankfurt am Main, Verwaltungsstelle Höchst Bolongarostr. 109, Frankfurt am Main Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Hermann Klimroth, schwanheim.com, Günter Moos, Eva Kröcher, Bernd Bauschmann, Bertelmann-BSMF, Stadt Frankfurt, Stefan Maurer, Elmar Schneider, Horst Scheuner, Sven Bratulic, Willi Müller-Sieslak, Jahrhunderthalle Ansonsten stehen die Bildnachweise bei den jeweiligen Fotos /7. Auflage/2017 Druck: Mundschenk Druck+Medien Mundschenkstr Lutherstadt Wittenberg Papier: Umschlag: 250 g/m 2 Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g/m 2, weiß, matt, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet. Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile

88 Wer mutig ist, kann die Welt verändern. Mit Energie die Zukunft gestalten. Mut zu Neuem ist unsere Aufgabe. Damit wir Ihnen nicht nur Energie liefern, sondern auch Qualität: mit jedem unserer Produkte, mit neuen Technologien und natürlich mit unserem Service vor Ort. Damit Sie genau das bekommen, was Sie wirklich brauchen. Jetzt und in Zukunft. Besuchen Sie uns im Süwag ServiceCenter, Schützenbleiche 9 11, Frankfurt

FRANKFURT AM MAIN - HÖCHST UND WESTLICHE STADTTEILE. F Elmar Schneider BÜRGER-BROSCHÜRE

FRANKFURT AM MAIN - HÖCHST UND WESTLICHE STADTTEILE. F Elmar Schneider BÜRGER-BROSCHÜRE FRANKFURT AM MAIN - HÖCHST UND WESTLICHE STADTTEILE F Elmar Schneider BÜRGER-BROSCHÜRE Ich berate meine Kunden so, dass sie gerne wieder kommen. Das umfassende Naspa-Beratungskonzept Finanzplanung privat

Mehr

FRANKFURT AM MAIN - HÖCHST UND WESTLICHE STADTTEILE. F Elmar Schneider BÜRGER-BROSCHÜRE

FRANKFURT AM MAIN - HÖCHST UND WESTLICHE STADTTEILE. F Elmar Schneider BÜRGER-BROSCHÜRE FRANKFURT AM MAIN - HÖCHST UND WESTLICHE STADTTEILE F Elmar Schneider BÜRGER-BROSCHÜRE Ich berate meine Kunden so, dass sie gerne wieder kommen. Das umfassende Naspa-Beratungskonzept Finanzplanung privat

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

FRANKFURT AM MAIN - HÖCHST UND WESTLICHE STADTTEILE BÜRGER-BROSCHÜRE

FRANKFURT AM MAIN - HÖCHST UND WESTLICHE STADTTEILE BÜRGER-BROSCHÜRE FRANKFURT AM MAIN - HÖCHST UND WESTLICHE STADTTEILE BÜRGER-BROSCHÜRE Grußwort «Herzlich willkommen im Westen der Stadt Frankfurt am Main Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Neuauflage dieser immer

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis Helmstedt Geschäftsführer, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v., -stellv.

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Anlage 1. Hilfenetz Unterliederbach Sossenheim Höchst

Anlage 1. Hilfenetz Unterliederbach Sossenheim Höchst Liste der beteiligten Kirchengemeinden an der Rahmenvereinbarung über die Geschäftsbesorgung zum Betrieb der Hilfenetze der Kirchengemeinden in Frankfurt am Main Anlage 1 Hilfenetz Unterliederbach Sossenheim

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

F Residenz F. dachberg. residenz. Stilvolle Neubau-Eigentumswohnungen

F Residenz F. dachberg. residenz. Stilvolle Neubau-Eigentumswohnungen F Residenz F dachberg residenz Stilvolle Neubau-Eigentumswohnungen dachberg residenz Soden am Taunus Moderne Wohnungen mit individuellem Charakter. dachberg residenz Willkommen in Soden Willkommen in Soden

Mehr

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N Stand: 4. Mai 2016 Inhalt: 1 Stadtgebiet 2 Präsidium der Stadtverordnetenversammlung 3 Der Gemeindevorstand 4 Ortsbezirk und Ortsbeiräte

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Hilfenetze beteiligte Kirchengemeinden

Hilfenetze beteiligte Kirchengemeinden Hilfenetze beteiligte Kirchengemeinden Hilfenetz Unterliederbach / Sossenheim / Höchst Verein Caritas der Gemeinde St. Johannes Apostel e. V. Euckenstraße 1a, 65929 Frankfurt am Main Tel.: 069-33 37 59;

Mehr

Liste der am 10. Januar 2012 gewählten Vertreter festgestellt in der Sitzung des Wahlausschusses am 27. Januar 2012 Seite 1

Liste der am 10. Januar 2012 gewählten Vertreter festgestellt in der Sitzung des Wahlausschusses am 27. Januar 2012 Seite 1 Seite 1 22021 Dr. Lenore Ackermann Hausfrau Cohausenstraße 1 19210 Maria Ahlers-Kobossen Kfm. Angestellte Auf der Langwies 3 65510 Hünstetten-Walbach 21259 Heinz Allner Bankkaufmann i.r. Patrizierhof 1

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

FRANKFURT AM MAIN - HÖCHST UND WESTLICHE STADTTEILE BÜRGER-BROSCHÜRE

FRANKFURT AM MAIN - HÖCHST UND WESTLICHE STADTTEILE BÜRGER-BROSCHÜRE FRANKFURT AM MAIN - HÖCHST UND WESTLICHE STADTTEILE BÜRGER-BROSCHÜRE Entscheidend ist, was hinten rauskommt. Besonders beim Autofahren. Jetzt mehr Leistung mit besserer Umweltverträglichkeit verbinden

Mehr

1. bundesweites Arbeitstreffen

1. bundesweites Arbeitstreffen Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 09.09.2011, von 09:00 bis 16:30 Uhr zu dem ersten bundesweiten Arbeitstreffen der Früherkennungs und Kindervorsorge

Mehr

Verzeichnisse der Mitglieder der Ausschüsse des Gemeinderats und der Vertreter in anderen Gremien. Inhaltsverzeichnis

Verzeichnisse der Mitglieder der Ausschüsse des Gemeinderats und der Vertreter in anderen Gremien. Inhaltsverzeichnis vom 12.10.2016 Inhaltsverzeichnis Seite BESCHLIESSENDE AUSSCHÜSSE 2 Verwaltungs- und Kulturausschuss 2 Ausschuss für Technik Umwelt und Straßenverkehr / Werksausschuss 3 Finanzausschuss / Umlegungsausschuss

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr. 11 10177 Berlin http://www.familienatlas-berlin.de Mit dem Familienatlas-Berlin zeigt das Berliner Bündnis für Familien,

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

Liste der Ansprechpartner:

Liste der Ansprechpartner: Partner auf Landesebene Liste der Ansprechpartner: Arbeitgeberverband Chemie: Verband der Chemischen Industrie e.v. Landesverband Baden-Württemberg Björn Sucher Markgrafenstraße 9 76530 Baden-Baden Tel.:

Mehr

Gleiches Recht für alle!

Gleiches Recht für alle! Gleiches Recht für alle! Information zur Antidiskriminierungsrichtlinie der Stadt Frankfurt am Main Wenn Sie sich diskriminiert fühlen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne. (069) 212 3

Mehr

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil NIEDERSCHRI FT über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 29. Februar 2012 von 20.00-21.15Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3. Heinrich

Mehr

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver Stand: 01/2017 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer

Mehr

Städte-/ Gemeindepartnerschaft

Städte-/ Gemeindepartnerschaft Städte-/ Gemeindepartnerschaft... für Seeg Vortrag Bürgerforum Seeg 4. März 2008 Renate Carré Bedeutung und Gründe Austausch kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Bereich Gedanken der Freundschaft

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

25.5. Hans Wilhelm. Reiners. Neues Denken. Neues Handeln.

25.5. Hans Wilhelm. Reiners. Neues Denken. Neues Handeln. 25.5. Hans Wilhelm Reiners Neues Denken. Neues Handeln. Liebe Mönchengladbacher, im Rathaus muss es einen Neustart geben. Dann können sich Mönchengladbach und die hier lebenden Menschen zuversichtlich

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Wir sind die Taunus Sparkasse

Wir sind die Taunus Sparkasse Wir sind die Taunus Sparkasse Unser Leistungsversprechen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit unserem Leistungsversprechen verbinden wir unsere Unternehmensphilosophie. Dass wir als Finanzdienstleister

Mehr

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung)

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) (in der Fassung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 19. Mai 1993 (Beschluss Nr. 85) mit späteren Änderungen zuletzt

Mehr

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. ZUM WOHNEN ZUM ARBEITEN ZUM ERLEBEN DAS NEUE, NACHHALTIGE QUARTIER IN LENZBURG. URBAN LEBEN. ZENTRAL ARBEITEN. ARBEITEN Es entstehen in diesem nachhaltigen

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte 02.09.2013 Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) feierte am Samstag ihr 20-jähriges Bestehen - Politiker, Kirchenvertreter,

Mehr

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung 1. Stiftungstag im Bistum Münster Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Zeit zum Handeln?! Die Vermögenswerte der Deutschen

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Einzel Gr. C, D + I, K

Einzel Gr. C, D + I, K Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 18.00 Uhr 33 Siefert, Elke SSB Stuttgart D I 1 34 Borchwald, Monika SSB Stuttgart D K 1 35 Borchwald, Ralf SSB Stuttgart

Mehr

WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE

WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE Inhalt Das steht auf den Seiten: Wahl-Programm von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayerischer Bezirks-Tag 2013 Seite 3 bis Seite 4 GRÜNE Politik

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9 Seite : 1 von 9 Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) RWE Power Aktiengesellschaft Stüttgenweg 2 50935 Köln Ansprechpartner: Anne-Greth Luczak T +49(0)221/480-23 333 F +49(0)221/480-23 566 M anne-greth.luczak@rwe.com

Mehr

Prozess-Erfassungsbogen. Inhaltsverzeichnis. 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5

Prozess-Erfassungsbogen. Inhaltsverzeichnis. 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5 Prozess-Erfassungsbogen Inhaltsverzeichnis 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5 Bitte geben Sie die Adresse Ihrer GS an. Name der Einrichtung:

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

HOCH NEUBAU EIGENTUMSWOHNUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS

HOCH NEUBAU EIGENTUMSWOHNUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS TAUNUS HOCH BAD SODEN DREI NEUBAU EIGENTUMSWOHNUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS TAUNUS HOCH BAD SODEN DREI Bitte beachten Sie: Alle in diesem Prospekt enthaltenen Angaben sollen dem Interessenten eine allgemeine

Mehr

Kongresshalle Giessen

Kongresshalle Giessen Kongresshalle Giessen Ein Haus, viele Möglichkeiten Kongresshalle Gießen Willkommen in der Kongresshalle, dem multifunktionalen Veranstaltungszentrum im Herzen der Stadt. Die Kongresshalle wurde 1962 1966

Mehr

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Radebeul - Wein Foto: Ina Dorn Winzer, Wein und Wohlgenuss Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Tage des offenen Weinberges Alljährlich im Juni öffnen

Mehr

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor...

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor... Der Stadtteil stellt sich vor... Damals Heute Der Name Jenfeld leitet sich von Gelevelde ab, das gelbes Feld bedeutet und auf den Sandboden der Gegend verweist. Das Dorf wurde 1304 erstmals urkundlich

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+ Geschäftsordnung Runder Tisch 50+ vom 22.08.2007 (zuletzt geändert durch den Beschluss des Runden Tisches 50+ vom 05.03.2008) in der Fassung vom 18.12.2013 Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch 50+ 2 Leitbild,

Mehr

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b 63457 Hanau AM TOR VON FRANKFURT 2 Frankfurt am Main ist die größte Stadt in Hessen und die fünftgrößte Kommune in

Mehr

Mannschaftswertung Luftgewehr

Mannschaftswertung Luftgewehr 5 Reinsch Bernd SV Großenhausen 283 6 Mohr Horst SG 1744 Mannheim2 281 7 Urban Friedrich SV Großenhausen 278 8 Stanzel Ernst SV Hergershausen 278 KK-Gewehr Zielfernrohr Damen 1 Krause Katharina SV Finstert-Hunoldstal

Mehr

Steckborn die attraktive Altstadt am Untersee

Steckborn die attraktive Altstadt am Untersee Steckborn die attraktive Altstadt am Untersee Durch Sedimentablagerungen sind am Nordabhang des Seerückens Flache Bachdeltas entstanden. Steckborn liegt auf solchen Flächen und wurde in der Jungsteinzeit

Mehr

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe Panel 2: Bildung, Ausbildung, Beschäftigung - Goslar, 08.07.2016 Amt

Mehr

Städtepartnerschaft Köln-Cork

Städtepartnerschaft Köln-Cork Städtepartnerschaft Köln-Cork Wir kamen als Fremde und sind nun Freunde. Twinning Project Cologne-Cork Sehr ähnliche Zwillinge: Köln und Cork Das vom Heiligen Finbarr im 6. Jahrhundert gegründete Cork

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am in Paris

Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am in Paris Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am 18.10.2016 in Paris - Es gilt das gesprochene Wort - Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Verabschiedung ausscheidender Gemeinderäte Nach der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 sind nun nach dem Ablauf der Amtsperiode insgesamt 9 Gemeinderäte

Mehr

Restaurant Events Catering

Restaurant Events Catering Restaurant Events Catering Villa im Tal Wiesbaden Eine der schönsten Event- und Tagungs-Location der Region für private und geschäftliche Anlässe, in idyllischer Lage, direkt vor den Toren von Wiesbaden,

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Leistungen für die Menschen im Rheinland

Leistungen für die Menschen im Rheinland Der LVR stellt sich vor! Landschaftsverband Rheinland Leistungen für die Menschen im Rheinland Ein Heft in Leichter Sprache Inhalt Das steht in diesem Heft. Wer ist der LVR?... Seite 3 Welche Aufgaben

Mehr

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

Chancen nutzen. Stärken zeigen. Chancen nutzen. Stärken zeigen. Chancen nutzen. Stärken zeigen. Der Verein Lebenshilfe Trier möchte Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung und ihren Angehörigen mit seinen Beratungs- und

Mehr

Sommertreffen 2016 des VFW 123 e.v. vom 10.06. 12.06.2016 in Hofheim/Taunus

Sommertreffen 2016 des VFW 123 e.v. vom 10.06. 12.06.2016 in Hofheim/Taunus Sommertreffen 2016 des VFW 123 e.v. vom 10.06. 12.06.2016 in Hofheim/Taunus Das diesjährige Sommertreffen findet in Hofheim im Taunus statt. Dazu etwas Geschichte und Wissenswertes zum Veranstaltungsort:

Mehr

Einladung. Jahrestagung zur juristischen Fortbildung. Das Internet als Herausforderung für unsere Rechtsordnung

Einladung. Jahrestagung zur juristischen Fortbildung. Das Internet als Herausforderung für unsere Rechtsordnung Einladung Jahrestagung zur juristischen Fortbildung Das Internet als Herausforderung für unsere Rechtsordnung am 25. und 26. Juni 2010 im Hessischen Landtag in Wiesbaden veranstaltet durch den LACDJ Hessen

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 31.12.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Stadt Seßlach Seßlach,

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Beraterverträge. Bemmann, Frank Freigestellter Betriebsrat keine keine Gewerkschaft Ver.di - ehrenamtlich

Beraterverträge. Bemmann, Frank Freigestellter Betriebsrat keine keine Gewerkschaft Ver.di - ehrenamtlich Abke, Friedhelm keine keine keine Adler, Ulrich Fachkraft f. Arbeits- u. sförderung keine keine Fraktionsvorsitzender Bemmann, Frank Freigestellter Betriebsrat keine keine Gewerkschaft Ver.di - ehrenamtlich

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit)

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit) Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit) Taunusstein die Stadt im Grünen Stadt seit 42 Jahren, bestehend aus

Mehr

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW 44 2. Jugend- und Schultheatertage JUST-BW JUST I JÜNGERE TEILNEHMER MO DI Montag, 14. März 9:45 Einlass in das Manegentheater 10:00 Eröffnung der 32. Theatertage am See und der Manegentheater 2. Jugend-

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr