Bayern bleibt hinter NRW mit 22,3 Mio. hl Jahresabsatz zweitstärkstes Bundesland mit weitem Abstand vor Niedersachsen/Bremen, Sachsen und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayern bleibt hinter NRW mit 22,3 Mio. hl Jahresabsatz zweitstärkstes Bundesland mit weitem Abstand vor Niedersachsen/Bremen, Sachsen und"

Transkript

1

2 Bayern bleibt hinter NRW mit 22,3 Mio. hl Jahresabsatz zweitstärkstes Bundesland mit weitem Abstand vor Niedersachsen/Bremen, Sachsen und Rheinland-Pfalz/Saarland. Beim Vergleich ist allerdings zu berücksichtigen, dass Bayern nur ca. 2/3 der Bevölkerung NRW s aufweist, was einerseits zeigt, dass dem Bier in Bayern unverändert eine Sonderrolle zukommt, was aber auch Zeichen für die außerordentlich große Popularität ist, der sich Bayerisches Bier außerhalb Bayerns erfreut.

3 Die bayerische Brauwirtschaft verzeichnet im Jahr 2013 gegenüber 2012 ein Gesamtabsatzplus von 0,7%. Die deutsche Brauwirtschaft insgesamt musste ein Absatzminus von 2,0% hinnehmen. Das bessere Ergebnis Bayerns führen wir im Wesentlichen auf die zunehmende Beliebtheit bayerischer Bierspezialitäten im Ausland und einen für die Brauwirtschaft günstigen Witterungsverlauf in der zweiten Jahreshälfte 2013 zurück. Noch nicht berücksichtigt ist hierbei die Entwicklung des Segmentes alkoholfreies Bier. Das wuchs in 2013 um hl, so dass unter Einrechnung des alkoholfreien Bieres die Bayerische Brauwirtschaft sogar um 1,0% zulegen konnte.

4 Von größerer Aussagekraft als die relative Veränderung des Gesamtabsatzes ist das absolute Ausstoßplus, das die bayerische Brauwirtschaft zu verzeichnen hat. Dieses belief sich insgesamt auf gut hl. Insgesamt verlor die deutsche Brauwirtschaft in 2013 gut 1,9 Mio. hl. Der Zuwachs an alkoholfreiem Bier und Malztrunk ist hier allerdings noch nicht berücksichtigt, vermag jedoch den Verlust an herkömmlichem Bier nicht auszugleichen. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Verlagerung der Produktion für den Export bestimmter erheblicher Biermengen in den Zielmarkt (USA) durch eine große Brauerei in der Region Niedersachen/Bremen auch 2013 noch zu erheblichen Verschiebungen der statistischen Darstellung führt.

5 Betrachten wir den steuerpflichtigen Bierabsatz, also im Wesentlichen den unter Außerachtlassung des Exports, so erreichte Bayern im Jahr 2013 einen Binnenabsatz von knapp 17,8 Mio. Hektolitern, was einem Minus von 0,30 % entspricht - auch hier ohne alkoholfreies Bier und Malztrunk!

6 Bezogen auf den steuerpflichtigen Bierabsatz hat Bayern mit einem Minus von nur 0,3% also spürbar besser abgeschnitten als Deutschland insgesamt: Die deutsche Brauwirtschaft verlor in ,7% steuerpflichtigen Bierabsatz. Unter Einbeziehung des Zuwachses an alkoholfreiem Bier erreicht Bayern auch beim Steuerpflichtigen Absatz in 2013 eine schwarze Null.

7 Die Gegenüberstellung der absoluten Verluste und Zuwächse des steuerpflichtigen und des Gesamtbierabsatzes bringt es an den Tag: Während die bayerische Brauwirtschaft im Binnenmarkt gut hl verliert, beläuft sich das Gesamtabsatzplus auf gut hl. Nach der kurzfristigen Exportschwäche infolge der Wirtschaftskrise in 2009 kann der Export wie in den zurückliegende Jahren also weiter anziehen. Der Exportzuwachs trägt damit zum positiven Gesamtabsatzergebnis der bayerischen Brauwirtschaft über hl bei. Noch nicht berücksichtigt ist dabei allerding wie dargelegt der Zuwachs, den alkoholfreies Bier zu verzeichnen hat. Der Brauerbund erhebt in einer eigenen Statistik die Mengenentwicklung. Alkoholfreies Bier erreichte in 2013 ein Ausstoßvolumen von rd. 1,7 Mio. hl, was einem Zuwachs von neuerlich knapp 5% oder rd hl entspricht. Das Gesamtabsatzplus unter Einschluss auch alkoholfreien Bieres beläuft sich in Bayern folglich in 2013 gegenüber 2012 auf ca. 1,0% (Daten vorläufig).

8 Die deutsche Brauwirtschaft erzeugte in 2013 insgesamt einen Bierabsatz (ohne alkoholfreies Bier und Malztrunk) von gut 94, Mio. hl. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr nach dem letzten witterungs- und WM-bedingten Zwischenhoch in 2006 ein neuerliches Minus von 1,8 Mio. hl.

9 Deutschland ist der fünftgrößte Bierproduzent weltweit. Nur 2 Länder produzieren mehr als 200 Mio. hl Bier, ein weiteres über 100 Mio. hl pro Jahr. Es folgen Russland und Deutschland mit knapp 100 Mio. Hektoliter Jahresausstoß. Es folgen nur 2 Länder mit mehr als 50 Mio. hl. Auf der ganzen Welt gibt es dann noch 11 weitere Länder, die über 20 Mio. hl Bier produzieren und das ist bereits die Größenordnung, in der sich auch der bayerische Ausstoß bewegt! Die oben aufgeführten Länder vereinen 77% des Weltbierausstoßes auf sich.

10 Die Weltbierproduktion belief sich zu Beginn des Jahrtausends auf ca. 1,4 Mrd. hl. Im Jahr 2012 betrug sie 1,951 Mrd. hl, ca. 40% mehr. Aber die Verteilung hat sich deutlich verändert. Deutschland ist von Rang 3 auf Rang 5 der bierproduzierenden Länder zurückgefallen, weil die eigene Bierproduktion rückläufig ist, vor allem aber, weil sie in anderen Ländern drastisch zugenommen hat. Der deutsche Anteil an der Weltbierproduktion fiel von knapp 0,8% in 2000 auf knapp 0,5% in Bei dieser Betrachtung darf allerdings nicht übersehen werden, dass Deutschland mit 81,7 Mio. Einwohnern gegenüber 1,34 Mrd. in China, 312 Mio. in den USA, 197 Mio. in Brasilien und 142 Mio. in Russland von den führenden Biernationen die mit Abstand geringste Bevölkerung aufweist, was die Rangfolge der Biernationen durchaus relativiert: Gemessen am Pro-Kopf-Konsum liegt Deutschland deutlich vor diesen Ländern.

11 Die Bayerische Brauwirtschaft hat sich im Jahr 2013 deutlich besser entwickelt als der Bundestrend. Sie erreichte 22,3 Mio. hl Gesamtabsatz. Der Gesamtabsatz der Bayerischen Brauwirtschaft kann nach dem erst- und bislang einmaligen Unterschreiten der 22-Millionen-Hektoliter-Marke in 2010 im 3. Jahr hintereinander einen Zuwachs verzeichnen. Zu berücksichtigen ist, dass diese amtliche Statistik alkoholfreies und Malzbier nicht erfasst, da diese Produkte nicht unter die Biersteuerpflicht fallen. Diese beiden Sorten verzeichnen einer internen Verbandsstatistik zufolge im Jahr 2013 neuerlich ein Plus von gut %, was diese amtliche Darstellung natürlich relativiert.

12 Der deutsche Biermarkt hat seit der Neuordnung der Biersteuerstatistik ,5 Mio. hl Binnenabsatzvolumen verloren. 4,0 Mio. hl Zuwachs haben in dieser Zeit die neuen Bundesländer zu verzeichnen gehabt ( inkl. Berlin, denn nachdem Berlin und Brandenburg gemeinsam erfasst werden, ist eine Trennung in die Entwicklung Berlin West (alt) und Berlin Ost und Brandenburg (neu) nicht möglich). Um 29,5 Mio. hl ist das Absatzvolumen in den alten Ländern demzufolge in diesen Jahren gesunken!

13 Die Verschiebungen von Absatzmengen aus den alten in die neuen Bundesländer haben auch zur Folge, dass Bayern seit 1993 insgesamt 28,7% seines Binnenabsatzvolumens eingebüßt hat gegenüber einem Rückgang des Binnenabsatzes in Deutschland insgesamt von 24,3%.

14 Bei einer getrennten Betrachtung Nord- und Südbayerns schneidet im Jahr 2013 Nordbayern einmal mehr schlechter ab als Südbayern. Der südbayerische Gesamtabsatz stieg um 1,17%, während Nordbayern ein Minus von 0,51% aufweist (einmal mehr ohne alkoholfreies Bier und Malztrunk). Beim steuerpflichtigen Bierabsatz erreicht Südbayern ein Plus von 0,7%. Wie bei der gesamtbayerischen Betrachtung entwickelt sich der steuerpflichtige Bierabsatz schlechter als der Gesamtbierabsatz. Allerdings vermag Südbayern immerhin noch leicht zuzulegen, wohingegen Nordbayern beim steuerpflichtigen Absatz ein Minus von 2,42% verkraften muss. Aufgrund der Konzentration der Hersteller alkoholfreien Weißbieres auf Südbayern dürfte der Nord-Süd-Unterschied bei Einbeziehung des Segmentes alkoholfreies Bier sogar noch spürbar größer sein. Bei der Ausfuhr ist der relative Zuwachs in Nordbayern mit knapp 20% deutlich größer als in Südbayern mit nur 2,8% - auf allerdings sehr unterschiedlichem Niveau! Besonders positiv entwickelt sich der Export in Drittländer (Nord: +22,9%, Süd: +17,7%), während der Export in andere EU-Länder zwar in Nordbayern stark wächst (+13,05%), in Südbayern hingegen sinkt (- 3,69%).

15 Der nordbayerische Export bewegt sich insgesamt auf deutlich niedrigerem Niveau, denn der Export ist eindeutig eine Domäne der in Südbayern ansässigen Brauereien. Insgesamt ist die südbayerische Brauwirtschaft stärker aufgestellt als die nordbayerische, obwohl in Nordbayern rund 60% aller bayerischen Brauereien ansässig sind. Ungeachtet der relativen Exporterfolge Nordbayerns vergrößert sich die Schere zwischen den nord- und den südbayerischen Brauereien dabei langsam, aber kontinuierlich.

16 Nach einer seit 2003 kontinuierlich ansteigenden Zahl der Braustätten in Deutschland ist deren Zahl in 2012 erstmalig wieder leicht um 8 Braustätten zurückgegangen. Der Wert für das Jahr 2011 wurde nachträglich korrigiert von auf betriebene Braustätten betrug die Zahl der betriebenen Braustätten Damit hat die Zahl der betriebenen Braustätten sich seit dem Tiefststand 1997 um 66 erhöht. Die Zahl der Braustätten liegt damit auch unverändert oberhalb des Bestandes zum Zeitpunkt der Änderung der statistischen Erfassung im Jahr Auf den ersten Blick ist festzuhalten, dass in den zurückliegenden 20 Jahren die Gesamtzahl der Braustätten in Deutschland also einen leichten Anstieg verzeichnet und die Bundesrepublik ihrer Sonderrolle im Weltbiermarkt unverändert gerecht wird wenn man nur auf die absolute Zahl der Braustätten blickt.

17 Bayern zählt mit 622 betriebenen Braustätten unangefochten die meisten Sudhäuser der Republik. Nahezu jede 2. deutsche Braustätte hat ihren Sitz im Freistaat. Keine andere Region der Welt weist auf vergleichsweise engem Raum eine auch nur annähernd ähnliche Dichte der Braustätten auf. Allerdings ist festzuhalten, dass die Zahl der Gasthausbrauereineugründungen in anderen Bundesländern bereits seit Jahren die Zahl der Stilllegungen traditioneller Braustätten übersteigt mit der Folge, dass der Anteil Bayerns an allen Braustätten leicht rückläufig ist und heute noch 46,4% beträgt. Nachdem es sich in den weitaus meisten Fällen um Sortimentsbrauereien handelt, folgt der großen Zahl der Braustätten eine einzigartige Vielfalt der Sorten und Marken: Über 40 verschiedene Biersorten werden in Bayern gebraut. Mit ca bayerischen Marken sind rund ¾ aller deutschen Biermarken im Freistaat beheimatet.

18 Wie rasch sich der Strukturwandel auch in der bayerischen Brauwirtschaft vollzieht, wird ersichtlich, wenn man die Zeit seit der Wiedervereinigung und der damit einhergehenden Neuordnung des Biersteuerrechts einschließlich einer Neuordnung auch der Erfassung der betriebenen Braustätten Anfang der 90er Jahre Revue passieren lässt: Seit 1993 hat die Zahl der Braustätten in Bayern bis heute um 146 abgenommen. Allerdings hatte die Braustättenzahl seit dem Tiefststand 2006 bis 2011 auch wieder eine Zunahme durch Gasthausbrauereineugründungen von 18 erfahren, die durch Stilllegungen zwischenzeitlich auf gerade einmal noch 3 abgeschmolzen ist.

19 In der kartographischen Darstellung zeigt sich, dass Oberfranken unverändert die Bierregion Nr. 1 in Bayern ist. 26% aller bayerischen Braustätten liegen in diesem Regierungsbezirk. Es folgen Oberbayern mit immerhin auch 108 betriebenen Braustätten (17,2%), dann Schwaben mit 81 Braustätten (12,9%), die ostbayerischen Regierungsbezirke Oberpfalz (75 Braustätten, 12%) und Niederbayern (71 Braustätten, 11,3%) sowie die beiden anderen fränkischen Bezirke Mittelfranken (65, 10,5%) und Unterfranken (63, 10,0%).

20 Während der Prozess des Strukturwandels in anderen deutschen Regionen bereits so weit fortgeschritten ist, dass die Stilllegungen traditioneller, meist mittelständischer, familiengeführter Brauereien durch Neugründungen - z.t. weit - überkompensiert werden, ist der Bestand traditioneller Kleinbrauereien in Bayern sehr groß und auch deshalb die Zahl der Gasthausbrauerei-Neugründungen kleiner. Saldiert verliert Bayern deshalb Braustätten, während mit Ausnahme der Region Thüringen alle anderen Bundesländer z.t. deutliche Steigerungen der Zahl ihrer Braustätten verzeichnen.

21 Der Strukturwandel innerhalb der deutschen Brauwirtschaft ist weit gravierender, als die Entwicklung der bloßen Zahl der Braustätten ihn auszudrücken vermag. So ist seit der Wiedervereinigung deutschlandweit die Zahl der Braustätten mit einem Ausstoß von bis zu hl/a um 301 gestiegen - Folge der Gründungswelle von Gasthaubrauereien. 68,4% aller deutschen Braustätten sind zwischenzeitlich dieser Größenklasse zuzuordnen. Sie ist gleichzeitig die einzige, die überhaupt einen zahlenmäßigen Zuwachs verzeichnet, während der traditionelle Mittelbau, die Braustätten mit einem Jahresausstoß von hl, deutliche Bestandsminderungen erfahren hat. Die 70 deutschen Braustätten (5,2% des Braustättenbestandes), die aufgrund ihrer Größe von der Biersteuermengenstaffel nicht profitieren, also einen Jahresausstoß von über hl aufweisen, produzieren zwischenzeitlich ca. 84% des gesamten deutschen Bierausstoßes.

22 In wie starkem Maße der brauwirtschaftliche Mittelstand seit der deutschen Wiedervereinigung hat Federn lassen müssen, wird deutlich, wenn man sich nicht nur die absoluten, sondern die prozentualen Veränderungen vor Augen führt, die einzelne Betriebsgrößenklassen in den letzten 19 Jahren erfahren haben: Zwischen knapp einem Drittel und gut der Hälfte ihrer 1993 betriebenen Braustätten haben die Größenklassen zwischen und 1 Mio. Hektoliter Jahresausstoß seither verloren.

23 Besonders deutlich wird der Strukturwandel sichtbar, wenn man auch die Gruppe der Brauereien mit weniger als hl Jahresausstoß untergliedert, wie dies das Statistische Bundesamt seit 2005 tut. Von den 916 Kleinbrauereien haben 667 einen Ausstoß von nicht einmal hl jährlich. 49,8% aller deutschen Braustätten sind zwischenzeitlich dieser Größenklasse zuzuordnen. Und auch nur hier nimmt die Zahl der Braustätten zu um 159 in nur 7 Jahren. Weitere 189 (14,1%) produzieren bis hl, 60 (4,5%) zwischen und hl pro Jahr. Diese Betriebe mit einem Jahresausstoß bis zu hl produzieren zusammen nicht einmal 1,0% des gesamten deutschen Bierausstoßes!

24 Das wahre Bild der Konzentration im deutschen Braugewerbe zeigt sich dann, wenn man der Verteilung der Braustätten auf einzelne Größenklassen den Gesamtabsatz dieser Größenklassen gegenüberstellt: Die Gruppe der kleinsten Brauereien (bis hl Jahresausstoß) stellt zwar knapp 50% aller Braustätten, produziert aber nur 0,22% des deutschen Bierausstoßes. Nimmt man die Brauereien bis hl Jahresausstoß zusammen, so stellen sie 68,4% aller deutschen Brauereien. Zusammen produzieren sie 0,84% des deutschen Bieres, während die 29 deutschen Braustätten, die jährlich mehr als 1 Mio. hl Bier ausstoßen, zwar nur 2,16% der Braustätten ausmachen, aber 64,2% des Bieres erzeugen. Dass zwischen einzelnen dieser Braustätten zudem Konzernverflechtungen bestehen, bleibt bei dieser Form der Darstellung unberücksichtigt.

25 Zwar geht der Konzentrationsprozess im deutschen Braugewerbe auch an der bayerischen Brauwirtschaft nicht spurlos vorüber, dennoch ist er im Freistaat bei weitem nicht ganz so stark ausgeprägt. Dies sieht man, wenn man die Konzentration des Absatzes auf einzelne Betriebsgrößenklassen in Bayern und im Bund unter Herausrechnung Bayerns gegenüberstellt: Während deutschlandweit die Brauereien mit mehr als 1 Mio. hl Jahresausstoß (ohne. Bayern) 68,6 % des Absatzes auf sich vereinen, sind es in Bayer nur 50,9%. In der Gruppe der Brauereien mit einem Jahresausstoß zwischen und 1 Mio. hl ist der Unterschied noch größer: Im Bund vereinen diese Braustätten 12,0% des Absatzes auf sich, in Bayern 2,8%. Im Gegenzug ist der Anteil kleiner und mittelständischer Betriebe am Gesamtansatz in Bayern durchweg und zum Teil beträchtlich größer als im Bundes außerhalb der weißblauen Grenzen.

26 Von entscheidender Bedeutung für den Gesamtausstoß der bayerischen Brauwirtschaft ist die demographische Entwicklung (schrumpfende Bevölkerung, steigender Anteil älterer Mitbürger, wachsender Anteil von Zuwanderern - auch aus anderen Teilen Deutschlands! - deren Bieraffinität hinter der bayerischen zurückbleibt), die ein aus Sicht der Brauwirtschaft nachteiliges Zusammenspiel von sinkender Konsumentenzahl einerseits und sinkendem Pro-Kopf-Konsum andererseits mit sich bringt. Der Bier-Pro-Kopf-Konsum liegt heute deutschlandweit auf dem Niveau der frühen 60er Jahre.

27 Auf den ersten Blick weist der Getränkekonsum 2012 gegenüber dem Vorjahr einen spürbaren Anstieg von knapp 13 Litern auf. Dieser allerdings ist in erster Linie der Statistik geschuldet, was gleichermaßen für die einzelnen Getränkesegmente gilt: Die Volkszählung 2011 hat eine gegenüber der fortgeschriebenen früheren Volkszählung spürbar geringe Bevölkerung ergeben. angenommen. Dividiert man eine feststehende konsumierte Gesamtgetränkemenge nun durch eine geringere Bevölkerungszahl, so ergibt sich zwangsläufig einen höherer Pro-Kopf-Konsum. In den nachfolgenden Tabellen und Grafiken dieses Kapitels wurde für die Jahre 2011 und 2012 eine entsprechende Korrektur vorgenommen, nicht indes für frühere Jahre. Dies ist bei der Beurteilung dieser und der nachfolgenden Abbildungen zu berücksichtigen.

28 Insbesondere Mineralwasser zählt zu den Gewinnern der zurückliegenden Jahre, wohingegen alkoholhaltige Getränke und Kaffee zwischen rd. 10,6% (Schaumwein) und 26,7% (Spirituosen) eingebüßt haben. Nur der Wein schert etwas aus mit einem Minus von nur gut 2,3%.

29 Über viele Jahre war Bier unangefochten das mit Abstand beliebteste Kaltgetränk. Diese Position hat die deutsche Brauwirtschaft im Jahr 2002 an das Mineralwasser verloren. Im Jahr 2006 sind auch die Erfrischungsgetränke am Bier vorbeigezogen. Die leichte Steigerung des Bier-Pro-Kopf-Konsums in 2011 gegenüber 2010 ist im Übrigen der Statistik geschuldet: Die Volkszählung 2011 hat einen überraschend starken Rückgang der deutschen Wohnbevölkerung festgestellt, was eine entsprechende, rechneriche Erhöhung des Pro-Kopf- Konsums zur Folge hat. Eine rückwirkende Korrektur der Vorjahre ist natürlich nicht mehr möglich, obwohl auch da die Bevölkerung bereits geringer und der PKV entsprechend etwas höher gewesen sein dürfte als ausgewiesen.

30 Die Gegenüberstellung der Entwicklung des Gesamtbierabsatzes einerseits und des steuerpflichtigen Bierabsatzes andererseits zeigt, dass die Bedeutung des Exports für die deutschen Brauwirtschaft seit Jahren relativ und absolut zunimmt. Aufgrund der absehbaren demographischen Entwicklung wird der Export bayerischer Bierspezialitäten deshalb mittel- und langfristig der einzige Weg sein, sich dem enormen Wettbewerbsdruck auf dem von Überkapazitäten geplagten deutschen Markt zu entziehen.

31 Wirft man einen Blick auf die Exportentwicklung der deutschen und bayerischen Brauwirtschaft, so zeigt sich, welch herausragende Bedeutung der Absatz im Ausland für die deutsche Brauwirtschaft besitzt. Der gesamte deutsche Bierexport konnte seit der krisenbedingten Abnahme um 0,7 Prozentpunkte in 2009 zunächst wieder kontinuierlich zulegen. In 2013 hat er einen leichten Rückschlag hinnehmen müssen, der aber allein auf dem Ersatz zuvor exportierter Mengen durch die Produktion im bisherigen Zielland einer einzigen Brauerei beruht, was insofern das Gesamtbild etwas verzerrt. Die Exportquote der deutschen Brauwirtschaft sinkt in 2013 um 0,3 Prozentpunkte auf 15,6%. Bayern hatte im Krisenjahr 2009 nur einen Rückgang um 0,3 Prozentpunkte zu beklagen und kann seither überproportional auf Auslandsmärkten wachsen. In 2013 steig der Export um weitere 0,8 Prozentpunkte auf großartige 19,9%. Dies entspricht einem Exportzuwachs um neuerlich gut hl (auch hier ohne alkoholfreies Bier!). Die Exportquote des bayerischen Braugewerbes liegt weiterhin auch deutlich über der der Bundesrepublik insgesamt.

32 In absoluten Zahlen: Mit über 4,4 Mio. hl hat der bayerische Bierexport das bisherige Rekordergebnissen des Vorjahres noch einmal deutlich übertroffen. Der Export bayerischen Bieres stieg um 5%. Rund 2/3 davon werden in Länder der EU geliefert, die verbleibenden ca. 33% gehen in Drittstaaten. Insbesondere in China erfreut sich Bayerisches Bier wachsender Beliebtheit. Während der Export in diese Drittstaaten mit einem Plus von rund 19% abschloss (gesamt jetzt hl), sanken die Lieferungen in andere EU-Länder leicht um 2,1% auf 2,757 Mio. hl. Insgesamt ist Bayern das Bundesland, mit dem mit Abstand höchsten Bierexport.

33 Eine imposante Entwicklung weist das Marktsegment alkoholfreien und Leichtbieres auf: Erste alkohol- und kalorienreduzierte Biere kamen zu Beginn der 80er Jahre auf den Markt. Die Unsicherheit über die Marktpotentiale war vielen Herstellern zunächst Anlass, diese Erzeugnisse unter neuer Marke und nicht unter der etablierten Dachmarke einzuführen. Doch mit der positiven Entwicklung des Segments wuchs auch das Selbstvertrauen: Mittlerweile werden alle Leicht- und alkoholfreien Biere unter dem jeweiligen Dachmarkenkonzept geführt. Waren es zunächst die Leichtbiere, hier in Bayern die leichten Weißbiere, die beträchtliche Marktanteile haben gewinnen können, so starteten die alkoholfreien Biere Mitte der 80er Jahre eine beachtliche Aufholjagd. Ihr Geschmack ist dem normaler Bier immer ähnlicher geworden, was vor allem für alkoholfreies Weißbier gilt. Dieses etabliert sich mehr und mehr als isotonischer Durstlöscher in Verbindung mit sportlicher Betätigung und erfreut sich unverändert wachsender Akzeptanz auch als Alternative z.b. für Autofahrer. Das Ergebnis: Heute entfallen 8,7% des bayerischen Bierausstoßes auf alkoholfreies und weitere 1,6% auf alkoholreduziertes Bier. Der Löwenanteil des alkoholfreien Bieres ist in Bayern dabei obergäriges alkoholfreies Weißbier (85%).

34 Neben der Bierproduktion in den einzelnen EU-Ländern ist natürlich der Pro-Kopf-Konsum (PKV) von Bedeutung. Hier liegt Deutschland hinter Tschechien und ganz knapp hinter Österreich mit einem jährliche PKV i. H. v. 107,6 Litern auf Platz 3. Belastbare Aussagen über den Bierkonsum in Bayern sind leider kaum machbar, da die Bierlieferungen aus anderen Bundesländern nach Bayern wie auch umgekehrt aus Bayern in andere Bundesländer statistisch nicht erfasst werden. Aus früheren Erhebungen wissen wir jedoch, dass kein anderes Bundesland einen so großen Teil seiner Bierproduktion in andere Bundesländer exportiert. Und in keinem anderen Bundesland ist derjenige Anteil des Bierdurstes, der mit Bieren aus dem eigenen Land gestillt wird, so groß wie in Bayern. Der durchschnittliche Bierkonsum pro Kopf dürfte in Bayern bei 135 bis 140 Liter liegen. Ob seiner mannigfaltigen Bierspezialitäten wird Belgien gerne als Vorbild für die deutsche Brauwirtschaft herausgestellt und die Einengung beklagt, die das in Deutschland geltende Reinheitsgebot für inländische kreative Brauer darstellt. Die belgische Vielfalt ist den Belgiern indes offenkundig kein Ansporn, mehr Bier zu trinken: Der dortige PKV liegt 33,6 Liter oder 31,2% unterhalb des deutschen.

35 Beim Blick auf die Veränderung des Bier Pro-Kopf-Konsums (PKV) in den EU-Mitgliedstaaten seit 2003 fällt eine sehr unterschiedliche Entwicklung auf: Es sind vor allem osteuropäische Länder (Polen, Rumänien, Bulgarien) und baltische Staaten, die eine starke Zunahme des Bier-PKV aufweisen, während typische Biernationen wie Dänemark, Großbritannien, Irland oder die Tschechische Republik einen deutlichen PKV-Rückgang aufweisen. Auch der Deutsche Bier PKV ist rückläufig. Er sank seit 2003 um 8,7%. Auch hier sei ein Blick auf die Entwicklung in Belgien gestattet, wird doch der sinkende Bierdurst der Deutschen oft und gerne mit einem Hinweis auf Belgien kommentiert: Dürfte man in Deutschland, so die These, die Grenzen des Reinheitsgebotes etwas großzügiger auslegen, um zu einer der belgischen vergleichbaren Sorten- und damit Geschmacksvielfalt zu gelangen, würde alles sich zum guten wenden. Der Umstand, dass der Durchschnittsbelgier trotz größerer Biervielfalt jenseits der engen Grenzen des Reinheitsgebotes nicht nur weniger trinkt, sondern sein Bierdurst seit 2003 auch deutlich stärker zurückgegangen ist, lässt Zweifel an dieser These zumindest nicht abwegig erscheinen.

36 Oft wird kritisiert, die deutsche Brauwirtschaft bleibe was ihren Export betrifft weit hinter ihren Möglichkeiten zurück und werde dem Ruf ihrer Biere in der ganzen Welt nicht gerecht. Bezug genommen wird dabei stets auf die Exportquote, die im europäischen Maßstab in der Tat eher Mittelmaß ist. Selbst mäßig prominente Biernationen wie Estland, Portugal oder Lettland weisen wie andere europäische Länder auch deutlich höhere Exportquoten auf als Deutschland. Allerdings ist der Ansatz unsinnig, denn beim Export interessiert nicht die Quote, sondern interessieren allein die absoluten exportierten Mengen. Es macht eben einen Unterschied, ob Estland eine Bier-Exportquote von derzeit knapp 40% erreicht oder die Bundesrepublik! Deutschland ist was seinen Ausstoß betrifft das mit weitem Abstand größte Bierland Europas. Eine Exportquote von aktuell gut 16% vom Gesamtabsatz bedeutet ein Exportvolumen von 15,7 Mio. Hektolitern, die von anderen, z.t. deutlich kleineren Märkten erst einmal aufgenommen werden müssen. Mehr exportiert kein anderes EU-Land! Die Kritik am angeblich zu geringen deutschen Bierexport ist also ungerechtfertigt. Die Bundesrepublik ist die erfolgreichste Bier- Exportnation der ganzen EU!

37 Bei der Beurteilung der Bedeutung des Bierimports für einen bestimmten Biermarkt ist nun wiederum nicht die absolute importierte Menge ausschlaggebend, sondern allein die Importquote, also der relative Anteil importierten Bieres am im Land konsumierten Gerstensaft. Aufgrund des volumenstarken deutschen Biermarktes ist das absolute Importvolumen in der Tat ansehnlich. Nur die Briten und Frankreich importieren mehr, Italien folgt Deutschland auf Platz 4 in der EU. Gemessen am Gesamtkonsum gibt es aber nur wenige Länder in der EU, die in größerem Maße auf heimische Biere setzen als die Bundesbürger, was an einer relativ niedrigen Importquote ablesbar ist - ein Zeichen für die hohe Wertschätzung,die Bier aus Deutschland in Deutschland genießt. Ein vergleichbar hohes Vertrauen in die eigenen Erzeugnisse weist übrigens das ob seiner Vielfalt an Spezialitäten oft und gerne gepriesene Belgien nicht auf. Hier ist die Importquote mit über 14% fast doppelt so hoch wie in Deutschland. (Separate Daten für Bayern liegen hier leider nicht vor).

38 Die Biersteuer innerhalb der Europäische Union ist extrem unterschiedlich ausgeprägt. Die mit weitem Abstand höchste Bierbesteuerung der 28 EU- Länder hat Finnland mit 153,84 je Hektoliter, das Schlusslicht markiert Bulgarien (9,20 /hl) nach Biersteuererhöhungen in anderen Ländern mit vergleichsweise niedriger Besteuerung wie Rumänien unterdessen bereits gefolgt von Deutschland (9,44 /hl). Die Besteuerung alkoholhaltiger Getränke ist in Europa nur insoweit harmonisiert, dass es einen Mindeststeuersatz gibt. Dieser ist seit rund 20 Jahre unverändert, was immer wieder Befürworter seiner Anhebung auf den Plan ruft. Eine derartige Anhebung des Mindeststeuersatzes würde ausschließlich die Länder mit relativ niedriger Biersteuer treffen. Zum Glück gilt in Steuerfragen in Europa das Einstimmigkeitsprinzip. Gegen Deutschland ist eine Anhebung der EU-Mindeststeuersätze für Bier nicht machbar.

Die nachfolgend abgebildeten Charts und viele weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des Bayerischen Brauerbundes www.bayerisches-bier.de in der Rubrik Bierwissen, Kapitel Bier in

Mehr

www.bayerisches-bier.de

www.bayerisches-bier.de Die nachfolgend abgebildeten Charts und viele weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des Bayerischen Brauerbundes www.bayerisches-bier.de in der Rubrik Aktuelles, Kapitel Jahrespressekonferenz

Mehr

Aktuelle Situa+onen und Entwicklungen in der Brauwirtscha7 ausgearbeitet von der BRU 1

Aktuelle Situa+onen und Entwicklungen in der Brauwirtscha7 ausgearbeitet von der BRU 1 Aktuelle Situa+onen und Entwicklungen in der Brauwirtscha7 ausgearbeitet von der BRU 1 Anzahl der Beschä7igten in der Brauwirtscha7 4. 35. 3. 25. Beschä5igte 2. Das Liniendiagramm Anzahl der Beschä5igten

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

Tourismusentwicklung Sachsen 1. Halbjahr 2016

Tourismusentwicklung Sachsen 1. Halbjahr 2016 Tourismusentwicklung Sachsen 1. Halbjahr 2016 Entwicklung Übernachtungen 1. THalbjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr Entwicklung 1. Halbjahr 2016 in Sachsen 8,00 Dresden 6,00 4,00 2,00 Sächsische Schweiz

Mehr

Tourismusentwicklung Sachsen zum 3. Quartal 2016

Tourismusentwicklung Sachsen zum 3. Quartal 2016 Tourismusentwicklung Sachsen zum 3. Quartal 2016 Kommentar Entwicklung Ankünfte und Übernachtungen September 2016 Der September selbst verlief relativ durchwachsen. Mit einem Plus von 5,9% bei den Ankünften

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

1. Bierkonsum führt zum Bierbauch

1. Bierkonsum führt zum Bierbauch 1. Bierkonsum führt zum Bierbauch Tatsache ist: Ein Pilsbier zum Beispiel hat weniger Kalorien als eine vergleichbare Menge Apfelsaft, Milch, Wein, Sekt oder Spirituosen. Eine Studie des Londoner University

Mehr

Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland

Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland G r a f i k s e r v i c e I n t e r n e t n u t z u n g n a c h B u n d e s l ä n d e r n Seite Bundesländerranking 2 Bremen 3 Baden-Württemberg

Mehr

Geschichte des Kaffees

Geschichte des Kaffees Geschichte des Kaffees Kaffee ist in aller Munde. Ursprünglich nur als Filterkaffee zum Frühstück konsumiert stehen heute die Kaffeespezialitäten, vor allem mit Milch, immer mehr im Vordergrund und werden

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter Statistik-Info Nr. 2/2015 März 2015 Konstanzer Bevölkerung wächst weiter Die Wohnbevölkerung (Hauptwohnsitze) der Stadt Konstanz steigt seit 1998 stetig an. Im Jahr 2011 überschritt sie erstmals die 80.000-Personen-Grenze.

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 215 1. Jänner bis 31. Dezember Entwicklung der Ankünfte Jahre 211-215 7 6 5 4 3 5854558 645118 641581 614289 6495949 2 1 211 212 213 214 215 Entwicklung der Übernachtungen Jahre 211-215

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren Datum: 28.1.213 Für ergänzende Auskünfte: Sektion Alkohol (Email: alkohol@bag.admin.ch) Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 188er Jahren Basierend auf den Daten der Eidgenössischen

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

Entwicklung des Außenhandels mit Spirituosen nach Ländern und Gattungen 2012 endgültige Ergebnisse

Entwicklung des Außenhandels mit Spirituosen nach Ländern und Gattungen 2012 endgültige Ergebnisse 5 Entwicklung des Außenhandels mit Spirituosen nach Ländern und Gattungen 2012 endgültige Ergebnisse (Stand: Januar 2014) von Diplom-Volkswirtin Angelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin des BSI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Weniger Rebfläche, weniger Wein, leichte Zunahme beim Konsum und beim Export: Die Wein-Weltwirtschaft 2010

Weniger Rebfläche, weniger Wein, leichte Zunahme beim Konsum und beim Export: Die Wein-Weltwirtschaft 2010 das journal Weniger Rebfläche, weniger Wein, leichte Zunahme beim Konsum und beim Export: Die Wein-Weltwirtschaft 2010 Die weltweiten Tendenzen in der Weinwirtschaft zeigen die neuen, am Jahreskongress

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, wie die folgende Graphik zeigt: Starke

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2011

Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2011 Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2011 1/18 I. Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr Der seit Anfang Juli 1994 bestehende europäische Versicherungsbinnenmarkt, welcher

Mehr

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008 - Juli 2009 Detlev Ewald Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen

Mehr

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 % Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 2: Grundsatzangelegenheiten, Umwelt, Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung August-Böckstiegel-Straße 3, 01326 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg

Mehr

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energieeffizienz in Zahlen 2015 Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN 16. Januar 2012 PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR 2011 WEITER GESUNKEN Am 1. Januar 2012 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

P R E S S EI N FO R M AT I O N

P R E S S EI N FO R M AT I O N P R E S S EI N FO R M AT I O N Wien, 25. Oktober 2016 Bank Austria Analyse: Warum die Arbeitslosenquote nicht überall in Europa sinkt Verbesserung der Lage am Arbeitsmarkt im EU-Durchschnitt seit 2013

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz Der Umsatz der deutschen Holzindustrie ist im abgelaufenen Jahr um 2,9 Prozent auf 33,1 Mrd. gestiegen. Damit konnte erstmals das Ergebnis des Vorkrisenjahres

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 214 1. Jänner bis 31. ezember Entwicklung der nkünfte Jahre 21-214 7 nkünfte: Übernachtungen: ufenthaltsdauer: ruttoauslastung: 6.142.89 (+1,7% gegenüber 213, +7,8% gegenüber 21)

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646 Friedrich Hainbuch (Autor) Verbesserung des forcierten exspiratorischen Volumens in der 1. Sekunde (FEV1) der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjärigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Demographischer Wandel / Bevölkerungsentwicklung EU Lesen Sie den nachfolgenden Text zur Bevölkerungsentwicklung in der EU 1 5 10 15 20 25 30 35 Europa

Mehr

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht e-hoi Kreuzfahrt-Bericht Buchungstrends 2014 Auf e-hoi.de getätigte Buchungen zwischen 01.01.2014 und 30.06.2014 mit Reiseantritt ab Januar 2014 und Vorjahresvergleich. Fakten rund um die Kreuzfahrt auf

Mehr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr 2010 - Datengrundlage Die folgenden Darstellungen basieren auf den Ergebnissen einer Umfrage, die das niedersächsische Gesundheitsministerium

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 03.03.2014 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Im Jahr 2013 hat sich die Europäische Union durch den Beitritt Kroatiens zahlenmäßig

Mehr

Die nachfolgend wiedergegebenen statistischen Angaben sind entnommen

Die nachfolgend wiedergegebenen statistischen Angaben sind entnommen Die nachfolgend wiedergegebenen statistischen Angaben sind entnommen - dem Bericht Verkehrsunfälle Unfälle unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln im Straßenverkehr, Statistisches

Mehr

das journal Weinimporte Schweiz 2013: Weniger Menge, höhere Preise 3 5 S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u n g

das journal Weinimporte Schweiz 2013: Weniger Menge, höhere Preise 3 5 S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u n g das journal Weinimporte Schweiz : Weniger Menge, höhere Preise wurde im Vergleich zum Vorjahr 3 Prozent weniger Wein in die Schweiz importiert. Der Wert stieg um 5 Prozent. Der durchschnittliche Literpreis

Mehr

Die Weinproduktion 2016 wird weltweit auf 259 Mhl geschätzt und sinkt gegenüber 2015 um 5 %.

Die Weinproduktion 2016 wird weltweit auf 259 Mhl geschätzt und sinkt gegenüber 2015 um 5 %. Paris, 20. Oktober 2016 KONJUNKTURDATEN ZUM WELTWEITEN WEINBAU Die Weinproduktion 2016 wird weltweit auf 259 Mhl geschätzt und sinkt gegenüber 2015 um 5 %. Die Produktion 2016 ist eine der schlechtesten,

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR 2. Januar 203 PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR 202 Am. Januar 203 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet ansässigen

Mehr

Wanderungen über die Grenzen Deutschlands

Wanderungen über die Grenzen Deutschlands In absoluten Zahlen, 1975 bis 2011* in Tsd. Westdeutschland 1.502 Deutschland 1 bis 1990 Westdeutschland, ab 1991 Gesamtdeutschland 1.400 1.256 2 Fortzüge enthalten Melderegisterbereinigungen, die Ergebnisse

Mehr

Essen in einer aktuellen Studie.

Essen in einer aktuellen Studie. 28.09.2010 VW baut Marktführerschaft in Deutschland aus Volkswagen(VW) bleibt die unangefochtene Nummer 1 in Deutschland. Der Wolfsburger Automobilkonzern wird seinen Marktanteil ín diesem Jahr auf 22

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Entwicklung des Außenhandels mit Spirituosen nach Ländern und Gattungen 2005 - endgültige Ergebnisse -

Entwicklung des Außenhandels mit Spirituosen nach Ländern und Gattungen 2005 - endgültige Ergebnisse - Entwicklung des Außenhandels mit Spirituosen nach Ländern und Gattungen 2005 - endgültige Ergebnisse - (Stand: Dezember 2006) Von Diplom-Volkswirtin A n g e l i k a W i e s g e n - P i c k, Bonn Inhaltsverzeichnis

Mehr

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Daten und Fakten: s Wirtschaft Stark im Jahr 2014, stark für die Zukunft 1. Wirtschaftsleistung

Mehr

Firmeninsolvenzen 2015

Firmeninsolvenzen 2015 Firmeninsolvenzen 2015 Firmeninsolvenzen sinken 2015 um 5,4 Prozent - Männer führen Firmen doppelt so oft in eine Insolvenz wie Frauen 1. Einleitung: Sechster Rückgang in Folge - 23.222 Firmen melden eine

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Immer mehr Kinder kriegen Kinder Immer mehr Teenies treiben ab

Immer mehr Kinder kriegen Kinder Immer mehr Teenies treiben ab Immer mehr Kinder kriegen Kinder Immer mehr Teenies treiben ab Schwangerschaftsabbrüche bei Mädchen im Kindesalter haben auch 2002 in Deutschland weiter zugenommen Während die Zahl der Abtreibungen 2002

Mehr

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Hopfen des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 10.06.2016 Weltweite Anbaufläche von Hopfen Tab 16-1 Anbaufläche in ha 2004 2010 2011 2012 2013 2014 2014

Mehr

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Arbeitsplatzabbau setzt sich unvermindert fort Leider hält der Arbeitsplatzabbau in der Druckindustrie weiter an. Im Jahresmittel 2015 waren vom

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

in der Thüringer Industrie nach Kreisen

in der Thüringer Industrie nach Kreisen - Juni 2010 Detlev Ewald Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise in der Thüringer

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Schuldenbarometer 2012

Schuldenbarometer 2012 Schuldenbarometer 2012 Privatinsolvenzen sinken im Jahr 2012 um 4,6 Prozent. Kernergebnisse 2012 meldeten 129.743 Bundesbürger Privatinsolvenz an (minus 4,6 Prozent) Absolut am meisten Privatpleiten in

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Branchenbericht 2014 der Brauwirtschaft

Branchenbericht 2014 der Brauwirtschaft der Brauwirtschaft GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN Brauwirtschaft 2014 Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren in der Brauwirtschaft im ersten Halbjahr 2014 in 141 Betrieben (50 und mehr

Mehr

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen Sitzverteilung nach Ländern I. von Nizza von Lissabon -3 99 Deutschland 96 +2 72 Frankreich 74 72 Vereinigtes 73 Königreich 72 Italien 73 +4 50 Spanien 54 50 Polen 51 33 Rumänien 33 25 Niederlande 26 Abweichung

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010 Schuldenbarometer 1. Quartal 2010 Kernergebnisse Zahl der Privatinsolvenzen steigt im ersten Quartal in 15 von 16 Bundesländern bundesdurchschnittlich um 13,84 Prozent Jahresprognose nach oben korrigiert:

Mehr

EU-Regionen driften auseinander

EU-Regionen driften auseinander Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitslosigkeit 21.05.2015 Lesezeit 4 Min EU-Regionen driften auseinander Die Unterschiede zwischen den Arbeitslosenquoten in den einzelnen

Mehr

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel 5 Jahre Daten aus dem Mikrozensus Von Hans-Peter Fein Die Lebens- und Erwerbsverhältnisse der Bevölkerung in Rheinland- Pfalz befinden sich seit der Gründung des

Mehr

Vorsaison beginnt mit Gästeplus, Übernachtungszahlen ausländischer Gäste bleiben im Minus

Vorsaison beginnt mit Gästeplus, Übernachtungszahlen ausländischer Gäste bleiben im Minus 02 2014 TOURISMUS AKTUELL Tourismus im ersten Quartal 2014 Vorsaison beginnt mit Gästeplus, Übernachtungszahlen ausländischer Gäste bleiben im Minus Im Rheinland-Pfalz-Tourismus knüpft das erste Quartal

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

Mindestsicherungsquote

Mindestsicherungsquote Anteil der Empfänger von Mindestsicherungsleistungen an der Bevölkerung in Prozent, 31.12.2012* Berlin 19,5 Bremen 16,7 Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Brandenburg Sachsen Nordrhein-Westfalen

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, September 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai auf den Arbeitsmarkt Stand: Juli 2011 Methodische Vorbemerkungen Für die acht

Mehr

EU-Bürger reisen am liebsten innerhalb Europas

EU-Bürger reisen am liebsten innerhalb Europas EU-Bürger reisen am liebsten innerhalb Europas 14.07.2014 Spanien beliebtestes Urlaubsziel / Anteil der Geschäftsreisen bei 13% / Von Simon Bujanowski Bonn (gtai) - Die Europäer bleiben reisefreudig. Im

Mehr

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl Autorin: Adriana Kühnl Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl München hat niedrigste Arbeitslosenquote 2015 unter den zehn größten deutschen Städten Die Münchner Arbeitslosenquoten im Vergleich zu den größten

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I Prozent 80 75 70 65 60 55 50 45 40 78,9 78,4 67,9 57,2 57,1 38,4 79,3 76,6 76,6 78,8 77,2 74,1 71,8 72,7 71,8 70,0 64,7 63,6 65,3 65,4 64,3 55,0 57,8 58,8 58,5 50,0 55,2 44,4 46,1 45,4 41,3 36,3 38,2 37,4

Mehr

Ergebnisse nach Bundesländern

Ergebnisse nach Bundesländern Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Ergebnisse nach Bundesländern (in alphabetischer Reihenfolge) Das R+V-Infocenter ist eine Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden.

Mehr

Deutsche werden sesshaft

Deutsche werden sesshaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wanderungen 29.05.2014 Lesezeit 4 Min Deutsche werden sesshaft Die Zeiten, in denen die Bundesbürger den Ausbildungs- und Arbeitsplätzen hinterherwanderten,

Mehr

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1 Oberbayern Schwaben Mittelfranken Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Oberfranken 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Mehr

Die Arbeitslosenquote lag bei 5,8 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte höher als im November. Vor einem Jahr lag die Quote bei 6,1 Prozent.

Die Arbeitslosenquote lag bei 5,8 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte höher als im November. Vor einem Jahr lag die Quote bei 6,1 Prozent. Der Arbeitsmarkt im Dezember 216 Arbeitslosigkeit sinkt weiter Der Arbeitsmarkt im Dezember 216 Im Dezember waren in Deutschland 2,568 Millionen Menschen als arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur Pressekonferenz, 28. September 2015, Berlin Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur Länderprofile Ansprechpartnerin Dr. Susanna Kochskämper Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung, Verteilung Institut

Mehr

KONJUNKTURDATEN ZUM WELTWEITEN WEINBAU. Mit einem leichten Anstieg von 2 % gegenüber dem Vorjahr liegt die Weinproduktion 2015 im guten Mittelfeld.

KONJUNKTURDATEN ZUM WELTWEITEN WEINBAU. Mit einem leichten Anstieg von 2 % gegenüber dem Vorjahr liegt die Weinproduktion 2015 im guten Mittelfeld. Paris, 28.Oktober 2015 KONJUNKTURDATEN ZUM WELTWEITEN WEINBAU Die Weinproduktion 2015 wird weltweit auf 275,7 Mhl geschätzt. Mit einem leichten Anstieg von 2 % gegenüber dem Vorjahr liegt die Weinproduktion

Mehr

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 4/2010

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 4/2010 Monatlicher Treibstoff-Newsletter 4/2010 Erscheinungsdatum: 9. April 2010 Liebe Leserinnen und Leser, auch in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen einen Überblick über die Entwicklungen

Mehr

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Die Ängste der Deutschen Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Die Bundesländer im Vergleich 2012 bis 2016 zusammengefasst Von B wie

Mehr

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2014

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2014 Wirtschaftsauskünfte Inkasso Marketing Creditreform Stuttgart Strahler KG Postfach 10 08 41, 70007 Stuttgart Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart Telefon 07 11 / 66 41-104 Telefax 07 11 / 66 41-200 Internet

Mehr

Überblick. 1. Produktion Stand: Juni 2016

Überblick. 1. Produktion Stand: Juni 2016 2015 Stand: Juni 2016 Überblick Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDB e ) zieht eine gemischte Bilanz für das Jahr 2015: Die Produktion in Deutschland wuchs um 1,8 Prozent auf insgesamt

Mehr