Henry Johannes Greten Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Henry Johannes Greten Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin"

Transkript

1 Henry Johannes Greten Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin Leseprobe Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin von Henry Johannes Greten Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart Im Narayana Webshop finden Sie alle deutschen und englischen Bücher zu Homöopathie, Alternativmedizin und gesunder Lebensweise. Das Kopieren der Leseproben ist nicht gestattet. Narayana Verlag GmbH, Blumenplatz 2, D Kandern Tel

2 I Standortbestimmung 1 TCM die Rekonstruktion eines mythisierten Originals Quantitative Dimension Räumlich-klimatische Dimension Zeitlich-historische Dimension Das Original ist verloren Technische Entwicklung Historische Entwicklung Akupunktur im Westen: Kopie eines Notprogramms Rückkehr zur Überlieferung Phänomenologischer Ansatz: Therapie nach Mustern Wissenschaftlicher Ansatz: Therapie auf Grundlage der regulativen Physiologiemodelle der Chinesischen Medizin Jede Diagnose ist eine Therapieanweisung Warum westliche Mediziner die TCM verstehen sollten: die Grenzen des Messbarkeitsdogmas Naturwissenschaftliche Medizin: eine Erfolgsstory Westlich-naturwissenschaftliche Medizin basiert auf Messbarkeit Die nicht messbare Krankheitsursache: eine Realität Wie soll der Arzt mit dieser Situation umgehen? Alle zum Therapeuten Alles ist vegetativ Von der Adaption zur Dysfunktion, von der Dysfunktion zur Dysmorphe Grenzen der Messbarkeit Ab wann ist man krank? Die Befindlichkeitsstörung als vegetative Dysregulation Die Chinesische Medizin erhebt einen vegetativen funktionellen Status des Patienten II Logik der klinischen Zeichen 3 Vorüberlegung: die Struktur der Chinesischen Physiologie Einführung Physiologische Ebenen der Regulation Regulation ist alles : kein Leben ohne Regulation

3 4 Die Leitkriterien Einführung Erstes Leitkriterium repletio (Fülle)/ depletio (Leere): die Systematik neurovegetativer Zeichen Qi als neurovegetative Funktionsbereitschaft ( Energie ) Orbis (Funktionskreis) Leitbahnen Zweites Leitkriterium calor ( Hitze )/ algor (Kälte): die Systematik humorovegetativer Zeichen Drittes Leitkriterium extima (außen)/ intima (innen): die Systematik der Abwehrstadien Extima (außen) Intima (innnen) Viertes Leitkriterium yin/yang: Defizienz des Funktionsgewebes oder primäre Defizienz der Regulation Zusammenspiel der 4 regulativen Physiologiemodelle: die 8 Leitkriterien als funktioneller Schnappschuss Calor (Hitze) Algor (Kälte) Die TCM beschreibt vegetative Regulation mit yin, yang und Wandlungsphasen Systeme einfacher und höherer Ordnung Regulationsbeispiel Yin und yang Grundbedeutung und metaphorische Bedeutung Yin und yang im Regelkreis Wandlungsphasen Woher kommen die Begriffe? Die technischen Vorteile des Wandlungsphasensystems gegenüber der einfachen Messung Biologische Relevanz Individualität des Sollwerts Das fou-qi-zeichen: das Emblem der Regulation Wandlungsphasen als vegetative Funktionstendenzen Hepatischer orbis (Funktionskreis Leber ) Kardialorbis (Funktionskreis Herz ) Der Sollzustand Pulmonalorbis (Funktionskreis Lunge ) Renalorbis (Funktionskreis Niere ) Wandlungsphasen als Kontinuum der Funktionen Wandlungsphasengleichgewichte Gleichgewichte zwischen verschiedenen Wandlungsphasen Wandlungsphasenungleichgewichte durch gestörten Antagonismus Verbindung der Windrosen- und Fünfer- Schreibweise: sheng-zyklus der Erzeugung und ko-zyklus der Bändigung Gleichgewichte innerhalb einer Wandlungsphase Speicherorbes (Speicherfunktionskreise) erzeugen das qi der Wandlungsphasen, Durchgangsorbes (Durchgangsfunktionskreise) geben es bedarfsweise ab Exkurs Chronobiologie der Wandlungsphasen: Der Mensch ist keine Insel, sondern Teil des Kosmos Das Zusammenspiel der Leitkriterien der Chinesischen Medizin Regulation und Kybernetik höherer Ordnung.. 75 Repletio (Fülle) entspricht calor ( Hitze ) Einfluss des yin ( Wasser im Becken ) Die Vektoren der Wandlungsphasen beschreiben auch die Verteilung und Bewegung der Energie

4 III Die Leitkriterien in Einzeldarstellungen 6 Erstes Leitkriterium: das physiologische Modell des qi und der orbes (Funktionskreise) System der neurovegetativen Zeichen Wandlungsphasenzeichen (orbes (Funktionskreise)) und ihre vektorielle Entstehung Holz Feuer Metall Wasser Erde Die orbes (Funktionskreise) sind neuroaffektive Grundverschaltungen Holz: diagnostische Zeichengruppen (orbes (Funktionskreise)) Hepatischer orbis ( Leber -Funktionskreis): der Feldherr Kontrolle von Initiative und Fluss der Säfte Fellealer orbis ( Gallenblasen -Funktionskreis): Kontrolle von Abwägung und Differenzierung Feuer: diagnostische Zeichengruppen (orbes (Funktionskreise)) Vorbemerkung Orbis cardialis ( Herz -Funktionskreis): der Fürst mentale Präsenz durch Kontrolle emotionaler Schwingungsfähigkeit und Assoziativität Tenuintestinalorbis ( Dünndarm -Funktionskreis): Empfindung auf der Leibebene, intestinaler Aspekt von Feuer Orbis pericardialis ( Perikard -Funktionskreis): Kontrolle des Antriebs, Ursprung von Lust und Freude Orbis tricalorii ( Drei-Erwärmer -Funktionskreis): die zentrale Steuerung der Säfteverteilung Metall: diagnostische Zeichengruppen (orbes (Funktionkreise)) Pulmonalorbis ( Lungen -Funktionskreis): Aufnahme des qi und Bildung der Oberfläche Crassintestinalorbis ( Dickdarm -Funktionskreis): Fortleiter der Nahrung, Oberflächenbildung im Inneren Diagnostische Zeichengruppen (orbes (Funktionskreise)) der vegetativen Funktionstendenz (Wandlungsphase) Wasser. 129 Renalorbis ( Nieren -Funktionskreis): Kontrolle der Regeneration Orbis vesicalis ( Blasen -Funktionskreis): Verteilung der aktiven und passiven Flüssigkeit Diagnostische Zeichengruppen (orbes (Funktionskreise)) der vegetativen Funktionstendenz (Wandlungsphase) Erde Sonderstellung der Erde: Begriffe Orthopathie, Redundanz, repletio (Fülle), Heteropathie, Assimilation Orthopathie Orbis lienalis ( Milz -Funktionskreis): das aufbauende Prinzip Stomachorbis ( Magen -Funktionskreis): Herabführen des Trüben, Zwischenspeicherung und Verteilung der Nahrungsenergien Krankheitsauslösende Faktoren (Agenzien) Allgemeines Agenzien (Wirkkräfte) induzieren orbes (Funktionskreise) Äußere Agenzien: Reaktionen vom Als-ob-Typ 157 Orbes (Funktionskreise) bahnen Agenzien Innere Agenzien: von innen wirkende Ungleichgewichte (emotiones) Neutrale Krankheitsauslöser (Agenzien) Äußere Agenzien in Einzeldarstellungen Ventus (Wind): als ob man in Zugluft gewesen wäre Algor (Kälte): als ob man in Kälte gewesen wäre Humor (Feuchtigkeit): als ob man im Wasser gestanden hätte Aestus (schwüle Sommerhitze): als ob man schwüler Sommerhitze ausgesetzt gewesen sei 165 Ardor (Gluthitze): als ob Glut auf die Haut gekommen wäre Ariditas (Trockenheit): als ob man in Trockenheit wäre Reminder: Bausteine der Diagnose Wandlungsphasen

5 7 Zweites Leitkriterium: die Systematik der humorovegetativen Krankheitszeichen Warum braucht man die Leitkriterien calor ( Hitze )/algor (Kälte)? Die Zeichen und ihre Pathophysiologie Die Funktionen des xue aus der Sicht der Chinesischen und westlichen Medizin Xue: der chinesische Blutbegriff Wirkungen des xue aus westlicher Sicht Spezielle Funktionen von xue Xue erzeugt qi Das qi bewegt das xue Die wärmende Wirkung von xue Die lytische Funktion von xue Die befeuchtende Funktion des xue Xue ist die Heimstadt des shen Bauenergie des xue (qi constructivum) Leitkriterium calor ( Hitze ) und algor (Kälte) im Gesamtgefüge der Chinesischen Medizin Yin/yang und Wandlungsphasen Yin und yang Wandlungsphasen Das Verhältnis der orbes (Funktionskreise) zur xue-aktivität Das Verhältnis des hepatischen orbis ( Leber -Funktionskreis) zum xue ist ein doppeltes Der hepatische orbis ( Leber -Funktionskreis) kontrolliert den Fluss der Leitbahnen ( macht den Leitbahnfluss weich ) Das xue ist ein Bestandteil des hepatischen yin Der kardiale orbis ( Herz -Funktionskreis) unddasxue Pulsfülle ist Maß für qi Der Pulmonalorbis ( Lungen -Funktionskreis) und das xue Der Renalorbis ( Nieren -Funktionskreis) unddasxue Die Bildung von xue, Zeichen des xue-mangels Die Bildung von xue: Zusammenspiel von Mitte und Renalorbis ( Nieren - Funktionskreis) Zeichen mangelnder xue-bildung Drittes Leitkriterium: extima/intima das Modell der Abwehrstadien zyklischer Erkrankungen Allgemeines Algor (Kälte) oder ventus (Wind) als Krankheitsauslöser Innen und Außen Außen und Innen in Bezug auf Leitbahn und Leibinsel Außen und innen in Bezug auf die Wandlungsphasen Pathophysiologie der Agensabwehr: 6 Stadien des Eindringens und betroffene Energieformen Das qi-defensivum-stadium: Das qi defensivum wird vom Agens überwunden (Stadium I) Das Leitbahn-qi-Stadium: Das qi der Leitbahn ist blockiert (Stadium II) Back-and-forth-Phase : Angelpunktsphase (Stadium III) Das qi-der-leibinsel-stadium: Abwehr des Agens durch das qi der Leibinsel (Stadium IV) Das xue-stadium: Abwehr des Agens durch das xue der Leibinsel (Stadium V) Das yin-stadium: Abwehr des Agens durch das yin (Stadium VI) Algor-laedens-Theorie (Kälteschädigungstheorie) Der Modellverlauf einer Algoraffektion Syndrome der Algor-laedens-Theorie (Kälteschädigungstheorie), Leitbahnachsen-Syndrome, Lehre der 6 Syndrome Algor-laedens-Theorie (Kälteschädigungstheorie) als technisch-regulatives Modell der xue-aktivität Weiterführende Symptomatik Verlaufsvariante 1: Stadien-Hopping Verlaufsvariante 2: Außen-Innen-Hopping (Leitbahnwechsel) Verlaufsvariante 3: Ventus (Wind) erzeugt erhöhte Akuität und mehr calor ( Hitze ) Chronifizierung von algor (Kälte): Schmerzsyndrome und funktionelle Minussyndrome

6 8.2.3 Zusammenfassung Zur Praxis der Differenzialdiagnose Beispielsymptome der Algor-laedens- Theorie Modellverlauf bei ventus (Wind): die 4 Stadien der akutemperaten (hochheißen) Erkrankungen Stadium 1: qi-defensivum-stadium Stadium 2: qi-stadium Stadium 3: ying-stadium Stadium 4: xue-stadium Andere Verlaufsmodelle Viertes Leitkriterium: yin und yang primäres Regulationsproblem oder Defizienz des Funktionsgewebes? Rekapitulation Erstes Leitkriterium Zweites Leitkriterium Drittes Leitkriterium Die Einwirkung von yin-mangel auf diesymptome Wie man yin-mangel diagnostiziert Zeichen Nr. 1: renale Zeichen im Hintergrund Zeichen Nr. 2: Neigung zu plötzlichen Überreaktionen Zeichen Nr. 3: das Verhältnis Fleisch zu Knochen Zeichen Nr. 4: periodischer Wechsel dersymptome Wie man xue-mangel diagnostiziert Säftemangel Jing-Mangel Formen der Plussymptomatik: pathologisches Aufsteigen Unspezifische Belebtheit der Kopf-Hals- Region: hochschlagendes (hepatisches) yang Hochfliegendes Hitzegefühl: ardor vigens (hochschlagende Glut) Neurologische Symptomatik: ventus internus (innerer Wind) Anmerkungen zum Gebrauch des Begriffes yang IV Diagnostische Methoden 10 Wie man eine Diagnose erstellt: Die 4 Bausteine der Diagnose entsprechen einem diagnostischen Plan Die Konstitution: Das innere Wesen entspricht den äußeren Merkmalen Was ist das für einer? Konstitutionsdiagnose nach habituellen Aktivitätsmustern Konstitutionsdiagnose nach der emotionalen Grundausrichtung (dem inneren Lebensthema ) Die hepato-pulmonale Achse: Autonomie versus Symbiose Die kardio-renale Achse: emotionales Erleben versus Rationalität Das Agens: Frage nach den Modalitäten Was wirkt denn da? Der orbis (Funktionskreis) Welches Zeichen hat er gerade? Die Leitkriterien Der funktionelle Schnappschuss des Vegetativums

7 11 Die Praxis der Diagnosestellung: die 4 B s Betrachtung Zungendiagnose Theoretische Grundlagen: Topologie, Embryologie, vegetative Zeichen Systematik der Zungenuntersuchung Augendiagnose: das Auge als Indikator der Gesamtfunktionslage Antlitzdiagnose Allgemeine diagnostische Hinweise durch den Teint Weitere wichtige Gesichtsveränderungen Diagnostisch relevante Gesichtszonen Behorchen, Beriechen (Befunderhebung durch Gehör und Geruch) Gehör Stimme Atemdynamik Geruch Betastung (Palpation) Teil I: Grundstufe der Pulsdiagnose Allgemeines Was wird an der Radialarterie getastet? Somatotopie der Pulssiten (Pulstaststellen) Grundeigenschaften des Pulses Modalitäten des Pulsbilds: Einfluss der Arterienwand auf die Pulsform Die Praxis der Pulstastung erfolgt schrittweise Teil 2: Oberstufe der Pulsdiagnose Pulsqualitäten in Einzeldarstellungen In welcher Ebene befindet sich der Puls? Wie groß oder wie klein ist der Puls? Wie lang oder wie kurz ist der Puls? Wie schnell oder wie langsam ist der Puls? Xue-Mangel-Pulse Rekonvaleszenzpulse Exkurs: häufige Einflüsse auf das Pulsbild Die Pulstastung an Kindern Weitere Pulstaststellen Palpation der Bauchdecke Mu-Punkte Erweiterte Bauchdeckenpalpation Palpation der Leitbahnen Befragung Die 10 diagnostischen Fragen Temperaturempfinden: Kälte- oder Hitzegefühl 257 Schweiß A und O der Symptome (Art und Ort der Symptomatik) Verdauung Essgewohnheiten Thorakale Beschwerden Gehör Durst Krankheitsverlauf Reaktion auf vorhergegangene Therapien Phasen der Gesprächsführung V Therapeutische Methoden 12 Pharmakologie Einführung in die Pharmakologie Wie man die Pharmakologie erlernt Lassen Sie sich nicht abschrecken! Das Fünf-Schritt-Verfahren der Arzneilehre Wie man ein Pharmakon beschreibt Vegetative Wirkrichtung: sapor (Geschmack) Orbisbezug (Funktionskreisbezug) Das Temperaturverhalten: Wirkung auf die Mikrozirkulation Wirkung auf die Energieverteilung: aufsteigende und absteigende Wirktendenzen Von der Wirktendenz zur Hauptgruppe Die Hauptgruppen der Pharmakologie ein Überblick Infekte, Gegenregulation, begleitender humor (Feuchtigkeit) Psychotrope Medikamente Schmerz beseitigende und Fluss fördernde Mittel Mittel bei Chronifizierung mit pituita (Schleim). 274 Mittel bei Energiemangel Von den sapores (Geschmäcker) zur Hauptgruppe Wirkrichtung sauer Wirkrichtung süß Wirkrichtung bitter Wirkrichtung scharf Neutrale Wirkrichtung Wirkrichtung salzig Vom Temperaturverhalten zur Hauptgruppe Temperaturverhalten als Beschreibung der Wirkung auf das xue Yin-Eigenschaften von xue

8 12.2 Allgemeine Pharmakologie: Heilpflanzen Ia: Liberantia extimae acria et calida (scharfe und warme Oberflächenbefreier) 285 Radix angelicae dahuricae (Engelwurz) Ramuli cassiae (= ram. cinnamomi; Zimtbaumästchen) Herba cum radix asari (Haselwurz) Herba ephedrae (Meerträubel) Radix ledebouriellae (Ledebouriellawurzel, radix saposhnikoviae) Radix ligustici sinensis (chin. Liebstöckel) Flores magnoliae (Magnolienblüten) Rhizoma notopterygii (Gebirgsangelikawurzelstock) Herba schizonepetae ( japanische Katzenminze ) 289 Rhizoma zingiberis (Ingwer) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe Ia Ib: Liberantia extimae acria et frigida (scharfe und kühle Oberflächenbefreier) Radix bupleuri (chin. Haselohrwurzel) Flos chrysanthemi (Chrysanthemenblüten) Periostracum cicadae (Zikadenpanzer) Rhizoma cimicifugae (Silberkerze) Herba menthae (haplocalyx) (chin. Ackerminze) 292 Radix puerariae (Kopoubohnenwurzel) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe Ib II: Antiemetika (Erbrechen stillend) Caulis bambusae in taeniam (Bambusrohrstreifen) Tuber et rhizoma pinelliae (Pinellia-ternata- Knollen, Mittsommerknolle) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe II III: Purgativa (reinigende, abführende Mittel) Semen cannabis (Hanf) Radix et rhizoma rhei (Rhabarberwurzel) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe III IVa: Refrigerantia caloris diffundentia ardoris (calor (Hitze) kühlend, ardor (Gluthitze) zerstreuend) Rhizoma anemarrhenae (Anemarrhenenwurzelstock) Fructus gardeniae (Gelbbeere) Gypsum fibrosum (mineralischer Fasergips Kalziumsulfat) Spicae prunellae (Braunellenähren) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe IVa IVb: Refrigerantia orbem hepaticum et clarificantia oculos (Hepatikus kühlend, Augen klärend) Semen cassiae torae (Cassiasamen, Sicklepodsamen) Semen celosiae (Brandschopfsamen) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe IVb IVc: Refrigerantia xue (xue kühlend) Cortex moutan (Wurzelrinde der Strauchpfingstrose, paeonia suffruticosa) Radix paeoniae rubrae (rote Wurzel der Pfingstrose) Radix rehmanniae viridis (Rhemanniawurzel, Braunwurz) Radix scrophulariae (Ningpo-Braunwurz) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe IVc IVd: Refrigerantia et Torrefacientia (xue kühlend, humor (Feuchtigkeit) austrocknend) Rhizoma coptidis (Goldfadenwurzelstock) Radix gentianae (kahle (chin.) Enzianwurzel) Cortex phellodendri (Gelbbaum, Korkbaumrinde) Radix scutellariae (Helmkrautwurzel) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe IVd IVe: Refrigerantia desinfectantia (kühlend, desinfizierend) Fructus forsythiae (Forsythienfrüchte) Herba houttuyniae (Molchherz, in Vietnam Vap Ca) Flos lonicerae (Blüten des japanischen Geißblatts) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe IVe V: Aromatica patefacientia (befreien Leitbahnen und Sinnesöffnungen) VI: Aromatica transformatoria humori (wandeln humor um) Rhizoma atractylodis (Speichelkraut) Cortex magnoliae (Magnolienrinde) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe VI VII: Aromatica transformatoria humoris (wandeln humor (Feuchtigkeit) um) Rhizoma alismatis (Froschlöffel) Herba artemisiae capillaris (haarförmiges Beifußkraut) Semen benincasae (Wachskürbissamen) Semen coicis (Hiobstränensamen) Semen plantaginis (asiatischer Wegerich) Poria alba (Kokospilz) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe VII VIII: Expellentia venti et humoris (leiten humor (Feuchtigkeit) venti aus) Radix clematidis (chin. Waldrebe) Radix gentianae macrophyllae (großblättriger Enzian) Radix heraclei (Bärenklau, Engelwurz, Radix angelica pubescentis) Ramuli mori (Maulbeerzweige) Fructus xanthii (sibirische Spitzklette) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe VIII

9 IX: Tepefacientia intimae (erwärmen das Innere) Radix aconiti lateralis praep. (präparierte Seitenwurzel des Eisenhuts) Cortex cinnamomi (Zimtbaumrinde) Fructus evodiae (Stinkeschenfrüchte) Rhizoma zingiberis (Ingwer) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe IX Xa: Sedativa deprimentia pavoris (Angst absenkend) Concha margaritifera (Perlmutterschalen) Concha ostreae (Austernschalen) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe Xa Xb: Sedativa sustinentia mentis (Geist beruhigend und unterstützend) Cortex albizziae (Seidenakazie, Schlafbaum) Semen biotae (Semen thujae orientalis) (Samen des orientalischen Lebensbaums, Semen platycladi) Polygoni multiflori caulis (Stängel des vielblütigen Knöterichs) Radix polygalae (Kreuzblumenwurzel) Semen zizyphi spinosae (Stacheljujubensamen) 316 Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe Xb Xc: Sedativa pacantia orbis hepatici (hepatisch befriedigend) Rhizoma gastrodiae (Himmelshanf) Concha haliotidis (Seeohrenschale) Fructus tribuli (Burzeldornfrüchte) Ramuli et unci uncariae (indischer Morgenstern, Klimmstrauch) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe Xc XI: Regulatoria qi ( regulieren das qi) Bulbus allii (chin. Schnittlauchknolle) Fructus aurantii immaturus (unreife (grüne) Pomeranzen) Pericarpium aurantii (Pomeranzenschalen) Rhizoma cyperi (Nussgras) Radix linderae (Fieberwurz) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe XI XIIa: Animantia xue (bewegen das xue) Radix achyranthis bidentatae (Ochsenkniewurzel) Flos carthami (Färberdistel) Rhizoma curcumae longae (Kurkumawurzelstock, Gelbwurz) Herba leonuri (Herzgespann, chin. Mutterkraut) 324 Rhizoma ligustici chuanxiong (Szechuan- Liebstöckel) Semen persicae (Pfirsichsamen) Radix salviae miltiorrhizae (rotwurzeliger Salbei) 325 Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe XIIa XIIb: Continentia xue (halten das xue) Radix sanguisorbae (großer Wiesenknopf, Blutkraut) Flos sophorae (Schnurbaumblüten) Pollen typhae (Rundkolbenpollen, Lampenputzer ) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe XIIb XIIIa: Transformatoria pituitae algidae (kalten Schleim umwandelnd) Rhizoma arisaematis (Feuerkolben) Fructus perillae (Schwarznesselfrüchte) Tuber et rhizoma pinelliae praep. (Wurzelstock und unteres Stängelende der Mittsommerknolle) Radix platycodi (Ballonblume) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe XIIIa XIIIb: Frigida transformatoria pituitae calidae (kalte Arznei, die heißen Schleim umwandelt) Bulbus fritillariae roylei (Szechuan-Schachblumenzwiebel) Thallus sargassi (Meerlinsen) Fructus et Semen trichosanthis (chin. Heilkürbis, auch Schlangenkürbis) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe XIIIb XIIIc: Tussostatica (Husten und Keuchen stillend) Semen armeniacae amarae (bittere Aprikosensamen) Radix asteris (Asternwurzel) Cortex mori radicis (Maulbeerrinde) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe XIIIc XIV: Concoquentia (digestiva) (erleichtern die Aufnahme) Fructus crataegi (Fiederweißdornbeeren) Fructus oryzae germinatus (gekeimter Reis) Semen raphani (Rettichsamen) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe XIV XVa: Supplentia qi (ergänzen das qi) Radix astragali (Tragant) Rhizoma atractylodis (Atractylodiswurzelstock). 335 Rhizoma atractylodis macrocephahlae (großköpfige Atractylodis) Radix codonopsitis (Glockenwindenwurzel) Rhizoma dioscoreae opposita (Yamswurzelknollen rh. batatatis) Radix ginseng (Ginseng) Radix glycyrrhizae (Süßholzwurzel) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe XVa XVb: Supplentia yang (ergänzen das yang) 338 Semen cuscutae (Teufelszwirnsamen) Cortex eucommiae (chin. Guttapercharinde) Semen psoraleae (Asphaltkleesamen) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe XVb XVc: Supplentia sustinentia xue (xue ergänzend und unterstützend) Radix angelicae sinensis (chin. Engelwurz) Radix paeoniae albae (Wurzel der weißen Pfingstrose)

10 Radix rehmanniae praeparata (praep. Rehmannia-Wurzel) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe XVc XVd: Rigantia yin (das yin befeuchtend) Radix asparagi (chin. Spargel) Radix glehniae (Glehniawurzel) Fructus lycii (chin. Wolfsbeere, Bocksdorn) Radix ophiopogonis (Schlangenbartwurzel) Radix rehmanniae praeparata Radix rehmanniae viride Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe XVd XVI: Contrahentia cutis (die Haut zusammenziehend) Fructus corni (japan. Kornelkirsche, Hartriegel). 345 Fructus schizandrae (Schizandrafrucht) Gestalt und Wirkung der Pflanzengruppe XVI Weitere Hauptgruppen Spezielle Pharmakologie: Rezepturen Aufbau eines Dekokts, therapeutische Strategien, Einnahme und Zubereitung Wie eine Rezeptur zusammengesetzt ist Zubereitung und Einnahme Acht therapeutische Verfahren der Pharmakotherapie (ba-fa) I. Wirkmechanismus vorwiegend über die therapeutische Beeinflussung des qi Basisrezept I II. Wirkmechanismus über die therapeutische Beeinflussung des xue Basisrezept II III. Die extima befreiende Dekokte Basisrezept III IV. Wirkmechanismus durch primäre therapeutische Beeinflussung über das yin Basisrezept IV V. Kühlende und desinfizierende Dekokte 361 Basisrezept Behandlungsoption: Ableitung über den Harn Behandlungsoption: Ableitung über den Darm Behandlungsoption: extima (außen) Anhang: Melderarzneien Die Wirkung der Akupunkturpunkte (Foraminologie) Leitbahnen Einführung Wirkung der Akupunktur: Eingriff in die funktionelle Geweberegulation Wie kann man diese Mechanismen verstehen?. 366 Begriffe: Leitbahn, Meridian, Sinarterie Leitbahn als Verbindung funktionell ähnlicher Punkte Unterschiede zwischen ähnlichen Punkten I. Dominanter Aspekt: Punkte einer Leitbahn wirken auf die Wandlungsphase und den orbis (Funktionskreis) II. Einfluss eines Punktes auf den Leitbahnfluss (Leitbahndynamik) Was macht ein Punkt mit dem qi-fluss auf der Leitbahn? Der Brunnenpunkt der Haupthahn der Leitung Der Punkt des Ausgießens das Überdruckventil der Leitbahn Der Punkt des besonderen Einflusses das Regulationsventil der Leitbahn Der Durchgangspunkt die Pumpe des Leitbahnflusses Die Verbindungspunkte leiten die Energie nach innen und stützen daher das yin Weitere Punktekategorien III. Die Wandlungsphasenzuordnung der Punkte innerhalb einer Leitbahn Aspekt 1: Wandlungsphasen des Gesamtorganismus Aspekt 2: Wandlungsphasen eines orbis (Funktionskreis) Wandlungsphasenzuordnung auf den Innenleitbahnen Wandlungsphasenzuordnung auf den Außenleitbahnen IV. Einfluss der Algor-laedens-Theorie (Kälteschädigungstheorie, kälte induzierte Erkrankungen) auf die weitergehende Interpretation der Punkte V. Einfluss der Leitbahnen als Dehnungsund Bewegungsmelder Synopsis der Punktewirkungen im Namen des Punktes Wichtige Punkte des Leitbahnsystems Punkte der pulmonalen Leitbahn ( Lungenpunkte ) P 1, aula media P 5, lacus pedalis P 7, series intermissum P 9, vorago maior

11 Punkte der crassintestinalen Leitbahn ( Dickdarmpunkte ) Ic 4, valles coniunctae Ic 11, stagnum curvum Ic 15, fossa subacromiale Ic 20, accipiens odores Punkte der stomachalen Leitbahn ( Magenpunkte ) S 25, cardo caeli S 32, lepus subreptus S 36, vicus tertius pedis S 40, abundantia S 42, yang impedimentale S 44, vestibulum internum Punkte der lienalen Leitbahn ( Milzpunkte ) L 3, candidum maius L 4, basis metatarsalis hallucis L 6, copulatio trium yin L 9, fons tumuli yin L 10, mare xue L 21, nexorium magnum lienale Punkte der kardialen Leitbahn ( Herzpunkte ) C 6, rimicum yin minoris C 7, porta shen Punkte der Leitbahn des orbis (Funktionskreis) intestini tenuis ( Dünndarmpunkte ) It 3, rivulus posterior It 6, senectus felix It 10, inductorium lacerti Punkte der vesikalen Leitbahn ( Blasenpunkte ) V 39, yang lacunae V 40, medium lacunae V 62, origo ascendentis yang Punkte der Leitbahn des orbis renalis ( Nieren -Funktionskreis, Nierenpunkte ) R 1, fons scatens R 3, rivulus maior R 7, amnis recurrens Punkte der Perikardleitbahn (Punkte des Funktionskreises Kreislauf/ Sexualität ) Pc 5, foramen intermedium Pc 6, clusa interna Pc 7, tumulus magnus Punkte der Leitbahn des trikalorischen orbis ( Drei-Erwärmer -Funktionskreis, Drei-Erwärmer-Punkte ) Tk 5, clusa externa Tk 6, tigris volans Punkte der Leitbahn des orbis felleus ( Gallenblasen -Funktionskreis, Gallenblasenpunkte ) F 20, stagnum venti F 21, puteus alae F 24, sol et luna F 25, porta pyramidis F 34, fons tumuli yang F 39, campana suspensa F 41, lacrimarum instantium pedis Punkte der hepatischen Leitbahn ( Leberpunkte ) H 3, impedimentale maius H 14, conquisitorium hepaticum Das System der Sonderleitbahnen ( 8 unpaarige Leitbahnen, jijing ba mo) Grundfunktion und Herkunft: Sonderleitbahnen sind renale Bahnen Kompensationsfunktion Fertilität durch Struktivpotenzial jing Vermittlung von Bauenergie und Leitbahnreserven Aktivierung der orbes (Funktionskreise) und des Leitbahnsystems: Vermittlung von jing und yang Der kleine Kreislauf : das Regens-Respondens-System Verbindungen der Leitbahnen des kleinen Kreislaufs Drei Alarmpunkte der 3 Kalorien Die 1 6-Drosselgruben -Punkte Muskelleitbahnen Verlauf am Bein Verlauf am Arm Das dorsale System Leitbahnverhältnisse, regionale Behandlung Neuroanatomie Dorsales System und orbes (Funktionskreise) Fifty VIPs: die wichtigsten Punkte der Akupunkturtherapie

12 14 Das Modell der Generalsomatotopie Soforteffekte durch die Janusakupunktur Vorder- und Rückseite in der Chinesischen Medizin Generalsomatotopie Therapiepunkte bei Rückenschmerzen Alleinige Janustherapie Lokalisation über Orientierungspunkte Weißer Dermografismus zeigt algor/ Kälte an Kombination mit der Algor-laedens- Theorie (Kälteschädigungstheorie) Behandlung des Kniegelenks Alleinige Janustherapie Kombination mit der Algor-laedens- Theorie (Kälteschädigungstheorie)) Behandlung der Halswirbelsäule Alleinige Janustherapie Kombination mit der Algor-laedens- Theorie (Kälteschädigungstheorie) Heidelberger Schädelakupunktur Formen der Schädelakupunktur Chinesische Schädelzonen, neue Schädelakupunktur nach Yamamoto und Zhu s System Heidelberger Schädelakupunktur Was ist eigentlich eine Somatotopie? Behandlung des Gesichtsschädels und Viszerocraniums Nach der Janusakupunktur (ZOP=Rg16/Du16) Nach der Heidelberger Schädelakupunktur (Gesichtssomatotop) (ZOP = Rg 20/LG 20) Einordnung der HSA in die TCM-Theorie Der Schädel-cun als Maßeinheit Die Nasennebenhöhlen als Manifestationsort einer Systemerkrankung Schnüffeltest Durchführung und Dokumentation Foramen suturae Nasenwurzel (d1) Foramen ethmoidalis Siebbein (d2) Foramen maxillaris Kieferhöhle (d3) Foramen septi Nasenseptum (d4) Tuba auditiva Eustach sche Röhre Gaumen und Gaumensegel (d5) Tonsillen Philtrum (d6) Nase, Nasennebenhöhlen und kleiner Kreislauf Fokussuche, Abgrenzung dentaler Herde Behandlungsplan, Kautelen, Aufklärung Patientenaufklärung Komplikation: Fatigue- und Burn-out- Syndrom Nasennebenhöhlen und Algor-laedens- Theorie (Kälteschädigungstheorie)/ Sechs-Stadien-Lehre Trigeminusneuralgie Neuralgie und Algor-laedens-Theorie (Kälteschädigungstheorie) Schlafapnoe Die Ganzkörperprojektion (Froschkönig-Projektion) Überblick Orientierung auf der Längsachse Orientierung nach lateral Orientierung untere Extremität Orientierung obere Extremität Orientierung am Kopf Bewegungsapparat Soforteffekte bei Arthose und mehr Stahl- oder Goldnadel? Segmentale Funktionsdiagnostik Störherde im Thorax und Abdomen Projektion des Rumpfes und Janusprinzip Anwendung der Extremitätenprojektion Leitbahnverhältnisse an der Hand Leitbahnverhältnisse im Becken Anwendungen in der Neurologie Funktionale Psychopunktur der Heidelberger Schädelakupunktur Wandlungsphasen und vegetative Grundregulation Wandlungsphasen und Emotionen

13 Konstitutionstypen als Grundtypen emotionaler Reaktion Somatische Intelligenz Leibempfindung und Erkrankung Psychoanalyse, Traditionelle Chinesische Medizin und Neurophysiologie Praktische Anwendung Allgemeines Bedeutung des Zentralkanals Ausgleich und Verbindung innerer Pole Prinzip des Gleichgewichts der Pole Prinzip der kommunizierenden Pole Anregung eines Punktes durch innere Fokussierung oder Akupunktur Die einzelnen Punkte d1 ~ Rs 1, huiyin, Wurzelchakra Ursprung der Kraft Rg 20 0 (ZOP) ~ Rs 2, os curvum, Mitte des Os sacrum, Sakralchakra Tiefenimpulse u1 ~ Rs 6, mare qi, Meer des qi, unteres Nabelchakra Wurzel der Vorstellungskraft u2 ~ Rs 14, oberes Nabelchakra Ausgleich und Bewegung der Emotionen als Leibgefühl ( emotionale Verdauung ) u3 ~ Rs 17, atrium pectoris, Herzchakra Bildung des sich mit dem anderen identifizierenden Mitgefühls (Empathie) u4 ~ Rs 22, tiāntū, Kehlchakra Öffnung der Kehle zum Ausdruck der Emotion u5 ~ Rg 26, Philtrum, Mundchakra Freiheit des Mundes zur Klangbildung u6 ~ Extrapunkt yintang, atrium impressionis, Stirnchakra Lenkung und Schärfe der Sinne u7 ~ Rg 20, Zusammenkunft der Leitbahnen, conventus omnium, Kronenchakra das reine Sein schauen Tuina Chinesische Manuelle Therapie Die Tuinatechniken verbinden 4 Grundwirkungen Druck Physiologisch-neurovegetative Wirkung Vibration Physiologisch-neurovegetative Wirkung Bewegung auf dem Gewebe Physiologisch-neurovegetative Wirkung Ergreifendes Kneifen Die 3 Phasen der Behandlung Phase 1: Aktivierung Phase 2: Intervention Phase 3: Harmonisierung Spezielle diagnostische Techniken Anhang: 47 Techniken der Tuina Psychotherapie der Chinesischen Medizin (PTTCM) Psychosomatik oder Somatopsychik? Komplexität als Heilungschance Warum PTTCM? Psychische Wirkung der TCM-Therapie Wie behandelt man emotiones? Paradigmenwechsel 1: Emotiones sind Ausdruck körperlicher Steuerungsvorgänge Netzwerke in der Psychotherapie Netzwerke der Psychotherapiemodelle Neurophysiologische Kriterien für Netzwerkmodelle Ein virtuelles Experiment Paradigmenwechsel 2: Emotiones werden reguliert Paradigmenwechsel 3: widersprüchliche Emotion als regulative (physische) Notwendigkeit Intuition Kongruenz als Therapieziel Maeror-Induktionsmodell (Trauerinduktionsmodell) Beispielhafte Folgen auf der Ebene der somatopsychischen Tiefenbewertung Unterdrückte ira (Zorn, Aggression) als Folge von maeror (Trauer) Chronische Schmerzen mit Betäubungsbedarf Beispielhafte Folgen auf der Programmebene Kompensation von Schuld auf der Programmebene Symbiosezwang Regelgehorsam Normenumkehr Folgen auf der Ebene der kognitivrationalen Intelligenz

14 VI Praktische Leitlinien und Konzepte 18 Gastroenterologie Pathophysiologische Vorbemerkung Bedeutung der Wandlungsphase Erde für die Verdauungsorgane Assimilation als übergeordneter Begriff Verdauungsvorgang als Funktion des Stomach- ( Magen -Funktionskreis) und Lienalorbis ( Milz -Funktionskreis) Verdauungsorgane aus chinesischer Sicht. 495 Mundhöhle: Erde bedeutet Aufnahme von Nahrung Ösophagus, Schluckakt: stomachales Absenken 496 Magen: Erde bedeutet Tonus der Peristaltik des Darmrohrs Pankreas und Milz: Erde bedeutet Stoffwechsel. 497 Dünndarm: Feuer bedeutet emotionale Einflüsse auf die Verdauung Dickdarm, Kolon: Metall ist Oberfläche und Rhythmik Sigma, Rektum, Anus: Region, in der Holz und Wasser regieren Rolle der Wandlungsphase Holz im Verdauungstrakt Krankheitsbilder Reizdarm, Colon irritabile als Beispiel komplexer funktioneller Störungen Aspekt 1: Holz-Metall führt zu calor ( Hitze ) und Krämpfen im Kolon Aspekt 2: Holz-Erde führt zu breiigem, gelbem Stuhl und Beteiligung des Oberbauchs Aspekt 3: Holz-Wasser-Störung führt zu wässrigem Stuhl und zur Beteiligung des Unterbauchs Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gemeinsame Zeichen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Extraintestinale Manifestationen von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Morbus Crohn und Colitis ulcerosa nach der Algor-laedens-Theorie (Kälteschädigungstheorie) Beteiligung anderer Stadien der Algor-laedens- Theorie (Kälteschädigungstheorie) Diarrhö Basisdekokte für chronische Diarrhö Diarrhöen vom yin-typ im mittleren Kalorium Diarrhöen vom yin-typ im unteren Kalorium Diarrhö vom yang-typ Obstipation Trockene Formen Atonie des Darmes, Stille im Bauch Spastischer Darm Urologie Pathophysiologische Vorbemerkung Bedeutung der reno-lienalen Konstellation Wandlungsphase Wasser Wandlungsphase Erde Ursachen der reno-lienalen Konstellation. 508 Primäre reno-lienale Konstellation Sekundäre reno-lienale Konstellation Krankheitsbilder Enuresis nocturna Renaler qi-mangel Algor ( Kälte ) oder humor ( Feuchtigkeit ) vesicalis Erweiterte Differenzialdiagnose der Enuresis Enuresis bei Mittenstörung Enuresis vom fellealen Typ Inkontinenz des Erwachsenenalters Stress-Inkontinenz Urge-Inkontinenz Überlaufblase Reizblase Zystitis Urethritis Agens algor (Kälte) im Vordergrund Calor (Hitze) im Vordergrund

15 20 Gynäkologie Pathophysiologische Vorbemerkung Bedeutung der Wandlungsphase Wasser in der Gynäkologie Zuordnung der Reproduktionsorgane zu Wandlungsphasen und orbes (Funktionskreise) Ovar Eileiter Uterus Vagina Vulva Physiologie der Menstruation Wasser Holz Feuer Metall Physiologie der Lebensphasen Krankheitsbilder Klimakterisches Syndrom Schwangerschaft und Fertilität Voraussetzungen der Empfängnisfähigkeit Schwangerschaft Einfluss von Empfängniszeitpunkt und mütterlichem Alter Kontraindizierte Pharmaka Die Pille aus Sicht der TCM Uterusprolaps: Störungen lienaler Haltefunktionen Gewebsneubildung: Geschwülste und Zysten als Entgleisung der Bauenergie Einführung Pathogenese der Geschwulst- und Zystenbildung Energetische Gesamtlage Regionale Wirkungen Bauenergieentgleisungen in der Gynäkologie Ovarialzysten, Endometriose Myome Mammatumoren und -zystenbildung Aspekt 1: Mamma und Stomachorbis ( Magen -Funktionskreis) Aspekt 2: Beziehung der Brust zum Holz-Erde- Ungleichgewicht Aspekt 3: Rolle der Atmung Aspekt 4: Brust als Organ der Laktation Pathophysiologie der Krebsentstehung Phase I: qi-stase Phase II: xue-stase Phase III: ying-entgleisung (qi constructivum, Bauenergie ) Bauenergieentgleisungen in der Gastroenterologie Störungen des unteren Kaloriums: yin-mangel beachten Kolonkarzinome, -polypen Sigma- und Rektumkarzinome Störungen des mittleren Kaloriums Holz-Erde-Störungen bedingen qi Stase, xue Stase, humor (Feuchtigkeit) Magenschleimhautpolypen, Magenkarzinom Lebermetastasen Bauenergieentgleisungen in der Pulmologie Therapeutische Aspekte Westliche naturheilkundliche Krebsmittel aus Sicht der TCM Mistelpräparate Vitamin C Diätetik bei Bauenergieentgleisung Therapie der Nebenwirkungen der Chemotherapie und der Radiatio Dermatologie Pathophysiologische Vorbemerkung Bedeutung des pulmonalen yin-mangels für chronische Hauterkrankungen Störungen vom yang-typ: labile Regulation Hauterscheinungen (Effloreszenzen) Lokalisation der Effloreszenzen

16 Yin-pulmonale-Mangel führt zu Holz- Metall- und Holz-Erde-Störungen Holz-Metall-Störungen Holz-Erde-Störungen Krankheitsbilder Akne Neurodermitis, Asthma, Allergie Symptomarmes Intervall Auslösung akuter Schübe Verlauf Psoriasis Beispielrezept I (Wochendosis) Beispielrezept II (Wochendosis) Akupunktur HNO und Atemwege Pathophysiologische Vorbemerkung Krankheitsbilder Allergie Sinusitis Sinusitis maxillaris: Stadium II der Algorlaedens-Theorie (Kälteschädigungstheorie) (splendor yang) Sinusitis ethmoidalis: Stadium I der Algor-laedens-Theorie (Kälteschädigungstheorie) (yang maior) Erkältungsprophylaxe Vertigo Vertigo vom Stomachtyp ( Magentyp ) Vertigo vom vesikalen Typ ( Blasentyp ) Asthma Pathophysiologie Therapie Kinderheilkunde Physiologische Besonderheiten des Kindesalters Krankheitsbilder Neurodermitis Enuresis Asthma Erkältlichkeit (Infektneigung/Abwehrschwäche) Otitis media Stomatitis aphthosa Exanthematöse Kinderkrankheiten Grundzüge der Schmerzbehandlung Einführung Schmerzentstehung: energetische Blockade aus westlicher Sicht Störungen des Übergangs Störungen des Antagonismus Persistenz des Krankheitsauslösers Kofaktoren der Schmerzentstehung Diagnose nach dem Schmerztyp Konzept 1: Dawo s Prinzip, Dawie s Prinzip und Kofaktoren Dawo s Prinzip Dawie s Prinzip Kofaktoren Anwendung des Diagnosekonzepts 1 bei Rückenschmerz Dawo s Prinzip: Lokalisation des Blockadeorts oder welche Punkte steche ich? Dawie s Prinzip: Welche Agenzien wirken oder welche Stimulationstechniken wende ich an? Kofaktoren Praktische Behandlungsbeispiele beilumbago V 40 (Bl 40) plus magic seven Tsingtao hoola Konzept 2: Intervall-Attacke-Schmerz oder der Anfang ist das Ende Behandlungsbeispiel: migräniforme Kopfschmerzen Intervall (depletio) Attacke

17 26 Neurologie Das Wichtigste vorab Mechanismen zentral-nervöser Störungen Hintergrund Yin-Mangel als Grundlage zentraler Störungen Yin-Mangel und neurologische Erkrankungen Shen und höhere zentralnervöse Funktionen Die Entstehung des Bewusstseins Die Kontrolle der Emotionalität Lernen und Gedächtnis Physiologie und Kurzzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis Demenz Die Kontrolle der Motorik Gliederung der aktiven Energien des yang Wandlungsphasen und Gangqualitäten Initiierung von Bewegungen Kontrolle der Mund- und Zungenbewegung Orbis-/Funktionskreismuster und neurologische Zeichen Das kardio-renale Gleichgewicht Das perikardial-renale Gleichgewicht Das stomacho-renale Gleichgewicht Das reno-hepatische Gleichgewicht Symptome des paraorbis cerebri Rg 20 (LG 20), conventus omnium, baihùi Rg 26 (LG 26), philtrum, canalis aquae, rénzhong Rolle der Sechs-Stadien-Lehre des Shang Han Lun (Algor-laedens-Theorie) Vaskuläre Genese neurologischer Erkankungen. 580 II-auf-VI-Phänomen II-auf-V-Phänomen Störungen der Umkehrbewegung des yang 583 Konkordanz von Wandlungsphasen und Algorlaedens-Theorie in der Neurologie Mechanismen peripherer Störungen Hintergrund Xue-Mangel Xue-Stase Strategie II: Stabilisierung des kardialen qi Strategie III: Stärkung des Rapports Punkte für die Grundbehandlung Strategie IV: Absenkung der Wandlungsphase Holz (ventus internus) Punkte für die Grundbehandlung Strategie V: Entfaltung des yang Punkte für die Grundbehandlung Strategie VI: Behandlung des II-auf-V-Phänomens Strategie VII: Behandlung des II-auf-VI-Phänomens Strategie VIII: Dynamisierung von xue Strategie IX: Ausleitung von peripherem algor (Kälte) Häufige neurologische Symptome und Krankheitsbilder Taubheitsgefühl Kribbeln SchlaffeLähmung Spastische Lähmung Neuralgie Neuropathischer Brennschmerz Peroneusläsionen Krämpfe in der Nacht Koordinationsprobleme Tremor Parkinson Periphere Neuropathie Multiple Sklerose Schlaganfall Akuter Schlaganfall Zustand nach Schlaganfall Karpaltunnelsyndrom Therapie Syndrom des ungleichseitig aufsteigenden yang Seitabweichung der Zunge Ungleiche Beinlängen Glasaugenzeichen Störungen der Sinnesorgane Schwindel Epilepsie Therapeutische Strategien Strategie I: Stabilisierung des renalen qi Punkte für die Grundbehandlung

18 27 Die Physiologie des Qigong und Taijiquan Grundlagen: die 3 Wirkebenen des Qigong Konzentrative Wirkebene Rational-kognitive Intelligenz Biologische Programmintelligenz Somatische Intelligenz Intuitive Intelligenz Wirkebene der Atemübung Wirkebene der Bewegungsübung Physiologie der Prinzipien des Qigong Ausatmung und Einatmung Dehnung und Entspannung der Leitbahn Prinzip des Ausgleichs von Auf- und Abwärtsbewegung Prinzip des Wechsels von Anspannung und Entspannung, Bewegung und Ruhe Prinzip der Verlangsamung Prinzip des Ausgleichs zwischen rechter und linker Körperhälfte Bewegungsschleifen (Lemniskate) Spiralförmige Bewegungen Prinzip der Dreiphasigkeit Anordnung der Übung nach Vierer-, Fünfer-, Sechser- und Achter-Zyklen Das Eine-Schule-Prinzip Das Nichts-Wollen als Übungsprinzip Bei starker Übermüdung und starker seelischer Beeinträchtigung nicht üben! Bahnung der Euregulation Traumata Besondere Aspekte der vegetativen Propriozeption Gezielte Vermittlung von propriozeptiven Zuständen durch Visualisierung Ganzwerdung durch Wiederwahrnehmung verdeckter Körper- und Persönlichkeitsanteile Annahme von durch den Körper vermittelten Emotionen Gesundheitskompetenz, Wahrnehmungskompetenz für den eigenen Körper Spezielle Aspekte der Atmung Rhythmus und Energieaufnahme Atmung, Vorstellungskraft und qi-fluss Besondere Formen der Atmung Traditionelle Syndrome der Chinesischen Medizin Klassische Syndrome Wandlungsphase Holz Stagnation des hepatischen qi Prinzip Spezielle Zeichenlehre Therapie Therapie bei Überwiegen der Erdsymptome Stagnation des hepatischen xue Prinzip Spezielle Zeichenlehre Therapie Hochschlagendes hepatisches yang Prinzip Spezielle Zeichenlehre Therapie Yin-Mangel Mangelnde stomachale Abwärtsbewegung Mangelnde pulmonale Abwärtsbewegung Ventus internus Prinzip Spezielle Zeichenlehre Therapie Calor repletionis des fellealen orbis Prinzip Spezielle Zeichenlehre Therapie Algor depletionis des fellealen orbis Prinzip Spezielle Zeichenlehre Therapie Wandlungsphase Feuer Depletio qi cardiale Prinzip Spezielle Zeichenlehre Therapie Depletio xue cardiale Prinzip Spezielle Zeichenlehre Therapie Depletio yang cardiale Prinzip Spezielle Zeichenlehre Therapie

Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin

Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin TCM verstehen und richtig anwenden Bearbeitet von Johannes Greten 1. Auflage 2003. Buch. 496 S. Hardcover ISBN 978 3 13 121661 8 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Kapitel 1 Geschichte der Akupunktur und Entwicklung der Veterinärakupunktur 13

Kapitel 1 Geschichte der Akupunktur und Entwicklung der Veterinärakupunktur 13 Kapitel 1 Geschichte der Akupunktur und Entwicklung der Veterinärakupunktur 13 Kapitel 2 Die Gedankenansätze der Schulmedizin und der Traditionellen Chinesischen Medizin im Vergleich 15 Kausalitätsprinzip

Mehr

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Bearbeitet von Carola Krokowski 2., überarb. Aufl. 2010. Buch. 392 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 9233 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris)

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris) 1. 18 Jahre alter Mann mit geröteten Hautausschlägen im Gesicht v.a. Stirnareal, Papeln, Pusteln und Mitesser; Auslöser und verschlechternde Faktoren sind unbekannt Papula (Papel oder Knötchen) Komedone

Mehr

Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM )

Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM ) Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM ) Jahrestagung der Deutschen Pharmokologischen Gesellschaft in Erlangen 13.Oktober 2007 Referent K.Hambrecht Internist Chinesische Medizin Klaus.Hambrecht @t-online.de

Mehr

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM Heuschnupfen -Allergische Rhinitis Chronische Erkrankung aller Altersstufen in den Industrienationen Steigende Prävalenz (15-25% der Bevölkerung)

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick Sylvia - Carolina SPERANDIO Was sollen Sie mitnehmen! Grundlagen der TCM Diagnostik und Behandlungsmethoden TCM ist auch eine Wissenschaft TCM ist auch

Mehr

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München INHALT Feuer und Die drei Schätze, Die 5 Elemente Lebensphasen, Außerordentliche Gefäße, Muster Das Feuerelement- verschiedene

Mehr

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller Die antiken Punkte Prof. Dr. med. Harald Gumbiller Die antiken Punkte Synonym: fünf Transport-Shu-Punkte, fünf Element-Punkte, fünf Wandlungsphasen- Punkte Lage: Zwischen Zehenspitzen und Knien bzw. Fingerspitzen

Mehr

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise Ohrenschmerzen Produktübersicht bei Hitze bei flammender Hitze Klärt Hitze, löst die Oberfläche, wandelt Schleim-, Feuchtigkeit- und Nahrungsmittelstagnation um und öffnet die Ohren und stärkt das Qi.

Mehr

Teil I - TCM-Crashkurs 41

Teil I - TCM-Crashkurs 41 Inhalt Vorwort 15 Einleitung 22 Die Kräutermischungen in der Chinesischen Medizin Schwangerschaft 33 Darreichungsformen chinesischer Kräuter 36 Teil I - TCM-Crashkurs 41 Yin und Yang & fünf Elemente 43

Mehr

Achillessehnendysplasie

Achillessehnendysplasie Achillessehnendysplasie konventionell palliativ - mit TCM in Kombination mit Ohrakupunktur curativ therapierbar Zusammenfassung: aufgrund einer Achillessehnendysplasie konnten zwei hier vorgestellte Patienten,

Mehr

Henry Johannes Greten Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin

Henry Johannes Greten Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin Henry Johannes Greten Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin Leseprobe Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin von Henry Johannes Greten Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b18244

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Chinesische Medizin für die westliche Welt

Chinesische Medizin für die westliche Welt Chinesische Medizin für die westliche Welt Bearbeitet von Dr. rer. nat. Christian Schmincke 4., aktual. Aufl. 2012 2011. Taschenbuch. XIV, 320 S. Paperback ISBN 978 3 642 20558 3 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Radix Bupleurum Chai Hu

Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum ist scharf, etwas bitter, thermisch etwas kalt und hat eine Vorliebe für Shao Yang bzw. Gallenblase und San Chiao. Das Kraut wirkt primär aufsteigend, zerstreuend

Mehr

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug 1.Fall: Hauptproblem: akuter, posteriorer Nackenschmerz Die akuten Nackenschmerzen sind v.a. links am Nacken-Schulter-Winkel Nackensteifigkeit schmerzhafte Nackenrotation (beide Richtungen) und -extension,

Mehr

Der energetische Notfallkasten

Der energetische Notfallkasten Der energetische Notfallkasten Übungen zum Ausgleichen von Yin und Yang In unserer schnelllebigen und leistungsorientierten Welt ist es nicht selten, dass man sich außer sich fühlt, dass man den Boden

Mehr

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz Empfehlungen des Schweizerischen Hebammenverbandes SHV und der Schweizerischen Berufsorganisation für Traditionelle Chinesische Medizin SBO- TCM zur Ausbildung von Hebammen in Akupunktur und Chinesischer

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Das Klingeln im Ohr - Was Tinnitus mit Leber und Niere zu tun hat und wie die Chinesische Medizin helfen kann.

Das Klingeln im Ohr - Was Tinnitus mit Leber und Niere zu tun hat und wie die Chinesische Medizin helfen kann. Das Klingeln im Ohr - Was Tinnitus mit Leber und Niere zu tun hat und wie... 1 of 14 Praxis für Chinesische Medizin - Berlin Torsten Ziegler, Heilpraktiker http://chin-med.de info@chin-med.de aktuelle

Mehr

Einführung in die traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Einführung in die traditionelle chinesische Medizin (TCM) Einführung in die traditionelle chinesische Medizin (TCM) Akupunkturbereich des Sana-Klinikums Remscheid Dr. Lisa (Hongfeng) Li (Peking Universität) Uniklinik Köln 13.05.2014 TCM und Schulmedizin Völlig

Mehr

Einführung in die. traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Einführung in die. traditionelle chinesische Medizin (TCM) Einführung in die traditionelle chinesische Medizin (TCM) Hongfeng Li, Ph.D. /Peking Universität Doktor der Naturwissenschaften Heilpraktikerin Praxis Hongfeng für Traditionelle Chinesische Medizin Rösrather

Mehr

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs / Hellwege 2017 : 10-18 Uhr, : 09-15 Uhr Uhrzeit Thema 1 Einführung in die TCVM und 5 Elemente 28.-29.10.2017 Chinesische Philosophie und Denkweise,

Mehr

Fluss und Meerpunkte liegen tiefer. Beziehung zu Herbst und Winter. Nadelung tiefer.

Fluss und Meerpunkte liegen tiefer. Beziehung zu Herbst und Winter. Nadelung tiefer. Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Medizin FMH Neuraltherapie SANTH Akupunktur Traditionelle Chinesische Medizin ASA Sportmedizin SGSM Manuelle Medizin SAMM Orthomolekularmedizin FEOS F.X. Mayr Arzt Ernährungsheilkunde

Mehr

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen 26.10.2014 LANG SAM Schule für Tai Chi - Qi Gong Vonwilstrasse 23 9000 St. Gallen Susanne Spring / susanne@lang-sam.ch Bernhard Ludwig / bernhard@lang-sam.ch www.lang-sam.ch

Mehr

NACH CHARLOTTE KÖHLER-LOHMANN oder Meridian-Reiki

NACH CHARLOTTE KÖHLER-LOHMANN oder Meridian-Reiki R A I N E R C Z E S C H L A NACH CHARLOTTE KÖHLER-LOHMANN oder Meridian-Reiki Inhalt:!!!!! Allgemeines!!!!! Die fünf Elemente!!!!! Element Holz!!!!! Element Feuer!!!!! Element Erde!!!!! Element Metall!!!!!

Mehr

Traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Traditionelle chinesische Medizin (TCM) Traditionelle chinesische Medizin (TCM) Nur allzu oft wird in Europa die traditionelle chinesische Medizin (TCM) mit Akupunktur gleichgesetzt und identifiziert. Das liegt wohl daran, dass die Akupunktur,

Mehr

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur. 28. 04. 2010 Doz. Dr. Yan Ma

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur. 28. 04. 2010 Doz. Dr. Yan Ma (7) Fuß Yang Magen Meridian Therapie Akupunktur 1 Der Magen Meridian Er beginnt lateral der Ala nasi und steigt längs der Nase auf und trifft auf den Blasen Meridian. Dann geht er zum oberen Zahnfleisch,

Mehr

Dieses sind einige Auszüge, als Leseprobe, aus meiner Ausarbeitung von Skripten über Lokalisation, Indikation, Wirkung und Punktekategorie bei

Dieses sind einige Auszüge, als Leseprobe, aus meiner Ausarbeitung von Skripten über Lokalisation, Indikation, Wirkung und Punktekategorie bei Dieses sind einige Auszüge, als Leseprobe, aus meiner Ausarbeitung von Skripten über Lokalisation, Indikation, Wirkung und Punktekategorie bei Akupunktur in der Traditionellen Chinesischen Medizin. 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wichtige Fachbegriffe der Chinesischen Medizin (Glossar)

Wichtige Fachbegriffe der Chinesischen Medizin (Glossar) aestus*: lat. für: schwüle Sommerhitze, chin.: shu. Äußerer Krankheitsauslöser, der in erster Linie den orbis cardialis schädigt. Führt zu Symptomen als ob man schwüler Sommerhitze ausgesetzt gewesen wäre,

Mehr

1.2 Theoriegebäude der TCM

1.2 Theoriegebäude der TCM rapiekonzepten, die primär alleine im Bereich der chinesischen Arzneitherapie verwendet wurden, auf die Akupunkturtherapie. Die Theorien der Ba Gang, Krankheitsfaktoren und die Zang-Fu-Organsyndromdiagnostik,

Mehr

Dankeschön... 11. Vorwort... 13. 1. Meine Erfahrungen in der Aura- und Reflexzonen-Biofeedbackforschung... 15

Dankeschön... 11. Vorwort... 13. 1. Meine Erfahrungen in der Aura- und Reflexzonen-Biofeedbackforschung... 15 Inhalt Dankeschön... 11 Vorwort... 13 1. Meine Erfahrungen in der Aura- und Reflexzonen-Biofeedbackforschung... 15 2. Reflexzonen... 17 2.1 Die Geschichte der Reflexzonen... 17 2.2 Die bekanntesten Entdecker

Mehr

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem Wei Qi ist eine Form des Qi - es entsteht im gleichen Produktionsprozeß - Wei Qi ist eine Form des Qi - es entsteht im

Mehr

Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel

Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel DHKonzentrate Artikelliste der Hydrophilen Konzentrate Die Hydrophilen Konzentrate sind in Gebindegrößen von 50, 100, 250 und 500 ml als Einzelsubstanzen lieferbar.

Mehr

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR Univ.-Prof. Ing. Dr. med. Andreas SCHLAGER Univ.- Klinik für Anaesthesie und Allgem. Intensivmedizin Universität Innsbruck YIN/YANG YANG Mann Himmel Tag Sommer außen Wärme

Mehr

Herzlich willkommen zum Thema TCM Den Rücken heilen aber wie? mit Birgit Kriener ONLINE TAGUNG BIRGIT KRIENER

Herzlich willkommen zum Thema TCM Den Rücken heilen aber wie? mit Birgit Kriener ONLINE TAGUNG BIRGIT KRIENER Herzlich willkommen zum Thema TCM Den Rücken heilen aber wie? mit Birgit Kriener ONLINE TAGUNG 11.09.2014 BIRGIT KRIENER Jahrgang 1960, verheiratet, 1 Kind Birgit Kriener Heilpraktikerin wohnhaft in Herdecke

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag: Einblicke in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Herzlich willkommen zum Vortrag: Einblicke in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Herzlich willkommen zum Vortrag: Einblicke in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gesundheitspraxis Michaela Fuchs-Rehberger Linz im März 2014 Geschichte Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen

Mehr

Teil 1 Praxis der Akupunktur

Teil 1 Praxis der Akupunktur 7 Über die Autorin... 42 Vorwort... 5 Danksagung... 6 Teil 1 Praxis der Akupunktur 1 Allgemeines zur Akupunkturbehandlung.... 15 1.1 Grundlagen... 15 1.2 Punkte und Meridiane... 15 1.3 Yin und Yang...

Mehr

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! von Ines Ehmer bearbeitet Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Tao Yoga. ist ein System der Selbsthilfe zur Gesundheitserhaltung, Regeneration

Tao Yoga. ist ein System der Selbsthilfe zur Gesundheitserhaltung, Regeneration Tao Yoga ist ein System der Selbsthilfe zur Gesundheitserhaltung, Regeneration und Stressreduktion. Der Schlüsselbegriff ist die Lebensenergie Chi, die durch einfache Übungen angeregt und vermehrt werden

Mehr

Die Wandlungsphasen der chinesischen Medizin als Betrachtungs-Möglichkeit für die kindliche Entwicklung

Die Wandlungsphasen der chinesischen Medizin als Betrachtungs-Möglichkeit für die kindliche Entwicklung Die Wandlungsphasen der chinesischen Medizin als Betrachtungs-Möglichkeit für die kindliche Entwicklung Claudia Cairone Arlesheim Markus Granzow Basel Inhalt Yang und Yin Die Wandlungsphasen als Analogien

Mehr

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin:

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin: Ausbildungsinhalte Akupunktur Online Ausbildung Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin: Modul 1 : Das Dao und die Lehre von Yin und Yang ( 29 Minuten ) Folien: 61 Audio-Folien

Mehr

Akkus des menschlichen Lebens. Was ist Leben? oder: woher schöpfen die Menschen ihre Energie und wie wird sie genährt oder gestört?

Akkus des menschlichen Lebens. Was ist Leben? oder: woher schöpfen die Menschen ihre Energie und wie wird sie genährt oder gestört? Akkus des menschlichen Lebens oder: woher schöpfen die Menschen ihre Energie und wie wird sie genährt oder gestört? Was ist Leben? Leben ist 1.: Fortpflanzung Leben ist 2.: Ernährung, Ausscheidung Leben

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods. Praktikant Lehrer Behandlungsanfang Behandlungsende 1.Besprechung 2.Besprechung Beschreibung Referenzen Topic Herr Petit Nicolas Herr K.Y. Toh 2011, Januar 2011, Juni Report and brief note of patient treated

Mehr

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM 1.-3.12.2016 Solothurn, Schweiz 10. ASA-TCM Kongress Dr. Florian Ploberger B. Ac., MA www.florianploberger.com Einteilung der Kräuter Primärqualitäten:

Mehr

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase Grippe Produktübersicht Grippe 1 bei Wind-Hitze Grippe 2 bei flammender Hitze Grippe 3 bei Wind-Kälte Grippe 4 bei Lungen-Yin-Mangel Funktionen Leitet Wind aus, löst die Oberfläche, klärt Hitze, verteilt

Mehr

KAPITEL 1 GRUNDLAGEN. I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2

KAPITEL 1 GRUNDLAGEN. I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2 Vorwort des Autors Quellen und Hilfen Zum Gebrauch des Buches I II IM KAPITEL 1 GRUNDLAGEN I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2 1. Qi

Mehr

DIE MUSIK ALS ELEMENT DER TRADITIONELLEN CHINESISCHEN MEDIZIN

DIE MUSIK ALS ELEMENT DER TRADITIONELLEN CHINESISCHEN MEDIZIN DIE MUSIK ALS ELEMENT DER TRADITIONELLEN CHINESISCHEN MEDIZIN Theorie und Praxis Arbeitnehmerfachtagung 2014 (KWA) Dietrich-Bonhoeffer-Haus Berlin, 12.06.2014 Dr. W. Kühn, M. F. Sun, Lahntalklinik UNIVERSITÄT

Mehr

Oliver Gerlach Praxis der chinesischen Zungendiagnostik

Oliver Gerlach Praxis der chinesischen Zungendiagnostik Oliver Gerlach Praxis der chinesischen Zungendiagnostik Leseprobe Praxis der chinesischen Zungendiagnostik von Oliver Gerlach Herausgeber: Elsevier Urban&Fischer Verlag http://www.narayana-verlag.de/b4911

Mehr

Inka Jochum. Das AugenHeilbuch. Mit Leichtigkeit Sehstörungen vermeiden und korrigieren. nymphenburger

Inka Jochum. Das AugenHeilbuch. Mit Leichtigkeit Sehstörungen vermeiden und korrigieren. nymphenburger Inka Jochum Das AugenHeilbuch Mit Leichtigkeit Sehstörungen vermeiden und korrigieren nymphenburger Inhalt Einführung 7 Jing, Qi, Shen die drei Kostbarkeiten 11 Der Atem 23 Der Kleine Energiekreislauf

Mehr

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane Wenjun Zhu 18.10.2012 I. Die 12 Haupt-Meridiane Die 12 Haupt-Meridiane sind: Drei Hand Yin Meridiane: o Hand Tai-Yin Lunge Meridian o Hand

Mehr

Inhalt. Danksagung 10. Vorwort von Dr. med Roxana Sauer. Vorwort der Autorin 14. Energetisches Heilen 17

Inhalt. Danksagung 10. Vorwort von Dr. med Roxana Sauer. Vorwort der Autorin 14. Energetisches Heilen 17 Inhalt Danksagung 10 Vorwort von Dr. med Roxana Sauer n Vorwort der Autorin 14 Energetisches Heilen 17 Yin und Yang 17 Das Meridiansystem 18 Stress - die unsichtbare Bedrohung unserer Lebensenergie 20

Mehr

Tibetische Medizin Inhaltsverzeichnis

Tibetische Medizin Inhaltsverzeichnis Tibetische Medizin Inhaltsverzeichnis Einleitung Zu den Forschungsmethoden zur Bewertung der Tibetischen Medizin Mein Anliegen für dieses Buch Einführung Die Geschichte der Traditionellen Tibetischen Medizin

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Blut bewegende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Li Tian Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1 2 Grundlagen der TCM... 3 3 Adipositas-spezifische Grundlagen der TCM... 39 4 Diagnostik... 65 5 Therapeutische Verfahren...

Mehr

Patientendokumentation

Patientendokumentation Seite 1 von 10 Patientendokumentation Datum... Name Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ / Wohnort Telefonnummer Beruf Familienstand Versicherung Besonderheiten bei der Abrechnung Bei Kindern: Name der Mutter

Mehr

Der Durchgang durch die fünf Wandlungsphasen von der Empfängnis bis zur Geburt

Der Durchgang durch die fünf Wandlungsphasen von der Empfängnis bis zur Geburt Der Durchgang durch die fünf Wandlungsphasen von der Empfängnis bis zur Geburt Dr. Christine Gabriel, Aachen Frauenärztin, NHV, Akupunktur, TCM Copyright Dr. Christine Gabriel 1 Die fünf Elemente Wasser

Mehr

5Körperakupunkturpunkte

5Körperakupunkturpunkte 109 Die Psyche reagiert mit Depression und Gram, der Körper mit chronischen Erkrankungen der Atemwege oder der Haut. Lunge (Fei) Funktion Die Lunge regiert Qi und Atmung, dient der Aufnahme der Lebensenergie

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

Jahrestagung der GBM, Bad Liebenzell, In Kooperation mit Dr. med. Gesine Korts

Jahrestagung der GBM, Bad Liebenzell, In Kooperation mit Dr. med. Gesine Korts Neue Therapiemöglichkeiten mit dem Bioenergie-Modulator durch Einbeziehung der chinesischen Medizin (TCM) Jahrestagung der GBM, Bad Liebenzell, 09.04 2016 In Kooperation mit Dr. med. Gesine Korts Brücken

Mehr

Ohne Qi läuft nichts der Milz-Qi-Mangels im Alltag gestresster Patienten

Ohne Qi läuft nichts der Milz-Qi-Mangels im Alltag gestresster Patienten Ohne Qi läuft nichts der Milz-Qi-Mangels im Alltag gestresster Patienten Andrea Zauner-Dungl Wozu brauchen wir unser Qi? Einst Jäger & Bauer Überlebenskampf Bewegung Karges Essen Phasen d. Inaktivität

Mehr

URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN

URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN In der chinesischen Medizin ist die Akupunktur wohl die bekannteste Anwendungsform. In Kombination mit den anderen Therapietechniken

Mehr

Name Thermik Geschmack Wirkung

Name Thermik Geschmack Wirkung Name Thermik Geschmack Wirkung Getreide Dinkel neutral bis kühlend süß, leicht, säuerlich (Holz) tonisiert Leber, Herz, Milz und Säfte, hilft bei Schuppenflechte und Nachtschweiß Hafer wärmend süß, leicht

Mehr

Krankheitsursachen gemäß der TCM

Krankheitsursachen gemäß der TCM Die Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin und blickt auf eine mehr als 3000jährige Geschichte zurück. Sie erfreut sich im Westen seit langem zunehmender Beliebtheit. Bei der Akupunktur

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Für wen ist die Traditionelle Chinesische Medizin geeignet? Für alle, die eine Alternative oder Ergänzung zur Schulmedizin suchen und sich weniger Medikamente und

Mehr

Inhalte der TCM Ausbildung

Inhalte der TCM Ausbildung Inhalte der TCM Ausbildung Yin und Yang Geschichte und Hintergründe der TCM, Übertragung in den Westen Das Wesen von Yin und Yang Vergleich mit dem vegetativen Nervensystem Gesundheit / Krankheit Die vier

Mehr

Die hier dargestellten Infomationen dienen nicht der Selbstbehandlung.

Die hier dargestellten Infomationen dienen nicht der Selbstbehandlung. ? Diese Präsentation richtet sich an Laien und Patienten. Die Theorien der Chiesischen werden hier sehr vereinfacht dargestellt. Sollten Sie weiteren Informationsbedarf haben fragen Sie bitte nach. Sie

Mehr

Einleitung: Warum sollte man gerade heute Tao Shiatsu lernen?

Einleitung: Warum sollte man gerade heute Tao Shiatsu lernen? IX Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Übersetzer... V VII Einleitung: Warum sollte man gerade heute Tao Shiatsu lernen? 1 Kultur, Umweltbedingungen und Medizin im Osten und Westen... 3 1.1 Kulturelle

Mehr

Dr. Katrin Schumacher Arzneimittelliste

Dr. Katrin Schumacher  Arzneimittelliste Arzneimittel Übersicht Ia liberantia extimae acria et calida Ib b. allii fistulosi warm, scharf, P, S, löst extima, algor venti, wärmt algor, stützt jing der Augen, antiparasitisch. r. angelicae dahuricae

Mehr

Xiaqi Tang: Eine einführende Erläuterung der Abkochung, die das Qi Hinabsteigen Läßt

Xiaqi Tang: Eine einführende Erläuterung der Abkochung, die das Qi Hinabsteigen Läßt Das Qi Absenken: Eine Leitlinie für die Behandlung chronischer Erkrankungen in der heutigen Zeit einführung und übersetzung von heiner frühauf (aus dem englischen übersetzt von alexander simon) Xiaqi Tang:

Mehr

Theorie der Kälte-Induzierenden-Erkrankungen Algor-Laedens- Theorie ALT

Theorie der Kälte-Induzierenden-Erkrankungen Algor-Laedens- Theorie ALT Die Theorie der Kälte-Induzierenden-Erkrankungen oder auch die Algor-Laedens- Theorie genannt, kurz ALT, (ch. Shang Han Lun) bildet das wohl beste Modell innerhalb der chinesischen Medizin mit welchem

Mehr

Kopfschmerzen aus Sicht der Chinesischen Medizin (TCM)

Kopfschmerzen aus Sicht der Chinesischen Medizin (TCM) Plagegeist Kopfschmerz - Kopfschmerz aus Sicht der Chinesischen Medizi... 1 of 14 Plagegeist Kopfschmerz Praxis für Chinesische Medizin - Berlin Torsten Ziegler, Heilpraktiker http://chin-med.de info@chin-med.de

Mehr

Ärztliche Leitung A.o. Univ. Prof. Dr. Martina CZERNY-FRANZ Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie TCM Traditionelle Chinesische Medizin

Ärztliche Leitung A.o. Univ. Prof. Dr. Martina CZERNY-FRANZ Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie TCM Traditionelle Chinesische Medizin Ärztliche Leitung A.o. Univ. Prof. Dr. Martina CZERNY-FRANZ Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie TCM Traditionelle Chinesische Medizin Oase der Gesundheit Bertholdgasse 2/2 3400 Klosterneuburg Terminvereinbarung

Mehr

Modifikationen von XiaoYaoSan

Modifikationen von XiaoYaoSan Modifikationen von XiaoYaoSan Oder Wie sich Stress Leber-Qi-Stagnation in den verschiedenen Funktionskreisen auswirken kann, und wie sich die entsprechende Symptomatik mit Modifikationen des XiaoYaoSan

Mehr

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian...

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian... 49 Die Meridiane Lungenmeridian...................... 50 Dickdarmmeridian.................... 66 Magenmeridian...................... 84 Milzmeridian....................... 114 Herzmeridian.......................

Mehr

Qi regulierende Mittel

Qi regulierende Mittel Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Qi regulierende Mittel Gruppe 9 ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Carola Rossi, 4500 Solothurn Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Ernährungslehre nach Traditionell Chinesischer Medizin

Ernährungslehre nach Traditionell Chinesischer Medizin Ernährungslehre nach Traditionell Chinesischer Medizin Seminar in 2 Teilen Teil I 23. 24. September 2017 Teil II 07. 08. Oktober 2017 Seit über 3000 Jahren bedient sich die Traditonell Chinesische Medizin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz Inhaltsverzeichnis Danksagung Vorwort des Herausgebers Zur Benutzung des Zungenatlasses Band 2 XI XIII XIV KAPITEL 1 Einleitung 3 1.1 Die Rolle der Zungendiagnostik in der Praxis der Chinesischen Medizin.

Mehr

Hühnersuppe als Tonikum

Hühnersuppe als Tonikum Hühnersuppe als Tonikum Helmut gel Der Herbst bringt kältere Temperaturen und die Herbststürme. Wind und Kälte dringen als pathogene Faktoren in die Oberfläche ein und verursachen typische Symptome wie

Mehr

Akupunktur. -Eine alternative Therapieform-

Akupunktur. -Eine alternative Therapieform- Akupunktur -Eine alternative Therapieform- Dr. med. A. Dachroth Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Mitglied der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur DÄGfA Inhalt Wie wirkt Akupunktur Wissenschaftlicher

Mehr

Danksagung 10 Einleitung 11

Danksagung 10 Einleitung 11 Inhalt Danksagung 10 Einleitung 11 Teil 1 - Die Weisheit der chinesischen Heilkunst Das Wesen der chinesischen Heilkunst 18 Die Lebensenergie Qi 19 Besser vorbeugen als heilen 23 Das innere Selbst erkennen

Mehr

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll

Mehr

ROHDROGEN NACH CHINESISCHEN ZEICHEN

ROHDROGEN NACH CHINESISCHEN ZEICHEN 2058 2 ding xiang Caryophylli Flos 2115 2 ren shen Ginseng Radix 2203 3 san qi Notoginseng Radix < 2203 3 san qi Pseudoginseng Radix 2270 3 san leng Sparganii Rhizoma 2345 3 qian nian jian Homalomenae

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Für wen ist die Traditionelle Chinesische Medizin geeignet? Für alle, die eine Alternative oder Ergänzung zur Schulmedizin suchen und sich weniger Medikamente und

Mehr

Innervationszonen der Ohrmuschel und embryologische Zuordnung nach Nogier 6

Innervationszonen der Ohrmuschel und embryologische Zuordnung nach Nogier 6 INHALT! VII Inhalt Einleitung 2 Grundlagen 4 Innervationszonen der Ohrmuschel und embryologische Zuordnung nach Nogier 6 _. Innervationszonen der Ohrmuschel nach R. A. Durinjan 8 1 Grundlagen der Ohrakupunktur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Systematik. Zur4.Auflage... ÜberdiesesBuch...

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Systematik. Zur4.Auflage... ÜberdiesesBuch... Zur4.Auflage... ÜberdiesesBuch... X XI Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) 1. Was ist Akupunktur?... 2 DerWegderAkupunkturnachEuropa 2 Akupunktur als Ordnungs- und

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

schnell hohes schnell hohes Fieber Gesicht rot und glühend Augen rot und glänzend Hitze - Ext. kalt Frösteln < Erschütterung

schnell hohes schnell hohes Fieber Gesicht rot und glühend Augen rot und glänzend Hitze - Ext. kalt Frösteln < Erschütterung Homöopathische Behandlung beim fieberhaften Infekt Auslöser Symptomatik Besserung durch Verschlechterung durch begleitende Beschwerden Aconitum kalter, scharfer Wind schnell hohes Fieber (ängstliche) Unruhe

Mehr

Inhalt. Vorwort... Erklärung zu den Abbildungen... Anmerkung zu den chinesischen Arzneinamen... Danksagung...

Inhalt. Vorwort... Erklärung zu den Abbildungen... Anmerkung zu den chinesischen Arzneinamen... Danksagung... Inhalt Vorwort... Erklärung zu den Abbildungen... Anmerkung zu den chinesischen Arzneinamen... Danksagung... VII IX IX X 1 Theorien und Konzepte der Chinesischen Arzneimitteltherapie... 1 2 Die Oberfläche

Mehr

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte von Hans Ulrich Hecker, Angelika Steveling, Elmar T. Peuker Neuausgabe MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Nicole Zaremba Klassisches Feng Shui Nicole Zaremba Klassisches Feng Shui

Nicole Zaremba Klassisches Feng Shui Nicole Zaremba Klassisches Feng Shui Nicole Zaremba Nicole Zaremba 23.09.2009 Tel. 0 61 62 94 17 88 www.klassisches-feng-shui.de Inhalte des Vortrags Was ist Feng Shui? Feng Shui in Asien Feng Shui im Westen Was ist Qi? Die drei Arten von

Mehr

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum C17.1 Bösartige Neubildung: Jejunum C17.2 Bösartige Neubildung: Ileum C17.3 Bösartige Neubildung: Meckel-Divertikel C17.8

Mehr

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes:

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes: /' 2. Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMD vereinbaren die Parteien folg1ndes: :11 Als Grundlage für den anzuwendenden Diagnosecode für die gesamte ambulaf1te Praxistätigkeit gilt zur

Mehr

Hybrid Basiskurs Veterinärakupunktur Modul 1 Online

Hybrid Basiskurs Veterinärakupunktur Modul 1 Online Hybrid Basiskurs Veterinärakupunktur Modul 1 Online Thema Seite Dozent 2 Stunden Geschichte der TCVM Ferdinand Niessen 2 Stunden Chinesische Sprache und Terminologie Ferdinand Niessen 2 Stunden TCVM Diagnose

Mehr

Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin

Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin Michael Wullinger Agnes Fatrai Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Allergische Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten.... Saisonale allergische Rhinitis...

Mehr

Akupunkturausbildungen Berlin

Akupunkturausbildungen Berlin Akupunkturausbildungen Berlin info@akupunktur-ausbildungen-berlin.de Ausbildungsinhalte: Einführung in die Philosophie der Akupunktur: Das Dao und die Lehre von Yin und Yang Formen des Qi Körperflüssigkeiten

Mehr