Zeolithe Siedende Steine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeolithe Siedende Steine"

Transkript

1 Zeolithe Siedende Steine AGP-Versuch 4.53 (ZSM-5) AGP-Begleitvorlesung, , C. Röhr

2 Einleitung Strukturen Synthese Verwendung Zusammenfassung Literatur

3 Einleitung Einleitung Strukturen Synthese Verwendung Zusammenfassung Literatur

4 Einleitung Das Präparat: ZSM-5 chemische Zusammensetzung: Na 7[Al 7Si ] x H 2?

5 Einleitung Das Präparat: ZSM-5 chemische Zusammensetzung: Na 7[Al 7Si ] x H 2? allgemeine Formel von Zeolithen A n+ x/n [(Al2)x(Si2)1 x] y H2

6 Einleitung Das Präparat: ZSM-5 chemische Zusammensetzung: Na 7[Al 7Si ] x H 2? allgemeine Formel von Zeolithen A n+ x/n [(Al2)x(Si2)1 x] y H2 Anion: [(Al 2) x(si 2) 1 x] x

7 Einleitung Das Präparat: ZSM-5 chemische Zusammensetzung: Na 7[Al 7Si ] x H 2? allgemeine Formel von Zeolithen A n+ x/n [(Al2)x(Si2)1 x] y H2 Anion: [(Al 2) x(si 2) 1 x] x isoelektronisch zu Si 2

8 Einleitung Das Präparat: ZSM-5 chemische Zusammensetzung: Na 7[Al 7Si ] x H 2? allgemeine Formel von Zeolithen A n+ x/n [(Al2)x(Si2)1 x] y H2 Anion: [(Al 2) x(si 2) 1 x] x isoelektronisch zu Si 2 Si 4/2 Si 4-Tetraeder, über alle Ecken verknüpft Gerüst/Tecto-Alumosilicate Si (Quarz) 2 Ca[Al Si ] Si + 2 Si Si4/2 Si Ca + 2 Al + 2 Si + 8 Si 2+ 1/2 Ca Al Alumosilicate

9 Einleitung Gerüstalumosilicate: Struktur Eigenschaftsbezug, Bsp. Ca[Al 2 Si 2 8 ]

10 Einleitung Gerüstalumosilicate: Struktur Eigenschaftsbezug, Bsp. Ca[Al 2 Si 2 8 ] Siedesteine: z.b. Ca-Feldspat (Anorthit) Ca[Al 2Si 2 8]

11 Einleitung Gerüstalumosilicate: Struktur Eigenschaftsbezug, Bsp. Ca[Al 2 Si 2 8 ] Siedesteine: z.b. Ca-Feldspat (Anorthit) Ca[Al 2Si 2 8] Siedende Steine: Zeo Lithos (griech.: Zeo = ich siede, Lithos = Stein) z.b. Gismondin Ca[Al 2Si 2 8] 5H 2

12 Einleitung Gerüstalumosilicate: Struktur Eigenschaftsbezug, Bsp. Ca[Al 2 Si 2 8 ] Siedesteine: z.b. Ca-Feldspat (Anorthit) Ca[Al 2Si 2 8] Siedende Steine: Zeo Lithos (griech.: Zeo = ich siede, Lithos = Stein) z.b. Gismondin Ca[Al 2Si 2 8] 5H 2

13 Einleitung Natürliche und synthetische Zeolithe ca. 200 verschiedene Strukturtypen, davon 40 bei natürlichen Zeolithen Skolezit Chabazit synthetischer Chabazit (elektronenmikroskopische Aufnahme)

14 Strukturen Einleitung Strukturen Synthese Verwendung Zusammenfassung Literatur

15 Strukturen Strukturen I: Bauprinzipien [Si 4/2 ]- bzw. [Al 4/2 ]-Tetraeder (Primary Building Units) Si Si Si 2 4+ Si Si

16 Strukturen Strukturen I: Bauprinzipien [Si 4/2 ]- bzw. [Al 4/2 ]-Tetraeder (Primary Building Units) Si Si Si 2 4+ Si Si Verknüpfung (über -Ecken) zu kleineren Baugruppen (Secondary Building Units, SBU) D4R D6R

17 Strukturen Strukturen I: Bauprinzipien [Si 4/2 ]- bzw. [Al 4/2 ]-Tetraeder (Primary Building Units) Si Si Si 2 4+ Si Si Verknüpfung (über -Ecken) zu kleineren Baugruppen (Secondary Building Units, SBU) Verknüpfung der SBUs zum 3D-Raumnetz Gerüst/Tecto-Silicate Polyanion: [Al nsi m 2(n+m) ] n (vgl. Ca[Al 2Si 2 8]) Zeolithe: Tectosilicate mit großen Kanälen und Käfigen, die für Gäste (Kationen, Wasser, organische Moleküle) zugänglich sind D4R D6R

18 Strukturen Nomenklatur und Klassifizierung Nomenklatur: Dreibuchstaben-Code LTA (Linde Typ A) FAU (Faujasit, Zeolith X, Y) MFI (Mobil Five, ZSM-5, Zeolite Socony Mobile No. 5) MR (Mordenit)

19 Strukturen Nomenklatur und Klassifizierung Nomenklatur: Dreibuchstaben-Code LTA (Linde Typ A) FAU (Faujasit, Zeolith X, Y) MFI (Mobil Five, ZSM-5, Zeolite Socony Mobile No. 5) MR (Mordenit) Klassifizierung: nach Dimensionalität der Kanalsysteme 1. eindimensionale Kanäle (Faser-Zeolithe) 2. zweidimensionale Kanalsysteme (lamellare Zeolithe) 3. dreidimensionale Kanalsysteme (Würfelzeolithe, Pentasil) Natrolith: ein Faser-Z. Heulandit: ein lamellarer Z. Chabazit, ein Würfel-Z.

20 Strukturen Strukturen II: Würfelzeolithe Verknüpfung der SBUs zu β-käfigen in Würfelzeolithen

21 Strukturen Würfelzeolith LTA (Linde Typ A) wichtiger synthetischer Zeolith ( t/a) Struktur: Verknüpfung von β-käfigen über quadratische Prismen (4-4, D4R)

22 Strukturen Würfelzeolith LTA (Linde Typ A) wichtiger synthetischer Zeolith ( t/a) Struktur: Verknüpfung von β-käfigen über quadratische Prismen (4-4, D4R) 410 pm Fenster: 8-Ringe, Durchmesser: 410 pm engporiger Zeolith

23 Strukturen Würfelzeolith Faujasit (Zeolith-X und -Y) natürlich und synthetisch ( t/a)

24 Strukturen Würfelzeolith Faujasit (Zeolith-X und -Y) natürlich und synthetisch ( t/a) Struktur: Verknüpfung von β-käfigen über hexagonale Prismen (6-6, D6R)

25 Strukturen Würfelzeolith Faujasit (Zeolith-X und -Y) natürlich und synthetisch ( t/a) Struktur: Verknüpfung von β-käfigen über hexagonale Prismen (6-6, D6R) 740 pm Fenster: 12-Ringe, Durchmesser: 740 pm weitporiger Zeolith

26 Strukturen Strukturen III: Pentasile: Beispiel ZSM-5 wichtiger synthetischer Zeolith (3000 t/a)

27 Strukturen Strukturen III: Pentasile: Beispiel ZSM-5 wichtiger synthetischer Zeolith (3000 t/a) Struktur: 5-Ringe als SBUs

28 Strukturen Strukturen III: Pentasile: Beispiel ZSM-5 wichtiger synthetischer Zeolith (3000 t/a) Struktur: 5-Ringe als SBUs lineare und Zick-Zack-Kanäle (10-Ringe, Durchmesser: pm mittelporiger Zeolith)

29 Synthese Einleitung Strukturen Synthese Verwendung Zusammenfassung Literatur

30 Synthese Synthese von Zeolithen I Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst

31 Synthese Synthese von Zeolithen I Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst ggf. Template für bestimmte Kanalsysteme

32 Synthese Synthese von Zeolithen I Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst ggf. Template für bestimmte Kanalsysteme z.b. Einbau von Alkylaminen (Tetrapropylammonium-Kation) bei ZSM-5-Synthese: CH 3 CH 2 CH 2 + CH 3 CH 2 CH 2 N CH2 CH2 CH3 Tetrapropyl ammonium Kation CH 2 CH 2 CH 3

33 Synthese Synthese von Zeolithen I Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst ggf. Template für bestimmte Kanalsysteme z.b. Einbau von Alkylaminen (Tetrapropylammonium-Kation) bei ZSM-5-Synthese:

34 Synthese Synthese von Zeolithen I Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst ggf. Template für bestimmte Kanalsysteme z.b. Einbau von Alkylaminen (Tetrapropylammonium-Kation) bei ZSM-5-Synthese:

35 Synthese Synthese von Zeolithen I Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst ggf. Template für bestimmte Kanalsysteme z.b. Einbau von Alkylaminen (Tetrapropylammonium-Kation) bei ZSM-5-Synthese: ggf. Entfernen der organischen Template durch Ausbrennen H-Form Modifizierung durch Kationen-Austausch (H +, Na +, Pt, Pd usw.)

36 Synthese Synthese von Zeolithen II hydrothermale Synthesen: o C (unter Druck, in Autoklaven) Labor-Autoklav techn. Druck-Rührkessel (Batch-Betrieb)

37 Verwendung Einleitung Strukturen Synthese Verwendung Zusammenfassung Literatur

38 Verwendung Verwendung I: Zeolithe als Ionenaustauscher Prinzip: Austausch von Na + -Ionen gegen andere Kationen Austauschkapazität steigt mit Al-Gehalt (Modul) ggf. Regeneration durch Behandeln mit Kochsalz-Lösung

39 Verwendung Verwendung I: Zeolithe als Ionenaustauscher Prinzip: Austausch von Na + -Ionen gegen andere Kationen Austauschkapazität steigt mit Al-Gehalt (Modul) ggf. Regeneration durch Behandeln mit Kochsalz-Lösung Beispiele: Zeolith A in Wasch- und Reinigungsmitteln (LTA, Permutite, Sasil) Austausch von Na + gegen Ca 2+ und/oder Mg 2+ (Wasserenthärtung) Ersatz umweltschädlicher Phosphate

40 Verwendung Verwendung I: Zeolithe als Ionenaustauscher Prinzip: Austausch von Na + -Ionen gegen andere Kationen Austauschkapazität steigt mit Al-Gehalt (Modul) ggf. Regeneration durch Behandeln mit Kochsalz-Lösung Beispiele: Zeolith A in Wasch- und Reinigungsmitteln (LTA, Permutite, Sasil) Austausch von Na + gegen Ca 2+ und/oder Mg 2+ (Wasserenthärtung) Ersatz umweltschädlicher Phosphate Reinigung radioaktiver Abwässer Immobilisierung radioaktiver Ionen z.b. Caesium ( Cs+ ) oder Strontium ( Sr2+ )

41 Verwendung Verwendung II: Zeolithe als Adsorptionsmittel/Trockenmittel entwässerte Zeolithe: Adsorption kleiner Moleküle (H 2, C 2) auch bei niedrigen Partialdrucken Beispiele: Trocknung bzw. Entfernung von C 2 und Schwefel-Verbindungen aus Erdgas/Synthesegas Trocknung von Lösungsmitteln (Molsiebe 3 Å, 4 Å, 5 Å) Trockenmitteln in Doppelfenstern Verbesserung der Rieselfähigkeit div. Produkte

42 Verwendung Verwendung II: Zeolithe als Adsorptionsmittel/Trockenmittel entwässerte Zeolithe: Adsorption kleiner Moleküle (H 2, C 2) auch bei niedrigen Partialdrucken Beispiele: Trocknung bzw. Entfernung von C 2 und Schwefel-Verbindungen aus Erdgas/Synthesegas Trocknung von Lösungsmitteln (Molsiebe 3 Å, 4 Å, 5 Å) Trockenmitteln in Doppelfenstern Verbesserung der Rieselfähigkeit div. Produkte Abtrennung unerwünschter Gasbestandteile (Landwirtschaft, Großküchen)

43 Verwendung Verwendung III: Zeolithe als (Molekular-)Siebe Trennung von Molekülen nach Größe/Gestalt Beispiele: Trennung unverzweigter von verzweigten Alkanen oder Aromaten (Ca-LTA) passend zu sperrig 380 pm 430 pm 530 pm 500 pm Sauerstoffanreicherung in Luft, Luftzerlegung (N 2 -Adsorption an Ca-LTA)

44 Verwendung Verwendung IV: Zeolithe als saure Katalysatoren H-Formen als Lewis- bzw. Brönsted-Säuren: H Zeolith H _ + Si Al Si Brönsted S. + H _ Si Al Si Lewis S. H Si Al Si

45 Verwendung Verwendung IV: Zeolithe als saure Katalysatoren Vorteile gegenüber Mineralsäuren (z.b. Schwefelsäure)

46 Verwendung Verwendung IV: Zeolithe als saure Katalysatoren Vorteile gegenüber Mineralsäuren (z.b. Schwefelsäure) einfache Abtrennung (heterogene Katalysatoren)

47 Verwendung Verwendung IV: Zeolithe als saure Katalysatoren Vorteile gegenüber Mineralsäuren (z.b. Schwefelsäure) einfache Abtrennung (heterogene Katalysatoren) Regeneration möglich

48 Verwendung Verwendung IV: Zeolithe als saure Katalysatoren Vorteile gegenüber Mineralsäuren (z.b. Schwefelsäure) einfache Abtrennung (heterogene Katalysatoren) Regeneration möglich keine Korrosionsprobleme

49 Verwendung Verwendung IV: Zeolithe als saure Katalysatoren Vorteile gegenüber Mineralsäuren (z.b. Schwefelsäure) einfache Abtrennung (heterogene Katalysatoren) Regeneration möglich keine Korrosionsprobleme Formselektivität: Reaktanden S. Produkt S.

50 Verwendung Zeolithe als formselektive Heterogen-Katalysatoren saure Katalyse Friedl-Crafts-Acylierung und -Alkylierung (H-ZSM-5) H ZSM5 400 C meta ortho + Toluol Ethen para Katalytisches Cracken (FCC) (Ultra Stable Y: USY) Dewaxing (Entfernung/Abbau langkettiger Paraffine aus Erdölfraktionen; ZSM-5)

51 Verwendung Zeolithe als formselektive Heterogen-Katalysatoren saure Katalyse Friedl-Crafts-Acylierung und -Alkylierung (H-ZSM-5) H ZSM5 400 C meta ortho + Toluol Ethen para Katalytisches Cracken (FCC) (Ultra Stable Y: USY) Dewaxing (Entfernung/Abbau langkettiger Paraffine aus Erdölfraktionen; ZSM-5) Übergangsmetallkatalyse Pd/Pt-Cluster in Zeolith-Käfigen sehr große berflächen z.b: Isomerisierung von Alkanen (Pt-Mordenit: Pt-MR)

52 Zusammenfassung Zusammenfassung Zeo-lithe = Siedende Steine Gerüst-Alumosilicate allgemeine Formel: A n+ x/n [(Al2)x(Si2)1 x] y H2 natürliche und synthetische Vertreter Strukturen: Gerüststrukturen mit Kanalsystemen; für Gäste zugänglich Synthese: gezielte Steuerung der Porenabmessungen durch Template Verwendung: Ionenaustauscher Trockenmittel, Molsiebe Heterogen-Katalysatoren

53 Literatur Literatur M. krusch, S. Matthes, Mineralogie, Springer (2004). extralapis Nr. 33: Zeolithe: Mineralien - zugleich nützlich und wunderschön, Weise-Verlag München (2007). F. Liebau: Structural Chemistry of Silicates, Springer (1985). L. Puppe, Chemie in unserer Zeit 4, 117 (1986). Web-Seite 0.html

54 ENDE DANKE!

Siedende Steine Zeolithe

Siedende Steine Zeolithe edende Steine Zeolithe (altgriechisch: ζǫon = zeon = siedend + λιθoσ = lithos = Stein) Caroline Röhr, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Universität Freiburg Schülertage April 2013 Einleitung

Mehr

Zeolithe Siedende Steine

Zeolithe Siedende Steine Zeolithe Siedende Steine 1. Themenbereich: Elemente, technische Produkte und Moleküle AGP-Versuch 1.15 (Zeolith A) AGP-Begleitvorlesung, 10.2010, C.R. Einleitung Strukturen Synthese Verwendung Zusammenfassung

Mehr

Ionenaustauscher. Von Vera Hickethier

Ionenaustauscher. Von Vera Hickethier Ionenaustauscher Von Vera Hickethier Gliederung Ionenaustauscher, was ist das? - Stoffvielfalt der Ionenaustauscher - Aufbau von Ionenaustauschern Wie funktioniert ein Ionenaustauscher? Gleichgewichtsreaktion

Mehr

Universität Oldenburg - Praktikum zum MSc-Modul Heterogene Katalyse. Synthese von ZSM-5

Universität Oldenburg - Praktikum zum MSc-Modul Heterogene Katalyse. Synthese von ZSM-5 Nur für den internen Gebrauch Verena Reschke, Prof. Dr. Axel Brehm Universität Oldenburg - Praktikum zum MSc-Modul Heterogene Katalyse 1. Einleitung Synthese von ZSM-5 Zeolithe haben durch ihre Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Zeolithe und Molekularsiebe in Chemie und Alltag

Zeolithe und Molekularsiebe in Chemie und Alltag Zeolithe und Molekularsiebe in Chemie und Alltag Inhalt 1. Fachlicher Hintergrund... 1 2. Voraussetzungen der Lerngruppe... 1 3. Integration in laufenden Unterricht... 2 3.1. Anknüpfungspunkte an bildungsplanrelevante

Mehr

Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick

Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick Neue Bodenhilfsstoffe zur Erhaltung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Landbau Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick Dipl. Ing. Nina Schulze (Hydrogeologin) 17.März 2011, Bad Düben Überblick

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Wasserenthärtungsmethoden

Wasserenthärtungsmethoden Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit In der gewerblichen Wäscherei Modul 1 Wasseranwendung Kapitel 3 b Wasserenthärtungsmethoden Modul 1 Wasseranwendung Kapitel 3 b Wasserenthärtung 1 Inhalt Wasserhärte

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Hybridisierung und Molekülstruktur, sp 3 -Hybridorbitale (Tetraeder), sp 2 - Hybridorbitale (trigonal planare Anordnung), sp-hybridorbitale (lineare Anordnung),

Mehr

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? 41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? A) Ca B) C C) F D) Na 42. Steinsalz löst sich in Wasser, A) weil beide Ionen Hydrathüllen bilden können B) es eine Säure

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Waschmittel und Zeolithe. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer

Waschmittel und Zeolithe. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer Waschmittel und Zeolithe vs. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer Inhaltsverzeichnis I II III Einführung / Geschichte Inhaltsstoffe eines Waschmittels Funktionsweise eines Waschmittels

Mehr

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte Klausur Grundvorlesung Testat vom 16.6.2004 Seite 1 von 1 Punkte Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Chemie Biologie Biotechnologie Pharmazie Bitte

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung I Kovalente Bindung II Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Salzartige

Mehr

Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich.

Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich. 8 Superbasen 8.1 Basizität im System Wasser 2 H 2 O H 3 O + + OH pk =14 Säurestärken (pk S ): pk S HClO 4 10 saurer als H 3 O + HCl 7 H 2 SO 4 3 H 3 O + 0 H 3 PO 4 2.2 H 3.2 HCN 9.2 H 2 O 2 11.6 H 2 O

Mehr

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3 Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Frage 1 Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Antwort 1 Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3 Kap. 4.2 - Aufbau des PSE Frage

Mehr

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung Rolf Rafflenbeul Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung 16./17. November 2015 BAFU, Ittingen Vorab 2 Folien über

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente Elemente des Periodensystems Natürliche Häufigkeit der Elemente 1 Der Wasserstoff Vorkommen Eigenschaften Gewinnung Verwendung Verbindungen 2 Vorkommen Interstellare Wasserstoffwolken Orion-Nebel und auf

Mehr

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen. Kategorie Übungen und Tests Kategorien 4 Übungsmodus ja Testmodus ja Schwierigkeitsgrade 2/2 vorwählbare Aufgabenzahl 0-20 Aktueller Notenstand ja Highscore ja Musik zur Belobigung wählbar Spezielle Hilfen:

Mehr

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26 Allgemeine Chemie 6 F Das Periodensystem Aufgestellt von Mendelejew und Meyer 1869 (rein empirisch!) Perioden in Zeilen: mit jeder Periode erhöht sich die auptquantenzahl der äußeren Schale (s-rbital)

Mehr

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol] Seite 22 22 Auflösung von Si in NaOH-Lösung Weiterführende Infos Quarzsand und Alkalicarbonate werden bei ca. 1300 C zusammengeschmolzen und das Produkt ((Na/K) 2 O* n SiO 2 ) bei 150 C und 5 bar in Wasser

Mehr

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011 Katalyse Universität Paderborn 14 Juli 2011 1 Übersicht Motivation & Einleitung Katalyse-Zyklus homogene Katalyse heterogene Katalyse 2 Motivation 3 Geschichte der Katalyse 6000 v. Christus: Alkoholvergärung

Mehr

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen 0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie 1 Allgemeine Chemie Rückblick auf vorherige Übung 2 Löslichkeit Was ist eine Lösung? - Eine Lösung ist ein einphasiges (homogenes) Gemisch

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Lösungen Der Auflösungsprozess Beeinflussung der Löslichkeit durch Temperatur und Druck Konzentration von Lösungen Dampfdruck, Siede- und Gefrierpunkt von Lösungen Lösungen von

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas M. Wecks, U. Freier, J. Hofmann und J. Ondruschka Dessau, 29./30.11.2007 Internationale Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan

Mehr

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) 1. Wichtig zum Verständnis der Kristallchemie von Mineralen sind Wertigkeiten und Ionenradien von Elementen. a. Geben Sie die Wertigkeiten folgender

Mehr

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3 TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Das Formelpuzzle Kopiervorlage Das Formelpuzzle Kopiervorlage Die Vorlage wird foliert, die einzelnen Bausteine werden ausgeschnitten. Durch einfaches Aneinanderlegen von Kationen und Anionen können die Formeln von Säuren, Basen und

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Zusatzmaterial zur Station Cellulose in Textilien und Kunststoffen

Zusatzmaterial zur Station Cellulose in Textilien und Kunststoffen Zusatzmaterial zur Station Cellulose in Textilien und Kunststoffen Hinführung zu Versuch 1: Herstellung einer Celluloidfolie Der Chemiker Christian Friedrich Schönbein verschüttete im Jahr 1846 Schwefelsäure

Mehr

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Trennungsgang.   AC-I Seminar, B. Trennungsgang http://illumina-chemie.de/mangan-chrom-t2100.html www.chemgapedia.de, www.chemische-experimente.com 1 Trennungsgang auf einen Blick Trennungsgang Reaktionen in wässriger Lösung Fällung und

Mehr

ZUR TECHNISCHEN VERWENDUNG DER ZEOLITHE

ZUR TECHNISCHEN VERWENDUNG DER ZEOLITHE ZUR TECHNISCHEN VERWENDUNG DER ZEOLITHE Ulrike Wirsching Institut für Technische Geologie, Petrographie und Mineralogie Technische Universität Graz Zeol ithe haben in den letzten Jahrzehnten auf sehr vielen

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten 1 Erkläre den Aufbau von Atomen und Ionen aus den Elementarteilchen: (Bsp. 23 Na, 1 H, 35 Cl - ). 2 Erläutere den Beriff Edelaskonfiuration und beschreibe, welche verschiedenen Mölichkeiten die Elemente

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Übersicht Was ist Allotropie? Graphit Diamant Lonsdaleit Fullerene Carbon Nanotubes 2 Allotropie unterschiedliche Modifikationen eines Elements unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften

Mehr

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. och effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von ucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. 2004, 116, 4666-4683 1. Einleitung ymmetrische Katalysereaktionen

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 9. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 18 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung.

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung. Extraktion Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung. a) Festkörper Zum Extrahieren gut löslicher Substanzen genügt

Mehr

Mehrkernige Verbindungen

Mehrkernige Verbindungen Mehrkernige Verbindungen Koordinationscluster Strukturen mehrkerniger Metallcarbonlye Übergangsmetallcluster Konzepte zum Verständnis von Clustern 18 Elektonen Regel (für Cluster bis M 4 ). Isolobal Konzept

Mehr

1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die Nitrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der Erzeugung des Elektrophils.

1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die Nitrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der Erzeugung des Elektrophils. Übungsblatt 05 - C I - SoSe 2014 (Prof. Bunz) 1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die itrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der rzeugung des lektrophils. I) rzeugung lektrophil:

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet:

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet: 5 1. Chemundo - Karten & Chemie eduris Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet: einfache anorganische & organische chemische Grundlagen

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Brownsche Bewegung Beobachte die Bewegung von Rauchteilchen unter dem Miskroskop. Wie kann man die vom schottischen Botaniker

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion vorliegen? 3. Wie nennt man die Stoffe, die nach der Reaktion vorliegen? 4. Womit wird die Richtung

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe Organische Chemie für MST 5 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Inhalt 5 Aromaten Struktur und Bindung im Benzol, Hückel-Regel, mesomeregrenzstrukturen, ortho-, meta-, para-substitution, elektrophile Substitution

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Vom Ton zum Porzellan

Vom Ton zum Porzellan Vom Ton zum Porzellan Ein Streifzug vom Rohstoff zum Produkt Matthias Göbbels Historischer Überblick I Fasern 9000 Lehmziegel 0 Irdengut - Keramik 7000 Hanf 5000 Töpferscheibe 3500 Glasuren 3000 Seide,

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Teil des Moduls MN-C-AlC S. Sahler, M. Wolberg Inhalt Mittwoch, 08.01.2014, Allgemeine Einführung in die Quantitative Analyse Glasgeräte und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Untersuchung der Kristallinität oberflächennaher Bereiche mikroporöser Materialien mittels NMR-Spektroskopie

Untersuchung der Kristallinität oberflächennaher Bereiche mikroporöser Materialien mittels NMR-Spektroskopie Untersuchung der Kristallinität oberflächennaher Bereiche mikroporöser Materialien mittels NMR-Spektroskopie Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: 5. Hauptgruppe Übersicht A. Die Stellung der Elemente der 5. Hauptgruppe im Periodensystem. Stickstoff 2.1. Stickstoff-Wasserstoff Wasserstoff-Verbindungen.1.1.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #2 20/10/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de VL-Folien: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/vorlesung- WS1011/index.html Inhalt der Vorlesung

Mehr

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser Wasser A B W A S S E R R E I N I G U N G Das Prinzip einer Kläranlage Kläranlage Kloten/Opfikon Dokumentationsbeitrag (12:22 min) http://www.srf.ch/player/tv/srf- myschool/video/klaeranlage?id=8e7699ca-b061-4390-9f12-ca8d3f71c4b0

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

Chemisches Grundpraktikum

Chemisches Grundpraktikum Chemisches Grundpraktikum Lehrerhandbuch für die Sekundarstufe I Von Prof. Dr. Hermann Raaf und Prof. Martin Radau A Bibliothek Band 1 Anorganische Chemie d. Fachbereichs 3 der Technischen Hochschule Darmsfadt

Mehr

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische h Bindungen Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, unterschiedliche Arten chemischer Bindungen, Atombindung, kovalente

Mehr

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4 A. N. Danilewsky 77 Inhalt von Kapitel 4 4 Kristallchemie... 78 4.1 Chemische Bindung und Koordination... 79 4.2 Konzept der dichtesten Kugelpackungen... 81 4.3 Strukturtypen... 84 4.3.1 Metalle... 84

Mehr

ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführung. Jörg Petrasch

ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführung. Jörg Petrasch ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführung Jörg Petrasch joerg.petrasch@fhv.at http://www.fhv.at/forschung/energie Literatur C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage,

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion Die Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften. Die Dinge in unserer Umwelt bestehen aus vielen verschiedenen Stoffen, die häufig miteinander vermischt sind. Mit

Mehr

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Chemisches Rechnen für Bauingenieure Chemisches Rechnen für Bauingenieure PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitag, 13.30 14.30 martin.denecke@uni-due.de ++49 201 183 2742 Raum: V15 R05 H18 Periodensystem der Elemente Chemie im Netz http://www.arnold-chemie.de/downloads/molrechnen.pdf

Mehr

Natrium & Kalium in der Biochemie. Anna Lammerskötter 14. Juni 2006

Natrium & Kalium in der Biochemie. Anna Lammerskötter 14. Juni 2006 Natrium & Kalium in der Biochemie Anna Lammerskötter 14. Juni 2006 Gliederung 1. Allgemeines 2. Dr. med. Schüssler 3. NaCl und der Mensch 4. Pflanzlicher Umgang mit Salzen 5. Kalium-Natrium-Pumpe 6. Zusammenfassung

Mehr

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Zeichnen von Valenzstrichformeln Zeichnen von Valenzstrichformeln ür anorganische Salze werden keine Valenzstrichformeln gezeichnet, da hier eine ionische Bindung vorliegt. Die Elektronen werden vollständig übertragen und die Ionen bilden

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

Strukturen und Chemie ausgewählter Alkalimetall-Verbindungen: Halogenide der Alkalimetalle

Strukturen und Chemie ausgewählter Alkalimetall-Verbindungen: Halogenide der Alkalimetalle Strukturen und Chemie ausgewählter Alkalimetall-Verbindungen: Halogenide der Alkalimetalle Holleman-Wiberg, LB der Anorganuschen Chemie 8 Halogenide der Alkalimetalle Metall- Kationen Radius Halogenid

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Engporige Zeolithe: Synthese, Charakterisierung. und katalytische Eigenschaften

Engporige Zeolithe: Synthese, Charakterisierung. und katalytische Eigenschaften Engporige Zeolithe: Synthese, Charakterisierung und katalytische Eigenschaften Von der Fakultät Chemie der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer.

Mehr

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Inhalt (je 6x) Granit Schraubdeckelgläser mit Granitsplitter Quarz Alkalifeldspat Plagioklas Schraubdeckelgläser

Mehr

Institut für Nichtklassische Chemie e.v. Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid

Institut für Nichtklassische Chemie e.v. Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid J. Hofmann 1, R. Oltrogge 1,M. Wecks 1 und M. Ecke 2 1 2 Bioprodukte Prof. Steinberg Produktions-

Mehr

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Grundlagen der Chemie Ionenradien Ionenradien Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ionenradien In einem Ionenkristall halten benachbarte

Mehr

Von Kim Schmitter und Vanessa Meslage

Von Kim Schmitter und Vanessa Meslage Aluminiumoxid & Aluminate Von Kim Schmitter und Vanessa Meslage Gliederung Al 2 O 3 : Eigenschaften Modifikationen Verwendung Herstellung Aluminate: Mineralien Natriumaluminat Weitere Aluminate Al 2 O

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Decan Homologe Reihe der Alkane, unterschiedlich lange C-Ketten mit C- C (sp 3 /sp 3 ) und C-H (sp 3 /s)-bindungen (σ-bindungen) Beispiele: Butan

Decan Homologe Reihe der Alkane, unterschiedlich lange C-Ketten mit C- C (sp 3 /sp 3 ) und C-H (sp 3 /s)-bindungen (σ-bindungen) Beispiele: Butan 1 30.09.005 0.1 Alkane Eine einfache Stoffgruppe der organischen Chemie sind die Alkane. Dabei handelt es sich um eine spezielle Gruppe der Kohlenwasserstoffe (KW). Alle Alkane gehorchen folgendem Prinzip:

Mehr

Schwefelsäureherstellung

Schwefelsäureherstellung Frederike Wolfering Anne Warrink Wolfering/Warrink 1 Inhalt Allgemeines Geschichte Herstellungsverfahren Großtechnische Herstellung Zusammenfassung Wolfering/Warrink 2 Allgemeines zur Schwefelsäure nach

Mehr

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung. Definiere den Begriff rbital. Das rbital ist ein Bereich, in dem sich ein Elektron mit großer Wahrscheinlichkeit befindet. In jedem rbital befinden sich maximal zwei Elektronen. Erkläre den pwert! Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Anorganische Strukturchemie

Anorganische Strukturchemie Ulrich Müller Anorganische Strukturchemie 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 9 2 Beschreibung chemischer Strukturen 11 2.1 Koordinationszahl und Koordinationspolyeder

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Stoffebene: Teilchenebene: Stoffgemische: Betrachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten, Phänomene)

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Periodensystem, Anordnung der Elemente nach steigender Ordnungszahl, Hauptgruppen, Nebengruppen, Lanthanoide + Actinoide, Perioden, Döbereiner, Meyer, Medelejew

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr